Marantz PMD560 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Modell PMD560
Solid State Recorder
VORSICHT
ELEKTROSCHOCKGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU
VERMEIDEN, GEHÄUSEDECKEL (ODER RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN.
IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU
REPARATUREN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM SERVICEPERSONAL
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Inneren des Gerätegehäuses hinweisen.
WARNHINWEIS
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT:
DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN ODER EINSTELLUNGEN ODER DIE AUSFÜHRUNG VON VERFAHREN, DIE IN DIESEM HANDBUCH NICHT AUSDRÜCKLICH ERWÄHNT SIND, KÖNNEN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNGSEINWIRKUNG FÜHREN.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation hinweisen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS UNBEDINGT LESEN
Dieses Produkt wurde nach strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und hergestellt. Es gibt jedoch einige Installations- und Betriebsvorkehrungen, auf die Sie besonders achten sollten.
1. Lesen Sie die Anweisungen – Sie sollten vor dem Betrieb des Produktes alle Sicherheits- und Betriebsvorschriften lesen.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf – Die Sicherheits- und Betriebsvorschriften sollten für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen – Alle Warnungen auf dem Produkt und in den Betriebsvorschriften müssen beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anweisungen – Alle Betriebs- und Bedienungsvorschriften müssen befolgt werden.
5. Reinigung – Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. Verwenden Sie keine flüssigen oder Aerosolreinigungsmittel. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch.
6. Zubehör – Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller des Produktes empfohlen wird, da dies Gefahren verursachen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit – Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser, zum Beispiel in der Nähe von Badewannen, Waschschüsseln, Küchenspülen, Waschwannen, Swimmingpools, in feuchten Kellern usw.
8. Zusatzgeräte – Stellen Sie das Gerät nicht auf Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, wenn diese nicht stabil sind. Das Gerät kann herunterfallen und bei Erwachsenen und Kindern zu ernsthaften Verletzungen sowie zu ernsthaften Schäden am Gerät führen. Benutzen Sie das Gerät nur mit Wagen, Ständern, Stativen, Halterungen oder Tischen, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Produkt verkauft werden. Beim Einbau des Gerätes sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten, und es muss eine vom Hersteller empfohlene Haltevorrichtung verwendet werden.
9. Wenn sich das Gerät auf einem Wagen befindet, ist der Wagen vorsichtig zu bewegen. Schnelles Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und unebene Flächen können dazu führen, dass der Wagen mitsamt dem Gerät umstürzt.
10. Belüftung – Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, damit das Gerät zuverlässig arbeitet und es vor Überhitzung geschützt wird. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden. Diese Öffnungen dürfen niemals blockiert werden, indem das Gerät auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Das Gerät darf nicht in ein enges Fach wie ein Bücherregal oder ein Gestell gestellt werden, es sei denn, es ist für ausreichende Belüftung gesorgt und die Anweisungen des Herstellers wurden beachtet.
11. Stromversorgung – Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Typschild angegebenen Stromart betrieben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stromart Sie zu Hause haben, fragen Sie Ihren Händler oder Ihr Stromversorgungsunternehmen. Für Produkte, die zum Betrieb mit Batterien oder anderen Stromquellen vorgesehen sind, lesen Sie bitte in der Bedienungsanweisung nach.
12. Schutz des Netzkabels – Netzkabel sollen so verlegt werden, dass man nicht darauf treten kann und dass das Kabel nicht durch Gegenstände eingeklemmt werden kann. Achten Sie besonders auf das Kabel am Stecker, an Steckdosen und dort wo es aus dem Gerät herauskommt.
13. Erdung oder Polung – Dieses Produkt kann mit einem gepolten Schutzkontaktstecker für Wechselstrom ausgestattet sein (ein Stecker, bei dem der eine Kontakt breiter ist als der andere und der einen Schutzkontaktstift besitzt). Dieser Stecker lässt sich nur in einer bestimmten Position in die Steckdose stecken. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecken nicht vollständig in die Steckdose stecken können, Lassen Sie die veraltete Steckdose durch einen Elektriker auswechseln. Verändern Sie keinesfalls die Sicherheitsmerkmale des gepolten Steckers.
14. Zubehörstecker mit Sicherung – Das Produkt ist mit einem Zubehörstecker ausgerüstet, der eine eingebaute Sicherung besitzt. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Zum Rückstellen oder Austauschen der Sicherung lesen Sie bitte im Bedienhandbuch nach. Wenn der Stecker ausgetauscht werden muss, achten Sie darauf, dass der Servicetechniker einen vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzstecker verwendet, der den gleichen Überlastschutz bietet wie der Originalstecker.
15. Erdung der Außenantenne – Wenn eine Außenantenne oder ein Kabelsystem an das Produkt angeschlossen ist, achten Sie darauf, dass die Antenne oder das Kabelsystem zum Schutz vor Spannungsspitzen und statische Ladungen geerdet ist. Artikel 810 der Nationalen Elektrovorschriften, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur richtigen Erdung des Antennenmastes und der Halterungen, der Erdung des Eingangskabels zu einer Antennenausgangseinheit, Maße der Erdleiter, Lage der Antennenausgangseinheit, Anschluss an die Erdungselektroden sowie Anforderungen an die Erdungselektrode. Siehe Abb. 1.
16. Blitzschlag – Ziehen Sie als zusätzliche Schutzmassnahme bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose und klemmen Sie das Kabel der Antenne oder des Kabelsystems ab. Dies sollten Sie auch tun, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Dadurch werden Schäden am Gerät verhindert, die durch Blitzschlag oder Überspannungen im Stromnetz entstehen können.
17. Hochspannungsleitungen – Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder elektrischen Stromkreisen installiert werden, bzw. an Stellen, wo die Antenne auf solche Leitungen oder Stromkreise fallen kann. Bei der Installation einer Außenantenne ist unbedingt darauf zu achten, dass diese keine Hochspannungsleitungen oder elektrischen Stromkreise berührt, da der Kontakt mit diesen tödlich sein kann.
18. Überlast – Überlasten Sie Steckdosen, Verlängerungskabel oder Stecker nicht. Dies kann zur Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag führen.
19. Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten – Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät. Diese können gefährliche, spannungsführende Teile berühren oder Teile kurzschließen, was zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann. Schütten Sie niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf das Gerät.
20. Wartung – Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten, da durch das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen spannungsführende Teile und andere Gefahren zugänglich werden. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal.
21. Schäden, die eine Reparatur erfordern - Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und überlassen Sie unter den folgenden Bedingungen die Reparatur qualifiziertem Servicepersonal:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. b. Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in das
Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war. d. Wenn das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal arbeitet. Stellen Sie nur diejenigen Bedienelemente ein, die
in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Falsche Einstellung
anderer Bedienelemente kann Schäden verursachen und zieht oft
umfangreiche Arbeiten durch einen qualifizierten Techniker nach
sich, um das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand zu
versetzen. e. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder auf irgendeine Weise
beschädigt wurde. f. Wenn sich die Leistung des Geräts deutlich ändert.
22. Ersatzteile – Wenn Ersatzteile benötigt werden achten Sie darauf, dass der Servicetechniker nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwendet oder solche, die die gleichen Eigenschaften besitzen wie das Originalteil. Nicht genehmigte Teile können zu Feuer, elektrischem Schlag oder anderen Gefahren führen.
23. Sicherheitscheck – Bitten Sie den Servicetechniker, nach Beendigung jeder Wartung oder Reparatur des Gerätes Sicherheitschecks durchzuführen, um festzustellen, ob sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet.
24. Wand- oder Deckenmontage – Bei Wand- oder Deckenmontage des Gerätes ist den Empfehlungen des Herstellers zu folgen.
25. Wärmequellen – Das Gerät soll nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizungsregistern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärker) aufgestellt werden.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON CATV-SYSTEMEN
Dieser Hinweis soll die Aufmerksamkeit der Installateure von CATV- (KABEL-TV-) Systemen auf Artikel 820-40 der NEC lenken, in dem Richtlinien für die korrekte Erdung gegeben werden und in dem insbesondere festlegt ist, dass die Kabelerdung so nahe wie möglich am Eintrittspunkt des Kabels in das Gebäude an die Gebäudeerdung angeschlossen werden muss.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet, und die Testergebnisse liegen innerhalb der Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Störungen in Wohnbereichen bieten. Da dieses Gerät Hochfrequenzenergie erzeugt und nutzt und diese auch abstrahlen kann, führt eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und der Gebrauch unter solchen Bedingungen u. U. zu schädlichen Radio­Empfangsstörungen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer Installation keine Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät schädliche Störungen im Radio- oder Fernsehempfang verursacht (feststellbar durch Ein- und Ausschalten des Geräts), sollte versucht werden, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort aufstellen.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Gerät an eine Steckdose anschließen, die mit einem anderen Stromkreis als der Empfänger verbunden ist.
• Fachhändler oder erfahrene Radio-/TV-Techniker zu Rate ziehen.
WARNHINWEISE
Setzen sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Entfernen Sie die Abdeckung des Gerätes nicht. Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen ins
Innere des Gerätes. Verdecken Sie die Lüftung nicht mit irgendwelchen
Gegenständen wie Tischtüchern, Zeitungen, Vorhängen usw.
Es dürfen keine offenen Flammen wie brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Achten Sie beim Aufstellen des Recorders darauf, dass:
• es keinen Störungen durch andere Geräte ausgesetzt ist.
• es keinen elektrostatischen Entladungen ausgesetzt ist.
• es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• keine schweren Gegenstände auf das Gerät gestellt werden.
Urheberrecht
Die Aufnahme und Wiedergabe jeglichen Materials kann die Zustimmung des Urhebers erfordern. Für weitere Informationen beziehen Sie sich bitte auf die folgenden US-Vorschriften:
• Urheberrechtsgesetz (Copyright Act) von 1956
• Gesetz über Theater- und Musikaufführungen (Dramatic and Musical Performance Act) von 1958
• Kunsturhebergesetze für darstellende Künstler (Performers Protection Acts) von 1963 und 1972
• alle nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen oder Verfügungen
HINWEIS:
Änderungen an diesem Gerät können dazu führen, dass das Gerät nicht Teil 15 der FCC-Regeln entspricht, wodurch der Benutzer die Berechtigung zur Gerätenutzung verlieren kann.
ABBILDUNG 1
BEISPIEL FÜR DIE ANTENNENERDUNG GEMÄSS
DEN NATIONALEN ELEKTROVORSCHRIFTEN ANSI/NFPA 70
NEC - NATIONAL ELECTRICAL CODE
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
ANTENNENEINGA NGSKABEL
ANTENNENAUSGA NGSEINHEIT (NEC ABSCHNITT 810-20)
ERDLEITER (NEC ABSCHNITT 810-21)
NETZERDUNG ELEKTRODENSYSTEM (NEC ART 250, TEIL H)
ERDKLEMME
ELEKTRISCHE
WARTUNGSAUS
RÜSTUNG
ERDKLEMMEN
CE-Kennzeichnung (nur EU-Version)
English
This product is in conformity with the EMC directive and low-voltage directive.
Français
Cet appareil est conforme á la directive EMC et á la de directive sur les basses tensions.
Deutsch
Dieses Gerät entspricht den EMC-Richtlinien und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte.
Nederlands
Dit apparaat voldoet aan de EMC-richtlijnene en de richtlijnen vooor apparatuur met laag voltage.
Italiano
Quest' unitá è conforme alle direttive EMC ed alla direttiva sulle basse tensioni.
Português
Esta unidade está em conformidade com as directivas EMC e as directivas de baixa voltagem.
Español
Esta unidad estáde acuerdo con las normas EMC y las relacionadas con baja tensión.
Svenska
Produkten är tillverkad i enlighet med EMC-direktivet och direktivet för lågspänningsutrustning.
Stromversorgung des Geräts
Dieses Produkt entspricht den Haushaltsnetz- und Sicherheitsbestimmungen in Ihrem Gebiet.
Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht den Anforderungen der kanadischen Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la Classe B est conforme á la norme NMB-003 du Canada.
SI DICHIARA CHE L'APPARECCHIO SINTO-AMPLIFACATORE SR-39 RISPONDE ALLE PRESCRIZIONI DELL'ART. 2 COMMA 1 DEL D.M. 28 AGOSTO 1995 N° 548.
FATTO A EINDHOVEN, IL 1/1/1997. MARANTZ EUROPE B.V.
5600 EINDHOVEN THE NETHERLANDS
"Este aparato lleva elementos antiparasitarios necesarios para cumplir con los limites que se establecen en el Anexo V del Reglamento sobre Pertubaciones Radioelectricas e Interferencias aprobado en el Real Decreto 138/1989. (B.O.E. de 9 Febrero 1989)."
1
Packungsinhalts ......................................2
Einleitung .................................................3
Merkmale .................................................................3
Bedienelemente und Anschlüsse ..........4
Vorderseite ...............................................................4
Rückseite..................................................................5
Display .....................................................................6
Grundfunktionen .....................................6
CF-Karten .................................................7
Um die CF-Karte einzulegen: ..................................7
Um die CF-Karte zu entfernen: ...............................7
CF-Kartensicherung ................................................7
CF-Karte Formatieren .............................................7
Aufnahme .................................................8
Aufnahmevorgang ...................................................8
Aufnahmeformat einstellen ......................................8
Übersicht der Aufnahmezeiten ................................8
Einstellen des Aufnahmepegels ..............................9
Einstellen der Aufnahmebalance .............................9
Aufnahmepuffer verwenden (PreRecord) ................9
Automatische Pausenerkennung (Silent-Skip) ........9
Track manuell hinzufügen (Manual Trk) ...................9
Einen Track automatisch hinzufügen (Auto Trk) ......9
Wiedergabe ............................................10
Wiedergabe ...........................................................10
Track-Suchlauf .....................................................10
Schnellvor- und rücklauf ........................................10
Hörbarer Schnellvor- und Rücklauf .......................11
EDL-Marker System ..............................11
EDL-Marker manuell setzen ..................................11
Nach EDL-Markern suchen ...................................11
EDL-Marker automatisch setzen ...........................11
Bearbeiten .............................................12
1. Trk Erase – Track löschen .................................12
2. TrkMkErase – Alle EDL-Marker innerhalb
eines Tracks löschen .........................................12
3. AllMkErase – Alle EDL-Marker löschen ............13
4. Format – CF-Karte formatieren .........................13
5. Card Check (Überprüfen einer CF-Karte) ..........13
„Virtual Track“ und „Copy Segment“ ..14
Erstellen eines virtuellen Titels ..............................14
Verwendung der Funktion „Copy
Segment“ zur Erstellung einer neuen Datei ......15
Modus zur Bearbeitung eines virtuellen Titels ......16
Copy SEG? (Abschnitt kopieren?)[Umwandeln eines
virtuellen Titels in eine neue Datei ] .................16
Copy SEG A? (Abschnitt A kopieren?)
[Umwandeln aller virtuellen Titel in neue Dateien] ......16
VT Erase? (Virtuellen Titel löschen?)
[Löschen eines virtuellen Titels ] .......................17
AVT Erase? (Alle virtuellen Titel löschen?)
[ Löschen aller virtuellen Titel ] ..........................17
USB-Modus ............................................18
PC kompatibel .......................................................18
Anschluss über die USB-Schnittstelle ...................18
Dateistruktur ..........................................................19
Geräte-ID (Machine-ID) .........................................19
Weitere Funktionen ...............................20
Tastensperre aktivieren .........................................20
Einstellen von Datum und Uhrzeit .........................20
Buchse REMOTE1 (“Fernbedienung 1“) ...............20
Buchse REMOTE2 (“Fernbedienung 2“) ...............20
Display ...................................................................21
Profile einrichten ...................................21
Übersicht aller Profileinstellungen (USA) ..............22
Übersicht aller Profileinstellungen (Europa) ..........22
RS-232C-Steueranwendung
für Windows ..........................................27
RS-232C-Steuerung ..............................28
Fehlerbeseitigung .................................32
Fehlermeldungen ..................................33
Technische Daten ..................................34
EINGESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG ..........35
Inhaltsverzeichnis
2
Packungsinhalts
• Marantz Professional PMD560
• Netzkabel
Bei den europäischen Modellen 2 Netzkabel
• USB-Kabel
• Audiokabel (2)
• Sicherheitsschrauben (2) ISO 3x10 (3mm x 10mm) für
CF-Kartendeckel
• Kunststoffstift und -abdeckkappe (Ersatz für CF-Kartendeckel)
• CD-ROM Die Inhalte der CD-ROM können unterschiedlich sein. Sie beinhalten i.d.R.:
Handbücher im PDF-Format. Diese können in mehreren Sprachen vorhanden sein.
• Dieses Benutzerhandbuch
• Registrierungsformular (nur USA)
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Marantz Professional PMD560 Solid-State-Recorder entschieden haben.Der PMD560 ist ein Audiogerät, mit dem Sie digitale Audioformate auf einer CompactFlash
- Speicherkarte (CF-Karte) oder einem
Microdrive
speichern können.
CF-Karten, die auch in Digitalkameras verwendet werden, sind bei allen Lieferanten für Computer und Elektronikzubehör erhältlich.
Merkmale
• Stereo- (2 Kanäle) und Mono- (1 Kanal) -aufnahme und ­wiedergabe.
• Eingänge:
• LINE-IN-Buchse, für alle Geräte mit Line-Signal.
• Ausgänge:
• HAEDPHONE-Buchse, an die ein Kopfhörer angeschlossen werden kann
• LINE-OUT-Buchse, an die analoge Audiogeräte wie z.B. Verstärker oder andere Geräte angeschlossen werden können.
• Aufzeichnung auf verschiedene Arten von CF-Karten (Für eine Übersicht aller für dieses Gerät empfohlenen Speichermedien wenden Sie sich bitte an Marantz Professional unter www.d-mpro.eu.com)
• PC kompatibel Der PMD560 speichert alle Audiodaten direkt auf der CF-Karte. Sie können die Aufzeichnungen auf Ihren PC oder Ihr Notebook überspielen, indem Sie entweder die CF-Karte herausnehmen und in Ihren PC stecken oder das PMD560 Audiogerät über die USB-Schnittstelle mit Ihrem Rechner verbinden. Die Audiodaten stehen dann direkt im beliebten MP3-Format zum Austausch für das Intranet oder Internet zur Verfügung.
• MS-DOS-/Windows-kompatibles Dateisystem
• Automatische Aufnahme Sie können den PMD560 so einstellen, dass die Aufnahme angehalten wird, wenn die Lautstärke einen bestimmten Pegel unterschreitet (Silent Skip) und fortgesetzt wird, sobald der Lautstärkepegel wieder überschritten wird. Zusätzlich können Sie einstellen, das s für jede solche Pause automatisch ein Positionspunkt, der sogenannte EDL-Marker, gesetzt wird.
• Zwei unterschiedliche Aufnahmeformate:
• Komprimierte Mono- und Stereoaufnahme im MPEG1­Layer-3-Format (MP3) MP3 komprimiert mit 128kbps (stereo) oder 64kbps (mono)
• Unkomprimierte Aufnahme mit 16-Bit linearer Pulscodemodulation (PCM).
• Drei Alternativen, darunter RS-232C, ermöglichen den Anschluss einer Fernbedienung.
• Sicherung der CF-Karte Aus Sicherheitsgründen können Sie den Deckel des CF­Karteneinschubs mit einer Schraube sichern. Die Notwendigkeit eines Werkzeugs zur Öffnung des Kartenfachs verhindert somit ein einfaches Entfernen der Speicherkarte.
• Ein interner Aufnahmepuffer von 2 Sekunden, der Audiodaten während einer Aufnahmepause zwischenspeichert, um einen verspäteten Aufnahmestart auszugleichen.
3
• Wiedergabehilfen Ein allseits bekanntes Problem ist die Suche nach einer bestimmten Stelle in einem längeren Track oder einer Aufzeichnung. Der PMD560 Rekorder bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um bestimmte Anfangspunkte innerhalb eines Tracks zu markieren.
• Tracks
• Mit Beginn einer neuen Aufnahme wird automatisch ein neuer Track (Audiodatei) angelegt.
• Ein aufgezeichneter Track kann nicht ohne weiteres überspielt werden. Sie müssen den Track erst löschen.
Die Auto-Track-Funktionalität erlaubt Ihnen in bestimmten Zeitintervallen (z.B. jede Minute) automatisch einen neuen Track während der Aufnahme anzulegen. Wird z. B. für die automatische Aufnahme ein Aufnahmeintervall von einer Minute gesetzt, so wird im Minutentakt die Tracknummer erhöht und eine neue Audiodatei angelegt. Dies ermöglicht Ihnen später eine einfache Navigation durch die Aufzeichnung nach Zeitabschnitten.
Mithilfe der Manual-Track-Funktionalität können Sie im Aufnahmemodus durch Drücken der REC-Taste die Tracknummer erhöhen und damit manuell eine neue Audiodatei anlegen.
• EDL-Marker* Sie können EDL-Marker im Aufnahmemodus entweder manuell oder automatisch setzen. Sie können anhand der EDL-Marker bestimmte Stellen in einer Aufzeichnung leicht wieder finden.
• Im Wiedergabemodus können Sie diese EDL-Marker sofort erkennen.
• Auf der CF-Karte können bis zu 255 solcher EDL-Marker gespeichert werden. Die EDL-Marker werden fortlaufend nummeriert und beginnen mit 1. Während der Aufnahme können Sie manuell einen EDL­Marker einfügen, indem Sie die Taste REC/MARK (“AUFNAHME/MARKIERUNG”) drücken, während Sie die Taste SHIFT (“Umschalttaste“) gedrückt halten.
*Das EDL-Marker-System ist urheberrechtlich geschuetzt durch
Marantz Professional.
• Virtual Track Mittels der Funktion „Virtual Track“ (virtueller Titel) können Sie einen Anfangs- und einen Endpunkt innerhalb einer Datei einstellen, um sie später für die sofortige Wiedergabe zu verwenden.
• Bereich kopieren Die Funktion „Copy Segment“ (Abschnitt kopieren) wird auf dieselbe Weise verwendet, wie die Funktion Kopieren und Einfügen Ihres normalen Textverarbeitungsprogramms. Sie können damit einen Abschnitt eines Titels (einer Datei) „hervorheben“, indem Sie einen Anfangs- und einen Endpunkt einstellen und diesen Abschnitt dann in einen neuen Titel (eine neue Datei) einfügen, ohne den ursprünglichen Titel (die ursprüngliche Datei) zu zerstören.
• Einrichten Der PMD560 verfügt über drei Profile (Voreinstellungen), die sie über das Menü anwählen können. Somit können Sie schnell zwischen den von Ihnen häufig verwendeten Eingangs-, Aufnahmeformat- und anderen Parametereinstellungen wechseln.
• Zeit- / Datumstempel Eine eingebaute Datums- und Zeitsteuerung kennzeichnet den Anfang aller Tracks.
4
u Taste COPY(“KOPIEREN”) / V.TR MODE
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste COPY (“KOPIEREN”), um im Kopiermodus Start- und Endpunkt festzulegen. Im Stoppmodus dient die Taste COPY (“KOPIEREN”) dazu, in den virtuellen Titel-Wiedergabemodus einzutreten. Siehe Seite 14, Virtual Track und Copy Segment.
i Taste PLAY/PAUSE (“WIEDERGABE/PAUSE”)
Im Stoppmodus wird mit dieser Taste die Wiedergabe gestartet. Während der Wiedergabe wird die Pause ausgelöst. In der Wiedergabepause dient die Taste zum Fortsetzen der Wiedergabe. Während der Aufnahme wird eine Aufnahmepause ausgelöst. Die Taste PLAY/PAUSE (“WIEDERGABE/PAUSE”) leuchtet während der Wiedergabe durchgehend (grün) und blinkt während der Wiedergabepause.
o STOP/CANCEL-Taste
• STOP
Drücken Sie während der Aufnahme die STOP/CANCEL­Taste, um die Aufnahme zu beenden und den Track (Audiodatei) abzuschließen. Drücken Sie im Wiedergabemodus die STOP/CANCEL­Taste, um die Wiedergabe zu beenden. Wenn Sie die Wiedergabe erneut starten, so beginnt diese am Anfang des aktuellen Tracks.
• CANCEL
Drücken Sie im Bearbeitungsmodus oder innerhalb einer Menüfunktion die STOP/CANCEL-Taste, um alle Parameteränderungen abzubrechen und in den Stopmodus zurückzukehren.
!0 Taste REC/MARK (“AUFNAHME/MARKIERUNG”)
• REC (“AUFNAHME”)
In der Wiedergabepause wird mit dieser Taste die Aufnahme gestartet. Während der Aufnahme dient sie zum Erhöhen des Titels (Start einer neuen Audiodatei), wenn im Voreinstellungsmenü "Manual Trk" (“Manueller Titel“) eingeschaltet ist. Im Stoppmodus wird die Aufnahmepause ausgelöst. So können Sie vor der Aufnahme die Aufnahmeaussteuerung prüfen. Die Taste REC/MARK (“AUFNAHME/MARKIERUNG”) leuchtet während der Aufnahme durchgehend (rot) und blinkt während der Aufnahmepause.
• MARK
Halten Sie die Taste SHIFT (“UMSCHALTTASTE“) gedrückt, während Sie die Taste REC/MARK (“AUFNAHME/MARKIERUNG”) drücken, um während der Pause, Aufnahme oder Wiedergabe manuell einen EDL-Marker einzufügen.
Bedienelemente und Anschlüsse
q Schalter POWER (“Ein/Aus“)
Dient zum Ein- und Ausschalten.
w CF-Karten-Zugriffsanzeige (grün)
Diese Anzeige blinkt beim Lesen bzw. Beschreiben der CF­Karte. Sie leuchtet fortwährend, wenn die CF-Karte bereit ist.
e Taste SHIFT (“UMSCHALTTASTE“)
Halten Sie die Taste SHIFT (“UMSCHALTTASTE“) (“Umschalttaste“) gedrückt, während Sie andere Tasten drücken (schwarze Beschriftung), um alternative Funktionen zu aktivieren.
r DISPLAY
Im Display werden Anzeigen, Symbole und alphanumerische Zeichen angezeigt. Sie können hier Informationen über den Status des PMD560 Rekorders ablesen.
t Pegelmesser (Aussteuerungsanzeige)
Je lauten der Toneingang zum Recorder auf dem linken/rechten Kanal, desto mehr LED-Anzeigen werden angezeigt.
y Drehrad
Dies ist ein Hauptbedienelement, dessen Funktion sich mit dem Status des PMD560 ändert.
Drehen Sie das Drehrad um:
den Titel auszuwählen (während Stopp, Wiedergabepause
oder Wiedergabe)
mit SHIFT (“Umschalttaste“) einen EDL-Marker auszuwählen
(während Stopp oder Wiedergabe)
die Aufnahmeaussteuerung einzustellen (während einer
Aufnahmepause oder Aufnahme)
mit SHIFT (“Umschalttaste“) die Aufnahmebalance
einzustellen (während einer Aufnahmepause oder Aufnahme)
durch die Einstellungen zu scrollen (im Menü oder
Bearbeitungsmenü)
einen hörbaren Schnellvor- und Rücklauf (während einer
Wiedergabe) durch Niederdrücken auszuführen. Während das Rad heruntergedrückt wird, wird der Schnellvor- bzw. Rücklauf ausgeführt.
einen Schnellvor- und Rücklauf (Wiedergabepause) durch
Niederdrücken auszuführen. Während das Rad heruntergedrückt wird, wird der Schnellvor- bzw. Rücklauf ausgeführt.
Drücken Sie das Drehrad um:
die angezeigte Einstellung auszuwählen (Menü oder
Bearbeitungsmenü)
Vorderseite
1
14
1316 12 10 911 615 78
32 4 5
AUDIO SYSTEM
6 9 F M
100-240V 50/60Hz
ACTOROR
CODE
NO.4300
REMOTE2
5
!1 MENU/STORE/EDIT-Taste
• MENU
Drücken Sie im Stopmodus die MENU-Taste, um in das Hautmenü zu gelangen. Mithilfe des Menüs können Sie sämtliche Aufnahme- und Wiedergabeparameter einstellen und bearbeiten, z. B. Eingangsparameter ändern oder das Datum und die Zeit einstellen.
• STORE
Drücken Sie die Taste STORE, während das Voreinstellungsmenü angezeigt wird, um die Menü-Änderungen zu schreiben und auf den Stoppmodus zurückzukehren. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Profilparametern (Voreinstellungen) finden Sie auf Seite 21.
• EDIT
Über das Menü EDIT, in das Sie im Stopmodus durch drücken der EDIT-Taste und gleichzeitiges Halten der SHIFT-Taste gelangen, können Sie Tracks und EDL-Marker löschen und die Speicherkarte formatieren.
!2 DISPLAY/LOCK-Taste
• DISPLAY
Mit der DISPLAY/LOCK-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Displayanzeigen umschalten. Es werden im Stop-, Aufnahme- und Wiedergabemodus jeweils unterschiedliche Informationen im Display angezeigt. Siehe Display auf Seite 21 für weitere Informationen.
• LOCK
Sie können die Tastensperre sowohl im Aufnahme-, Wiedergabe- als auch Stopmodus aktivieren. Zum Sperren aller Funktionen halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) (Umschalttaste) gedrückt und drücken die Taste DISPLAY/LOCK (ANZEIGE/SPERREN).
!3 USB-Schnittstelle
Der USB-Modus wird durch Anschluss eines USB-Kabels im Stoppmodus aktiviert. Die CF-Karte im PMD560 wird auf einem angeschlossenen Computer als externes Laufwerk angezeigt. Diese kann für die Datenübertragung auch entfernt werden. Siehe Seite 18, Anschluss über die USB-Schnittstelle.
!4 CF-Karteneinschub
Öffnen Sie den Deckel des Karteneinschubs, um die Speicherkarte zu entnehmen.
!5 Regler LEVEL
Durch Drehen dieses Reglers lässt sich die Lautstärke der an der Buchse HEADPHONE (KOPFHOERER“) angeschlossenen Kopfhörer regeln.
!6 HEADPHONE (“KOPFHOERER“)
An diese Buchse wird ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen.
z LINE IN (RCA)
Schließen Sie externe Audiogeräte mit Line-Signal an diese Buchsen an. Schließen Sie das Stereo-Audiokabel hier an, um vom Ausgang eines externen Gerätes aufzunehmen.
x LINE OUT (RCA)
Schließen Sie externe Audiogeräte mit Line-Signal an diese Buchsen an. Stecken Sie das mitgelieferte Audiokabel in die LINE OUT-Buchse (Stereo Minibuchse 3,5mm), um den PMD560 an den Eingang eines Verstärkers oder anderen externen Gerätes anzuschließen.
c Buchse REMOTE 2 (“Fernbedienung 2“)
Hier kann eine optionale Fernsteuerung des Modells Marantz RC600PMD angeschlossen werden. Modell RC600PMD wird über einen TRRS-Stecker (Tip Ring Ring Sleeve) verbunden. Modell RC600PMD erlaubt:
Aufnahme beginnen
Aufnahme unterbrechen
EDL-Marker hinzufügen
Die RC600PMD Fernbedienung verfügt über eine Miniklinke mit TRRS (Tip Ring Ring Sleeve, heiß-kalt-kalt­GND) Belegung, die an diese Buchse angeschlossen wird.
v Buchse REMOTE1 (“Fernbedienung 1“)
REMOTE1 dient zum Anschluss einer (nicht mitgelieferten) Fernbedienung über einen TS (Tip Sleeve) 1/4 Zoll-Stecker.
b Anschluss RS-232C
Über die serielle Schnittstelle kann ein Host-Gerät den PMD560 steuern. (Seite 28)
n Buchse AC IN
Hier wird das mitgelieferte Stromkabel angeschlossen.
Rückseite
LINE
L
R
OUTIN
REMOTE2
AUDIO SYSTEM
6 9 F M
REMOTE1 RS232C
c v b nxz
WARNING : SHOCK HAZARD - DO NOT OPEN. AVIS : RISQUE DE CHOC ÉLECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES.OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS; (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE,AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
FACT
Y CODE
SERIAL NO.
NO.4300
MODEL NO. PMD560
100-240V 50/60Hz
N29
MADE IN JAPAN
FABRIQUE AU JAPON
6
Grundfunktionen
Der PMD560 ist werksmäßig für Stereoaufnahmen voreingestellt. Diese Einstellungen eignen sich zur Aufnahme von Meetings, nicht für Gesang.
1. Montieren Sie den PMD560 in einem Rack oder bringen Sie ihn auf einem stabilen Wagen bzw. Ständer an.
2. Schließen Sie analoge Eingänge und/oder Ausgänge mit Line-Signal an die Buchsen LINE IN/OUT an.
3. Legen Sie die Speicherkarte ein. Weitere Informationen zum Einlegen der CF-Karte finden Sie auf Seite 7.
4. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter POWER (Ein/Aus) ein.
a. Alle Anzeigen im Display leuchten. Warten Sie, bis sich
der PMD560 initialisiert hat.
b. Die Anzeige im Display ändert sich anschließend. Bei
einer neu formatierten Speicherkarte erscheint z. B. folgende Anzeige:
REMAIN
STEREO MP3
LOCK
44.1K
001:05:32
000
Load in
g
Display
a. MARK
Die Anzeige "Mark" leuchtet, wenn sich die Werte im oberen Display (3 Stellen alphanumerisch) auf EDL-Marker beziehen.
b. IN-
Die Anzeige "IN-" leuchtet, wenn Sie einen Anfangspunkt bei den Funktionen "Bereich kopieren" oder "Virtuellen Track anlegen" gesetzt haben.
c. REMAIN
Die Anzeige "REMAIN" leuchtet, wenn die verbleibende Spielzeit eines Tracks angezeigt wird.
d. Oberes Display
Im oberen Display (3 Stellen alphanumerisch) werden entweder die Tracknummer, die EDL-Markernummer bzw. die Anzahl der auf der CF-Karte gespeicherten Tracks oder EDL-Marker angezeigt.
e. S.SKIP
Die Anzeige "S.SKIP" leuchtet, wenn die automatische Pausenerkennung (Silent Skip) eingeschaltet ist.
f. STEREO
Die Anzeige "STEREO" leuchtet, wenn der Aufnahmemodus stereo ist.
g. MP3
Die MP3-Anzeige leuchtet, wenn die Audiodatei eine MP3­Datei ist.
h. 44.1K
Die Anzeige "44.1K" leuchtet, wenn eine Audiodatei mit einer Samplingfrequenz von 44,1K aufgenommen wird, d.h. das Audiosignal wird 44.100 Mal pro Sekunde abgetastet.
i. 48K
Die Anzeige "48K" leuchtet, wenn eine Audiodatei mit einer Samplingfrequenz von 48K aufgenommen wird, d.h. das Audiosignal wird 48.000 Mal pro Sekunde abgetastet.
j. Record
Das Aufnahmesymbol ( ) leuchtet, wenn sich der PMD560 im Aufnahmemodus befindet. Gleichzeitig leuchtet auch das Wiedergabesymbol ( ). Ist die Aufnahme im Pausemodus blinkt das Aufnahmesymbol.
k. Play
Das Wiedergabesymbol ( ) leuchtet, wenn sich der PMD560 im Wiedergabe-, Aufnahme- oder Pausemodus befindet.
l. Pause
Das Pausensymbol ( ) leuchtet während einer Wiedergabe- oder Aufnahmepause.
m. LOCK
Die Anzeige "LOCK" leuchtet, wenn die Tastensperre des PMD560 aktiviert ist.
n. Unteres Display
Im unteren Display (10 Stellen alphanumerisch) wird eine Reihe von Informationen angezeigt, z. B. die verbleibende Aufnahmezeit, die Uhrzeit, Menüeinstellungen und Parameterwerte etc.
AUDIO SYSTEM
6 9 F M
100-240V 50/60Hz
MODEL
NO. PMD560
SERIAL
NO.
ACTOROR
CODE
NO.4300
OUT
LINE
REMOTE1
RC2332C
OUT
LINE
Für Monoaufnahm en verwenden Sie eine der beiden Buchsen.
ab
MARK IN REMAIN
cd
-
g
e
f
S.SKIP STEREO MP3
44.1K 48K
h
j
i
k
l
LOCK
m
n
LINE
L
R
OUT
IN
AUDIO SYSTEM
6 9 F M
REMOTE2
REMOTE1
RC2332C
LINE
L
R
IN
WARNING : SHOCK HAZARD - DO NOT OPEN. AVIS : RISQUE DE CHOC ÉLECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES.OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS; (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE,AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
OUT
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
FACT
Y CODE
SERIAL
NO.4300
MODEL
NO. PMD560
100-240V 50/60Hz
N29
NO.
MADE IN JAPAN
FABRIQUE AU JAPON
Mixer or cassette player
L
R
OUTPUT
L
R
INPUT
Amp, Mixer / Pre­Amp
CF-Karten
Der PMD560 zeichnet auf verschiedene Arten von CF­(Compact Flash-)Karten auf. Auf der Marantz Professional Webseite unter www.d-mpro.com erhalten Sie weitere Informationen zu den empfohlenen Speichermeiden.
Um die CF-Karte einzulegen:
a. Öffnen Sie den Deckel des Karteneinschubs
b.
Schieben Sie die Speicherkarte vollständig in den Karteneinschub.
c. Schließen Sie den Deckel des Karteneinschubs.
Hinweis:
Wenn sich der Deckel des Karteneinschubs nicht vollständig schließen lässt, stellen Sie sicher, dass die Auswurftaste eingerastet ist.
Um die CF-Karte zu entfernen:
a. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter POWER
(Ein/Aus) aus.
b. Öffnen Sie den Deckel des Karteneinschubs.
c. Drücken Sie die Auswurftaste, so dass diese ausrastet.
7
d. Drücken Sie die Auswurftaste und entnehmen Sie die CF-Karte.
Wenn der CF-Karteneinschub bei bestehender
Stromversorgung geöffnet wird, wird "Door Open" (Kartenfach offen) angezeigt.
Eine laufende Aufnahme wird durch das Öffnen des CF­Karteneinschubs automatisch gestoppt, und wichtige Titelinformationen werden aufgezeichnet, um die Datei ordnungsgemäß zu schließen.
CF-Kartensicherung
Um die im Lieferumfang enthaltene Sicherheitsschraube am CF-Kartenfach anzubringen, verwenden Sie einen kleinen Philips Schraubendreher. So können Sie Missbrauch und Diebstahl der CF-Karte vorbeugen. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckkappe und -stift.
a. Entfernen Sie den Plastikzapfen und die Arretierung.
b. Drehen Sie die Schraube hinein.
c. Drehen Sie die Schraube so fest ein, dass diese nicht mit
einem Fingernagel entfernt werden kann.
CF-Karte Formatieren
Mit dem Formatieren der CF-Karte löschen Sie alle gespeicherten Audiodateien und formatieren die Karte zur
Verwendung im PMD560. Wenn eine CF-Karte nicht im FAT16- oder FAT32-Format formatiert ist, so formatieren Sie die Karte bitte an Ihrem Rechner (PC) erneut.
Zum Formatieren der CF-Karte wählen Sie den Menüpunkt "Format" aus (siehe Seite 13).
ausgerastete Position
eingerastete Position
Aufnahmeformat einstellen
Der PMD560 Rekorder verwendet für die Aufnahme folgende Aufnahmeformate:
Komprimierte Mono- und Stereoaufnahme im MPEG1 Layer­III Format (MP3)
Unkomprimierte Aufnahme mit 16-Bit linearer Pulscodemodulation (PCM)
Kanäle : Stereo Aufnahmeformat
Samplingfrequenz
Bitrate
Dateierweiterung MP3-44.1kHz 44,1 kHz 128 kbps .mp3 MP3-48kHz 48 kHz 128 kbps .mp3 PCM-44.1kHz 44,1 kHz 1412 kbps .wav PCM-48kHz 48 kHz 1536 kbps .wav
Kanäle: Mono Aufnahmeformat
Samplingfrequenz
Bitrate
Dateierweiterung MP3-44.1kHz 44,1 kHz 64 kbps .mp3 MP3-48kHz 48 kHz 64 kbps .mp3 PCM-44.1kHz 44,1 kHz 705,5 kbps .wav PCM-48kHz 48 kHz 768 kbps .wav
Für das PCM-Format sind die Standards WAV und BWF verfügbar. Richten Sie "Rec Format" (Aufnahme Format), "RecChannel" (Aufnahme Kanäle) und "BWF" im Voreinstellungsmenü ein. (Seite 23)
Übersicht der Aufnahmezeiten
Im Folgenden werden die Aufnahmezeiten für die verschiedenen Aufnahmeformate aufgelistet. Alle angegebenen Zeiten sind geschätzte Aufnahmezeiten. Die Kapazität von Speichermedien verschiedener Hersteller weichen zum Teil voneinander ab. Hierdurch können sich geringe Unterschiede in den angegebenen Aufnahmezeiten ergeben.
mono stereo
1:06 0:33 2:13 1:06 4:26 2:13
8:52 4:26 11:46 5:53 17:44 8:52 35:28 17:44 70:56 35:28
141:52 70:56
Bitrate
32 MB
64 MB 128 MB 256 MB 340 MB 512 MB
(1 GB) 1024 MB
(2GB) 2048MB (4GB) 4096MB
mono stereo
0:06 0:03 0:12 0:06 0:24 0:12 0:48 0:24 1:04 0:32 1:36 0:48 3:13 1:36 6:27 3:13
12:54 6:27
SF
32 MB
64 MB 128 MB 256 MB 340 MB 512 MB
(1 GB) 1024 MB
(2GB) 2048MB (4GB) 4096MB
SF
32 MB
64 MB 128 MB 256 MB 340 MB 512 MB
(1 GB) 1024 MB
(2GB) 2048MB (4GB) 4096MB
mono stereo
0:05 0:02 0:11 0:05 0:22 0:11 0:44 0:22 0:59 0:29 1:28 0:44 2:57 1:28 5:55 2:57
11:51 5:55
64 kbps 128 kbps
.mp3
KARTENGRÖSSE
KARTENGRÖSSE
KARTENGRÖSSE
44.1 kHz
PCM
PCM
48 kHz
8
Aufnahme
Aufnahmevorgang
1. Drücken Sie den Schalter POWER (Ein/Aus), um das Gerät
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste REC (AUFNAHME), um in die
Aufnahmepause einzutreten.
3. Wenn Sie die Taste REC
(AUFNAHME) noch einmal drücken, beginnt der PMD560 mit der Aufnahme.
Die Anzeige REC (AUFNAHME) und die rote LED der Taste REC (AUFNAHME) blinken in der Aufnahmepause und leuchten durchgehend während der Aufnahme. Im Display wird die Informationsanzeige für die Aufnahme angezeigt.(Seite 21)
4. Drücken Sie die Taste
PLAY/PAUSE (WIEDER GABE/PAUSE), um die Aufnahme zu pausieren.
5. Drücken Sie die Taste REC (AUFNAHME), um die
Aufnahme fortzusetzen.
6. Drücken Sie die STOP-
Taste, um die Aufnahme zu beenden und die Audiodatei abzuschließen.
Das Display wechselt zu Informationen über den soeben aufgenommenen Titel.
Mit der Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE) kann der soeben aufgenommene Titel abgespielt werden. Wenn Sie die Taste STOP (STOPP) erneut drücken, wird der Stoppmodus aufgerufen. Wenn Sie die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE) drücken, wird der Anfang des ersten Titels abgespielt.
STEREO MP3
44.1K
000:00:00
001
STEREO MP3
LOCK
44.1K
000:01:23
001
Track manuell hinzufügen (Manual Trk)
Wenn der Parameter "Manual Trk" (manuelle Erhöhung der Tracknummer) aktiviert ist, können Sie während der Aufnahme die REC-Taste drücken, um die Tracknummer zu erhöhen. Hierdurch wird ein neuer Track (Audiodatei) angelegt. Ein gleich bleibender Klang ist nicht gewährleistet. Er hängt von der Kartengeschwindigkeit und der Dateigröße ab.
Stellen Sie den Parameter für den Menüpunkt " Manual Trk " entsprechenden ein (siehe Seite 24).
Einen Track automatisch hinzufügen (Auto Trk)
Wenn der Parameter "Auto Trk" (automatische Erhöhung der Tracknummer) aktiviert ist, wird die Tracknummer zu bestimmten Zeitpunkten während der Aufnahmezeit automatisch erhöht. Hierbei wird jeweils automatisch ein neuer Track (Audiodatei) angelegt. Ein neuer Track kann jede Minute, alle 5, 10, 15 oder 30 Minuten oder jede Stunde, alle 2, 6, 8, 12 oder 24 Stunden angelegt werden. Sie können während der Wiedergabe so leichter einen bestimmten Punkt in Ihrer Aufzeichnung finden. Wird z. B. für eine Aufnahme ein Aufnahmeintervall von einer Minute gesetzt, so wird im Minutentakt die Tracknummer erhöht und eine neue Audiodatei angelegt. Dies ermöglicht Ihnen später, die Aufzeichnung nach Zeitabschnitten zu durchsuchen. So ist sichergestellt, dass wenn Sie Track 3 auswählen, dieser in der 3. Minute der Aufzeichnung abgespielt wird. Um direkt zum Anfang der 10. Spielminute zu gelangen, brauchen Sie nur Track 10 auszuwählen.
Track Aufnahmezeit
# Minuten : Sekunden 1…………………….0:00 – 1:00 2…………………….1:01 – 2:00 3…………………….2:01 – 3:00
Ein gleich bleibender Klang ist nicht gewährleistet. Er hängt von der Kartengeschwindigkeit und der Dateigröße ab.
Stellen Sie im Menüpunkt "Auto Trk" die entsprechenden Parameter ein (siehe Seite 24).
Einstellen des Aufnahmepegels
Drehen Sie das Drehrad, um während der Aufnahme oder in der Aufnahmepause den Aufnahmepegel (Vol.) einzustellen.
Beispielanzeige
Der Aufnahmepegel kann von 0 bis -59 dB reichen und stummgeschaltet sein (Mute). Durch Drehen wird jeweils 1 dB eingestellt. Die Aufnahmeaussteuerung bleibt auch nach dem Ausschalten gespeichert, Sie brauchen Sie also nicht zu bestätigen oder zu sichern.
Einstellen der Aufnahmebalance
Überprüfen und stellen Sie zunächst den Aufnahmepegel ein (siehe oben). Halten Sie die Taste SHIFT (Umschalttaste) gedrückt, während Sie das Drehrad drehen, um die Aufnahmebalance während der Aufnahme oder in der Aufnahmepause einzustellen.
Die Aufnahmebalance behält den Aufnahmelevel für den Zielkanal bei und reduziert den des anderen Kanals in Schritten von 1 dB. Wenn Sie z.B. die Taste SHIFT (Umschalttaste) gedrückt halten und das Drehrad 5 Klicks nach rechts drehen, bleibt der Aufnahmepegel des rechten Kanals unverändert und der des linken Kanals wird um 5 dB reduziert.
Beispielanzeige
Die Aufnahmebalance bleibt auch nach dem Ausschalten gespeichert, Sie brauchen Sie also nicht zu bestätigen oder zu sichern.
Aufnahmepuffer verwenden (PreRecord)
Wenn PreRecord aktiviert ist und der PMD560 sich im Aufnahmepausenmodus befindet, 'lauscht' er der Audioeingabe(n) und puffert fortwährend 2 Sekunden Audio. Wenn dann die Aufnahme gestartet wird, schreibt der PMD560 die zuvor gepufferten 2 Sekunden Audio auf die Karte und fährt von dort aus mit der Aufnahme fort.
Richten Sie "PreRecord" über das Voreinstellungsmenü ein. (Seite 24)
Automatische Pausenerkennung (Silent-Skip)
Wenn die Funktion zur automatischen Pausenerkennung eingeschaltet ist, wird die Aufnahme angehalten, sobald der Pegel des Eingangssignals einen bestimmten Schwellwert unterschreitet. Die Aufnahme wird automatisch fortgesetzt, wenn der Eingangspegel den Schwellwert wieder überschreitet.
Im Menüpunkt "Silent Skip" können Sie:
die Funktion zur automatischen Pausenerkennung ein- und ausschalten,
den Schwellwert für den Eingangspegel einstellen, ab dem eine Pause erkannt wird. Dieser kann bei -60dB, -54dB, ­38dB oder -20dB liegen.
Stellen Sie hierzu die entsprechenden Parameter im Menüpunkt "Silent Skip" ein (siehe Seite 25).
9
Vol . -10dB
Vol . Mute
Bal . L-10
dB
10
Track-Suchlauf
TRACK JUMP (Titelsprung) Drehen Sie den Drehschalter während der Wiedergabe oder im WIEDERGABE/PAUSE-Modus nach links, um zum vorherigen Titel zu springen. Beim Drehen während der Wiedergabe des ersten Titels wird zum letzten Titel auf der CF-Karte gesprungen.
TRACK JUMP (Titelsprung) Drehen Sie den Drehschalter während der Wiedergabe oder im WIEDERGABE/PAUSE-Modus nach rechts, um zum nächsten Titel zu springen. Beim Drehen während der Wiedergabe des letzten Titels wird zum ersten Titel auf der CF-Karte gesprungen.
Schnellvor- und rücklauf
Drücken Sie während der Wiedergabepause das Drehrad und drehen Sie es nach links, um zurückzuspulen. Die Geschwindigkeit ist 10-fach beim ersten Klick. Beim zweiten Klick wird sie 100-fach und beim dritten Klick 200-fach.
Drücken Sie während der Wiedergabepause das Drehrad und drehen Sie es nach rechts, um vorzuspulen. Die Geschwindigkeit ist 10-fach beim ersten Klick. Beim zweiten Klick wird sie 100-fach und beim dritten Klick 200-fach.
Hinweis:
Wenn das Drehrad über das Ende eines Titels hinaus festgehalten wird, wird der Schnellvorlauf im nächsten Titel fortgesetzt.
Wenn das Drehrad über den Anfang eines Titels hinaus festgehalten wird, wird der Schnellrücklauf im vorherigen Titel fortgesetzt.
Wiedergabe
1. Stellen Sie den Schalter POWER (Ein/Aus) auf ON (Ein).
2. Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste, um mit der
Wiedergabe zu beginnen - Wiedergabemodus.
Die Anzeige PLAY (WIEDERGABE) und die grüne LED der Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE) leuchten während der Wiedergabe stetig.
3. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE
(WIEDERGABE/PAUSE) noch einmal, um die Wiedergabe zu pausieren. Während der Wiedergabepause blinkt die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE).
4. Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe zu
beenden - Stopmodus.
.
Das Display wechselt zu Informationen über den soeben abgespielten Titel.
Mit der Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE) kann der soeben abgespielte Titel abgespielt werden. Wenn Sie die Taste STOP (STOPP) erneut drücken, wird der Stoppmodus aufgerufen. Wenn Sie die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE) drücken, wird der Anfang des ersten Titels abgespielt.
STEREO MP3
44.1K
000:00:00
001
STEREO MP3
44.1K
000:00:08
001
Wiedergabe
11
Hörbarer Schnellvor- und Rücklauf
Drücken Sie während der Wiedergabe das Drehrad und drehen Sie es nach links, um "zurückzuspulen" und eine hörbare Suche rückwärts mit 2-facher Geschwindigkeit auszuführen. Lassen Sie das Rad los, um zu normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie während der Wiedergabe das Drehrad und drehen Sie es nach rechts, um "vorzuspulen" und eine hörbare Suche vorwärts mit 2-facher Geschwindigkeit auszuführen. Lassen Sie das Rad los, um zu normalen Wiedergabe zurückzukehren.
EDL-Marker System
Während der Aufnahme oder Wiedergabe können manuell oder automatisch EDL-Marker erstellt werden. Mithilfe von EDL­Markern bestimmten Sie Positionspunkte innerhalb von Aufnahmen, die Sie später leicht wieder finden können.
Das EDL-Marker-System ist ein eigens von Marantz entwickeltes System.
Während der Wiedergabe können Sie auf einfache Art und Weise EDL-Marker erkennen.
Sie können bis zu 255 EDL-Marker auf einer CF-Karte speichern.
EDL-Marker sind fortlaufend nummeriert und beginnen mit 1.
hrend der Aufnahme oder Wiedergabe können Sie manuell einen EDL-Marker hinzufügen, indem Sie die Taste
SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt halten, während Sie gleichzeitig die Taste REC/MARK (AUFNAHME/MARKIERUNG) drücken. EDL-Marker können auch automatisch gesetzt werden.
EDL-Marker manuell setzen
Halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt, während Sie gleichzeitig die Taste REC/MARK (AUFNAHME/MARKIERUNG) drücken, um im Pause-, Aufnahme- oder Wiedergabemodus manuell einen EDL-Marker hinzuzufügen.
Nach EDL-Markern suchen
Im Stoppmodus und während der Wiedergabe
können Sie durch Gedrückthalten der Taste SHIFT (Umschalttaste) und Drehen des Drehrads durch die EDL-Marker auf der CF-Karte scrollen.
Die EDL-Marker Nummer wird im oberen
Display angezeigt. Drücken Sie die PLAY/PAUSE-Taste, um ab diesem EDL­Marker mit der Wiedergabe fortzufahren.
EDL-Marker automatisch setzen
Sie können das automatische Setzen von EDL-Markern im Menüpunkt "AutoMark" definieren.
Falls die automatische Markierung eingeschaltet und das Gerät auf Aufnahme - Pause gestellt ist, wird bei Fortsetzung der Aufnahme ein Markierungszeichen hinzugefügt.
Falls die automatische Markierung eingeschaltet ist und der PMD560 länger als drei Sekunden Ton unterhalb der Tonschwelle aufzeichnet, wird ein Markierungszeichen hinzugefügt, wenn der Ton die Tonschwelle überschreitet.
Im Menüpunkt "Auto Mark" können Sie:
die Auto-Mark-Funktion ein- und ausschalten,
den Schwellwert für den Eingangspegel einstellen, ab dem
eine EDL-Marke automatisch gesetzt wird. Dieser kann bei
-60dB, -54dB, -38dB oder -20dB liegen.
Stellen Sie die Parameter im Menüpunkt "Auto Mark" entsprechenden ein (siehe Seite 25).
12
1. Trk Erase – Track löschen
Mit "Trk Erase" können Sie einen bestimmten Track löschen, indem Sie die entsprechende Tracknummer anwählen.
1. Drücken Sie die MENU/STORE/EDIT-Taste und halten Sie gleichzeitig die SHIFT-Taste gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Im Display erscheint "Trk Erase".
2. Drücken Sie das Drehrad. Im Display blinkt nun die Tracknummer.
3. Drehen Sie das Drehrad, bis der zu löschende Titel blinkt.
4. Drücken Sie das Drehrad. Während des Löschvorgangs erscheint im Display die Anzeige "Executing". Nach erfolgreichem Löschen wird für ca. 1 Sekunde "Completed" angezeigt. Anschließend springt die Anzeige wieder auf die Tracknummer zurück. Wenn Sie weitere Tracks löschen möchten, so wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
5. Sie können das Menü durch Drücken der STOP/CANCEL­Taste jederzeit verlassen.
Hinweis:
Wenn Sie einen Track löschen, so werden auch alle zugehörigen EDL-Marker gelöscht.
2. TrkMkErase – Alle EDL-Marker innerhalb
eines Tracks löschen
Mit "TrkMkErase" können Sie alle EDL-Marker innerhalb eines bestimmten Tracks löschen, indem Sie die entsprechende Tracknummer anwählen.
1. Drücken Sie die MENU/STORE/EDIT-Taste und halten Sie gleichzeitig die SHIFT-Taste gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis "TrkMkErase" angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Im Display blinkt nun die Tracknummer.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis die Titelnummer, deren EDL­Markierungen Sie löschen möchten, aufblinkt.
5. Drücken Sie das Drehrad. Während des Löschvorgangs erscheint im Display die Anzeige "Executing". Nach erfolgreichem Löschen wird "Completed" angezeigt. Anschließend springt die Anzeige wieder auf die Tracknummer zurück.
Wenn Sie EDL-Marker weiterer Tracks löschen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
6. Sie können das Menü durch Drücken der STOP/CANCEL-
Taste jederzeit verlassen.
Hinweis:
Wenn Sie EDL-Marker für einen bestimmten Track löschen, werden alle auf der CF-Karte gespeicherten EDL-Marker automatisch neu nummeriert.
Bearbeiten
Im Bearbeitungsmenü, auf das Sie im Stoppmodus durch Halten der Taste SHIFT (Umschalttaste) und gleichzeitiges Drücken der Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES) zugreifen, können Sie Titel löschen, EDL-Marker löschen, die CF-Karte formatieren und überprüfen.
Folgende Funktionen stehen Ihnen im Bearbeitungsmodus zur Verfügung:
1. "Trk Erase" (Track löschen)
2.
"TrkMkErase" (Alle EDL-Marker innerhalb eines Tracks löschen)
3.
"AllMkErase" (Alle EDL-Marker auf der CF-Karte löschen)
4. "Format" (CF-Karte formatieren)
5. "Card Check" (Überprüfen einer CF-Karte)
13
3. AllMkErase - Alle EDL-Marker löschen
Mit "AllMkErase" können Sie sämtliche auf der CF-Karte gespeicherte EDL-Marker löschen.
1. Drücken Sie die MENU/STORE/EDIT-Taste und halten Sie gleichzeitig die SHIFT-Taste gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis "AllMkErase" angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Im Display blinkt die Anzeige "All".
4. Drücken Sie das Drehrad. Während des Löschvorgangs erscheint im Display die Anzeige "Executing". Nach erfolgreichem Löschen wird "Completed" angezeigt. Der PMD560 Rekorder wechselt anschließend in den Stopmodus.
5. Sie können das Menü durch Drücken der STOP/CANCEL­Taste jederzeit verlassen.
4. Format - CF-Karte formatieren
Über Format können Sie alle Audiodateien auf der CF-Karte löschen und diese zur Verwendung im PMD560 formatieren.
Wenn die CF-Karte nicht im FAT16- oder FAT32-Format formatiert wurde, so müssen Sie diese an Ihrem Rechner (PC) formatieren.
1. Drücken Sie die MENU/STORE/EDIT-Taste und halten Sie gleichzeitig die SHIFT-Taste gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis "Format" angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Im Display blinkt "OK?".
4. Drücken Sie das Drehrad. Während des Löschvorgangs erscheint im Display die Anzeige "Executing". Nach erfolgreichem Löschen wird "Completed" angezeigt. Der PMD560 Rekorder wechselt anschließend in den Stopmodus.
5. Sie können das Menü durch Drücken der STOP/CANCEL­Taste jederzeit verlassen.
5. Card Check (Überprüfen einer CF-Karte)
In seltenen Fällen können Herstellungsfehler bei CF-Karten dazu führen, dass diese nicht mit der für den PMD560 notwendigen Geschwindigkeit gelesen und beschrieben werden können. Der Card Check führt einen Probe-Lese- und Schreibvorgang aus, mit dem festgestellt wird, ob die CF-Karte zu Problemen führt. Wenn ein Card Check fehlschlägt, können Sie die CF-Karte normalerweise gegen eine neue eintauschen.
1. Wählen Sie im Bearbeitungsmenü die Option zur Kartenprüfung aus: Drücken Sie die MENU/STORE/EDIT-Taste und halten Sie gleichzeitig die SHIFT-Taste gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis "Card Check" angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Im Display blinkt "OK?".
4. Drücken Sie das Drehrad. Bis zum Abschluss der Kartenprüfung wird Executing (Durchführung) angezeigt. Danach werden abwechselnd Schreib- und Lesegeschwindigkeit angezeigt.
5. Sie können das Menü durch Drücken der STOP/CANCEL­Taste jederzeit verlassen.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Schreib- und Leewerten keine großen Unterschiede bestehen und dass sich die Werte bei Folgeprüfungen nicht großartig unterscheiden.
Erstellen eines virtuellen Titels
1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste COPY
(KOPIEREN), wenn der gewünschte Anfangspunkt erreicht wurde.
SetAs IN? (als Anfangspunkt festlegen?) wird angezeigt.
2. Drücken Sie den Drehschalter oder die Taste PLAY/PAUSE
(WIEDERGABE/PAUSE), um den Anfangspunkt zu speichern.
IN- blinkt auf dem Display, um anzuzeigen, dass der Anfangspunkt gespeichert wurde, und dann wird die Wiedergabe der Datei fortgesetzt.
3. Lassen Sie den PMD560 bis zum gewünschten Endpunkt weiterlaufen, oder verwenden Sie Standard-Bedienelemente wie das Drehrad, um größere Zeitspannen zu überbrücken.
4. Wenn der gewünschte Endpunkt erreicht ist, drücken Sie die Taste COPY.
SetAs OUT? (als Endpunkt festlegen?) wird angezeigt.
5. Drücken Sie den Drehschalter oder die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE), um den Endpunkt zu speichern.
Store V. Tr? (virtuellen Titel speichern?) wird angezeigt.
IN
-
STEREO MP3
44.1K
Store
V. Tr
?
001
IN
-
STEREO MP3
44.1K
S
etAs OUT
?
001
IN
-
STEREO MP3
LOCK
44.1K
000:00:08
001
STEREO MP3
44.1K
S
etAs I
N?
001
14
Virtual Track und Copy Segment
Virtual Track (Virtueller Titel)
Virtual Track (Virtueller Titel) erlaut es Ihnen, für späteren, unmittelbaren Zugriff einen Anfangs- und Endpunkt innerhalb einer Datei (oder über mehrere Dateien mit gleichem RecFormat und RecChannel hinweg) festzulegen. Als virtuelle Titel markierte Dateien werden im PMD560 gespeichert und stehen für einen schnellen Zugriff zur Verfügung, wenn der PMD560 in den Wiedergabemodus für virtuelle Titel übergeht. Siehe Seite 14, Erstellen eines virtuellen Tracks. Siehe Seite 16, Wechseln zum Wiedergabemodus für virtuelle Titel.
Hinweis:
Da die virtuellen Titel eigentlich nur auf der Karte gespeicherte Stelleninformationen sind, erfordert die Erstellung von virtuellen Titeln praktisch keinen Speicherplatz auf Ihrer Karte, so dass der wertvolle Speicherplatz für das tatsächlich aufgezeichnete Tonmaterial verwendet werden kann.
Copy Segment (Abschnitt kopieren)
Die Funktion Copy Segment (Abschnitt kopieren) wird auf die gleiche Weise verwendet wie die Funktion Virtual Track (virtueller Titel), nur dass in diesem Fall anstelle des Anfangs­und Endpunkts für die Wahl der sofortigen Wiedergabe die Funktion Copy Segment den hervorgehobenen Abschnitt als einen neuen und getrennten Titel erstellt, ohne allerdings die ursprüngliche(n) Datei(en) zu zerstören. Für Informationen zur Erstellung einer neuen Datei siehe Seite 15, Verwendung der Funktion Copy Segment’“.
Modus zur Bearbeitung virtueller Titel
Außerdem weist der virtuelle Wiedergabemodus ein Bearbeitungsmenü auf, das es Ihnen ermöglicht, einen virtuellen Titel als neue Datei zu erstellen, alle neuen Titel als neue Dateien zu erstellen, einen virtuellen Titel zu löschen und alle virtuellen Titel zu löschen. Siehe Seite 16, Modus zur Bearbeitung virtueller Titel.
6. Drücken Sie den Drehschalter oder die Taste PLAY/PAUSE
(WIEDERGABE/PAUSE), damit Ihr Abschnitt als Virtual Track (Virtueller Titel) gespeichert wird. Executing (Ausführen) wird einen Moment lang angezeigt und danach erscheint Completed (Abgeschlossen) auf dem Display. Zur Wiedergabe des erstellten virtuellen Titels siehe Seite 16, Wechseln zum Wiedergabemodus für virtueller Titel.
Verwendung der Funktion „Copy Segment zur Erstellung einer neuen Datei
1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste COPY
(KOPIEREN), wenn der gewünschte Anfangspunkt erreicht ist.
SetAs IN? (als Anfangspunkt festlegen?) wird angezeigt.
2. Drücken Sie den Drehschalter oder die Taste PLAY/PAUSE
(WIEDERGABE/PAUSE), um den Anfangspunkt zu speichern.
IN- blinkt auf dem Display, um anzuzeigen, dass der Anfangspunkt gespeichert wurde, und dann wird die Wiedergabe der Datei fortgesetzt.
3. Lassen Sie den PMD560 bis zum gewünschten Endpunkt weiterlaufen, oder verwenden Sie Standard-Bedienelemente wie das Drehrad, um größere Zeitspannen zu überbrücken.
4. Wenn der gewünschte Endpunkt erreicht ist, drücken Sie die Taste COPY.
SetAs OUT? (als Endpunkt festlegen?) wird angezeigt.
IN
-
STEREO MP3
44.1K
S
etAs OUT
?
001
IN
-
STEREO MP3
LOCK
44.1K
000:00:08
001
STEREO MP3
44.1K
S
etAs I
N?
001
STEREO MP3
44.1K
001
15
5. Drücken Sie den Drehschalter oder die Taste PLAY/PAUSE
(WIEDERGABE/PAUSE), um den Endpunkt zu speichern.
Store V. Tr? (virtuellen Titel speichern?) wird angezeigt.
6. Drehen Sie das Drehrad, bis auf dem Display Copy SEG? (Segment kopieren?) angezeigt wird.
7. Drücken Sie den Drehschalter oder die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE), um den Kopieren zu beginnen.
Executing (Durchführung) wird vorübergehend angezeigt.
Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird Completed (abgeschlossen) eine Sekunde lang auf dem Display angezeigt, woraufhin das Gerät auf den Stoppmodus zurückkehrt, wobei Ihre neue Datei als gegenwärtiger Titel angezeigt wird.
Hinweise:
Wenn ein Kopierbereich zwei oder mehrere Titel umfasst, wird ein Titel zusammengefügt und kopiert.
Wenn ein Kopierbereich mehrere Dateien in verschiedenen Aufnahmeformaten oder kanälen umfasst, kann er nicht kopiert werden.
Der Kopierbereich kann nicht länger als 80 Minuten sein.
Beim Kopieren eines PCM-Abschnitts erfolgt die
Verarbeitung in Echtzeit.
Beim Kopieren eines MP3-Abschnitts erfolgt die Verarbeitung mit achtfacher Geschwindigkeit (8X).
STEREO MP3
44.1K
002
STEREO MP3
44.1K
50
%
IN
-
STEREO MP3
44.1K
Copy SEG?
001
IN
-
STEREO MP3
44.1K
Store
V. Tr
?
001
16
Copy SEG? (Abschnitt kopieren?) [Umwandeln eines virtuellen Titels in eine neue Datei]
Im Bearbeitungsmodus für virtuelle Titel können Sie mit Copy SEG? (Segment kopieren?) einen einzelnen virtuellen Titel in eine neue Datei kopieren.
Nach der Identifizierung des zu kopierenden Titels:
1. Wählen Sie im Bearbeitungsmenü den Menüpunkt Copy SEG? (Segment kopieren?) aus: Im Wiedergabemodus für virtuelle Titel halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt und drücken dann die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES). Copy SEG? (Segment kopieren?) wird auf dem Display angezeigt.
2. Drücken Sie das Drehrad. Das Display schaltet auf die Titelnummeranzeige um, die im oberen Zifferndisplay blinkt.
3. Drehen Sie das Drehrad, bis die Titelnummer des zu kopierenden Titels aufblinkt.
4. Drücken Sie das Drehrad. Executing (Durchführung) wird angezeigt, während der Kopiervorgang stattfindet. Daraufhin wird Completed (abgeschlossen) eine Sekunde lang angezeigt. Die Anzeige schaltet auf Schritt 3 zurück, so dass Sie einen weiteren Titel kopieren können.
5. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste STOP/CANCEL.
Copy SEG A? (Abschnitt A kopieren?) [Umwandeln aller virtuellen Titel in neue Dateien]
Im Wiedergabemodus für virtuelle Titel können Sie mit Copy SEG A? (Alle Segmente kopieren?) alle virtuellen Titel in neue Dateien kopieren.
1. Wählen Sie im Bearbeitungsmenü den Menüpunkt Copy SEG A?”(“Alle Segmente kopieren?) aus: Im Wiedergabemodus für virtuelle Titel halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt und drücken dann die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES). Copy SEG? (Segment kopieren?) wird auf dem Display angezeigt.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis Copy SEG A?”(“Alle Segmente kopieren?) angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Das Display schaltet auf die Anzeige All um, die im oberen Zifferndisplay blinkt.
4. Drücken Sie das Drehrad. Executing (Durchführung) wird angezeigt, während der Kopiervorgang stattfindet. Daraufhin wird Completed (abgeschlossen) eine Sekunde lang angezeigt. Der PMD560 und das Display kehren auf den Stoppmodus zurück.
5. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste STOP/CANCEL.
Einstellen des virtuellen Wiedergabemodus
Um einen virtuellen Titel nach seiner Erstellung wiederzugeben, müssen Sie zuerst den virtuellen Wiedergabemodus im PMD560 einstellen.
1. Drücken Sie im Stoppmodus die Taste COPY (KOPIEREN),
um in den Wiedergabemodus für virtuelle Titel überzugehen.
V. Tr Play (Wiedergabe virtueller Titel) wird auf dem Display angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE),
um den ersten virtuellen Titel wiederzugeben. Bei mehr als einem virtuellen Titel können Sie das Drehrad drehen, bis der gewünschte Titel im oberen numerischen Display angezeigt wird. Drücken Sie dann die Taste PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE).
3. So verlasen Sie den Wiedergabemodus für virtuelle Titel: Wenn ein virtueller Titel abgespielt wird, drücken Sie zweimal die Taste STOP (STOPP). Wenn sich der PMD560 im Wiedergabemodus für virtuelle Titel befindet und gestoppt ist, drücken Sie die Taste STOP (STOPP) nur einmal.
Modus zur Bearbeitung eines virtuellen Titels
Wie der gewöhnliche Wiedergabemodus auch, verfügt der virtuelle Titel über einen eigenen Bearbeitungsmodus. Innerhalb dieses Bearbeitungsmodus können Sie einen virtuellen Titel in eine neue Datei umwandeln, alle virtuellen Titel in neue Dateien umwandeln, einen virtuellen Titel löschen oder alle virtuellen Titel löschen.
1. Zum Aufrufen des Bearbeitungsmodus für virtuelle Titel halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt und drücken dann die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES) während Sie sich im Wiedergabemodus für virtuelle Titel befinden.
Siehe das nächste Bild, Umwandeln eines virtuellen Titels in eine neue Datei“. Siehe Seite 16, Umwandeln aller virtuellen Titel in neue Dateien“. Siehe Seite 17, „Löschen eines virtuellen Titels“. Siehe Seite 17, „Löschen aller virtuellen Titel“.
STEREO MP3
44.1K
V
01
17
VT Erase? (Virtuellen Titel löschen?) [Löschen eines virtuellen Titels]
Im Bearbeitungsmodus für virtuelle Titel können Sie mit VT Erase? (virtuellen Titel löschen?) einen einzelnen virtuellen Titel löschen. Nachdem Sie den zu löschenden Titel bestimmt haben:
1. Wählen Sie im Bearbeitungsmenü den Menüpunkt VT Erase?”(“virtuellen Titel löschen?) aus: Im Wiedergabemodus für virtuelle Titel halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt und drücken dann die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES). Copy SEG? (Segment kopieren?) wird auf dem Display angezeigt.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis "VT Erase?" angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Das Display schaltet auf die Titelnummeranzeige um, die im oberen Zifferndisplay blinkt.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis die Titelnummer des zu löschenden Titels aufblinkt.
5. Drücken Sie das Drehrad. Executing (Durchführung) wird angezeigt, während der Löschvorgang durchgeführt wird. Daraufhin wird Completed (abgeschlossen) eine Sekunde lang angezeigt. Das Display kehrt auf Schritt 4 zurück, so dass Sie einen weiteren Titel löschen können.
6. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste STOP/CANCEL.
AVT Erase? (Alle virtuellen Titel löschen?) [Löschen aller virtuellen Titel]
Im Bearbeitungsmodus für virtuelle Titel können Sie mit AVT Erase? (alle virtuellen Titel löschen?) alle virtuellen Titel löschen.
1. Wählen Sie im Bearbeitungsmenü den Menüpunkt AVT Erase? (alle virtuellen Titel löschen?) aus: Im Wiedergabemodus für virtuelle Titel halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt und drücken dann die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES). Copy SEG? (Segment kopieren?) wird auf dem Display angezeigt.
2. Drehen Sie das Drehrad, bis "AVT Erase" angezeigt wird.
3. Drücken Sie das Drehrad. Das Display schaltet auf die Anzeige All um, die im oberen Zifferndisplay blinkt.
4. Drücken Sie das Drehrad. Executing (Durchführung) wird angezeigt, während der Löschvorgang durchgeführt wird. Daraufhin wird Completed (abgeschlossen) eine Sekunde lang angezeigt. Der PMD560 und das Display kehren auf den Stoppmodus zurück.
5. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste STOP/CANCEL.
18
USB-Modus
Anschluss über die USB-Schnittstelle
Die CF-Karte im PMD560 wird auf Ihrem Rechner als externes Laufwerk erkannt.
1. Schließen Sie das Kabel an den im Stoppmodus befindlichen PMD560 und an Ihren Computer an.
2. Im Display erscheint die Anzeige "USB".
Hinweis:
Im USB-Modus steht der PMD560 Rekorder für keine weiteren Funktionen außer der Datenübertragung zur Verfügung.
Auf Ihrem Rechner erscheint die Anzeige "Hardware sicher entfernen".
Die Audiodaten sind im Ordner MPGLANG1 gespeichert.
Entfernen Sie das USB-Kabel, um mit Aufnahme oder
Wiedergabe auf dem PMD560 fortzufahren.
ACHTUNG:
Kopieren Sie nur Audiodateien (Tracks) auf andere Datenträger.
Sie dürfen die EDL-Dateien nie ändern oder löschen.
Falls EDL und die Datei für den virtuellen Titel fehlen oder
beschädigt sind, kann der PMD560 die EDL­Titelmarkierungen und die virtuellen Titel nicht erkennen.
Entfernen Sie im USB-Modus niemals die CF-Karte, da Daten oder die CF-Karte dabei beschädigt werden können.
USB
Der PMD560 speichert alle Audiodaten direkt auf der CF-Karte. Sie können die Audiodaten auf Ihr Desktop oder Notebook übertragen, indem Sie die CF-Karte aus dem PMD560 herausnehmen und diese in Ihren Rechner stecken oder das Gerät über die USB-Schnittstelle an Ihren Computer anschließen. Audiodaten im beliebten MP3-Format stehen direkt für den Austausch über das Intranet oder Internet zur Verfügung.
PC kompatibel
Sie können anschließend auf Ihrem Rechner:
Audiodateien bearbeiten und archivieren
Audiodateien abspielen
Sie können Audiodateien auf folgenden Medien speichern:
Festplatte
Diskette
CD-R
die Audiodaten können auch als Streaming-Dateien im Internet zur Verfügung gestellt werden
des Weiteren können Sie mithilfe spezieller Software die
Audiodaten weiterverarbeiten
19
Dateistruktur
Eine Datei mit dem Namen PMD660 wird auf dem Computer dargestellt. Ebenfalls werden EDL, Virtual Track und ein Ordner (Verzeichnis) mit dem Namen MPGLANG1 dargestellt. Die Dateien im Ordner MPLANG1 sind mit aaaaa001 fortlaufend bis aaaaa999 durchnummeriert. (aaaaa hängt von den Einstellungen im Menü "Machine ID" ab) Die Endung der Dateien ist entweder.mp3 oder .wav, je nachdem welches Aufnahmeformat Sie verwendet haben.
Root-----PMD660.EDL
|-----PMD660.CPY |-----MPGLANG1
|---aaaaa001.MP3 |---aaaaa002.MP3 |---aaaaa003.MP3
Wenn Sie Dateinamen oder die Dateistruktur auf der CF-Karte über Ihren Rechner ändern, so können diese später vom PMD560 nicht mehr gelesen und abgespielt werden.
Geräte-ID (Machine-ID)
Jede Audiodatei (Track) enthält im Dateinamen Informationen zur Geräte-ID (Machine ID). Wenn z. B. die Geräte-ID "aaaaa" lautet, so heißt die Datei entsprechend "aaaaa001.wav" oder "xxxxx001.mp3". Standardmäßig ist MZ000 als Geräte-ID eingestellt.
Wenn „1“ als Geräte-ID festgelegt wird, können Audiodateien, die mit PMD560 aufgenommen wurden, über PMD570/670 abgespielt werden. Die Geräte-ID sollte aus 5 Zeichen bestehen, damit die Wiedergabe mit PMD560 möglich ist.
Sie können die Einstellungen der Geräte-ID im Menüpunkt "Machine ID" ändern (siehe Seite 26).
20
Manual TRK
Während der Aufnahme wird durch das Schliessen des Schalters der Titel erhöht. An dieser Stelle wird ein neuer Titel erstellt. Die Aufnahme wird nicht unterbrochen.
Anweisungen zum Festlegen und Ändern des Fernbedienungsmodus finden Sie auf Seite 26.
Buchse REMOTE2 (Fernbedienung 2“)
Buchse REMOTE2 ist für den Einsatz des optionalen Remote-Geräts RC600PMD bestimmt.
RC600PMD ist für Mikrofoninterviews gedacht. Es kann an Ihr Mikrofon angeschlossen werden.
Das 1,5m lange Kabel der Fernbedienung mit einem Vierkontakt-Ministecker zum Einstecken in den PMD560.
Zur Benutzung des RC600PMD sind keine Änderungen am Menü erforderlich. Das RC600PMD besteht aus:
a Einer Indikatorleuchte:
(grün), leuchtet ständig bei Bereitschaft oder Stopp
(rot) leuchtet ständig während der Aufzeichnung
(blinkt rot) während der Unterbrechung der
Aufzeichnung
(orange) blinkt bei Eingang eines über der Pegelgrenze liegenden Signals während der Aufnahme oder Pause 1/2 Sek. lang und leuchtet anschließend wieder rot
(blinkt grün) 2 Sek. lang bei Einfügen einer EDL­Markierung während der Aufzeichnung
b drücken für Aufnahmepause c drücken zum Starten/Fortsetzen der Aufnahme und zum
manuellen Erhöhen von Titeln
d drücken zum Hinzufügen eines EDL-Markers während
Aufnahme und Wiedergabe
100-240V 50/60Hz
MODEL
NO. PMD560
SERIAL
NO.
ACTOROR
CODE
NO.4300
OUTININ
LINE
REMOTE2
REMOTE1
RC2332C
REMOTE1 RC2332C
Weitere Funktionen
Tastensperre aktivieren
Sie können die Tastensperre sowohl im Aufnahme-, Wiedergabe- als auch Stopmodus aktivieren, um den PMD560 Rekorder vor Fehlbedienungen zu schützen. Halten Sie die Taste SHIFT (UMSCHALTTASTE) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste DISPLAY/LOCK (ANZEIGE/SPERREN), um die Funktion KEY LOCK (TASTENSPERRE) zu aktivieren. Sämtliche Tasten und Funktionen können nicht mehr verwendet werden.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Für jede Audiodatei (Track), die Sie neu anlegen, werden das Datum und die Uhrzeit aufgezeichnet. Am Rechner (PC) werden diese als Erstellungsdatum angezeigt. In allen in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen wird exemplarisch das amerikanische Datumsformat verwendet. Stellen Sie die entsprechenden Parameter im Menüpunkt "Date/Time" ein (siehe Seite 23).
Buchse REMOTE1 (Fernbedienung 1“)
Schließen Sie hier eine Fernbedienung (nicht mitgeliefert) an.
Je nach der Einstellung für RemoteMode (Modus für Fernbedienung“) verursacht ein an die 1/4 Zoll-Buchse angeschlossener Schalter im Zustand aus (offen) und ein (geschlossen) folgendes:
RemoteMode (Modus für Fernbedienung“): StartPause
In der Aufnahme- bzw. Wiedergabepause startet das Schliessen des Schalters die Aufnahme bzw. Wiedergabe. Während der Aufnahme bzw. Wiedergabe schaltet das Oeffnen des Schalters in die Pause und das Schliessen des Schalters setzt die Aufnahme bzw. Wiedergabe fort. Bei eingeschalteter automatischer Markierung wird beim Fortsetzen der Aufnahme ein EDL-Marker hinzugefügt.
StartPause Tr
Während der Aufnahme wird durch das Oeffnen des Schalters ein neuer Titel erstellt.
EDL Mark
Während Aufnahme und Wiedergabe wird durch das Schliessen des Schalters ein neuer EDL-Marker erstellt.
REMOTE1 RC2332C
Verkabelungs diagramm
REMOTE2
LINE
L
R
AUDIO SYSTEM
OUT
6 9 F M
REMOTE2
REMOTE1
RC2332C
WARNING : SHOCK HAZARD - DO NOT OPEN. AVIS : RISQUE DE CHOC ÉLECTRIQUE - NE PAS OUVRIR.
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES.OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS; (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE,AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
FACT
Y CODE
SERIAL
NO.4300
NO.
MODEL
100-240V 50/60Hz
NO. PMD560
N29
MADE IN JAPAN
FABRIQUE AU JAPON
REMOTE1
a b
c d
21
Display
Mit der DISPLAY/LOCK-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Displayanzeigen umschalten.
Die Anzeigen unterscheiden sich geringfügig im Stopp-, Aufnahme- und Wiedergabemodus.
Im Stopmodus
Verbleibende Aufnahmezeit auf der CF-Karte (Standardanzeige)
Anzahl der auf der CF-Karte gespeicherten EDL-Marker
Aktuelles Datum
Aktuelle Uhrzeit
Verbleibende Aufnahmezeit auf der CF-Karte (Standardanzeige)
Im Aufnahmemodus
Verstrichene Aufnahmezeit des aktuellen Tracks
(Standardanzeige)
Verbleibende Aufnahmezeit für die CF-Karte
Aufnahmedatum
Aufnahmeuhrzeit
Name des aufgenommenen Tracks (inkl. Geräte-ID)
Verstrichene Aufnahmezeit des aktuellen Tracks (Standardanzeige)
Im Wiedergabemodus
Verstrichene Spielzeit des aktuellen Tracks
(Standardanzeige)
Verbleibende Spielzeit des aktuellen Tracks
Aufnahmezeit
Aufnahmeuhrzeit
Name des wiedergegebenen Tracks (inkl. Geräte-ID)
Verstrichene Spielzeit des aktuellen Tracks (Standardanzeige)
Profile einrichten
Mithilfe der Profile (Voreinstellungen) können Sie sämtliche Aufnahme­und Wiedergabeparameter bearbeiten und neu setzen, z. B. können Sie die Aufnahmeparameter ändern oder das Datum und die Zeit setzen.
Der PMD560 verfügt über drei Profile (Voreinstellungen), die sie über das Menü auswählen und verändern können. Somit können Sie schnell zwischen den von Ihnen häufig verwendeten Eingangs-, Aufnahmeformat- und anderen Parametereinstellungen wechseln.
Allgemeine Menüfunktionen
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellungsnummer auszuwählen.
3. Wenn diese angezeigt wird, drücken Sie das Drehrad, um die Voreinstellungsnummer auszuwählen.
4. Navigieren Sie mit dem Drehrad durch die Anzeige des Untermenüs.
5. Wird der gewünschte Parameter bzw. Wert blinkend angezeigt, drücken Sie das Drehrad, um ihn auszuwählen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4-5, wenn Sie weitere Parametereinstellungen vornehmen möchten.
7. Drücken Sie abschließend die MENU/STORE/EDIT-Taste, um Ihre Einstellungen für das gewählte Profil zu speichern oder die STOP/CANCEL-Taste, um den Vorgang abzubrechen und wieder in den Stopmodus zurück zu gelangen.
Werksseitige Profile (Presets)
Sie können die Einstellungen für die Profile "Preset1", "Preset2" und "Preset3" über den Menüpunkt "Default" wieder auf die werksseitigen Einstellungen zurücksetzen. Weitere Informationen hierzu sowie eine Übersicht aller Menüpunkte und Parameter finden Sie gesondert für Europa und die USA auf den Seite 22. Im Folgenden werden die Voreinstellungen exemplarisch für die USA beschrieben.
22
Übersicht aller Profileinstellungen (USA)
Anzeige Parameterauswahl Standardeinstellungen
Preset 1 Preset 2 Preset 3
1. Date/Time 2005 - 2099 2005 2005 2005 Jan - Dec Jan Jan Jan 1 - 31 01 01 01 AM/PM 00:00 - 11:59 AM 00:00 AM 00:00 AM 00:00
2. Rec Format MP3-44.1K/ MP3-48K/ MP3-44.1K MP3-44.1K PCM-48K PCM-44.1K/ PCM-48K
3. BWF On/Off Off Off Off
4. RecChannel Stereo/Mono Stereo Stereo Stereo
5. PreRecord On/Off On On Off
6. Manual Trk On/Off On On On
7. Auto Trk Off/1/5/10/15/30min, 5min Off Off 1/2/6/8/12/24 hrs
8. Auto Mark On/Off Off Off Off
-60/-54/-38/-20dB -38dB -38dB -38dB
9. Silent Skip On/Off Off Off Off
-60/-54/-38/-20dB -38dB -38dB -38dB
10. Remote StartPause / StrtPausTr Mark StartPause ManualTrk Mark / Manual Trk
11. Machine ID 5-digit ASCII code MZ000 MZ000 MZ000
12. Default ---
13. Version ---
Anwendungsbereich
Gespräche komprimiert Musik komprimiert Hohe Qualität
Übersicht aller Profileinstellungen (Europa)
Anzeige Parameterauswahl Standardeinstellungen
Preset 1 Preset 2 Preset 3
1. Date/Time 2005 - 2099 2005 2005 2005 Jan - Dec Jan Jan Jan 1 - 31 01 01 01 00:00 - 23:59 ---00:00 ---00:00 ---00:00
2. RecFormat MP3-44.1K/ MP3-48K/ PCM-44.1K PCM-48K MP3-44.1K PCM-44.1K/ PCM-48K
3. BWF On/Off On On Off
4. RecChannel Stereo/Mono Stereo Stereo Stereo
5. PreRecord On/Off On On On
6. Manual Trk On/Off On On On
7. Auto Trk Off/1/5/10/15/30min, Off Off Off 1/2/6/8/12/24 hrs
8. Auto Mark On/Off Off Off Off
-60/-54/-38/-20dB -38dB -38dB -38dB
9. Silent Skip On/Off Off Off Off
-60/-54/-38/-20dB -38dB -38dB -38dB
10. Remote StartPause / StrtPausTr StartPause StartPause StartPause Mark / Manual Trk
11. Machine ID 5-digit ASCII code MZ000 MZ000 MZ000
12. Default ---
13. Version ---
Anwendungsbereich
Hohe Qualität Höchste Qualität Musik unkomprimiert unkomprimiert komprimiert
23
1. Date/Time (Wie fixieren oder aendern Sie das Datum oder die Zeit)
Für jede Audiodatei (Track), die Sie neu anlegen, werden das Datum und die Uhrzeit aufgezeichnet. Am Rechner (PC) werden diese als Erstellungsdatum angezeigt. In allen in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen wird exemplarisch das amerikanische Datumsformat verwendet.
1. Drücken Sie im Stoppmodus die Taste
MENU/STORE/EDIT
(MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES).
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad bis Date/Time (Datum und Zeit“) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Date/Time (“Datum und Zeit) angezeigt wird. Die Datums- und Zeitinformationen werden mit blinkendem Tag (Amerika: blinkendem Monat) angezeigt.
6. Drehen Sie das Drehrad bis zur Anzeige des aktuellen Tages.
7. Drücken Sie das Drehrad, um den Tag zu übernehmen. Der Monat blinkt auf (Amerika: der Tag blinkt).
8. Drehen Sie das Drehrad bis zur Anzeige des aktuellen Monats.
9. Drücken Sie das Drehrad, um den Monat zu übernehmen. Das Jahr blinkt auf.
10. Drehen Sie das Drehrad bis zur Anzeige des aktuellen Jahres.
11. Drücken Sie das Drehrad, um das Jahr zu übernehmen. Die Stunde blinkt auf.
12. Drehen Sie das Drehrad bis zur Anzeige der aktuellen Stunde.
13. Drücken Sie das Drehrad, um die Stunde zu übernehmen. Die Minute blinkt auf.
14. Drehen Sie das Drehrad bis zur Anzeige der aktuellen Minute.
15. Drücken Sie das Drehrad, um die Minute zu übernehmen.
16. Im Display wird wieder der Menüpunkt "Date/Time" angezeigt.
17. Nachdem Sie alle gewünschten Parametereinstellungen für das gewählte Profil vorgenommen haben, drücken Sie die MENU/STORE/EDIT-Taste, um die Einstellungen zu speichern oder die STOP/CANCEL-Taste, um den Vorgang abzubrechen.
18. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
Hinweis:
Die Datums- und Zeiteinstellungen bleiben ohne Stromversorgung für 5 Jahre im PMD560 gespeichert. Wenn Sie das Datum und die Zeit für eines der drei Profile (Preset1, 2 oder 3) speichern, so werden diese Einstellungen automatisch für die anderen beiden Profile übernommen.
2. Rec Format
(Wie fixieren oder aendern Sie die Rec Format-Parameter)
Sie können mit dem PMD560 verschiedene Aufnahmeformate verwenden.
Aufnahmekanal Aufnahmeformat
Bitrate
Dateierweiterung
Stereo PCM-44.1K 1412k .wav
PCM-48K 1536k .wav MP3-44.1K 128k .mp3 MP3-48K 128k .mp3
Mono PCM-44.1K 705,6k .wav
PCM-48K 768k .wav MP3-44.1K 64k .mp3 MP3-48K 64k .mp3
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Rec Format (Aufnahme Format) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Rec Format (Aufnahme Format) angezeigt wird. Die Auswahloption für das Aufnahmeformat (PCM-44.1K, PCM-48K, MP3-44.1K oder MP3-48K) blinkt auf.
6. Drehen Sie das Drehrad, bis die gewünschte Option für das Aufnahmeformat erscheint.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Auf dem Display wird wieder Rec Format (Aufnahme Format) angezeigt.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Nachdem Sie das Profil (Preset) bearbeitet haben, drücken Sie die MENU/STORE/EDIT­Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie den Einstellungsmodus ohne Änderungen verlassen möchten, drücken Sie die STOP/CANCEL-Taste.
9. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
3.BWF
Wenn BWF aktiviert ist, werden aufgenommene PCM Dateien im BWF (Broadcast Wav Format) abgelegt. Wenn BWF deaktiviert ist, werden aufgenommene PCM Dateien im Standardformat WAV abgelegt. .
BWF gilt nur für PCM.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste, um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis BWF angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn BWF angezeigt wird. Die BWF-Auswahl (On oder Off) blinkt.
6. Drehen Sie das Drehrad, um die BWF-Optionauszuwählen.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Das Display zeigt wieder BWF an.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Wenn die Bearbeitung der Voreinstellungen beendet ist, drücken Sie die Taste
MENU/STORE/EDIT
(MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES), um die Änderungen zu speichern, oder die Taste STOP/CANCEL (STOPP/ABBRUCH), um den Menümodus ohne Uebernahme der Änderungen zu verlassen.
9. Das Display kehrt in den Stoppmodus zurück.
4. RecChannel (Wie fixieren oder aendern Sie die RecChannel-Parameter)
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis RecChannel (Aufnahme Kanäle) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn RecChannel (Aufnahme Kanäle) angezeigt wird. Die Auswahloption für RecChannel (Aufnahme Kanäle) blinkt auf (Stereo oder Mono).
6. Drehen Sie das Drehrad, um die Einstellung für
24
RecChannel (Aufnahme Kanäle) auszuwählen.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Anschließend wird im Display der Menüpunkt "RecChannel" wieder angezeigt.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Nachdem Sie das Profil (Preset) bearbeitet haben, drücken Sie die MENU/STORE/EDIT­Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie den Einstellungsmodus ohne Änderungen verlassen möchten, drücken Sie die STOP/CANCEL-Taste.
9. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
5. PreRecord
Wenn Sie den Parameter "PreRecord" einschalten, so wird ein interner Aufnahmepuffer von 2 Sekunden aktiviert. Während einer Aufnahmepause wird das Eingangssignal permanent für 2 Sekunden zwischengespeichert, um einen leicht verspäteten Start Ihrer Aufnahme auszugleichen. Wenn Sie die Aufnahme nun starten, werden die 2 Sekunden aus dem Aufnahmepuffer am Begin des Tracks hinzugefügt. Somit geht Ihnen nie eine wichtige Sequenz am Beginn einer Aufnahme verloren.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste, um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis PreRecord (Vor-Aufnahme“) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn PreRecord (Vor­Aufnahme) angezeigt wird.
6. Drehen Sie das Drehrad, um die Einstellung für PreRecord (Vor-Aufnahme) auszuwählen.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Anschließend wird im Display wieder der Menüpunkt "PreRecord" angezeigt.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Nachdem Sie das Profil (Preset) bearbeitet haben, drücken Sie die MENU/STORE/EDIT­Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie den Einstellungsmodus ohne Änderungen verlassen möchten, drücken Sie die STOP/CANCEL-Taste.
9. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
6. ManualTrk
Wenn Sie den Parameter "ManualTrk" aktivieren, so können Sie während der Aufnahme jederzeit durch drücken der REC­Taste einen neuen Track (Audiodatei) anlegen. Die Tracknummer wird dabei automatisch erhöht. Während der Wiedergabe kann eine kurze Unterbrechung zu hören sein.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste, um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Manual Trk (Manueller Titel“) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Manual Trk (Manueller Titel) angezeigt wird. Die Option für Manual Trk (Manueller Titel) blinkt auf (On oder Off).
6. Drehen Sie das Drehrad, um die Einstellung für Manual Trk (Manueller Titel) auszuwählen.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Anschließend wird im Display wieder der Menüpunkt
"ManualTrk" angezeigt.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Nachdem Sie das Profil (Preset) bearbeitet haben, drücken Sie die MENU/STORE/EDIT­Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie den Einstellungsmodus ohne Änderungen verlassen möchten, drücken Sie die STOP/CANCEL-Taste.
9. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
7.AutoTrk
Wenn Sie den Parameter "AutoTrk" aktivieren, so wird in bestimmten Zeitintervallen automatisch ein neuer Track (Audiodatei) während der Aufnahme angelegt.
Ein neuer Track kann jede Minute, alle 5, 10, 15 oder 30 Minuten oder jede Stunde, alle 2, 6, 8, 12 oder 24 Stunden angelegt werden.
Sie können während der Wiedergabe so leichter einen bestimmten Positionspunkt in der Aufzeichnung finden.
Wird z. B. für die automatische Aufnahme ein Aufnahmeintervall von einer Minute gesetzt,
so wird im Minutentakt die Tracknummer erhöht und eine neue Audiodatei angelegt. Dies ermöglicht Ihnen später, die Aufzeichnung nach Zeitabschnitten zu durchsuchen.
So ist sichergestellt, dass wenn Sie Track 3 auswählen, dieser in der 3. Minute der Aufzeichnung abgespielt wird.
Um direkt zum Anfang der 10. Spielminute zu gelangen, brauchen Sie nur Track 10 auszuwählen.
Track Aufnahmezeit
# Minuten : Sekunden 1…………………….0:00 – 1:00 2…………………….1:01 – 2:00 3…………………….2:01 – 3:00
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Auto Trk (Automatischer Titel) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Auto Trk (Automatischer Titel) angezeigt wird. Die Option für Auto Trk (Automatischer Titel) blinkt auf (Off, 1, 5, 10, 15 oder 30 Minuten oder 1, 2, 6, 8, 12 oder 24 Stunden).
6. Drehen Sie das Drehrad, um die Einstellung für Auto Trk (Automatischer Titel) auszuwählen.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Anschließend wird im Display wieder der Menüpunkt "AutoTrk" angezeigt.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Nachdem Sie das Profil (Preset) bearbeitet haben, drücken Sie die MENU/STORE/EDIT- Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie den Einstellungsmodus ohne Änderungen verlassen möchten, drücken Sie die STOP/CANCEL-Taste.
9. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
Hinweis:
Wenn Sie die aufgezeichneten Audiodaten auf eine CD kopieren möchten, so erleichtert die Auto-Track- Funktion die Navigation auf der CD, da die einzelne Tracks automatisch als einzelne Dateien gespeichert werden. Eine Nachbearbeitung am Rechner ist daher nicht notwendig.
25
8. Auto Mark
Über den Menüpunkt "Auto Mark" können Sie die automatische EDL-Marker-Funktion ein- und ausschalten. Wie Sie manuelle EDL-Marker setzen können, ist auf Seite 11 beschrieben.
Falls die automatische Markierung eingeschaltet und das Gerät auf Aufnahme - Pause gestellt ist, wird bei Fortsetzung der Aufnahme ein Markierungszeichen hinzugefügt.
Falls die automatische Markierung eingeschaltet ist und der PMD560 länger als drei Sekunden Ton unterhalb der Tonschwelle aufzeichnet, wird ein Markierungszeichen hinzugefügt, wenn der Ton die Tonschwelle überschreitet.
Im Menüpunkt "Auto Mark" können Sie:
die Auto-Mark-Funktion ein- und ausschalten,
den Schwellwert für den Eingangspegel einstellen, ab dem
eine EDL-Marke automatisch gesetzt wird. Dieser kann bei
-60dB, -54dB, -38dB oder -20dB liegen.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Auto Mark (Automatische Markierung) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Auto Mark (Automatische Markierung) angezeigt wird. On oder Off blinkt auf.
6. Drehen Sie das Drehrad, um zwischen On und Off umzuschalten.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Das Display schaltet um auf den blinkenden Tonpegel.
8. Drehen Sie das Drehrad, um die Stufen der Tonpegeloptionen zu ändern (-60dB, -54dB, -38dB oder ­20dB).
9. Drücken Sie dann das Drehrad. Auf dem Display wird wieder Auto Mark (Automatische Markierung) angezeigt.
10. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Wenn die Bearbeitung der Voreinstellungen beendet ist, drücken Sie die Taste
MENU/STORE/EDIT
(“MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES), um die Änderungen zu speichern, oder die Taste STOP/CANCEL
(STOPP/ABBRUCH), um den Menümodus ohne Uebernahme von Änderungen zu verlassen.
11. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
Hinweis:
Die Funktionen für automatische Markierung und stummen Übersprung verwenden die gleiche Pegeleinstellung. In dem Maße, in dem sich das Niveau der Auto Mark ändert, ändert sich auch die Silent Skip.
9. Silent Skip (Automatische Pausenerkennung)
Wenn Sie den Parameter "Silent Skipt" aktivieren, so wird die Aufnahme automatisch auf Pause gesetzt, sobald für mehr als 3 Sekunden ein bestimmter Schwellwert für den Eingangspegel unterschritten wird. In diesem Fall schaltet der PMD560 auf Aufnahmepause um. Wenn ein Signal eingeht, das über dem voreingestellten Pegel liegt, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Im Menüpunkt "Silent Skip" können Sie:
die Silent-Skip-Funktion ein- und ausschalten,
Schwellwert für den Eingangspegel einstellen, der bei
-60dB, -54dB, -38dB oder -20dB liegt.
Wenn zusätzlich die Auto-Mark-Funktion eingeschaltet ist, wird mit jeder Pause während der sprachgesteuerten Aufnahme automatisch ein EDL-Marker gesetzt.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Silent Skip (ueberspringe Stille) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Silent Skip (ueberspringe Stille) angezeigt wird. On oder Off blinkt auf.
6. Drehen Sie das Drehrad, um zwischen On und Off umzuschalten.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Das Display schaltet um auf den blinkenden Tonpegel.
8. Drehen Sie das Drehrad, um die Stufen der Tonpegeloptionen zu ändern (-60dB, -54dB, -38dB oder ­20dB).
9. Drücken Sie dann das Drehrad. Auf dem Display wird wieder Silent Skip (ueberspringe Stille) angezeigt.
10. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Wenn die Bearbeitung der Voreinstellung beendet ist, drücken Sie die Taste
MENU/STORE/EDIT
(“MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES), um die Änderungen zu speichern, oder die Taste STOP/CANCEL
(STOPP/ABBRUCH), um den Menümodus ohne Uebernahme von Änderungen zu verlassen.
11. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
Hinweis:
Die Funktionen für automatische Markierung und stummen Übersprung verwenden die gleiche Pegeleinstellung. In dem Maße, in dem sich das Niveau der Silent Skip ändert, ändert sich auch die Auto Mark.
10. Remote (Fernbedienung“)
Die Menüeinstellung Remote ist für eine Fernbedienung (nicht mitgeliefert), die an Buchse REMOTE1 (Fernbedienung 1“) angeschlossen wird.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Remote (Fernbedienung“) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Remote (Fernbedienung“) angezeigt wird. Die Option für Remote (Fernbedienung) blinkt auf (StartPause, StrtPausTr, Mark oder ManualTrk).
6. Drehen Sie das Drehrad, um eine Option für Remote (Fernbedienung) auszuwählen.
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Auf dem Display wird wieder Remote (Fernbedienung) angezeigt.
8. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Wenn die Bearbeitung der Voreinstellung beendet ist, drücken Sie die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES), um die Änderungen zu speichern, oder die Taste STOP/CANCEL (STOPP/ABBRUCH), um den Menümodus ohne Uebernahme von Änderungen zu verlassen.
9. Das Display kehrt in den Stoppmodus zurück.
11. Machine ID
Jede Audiodatei (Track) enthält im Dateinamen Informationen zur Geräte-ID (Machine ID). Wenn z. B. die Geräte-ID "aaaaa" lautet, so heißt die Datei entsprechend "aaaaa 001.wav" oder "aaaaa 001.mp3". Standardmäßig ist MZ000 als Geräte-ID eingestellt.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste, um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Machine ID angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Machine ID angezeigt wird. Der erste Buchstabe des Werts für Machine ID blinkt auf.
6. Drehen Sie das Drehrad, um die Zeichen auszuwählen. Zum Beenden der Auswahl wählen Sie das Leerzeichen aus (voll erleuchtet und blinkend).
7. Drücken Sie dann das Drehrad. Die nächste Position blinkt auf. Wiederholen Sie Schritt 6 und 7, bis alle Zeichen für Machine ID korrekt sind. Nach Auswahl des Leerzeichens zeigt das Display wieder Machine ID an, fahren Sie also mit Schritt 9 fort.
8. Drücken Sie nach dem letzten Zeichen das Drehrad. Das Display zeigt wieder Machine ID an.
9. Drehen Sie das Drehrad, um andere Menüoptionen zur Bearbeitung auszuwählen. Wenn die Bearbeitung der Voreinstellung beendet ist, drücken Sie die Taste MENU/STORE/EDIT (MENUE/SPEICHERN/EDITIERTES), um die Änderungen zu speichern, oder die Taste STOP/CANCEL (STOPP/ABBRUCH), um den Menümodus ohne Uebernahme von Änderungen zu verlassen.
10. Das Display wechselt wieder in den Stopmodus.
Hinweis:
Wenn Sie die Machine-ID für einen der drei Profile (Preset1, 2 oder 3) definieren, so wird sie für die anderen beiden Profile automatisch übernommen.
26
12. Default
Über den Menüpunkt "Default" können Sie für jedes Profil alle Parameter auf ihre werksseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Dies erleichtert die Erstellung eines neuen Profils. Sie müssen hierzu lediglich alle Parameter für ein bestimmtes Profil zurücksetzen und ersparen sich die Überprüfung jedes einzelnen Parameters, denn Sie können davon ausgehen, dass diese den werksseitigen Standardeinstellungen entsprechen.
Hinweis:
In diesem Handbuch werden exemplarisch alle für die USA gültigen Standardeinstellungen beschrieben. Eine Gesamtübersicht aller Standardeinstellungen für die USA als auch für Europa finden Sie auf Seite 22.
1. Drücken Sie im Stopmodus die MENU/STORE/EDIT-Taste,
um in den Einstellungsmodus zu wechseln.
2. Drehen Sie das Drehrad, um die Voreinstellung 1, 2 oder 3 auszuwählen.
3. Drücken Sie das Drehrad, um die ausgewählten Voreinstellung zu übernehmen.
4. Drehen Sie das Drehrad, bis Default (Standard) angezeigt wird.
5. Drücken Sie das Drehrad wenn Default (Standard“) angezeigt wird. OK? blinkt auf.
6. Drücken Sie das Drehrad. Das Display kehrt in den Stoppmodus zurück.
Eine RS-232C-Steueranwendung für Windows steht für den PMD560 zum kostenlosen Download zur Verfügung (unter www.d-mpro.com). Die Anwendung dient zur Bedienung und Einrichtung des PMD560 vom PC aus.
Verbinden Sie den Windows-kompatiblen Computer mit dem PMD560 über den Anschluss REMOTE RS-232C am PMD560 und der RS-232C-Schnittstelle des Computers. Installieren Sie die Software auf dem Computer. Die Software wird ohne Garantie geliefert.
RS-232C-Steueranwendung für Windows
Vom Computer aus können Sie:
alle Funktionen des PMD560 steuern.
Setup- und Voreinstellungen ändern.
Einstellungen vom/auf dem PMD560 lesen/schreiben.
Setup- und Voreinstellungen als Textdatei speichern.
eine Setup-Textdatei in ein PMD560-Preset
konvertieren. Siehe www.d-mpro.com für verfügbare Setup­Textdateien von Marantz Professional.
27
Voreinstellungs­Menübildschirm, wie er auf Ihrem Computer angezeigt würde (Beispieleinstellungen).
Steuerungsbildschirm, wie er auf Ihrem Computer angezeigt würde.
Schließen Sie ein gerades Kabel mit dem Stecker (D-Sub 9 Pin) an die Buchse (D-Sub 9 Pin) für die externe RS-232C­Steuerung durch Host-Geräte an.
Der RS-232C-Host kann Funktionen des PMD560 extern steuern.
Bei einer Statusänderung übermittelt der PMD560 Statusdaten automatisch.
Der PMD560 antwortet auf Statusanforderungen, indem er die entsprechenden Statusdaten überträgt.
RS-232C-Angaben:
Anschluss-Pinzuordnung
Physische Angaben
Fluss- und Zeitsteuerung
CTS/RTS- Hardwareflusssteuerung
28
RS-232C-Steuerung
Zeitsteuerungsdiagramm
1. Der Host fordert Daten an, indem er RTS auf H setzt.
2. Nach Datenanforderung durch RTS antwortet der PMD560 durch Setzen von CTS auf H, falls nicht besetzt.
3. Der Host prüft, ob CTS H ist und beginnt mit Datenausgabe auf TX.
4. Nach Beendigung der Datenausgabe setzt der Host RTS auf L.
5. Der PMD560 prüft, ob RTS L ist und setzt CTS auf L.
Befehlsformat
Startzeichen: "@" Endzeichen 0Dh
Basisformat
Korrekter Empfang und Fehlercodes
OK (Datenempfang erfolgreich) (ACK): 06h Fehler (Datenempfangsfehler) (NACK): 15h Normale Rückgabe Fehlerrückgabe
Normal Return Error Return
Hinweis:
Die Empfangsseite ignoriert Daten, die vor dem Zeichen
"@" empfangen werden. Wenn Codedaten ohne Empfang von "@" empfangen werden, wird der Datenempfangs-Fehlercode zurückgegeben.
Die Toleranz für Sende- und Empfangs-Zeitfehler beträgt ±3,5%.
Vor dem Senden eines Befehls müssen mehr als 20ms nach Empfang einer Antwort (OK, ERR oder Status) liegen.
Der Empfang von 0Dh oder einer Zeitlimitüberschreitung wird zum Bestimmen des Endes eines Befehls verwendet. Die Zeitlimitüberschreitung tritt eine Sekunde nach Empfang des letzten Bytes auf.
12345
9678
Pin
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Verw
NC RX
TX
NC
GND
NC RTS CTS
NC
Typischer Host
Nicht angeschlossen
Daten empfangen Daten übertragen
Nicht angeschlossen
Masse
Nicht angeschlossen
RTS senden CTS empfangen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
PMD560
Daten übertragen Daten empfangen
Masse
RTS empfangen
CTS senden
Host
RTS
CTS
TX
RX
PMD560
Kabel Anschluss
D-Sub 9 Pin
(Buchse)
Kabel
Baudrate
Datenbits
Paritätsbit
Stoppbit
Flusssteuerung
Gerades Kabel
9600 bps
8 bits
Keines
1 bit
CTS/RTS-Hardwarefluss
Typischer Host
Nicht besetzt
(Normal)
Besetzt
RTS senden
H
L
H
L
CTS senden
D-Sub 9 Pin
(Stecker)
PMD560
Header
Adresse
Kommando Code
@
0
Rückgabe
0Dh
OK
06h
ERR
15h
29
Handshake-Flussdiagramme für Steuerungsbefehle
Der Host sendet einen Befehl, der eine Änderung im Status des PMD560 verursacht.
Der Host sendet einen Befehl, der keine Änderung im Status des PMD560 verursacht. Zum Beispiel fordert der Host während der Wiedergabe eine Wiedergabe an.
Statusanforderungs-Befehle vom Host werden vom PMD560 empfangen, danach wird der Statusinformationscode an den Host übertragen.
Eine Änderung im Status des PMD560 überträgt automatisch einen Statusinformationscode an den Host.
Steuerbefehlcodes
Die Steuerbefehlspakete haben eine Datenlänge von 7~11 Bytes. ASCII-Codes von 0x00 bis 0x7f werden zum Empfang serieller Daten verwendet. Nach Ende der Übertragung müssen Schritte zur Konvertierung der ASCII­Codes in HEX-Daten unternommen werden, um die Daten in den Datenpaketen festzulegen. CR (0x0d) wird als Datenpaket-Begrenzungszeichen hinzugefügt. Beispiel: Steuerbefehlcode für Nummer 5 (ASCII-Code @02305CR)
@02305CR
0x40 0x30 0x32 0x33 0x30 0x35 0x0d
Wenn Befehle nacheinander übertragen werden, müssen mehr als 100 ms zwischen den Befehlen liegen.
Statusanforderungen und Statusinformationscodes
Die Statusdatenpakete haben eine Datenlänge von 7~11 Bytes. ASCII-Codes von 0x00 bis 0x7f werden zum Übertragen serieller Daten verwendet. Aus diesem Grund werden die ASCII-Codes in HEX-Daten umgewandelt, bevor die Daten in den Datenpaketen festgelegt und übertragen werden. CR (0x0d) wird als Datenpaket­Begrenzungszeichen hinzugefügt.
Beispiel: Statusinformationscode "Door open" (ASCII-Code @0DS01CR)
@0 DS 0 1CR
0x40 0x30 0x44 0x53 0x30 0x31 0x0d
PMD560
Empfangener Befehl
OK
PMD560
Empfangener Befehl
PMD560
Empfangener Befehl
Statusinformationen
Befehl
Typischer Host
Steuerungsbefehl
Typischer Host
Steuerungsbefehl
Typischer Host
Statusanforderung Befehl
PMD560
Statusinformationen
Befehl
Typischer Host
30
Tabelle der Steuerbefehlcodes
Steuerbefehl Code
0 ........................................"@02300"+ CR
1 ........................................"@02301"+ CR
2 ........................................"@02302"+ CR
3 ........................................"@02303"+ CR
4 ........................................"@02304"+ CR
5 ........................................"@02305"+ CR
6 ........................................"@02306"+ CR
7 ........................................"@02307"+ CR
8 ........................................"@02308"+ CR
9 ........................................"@02309"+ CR
DISPLAY ........................................"@02311"+ CR
Standby ........................................"@02312"+ CR
Einschalten ........................................"@023PW"+ CR
EDL-Marker hinzufügen .........................."@023121"+ CR
Aufnahmelautstärke + ............................"@023V+"+ CR
Aufnahmelautstärke - .............................."@023V-"+ CR
Aufnahmebalance rechts .........................."@023BR"+ CR
Aufnahmebalance links ............................"@023BL"+ CR
Titel springen >>I(Nächster) ...................."@02332"+ CR
Titel springen >>I(Zurück) ........................"@02333"+ CR
PAUSE ........................................"@02348"+ CR
Schnellrücklauf Start 10x ........................"@023501"+ CR
Schnellrücklauf Start 100x ......................"@023502"+ CR
Schnellrücklauf Start 200x ........................"@023503"+ CR
Schnellrücklauf Stopp .............................."@0235001"+ CR
Schnellvorlauf Start 10x............................"@023521"+ CR
Schnellvorlauf Start 100x.........................."@023522"+ CR
Schnellvorlauf Start 200x.........................."@023523"+ CR
Schnellvorlauf Stopp ................................"@0235201"+ CR
WIEDERGABE ......................................"@02353"+ CR
STOPP ........................................"@02354"+ CR
AUFNAHME ........................................"@02355"+ CR
Manueller Titel ........................................"@023MT"+ CR
Nächster EDL-Marker .............................."@023M+"+ CR
Vorheriger EDL-Marker ............................"@023M-"+ CR
V.Titel Wiedergabemodus
*
......................"@023VM"+ CR
Titel löschen (XXX)
*
................................"@023TEXXX"+ CR
Titelmarker löschen (XXX)
*
...................."@023MEXXX"+ CR
Alle Marker löschen
*
................................"@023MEALL"+ CR
Formatieren
*
........................................"@023FORMAT"+ CR
V.Titel löschen (VXX)
**
.........................."@023VTEXX"+ CR
Alle V. Titel löschen
**
............................"@023VTEAL"+ CR
Segment kopieren (VXX)
**
...................."@023CSXX"+ CR
Alle Segmente kopieren
**
......................"@023CSAL"+ CR
Anfangspunkt festlegen ............................"@023VTIN"+ CR
Ausgangsp. f. V.Titel festl. ........................"@023VTOUTV"+ CR
Ausgangsp. f. CopySeg festl....................."@023VTOUTC"+ CR
Taste zum Sperren der Anzeige .............."@023KL"+CR
Taste zum Entsperren der Anzeige .........."@023KU"+CR
Voreinstellungen-1
*
................................"@0PS01"+ CR
Voreinstellungen-2
*
................................"@0PS02"+ CR
Voreinstellungen-3
*
................................"@0PS03"+ CR
Aufnahme-Format
*
PCM ........................................"@0AFPM"+ CR
MP3 ........................................"@0AFM3"+ CR
44.1kHz ........................................"@0FS44"+ CR
48kHz ........................................"@0FS48"+ CR
BWF
*
Ein ........................................"@0BW00"+ CR
Aus ........................................"@0BW01"+ CR
Aufnahme Kanäle
*
Stereo ........................................"@0CHST"+ CR
Mono ........................................"@0CHMO"+ CR
PreRecord
*
Ein ........................................"@0PR00"+ CR
Aus ........................................"@0PR01"+ CR
Manueller Titel
*
Ein ........................................"@0MT00"+ CR
Aus ........................................"@0MT01"+ CR
Auto Titel
*
Aus ........................................"@0AT0000"+ CR
Zeit(hhmm) ......................................"@0AThhmm"+ CR
Auto Mark
*
Ein ........................................"@0AM00"+ CR
Aus ........................................"@0AM01"+ CR
Pegel (XX) ........................................"@0ALXX"+ CR
Silent Skip
*
Ein ........................................"@0SS00"+ CR
Aus ........................................"@0SS01"+ CR
Pegel (XX) ........................................"@0SLXX"+ CR
Remote
*
StartPause ........................................"@0RCSP"+ CR
StrtPausTr ........................................"@0RCST"+ CR
Mark ........................................"@0RCMK"+ CR
ManualTrk ........................................"@0RCMT"+ CR
Machine ID(XXXXX)
*
.............................."@0IDXXXXX"+ CR
Default
*
........................................"@0DEFL"+ CR
*
Muss im Stoppmodus sein.
**
Muss im virtuellen Wiedergabemodus sein.
31
Tabelle der Statusanforderungen und Statusinformationscodes
Wenn der PMD560 einen Statusanforderungsbefehl vom Hosts empfängt, sendet der PMD560 die Statusinformationen an den Host. Wenn der PMD560 seinen Status ändert, werden die Statusinformationen automatisch an den Host übertragen.
Status Anforderungs Informations
code code
Gerätestatus .................." @0?PW"+ CR
Ein ........................................................"@0PW00"+ CR
Aus ........................................................--
Standby .................................................."@0PW01"+ CR
Zustand des Kartenfachs ...."@0?DS"+ CR
Offen ......................................................"@0DS01"+ CR
Geschlossen .........................................."@0DS00"+ CR
Zustand der Karte.........." @0?CD"+ CR
Keine Karte .............................................."@0CDNC"+ CR
Wird geladen ............................................"@0CDRE"+ CR
Karte ein .................................................."@0CDCI"+ CR
Karte 999 ................................................"@0CD99"+ CR
Karte voll .................................................."@0CDFL"+ CR
Wird ausgeführt ......................................"@0CDEX"+ CR
CardError(Unformat) .............................."@0CDCE"+ CR
Betriebsstatus .............." @0?ST"+ CR
Im Aufnahmemodus
Aufnahme ................................................"@0STRE"+ CR
Aufnahmepause ......................................"@0STRP"+ CR
Im Stoppmodus
Stopp ......................................................"@0STST"+ CR
Im Wiedergabemodus
Wiedergabe.............................................."@0STPL"+ CR
Wiedergabepause ................................"@0STPP"+ CR
Suchen+ .................................................."@0STS+"+ CR
Suchen-...................................................."@0STS-"+ CR
Schnellvorlauf .........................................."@0STFF"+ CR
Schnellrücklauf ........................................"@0STRW"+ CR
V.Titel Wiedergabe ................................"@0STVP"+ CR
V.Titel Wdg.-Pause ................................"@0STVU"+ CR
V.Titel Stopp ............................................"@0STVS"+ CR
V.Titel Suchen+ ......................................"@0STV+"+ CR
V.Titel Suchen- ........................................"@0STV-"+ CR
V.Titel Schnellvorlauf .............................."@0STVF"+ CR
V.Titel Schnellrücklauf.............................."@0STVR"+ CR
Andere
Bearbeiten/Voreinstellungen ...................."@0STED"+ CR
Betriebsfehler .........................................."@0STER"+ CR
Zustand des Displays ...." @0?TM"+ CR
Ges. Titelanzahl ......................................"@0TMTN"+ CR
Ges. Markeranzahl .................................."@0TMTM"+ CR
Aktuelles Datum ......................................"@0TMCD"+ CR
Aktuelle Zeit ............................................"@0TMCT"+ CR
Verstrichene Zeit Titel .............................."@0TMTT"+ CR
Verbleibende Zeit Titel ............................"@0TMTR"+ CR
Aufnahmedatum ......................................"@0TMRD"+ CR
Aufnahmezeit .........................................."@0TMRT"+ CR
Dateiname................................................"@0TMFN"+ CR
Titelnummer (XXX) ........" @0?TR"+ CR ........"@0TRXXX"+ CR
Display-Zeit (hhhmmss)
.................................." @0?TI"+ CR ...."@0TIhhhmmss"+ CR
Aufn.-Lautstärke (llrr) ...." @0?RV"+ CR ........"@0RVllrr"+ CR
Nummer der
Voreinstellung ................" @0?PS"+ CR
Voreinstellung-1 ......................................"@0PS01"+ CR
Voreinstellung-2 ......................................"@0PS02"+ CR
Voreinstellung-3 ......................................"@0PS03"+ CR
Aufn-Format
-Algorithmus .................."@0?AF"+ CR
PCM ......................................................"@0AFPM"+ CR
MP3 ........................................................"@0AFM3"+ CR
Aufn.-Format-FS .........." @0?FS"+ CR
44.1kHz ...................................................."@0FS44"+ CR
48kHz ......................................................"@0FS48"+ CR
BWF ......................"@0?BW"+ CR
Ein ........................................................"@0BW00"+ CR
Aus ......................................................"@0BW01"+ CR
Aufnahme Kanäle .........."@0?CH"+ CR
Stereo ......................................................"@0CHST"+ CR
Mono ......................................................"@0CHMO"+ CR
Pre Record ...................." @0?PR"+ CR
Ein ......................................................"@0PR00"+ CR
Aus ......................................................"@0PR01"+ CR
Manueller Titel .............." @0?MT"+ CR
Ein ......................................................"@0MT00"+ CR
Aus ......................................................"@0MT01"+ CR
Auto Titel ......................" @0?AT"+ CR
Aus ........................................................"@0AT0000"+ CR
Zeit (hhmm) ............................................"@0AThhmm"+ CR
AutoMark ......................" @0?AM"+ CR
Ein ........................................................"@0AM00"+ CR
Aus ........................................................"@0AM01"+ CR
Pegel (XX) .............." @0?AL"+ CR ........"@0ALXX"+ CR
S.Skip ......................" @0?SS"+ CR
Ein ........................................................"@0SS00"+ CR
Aus ........................................................"@0SS01"+ CR
Pegel (XX) .............." @0?SL"+ CR ........"@0SLXX"+ CR
Remote ......................" @0?RC"+ CR
StartPause .............................................."@0RCSP"+ CR
StrtPausTr .............................................."@0RCST"+ CR
Mark ......................................................"@0RCMK"+ CR
ManualTrk ................................................"@0RCMT"+ CR
Machine ID(XXXXX) ......" @0?ID"+ CR.........."@0IDXXXXX"+ CR
Version ......................" @0?VN"+ CR........"@0VNXXXX"+ CR
32
Fehlerbeseitigung
Im Fall eines Problems oder einer Fehlfunktion ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, sich an den Händler oder technischen Dienst zu wenden. Sie können Probleme mit dem PMD560 weitgehend selbst beheben. Überprüfen Sie hierzu die unten beschriebenen Punkte. Falls der Zustand nicht behoben werden kann, nachdem Sie die entsprechende Überprüfung durchgeführt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder kontaktieren Sie unsere Verkaufsstelle bzw. das Zentrum für technische Hilfe in Ihrer Nähe. Diese Zentren sind auf der Website von D&M Professional unten aufgelistet.
AMERIKA
- D&M Professional America http://www.d-mpro.com
Kundendienstnummer : 866-405-2154
(gebührenfreier Anruf)
EUROPA
- D&M Professional Europe http://www.d-mpro.eu.com
ASIEN/SONSTIGE GEBIETE
- Marantz Korea Co.,Ltd. http://www.marantz.co.kr
- DENON Asia Co.,Ltd. http://www.denon.com.hk
-
D&M Electronics Singapore Pte. Ltd.
http://www.denonsingapore.com
Der PMD560 kann nicht eingeschaltet werden.
Überprüfen Sie das Stromkabel und ob die Stromversorgung besteht.
Der PMD560 scheint aufzunehmen, aber es ertönt während der Wiedergabe kein Signal.
Ist der Verstärker eingeschaltet? Prüfen Sie, ob die Anschlusseingang ausgewählt wurde.
Über die Kopfhörer erfolgt keine Tonausgabe.
Prüfen Sie die Steuereinstellung HEADPHONE LEVEL (Kopfhörer Level).
Probieren Sie es mit einem anderen Track oder einer anderen CF-Karte.
Das Gerät nimmt nicht auf.
Prüfen Sie, ob die maximale Anzahl von 999 Tracks bereits erreicht wurde.
Prüfen Sie, ob der PMD560 die CF-Karte lesen kann oder diese voll ist.
Das Gerät gibt laute Geräusche von sich.
Prüfen Sie die Kabelverbindung und/oder wechseln Sie das Kabel aus.
Prüfen Sie die Aussteuerung (Pegel).
Die Qualität der Wiedergabe am PC ist schlecht.
Prüfen Sie die Qualität der PC-Soundkarte und des Programms.
Überprüfen Sie das Programm für die Frequenzumwandlung.*
* Der PMD560 kann Audiodateien mit einer Samplingfrequenz
von 48 kHz aufnehmen. Manche PC-Programme wandeln die Dateien unter Verwendung eines Sampling-Rate­Convertes in 44,1 kHz um.
Der PC kann die Audiodateien nicht lesen.
Prüfen Sie, ob Ihr Bearbeitungsprogram MP3- und Broadcast-Wave-Formate unterstützt. Für eine Linkliste mit Programmen, die MP3- und Broadcast Wave-Format unterstützen, wenden Sie sich an Marantz Professional unter www.d-mpro.com.
Wenn der PMD560 fehlerhaft funktioniert, kann der Mikroprozessor durch Ausschalten und Ziehen des Netzkabels zurückgesetzt werden.
Wartung und Pflege
Reinigen Sie den PMD560 nur durch Abreiben mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein leicht angefeuchtetes Tuch mit einer milden Seifenlösung verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Wachs oder Lösungsmittel, da hierdurch die Oberfläche angegriffen wird oder dies die Elektronik beschädigt. Die Speicherkarte sollte in regelmäßigen Abständen neu formatiert werden, um eventuelle Fragmentierungsprobleme zu vermeiden.
33
Fehlermeldungen
Fehlermeldung
Beschreibung
CF-Karte
No Card Es ist keine CF-Karte eingelegt oder die Karte kann nicht gelesen werden.
Unformat Die CF-Karte ist weder im FAT16- noch FAT32-Format formatiert.
Full Card
Der verbleibende Speicherplatz auf der CF-Karte beträgt weniger als einige KBytes.
Full 999 Die Anzahl der Tracks auf der CF-Karte hat das Maximum von 999 erreicht.
Full Mark Die Anzahl der EDL-Marker auf der Karte hat das Maximum von 255 erreicht.
No Track Der Track (Audiodatei) kann nicht gelesen werden.
VBR Die VBR-Datei wird gerade in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gelesen.
No Mark Der EDL-Marker innerhalb eines Tracks kann nicht gelesen werden.
Can not Ungültiger Vorgang
Bad File
Die Dateieinstellung kann nicht gelesen werden oder es ist ein unbekannter Dateifehler aufgetreten.
Err FS Fehlerhafte Update-Datei oder Dateisystem
Full V99 Die Anzahl der virtuellen Tracks hat das Maximum von 99 erreicht.
No V.Track Der virtuelle Track kann nicht gelesen werden.
Limit 80m Der virtuelle Track hat die maximale Länge von 80 Minuten erreicht.
Err-Format Nicht unterstütztes Dateiformat. Sonstiges
Err DSP DSP-Verarbeitungsfehler
Err Card Nicht unterstütztes Dateiformat.
Err RTC RTC-Verarbeitungsfehler
Err EEPROM EEPROM-Fehler
Err SRAM SRAM-Fehler
Err Flash Flash-ROM-Fehler
34
Mitgeliefertes Zubehör
Netzkabel
Modell für Amerika ............................................................1
Modell für Europa ..............................................................2
USB-Kabel ............................................................................ 1
Audiokabel ............................................................................ 2
Schrauben (ISO 3x10 mm) .................................................... 2
Kunststoffstift und –abdeckkappe.......................................... 1
CD-ROM ................................................................................ 1
Handbuch................................................................................1
Optionales Zubehör
(Für eine detaillierte Beschreibung und/oder Bestellinformationen siehe www.d-mpro.com)
Fernbedienung ......................................................RC600PMD
Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung sind vorbehalten.
Digitales Audiosystem
System ................CompactFlash-Card Rekorder (Solid State)
Kompatible Speichermedien ......................CF-Speicherkarten
MicroDrive
Aufnahme- und Speicherformate
mp3 .................................................. MPEG1 Layer-III-Format
PCM .......................................................... 16-Bit lineare PCM
Aufnahme-Bitrate
MP3 mono .................................................................. 64 kbps
MP3 stereo .............................................................. 128 kbps
Samplingfrequenz .............................................. 44,1/ 48 kHz
Anzahl der Kanäle .................................. 2 (stereo)/ 1 (mono)
Frequenzgang (PCM)
................................
20Hz to 20.000 Hz (+0dB/-2,0dB)
Signal/Rausch-Abstand
IEC A-bewertet .............................................................. 86 dB
Klirrfaktor
bei 0 VU (PCM) ............................................................ 0,01%
Dynamikumfang ............................................................ 86 dB
Eingänge
LINE IN
Typ............................................................................ RCA jack
Eingangsimpedanz ............................ 500 mVrms/ 22 kohms
Ausgänge
LINE OUT
Typ .......................................................................... RCA jack
Ausgangsimpedanz .................................... 2Vrms/ 300 ohms
Allgemein
Ausgangsleistung Kopfhörer ........................ 20 mW/ 32 ohms
Spannungsversorgung
Modell für Amerika ........................................AC120 / 60Hz
Modell für Europa ..........................................AC230 / 50Hz
Stromverbrauch ................................................................12W
Abmessungen
Breite........................................................482,6 mm (19,0")
Höhe .............................................................. 52 mm (2,0")
Tiefe ...................................................... 300,5 mm (11,8")
Gewicht ........................................................ 3,0 kg (6,6 lbs)
Technische Daten
35
EINGESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG
Ihr Produkt von Marantz Professional unterliegt der Gewährleistung, dass es für ein Jahr (Teile und Arbeitskosten) frei von Material- und Verarbeitungsfehlern des Herstellers ist.
Außer wie nachstehend angegeben, gilt diese Gewährleistung für Material- und Verarbeitungsfehler. Folgendes ist von dieser Gewährleistung ausgeschlossen:
1. Schäden, Qualitätsminderung, Funktionsstörung oder Nichteinhaltung der Leistungsdaten, die durch Folgendes verursacht sind:
a. Unfälle, höhere Gewalt, unsachgemäße Anwendung,
Missbrauch, Vernachlässigung oder nicht autorisierte Produktänderung.
b. Unsachgemäße Installation, Herausnahme oder Wartung
oder Nichtbeachtung der mitgelieferten Anleitungen.
c. Reparatur oder versuchte Reparatur durch nicht von
Marantz autorisierte Beauftragte.
d. Alle Transportschäden (Schadensersatzansprüche
müssen dem Spediteur vorgelegt werden).
e. Alle Ursachen außer Herstellungsfehlern.
2. Reinigung, Überprüfungen ohne Fehlerfindung oder Änderungen aufgrund von Installation, Ausbau oder erneuter Installation des Produkts.
3. Alle Serienprodukte, an denen die Seriennummer unleserlich gemacht, geändert oder entfernt wurde.
4. Batterien und Batterieladegeräte.
5. Zubehör, insbesondere Kabel, Befestigungsteile und ­halterungen, Reinigungszubehör, Netzkabel und -adapter und Tragetaschen.
Nicht übertragbare Gewährleistung
Diese Gewährleistung ist nur vom Erstkäufer durchsetzbar.
Von uns zu übernehmende Kosten
Wir übernehmen alle Arbeits- und Materialkosten für die unter die Gewährleistung fallenden Produkte.
Wie Sie eine Reparatur anfordern (nur Nord- und Lateinamerika)
1. Wenn Ihr Gerät in den USA repariert werden muss, wenden Sie sich unter der für Sie zuständigen Telefonnummer (siehe unten) an unsere Reparaturvermittlung. Wir geben Ihnen den Namen und Ort eines oder mehrerer autorisierter Servicezentren, die Reparaturen ausführen. Schicken Sie das Gerät bitte nicht direkt an uns zurück.
2. Wenn das Produkt zur Reparatur eingeschickt werden muss, übernehmen Sie die Versandkosten. Wenn die erforderlichen Reparaturen unter die Gewährleistung fallen, übernehmen wir die Kosten der Rücksendung an Sie an jeden Ort innerhalb der Vereinigten Staaten oder ihrer Territorien.
3. Wenn Gewährleistungsreparaturen notwendig sind, müssen Sie den datierten Originalkaufbeleg oder einen anderen Nachweis des Kaufdatums vorlegen.
Begrenzung gesetzlicher Gewährleistungen
Alle gesetzlichen Gewährleistungen, darunter auch die Gewährleistung der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck, gelten nur für die Dauer dieser Gewährleistung.
Ausschluss von Schadensersatzansprüchen (nur Nord- und Lateinamerika)
Die Haftung für defekte Produkte ist nach Ermessen des Herstellers auf die Reparatur bzw. den Austausch des Produkts beschränkt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an anderen Produkten, die durch Mängel in Marantz-Produkten verursacht wurden, für Schäden, die auf entstandenen Unannehmlichkeiten oder Nutzungsausfall beruhen, oder jegliche anderen beiläufig entstandenen, Folge- oder sonstigen Schäden.
Einige US-Bundesstaaten erlauben keine zeitliche Begrenzung gesetzlicher Gewährleistungen und/oder erlauben auch keinen Ausschluss bzw. keine Begrenzung beiläufig entstandener oder Folgeschäden, so dass die obigen Begrenzungen und Ausschlüsse u. U. nicht auf Sie zutreffen.
Auswirkungen von bundesstaatlichem Recht auf die Gewährleistung (nur Nord- und Lateinamerika)
Diese Gewährleistung gibt Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte. Sie haben möglicherwiese andere Rechte, die von US-Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sein können.
Kundendienstnummer von Marantz Professional (nur Nord- und Lateinamerika) :
Marantz Professional Werksservice: +1 (630) 741-0330, gebührenfreie Nummer in den USA: (866) 405-2154.
Außerhalb der Vereinigten Staaten, ihrer Besitzungen oder Territorien erworbene Produkte.
Diese Gewährleistung ist nur in den Vereinigten Staaten und ihren Besitzungen oder Territorien durchsetzbar.
Site des Sales Office für Produkte von Marantz Professional :
Für Anfragen oder Informationen zum Reparaturdienst von Produkte von Marantz Professional wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsbüro oder ein technisches Unterstützungszentrum in Ihrer Nähe. Diese Zentren sind in der untenstehenden D&M Professional-Webseite aufgelistet.
AMERIKA
D&M Professional America http://www.d-mpro.com
Servicenummer: 866-405-2154 (gebührenfrei)
EUROPA
D&M Professional Europe http://www.d-mpro.eu.com
ASIEN/SONSTIGE GEBIETE
Marantz Korea Co.,Ltd. http://www.marantz.co.kr DENON Asia Co.,Ltd. http://www.denon.com.hk D&M Electronics Singapore Pte. Ltd.
http://www.denonsingapore.com
D&M Holdings Inc.
PROFESSIONAL BUSINESS COMPANY
Printed in Japan 2005/12 00M39BS851250 ecmf-g
Loading...