Line 6 GEARBOX 3.5 User Manual [it]

v3.5 Bedienungsanleitung
Erste Schritte mit der Hardware
GX UX1 UX2 KB37 DI UX8
Guitar-
Port

PODxt

‘Stand-Alone’-
Version
Online-Hilfe
Aufnahme und mehr
Aufnahme-Stups, Installation,
Fehlersuche und mehr
PODxt
Live
Webshop
PODxt
Pro
Plug-In
‘Model
Packs’ &
Plug-In
Support
Support-
Seiten im
Internet
Wichtigste Themen
Wichtig! Verbinde die Boxen oder den Kopfhörer mit der Line 6-Hardware – niemals mit
• dem Computer. Klicke auf die “Erste Schritte”-Links oben für nähere Einzelheiten.
USB ist Pflischt: Das GearBox Plug-In funktioniert nur wenn man die Line 6-Hardware
mit einem USB-Port verbindet Tonausgabe der Soundkarte und der GearBox-Signale über dieselben Lautsprecher
Verbindung mit einem Gitarrenverstärker
Einrichten des ‘ToneDirect™ Monitoring’ für das GearBox Plug-In
Inhalt
Aller Anfang… .............................................................. 1•1
Aktivierung ..................................................................................................................... 1•1
Übertragen einer Freischaltung ...................................................................................... 1•1
Über Line 6-Hard- und Software .................................................................................... 1•3
Bevor du dich an die Arbeit machst ............................................................................... 1•3
Systemanforderungen und Installation .......................................................................... 1•3
Aktualisierungen & Registrierung mit ‘Line 6 Monkey’ ................................................ 1•3
‘Login’-Konto .................................................................................................................. 1•3
Registrieren deiner Hardware ......................................................................................... 1•3
Kompatibilitätskontrolle ................................................................................................ 1•3
Verwendung der Line 6-Hardware .................................. 2•1
TonePort UX1 ................................................................................................................. 2•1
TonePort UX2 ................................................................................................................. 2•3
TonePort UX8 ................................................................................................................. 2•6
TonePort KB37 .............................................................................................................2•11
TonePort DI .................................................................................................................. 2•13
TonePort GX ................................................................................................................. 2•15
GuitarPort ..................................................................................................................... 2•16
PODxt ........................................................................................................................... 2•17
PODxt Live ................................................................................................................... 2•18
PODxt PRO .................................................................................................................. 2•19
PODxt – Routing der Audiosignale & ‘Re-Amping’ ................................................... 2•21
Routing von Audiosignalen von der Line 6-Hardware zu einem externen Gerät ....... 2•22
Verbinden der Analog-Ausgänge mit einem externen Gerät ..................................... 2•22
Routen der Analog-Ausgabe zu einer anderen Soundkarte ......................................... 2•23
Verwendung des Digital-Ausgangs der TonePort UX2, UX8, KB37 oder des
PODxt Pro ...................................................................................................................2•23
ToneDirect™ Monitoring ............................................................................................ 2•23
Soundkarten & klangbezogene Probleme ....................................................................2•26
Line 6-Treiberfenster & Aufnahme ................................. 3•1
Audio-Routing ................................................................................................................ 3•1
Das ‘Line 6 Audio–MIDI Device’-Fenster ...................................................................... 3•2
Wichtige Punkte für die Aufnahme ............................................................................. 3•24
Das GearBox-Programm ................................................ 4•1
Vorstellung ...................................................................................................................... 4•1
Bedienung von GearBox ................................................................................................ 4•1
ii
‘Pre’/‘Post’-Hinwege ........................................................................................................ 4•6
Abhören eines mit GearBox bearbeiteten Signals, das aber ‘trocken’ aufgenommen wird 4•7
‘Dual-Tone’-Funktion (TonePort UX1/UX2/UX8/KB37) ............................................. 4•8
MIDI-Steuerung .............................................................................................................. 4•9
Bedienelemente der TonePort UX2/UX8/KB37 .......................................................... 4•10
Bedienelemente der KB37 ............................................................................................ 4•10
GearBox mit einem PODxt .......................................................................................... 4•13
GearBox-Parameter und Bedienung ............................................................................. 4•13
MIDI-Steuerung des PODxt ......................................................................................... 4•14
Wie macht man… ........................................................................................................ 4•15
GearBox Plug-In ............................................................ 5•1
Bedienung des Plug-Ins ................................................................................................... 5•1
Aktivieren des GearBox Plug-Ins ................................................................................... 5•2
Bedienung des GearBox Plug-Ins ................................................................................... 5•5
Wo finde ich das GearBox Plug-In auf meinem Computer? .......................................... 5•6
Die Modelle .................................................................. 6•1
Verstärker- und Boxenmodelle für Gitarre ..................................................................... 6•3
Verstärker- und Boxenmodelle für Bass ........................................................................ 6•11
Vorverstärkermodelle .................................................................................................... 6•13
Effekte ........................................................................................................................... 6•15
Modellübersicht ............................................................................................................ 6•23
Fehlersuche .................................................................. 7•1
Was ist… ....................................................................... 8•1
Online-Hilfe & Support .................................................. 9•1
Line 6, PODxt, PODxt Pro, TonePort, GearBox, ToneDirect Monitoring, GuitarPort, Line 6 Edit und Custom Tone sind Warenzeichen der Line 6, Inc. Alle erwähnten Produktnamen, Warenzeichen und Künstlernamen sind Eigentum der betreffenden Hersteller oder Rechtspersonen, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind.
© 2007 Line 6, Inc.
iii
Line 6 GearBox 3.5 – Aller Anfang…
Aller AnfAng
Aktivierung
Bestimmte Funktionen von GearBox müssen mit dem “Line 6 Monkey”-Programm über das Internet aktiviert werden. Dann werden die betreffenden Funktionen in deiner GearBox-kompatiblen Hardware aktiviert und können dann sowohl vom GearBox-Programm selbst als auch vom Plug-In angesprochen werden. Was wir mit “Monkey” meinen? – Alles Weitere über “Line 6 Monkey” findest du hier.
Weitere Einzelheiten zum Aktivieren des GearBox Plug-Ins findest du hier.
Model Packs, die du dir unter www.line6.com/store besorgst, müssen ebenfalls aktiviert werden. Wie
man das macht, wird hier ebenfalls erklärt.
Bei Bedarf kannst du deine Freischaltungen zu einem anderen Computer übertragen. Dafür benötigst du nicht unbedingt einen Internetanschluss. Im nächsten Abschnitt wird erklärt, wie man das macht.
Übertragen einer Freischaltung
Aha, du hast dir also gerade einen neuen Computer zugelegt und möchtest GearBox jetzt zu jenem Rechner übertragen…? In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man diese Übertragung so reibungslos wie möglich über die Bühne bringt. Der neue Computer braucht dafür noch nicht einmal mit dem Internet verbunden zu sein.
Wenn der Zielcomputer mit dem Internet verbunden ist
Dieses Szenario ist das leichtere: Lade dir GearBox von line6.com/software herunter. Dabei werden dann auch die für deine Hardware erforderlichen Treiber und das “Line 6 Monkey”-Programm installiert.
Das GearBox Plug-In funktioniert nicht! Wo verdammt sind meine “Model Packs”?Ganz ruhig – deine Optionen (“Model Packs”, Plug-Ins usw.) sind an die “ESN” deiner Hardware gekoppelt und brauchen nicht für jeden Computer autorisiert zu werden, auf dem du GearBox verwendest. Will heißen: Sie funktionieren schon, müssen auf dem neuen Computer aber noch freigeschaltet werden.
Starte “Line 6 Monkey”. Das “Monkey”-Programm stellt eine Verbindung mit dem Server her und sucht deine Hardware nach Optionen ab. Werden selbige gefunden, so erscheint folgende Meldung:
1•1
Line 6 GearBox 3.5 – Aller Anfang…
Klicke auf [Authorize], damit “Monkey” deine aktivierten Optionen (“Add-Ons”) freischaltet.
Wenn der Zielcomputer nicht mit dem Internet verbunden ist
Soeben hat dich der weltbekannte Produzent aus München in sein Studio eingeladen. Du nimmst natürlich alle deine Line 6-Geräte mit – aber der Computer im Studio ist nicht mit dem Internet verbunden. Wenn nötig, kannst du deine GearBox-Freischaltung mit folgendem Verfahren zum dortigen Computer übertragen:
Voraussetzungen: Selbst auf die Gefahr hin, dir eine Binsenweisheit zu erzählen: Deine Hardware, die GearBox-Software und alle Optionen müssen aktiviert und für deinen Computer freigeschaltet werden (d.h. für die erste Aktivierung von GearBox mit allem drum und dran benötigst du einen Internetzugang).
Auf deinem Computer:
Kopiere alle “.aet”-Dateien zu einem Wechseldatenträger (CD, Flash-Speicher usw.). Auf einem
Windows®-Computer befinden sich diese Dateien im Ordner “C:\Document_and_Settings\
(username)\Application Data\Line 6\GuitarPort”. auf einem Mac® findest du sie unter “/ Anwender/(Anwendername)/Bibliothek/Application Support/Line 6/GuitarPort”.
Kopiere das GearBox-Installationsprogramm zu einem Wechseldatenträger, weil der Zielcomputer
• es ja nicht herunterladen kann.
Auf dem Zielcomputer:
Installiere das GearBox-Programm
• Kopiere die “.aet”-Dateien vom Wechseldatenträger direkt zum richtigen Ordner (siehe oben).
Dieser Ordner muss eventuell von Hand angelegt werden, wenn es ihn noch nicht gibt.
Das war’s auch schon. Jetzt müsstet du das GearBox-Programm mit allen “Add-Ons” starten können. Bedenke jedoch, dass das Plug-In nur funktioniert, wenn du deine Line 6-Hardware an den USB-Port des Rechners angeschlossen hast (selbst wenn du die Hardware nicht gebrauchst).
1•2
Line 6 GearBox 3.5 – Aller Anfang…
Über Line 6-Hard- und Software Bevor du dich an die Arbeit machst
Du hast also eine Gitarre, einen Computer und viele (zumindest angedachte Songs) bzw. Licks. Wie kann man die verwerten? So schwer ist das nun auch wieder nicht, wie du gleich sehen wirst. Aber zunächst wollen wir dir ein paar wichtige Infos geben, weil du ja gleich mit den aktuellen Updates beginnen solltest…
Systemanforderungen und Installation
Wenn du nicht genau weißt, welches System vorausgesetzt wird oder wenn du Fragen zur Installation von GearBox unter Windows bzw. auf einem Mac hast, siehe dann die separate Dokumentation unter
GearBox Online Help auf der Website von Line 6.
Aktualisierungen & Registrierung mit ‘Line 6 Monkey’
“Line 6 Monkey” ist ein intelligentes Update-Programm, das automatisch mit dem GearBox-Programm installiert wird. Nach der Installation von GearBox wirst du sogar automatisch aufgefordert, “Line 6 Monkey” zu installieren. Danach raten wir dir, diesen Updater in regelmäßigen Zeitabständen zu starten, um sicher zu sein, dass du jederzeit die aktuellen Versionen der Line 6-Software verwendest. Und nur wer seine Line 6-Hardware registrieren lässt, hat Anspruch auf Garantie und kann verständigt werden, wenn wir das Betriebssystem aktualisieren oder neue Funktionen einbauen – das ganze per Software, wie es sich für Hi-Tech gehört. Mach’ es also gleich. Verbinde deine Line 6-Hardware mit deinem Computer und verfahre folgendermaßen, um “Line 6 Monkey” zu starten…
Auf dem Mac®: Gehe zu Programme – Line 6.
• Unter Windows®: Gehe zu Start – Programme – Line 6 - Tools.
‘Login’-Konto
Du musst dich einloggen, weil “Line 6 Monkey” nur dann mit dem Line 6-Server kommunizieren und dir genau das liefern kann, was du brauchst. Das sind nur ein paar Klicks – und das Ganze ist kostenlos.
Wenn du bereits ein Line 6-Konto besitzt, musst du deinen Anwendernamen (User Name) und
• das Passwort ganz oben im “Monkey”-Fenster eingeben.
Wenn du noch kein Konto besitzt, musst du auf den [New User]-Button klicken und die ganze
• Prozedur über dich ergehen lassen.
Registrieren deiner Hardware
Wenn du das noch nicht getan hast, wirst du jetzt aufgefordert, deine Line 6-Hardware registrieren zu lassen. Auch das ist schmerzlos. Klicke also auf den [Register Now]-Button und trage alle verlangten Eingaben ein. Auf dieser Seite bekommst du einen Überblick aller von dir registrierten Line 6­Geräte.
Kompatibilitätskontrolle
Um zu überprüfen, ob dein Mac® oder Windows®-Computer die notwendigen Anforderungen für die Arbeit mit GearBox erfüllt, musst du “Line 6 Monkey” starten und zum “Compatibility”-Register wechseln:
1•3
Line 6 GearBox 3.5 – Aller Anfang…
Klicke auf den [Run Check]-Button, damit “Monkey” dein System kontrolliert und den Befund auf dem Bildschirm anzeigt. So weißt du, ob die Mindestanforderungen für GearBox erfüllt sind.
Eine umfassende Übersicht der GearBox-Systemanforderungen findest du in den “GearBox 2 Release Notes”-Dokumenten unter GearBox Online Help (Line 6-Website).
1•4
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Verwendung der line 6-HArdwAre
Die GearBox 3-Software ist für den Einsatz mit deinem Line 6 TonePort GX, DI, UX1, UX2, UX8, KB37, GuitarPort, PODxt, PODxt Live oder PODxt Pro gedacht. Dein Line 6-Gerät muss an einen USB-Port des Computers angeschlossen werden und setzt die hochwertigen Audio- und MIDI-Treiber von Line 6 voraus. Damit wird das Gerät außerdem als “Soundkarte” definiert. Außerdem bedeutet dieser Ansatz, dass du die Sounds deines GearBox-Programms direkt mit anderen Audioprogrammen (und natürlich in bester Qualität) aufnehmen kannst! Umgekehrt heißt das jedoch nicht, dass du nur noch mit Line 6-Hardware aufnehmen darfst bzw. kannst. Die Ausgänge deines Geräts übertragen die Sounds von GearBox nämlich bei Bedarf auch zu externen Aufnahmegeräten, DAT-Recordern, Beschallungsanlagen und anderen Geräten mit Line-Eingängen. Hinzu kommt, dass die TonePort UX2, UX8 und der PODxt Pro einen digitalen S/PDIF-Ausgang aufweisen und daher auf der digitalen Ebene mit der Außenwelt verbunden werden können!
Selbstverständlich gibt es mehrere Unterschiede zwischen den einzelnen Line 6-Geräten. Daher solltest du dir vorrangig den Abschnitt durchlesen, der sich auf dein spezifisches Gerät bezieht. Andererseits funktionieren die Geräte der TonePort- und GuitarPort-Serie nach dem gleichen Prinzip, weil die digitale Signalverarbeitung (“DSP”) bei Verwendung eines dieser Geräte vom Computer organisiert wird. PODxt-Geräte hingegen erledigen die DSP-Arbeit selbst (also intern). Und schließlich: Die Bedienung von GearBox ist für alle Geräte ungefähr gleich. Jetzt aber los…
TonePort UX1
Schließe ein Mikrofon an
Mikrofon - An diese XLR-Buchse kann ein Mikrofon zwecks Gesangsaufnahme usw. angeschlossen werden. Das Mikrofonsignal wird zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Jenes bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen von TonePort übertragen werden.
Gitarre/Bass - Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel). Das Signal des Instruments wird zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Das bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen von TonePort übertragen werden.
Schließe eine E-Gitarre oder einen Bass an
Schließe einen Stereo-Kopfhörer an
Kopfhörer - Um dir das TonePort-Signal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen auf der Rückseite der TonePort. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den TonePort-Eingang anschließt.
2•1
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Line-Quellen, die du nur HÖREN
USB-Port deines Computers.*
möchtest, kannst du an MONITOR IN anschließen
Verbinde diesen Port mit einem
Verbinde die gewünschte Line­Quelle mit den Line-Eingängen
Verbinde die Analog-Ausgänge mit deiner Abhöre
* Anmerkung – Schalte die Lautsprecher aus oder stelle ihren Pegel auf den Mindestwert, bevor du eine
USB-Verbindung zwischen der TonePort und dem Computer herstellst bzw. bevor du den Computer ein- oder ausschaltest, während die TonePort bereits angeschlossen ist. Am besten schaltest du die Lautsprecher bzw. den Verstärker immer zuletzt ein und vor allen anderen Geräten aus, damit die Ein­/Ausschaltknackser der übrigen Geräte nicht verstärkt werden.
Line-Eingang - An diese 1/4” TS-Buchsen (“Left” und “Right”) kannst du Signalquellen mit Line­Pegel wie z.B. einen Synthesizer, ein Mischpult usw. anschließen.
Monitor In - Diese Buchsen kannst du zum Mischen bestimmter Signalquellen mit den vom Computer kommenden Signalen verwenden. Die Line-Signale werden aber nicht aufgenommen. Hierbei handelt es sich übrigens um eine Stereo-Buchse. Folglich brauchst du ein 1/4” TRS-Kabel (stereo) für diese Verbindung.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang der TonePort gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine TonePort-Einheit (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Außerdem wird die TonePort über die USB-Verbindung gespeist und darf daher niemals an einen USB-Hub bzw. einen USB-Kanal angeschlossen werden, an den auch passive Geräte angeschlossen sind. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
Analog Out - Diese unsymmetrischen Buchsen geben alle Audiosignale der TonePort, die vom Audioprogramm/Computer kommenden Signale und die an die TonePort angelegten Quellen aus. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungieren/fungiert. Für diese Verbindungen benötigst du 1/4” TS-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Kopfhörerbuchse an der Vorderseite der TonePort-Einheit verwenden.
2•2
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
TonePort UX2
Schließe eine E-Gitarre oder einen Bass an
Schließe einen Stereo-
Du kannst bis zu zwei Mikrofone anschließen
Mikrofoneingänge – Über diese Eingänge können zwei Mikrofonsignale gleichzeitig angeschlossen werden. Hier steht sogar ein +48V-Phantomschalter zur Verfügung, den du aktivieren musst, wenn du Kondensatormikrofone verwendest (siehe jedoch unbedingt die Bedienungsanleitung des Mikrofons, bevor du diese Speisung aktivierst). Für den Anschluss eines Mikrofons benötigst du ein XLR-Kabel. Die Mikrofonsignale werden zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Jenes bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen der TonePort übertragen werden.
Kopfhörer an
Gitarren-/Basseingänge – An diese Eingänge kann eine elektrische Gitarre oder ein E-Bass angeschlossen werden. Das Signal des Instruments wird zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Jenes bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen der TonePort übertragen werden.
Norm – Dieser Eingang verwendet den herkömmlichen Instrumentenpegel. Für den Anschluss einer Gitarre/eines Basses benötigst du ein herkömmliches 1/4”-TS-Gitarrenkabel.
Pad – Dieser Eingang ist für eine Gitarre/einen Bass mit hohem Ausgangspegel (d.h. mit aktiver Elektronik) gedacht. Für den Anschluss einer Gitarre/eines Basses benötigst du ein herkömmliches 1/4”-TS-Gitarrenkabel.
Kopfhörer – Um dir das TonePort-Signal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen auf der Rückseite der TonePort. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den TonePort-Eingang anschließt.
2•3
Es können zwei Fußtaster angeschlossen werden, mit denen sich bestimmte Funktionen von GearBox und dem Audioprogramm steuern lassen.
Verbinde die gewünschte Line­Quelle mit den Line-Eingängen
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Verbinde diesen Port mit einem USB-Port deines Computers.*
An den S/P DIF-Eingang des externen Geräts anschließen, um die TonePort­Signale auf der digitalen Ebene zu übertragen
Line-Quellen, die du nur HÖREN möchtest, kannst du an MONITOR IN anschließen
Verbinde die Analog-
Ausgänge mit deiner
Abhöre
* Anmerkung – Schalte die Lautsprecher aus oder stelle ihren Pegel auf den Mindestwert, bevor du eine
USB-Verbindung zwischen der TonePort und dem Computer herstellst bzw. bevor du den Computer ein- oder ausschaltest, während die TonePort bereits angeschlossen ist. Am besten schaltest du die Lautsprecher bzw. den Verstärker immer zuletzt ein und vor allen anderen Geräten aus, damit die Ein­/Ausschaltknackser der übrigen Geräte nicht verstärkt werden.
Line-Eingänge – An diese 1/4” TS-Buchsen kannst du Signalquellen mit Line-Pegel wie z.B. einen Synthesizer, ein Mischpult usw. anschließen.
Footswitches – Wenn du mit einem (oder zwei) Fußtaster(n) bestimmte Funktionen der GearBox­Software bedienen möchtest, musst du ihn/sie an die Buchse(n) 1 und/oder 2 anschließen (1/4”). Die Funktion der Fußtaster kann unter “GearBox Preferences” definiert werden. Im Fall der TonePort UX1, UX2 und KB37 kannst du mit den Fußtastern sogar die Aufnahme und Wiedergabe des beiliegenden “Ableton Live Lite”-Programms starten!
USB - Hier muss das zum Lieferumfang der TonePort gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine TonePort-Einheit (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Außerdem wird die TonePort über die USB-Verbindung gespeist und darf daher niemals an einen USB-Hub bzw. einen USB-Kanal angeschlossen werden, an den auch passive Geräte angeschlossen sind. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
S/P DIF Digital-Ausgang
- Um die Signale der TonePort auf der digitalen Ebene zu einem anderen Gerät zu übertragen, musst du ein 75Ω-Koaxkabel an diese RCA-Buchse anschließen und das andere Ende mit dem S/P DIF-Eingang des externen Geräts verbinden. Nutze diese Buchse, wenn das externe Gerät (z.B. ein DAT-Recorder) einen Digital-Eingang besitzt. Dieser S/P DIF-Ausgang überträgt dieselben Signale wie die Analog-Ausgänge der TonePort-Einheit (einzige Ausnahme: die über die Monitor In-Buchse empfangenen Signale werden nicht zum S/P DIF-Ausgang übertragen). Das Digital-Signal verwendet immer eine Auflösung von 24 Bit.
2•4
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Monitor In - Diese Buchsen kannst du zum Mischen bestimmter Signalquellen mit den vom Computer kommenden Signalen verwenden. Die Line-Signale werden aber nicht aufgenommen. Hierbei handelt es sich übrigens um eine Stereo-Buchse. Folglich brauchst du ein 1/4” TRS-Kabel (stereo) für diese Verbindung.
Analog-Ausgänge - Diese symmetrischen Buchsen geben alle Audiosignale der TonePort, die vom Audioprogramm/Computer kommenden Signale und die an die TonePort angelegten Quellen aus. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungiert/fungieren, wenn die TonePort als Soundkarte missbraucht wird. Für diese Verbindungen benötigst du 1/4” TS- oder TRS-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Kopfhörerbuchse an der Vorderseite der TonePort-Einheit verwenden.
2•5
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
TonePort UX8
Die TonePort UX8 ist eine mehrkanalige Aufnahmeschnittstelle für professionelle Anwendungen mit einer hohen Aussteuerungsreserve, einem überragenden Dynamikbereich und extrem niedrigem Eigenrauschen. Dank hochwertiger elektrischer Bauteile und eines robusten Gehäuses eignet sich die UX8 für alle Umfelder.
Zum Lieferumfang der UX8 gehört u.a. das GearBox Plug-In, so dass alle gewünschten Spuren die gleiche POD-Klangqualität bieten können wie unzählige Studios von Weltrang. Das eigenständige GearBox­Programm kann hingegen als virtueller Verstärker zum Üben oder für Aufnahmeanwendungen genutzt werden.
Rückseite
Symmetrische Ausgänge
Die TonePort UX8 bietet 8 symmetrische Analog-Ausgänge (4 Stereopaare). Für eine wirklich makellose Signalqualität benötigst du 1/4” TRS-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen.
Jedes Ausgangspaar kann übrigens für unterschiedliche Monitormischungen genutzt werden, was vor allem bei Gruppenaufnahmen praktisch ist. Die Mischung und den Pegel der Eingangssignale für diese Paare kann mit dem “Line 6 Audio-MIDI Devices”-Programm eingestellt werden.
Digitale Signalübertragung (S/P DIF)
Für die Übertragung (den Empfang) von S/PDIF-Signalen musst du ein 75Ω-Koaxkabel an die RCA­Buchse der UX8 und den S/P DIF-Eingang (bzw. Ausgang) des externen Geräts anschließen. Nutze diese Buchse, wenn das externe Gerät einen Digital-Eingang besitzt (z.B. ein DAT-Recorder). Dieser S/ P DIF-Ausgang überträgt dieselben Signale wie die Hauptausgänge 1/2. Das Digital-Signal verwendet immer eine Auflösung von 24 Bit.
2•6
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Um die UX8 zum S/P DIF-Takt eines externen Geräts zu synchronisieren, musst du den S/P DIF­Parameter des “Line 6 Audio-MIDI Devices”-Programms dahingehend einstellen.
Footswitches- und Expression-Buchsen
Es stehen 2 Buchsen für Fußtaster und 1 Anschluss für ein Schwellpedal zur Verfügung. Mit den daran angeschlossenen Pedalen kannst du z.B. die gewünschten GearBox-Parameter (Pedaleffekte, WahWah, Lautstärke) steuern. Außerdem kannst du die Fußtaster und das Schwellpedal jedoch als Fernbedienungen für das verwendete Aufnahmeprogramm verwenden (in dem Fall müssen sie MIDI­Befehle senden).
Die gewünschten Funktionen wählt man auf der “MIDI”-Registerseite des “Line 6 Audio-MIDI Devices”-Programms.
USB 2.0
Hier muss das zum Lieferumfang der TonePort gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine TonePort-Einheit (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
Line- und XLR-Eingänge
Es stehen 8 unsymmetrische Line-Eingänge für die Aufnahme von Synthesizern, Mischpultsignalen usw. zur Verfügung. Jene Quellen müssen mit 1/4” TS-Kabeln an diese Buchsen angeschlossen werden.
2•7
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Außerdem sind 8 XLR Eingänge mit Vorverstärkern für symmetrische Signalquellen und Mikrofone an Bord. Hierfür stehen +48V-Phantomschalter zur Verfügung, die du aktivieren musst, wenn du Kondensatormikrofone verwendest (siehe jedoch unbedingt die Bedienungsanleitung des Mikrofons, bevor du diese Speisung aktivierst). Für die Verbindungen mit diesen Buchsen benötigst du XLR­Kabel.
Bedienelemente auf der Frontplatte
Gitarren-/Basseingänge
Diese hochohmigen Eingänge für eine E-Gitarre und einen Bass befinden sich praktischerweise auf der Frontplatte, so dass man jederzeit problemlos das gewünschte Instrument anschließen kann.
Mit den –20dB-Pad-Schaltern kann der Eingangspegel abgeschwächt werden, was z.B. für Instrumente mit aktiver Elektronik (internem Vorverstärker) notwendig ist.
Die Instrumenteneingänge der TonePort UX8 arbeiten direkt mit dem GearBox-Programm zusammen und unterstützen daher die “ToneDirect™ Monitoring”-Funktion, d.h. eine Abhörfunktion für die bearbeiteten Signale mit vernachlässigbarer Latenz, die im Studiobetrieb einfach unverzichtbar ist.
Bedenke, dass das von GearBox bearbeitete Signal als zusätzlicher Hinweg (“Send”) zu den Analog­Eingängen 1~8 ausgegeben wird. Du kannst also gleichzeitig das Direktsignal (die an Input 1/2 angeschlossene Quelle) aufnehmen, wenn du dir bis zuletzt alle Sound-Optionen offen halten möchtest (die Bearbeitung kann mit dem GearBox Plug-In erfolgen).
Alles Weitere zur Vollversion von GearBox findest du unter “GearBox-Programm”. Alles Weitere zum GearBox Plug-In findest du unter GearBox Plug-In.
Regler für die Mikrofoneingänge
Der Eingangspegel der rückseitigen XLR-Buchsen kann mit den Trimmreglern auf der Frontplatte eingestellt werden. Die betreffenden Eingänge sind vor allem für Mikrofone oder symmetrische Signalquellen gedacht. Der Eingangspegel ist im Bereich 0dB~45dB einstellbar.
Jeder XLR-Eingang ist mit einem –20dB-Pad-Schalter ausgestattet, mit dem man einen zu heißen Pegel bei Bedarf bändigen kann. Außerdem steht ein 75Hz-Schalter zur Verfügung, mit dem man Trittschall und andere tieffrequente Störgeräusche filtern kann.
Ferner sind zwei +48V-Phantomschalter an Bord, die man z.B. für Kondensatormikrofone aktivieren muss. Die Phantomspeisung wird über zwei XLR-Eingangsbänke verteilt, so dass man an die jeweils andere Bank immer noch dynamische Mikrofone anschließen kann.
2•8
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Signal- und Clip-Dioden
Jeder Eingang ist mit einer Signal- und Clip-Diode ausgestattet. Die Signaldiode leuchtet, sobald am betreffenden Eingang ein Signal anliegt: je stärker sie leuchtet, desto höher ist der Pegel des Signals. Wenn der Eingangspegel 0dBfs erreicht, leuchtet die Clip-Diode.
VU-Meter und Clip-Anzeige
Die Frontplatte der TonePort UX8 ist mit zwei großen VU-Metern versehen. Laut Vorgabe zeigen sie den Pegel von Eingang 1/2 an. Auf der “Inputs & Recording”-Registerseite des
“Line 6 Audio-MIDI Devices”-Programms kannst du die Meter anderen Eingängen, den Ausgängen oder den Hinwegen von GearBox zuordnen. Wenn der Signalpegel den Wert 0dBfs erreicht, leuchtet die Clip-Diode.
MAIN-Ausgangspegelregler
Für die Buchsen MAIN OUTPUT 1/2 stehen ein Lautstärkeregler und ein MUTE-Schalter zur Verfügung. Der VOLUME-Regler agiert auf der analogen Ebene und hat keinen Einfluss auf die Signale, die zum Computer übertragen werden. Wenn du MUTE aktivierst, blinkt die zugehörige Diode ungefähr alle 2 Sekunden orange.
Diese Bedienelemente beeinflussen nur die an MAIN OUTPUT 1/2 anliegenden Signale (also weder die Kopfhörer-, noch die S/P DIF-Ausgabe). Die Ausgänge 3/8 können nur von der Software gesteuert werden.
Bedienelemente der Kopfhörerbuchsen
Die Kopfhörerbuchsen 1/2 und 3/4 geben dieselben Signale aus wie MAIN OUT 1/2 bzw. 3/4. Der Pegel dieser Kopfhörersignale kann separat geregelt werden. Die Kopfhörerlautstärke richtet sich übrigens nicht nach der Pegeleinstellung für die Hauptausgänge.
2•9
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Netzschalter
Wenn du den Netzschalter aktivierst, beginnen alle wichtigen Dioden der TonePort UX8 zu leuchten. Die TonePort UX8 wird übrigens nicht über den USB-Bus (d.h. vom Computer aus) gespeist.
* Anmerkung – Schalte die Lautsprecher aus oder stelle ihren Pegel auf den Mindestwert, bevor du eine
USB-Verbindung zwischen der TonePort und dem Computer herstellst bzw. bevor du den Computer ein- oder ausschaltest, während die TonePort bereits angeschlossen ist. Am besten schaltest du die Lautsprecher/den Verstärker immer zuletzt ein und vor allen anderen Geräten aus, damit die Ein­/Ausschaltknackser der übrigen Geräte nicht verstärkt werden.
Statusdioden
Die MAIN MUTE- und Clip-Dioden bieten noch eine Zweitfunktion: Sie zeigen den USB- und S/ P DIF-Verbindungsstatus an:
Keine USB-Verbindung – Die linke und rechte MAIN Clip-Diode leuchten abwechselnd im
• Sekundentakt. Das bedeutet oftmals, dass das USB-Kabel nicht angeschlossen ist oder dass der
UX8-Treiber noch nicht auf deinem Computer installiert wurde.
Kein S/P DIF-Takt – Die MUTE-Diode blinkt 3 Mal pro Sekunde schnell, wenn ein externer
S/PDIF-Takt erwartet wird, aber nicht eingeht.
2•10
TonePort KB37
Line-Quellen, die du nur HÖREN möchtest, kannst du an MONITOR IN anschließen
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Verbinde die gewünschte Line­Quelle mit den Line-Eingängen
Schließe eine E-Gitarre oder einen Bass an
Es können zwei Fußtaster ange­schlossen werden, mit denen sich be­stimmte Funktionen von GearBox und dem Audioprogramm steuern lassen.
Schließe einen Stereo­Kopfhörer an
Verbinde die Analog-Aus­gänge mit deiner Abhöre
Du kannst bis zu zwei Mikrofone anschließen
An den S/P DIF-Eingang des externen Geräts anschließen,
Verbinde diesen Port mit einem USB-Port deines Computers.*
anschließen, um den gewünschten MIDI­Parameter anzusteuern
um die TonePort-Signale auf der digitalen Ebene zu übertragen
Mikrofoneingänge - Über diese Eingänge können zwei Mikrofonsignale gleichzeitig angeschlossen werden. Hier steht sogar ein +48V-Phantomschalter zur Verfügung, den du aktivieren musst, wenn du Kondensatormikrofone verwendest (siehe jedoch unbedingt die Bedienungsanleitung des Mikrofons, bevor du diese Speisung aktivierst). Für den Anschluss eines Mikrofons benötigst du ein XLR-Kabel. Die Mikrofonsignale werden zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Jenes bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen von TonePort übertragen werden.
Gitarren-/Basseingang -An diese Buchse kann eine elektrische Gitarre bzw. ein E-Bass angeschlossen werden. Das Signal des Instruments wird zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Jenes bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen von TonePort übertragen werden. Dieser Eingang ist mit einem PAD-Schalter ausgestattet, den du aktivieren musst, wenn die Gitarre oder der Bass (auf Grund der aktiven Elektronik) einen hohen Signalpegel anlegt.
Hier ein Schwellpedal
Kopfhörer - Um dir das TonePort-Signal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen auf der Rückseite der TonePort. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den TonePort-Eingang anschließt.
*Anmerkung – Schalte die Lautsprecher aus oder stelle ihren Pegel auf den Mindestwert, bevor du eine USB­Verbindung zwischen der TonePort und dem Computer herstellst bzw. bevor du den Computer ein- oder ausschaltest, während die TonePort bereits angeschlossen ist. Am besten schaltest du die Lautsprecher bzw. den Verstärker immer zuletzt ein und vor allen anderen Geräten aus, damit die Ein-/Ausschaltknackser der übrigen Geräte nicht verstärkt werden.
Line-Eingänge - An diese 1/4” TS-Buchsen kannst du Signalquellen mit Line-Pegel wie z.B. einen Synthesizer, ein Mischpult usw. anschließen.
2•11
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Fußtaster - Wenn du mit einem (oder zwei) Fußtaster(n) bestimmte Funktionen der GearBox-Software bedienen möchtest, musst du ihn/sie an die Buchse(n) 1 und/oder 2 anschließen (1/4”). Die Funktion der Fußtaster kann unter “GearBox Preferences” definiert werden. Bei Verwendung des “Ableton Live Lite 5”-Programms kannst du mit den Fußtastern sogar die Aufnahme und Wiedergabe starten!
Schwellpedal - Mit einem 1/4” TS-Schwellpedal kannst du die Lautstärke, das WahWah und beliebige andere MIDI CC-Parameter von GearBox oder dem Aufnahmeprogramm beeinflussen. Die Funktion des Schwellpedals kann unter “GearBox Preferences” eingestellt werden.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang der TonePort gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine TonePort-Einheit (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Außerdem wird die TonePort über die USB-Verbindung gespeist und darf daher niemals an einen USB-Hub bzw. einen USB-Kanal angeschlossen werden, an den auch passive Geräte angeschlossen sind. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
S/P DIF Digital-Ausgang
- Um die Signale der TonePort auf der digitalen Ebene zu einem anderen Gerät zu übertragen, musst du ein 75Ω-Koaxkabel an diese RCA-Buchse anschließen und das andere Ende mit dem S/P DIF-Eingang des externen Geräts verbinden. Nutze diese Buchse, wenn das externe Gerät einen Digital-Eingang besitzt (z.B. ein DAT-Recorder). Dieser S/P DIF-Ausgang überträgt dieselben Signale wie die Analog-Ausgänge der TonePort-Einheit (einzige Ausnahme: die über die MONITOR IN-Buchse empfangenen Signale werden nicht zum S/P DIF-Ausgang übertragen). Das Digital-Signal verwendet immer eine Auflösung von 24 Bit.
* Wenn du die TonePort KB37 mit GearBox betreibst, wird die Ausgabe des GuitarPort-Players niemals
zum S/P DIF-Ausgang übertragen. Das wird so gehalten, weil das aus Copyright-Gründen mit den Künstlern der “GuitarPort Online”-Songs vereinbart wurde.
MONITOR IN - Diese Buchsen kannst du zum Mischen bestimmter Signalquellen mit den vom Computer kommenden Signalen verwenden. Die Line-Signale werden aber nicht aufgenommen. Hierbei handelt es sich übrigens um eine Stereo-Buchse. Folglich brauchst du ein 1/4” TRS-Kabel (stereo) für diese Verbindung.
Analog-Ausgänge - Diese symmetrischen Buchsen geben alle Audiosignale der TonePort, die vom Audioprogramm/Computer kommenden Signale und die an die TonePort angelegten Quellen aus. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungiert/fungieren, wenn die TonePort als Soundkarte missbraucht wird. Für diese Verbindungen benötigst du 1/4” TS- oder TRS-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Kopfhörerbuchse an der Vorderseite der TonePort-Einheit verwenden.
2•12
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
TonePort DI
Schließe eine E-Gitarre oder einen Bass an
Gitarre/Bass - Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel). Dieser Eingang ist mit einem PAD-Schalter ausgestattet, den du aktivieren musst, wenn die Gitarre oder der Bass (auf Grund der aktiven Elektronik) einen hohen Signalpegel anlegt.
Schließe einen Stereo-
Kopfhörer an
Verbinde diesen Port mit einem USB-Port deines Computers.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang der TonePort gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine TonePort-Einheit (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Außerdem wird die TonePort über die USB-Verbindung gespeist und darf daher niemals an einen USB-Hub bzw. einen USB-Kanal angeschlossen werden, an den auch passive Geräte angeschlossen sind. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
Mit der Audioschnittstelle eines anderen Herstellers verbinden, um das Signal mit dem GearBox Plug-In aufzunehmen
Analoge Line-Ausgänge: Verbinde diese Buchsen mit deinen Aktiv­boxen oder einem Mischpult
Kopfhörer - Um dir das TonePort-Signal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen auf der Rückseite der TonePort. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den TonePort-Eingang anschließt.
D.I Out - Diese Buchse kann für die Aufnahme eines unbearbeiteten Signals verwendet werden. Jenes Signal kannst du hinterher bei Bedarf mit dem GearBox Plug-In bearbeiten. Bei Verwendung einer Schnittstelle eines anderen Herstellers musst du die DI an einen ihrer Eingänge anschließen und jenes Eingangssignal auf die gewählte Aufnahmespur routen.
2•13
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Analog Outs - Wenn du die TonePort DI als Audioschnittstelle für deine Aufnahmeprogramme verwendest, liegt an diesen Ausgängen die MASTER-Abmischung deines Aufnahmeprojekts an. Bei Verwendung einer Schnittstelle eines Drittanbieters kümmern sich diese Ausgänge um die ToneDirect™-Magie für deine Schnittstelle oder dein Mischpult – wenn du das GearBox-Programm gemeinsam mit dem Plug-In verwendest. Weitere Hinweise hierzu findest du unter ToneDirect™
Monitoring.
2•14
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
TonePort GX
Schließe eine E-Gitarre oder einen Bass an
Gitarre/Bass - Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel).
Schließe einen Stereo-Kopfhörer/ die Line-Eingang eines externen Geräts an
Verbinde diesen Port mit einem USB-Port deines Computers.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang der TonePort GX gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine TonePort GX-Einheit (d.h. einen anderen USB­Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Außerdem wird die TonePort GX über die USB-Verbindung gespeist und darf daher niemals an einen USB-Hub bzw. einen USB-Kanal angeschlossen werden, an den auch passive Geräte angeschlossen sind. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
Line Out/Kopfhörer - Wenn du die TonePort GX als Audioschnittstelle für deine Aufnahmeprogramme verwendest, liegt an diesen Ausgängen die MASTER-Abmischung deines Aufnahmeprojekts an. Bei Verwendung einer Schnittstelle eines Drittanbieters kümmern sich diese Ausgänge um die ToneDirect™-Magie für deine Schnittstelle oder dein Mischpult – wenn du das GearBox-Programm gemeinsam mit dem Plug-In verwendest. Weitere Hinweise hierzu findest du unter ToneDirect™
Monitoring.
Um dir das TonePort GX-Signal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/8”-Buchse anschließen. An dieser Line-/Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen auf der Rückseite der TonePort. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den TonePort-Eingang anschließt.
2•15
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
GuitarPort
Instrumenteneingang - Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel). Das Signal des Instruments wird zu GearBox weitergeleitet, wo du den gewünschten Sound einstellen kannst. Jenes bearbeitete Signal kann dann sowohl zum Aufnahmeprogramm als auch zu den Ausgängen von GuitarPort übertragen werden.
Analoge Line-Ausgänge: Verbinde diese Buchsen mit deinen Aktivboxen oder einem Mischpult
Schließe einen Stereo-Kopfhörer an
MONITOR IN: Hier kann ein Stereo-Ausgang mit Line-Pegel (z.B. deines MP3-Players, einer Stereoanlage usw.) angeschlossen werden.
Analoge Line-Ausgänge - Diese RCA-Buchsen geben alle vom Audioprogramm/Computer kommenden Signale und die an die Einheit angelegten Signale aus. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungiert/fungieren, wenn die GuitarPort als Soundkarte missbraucht wird. Für diese Verbindungen benötigst du geschirmte RCA–RCA-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Kopfhörerbuchse der GuitarPort-Einheit verwenden.
Kopfhörer - Um dir das Audiosignal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/8”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den Instrumenten- oder Line-Eingang anschließt.
Monitor In - Diese Buchsen kannst du zum Mischen bestimmter Signalquellen mit den vom Computer kommenden Signalen verwenden. Die Line-Signale werden aber nicht aufgenommen. Hierbei handelt es sich übrigens um eine Stereo-Buchse (1/8”), für welche du ein Stereo-Kabel benötigst. Die hier angelegten Signale werden zwar zu den Analog-Ausgängen und der Kopfhörerbuchse übertragen, aber nicht zum “Record Send 1/2”-Weg von GuitarPort.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang der GuitarPort-Einheit gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für deine GuitarPort-Einheit (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Außerdem wird die GuitarPort über die USB-Verbindung gespeist und darf daher niemals an einen USB-Hub bzw. einen USB-Kanal angeschlossen werden, an den auch passive Geräte angeschlossen sind. Ferner solltest du sie jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
Verbinde diesen Port mit einem USB-Port deines Computers.
2•16
PODxt
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Phones - Schließe einen Stereo-Kopfhörer an
Instrumenteneingang – Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel). Der PODxt kümmert sich selbst um die Klangbearbeitung und legt das überwältigende Ergebnis an seine Analog-Ausgänge an. Über den “Record Send 1/2”-Weg der USB-Verbindung werden diese Signale zudem auf der digitalen Ebene zum Computer übertragen. Nach Herstellen einer USB-Verbindung mit dem Computer kannst du selbstverständlich GearBox starten und die Sounds editieren, gegen Archivdateien auf deiner Festplatte austauschen und den Aufnahmepegel der Signale einstellen.
Kopfhörer - Um dir das Audiosignal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den Analog-Ausgängen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und der Signalquellen, die du an den Instrumenteneingang anschließt.
Instrumenteneingang - Schließe hier deine Gitarre bzw. deinen Bass an.
Analoge Line-Ausgänge: Verbinde diese Buchsen mit deinen Aktiv­boxen oder einem Mischpult
USB - Mit dem Computer verbinden
Analoge Line-Ausgänge - Diese 1/4”-Buchsen geben alle vom Audioprogramm/Computer kommenden Signale und die an den Instrumenteneingang angelegten Signale aus. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungiert/fungieren, wenn der PODxt als Soundkarte missbraucht wird. Für diese Verbindungen benötigst du geschirmte 1/4”-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Kopfhörerbuchse des PODxt zum Abhören verwenden.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang des PODxt gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Der PODxt kann dein Gitarrensignal auch völlig ohne fremde (Software-)Hilfe bearbeiten. Wenn du seine Sounds aber mit GearBox verwalten und editieren möchtest, musst du den PODxt mit einem USB-Port des Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für den PODxt (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB­Bandbreite nutzen zu können. Ferner solltest du ihn jederzeit direkt mit einem USB-Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
2•17
PODxt Live
Instrumenteneingang – Schließe hier deine Gitarre bzw. deinen Bass an.
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Analoge Line-Ausgänge – Verbinde diese Buchsen mit deinen Aktivboxen oder einem Mischpult
AUX-Eingang – MONITOR IN: Hier kann ein Stereo-Ausgang mit Line­Pegel (z.B. deines MP3-Players, einer Stereoanlage usw.) angeschlossen werden.
Instrumenteneingang – Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel). Der PODxt Live kümmert sich selbst um die Klangbearbeitung und legt das überwältigende Ergebnis an seine Analog-Ausgänge an. Über den “Record Send 1/2”-Weg der USB­Verbindung werden diese Signale zudem auf der digitalen Ebene zum Computer übertragen. Nach Herstellen einer USB-Verbindung mit dem Computer kannst du selbstverständlich GearBox starten und die Sounds editieren, gegen Archive auf deiner Festplatte austauschen und den Aufnahmepegel der Signale einstellen.
Analoge Line-Ausgänge - Diese 1/4”-Buchsen geben alle vom Audioprogramm/Computer kommenden Signale und die an den Instrumenteneingang bzw. die AUX-Buchsen angelegten Signale aus. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungiert/ fungieren, wenn der PODxt Live als Soundkarte missbraucht wird. Für diese Verbindungen benötigst du geschirmte 1/4”-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Phones-Buchse des PODxt Live verwenden.
AUX IN (MONITOR IN) - Diese Buchsen kannst du zum Mischen bestimmter Signalquellen mit den vom Computer kommenden Signalen verwenden. Die hier anliegenden Signale werden aber nicht aufgenommen. Hierbei handelt es sich übrigens um eine Stereo-Buchse (1/8”), für welche du ein Stereo-Kabel benötigst. Die hier angelegten Signale werden zwar zu den Analog-Ausgängen und der Kopfhörerbuchse übertragen, aber nicht zum “Record Send 1/2”-Weg des PODxt Live.
Kopfhörer – Schließe einen Stereo-Kopfhörer an
USB – Mit dem Computer verbinden
Kopfhörer - Um dir das Audiosignal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den analogen Line-Ausgängen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den Instrumenteneingang anschließt.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang des PODxt Live gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Der PODxt Live kann dein Gitarrensignal auch völlig ohne fremde (Software-)Hilfe bearbeiten. Wenn du seine Sounds aber mit GearBox verwalten und editieren möchtest, musst du den PODxt Live mit einem USB-Port des Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für den PODxt Live (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Ferner solltest du ihn jederzeit direkt mit einem USB­Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
2•18
PODxt PRO
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Kopfhörer – Schließe einen Stereo­Kopfhörer an
Instrumenteneingang – Hier kann eine E-Gitarre bzw. ein Bass angeschlossen werden (dafür benötigst du ein 1/4”-TS-Kabel). Der PODxt Pro kümmert sich selbst um die Klangbearbeitung und legt das überwältigende Ergebnis an seine Analog-Ausgänge und seinen Digital-Ausgang an. Über den “Record Send 1/2”-Weg der USB-Verbindung werden diese Signale zudem auf der digitalen Ebene zum Computer übertragen. Nach Herstellen einer USB-Verbindung mit dem Computer kannst du selbstverständlich GearBox starten und die Sounds editieren, gegen Archive auf deiner Festplatte austauschen und den Aufnahmepegel der Signale einstellen.
Kopfhörer - Um dir das Audiosignal mit einem Stereo-Kopfhörer anzuhören, musst du letzteren an diese 1/4”-Buchse anschließen. An der Kopfhörerbuchse liegt jeweils dasselbe Signal an wie an den analogen Line-Ausgängen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination der vom Computer
kommenden Signale und eventueller Signalquellen, die du an den Instrumenteneingang anschließt.
An den Line-Eingang können die gewünschten Signalquellen mit Line-Pegel angeschlossen werden
Ausgang für das unbearbeitete Signal – Bei Verwendung des GearBox Plug-Ins mit der Audioschnittstelle eines anderen Herstellers verbinden
Instrumenteneingang – Schließe hier deine Gitarre bzw. deinen Bass an.
USB – Mit dem Computer verbinden
Analoge Line-Ausgänge – Verbinde entweder die symmetrischen (1/4”) oder die symmetrischen (XLR) Buchsen mit deinen Aktivboxen oder einem Mischpult
Line-Eingang - An diese 1/4” TS-Buchsen kannst du Signalquellen mit Line-Pegel wie z.B. einen Synthesizer, ein Mischpult usw. anschließen.
Direktausgang für das unbearbeitete Gitarrensignal - Diese Buchse gibt das Gitarrensignal so aus, wie es empfangen wurde. Bei Bedarf kann dieses Signal im unbearbeiteten Zustand aufgenommen werden, obwohl du beim Spielen sehr wohl die professionelle Sound-Bearbeitung hörst. Verbinde diesen Ausgang mit einer anderen Schnittstelle, die du ebenfalls mit deinem Aufnahmeprogramm verwendest. Die Bearbeitung des Signals kann während der Abmischung mit dem GearBox Plug-In erfolgen. Weitere Hinweise hierzu findest du unter ToneDirect™ Monitoring in diesem Dokument.
Achtung: Bei Bedarf kann der PODxt Pro auch ein unbearbeitetes Signal zum USB-Port ausgeben. Wie man das macht, erfährst du hier.
Digitale Ein- und Ausgabe – Verbinde die AES/ EBU- oder S/P DIF-Buchse mit dem externen Gerät (je nachdem, welches Format es verwendet)
2•19
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Unsymmetrische und symmetrische analoge Line-Ausgänge - Die unsymmetrischen 1/4”-Buchsen und die symmetrischen XLR-Anschlüsse geben alle Audiosignale aus: Die vom Computer kommenden Signale und alles, was über den Instrumenteneingang (und den Effektrückweg) empfangen wird. Hier müssen die Aktivboxen bzw. der Verstärker angeschlossen werden, die/der dann als Abhöre fungiert/ fungieren, wenn der PODxt Live als Soundkarte missbraucht wird. Für diese Verbindungen benötigst du geschirmte 1/4”- oder XLR-Kabel, die direkt an die Boxen bzw. den Verstärker, das Mischpult usw. angeschlossen werden müssen. Andererseits kannst du auch die Kopfhörerbuchse des PODxt Pro zum Abhören verwenden.
USB - Hier muss das zum Lieferumfang des PODxt Pro gehörige USB-Kabel angeschlossen werden. Das andere Ende musst du mit einem USB-Port deines Computers verbinden. Der PODxt Pro kann dein Gitarrensignal auch völlig ohne fremde (Software-)Hilfe bearbeiten. Wenn du seine Sounds aber mit GearBox verwalten und editieren möchtest, musst du den PODxt Pro mit einem USB-Port des Computers verbinden. Verwende immer einen separaten USB-Controller-Kanal für den PODxt Pro (d.h. einen anderen USB-Port als jenen der übrigen Audio- und MIDI-Schnittstellen), um die gesamte USB-Bandbreite nutzen zu können. Ferner solltest du ihn jederzeit direkt mit einem USB­Port verbinden – also niemals an einen USB-Hub anschließen.
Digital-Ein-/Ausgänge (AES/EBU und S/P DIF)
- Wenn du eine digitale Signalquelle mit dem PODxt Pro bearbeiten möchtest, musst du sie mit dem passenden Digital-Eingang (AES/EBU oder S/P DIF) verbinden. Die Digital-Ausgänge (oder zumindest einen davon) solltest du verwenden, wenn das externe Gerät (z.B. ein DAT-Recorder) einen Digital-Eingang besitzt. An den Digital-Ausgängen des PODxt Pro liegen immer die Signale an, die auch über die Analog-Ausgänge ausgegeben werden.* Das Digital-Signal verwendet immer eine Auflösung von 24 Bit. Die Digital-Ein-/Ausgabe muss auf dem PODxt Pro selbst konfiguriert werden, indem du den frontseitigen [I/O Dig Select]-Taster drückst (GearBox enthält die entsprechenden Parameter nämlich nicht). Alles Weitere zu den Digital­Ausgängen findest du im Pilotenhandbuch des PODxt Pro.
2•20
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
PODxt – Routing der Audiosignale & ‘Re-Amping’
“Re-Amping” ist die Bezeichnung für die Aufnahme eines “trockenen” Signals, das erst während der Abmischung bearbeitet wird. Vorteil dieses Ansatzes ist, dass man sich die Wahl des Verstärkermodells und der Effekte bis zuletzt aufheben kann. Für die nachträgliche Bearbeitung wird das GearBox Plug-In benötigt. Wenn du das Plug-In nicht besitzt, aber einen PODxt dein Eigen nennst, steht dieses “Re­Amping”-Verfahren ebenfalls zur Verfügung.
Für den PODxt, PODxt Pro* und PODxt Live stehen weitere Treiberoptionen zur Verfügung, mit denen man einstellen kann, welches Signal während der Aufnahme über “Record Send 1/2”ausgegeben wird: das bearbeitete (“processed”) oder das unbearbeitete (“unprocessed”) Signal. Selbst wenn du trocken aufnimmst, kann während der Aufnahme (im Abhörbus) eine Klangbearbeitung mit dem PODxt erfolgen. Rufe die “PODxt Audio Signal Routing”-Optionen auf, indem du auf den [Advanced]-Button des “Line 6 Audio-MIDI Devices”-Fensters klickst…
Wähle hier das Signal, das zu den “Record Sends” übertragen werden soll.
Wähle mit “PODxt Signal Routing” den geeigneten Routing-Modus für die Signale im PODxt selbst und für den “Record Send 1/2”-Bus
Send Processed Guitar - Dies ist der “normale” Modus: Das vom PODxt bearbeitete Signal
wird über den “Record Send 1/2”-Bus zum Audio-Aufnahmeprogramm übertragen. Der PODxt bearbeitet das an die INPUT-Buchse angelegte Signal und seine Buchsen LEFT OUTPUT, RIGHT OUTPUT sowie PHONES geben sowohl das bearbeitete Instrumentensignal wie auch die vom Computer kommenden Signale aus.
Send Clean Guitar - In diesem Modus wird das Gitarrensignal doppelt verwendet: Eine Kopie
wird (über “Record Send 1/2”) “trocken” zum Audioprogramm übertragen. Die zweite Version wird vom PODxt bearbeitet und gemeinsam mit den vom Computer kommenden Signalen an die Ausgänge angelegt. Wähle diesen Modus, wenn du während der Aufnahme noch nicht genau weißt, welchen Sound du hinterher verwenden möchtest. Da der PODxt aber gleichzeitig eine zweite Kopie bearbeitet, hörst du einen “echten” Gitarren-Sound – und zwar ohne Latenz. Sobald du –während der Abmischung– einen passenden Sound gefunden hast, kannst du “USB Signal Routing”-Modus “3” oder “4” wählen und auf dem PODxt den gewünschten Sound einstellen. Wenn du während der Aufnahme noch nicht weißt, ob das “Re-Amping” hinterher wirklich notwendig ist, kannst du das vom PODxt bearbeitete Signal ebenfalls –auf der analogen Ebene– aufnehmen (wähle aber separate Spuren). Das unbearbeitete Signal wird nämlich parallel dazu auf der digitalen Ebene aufgenommen. Die Arbeit mit einer “trockenen” Spur hat jedoch den Vorteil, dass man bei Bedarf viel “sauberer” ein- und aussteigen kann, weil kein Hall bzw. Delay einen dazu zwingt, exakt im richtigen Moment die Aufnahme zu starten und wieder anzuhalten. Man “hört” die Übergänge also nicht.
Die Angaben im “Record Sends”-Feld weisen dich auf die angelegten Signale hin
Mit diesem Regler kann der Abhörpegel des neu bearbeiteten Signals eingestellt werden, das zum PODxt übertragen wird
2•21
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Send Clean Guitar Re-Amp Playback - In diesem Modus wird das Gitarrensignal “trocken”
zum Audioprogramm übertragen. Statt einer Kombination von bearbeitetem Signal und den vom Computer kommenden Signalen bearbeitet der PODxt hier jedoch die vom Computer kommenden Signale. Dieser Modus eignet sich folglich für die oben erwähnte “Re-Amping”­Anwendung und also die Bearbeitung des trockenen Signals, das im “USB Signal Routing”­Modus “2” aufgenommen wurde. Hier wird das Spursignal vom PODxt bearbeitet und über seine analogen Ausgänge ausgegeben. Bei Bedarf kannst du die mit den Eingängen des Computers verbinden, um die “bearbeitete” Version auf eine andere Spur aufzunehmen (so dass man den PODxt während der Abmischung nicht mehr braucht). Auch dieser Modus eignet sich folglich für die Aufnahme des “trockenen” Gitarrensignals, das hier jedoch nicht doppelt verwendet wird. Um einen Gitarrenpart “mit Sound” zu hören, musst du dafür sorgen, dass die betreffende Spur den Gitarrenpart bereits während der Aufnahme zum PODxt überträgt (“Hinterbandbearbeitung”). Dieses Verfahren eignet sich also ebenfalls zum problemlosen Ein- und Aussteigen. Bedenke jedoch, dass das vom Audioprogramm kommende Signal (das erst in jenem Stadium vom PODxt bearbeitet wird) eine Verzögerung aufweist. Jene Verzögerung (“Latenz”) kann man durch eine geschickte Einstellung minimieren. Allerdings könnte das dazu führen, dass man dann ein paar Plug-Ins deaktivieren muss, um das Gitarrensignal ohne Aussetzer aufnehmen zu können. Siehe auch die Bedienungsanleitung des Audioprogramms.
Send Re-Amp Playback - Dieser Modus ist wirklich für “Re-Amping”-Anwendungen gedacht:
das “trockene” Gitarrensignal wird hier nämlich bearbeitet und als “Version mit Sound” wieder zum Audioprogramm übertragen. Die Version kann dann auf andere Spuren aufgenommen werden. Dieser Modus eignet sich besonders für die Bearbeitung des im “USB Signal Routing”­Modus “2” aufgenommenen Signals. Neu an diesem Modus ist, dass die PODxt-Ausgabe hier auf der digitalen Ebene zum Audioprogramm übertragen wird.
Anmerkung – Solange dein Line 6-Gerät von GearBox oder einem anderen Audioprogramm angesprochen wird, darfst du die USB-Verbindung niemals lösen bzw. ändern. USB-Verbindungen sollte man prinzipiell nie ändern, solange sie für Audiobearbeitungen verwendet werden, weil das zu lauten Knacksern, Synchronisationsproblemen und eventuell zum Absturz des Computers führen
kann.
Routing von Audiosignalen von der Line 6-Hardware zu einem externen Gerät
Außer der Möglichkeit, die digitalen Signale direkt innerhalb des Computers aufzunehmen, kann man die Ausgabe von GearBox oder seines PODxt auch auf eine andere Soundkarte im selben oder einem anderen Computer routen. Die fantastischen Möglichkeiten von GearBox für die Bearbeitung von Mikrofon- und Instrumentsignalen brauchen sich nicht einmal auf ein Computerumfeld zu beschränken! Man kann die bearbeiteten Signale nämlich ohne Weiteres an externe Geräte ausgeben, darunter analoge Mehrspurmaschinen, DAT- oder Videorecorder, eine Endstufe und sogar eine Beschallungsanlage. Diese Konfigurationen wollen wir uns jetzt anschauen.
Verbinden der Analog-Ausgänge mit einem externen Gerät
Die Ausgangssignale von GearBox können zu jedem beliebigen Gerät übertragen werden, indem man die Analog-Ausgänge der Hardware (GuitarPort, TonePort der PODxt) mit den Line-Eingängen des gewünschten Geräts verbindet. Das GearBox-Signal kann folglich auch extern aufgenommen und/ oder verstärkt werden.
2•22
Line 6 GearBox 3.5 – Using Your Line 6 Hardware
Verbinde die Analog-Ausgänge deiner Einheit (TonePort, GuitarPort oder PODxt) mit den Analog-Eingängen eines externen Audiogeräts.
Routen der Analog-Ausgabe zu einer anderen Soundkarte
Wenn du GearBox und dein Line 6-Gerät mit einem Computer verwendest, der bereits eine Soundkarte enthält, kannst du die Analog-Ausgänge deiner Hardware mit den Eingängen der Soundkarte verbinden. Weitere Hinweise hierzu findest du unter “Soundkarte und klangbezogene Probleme”.
Verwendung des Digital-Ausgangs der TonePort UX2, UX8, KB37 oder des PODxt Pro
Die TonePort UX2, UX8, KB37 und der PODxt Pro sind mit einem Digital-Ausgang ausgestattet, den man mit dem entsprechenden Eingang eines DAT- oder Minidisk-Recorders usw. verbinden kann. (Im Falle des PODxt Pro kann man sogar zwischen dem S/P DIF- und AES/EBU-Ausgang wählen. Siehe auch die Bedienungsanleitung des externen Geräts.
ToneDirect™ Monitoring
Alle hier erwähnten Line 6-Geräte bieten eine so genannte “ToneDirect™ Monitoring”-Funktion, d.h. einen separaten Audioweg, mit dem man das eingehende Signale mit einer vernachlässigbaren Verzögerung abhören kann. Wer schon einmal Latenzprobleme hatte, wird sich über diese Funktion besonders freuen.
Ein weiterer Vorteil dieser Funktion ist, dass du in deinem Aufnahmeprogramm eine großzügige Puffergröße wählen kannst (um den Computer effizienter zu nutzen), ohne die Direktheit des Abhörsignals zu beeinflussen. Bei einem Windows-System verwendet der “ToneDirect™”-Audiopfad einen separat einstellbaren Puffer. Auf einem Mac braucht nichts eingestellt zu werden.
Regler zum Einstellen der ‘ToneDirect™ Monitoring’-Puffergröße (Windows®)
TonePort- und GuitarPort-Geräte: Der “Line 6 ToneDirect™ Monitoring”-Audiopfad besitzt einen separaten Puffer und erlaubt die Anwahl einer großzügigen ASIO-Puffergröße, damit die betreffenden Audioprogramme schön “rund” laufen. Die Vorgabe für diesen separaten Puffer lautet “Extra Small” (siehe die Abbildung). Wenn das Monitorsignal ab und zu aussetzt, musst du die Puffergröße erhöhen.
PODxt-Geräte verwenden einen USB-Audiopuffer (statt der “ToneDirect™ Monitoring”-Funktion), der sich um das Monitorsignal kümmert und dessen Größe ebenfalls einstellbar ist. Wenn du einen
2•23
Loading...
+ 152 hidden pages