Mit den Bedieneinheiten EPM−H605 und EPM−H606 können Sie auf Codestellen
von Lenze Antriebsreglern, Servo PLC 9300 und Drive PLC zugreifen und diese auf
komfortable Weise steuern. Die Kommunikation erfolgt über Systembus (CAN).
Mit der Lenze−Software »HMI Designer« lässt sich die Programmierung der
Bedieneinheiten einfach realisieren.
1.1Über diese Betriebsanleitung
ƒ Die vorliegende Betriebsanleitung dient dem sicheren und fehlerfreien
Arbeiten an und mit den Bedieneinheiten EPM−H605 und EPM−H606.
ƒ Alle Personen, die an und mit den Bedieneinheiten EPM−H605 und
EPM−H606 arbeiten, müssen bei ihren Arbeiten die Betriebsanleitung
verfügbar haben und die für sie relevanten Angaben und Hinweise
beachten.
ƒ Die Betriebsanleitung muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem
Zustand sein.
1.2Verwendete Begriffe
Vorwort und Allgemeines
Über diese Betriebsanleitung
1
BegriffIm folgenden Text verwendet für
AntriebsreglerLenze Frequenzumrichter 8200 vector und 9300 vector,
HMIHuman Machine Interface
1.3Lieferumfang
MengeWichtig
l 1 Bedieneinheit
– EPM−H605 mit 10 m Kabel oder
– EPM−H606 mit 10 m Kabel und Stecker
l 1 Betriebsanleitung
l 1 Wandbefestigung
l 1 Handschlaufe
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Lenze Servo−Umrichter 9300 und 9400
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob
der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren
übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Lenze keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
l erkennbare Transportschäden sofort beim An-
lieferer.
l erkennbare Mängel/Unvollständigkeit sofort
bei der zuständigen Lenze−Vertretung.
l
9
Page 10
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitsrelevante Bauelemente
2Sicherheitshinweise
2.1Sicherheitsrelevante Bauelemente
Stopp−Taster mit Stoppfunktionalität
(nur bei der Bedieneinheit EPM−H605)
ƒ Wenn die Bedieneinheit nicht angeschlossen ist, hat der Stopp−Taster
keine Wirkung. Bewahren Sie deshalb eine nicht angeschlossene
Bedieneinheit immer an einem sicheren Ort auf.
ƒ Die zwangsöffnenden Schaltkontakte des Stopp−Tasters müssen so
verschaltet sein, dass sie der Sicherheitskategorie nach EN 954−1
genügen, die aufgrund der Risikoanalyse nach EN 1050 der Maschine
ermittelt wurde.
Zustimmtaster
ƒ Der Zustimmtaster entspricht den Anforderungen der EN 60204−1.
ƒ Mit dem Zustimmtaster können Sie die Sicherheitskategorie 3 nach
EN 954−1:1996 erreichen (Zustimmung über 2 Schaltkreise).
ƒ Nur der Schaltzustand 2 (mittlere Stellung) ermöglicht eine Zustimmung.
In den Schaltzuständen 1 und 3 befindet sich der Zustimmtaster in
Stellung "Aus". (¶ 33)
ƒ Durch die alleinige Betätigung des Zustimmtasters dürfen keine
gefahrbringenden Zustände eingeleitet werden. Es muss zusätzlich ein
zweiter Startbefehl erfolgen.
ƒ Im Gefahrenbereich darf sich nur die Person aufhalten, die den
Zustimmtaster betätigt.
ƒ Der Zustimmtaster ist als Schutzfunktion nur dann geeignet, wenn der
Bediener Personengefährdungen rechtzeitig erkennt und dann sofort
Maßnahmen treffen kann, um die Gefährdung zu vermeiden.
10
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 11
2.2Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser
Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
} Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
{ Gefahr!
} Gefahr!
( Stop!
Anwendungshinweise
Sicherheitshinweise
Verwendete Hinweise
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine
Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Fontsfrei wählbar
Kontrasteinstellungüber Software
Uhreinstellungüber Software (ohne Pufferbatterie)
Hintergrundbeleuchtungja
Lebensdauer bei 25°C15000 h
DC−SpannungsversorgungDC 24 V (+18 ... 32 V)
Leistungsaufnahme10 W bei DC 24 V
Leitungslänge10 m
Querschnitt0,25 mm
Anzahl der Adern26
max. Strombelastbarkeit pro Ader0,5 A
Spannungversorgung LampeDC 24 V
Stromaufnahme Lampe8 mA
Lebensdauer Lampe50000 h
ProtokollSystembus (CAN)
KommunikationsmediumDIN ISO 11898
Netzwerk−TopologieLinie (beidseitig abgeschlossen mit
Die Bedieneinheit unterstützt die in der Tabelle aufgeführten Eigenschaften.
BeschreibungWert
Beschriftung
Der Rezeptstruktur zugeordnete System−Variablen
Direktbefehl mit Wert−Struktur
Dynamische Funktionen
Einfügen von Bildern
Funktionen
Funktionstasten, touch buttons
und touch areas
Wert subtrahieren
Wert addieren
Wert ODER verknüpfen
Wert UND verknüpfen
Wert XOR verknüpfen
Wert setzen
Bilderlisten (mit Bit−Gruppen, Einzel−Bits oder
Zahlenwerten)
Textlisten (mit Bit−Gruppen, Einzel−Bits oder
Zahlenwerten)
Beweglisches symbolisches Feld
Anzeigen der Seiten−Hilfe
Anzeige der Statusseite des Treibers
Bit permanent setzen
Bit permanent zurücksetzen
Bit umkehren
Direktbefehl mit Wert−Struktur
Echtzeitbit setzen
Echtzeitbit zurücksetzen
Gehe zu Seite
Im Gerät gespeicherte Trends lesen
Interner Befehl
Keine (Globaldefinition verwenden)
Makro
Taste deaktivieren
Programmierbare Funktionstasten10
Lokale oder globale Konfiguration der Funk-
tionstasten
Touch buttons320 pro
Touch areas24
1024
Seite
1)
14
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 15
Technische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
Grafische Funktionen
Interne Befehle
Interne Register4096 Byte
Logik
Meldungen
Passwort
Rezepte [Anzahl/Variablen pro Rezept]128/256
Bogen
Kreis
Linie
Rechteck
Balkengrafik
Bedienseite
Die generelle Seitenzahl auf Null setzen
Hilfe der Seite
Nächste Seite
Passwort ändern
Passwort Login
Passwort Logout
Projekt beenden
Projektinformationen anzeigen
Rezept an das Gerät senden
Rezept aus Datenspeicher laden
Rezept im Datenspeicher sichern
Rezept löschen
Rezept vom Videopuffer an das Gerät senden
Rezept−Verzeichnis anzeigen
Seiten−Verzeichnis anzeigen
Sprache ändern
Vom Gerät empfangenes Rezept im Datenspei-
cher sichern
Vom Gerät empfangenes Rezept im Puffer sichern
Vorangehende Seite
Automatische Operationen32
Gleichungen32
Timer32
Makros (Total/Befehle pro Makro)1024/16
Informationsmeldungen [insgesamt/gleichzei-
tig aktiv]
Hilfe zu Meldungen256
Systemmeldungen
Zeichen8 Bit
Ebenen10
Elektrische Daten
WertBeschreibung
256/256
3
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
15
Page 16
3
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
Seiten
Sprachen
Uhrzeit/Datum
Variablen
1)
von der Projektgröße begrenzter Richtwert
Seiten128
Hilfe zu Seiten128
Unterstützte Sprachen4
Frei wählbare fonts
Uhrzeit mit Sekunden
Uhrzeit ohne Sekunden
Darstellung als Datum (tt.mm.jjjj)
Darstellung als Wochentag
Grenzwerte− und lineare Korrektur−Variablen
Bewegungsvariablen (bewegliches symboli-
Befestigen Sie die Bedieneinheit immer mit der Justiervorrichtung,
um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Zustimmtasters zu
verhindern.
Mechanische Installation
Bedieneinheit befestigen
0
90°
< 106 mm
4
Abb. 4−1 Bedieneinheit befestigen
1. Wandbefestigung 0 in Sichthöhe befestigen.
2. Bedieneinheit an Wandbefestigung einhängen.
3. Justiervorrichtung 1 so unter der Bedieneinheit positionieren, dass bei
einer leichten Kopfneigung und einem idealen Sichtabstand senkrecht auf
die Anzeige geschaut werden kann.
4. Bedieneinheit abhängen und Justiervorrichtung befestigen.
5. Bedieneinheit wieder an Wandbefestigung einhängen.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
90°
1
h605_005
19
Page 20
5
Elektrische Installation
Signalbelegung des Anschlusskabels
Bedieneinheit EPM−H605
5Elektrische Installation
( Stop!
Bedieneinheit nur im spannungslosen Zustand verdrahten!
Beschädigung angeschlossener Geräte. Verbinden Sie den PE−Leiter
so, wie es in der Abbildung dargestellt ist!
Elektrische Installation
5
EPM-H605
DC+24V
DC0V
EPM-H606 (HW 1A, 1B)
DC+24V
DC0V
EPM-H606 (HW 1D)
DC+24V
DC0V
Abb. 5−1 Versorgungsspannung anschließen
GNYE
RD
BK
21
22
C1
C2
EPM−H605Bedieneinheit für festen Anschluss
EPM−H606 (HW 1A, 1B) Bedieneinheit mit 42−poligem Stecker (Hardwarestand 1A
EPM−H606 (HW 1D)Bedieneinheit mit 20−poligem Stecker (Hardwarestand 1D)
PE
DC+24V
DC0V
und 1B)
L1
N
PE
~
DC +18…32V
h605_007
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
23
Page 24
5
Elektrische Installation
Sub−D−Stecker zur Datenübertragung vom PC anschließen
5.3Sub−D−Stecker zur Datenübertragung vom PC anschließen
Um Projekte vom PC in die Bedieneinheit übertragen zu können, müssen Sie einen 25−poligen Sub−D−Stecker mit Buchsenfeld an die Adern der Bedieneinheit
anschließen.
EPM-H605
PK
WH
YE
31
32
33
141
C9
C10
C11
und 1B)
TX RS232 OUT
RX RS232 IN
Signal GND
EPM-H606 (HW 1A, 1B)
TX RS232 OUT
RX RS232 IN
Signal GND
EPM-H606 (HW 1D)
TX RS232 OUT
RX RS232 IN
Signal GND
Abb. 5−2 Anschluss Sub−D−Stecker
EPM−H605Bedieneinheit für festen Anschluss
EPM−H606 (HW 1A, 1B) Bedieneinheit mit 42−poligem Stecker (Hardwarestand 1A
EPM−H606 (HW 1D)Bedieneinheit mit 20−poligem Stecker (Hardwarestand 1D)
l
HMI Designer
h605_008
24
Pinbelegung des Sub−D−Steckers
Signal
n. c.1˙˙˙
Tx RS2322PK31C9
Rx RS2323WH32C10
n. c.4 ... 6˙˙˙
Signal GND 7YE33C11
n. c.8 ... 25˙˙˙
5.4.3Bedieneinheit EPM−H606 mit 42−poligem Stecker
(Nur Bedieneinheit mit Hardwarestand 1A und 1B)
( Stop!
Busfehler!
ƒ Der Anschluss der Bedieneinheit ohne CAN−Repeater an den
Systembus (CAN) führt zu Busfehlern, wenn während des
Betriebs der Stecker der Bedieneinheit abgezogen wird.
Schutzmaßnahme:
ƒ Schließen Sie die Bedieneinheit über einen CAN−Repeater an.
– Lesen Sie die Dokumentation zum CAN−Repeater.
A
1
HI
120
A(H606)
n+1
120
CAN-LOW
CAN-HIGH
CAN-GND
""
""
Abb. 5−4 Bedieneinheit mit 42−poligen Stecker anschließen
0CAN−Segment 11CAN−Segment 2
A
Busteilnehmer 1A2Busteilnehmer 2
1
A
Busteilnehmer nA
n
2176 CAN−Repeater EFM2176
A
2
HI
CGCGLOLO
24
23
25
CGCGLOLOHIHI
HILOGND CAN2
120
120
HILOGND
""
Busteilnehmer n+1 (z.B. EPM−H606)
n+1
A
CG LO HICG LO
""
DC +24 V
(DC +9 ... +35 V)
CAN1
""
+24
n
2176
GND
HI
1
0
h605_013
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
27
Page 28
5
Elektrische Installation
Systembus (CAN) verdrahten
Bedieneinheit EPM−H606 mit 20−poligem Stecker
5.4.4Bedieneinheit EPM−H606 mit 20−poligem Stecker
(Nur Bedieneinheit mit Hardwarestand 1D)
( Stop!
Busfehler!
ƒ Der Anschluss der Bedieneinheit ohne CAN−Repeater an den
Systembus (CAN) führt zu Busfehlern, wenn während des
Betriebs der Stecker der Bedieneinheit abgezogen wird.
Schutzmaßnahme:
ƒ Schließen Sie die Bedieneinheit über einen CAN−Repeater an.
– Lesen Sie die Dokumentation zum CAN−Repeater.
A
1
HI
120
A(H606)
n+1
120
CAN-LOW
CAN-HIGH
CAN-GND
Abb. 5−5 Bedieneinheit mit 20−poligen Stecker anschließen
0CAN−Segment 11CAN−Segment 2
A
Busteilnehmer 1A2Busteilnehmer 2
1
A
Busteilnehmer nA
n
2176 CAN−Repeater EFM2176
""
A
2
HI
CGCGLOLO
B1
B2
B3
CGCGLOLOHIHI
HILOGND CAN2
120
HILOGND
""""
Busteilnehmer n+1 (z.B. EPM−H606)
n+1
CG LO HICG LO
""
DC +24 V
(DC +9 ... +35 V)
120
CAN1
A
n
HI
""
1
GND
+24
2176
0
h606_004
28
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 29
Elektrische Installation
Bedien− und Anzeigeelemente anschließen
5.5Bedien− und Anzeigeelemente anschließen
} Gefahr!
ƒ Wenn Sie die Zustimmung über 2 Schaltkreise realisieren,
erreichen Sie mit dem Zustimmtaster die Sicherheitskategorie 3
nach EN 954−1:1996.
ƒ Durch die alleinige Betätigung des Zustimmtasters dürfen keine
gefahrbringenden Zustände eingeleitet werden. Es muss
zusätzlich ein weiterer Fahrbefehl erfolgen.
5
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
29
Page 30
5
Elektrische Installation
Bedien− und Anzeigeelemente anschließen
Bedieneinheit EPM−H605
5.5.1Bedieneinheit EPM−H605
} Gefahr!
Die zwangsöffnenden Schaltkontakte des Stopp−Tasters mit
Stoppfunktionalität müssen so verschaltet sein, dass sie der
Sicherheitskategorie nach EN 954−1 genügen, die aufgrund der
Risikoanalyse nach EN 1050 der Maschine ermittelt wurde.
Der Zustimmtaster kann nicht durch das HMI Projekt beeinflusst
werden.
A1
A2
A3
A4
C7
C8
C3
C4
C5
C6
h606_005
32
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 33
Elektrische Installation
Bedien− und Anzeigeelemente anschließen
Schaltzustände des Zustimmtasters
5
5.5.4Schaltzustände des Zustimmtasters
0
N
30
4
0
NC1
NO1
C1
NC2NC2NC2
NO2
C2
2.4
NC1
C1
1
N
30
4
0
Abb. 5−9 Schaltzustände des Zustimmtasters
0Zustimmtaster betätigen
1Zustimmtaster loslassen
2.4
NC1
C1
NC2
C2
NO1
NO2
NO1
NO2
mm
6
mm
6
h605_011
3.6
NC1
NO1
C1
NO2
C2C2
3.6
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
33
Page 34
6
Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
6Inbetriebnahme
6.1Wichtige Hinweise
} Gefahr!
ƒ Im Gefahrenbereich darf sich nur die Person aufhalten, die den
Zustimmtaster betätigt.
ƒ Der Zustimmtaster ist als Schutzfunktion nur dann geeignet,
wenn der Bediener Personengefährdungen rechtzeitig erkennt
und dann sofort Maßnahmen treffen kann, um die Gefährdung zu
vermeiden.
ƒ Nur EPM−H605
Wenn die Bedieneinheit nicht angeschlossen ist, hat der
Stopp−Taster mit Stoppfunktionalität keine Wirkung. Bewahren
Sie deshalb eine nicht angeschlossene Bedieneinheit immer an
einem sicheren Ort auf.
6.2Erstes Einschalten
Für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Verdrahtung des Systembus notwendig.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung ...
ƒ die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit und Kurzschluss,
ƒ ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
abgeschlossen ist.
34
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 35
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Bedieneinheit und PC verbinden
6.3Projekt in die Bedieneinheit übertragen
6.3.1Bedieneinheit und PC verbinden
( Stop!
Die Verbindung zwischen PC und Bedieneinheit nur bei
ausgeschalteten Geräten herstellen!
0
l
HMI Designer
Inbetriebnahme
1
6
Abb. 6−1 Bedieneinheit und PC verbinden
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
2
0Selbstkonfektioniertes Verbindungskabel der Bedieneinheit auf das
Downloadkabel 1 stecken.
1Downloadkabel EPZ−H110 auf COM1 oder COMx 2 stecken
2Serielle Schnittstelle COMx am PC
l
h605_012
35
Page 36
6
6.3.2Projekt−Download
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Projekt−Download
) Hinweis!
Im »HMI Designer« können Sie auswählen, ob mit dem Laden des
Projekts gleichzeitig die Firmware aktualisiert werden soll.
Die Firmware muss immer beim ersten Download eines Projekts in
die Bedieneinheit bzw. nach einem Update des Projektierungstool
»HMI Designer« aktualisiert werden.
I Tipp!
Beispiel−Projekte für die Bedieneinheit finden Sie im
Projektierungstool »HMI Designer« unter Datei W Öffnen...
W Samples.
36
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 37
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Das müssen Sie tun
APC einschalten und Projektierungstool
»HMI Designer« starten.
B
Versorgungsspannung für Bedieneinheit
einschalten.
Das Gerät wird initialisiert.
C
Nach der Initialisierung Systemseite anwählen. Dazu das Display in den Ecken
l oben rechts 0 und unten links 1 oder
l oben links 2 und unten rechts 3 be-
rühren.
Die erste zu berührende Ecke darf kein
anwählbares Feld enthalten.
Die Systemseite erscheint.
D
Das Feld TRANS PAGE" berühren.
Die Transfer Page erscheint.
Wenn WAITING FOR DOWNLOAD
FROM PC angezeigt wird, ist die Bedieneinheit bereit für den Datenempfang vom PC.
E
Gewünschtes Projekt vom »HMI Designer« in die Bedieneinheit übertragen.
^HMI Designer − Erste Schritte
Inbetriebnahme
Verbindung zum PC entfernen
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
H605 TRANSFER PAGE
Main BOOT and RAM check: OK
Main FIRMWARE check: OK
WAITING FOR DOWNLOAD FROM PC
******
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
6
Während des Download wird PROGRAMMING MODE" angezeigt.
FNach dem Download ist die Bedieneinheit betriebsbereit und kann über den Systembus mit
den angeschlossenen Teilnehmern Daten austauschen. Das Projekt bleibt nach dem Ausschalten der Versorgungsspannung gespeichert.
6.3.3Verbindung zum PC entfernen
1. PC ausschalten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit abschalten.
3. Programmieradapter EPZ−H110 an dem Sub−D−Stecker und am PC
abziehen.
4. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschalten.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
37
Page 38
6
Inbetriebnahme
Statusmeldungen der Bedieneinheit
6.4Statusmeldungen der Bedieneinheit
Sie können jederzeit den Status der Bedieneinheit abfragen. Sie erhalten Informationen über:
ƒ Die Schnittstelle (Port)
ƒ Den Namen des geladenen Treibers (Driver)
ƒ Die Version des geladenen Treibers (Ver)
ƒ Die Netzadresse der Bedieneinheit (Addr)
ƒ Die zuletzt aufgetretene Störung (Error)
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... den Status der Bedieneinheit ab-
fragen.
l Dazu das Display in den Ecken
– oben rechts 0 und unten
links 1 oder
– oben links 2 und unten
rechts 3 berühren.
l Die erste zu berührende Ecke
darf kein anwählbares Feld enthalten.
B... die Statusanzeige schließen.
ESC
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
0
3
PROG
TRANS
PAGE
38
l
ESC
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 39
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
6.5Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A
... Datum/Uhrzeit und Kontrast am
Display einstellen.
1. Statusmeldungen aufrufen.
Dazu das Display in den Ecken
– oben rechts 0 und unten
links 1 oder
– oben links 2 und unten
rechts 3 berühren.
Die erste zu berührende Ecke darf
kein anwählbares Feld enthalten.
2. Menü für Uhrzeit/Datum und
Kontrast anwählen.
B
... Datum/Uhrzeit einstellen.
1. Feld SET CLOCK" berühren, um
das Menü anzuwählen.
PROG
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
6
2. Gewünschtes Feld anwählen.
3. Wert ändern.
4. Ggf. Schritt 2. und 3. wiederho-
len, um weitere Werte zu ändern.
5. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Das Menü für Uhrzeit/Datum
und Kontrast wird angezeigt.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
oder
oder
ESC
12:50:10 13/09/00
ESC
39
Page 40
6
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
C
... Kontrast am Display einstellen.
1. Feld SET CONTRAST" berühren,
um das Menü anzuwählen.
2. Kontrast einstellen.
mehr Kontrast
weniger Kontrast
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Das Menü für Uhrzeit/Datum
und Kontrast wird angezeigt.
D... Menü Datum/Uhrzeit und Kon-
trast verlassen und die Statusanzeige schließen.
ESC
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
ESC
CONTRAST : 04
ESC
2x
40
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 41
7Bedienung
( Stop!
Auslösen unbeabsichtigter Funktionen!
Gleichzeitiges Drücken von mehreren Touch button kann die
programmierte Funktion eines anderen Touch button auslösen.
Schutzmaßnahme:
ƒ Betätigen Sie jeweils nur ein Touch button.
7.1Tastenfunktionen
TastenFunktionErläuterung
...
F10
F1
...
0
6/F
SHIFT
+/-
+
.
1/A
6/F
...
Bedienung
Tastenfunktionen
frei programmierbarDie Funktionen der Touch button F1 ... F10 sind
<0> ... <9>Numerische Tasten für die Dateneingabe
<1/A> ... <6/F>Alphanumerische Tasten für die hexadezimale
<+/−>Vorzeichen eingeben
<·>Gleitkomma eingeben
über die Software »HMI Designer« programmierbar. Lenze−Einstellung: Keine Funktion
Dateneingabe
7
ESC
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
<ESC>Parametereingabe abbrechen; Hilfe−, Informa-
<Pfeil auf>Parameterebene:
<Pfeil ab>Parameterebene:
<Pfeil links>Parameterebene: Cursor auf das vorherige Zei-
<Pfeil rechts>Parameterebene: Cursor auf das nächste Zeichen
<Enter>Eingegebenen Wert übernehmen
tions−, Alarm− und Statusmeldungen verlassen
l Vorherigen dynamischen Text anwählen
l Vorheriges alphanumerisches Zeichen anwäh-
len
l Nächsten dynamischen Text anwählen
l Nächstes alphanumerisches Zeichen anwäh-
len
chen stellen
stellen
l
41
Page 42
7
Bedienung
Daten eingeben
7.2Daten eingeben
Das Eingeben oder Ändern von Daten ist Schritt für Schritt dargestellt und wird
an einem Beispiel erläutert.
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... ein Menü/eine Seite anwählen.
l Berühren Sie das gewünschte
Feld.
B... in die Parameterebene wechseln.
l Berühren Sie das Parameterfeld.
– Der Cursor stellt sich auf die
rechte Ziffer.
– In einem alphanumerischen
oder dynamischen Textfeld
stellt sich der Cursor auf das
linke Zeichen (siehe G oder J).
C
... einen numerischen Wert vollständig neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Lassen Sie den Cursor auf der
rechten Ziffer stehen.
-0000009876
0
.
+/-
-0000009876
0
.
+/-
ESC
1
4
7
1
4
7
3
2
5
6
8
9
ESC
3
2
5
6
8
9
3. Geben Sie den Wert der ersten
Stelle ein.
– Alle anderen Stellen werden
auf Null gesetzt.
4. Geben Sie den Wert der nächsten Stelle ein.
– Die eingegebenen Ziffern
werden eine Stelle nach links
geschoben.
42
...
0
...
0
l
9
9
0000000001
0
.
+/-
0000000012
00
..
+/-+/-
ESC
1
4
7
11
44
77
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
3
2
5
6
8
9
ESCESC
33
22
55
66
88
99
Page 43
5. Geben Sie ggf. ein Gleitkomma
ein.
Bedienung
7
Daten eingeben
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
.
000000012.
Hinweis:
Sie können ein Gleitkomma nur
einfügen, wenn das Feld als Floating Point" definiert ist (siehe Projektierungstool »HMI Designer«).
6. Wiederholen Sie Schritt 4. bis
Sie den Wert vollständig eingegeben haben.
7. Geben Sie ggf. ein Vorzeichen
ein.
8. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
D
... eine einzelne numerische Ziffer
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie die gewünschte Ziffer.
3. Ändern Sie die Ziffer.
4. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
+/-
0
.
+/-
00000012.34
0
.
+/-
1
2
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
00000012. 49
0
1
0
9
...
.
+/-
2
5
4
7
8
ESC
3
6
9
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
43
Page 44
7
Bedienung
Daten eingeben
E
... einen hexadezimalen Wert vollständig neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Lassen Sie den Cursor auf der
rechten Ziffer stehen.
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
0000001A3F
0
1/A
4/D
2/B
5/E
3/C
6/F
ESC
3. Geben Sie den Wert der ersten
Stelle ein.
– Alle anderen Stellen werden
auf Null gesetzt.
alphanumerischer Wert
4. Geben Sie den Wert der nächsten Stelle ein.
– Die zuvor eingegebenen Zif-
fern werden eine Stelle nach
links geschoben.
alphanumerischer Wert
5. Wiederholen Sie Schritt 4. bis
Sie den Wert vollständig eingegeben haben.
6. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
F
... eine einzelne hexadezimale Ziffer ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie die gewünschte Ziffer.
3. Ändern Sie die Ziffer.
alphanumerischer Wert
4. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
numerischer Wert
numerischer Wert
numerischer Wert
SHIFT
SHIFT
SHIFT
7
SHIFT
000000000B
0
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
SHIFT
00000000BD
0
SHIFT
0000001 3FC
0
SHIFT
4/D
7
1/A
4/D
7
1/A
4/D
7
2/B
5/E
2/B
5/E
2/B
5/E
9
8
ESC
3/C
6/F
8
9
ESC
3/C
6/F
8
9
ESC
3/C
6/F
9
8
44
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 45
G
... einen alphanumerischen Wert
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie das gewünschte
Zeichen.
3. Ändern Sie das Zeichen über die
Tastatur.
4. Wiederholen Sie Schritt 2. und
3. bis der neue Name eingegeben ist (z. B REZEPTUR1").
5. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
H... einen binären Wert vollständig
neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Geben Sie den neuen Wert ein
wie in C beschrieben.
oder
Bedienung
Daten eingeben
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
REZEPT1
0
1
2
3
Q
W
E
R
S
D
A
F
V
Z
X
C
~
SP
ESC
0000000001
‘
<
>
0
1
7
5
4
V
T
H
G
N
B
[
:
“
8
7
6
U
J
M
]
9
I
P
O
_
L
K
-
=
+
{
}
;
/
?
ESC
I... eine einzelne binäre Ziffer än-
dern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Geben Sie den neuen Wert ein
wie in D beschrieben.
J
... ein dynamisches Textfeld ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie den Text aus.
nächster Text
vorheriger Text
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
0000001 101
0
ON
1
ESC
ESC
45
Page 46
7
Bedienung
Daten eingeben
K
... ein Symbol in einem Symbolfeld
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Ändern Sie das Symbol. (z. B. [,], _, `)
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
L
... einen Wert über ein Balkendiagramm eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Geben Sie den Wert ein.
– VAL" zeigt den eingegebe-
nen Wert numerisch an.
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
nächstes Symbol
vorheriges Symbol
oder
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
[
ESC
VAL:36
MAX:100Min:0
ESC
46
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 47
7.3Informationsmeldung aufrufen
ƒ Informationsmeldungen
– sind Texte, die aufgrund eines Ereignisses angezeigt werden (z. B., wenn
ein Istwert eine Grenze übersteigt).
– können Sie nur aufrufen, solange das auslösende Ereignis vorhanden
ist.
– müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden
sein.
– können max. 5 Zeilen à 30 Zeichen lang sein (einfache Zeichengröße).
ƒ Die zweitletzte Zeile enthält ein programmierbares Meldungsfeld. Dieses
Feld zeigt die numerische Größe der Variablen, die die Meldung aktiviert
hat.
ƒ Die letzte Zeile zeigt Datum und Uhrzeit, wann die Meldung ausgelöst
wurde.
ƒ signalisiert, wenn eine Informationsmeldung vorhanden ist.
Symbole und Zeichen in den Informationsmeldungen
Bedienung
Informationsmeldung aufrufen
7
Symbole/Zeichen in der Zeile Datum/Uhr-
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
Aeine Informationsmeldung aufrufen.
l Eine Seite kann max. 2 Informations-
meldungen anzeigen.
Bdie nächsten Informationsmeldungen
anwählen.
Cdie Informationsmeldungen schließen.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
zeit
*Die Informationsmeldung wurde zum ersten Mal
HELPDer Informationsmeldung ist eine Hilfe zugeordnet.
l
ESC
Bedeutung
aufgerufen
^ 48)
(
oder
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1700
13-09-2000 10:55a HELP
Wasserstand unterhalb
der Grenze
-10
13-09-2000 11:00a HELP
ESC
ESC
47
Page 48
7
Bedienung
Hilfemeldung aufrufen
7.4Hilfemeldung aufrufen
ƒ Hilfemeldungen
– können Seiten− oder Informationsmeldungen zugeordnet sein,
– enthalten nützliche Hinweise, die die Bedienung erleichtern,
– müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden
sein,
– für Informationsmeldungen können max. 16 Zeilen à 40 Zeichen lang
sein (einfache Zeichengröße),
– für Projektseiten können max. 16 Zeilen à 40 Zeichen lang sein
(einfache Zeichengröße).
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A
die Hilfe zu einer Informationsmeldung
aufrufen.
1. Berühren Sie das programmierte Feld
"HELP".
2. Hilfe schließen.
B
die Hilfe zu einer Seite aufrufen.
1. Berühren Sie das programmierte Feld,
welches mit der Funktion Hilfeseite
öffnen" belegt ist.
2. Hilfe schließen.
ESC
ESC
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1700
13-09-2000 10:55a HELP
ESC
48
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 49
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Störungsmeldungen
8Fehlersuche und Störungsbeseitigung
8.1Störungsmeldungen
Rufen Sie die Statusmeldungen der Bedieneinheit auf, um die zuletzt aufgetretene Störungsmeldung anzuzeigen. (¶ 38)
DisplayStörungUrsacheAbhilfe
NO ERRORKeine Störung −−
PR ERRORFehlerhafter
COM BROKKommunika-
ASIC ko1Kommunika-
ASIC ko2
ASIC ko3
ASIC ko4
RESET
SDOERR 6
SDOERR 5
SDOERR 3
Datenaustausch
tion unterbrochen
tion mit Systembus (CAN)
unterbrochen
Verbindung zwischen Bedieneinheit und PC ist fehlerhaft
Serielles Datenkabel zwischen
Bedieneinheit und PC ist defekt
oder nicht richtig angeschlossen
l Fehlerhafte Verdrahtung
(z. B. Verpolung) des Systembus
l Fehlerhafte Parametrierung
der Schnittstelle (Baudrate,
Adresse, Identifier)
l Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
l Leitung auf Beschädigung kontrollie-
l Sub−D−Stecker auf richtigen An-
l Serielles Datenkabel austauschen
l Verdrahtung Systembus (CAN) prü-
l Parametrierung prüfen (^ HMI Desi-
ren
schluss und festen Sitz prüfen
^ 20)
fen (
gner − Erste Schritte).
8
8.2Bedien− und Anzeigeelemente anschließen
) Hinweis!
Ist das Leuchtmittel im Leuchttaster defekt, muss dieses von einem
Servicetechniker von Lenze gewechselt werden.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
49
Page 50
Wartung9
9Wartung
Die Bedieneinheit ist wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden. (¶ 12)
ƒ Reinigen Sie die Bedieneinheit mit denaturiertem Äthylalkohol.
ƒ Wenn Sie ein anderes Reinigungsmittel verwenden müssen, um
Verunreinigungen zu beseitigen, beachten Sie die Angaben in der Tabelle
im Kap. 10.2. (¶ 54)
50
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 51
Anhang
Anwendungsbeispiel
EPM−H605 mit Sicherheits−SPS und Servoumrichter EVS 93xx − ES V004
10Anhang
10.1Anwendungsbeispiel
10.1.1EPM−H605 mit Sicherheits−SPS und Servoumrichter EVS 93xx − ES V004
ƒ Die sichere SPS übernimmt die gesamte Steuerung des Antriebs.
ƒ Die sichere Sensorik wird von den Taktausgängen der sicheren SPS
versorgt und wirkt auf die sicheren Digitaleingänge der SPS.
ƒ Die sichere Abschaltung des Motormoments erfolgt über das
Sicherheitsrelais K
ƒ Die sichere Überwachung der Geschwindigkeit erfolgt über zwei
Näherungsschalter und ein sicheres Auswertegerät.
ƒ In der Betriebsart "manuell" wird eine reduzierte Geschwindigkeit
überwacht. Um die Bewegung freizugeben, muss der Zustimmtaster
gedrückt gehalten werden.
ƒ Die SPS schaltet über einen sicheren Ausgang die Geschwindigkeitsgrenze
des Drehzahlwächters um.
ƒ Der Drehzahlwächter schaltet bei Überschreitung der Grenzdrehzahl
seine Ausgänge ab.
und das Netzschütz K10.
SR
10
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
51
Page 52
10
L1/L2/L3
PE
Anhang
Anwendungsbeispiel
EPM−H605 mit Sicherheits−SPS und Servoumrichter EVS 93xx − ES V004
Einlesen und Bearbeitung der Eingangssignale 1/ms
(Mittelwert)
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
53
Page 54
10
Anhang
Chemikalienbeständigkeit
10.2Chemikalienbeständigkeit
( Stop!
Die Bedien−Oberfläche ist wenig beständig gegen saure
Nahrungsmittel (z. B. Tomatensaft, Zitronensaft). Verschmutzungen
deshalb gleich entfernen, sonst kann die Oberfläche beschädigt
werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Beständigkeit der Bedien−Oberfläche (Tastatur,
Display, Touch Screen) gegen die genannten Chemikalien.
Für die Bedieneinheiten EPM−H5xx und EPM−H6xx bietet Lenze Schutzfolien an,
mit einer verbesserten Beständigkeit gegen die genannten Chemikalien.
The EPM−H605 and EPM−H606 operating units enable you to access codes of
Lenze controllers, 9300 Servo PLCs and Drive PLCs, and to control them easily.
Communication takes place via the system bus (CAN).
The »HMI Designer« Lenze software allows for easy programming of the
operating units.
1.1About these Operating Instructions
ƒ These Operating Instructions describe safe and trouble−free working on
and with the EPM−H605 and EPM−H606 operating units.
ƒ All persons working on and with the EPM−H605 and EPM−H606 operating
units must have these Operating Instructions available and observe all
relevant information and notes.
ƒ These Operating Instructions must always be kept as a complete
document and in a readable state.
1
1.2Terminology used
TermUsed in this text for
ControllerLenze 8200 vector and 9300 vector frequency inverter, Lenze 9300
HMIHuman Machine Interface
1.3Scope of supply
QuantityImportant
l 1 operating unit
– EPM−H605 with 10 m cable, or
– EPM−H606 with 10 m cable and plug
l 1 Operating Instructions
l 1 wall mounting
l 1 supporting loop
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
and 9400 servo inverter
After receipt of the delivery, check immediately
whether the items delivered match the
accompanying papers. Lenze does not accept any
liability for deficiencies claimed subsequently.
Claim
l visible transport damage immediately to the
l visible deficiencies/incompleteness
l
forwarder.
immediately to your Lenze representative.
63
Page 64
2
Safety instructions
Safety−relevant modules
2Safety instructions
2.1Safety−relevant modules
Stop key with stop functionality
(for EPM−H605 operating unit only)
ƒ If the operating unit is disconnected, the stop key is without effect. For
this reason, always keep a disconnected operating unit in a safe place.
ƒ The force−opening switching contacts of the stop key have to be
interconnected in a way that they meet the safety category in accordance
with EN 954−1, which has been determined on the basis of the risk
analysis of the machine in accordance with EN 1050.
Confirmation key
ƒ The confirmation key meets the requirements of EN 60204−1.
ƒ The safety category 3 in accordance with EN 954−1:1996 can be achieved
by means of the confirmation key (confirmation via 2 circuits).
ƒ Only switching state 2 (centre position) allows for confirmation. In
switching states 1 and 3, the confirmation key is in the "Off" position.
(¶ 87)
ƒ A simple activation of the confirmation key may not create any dangerous
conditions. A second start command must be implemented additionally.
ƒ Only the person activating the confirmation key may be present in the
danger area.
ƒ The confirmation key is only suitable as a protective function if the
operator recognises dangers to persons in due time and immediately
takes measures to prevent any risk.
64
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 65
2.2Notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to
indicate dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
} Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent
dangerous situations)
Pictograph and signal wordMeaning
{ Danger!
} Danger!
( Stop!
Application notes
Safety instructions
Notes used
Danger of personal injury through dangerous electrical
voltage.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of personal injury through a general source of
danger.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in
property damage if the corresponding measures are not
taken.
2
Pictograph and signal wordMeaning
) Note!
I Tip!
,
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
65
Page 66
3
Technical data
General data and operating conditions
3Technical data
3.1General data and operating conditions
General data
Conformity and approval
Conformity
CE2004/108/ECEMC Directive
Protection of persons and equipment
EnclosureIP65 (front)
Confirmation keyEN 60204−1
EMC
Applied standards for
limit values
Operating conditions
Ambient conditions
Climate
Storage−20 ... +60 °C
Transport−20 ... +60 °C
Operation0 ... +50 °C
Humidity
EN 61000−6−4
(2007)
EN 61000−6−2
(2005)
Noise emission. Restriction of use: Protection
requirements are not ensured in residential areas.
Noise immunity. Restriction of use: Protection
requirements are not ensured in residential areas.
Single character size 16 lines of 40 characters each
Double character size 8 lines of 20 characters each
Quadruple character size 4 lines of 10 characters each
Character size
Single character size 2.8 × 5.2 mm, text: 8 × 15 Pixel
Double character size 5.6 × 10.4 mm, text: 16 × 30 Pixel
Quadruple character size 11.2 × 20.8 mm, text: 32 × 60 Pixel
Fontsfreely selectable
Contrast settingvia software
Time settingvia software (without buffer battery)
Background illuminationyes
Service life at 25 °C15,000 h
DC voltage supplyDC 24 V (+18 ... 32 V)
Power consumption10 W at 24 VDC
Cable length10 m
Cross−section0.25 mm
Number of cores26
Max. permissible current loading per
core
Lamp voltage supply24 VDC
Lamp current consumption8 mA
Lamp service life50,000 h
ProtocolSystem bus (CAN)
Communication mediumDIN ISO 11898
Network topologyLine (terminated at both ends with
User program640 kb
Data memory (Flash EPROM)16 kb
LCD 4 blue tones STN
2
0.5A
120 W)
3
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
67
Page 68
3
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
3.2.1Features of the operating unit
The operating unit supports the features listed in the table.
DescriptionValue
Labelling
System variables assigned to the recipe structure
Direct command with value
structure
Dynamic functions
Inserting images
Functions
Function keys, touch buttons and
touch areas
Subtract value
Add value
Combine OR value
Combine AND value
Combine XOR value
Place value
Lists of images (with bit groups, single bits or
numeric values)
Lists of text (with bit groups, single bits or
numeric values)
Movable symbolic field
Displaying page help
Display of driver status page
Set bit permanently
Reset bit permanently
Reverse bit
Direct command with value structure
Set real−time bit
Reset real−time bit
Go to page
Read trends saved in the device
Internal command
None (use global definition)
Macro
Deactivate key
Programmable function keys10
Local or global configuration of function keys
Touch buttons320 per
Touch areas24
1024
page
1)
68
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 69
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
ValueDescription
Graphic functions
Internal commands
Internal registers4096 bytes
Logic
Messages
Password
Recipes [number/variables per recipe]128/256
Pages
Arc
Circle
Line
Rectangle
Bar chart
Operating page
Set general page number to zero
Help for the page
Next page
Change password
Password login
Password logout
End project
Display project information
Send recipe to device
Load recipe from data memory
Save recipe to data memory
Delete recipe
Send recipe from video buffer to device
Create recipe index
Display page index
Change language
Save recipe received from device to data
memory
Save recipe received from device to buffer
Preceding page
Automatic operations32
Equations32
Timer32
Macros (total/commands per macro)1024/16
Information messages [total/active at the
same time]
Help about messages256
System messages
Character8 bit
Levels10
Pages128
Help about pages128
256/256
3
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
69
Page 70
3
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
Languages
Time/date
Variables
1)
Guide value limited by the project size
Supported languages4
Freely selectable fonts
Time with seconds
Time without seconds
Date display (dd.mm.yyyy)
Weekday display
Limiting value and linear correction variables
Movement variables (movable symbolic field)
Threshold variables
Numeric floating point variables
Numerical variables (DEC, HEX, BIN, BCD)
String variables (ASCII)
ValueDescription
34 per page
70
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 71
3.3Dimensions
3.3.1Operating unit
Technical data
Operating unit
97 mm
3
Dimensions
284 mm
F1
F2
F3
F4
F5
286 mm
Fig. 3−1Dimensions of the operating unit
F6
F7
F8
F9
F10
h605_003
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
71
Page 72
3
Technical data
Dimensions
Wall mounting
3.3.2Wall mounting
d1d2d3
d8
d7
e
a1
d4
a
d5
d6
b
d10
b1
d9
d5
Fig. 3−2Dimensions of the wall mounting
a [mm]a1 [mm]b [mm]b1 [mm]d1 [mm]d2 [mm]d3 [mm]d4 [mm]
Always use the adjusting device to fasten the operating unit to
avoid an inadvertent activation of the confirmation key.
Mechanical installation
Attaching operating unit
0
90°
< 106 mm
4
1
90°
h605_005
Fig. 4−1Attaching the operating unit
1. Attach the wall mounting 0 at level of sight.
2. Hang the operating unit on the wall mounting.
3. Position the adjusting device 1 under the operating unit so that you can
look vertically on the display with a slight movement of the head and an
ideal viewing distance.
4. Lift off the operating unit and fasten the adjusting device.
5. Hang the operating unit back on the wall mounting.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
73
Page 74
5
Electrical installation
Assignment of connecting cable − overview
EPM−H605 operating unit
Damage to connected devices. Connect the PE conductor as shown
in the illustration!
Electrical installation
Connecting the supply voltage
5
EPM-H605
DC+24V
DC0V
EPM-H606 (HW 1A, 1B)
DC+24V
DC0V
EPM-H606 (HW 1D)
DC+24V
DC0V
Fig. 5−1Connect the supply voltage
GNYE
RD
BK
21
22
C1
C2
EPM−H605Operating unit for fixed connection
EPM−H606 (HW 1A, 1B) Operating unit with 42−pole plug (hardware versions 1A and
EPM−H606 (HW 1D)Operating unit with 20−pole plug (hardware version 1D)
1B)
PE
DC+24V
DC0V
L1
N
PE
~
DC +18…32V
h605_007
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
77
Page 78
5
Electrical installation
Connect the Sub−D plug for data transmission from the PC
5.3Connect the Sub−D plug for data transmission from the PC
Transferring projects from the PC to the operating unit requires a connection of
the 25−pole Sub−D plug with socket field to the corresponding cores of the
operating unit.
EPM-H605
PK
WH
YE
31
32
33
141
C9
C10
C11
1B)
TX RS232 OUT
RX RS232 IN
Signal GND
EPM-H606 (HW 1A, 1B)
TX RS232 OUT
RX RS232 IN
Signal GND
EPM-H606 (HW 1D)
TX RS232 OUT
RX RS232 IN
Signal GND
Fig. 5−2Sub−D plug connection
EPM−H605Operating unit for fixed connection
EPM−H606 (HW 1A, 1B) Operating unit with 42−pole plug (hardware versions 1A and
EPM−H606 (HW 1D)Operating unit with 20−pole plug (hardware version 1D)
Wiring of system bus (CAN)
EPM−H605 operating unit
5.4.2EPM−H605 operating unit
A
(H605)
1
120
""
CAN-LOW
CAN-HIGH
CAN-GND
Fig. 5−3EPM−H605 operating unit
A
1
A
2
A
n
GN
BU
WHYE
Node 1
Node 2
Node n
CG LO HI
""
A
2
CG LO HI
A
n
CG
LO HI
CG LO
HI
120
""
h605_009
80
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 81
Electrical installation
Wiring of system bus (CAN)
EPM−H606 operating unit with 42−pole plug
5
5.4.3EPM−H606 operating unit with 42−pole plug
(operating unit with hardware versions 1A and 1B only)
( Stop!
Bus error!
ƒ The connection of the operating unit without CAN−repeater to
the system bus (CAN) leads to bus errors if the plug of the
operating unit is disconnected during operation.
Protective measure:
ƒ Connect the operating unit via a CAN−repeater.
– Read the documentation for the CAN−repeater.
A
1
HI
120
A(H606)
n+1
120
CAN-LOW
CAN-HIGH
CAN-GND
""
""
Fig. 5−4Connect operating unit with 42−pole plug
0CAN segment 11CAN segment 2
A
Node 1A2Node 2
1
A
Node nA
n
2176 EFM2176 CAN repeater
A
2
HI
CGCGLOLO
24
23
25
CGCGLOLOHIHI
""
Node n+1 (e.g. EPM−H606)
n+1
CG LO HICG LO
""
DC +24 V
(DC +9 ... +35 V)
HILOGND CAN2
120
120
HILOGND
CAN1
A
n
HI
""
1
GND
+24
2176
0
h605_013
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
81
Page 82
5
Electrical installation
Wiring of system bus (CAN)
EPM−H606 operating unit with 20−pole plug
5.4.4EPM−H606 operating unit with 20−pole plug
(operating unit with hardware version 1D only)
( Stop!
Bus error!
ƒ The connection of the operating unit without CAN−repeater to
the system bus (CAN) leads to bus errors if the plug of the
operating unit is disconnected during operation.
Protective measure:
ƒ Connect the operating unit via a CAN−repeater.
– Read the documentation for the CAN−repeater.
A
1
HI
120
A(H606)
n+1
120
CAN-LOW
CAN-HIGH
CAN-GND
Fig. 5−5Connect operating unit with 20−pole plug
0CAN segment 11CAN segment 2
A
Node 1A2Node 2
1
A
Node nA
n
2176 EFM2176 CAN repeater
""
A
2
HI
CGCGLOLO
B1
B2
B3
CGCGLOLOHIHI
n+1
A
n
CG LO HICG LO
""
""
DC +24 V
(DC +9 ... +35 V)
HILOGND CAN2
120
120
HILOGND
+24
CAN1
""""
Node n+1 (e.g. EPM−H606)
GND
2176
HI
1
0
h606_004
82
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 83
5.5Operating and display elements
} Danger!
ƒ If you implement the confirmation using 2 circuits, safety
category 3 in accordance with EN 954−1:1996 is achieved by
means of the confirmation key.
ƒ A simple activation of the confirmation key may not create any
dangerous conditions. A second traverse command must be
implemented additionally.
Electrical installation
Operating and display elements
5
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
83
Page 84
5
Electrical installation
Operating and display elements
EPM−H605 operating unit
5.5.1EPM−H605 operating unit
} Danger!
The force−opening switching contacts of the stop key with stop
functionality must be interconnected so that they meet the safety
category in accordance with EN 954−1, which has been determined
on the basis of the risk analysis of the machine in accordance with
EN 1050.
023
F6
F7
F8
F9
F10
1
0Stop keyCCommon
1Confirmation key (rear side of operating unit) NC Normally closed
2Key, blackNO Normally open
3Illuminated key, white
F1
F2
F3
F4
F5
Fig. 5−6Control and signal elements of the EPM−H605 operating unit
0
1
NO1
C1
NC1
NO2
C2
NC2
2
3
WHBK
PKBN
GYBN
WHBU
BNRD
YEBN
VT
BNGN
WHGN
WHPK
GYPK
RDBU
GY
BN
BNBU
h605_010
(NC contact)
(NO contact)
84
) Note!
ƒ Use the keys NO1/NC1/C1 as NC contact or NO contact only.
ƒ Confirmation key and stop key with stop functionality cannot be
influenced by the HMI project.
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 85
Electrical installation
Operating and display elements
EPM−H606 operating unit with 42−pole plug
5
5.5.2EPM−H606 operating unit with 42−pole plug
(operating unit with hardware versions 1A and 1B only)
12
NO1
0
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
0
NC1
NO2
NC2
1
2
Fig. 5−7Control and signal elements of the EPM−H606 operating unit
0Confirmation key (rear side of operating unit) CCommon
1Key, blackNC Normally closed
2Illuminated key, whiteNO Normally open
) Note!
ƒ Use the keys NO1/NC1/C1 as NC contact or NO contact only.
ƒ The confirmation key cannot be influenced by the HMI project.
C1
C2
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
h606_002
(NC contact)
(NO contact)
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
85
Page 86
5
Electrical installation
Operating and display elements
EPM−H606 operating unit with 20−pole plug
5.5.3EPM−H606 operating unit with 20−pole plug
(operating unit with hardware version 1D only)
12
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
0
Fig. 5−8Control and signal elements of the EPM−H606 operating unit
0Confirmation key (rear side of operating unit) CCommon
1Key, blackNC Normally closed
2Illuminated key, whiteNO Normally open
NO1
0
NC1
NO2
NC2
1
2
) Note!
The confirmation key cannot be influenced by the HMI project.
C1
C2
A1
A2
A3
A4
C7
C8
C3
C4
C5
C6
h606_005
(NC contact)
(NO contact)
86
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 87
Electrical installation
Operating and display elements
Switching states of the confirmation key
5
5.5.4Switching states of the confirmation key
0
N
30
4
0
NC1
NO1
C1
NC2NC2NC2
NO2
C2
2.4
NC1
3.6
NO1
C1
NO2
1
N
30
4
0
Fig. 5−9Switching states of the confirmation key
0Press the confirmation key
1Release the confirmation key
2.4
NC1
NC2
3.6
NO1
C1
NO2
C2
NC1
mm
6
NO1
C1
NO2
C2C2
mm
6
h605_011
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
87
Page 88
6
Commissioning
Important notes
6Commissioning
6.1Important notes
} Danger!
ƒ Only the person activating the confirmation key may be present in
the danger area.
ƒ The confirmation key is only suitable as a protective function if
the operator recognises dangers to persons in due time and
immediately takes measures to prevent any risk.
ƒ EPM−H605 only
If the operating unit is disconnected, the stop key with stop
functionality is without effect. For this reason, always keep a
disconnected operating unit at a safe place.
6.2Initial switch−on
Commissioning requires a complete wiring of the system bus.
Before switching on the supply voltage, check ...
ƒ the complete wiring for completeness and short circuit,
ƒ whether the bus system is terminated at the first and last physical node.
88
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 89
Project transfer to the operating unit
Connecting operating unit and PC
6.3Project transfer to the operating unit
6.3.1Connecting operating unit and PC
( Stop!
Only connect PC and operating unit when the units are switched
off!
0
l
HMI Designer
Commissioning
1
6
Fig. 6−1Connecting operating unit and PC
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
2
0Mount self−prepared connecting cable of the operating unit to the download
cable 1.
1Mount EPZ−H110 download cable to COM1 or COMx 2
2Serial interface COMx on the PC
l
h605_012
89
Page 90
6
6.3.2Project download
Commissioning
Project transfer to the operating unit
Project download
) Note!
In the »HMI Designer« you can select whether you want to update
the firmware at the time the project is loaded.
The firmware must always be updated with the first download of a
project to the operating unit or after an update of the
»HMI Designer« planning tool.
I Tip!
Sample projects for the operating unit can be found in the
»HMI Designer« planning tool under File W Open... W Samples.
90
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 91
Project transfer to the operating unit
What to do
ASwitch on the PC and start the »HMI
Designer« planning tool.
B
Switch on the supply voltage for the
operating unit.
The device is being initialised.
C
After initialisation, select the system
page. For this purpose, touch the display
at the corners
l top right 0 and bottom left 1 or
l top left 2 and bottom right 3.
The first corner to be touched must not
contain a selectable field.
The system page appears.
D
Touch the TRANS PAGE" field.
The transfer page appears.
After WAITING FOR DOWNLOAD
FROM PC is displayed, the
operating unit is ready to receive
data from the PC.
E
Transfer the desired project from the
»HMI Designer« into the operating unit.
^HMI Designer − Getting started"
Commissioning
Disconnecting from the PC
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
H605 TRANSFER PAGE
Main BOOT and RAM check: OK
Main FIRMWARE check: OK
WAITING FOR DOWNLOAD FROM PC
******
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
6
PROGRAMMING MODE" is displayed during the download.
FAfter the download, the operating unit is ready for operation and can exchange data via the
system bus with the connected nodes. The project remains in memory after switching off the
supply voltage.
6.3.3Disconnecting from the PC
1. Switch off the PC.
2. Switch off the supply voltage for the operating unit.
3. Disconnect EPZ−H110 programming adapter at the Sub−D plug and the PC.
4. Switch on the supply voltage for the operating unit.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
91
Page 92
6
Commissioning
Status messages of the operating unit
6.4Status messages of the operating unit
The operating unit status can be queried any time. Information can be obtained
about
ƒ the interface (Port)
ƒ the name of the loaded driver (Driver)
ƒ the version of the loaded driver (Ver)
ƒ the network address of the operating unit (Addr)
ƒ the last error (Error)
If you want to ...Touch the fields ...Example
A... query the status of the operating
unit.
l For this purpose, touch the
display at the corners
– top right 0 and bottom left 1
or
– top left 2 and bottom
right 3.
l The first corner to be touched
must not contain a selectable
field.
B... close the status display.
ESC
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
0
3
PROG
TRANS
PAGE
92
l
ESC
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 93
Commissioning
Date/time and contrast setting
6.5Date/time and contrast setting
If you want to ...Touch the fields ...Example
A
... set the date/time and contrast
on the display.
1. Call status messages. For this
purpose touch the corners of
the display
– top right 0 and bottom left 1
or
– top left 2 and bottom
right 3.
The first corner to be touched must
not contain a selectable field.
2. Select the menu for time/date
and contrast.
B
... set date/time.
1. Touch the SET CLOCK" field to
select the menu.
PROG
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
6
2. Select the desired field.
3. Change the value.
4. If necessary, repeat step 2. and
3. to change additional values.
5. Confirm the input.
– The menu for time/date and
contrast is displayed.
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
l
ESC
or
or
12:50:10 13/09/00
ESC
93
Page 94
6
Commissioning
Date/time and contrast setting
C
... set contrast on the display.
1. Touch the SET CONTRAST" field
to select the menu.
2. Set the contrast.
More contrast
Less contrast
3. Confirm the input.
– The menu for time/date and
contrast is displayed.
D... exit the date/time and contrast
menu and close the status display.
ESC
ExampleTouch the fields ...If you want to ...
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
ESC
CONTRAST : 04
ESC
2x
94
l
EDBPM−H605 DE/EN/FR 7.2
Page 95
7Operation
( Stop!
Activation of unintended functions!
Simultaneously pressing several touch buttons can actuate the
programmed function of another touch button.
Protective measure:
ƒ Only press one touch button at a time.
7.1Key functions
KeysFunctionExplanation
...
F10
F1
...
0
6/F
SHIFT
1/A
+
+/-
.
Operation
Key functions
Freely programmable The functions of the touch buttons F1 ... F10 can
<0> ... <9>Numerical keys for entering data
<1/A> ... <6/F>Alphanumerical keys for entering hexadecimal
6/F
...
<+/−>Enter sign
<·>Enter floating point
be programmed with the »HMI Designer«
software. Lenze setting: no function