Mit der Bedieneinheit EPM-H515 können Sie auf Codestellen von Lenze Antriebsreglernzugreifen und d iese aufkomfortable Weise steuern. Die Kommunikation erfolgt über Systembus (CAN).
Mit der Lenze-Software »HMI Designer« lässt sich die Programmierung der Bedieneinheit einfach realisieren.
1.1Über diese Betriebsanleitung
ƒ
Die vorliegende Betriebsanleitung dient dem sicheren und fehlerfreien
Arbeiten an und mit der Bedieneinheit EPM-H515.
ƒ
Alle Personen, die an und mit der Bedieneinheit EPM-H515 arbeiten, müssen
bei ihren Arbeiten die Betriebsanleitungen verfügbar haben und die für sie
relevanten Angaben und Hinweise beachten.
ƒ
Die Betriebsanleitung muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem
Zustand sein.
1.2Verwendete Begriffe
BegriffIm folgenden Text verwendet für
AntriebsreglerLenze Frequenzumrichter 8200 vector und 9300 vector,
HMIHuman Machine Interface
Lenze Servo-Umrichter 9300 und 9400
1.3Lieferumfang
MengeWichtig
1 Bedieneinheit EPM-H515Überprüfen Sie nach Erhalt derLieferung sofort, ob der
1 Betriebsanleitung
6Befestigungsschellen
Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereins
nimmt Lenze keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
-
rnac
erkennbare Transportschädensofortbeim Anliefer
.
erkennbare Mängel/Unvollständigkeit sofort bei der
zuständigen Lenze-Vertretung.
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
-
nge
.
er-
1.4Gestaltung der Sicherheitshinweise
Um aufGefahrenundwichtige Informationenhinzuweisen, werdenin dieser Dokumentation folgende Signalwörter und Symbole verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Vorwort und Allgemeines
Gestaltung der Sicherheitshinweise
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche el ektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechendenMaßnahmengetroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechendenMaßnahmengetroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr,die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechendenMaßnahmen getroffen werden.
1
Piktogramm und SignalwortBedeutung
X
H
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
9
2
Technische Daten
Allgemeine Daten / Einsatzbedingungen
2Technische Daten
2.1Allgemeine Daten / Einsatzbedingungen
BereichWerte
KonformitätCEEMV-Richtlinie (89/336/EEC)
Approbation
Angewandte Normen zu
Grenzwerten
Schutzart
Klimatische Bedingungen
Zulässige Temperatur-
bereiche
Transport-20 °C ... +60 °C
Lagerung-20 °C ... +60 °C
Betrieb0 °C ... +50 °C
Masse1,5 kg
cULus:in Vorbereitung
Störaussendung nach EN 50081-2 (1994)
Störfestigkeit nach EN 50082-2 (1995)
IP65 (Frontseite)
Wert subtrahieren
Wert addieren
Wert ODER verknüpfen
Wert UND verknüpfen
Wert XOR verknüpfen
Wert setzen
Druckseiten (insgesamt/Anzahl der Felder pro
Seite)
Kopf-, Fußzeile (insgesamt/Anzahl der Felder
pro Kopf-, Fußzeile)
Reports128
Bilderlisten (mit Bit-Gruppen, Einzel-Bits oder
Zahlenwerten)
Textlisten (mit Bit-Gruppen, Einzel-Bits oder
Zahlenwerten)
Bewegliches symbolisches Feld
1024/256
1024/128
128/128
1)
1024
12
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Funktionen
Funktione
n
Gasceutoe
Grafische Funktionen
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
Anzeigen der Seiten-Hilfe
Anzeige der Statusseite des Treibers
Bit permanent setzen
Bit permanent zurücksetzen
Bit umkehren
Direktbefehl mit Wert-Struktur
Echtzeitbit setzen
Echtzeitbit zurücksetzen
Gehe zu Seite
Interner Befehl
Lesen der automatisch abgetasteten Trends
neu starten
Lesen der automatisch abgetasteten Trends
stoppen
Makro
Bogen
Kreis
Linie
Rechteck
Balkengrafik
2
WertBeschreibung
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
13
2
InterneBefehl
e
o
g
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
WertBeschreibung
Interne Befehle
Interne Register4096 Byte
Logik
Meldungen
Alarmregister anzeigen
Alarmregister drucken
Alarm und Trendpuffer im Speicher sichern
Bedienseite
Blattvorschub auf dem Drucker
Die generelle Seitenzahl auf Null setzen
Hardcpoy
Hilfe der Seite
Nächste Seite
Passwort ändern
Passwort Login
Passwort Logout
Projekt beenden
Projektinformationen anzeigen
Reports
Rezept an das Gerät senden
Rezept aus Datenspeicher laden
Rezept im Datenspeicher sichern
Rezept löschen
Rezept vom Videopuffer an das Gerät senden
Rezept-Verzeichnis anzeigen
Seiten-Verzeichnis anzeigen
Sprache ändern
Trendpuffer leeren
Vom Gerät empfangenes Rezept im Datenspei-
Seiten1024
Hilfe zu Seiten1024
Unterstützte Sprachen8
Frei wählbare fonts
Touch buttons1200 pro Seite
Touch areas256
(Anzahl pro Seite/Kanäle pro Trend)8/8
Puffer128
Automatisch abgetastet (Speicher/Trends/Er-
fassung)
Auf Befehl abgetastet (Speicher/Trends/Erfassung)
Uhrzeit mit Sekunden
Uhrzeit ohne Sekunden
Darstellung als Wochentag
Darstellung als Datum (tt.mm.jjjj)
Grenzwerte- und lineare Korrektur-Variablen
Bewegungsvariablen (bewegliches symboli-
Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Bedieneinheit spannungsfrei, um
Beschädigungen an elektrischen Bauelementen zu vermeiden.
ƒ
Die Bedieneinheit und die Memory Cards enthalten elektrostatisch
gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung
leicht beschädigen können.
4.3.1Memory Card 8 MB (Backup)
ƒ
Auf diesen Speicherbaustein können Sie Ihr anwendungsspezifisch
konfiguriertes Projekt sichern und archivieren.
ƒ
Sie können den Speicherbaustein mit dem gesicherten Projekt in eine
Bedieneinheit gleichen Typs einbauen, um das Projekt in diese Bedieneinheit
zu übertragen.
ƒ
Die 8 MB Memory Card ist bei Lenze erhältlich unter der Best.-Nr. EPZ-H221.
Gehäusedeckel abnehmen
3
1
4
2
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 15 W
FUSE 1.25 A
3
1
4
2
+-
N.C.
24VDC
LPT
00
Elektrische Installation
Memory Card einbauen
Memory Card 8 MB (Backup)
4
Abb. 4-3 Gehäusedeckel abnehmen
1. Schrauben lösen und Gehäusedeckel abnehmen.
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
MSP
V-
CAN+
Shield
CAN-
N.C.
12345
h515_011
21
4
Elektrische Installation
Memory Card einbauen
Memory Card 8 MB (Backup)
Memory Card 8 MB (Backup) einbauen
0
1
2
h515_012
Abb. 4-4 Memory Card 8 MB (Back up) einbauen
1. Abstandsstifte in die Bohrungen der Hauptplatine einsetzen und einrasten
lassen.
2. Memory Card mit der Stiftl eiste i n die Buchsenleiste einsetzen und
vorsichtig andrücken.
3. Bohrungen der Memory Card zu den Abstandsstiften ausrichten.
4. Memory Card auf die Abstandsstifte drücken und einrasten lassen.
Gehäusedeckel schließen
22
3
1
4
2
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 15 W
FUSE 1.25 A
3
1
4
2
+-
N.C.
24VDC
LPT
00
MSP
Abb. 4-5 Gehäusedeckel schließen
1. Gehäusedeckel aufsetzen, Schrauben eindrehen und festziehen.
V-
CAN+
Shield
CAN-
N.C.
12345
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
h515_011
5Inbetriebnahme
5.1Erstes Einschalten
Für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Verdrahtung des S ystembus notwendig.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung ...
ƒ
die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit und Kurzschluss,
ƒ
ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
abgeschlossen ist.
Inbetriebnahme
Erstes Einschalten
5
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
23
5
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Bedieneinheit und PC verbinden
5.2Projekt in di e Bedieneinheit übertragen
5.2.1Bedieneinheit und PC verbinden
Stop!
Die Verbindung zwischen PC und Bedieneinheit nur bei ausgeschalteten
Geräten herstellen!
LPT
3
1
4
2
3
1
4
2
+-
N.C.
24VDC
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 15 W
FUSE 1.25A
l
HMI Designer
MSP
V-
Shield
CAN-
12345
CAN+
N.C.
0
1
Abb. 5-1 Bedieneinheit und PC verbinden
ƒ
Downloadkabel EPZ-H110 an der Bedieneinheit auf MSP-Schnittstelle und
am PC auf COM1 oder COMx stecken.
h515_010
24
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
5.2.2Projekt-Download
Hinweis!
Im »HMI Designer« können Sie auswählen, ob mit dem Laden des
Projekts gleichzeitig die Firmware aktualisiert werden soll.
Die Firmware muss immer beim ersten Download eines Projekts in die
Bedieneinheit bzw. nach einem Update des Projektierungstool
»HMI Designer« aktualisiert werden.
X
Tipp!
Beispiel-Projekte für die Bedieneinheit finden Sie im Projektierungstool
»HMI Designer« unter Datei Öffnen... Samples.
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Projekt-Download
5
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
25
5
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Verbindung zum PC entfernen
Das müssen Sie tun
PC einschalten und Projektierungstool
A
»HMI Designer« starten.
BVersorgungsspannungfür Bedieneinheit
einschalten.
Das Gerät wird initialisiert.
CNachder InitialisierungSystemseite an-
wählen. Dazu das Display in den Ecken
oben rechts und unten links oder
oben links und unten rechts berüh-
ren.
Die erste zu berührende Ecke darf kein anwählbares Feld enthalten.
Die Systemseite erscheint.
DDas Feld ”TRAN PAGE” berühren.
DieTransferPageerscheint.
EDas Feld MSP berühren.
Die Bedieneinheit ist bereitfür den
Datenempfangvom PC.