Mit der Bedieneinheit EPM-H515 können Sie auf Codestellen von Lenze Antriebsreglernzugreifen und d iese aufkomfortable Weise steuern. Die Kommunikation erfolgt über Systembus (CAN).
Mit der Lenze-Software »HMI Designer« lässt sich die Programmierung der Bedieneinheit einfach realisieren.
1.1Über diese Betriebsanleitung
ƒ
Die vorliegende Betriebsanleitung dient dem sicheren und fehlerfreien
Arbeiten an und mit der Bedieneinheit EPM-H515.
ƒ
Alle Personen, die an und mit der Bedieneinheit EPM-H515 arbeiten, müssen
bei ihren Arbeiten die Betriebsanleitungen verfügbar haben und die für sie
relevanten Angaben und Hinweise beachten.
ƒ
Die Betriebsanleitung muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem
Zustand sein.
1.2Verwendete Begriffe
BegriffIm folgenden Text verwendet für
AntriebsreglerLenze Frequenzumrichter 8200 vector und 9300 vector,
HMIHuman Machine Interface
Lenze Servo-Umrichter 9300 und 9400
1.3Lieferumfang
MengeWichtig
1 Bedieneinheit EPM-H515Überprüfen Sie nach Erhalt derLieferung sofort, ob der
1 Betriebsanleitung
6Befestigungsschellen
Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereins
nimmt Lenze keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
-
rnac
erkennbare Transportschädensofortbeim Anliefer
.
erkennbare Mängel/Unvollständigkeit sofort bei der
zuständigen Lenze-Vertretung.
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
-
nge
.
er-
Page 9
1.4Gestaltung der Sicherheitshinweise
Um aufGefahrenundwichtige Informationenhinzuweisen, werdenin dieser Dokumentation folgende Signalwörter und Symbole verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Vorwort und Allgemeines
Gestaltung der Sicherheitshinweise
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche el ektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechendenMaßnahmengetroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechendenMaßnahmengetroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr,die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechendenMaßnahmen getroffen werden.
1
Piktogramm und SignalwortBedeutung
X
H
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
9
Page 10
2
Technische Daten
Allgemeine Daten / Einsatzbedingungen
2Technische Daten
2.1Allgemeine Daten / Einsatzbedingungen
BereichWerte
KonformitätCEEMV-Richtlinie (89/336/EEC)
Approbation
Angewandte Normen zu
Grenzwerten
Schutzart
Klimatische Bedingungen
Zulässige Temperatur-
bereiche
Transport-20 °C ... +60 °C
Lagerung-20 °C ... +60 °C
Betrieb0 °C ... +50 °C
Masse1,5 kg
cULus:in Vorbereitung
Störaussendung nach EN 50081-2 (1994)
Störfestigkeit nach EN 50082-2 (1995)
IP65 (Frontseite)
Wert subtrahieren
Wert addieren
Wert ODER verknüpfen
Wert UND verknüpfen
Wert XOR verknüpfen
Wert setzen
Druckseiten (insgesamt/Anzahl der Felder pro
Seite)
Kopf-, Fußzeile (insgesamt/Anzahl der Felder
pro Kopf-, Fußzeile)
Reports128
Bilderlisten (mit Bit-Gruppen, Einzel-Bits oder
Zahlenwerten)
Textlisten (mit Bit-Gruppen, Einzel-Bits oder
Zahlenwerten)
Bewegliches symbolisches Feld
1024/256
1024/128
128/128
1)
1024
12
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 13
Funktionen
Funktione
n
Gasceutoe
Grafische Funktionen
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
Anzeigen der Seiten-Hilfe
Anzeige der Statusseite des Treibers
Bit permanent setzen
Bit permanent zurücksetzen
Bit umkehren
Direktbefehl mit Wert-Struktur
Echtzeitbit setzen
Echtzeitbit zurücksetzen
Gehe zu Seite
Interner Befehl
Lesen der automatisch abgetasteten Trends
neu starten
Lesen der automatisch abgetasteten Trends
stoppen
Makro
Bogen
Kreis
Linie
Rechteck
Balkengrafik
2
WertBeschreibung
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
13
Page 14
2
InterneBefehl
e
o
g
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
WertBeschreibung
Interne Befehle
Interne Register4096 Byte
Logik
Meldungen
Alarmregister anzeigen
Alarmregister drucken
Alarm und Trendpuffer im Speicher sichern
Bedienseite
Blattvorschub auf dem Drucker
Die generelle Seitenzahl auf Null setzen
Hardcpoy
Hilfe der Seite
Nächste Seite
Passwort ändern
Passwort Login
Passwort Logout
Projekt beenden
Projektinformationen anzeigen
Reports
Rezept an das Gerät senden
Rezept aus Datenspeicher laden
Rezept im Datenspeicher sichern
Rezept löschen
Rezept vom Videopuffer an das Gerät senden
Rezept-Verzeichnis anzeigen
Seiten-Verzeichnis anzeigen
Sprache ändern
Trendpuffer leeren
Vom Gerät empfangenes Rezept im Datenspei-
Seiten1024
Hilfe zu Seiten1024
Unterstützte Sprachen8
Frei wählbare fonts
Touch buttons1200 pro Seite
Touch areas256
(Anzahl pro Seite/Kanäle pro Trend)8/8
Puffer128
Automatisch abgetastet (Speicher/Trends/Er-
fassung)
Auf Befehl abgetastet (Speicher/Trends/Erfassung)
Uhrzeit mit Sekunden
Uhrzeit ohne Sekunden
Darstellung als Wochentag
Darstellung als Datum (tt.mm.jjjj)
Grenzwerte- und lineare Korrektur-Variablen
Bewegungsvariablen (bewegliches symboli-
Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Bedieneinheit spannungsfrei, um
Beschädigungen an elektrischen Bauelementen zu vermeiden.
ƒ
Die Bedieneinheit und die Memory Cards enthalten elektrostatisch
gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung
leicht beschädigen können.
4.3.1Memory Card 8 MB (Backup)
ƒ
Auf diesen Speicherbaustein können Sie Ihr anwendungsspezifisch
konfiguriertes Projekt sichern und archivieren.
ƒ
Sie können den Speicherbaustein mit dem gesicherten Projekt in eine
Bedieneinheit gleichen Typs einbauen, um das Projekt in diese Bedieneinheit
zu übertragen.
ƒ
Die 8 MB Memory Card ist bei Lenze erhältlich unter der Best.-Nr. EPZ-H221.
Gehäusedeckel abnehmen
3
1
4
2
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 15 W
FUSE 1.25 A
3
1
4
2
+-
N.C.
24VDC
LPT
00
Elektrische Installation
Memory Card einbauen
Memory Card 8 MB (Backup)
4
Abb. 4-3 Gehäusedeckel abnehmen
1. Schrauben lösen und Gehäusedeckel abnehmen.
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
MSP
V-
CAN+
Shield
CAN-
N.C.
12345
h515_011
21
Page 22
4
Elektrische Installation
Memory Card einbauen
Memory Card 8 MB (Backup)
Memory Card 8 MB (Backup) einbauen
0
1
2
h515_012
Abb. 4-4 Memory Card 8 MB (Back up) einbauen
1. Abstandsstifte in die Bohrungen der Hauptplatine einsetzen und einrasten
lassen.
2. Memory Card mit der Stiftl eiste i n die Buchsenleiste einsetzen und
vorsichtig andrücken.
3. Bohrungen der Memory Card zu den Abstandsstiften ausrichten.
4. Memory Card auf die Abstandsstifte drücken und einrasten lassen.
Gehäusedeckel schließen
22
3
1
4
2
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 15 W
FUSE 1.25 A
3
1
4
2
+-
N.C.
24VDC
LPT
00
MSP
Abb. 4-5 Gehäusedeckel schließen
1. Gehäusedeckel aufsetzen, Schrauben eindrehen und festziehen.
V-
CAN+
Shield
CAN-
N.C.
12345
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
h515_011
Page 23
5Inbetriebnahme
5.1Erstes Einschalten
Für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Verdrahtung des S ystembus notwendig.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung ...
ƒ
die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit und Kurzschluss,
ƒ
ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
abgeschlossen ist.
Inbetriebnahme
Erstes Einschalten
5
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
23
Page 24
5
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Bedieneinheit und PC verbinden
5.2Projekt in di e Bedieneinheit übertragen
5.2.1Bedieneinheit und PC verbinden
Stop!
Die Verbindung zwischen PC und Bedieneinheit nur bei ausgeschalteten
Geräten herstellen!
LPT
3
1
4
2
3
1
4
2
+-
N.C.
24VDC
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 15 W
FUSE 1.25A
l
HMI Designer
MSP
V-
Shield
CAN-
12345
CAN+
N.C.
0
1
Abb. 5-1 Bedieneinheit und PC verbinden
ƒ
Downloadkabel EPZ-H110 an der Bedieneinheit auf MSP-Schnittstelle und
am PC auf COM1 oder COMx stecken.
h515_010
24
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 25
5.2.2Projekt-Download
Hinweis!
Im »HMI Designer« können Sie auswählen, ob mit dem Laden des
Projekts gleichzeitig die Firmware aktualisiert werden soll.
Die Firmware muss immer beim ersten Download eines Projekts in die
Bedieneinheit bzw. nach einem Update des Projektierungstool
»HMI Designer« aktualisiert werden.
X
Tipp!
Beispiel-Projekte für die Bedieneinheit finden Sie im Projektierungstool
»HMI Designer« unter Datei Öffnen... Samples.
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Projekt-Download
5
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
25
Page 26
5
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Verbindung zum PC entfernen
Das müssen Sie tun
PC einschalten und Projektierungstool
A
»HMI Designer« starten.
BVersorgungsspannungfür Bedieneinheit
einschalten.
Das Gerät wird initialisiert.
CNachder InitialisierungSystemseite an-
wählen. Dazu das Display in den Ecken
oben rechts und unten links oder
oben links und unten rechts berüh-
ren.
Die erste zu berührende Ecke darf kein anwählbares Feld enthalten.
Die Systemseite erscheint.
DDas Feld ”TRAN PAGE” berühren.
DieTransferPageerscheint.
EDas Feld MSP berühren.
Die Bedieneinheit ist bereitfür den
Datenempfangvom PC.
Während des Download wird “PROGRAMMING MODE” angezeigt.
GNach dem Download ist die Bedieneinheit betriebsbereit und kann überden Systembus mit den
angeschlossenen Teilnehmern Daten austauschen. Das Projekt bleibt nach dem Ausschalten der
Versorgungsspannung gespeichert.
5.2.3Verbindung zum PC entfernen
1. PC ausschalten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit abschalten.
3. Downloadkabel EPZ-H110 an der Bedieneinheit und am PC abziehen.
4. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschalten.
Die Bedieneinheit ist betriebsbereit.
26
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 27
Inbetriebnahme
Statusmeldungen der Bedieneinheit
5.3Statusmeldungen der Bedieneinheit
Sie können jederzeit den Status der Bedieneinheit abfragen. Sie erhalten Informationen über:
ƒ
Die Schnittstelle (Port)
ƒ
Den Namen des geladenen Treibers (Driver)
ƒ
Die Version des geladenen Treibers (Ver)
ƒ
Die Netzadresse der Bedieneinheit (Addr)
ƒ
Die zuletzt aufgetretene Störung (Error)
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... den Status der Bedien ei nheit abfra-
gen.
Dazu das Display in den Ecken
–obenrechts und unten links
oder
– oben links und unten rechts
berühren.
Die erste zu berührende Ecke darf
kein anwählbaresFeld enthalten.
B... die Statusanzeigeschließen.
ESC
2
1
Port:NET
Port:NET
Port:NET
Port:NET
Port:NET
Port: NET
Driver:CANLenzeM
Driver:CANLenzeM
Driver:CANLenzeM
Driver:CANLenzeM
Driver:CANLenzeM
Driver : CAN Lenze M
Ver:1.12
Ver:1.12
Ver:1.12
Ver:1.12
Ver:1.12
Ver: 1.12
Addr:NOADDRESS
Addr:NOADDRESS
Addr:NOADDRESS
Addr:NOADDRESS
Addr:NOADDRESS
Addr : NO ADDRESS
Error:RESET
Error:RESET
Error:RESET
Error:RESET
Error:RESET
Error : RESET
0
3
PROG
PROG
PROG
PROG
PROG
PROG
TRAN
TRAN
TRAN
TRAN
TRAN
TRAN
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
PAGE
5
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
27
Page 28
5
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
5.4Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... Datum/Uhrzeit und Kontrast am Dis-
play einstellen.
1. Statusmeldungen aufrufen. Dazu
das Displayin den Ecken
–obenrechts und unten links
oder
– oben links und unten rechts
berühren.
Die erste zu berührende Ecke darf kein
anwählbares Feld enthalten.
2. Menüfür Uhrzeit/Datumund Kon-
trast anwählen.
B... Datum/Uhrzeit einstellen.
1. Feld “SET CLOCK” berühren, um das
Menü anzuwählen.
PROG
2
1
Port:NET
Port: NET
Driver:CANLenzeM
Driver : CAN Lenze M
Ver:1.12
Ver: 1.12
Addr:NOADDRESS
Addr : NO ADDRESS
Error:RESET
Error : RESET
SETCONTRAST:04
SETCONTRAST:04
SETCONTRAST:04
SETCONTRAST:04
SET CONTRAST : 04
SETCLOCK:
SETCLOCK:
SETCLOCK:
SETCLOCK:
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
Wed,13/09/00
Wed,13/09/00
Wed,13/09/00
Wed,13/09/00
12:50:10
12:50:10
12:50:10
12:50:10
12:50:10
0
3
PROG
PROG
TRAN
TRAN
PAGE
PAGE
ESC
ESC
2. Gewünschtes Feld anwählen.
3. Wert ändern.
4. Ggf. Schritt 2. und 3. wiederholen,
um weitere Werte zu ändern.
5. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Das Menü für Uhrzeit/Datum
und Kontrast wird angezeigt.
28
oder
oder
12:50:1013/09/00
12:50:1013/09/00
12:50:1013/09/00
12:50:10 13/09/00
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
Page 29
C... Kontrast am Display einstellen.
1. Feld “ SET CONTRAST” berühren, um
das Menü anzuwählen.
2. Kontrast einstellen.
mehr Kontrast
weniger Kontrast
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Das Menü für Uhrzeit/Datum
und Kontrast wird angezeigt.
D...Menü Datum/Uhrzeit und Kontrast
verlassen und die Statusanzeige
schließen.
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
SETCONTRAST:04
SET CONTRAST : 04
SETCLOCK:
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
Wed,13/09/00
12:50:10
12:50:10
CONTRAST:04
CONTRAST:04
CONTRAST:04
CONTRAST : 04
ESC
2x
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
5
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
29
Page 30
6
Bedienung
Tastenfunktionen
6Bedienung
6.1Tastenfunktionen
TastenFunktionErläuterung
9
0
...
SHIFT
+
1/A
+/-
ESC
6/F
...
.
<0> ... <9>Numerische Tasten für die Dateneingabe
<1/A> ... <6/F>
<+/->Vorzeichen eingeben
<·>Gleitkomma eingeben
<ESC>
<Pfeil auf>
<Pfeil ab>
<Pfeil links>
<Pfeil rechts>
<Enter>Eingegebenen Wert übernehmen
Alphanumerische Tasten für die hexadezimale Dateneingabe
Parametereingabe abbrechen; Hilfe-, Informations-,
Alarm- und Statusmeldungen verlassen
Parameterebene:
Vorherigen dynamischen Text anwählen
Vorheriges alphanumerisches Zeichen anwählen
Parameterebene:
Nächsten dynamischen Text anwählen
Nächstes alphanumerisches Zeichen anwählen
Parameterebene: Cursor auf das vorherige Zeichen
stellen
Parameterebene: Cursor auf das nächste Zeichen
stellen
30
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 31
Daten eingeben
f
–DerCursorstelltsichaufdi
e
Ineinemalphanumerischenoder
d
S
tel
l
hlink
6.2Daten eingeben
Das Eingeben oder Ändern von Daten ist Schritt für Schritt dargestellt und wird an
einem Beispiel erläutert.
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... ein Menü/eine Seite anwählen.
Berühren Sie das gewünschte Feld.
B... in die Parameterebene wechseln.
Berühren Sie das Parameterfeld.
– Der Cursor stellt sich au
rechte Ziffer.
– In einem alphanumerischen oder
dynamischen Textfeld stellt sich
der Cursor auf das linke Zeichen
(siehe G oder J).
C
... einen numerischen Wert vollständig
die
neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Lassen Sie den Cursor auf der rech-
ten Ziffer stehen.
-9876
-9876
-9876
-9876
+/-
+/-
+/-
+/-
-9876
+/-
Bedienung
0
0
0
0
1
1
1
1
.
.
.
.
4
4
4
4
7
7
7
7
0
1
.
4
7
6
ESC
ESC
ESC
ESC
3
3
3
3
2
2
2
2
5
5
5
5
6
6
6
6
8
9
8
9
8
9
8
9
ESC
3
2
5
6
8
9
3. Geben Sie den Wert der ersten
Stelle ein.
...
0
9
0001
0001
0001
– Alle anderen Stellen werden auf
Null gesetzt.
ESC
ESC
ESC
3
3
3
6
6
6
9
9
9
4. Geben Sie den Wert der nächsten
Stelle ein.
0
0
0
1
1
1
2
2
2
.
.
.
+/-
+/-
+/-
...
0
9
0012
0012
0012
5
5
5
4
4
4
7
7
7
8
8
8
– Die eingegebenen Ziffern wer-
en eine
schoben.
enac
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
sge-
-
ESC
ESC
ESC
3
3
3
6
6
6
9
9
9
31
+/-
+/-
+/-
0
0
0
1
1
1
2
2
2
.
.
.
5
5
5
4
4
4
7
7
7
8
8
8
Page 32
6
Bedienung
Daten eingeben
5. Geben Sie ggf. ein Gleitkomma ein.
Hinweis:
Sie können ein Gleitkomma nur einfügen, wenn das Feld als “Floating Point”
definiert ist (siehe Projektierungstool
»HMI Designer«).
6. Wiederholen Sie Schritt 4. bis Sie
den Wert vollständig eingegeben
haben.
7. Geben Sie ggf. ein Vorzeichen ein.
+/-
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
012.
.
012.
0
0
.
.
+/-
+/-
-12.34
-12.34
ESC
ESC
3
1
1
4
4
7
7
3
2
2
5
5
6
6
8
9
8
9
8. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
D
... eine einzelne numerische Ziffer ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Wählen Sie die gewünschte Ziffer.
3. Ändern Sie die Ziffer.
4. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
ESC
ESC
3
0
0
1
1
.
.
4
4
7
7
+/-
+/-
12.49
12.49
12. 49
0
9
...
0
0
0
1
1
1
.
.
.
4
4
4
7
7
7
+/-
+/-
+/-
3
2
2
5
5
6
6
8
9
8
9
ESC
ESC
ESC
3
3
3
2
2
2
5
5
5
6
6
6
8
8
8
9
9
9
32
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 33
E
... einen hexadezimalen Wert vollständig neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Lassen Sie den Cursor auf der rech-
ten Ziffer stehen.
Bedienung
Daten eingeben
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
1A3F
0
1/A
4/D
SHIFT
7
2/B
5/E
6
ESC
3/C
6/F
9
8
3. Geben Sie den Wert der ersten
Stelle ein.
– Alle anderen Stellen werden auf
Null gesetzt.
numerischer Wert
alphanumerischer Wert
4. Geben Sie den Wert der nächsten
Stelle ein.
– Die zuvor eingegebenen Ziffern
werden eine Stelle nach links ge-
schoben.
numerischer Wert
alphanumerischer Wert
5. Wiederholen Sie Schritt 4. bis Sie
den Wert vollständig eingegeben
haben.
6. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
F
... eine einzelne hexadezimale Ziffer
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Wählen Sie die gewünschte Ziffer.
3. Ändern Sie die Ziffer.
numerischer Wert
alphanumerischer Wert
4. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
SHIFT
SHIFT
SHIFT
000B
000B
000B
ESC
ESC
0
0
0
1/A
2/B
1/A
2/B
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
9
...
SHIFT
SHIFT
6/F
...
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
SHIFT
00BD
00BD
00BD
00BD
0
0
0
0
SHIFT
SHIFT
SHIFT
SHIFT
13FC
13FC
13FC
13FC
13FC
SHIFT
SHIFT
SHIFT
SHIFT
SHIFT
0
0
0
0
0
4/D
4/D
4/D
1/A
1/A
1/A
1/A
4/D
4/D
4/D
4/D
1/A
1/A
1/A
1/A
1/A
4/D
4/D
4/D
4/D
4/D
2/B
5/E
5/E
5/E
7
7
7
8
8
8
2/B
2/B
2/B
2/B
5/E
5/E
5/E
5/E
7
7
7
7
8
8
8
8
2/B
2/B
2/B
2/B
2/B
5/E
5/E
5/E
5/E
5/E
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
3/C
3/C
3/C
6/F
6/F
6/F
3/C
3/C
3/C
3/C
6/F
6/F
6/F
6/F
3/C
3/C
3/C
3/C
3/C
6/F
6/F
6/F
6/F
6/F
ESC
9
9
9
ESC
ESC
ESC
ESC
9
9
9
9
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
9
9
9
9
9
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
33
Page 34
6
–DerCursorwechseltindieMenü
-
Bedienung
Daten eingeben
G
... einen alphanumerischen Wert ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe Schritt B).
2. Wählen Sie das gewünschte Zei-
chen.
3. Ändern Sie das Zeichen.
nächster Buchstabe im Alphabet
vorheriger Buchstabe im Alphabet
4. Wiederholen Sie Schritt 3. bis der
neue Wert eingegeben ist(z. B
“VALVE”).
5. Geben Sie ggf. eine Ziffer ein.
nächste Ziffer
oder
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
MOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
VOTOR1
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
vorherige Ziffer
6. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
H... einen binären Wert vollständig neu
eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Geben Sie den neuen Wert ein wie
in C beschrieben.
I... eine einzelne binäre Ziffer ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Geben Sie den neuen Wert ein wie
in D beschrieben.
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
VALVE3
0001
0
1101
0
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
1
1
ESC
ESC
34
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 35
J
DerCursorwechseltindieMen
ü
... ein dynamisches Textfeld ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Wählen Sie den Text aus.
nächster Text
Bedienung
Daten eingeben
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
ON
ON
ON
ON
6
vorheriger Text
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
K
...einSymbolineinemSymbolfeldändern.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. Ändern Sie das Symbol. (z. B. C, D,
F, G)
nächstes Symbol
vorheriges Symbol
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
L
... einen Wert über ein Balkendiagramm eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameter-
ebene (siehe B).
2. GebenSiedenWertein.
– “VAL” zeigt den eingegebenen
Wert numerisch an.
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die Menü-
ebene.
oder
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
VAL:36
VAL:36
VAL:36
ESC
ESC
ESC
ESC
[
[
[
[
MAX:100Min:0
MAX:100Min:0
MAX:100Min:0
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
35
Page 36
6
Bedienung
Informationsmeldung aufrufen
6.3Informationsmeldung aufrufen
ƒ
Informationsmeldungen
–
sind Texte, die aufgrund eines Ereignisses angezeigt werden (z. B., wenn
ein Istwert eine Grenze übersteigt).
–
können Sie nur aufrufen, solange das auslösende Ereignis vorhanden ist.
–
müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden sein.
–
können max. 4 Zeilen à 70 Zeichen lang sein (einfache Zeichengröße).
ƒ
Die zweitletzte Zeile enthält ein programmierbares Meldungsfeld. Dieses
Feld zeigt die numerische Größe der Variablen, die die Meldung aktiviert hat.
ƒ
Die letzte Zeile zeigt Datum und Uhrzeit, wann die Meldung ausgelöst
wurde.
ƒ
signalisiert, wenn eine Informationsmeldung vorhanden ist.
Symbole und Zeichen in den Informationsmeldungen
Symbole/Zeichen in der Zeile Datum/Uhrzeit Bedeutung
Die Informationsmeldung wurde zum ersten Mal auf-
HELPDer Informationsmeldung ist eine Hilfe zugeordnet.
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... eine Informationsmeldung aufrufen.
gerufen
E
39)
(
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1700
13-09-2000 10:55a HELP
ESC
B
... die nächsten Informationsmeldungen anwählen.
C... die Informationsmeldungen schlie-
ßen.
36
ESC
oder
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstand unterhalb
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
der Mindestgrenze
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
13-09-200011:00aHELP
13-09-200011:00aHELP
13-09-200011:00aHELP
13-09-200011:00aHELP
13-09-200011:00aHELP
13-09-200011:00aHELP
13-09-2000 11:00a HELP
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
Page 37
6.4Alarmmeldungen aufrufen
ƒ
Alarmmeldungen
–
sind Texte, die aufgrund eines Ereignisses angezeigt werden (z. B., wenn
ein Istwert eine Grenze übersteigt),
–
müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden sein,
–
können max. 4 Zeilen à 70 Zeichen lang sein (einfache Zeichengröße),
–
werden in einem Alarmregister chronologisch nach Datum und Uhrzeit
gespeichert.
ƒ
Die zweitletzte Zeile enthält ein programmierbares Meldungsfeld. Dieses
Feld zeigt die numerische Größe der Variablen, die die Meldung aktiviert hat.
ƒ
Die letzte Zeile zeigt Datum und Uhrzeit, wann die Meldung ausgelöst
wurde.
ƒ
signalisiert, wenn eine Alarmmeldung vorhanden ist.
Symbole und Zeichen in den Alarmmeldungen
Symbole1)Zeichen in der Zeile Datum/Uhrzeit Bedeutung
>Nicht quittierter Alarm
#Quittierter Alarm, jedoch Alarmursache noch vor-
<Nicht quittierter Alarm, jedoch Alarmursache nicht
HELPDer Alarmmeldung ist eine Hilfe zugeordnet.
1)Wenn eine Alarmmeldung mehrfach eingegangen ist, signalisiert das Symbol die zuletzt
eingegangene Meldung.
Bedienung
Alarmmeldungen aufrufen
handen
mehr voranden
E
39)
(
6
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
37
Page 38
6
g
g
desAlarmschronologischnachD
a
,
siert,dassdasAlarmregisterang
e
Bedienung
Alarmmeldungen aufrufen
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... eine Alarmmeldung aufrufen.
0001
0006
0032
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
>13-09-2000 10:45aHELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1600
>13-09-2000 10:55a
<13-09-2000 10:58aHELP
Wasserstand unterhalb
der Mindestgrenze
-10
>13-09-2000 11:00a
#13-09-2000 11:05aHELP
ESC
HIST
B... das Alarmregister zu einer Alarm-
meldung anwählen.
Im Alarmregister ist das Auftreten
desAlarmschronolo
tum und Uhrzeit gespeichert.
Ein “H” in der linken Spalte signali-
dass das Alarmregister ange-
siert
wählt ist.
Alarmregister schließen und zur
isch nach Da-
Alarmmeldungzurückkehren.
C... die Alarmmeldungen schließen.
Hinweis!
ƒ
Wenn der Puffer des Alarmregisters voll ist, werden keine weiteren
Alarme gespeichert.
ƒ
Im »HMI Designer« können Sie Befehlsbereiche definieren, um alle
Alarme zu quittieren oder den Puffer des Alarmregisters zu leeren.
HIST
-
-
ESC
ESC
Druckuebersteigt
Druckuebersteigt
Druckuebersteigt
Druckuebersteigt
Druckuebersteigt
Druckuebersteigt
Druck uebersteigt
H
H
H
H
H
H
H
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
die Sicherheitsgrenze
125.5
125.5
125.5
125.5
125.5
125.5
125.5
0001
0001
0001
0001
0001
0001
0001
>13-09-200010:45a
>13-09-200010:45a
>13-09-200010:45a
>13-09-200010:45a
>13-09-200010:45a
>13-09-200010:45a
>13-09-2000 10:45a
<13-09-200010:48a
<13-09-200010:48a
<13-09-200010:48a
<13-09-200010:48a
<13-09-200010:48a
<13-09-200010:48a
<13-09-2000 10:48a
H
H
H
H
H
H
H
Temperaturuebersteigt
Temperaturuebersteigt
Temperaturuebersteigt
Temperaturuebersteigt
Temperaturuebersteigt
Temperaturuebersteigt
Temperatur uebersteigt
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
dieSicherheitsgrenze
die Sicherheitsgrenze
1600
1600
1600
1600
1600
1600
1600
0006
0006
0006
0006
0006
0006
0006
>13-09-200010:55a
>13-09-200010:55a
>13-09-200010:55a
>13-09-200010:55a
>13-09-200010:55a
>13-09-200010:55a
>13-09-2000 10:55a
<13-09-200010:58a
<13-09-200010:58a
<13-09-200010:58a
<13-09-200010:58a
<13-09-200010:58a
<13-09-200010:58a
<13-09-2000 10:58a
H
H
H
H
H
H
H
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstandunterhalb
Wasserstand unterhalb
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
derMindestgrenze
der Mindestgrenze
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
0032
0032
0032
0032
0032
0032
0032
>13-09-200011:00a
>13-09-200011:00a
>13-09-200011:00a
>13-09-200011:00a
>13-09-200011:00a
>13-09-200011:00a
>13-09-2000 11:00a
#13-09-200011:05a
#13-09-200011:05a
#13-09-200011:05a
#13-09-200011:05a
#13-09-200011:05a
#13-09-200011:05a
#13-09-2000 11:05a
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
ESC
38
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 39
6.5Hilfe aufrufen
ƒ
Hilfemeldungen
–
können Seiten- oder Informationsmeldungen zugeordnet sein,
–
enthalten nützliche Hinweise, die die Bedienung erleichtern,
–
müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden sein,
–
für Informationsmeldungen können max. 16 Zeilen à 74 Zeichen lang sein
(einfache Zeichengröße),
–
für Projektseiten können max. 16 Zeilen à 80 Zeichen lang sein (einfache
Zeichengröße).
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A
... die Hilfe zu einer Informationsmeldung aufrufen.
1. Berühren Sie das programmierte
Feld “HELP”.
2. Hilfe schließen.
B
... die Hilfe zu einer Seite aufrufen.
1. Berühren Sie das programmierte
Feld, welches mit der Funktion “Hilfeseite öffnen” belegt ist.
2. Hilfe schließen.
ESC
ESC
Bedienung
Hilfe aufrufen
Druckuebersteigt
Druck uebersteigt
dieSicherheitsgrenze
die Sicherheitsgrenze
125.5
125.5
13-09-200010:45aHELP
13-09-2000 10:45a HELP
Temperaturuebersteigt
Temperatur uebersteigt
dieSicherheitsgrenze
die Sicherheitsgrenze
1700
1700
13-09-200010:55aHELP
13-09-2000 10:55a HELP
ESC
ESC
6
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
39
Page 40
6
6.6Daten sichern auf 8 MB Memory Card
Bedienung
Daten sichern auf 8 MB Memory Card
ƒ
Auf diesen Speicherbaustein können Sie Ihr anwendungsspezifisch
konfiguriertes Projekt sichern und archivieren.
ƒ
Sie können den Speicherbaustein mit dem gesicherten Projekt in eine
Bedieneinheit gleichen Typs einbauen, um das Projekt in diese Bedieneinheit
zu übertragen.
ƒ
Die folgende Bedienung steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn die Memory
Card in die Bedieneinheit eingebaut ist. (Q 21)
40
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 41
Daten sichern auf 8 MB Memory Card
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A
... auf die Memory Card zugreifen.
1. Statusmeldungen aufrufen. Dazu
das Display in den Ecken
–obenrechts und unten links
oder
– oben links und unten rechts
berühren.
Die erste zu berührendeEcke darf kein
anwählbares Feld enthalten.
Rufen Sie dieStatusmeldungen der Bedieneinheit auf, um die zuletzt aufgetretene
Störungsmeldung anzuzeigen. (Q 27)
DisplayStörungUrsacheAbhilfe
NO ERRORKeine Störung--
PR ERRORFehlerhafter
COM BROKKommunika-
A-ASIC ko1Kommun
ASIC ko2
ASIC ko3
ASIC ko4
RESET
SDOERR 6
SDOERR 5
SDOERR 3
Datenaustausch
tion unterbrochen
tion mit Sys-
unterbrochen
Verbindung zwischen Bedieneinheit und PC ist fehlerhaft
Serielles Datenkabelzwischen
Bedieneinheit und PC ist defekt
oder nicht richtig angeschlossen
a-
Fe
te Verdrahtung(z. B.Verdrahtung Systembus(CAN)pr
Verpolung) des Systembus
Fehlerhafte Parametrierung
der Schnittstelle
Adresse, Identifier)
Baudrate
Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
Leitung auf Beschädigung kontrollieren
Sub-D-Stecker auf richtigen Anschluss
und festen Sitz prüfen
Serielles Datenkabel austauschen
(E20)
Parametrierung prüfen
,
ner - Erste Schritte).
.
E
HMI Desi-
en
42
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 43
8Wartung
Die Bedieneinheit ist wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbeding ungen eingehalten werden. (Q 10)
ƒ
Reinigen Sie die Bedieneinheit mit denaturiertem Äthylalkohol.
ƒ
Wenn Sie ein anderes Reinigungsmittel verwenden müssen, um
Verunreinigungen zu beseitigen, beachten Sie die Angaben in der Tabelle im
Kap. 9.1. (Q 44)
Wartung8
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
43
Page 44
9
Anhang
Chemikalienbeständigkeit
9Anhang
9.1Chemikalienbeständigkeit
Stop!
Die Bedien-Oberfläche ist wenig beständig gegen saure
Nahrungsmittel (z. B. Tomatensaft, Zitronensaft). Verschmutzungen
deshalb gleich entfernen, sonst kann die Oberfläche beschädigt
werden.
Die folgende Tabellezeigt die Beständigkeit der Bedien-Oberfläche (Tastatur, Display, Touch Screen) gegen die genannten Chemikalien.
Für die Bedieneinheiten EPM-H5xx und EPM-H6xx bietet Lenze Schutzfolien an,
mit einer verbesserten Beständigkeit gegen die genannten Chemikalien.
This EPM-H515 operating unit enables you toaccess codes ofLenze controllers and
to control them easily. Communication takes places via the system bus (CAN).
The»HMIDesigner«Lenzesoftwareallowsforeasy programmingoftheoperating
unit.
1.1About these Operating Instructions
ƒ
These Operating Instructions describe safe and trouble-free working on and
with the EPM-H515 operating unit.
ƒ
All persons working on and with the EPM-H515 operating unit must have
these Operating Instructions available and observe all relevant information
and notes.
ƒ
These Operating Instructions must always be kept as a complete document
and in a readable state.
1.2Terminology used
TermUsed in this text for
Drive controllerLenze frequency inverter 8200 vector and 9300 vector, servo inverter
HMIHuman Machine Interface
9300 and 9400
1.3Scope of supply
QuantityImportant
1 EPM-H515 operating unitAfter receipt of the delivery, check immediately whether
1 Operating Instructions
6 mounting clamps
6screwsM4×35mm
1seal
1 4-pole terminal strip for connection of DC
voltage suppl
15-pole terminal stri
connection
or system bus(CAN
52
the items delivered match the accompanying papers.
enzedoes notacceptan
claimed subsequently.
Claim
visible transport damage immediately to the
orwarder.
visible deficiencies/incompleteness immediately to
your Lenze representative.
.
.
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
encies
Page 53
Preface and general information
1.4Layout of the safety instructions
Thefollowingsignal words and symbols are used inthisdocumentationtoindicate
dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent
dangerous situations)
Pictograph and signal wordMeaning
Danger!
Danger!
Stop!
Application notes
Layout of the safety instructions
Danger of personal injury through dangerouselectrical
voltage.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of personal injury through a general source of
danger.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of property damage.
Referenceto a possible danger that may result in
property damage if the corresponding measures are not
taken.
1
Pictograph and signal wordMeaning
X
H
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Note!
Tip!
Important note to ensure trouble-free operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
53
Page 54
2
Technical data
General data/operating conditions
2Technical data
2.1General data/operating conditions
FieldValues
ConformityCEEMC Directive (89/336/EEC)
Approbation
Appliedstandards for limit
values
Enclosure
Climaticconditions
Permissible temperature
ranges
Transport-20 °C ... +60 °C
Storage-20 °C ... +60 °C
Operation0 °C ... +50 °C
Mass1.5 kg
cULus:In preparation
Noise emission according to EN 50081-2 (1994)
Noise immunity according to EN 50082-2 (1995)
IP65 (front)
Single character size 30 lines at 80 characters each
Double character size 15 lines at 40 characters each
Quadruple character size 7 lines at 20 characters each
Character size
Single character size 3.79×1.89mm,text:16×8pixels
Double character size 3.79×7.58mm,text:16×32pixels
Quadruple character size 7.58 × 15.16 mm, text: 32 × 64 pixels
FontsProgrammable fonts, Windows fonts
Contrast settingAutomatictemperature equalisation
Backgroundillumination
Min. service life at 25°C
DC voltage supplyDC 24 V (+18 ... 32 V)
Power consumption
CommunicationmediumDIN ISO 11898
Network topologyLine (terminated at both ends with
Data memory (Flash EPROM)128 kb
Memory for Windows fonts512 kb
Memory card (backup)8MB
Parallel LPTCentronics
CCFL tube
15.000 h
min. 72 h, typ. 130 h
15 W at DC 24 V
120 Ω)
2
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
55
Page 56
2
Alarm
Directcommandwithvalu
e
t
uctos
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
2.2.1Features of the operating unit
The operating unit supports the characteristics described in the table.
DescriptionValue
AlarmField
Backup/restore
Labelling
System variablesassignedto the recipe structure
Direct command with valueSubtract value
structure
PrintPrintedpages (total/fields per page)1024/128
Dynamic functionsLists of images (with bit groups, single bits or
Inserting images
FunctionsDisplaying page help
Buffer256
Alarm messages(total/active at the same time) 1024/256
Help for alarmmessages1024
Add value
Combine OR value
CombineAND value
Combine XORvalue
Set value
Header, footer (total/fields per header, footer) 128/128
Reports128
numeric values)
Text lists (with bit groups, individual bits or
numericalvalues)
Movablesymbolic field
Display of driver status page
Set bit permanently
Reset bit permanently
Invert bit
Direct command with value structure
Set real-time bit
Reset real-time bit
Go to page
Internal command
Restart reading the automatically scanned
trends.
Stop reading the automatically scanned trends.
Macro
1024
1)
56
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 57
Technical data
Graphicfunction
s
Internalcommand
s
Logic
Features of the operating unit
Graphic functionsArc
Circle
Line
Rectangle
Bar chart
Internal commandsDisplay alarm register
Print alarmreigster
Save alarm and trend buffer in memory
Operating page
Sheet feed on the printer
Set general pagenumberto zero
Hardcopy
Help for the page
Next page
Change password
Password l ogi n
Password l ogout
End project
Displayproject information
Reports
Send recipe to device
Load recipe from data memory
Save recipe to data memory
Delete recipe
Send recipe from video buffer to device
Create recipe index
Display page index
Change language
Clear trend buffer
Save recipe received from device to data
Call up the status messages of the operating unit to indicate the last occurred fault
message. (Q 70)
DisplayFaultCauseRemedy
NO ERRORNo fault--
PR ERRORFaulty data
COM BROKCommunication
A
ASIC ko1CommunicationFaultywiring(e. g. polarit
ASIC ko2
ASIC ko3
ASIC ko4
RESET
SDOERR 6
SDOERR 5
SDOERR 3
exchange
interrupted
with system
interrupted
Connection between operating
unit and PC is faulty
Serial data cable between
operating unit and PCis
defective or not correctly
connected
the system bus
Faultyparameter setting o
interface(baud rate,address
identifier)
Check connections for tight fit
Check cable for damages
Check correct connection and tight fit
of Sub-D plug
Exchange serial data cable
Checkwiring ofsystembus(CAN
(E63)
Checkparameter setting
Desi
,
Fault messages
ner - Gettingstarted).
7
E
HMI
.
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
85
Page 86
Maintenance8
8Maintenance
The operating unit is maintenance-free if the specified operating conditions are
adhered to. (Q 54)
ƒ
Clean the operating unit with denatured ethyl alcohol.
ƒ
If you must use a different cleaning agent to remove soiling, observe the
informationinthetableinCh.9.1.(Q 87)
86
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Page 87
9Appendix
9.1Chemical resistance
Stop!
Theresistanceofthesurfaceagainstacidfood(e.g.tomatojuice,
lemon juice) is low. For this reason remove soilings immediately,
otherwise the surface may be damaged.
The following table shows the resistance of the surfaces (keypad, display, touch
screen) to the listed chemicals.
For the operating unitsEPM-H5xx and EPM-H6xx,Lenze offers protectivefoils with
an improved resistance against the listed chemicals.
Substance
Acetic acid≥ 5%<50%☺
Acetone—☺
Ammonia≥ 2%——
Benzene☺☺
Benzole☺☺☺
Benzyl alcohol——
Diesel oil☺☺☺☺
Ethanol☺
Ethylene glycol—
Formic acid≥ 50 %——
High-pressure and
temperature > 100 °C
Hydrochloric acid≥ 10 %——
Hydrogen peroxide≥ 25 %——
Hypochlorous acidic
natron
Isopropanol☺☺☺
Methanol☺☺—
Methylene chloride——
Mineral acidsConcentrated——
Comment utiliser ces instructions de mise en service
1Avant-propos et généralités
L’unité de commande EPM-H515 permet d’accéder aux codes des variateurs de
vitesse Lenze et de commanderces appareilsde façon conviviale.Lacommunication
est réalisée via Bus Système CAN.
Le logiciel ”HMI Designer” de Lenze vous permet de réaliser une programmation
aisée de l’unité de commande.
1.1Comment utiliser ces instructions de mise en service
ƒ
Les présentes instructions de mise en service permettent d’utiliser en toute
sécurité l’unité de commande EPM-H515.
ƒ
Toute personne utilisant les unités de commande EPM-H515doit pouvoir
consulter ces instructions à tout instant et est tenue de respecter les
indications et consignes correspondantes.
ƒ
Le document des instructions de mise en service doit être complet et lisible,
en toute circonstance.
1.2Terminologie
TermeUtilisé dans le présentdocumentpour désigner
Variateur de vitesseles c onvertisseurs de fréquence 8200 vector et 9300 vector, et les
1 unité de commande EPM-H515
1 document ”Instructions de mise en
rvi
”
6 colliers de fixation
6visM4×35mm
1 bornier à 4 bornes pour le raccordement à
l’alimentation CC
1bornierà5bornes pourle raccordemen
au Bus Système CAN
96
Vérifier à la réception que l’équipement livré est
conformeau bon de livraison. Aucune réclamationne
ourra êtreformuléeultérieurement.
En cas de
dégâts visibles occasionnés par le transport :
réclamation immédiate au
vices apparents/équipement incomplet :
réclamation immédiate auprès de l’agence Lenze
concernée.
.
rès du transporteur
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
.
;
Page 97
Avant-propos et généralités
Présentation des consignes de sécurité
1.4Présentation des consignes de sécurité
Pour indiquer des risques et des informations importantes, la présente
documentation utilise les mots et symboles suivants :
Consignes de sécurité
Présentationdes consignes de sécurité
Danger !
(Lepictogrammeindiqueletypederisque.)
Explication
(L’explication décrit le risque et les moyens de l’éviter.)
Pictogramme et mot associéExplication
Situation dangereuse pour les personnes en raison d’une
tension électrique élevée
Danger !
Danger !
Stop !
Consignes d’utilisation
Indication d’un danger imminent qui peut avoir pour
conséquencesdesblessuresmortellesoutrèsgravesen
cas de non-respect des consignes de sécurité
correspondantes
Situation dangereuse pour les personnes en raison d’un
danger d’ordre général
Indication d’un danger imminent qui peut avoir pour
conséquencesdesblessuresmortellesoutrèsgravesen
cas de non-respect des consignes de sécurité
correspondantes
Risquesdedégâtsmatériels
Indication d’un risque potentiel qui peut avoir pour
conséquencesdes dégâts matériels en cas de non-respect
des consignes de sécurité correspondantes
1
Pictogramme et mot associéExplication
X
H
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Remarque
importante !
Conseil !
Remarque importante pour assurer un fonctionnement
correct
Alimentation CC24 V CC (+18 ... 32 V)
Puissance absorbée
ProtocoleBus Système CAN
Support de communicationDIN ISO 11898
Topologie du réseauLigne (fermée des deux extrémités avec
graphique)
Mémoirededonnées(FlashEPROM)128 kO
Mémoire pour polices Windows512 kO
Carte mémoire (sauvegarde)8MO
Interface série MSP (prise DB25)RS232
Interface parallèle LPTCentronics
Spécifications techniques
Caractéristiques électriques
LCD, 256 couleurs STN
Taille normale 30 lignes à 80 caractères
Taille double 15 lignes à 40 caractères
Taille multipliée par 4 7 lignes à 20 caractères
Taille normale 1,89×3,79mm,texte:8×16pixel
Taille double 3,79×7,58mm,texte:16×32pixel
Taille multipliée par 4 7,58 × 15,16 mm, texte : 32 × 64 pixel
Windows
température
Duréedevieminià25°C
Tube CCFL
15000 h
72 h mini, généralement 130 h
15 W pour 24 V CC
120 Ω)
960 kO + 6 MO
2
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
99
Page 100
2
Alarm
e
Instructiondirecteavecstructure
pesso
Spécifications techniques
Caractéristiques électriques
Caractéristiques de l’unité de commande
2.2.1Caractéristiques de l’unité de commande
L’unité de commande propose les caractéristiques figurant dans le tableau.
DescriptionValeur
Alarme
Sauvegarde/reconstitution
Inscription
Variables système affectées à la structure recette
Instruction directe avec structure
valeur
Impression
Fonctions dynamiques
Insérer images
Champ
Tampon256
Messages d’alarme (total/activés
simultanément)
Aide d’alarmes1024
Soustraire valeur
Additionner valeur
ReliervaleurOU
ReliervaleurET
ReliervaleurXOR
Activer valeur
Pages d’impression (total/champs par page)1024/128
En-têtes/pieds de page (total/champs par
en-tête/pied de page)
Rapports128
Listes d’images (avec cordon de bits, bit
individuel ou valeur)
Listes de textes (avec cordon de bits, bit
individuel ou valeur)
Champ symbolique mobile
1024/256
128/128
1)
1024
100
EDBPM-H515 DE/EN/FR 2.0
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.