Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Page 3
3
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 10 W
FUSE 800 mA
1234
1
+24 VDC
2
0 VDC
3
N. C.
4
MSP
0
1
2
Shield
CAN+
V-
CAN-
1234 5
N.C.
ASP8
h505_020
Page 4
Legende zur Übersicht
Pos.BeschreibungFunktion
DB25 BuchseSerieller Port (MSP) für PC oder SPS (nur EPM−H505)
Minidin−Buchse 8 poligSerieller Port (ASP) für PC oder SPS (nur EPM−H507)
Klemmenleiste 5−poligSystembus (CAN)
Klemmenleiste 4−poligDC−Spannungsversorgung 24 V
4
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 5
Diese Dokumentation ist gültig für ...
... die Bedieneinheiten EPM−H505 und EPM−H507 ab der Typenschildbezeichnung:
Produktreihe
EPMBedieneinheit
Hardwarestand
Softwarestand
TypeEPM − H505
EPM − H507
1A10
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
5
Page 6
Dokumenthistorie
Was ist neu / was hat sich geändert?
MaterialnummerVersionBeschreibung
.>Oh6.103/2010TD23Umfirmierung
132946716.006/2009TD23Neuauflage wegen Neuorganisation des Unterneh-
132145725.004/2007TD23Fimierung gändert in Lenze Digitec Controls GmbH
130365064.006/2005TD31Serienstand
130365063.001/2005TD23Komplette Überarbeitung zum Feldtest EPM−H507
004706422.007/2003TD23Komplette Überarbeitung zur Serie EPM−H505
004668711.003/2003TD23Erstauflage zum Feldtest
0Abb. 0Tab. 0
mens
Tipp!
Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden
Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
Mit den Bedieneinheiten EPM−H505 und EPM−H507 können Sie auf Codestellen
von Lenze Antriebsreglern zugreifen und diese auf komfortable Weise steuern.
Die Kommunikation erfolgt über Systembus (CAN).
Mit der Lenze−Software »HMI Designer« lässt sich die Programmierung der Bedieneinheit einfach realisieren.
1.1Über diese Betriebsanleitung
ƒ Die vorliegende Betriebsanleitung dient dem sicheren und fehlerfreien
Arbeiten an und mit den Bedieneinheiten EPM−H505 und EPM−H507.
ƒ Alle Personen, die an und mit den Bedieneinheit EPM−H505 und EPM−H507
arbeiten, müssen bei ihren Arbeiten die Betriebsanleitung verfügbar haben
und die für sie relevanten Angaben und Hinweise beachten.
ƒ Die Betriebsanleitung muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem
Zustand sein.
1.2Verwendete Begriffe
BegriffIm folgenden Text verwendet für
AntriebsreglerLenze Frequenzumrichter 8200 vector und 9300 vector,
Lenze Servo−Umrichter 9300 und 9400
HMIHuman Machine Interface
Vorwort und Allgemeines
Über diese Betriebsanleitung
1
1.3Lieferumfang
MengeWichtig
1 Bedieneinheit EPM−H505 oder EPM−
H507
1 Betriebsanleitung
4 Befestigungsschellen
4 Schrauben M4 × 35 mm
1 Dichtung
1 Klemmenleiste 4−polig für Anschluss DC−
Spannungsversorgung
1 Klemmenleiste 5−polig für Anschluss
Systembus (CAN)
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob
der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren
übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel
übernimmt Lenze keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
l erkennbare Transportschäden sofort beim Anliefe-
rer.
l erkennbare Mängel/Unvollständigkeit sofort bei
der zuständigen Lenze−Vertretung.
9
Page 10
1
Vorwort und Allgemeines
Verwendete Hinweise
1.4Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine
Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden
Maßnahmen getroffen werden.
10
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 11
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
2Technische Daten
2.1Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Allgemeine Daten
Konformität und Approbation
Konformität
CE2004/108/EGEMV−Richtlinie
Approbation
ULcULusUnderwriter Laboratories Inc. (File−No. E189179)
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart
EMV
Angewandte Normen
zu Grenzwerten
Einsatzbedingungen
EN 61000−6−4
(2007)
EN 61000−6−2
(2005)
IP65 (frontseitig)
Störaussendung. Nutzungsbeschränkung: Die Einhaltung der Schutzanforderungen in Wohngebieten ist
nicht gewährleistet.
Störfestigkeit. Nutzungsbeschränkung: Die Einhaltung der Schutzanforderungen in Wohngebieten ist
nicht gewährleistet.
Technische Daten
2
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung−20 ... +60 °C
Transport−20 ... +60 °C
Betrieb0 ... +50 °C
Feuchtebean-
EPM−H505Software−Uhr
EPM−H507Hardware−Uhr, Speicherung über
DC−SpannungsversorgungDC 24 V (+18 ... 32 V)
Leistungsaufnahme10 W bei DC 24 V
ProtokollSystembus (CAN)
KommunikationsmediumDIN ISO 11898
Netzwerk−TopologieLinie (beidseitig abgeschlossen mit
einfache Zeichengröße16 Zeilen à 40 Zeichen
zweifache Zeichengröße8 Zeilen à 20 Zeichen
vierfache Zeichengröße4 Zeilen à 10 Zeichen
einfache Zeichengröße2,8 × 5,2 mm, Text: 8 × 15 Pixel
zweifache Zeichengröße5,6 × 10,4 mm, Text: 16 × 30 Pixel
vierfache Zeichengröße11,2 × 20,8 mm, Text: 32 × 60 Pixel
Windows Fonts
Kondensator, min. 72 h, typ. 130 h
120 W)
Anwenderprogramm640 kB
Datenspeicher (Flash
EPROM)
Speicher für Windows Fonts 32 kB
Anwenderprogramm960 kB
Datenspeicher (Flash
EPROM)
Speicher für Windows Fonts 256 kB
16 kB
32 kB
RS232
12
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 13
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
2
2.2.1Eigenschaften der Bedieneinheit
Die Bedieneinheiten unterstützten die in der Tabelle aufgeführten Eigenschaften.
Hinweis!
Alle Eigenschaften des Alarms und des Druckens beziehen sich nur
auf die Bedieneinheit EPM−H507.
Beschreibung
Alarm
Beschriftung
Der Rezeptstruktur zugeordnete System−Variablen
Direktbefehl mit Wert−
Struktur
Drucken
Dynamische Funktionen
Einfügen von Bildern
Feld
Puffer256
Alarmmeldungen (insgesamt/gleich-
zeitig aktiv)
Hilfe zu Alarmmeldungen256
Wert subtrahieren
Wert addieren
Wert ODER verknüpfen
Wert UND verknüpfen
Wert XOR verknüpfen
Wert setzen
Druckseiten (insgesamt/Anzahl der
Felder pro Seite)
Kopf−, Fußzeile (insgesamt/Anzahl der
Felder pro Kopf−, Fußzeile)
Reports32
Bilderlisten (mit Bit−Gruppen, Einzel−
Bits oder Zahlenwerten)
Textlisten (mit Bit−Gruppen, Einzel−
Bits oder Zahlenwerten)
Bewegliches symbolisches Feld
Wert
EPM−H505EPM−H507
256/256
64/128
32/128
1024
1)
1024
1)
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
13
Page 14
2
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
Beschreibung
Funktionen
Touch buttons und touch
areas
Grafische Funktionen
WertBeschreibung
EPM−H507EPM−H505
Anzeigen der Seiten−Hilfe
Anzeige der Statusseite des Treibers
Bit permanent setzen
Bit permanent zurücksetzen
Bit umkehren
Direktbefehl mit Wert−Struktur
Echtzeitbit setzen
Echtzeitbit zurücksetzen
Gehe zu Seite
Interner Befehl
Makro
Touch buttons320 pro Seite 320 pro Seite
Touch areas2424
Bogen
Kreis
Linie
Rechteck
Balkengrafik
14
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 15
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
2
Beschreibung
Interne Befehle
Interne Register4096 Byte4096 Byte
Logik
Meldungen
Passwort
Alarmregister anzeigen
Alarmregister drucken
Alarm und Trendpuffer im Speicher
sichern
Bedienseite
Die generelle Seitenzahl auf Null set-
zen
Hilfe der Seite
Nächste Seite
Passwort ändern
Passwort Login
Passwort Logout
Projekt beenden
Projektinformationen anzeigen
Rezept an das Gerät senden
Rezept aus Datenspeicher laden
Rezept im Datenspeicher sichern
Rezept löschen
Rezept vom Videopuffer an das Gerät
senden
Rezept−Verzeichnis anzeigen
Seiten−Verzeichnis anzeigen
Sprache ändern
Vom Gerät empfangenes Rezept im
Datenspeicher sichern
Vom Gerät empfangenes Rezept im
Puffer sichern
Vorangehende Seite
Automatische Operationen3232
Gleichungen3232
Timer3232
Makros (Total/Befehle pro Makro)1024/161024/16
Informationsmeldungen [insgesamt/
gleichzeitig aktiv]
Hilfe zu Meldungen256256
Systemmeldungen
Zeichen8 Bit8 Bit
Ebenen1010
256/256256/256
WertBeschreibung
EPM−H507EPM−H505
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
15
Page 16
2
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
Beschreibung
Rezepte [Anzahl/Variablen pro Rezept]128/256128/256
Seiten
Sprachen
Uhrzeit/Datum
Variablen
1)
von der Projektgröße begrenzter Richtwert
Seiten64150
Hilfe zu Seiten64150
Unterstützte Sprachen46
Frei wählbare fonts
Uhrzeit mit Sekunden
Uhrzeit ohne Sekunden
Darstellung als Wochentag
Darstellung als Datum (tt.mm.jjjj)
Grenzwerte− und lineare Korrektur−Va-
ƒ Die Bedieneinheit EPM−H505 ist mit der seriellen Schnittstelle
MSP ausgestattet.
ƒ Die Bedieneinheit EPM−H507 ist mit der seriellen Schnittstelle
ASP8 ausgestattet.
MSPASP8
14
1
Abb. 2−1 MSP DB25 Buchse und ASP8 Minidin 8pol. Buchse
PinSignalPinSignal
1n. c.1Rx RS232 IN
2Tx RS232 OUT2Tx RS232 OUT
3Rx RS232 IN3n. c.
4RTS RS232 OUT4RTS RS232 OUT
5CTS RS232 IN5CTS RS232 IN
6n. c.6n. c.
7Signal GND7Signal GND
8n. c.8+5 VCC (reserved)
9 ... 16Signale werden nicht ausgewertet
17n. c.
18Signal wird nicht ausgewertet
19 ... 21n. c.
22 ... 25Signale werden nicht ausgewertet
n.c.Nicht angeschlossen
678
5
3
4
12
h410_013h310_010
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
17
Page 18
2
Technische Daten
Abmessungen
2.3Abmessungen
b
Abb. 2−2 Abmessungen
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]f [mm]
2101583665486
2.4Einbauausschnitt
a
c
f
c
a
d
e
h505_006
18
b
Abb. 2−3 Einbauausschnitt
a [mm]b [mm]
198148
h505_007
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 19
3Mechanische Installation
3.1Bedieneinheit befestigen
Die Maße für den Einbauausschnitt entnehmen Sie den technischen Daten.
( 18)
1
0
1. Bedieneinheit mit Dichtung in den Einbauausschnitt schieben.
Mechanische Installation
Bedieneinheit befestigen
3
H505_008
2
2. Befestigungsschellen in die Öffnungsschlitze der Bedieneinheit
schieben.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
2
h505_009
19
Page 20
3
Mechanische Installation
Bedieneinheit befestigen
3
3
h505_010
3. Schrauben gegen die Einbautafel drehen und festziehen.
20
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 21
4Elektrische Installation
4.1Belegung der Anschlussklemmen
Stop!
ƒ Beschädigung angeschlossener Geräte. Verbinden Sie den
PE−Leiter so wie es in der Abbildung dargestellt ist!
ƒ Bedieneinheit nur im spannungslosen Zustand verdrahten!
Für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Verdrahtung des Systembus notwendig.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung ...
ƒ die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit und Kurzschluss,
ƒ ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
abgeschlossen ist.
Inbetriebnahme
Erstes Einschalten
5
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
23
Page 24
5
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Bedieneinheit und PC verbinden
5.2Projekt in die Bedieneinheit übertragen
5.2.1Bedieneinheit und PC verbinden
Stop!
Die Verbindung zwischen PC und Bedieneinheit nur bei
ausgeschalteten Geräten herstellen!
Bedieneinheit EPM−H505
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 10 W
FUSE 800 mA
1234
1
+24 VDC
2
0 VDC
3
N. C.
4
Shield
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1234 5
l
HMI Designer
MSP
0
24
1
h505_003
Abb. 5−1 Bedieneinheit EPM−H505 und PC verbinden
ƒ Downloadkabel EPZ−H110 an der Bedieneinheit auf MSP−Schnittstelle
und am PC auf COM1 oder COMx stecken.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 25
Bedieneinheit EPM−H507
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 10 W
FUSE 800 mA
1234
1
+24 VDC
2
0 VDC
3
N. C.
4
l
HMI Designer
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Bedieneinheit und PC verbinden
ASP8
Shield
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1234 5
0
1
2
5
Abb. 5−2 Bedieneinheit EPM−H507 und PC verbinden
ƒ Programmieradapter EPZ−H111 an der Bedieneinheit auf die
ASP8−Schnittstelle stecken.
ƒ Downloadkabel EPZ−H110 mit Programmieradapter EPZ−H111
verbinden.
ƒ Downloadkabel EPZ−H110 am PC auf COM1 oder COMx stecken.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
h505_021
25
Page 26
5
5.2.2Projekt−Download
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Projekt−Download
Hinweis!
Im »HMI Designer« können Sie auswählen, ob mit dem Laden des
Projekts gleichzeitig die Firmware aktualisiert werden soll.
Die Firmware muss immer beim ersten Download eines Projekts in
die Bedieneinheit bzw. nach einem Update des Projektierungstool
»HMI Designer« aktualisiert werden.
Tipp!
Beispiel−Projekte für die Bedieneinheit finden Sie im
Projektierungstool »HMI Designer« unter Datei Öffnen...
Samples.
26
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 27
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Das müssen Sie tun
APC einschalten und Projektierungstool
»HMI Designer« starten.
BVersorgungsspannung für Bedieneinheit
einschalten.
Das Gerät wird initialisiert.
CNach der Initialisierung Systemseite an-
wählen. Dazu das Display in den Ecken
l oben rechts und unten links oder
l oben links und unten rechts be-
rühren.
Die erste zu berührende Ecke darf kein
anwählbares Feld enthalten.
Die Systemseite erscheint.
DDas Feld TRANS PAGE" berühren.
Die Transfer Page erscheint.
Wenn WAITING FOR DOWNLOAD
FROM MSP angezeigt wird, ist die
Bedieneinheit bereit für den Datenempfang vom PC.
EGewünschtes Projekt vom »HMI Desi-
gner« in die Bedieneinheit übertragen.
HMI Designer − Erste Schritte
Inbetriebnahme
Verbindung zum PC entfernen
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
H505 TRANSFER PAGE
Main BOOT and RAM check: OK
Main FIRMWARE check: OK
******
WAITING FOR DOWNLOAD FROM MSP
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
5
Während des Download wird PROGRAMMING MODE" angezeigt.
FNach dem Download ist die Bedieneinheit betriebsbereit und kann über den Systembus mit
den angeschlossenen Teilnehmern Daten austauschen. Das Projekt bleibt nach dem Ausschalten der Versorgungsspannung gespeichert.
5.2.3Verbindung zum PC entfernen
1. PC ausschalten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit abschalten.
3. Downloadkabel EPZ−H110 an der Bedieneinheit und am PC abziehen.
4. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschalten.
Die Bedieneinheit ist betriebsbereit.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
27
Page 28
5
Inbetriebnahme
Statusmeldungen der Bedieneinheit
5.3Statusmeldungen der Bedieneinheit
Sie können jederzeit den Status der Bedieneinheit abfragen. Sie erhalten Informationen über:
ƒ Die Schnittstelle (Port)
ƒ Den Namen des geladenen Treibers (Driver)
ƒ Die Version des geladenen Treibers (Ver)
ƒ Die Netzadresse der Bedieneinheit (Addr)
ƒ Die zuletzt aufgetretene Störung (Error)
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... den Status der Bedieneinheit ab-
fragen.
l Dazu das Display in den Ecken
– oben rechts und unten
links oder
– oben links und unten
rechts berühren.
l Die erste zu berührende Ecke
darf kein anwählbares Feld enthalten.
B... die Statusanzeige schließen.
ESC
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
0
3
PROG
TRANS
PAGE
28
ESC
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 29
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
5.4Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... Datum/Uhrzeit und Kontrast am
Display einstellen.
1. Statusmeldungen aufrufen.
Dazu das Display in den Ecken
– oben rechts und unten
links oder
– oben links und unten
rechts berühren.
Die erste zu berührende Ecke darf
kein anwählbares Feld enthalten.
2. Menü für Uhrzeit/Datum und
Kontrast anwählen.
B... Datum/Uhrzeit einstellen.
1. Feld SET CLOCK" berühren, um
das Menü anzuwählen.
PROG
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
5
2. Gewünschtes Feld anwählen.
3. Wert ändern.
4. Ggf. Schritt 2. und 3. wiederho-
len, um weitere Werte zu ändern.
5. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Das Menü für Uhrzeit/Datum
und Kontrast wird angezeigt.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
oder
oder
ESC
12:50:10 13/09/00
ESC
29
Page 30
5
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
C... Kontrast am Display einstellen.
1. Feld SET CONTRAST" berühren,
um das Menü anzuwählen.
2. Kontrast einstellen.
mehr Kontrast
weniger Kontrast
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Das Menü für Uhrzeit/Datum
und Kontrast wird angezeigt.
D... Menü Datum/Uhrzeit und Kon-
trast verlassen und die Statusanzeige schließen.
ESC
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
ESC
CONTRAST : 04
ESC
2x
30
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 31
6Bedienung
6.1Tastenfunktionen
TastenFunktionErläuterung
...
F10
F1
...
0
6/F
SHIFT
+/-
+
.
1/A
6/F
...
Bedienung
Tastenfunktionen
frei programmierbarDie Funktionen der Touch button F1 ... F10 sind
<0> ... <9>Numerische Tasten für die Dateneingabe
<1/A> ... <6/F>Alphanumerische Tasten für die hexadezimale
<+/−>Vorzeichen eingeben
<·>Gleitkomma eingeben
über die Software »HMI Designer« programmierbar. Lenze−Einstellung: Keine Funktion
Dateneingabe
6
ESC
<ESC>Parametereingabe abbrechen; Hilfe−, Informa-
<Pfeil auf>Parameterebene:
<Pfeil ab>Parameterebene:
<Pfeil links>Parameterebene: Cursor auf das vorherige Zei-
<Pfeil rechts>Parameterebene: Cursor auf das nächste Zeichen
<Enter>Eingegebenen Wert übernehmen
tions−, Alarm− und Statusmeldungen verlassen
l Vorherigen dynamischen Text anwählen
l Vorheriges alphanumerisches Zeichen anwäh-
len
l Nächsten dynamischen Text anwählen
l Nächstes alphanumerisches Zeichen anwäh-
len
chen stellen
stellen
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
31
Page 32
6
Bedienung
Daten eingeben
6.2Daten eingeben
Das Eingeben oder Ändern von Daten ist Schritt für Schritt dargestellt und wird
an einem Beispiel erläutert.
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... ein Menü/eine Seite anwählen.
l Berühren Sie das gewünschte
Feld.
B... in die Parameterebene wechseln.
l Berühren Sie das Parameterfeld.
– Der Cursor stellt sich auf die
rechte Ziffer.
– In einem alphanumerischen
oder dynamischen Textfeld
stellt sich der Cursor auf das
linke Zeichen (siehe G oder J).
C
... einen numerischen Wert vollständig neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Lassen Sie den Cursor auf der
rechten Ziffer stehen.
3. Geben Sie den Wert der ersten
Stelle ein.
– Alle anderen Stellen werden
auf Null gesetzt.
...
0
9
-0000009876
+/-
-0000009876
+/-
0000000001
0
1
2
.
0
.
0
.
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
1
2
5
4
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
ESC
3
6
4. Geben Sie den Wert der nächsten Stelle ein.
– Die eingegebenen Ziffern
werden eine Stelle nach links
geschoben.
32
...
0
7
8
+/-
9
0000000012
00
..
+/-+/-
11
44
77
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
9
ESCESC
33
22
55
66
99
88
Page 33
5. Geben Sie ggf. ein Gleitkomma
ein.
Bedienung
6
Daten eingeben
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
.
000000012.
Hinweis:
Sie können ein Gleitkomma nur
einfügen, wenn das Feld als Floating Point" definiert ist (siehe Projektierungstool »HMI Designer«).
6. Wiederholen Sie Schritt 4. bis
Sie den Wert vollständig eingegeben haben.
7. Geben Sie ggf. ein Vorzeichen
ein.
8. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
D
... eine einzelne numerische Ziffer
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie die gewünschte Ziffer.
3. Ändern Sie die Ziffer.
4. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
+/-
0
1
2
.
+/-
00000012.34
0
.
+/-
00000012. 49
0
9
...
0
.
+/-
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
33
Page 34
6
Bedienung
Daten eingeben
E
... einen hexadezimalen Wert vollständig neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Lassen Sie den Cursor auf der
rechten Ziffer stehen.
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
0000001A3F
0
1/A
4/D
2/B
5/E
3/C
6/F
ESC
3. Geben Sie den Wert der ersten
Stelle ein.
– Alle anderen Stellen werden
auf Null gesetzt.
numerischer Wert
alphanumerischer Wert
4. Geben Sie den Wert der nächsten Stelle ein.
– Die zuvor eingegebenen Zif-
fern werden eine Stelle nach
links geschoben.
numerischer Wert
alphanumerischer Wert
5. Wiederholen Sie Schritt 4. bis
Sie den Wert vollständig eingegeben haben.
6. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
F
... eine einzelne hexadezimale Ziffer ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie die gewünschte Ziffer.
3. Ändern Sie die Ziffer.
numerischer Wert
alphanumerischer Wert
4. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
SHIFT
SHIFT
SHIFT
7
SHIFT
000000000B
0
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
SHIFT
00000000BD
0
SHIFT
0000001 3FC
0
SHIFT
4/D
7
1/A
4/D
7
1/A
4/D
7
2/B
5/E
2/B
5/E
2/B
5/E
9
8
ESC
3/C
6/F
8
9
ESC
3/C
6/F
8
9
ESC
3/C
6/F
9
8
34
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 35
G
... einen alphanumerischen Wert
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie das gewünschte Zeichen.
3. Ändern Sie das Zeichen über die
Tastatur.
4. Wiederholen Sie Schritt 2. und
3. bis der neue Name eingegeben ist (z. B REZEPTUR1").
5. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
H... einen binären Wert vollständig
neu eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Geben Sie den neuen Wert ein
wie in C beschrieben.
oder
Bedienung
Daten eingeben
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
REZEPT1
0
1
2
3
Q
A
Z
SP
ESC
0000000001
0
4
W
E
R
T
S
D
F
G
V
X
B
C
[
~
‘
:
<
>
1
6
5
V
H
N
“
8
7
6
9
U
I
P
O
_
J
L
K
-
=
+
M
]
{
}
;
/
?
ESC
I... eine einzelne binäre Ziffer änder-
n.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Geben Sie den neuen Wert ein
wie in D beschrieben.
J
... ein dynamisches Textfeld ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Wählen Sie den Text aus.
nächster Text
vorheriger Text
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
0000001 101
0
ON
1
ESC
ESC
35
Page 36
6
Bedienung
Daten eingeben
K
... ein Symbol in einem Symbolfeld
ändern.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Ändern Sie das Symbol. (z. B. ,, , )
nächstes Symbol
vorheriges Symbol
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
L
... einen Wert über ein Balkendiagramm eingeben.
1. Wechseln Sie in die Parameterebene (siehe B).
2. Geben Sie den Wert ein.
– VAL" zeigt den eingegebe-
nen Wert numerisch an.
3. Bestätigen Sie die Eingabe.
– Der Cursor wechselt in die
Menüebene.
oder
BeispielBerühren Sie die Felder...Sie möchten ...
[
ESC
VAL:36
MAX:100Min:0
ESC
36
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 37
Bedienung
Informationsmeldung aufrufen
6
6.3Informationsmeldung aufrufen
ƒ Informationsmeldungen
– sind Texte, die aufgrund eines Ereignisses angezeigt werden (z. B., wenn
ein Istwert eine Grenze übersteigt).
– können Sie nur aufrufen, solange das auslösende Ereignis vorhanden
ist.
– müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden
sein.
– können max. 5 Zeilen à 30 Zeichen lang sein (einfache Zeichengröße).
ƒ Die zweitletzte Zeile enthält ein programmierbares Meldungsfeld. Dieses
Feld zeigt die numerische Größe der Variablen, die die Meldung aktiviert
hat.
ƒ Die letzte Zeile zeigt Datum und Uhrzeit, wann die Meldung ausgelöst
wurde.
ƒ signalisiert, wenn eine Informationsmeldung vorhanden ist.
Symbole und Zeichen in den Informationsmeldungen
Symbole/Zeichen in der Zeile Datum/Uhr-
zeit
*Die Informationsmeldung wurde zum ersten Mal
HELPDer Informationsmeldung ist eine Hilfe zugeordnet.
Bedeutung
aufgerufen
41)
(
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
37
Page 38
6
Bedienung
Informationsmeldung aufrufen
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... eine Informationsmeldung auf-
rufen.
B
... die nächsten Informationsmeldungen anwählen.
oder
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1700
13-09-2000 10:55a HELP
Wasserstand unterhalb
der Mindestgrenze
-10
13-09-2000 11:00a HELP
ESC
ESC
C... die Informationsmeldungen
schließen.
ESC
38
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 39
Bedienung
Alarmmeldungen aufrufen
6
6.4Alarmmeldungen aufrufen
ƒ Alarmmeldungen
– sind Texte, die aufgrund eines Ereignisses angezeigt werden (z. B., wenn
ein Istwert eine Grenze übersteigt),
– müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden
sein,
– können max. 4 Zeilen à 30 Zeichen lang sein (einfache Zeichengröße),
– werden in einem Alarmregister chronologisch nach Datum und Uhrzeit
gespeichert.
ƒ Die zweitletzte Zeile enthält ein programmierbares Meldungsfeld. Dieses
Feld zeigt die numerische Größe der Variablen, die die Meldung aktiviert
hat.
ƒ Die letzte Zeile zeigt Datum und Uhrzeit, wann die Meldung ausgelöst
wurde.
ƒ signalisiert, wenn eine Alarmmeldung vorhanden ist.
Symbole und Zeichen in den Alarmmeldungen
Symbole 1)Zeichen in der Zeile Datum/Uhrzeit Bedeutung
>Nicht quittierter Alarm
#Quittierter Alarm, jedoch Alarmursache noch
<Nicht quittierter Alarm, jedoch Alarmursache
HELPDer Alarmmeldung ist eine Hilfe zugeordnet.
1)Wenn eine Alarmmeldung mehrfach eingegangen ist, signalisiert das Symbol die zuletzt
eingegangene Meldung.
vorhanden
nicht mehr voranden
41)
(
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
39
Page 40
6
Bedienung
Alarmmeldungen aufrufen
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder...Beispiel
A... eine Alarmmeldung aufrufen.
0001
0006
0032
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
>13-09-2000 10:45aHELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1600
>13-09-2000 10:55a
<13-09-2000 10:58aHELP
Wasserstand unterhalb
der Mindestgrenze
-10
>13-09-2000 11:00a
#13-09-2000 11:05aHELP
ESC
HIST
B... das Alarmregister zu einer
Alarmmeldung anwählen.
l Im Alarmregister ist das Auftre-
ten des Alarms chronologisch
nach Datum und Uhrzeit gespeichert.
l Ein H" in der linken Spalte si-
gnalisiert, dass das Alarmregister angewählt ist.
l Alarmregister schließen und zur
Alarmmeldung zurückkehren.
C... die Alarmmeldungen schließen.
Hinweis!
ƒ Wenn der Puffer des Alarmregisters voll ist, werden keine
weiteren Alarme gespeichert.
ƒ Im »HMI Designer« können Sie Befehlsbereiche definieren, um
alle Alarme zu quittieren oder den Puffer des Alarmregisters zu
leeren.
HIST
ESC
ESC
Druck uebersteigt
H
die Sicherheitsgrenze
125.5
0001
>13-09-2000 10:45a
<13-09-2000 10:48a
H
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1600
0006
>13-09-2000 10:55a
<13-09-2000 10:58a
H
Wasserstand unterhalb
der Mindestgrenze
-10
0032
>13-09-2000 11:00a
#13-09-2000 11:05a
ESC
40
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 41
Bedienung
Hilfemeldung aufrufen
6
6.5Hilfemeldung aufrufen
ƒ Hilfemeldungen
– können Seiten− oder Informationsmeldungen zugeordnet sein,
– enthalten nützliche Hinweise, die die Bedienung erleichtern,
– müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden
sein,
– für Informationsmeldungen können max. 16 Zeilen à 34 Zeichen lang
sein (einfache Zeichengröße),
– für Projektseiten können max. 16 Zeilen à 40 Zeichen lang sein
(einfache Zeichengröße).
Sie möchten ...Berühren Sie die Felder... Beispiel
A
die Hilfe zu einer Informationsmeldung
aufrufen.
1. Berühren Sie das programmierte Feld
"HELP".
2. Hilfe schließen.
B
die Hilfe zu einer Seite aufrufen.
1. Berühren Sie das programmierte Feld,
welches mit der Funktion Hilfeseite
öffnen" belegt ist.
2. Hilfe schließen.
ESC
ESC
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperatur uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
1700
13-09-2000 10:55a HELP
ESC
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
41
Page 42
7
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Störungsmeldungen
7Fehlersuche und Störungsbeseitigung
7.1Störungsmeldungen
Rufen Sie die Statusmeldungen der Bedieneinheit auf, um die zuletzt aufgetretene Störungsmeldung anzuzeigen. ( 28)
DisplayStörungUrsacheAbhilfe
NO ERRORKeine Störung −−
PR ERRORFehlerhafter
COM BROKKommunika-
ASIC ko1Kommunika-
ASIC ko2
ASIC ko3
ASIC ko4
RESET
SDOERR 6
SDOERR 5
SDOERR 3
Datenaustausch
tion unterbrochen
tion mit Systembus (CAN)
unterbrochen
Verbindung zwischen Bedieneinheit und PC ist fehlerhaft
Serielles Datenkabel zwischen
Bedieneinheit und PC ist defekt
oder nicht richtig angeschlossen
l Fehlerhafte Verdrahtung
(z. B. Verpolung) des Systembus
l Fehlerhafte Parametrierung
der Schnittstelle (Baudrate,
Adresse, Identifier)
l Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
l Leitung auf Beschädigung kontrollie-
l Sub−D−Stecker auf richtigen An-
l Serielles Datenkabel austauschen
l Verdrahtung Systembus (CAN) prü-
l Parametrierung prüfen ( HMI Desi-
ren
schluss und festen Sitz prüfen
22)
fen (
gner − Erste Schritte).
42
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 43
8Wartung
Die Bedieneinheit ist wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden. ( 11)
ƒ Reinigen Sie die Bedieneinheit mit denaturiertem Äthylalkohol.
ƒ Wenn Sie ein anderes Reinigungsmittel verwenden müssen, um
Verunreinigungen zu beseitigen, beachten Sie die Angaben in der Tabelle
im Kap. 9.1. ( 44)
Wartung8
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
43
Page 44
9
Anhang
Chemikalienbeständigkeit
9Anhang
9.1Chemikalienbeständigkeit
Stop!
Die Bedien−Oberfläche ist wenig beständig gegen saure
Nahrungsmittel (z. B. Tomatensaft, Zitronensaft). Verschmutzungen
deshalb gleich entfernen, sonst kann die Oberfläche beschädigt
werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Beständigkeit der Bedien−Oberfläche (Tastatur,
Display, Touch Screen) gegen die genannten Chemikalien.
Für die Bedieneinheiten EPM−H5xx und EPM−H6xx bietet Lenze Schutzfolien an,
mit einer verbesserten Beständigkeit gegen die genannten Chemikalien.
JOberfläche ist beständig, keine sichtbare Beschädigung
LOberfläche ist nicht beständig, wird beschädigt
nicht getestet
³ 20 %LL
EPM−H521, EPM−H525
EPM−H4xxEPM−H3xx
EPM−H5xx
EPM−H6xx
mit Schutz-
folie
9
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
45
Page 46
9
Anhang
Stichwortverzeichnis
9.2Stichwortverzeichnis
A
Alarmmeldungen, 39
Allgemeine Daten, 11
Anschluss, elektischer, 12
Anschlussklemmen, Belegung, 21
Antriebsregler, 9
B
Bedieneinheit
− Alarmmeldung aufrufen, 39
− Daten eingeben, 32
− Eigenschaften, 13
− Funktion der Tasten, 31
− Hilfemeldung aufrufen, 41
− Informationsmeldung aufrufen, 37
− Projekt in die übertragen, 24
− Schnittstellenbeschreibung, 17
− Statusmeldungen, 28
− Verbindung zum PC entfernen, 27
− Verbindung zum PC herstellen, 24
Bedieneinheit befestigen, 19
Bedienung, 31
Begriffsdefinitionen, 9
E
Eigenschaften, 13
Einbauausschnitt, 18
Einsatzbedingungen, 11
− Feuchtebeanspruchung, 11
− Montagebedingungen, Gewicht, 11
− Umgebungsbedingungen, klimatisch, 11
Einschalten, erstes, 23
Elektrische Daten, 12
Elektrische Installation, 21
− Belegung der Anschlussklemmen, 21
Erstes Einschalten, 23
F
Fehlersuche, 42
− Störungsmeldungen, 42
Feuchtebeanspruchung, 11
H
Hilfemeldung, 41
Hinweise, Definiton, 10
Human Machine Interface, 9
C
Chemikalienbeständigkeit, 44
D
Daten, eingeben, 32
Datum, einstellen, 29
DC−Spannungsversorgung, 12
Definition der verwendeten Hinweise, 10
Display, 12
− Kontrast einstellen, 29
46
I
Inbetriebnahme, 23
− Erstes Einschalten, 23
Informationsmeldungen, 37
Installation, Systembus (CAN), 22
Installation, elektrische, 21
Installation, mechanische, 19
K
Kabeltyp, 22
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 47
Anhang
Stichwortverzeichnis
9
Kapazitätsbelag, 22
Kontrast, einstellen, 29
L
Leistungsaufnahme, 12
Leitungswiderstand, 22
M
Mechanische Installation, 19
Montagebedingungen, Gewicht, 11
P
PC
− Verbindung zur Bedieneinheit entfernen, 27
− Verbindung zur Bedieneinheit herstellen, 24
Projekt, in die Bedieneinheit übertragen, 24
Projekt−Download, 26
S
Sicherheitshinweise
− Definition, 10
− Gestaltung, 10
Speicher, 12
Statusmeldungen, 28
Störungsbeseitigung, 42
Störungsmeldungen, 42
Systembus (CAN)
− Kommunikationsmedium, 12
− Verdrahtung, 22
T
Tastenfunktionen, 31
Technische Daten, 11
− DC−Spannungsversorgung, 12
− Display, 12
− Einbauausschnitt, 18
− Elektrische Daten, 12
− elektrischer Anschluss, 12
− Leistungsaufnahme, 12
− Schnittstellenbeschreibung, 17
− Speicher, 12
− Systembus (CAN), 12
U
Uhrzeit, einstellen, 29
Umgebungsbedingungen, klimatisch, 11
W
Wartung, 43
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
47
Page 48
Key for the overview
Pos.DescriptionFunction
DB25 socketMSP serial port for PC or PLC (EPM−H505 only)
Minidin 8−pole socketASP serial port for PC or PLC (EPM−H507 only)
Terminal strip, 5−poleSystem bus (CAN)
Terminal strip, 4−poleDC voltage supply 24 V
48
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 49
This documentation applies to ...
... the EPM−H505 and EPM−H507 operating units as of nameplate designation:
Product range
EPMOperating unit
Hardware version
Software version
TypeEPM−H505
EPM−H507
1A10
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
49
Page 50
Document history
What is new / what has changed?
Material No.VersionDescription
.>Oh6.103/2010TD23Change of company name
132946716.006/2009TD23New edition due to reorganisation of the company
132145725.004/2007TD23Company name changed to Lenze Digitec Controls
130365064.006/2005TD31Series−production version
004706422.007/2003TD23Complete revision for EPM−H505 series
004668711.003/2003TD23First edition for field test
0Fig. 0Tab. 0
GmbH
Tip!
Documentation and software updates for further Lenze products can be found
on the Internet in the "Services & Downloads" area under
Use the EPM−H505 and EPM−H507 operating units to access codes of Lenze
controllers and control them in a comfortable way. Communication takes place
via system bus (CAN).
The Lenze software »HMI Designer« is a powerful development tool for creating
projects containing the configuration of the operating unit.
1.1About these Operating Instructions
ƒ These Operating Instructions are designed to ensure safe and trouble−free
working on and with the EPM−H505 and EPM−H507 operating units.
ƒ All persons working on and with the EPM−H505 and EPM−H507 operating
units must keep these Operating Instructions at hand and observe all
relevant information and notes.
ƒ These Operating Instructions must always be kept as a complete
document and in a readable state.
1.2Terminology used
TermUsed in this text for
ControllerLenze 8200 vector and 9300 vector frequency inverter, Lenze 9300
HMIHuman Machine Interface
and 9400 servo inverter
1
1.3Scope of supply
QuantityImportant
1 operating unit, EPM−H505 or EPM−H507
1 Operating Instructions
4 mounting clamps
4 screws M4 × 35 mm
1 seal
1 4−pole terminal strip for connection of
DC voltage supply
1 5−pole terminal strip for system bus
(CAN) connection
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
After receipt of the delivery, immediately check
whether the items delivered match the
accompanying papers. Lenze does not accept any
liability for deficiencies claimed subsequently.
Claim
l visible transport damage immediately to the
forwarder.
l visible deficiencies/incompleteness immediately
to your Lenze representative.
53
Page 54
1
Preface and general information
Notes used
1.4Notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to
indicate dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent
dangerous situations)
Pictograph and signal wordMeaning
Danger!
Danger!
Stop!
Application notes
Danger of personal injury through dangerous electrical
voltage.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of personal injury through a general source of
danger.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in
property damage if the corresponding measures are not
taken.
54
Pictograph and signal wordMeaning
Note!
Tip!
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 55
General data and operating conditions
2Technical data
2.1General data and operating conditions
General data
Conformity and approval
Conformity
CE2004/108/ECEMC Directive
Approval
ULcULusUnderwriter Laboratories Inc. (File no. E189179)
Protection of persons and equipment
Enclosure
EMC
Applied standards for
limit values
Operating conditions
EN 61000−6−4
(2007)
EN 61000−6−2
(2005)
IP65 (front)
Noise emission. Restriction of use: Protection
requirements are not ensured in residential areas.
Noise immunity. Restriction of use: Protection
requirements are not ensured in residential areas.
Technical data
2
Ambient conditions
Climate
Storage−20 ... +60 °C
Transport−20 ... +60 °C
Operation0 ... +50 °C
EPM−H505Software clock
EPM−H507Hardware clock, storage via
DC voltage supplyDC 24 V (+18 ... 32 V)
Power consumption10 W at 24 VDC
ProtocolSystem bus (CAN)
Communication mediumDIN ISO 11898
Network topologyLine (terminated at both ends with
EPM−H507
EPM−H505Serial MSP
EPM−H507Serial ASP
Single character size16 lines of 40 characters each
Double character size8 lines of 20 characters each
Quadruple character size4 lines of 10 characters each
Single character size2.8 × 5.2 mm, text: 8 × 15 pixels
Double character size5.6 × 10.4 mm, text: 16 × 30 pixels
Quadruple character size11.2 × 20.8 mm, text: 32 × 60 pixels
fonts
capacitor, min. 72 h, typ. 130 h
120 W)
User program640 kb
Data memory (Flash EPROM) 16 kb
Memory for Windows fonts 32 kb
User program960 kb
Data memory (Flash EPROM) 32 kb
Memory for Windows fonts 256 kb
RS232
56
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 57
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
2
2.2.1Features of the operating unit
The operating units support the characteristics listed in the table.
Note!
All alarm and printing characteristics refer to the EPM−H507
operating unit only.
Description
Alarm
Labelling
System variables assigned to the recipe structure
Direct command with value
structure
Print
Dynamic functions
Inserting images
Field
Buffer256
Alarm messages (total/active at the
same time)
Help for alarm messages256
Subtract value
Add value
Combine OR value
Combine AND value
Combine XOR value
Set value
Printed pages (total/fields per page)64/128
Header, footer (total/fields per header,
footer)
Reports32
Lists of images (with bit groups, single
bits or numeric values)
Text lists (with bit groups, single bits
or numerical values)
Movable symbolic field
Value
EPM−H505EPM−H507
256/256
32/128
1024
1)
1024
1)
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
57
Page 58
2
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
Description
Functions
Touch buttons und touch
areas
Graphic functions
ValueDescription
EPM−H507EPM−H505
Displaying page help
Display of driver status page
Set bit permanently
Reset bit permanently
Invert bit
Direct command with value structure
Set real−time bit
Reset real−time bit
Go to page
Internal command
Macro
Touch buttons320 per page 320 per page
Touch areas2424
Arc
Circle
Line
Rectangle
Bar chart
58
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 59
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
2
Description
Internal commands
Internal registers4096 bytes4096 bytes
Logic
Messages
Password
Recipes [number/variables per recipe]128/256128/256
Display alarm register
Print alarm reigster
Save alarm and trend buffer in
memory
Operating page
Set general page number to zero
Help for the page
Next page
Change password
Password login
Password logout
End project
Display project information
Send recipe to device
Load recipe from data memory
Save recipe to data memory
Delete recipe
Send recipe from video buffer to
device
Create recipe index
Display page index
Change language
Save recipe received from device to
data memory
Save recipe received from device to
buffer
Preceding page
Automatic operations3232
Equations3232
Timer3232
Macros (total/commands per macro)1024/161024/16
Information messages [total/active at
the same time]
Help for messages256256
System messages
Character8 bit8 bit
Levels1010
256/256256/256
ValueDescription
EPM−H507EPM−H505
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
59
Page 60
2
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
Description
Pages
Languages
Time/date
Variables
1)
Pages64150
Help for pages64150
Supported languages46
Freely selectable fonts
Time with seconds
Time without seconds
Weekday display
Date display (dd.mm.yyyy)
Limiting value and linear correction
ƒ The EPM−H505 operating unit is equipped with the serial
interface MSP.
ƒ The EPM−H507 operating unit is equipped with the serial
interface ASP8.
MSPASP8
14
1
Fig. 2−1MSP DB25 socket and ASP8 Minidin 8 pole socket
PinSignalPinSignal
1n.c.1Rx RS232 IN
2Tx RS232 OUT2Tx RS232 OUT
3Rx RS232 IN3n.c.
4RTS RS232 OUT4RTS RS232 OUT
5CTS RS232 IN5CTS RS232 IN
6n.c.6n.c.
7Signal GND7Signal GND
8n.c.8+5 VCC (reserved)
9 ... 16Signals are not evaluated
17n.c.
18Signal is not evaluated
19 ... 21n.c.
22 ... 25Signals are not evaluated
n.c.Not connected
678
5
3
4
12
h410_013h310_010
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
61
Page 62
2
Technical data
Dimensions
2.3Dimensions
b
Fig. 2−2Dimensions
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]f [mm]
2101583665486
2.4Mounting cutout
a
c
f
c
a
d
e
h505_006
62
b
Fig. 2−3Mounting cutout
a [mm]b [mm]
198148
h505_007
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 63
3Mechanical installation
3.1Attaching operating unit
The dimensions for the mounting cut−out can be found in the "Technical data"
( 62)
1
0
1. Push the operating unit and the seal into the mounting cutout.
Mechanical installation
Attaching operating unit
3
H505_008
2
2. Insert the mounting clamps into the slots of the operating unit.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
2
h505_009
63
Page 64
3
Mechanical installation
Attaching operating unit
3
3
h505_010
3. Tighten the screws against the mounting board.
64
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 65
4Electrical installation
4.1Terminal assignment
Stop!
ƒ Damage of units connected. Connect the PE conductor as shown
in the figure!
ƒ Wire the operating unit only when no voltage is applied!
1V−GNDReference potential
2CAN−LOSystem bus LOW (data line)
3ShieldApply shield of the system bus cable
4CAN+HISystem bus HIGH (data line)
5n.c.not connected
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
65
Page 66
4
Electrical installation
Wiring of the system bus (CAN)
4.2Wiring of the system bus (CAN)
Note!
ƒ Only connect terminals of the same signal type.
ƒ For further information with regard to the system bus (CAN)
please refer to the CAN Communication Manual.
A
(H505)
1
ShieldCAN--VCAN+ N.C.
120
Fig. 4−2Wiring of system bus (CAN)
Node 1
A
1
A
Node 2
2
A
Node n
n
For the use of the transmission cable, follow our recommendations:
Specification of the transmission cable
Total length£ 300 m
Cable typeLIYCY 2 x 2 x 0.5 mm2
Cable resistance£ 80 W/km£ 80 W/km
Capacitance per unit
length
(paired with shielding)
£ 130 nF/km£ 60 nF/km
CG LO HI
A
2
CG LO HI
A
n
CG LO HICG LO
£ 1000 m
CYPIMF 2 x 2 x 0.5 mm
(paired with shielding)
HI
120
h505_002
2
66
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 67
5Commissioning
5.1Initial switch−on
Commissioning requires a complete wiring of the system bus.
Before switching on the supply voltage, check ...
ƒ the complete wiring for completeness and short circuit,
ƒ whether the bus system is terminated at the first and last physical node.
Commissioning
Initial switch−on
5
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
67
Page 68
5
Commissioning
Project transfer to the operating unit
Connecting operating unit and PC
5.2Project transfer to the operating unit
5.2.1Connecting operating unit and PC
Stop!
Only connect PC and operating unit when the units are switched off!
Operating unit EPM−H505
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 10 W
FUSE 800 mA
1234
1
+24 VDC
2
0 VDC
3
N. C.
4
Shield
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1234 5
l
HMI Designer
MSP
0
68
1
h505_003
Fig. 5−1Connect EPM−H505 operating unit and PC
ƒ EPZ−H110 download cable on the MSP interface at the operating unit and
COM1 or COMx on the PC
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 69
Operating unit EPM−H507
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 10 W
FUSE 800 mA
1234
1
+24 VDC
2
0 VDC
3
N. C.
4
l
HMI Designer
Commissioning
Project transfer to the operating unit
Connecting operating unit and PC
ASP8
Shield
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1234 5
0
1
2
5
Fig. 5−2Connect EPM−H507 operating unit and PC
ƒ Plug programming adapter EPZ−H111 onto interface ASP8 at
operating unit.
ƒ Connect download cable EPZ−H110 to programming adapter EPZ−H111 .
ƒ Plug download cable EPZ−H110 onto COM1 or COMx at PC.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
h505_021
69
Page 70
5
5.2.2Project download
Commissioning
Project transfer to the operating unit
Project download
Note!
In the »HMI Designer« you can select whether you want to update
the firmware at the time the project is loaded.
The firmware must always be updated with the first download of a
project to the operating unit or after an update of the
»HMI Designer« planning tool.
Tip!
Sample projects for the operating unit can be found in the
»HMI Designer« planning tool under File Open... Samples.
70
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 71
Project transfer to the operating unit
What to do
ASwitch on the PC and start the »HMI
Designer« planning tool.
BSwitch on the supply voltage for the
operating unit.
The device is being initialised.
CAfter initialisation, select the system
page. For this purpose, touch the display
at the corners
l top right and bottom left or
l top left and bottom right .
The first corner to be touched must not
contain a selectable field.
The system page appears.
DTouch the TRANS PAGE" field.
The transfer page appears.
When WAITING FOR DOWNLOAD
FROM MSP is displayed, the
operating unit is ready to receive
data from the PC.
ETransfer the desired project from the
»HMI Designer« into the operating unit.
HMI Designer − Getting started"
Commissioning
Disconnecting from the PC
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
H505 TRANSFER PAGE
Main BOOT and RAM check: OK
Main FIRMWARE check: OK
******
WAITING FOR DOWNLOAD FROM MSP
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
5
PROGRAMMING MODE" is displayed during the download.
FAfter download is completed, the operating unit is ready for operation and can exchange
data with the connected nodes by the system bus. The project is stored after disconnection
from the supply voltage.
5.2.3Disconnecting from the PC
1. Switch off the PC.
2. Switch off the supply voltage for the operating unit.
3. Remove the EPZ−H110 download cable from the operating unit and the PC.
4. Switch on the supply voltage for the operating unit.
The operating unit is now ready for operation.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
71
Page 72
5
Commissioning
Status messages of the operating unit
5.3Status messages of the operating unit
The operating unit status can be queried any time. Information can be obtained
about
ƒ the interface (Port)
ƒ the name of the loaded driver (Driver)
ƒ the version of the loaded driver (Ver)
ƒ the network address of the operating unit (Addr)
ƒ the last error (Error)
If you want to ...Touch the fields ...Example
A... query the status of the operating
unit.
l For this purpose, touch the
display at the corners
– top right and bottom left
or
– top left and bottom
right .
l The first corner to be touched
must not contain a selectable
field.
B... close the status display.
ESC
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
0
3
PROG
TRANS
PAGE
72
ESC
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 73
Commissioning
Date/time and contrast setting
5.4Date/time and contrast setting
If you want to ...Touch the fields ...Example
A... set the date/time and contrast
on the display.
1. Call status messages. For this
purpose touch the corners of
the display
– top right and bottom left
or
– top left and bottom
right .
The first corner to be touched must
not contain a selectable field.
2. Select the menu for time/date
and contrast.
B... set date/time.
1. Touch the SET CLOCK" field to
select the menu.
PROG
2
1
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.12
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
0
3
PROG
TRANS
PAGE
ESC
5
2. Select the desired field.
3. Change the value.
4. If necessary, repeat step 2. and
3. to change additional values.
5. Confirm the input.
– The menu for time/date and
contrast is displayed.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
ESC
or
or
12:50:10 13/09/00
ESC
73
Page 74
5
Commissioning
Date/time and contrast setting
C... set contrast on the display.
1. Touch the SET CONTRAST" field
to select the menu.
2. Set the contrast.
More contrast
Less contrast
3. Confirm the input.
– The menu for time/date and
contrast is displayed.
D... exit the date/time and contrast
menu and close the status display.
ESC
ExampleTouch the fields ...If you want to ...
SET CONTRAST : 04
SET CLOCK:
Wed,13/09/00
12:50:10
ESC
CONTRAST : 04
ESC
2x
74
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 75
6Operation
6.1Key functions
KeysFunctionExplanation
...
F10
F1
...
0
6/F
SHIFT
1/A
+
+/-
.
Operation
Key functions
Freely programmable The functions of the touch buttons F1 ... F10 can
<0> ... <9>Numerical keys for entering data
<1/A> ... <6/F>Alphanumerical keys for entering hexadecimal
6/F
...
<+/−>Enter sign
<·>Enter floating point
be programmed with the »HMI Designer«
software. Lenze setting: no function
<Left arrow>Parameter level: Place cursor on previous
<Right arrow>Parameter level: Place cursor on next character
<Enter>Accept the value entered
alarm and status messages
l Select previous dynamic text
l Select previous alphanumeric character
l Select next dynamic text
l Select next alphanumeric character
character
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
75
Page 76
6
Operation
Data input
6.2Data input
Data input and modification are described step−by−step using examples.
If you want to ...Press fields ...Example
A... select a menu/page.
l Press the desired field.
B... change to the parameter level.
l Press the parameter field.
– The cursor is placed on the
right figure.
– In alphanumeric or dynamic
text fields, the cursor is
placed on the left character
(see G or J).
C
... enter a new numeric value.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Leave the cursor on the right
digit.
3. Enter the value of the first
figure.
– All other figures will be set to
zero.
...
0
9
-0000009876
+/-
-0000009876
+/-
0000000001
0
1
2
.
0
.
0
.
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
1
2
5
4
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
ESC
3
6
4. Enter the value for the next
figure.
– The figure entered will shift
one place to the left.
76
...
0
7
8
+/-
9
0000000012
00
..
+/-+/-
11
44
77
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
9
ESCESC
33
22
55
66
99
88
Page 77
5. If necessary, enter a floating
point.
Operation
6
Data input
ExamplePress fields ...If you want to ...
.
000000012.
Note:
Floating points can only be inserted
if the field is defined as Floating
Point" (see »HMI Designer«
planning tool).
6. Repeat step 4. until the value is
complete.
7. If necessary, enter a sign.
8. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
D
... change a single numeric figure.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Select the desired figure.
3. Change the figure.
4. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
+/-
0
1
2
.
+/-
00000012.34
0
.
+/-
00000012. 49
0
9
...
0
.
+/-
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
1
2
5
4
7
8
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
ESC
3
6
9
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
77
Page 78
6
Operation
Data input
E
... enter a new hexadecimal value.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Leave the cursor on the right
digit.
ExamplePress fields ...If you want to ...
0000001A3F
0
1/A
4/D
2/B
5/E
3/C
6/F
ESC
3. Enter the value of the first
figure.
– All other figures will be set to
zero.
alphanumeric value
4. Enter the value for the next
figure.
– The figure entered previously
will shift one place to the left.
alphanumeric value
5. Repeat step 4. until the value is
complete.
6. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
F
... change a single hexadecimal
figure.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Select the desired figure.
3. Change the figure.
alphanumeric value
4. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
numeric value
numeric value
numeric value
SHIFT
SHIFT
SHIFT
7
SHIFT
000000000B
0
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
0
+
1/A
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
9
...
6/F
...
SHIFT
00000000BD
0
SHIFT
0000001 3FC
0
SHIFT
4/D
7
1/A
4/D
7
1/A
4/D
7
2/B
5/E
2/B
5/E
2/B
5/E
9
8
ESC
3/C
6/F
8
9
ESC
3/C
6/F
8
9
ESC
3/C
6/F
8
9
78
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 79
G
... change an alphanumeric value.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Select the desired character.
3. Change the character using the
keyboard.
4. Repeat step 2. and 3. until the
new name is entered (e.g.
RECIPE1").
5. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
H... enter a new binary value.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Enter the new value as
described in C.
Operation
6
Data input
ExamplePress fields ...If you want to ...
REZEPT1
0
1
or
Q
W
S
A
Z
X
SP
ESC
0000000001
0
5
2
3
4
V
E
R
T
D
H
F
G
N
V
B
C
[
~
‘
:
<
>
“
1
8
7
6
9
U
I
P
O
_
J
L
K
-
=
+
M
]
{
}
;
/
?
ESC
I... change a single binary figure.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Enter the new value as
described in D.
J
... change a dynamic text field.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Select the text.
next text
previous text
3. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
0000001 101
0
ON
1
ESC
ESC
79
Page 80
6
Operation
Data input
K
... change a symbol in a symbol
field.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Change the symbol.
(e.g. , , , )
3. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
L
... enter a value via a bar chart.
1. Change to the parameter level
(see B).
2. Enter the value.
– VAL" numerically displays
the value entered.
3. Confirm the input.
– The cursor changes to the
menu level.
next symbol
previous symbol
ExamplePress fields ...If you want to ...
[
ESC
or
VAL:36
MAX:100Min:0
ESC
80
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 81
Operation
Calling up information messages
6
6.3Calling up information messages
ƒ Information messages
– are texts which appear because of a certain event (e.g. if an actual value
exceeds a limit),
– can only be called up as long as the triggering event is active.
– must have been programmed in the planning tool »HMI Designer«.
– can have a length of up to 5 lines of 30 characters (single character
size).
ƒ The second to last line contains a programmable message field. This field
indicates the numerical size of the variable that has activated the
message.
ƒ The last line shows the date and time when the message was initiated.
ƒ signals when an information message is present.
Symbols and characters in the information messages
Symbols/characters on the date/time line Meaning
*The information message was called for the first
HELPHelp is assigned to the information message. ( 84)
If you want to ...Touch the fields...Example
A... call up an information message.
time
Pressure exceeds
safety limit
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperature exceeds
safety limit
1700
13-09-2000 10:55a HELP
ESC
B
... select the next information
messages.
C... close the information messages.
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
ESC
or
Water level below
working threshold
-10
13-09-2000 11:00a HELP
ESC
81
Page 82
6
Operation
Calling up alarm messages
6.4Calling up alarm messages
ƒ Alarm messages
– are texts which appear because of a certain event (e.g. if an actual value
exceeds a limit),
– must have been programmed in the »HMI Designer« planning tool,
– can have a max.size of 4 lines of 30 characters each (normal character
size),
– are chronologically saved in an alarm register with time and date
stamping.
ƒ The second to last line contains a programmable message field. This field
indicates the numerical size of the variables activated by the message.
ƒ The last line shows the date and time when the message was initiated.
ƒ indicates an alarm message.
Symbols and characters used in alarm messages
Symbols 1)Characters used in the line for
date/time
>Alarm not acknowleged
#Acknowledged alarm but alarm reason still
<Unacknowledged alarm but alarm reason no
HELPHelp is assigned to the alarm message. ( 84)
1)If an alarm message has been sent several times, the symbol indicates the message
shown last.
Meaning
available.
longer available.
82
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 83
Operation
Calling up alarm messages
If you want to ...Touch the fields...Example
A... call up an alarm message.
0001
0006
0032
Pressure exceeds
safety limit
125.5
>13-09-2000 10:45a HELP
Temperature exceeds
safety limit
1600
>13-09-2000 10:55a
<13-09-2000 10:58a HELP
Water level below
working threshold
-10
>13-09-2000 11:00a
#13-09-2000 11:05a HELP
6
ESC
HIST
B... select the alarm register for an
alarm message.
l The alarm register logs all
alarms chronologically, with
time and date stamping.
l If H" is in the left column, the
alarm register has been
selected.
l Close the alarm register and go
back to the alarm message.
C... close the alarm messages.
Note!
ƒ If the alarm register buffer is full, no more alarms are saved.
ƒ Use the »HMI Designer« to define command for acknowledging
alarms or deleting them from the alarm register.
HIST
ESC
ESC
Pressure exceeds
H
safety limit
125.5
0001
>13-09-2000 10:45a
<13-09-2000 10:48a
H
Temperature exceeds
safety limit
1600
0006
>13-09-2000 10:55a
<13-09-2000 10:58a
H
Water level below
working threshold
-10
0032
>13-09-2000 11:00a
#13-09-2000 11:05a
ESC
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
83
Page 84
6
Operation
Calling up help messages
6.5Calling up help messages
ƒ Help messages
– can be assigned to page or information messages,
– contain useful notes to make handling easier,
– must have been programmed in the »HMI Designer« planning tool,
– for information messages can have a length of up to 16 lines of 34
characters each (single character size),
– for project pages can have a length of up to 16 lines of 40 characters
each (single character size).
You want to ...Touch the fields ...Example
A
call up the help message for an
information message.
1. Touch the programmed field "HELP".
2. Close help.
B
call up the help message for a page.
1. Touch the programmed field that is
assigned to the Open help page"
function.
2. Close help.
ESC
ESC
Pressure exceeds
safety limit
125.5
13-09-2000 10:45a HELP
Temperature exceeds
safety limit
1700
13-09-2000 10:55a HELP
ESC
84
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 85
Troubleshooting and fault elimination
7Troubleshooting and fault elimination
7.1Fault messages
Call up the status messages of the operating unit to display the fault message
that occurred last. ( 72)
DisplayFaultCauseRemedy
NO ERRORNo fault−−
PR ERRORFaulty data
COM BROKCommunication
ASIC ko1Communication
ASIC ko2
ASIC ko3
ASIC ko4
RESET
SDOERR 6
SDOERR 5
SDOERR 3
exchange
interrupted
with system
bus (CAN)
interrupted
Connection between operating
unit and PC is faulty
Serial data cable between
operating unit and PC is
defective or not correctly
connected
l Faulty wiring (e. g. polarity)
of the system bus
l Faulty parameterisation of
interface (baud rate,
address, identifier)
l Check that the connections are
firmly seated.
l Check cable for damages
l Check Sub−D connector for correct
connection and firm seating.
l Replace serial data cable
l Check wiring of system bus (CAN)
(
l Check parameter setting ( HMI
Designer − Getting started).
7
Fault messages
66)
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
85
Page 86
Maintenance8
8Maintenance
The operating unit is maintenance−free if all operating conditions described in
these Instructions are observed. ( 55)
ƒ Clean the operating unit with denatured ethyl alcohol.
ƒ If you use any other cleaning agents, please observe the information
given in the table in chapter 9.1. ( 87)
86
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 87
9Appendix
9.1Chemical resistance
Stop!
The resistance of the operating unit’s surface against acid food
(e.g. tomato juice, lemon juice) is low. For this reason remove
soilings immediately, otherwise the surface may be damaged.
The following table shows the resistance of the surfaces (keyboard, display,
touchscreen) to the listed chemicals.
For EPM−H5xx and EPM−H6xx operating units, Lenze offers protective foils with
an improved resistance against the listed chemicals.
JSurface resists, no visible damage
LSurface does not resist, visible damage
Not tested
EPM−H521, EPM−H525
EPM−H5xx
EPM−H6xx
With
protective
foil
88
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 89
9.2Index
Appendix
Index
9
A
Alarm messages, 82
Ambient conditions, Climatic, 55
Attaching operating unit, 63
C
Cable resistance, 66
Cable type, 66
Capacitance per unit length, 66
Chemical resistance, 87
Commissioning, 67
− Initial switch−on, 67
Connection, electrical, 56
Contrast, adjustment, 73
Controller, 53
D
Data, input, 76
Date, adjustment, 73
DC voltage supply, 56
Definition of notes used, 54
Definitions, 53
Display, 56
− Contrast setting, 73
E
Electrical data, 56
Electrical installation, 65
− terminal assignment, 65
F
Fault messages, 85
G
General data, 55
H
Help messages, 84
Human Machine Interface, 53
Humidity, 55
I
Information messages, 81
Initial switch−on, 67
Installation, system bus (CAN), 66
Installation, electrical, 65
Installation, mechanical, 63
K
Key functions, 75
M
Maintenance, 86
Mechanical installation, 63
Memory, 56
Mounting conditions, weight, 55
Mounting cutout, 62
N
Notes, definition, 54
O
Operating conditions, 55
− Ambient conditions, Climatic, 55
− Humidity, 55
− mounting conditions, weight, 55
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
89
Page 90
9
Appendix
Index
Operating unit
− Calling up alarm messages, 82
− Calling up help messages, 84
− Calling up information messages, 81
− Connecting with the PC, 68
− Data input, 76
− Disconnecting from the PC, 71
− Interface description, 61
− Key functions, 75
− Parameters, 57
− Project transfer, 68
− Status messages, 72
Operation, 75
P
Parameters, 57
PC
− Connecting with the operating unit, 68
− Disconnecting from the operating unit, 71
Power consumption, 56
Project
− Download, 70
− Project transfer to the operating unit, 68
Status messages, 72
Switch on, initial, 67
System bus (CAN)
− Communication medium, 56
− Wiring, 66
T
Technical data, 55
− DC voltage supply, 56
− Display, 56
− Electrical connection, 56
− Electrical data, 56
− Interface description, 61
− Memory, 56
− Mounting cutout, 62
− Power consumption, 56
− System bus (CAN), 56
Terminals, assignment, 65
Time, adjustment, 73
Troubleshooting, fault messages, 85
Troubleshooting and fault elimination, 85
S
Safety instructions
− definition, 54
− layout, 54
90
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 91
Appendix
Index
9
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
91
Page 92
Légende
Pos.DescriptionFonction
Prise DB25Port série MSP pour PC ou API (uniquement
Prise Minidin à 8 brochesPort série ASP pour PC ou API (uniquement
Bornier à 5 bornesBus Système CAN
Bornier à 4 bornesAlimentation 24 V CC
EPM−H505)
EPM−H507)
92
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 93
Validité :
... aux unités de commande EPM−H505 et EPM−H507 à partir de la version suivante (voir plaque signalétique) :
TypeEPM−H505
Série d’appareils
EPMUnité de commande
Version matérielle
Version logicielle
EPM−H507
1A10
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
93
Page 94
Historique du document
Nouveautés / Modifications
N° du matérielVersionPrécisions
.>Oh6.103/2010TD23Changement de raison sociale
132946716.006/2009TD23Nouvelle édition en raison de la nouvelle organisa-
132145725.004/2007TD23Nouveau nom de société : Lenze Digitec Controls
130365064.006/2005TD31Version série
004706422.007/2003TD23Révision complète du document (série EPM−H505)
004668711.003/2003TD23Première édition (tests de terrain)
0Fig. 0Tab. 0
tion de l’entreprise
GmbH
Conseil !
Les mises à jour de logiciels et les documentations relatives aux produits Lenze
sont disponibles dans la zone "Téléchargements" du site Internet :
Comment utiliser ces instructions de mise en service
1Avant−propos et généralités
Les unités de commande EPM−H505 et EPM−H507 permettent d’accéder aux
codes des variateurs de vitesse Lenze et de commander ces appareils de façon
conviviale. La communication est réalisée via Bus Système CAN.
Le logiciel "HMI Designer" de Lenze vous permet de réaliser une programmation
aisée de l’unité de commande.
1.1Comment utiliser ces instructions de mise en service
ƒ Les présentes instructions de mise en service permettent d’utiliser en
toute sécurité les unités de commande EPM−H505 et EPM−H507.
ƒ Toute personne utilisant les unités de commande EPM−H505 et EPM−H507
doit pouvoir consulter ces instructions à tout instant et est tenue de
respecter les indications et consignes correspondantes.
ƒ Le document des instructions de mise en service doit être complet et
lisible, en toute circonstance.
1.2Terminologie
TermeUtilisé dans le présent document pour désigner
Variateur de vitesse les convertisseurs de fréquence 8200 vector et 9300 vector, et les
1 unité de commande EPM−H505 ou
EPM−H507
1 documentation "Instructions de mise en
service"
4 colliers de fixation
4 vis M4 × 35 mm
1 joint
1 bornier à 4 bornes pour le raccordement
à l’alimentation CC
1 bornier à 5 bornes pour le raccordement
au Bus Système CAN
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Vérifier à la réception que l’équipement livré est
conforme au bon de livraison. Aucune réclamation ne
pourra être formulée ultérieurement.
En cas de
l dégâts visibles occasionnés par le transport :
réclamation immédiate auprès du transporteur ;
l vices apparents/équipement incomplet :
réclamation immédiate auprès de l’agence Lenze
concernée.
97
Page 98
1
Avant−propos et généralités
Consignes utilisées
1.4Consignes utilisées
Pour indiquer des risques et des informations importantes, la présente
documentation utilise les mots et symboles suivants :
Consignes de sécurité
Présentation des consignes de sécurité
Danger !
(Le pictogramme indique le type de risque.)
Explication
(L’explication décrit le risque et les moyens de l’éviter.)
Pictogramme et mot associéExplication
Danger !
Danger !
Stop !
Consignes d’utilisation
Situation dangereuse pour les personnes en raison
d’une tension électrique élevée
Indication d’un danger imminent qui peut avoir pour
conséquences des blessures mortelles ou très graves en
cas de non−respect des consignes de sécurité
correspondantes
Situation dangereuse pour les personnes en raison d’un
danger d’ordre général
Indication d’un danger imminent qui peut avoir pour
conséquences des blessures mortelles ou très graves en
cas de non−respect des consignes de sécurité
correspondantes
Risques de dégâts matériels
Indication d’un risque potentiel qui peut avoir pour
conséquences des dégâts matériels en cas de
non−respect des consignes de sécurité correspondantes
98
Pictogramme et mot associéExplication
Remarque
importante !
Conseil !
Remarque importante pour assurer un fonctionnement
correct
Conseil utile pour faciliter la mise en oeuvre
Référence à une autre documentation
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
Page 99
Spécifications techniques
Caractéristiques générales et conditions d’utilisation
2Spécifications techniques
2.1Caractéristiques générales et conditions d’utilisation
Caractéristiques générales
Conformité et homologation
Conformité
CE2004/108/CEDirective CEM
Homologations
ULcULusUnderwriter Laboratories Inc. (File−No. E189179)
Protection des personnes et protection de l’appareil
Indice de protection
CEM
Normes appliquées
pour les valeurs
limites
EN 61000−6−4
(2007)
EN 61000−6−2
(2005)
Conditions d’utilisation
IP65 (à l’avant)
Perturbations radioélectriques. Restriction
d’utilisation : en environnement résidentiel, le respect
des exigences de protection n’est pas garanti.
Protection contre les parasites. Restriction
d’utilisation : en environnement résidentiel, le respect
des exigences de protection n’est pas garanti.
2
Conditions ambiantes
Conditions climatiques
Stockage−20 ... +60 °C
Transport−20 ... +60 °C
Fonctionnement0 ... +50 °C
Humidité
admissible
Conditions de montage
Poids
EDBPM−H505 DE/EN/FR 6.1
<85 %, sans condensation
1,4 kg
99
Page 100
2
Spécifications techniques
Caractéristiques électriques
2.2Caractéristiques électriques
DomaineDonnées
EcranType
Ecran tactileMatrice 20 × 16 (16 × 15 pixel
Résolution320 × 240 pixel
Taille d’affichage115,2 × 86,4 mm
Lignes
Taille de
caractère
PolicesPolices programmables, polices
Réglage du contrasteVia logiciel
Rétro−éclairageTube CCFL
l Durée de vie mini à 25°C15000 h
Heure
Raccordemen
t électrique
Réseau
MémoireEPM−H505
Interfaces
EPM−H505Horloge logiciel
EPM−H507Horloge matériel, sauvegarde via
Alimentation CC24 V CC (+18 ... 32 V)
Puissance absorbée10 W pour 24 V CC
ProtocoleBus Système CAN
Support de communicationDIN ISO 11898
Topologie du réseauLigne (fermée des deux extrémités