Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Page 3
F2
F3
F1
F13
F14F4F15F5F16F6F17F7F18F8F19F9F20
Alarm
F12
F23
Ack All
Help
F24
Infoshift
Ack
Space
ABC
· ±
0
Bus Error
VWX
MNO
DEF
BatteryPower
F10
F11
F21
F22
YZ-
+/=
7
8
9
STU
PQR
5
6
4
JKL
GHI
1
3
2
Spare
PgUp
Clr
Esc
PgDN
Enter
back-up card
0
N.C.
0 VDC
234
+24 VDC
1
V-
1
1
CAN-
234
Shield
CAN+
N.C.
5
fuse 800 mA
MSP
2
h410_018
Page 4
Legende zur Übersicht
Pos.BeschreibungFunktion
Klemmenleiste 4−poligDC−Spannungsversorgung 24 V
Klemmenleiste 5−poligSystembus (CAN)
DB25 BuchseSerieller Port (MSP) für PC oder SPS
4
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 5
Diese Dokumentation ist gültig für ...
... die Bedieneinheit EPM−H410 ab der Typenschildbezeichnung:
TypEPM−H4101B10
Produktreihe
EPMBedieneinheit
Hardwarestand
Softwarestand
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
5
Page 6
Dokumenthistorie
Was ist neu / was hat sich geändert?
MaterialnummerVersionBeschreibung
.;.]4.109/2012TD00Aktualisierung
132613604.006/2009TD23Umfirmierung
004572823.008/2002TD23Umfirmierung
004184232.008/2001TD23Komplette Überarbeitung zur Serie
004141591.003/2000TD23Erstauflage zum Feldtest
0Abb. 0Tab. 0
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
Mit der Bedieneinheit können Sie auf Codestellen von Lenze Antriebsreglern,
Servo PLC 9300 und Drive PLC zugreifen und diese auf komfortable Weise steuern. Die Kommunikation erfolgt über Systembus (CAN).
Mit der Lenze−Software »HMI Designer« lässt sich die Programmierung der Bedieneinheit einfach realisieren.
1.1Über diese Betriebsanleitung
ƒ Die vorliegende Betriebsanleitung dient dem sicheren und fehlerfreien
Arbeiten an und mit der Bedieneinheit.
ƒ Alle Personen, die an und mit der Bedieneinheit arbeiten, müssen bei ihren
Arbeiten die Betriebsanleitung verfügbar haben und die für sie relevanten
Angaben und Hinweise beachten.
ƒ Die Betriebsanleitung muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem
Zustand sein.
1.2Verwendete Begriffe
BegriffIm folgenden Text verwendet für
AntriebsreglerLenze Frequenzumrichter 8200 vector und 9300 vector,
Lenze Servo−Umrichter 9300 und 9400
HMIHuman Machine Interface
Vorwort und Allgemeines
Über diese Betriebsanleitung
1
1.3Lieferumfang
LieferumfangWichtig
l 1 Bedieneinheit EPM−H410 (ohne Batterie)
l 1 Betriebsanleitung
l 6 Sechskantmuttern M4
l 6 U−Scheiben M4
l 1 Klemmenleiste 4polig, für Anschluss DC−
Spannungsversorgung
l 1 Klemmenleiste 5polig für Anschluss Sy-
stembus (CAN)
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort,
ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Lenze keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
l erkennbare Transportschäden sofort beim
Anlieferer.
l erkennbare Mängel/Unvollständigkeit so-
fort bei der zuständigen Lenze−Vertretung.
9
Page 10
1
Vorwort und Allgemeines
Verwendete Hinweise
1.4Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine
Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden
Maßnahmen getroffen werden.
10
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 11
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
2Technische Daten
2.1Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Allgemeine Daten
Konformität und Approbation
Konformität
CE
Approbation
ULcULusUnderwriter Laboratories Inc. (File−No. E189179)
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart
EMV
Angewandte Normen
zu Grenzwerten
Einsatzbedingungen
2004/108/EGEMV−Richtlinie
IP65 (frontseitig)
EN 61000−6−4
(2007)
EN 61000−6−2
(2005)
Störaussendung. Nutzungsbeschränkung: Die Einhaltung der Schutzanforderungen in Wohngebieten ist
nicht gewährleistet.
Störfestigkeit. Nutzungsbeschränkung: Die Einhaltung der Schutzanforderungen in Wohngebieten ist
nicht gewährleistet.
Technische Daten
2
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung−20 ... +60 °C
Transport−20 ... +60 °C
Betrieb0 ... +50 °C
Feuchtebean-
spruchung
Montagebedingungen
Gewicht
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
<85 %, keine Betauung
1.5 kg
11
Page 12
2
Technische Daten
Elektrische Daten
2.2Elektrische Daten
BereichWerte
Display
Elektrischer Anschluss
Netzwerk:
Systembus (CAN)
Speicher
Schnittstellen
Batterie (nicht im
Lieferumfang)
Typ
Darstellungsformatgrafisch
Auflösung240 × 64 Pixel
Sichtbare Größe132.0 × 39.0 mm
Zeilen × Zeichen
dreifache Zeichengröße 12.7 × 17.0 mm, Text: 24 × 32 Pixel
Fontsprogrammierbar
Kontrasteinstellungüber Tastatur
HintergrundbeleuchtungLED
DC−SpannungsversorgungDC 24 V (+18 ... 32 V)
Leistungsaufnahme11 W bei DC 24 V
AbsicherungFeinsicherung Æ5 × 20 mm, 800 mA / F
Protokoll
KommunikationsmediumDIN ISO 11898
Netzwerk−TopologieLinie (beidseitig abgeschlossen mit 120 W)
Systembus−TeilnehmerMaster oder Slave
max. Anzahl Teilnehmer63
Baudrate [kBit/s]20501252505001000
max. Buslänge [m]25001000 5002508025
Anwenderprogramm512 kB
Datenspeicher
(energieabhäng, nur mit interner Pufferbatterie verwendbar)
Anzeigen Alarmregister
Bedienseite
Blattvorschub auf dem Druk-
ker
Die generelle Seitennummer
auf Null setzen
Hardcopy
Hilfe der Seite
Passwort ändern
Passwort Login
Passwort Logout
Pipeline laufen lassen
Projekt beenden
Projektinformationen anzei-
gen
Report
Rezept an das Gerät senden
Rezept aus Datenspeicher la-
den
Rezept im Datenspeicher sichern
Rezept löschen
Rezept vom Videopuffer an
das Gerät senden
Rezept−Verzeichnis anzeigen
[Anzahl]512 byte/
/40
2)
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
13
Page 14
2
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
WerteBeschreibung
BefehleSequenz−Verzeichnis anzei-
Bit−Passwort[Bit]8
Bitmap−Bildverzeichnis[Funktion]vorhanden
Bogen[Funktion]vorhanden
Datenfeld[Funktion]vorhanden
Der Rezeptstruktur zugeordnete System−Variablen[Funktion]vorhanden
Direktbefehl mit
Wert−Struktur
Druck[Funktion]vorhanden
Druckseiten (Total/Felder pro Seite)[Anzahl]1024/128
Dynamische Bitmaps (mit Bitgruppen−Struktur, Ein-
zelbit−Struktur oder Wert−Struktur)
Dynamische Texte (mit Bitgruppen−Struktur, Einzelbit−Struktur oder Wert−Struktur)
E−Tasten[Funktion]vorhanden
Einer Sequenz zugeordnete LEDs[Funktion]vorhanden
Etiketten[Funktion]vorhanden
F−Tasten[Funktion]vorhanden
Feld Uhr mit Sekunden[Funktion]vorhanden
Feld Uhr ohne Sekunden[Funktion]vorhanden
FunktionBit permanent setzen[Funktion]vorhanden
gen
Sprache ändern
Trendpuffer leeren
Vom Gerät empfangenes Re-
zept im Datenspeicher sichern
Vom Gerät empfangenes Rezept im Puffer sichern
ABZIEHEN[Funktion]vorhanden
EINGEBEN
ODER
UND
XOR
ZUFÜGEN
Bit permanent zurücksetzen
Bitumkehr
Direktbefehl mit Wert−Struk-
tur
Echtzeitbit setzen
Echtzeitbit zurücksetzen
Im Gerät gespeicherte Trends
lesen
[Funktion]vorhanden
[Anzahl]1024
[Anzahl]1024
1)
1)
14
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 15
Technische Daten
Elektrische Daten
Eigenschaften der Bedieneinheit
WerteBeschreibung
FunktionInterner Befehl[Funktion]vorhanden
Keine
Lesen der automatisch abge-
tasteten Trends neu starten
Lesen der automatisch abgetasteten Trends stoppen
1n. c.
2Tx RS232 OUT
3Rx RS232 IN
4RTS RS232 OUT
5CTS RS232 IN
6n. c.
7Signal GND
8n. c.
9 ... 16Signale werden nicht ausgewertet
17n. c.
18Signal wird nicht ausgewertet
19 ... 21n. c.
22 ... 25Signale werden nicht ausgewertet
n.c.Nicht angeschlossen
h410_013
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
17
Page 18
2
Technische Daten
Abmessungen
2.3Abmessungen
b
F2
F3
F1
F13
F14F4F15F5F16F6F17F7F18F8F19F9F20
F12
F24
F23
Alarm
Infoshift
AckAll
Help
Ack
Abb. 2−2 Abmessungen
a [mm]b [mm]d [mm]e [mm]
252.0196.05.060.0
2.4Einbauausschnitt
a
BusError
BatteryPower
F10
F11
F21
F22
YZ-
· ±
VWX
Space
7
8
PQR
MNO
5
4
ABC
DEF
GHI
0
1
2
PgUp
+/=
9
STU
6
JKL
3
Clr
Spare
Esc
PgDN
Enter
d
e
h410_001
c
a
e
18
b
d
f
Æ k
e
h
gg
h410_002
Abb. 2−3 Einbauausschnitt
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]f [mm]g [mm]h [mm]k [mm]
232.0178.0242.0186.029.0120.0116.05.04.5
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 19
3Mechanische Installation
3.1Bedieneinheit beschriften
Stop!
Vor dem Öffnen des Gehäuses Spannungsversorgung abschalten!
Die Bedieneinheit kann mit auswechselbaren Schildern beschriftet werden.
ƒ Die Schilder sind nur bei ausgebauter Bedieneinheit zugänglich.
ƒ Beschriften Sie die Schilder, bevor Sie die Bedieneinheit in die Einbautafel
montieren.
00
+24 VDC
0 VDC
N.C.
4
3
0
1
2
Shield
CAN+
V-
CAN-
1
234
Mechanische Installation
Bedieneinheit beschriften
back-up card
fuse 800 mA
N.C.
5
MSP
3
Abb. 3−1 Gehäusedeckel abnehmen
1. Schrauben lösen und Gehäusedeckel abnehmen.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
h410_008
19
Page 20
3
Mechanische Installation
Bedieneinheit beschriften
+
1
1
23
45
MSP
Abb. 3−2 Bedieneinheit beschriften
Kennzeichnung der Bedieneinheit
Tasten F1 ... F5
Tasten F6 ... F11
Tasten F12 ... F16
Tasten F17 ... F22
So beschriften Sie die Schilder:
2. Schild
, , , oder aus dem Schlitz ziehen und beschriften.
3. Anschließend beschriftetes Schild in den Schlitz schieben.
back-up card
00
h410_010
20
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0 VDC
N.C.
4
3
0
1
2
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
Abb. 3−3 Gehäusedeckel schließen
4. Gehäusedeckel aufsetzen, Schrauben eindrehen und festziehen.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
h410_008
Page 21
Mechanische Installation
Bedieneinheit einbauen
3
3.2Bedieneinheit einbauen
Die Maße für den Einbauausschnitt entnehmen Sie den technischen Daten.
( 18)
0
1. Bedieneinheit in den Einbauausschnitt schieben.
1
h410_003
2. U−Scheiben (6 Stück) aufstecken.
3. Muttern
festziehen.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
2
3
(6 Stück) auf die Gewindebolzen (6 Stück) drehen und
h410_012
21
Page 22
4
Elektrische Installation
Versorgungsspannung anschließen
4Elektrische Installation
Stop!
ƒ Beschädigung angeschlossener Geräte. Verbinden Sie den
PE−Leiter so wie es in der Abbildung dargestellt ist!
ƒ Bedieneinheit nur im spannungslosen Zustand verdrahten!
ƒ Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Bedieneinheit spannungsfrei,
um Beschädigungen an elektrischen Bauelementen zu
vermeiden.
ƒ Die Bedieneinheit und die Memory Cards enthalten
elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch
unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen können.
4.3.1Memory Card 4 MB
ƒ Auf diesen Speicherbaustein können Sie Ihr anwendungsspezifisch
konfiguriertes Projekt sichern und archivieren.
ƒ Sie können den Speicherbaustein mit dem gesicherten Projekt in eine
Bedieneinheit gleichen Typs einbauen, um das Projekt in diese
Bedieneinheit zu übertragen.
ƒ Die 4 MB Memory Card ist bei Lenze erhältlich unter der
Best.−Nr. EPZ−H210.
Gehäusedeckel abnehmen
back-up card
00
Abb. 4−4 Gehäusedeckel abnehmen
1. Schrauben lösen und Gehäusedeckel abnehmen.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0 VDC
N.C.
4
3
0
1
2
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
h410_008
25
Page 26
4
Elektrische Installation
Memory Card ein−/ausbauen
Memory Card 4 MB
Memory Card einbauen
l
Memory Card
4MB
1
+
Abb. 4−5 Memory Card einbauen
2
h410_011
1. Speicherbaustein mit dem Etikett sichtbar halten.
2. Nase
Abb. 4−6 Memory Card einrasten
des Speicherbausteins unter die Kante des Sockels schieben.
3
l
+
Memory Card
4MB
4
h410_014
3. Speicherbaustein an Pos. vorsichtig drücken, bis er unter die Klammer
einrastet.
26
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 27
Elektrische Installation
Memory Card ein−/ausbauen
Memory Card 4 MB
Memory Card ausbauen
4
l
+
Memory Card
4MB
Abb. 4−7 Memory Card ausbauen
1. Klammer zurückdrücken bis der Speicherbaustein hochspringt
2. Speicherbaustein vorsichtig entnehmen.
Gehäusedeckel schließen
back-up card
4
h410_015
00
Abb. 4−8 Gehäusedeckel schließen
1. Gehäusedeckel aufsetzen, Schrauben eindrehen und festziehen.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0 VDC
N.C.
4
3
0
1
2
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
h410_008
27
Page 28
5
Inbetriebnahme
Erstes Einschalten
5Inbetriebnahme
5.1Erstes Einschalten
Für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Verdrahtung des Systembus notwendig.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung ...
ƒ die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit und Kurzschluss,
ƒ ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
abgeschlossen ist.
28
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 29
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Bedieneinheit und PC verbinden
5
5.2Projekt in die Bedieneinheit übertragen
5.2.1Bedieneinheit und PC verbinden
Stop!
Die Verbindung zwischen PC und Bedieneinheit nur bei
ausgeschalteten Geräten herstellen!
+24 VDC
0 VDC
N.C.
1
4
2
3
V-
1
INPUT VOLTAGE: 18-32VDC 11 W
Shield
N.C.
CAN+
CAN-
4
5
2
3
back-up card
fuse 800 mA
MSP
Abb. 5−1 Bedieneinheit und PC verbinden
ƒ Download−Kabel EPZ−H110 an der Bedieneinheit auf MSP−Schnittstelle
und am PC auf COM1 oder COMx stecken.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
l
HMI Designer
1
0
h410_005
29
Page 30
5
Inbetriebnahme
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Projekt−Download
5.2.2Projekt−Download
Hinweis!
Im »HMI Designer« können Sie auswählen, ob mit dem Laden des
Projekts gleichzeitig die Firmware aktualisiert werden soll.
Die Firmware muss immer beim ersten Download eines Projekts in
die Bedieneinheit bzw. nach einem Update des Projektierungstool
»HMI Designer« aktualisiert werden.
Tipp!
Beispiel−Projekte für die Bedieneinheit finden Sie im
Projektierungstool »HMI Designer« unter Datei Öffnen...
Samples.
30
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 31
Inbetriebnahme
5
Projekt in die Bedieneinheit übertragen
Verbindung zum PC entfernen
BatteryPowerBusError
F1
F2
F3
F12
F13
F14F4F15F5F16F6F17F7F18F8F19F9F20
· ±
F24
F23
Space
Alarm
Infoshift
ABC
AckAll
Help
Ack
0
VWX
YZ-
7
8
PQR
MNO
5
4
DEF
GHI
1
1
F10
F11
F21
F22
PgUp
+/=
9
STU
6
JKL
2
Clr
Spare
Esc
PgDN
Enter
0
1
So übertragen Sie ein Projekt in die Bedieneinheit:
1. PC einschalten und Projektierungstool »HMI Designer« starten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschalten.
3. Wenn auf dem Display die Meldung Press Enter to Download" erscheint,
die Enter−Taste an der Bedieneinheit drücken.
Auf dem Display wird folgende Auswahl angezeigt:
– F1: MSP
– F2: Memory CARD (nur wenn die Karte eingebaut ist)
– ENTER: EXIT
4. F1−Taste
5. Wenn auf dem Display die Meldung Waiting for download from MSP"
erscheint, gewünschtes Projekt vom »HMI Designer« in die Bedieneinheit
laden.
drücken, für den Download über die MSP−Schnittstelle.
– Siehe Handbuch "HMI Designer − Erste Schritte".
– Während des Download wird PROGRAMMING MODE" angezeigt.
Nach dem Download ist die Bedieneinheit betriebsbereit und kann über den Systembus (CAN) mit den angeschlossenen Teilnehmern Daten austauschen.
5.2.3Verbindung zum PC entfernen
So entfernen Sie die Verbindung zum PC:
1. PC ausschalten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit abschalten.
3. Download−Kabel EPZ−H110 an der Bedieneinheit und am PC abziehen.
4. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschalten.
Die Bedieneinheit ist betriebsbereit.
H410_007
h410_007
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
31
Page 32
5
Inbetriebnahme
Statusmeldungen der Bedieneinheit
5.3Statusmeldungen der Bedieneinheit
Sie können jederzeit den Status der Bedieneinheit abfragen. Sie erhalten Informationen über:
ƒ Die serielle Schnittstelle (Serial)
ƒ Den Namen des geladenen Treibers (Driver)
ƒ Die Version des geladenen Treibers (Ver.)
ƒ Die Netzadresse der Bedieneinheit (Addr.)
ƒ Die zuletzt aufgetretene Störung (Error)
Sie möchten ...Drücken Sie die Tasten ...Beispiel
Aden Status der Bedieneinheit abfragen.
shift
2x
Port: MSP
Driver : CAN Lenze M
Ver: 1.01
Addr VT: NO ADDR
Error : NO ERROR
ENTER : Set Clock / Contrast
Bdie Statusanzeige schließen.
Clr
Esc
5.4Betriebsanzeigen an der Bedieneinheit
AnzeigeAnAusBlinkt
LED rotBus Error−Kein Kommunikations-
LED grün PowerVersorgungsspannung
LED gelbBatteryKapazität der internen
eingeschaltet
Batterie erschöpft
fehler
Keine Versorgungsspannung
Ausreichende Kapazität
der internen Batterie
Kommunikationsfehler am Systembus (CAN)
−
−
32
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 33
Inbetriebnahme
Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
5
5.5Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen
Sie möchten ...Drücken Sie die Tasten ...Beispiel
A
Datum/Uhrzeit und Kontrast am Display einstellen.
1. Statusmeldungen aufrufen.
2. Menü für Uhrzeit/Datum und Kontrast anwählen.
B
Datum/Uhrzeit einstellen.
1. Menü SET CLOCK" auswählen.
2. Menü anwählen.
3. Gewünschtes Feld anwählen.
4. Wert ändern.
5. Ggf. Schritt 3. und 4. wiederholen,
um weitere Werte zu ändern.
ƒ Wenn der Puffer des Alarmregisters voll ist, werden keine
weiteren Alarme gespeichert.
ƒ In »HMI Designer« können Sie Befehlsbereiche definieren, um
alle Alarme zu quittieren oder den Puffer des Alarmregisters zu
leeren.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 43
Bedienung
Hilfemeldung aufrufen
6
6.5Hilfemeldung aufrufen
ƒ Hilfemeldungen
– können Seiten oder Informationsmeldungen zugeordnet sein.
– enthalten nützliche Hinweise, die die Bedienung erleichtern.
– müssen im Projektierungstool »HMI Designer« programmiert worden
sein.
ƒ Die LED in der Taste
Sie möchten ...Drücken Sie die Tasten ... Beispiel
Aeine Hilfemeldung aufrufen.
Bdie Hilfemeldung schließen.
Help
blinkt, wenn eine Hilfemeldung vorhanden ist.
Help
Clr
Esc
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
43
Page 44
6
Bedienung
Daten sichern auf der Memory Card
6.6Daten sichern auf der Memory Card
ƒ Auf diesen Speicherbaustein können Sie Ihr anwendungsspezifisch
konfiguriertes Projekt sichern und archivieren.
ƒ Sie können den Speicherbaustein mit dem gesicherten Projekt in eine
Bedieneinheit gleichen Typs einbauen, um das Projekt in diese
Bedieneinheit zu übertragen.
ƒ Die folgende Bedienung steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn der
Speicherbausstein in die Bedieneinheit eingebaut ist. ( 25)
Sie möchten ...Drücken Sie die Tasten ...Beispiel
Aauf die Memory Card zugreifen.
l Tansfer Page wird angezeigt.
l Menü Flash Card" anwählen.
B
Funktion anwählen.
l BACKUP
– Projekt von der Bedieneinheit auf
den Speicherbaustein sichern.
l RESTORE
– Inhalt des Speicherbausteins auf
die Bedieneinheit übertragen.
l ERASE
– Inhalt des Speicherbausteins lö-
schen.
l EXIT
– Zurück zur Transfer Page.
Cdie Transfer Page verlassen.
shift
Enter
+
F2
F1
F2
F3
F4
Enter
H410 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check:OK
F1:MSP F2:FlashCARD ENTER:EXIT
Back-Up for: H410
Firmware presentProject present
H410 TRANSFER PAGE
FlashCARDMENU
F1:BACKUPF2:RESTORE
F3:ERASEF4:EXIT
44
F1:MSP F2:FlashCARD ENTER:EXIT
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 45
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
7Fehlersuche und Störungsbeseitigung
7.1Störungsmeldungen
Rufen Sie die Statusmeldungen der Bedieneinheit auf, um die zuletzt aufgetretene Störungsmeldung anzuzeigen. ( 32)
DisplayStörungUrsacheAbhilfe
NO ERRORKeine Stö-
PR ERRORFehlerhafter
COM BROKKommunika-
RESET ERROR
ASIC ERROR
SDO ERROR
rung
Datenaustausch
tion unterbrochen
Kommunikation mit
Systembus
(CAN) unterbrochen
−−
Verbindung zwischen Bedieneinheit und PC ist fehlerhaft
Serielles Datenkabel zwischen Bedieneinheit und PC
ist defekt oder nicht richtig
angeschlossen
l Fehlerhafte Verdrahtung
(z. B. Verpolung) des Systembus
l Fehlerhafte Parametrie-
rung der Schnittstelle
(Baudrate, Adresse, Identifier)
Störungsmeldungen
l Anschlüsse auf festen Sitz prü-
fen
l Leitung auf Beschädigung kon-
trollieren
l Sub−D−Stecker auf richtigen An-
schluss und festen Sitz prüfen
l Serielles Datenkabel austau-
schen
l Verdrahtung prüfen ( 23)
l Parametrierung prüfen
HMI Designer−Erste Schritte).
(
7
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
45
Page 46
8
Wartung
Interne Batterie wechseln
8Wartung
Die Bedieneinheit ist wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden. ( 11)
ƒ Reinigen Sie die Bedieneinheit mit denaturiertem Äthylalkohol.
ƒ Wenn Sie ein anderes Reinigungsmittel verwenden müssen, um
Verunreinigungen zu beseitigen, beachten Sie die Angaben in der Tabelle
im Kap. 9.1. ( 49)
8.1Interne Batterie wechseln
ƒ Eine geräteinterne Batterie sorgt dafür, dass Rezeptdaten und
Systemzeit/Datum der Bedieneinheit bei abgeschalteter
Spannungsversorgung erhalten bleiben.
ƒ Wenn die LED Battery" an der Bedieneinheit leuchtet, müssen Sie die
Batterie auswechseln.
ƒ Daten der Batterie:
– Lithium−Batterie 3 V, Æ19 mm, Typ: CR2032
ƒ Die Batterie gehört nicht zum Lieferumfang.
Stop!
ƒ Vor dem Öffnen des Gehäuses Spannungsversorgung
abschalten!
ƒ Um Datenverlust zu vermeiden, müssen Sie innerhalb
30 Minuten nach Entnahme der leeren Batterie eine neue
Batterie einsetzen.
46
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 47
Wartung
Interne Batterie wechseln
Gehäusedeckel abnehmen
back-up card
00
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0VDC
N.C.
4
3
0
1
2
Abb. 8−1 Gehäusedeckel abnehmen
1. Schrauben lösen und Gehäusedeckel abnehmen.
Batterie wechseln
2
+
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
8
h410_008
Abb. 8−2 Batterie wechseln
1. Bügel anheben und Batterie entnehmen
2. Bügel anheben und neue Batterie einlegen (Bügel ist Plus−Anschluss)
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
1
MSP
h410_009
47
Page 48
8
Wartung
Interne Batterie wechseln
Gehäusedeckel schließen
back-up card
00
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0VDC
N.C.
4
3
0
1
2
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
h410_008
Abb. 8−3 Gehäusedeckel schließen
1. Gehäusedeckel aufsetzen, Schrauben eindrehen und festziehen.
48
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 49
9Anhang
9.1Chemikalienbeständigkeit
Stop!
Die Bedien−Oberfläche ist wenig beständig gegen saure
Nahrungsmittel (z. B. Tomatensaft, Zitronensaft). Verschmutzungen
deshalb gleich entfernen, sonst kann die Oberfläche beschädigt
werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Beständigkeit der Bedien−Oberfläche (Tastatur,
Display, Touch Screen) gegen die genannten Chemikalien.
Für die Bedieneinheiten EPM−H5xx und EPM−H6xx bietet Lenze Schutzfolien an,
mit einer verbesserten Beständigkeit gegen die genannten Chemikalien.
Terminal block, 4−pole24V DC voltage supply
Terminal block, 5−poleSystem bus (CAN)
DB25 socketSerial port (MSP) for PC or PLC
54
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 55
This documentation applies to ...
... the EPM−H410 operating unit from nameplate data:
TypeEPM−H4101B10
Product range
EPMoperating unit
Hardware version
Software version
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
55
Page 56
Document history
What is new / what has changed?
Material numberVersionDescription
.;.]4.109/2012TD00Update
132613604.006/2009TD23Change of company name
004572823.008/2002TD23Change of company name
004184232.008/2001TD23Complete revision for series production
004141591.003/2000TD23First edition for field test
0Fig. 0Tab. 0
Tip!
Information and auxiliary devices related to the Lenze products can be found in
the download area at
The operating unit enables you to access codes of Lenze controllers,
9300 Servo PLCs and Drive PLCs and to control them in a comfortable way.
Communication takes place via the system bus (CAN).
The Lenze »HMI Designer« software makes programming of the operating unit
easy.
1.1About these Operating Instructions
ƒ These Operating Instructions serve to ensure safe and trouble−free
working on and with the operating unit.
ƒ All persons working on and with the operating unit must have these
Operating Instructions available and observe the information and notes
relevant for them.
ƒ These Operating Instructions must always be complete and perfectly
readable.
1.2Terminology used
TermUsed in this text for
ControllerLenze 8200 vector and 9300 vector frequency inverter, Lenze 9300
HMIHuman Machine Interface
and 9400 servo inverter
1
1.3Scope of supply
Scope of supplyImportant
l 1 EPM−H410 operating unit (without
battery)
l 1 Operating Instructions
l 6 M4 hexagon nuts
l 6 plain washers M4
l 1 terminal strip, 4−pole for connection of DC
voltage supply
l 1 terminal block, 5−pole, for system bus
(CAN) connection
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
After receipt of the delivery, immediately check
whether the items delivered match the
accompanying papers. Lenze does not accept
any liability for deficiencies claimed
subsequently.
Claim
l visible transport damage immediately to the
forwarder.
l visible deficiencies/incompleteness
immediately to your Lenze representative.
59
Page 60
1
Preface and general information
Notes used
1.4Notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to
indicate dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent
dangerous situations)
Pictograph and signal wordMeaning
Danger!
Danger!
Stop!
Application notes
Danger of personal injury through dangerous electrical
voltage.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of personal injury through a general source of
danger.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in
property damage if the corresponding measures are not
taken.
60
Pictograph and signal wordMeaning
Note!
Tip!
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 61
General data and operating conditions
2Technical data
2.1General data and operating conditions
General data
Conformity and approval
Conformity
CE
Approval
ULcULusUnderwriter Laboratories Inc. (File no. E189179)
Protection of persons and equipment
Enclosure
EMC
Applied standards for
limit values
Operating conditions
2004/108/ECEMC Directive
IP65 (front)
EN 61000−6−4
(2007)
EN 61000−6−2
(2005)
Noise emission. Restriction of use: Protection
requirements are not ensured in residential areas.
Noise immunity. Restriction of use: Protection
requirements are not ensured in residential areas.
Technical data
2
Ambient conditions
Climate
Storage−20 ... +60 °C
Transport−20 ... +60 °C
Operation0 ... +50 °C
Humidity
Mounting conditions
Weight
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
<85 %, without condensation
1.5 kg
61
Page 62
2
Technical data
Electrical data
2.2Electrical data
FieldValues
Display
Electrical
connection
Network:
System bus (CAN)
Memory
Interfaces
Battery (not
included in the
scope of supply)
Type
Display formatGraphical
Resolution240 × 64 pixels
Visible size132.0 × 39.0 mm
Lines × characters
Single character size 8 lines of 40 characters each
Double character size 4 lines of 20 characters each
Triple character size 2 lines of 10 characters each
Character size
Single character size 3.2 × 4.2 mm, text: 6 × 8 pixels
Double character size 6.5 × 8.5 mm, text: 12 × 16 pixels
Triple character size 12.7 × 17.0 mm, text: 24 × 32 pixels
FontsProgrammable
Contrast settingVia keyboard
Background illuminationLED
DC voltage supplyDC 24 V (+18 ... 32 V)
Power consumption11 W at DC 24 V
FusingMiniature fuse Æ5 × 20 mm, 800 mA / F
Protocol
Communication mediumDIN ISO 11898
Network topologyLine (terminated at both ends with 120 W)
System bus nodeMaster or slave
Max. number of stations63
Baud rate [kbps]20501252505001000
Max. bus length [m]25001000 5002508025
User program512 kB
Data memory
(energy−dependent, can
only be used with internal
back−up battery)
Memory card (optional)4 MB
Serial
MSP (DB25 socket)RS232, RS422, RS485, TTY−20mA
Backup of internal data and
real−time clock with date
LCD monochrome STN
CANopen
(CAL−based communication profile DS301)
128 kb
Lithium battery 3 V, Æ19 mm
Type: CR2032
62
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 63
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
2
2.2.1Features of the operating unit
DescriptionValues
Help for alarm messages[Number]1024
Alarms (total/active at the same time)[Number]1024/256
Alarm field[Function]Available
Alarm buffers[Number]256
Terminals (number/total bytes)[Number]64/512
Trends scanned by command
Automatic operations[Number]16
Backup/restore[Function]Available
Bar graph[Function]Available
Commands
Print alarm register
Display alarm register
Operating page
Sheet feed on printer
Set general page number to
zero
Hardcopy
Help for the page
Change password
Password login
Password logout
Run pipeline
End project
Display project information
Report
Send recipe to device
Load recipe from data
memory
Save recipe to data memory
Delete recipe
Send recipe from video
buffer to device
Display recipe index
Display sequence directory
Change language
Clear trend buffer
[Number]512 bytes/
[Function]Available
/40
2)
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
63
Page 64
2
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
ValuesDescription
Save recipe received from
device to data memory
Save recipe received from
device to buffer
Bit password[Bit]8
Bitmap image directory[Function]Available
Arc[Function]Available
Data field[Function]Available
System variables assigned to the recipe structure[Function]Available
Direct command
with value structure
Print[Function]Available
Printed pages (total/fields per page)[Number]1024/128
Dynamic bitmaps (with bit group structure, single
bit structure or value structure)
Dynamic texts (with bit group structure, single bit
structure or value structure)
E−keys[Function]Available
LEDs assigned to a sequence[Function]Available
Labels[Function]Available
F−keys[Function]Available
Clock field with seconds[Function]Available
Clock field without seconds[Function]Available
Function
SUBTRACT
ENTER
or
AND
XOR
ADD
Set bit permanently
Reset bit permanently
Reverse bit
Direct command with value
structure
Set real−time bit
Reset real−time bit
Read trends saved in the
device
Internal command
None
Restart reading the
automatically scanned
trends.
[Function]Available
[Number]1024
[Number]1024
[Function]Available
1)
1)
64
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 65
Technical data
Electrical data
Features of the operating unit
ValuesDescription
Stop reading the
automatically scanned
trends.
Macro
Sequence
Deactivate key
Equations[Number]32
Global configuration of E−keys[Function]Available
Global configuration of F−keys[Function]Available
Information messages[Total/active at the same
Internal registers[Number]4096 bytes
Headers/footers[total/fields per
Circles[Function]Available
Lines[Function]Available
Local configuration of E−keys[Function]Available
Local configuration of F−keys[Function]Available
Macro field[Number per page]16
Macros (total/commands ´ macro)[Number]1024/16
Message helps[Number]1024
Message field[Function]Available
Multilingual texts[Number of languages]8
Password levels[Number]10
Programmable fonts[Function]Available
Project images[Function]Available
Rectangles[Function]Available
Reports[Number]128
Recipes[Number/variables per
Recipe field for recipe structure[Function]Available
Pages[Number]1024
Help for pages[Number]1024
Sequence: any
Sequence: start/stop
Static bitmaps[Function]Available
System messages[Function]Available
Text lists[Function]Available
Timers[Number]16
Trend buffer[Number]128
Weekday field[Function]Available
Public variables for ESANET network[Number/total bytes]128/1024
1)
Guide value limited by the project size
2)
Limited by the memory size
Limiting value and linear
correction variables
Movement variables
(movable symbolic field)
Threshold variables
Numerical floating point
variables
Numeric variables (DEC, HEX,
BIN, BCD)
String variables (ASCII)
[Number per page]80
66
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 67
Technical data
Electrical data
Interface description
2
2.2.2Interface description
14
1
Fig. 2−1MSP DB25 socket
PinSignal
1n.c.
2Tx RS232 OUT
3Rx RS232 IN
4RTS RS232 OUT
5CTS RS232 IN
6n.c.
7GND signal
8n.c.
9 ... 16Signals are not evaluated
17n.c.
18Signal is not evaluated
19 ... 21n.c.
22 ... 25Signals are not evaluated
n.c.not connected
h410_013
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
67
Page 68
2
Technical data
Dimensions
2.3Dimensions
b
F2
F3
F1
F13
F14F4F15F5F16F6F17F7F18F8F19F9F20
F12
F24
F23
Alarm
Infoshift
AckAll
Help
Ack
Fig. 2−2Dimensions
a [mm]b [mm]d [mm]e [mm]
252.0196.05.060.0
2.4Mounting cutout
a
BusError
BatteryPower
F10
F11
F21
F22
YZ-
· ±
VWX
Space
7
8
PQR
MNO
5
4
ABC
DEF
GHI
0
1
2
PgUp
+/=
9
STU
6
JKL
3
Clr
Spare
Esc
PgDN
Enter
d
e
h410_001
c
a
e
68
b
d
f
Æ k
e
h
gg
h410_002
Fig. 2−3Mounting cutout
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]f [mm]g [mm]h [mm]k [mm]
232.0178.0242.0186.029.0120.0116.05.04.5
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 69
3Mechanical installation
3.1Labelling of operating unit
Stop!
Before opening the housing, switch off voltage supply!
Different labels can be attached to the keypad.
ƒ The labels are only accessible when the keypad is not built in.
ƒ Ensure to have the labels ready for use before inserting the keypad into
the mounting cut−out.
00
+24 VDC
0 VDC
N.C.
4
3
0
1
2
V-
CAN-
1
234
Shield
Mechanical installation
Labelling of operating unit
back-up card
fuse 800 mA
N.C.
CAN+
5
MSP
3
Fig. 3−1Take off the housing cover
1. Loosen bolts and remove housing cover.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
h410_008
69
Page 70
3
Mechanical installation
Labelling of operating unit
+
1
1
23
45
MSP
Fig. 3−2Keypad labelling
Labelling of the operating unit
Keys F1 ... F5
Keys F6 ... F11
Keys F12 ... F16
Keys F17 ... F22
For labelling, proceed as follows:
2. Remove plate
, , , , or from the slot and label it.
3. After the new label has been written, push it back into the slot.
back-up card
00
h410_010
70
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0 VDC
N.C.
4
3
0
1
2
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
Fig. 3−3Close housing cover
4. Replace the housing cover and tighten screws .
h410_008
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 71
Mechanical installation
Mounting of the operating unit
3
3.2 Mounting of the operating unit
The dimensions for the mounting cut−out can be found in the "Technical data"
( 68)
0
1. Push operating unit into the mounting cutout.
1
h410_003
2. Fit plain washers (6 items).
3. Screw nuts
them.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
2
3
h410_012
(6 items) onto the threaded bolts (6 items) and tighten
71
Page 72
4
Electrical installation
Supply voltage connection
4Electrical installation
Stop!
ƒ Damage of units connected. Connect the PE conductor as shown
in the figure!
ƒ Wire the operating unit only when no voltage is applied!
4.1Supply voltage connection
L1
N
PE
~
+18...32VDC
back-up card
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 11 W
CAN+
4
N.C.
5
fuse 800 mA
MSP
+24 VDC
0 VDC
N.C.
1
4
2
3
Shield
V-
CAN-
1
2
3
72
Fig. 4−1Supply voltage connection
Terminal assignment
TerminalIdentificationExplanation
1+24 VDCSupply voltage (DC +18 V ... 32 V)
20 VDCGND supply voltage, reference potential
3n.c.Not connected
4PE potential
h410_004
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 73
Electrical installation
Wiring of system bus (CAN)
4
4.2Wiring of system bus (CAN)
Principle structure
A
(H410)
1
ShieldCAN--VCAN+ N.C.
120
Fig. 4−2Wiring of system bus (CAN)
A
Node 1
1
Node 2
A
2
Node n
A
n
Connection
CG LO HI
A
2
CG LO HI
A
n
CG LO HICG LO
back-up card
HI
120
h410_006
CAN-GND
CAN-LO
CAN-HI
Fig. 4−3System bus (CAN) connection
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
4
N.C.
3
0 VDC
2
+24 VDC
1
INPUT VOLTAGE:18-32 VDC 11 W
Shield
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
4
5
2
3
fuse 800 mA
MSP
h410_019
73
Page 74
4
Electrical installation
Wiring of system bus (CAN)
Terminal assignment
Stop!
Connect a 120 W terminating resistor to the first and last bus device.
TerminalIdentificationExplanation
1V−GNDReference potential
2CAN−LOSystem bus LOW (data line)
3ShieldConnect the shield of the system bus cable
4CAN+HISystem bus HIGH (data line)
5n.c.Not connected
We recommend the use of CAN cables in accordance with ISO 11898−2:
CAN cable in accordance with ISO 11898−2
Cable typePaired with shielding
Impedance120 W (95 ... 140 W)
Cable resistance/cross−section
– are texts which appear because of a certain event (e.g. if an actual value
exceeds a limit).
– can only be called up as long as the triggering event is active.
– must have been programmed in the "HMI Designer" planning tool.
– can have a length of up to 5 lines × 30 characters (normal character
size).
ƒ The second to last line contains a programmable message field. This field
indicates the numerical value of the variable that has activated the
message.
ƒ The last line shows the date and time when the message was triggered.
ƒ The LED in the
Symbols and characters in the information messages
Symbols/characters used in the line for
You want to ...Press keys ...Example
Acall up an information message.
Info
key will flash if an information message is available.
date/time
*The information message has been called up for
HELPHelp is assigned to the information message.
Meaning
the first time
93)
(
Info
Druck uebersteigt
die Sicherheitsgrenze
select the next information message.
B
Cclose the information message.
90
shift
PgDN
+
Clr
Esc
125.5
13-09-2000 10:45aHELPPdDn
Temperatur uebersteigtPgUp
die Sicherheitsgrenze
1700
13-09-2000 10:45aHELP
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 91
Operation
Calling up alarm messages
6
6.4Calling up alarm messages
ƒ Alarm messages
– are texts which appear because of a certain event (e.g. if an actual value
exceeds a limit).
– must have been programmed in the "HMI Designer" planning tool.
– are chronologically saved in an alarm register with time and date
stamping.
– can have a length of up to 4 lines × 30 characters (normal character
size).
ƒ The second to last line contains a programmable message field. This field
indicates the numerical value of the variable that has activated the
message.
ƒ The last line shows the date and time when the message was triggered.
ƒ The LED in the
Symbols and characters used in alarm messages
Symbols 1)Characters used in the date/time
line
1)If an alarm message has been sent several times, the symbol indicates the message
shown last.
Alarm
key will flash if an alarm message is available.
>Alarm not acknowledged.
#Acknowledged alarm but alarm cause still
<Unacknowledged alarm but alarm cause no
HELPHelp is assigned to the alarm message. ( 93)
Meaning
present.
longer present.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
91
Page 92
6
Operation
Calling up alarm messages
You want to ...Press keys ...Example
Acall up an alarm message.
Bselect the next alarm message.
Cselect a further alarm message.
D
select the alarm register.
1. Call up one alarm message first
(see 6.4)
2. Select the alarm register.
– The alarm register logs all alarms
chronologically, with time and
date stamping.
– If "H" is displayed in the left
column, an alarm register has
been selected.
3. Select the next or previous alarm
message in the alarm register.
4. Close the alarm register and go back
to the alarm message.
ƒ If the alarm register buffer is full, no more alarms are saved.
ƒ Use the »HMI Designer« to define commands for acknowledging
all alarms or clearing the buffer of the alarm register.
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 93
Operation
Calling up help messages
6
6.5Calling up help messages
ƒ Help messages
– can be assigned to pages or information messages.
– contain useful notes to make handling easier.
– must have been programmed in the "HMI Designer" planning tool.
ƒ The LED in the
If you want to ...Press keys ...Example
Acall up a help message.
Bclose a help message.
Help
key will flash if a help message is available.
Help
Clr
Esc
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
93
Page 94
6
Operation
Saving data on the memory card
6.6Saving data on the memory card
ƒ You can save and archive your custom−designed configured project on this
memory chip.
ƒ You can mount the memory chip with the saved project in an operating
unit of the same type in order to transfer the project to this operating
unit.
ƒ The following operation is only provided to you if the memory module is
mounted in the operating unit. ( 75)
You want to ...Press keys ...Example
Aaccess the memory card.
l Tansfer page is shown.
l Select the Flash Card" menu.
B
Select the function.
l BACKUP
– Save project from the operating
unit on the memory chip.
l RESTORE
– Transfer contents of the memory
chip to the operating unit.
l ERASE
– Delete contents of the memory
chip.
l EXIT
– Back to the transfer page.
CExit the transfer page
shift
Enter
+
F2
F1
F2
F3
F4
Enter
H410 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check:OK
F1:MSP F2:FlashCARD ENTER:EXIT
Back-Up for: H410
Firmware presentProject present
H410 TRANSFER PAGE
FlashCARDMENU
F1:BACKUPF2:RESTORE
F3:ERASEF4:EXIT
94
F1:MSP F2:FlashCARD ENTER:EXIT
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 95
Troubleshooting and fault elimination
7Troubleshooting and fault elimination
7.1Fault messages
Call up the status messages of the operating unit to indicate the last fault
message. ( 82)
DisplayFaultCauseRemedy
NO ERRORNo fault−−
PR ERRORFaulty data
COM BROKCommunication
RESET ERROR
ASIC ERROR
SDO ERROR
exchange
interrupted
Communication
with system
bus (CAN)
interrupted
Connection between
operating unit and PC is
faulty
Serial data cable between
operating unit and PC is
defective or not correctly
connected
l Faulty wiring
(e.g. polarity) of the
system bus
l Faulty parameter
setting of interface
(baud rate, address,
identifier)
Fault messages
l Check connections for tight fit
l Check cable for damage
l Check correct connection and
tight fit of Sub−D plug
l Exchange serial data cable
l Check wiring ( 73)
l Check parameter setting
HMI Designer − Getting
(
started).)
7
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
95
Page 96
8
Maintenance
Battery replacement
8Maintenance
The operating unit is maintenance−free if all operating conditions described in
these Instructions are observed. ( 61)
ƒ Clean the operating unit with denatured ethyl alcohol.
ƒ If you use any other cleaning agents, please observe the information
given in the table in chapter 9.1. ( 99)
8.1Battery replacement
ƒ A device−internal battery renders it possible to keep recipe data and the
system time/date of the operating unit stored if the voltage supply is
switched off.
ƒ If the Battery" LED on the operating unit is lit, you have to replace the
battery.
ƒ Data of the battery:
– Lithium battery 3 V, Æ19 mm, type: CR2032
ƒ The battery is not included in the scope of supply.
Stop!
ƒ Switch off the voltage supply before opening the housing!
ƒ The battery must be replaced within 30 minutes to avoid data
loss.
96
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 97
Maintenance
Battery replacement
Take off the housing cover
back-up card
00
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0VDC
N.C.
4
3
0
1
2
Fig. 8−1Take off the housing cover
1. Loosen bolts and remove housing cover.
Battery replacement
2
+
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
8
h410_008
Fig. 8−2Battery replacement
1. Lift bracket and remove battery
2. Lift bracket and insert new battery (bracket is the positive terminal)
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
1
MSP
h410_009
97
Page 98
8
Maintenance
Battery replacement
Close housing cover
back-up card
00
fuse 800 mA
Shield
+24 VDC
0VDC
N.C.
4
3
0
1
2
N.C.
CAN+
V-
CAN-
1
234
5
MSP
h410_008
Fig. 8−3Close housing cover
1. Replace the housing cover and tighten screws .
98
EDBPM−H410 DE/EN/FR 4.1
Page 99
9Appendix
9.1Chemical resistance
Stop!
The resistance of the operating unit’s surface against acid food
(e.g. tomato juice, lemon juice) is low. For this reason remove
soilings immediately, otherwise the surface may be damaged.
The following table shows the resistance of the surfaces (keyboard, display,
touchscreen) to the listed chemicals.
For EPM−H5xx and EPM−H6xx operating units, Lenze offers protective foils with
an improved resistance against the listed chemicals.