Diese Dokumentation enthält ...
ƒ Informationen zur mechanischen Installation des Automatisierungsmoduls;
ƒ Informationen zur Bedienung und Parametrierung des Automatisierungsmoduls;
ƒ Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen;
ƒ Angaben über Versionsstände der zu verwendenden Lenze Grundgeräte;
ƒ Technische Daten.
Informationen zur Gültigkeit
Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte:
Automatisierungsmodul
Keypad XTEMZ9371BC3A20
Keypad XT mit Handterminal
Zielgruppe
Diese Dokumentation wendet sich an Personen, die das beschriebene Produkt nach Projektvorgabe installieren und in Betrieb nehmen.
Typenbezeichnungab Hardwarestandab Softwarestand
E82ZBBXC3A20
Tipp!
Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden
Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
6
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Information:
InformationsartAuszeichnungBeispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
DezimaltrennzeichenPunktEs wird generell der Dezimalpunkt
Symbole
Seitenverweis
verwendet.
Beispiel: 1234.56
Verweis auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informationen
16 = siehe Seite 16
Beispiel:
1
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
7
1Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
8
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
9
2Sicherheitshinweise
Restgefahren
2Sicherheitshinweise
Restgefahren
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Restgefahren in der Dokumentation des
Grundgeräts.
Gefahr!
Parametersätze übertragen zu Grundgeräten der Reihe 9300
Während der Übertragung der Parameter vom Keypad zum Grundgerät
können die Steuerklemmen undefinierte Zustände annehmen!
Deshalb unbedingt vor der Übertragung die Stecker X5 und X6 am Grundgerät
abziehen. Dadurch stellen Sie sicher, dass das Grundgerät gesperrt ist und alle
Steuerklemmen den definierten Zustand "LOW" haben.
Hinweis!
Entfernen Sie das Keypad nicht vom Grundgerät, solange "BUSY" in der
Anzeige steht!
Sonst reagiert das Grundgerät mit einer Fehlermeldung.
10
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Produktbeschreibung
Funktion
3Produktbeschreibung
Funktion
Mit dem Keypad können Sie über eine Tastatur mit den Lenze−Grundgeräten kommunizieren.
Sie können
ƒ parametrieren
ƒ steuern (z. B. sperren und freigeben)
ƒ Betriebsdaten anzeigen
ƒ Sollwerte vorgeben
ƒ Parametersätze zu anderen Grundgeräten übertragen
Hinweis!
Sie können das Keypad auch bei laufendem Antrieb an das Grundgerät
anschließen oder es vom Grundgerät entfernen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Automatisierungsmodul ...
ƒ ist eine Zubehör−Baugruppe, die mit folgenden Lenze Grundgeräten eingesetzt
Menü−EbeneMenü−NummerAnzeige nur aktiv bei Betrieb mit
Code−EbeneVierstellige Code−Nummer
Parameter wird sofort übernommen Grundgerät arbeitet sofort mit
Parameter muss bestätigt werden
mit
stätigt werden mit
Inhalte der Menüs, Bedeutung der
Codes und Parameter
In der Betriebsebene Anzeige von
C0004 in % und der aktiven Störung
dem neuen Parameterwert
Grundgerät arbeitet mit dem
neuen Parameterwert, nachdem
bestätigt wurde
Grundgerät arbeitet mit dem
neuen Parameterwert, nachdem
der Regler wieder freigegeben
wurde
auswählen
codes ändern
Grundgeräten der Reihen
8200 vector oder 8200 motec
16
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Beschreibung der Anzeige−Elemente
Bedienung
Nummer
aktive EbeneBedeutungErläuterung
Menü−EbeneUntermenü−NummerAnzeige nur aktiv bei Betrieb mit
Code−EbeneZweistellige Subcode−Nummer
Parameterwert
Parameterwert mit Einheit
Cursor
In der Parameter−Ebene kann die Ziffer über dem Cursor direkt geändert
werden
Funktionstasten
Beschreibung siehe folgende Tabelle
Grundgeräten der Reihen
8200 vector oder 8200 motec
6
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
17
6
Bedienung
Beschreibung der Funktionstasten
Beschreibung der Funktionstasten
Hinweis!
Tastenkombinationen mit :
drücken und halten, dann zweite Taste zusätzlich drücken.
Taste
Menü−EbeneCode−EbeneParameter−EbeneBetriebs−Ebene
!
Im Menü "Short setup" vordefinierte
Konfigurationen la-
1)
den
Wechseln zwischen
Menüpunkten
Schnell wechseln
zwischen Menüpunkten
Wechseln zwischen Hauptmenü, Untermenüs und Code−Ebene
Wechseln in die Parameter−Ebene
Codenummer ändern
Codenummer
schnell ändern
"Funktion der Taste # aufheben, die LED in der Taste erlischt
#
1)
Nur aktiv bei Betrieb mit Grundgeräten der Reihen 8200 vector oder 8200 motec
Regler sperren, die LED in der Taste leuchtet
Störung zurücksetzen (TRIP−Reset):
1. Störungsursache beseitigen
2. # drücken
3. " drücken
Funktion
Wechseln in die Betriebs−Ebene
Parameter übernehmen, wenn
SHPRG oder
SHPRG angezeigt
wird
Ziffer über Cursor
ändern
Ziffer über Cursor
schnell ändern
Cursor nach rechts
Cursor nach links
Wechseln in die Code−Ebene
18
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Parameter ändern und speichern
7Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Parameter ändern und speichern
Alle Parameter, mit denen Sie den Antriebsregler parametrieren oder überwachen können,
sind in sogenannten Codes gespeichert. Die Codes sind numeriert und in der Dokumentation mit einem "C" gekennzeichnet. In einigen Codes sind die Parameter in numerierten
Subcodes" gespeichert, damit die Parametrierung übersichtlich bleibt (z. B.: C0517 User−
Menü).
Die Codes sind ausführlich beschrieben im Systemhandbuch des Antriebsreglers.
Hinweis!
Ihre Einstellungen in den Menüs werden immer im Parametersatz 1
gespeichert.
Wenn Sie Einstellungen in den Parametersätzen 2, 3 oder 4 speichern wollen,
können Sie dazu zwei Menüs benutzen:
ƒ Im Menü 2 "Code list" können Sie auf alle verfügbaren Codes direkt
zugreifen.
ƒ Im Menü 7 "Param managm" können Sie den Parametersatz 1 in die
anderen Parametersätze kopieren.
– Beachten Sie, dass beim Kopieren die "eigene Grundeinstellung" mit
den Einstellungen des Parametersatzes 1 überschrieben wird!
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
19
7Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Parameter ändern und speichern
SchrittTastenfolgeAktion
1.Menü auswählen
2.In die Code−Ebene wechseln
3.Code oder Subcode auswählen
4.In die Parameter−Ebene wechseln
5.Wenn SHPRG angezeigt wird,
Regler sperren
6.
Parameter ändern
A
B
!
#
!
7.
Geänderten Parameter übernehmen
Anzeige SHPRG oder SHPRG
Anzeige
8.Ggf. Regler freigeben
9.
In die Code−Ebene wechseln
10. Weitere Parameter ändern"Schleife" wieder bei Schritt 1. oder
−Der Parameter wurde sofort übernom-
"
A
B
Mit den Pfeiltasten das gewünschte
Menü auswählen
Anzeige erster Code im Menü
Anzeige des aktuellen Parameterwerts
Der Antrieb trudelt aus
Cursor unter die zu ändernde Ziffer bewegen
Ziffer ändern
Ziffer schnell ändern
Änderung bestätigen, um den Parameter
zu übernehmen
Anzeige "OK"
men
Der Antrieb läuft wieder
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige des Code mit geändertem Parameter
Schritt 3. beginnen
20
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Parametersätze übertragen
Parametersätze übertragen
Mit dem Keypad können Sie einfach Parameter−Einstellungen von Grundgerät zu Grundgerät kopieren.
Dazu benutzen Sie das Menü 7 "Param managm":
Parametersätze vom Grundgerät in das Keypad kopieren
anderen Funktionsmodulen oder Grundgerät
ohne Funktionsmodul
7.Kopieren starten
8.
In die Code−Ebene wechseln
9.Regler freigeben
A
B
"
PAR1 und FPAR1 kopieren:
ð "71" "Key−>FP1&PAR1" einstellen
PAR2 und FPAR1 kopieren:
ð "72" "Key−>FP1&PAR2" einstellen
PAR3 und FPAR1 kopieren:
ð"73" "Key−>FP1&PAR3" einstellen
PAR4 und FPAR1 kopieren:
ð"74" "Key−>FP1&PAR4" einstellen
PAR1 kopieren:
ð "11" "Keypad−>PAR1" einstellen
PAR2 kopieren:
ð "12" "Keypad−>PAR2" einstellen
PAR3 kopieren:
ð "13" "Keypad−>PAR3" einstellen
PAR4 kopieren:
ð "14" "Keypad−>PAR4" einstellen
Die ausgewählten Parametersätze werden in das Grundgerät oder in das Funktionsmodul kopiert.
"LOADING..." wird angezeigt.
Wenn "LOADING..." erlischt, ist das Kopieren beendet.
herstellen im gewählten
Parametersatz des
Grundgeräts
l Parametersatz (FPAR1) in das Feldbus−Funktionsmodul laden:
– Lieferzustand wieder-
herstellen im Feldbus−
Funktionsmodul
#
!
Der Antrieb trudelt aus
Mit den Pfeiltasten in das Untermenü
"Load/Store" wechseln
Anzeige C0002 "Param managm"
Anzeige "0" und "READY"
Die im Grundgerät oder im Funktionsmodul gespeicherten Einstellungen werden
überschrieben.
PAR1 laden:
ð "1" "Keypad−>PAR1" einstellen
PAR2 laden:
ð "2" "Keypad−>PAR2" einstellen
PAR3 laden:
ð "3" "Keypad−>PAR3" einstellen
PAR4 laden:
ð "4" "Keypad−>PAR4" einstellen
FPAR1 laden:
ð "31" "Keypad−>FPAR1" einstellen
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
25
7
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Lieferzustand wiederherstellen
l Parametersätze (PARx und FPAR1) laden:
– Lieferzustand wieder-
herstellen im gewählten
Parametersatz des
Grundgerätes und im
Feldbus−Funktionsmodul
7.Kopieren starten
8.
In die Code−Ebene wechseln
9.Regler freigeben
A
B
"
AktionTastenfolgeSchritt
PAR1 und FPAR1 laden:
ð "61" "Key−>FP1&PAR1" einstellen
PAR2 und FPAR1 laden:
ð "62" "Key−>FP1&PAR2" einstellen
PAR3 und FPAR1 laden:
ð"63" "Key−>FP1&PAR3" einstellen
PAR4 und FPAR1 laden:
ð"64" "Key−>FP1&PAR4" einstellen
Die ausgewählten Parametersätze werden in das Grundgerät oder in das Funktionsmodul geladen.
"LOADING..." wird angezeigt.
Wenn "LOADING..." erlischt, ist das Laden
beendet.
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0002 "Param managm"
Der Antrieb läuft wieder
26
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Passwortschutz aktivieren/aufheben
Passwortschutz aktivieren/aufheben
Hinweis!
ƒ Bei aktivem Passwortschutz (C0094 = 1 ... 9999) haben Sie nur noch freien
Zugriff auf das User−Menü.
ƒ Um in die anderen Menüs zu gelangen, müssen Sie zuerst das Passwort
eingeben.
ƒ Beachten Sie, dass beim Übertragen der Parametersätze auf andere
Grundgeräte auch die passwortgeschützten Parameter überschrieben
werden. Das Passwort wird ebenfalls übertragen.
ƒ Vergessen Sie nicht Ihr Passwort! Wenn Sie das Passwort vergessen haben,
können Sie es nur über PC oder über ein Bus−System zurücksetzen!
Passwortschutz aktivieren
Schritt
1.Im Menü 2 "Code list" das Untermenü 2.1 "ALL" auswählen
2.In die Code−Ebene wechseln
3.C0094 auswählen
4.In die Parameter−Ebene wechseln
5.
Passwort einstellen
6.
In die Code−Ebene wechseln
7.In das Menü 1 "USER−Menu"
wechseln
Der Passwortschutz ist jetzt aktiv:
l Immer wenn Sie das User−Menü verlassen wollen, wird "Enter password" angezeigt.
l Wenn Sie das richtige Passwort eingeben und mit bestätigen, sind wieder alle Menüs
frei zugänglich.
TastenfolgeAktion
!
A
B
A
B
! !
Mit den Pfeiltasten in das Untermenü
"ALL" wechseln
Anzeige Code C0001 "Setpt setup"
Anzeige Code C0094 "User password"
Anzeige "0" (kein Passwortschutz)
Passwort auswählen (1 ... 9999)
Passwort bestätigen
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0094 und "User password"
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
27
7
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Passwortschutz aktivieren/aufheben
Passwortschutz aufheben
SchrittTastenfolgeAktion
1.User−Menü verlassen
2.Das Passwort wird abgefragt"Enter password"wird angezeigt
3.
Passwort eingeben
4.Im Menü 2 "Code list" das Untermenü 2.1 "ALL" auswählen
5.In die Code−Ebene wechseln
6.C0094 auswählen
7.In die Parameter−Ebene wechseln
8.
Passwort zurücksetzen
9.
In die Code−Ebene wechseln
Der Passwortschutz ist jetzt aufgehoben. Alle Menüs sind wieder frei zugänglich.
A
B
A
B
A
B
Gespeichertes Passwort eingeben
Passwort bestätigen
In das Untermenü "ALL" wechseln
Anzeige Code C0001 "Setpt setup"
Anzeige Code C0094 "User password"
Anzeige "−xxxxx" (Passwortschutz aktiv)
"0" eingeben
Bestätigen
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0094 "User password"
28
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Systembusteilnehmer fernparametrieren
Systembusteilnehmer fernparametrieren
Sind Antriebsregler über Systembus (CAN) vernetzt, können Sie von einer zentralen Stelle
des Netzwerks alle anderen Systembus−Teilnehmer fernparametrieren.
Dazu benutzen Sie das Menü "Remote para":
Schritt
1.Menü 3 "Remote para" auswählen
2.In die Code−Ebene wechseln
3.In die Parameter−Ebene wechseln
4.
Knotenadresse des Systembus−
Teilnehmers einstellen, den Sie
fernparametrieren möchten
5.
In die Code−Ebene wechseln
6.Parameter einstellenAlle Einstellungen werden an den ausge-
7.Ggf. weitere Systembus−Teilnehmer fernparametrieren
Vergessen Sie nicht, die Fernparametrierung auszuschalten, nachdem Sie die Einstellungen abgeschlossen haben:
8.Menü 3 "Remote para" auswählen
9.In die Code−Ebene wechseln
10. In die Parameter−Ebene wechseln
11. Fernparametrierung ausschalten
Die Fernparametrierung ist beendet
Tastenfolge Aktion
!
A
B
A
B
!
Mit den Pfeiltasten in das Menü "Remote
para" wechseln
Anzeige Code C0370 "CANremot para"
Anzeige des aktuellen Parameterwerts:
"0" = OFF
Knotenadresse auswählen
Anzeige "Nodexx"
Knotenadresse bestätigen
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0370 "CANremot para"
wählten Systembus−Teilnehmer umgeleitet
"Schleife" wieder bei Schritt 1. beginnen
Mit den Pfeiltasten in das Menü "Remote
para" wechseln
Anzeige Code C0370 "CANremot para"
Anzeige der zuletzt aktivierten Knoten−
adresse "Nodexx"
"0" = OFF einstellen
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
29
7
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Diagnose
Diagnose
Im Menü 6 "Diagnostic" finden Sie in 4 Untermenüs alle Codes für die
ƒ Fehlerdiagnose
ƒ Anzeige der Statuswörter
ƒ Überwachung des Antriebs
ƒ Überwachung eines Feldbus−Funktionsmoduls
30
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Menüstruktur
Menüstruktur
Für die einfache Bedienung sind die Codes übersichtlich gruppiert in funktionsbezogenen
Menüs:
5.27.5 f limit/rampKonfiguration Ausgangsfrequenz,
5.27.6 Motor paramKonfiguration Motorstrom−Regelung,
6DiagnosticDiagnose
6.1Fault historyStörungsanalyse mit Historienspei-
6.2Status wordsAnzeige Statuswörter
6.3Monit driveAnzeige−Codes, um den Antrieb zu
6.4Monit FIFAnzeige−Codes, um ein Feldbus−Funk-
7Param managmParametersatzverwaltung
7.1Load/StoreParametersatz−Transfer, Lieferzu-
7.2Copy PAR1 −>2Parametersatz 1 in Parametersatz 2
7.3Copy PAR1 −>3Parametersatz 1 in Parametersatz 3
7.4Copy PAR1 −>4Parametersatz 1 in Parametersatz 4
auf FIF (DRIVECOM−Steuerung)
Frequenz−Sollwert über Prozeßdatenkanal
Frequenz−Istwert über Prozeßdatenkanal
Hochlaufzeit, Ablaufzeit
Motor−Überwachung
cher
überwachen
tionsmodul zu überwachen
stand wiederherstellen
kopieren
kopieren
kopieren
42
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Menüstruktur
BeschreibungUntermenüsHauptmenüBeschreibung
AnzeigeNr.AnzeigeNr.
8Main FBKonfiguration Funktionsblöcke
8.1Cfg NSET1Sollwert−Verarbeitung
8.2Cfg PCTRL1Prozeßregler
8.3Cfg DCTRL1Interne Regelung
8.4Cfg MCTRL1Motor−Regelung
9ControllerKonfiguration interner Regelungspa-
9.1V/f−CtrlU/f−Kennliniensteuerung
9.2Vector−CtrlVectorregelung
9.3PCTRL setptProzeßregler−Sollwerte
9.4PCTRL act valProzeßregler−Istwerte
9.5PCTRL setupProzeßregelung
9.6Current setupStromgrenzen und Stromregler
9.7Setpt setupSollwerte
9.8Ramp timesHochlaufzeiten, Ablaufzeiten
9.9DCB (DC brk)Gleichstrombremse
9.10Fault monitStörungsüberwachung, Störungsan-
rameter
zeige
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
43
7
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Menüstruktur
BeschreibungUntermenüsHauptmenüBeschreibung
AnzeigeNr.AnzeigeNr.
10 Terminal I/OVerknüpfung der Eingänge und der
10.1AIN1Analogeingang 1
10.2AIN2Analogeingang 2
10.3AOUT1Analogausgang 1
10.4AOUT2Analogausgang 2
10.5DIGIN1/PTCDigitale Eingänge und PTC−Eingang
10.6RELAY1Relais−Ausgang 1
10.7RELAY2Relais−Ausgang 2
10.8DIGOUT1Digitalausgang 1
10.9DIGOUT2Digitalausgang 2
10.10DFIN1Frequenzeingang
10.11DFOUT1Frequenzausgang
10.12MPOT1Motorpotentiometer−Funktion
Ausgänge mit internen Signalen und
Anzeige der Signalpegel an den Klemmen
Typ und Ausstattung des Antriebsreglers bestimmen, welche Untermenüs
angezeigt werden.
44
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Menüstruktur
BeschreibungUntermenüsHauptmenüBeschreibung
AnzeigeNr.AnzeigeNr.
Nur bei Grundgeräten ab Softwarestand 2.2 aktiv:
Um die Pegel an den Klemmen anzuzeigen, müssen Sie in die Code−Ebene
wechseln. Die Pegel der Analogeingänge und Analogausgänge sind bewertet mit Offset und Verstärkung.
10.13Monit AIN1Pegel am Analogeingang 1
10.14Monit AIN2Pegel am Analogeingang 2
10.15Monit AOUT1Pegel am Analogausgang 1
10.16Monit AOUT2Pegel am Analogausgang 2
10.17Monit PTCStatus des PTC−Eingangs
10.18Monit DIGINStatus der Digitaleingänge und des
10.19Monit DIGOUTStatus der Digitalausgänge und Sta-
tus des Schließers der Relaisausgänge:
0 º LOW, 1 º HIGH
nikationsmodulen
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
45
7
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Menüstruktur
BeschreibungUntermenüsHauptmenüBeschreibung
AnzeigeNr.AnzeigeNr.
12 FIF−systembusKonfiguration Betrieb mit Funktions-
12.1CAN managemCAN−Kommunikationsparameter
12.2Cfg CAN−IN1
12.3Cfg CAN−OUT1
12.4Cfg CAN−IN2
12.5Cfg CAN−OUT2
12.6Status wordsAnzeige Statuswörter
12.7CAN diagnCAN−Diagnose
Nur bei Grundgeräten ab Softwarestand 2.2 aktiv:
Um die Inhalte der Datenwörter anzuzeigen, müssen Sie in die Code−
Ebene wechseln. Die Inhalte der Datenwörter werden als Hexadezimalwert angezeigt.
12.8Mon IN1 W1−2
12.9Mon IN1 W3−4
12.10Mon OUT1 W1−2
12.11Mon OUT1 W3−4
12.12Mon IN2 W1−2
12.13Mon IN2 W3−4
12.14Mon OUT2 W1−2
12.15Mon OUT2 W3−4
modul Systembus (CAN) und Anzeige
des Inhalts der CAN−Objekte
Nur aktiv mit Funktionsmodul Systembus (CAN)
CAN−Objekt 1
CAN−Objekt 2
Inhalt der 4 Eingangswörter bzw. der
4 Ausgangswörter des CAN−Objekts 1
Analoge Wörter: 5DC0h º 480 Hz
Digitale Wörter: Hexadezimale Darstellung der einzelnen Bits
Inhalt der 4 Eingangswörter bzw. der
4 Ausgangswörter des CAN−Objekts 2
Analoge Wörter: 5DC0h º 480 Hz
Digitale Wörter: Hexadezimale Darstellung der einzelnen Bits
46
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung 8200 vector/8200 motec
Menüstruktur
BeschreibungUntermenüsHauptmenüBeschreibung
AnzeigeNr.AnzeigeNr.
13 FIF−field busKonfiguration Betrieb mit Feldbus−
13.1IdentifyAnzeige Softwarestand und Typ Feld-
13.2FIF managemFIF−Kommunikationsparameter
13.3POW setupProzeßdaten vom Master zum Feld-
13.4PIW setupProzeßdaten vom Feldbus−Funktions-
13.5Com.err setupÜberwachung der Kommunikation
Um die Inhalte der Datenwörter anzuzeigen, müssen Sie in die Code−
Ebene wechseln. Die Inhalte der Datenwörter werden als Dezimalwert
angezeigt.
13.6Monit PIWAnzeige Prozeßdaten vom Feldbus−
13.7Monit POWAnzeige Prozeßdaten vom Master
13.8Monit FIF−INAnzeige Prozeßdaten vom Feldbus−
13.9Monit FIF−OUTAnzeige Prozeßdaten vom Antriebs-
14 Motor/Feedb.Eingabe Motordaten, Konfiguration
14.1Motor dataMotordaten
14.2Feedback DFINFrequenzeingang DFIN, Geber
15 IdentifyIdentifizierung
15.1DriveSoftwarestand Antriebsregler
15.2KeypadSoftwarestand Keypad
15.3FIF moduleSoftwarestand und Typ Funktionsmo-
Funktionsmodulen und Anzeige des
Inhalts der Prozeßdatenwörter
Nur aktiv mit Feldbus−Funktionsmodul
bus−Funktionsmodul
bus−Funktionsmodul
modul zum Master
Funktionsmodul zum Master
zum Feldbus−Funktionsmodul
Funktionsmodul zum Antriebsregler
regler zum Feldbus−Funktionsmodul
Drehzahlrückführung
dul
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
47
8Parametrierung Reihe 9300
Parameter ändern und speichern
8Parametrierung Reihe 9300
Parameter ändern und speichern
Alle Parameter, mit denen Sie den Antriebsregler parametrieren oder überwachen können,
sind in sogenannten Codes gespeichert. Die Codes sind numeriert und in der Dokumentation mit einem "C" gekennzeichnet. In einigen Codes sind die Parameter in numerierten
Subcodes" gespeichert, damit die Parametrierung übersichtlich bleibt (z. B.: C0517 User−
Menü).
Die Codes sind ausführlich beschrieben im Systemhandbuch des Antriebsreglers.
Hinweis!
Ihre Einstellungen wirken auf die aktuellen Parameter im Arbeitsspeicher. Sie
müssen Ihre Einstellungen als Parametersatz speichern, damit sie beim
Netzschalten nicht verloren gehen!
Wenn Sie nur einen Parametersatz benötigen, speichern Sie Ihre Einstellungen
als Parametersatz 1, da der Parametersatz 1 nach jedem Netzschalten des
Grundgeräts automatisch geladen wird.
Schritt
1.Menü auswählen
2.In die Code−Ebene wechseln
3.Code oder Subcode auswählen
4.In die Parameter−Ebene wechseln
5.Wenn SHPRG angezeigt wird,
Regler sperren
6.
Parameter ändern
TastenfolgeAktion
!
1)
#
A
!
B
Mit den Pfeiltasten das gewünschte
Menü auswählen
Anzeige erster Code im Menü
Anzeige des aktuellen Parameterwerts
Der Antrieb trudelt aus
Cursor unter die zu ändernde Ziffer bewegen
Ziffer ändern
Ziffer schnell ändern
48
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung Reihe 9300
Parameter ändern und speichern
AktionTastenfolgeSchritt
7.
Geänderten Parameter übernehmen
Anzeige SHPRG oder SHPRG
Anzeige
8.Ggf. Regler freigeben
9.
In die Code−Ebene wechseln
10. Weitere Parameter ändern"Schleife" wieder bei Schritt 1. oder
11.
Geänderte Parameter speichern
Parametersatz auswählen, in den die Parameter
dauerhaft gespeichert
werden sollen
−Der Parameter wurde sofort übernom-
1)
"
A
B
A
!
B
C
D
Änderung bestätigen, um den Parameter
zu übernehmen
Anzeige "OK"
men
Der Antrieb läuft wieder
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige des Code mit geändertem Parameter
Schritt 3. beginnen
Im Menü "Load/Store" Code C0003 "PAR
SAVE" auswählen
In die Parameter−Ebene wechseln
Anzeige "0" und "Ready"
Als Parametersatz 1 speichern:
ð "1" "Save PS1" einstellen
Als Parametersatz 2 speichern:
ð "2" "Save PS2" einstellen
Als Parametersatz 3 speichern:
ð "3" "Save PS3" einstellen
Als Parametersatz 4 speichern:
ð "4" "Save PS4" einstellen
Wenn "OK" angezeigt wird, sind die Einstellungen dauerhaft im gewählten Parametersatz gespeichert.
8
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
49
8
Parametrierung Reihe 9300
Parametersatz laden
AktionTastenfolgeSchritt
12.
In die Code−Ebene wechseln
A
B
13. Parameter für anderen Parametersatz einstellen
1)
Die Funktion der Taste # ist programmierbar:
C0469 = 1: Reglersperre
C0469 = 2: Quickstop (Lenze−Einstellung)
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0003 "PAR SAVE"
"Schleife" wieder bei Schritt 1. oder
Schritt 3. beginnen
Parametersatz laden
Mit dem Keypad können Sie einen gespeicherten Parametersatz in den Arbeitsspeicher laden, wenn der Regler gesperrt ist. Nach der Reglerfreigabe arbeitet der Antriebsregler mit
den neuen Parametern.
Gefahr!
ƒ Mit dem Laden eines neuen Parametersatzes wird der Antriebsregler neu
initialisiert und verhält sich wie nach dem Netzeinschalten:
– Systemkonfigurationen und Klemmenbelegungen können geändert
sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Verdrahtung und Antriebskonfiguration
mit den Einstellungen des Parametersatzes übereinstimmen.
ƒ Benutzen Sie als Quelle für die Reglersperre nur die Klemme X5/28! Sonst
kann der Antrieb beim Umschalten auf einen anderen Parametersatz
unkontrolliert anlaufen.
Hinweis!
ƒ Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung lädt der Antriebsregler
immer Parametersatz 1 in den Arbeitsspeicher.
ƒ Sie können auch über die digitalen Eingänge oder Busbefehle andere
Parametersätze in den Arbeitsspeicher laden.
50
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung Reihe 9300
Parametersatz laden
8
Schritt
1.Regler sperrenKlemme X5/28 = LOW
2.
Gespeicherten Parametersatz
in den Arbeitsspeicher laden
Parametersatz auswählen, der geladen werden
soll
3.
In die Code−Ebene wechseln
4.Regler freigebenKlemme X5/28 = HIGH
TastenfolgeAktion
A
!
B
C
D
A
B
Im Menü "Load/Store" Code C0002 "PAR
LOAD" auswählen
In die Parameter−Ebene wechseln
Der aktive Parametersatz wird angezeigt,
z. B. Anzeige "0" und "Load Default"
Wenn Sie den Auslieferungszustand wiederherstellen wollen, fahren Sie fort mit
D
Parametersatz 1 laden:
ð "1" "Load PS1" einstellen
Parametersatz 2 laden:
ð "2" "Load PS2" einstellen
Parametersatz 3 laden:
ð "3" "Load PS3" einstellen
Parametersatz 4 laden:
ð "4" "Load PS4" einstellen
"RDY" erlischt. Der Parametersatz ist vollständig in den Arbeitsspeicher geladen,
wenn "RDY" wieder angezeigt wird.
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0002 "PAR LOAD"
Der Antrieb läuft jetzt mit den Einstellungen des geladenen Parametersatzes
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
51
8
Parametrierung Reihe 9300
Parametersätze übertragen
Parametersätze übertragen
Mit dem Keypad können Sie einfach Parameter−Einstellungen von Grundgerät zu Grundgerät kopieren.
Dazu benutzen Sie das Menü "Load/Store":
Gefahr!
Während der Übertragung der Parameter vom Keypad zum Grundgerät
können die Steuerklemmen undefinierte Zustände annehmen!
Deshalb unbedingt vor der Übertragung die Stecker X5 und X6 am Grundgerät
abziehen. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Antriebsregler gesperrt ist und
alle Steuerklemmen den definierten Zustand "LOW" haben.
Parametersätze vom Grundgerät in das Keypad kopieren
Hinweis!
Nach dem Kopieren der Parametersätze in das Keypad XT (C0003 = 11) wird
immer der zuletzt über C0002 geladene Parametersatz aktiviert.
So bleiben die aktuellen Parameter auch nach dem Kopieren aktiv:
ƒ Vor dem Kopieren die aktuellen Parameter im Parametersatz speichern
und diesen Parametersatz über C0002 in den Antriebsregler laden.
52
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung Reihe 9300
Parametersätze übertragen
8
Schritt
1.Keypad an Grundgerät 1 anschließen
2.Regler sperrenKlemme X5/28 = LOW
3.Im Menü "Load/Store" C0003
auswählen
4.In die Parameter−Ebene wechseln
5.Alle Parametersätze in das Keypad kopieren
6.Kopieren starten
7.
In die Code−Ebene wechseln
8.Regler freigebenKlemme X5/28 = HIGH
9.Keypad von Grundgerät 1 entfernen
TastenfolgeAktion
!
A
B
Der Antrieb trudelt aus.
Mit den Pfeiltasten im Menü "Load/
Store" Code C0003 "PAR SAVE" auswählen.
Anzeige "0" und "READY"
Die im Keypad gespeicherten Einstellungen werden überschrieben.
"11" "Save extern" einstellen
Die Statusanzeige "RDY" erlischt. Als Parameterwert wird "BUSY" angezeigt.
Wenn "BUSY" nach ca. einer Minute erlischt, wurden alle Parametersätze in das
Keypad kopiert. Die Statusanzeige "RDY"
leuchtet.
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0003 und "PAR SAVE"
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
53
8
Parametrierung Reihe 9300
Parametersätze übertragen
Parametersätze vom Keypad in das Grundgerät kopieren
Schritt
1.Keypad an Grundgerät 2 anschließen
2.Regler sperrenKlemme X5/28 = LOW
3.Stecker X5 und X6 abziehenAlle Steuerklemmen haben den definier-
4.Im Menü "Load/Store" C0002
auswählen
5.In die Parameter−Ebene wechseln
6.
Richtige Kopierfunktion auswählen
l Alle verfügbaren Parametersätze in das
EEPROM des Grundgerätes kopieren und dauerhaft speichern.
l Einzelne Parametersätze in den Arbeitsspeicher
des Grundgerätes kopieren.
TastenfolgeAktion
Die Statusanzeige "IMP" leuchtet.
Der Antrieb trudelt aus
ten Zustand "LOW".
!
Mit den Pfeiltasten im Menü "Load/
Store" Code C0002 "PAR LOAD" auswählen.
Der aktive Parametersatz wird angezeigt,
z. B. Anzeige "0" und "Load Default"
Die im Grundgerät gespeicherten Einstellungen werden überschrieben.
l Der vor dem Kopieren aktive Para-
l Die Parameter sind nach dem Kopie-
"20" "ext −> EEPROM" einstellen
Parametersatz 1 in den Arbeitsspeicher
kopieren:
ð "11" "Load ext PS1" einstellen
Parametersatz 2 in den Arbeitsspeicher
kopieren:
ð "12" "Load ext PS2" einstellen
Parametersatz 3 in den Arbeitsspeicher kopieren:
ð "13" "Load ext PS3" einstellen
Parametersatz 4 in den Arbeitsspeicher
kopieren:
ð "14" "Load ext PS4" einstellen
metersatz wird überschrieben.
ren noch nicht aktiv. Parametersatz
auswählen und in den Arbeitsspeicher laden. 50
54
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung Reihe 9300
Parametersätze übertragen
AktionTastenfolgeSchritt
7.Kopieren starten
8.
In die Code−Ebene wechseln
9.
l Bei der Funktion "Alle Para-
metersätze ins EEPROM kopieren" (C0002 = 20), müssen diese ggf. manuell in
den Arbeitsspeicher geladen werden.
l Bei der Funktion "Einzelne
Parametersätze in den Arbeitsspeicher kopieren"
(C0002 = 1x), müssen diese
ggf. manuell im EEPROM
dauerhaft gespeichert
werden.
10. Stecker X5 und X6 aufstecken
11. Regler freigebenKlemme X5/28 = HIGH
A
B
!
Die Statusanzeige "RDY" erlischt. Als Parameterwert wird "BUSY" angezeigt.
Wenn "BUSY" erlischt, wurden die ausgewählten Parametersätze in das Grundgerät kopiert. Die Statusanzeige "RDY"
leuchtet.
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0002 und "PAR LOAD"
Mit den Pfeiltasten im Menü "Load/
Store" Code C0003 "PAR SAVE" auswählen und Inhalt des Arbeitsspeichers dauerhaft als Parametersatz speichern.
Der Antrieb läuft mit den neuen Einstellungen.
8
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
55
8
Parametrierung Reihe 9300
Passwortschutz aktivieren/aufheben
Passwortschutz aktivieren/aufheben
Hinweis!
ƒ Bei aktivem Passwortschutz (C0094 = 1 ... 9999) haben Sie nur noch freien
Zugriff auf das User−Menü.
ƒ Um in die anderen Menüs zu gelangen, müssen Sie das Passwort eingeben.
Dadurch wird der Passwortschutz solange aufgehoben, bis Sie wieder ein
neues Passwort eingeben.
ƒ Beachten Sie, daß beim Übertragen der Parametersätze auf andere
Grundgeräte auch die passwortgeschützten Parameter überschrieben
werden. Das Passwort wird nicht übertragen.
ƒ Vergessen Sie nicht Ihr Passwort! Wenn Sie das Passwort vergessen haben,
können Sie es nur über PC oder über ein Bus−System zurücksetzen!
Passwortschutz aktivieren
Schritt
1.Das Menü "USER−Menu" auswählen
2.In die Code−Ebene wechseln
3.C0094 auswählen
4.In die Parameter−Ebene wechseln
5.
Passwort einstellen
6.
In die Code−Ebene wechseln
7.In das Menü "USER−Menu"
wechseln
Der Passwortschutz ist jetzt aktiv.
Sie können das User−Menü nur verlassen, wenn Sie das Passwort erneut eingeben und mit
bestätigen.
TastenfolgeAktion
!
A
B
A
B
! !
Mit den Pfeiltasten in das User−Menü
wechseln
Anzeige Code C0051 "MCTRL−NACT"
Anzeige Code C0094 "Password"
Anzeige "0" = kein Passwortschutz
Passwort auswählen (1 ... 9999)
Passwort bestätigen
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0094 und "Password"
56
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parametrierung Reihe 9300
Passwortschutz aktivieren/aufheben
Passwortschutz aufheben
Schritt
1.Im User−Menü in die Code−
Ebene wechseln
2.C0094 auswählen
3.In die Parameter−Ebene wechseln
4.
Passwort eingeben
5.
In die Code−Ebene wechseln
Der Passwortschutz ist jetzt aufgehoben. Alle Menüs sind wieder frei zugänglich.
TastenfolgeAktion
A
B
A
B
Anzeige Code C0094 "Password"
Anzeige "9999" = Passwortschutz aktiv
Gültiges Passwort einstellen
Bestätigen
Der Passwortschutz wird durch die erneute Eingabe des Passworts aufgehoben.
Anzeige der Betriebsebene
Anzeige C0094 und "Password"
8
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
57
8
Parametrierung Reihe 9300
Diagnose
Diagnose
Im Menü "Diagnostic" finden Sie in den zwei Untermenüs "Actual info" und "History" alle
Codes für die
ƒ Überwachung des Antriebs
ƒ Störungs−/Fehlerdiagnose
In der Betriebsebene werden zusätzliche Statusmeldungen angezeigt. Sind mehrere Statusmeldungen aktiv, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt:
PrioritätAnzeigeBedeutung
1GLOBAL DRIVE INITInitialisierung oder Kommunikationsfehler zwi-
2XXX − TRIPAktiver TRIP (Inhalt von C0168/1)
3XXX − MESSAGEAktive Meldung (Inhalt von C0168/1)
4
Besondere Gerätezustände:
5
Quelle für Reglersperre (Gleichzeitig wird der Wert von C0004 angezeigt):
STP1
STP3Bedienmodul oder LECOM A/B/LI
STP4INTERBUS oder PROFIBUS−DP
STP5
STP6C0040
6
Quelle für Schnellhalt (QSP):
QSP−term−ExtEingang MCTRL−QSP am Funktionsblock MCTRL liegt
QSP−C0135Bedienmodul oder LECOM A/B/LI
QSP−AIFINTERBUS oder PROFIBUS−DP
QSP−CAN
This documentation provides ...
ƒ Information about the mechanical installation of the automation module;
ƒ Information about the operation and parameterisation of the automation module;
ƒ Safety instructions that must be observed;
ƒ Information about the versions of the standard Lenze devices to be used;
ƒ Technical data.
Validity information
The information given in this documentation is valid for the following devices:
Automation moduleType designationFrom hardware version From software version
Keypad XTEMZ9371BC3A20
Keypad XT with
diagnosis terminal
Target group
This documentation is intended for persons who install and commission the described
product according to the project requirements.
E82ZBBXC3A20
Tip!
Documentation and software updates for further Lenze products can be found
on the Internet in the "Services & Downloads" area under
http://www.Lenze.com
64
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
About this documentation
Conventions used
Conventions used
This documentation uses the following conventions to distinguish between different types
of information:
Type of informationIdentificationExamples/notes
Numbers
Decimal separatorPointThe decimal point is used throughout
Symbols
Page reference
this documentation.
Example: 1234.56
Reference to another page with
additional information
16 = see page 16
Example:
1
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
65
1About this documentation
Notes used
Notes used
The following pictographs and signal words are used in this documentation to indicate
dangers and important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent dangerous
situations)
Pictograph and signal wordMeaning
Danger of personal injury through dangerous electrical
Danger!
Danger!
Stop!
voltage.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of personal injury through a general source of
danger.
Reference to an imminent danger that may result in
death or serious personal injury if the corresponding
measures are not taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in
property damage if the corresponding measures are not
taken.
66
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Application notes
Pictograph and signal wordMeaning
About this documentation
Notes used
1
Note!
Tip!
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
67
2Safety instructions
Residual hazards
2Safety instructions
Residual hazards
Observe the safety instructions and residual hazards in the documentation of the basic
controller.
Danger!
Parameter set transmission to basic controllers of the 9300 series
During the parameter transmission from the keypad to the basic controller the
control terminals can adopt undefined states!
Therefore the plugs X5 and X6 must be disconnected from the controller. This
ensures that the basic controller is inhibited and all control terminals have the
defined state "LOW".
Note!
Do not remove the keypad from the basic controller as long as "BUSY" is
indicated on the display, otherwise the basic controller indicates a fault
message!
68
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Product description
Function
3Product description
Function
You can use the keypad to communicate with the standard Lenze devices.
You can
ƒ set parameters
ƒ control (e.g. disable and enable)
ƒ display operating data
ƒ stipulate setpoints
ƒ transfer parameter sets to other standard devices
Note!
You can connect the keypad to the standard device or remove it from the
standard device even while the drive is running.
Application as directed
The automation module ...
ƒ is an accessory that can be used with the following standard Lenze devices:
Product seriesDevice identificationFrom hardware version
Menu levelMenu numberOnly active if standard devices of
Code levelFour−digit code number
Parameter is accepted immediately Standard device starts working
Parameter must be confirmed with
parameter must be confirmed with
Contents of menus, meanings of
codes and parameters
In the operating level display of
C0004 in % and in the active fault
with the new parameter value
immediately
Standard device starts working
with the new parameter value
after confirmation
Standard device starts working
with the new parameter value
after the controller has been
re−enabled
subcodes
the 8200 vector or 8200 motec
series are used
74
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Description of the display elements
Operation
Number
Active levelMeaningExplanation
Menu levelSubmenu numberOnly active if standard devices of
Code levelTwo−digit subcode number
Parameter value
Parameter value including unit
Cursor
In the parameter level, the digit above the cursor can be changed directly
Function keys
See the following table for description
the 8200 vector or 8200 motec
series are used
6
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
75
6
Operation
Descripton of the function keys
Descripton of the function keys
Note!
Shortcuts with :
Press and hold the key, then press a second key.
Key
Menu levelCode levelParameter levelOperating level
!
Load predefined
configurations in
the "Short setup"
menu
Change between
menu items
Quick change
between menu
items
Change between main menu, submenus,
and code level
Change to the
parameter level
Change the code
number
Quick change of
code number
"Deactivate the function of the # key, the LED in the key goes out
#
1)
Only active if standard devices of the 8200 vector or 8200 motec series are used
Inhibit the controller, the LED in the key is lit
Reset the fault
(TRIP reset):
1. Eliminate the cause of malfunction
2. Press #
3. Press "
Function
Change to the
operating level
Accept parameters
if SHPRG or
SHPRG are
displayed
Change the digit
via cursor
Quick change of
digit via cursor
Cursor to the right
Cursor to the left
Change to the code
level
76
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Change and save parameters
7Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Change and save parameters
All parameters for controller setting or monitoring are saved in codes. The codes are
numbered and labelled in the documentation with a "C". Some codes store the parameters
in numbered subcodes", so that a clear parameter setting is ensured (e. g.: C0517 User
menu).
The codes are described in detail in the system manual of the drive controller.
Note!
The settings made in the menus are always saved to parameter set 1.
Two menus can be used to save settings to the parameter sets 2, 3, or 4:
ƒ "Code list" in menu 2 provides direct access to all available codes.
ƒ Using "Param managm" in menu 7, parameter set 1 can be copied to all
other parameter sets.
– Please note that your own basic settings will be overwritten by the
settings of parameter set 1 during the process of copying!
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
77
7Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Change and save parameters
StepKey sequenceAction
1.Select menu
2.Change to the code level
3.Select code or subcode
4.Change to the parameter level
5.Inhibit the controller if SHPRG
is displayed
6.
Change parameters
A
B
!
#
!
7.
Accept the changed parameter
Display of SHPRG or SHPRG
is displayed
8.Enable the controller if
necessary
9.
Change to the code level
10. Change more parametersStart again with step 1. or step 3.
−The parameter has been accepted
"
A
B
Select the desired menu using the arrow
keys
Display of the first code in the menu
Display of the current parameter value
The drive coasts
Move the cursor under the digit to be
changed
Change the digit
Quick change of digit
Confirm the change to accept the
parameter
OK is displayed
immediately
The drive restarts
The operating level is displayed
The code with the changed parameter is
displayed
78
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Transmit parameter sets
Transmit parameter sets
The keypad enables you to copy parameter settings from one standard device to another.
Use "Param managm" in menu 7 for this purpose:
Copy parameter sets from the standard device to the keypad
Step
1.Connect the keypad to
standard device 1
2.Inhibit the controller
3.Select the "Load/Store"
submenu 7.1 in the "Param
managm" menu 7
4.Change to the code level
5.Change to the parameter level
6.
Select the correct copy functionThe settings stored in the keypad are
l Copy all available parameter sets (PAR1 ... PAR4, FPAR1 if applicable) into the keypad:
– Standard device with
function module
Application I/O,
INTERBUS,
PROFIBUS−DP, LECOM−B,
DeviceNet, CANopen
– Standard device with all
other function modules
l Only copy the module−specific parameter set FPAR1 to the keypad:
– Only possible for
standard devices with
function module
INTERBUS,
PROFIBUS−DP, LECOM−B,
DeviceNet, CANopen:
Key sequenceAction
#
!
The drive coasts
Change to the "Load/Store" submenu
using the arrow keys
"Param managm" is displayed in C0002
"0" and "READY" are displayed
overwritten.
Copy PAR1 ... PAR4 and FPAR1:
ð Set "80" "F1&PAR1−4−>Key"
Copy PAR1 ... PAR4:
ð Set "20" "PAR1−4−>Keypad"
Copy FPAR1:
ð Set "50" "FPAR1−>Keypad"
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
79
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Transmit parameter sets
Step
7.Start copying
8.
Change to the code level
9.Enable the controller
10. Remove the keypad from
standard device 1
A
B
"
ActionKey sequence
The selected parameter sets are copied to
the keypad.
"SAVING..." is displayed.
If "SAVING ..." goes out, the copying
process has been completed.
The operating level is displayed
"Param managm" is displayed in C0002
The drive restarts
80
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Transmit parameter sets
Copy parameter sets from the keypad to the standard device
StepKey sequenceAction
1.Connect the keypad to
standard device 2
2.Inhibit the controller
3.Select the "Load/Store"
submenu 7.1 in the "Param
managm" menu 7
4.Change to the code level
5.Change to the parameter level
6.
Select the correct copy functionThe settings stored in the standard
l Copy all available parameter sets (PAR1 ... PAR4, FPAR1 if applicable) into the standard
device:
– Standard device with
function module
Application I/O,
INTERBUS,
PROFIBUS−DP, LECOM−B,
DeviceNet, CANopen
– Standard device with all
other function modules
l Only copy the module−specific parameter set FPAR1 to the function module:
– Only possible for
standard devices with
function module
INTERBUS,
PROFIBUS−DP, LECOM−B,
DeviceNet, CANopen:
#
!
The drive coasts
Change to the "Load/Store" submenu
using the arrow keys
"Param managm" is displayed in C0002
"0" and "READY"are displayed
device or in the function module are
overwritten.
Copy PAR1 ... PAR4 and FPAR1:
ð Set "70" "Key−>F1&PAR1−4"
Copy PAR1 ... PAR4:
ð Set "10" "Keypad−>PAR1−4"
Copy FPAR1:
ð Set "40" "Keypad−>FPAR1"
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
81
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Transmit parameter sets
ActionKey sequenceStep
l Copy individual parameter sets (PARx and, if applicable, FPAR1) to the standard device:
– Standard device with
function module
Application I/O,
INTERBUS,
PROFIBUS−DP, LECOM−B,
DeviceNet, CANopen
– Standard device
including all other
function modules or
standard device without
any function modules
7.Start copying
8.
Change to the code level
9.Enable the controller
A
B
"
Copy PAR1 and FPAR1:
ð Set "71" "Key−>FP1&PAR1"
Copy PAR2 and FPAR1:
ð Set "72" "Key−>FP1&PAR2"
Copy PAR3 and FPAR1:
ð Set "73" "Key−>FP1&PAR3"
Copy PAR4 and FPAR1:
ð Set "74" "Key−>FP1&PAR4"
Copy PAR1:
ð Set "11" "Keypad−>PAR1"
Copy PAR2:
ð Set "12" "Keypad−>PAR2"
Copy PAR3:
ð Set "13" "Keypad−>PAR3"
Copy PAR4:
ð Set "14" "Keypad−>PAR4"
The selected parameter sets are copied to
the standard device or to the function
module.
"LOADING..." is displayed.
If "LOADING ..." goes out, the copying
process has been completed.
The operating level is displayed
"Param managm" is displayed in C0002
The drive restarts
82
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Restoring default (as delivered) settings
Restoring default (as delivered) settings
StepKey sequenceAction
1.Connect the keypad to the
standard device
2.Inhibit the controller
3.Select the "Load/Store"
submenu 7.1 in the "Param
managm" menu 7
4.Change to the code level
5.Change to the parameter level
6.Select the correct copy functionThe settings stored in the standard
l Load parameter sets (PARx) into the standard device:
– Restore the delivery
status in the selected
parameter set of the
standard device
l Load the parameter set (FPAR1) into the fieldbus function module:
– Restore the delivery
status in the fieldbus
function module
#
!
The drive coasts
Change to the "Load/Store" submenu
using the arrow keys
"Param managm" is displayed in C0002
"0" and "READY" are displayed
device or in the function module are
overwritten.
Load PAR1:
ð Set "1" "Keypad−>PAR1"
Load PAR2:
ð Set "2" "Keypad−>PAR2"
Load PAR3:
ð Set "3" "Keypad−>PAR3"
Load PAR4:
ð Set "4" "Keypad−>PAR4"
Load FPAR1
ð Set "31" "Keypad−>FPAR1"
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
83
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Restoring default (as delivered) settings
l Load parameter sets (PARx and FPAR1):
– Restore the delivery
status in the selected
parameter set of the
standard device and the
fieldbus function
module
7.Start copying
8.
Change to the code level
9.Enable the controller
A
B
"
ActionKey sequenceStep
Load PAR1 and FPAR1
ð Set "61" "Key−>FP1&PAR1"
Load PAR2 and FPAR1
ð Set "62" "Key−>FP1&PAR2"
Load PAR3 and FPAR1
ð Set "63" "Key−>FP1&PAR3"
Load PAR4 and FPAR1
ð Set "64" "Key−>FP1&PAR4"
The selected parameter sets are loaded
into the standard device or into the
function module.
"LOADING..." is displayed.
If "LOADING..." goes out, the loading
process has been completed.
The operating level is displayed
"Param managm" is displayed in C0002
The drive restarts
84
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Activation/deactivation of password protection
Activation/deactivation of password protection
Note!
ƒ If the password protection is activated (C0094 = 1 ... 9999) only the user
menu can be freely accessed.
ƒ To get into the other menus you must enter the password first.
ƒ Please observe that also the password−protected parameters will be
overwritten when parameter sets are transferred to other controllers. The
password will be transferred, too.
ƒ Do not forget your password! If you cannot remember the password, it can
only be reset via PC or a bus system.
Activation of password protection
Step
1.Select the submenu 2.1 "ALL" in
the menu 2
2.Change to the code level
3.Select C0094
4.Change to parameter level
5.
Set password
6.
Change to the code level
7.Change to menu 1 "USER
menu"
The password protection is active now:
l Every time you want to leave the user menu, "Enter password" is displayed.
l If you enter the correct password and confirm it with all menus are freely accessible
again.
KeysAction
!
A
B
A
B
! !
Change to the submenu "ALL" with the
arrow keys
Display of code C0001 "Setpt setup"
Display of code C0094 "User password"
Display "0" (no password protection)
Select password (1 ... 9999)
Confirm password
Display of operation level
Display of C0094 and "User password"
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
85
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Activation/deactivation of password protection
Remove password protection
StepKeysAction
1.Leave the user menu
2.The password is demanded"Enter password" is displayed
3.
Enter password
4.Select the submenu 2.1 "ALL" in
the menu 2
5.Change to the code level
6.Select C0094
7.Change to parameter level
8.
Reset password
9.
Change to the code level
The password protection has been cancelled now. All menus are freely available again.
A
B
A
B
A
B
Enter stored password
Confirm password
Change to the submenu "ALL"
Display of code C0001 "Setpt setup"
Display of code C0094 "User password"
Display of "−xxxxx" (password protection
is active)
Enter "0"
Confirm
Display of operation level
Display of C0094 "User password"
86
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Remote parameterisation of system bus devices
Remote parameterisation of system bus devices
If controllers are networked via system bus (CAN) it is possible to remotely parameterise all
other system bus participants from one central place of the network.
For this purpose use the menu "Remote para":
Step
1.Select menu 3 "Remote para"
2.Change to the code level
3.Change to parameter level
4.
Set the node address of the
system bus participant you
want to parameterise
5.
Change to the code level
6.Set parametersAll settings are directed to the selected
7.Parameterise remotely other
system bus participants, if
necessary
Do not forget to switch off the remote parameter setting after having completed the settings:
8.Select menu 3 "Remote para"
9.Change to the code level
10. Change to parameter level
11. Switch off the remote
parameter setting
The remote parameter setting is completed
KeysAction
!
A
B
A
B
!
Change to the menu "Remote para" with
the arrow keys
Display of code C0370 "CANremot para"
Display of the current parameter value:
"0" = OFF
Select node address
Display of "Nodexx"
Confirm node address
Display of operation level
Display of C0370 "CANremot para"
system bus participant
Restart "loop" at step 1.
Change to the menu "Remote para" with
the arrow keys
Display of code C0370 "CANremot para"
Display of the node address "Nodexx"
activated last
Set "0" = OFF
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
87
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Diagnostics
Diagnostics
In menu 6 "Diagnostic" you will find in 4 submenus all codes for
ƒ Fault diagnostics
ƒ Status word display
ƒ Drive monitoring
ƒ Fieldbus function module monitoring
88
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
Menu structure
For simple, user−friendly operation, the codes are clearly arranged in function−related
menus:
Main menuSubmenus
No. DisplayNo.Display
1USER menuCodes defined in C0517
2Code listAll available codes
2.1AllAll available codes listed in ascending
2.2Para set 1Codes in parameter set 1
2.3Para set 2Codes in parameter set 2
2.4Para set 3Codes in parameter set 3
2.5Para set 4Codes in parameter set 4
2.6Para set FIFCodes in function module
3Remote paraRemote parameterisation
4Quick startQuick commissioning of standard
4.1Keypad quickFunction control
4.2V/f quickLinear V/f characteristic control
4.3VectorCtrl quVector control
Description
order
(only for assembled function
modules, application I/O, Interbus,
Profibus−DP, Lecom−B, DeviceNet,
CANopen)
Only active with the system bus
function module
(CAN)
applications
Frequency setpoint via keypad
Analog selection of frequency
setpoint via potentiometer and of
fixed setpoints (JOG) via terminal
possible
Analog selection of frequency
setpoint via potentiometer and of
fixed setpoints (JOG) via terminal
possible
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
89
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DescriptionSubmenusMain menuDescription
DisplayNo.DisplayNo.
5Short setupQuick configuration of predefined
Speed control in the "V/f characteristic control" operating mode
5.1Speed−Ctrl 0Analog selection of frequency
5.1.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.1.2 Actual valueActual frequency value configuration
5.1.3 PCTRL setupProcess controller configuration
5.1.4 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.1.5 Motor paramMotor current control and motor
applications
Please note the different key
functions for changing from the
submenu to the configuration menu!
l Press until "Loading ..."
is displayed:
– Change to the configuration
menu, the Lenze setting is
loaded
– Required signals are linked
automatically
– You need to complete the
configuration afterwards
l Press :
– Change to the configuration
menu without linking the
signals
– Available configurations can
be edited
setpoint via analog input 1 (AIN1)
Digital selection of frequency
setpoint via frequency input (DFIN)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
90
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DescriptionSubmenusMain menuDescription
DisplayNo.DisplayNo.
5.2Speed−Ctrl 1Frequency setpoint via parameter
5.2.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.2.2 Actual valueActual frequency value configuration
5.2.3 PCTRL setupProcess controller configuration
5.2.4 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.2.5 Motor paramMotor current control and motor
5.3Speed−Ctrl 3Frequency setpoint via AIF process
5.3.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.3.2 Actual valueActual frequency value configuration
5.3.3 PCTRL setupProcess controller configuration
5.3.4 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.3.5 Motor paramMotor current control and motor
5.4Speed−Ctrl 5Operation with the system bus (CAN)
5.4.1 CAN managemSet up system bus (CAN)
5.4.2 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.4.3 Actual valueActual frequency value configuration
5.4.4 PCTRL setupProcess controller configuration
5.4.5 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.4.6 Motor paramMotor current control and motor
channel (C0046)
Digital selection of frequency
setpoint via frequency input (DFIN)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
data channel (AIF−IN.W1)
Digital selection of frequency
setpoint via frequency input (DFIN)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
function module on FIF
Frequency setpoint via process data
channel (CAN−IN1.W2)
Actual frequency value via process
data channel (CAN−IN1.W3)
communication
and deceleration time configuration
monitoring configuration
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
91
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DisplayNo.DisplayNo.
5.5Speed−Ctrl 7Operation with the fieldbus function
5.5.1 FIF managemSet up fieldbus communication
5.5.2 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.5.3 Actual valueActual frequency value configuration
5.5.4 PCTRL setupProcess controller configuration
5.5.5 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.5.6 Motor paramMotor current control and motor
Speed control in the "V/f characteristic control" operating mode
5.6OpenLoopV/f 0Analog selection of frequency
5.6.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.6.2 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.6.3 Motor paramMotor current control and motor
5.7OpenLoopV/f 1Frequency setpoint via parameter
5.7.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.7.2 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.7.3 Motor paramMotor current control and motor
5.8OpenLoopV/f 3Frequency setpoint via AIF process
5.8.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.8.2 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.8.3 Motor paramMotor current control and motor
DescriptionSubmenusMain menuDescription
module on FIF (DRIVECOM control)
Frequency setpoint via process data
channel
Actual frequency value via process
data channel
and deceleration time configuration
monitoring configuration
setpoint via analog input 1 (AIN1)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
channel (C0046)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
data channel (AIF−IN.W1)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
92
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DescriptionSubmenusMain menuDescription
DisplayNo.DisplayNo.
5.9OpenLoopV/f 5Operation with the system bus (CAN)
5.9.1 CAN managemSet up system bus (CAN)
5.9.2 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.9.3 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.9.4 Motor paramMotor current control and motor
5.10OpenLoopV/f 7Operation with the fieldbus function
5.10.1 FIF managemSet up fieldbus communication
5.10.2 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.10.3 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.10.4 Motor paramMotor current control and motor
Speed control in the "Vector control" operating mode
5.11Vector−Ctrl 0Analog selection of frequency
5.11.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.11.2 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.11.3 Motor paramMotor current control and motor
5.11.4 Motor identMotor parameter identification
function module on FIF
Frequency setpoint via process data
channel (CAN−IN1.W2)
communication
and deceleration time configuration
monitoring configuration
module on FIF (DRIVECOM control)
Frequency setpoint via process data
channel
and deceleration time configuration
monitoring configuration
setpoint via analog input 1 (AIN1)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
93
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DisplayNo.DisplayNo.
5.12Vector−Ctrl 1Frequency setpoint via parameter
5.12.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.12.2 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.12.3 Motor paramMotor current control and motor
5.12.4 Motor identMotor parameter identification
5.13Vector−Ctrl 3Frequency setpoint via AIF process
5.13.1 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.13.2 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.13.3 Motor paramMotor current control and motor
5.13.4 Motor identMotor parameter identification
5.14Vector−Ctrl 5Operation with the system bus (CAN)
5.14.1 CAN managemSet up system bus (CAN)
5.14.2 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.14.3 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.14.4 Motor paramMotor current control and motor
5.14.5 Motor identMotor parameter identification
DescriptionSubmenusMain menuDescription
channel (C0046)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
data channel (AIF−IN.W1)
and deceleration time configuration
monitoring configuration
function module on FIF
Frequency setpoint via process data
channel (CAN−IN1.W2)
communication
and deceleration time configuration
monitoring configuration
94
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DescriptionSubmenusMain menuDescription
DisplayNo.DisplayNo.
5.15Vector−Ctrl 7Operation with the fieldbus function
5.15.1 FIF managemSet up fieldbus communication
5.15.2 Freq setptFrequency setpoint configuration
5.15.3 f limit/rampOutput frequency, acceleration time
5.15.4 Motor paramMotor current control and motor
5.15.5 Motor identMotor parameter identification
Sensorless torque control with speed limitation
5.16Torque−Ctrl 0Analog selection of torque setpoint
5.16.1 Torque setptTorque setpoint configuration
5.16.2 f limitSpeed limitation configuration
5.16.3 Motor paramMotor current control and motor
5.16.4 Motor identMotor parameter identification
5.17Torque−Ctrl 1Analog selection of torque setpoint
5.17.1 Torque setptTorque setpoint configuration
5.17.2 f limitSpeed limitation configuration
5.17.3 Motor paramMotor current control and motor
5.17.4 Motor identMotor parameter identification
module on FIF (DRIVECOM control)
Frequency setpoint via process data
channel
and deceleration time configuration
monitoring configuration
via analog input 1 (AIN1)
Speed limitation via maximum
frequency C0011
monitoring configuration
via parameter channel possible
(C0047)
Speed limitation via maximum
frequency C0011
monitoring configuration
7
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
95
7
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DisplayNo.DisplayNo.
5.18Torque−Ctrl 2Analog selection of torque setpoint
5.18.1 Torque setptTorque setpoint configuration
5.18.2 f limitSpeed limitation configuration
5.18.3 Motor paramMotor current control and motor
5.18.4 Motor identMotor parameter identification
5.19Torque−Ctrl 3Torque setpoint via AIF process data
5.19.1 Torque setptTorque setpoint configuration
5.19.2 f limitSpeed limitation configuration
5.19.3 Motor paramMotor current control and motor
5.19.4 Motor identMotor parameter identification
5.20Torque−Ctrl 5Operation with the system bus (CAN)
5.20.1 CAN managemSet up system bus (CAN)
5.20.2 Torque setptTorque setpoint configuration
5.20.3 f limitSpeed limitation configuration
5.20.4 Motor paramMotor current control and motor
5.20.5 Motor identMotor parameter identification
DescriptionSubmenusMain menuDescription
via analog input 1 (AIN1)
Analog selection of speed limitation
via analog input 2 (AIN2)
monitoring configuration
channel (AIF−IN.W1)
Speed limitation via maximum
frequency C0011
monitoring configuration
function module on FIF
Torque setpoint via process data
channel (CAN−IN1.W2)
Speed limitation via process data
channel (CAN−IN1.W3)
communication
monitoring configuration
96
EDK9371BC DE/EN/FR 3.1
Parameterisation 8200 vector/8200 motec
Menu structure
DescriptionSubmenusMain menuDescription
DisplayNo.DisplayNo.
5.21Torque−Ctrl 7Operation with the fieldbus function
5.21.1 FIF managemSet up fieldbus communication
5.21.2 Torque setptTorque setpoint configuration
5.21.3 f limitSpeed limitation configuration
5.21.4 Motor paramMotor current control and motor
5.21.5 Motor identMotor parameter identification
Process control with PID controller in the "V/f characteristic control"
operating mode