Diese Dokumentation enthält ...
ƒ Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen;
ƒ Informationen zur mechanischen und elektrischen Installation des
Kommunikationsmoduls;
ƒ Informationen zur Inbetriebnahme des Kommunikationsmoduls;
ƒ Angaben über Versionsstände der zu verwendenden Lenze Grundgeräte;
ƒ Technische Daten.
I Tipp!
Weiterführende Informationen zu diesem Kommunikationsmodul finden Sie
im entsprechenden Kommunikationshandbuch.
Die PDF−Datei finden Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
Zielgruppe
Diese Dokumentation wendet sich an Personen, die das beschriebene Produkt nach Projektvorgabe installieren und in Betrieb nehmen.
Informationen zur Gültigkeit
Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte:
ƒ Kommunikationsmodule EMF2179IB (DeviceNet) ab Version 1A.20.
I Tipp!
Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden
Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
6
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Information:
InformationsartAuszeichnungBeispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
DezimaltrennzeichenPunktEs wird generell der Dezimalpunkt
Symbole
Seitenverweis
^
verwendet.
Beispiel: 1234.56
Verweis auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informationen
Beispiel: ^ 16 = siehe Seite 16
1
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
7
1Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
} Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
{ Gefahr!
} Gefahr!
( Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
8
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
) Hinweis!
I Tipp!
,
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
9
2Sicherheitshinweise
2Sicherheitshinweise
} Gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Kommunikationsmodul und dem
Grundgerät kann schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
Beachten Sie die in der Dokumentation zum Grundgerät enthaltenen
Sicherheitshinweise und Restgefahren.
( Stop!
Elektrostatische Entladung
Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalb des
Kommunikationsmoduls beschädigt oder zerstört werden.
Mögliche Folgen:
ƒ Das Kommunikationsmodul ist defekt.
ƒ Die Feldbus−Kommunikation ist nicht möglich oder fehlerhaft.
Schutzmaßnahmen
ƒ Befreien Sie sich vor dem Berühren des Moduls von elektrostatischen
Aufladungen.
10
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
3Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kommunikationsmodul ...
ƒ ermöglicht die Kommunikation mit Lenze Antriebsreglern über den Feldbus
DeviceNet.
ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen.
ƒ ist eine Zubehör−Baugruppe, die mit folgenden Lenze Antriebsreglern eingesetzt
werden kann:
GerätetypAusführung
82EVxxxxxBxxxXXVx1x8200 vector
82CVxxxxxBxxxXXVx1x8200 vector, Cold plate
82DVxxxKxBxxxXXVx1x8200 vector, thermisch sepa-
EPL 10200E1x8xDrive PLC
33.93XXxE.2x1xVxxx9321 ... 9332
33.938XxE.1x0x9381 ... 9383
33.93XXxC.2x1xVxxx9321 ... 9332, Cold plate
33.93XXEI / ET2x8xVxxx9300 Servo PLC
33.93XXCI / CT2x8xVxxx9300 Servo PLC, Cold plate
ECSxSxxxx4xxxxXX
ECSxPxxxx4xxxxXX
ECSxMxxxx4xxxxXX
ECSxAxxxx4xxxxXX
1)
1)
1)
1)
Version
HWSW
1A6.0ECSxS (Speed and Torque)
1A6.0ECSxP (Posi and Shaft)
1A6.0ECSxM (Motion)
1A2.3ECSxA (Application)
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig!
VarianteErläuterung
riert
3
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
11
3Produktbeschreibung
Lieferumfang
Lieferumfang
4
V-
C
A
N
S
_
L
H
C
L
A
D
N
_
H
V
+
2179DeN001B, E82ZAFX024
Pos.LieferumfangSiehe
Kommunikationsmodul EMF2179IB (DeviceNet)
Montageanleitung
Steckerleiste mit Doppel−Schraubanschluss, 5−polig
4
12
l
^ 20
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Identifikation
L
Type
Id.-No.
Prod.-No.
Ser.-No.
Produktbeschreibung
Identifikation
3
E82AF000P0B201XX
Gerätereihe
Hardwarestand
Softwarestand
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
W
l
99371BC013
33.2179IB1A20
13
4Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
4Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Kommunikationsrelevante
Daten
KommunikationsmedienDIN ISO 11898
Netzwerk−Topologie
KnotenadressenMax. 63
LeitungslängeMax. 500 m (abhängig von der Übertragungsrate)
Kommunikations−ProfilDeviceNet
Allgemeine elektrische Daten Werte
Spannungsversorgung
(intern / extern)
EinsatzbedingungenWerteAbweichungen von der Norm
Klimatische Bedingungen
SchutzartIP20
Verschmutzungsgrad2 nach IEC/EN 61800−5−1
Lagerung 1 K3 nach IEC/EN 60721−3−1−25 °C ... + 60 °C
Transport 2 K3 nach IEC/EN 60721−3−2
Werte
Beidseitig abgeschlossene Linie (R = 120 )
Siehe ^ 28
Betrieb 3 K3 nach IEC/EN 60721−3−30 °C ... + 55 °C
14
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Technische Daten
Schutzisolierung
Schutzisolierung
Schutzisolierung zwischen Bus und ...Art der Isolierung (nach EN 61800−5−1)
l Bezugserde / PE
l externer Versorgung (Kl. 39/59)
l Leistungsteil
– 820X / 821XBasisisolierung
– 822X / 8200 vectorverstärkte Isolierung
– 93XX / 9300 Servo PLCverstärkte Isolierung
– ECSxS/P/M/Averstärkte Isolierung
l Steuerklemmen
– 820X / 821X / 8200 vectorBetriebsisolierung
– 822XBasisisolierung
– 93XX / 9300 Servo PLCBasisisolierung
– ECSxS/P/M/Averstärkte Isolierung
Betriebsisolierung
Betriebsisolierung
4
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
15
4Technische Daten
Abmessungen
Abmessungen
a62 mm
b75 mm
e36 mm
e118 mm
16
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Mechanische Installation5
5Mechanische Installation
2102LEC014
Abb. 1Kommunikationsmodul aufstecken
ƒ Stecken Sie das Kommunikationsmodul auf das Grundgerät (hier: 8200 vector).
ƒ Schrauben Sie das Kommunikationsmodul mit der Befestigungsschraube auf dem
Grundgerät fest, um eine gute PE−Verbindung sicher zu stellen.
) Hinweis!
Zur internen Versorgung des Kommunikationsmoduls durch den
Frequenzumrichter 8200 vector muss der Jumper in der Schnittstellenöffnung
(siehe Abb. oben) angepasst werden.
Beachten Sie die Hinweise (^ 27).
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
17
6Elektrische Installation
EMV−gerechte Verdrahtung
6Elektrische Installation
EMV−gerechte Verdrahtung
Für eine EMV−gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte:
) Hinweis!
ƒ Steuer−/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen.
ƒ Legen Sie die Schirme der Steuer−/Datenleitungen bei digitalen Signalen
beidseitig auf.
ƒ Zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den
Kommunikationsteilnehmern eine Ausgleichsleitung mit einem
Querschnitt von mindestens 16mm2 einsetzen (Bezug:PE).
ƒ Beachten Sie die weiteren Hinweise zur EMV−gerechten Verdrahtung in der
Dokumentation des Grundgerätes.
Vorgehensweise bei der Verdrahtung
1. Bustopologie einhalten, deshalb keine Stichleitungen verwenden.
2. Hinweise und Verdrahtungsvorschriften in den Unterlagen zum Steuerungssystem
beachten.
3. Nur Kabel verwenden, die den aufgeführten Spezifikationen entsprechen (^ 22).
4. Zulässige Busleitungslänge einhalten (^ 26)
5. Busabschlusswiderstände von je 120 (Lieferumfang) anschließen:
– nur am physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
– zwischen den Klemmen CAN_L und CAN_H
.
18
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Verdrahtung mit einem Leitrechner
{ Gefahr!
Sie müssen eine zusätzliche Potenzialtrennung installieren, wenn ...
ƒ ein Antriebsregler 820X und 821X mit einem Leitrechner verbunden wird
und
ƒ eine sichere Potenzialtrennung (verstärkte Isolierung) nach EN 61800−5−1
notwendig ist.
Hierzu kann z. B. eine Anschaltbaugruppe für den Leitrechner mit einer zusätzlichen Potenzialtrennung verwendet werden (siehe jeweilige Herstellerangaben).
Berücksichtigen Sie bei der Verdrahtung die Potenzialtrennung der Versorgungsspannung.
Die Versorgungsspannung liegt auf demselben Potenzial wie der Datenbus.
Eine DeviceNet−Linie kann aus maximal 63 Teilnehmern bestehen. Zu den Teilnehmern zählen ...
ƒ der DeviceNet−Master (Scanner)
ƒ die angeschlossenen Lenze Grundgeräte
ƒ alle weiteren an der Kommunikation beteiligten Komponenten.
Verwenden Sie zur Einbindung der DeviceNet−Kommunikationsmodule einen PC mit installierter Software (z. B. »RSNetWorx«).
) Hinweis!
ƒ Legen Sie den Schirm an der Spannungsversorgung einmalig zusammen
mit dem Anschluss "V−" auf GND. Wählen Sie dazu möglichst den
Mittelpunkt der DeviceNet−Linie.
ƒ Für jeden Teilnehmer muss der Schirm des DeviceNet−Kabels ausschließlich
am Anschluss "Shield" der Steckerleiste aufgelegt werden.
ƒ Schließen Sie am ersten und letzten Teilnehmer der DeviceNet−Linie einen
Busabschluss−Widerstand von je 120
an.
6
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
19
6Elektrische Installation
Belegung der Steckerleiste
Belegung der Steckerleiste
Der Busanschluss des Kommunikationsmoduls erfolgt über die 5−polige Steckerleiste mit
Doppel−Schraubanschluss.
CAN_H
CAN_L
SHLD
V-
V+
120R
Thick
KlemmeKabelfarbeBeschreibung
V−schwarzBezug für externe Spannungsversorgung
CAN_Lblau
SHLDSchirmung
CAN_Hweiß
V+rotExterne Spannungsversorgung (^ 28)
20
Datenleitung / Eingang für Abschlusswiderstand 120
Datenleitung / Eingang für Abschlusswiderstand 120
l
Thin
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Elektrische Installation
Daten der Anschlussklemmen
Daten der Anschlussklemmen
Elektrischer AnschlussSteckerleiste mit Doppel−Schraubanschluss
Anschlussmöglichkeiten
Anzugsmoment0.5 ... 0.6 Nm (4.4 ... 5.3 lb−in)
Abisolierlänge6 mm
starr: 1.5 mm
flexibel:
ohne Aderendhülse
1.5 mm
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse
1.5 mm
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse
1.5 mm
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
6
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
21
6Elektrische Installation
Kabelspezifikation
Kabelspezifikation
Die Teilnehmer am Bussystem müssen mit einer der DeviceNet−Spezifikation (DeviceNet
Adaption of CIP, Edition 1.1, Volume Three) entsprechenden Feldbusleitung ˘ einem DeviceNet Thick− oder Thin−Kabel ˘ miteinander verdrahtet werden.
Hersteller von DeviceNet Thick− und Thin−Kabel sind z. B. Belden Inc., Lapp Group, C&M
Corp. und Madison Cable Corp.
Eigenschaften des "Thick Cable" gemäß DeviceNet−Spezifikation
Allgemeine Eigenschaften
AnordnungZwei abgeschirmte symmetrische Leitungen, gemeinsame Achse mit
Abschirmung/Leiterpaar1000/1000, Al/Mylar, Al−seite außen, mit Falz zum Kurzschließen (bei
Spez. DC−Widerstand bei 20 °C
Zugbelastung)
57.41 /km (max.)
6
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
l
25
6Elektrische Installation
Busleitungslänge
Busleitungslänge
In Abhängigkeit der Übertragungsrate und des verwendeten Kabelstyps (Thick−Kabel /
Thin−Kabel) sind folgende Busleitungslängen möglich:
Übertragungsrate [kBit/s]
Thick−KabelThin−Kabel
125500
250250
500
Bei gemischter Verwendung der Kabeltypen "Thick" und "Thin" können Sie die maximalen
Kabellängen in Abhängigkeit der Übertragungsraten wie folgt bestimmen:
Übertragungsrate [kBit/s]Max. Busleitungslänge
125500 m = L
250250 m = L
500100 m = L
L
: Länge des Thick−Kabels
thick
L
: Länge des Thin−Kabels
thin
100
thick
thick
thick
+ 5 L
+ 2,5 L
+ L
thin
thin
thin
Busleitungslänge [m]
100
) Hinweis!
Die von Datenmenge, Zykluszeit und Teilnehmeranzahl abhängige
Übertragungsrate nur so hoch wählen, wie es für die Anwendung erforderlich
ist.
26
l
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Elektrische Installation
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Interne DC−Spannungsversorgung
) Hinweis!
Die Vorgabe der internen Spannungsversorgung ist bei Grundgeräten mit
erweiterter AIF−Schnittstellenöffnung (z. B. Frontseite 8200 vector) gegeben.
Die in der Grafik grau hervorgehobene Fläche kennzeichnet die
Jumper−Position.
ƒ Im Auslieferungszustand des Grundgerätes werden diese nicht intern
versorgt.
ƒ Zur internen Spannungsversorgung platzieren Sie den Jumper auf die
unten angegebene Position.
Bei allen anderen Gerätereihen (9300, ECS) ist eine Spannungsversorgung vom
Grundgerät immer vorhanden.
6
(Nur externe Spannungsversorgung möglich.)
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
Auslieferungszustand
l
Interne Spannungsversorgung
27
6Elektrische Installation
Spannungsversorgung
Externe Spannungsversorgung
Setzen Sie beim Kommunikationsmodul EMF2179IB immer eine externe Spannungsversor-
gung ein.
Die externe Spannungsversorgung des Kommunikationsmoduls erfolgt über die Steckkon-
takte V+ und V−.
BezeichnungBeschreibung
V+Die externe Versorgung übertrifft die Vorgabe der DeviceNet−Spezifikation.
V−Bezugspotential für die externe Spannungsversorgung
Bei größeren Entfernungen zwischen den DeviceNet−Teilnehmern können mehrere Spannungsversorgungen verwendet werden.