Leica CRF 1200 Instruction Manual

LEICA RANGEMASTER CRF 1200
Anleitung, Instructions, Notice d’utilisation, Gebruiksaanwijzing, Istruzioni, Instrucciones
1a
2
6
5
4
7
1b
3
1 Okular mit
a. Augenmuschel und
b. Dioptrienskala 2 Öse für Trageschnur 3 Auslösetaste zur Entfernungsmessung 4 Laser-Sendeoptik 5 Objektivlinse 6 Batteriefachdeckel 7 Batteriefach
Lieferumfang
– Entfernungsmesser – 1 Lithium Rundzelle 3V Typ CR 2 – Trageschnur – Corduratasche – Garantiekarte
LEICA RANGEMASTER CRF 1200 Bestell-Nr. 40 527 (Meter-Version) Bestell-Nr. 40 523 (Yard-Version)
Vorwor t
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Der Name Leica steht weltweit für höchste Qualität, feinmechanische Präzision bei äußers­ter Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Leica Rangemaster CRF. Dieser Entfernungsmesser sendet unsichtbare und für das Auge unschädliche Infrarot-Impulse aus und berechnet über einen eingebauten Mikroprozessor aus dem reflektierten Signal­anteil die Objektentfernung. Er ist mit einer hervorragenden, 7fach vergrö­ßernden Zieloptik ausgestattet, die auch unter schwierigen Bedingungen eine sichere Peilung ermöglicht, und er ist einfach und funktional zu bedienen. Damit Sie alle Möglichkeiten dieses hoch­wertigen und vielseitigen Laser-Entfernungs­messgerätes richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
Warnhinweis
Vermeiden Sie, wie bei jedem Fernglas, den direkten Blick mit Ihrem Leica Rangemaster CRF in helle Lichtquellen, um Augenverletzungen auszuschließen.
deutsch
1
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . u4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . u4
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . u4
Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anbringen der Trageschnur . . . . . . . . . . . . . . 2
Einsetzen und Auswechseln der Batterie . . . 2
Ladezustand der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verwendung mit und ohne Brille . . . . . . . . . . 4
Dioptrien-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Distanz-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Scan-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Messreichweite und Genauigkeit . . . . . . . . . 6
Pflege/Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Leica Infodienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mit getrenn­ten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elek­tronische Bauteile und darf daher nicht im nor­malen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an ent­sprechenden, von den Gemeinden bereitgestell­ten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher ent­nommen werden und ggf. ihrerseits vorschrifts­mäßig entsorgt werden (siehe dazu die Angaben in der Anleitung des Geräts). Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsor­gungsunternehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
2
Anbringen der Trageschnur
Bitte die kleine Schlaufe der Trageschnur durch die Öse (2) am Gehäuse des Leica Rangemaster CRF schieben. Dann das Ende der Trageschnur durch die kleine Schlaufe fädeln und so festzie­hen, dass sich die entstandene Schlinge fest um die Öse am Gehäuse legt.
Einsetzen und Auswechseln der Batterie
Der Leica Rangemaster CRF wird zur Energie­versorgung mit einer 3 Volt Lithium-Rundzelle (z.B. Duracell DL CR2, Ucar CR2, Varta CR2, oder anderen CR2 Typen) bestückt.
1. Öffnen Sie den Deckel (6) des Batteriefachs (7) indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Legen Sie die Batterie mit ihrem Pluskontakt voran (entsprechend der Kennzeichnung im Batteriefach) ein.
3. Schließen Sie den Deckel wieder durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Z
u
A
u
f
deutsch
3
Hinweise:
• Kälte reduziert die Batterieleistung. Bei nied­rigen Temperaturen sollte der Leica Range­master CRF deshalb möglichst in Körpernähe getragen und mit einer frischen Batterie betrieben werden.
• Wenn der Leica Rangemaster CRF längere Zeit nicht benutzt wird, sollte die Batterie herausgenommen werden.
• Batterien sind kühl und trocken zu lagern.
Achtung:
• Batterien dürfen keinesfalls ins Feuer ge­worfen, erhitzt, wieder aufgeladen, zerlegt oder aufgebrochen werden.
• Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll geworfen werden, denn sie enthalten giftige, Umwelt belastende Substanzen. Um sie einem geregelten Recycling zuzuführen, sollten sie beim Handel abgegeben oder zum Sondermüll (Sammel­stelle) gegeben werden.
Ladezustand der Batterie
Eine verbrauchte Batterie wird durch eine blin­kende Messwert- und Zielmarkenanzeige signali­siert. Nach dem erstmaligen Blinken der Anzeige sind noch mehr als 100 Messungen mit fort­schreitend verminderter Reichweite möglich.
4
Verwendung mit und ohne Brille
Beobachter, die keine Brille tragen, lassen die Gummiaugenmuschel (1a) hochgeklappt (Bild A, Lieferzustand). In dieser Position ist der richtige Abstand des Leica Rangemaster CRF zum Auge gegeben. Beim Beobachten mit Brille wird die Gummi­augenmuschel nach unten umgestülpt (Bild B).
Dioptrien-Ausgleich
Mit dem Dioptrien-Ausgleich können Sie die Schärfe der Zielmarke auf den für Sie optimalen Wert einstellen. Einfach durch den Leica Range­master CRF ein weit entferntes Objekt anpeilen und durch Drehen an der Gummiaugenmuschel (1a) die Zielmarke auf optimale Schärfe einstel­len. Die Zielmarke erscheint bei Druck auf die Auslösetaste (3). Den eingestellten Wert können Sie an der „+“ oder „–“ Skala (1b) auf der Gummiaugenmuschel ablesen. Ein Dioptrien­Ausgleich ist für Fehlsichtigkeiten bis ±3,5 Dioptrien möglich.
ABC
deutsch
5
Distanz-Messung
Um die Distanz zu einem Objekt zu messen, muss es genau angepeilt werden. Dazu aktiviert man die Zielmarke, indem man die Auslösetaste (3) einmal drückt. Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die Zielmarke noch für etwa 4 Sekunden weiter. Bei gedrückt gehaltener Taste leuchtet die Zielmarke permanent. Während die Zielmarke leuchtet, wird das Objekt angepeilt und durch erneuten Druck auf die Auslösetaste die Entfer­nungsmessung durchgeführt und der Messwert anschließend angezeigt. Die Zielmarke geht bei der Messung kurz aus. Durch erneuten Druck auf die Auslösetaste kann jederzeit eine neue Mes­sung gestartet werden, solange die Zielmarke
noch leuchtet. Beträgt die Objektentfernung weniger als 10 Meter oder wird die Reichweite überschritten, bzw. reflektiert das Objekt ungenügend, so erscheint die Anzeige „- - -“. Mit dem Erlöschen der Anzeige schaltet sich der Leica Rangemaster CRF automatisch ab.
Scan-Betrieb
Mit dem Leica Rangemaster CRF kann auch im Dauerbetrieb gemessen werden: Wenn die Auslö­setaste (3) bei der 2. Betätigung gedrückt gehal­ten wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 0,5 Sekunden in den Scan-Betrieb und führt dann permanent Messungen durch. Zu erkennen ist dies an der wechselnden Anzeige: Nach jeweils ca. 0,5 Sekunden wird ein neuer Mess­wert ausgegeben. Der Scan-Betrieb ist besonders praktisch bei der Messung auf kleine und sich bewegende Ziele.
Hinweis:
Im Scan-Betrieb ist der Stromverbrauch aufgrund der permanenten Messungen höher als bei Ein­zelmessungen.
6
Messreichweite und Genauigkeit
Die Messgenauigkeit des Leica Rangemaster CRF beträgt bis zu ±1 Meter. Die maximale Reichweite wird erreicht bei gut reflektierenden Zielobjekten und einer visuellen Sichtweite von etwa10km. Die Messreichweite wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
Bei Sonnenschein und guter Sicht gelten folgende Genauigkeiten:
Reichweite höher geringer Farbe weiß schwarz Winkel zum senkrecht spitz
Objektiv Objektgröße groß klein Sonnenlicht wenig (bewölkt) viel (Mittagssonne) Atmosphärische klar dunstig
Bedingungen Objektstruktur homogen inhomogen
(Hauswand) (Busch, Baum)
Reichweite ca. 10m bis 1100 m Genauigkeit ca. ±1m bis 366 m
ca. ± 2m bis 732m
ca. ± 0,5% über 732m
deutsch
7
Pflege/Reinigung
Eine besondere Pflege Ihres Leica Rangemaster CRF ist nicht notwendig. Grobe Schmutzteilchen, wie z. B. Sand sollten mit einem Haarpinsel ent­fernt oder weggeblasen werden. Fingerabdrücke u. ä. auf Objektiv- und Okularlinsen können mit einem feuchten Tuch vorgereinigt und mit einem weichen, sauberen Leder oder staubfreien Tuch abgewischt werden.
Wichtig:
Üben Sie auch beim Abwischen stark ver­schmutzter Linsenoberflächen keinen großen Druck aus. Die Vergütung ist zwar hoch abrieb­fest, durch Sand oder Salzkristalle kann sie dennoch beschädigt werden.
Das Gehäuse sollte nur mit einem feuchten Leder gereinigt werden. Bei Verwendung von trockenen Tüchern besteht die Gefahr der statischen Aufladung. Alkohol und andere chemi­sche Lösungen dürfen nicht zur Reinigung der Optik oder des Gehäuses verwendet werden. Jeder Leica Rangemaster CRF trägt außer der
Typbezeichnung seine „persönliche“ Fabrika­tionsnummer. Notieren Sie sich diese Nummer zur Sicherheit in Ihren Unterlagen.
Achtung:
Das Gerät darf auf keinen Fall geöffnet werden!
Ersatzteile
Falls sie einmal Ersatzteile für Ihren Leica Range­master CRF benötigen sollten, wie z.B. Augen­muschel oder Trageschnur, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (Adresse s. S. 10) oder Ihre Leica Landesvertretung (Adressen siehe Garantiekarte).
8
Fehler Ursache Abhilfe
Bei der Beobachtung wird kein a) Pupille des Beobachters liegt nicht a) Augenposition korrigieren. kreisrundes Bild erreicht. in der Austrittspupille des Okulars. b) Anpassung korrigieren: Brillenträger
b) Stellung der Augenmuschel entspricht knicken die Augenmuschel um; bei
nicht der richtigen Benutzung mit und Beobachtung ohne Brille bleibt sie ohne Brille. hochgeklappt (s. S. 4).
Anzeige unscharf Dioptrienausgleich nicht exakt Dioptrienausgleich erneut durchführen
(s. S. 4)
Bei der Entfernungsmessung a) Messbereich über- oder unterschritten Angaben zum Messbereich erscheint die Anzeige „- - -“ b) Reflexionsgrad des Objekts berücksichtigen (s. S. 6)
unzureichend
Anzeige blinkt oder keine Batterie verbraucht Batterie auswechseln (s. S. 2) Messung möglich
Was tun, wenn . ..
deutsch
9
Vergrößerung 7x Objektivdurchmesser 24 mm Austrittspupille 3,4mm Dämmerungszahl 13 Geometrische Lichtstärke 11, 8 Sehfeld (auf 1.000m) / 115m / 6,5° Objektiver Sehwinkel Austrittspupillen-Längsabstand 15 mm Prismenart Dachkant Vergütung
auf Linsen
High Durable Coating (HDC™)
auf Prismen Phasenkorrekturbelag P40 Dioptrienausgleich ±3,5dpt. Brillenträgertauglich ja Funktionstemperatur -10 bis 55°C Lagertemperatur -15 bis 75°C Wasserdichtigkeit für 30min: druckwasserdicht bis 1m Wassertiefe Gehäuse-/Chassismaterial Kohlefaser-verstärkter Kunststoff, softlackiert / Aluminium-Druckguss Maximale Reichweite ca. 1100 m Mindestentfernung ca.10 m Messgenauigkeit ca. ±1m bis 366 m
ca. ± 2m bis 732 m
ca. ± 0,5% über 732 m
Anzeige/Maßeinheit LED mit 4 Ziffern / wahlweise in Meter- oder Yard-Version erhältlich Batterie 3V/Lithium-Rundzelle Typ CR2 Batterielebensdauer ca. 2.000 Messungen bei 20°C Laser unsichtbar, augensicher nach EN und FDA Klasse 1 Laserstrahl-Divergenz ca. 0,5 x 2,5mrad Maximale Messdauer ca. 0,9s Abmessungen (B x H x T) ca. 75 x 34 x 113mm Gewicht (mit Batterie) ca. 220g
Technische Daten
10
Leica Akademie
In den verschiedenen Seminaren wird dem Teil­nehmer in praxisorientierter, zeitgemäßer Form die Werte-Welt der Leica und die Faszination des gekonnten Umgangs mit den Leica Produkten ver­mittelt. Die Inhalte sind anwendungsorientiert und bieten eine Fülle von Anregungen, Informationen und Ratschlägen für die Praxis. Nähere Auskünfte und das aktuelle Seminarpro­gramm sind erhältlich bei:
Leica Camera AG Leica Akademie Oskar-Barnack-Str. 11 D 35606 Solms Tel: +49 (0)64 42-208 421 Fax: +49(0)64 42-208 425 la@leica-camera.com
Leica im Internet
Aktuelle Informationen zu Produkten, Neuheiten, Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet unter: http://www.leica-camera.com
Leica Infodienst
Anwendungstechnische Fragen zum Leica Programm beantwortet Ihnen, schriftlich, telefonisch, per Fax oder per e-mail der Leica Informations-Service:
Leica Camera AG Informations-Service Postfach 1180 D 35599 Solms Tel: +49 (0)64 42-208 111 Fax: +49(0)64 42-208 339 info@leica-camera.com
Leica Kundendienst
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der Customer Service der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG Customer Service Solmser Gewerbepark 8 D 35606 Solms Tel: +49 (0)64 42-208 189 Fax: +49(0)64 42-208 339 customer.service@leica-camera.com
12
Nomenclature
1 Eyepiece with
a. Eyecup and
b. Diopter scale 2 Carrying cord eyelet 3 Distance measurement release button 4 Laser transmitter optics 5 Lens for viewing optics 6 Battery compartment cover 7 Battery compartment
Scope of delivery
– Rangefinder – 1 lithium cell 3V type CR2 – Carrying cord – Cordura case – Warranty Card
LEICA RANGEMASTER CRF 1200 Order No. 40 527 (Meter version) Order No. 40 523 (Yard version)
Foreword
Dear Customer Worldwide, Leica stands for superb optical qual­ity, close-tolerance precision engineering, abso­lute reliability, and a long product life. We wish you every success and a great deal of pleasure in using your new Leica Rangemaster CRF. This rangefinder sends out pulses of laser light, which are in the infrared wavelength, harmless and invis
­ible to the naked eye. Some of these pulses are reflected back. The built-in microprocessor calculates the object distance from these reflect­ed signals. It is equipped with superb 7x-magnifi­cation optics, which enable good targeting even in difficult conditions, and its functional design makes it easy to use. Please read the following instructions to get the maximum benefit from this versatile and high quality laser rangefinder.
Warning notice:
As with all binoculars, to avoid damaging your eyes, do not look directly at sources of bright light through your Leica Rangemaster CRF.
english
13
Table of Contents
Nomenclature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Disposal of electric and electronic
equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fitting the carrying cord . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inserting and changing the battery . . . . . . . . 14
Battery charge level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Use with and without glasses . . . . . . . . . . . . 16
Diopter compensation . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Distance measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Scan mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Operating range and accuracy . . . . . . . . . . . 18
Maintenance/cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Leica on the Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Leica Information Service . . . . . . . . . . . . . . . 22
Leica Customer Service . . . . . . . . . . . . . . . . 22
FCC note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Disposal of electric and electronic equipment
(Applicable in the EU and other European countries with sepa­rate collection systems)
This equipment contains electric and/or electron
­ic parts and must therefore not be disposed of as normal household waste. Instead, it should be disposed at the respective collection points for recycling provided by the communities. For you, this is free of charge. If the equipment contains exchangeable (re­charge
able) batteries, these too must be removed before and, if necessary, in turn be disposed of according to the relevant regulations (see also the respective comments in this unit’s instruc­tions). Further information about the subject is avail­able at your community administration, your local waste collection company, or in the store where you purchased this equipment.
14
Fitting the carrying cord
Push the smaller loop through the eyelet (2) on the housing of the Leica Rangemaster CRF. Then, thread the longer loop through the smaller loop and pull it tight so that the carrying cord is securely attached to the eyelet.
Inserting and changing the battery
The Leica Rangemaster CRF is supplied with
power by one 3 Volt lithium cell (e.g. Duracell
DL CR 2, Ucar CR 2, Varta CR 2, or other CR 2
types).
1. Open the battery compartment (7) cover (6) by turning it anticlockwise.
2. Insert the battery with its positive contact facing forwards (as marked in the battery compartment).
3. Close the cover again by turning it clockwise.
C
l
o
s
e
O
p
e
n
english
15
Notes:
Battery performance suffers in the cold. There­fore, at low temperatures, it is a good idea to keep the Leica Rangemaster CRF in an inside pocket (close to the body) and fitted with a fresh battery.
If the Leica Rangemaster CRF is not going to be used for a long time, the battery should be removed.
Batteries should be stored in a cool dry place.
Attention:
Batteries should never be put in a fire, heated, recharged, disassembled, or broken apart.
Used batteries may not be disposed of as nor­mal, household waste as they contain hazar­dous materials that are harmful to the environ­ment. To ensure that they are properly re­cycled, they should be returned to the dealer or disposed of as special waste (at a collection point).
Battery charge level
A flat battery is indicated by the flashing distance display and the target mark. Over 100 further measurements (at a progressively diminishing range) can be taken after the display first starts to flash.
16
Use with and without glasses
If you are not wearing glasses, leave the rubber eyecup (1a) folded up, as it comes (Figure A). This position gives the correct distance between the eye and the Leica Rangemaster CRF. When viewing with glasses, fold down the rubber eyecup (Figure B).
Diopter compensation
The diopter compensator allows you to adjust the sharpness of the target mark to suit you best. Simply target the Leica Rangemaster CRF on some far away object and turn the rubber eyecup (1a) until the target mark is as sharp as possible. The target mark can be seen by press­ing the release button (3). The degree of com­pensation can be read off the “+” or “–” scale (1b) on the rubber eyecup. Compensation within the range of ±3.5 diopters is possible.
ABC
english
17
Distance measurement
To measure the distance to an object, it must be perfectly targeted. To do this, activate the target mark by pressing the release button (3) once. The target mark remains lit for about 4 seconds after letting the release button go. If the button is kept pressed, the target mark remains lit. While the target mark is lit, aim the Leica Range­master CRF at the object and press the release button a second time; the distance is then meas­ured and displayed. The target mark disappears briefly during the measurement. A new measure­ment can be made at any time, as long as the target mark is lit, by pressing the release button
once again. If the object is less than 10m/11yds away, out of range, or does not provide enough reflection, then
“- - -” appears on the display. The Leica Range­master CRF switches itself off as soon as the display disappears.
Scan mode
With the Leica Rangemaster CRF, continuous measurements can also be made: If the release button (3) is held down the second time it is pressed, the unit switches to scan mode after approx. 0.5 seconds and then takes continuous measurements. This is indicated by the changing display: a new measured value is produced around every 0.5 seconds. Scan mode is particularly practical when meas­uring to smaller and moving targets.
Note:
Due to the constant measurements, the power consumption is greater in scan mode than for single measurements.
18
Operating range and accuracy
The measuring accuracy of the Leica Rangemaster CRF is up to ±1 Meter/Yard. The maximum range is achieved with a well reflecting object and unaided visibility of 10km/6.2 miles. The operat­ing range is influenced by the following factors:
Accuracy is as follows in sunshine and good visibility:
Range longer shorter Color of object white black Angle of object perpendicular acute Size of object larger than smaller than
measuring beam measuring beam
Sunlight weak strong
(cloudy) (midday sun)
Atmospheric clear hazy conditions
Shape of object uniform irregular
(house wall) (bush, tree)
Range approx. 10 m/11yds to 1100m/1200yds Accuracy approx. ±1m/3 ft 3in to 366m/400 yds
approx. ± 2m/6 ft 6in to 732m/800 yds
approx. ± 0.5% beyond 732 m/800yds
english
19
Maintenance/cleaning
Your Leica Rangemaster CRF does not require special care. Any large dirt particles, such as sand, should be removed with a soft brush or be blown off. Fingerprints etc. on the lens or eye­piece can be can be cleaned off the lenses by first moistening them with a damp cloth and then wiping with a soft, clean chamois leather or lint-free cloth.
Important:
Do not exert excessive pressure when wiping heavily soiled lens surfaces. Although the coating is highly resistant to abrasion, sand or salt crystals can still damage it.
The housing should be cleaned only with a damp leather. Using dry cloths can lead to an elec­trostatic build-up. Alcohol and other chemical solvents must not be used to clean the optics or the housing. As well as its type designation, each Leica Rangemaster CRF has its “personal” serial number. Make a note of this number in your documents for security.
Attention:
Do not open the main body under any circumstance!
Spare parts
If you should require any spare parts for your Leica Rangemaster CRF, e.g. eyepiece cup or carrying cord, please contact our Customer Service department (address, see p. 22) or the Leica distributor in your country (see Warranty Card for addresses).
20
Problem Cause Remedy
Cannot get truly round view without a) Viewer’s pupil is not in ocular’s exit a) Correct the eye position dark edges pupil b) When wearing glasses, fold down
b) Eyecup position is not correct for the eyecup, for viewing without,
use with / without glasses it should remain up (see p. 16)
Display not sharp Diopter compensation setting is Repeat diopter compensation adjustment
not perfect (see p. 16)
“- - -” displayed when measuring a) Target out of operating range Note information on measuring range
b) Insufficient reflection from target (see p. 18)
Display flashes or no measurement Battery flat Replace battery (see p. 14) possible
Troubleshooting
21
english
Magnification 7x Front lens diameter 24 mm /
15
/16in
Exit pupil 3.4mm /
9
/64in
Twilight factor 13 Geometric luminous intensity 11. 8 Field of view (at 1.000m/yds) / 115m/yds / 6,5° Objektive angle of view Exit pupil longitudinal distance (eyepoint) 15mm /
19
/64in
Prism system Roof-type Coating
on lens elements High Durable Coating (HDC™) on prisms phase correction coating P40
Diopter compensation ±3.5 dpt. Usable with glasses yes Operating temperature -10 to 55°C / 14 to 131° F Storage temperature -15 to 75°C /5 to 167° F Watertightness for 30 min: up to 1 m water depth Housing / Chassis material carbon fiber reinforced plastic, soft lacquer coated / die-cast aluminum Maximum range approx. 1100m/1200yds Close focusing distance approx. 10m/11yds Measuring accuracy approx. ±1m/3’ 3“ to 366 m/400yds
approx. ± 2m/6’ 6“ to 732 m/800yds approx. ± 0.5% beyond 732 m/800yds
Display / measuring unit 4-digit LED / available either in meter or yard version Battery 1 3V lithium cell type CR2 Battery lifetime approx. 2.000 measurements at 20°C / 68° F Laser invisible, eye-safe according to EN and FDA class 1 Laser beam-divergence approx. 0.5 x 2.5mrad Maximum measuring time approx. 0.9s Dimensions (W x H x D) approx. 75 x 34 x 113mm / 2
61
/64x 111/32x 429/64in
Weight (with battery) approx. 220 g / 7.76oz
Technical Data
Loading...
+ 53 hidden pages