Kyocera TASKalfa FAX SYSTEM V Manual [de]

0 (0)

BEDIENUNGSANLEITUNG

FAX SYSTEM V

Sicherheits-Konventionen in dieser Anleitung

Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts. Legen Sie die Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts ab.

Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.

GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.

VORSICHT: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu Verletzungen des Bedienpersonals oder Beschädigungen des Geräts führen kann.

Symbole

Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:

.... Allgemeine Warnung

.... Stromschlaggefahr

.... Verbrennungsgefahr

Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:

.... Unzulässige Aktion

.... Demontage untersagt

Mit dem Symbol z gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:

....

....

....

Erforderliche Maßnahme

Netzstecker ziehen

Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen

Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder die Anleitung nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. (die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).

i

<Hinweis>

Aufgrund von Aktualisierungen können die Informationen in dieser Anleitung ohne Ankündigung geändert werden.

ii

Inhalt

1

Geräteübersicht

 

 

Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 1-2

 

Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1-4

2

Vorbereitung zum Betrieb

 

 

Schnelleinstellungs-Assistent zur Fax-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-2

 

Eingabe von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-5

 

Adressbuch verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-6

 

Zielwahltasten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2-16

3

Grundlegende Bedienung

 

 

Taste Eingabe und Kurzwahlsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-2

 

Automatisches Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-4

 

Automatischer Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-13

 

Verbindung abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-15

 

Gespeicherten Inhalt ändern oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-20

 

Ziel mit der Zielwahltaste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-22

 

Kurzwahltaste verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-23

 

Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-24

 

Bildvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-25

 

Anzeige Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-27

 

Schnellwahlen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3-29

4

Komfortfunktionen

 

 

Lange Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-2

 

Zeitversetzte Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-3

 

Rundsendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-7

 

Nächste Sendung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-11

 

Sendeunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-12

 

Kettenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-13

 

Manuelles Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-15

 

Manuelles Empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-16

 

Fernumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-18

 

Dokumente über den Speicher weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-20

 

Fax-Box-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-43

 

Kommunikation über Subadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-51

 

Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-53

 

Faxabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-56

 

Zugangsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-67

 

Andere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4-71

5

Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen

 

 

Prüfung von Übertragungen und des Status einer Sendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5-2

 

Journal der Faxaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5-3

 

Administrationsberichte drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5-7

 

Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5-11

 

Bestätigungsanzeige für Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5-12

iii

6

Systemeinstellungen

 

 

Sendekopfzeile (TTI) aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 6-2

 

Sendekennung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-3

 

Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefon (Auto Fax/Tel-Umschaltung) . . . . . . . .

6-6

 

Automatisches Umschalten zwischen FAX und Telefonbeantworter (TAD-Umschaltung) . . . . .

6-8

 

Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-11

 

Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-12

 

Wiederholversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-13

 

Empfangsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-14

 

Empfangsdatum/-uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-15

 

Medientyp für den Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-16

 

Papierausgabe in Universalzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-18

 

Sendebeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-19

 

Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-29

 

Empfang mit Verkleinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-35

 

Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-36

 

Empfang von 2 auf 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-37

 

Ferndiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-38

 

Faxausdruck nur zu bestimmten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-39

 

Ausgabefach für den Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6-40

7

Zubehör

 

 

Internet FAX Kit (A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7-2

 

Speichererweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7-3

 

Dual Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7-3

8

Internet-Fax (i-FAX) (optional)

 

 

Was ist ein i-FAX? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 8-2

 

i-FAX-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8-4

 

i-FAX Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8-8

 

i-FAX Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8-13

9

Netzwerkfax

 

 

Was ist ein Netzwerkfax? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 9-2

 

Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. 9-3

10

Störungsbeseitigung

 

 

Anzeigen während des Sendeund Empfangsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10-2

 

Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10-3

 

Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10-4

 

Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10-7

Anhang

Zeicheneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-6 Menüliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-7 Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-11 Fehlercodetabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-14

iv

Sicherheitsinformationen

Über diese Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts. Legen Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts ab.

Während der Verwendung können der Bedienungsanleitung für das Gerät folgende Informationen entnommen werden.

Warnschilder am Gerät

Tonerbehälter und

Sicherheitshinweise zur

 

Resttonerbehälter austauschen

Papierstaus beseitigen

 

Installation

Sicherheitshinweise zum

Fehler beseitigen

 

Betrieb

Gerätereinigung

 

 

Papier einlegen

v

Generelle Hinweise

Rechtliche Hinweise

WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE VERLUSTE VON EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES FAXSYSTEMS, FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE FAKTOREN WIE BEISPIELSWEISE STROMAUSFÄLLE VERURSACHT WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH VERPASSTE GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND, DIE WIEDERUM AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS RESULTIERENDE, AUFGEZEICHNETE NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.

Zu den Markennamen

Microsoft, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.

Windows ME und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation.

Ethernet ist eine Marke der Xerox Corporation.

IBM und IBM PC-AT sind Marken der International Business Machines Corporation.

Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.

Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Herstellerund Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet.

FCC PART 68 REQUIREMENTS

1This equipment complies with Part 68 of the FCC rules and the requirements adopted by the ACTA. On the left side of the equipment to install FAX System (V) is a label that contains, among other information, a product identifier in the format US:AAAEQ##TXXXX. If requested, this number must be provided to the telephone company.

2This equipment connects to the network via USOC RJ11C.

3A plug and jack used to connect this equipment to the premises wiring and telephone network must comply with the applicable FCC Part 68 rules and requirements adopted by the ACTA. A compliant telephone cord and modular plug is provided with this product. It is designed to be connected to a compatible modular jack that is also compliant. See installation instructions for details.

4The REN is used to determine the number of devices that may be connected to a telephone line. Excessive RENs on a telephone line may result in the devices not ringing in response to an incoming call. In most but not all areas, the sum of RENs should not exceed five (5.0). To be certain of the number of devices that may be connected to a line, as determined by the total RENs, contact the local telephone company. For products approved after July 23, 2001, the REN for this product is part of the product identifier that has the format US:AAAEQ##TXXXX. The digits represented by ## are the REN without a decimal point (e.g., 03 is a REN of 0.3). For earlier products, the REN is separately shown on the label.

5If this equipment causes harm to the telephone network, the telephone company will notify you in advance that temporary discontinuance of service may be required. But if advance notice isn't practical, the telephone company will notify the customer as soon as possible. Also, you will be advised of your right to file a complaint with the FCC if you believe it is necessary.

vi

6The telephone company may make changes in its facilities, equipment, operations or procedures that could affect the operation of the equipment. If this happens the telephone company will provide advance notice in order for you to make necessary modifications to maintain uninterrupted service.

7If trouble is experienced with this equipment, please contact the following company for repair and (or) warranty information:

If the equipment is causing harm to the telephone network, the telephone company may request that you disconnect the equipment until the problem is resolved.

8This equipment cannot be used on public coin service provided by the telephone company. Connection to Party line service is subject to state tariffs. Contact the state public utility commission, public service commission or corporation commission for information.

9If your home has specially wired alarm equipment connected to the telephone line, ensure the installation of this equipment does not disable your alarm equipment. If you have questions about what will disable alarm equipment, consult your telephone company or a qualified installer.

10The Telephone Consumer Protection Act of 1991 makes it unlawful for any person to use a computer or other electronic device, including FAX machines, to send any message unless such message clearly contains in a margin at the top or bottom of each transmitted page or on the first page of the transmission, the date and time it is sent and an identification of the business or other entity, or other individual sending the message and the telephone number of the sending machine or such business, other entity, or individual. (The telephone number provided may not be a 900 number or any other number for which charges exceed local or long-distance transmission charges.)

In order to program this information into your FAX machine, you should complete the following steps:(Insure that it will be transmitted, see Name des Faxgerätes Seite 6-3, Sendekennung eingeben Seite 6-3, Eingabe von Datum und Uhrzeit Seite 2-5, and Sendekopfzeile (TTI) aktivieren Seite 6-2.)

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS

When using your telephone equipment, basic safety precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and injury to persons, including the following:

CAUTION: To reduce the risk of fire, use only No.26 AWG or larger UL listed or CSA certified telecommunication line cord.

1Do not use this product near water, for example, near a bath tub, wash bowl, kitchen sink or laundry tub, in a wet basement or near a swimming pool.

2Avoid using a telephone (other than a cordless type) during an electrical storm. There may be a remote risk of electric shock from lightning.

3Do not use the telephone to report a gas leak in the vicinity of the leak.

4Use only the power cord and batteries indicated in this manual. Do not dispose of batteries in a fire. They may explode. Check with local codes for possible special disposal instructions.

SAVE THESE INSTRUCTIONS

vii

IMPORTANTES MESURES DE SECURITE

Certaines mesures de sécurité doivent être prises pendant l'utilisation de matériel téléphonique afin de réduire les risques d'incendie, de choc électrique et de blessures. En voici quelques unes:

ATTENTION: Pour réduire le risque d'incendie, utiliser uniquement un cordon de ligne de télécommunication de calibre 26 AWG ou supérieur de la liste UL ou bien certifié CSA.

1Ne pas utiliser l'appareil près de l'eau, p. ex., près d'une baignoire, d'un lavabo, d'un évier de cuisine, d'un bac à laver, dans un sous-sol humide ou près d'une piscine.

2Eviter d'utiliser le téléphone (sauf s'il s'agit d'un appareil sans fil) pendant un orage électrique. Ceci peut présenter un risque de choc électrique causé par la foudre.

3Ne pas utiliser l'appareil téléphonique pour signaler une fuite de gaz s'il est situé près de la fuite.

4Utiliser seulement le cordon d'alimentation et le type de piles indiqués dans ce manuel. Ne pas jeter les piles dans le feu: elles peuvent exploser. Se conformer aux règlements pertinents quant à l'élimination des piles.

CONSERVER CES INSTRUCTIONS

CANADIAN IC REQUIREMENTS

"This product meets the applicable Industry Canada technical specifications"

"The Ringer Equivalence Number is an indication of the maximum number of devices allowed to be connected to a telephone interface. The termination on an interface may consist of any combination of devices subject only to the requirement that the sum of the RENs of all the devices does not exceed five."

The REN (CANADA) of this product is 0.4.

CONDITIONS DE L'IC CANADIENNE

"Le présent matériel est conforme aux spécifications techniques applicables d’Industrie Canada."

"L'indice d'équivalence de la sonnerie (IES) sert à indiquer le nombre maximal de terminaux qui peuvent être raccordés à une interface téléphonique. La terminaison d'une interface peut consister en une combinaison quelconque de dispositifs, à la seule condition que la somme d'indices d'équivalence de la sonnerie de tous les dispositifs n'excède pas 5."

Le IES (CANADA) pour ce produit est 0.4.

viii

Erklärungen zu EU-Richtlinien

ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC und 1999/5/EC

Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht:

Einrichtungen der Informationstechnik –

EN55024

Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und

 

Prüfverfahren

 

 

 

 

Einrichtungen der Informationstechnik –

EN55022

Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und

Klasse B

Messverfahren

 

 

 

 

Grenzwerte für Oberschwingungsströme für

EN61000-3-2

Geräte-Eingangsstrom

 

 

16 A pro Phase

 

 

 

 

Grenzwerte für Spannungsschwankungen und

EN61000-3-3

Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit

 

einem Eingangsstrom

 

 

 

16 A

 

 

 

 

 

Sicherheit von Einrichtungen der

EN60950-1

Informationstechnik einschließlich elektrischer

 

Büromaschinen

 

 

 

 

Telefonendgeräte (TE);

 

 

 

TBR 21

Die allgemeinen technischen europäischen

 

Forderungen für den Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung (sofern vorhanden) sind DTMF-Signale.

ix

Technische Regelungen für Endgeräte

Dieses Endgerät erfüllt

TBR21

 

DE 08R00

Nationale AN für D

AN 01R00

AN für P

DE 09R00

Nationale AN für D

AN 02R01 AN für CH und N

DE 12R00

Nationale AN für D

AN 05R01 AN für D, E, GR, P und N

DE 14R00

Nationale AN für D

AN 06R00 AN für D, GR und P

ES 01R01

Nationale AN für E

AN 07R01 AN für D, E, P und N

GR 01R00

Nationale AN für GR

AN 09R00

AN für D

GR 03R00

Nationale AN für GR

AN 10R00

AN für D

GR 04R00

Nationale AN für GR

AN 11R00

AN für P

NO 01R00

Nationale AN für N

AN 12R00

AN für E

NO 02R00

Nationale AN für N

AN 16R00

Allgemeiner

P 03R00

Nationale AN für P

 

 

Beratungshinweis

 

 

 

DE 03R00 Nationale AN für D

P 04R00

Nationale AN für P

DE 04R00 Nationale AN für D

P 08R00

Nationale AN für P

DE 05R00 Nationale AN für D

x

Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung

Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen Telefonnetzen der folgenden Länder geeignet ist:

Belgien

Großbritannien

Malta

Slowakei

Bulgarien

Irland

Niederlande

Schweiz

Deutschland

Italien

Norwegen

Schweden

Dänemark

Island

Polen

Tschechien

Estland

Lettland

Portugal

Ungarn

Finnland

Liechtenstein

Rumänien

Zypern

Frankreich

Litauen

Slowenien

Österreich

Griechenland

Luxemburg

Spanien

 

xi

Einleitung

Über diese Bedienungsanleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt.

Kapitel 1 - Geräteübersicht

Kapitel 1 - Geräteübersicht. Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Faxgeräts sowie die Tasten und Anzeigen des Bedienfelds.

Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb

Erklärt die Einstellungen, die vor dem Faxbetrieb erforderlich sind.

Kapitel 3 - Grundlegende Bedienung

Erklärt allgemeine Vorgänge wie "Original senden" und "Faxdokument empfangen".

Kapitel 4 - Komfortfunktionen

Erklärt Komfortfunktionen wie Einstellung der Sendezeit, Versand eines Originals an mehrere Empfänger, sowie Vorbereitung einer Übertragung. Erläutert die erweiterte Faxkommunikation wie Beschränkung der Ziele und Systeme, von denen Faxdokumente empfangen werden können, sowie Weiterleitung, Speichern und Drucken der Faxdokumente für den jeweiligen Bedarf. Erklärt auch, Subadressenkommunikations-Funktionen der Maschine, die mit Systemen anderer Hersteller kompatibel sind, und Kostenstellenfunktionen, um den Kommunikationsstatus des fax zu prüfen.

Kapitel 5 - Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen

Erläutert die Prüfung des Status häufig durchgeführter Übertragungen über die Berührungsanzeige. Erklärt auch, wie Administrationsberichte gedruckt werden, um Einsicht in die Ergebnisse von Sendeund Empfangsvorgängen sowie der gespeicherten Funktionen des Geräts zu erhalten.

Kapitel 6 - Systemeinstellungen

Erklärt die verschiedenen Einstellungen und deren Änderung, wie z.B. Regelung der Lautstärke von akustischen Signalen.

Kapitel 7 - Zubehör

Erklärt die Funktionsweise des optionalen Internet FAX Kits (A), der Speichererweiterung und der zweiten Faxleitung und deren Bedienung.

Kapitel 8 - Internet-Fax (i-FAX) (optional)

Erklärt die Funktionsweise der i-FAX-Funktion und deren Einstellungen.

Kapitel 9 - Netzwerkfax

Erklärt die Verwendung von Netzwerkfaxfunktionen. Lesen Sie dazu auch das Network FAX Driver Operation Guide, das auf der beiliegenden DVD (Online-Handbuch) mitgeliefert wird.

xii

Kapitel 10 - Störungsbeseitigung

Erklärt, wie auf Fehlermeldungen und Störungen reagiert wird.

Anhang

Erläutert die Zeicheneingabe und die technischen Daten des Geräts.

HINWEIS: Diese Anleitung enthält Informationen zum Gebrauch von USund Europäischen Modellen.

Die Abbildungen zeigen US-Modelle. Falls Sie ein europäisches Modell verwenden, sind die Abbildungen nur beispielhaft.

xiii

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig.

Konvention

Beschreibung

 

Beispiel

 

 

 

 

 

 

Fett

Zeigt die Tasten auf dem

 

Drücken Sie die Taste

 

 

Bedienfeld, sowie die

 

Start.

 

 

Schaltflächen und

 

 

 

 

Meldungen auf dem

 

 

 

 

Bildschirm des PCs.

 

 

 

 

 

 

 

 

[Standard]

Hebt Tasten auf der

 

Tippen Sie auf [OK].

 

 

Berührungsanzeige

 

 

 

 

hervor.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kursiv

Kennzeichnet Meldungen

 

Kopierbereit wird

 

 

auf der

 

angezeigt.

 

 

Berührungsanzeige.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis

Kennzeichnet zusätzliche

 

 

 

HINWEIS:

 

 

Informationen oder

 

 

 

Referenzabläufe.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wichtig

Kennzeichnet

 

 

 

WICHTIG:

 

 

notwendige oder

 

 

 

untersagte Elemente, um

 

 

 

 

Probleme zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorgehensweise zur Bedienung

Die Knöpfe auf der Berührunganzeige bzw. auf dem Bedienfeld sind in der Anleitung wie folgt dargestellt:

Bedienung am Gerät

Beschreibung in der

Bedienungsanleitung

 

 

 

Tippen Sie auf [FAX].

Tippen Sie auf [FAX], [Weiter] in

T

Übertragung, [Weiter] in Basis

Tippen Sie auf [Weiter] in

und [Ändern] in Sendekopfzeile.

Übertragung.

 

T

 

Tippen Sie auf [Weiter] in Basis.

 

T

 

Tippen Sie auf [Ändern] in

 

Sendekopfzeile.

 

 

 

xiv

Originalund Papierformate

Dieser Abschnitt erläutert die verwendeten Bezeichnungen, wenn auf Originaloder Papierformate Bezug genommen wird.

Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches "R" angezeigt.

 

 

 

Angelegtes Original

 

Angegebenes

 

 

 

 

Format

 

 

 

 

 

 

 

Vertikale Ausrichtung

 

A4, B5, A5, B6,

 

 

 

 

 

 

 

A6, Letter,

 

 

 

 

 

 

 

Statement

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Original

Papier

Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A

größer als die Länge B ist.

 

 

 

 

 

 

 

Horizontale Ausrichtung

 

A4-R, B5-R, A5-R,

 

 

 

 

B6-R, A6-R,

 

 

 

 

Letter-R,

 

 

 

 

 

 

 

 

Statement-R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Original

Papier

Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A kürzer als die Länge B ist.

†.Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden kann, hängt von der Funktion und der Eingabequelle ab. Weitere Angaben befinden sich in den Abschnitten, in denen die jeweilige Funktion oder Eingabequelle beschrieben werden.

Symbole auf der Berührungsanzeige

Die folgenden Symbole werden benutzt, um Originalund Papierausrichtungen auf der Berührungsanzeige anzuzeigen.

Angelegtes Original

Original

Papier

Vertikale Ausrichtung

Horizontale Ausrichtung

xv

xvi

1 Geräteübersicht

Dieser Abschnitt erklärt die Namen der Baueile, wenn das System nach Installation des Fax-

Kits als Fax betrieben wird.

Informationen zu anderen Teilen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.

Bedienfeld...............................................................................................................

1-2

Geräteansicht .........................................................................................................

1-4

1-1

Geräteübersicht

Bedienfeld

Hinweise zu den Tasten und Anzeigen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der

Bedienungsanleitung des Geräts.

Taste/Anzeige Status/Druck abbrechen.

Taste/Anzeige Kopieren.

Taste Zugriffsanzeige zur Vergrößerung der Kopieren/

Senden/FAX Anzeige.

Anzeige der Hilfe-Funktionen.

Taste Zurücks. zum Herstellen der

Grundeinstellungen.

Anzeige des Systemmenüs.

Anzeige der Zähler

für gedruckte und

gescannte Seiten.

LED Warnung blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird.

LED Speicher blinkt bei Festplatten-/Speicher-/Fax-/USB- Speicher-Zugriff. Gerät nur bei dunkler LED ausschalten!

LED Verarbeiten blinkt beim Ausdruck, Fax-Übertragungen, Scanvorgängen, Datenverarbeitung und beim Empfang von Druckdaten.

Aufruf der Fax-Anzeige zum Versenden eines Faxes.

Anzeige des Sendemenüs.

Taste/Anzeige Dokumentenbox.

Anzeige der gespeicherten Programme.

* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld geringfügig abweichen.

1-2

Kyocera TASKalfa FAX SYSTEM V Manual

Geräteübersicht

1

Taste Löschen zum Löschen von Zahlen und Buchstaben.

Taste Stopp unterbricht den aktuellen Ausdruck.

Versetzt das System in den Ruhemodus.

Aktiviert das System aus dem

Ruhemodus.

Leuchtet, wenn das

System eingeschaltet ist.

Zifferntasten

Eingabe von Ziffern und Symbolen.

Ruft die Benutzeranmeldung auf oder meldet einen Benutzer vom System ab.

Anzeige des Unterbrechungsmenüs.

Taste Start bestätigt Eingaben und löst

Kopien, Faxe und Scans aus.

Taste Eingabe bestätigt Zahleneingaben und schließt Funktionseinstellungen ab. Gleiche Funktion wie die [OK] Taste auf der Berührungsanzeige.

Taste Kurzwahlsuche ruft gespeicherte

Ziele oder Programme auf.

* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld geringfügig abweichen.

1-3

Geräteübersicht

Geräteansicht

Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät als Fax betrieben wird.

Hinweise zu den Bestandteilen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der

Bedienungsanleitung des Geräts.

1

2

5

4

6

3

* Je nach verwendetem Modell kann das Aussehen geringfügig abweichen.

1

Bedienfeld

Hiermit bedienen Sie den Faxteil.

 

 

 

2

Hauptschalter

Nur wenn dieser Schalter auf ON (I) steht,

 

 

kann das Gerät Faxe versenden oder

 

 

empfangen. Die Berührungsanzeige leuchtet

 

 

und ist einsatzbereit.

 

 

 

3

Universalzufuhr

Legen Sie hier spezielles Papier ein, das nicht

 

 

aus den Kassetten gezogen werden kann.

 

 

 

4

Anschluss

Verbinden Sie diesen Anschluss mit der

 

Leitung 1

Telefondose. Für die erste Leitung (Standard).

 

 

 

5

Anschluss

Für Faxübertragung über zwei Leitungen mit

 

Leitung 2

optionalem Dual Fax Kit. Verbinden Sie

 

 

diesen Anschluss mit der zweiten

 

 

Telefondose.

 

 

 

6

Telefon-

Hier kann ein Telefon angeschlossen werden.

 

anschluss (In

 

 

Deutschland

 

 

nicht benötigt).

 

 

 

 

WICHTIG: Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Um Faxe bei abgeschaltetem Gerät zu empfangen, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld.

1-4

Geräteübersicht

Optionaler Vorlageneinzug

1

7

8

9

10

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

* Je nach verwendetem Modell kann das Aussehen geringfügig abweichen.

7

Anzeige für

Zeigt den Status der Originale im

 

korrekt

Vorlageneinzug an. Die Anzeige leuchtet

 

eingelegte

grün, wenn die Originale korrekt eingelegt

 

Dokumente

sind.

8

Abdeckung des

Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn es zum

 

Vorlagen-

Papierstau im Originaleinzug kommt.

 

einzugs

 

9

Dokumenten-

Justieren Sie die Führungen entsprechend

 

führungen

der Breite der Originale.

10

Dokumenten-

Legen Sie den Originalstapel auf dieser

 

ablage

Ablage ab.

11

Auswurfablage

Eingescannte Originale werden hier abgelegt.

 

für Dokumente

 

12

Griff zum Öffnen

Fassen Sie zum Öffnen oder Schließen des

 

und Schließen

Vorlageneinzuges hier an.

 

des Vorlagen-

 

 

einzugs

 

1-5

Geräteübersicht

1-6

2 Vorbereitung zum Betrieb

In diesem Kapitel wird erklärt, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um das Gerät erstmalig in Betrieb zu nehmen.

Kundenseitig sind keine Vorbereitungsarbeiten auszuführen, wenn diese bereits von einem

Kundendienstmitarbeiter durchgeführt wurden.

Schnelleinstellungs-Assistent zur Fax-Einstellung

................................................. 2-2

• Eingabe von Datum und Uhrzeit.............................................................................

2-5

Adressbuch verwenden ..........................................................................................

2-6

Zielwahltasten verwenden ....................................................................................

2-16

2-1

Vorbereitung zum Betrieb

Schnelleinstellungs-Assistent zur Fax-Einstellung

Im Schnelleinstellungs-Modus besteht die Möglichkeit, einen Assistenten für die Einstellungen zu benutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie erst alle Einstellungen vornehmen, bevor Sie das Fax benutzen.

2-2

Vorbereitung zum Betrieb

Fax Einstellungen

 

 

 

Beschrei-

 

Schritt

Einstellung

Beschreibung

bung

2

 

 

 

Seite

 

 

 

 

1. Wählen/

Wählmodus (Port 1)

Wählen Sie die Wahleinstellungen je nach

-

 

Empfangs-

Wählmodus (Port 2)

Anschlussart.

 

 

art

 

 

 

 

Empfangsart

Wählen Sie die Empfangsart, je nach

6-14

 

 

 

Verwendung.

 

 

 

 

 

 

 

2. Lokale

Lokaler Faxname (Leit. 1)

Speichern Sie den lokalen Faxnamen, also

6-3

 

FAX-Info

Lokaler Faxname (Leit. 2)

den Firmennamen, damit dieser beim

 

 

 

 

Empfänger auf dem Ausdruck erscheint.

 

 

 

 

 

 

 

 

Lok. FAX-Kennung

Speichern Sie Ihre Faxnummer, damit diese

6-4

 

 

(Leit. 1):

beim Empfänger auf dem Ausdruck erscheint.

 

 

 

Lok. FAX-Kennung

 

 

 

 

(Leit. 2):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lokale Fax-ID

Die lokale Fax-ID wird nur in Ausnahmefällen

6-4

 

 

 

benötigt. Diese beschränkt die

 

 

 

 

Kommunikation. Daher nur bei Bedarf

 

 

 

 

eingeben. Geben Sie bei Bedarf den

 

 

 

 

vierstelligen Code ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

TTI

Aktivieren Sie den Druck der Sendekopfzeile

6-2

 

 

 

auf der Gegenseite als Standard.

 

 

 

 

 

 

 

3. Lautstärke

FAX-Lautsprecherlautst.:

Wählen Sie die Lautstärke bei Aktivierung der

6-12

 

 

 

Funktion [Aufgelegt].

 

 

 

 

FAX-Lautsprecherlautst.: Lautstärke des

 

 

 

 

eingebauten Lautsprechers, wenn die

 

 

 

 

Verbindung mit [Aufgelegt] hergestellt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

FAX-Mithörlautstärke:

Geben Sie die Mithörlautstärke an.

6-12

 

 

 

FAX-Mithörlautstärke: Lautstärke des

 

 

 

 

eingebauten Lautsprechers, wenn die

 

 

 

 

Verbindung ohne [Aufgelegt] hergestellt wird,

 

 

 

 

z.B. beim Speicherempfang.

 

 

 

 

 

 

 

4. Ruftöne

Ruftöne (Normal)

Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest,

6-11

 

 

 

bevor der Ruf beantwortet wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ruftöne (TAD)

Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest,

6-8

 

 

 

bevor der Anrufbeantworter den Ruf

 

 

 

 

übernimmt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ruftöne (FAX/TEL)

Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest,

6-11

 

 

 

bevor von Telefon auf Fax umgeschaltet wird.

 

 

 

 

 

 

 

5. Ausgabe

Papierausgabe (Leitung 1)

Wählen Sie das Ablagefach für empfangene

6-40

 

 

Papierausgabe (Leitung 2)

Faxe.

 

 

 

 

 

 

 

 

Reduzierte

Verkleinert empfangene Faxe, falls diese zu

6-35

 

 

Empfangsgröße

groß für das zu druckende Papierformat sind.

 

 

 

 

 

 

 

6. Wahl-

Wiederholversuche

Legen Sie die Anzahl der

6-13

 

wiederholung

 

Wahlwiederholungsversuche fest.

 

 

 

 

 

 

 

HINWEIS: Die Einstellungen können im Systemmenü geändert werden.

2-3

Vorbereitung zum Betrieb

Vorgehensweise zur Fax-Einstellung

1 Drücken Sie die Taste Systemmenü.

2 Tippen Sie auf [Schnelleinstellung Assistent], [Einstellung] und dann auf [Weiter].

FAX - Schnelleinstellung Assistent

 

1.

Wählen/Empfangsart

Starten der Einstellungen

2.

Lokale FAX-Info.

 

3.

Lautstärke

Der Assistent hilft Ihnen, die Grundeinstellungen zur

Benutzung des Fax schnell vorzunehmen.

 

 

4.

Ruftöne

 

5.

Ausgabe

 

6.

Wahlwiederholung

 

 

Ende

Weiter

Status

 

10/10/2010

Starten Sie den Assistenten.

3Wählen Sie die korrekte Gebiet aus und tippen Sie auf [OK].

Taste

Beschreibung

 

 

Ende

Beendet den Assistenten.

 

 

<<Vorheriger

Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.

 

 

Überspringen >>

Überspringt die Position ohne Änderung der

 

Einstellung.

 

 

Weiter >

Geht zur nächsten Anzeige.

 

 

4 Sind die Enstellungen abgeschlossen, tippen Sie auf [Beenden].

2-4

Vorbereitung zum Betrieb

Eingabe von Datum und Uhrzeit

Speichern Sie das Datum und die Uhrzeit in der Systemuhr. Da zeitversetzte Faxsendungen nach der internen

Gerätezeit geplant werden, müssen Sie darauf achten, die richtige Zeit einzugeben.

2

WICHTIG: Kontrollieren Sie die auf der Berührungsanzeige angezeigte Uhrzeit und korrigieren Sie sie gegebenenfalls. Sonst weicht die angezeigte Zeit möglicherweise von der wahren Zeit ab.

Datum/Zeit - Zeitzone

Zeitzone einstellen.

Ort auswählen, der Ihrem Standort am nächsten liegt.

Zeitzone einstellen.

-12:00 Internationale Datumsgrenze West

-11:00 Samoa

-11:00 Universelle koordinierte Uhrzeit-11

-10:00 Hawaii

1/13

 

-09:00 Alaska

 

-08:00 Baja California

 

Abbrechen

OK

Status

10/10/2010 10:10

Datum/Zeit - Datum/Zeit

Datum und Zeit einstellen.

 

 

 

 

 

2010

Jahr

10

Monat

10

Tag

 

10

 

10

 

31

 

Off

Stunde

Minute

Sekunde

 

 

 

 

 

Abbrechen

OK

Status

 

 

 

 

 

10/10/2010 10:10

1Drücken Sie die Taste Systemmenü.

2Tippen Sie auf [ ] und dann auf [Datum/Zeit].

Die Anzeige zur Benutzeranmeldung wird eingeblendet. Geben Sie den LoginBenutzernamen und das Passwort ein und tippen Sie auf [Login].

Die Werkseinstellung lautet für den Benutzernamen und das Passwort ‘Admin’.

3Tippen Sie auf [Ändern] in Zeitzone einstellen.

4Wählen Sie die Region aus und tippen Sie auf [OK].

HINWEIS: Tippen Sie auf [] oder [], um die nächste Region anzuzeigen.

5Tippen Sie auf [Ein] oder [Aus] in Sommerzeit und dann auf [OK].

HINWEIS: Haben Sie eine Region ohne SommerzeitUmstellung gewählt, erscheint die Anzeige nicht.

6Tippen Sie auf [Ändern] in Datum/Zeit.

7Geben Sie mit [+]/[-] das Datum und die Uhrzeit ein. Geben Sie die Zeit im 24-Stundenformat ein.

8Tippen Sie auf [OK].

2-5

Vorbereitung zum Betrieb

Adressbuch verwenden

Sie können das Ziel für ein Fax oder ein i-FAX aus dem Adressbuch wählen.

Um ein LDAP Adressbuch zu nutzen, können Sie auch [Ext. Adressbuch] wählen.

Änderung des standardmäßig angezeigten Adressbuchs

Wählen Sie aus, welches Adressbuch standardmäßig angezeigt werden soll, entweder [Lokales Adressbuch] oder [Ext. Adressbuch] [LDAP Adressbuch).

Ziel bearbeiten - Adressbuchtyp

Wählen Sie den Standard Adressbuchtyp aus.

1Drücken Sie die Taste Systemmenü.

2Tippen Sie auf [Ziel bearbeiten], [Ändern] in Adressbuch und dann auf [Ändern] im Adressbuchtyp.

3Wählen Sie entweder [Lokales Adressbuch] oder [Ext. Adressbuch] und bestätigen mit [OK].

Lokales Ext.

Adressbuch Adressbuch

Abbrechen

OK

Status

10/10/2010 10:10

Neues Ziel speichern

Sie können neue Ziele im Adressbuch speichern. Zwei Methoden stehen für die Speicherung zur Verfügung - Kontakte speichern und Gruppen speichern, die dann aus mehreren Kontakten bestehen.

HINWEIS: Um eine i-FAX-Adresse als Kontakt zu speichern, siehe Kontakte für i-FAX anlegen Seite 2-10.

Kontakte zum Faxen anlegen

Bis zu 2.000 Ziele können gespeichert werden. Zielname, Faxnummer, Kommunikation über Subadresse, Verschlüsselung, Anfangsgeschwindigkeit für die Übertragung und ECM-Kommunikation können für jedes Ziel gespeichert werden.

1 Drücken Sie die Taste Systemmenü.

2 Tippen Sie auf [Ziel bearbeiten], [Speichern/ Bearbeiten] in Adressbuch, [Hinzufügen], [Kontakt] und [Weiter].

2-6

Loading...
+ 230 hidden pages