• Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
• Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen- oder Wassertropfen
ausgesetzt werden. Außerdem darf man keine Flüssigkeitsbehälter
wie Vasen usw. auf das Gerät stellen.
• Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch.
• Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze und stellen Sie das
Gerät nur den Herstelleranweisungen entsprechend auf.
• Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörper, Öfen bzw. Geräte (darunter auch Verstärker), die ausgesprochen heiß werden.
• Versuchen Sie niemals, die Erdung des Netzkabels zu umgehen. Ein
polarisierter (englischer) Stecker weist zwei unterschiedlich breite
Stifte auf. Ein geerdeter Stecker ist hingegen mit drei Stiften versehen. Der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, bitten Sie einen Elektriker, diese zu ersetzen. (Gilt nur für die USA und Kanada)
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht gequetscht wird und
dass man nicht darüber stolpern kann.
• Verwenden Sie nur Halter und Ständer, die ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden.
• Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn das Gerät längere
Zeit nicht verwendet werden soll, den Netzanschluss.
• Wenn Sie das Instrument ausschalten, ist es weiterhin mit dem
Stromnetz verbunden. Es kann nie schaden, den Netzanschluss zu
lösen, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht verwenden
bzw. es reinigen möchten. Wählen Sie also eine Steckdose, die Sie
problemlos erreichen können.
• Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem qualifizierten und
befugten Techniker. Das ist z.B. notwendig, wenn das Produkt
Schäden aufweist (z.B. beschädigtes Netzkabel, Eintritt von Flüssigkeit oder Fremdkörpern, wenn das Gerät im Regen gestanden
hat), sich nicht erwartungsgemäß verhält oder hingefallen ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in zu großer Entfernung zur Steckdose
auf.
• Stellen Sie das Gerät niemals in einen eng begrenzten Raum, wie
z.B. ein Flightcase.
• Bei Verwendung eines Wagens ist darauf zu achten, dass er während des Transports nicht umkippt.
Der Blitz in einem gleichwinkligen Dreieck
bedeutet, dass das Gerät nicht isolierte Spannungen erzeugt, die einen Stromschlag verursachen können.
Das Ausrufezeichen in einem gleichwinkligen
Dreieck soll den Anwender auf wichtige Bedienhinweise aufmerksam machen, die in der beiliegenden Dokumentation enthalten sind.
FCC REGULATION-WARNUNG (für die USA)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for
a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits
are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and
can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful interference to
radio communications. However, there is no guarantee that interference
will not occur in a particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following
measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Unauthorized changes or modification to this system can void the user’s
authority to operate this equipment.
CE-Markierung für einheitliche europäische Normen
CE-Markierungen auf netzgespeisten Geräten, die vor dem 31. Dezember 1996 ausgeliefert wurden, entsprechen der EMC-Richtlinie 89/336/
EEC und der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EEC.
CE-Markierungen auf Geräten, die seit dem 1. Januar 1997 ausgeliefert
wurden, entsprechen der EMC-Richtlinie 89/336/EEC, der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EEC und der Niedrigspannungsrichtlinie 73/23/EEC.
CE-Markierungen auf unseren batteriegespeisten Geräten entsprechen
der EMC-Richtlinie 89/336/EEC sowie der CE-Kennzeichnungsrichtlinie
93/68/EEC.
WICHTIGER HINWEIS FÜR ANWENDER
Dieses Produkt wurde unter strenger Beachtung der Vorgaben und
Spannungsanforderungen im jeweiligen Auslieferungsland hergestellt.
Wenn Sie dieses Produkt über das Internet, per Postversand und/oder
telefonischer Bestellung erworben haben, müssen Sie überprüfen, ob es
für Verwendung am Einsatzort geeignet ist.
VORSICHT: Die Verwendung dieses Produkts in einem anderen Land als
dem, für das es bestimmt ist, kann gefährlich sein und die Garantie des
Herstellers oder Vertriebs hinfällig werden lassen.
Bitte bewahren Sie die Quittung als Kaufbeleg auf, da das Produkt sonst
von der Garantie des Herstellers oder Vertriebs ausgeschlossen werden
kann.
Hinweis zur Entsorgung (nur EU)
Wenn dieses „durchgestrichener Müllkübel“ Symbol auf dem Produkt oder in der Bedienungsanleitung erscheint, müssen Sie dieses Produkt sachgemäß als Sondermüll entsorgen. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht im Haushaltsmüll. Durch richtige Entsorgung verhindern
Sie Umwelt- oder Gesundheitsgefahren. Die geltenden Vorschriften für richtige Entsorgung sind je nach Bestimmungsland unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich bei der zuständigen Behörde über die bei Ihnen geltenden Vorschriften zur Entsorgung.
Handhabung der Daten
Die intern gespeicherten Daten können bei falscher Bedienung
gelöscht werden. Speichern Sie alle wichtigen Einstellungen daher
auf einer (optional) internen Festplatte oder einem externen USBDatenträger. Korg haftet nicht für Schäden, die auf den Verlust von
Daten zurückzuführen sind.
Beispielhafte Display-Darstellungen
Bestimmte Seiten dieser Bedienungsanleitung enthalten Abbildungen von Display-Seiten und den dort befindlichen Funktionen. Alle Klang- und Parameternamen sowie die gezeigten Werte
sind lediglich als Beispiele zu verstehen und entsprechen nicht
immer den tatsächlichen Gegebenheiten.
Reinigen des Displays
Säubern Sie das Display mit einem weichen Baumwolltuch.
Bedenken Sie, dass Papiertücher usw. das Display verkratzen
könnten. Auch Reinigungstücher für Computer dürfen verwendet werden, sofern sie für LCD-Bildschirme geeignet sind.
Sprühen Sie niemals Flüssigkeiten auf das LC-Display. Befeuchten Sie –wenn nötig– das Tuch und wischen Sie anschließend
den Bildschirm ab.
Warenzeichen
Akai ist ein eingetragenes Warenzeichen der Akai Professional
Corporation. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Apple Computer, Inc. MS-DOS und Windows sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation. TC-Helicon ist ein
eingetragenes Warenzeichen der TC Electronic, Inc. Alle anderen
erwähnten Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der
betreffenden Firmen und werden ausdrücklich anerkannt.
Haftungsausschluss
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Informationen
wurden mehrmals überprüft. Da wir unsere Produkte aber fortwährend weiterentwickeln, stimmen eventuell nicht alle technischen Daten mit den hier erwähnten Angaben überein. Korg
haftet nicht für Unterschiede zwischen der Produktbestückung
und der beiliegenden Dokumentation. Änderungen der technischen Daten bleiben jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.
Haftung
Korg-Produkte werden unter strengen Auflagen für die Netzspannung im Auslieferungsland hergestellt. Eine Garantie auf
diese Produkte wird daher nur vom Korg-Vertrieb des jeweiligen
Landes gewährt. Korg-Produkte, die ohne eine solche Garantie
verkauft werden bzw. keine Seriennummer aufweisen, sind von
der Hersteller- und Vertriebsgarantie ausgeschlossen. Diese Auflage dient Ihrer eigenen Sicherheit.
Wartung und Kundendienst
Reparaturen überlassen Sie bitte immer einer von Korg anerkannten Kundendienststelle. Ausführliche Informationen über
Korg-Produkte sowie Software und Zubehör für Ihr Instrument
bekommen Sie beim Korg-Händler in Ihrer Nähe. Aktuelle
Informationen finden Sie zudem im Internet unter
Wenn Sie noch nie mit einem Arranger-Instrument gearbeitet
haben, sollten Sie zunächst den „Easy Mode” aktivieren. Im
„Easy Mode” erreichen Sie die Styles und Songs nämlich über
eine besonders übersichtliche Benutzeroberfläche, welche die
etwas weiter führenden Parameter kurzerhand ausblendet.
Aktivieren des ‘Easy Mode’
Drücken Sie auf das Feld oben rechts im Display, um das
menü
zu öffnen:
Seitenmenü
Drücken Sie auf „Easy Mode”, damit dort ein Haken erscheint:
Seiten-
Der „Easy Mode” ist jetzt aktiv – und das Display sieht entsprechend aufgeräumter aus.
Ausschalten der ‘Easy Mode’-Funktion
Die Wahl dieses Modus’ wird beim erneuten Einschalten des
Instruments beibehalten. Um den „Easy Mode” wieder zu verlassen, müssen Sie das oben erwähnte Verfahren wiederholen.
Verwendung von Styles oder Songs
Sie können sich beim Spielen begleiten lassen. Um welches System es sich handelt, bestimmen Sie durch Anwahl des Style Playoder Song Play-Modus’.
•Drücken Sie den STYLE PLAY-Taster, um in den „Style
Play”-Modus zu wechseln und mit Styles zu arbeiten. Dieser Modus wird beim Einschalten des Instruments automatisch aktiviert.
•Drücken Sie den SONG PLAY-Taster, um in den „Song
Play”-Modus zu wechseln und mit Songs zu arbeiten.
MODE
STYLE
PLAY
SONG
PLAY
SEQUENCER
SOUND
Vorstellung des Style Play-Modus’
Klang-Symbol und Status. Das
-Symbol bedeutet,
dass der betreffende Klang
momentan stummgeschaltet
ist. Solange es nicht angezeigt
wird, müssten Sie den betref-
fenden Klang hören.
→
S. 35
Klänge, die mit der rechten (UP1~UP3) und linken Hand (LOW)
gespielt werden können. Sie können auf die Klangnamen drücken
und dann im „Sound Select”-Fenster einen anderen Klang wählen.
→
S. 82
Style-Name und weitere Infos. Sie können auf den Style-
Namen drücken, und dann im „Style Select”-Fenster eine
andere Begleitung wählen.
→
S. 83
Tempo. Dieser Wert kann mit
dem Datenrad geändert
werden.
Länge des Begleitmusters und aktuel-
ler Takt.
Performance oder STS. Drücken Sie
hierauf, um das „Performance Select”-
Fenster zu öffnen und eine andere Per-
formance zu wählen. Dabei ändern
sich eventuell auch die der Tastatur
zugeordneten Klänge.
→
S. 82
Drücken, um einen anderen
Splitpunkt zu wählen.
→
S. 38
Verriegeln Sie diese Einstellung,
wenn Sie nicht möchten, dass
sich das Transpositionsintervall
bei Anwahl einer anderen Per-
formance/eine Styles ändert.
→
S. 226
Single Touch Settings (STS). Eines dieser Felder oder aber den entsprechenden Taster im Bedienfeld drü-
cken. Dabei ändern sich die der Tastatur zugeordneten Klänge.
→
S. 84
Drücken, um das Mikrofon ein-/aus-
zuschalten.
→
S. 72
Drücken, um die Harmoniestimmen ein-/auszu-
schalten.
→
S. 74
Drücken, wenn Sie eine Ansage machen
möchten.
→
S. 75
Easy Mode
Vorstellung des Style Play-Modus’
7
Vorweg
Anmerkungen:
• Mit der rechten Hand kann man bis zu drei Klänge spielen
(Upper 1, Upper 2, Upper 3). Der linken Hand kann ein Klang
(Lower) zugeordnet werden. Die Namen dieser Parts werden
meistens abgekürzt dargestellt: UP1, UP2 UP3, LOW.
• Der „Split Point” bezeichnet die Note, wo die Tastatur in
„Upper”- und „Lower”-Zone geteilt wird.
• „Performances” und „STS”-Einstellungen enthalten Klangzuordnungen. Wählen Sie einen dieser Speicher, um der Tastatur
andere Klänge zuzuordnen und (wenn auch die STYLE
CHANGE-Diode leuchtet) einen anderen Style aufzurufen.
• Durch Anwahl eines „Styles” wählen Sie den Begleitungstyp.
Styles kann man entweder über die im Display angezeigten
Namen oder die Taster der STYLE-Sektion wählen.
Easy Mode
8
Vorstellung des Song Play-Modus’
Vorstellung des Song Play-Modus’
Song, der Sequenzer 1 zugeordnet ist. Drücken Sie hierauf,
um das „Song Select”-Fenster zu öffnen und einen anderen
Tempo. Dieser Wert kann mit dem
Datenrad geändert werden.
Song, der Sequenzer 2 zugeordnet ist.
Drücken Sie hierauf, um das „Song
Select”-Fenster zu öffnen und einen
→
anderen Song zu wählen.
Performance oder STS. Drücken Sie
hierauf, um das „Performance Select”-
Fenster zu öffnen und eine andere Per-
formance zu wählen. Dabei ändern sich
die der Tastatur zugeordneten Klänge.
Drücken, um das Mikrofon ein-/aus-
zuschalten.
Drücken, um die Harmoniestimmen ein-/auszu-
S. 84
→
S. 82
→
S. 72
Drücken, wenn Sie eine Ansage machen
Song zu wählen.
→
schalten.
S. 74
möchten.
→
→
S. 84
S. 75
Klänge, die mit der rechten (UP1~UP3) und linken Hand
(LOW) gespielt werden können. Sie können auf die Klangnamen drücken, und dann im „Sound Select”-Fenster
→
→
S. 82
S. 38
Klang-Symbol und Status.
Das -Symbol bedeutet, dass der betreffende
Klang momentan stummgeschaltet ist. Solange es nicht
angezeigt wird, müssten Sie
den betreffenden Klang
→
hören.
Verriegeln Sie diese Einstellung, wenn Sie nicht möchten,
dass sich das Transpositionsintervall bei Anwahl einer anderen Performance/eine Styles
ändert.
S. 35
→
S. 226
einen anderen Klang wählen.
Drücken, um einen anderen Splitpunkt
zu wählen.
Drücken, damit der Liedtext angezeigt
→
S. 9
wird.
Single Touch Settings (STS). Eines dieser Felder oder aber den entsprechenden Taster im Bedienfeld drü-
cken. Dabei ändern sich die der Tastatur zugeordneten Klänge.
Anmerkungen:
• Wie im Style-Modus kann man mit der rechten Hand bis zu
drei Klänge spielen (Upper 1, Upper 2, Upper 3). Der linken
Hand kann ein Klang (Lower) zugeordnet werden. Die Namen
dieser Parts werden meistens abgekürzt dargestellt: UP1, UP2
UP3, LOW.
• Der „Split Point” bezeichnet die Note, wo die Tastatur in
„Upper”- und „Lower”-Zone geteilt wird.
• „Performances” und „STS”-Einstellungen enthalten Klangzuordnungen. Wählen Sie einen Speicher, um die Klangzuordnungen der Tastatur zu ändern.
→
S. 84
• Die Verfügbarkeit der STS-Speicher richtet sich nach dem
zuletzt gewählten Style.
• Da es zwei Sequenzer gibt, können bei Bedarf sogar zwei Songs
gleichzeitig abgespielt werden. Die Balance lässt sich mit dem
frontseitigen SEQUENCER BALANCE-Regler einstellen.
• Songs kann man entweder über die im Display angezeigten
Namen oder die Taster der SELECT-Sektion wählen. Die
Sequenzer verfügen über separate SELECT- und Transporttaster.
Vorstellung des Lyrics-Modus’
Mit diesen Registern wählen
Sie die Textanzeige von
Sequenzer 1 oder 2 oder die
Style-Anzeige.
→
S. 168
Akkord (falls in den Song-Daten enthalten).
Hier erscheinen die
Liedtexte.
Über dieses Register erreichen
Sie die Anzeige-Optionen.
→
S. 171
STS. Drücken Sie eines dieser Felder
oder den entsprechenden SINGLE
TOUCH SETTING-Taster unter dem
Display.
→
S. 14
Name des momentan abgespielten Songs.
Mit diesen Registern rufen
Sie die Markierungen des
Sequenzer 1 oder 2 zuge-
ordneten Songs auf.
→
S. 169
Allgemeine Transposition. → S. 163
Aktueller Schlag und Takt.
Easy Mode
Vorstellung des Lyrics-Modus’
9
Vorweg
Anmerkungen:
• Drücken Sie den EXIT-Taster, um diese Seite wieder zu verlassen.
• Wenn Sie mit dem SEQUENCER BALANCE-Regler den anderen Sequenzer wählen, wird dessen Liedtext angezeigt (falls vorhanden, siehe „Lyrics/Markers Balance Link” auf S. 182).
Bedienoberfläche
E
10
Bedienoberfläche
1
POWER
ACV
O
STYLE
PLAY
DEMO
MIC
ASSIGN. A
ASSIGN. B
6
SLIDER MODE
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
USER 1 USER 2 USER 3
3
7
MODE
SONG
PLAY
SEQUENCER
0A
SINGLE TOUCHMEMORY
1
2
8
GLOBAL
SOUNDMEDIA
BASS
INVERSION
B
U
VARIATION
4
3
9
MANUAL
RECORDTRACK SELECTSTS1STS2
BASS
C
PQ
SEQUENCER 1BALANCE
SELECT<<>>
FILL
1
3/BREAK
2
R
TAP TEM PO
RESET
SINGLE TOUCH S
START / STO
3
45
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
RT
MAX
MIN
ACC
BALLAD BALLROOM DANCE
JAZZTRAD.
INTRO
3/COUNT IN1
SEQ
STYLE SELECT
FUNK &
ROCK
UNPLUG.
MOVIE & SHOW
CONTEMP.
ENDING
1
2
D
FAVORITE
2
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
8/16 BEAT POP
1234567890
LATIN LATIN DANCE
FADE IN/OUT2
EFGHI J
1 JOYSTICK
Mit dem Joystick können unterschiedliche Funktionen beeinflusst werden, indem man ihn in verschiedene Richtungen
bewegt.
X (+/–)Bewegen Sie den Joystick nach links (–), um die
Tonhöhe zeitweilig zu verringern, und nach
rechts (+), um sie anzuheben. Diese Funktion
nennt man „Pitch Bend”.
Y+Schieben Sie den Joystick nach vorne, um Modu-
lation hinzuzufügen..
Y–Ziehen Sie ihn zu sich hin, um den im Sound-
Modus gewählten Parameter zu beeinflussen.
2 ASSIGNABLE SWITCH
Die Funktion dieser Taster kann man frei wählen (siehe „Pad/
Switch: Assignable Switch” auf S. 109).
3 MASTER VOLUME
Mit diesem Regler bestimmen Sie die allgemeine Lautstärke des
Instruments (interne Lautsprecher sowie die Buchsen LEFT/
MONO, RIGHT und HEADPHONES). Die Lautstärke der Einzelausgänge 1 und 2 ändert sich dabei jedoch nicht.
Außerdem beeinflusst dieser Regler die Lautstärke des an
AUDIO INPUT 1 angeschlossenen Mikrofons, wenn dessen Signal vom Stimmprozessor bearbeitet wird. Wenn die an AUDIO
INPUT 1 und 2 anliegenden Signale direkt zu den Ausgängen
(also ohne Stimmprozessor) übertragen werden, beeinflusst der
Regler ihren Pegel nicht (siehe „Audio Output: Audio In” auf
S. 236).
Vorsicht: Nach Anwahl des Höchstpegels kann bei Verwendung
obertonreicher Klänge für die Songs, den Style und die Tastatur
Verzerrung in den Lautsprechern des Pa800 auftreten. Verringern
Sie die MASTER VOLUME-Einstellung dann etwas.
4 BALANCE
Laut Vorgabe kann mit diesem Regler die Balance zwischen den
Klängen der Tastatur und den Spuren des verwendeten Styles,
Songs und/oder der Pad-Sektion eingestellt werden. Allerdings
lässt sich der Regler auch ausschließlich zum Ändern der Style-/
Song Volume-Pegel verwenden und beeinflusst dann nicht die
der Tastatur zugeordneten Klänge (weitere Hinweise hierzu finden Sie unter „Balance regler” auf S. 229).
Hierbei handelt es sich um einen „relativen” Regler, dessen
Höchstpegel jeweils von der Einstellung des MASTER
VOLUME-Reglers vorgegeben wird.
Bedienoberfläche
O
V
R
ST
SELECT<<>>
SYNCHRO
START
STOP
STS2STS3STS4HELPSHIFT
SINGLE TOUCH SETTING
BALANCE
START / STOP
LKij
SEQUENCER 2
SONGBOOKENSEMBLE
X
UE
L
/VA
O
EMP
T
+
P/
U
D
O
W
N
/
–
[\e
W
NM
LCD CONTRAS T
EXIT
MENU
YZ
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
MIC SETTING
HARMONY1EFFECT
CHORD SCANNING
LOWER
MICUPPER
AUDIO IN
]`
c
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFXUSER 1 USER 2 USER DK
STYLE CHANGE
MALLET
& BELL
ACCORDION ORGAN
PAD
23
FULL
PERFORMANCE SELECT
KEYBOARD MODE
SPLIT
FULL UPPER
a
d
DIGITAL
DRAWBARS
4STOP –+
b
SOUND SELECT
STRINGS &
VOCALS
GUITAR
UPPER OCTAVETRANSPOSE
TRUMPET &
TROMBONE
hg
BRASS
f
HOST (F)
11
Vorweg
USB
Wenn Sie seine Einstellung ändern, erscheint ein großes Reglersymbol im Display, das Ihnen bei der Feinjustierung hilft.
Anmerkung: Dieser Regler ist nur im Style Play- und Song PlayModus belegt. Im Sequencer-Modus hat er keine Funktion.
5 ASSIGNABLE SLIDER
Gbl
Die Funktion dieser Regler kann man frei wählen (siehe „Controllers: Assignable Sliders” auf S. 230). Mit dem SLIDER
MODE-Taster kann man einen der drei Funktionsmodi wählen
(siehe unten).
Mit diesen Reglern kann die Lautstärke mehrerer Spuren gleichzeitig geändert werden. Wählen Sie im Style Play- oder
Sequencer-Modus eine „Upper”- oder eine einzelne Style- bzw.
Song-Spur im Display. Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt
und verschieben Sie einen Regler, um die Lautstärke aller verknüpften Spuren im gleichen Verhältnis zu ändern.
Anmerkung: Das ist nur im Style Play- und Sequencer-Modus
möglich, im Song Play-Modus dagegen nicht.
Diese Sonderfunktion kann auf drei Arten verwendet werden:
•Im Style Play-Modus: Wählen Sie zunächst eine „Upper”-
Spur. Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie
k
einen Regler verschieben. Der Pegel der übrigen UpperSpuren ändert sich im gleichen Verhältnis.
•Im Style Play-Modus: Drücken Sie zuerst TRACK SELECT
und wählen Sie dann eine einzelne Style-Spur. Halten Sie
den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie einen Regler verschieben. Der Pegel der übrigen Style-Spuren ändert sich
im gleichen Verhältnis.
•Im Sequencer-Modus: Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt,
während Sie einen Regler verschieben. Der Pegel der übrigen
Song-Spuren ändert sich im gleichen Verhältnis.
6 SLIDER MODE
Mit diesem Taster ordnen Sie den Reglern einen der drei möglichen Funktionsmodi zu. Die Funktionen der Regler können im
Global-Modus programmiert werden („Controllers: Assignable
Sliders” auf S. 230)
MICIn diesem Modus beeinflussen die Regler zwei
Mikrofonparameter. Laut Vorgabe dient der linke
Regler zum Einstellen der Lautstärke, während
mit dem rechten der Effektanteil eingestellt werden kann.
ASSIGN. AErste Bank frei definierbarer Funktionen.
ASSIGN. BZweite Bank frei definierbarer Funktionen.
SB
Bedienoberfläche
12
7 MODE-Sektion
Über diese Taster wählen Sie den jeweils benötigten Modus. Es
kann nur jeweils ein Modus aktiv sein.
STYLE PLAY Style Play-Modus, in dem man automatische
Begleitungen verwenden und bis zu vier Tastaturund vier Pad-Spuren ansteuern kann.
Auf der Hauptseite werden die „Keyboard”-Parts
rechts angezeigt. Die Hauptseite erreichen Sie,
indem Sie auf einer beliebigen „Style Play”-Editierseite den EXIT-Taster drücken. Wenn Sie sich
momentan in einem anderen Modus befinden,
erreichen Sie den Style Play-Modus durch Drücken des STYLE PLAY-Tasters. Wenn die „Keyboard”-Spuren momentan nicht im Display
angezeigt werden, können Sie sie mit dem
TRACK SELECT-Taster aufrufen.
Bei Einschalten des Instruments wird dieser
Modus automatisch gewählt.
SONG PLAY Song Play-Modus, in dem Sie Standard MIDI
Files (SMF- oder KAR-Format) und MP3Dateien abspielen können (MP3-Dateien können
erst nach Einbau einer optionalen EXBP-Dual
MP3 Platine abgespielt werden). Das Pa800 ent-
hält zwei Sequenzer und kann zwei Songs gleichzeitig abspielen. Mit dem SEQUENCER
BALANCE-Regler stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen diesen beiden ein.
Bei Bedarf können Sie auch zur Song-Wiedergabe
spielen. Hierfür stehen vier „Keyboard”-Parts zur
Verfügung. Auf der Hauptseite werden die „Keyboard”-Parts rechts angezeigt. Die Hauptseite
erreichen Sie, indem Sie auf einer beliebigen
„Song Play”-Editierseite den EXIT-Taster drücken. Wenn Sie sich momentan in einem anderen
Modus befinden, erreichen Sie den Song PlayModus durch Drücken des SONG PLAY-Tasters.
Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster, um
abwechselnd die Keyboard- und Song-Spuren zu
wählen.
SEQUENCER Sequencer-Modus, in dem man Songs abspielen,
aufzeichnen und editieren kann. Im Backing
Sequence-Modus können Sie unter Verwendung
der Style- und Keyboard-Spuren neue Songs aufzeichnen und als Standard MIDI Files sichern.
SOUNDSound-Modus, in dem man Einzelklänge auf der
Tastatur spielen und auch editieren kann. Drücken Sie RECORD, um in den umfassend ausgestatteten Sampling-Modus des Pa800 zu wechseln.
DEMO
Durch gleichzeitiges Drücken des STYLE PLAYund SONG PLAY-Tasters wechseln Sie in den
Demo-Modus. Dort können Sie sich mehrere
Demosongs anhören, welche einige Vorzüge des
Pa800 vorführen.
8 GLOBAL
Mit diesem Taster wechseln Sie in den Global-Modus, wo die
übergreifenden Aspekte eingestellt werden können. Dieser
Modus deaktiviert den Modus, aus dem Sie hierher wechseln,
nicht. Letzterer bleibt also aktiv. Drücken Sie EXIT, um wieder
zu jenem Modus zurückzukehren.
9 MEDIA
Mit diesem Taster wechseln Sie in den Media-Modus, wo sich die
Speicherverwaltungsfunktionen (Load, Save, Format usw.)
befinden. Dieser Modus deaktiviert den Modus, aus dem Sie
hierher wechseln, nicht. Letzterer bleibt also aktiv. Drücken Sie
EXIT, um wieder zu jenem Modus zurückzukehren.
0 SINGLE TOUCH
Mit diesem Taster schalten Sie die „Single Touch”- und „Variation/STS Link”-Funktion ein und aus.
AnBei Anwahl eines Styles (es kann auch der bereits
aktive sein) wird automatisch der STS1-Speicher
gewählt. Die Klänge der Keyboard-Spuren und
des Styles sowie die Effekte ändern sich dann.
Außerdem werden andere Pad-Klänge gewählt.
BlinktDie „Variation/STS Link”-Funktion ist aktiv.
Diese Funktion sorgt dafür, dass jede Variation
bei Anwahl den entsprechenden STS-Speicher
lädt. Wenn Sie z.B. Variation 2 aufrufen, wird STS
2 geladen. Bei Anwahl von Variation 3 wird STS 3
geladen.
AusBei Anwahl eines Styles (es kann auch der bereits
aktive sein) ändern sich die Klänge der StyleParts und Pads sowie die Effekteinstellungen. Die
Klänge und Effekte der Keyboard-Spuren werden
jedoch beibehalten.
A MEMORY
Mit diesem Taster schalten Sie die „Lower”- und „Chord
Memory”-Funktion ein und aus. Auf der Seite „Preferences:
Style Preferences” (Style Play-Modus, siehe S. 109) können Sie
angeben, ob dieser Taster die „Chord Memory”- oder „Lower/
Chord Memory”-Funktion beeinflussen soll. Bei Anwahl von
„Lower/Chord Memory”:
Anmerkung: Diese Funktion kann man auch über den Anschlag
aktivieren. Siehe „Velocity Control” auf S. 109.
AnDie in der linken Tastaturhälfte gespielten Noten
(Lower) und der Akkord der Begleitautomatik
werden nach der Tastenfreigabe beibehalten.
AusDie Noten und der Akkord verstummen, sobald
Sie die Tasten freigeben.
SB
B BASS INVERSION
Mit diesem Taster schalten Sie die „Bass Inversion”-Funktion ein
und aus.
Anmerkung: Diese Funktion kann man auch über den Anschlag
aktivieren. Siehe „Velocity Control” auf S. 109.
AnDie tiefste Note der von Ihnen gespielten
Akkorde wird vom Basspart übernommen. Das
erlaubt das Spielen etwas anspruchsvollerer
Akkorde wie „Am7/G” oder „F/C”.
AusDie tiefste Note der von Ihnen gespielten
Akkorde wird nicht unbedingt vom Bass übernommen.
SB
Bedienoberfläche
C MANUAL BASS
Mit diesem Taster schalten Sie die „Manual Bass”-Funktion ein
und aus.
Anmerkung: Bei Aktivieren des MANUAL BASS-Tasters verwendet die Bass-Spur automatisch die maximale Lautstärke. Wenn Sie
den MANUAL BASS-Taster dann ausschalten, verwendet die BassSpur wieder ihre ursprüngliche Lautstärke.
AnDie Begleitautomatik (mit Ausnahme des Schlag-
zeugs und der Percussion) wird deaktiviert und
Sie können in der „Lower”-Zone von Hand einen
Basspart spielen. Drücken Sie einen beliebigen
CHORD SCANNING-Taster, um die melodische
Begleitung wieder zuzuschalten.
AusDer gewählte Style kümmert sich um den Bass-
part.
SB
D STYLE SELECT-Sektion
Mit diesen Tastern springen Sie zum „Style Select”-Fenster, wo
Sie einen Style wählen können. Siehe „‘Style Select’-Fenster” auf
S. 83.
Mit dem Taster ganz links wählen Sie abwechselnd die obere und
untere Zeile der Style-Bänke oder aber die „Favorite Style”Bänke. Drücken Sie ihn wiederholt, um die gewünschte Ebene
zu aktivieren. (Wenn momentan beide Dioden leuchten, können
Sie sie durch erneutes Drücken dieses Tasters wieder ausschalten.)
Obere Diode anEs können die Style-Bänke der oberen Zeile gewählt werden.
Hierbei handelt es sich um zehn vorprogrammierte Bänke.
Untere Diode an Es können die Style-Bänke der unteren Zeile gewählt werden.
Hier befinden sich sieben vorprogrammierte und drei Bänke
mit programmierbaren Styles.
Beide Dioden an Es können -Styles gewählt werden. Hierbei han-
delt es sich um selbst zusammengestellte Bänke.
Ein Wort zu den Style-Bänken und -Namen. Die Styles der
Bänke „8BEAT/16 BEAT”~„WORLD 2” sowie „LATIN”~„CONTEMP.” sind vorprogrammiert und können nur durch andere
ersetzt werden, wenn Sie den Speicherschutz aufheben (siehe
„Factory Style and Pad Protect” auf S. 266).
„USER1”~„USER3” enthalten Speicher, in denen Sie Styles
externer Geräte oder selbst erstellte Styles sichern können.
Auch die „FAVORITE”-Speicher erlauben das Nachladen neuer
oder das Erstellen eigener Styles. Die Namen dieser Bänke können Sie ändern (sie werden im Display angezeigt), was im LiveBetrieb oftmals von unschätzbarem Wert ist. Siehe „Die ‘Favorite’-Bänke” auf S. 114.
Jedem Taster sind vier Display-Seiten zu maximal acht Styles
zugeordnet. Drücken Sie den Banktaster wiederholt, um die verfügbaren Seiten der Reihe nach aufzurufen.
Wenn Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, während
Sie einen Taster in dieser Sektion betätigen, erscheint das „Write
Style Performance”-Fenster im Display, über welches Sie die
aktuelle Style-Performance speichern können (siehe „‘Write
Style Performance’-Dialogfenster” auf S. 113).
FAVORITE
13
E FADE IN/OUT
Solange weder ein Style, noch ein Song abgespielt wird, aktivieren Sie mit diesem Taster ein Fade-In (d.h. die Lautstärke
schwillt allmählich an).
Bei laufender Style-Wiedergabe starten Sie mit diesem Taster ein
Fade-Out (d.h. die Lautstärke nimmt allmählich ab).
In diesem Fall braucht man die Style- bzw. Song-Wiedergabe
nicht anzuhalten, indem man START/STOP bzw. PLAY/STOP
drückt.
Anmerkung: Im Sequencer-Modus ist diese Funktion nicht belegt.
F Taster INTRO 1~3/COUNT IN
Mit diesen Tastern wählen Sie eine Einleitungsphrase. Drücken
Sie einen Taster und starten Sie die Wiedergabe, um die gewählte
Einleitung zu hören. Am Ende der Intro-Phrase erlischt die
INTRO-Diode automatisch.
Drücken Sie einen Taster zwei Mal (Diode blinkt), um dafür zu
sorgen, dass die Phrase wiederholt wird. Wählen Sie im richtigen
Moment ein anderes Style-Element (Fill, Intro, Variation…), um
den nächsten Teil des Stückes zu spielen.
Anmerkung: Intro 1 spielt eine kurze Phrase mit unterschiedlichen
Akkorden. Intro 2 verwendet immer den zuletzt erkannten Akkord.
Intro 3 ist in der Regel ein Einzähler (ein Takt).
G Taster ENDING 1~3
Bei laufender Wiedergabe aktivieren Sie mit diesen Tastern eine
Schlussphrase, an deren Ende die Style-Wiedergabe anhält. Drücken Sie den Taster der gewünschten Phrase. Wenn sie fertig ist,
hält der Style an. Wenn Sie diese Taster bei angehaltener Wiedergabe drücken, wählen Sie eine von drei zusätzlichen Intro-Phrasen.
Drücken Sie einen Taster zwei Mal (Diode blinkt), um dafür zu
sorgen, dass die Phrase wiederholt wird. Wählen Sie im richtigen
Moment ein anderes Style-Element (Fill, Intro, Variation…), um
den nächsten Teil des Stückes zu spielen.
Anmerkung: Ending 1 spielt eine kurze Phrase mit unterschiedlichen Akkorden. Ending 2 verwendet immer den zuletzt erkannten
Akkord. Ending 3 schließlich beginnt sofort und ist nur zwei Takte
lang.
H Taster VARIATION 1~4
Mit diesen Tastern können Sie eine der vier Variationsphrasen
des aktuellen Styles anwählen. Oftmals verwenden Variationen
außer anderen Noten auch andere Klänge.
I Taster FILL 1~3/BREAK
Mit diesen Tastern starten Sie Fill-Ins. Drücken Sie einen Taster
zwei Mal (Diode blinkt), um dafür zu sorgen, dass die Phrase
wiederholt wird. Wählen Sie im richtigen Moment ein anderes
Style-Element (Fill, Intro, Variation…), um den nächsten Teil
des Stückes zu spielen.
Anmerkung: Fill 3 ist in der Regel ein „Break”.
Anmerkung: Diese Funktion kann man auch über den Anschlag
aktivieren. Siehe „Velocity Control” auf S. 109.
Sty
Sty
Sty
Sty
SB
SB
SB
SB
Vorweg
J TAP TEMPO/RESET
Die Funktion dieses Tasters richtet sich nach dem Status des
aktuellen Styles (Wiedergabe oder Stopp).
Bedienoberfläche
14
Tap Tempo: Solange der Style nicht abgespielt wird, können Sie
mit diesem Taster das Tempo festlegen, indem Sie ihn wiederholt
drücken. Anschließend beginnt der Style dann im „getappten”
Te m p o .
Reset: Wenn Sie diesen Taster bei laufender Wiedergabe drücken, kehrt der Style zurück zum Beginn von Takt 1.
K START/STOP
Hiermit starten und stoppen Sie die Style-Wiedergabe.
Anmerkung: Diese Funktion kann man auch über den Anschlag
aktivieren. Siehe „Velocity Control” auf S. 109.
Bei Bedarf können Sie alle Spielhilfen und Noten des
Pa800 sowie externer Instrumente, die Sie mit der MIDI OUTBuchse oder dem USB Device-Port verbunden haben, mit dem
„Panic”-Befehl ausschalten: Drücken Sie SHIFT + START/STOP,
um alle Noten und anderen MIDI-Befehle auszuschalten/
zurückzustellen.
L Taster SYNCHRO START/STOP
Mit diesen Tastern steuern Sie die Synchro Start- und Synchro
Stop-Funktion. Wenn beide aktiv sind, braucht die Style-Wiedergabe nicht mehr durch Drücken des START/STOP-Tasters
gestartet bzw. angehalten zu werden.
‘Start’ an, ‘Stop’ aus
Spielen Sie im Akkorderkennungsgebiet (meistens in der linken Tastaturhälfte, siehe „CHORD
SCANNING-Sektion” auf S. 16) einen Akkord,
um die Style-Wiedergabe zu starten. Bei Bedarf
können Sie vor Starten der Style-Wiedergabe ein
INTRO aktivieren.
‘Start’ an, ‘Stop’ an
Wenn beide Dioden leuchten, hält die Style-Wiedergabe an, sobald Sie alle Klaviaturtasten freigeben. Bei Spielen eines neuen Akkords setzt sie
wieder ein.
‘Start’ aus, ‘Stop’ aus
Die Synchro-Funktionen sind ausgeschaltet.
SB
M SONGBOOK
Mit diesem Taster rufen Sie den SongBook-Modus auf. In diesem Modus haben Sie Zugriff auf die Musikdatenbank.
Die Seite „SongBook > Custom List” kann man aufrufen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man SONGBOOK betätigt.
N ENSEMBLE
Hiermit schalten Sie die „Ensemble”-Funktion ein und aus.
Wenn sie aktiv ist, wird die Melodie der rechten Hand um Harmoniestimmen ergänzt.
Anmerkung: Die „Ensemble”-Funktion ist nur belegt, wenn sich
die Tastatur im SPLIT-Modus befindet und wenn der „LOWER
Chord Scanning”-Modus gewählt ist.
O Grafikfähiges COLOR TOUCHVIEW™-Display
Dieses Display zeigt jeweils alle für die Bedienung wichtigen
Informationen und Parameter an. Um den Display-Kontrast zu
optimieren, müssen Sie den MENU-Taster gedrückt halten,
während Sie am Datenrad drehen (links= dunkler, rechts= heller).
P RECORD
Mit diesem Taster aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft für
den gerade aktiven Modus.
Q TRACK SELECT
Mit diesem Taster wählen Sie die gewünschte Spurdarstellung
des aktuellen Modus’.
STYLE PLAY-Modus
Wechsel zwischen den Keyboard- und Style-Spuren.
SONG PLAY-Modus
Wechsel zwischen den Keyboard-Spuren und den
Song-Spuren (1~8 bzw. 9~16).
SEQUENCER-Modus
Wechsel zwischen den Song-Spuren 1~8 und 9~
16.
R SINGLE TOUCH SETTING-Taster
Mit diesen Tastern wählen Sie eine der vier Voreinstellungen. Für
jeden Style und SongBook-Eintrag können bis zu vier „Single
Touch Settings (STS)” angelegt werden, über die man den Keyboard-Spuren, den Effekten und dem Stimmenprozessor auf
Tastendruck andere Einstellungen zuordnen kann. Wenn die
SINGLE TOUCH-Diode leuchtet, wird bei Anwahl eines Styles
automatisch ein STS-Speicher aufgerufen.
Wenn Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, während
Sie einen Taster in dieser Sektion betätigen, erscheint das „Write
STS”-Fenster im Display, über welches Sie die aktuellen Einstellungen im momentan aktiven STS-Speicher sichern können
(siehe „‘Write Single Touch Setting’-Dialogfenster” auf S. 113).
S HELP
Drücken Sie diesen Taster, um die kontextbezogene Hilfe-Funktion aufzurufen.
T SHIFT
Halten Sie diesen Taster gedrückt, um Zugriff zu haben auf die
Zweitfunktionen zahlreicher Taster.
U SEQUENCER 1 TRANSPORT CONTROLS
Der Pa800 enthält zwei Sequenzer („Sequencer 1” und „Sequencer 2”) mit separaten Transporttastern. Das SEQUENCER 1Tastenfeld ist auch im Sequencer-Modus aktiv.
SB
‘<<’ und ‘>>’ Dienen zum Zurück- und Vorspulen. Bei laufen-
der Song-Wiedergabe aktivieren Sie hiermit den
Schnellrück- oder -vorlauf.
Drücken Sie einen Taster ein Mal, um zum vorigen bzw. nächsten Takt zu springen. Wenn Sie ihn
gedrückt halten, wird so lange gespult, bis Sie den
Taster wieder freigeben.
Wenn Sie im Sequencer-Modus einen anderen
„Locate”-Takt als „1” wählen, kehrt der Song zu
jener Position zurück (siehe „Locate measure”
auf S. 195).
Bedienoberfläche
15
Im Jukebox-Modus (Sequencer 1) können Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, um
mit diesen Tastern einen anderen Song der Jukebox-Liste zu wählen (siehe „Jukebox Editor” auf
S. 179).
(HOME)Hiermit kehren Sie zurück zu Song-Takt „1” (d.h.
zum Anfang).
Wenn Sie im 1-Modus einen anderen „Locate”Takt als „„Locate measure” auf S. 195” wählen,
kehrt der Song zu jener Position zurück (siehe ).
(PLAY/STOP)
Hiermit starten Sie die Song-Wiedergabe ab der
aktuellen Position und halten sie wieder an.
Halten Sie im Song Play-Modus SHIFT
gedrückt, während Sie diesen Taster betätigen,
um beide Sequenzer gleichzeitig zu starten.
V SEQUENCER BALANCE-Regler
Im Song Play-Modus kann man hiermit die Lautstärke der beiden Sequenzer einstellen. Befindet er sich ganz links, so hören
Sie nur Sequenzer 1. Befindet er sich ganz rechts, so hören Sie
nur Sequenzer 2. Schieben Sie ihn in die Mitte, damit beide
Sequencer ihre maximale Lautstärke verwenden.
Außerdem wählt man hiermit den Liedtext, die Akkorde, die
Marker, die Noten und die Harmoniespur der beiden Sequenzer.
Dieser Regler ist nur im Song Play-Modus belegt. Im Style Playund Sequencer-Modus hat er keine Funktion.
W SEQUENCER 2 TRANSPORT CONTROLS
Transporttaster von Sequenzer 2. Siehe die Erklärungen für
Sequenzer 1 oben.
X TEMPO/VALUE-Sektion
Mit dem Datenrad und den Tastern DOWN/– und UP/+ können Sie das Tempo einstellen, den Wert des (im Display) gewählten Parameters ändern und sich Dateilisten anschauen (Song
Select- und Media-Seiten).
DATENRAD Drehen Sie das Rad nach rechts, um den Wert
bzw. das Tempo zu erhöhen. Drehen Sie es nach
links, um den Wert bzw. das Tempo zu verringern.
Solange Sie den SHIFT-Taster gedrückt
halten, dient das Rad zum Einstellen des Tempos.
Sty
SB
•Schließen des Seitenmenüs, ohne einen Eintrag zu wählen
•Rückkehr zur Hauptseite des aktiven Modus’
•Verlassen der Global- oder Media-Editierseite und
Rückkehr zur zuvor gewählten Seite jenes Modus’
•Verlassen des „Style”-, „Performance”- oder „Sound
Select”-Fensters
•Verlassen der „Score”-Seite
Z MENU
Mit diesem Taster öffnen Sie das Seitenmenü des aktiven Modus’
oder Editiermodus’. Drücken Sie im Seitenmenü auf den
gewünschten Eintrag, um zum betreffenden Editierbereich zu
springen.
Mit dem EXIT-Taster können Sie bei Bedarf wieder zur Hauptseite des aktiven Modus’ zurückkehren.
Die angebotenen Funktionen richten sich nach dem momentan
aktiven Modus und werden deshalb an Ort und Stelle vorgestellt.
[ TEMPO LOCK
Mit diesem Taster können Sie die „Tempo Lock”- und „Link
Mode”-Funktion ein- und ausschalten.
AnBei Anwahl eines anderen Styles, einer Perfor-
mance oder eines Songs ändert sich die aktuelle
Tempoeinstellung nicht. Sie können es aber weiterhin mit dem Datenrad einstellen.
Im Song Play-Modus wird außerdem die „Link”Funktion aktiviert. Diese sorgt dafür, dass beide
Sequenzer dasselbe Tempo verwenden.
OffBei Anwahl eines anderen Styles, einer Perfor-
mance oder eines Songs wird der vorprogrammierte Tempowert geladen.
Außerdem wird die „Link”-Funktion des Song
Play-Modus’ deaktiviert, so dass beide Sequenzer
ihr vorprogrammiertes Tempo verwenden.
\ DISPLAY HOLD
Hiermit schalten Sie die „Display Hold”-Funktion ein und aus.
AnFenster, die normalerweise nur kurz eingeblendet
werden (z.B. „Sound Select”), werden so lange
angezeigt, bis Sie den EXIT- oder einen Modustaster drücken.
AusZeitweilig eingeblendete Fenster verschwinden
nach einigen Sekunden wieder.
Vorweg
Wenn Sie den MENU-Taster gedrückt
halten, dient das Rad zum Ändern des DisplayKontrasts.
DOWN/– und UP/+
Mit DOWN/– verringern Sie den Wert oder das
Tempo, mit UP/+ erhöhen Sie den Wert/das
Te m p o .
Drücken Sie beide Taster gemeinsam, um wieder
das vorprogrammierte Style-Tempo aufzurufen.
Y EXIT
Mit diesem Taster können Sie den aktuellen Status verlassen,
d.h.:
•Eine Menüseite verlassen, ohne eine Funktion zu wählen
] AUDIO IN-Diode
Diese Diode zeigt den Pegel der über die INPUT-Buchsen empfangenen Signale an. Die drei Farben (Grün, Orange, Rot) vertreten unterschiedliche Pegelwerte. Stellen Sie den Pegel immer
so ein, dass die Diode die meiste Zeit grün leuchtet und sich nur
bei sehr lauten Signalen kurz orange färbt. Vermeiden Sie Pegel
im Rot-Bereich.
AusEs wird kein Signal empfangen.
GrünDer Signalpegel ist schwach bis mittelstark. Wenn
die Diode öfters ausgeht, ist der Pegel zu schwach.
Erhöhen Sie den Eingangspegel mit den GAINReglern und/oder durch Erhöhen des Ausgangspegels auf der Quelle.
Bedienoberfläche
16
OrangeLeichte Übersteuerung des Signalwegs. Solange
diese Farbe nur bei Pegelspitzen verwendet wird,
ist der Pegel optimal eingestellt.
RotDas Eingangssignal übersteuert. Verringern Sie
den Eingangspegel mit den GAIN-Reglern und/
oder durch Ändern des Ausgangspegels auf der
Quelle.
Alles Weitere zu den INPUT-Buchsen und der Pegeleinstellung
finden Sie auf S. 19.
` MIC
Mit diesem Taster können Sie das Mikrofon ein- und ausschalten. Die Diode zeigt den Status der Mikrofonsektion an.
AnDie Mikrofoneingabe ist aktiv.
AusDie Mikrofoneingabe ist aus.
Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie diesen Taster
betätigen, um die Seite „Voice Processor Setup > Setup” aufzurufen (siehe „Voice Processor Setup: Setup” auf S. 241).
a CHORD SCANNING-Sektion
Im Style Play- und Sequencer-Backing Sequence-Modus bestimmen Sie mit diesen Tastern, wie der Arranger die Akkorde auswertet.
LOWEREs werden die Akkorde links des Splitpunkts aus-
gewertet. Mit dem „Chord Scanning Mode”Parameter bestimmen Sie, wie viele Noten man
mindestens spielen muss, damit sie als Akkord
betrachtet werden (siehe „Chord RecognitionModus” auf S. 109).
UPPEREs werden die Akkorde rechts des Splitpunkts
ausgewertet. Hier müssen Sie mindestens drei
Noten spielen, damit der Arranger sie als Akkord
erkennt.
FULL (beide Dioden an)
Die Akkorde können überall auf der Tastatur
gespielt werden. Hier müssen Sie mindestens drei
Noten spielen, damit der Arranger sie als Akkord
erkennt. (Dieser Modus ist selbst belegt, wenn
sich die Tastatur im Split-Modus befindet.)
AusEs werden keine Akkorde ausgewertet. Bei Drü-
cken von START/STOP hören Sie nur die Schlagzeug- und Percussion-Begleitung.
b KEYBOARD MODE-Sektion
Mit diesen Tastern bestimmen Sie, wie die vier Keyboard-Spuren
über die Tastatur verteilt werden.
SPLITDie Lower-Spur ist der linken Split-Hälfte zuge-
ordnet. Upper 1, Upper 2 und Upper 3 können
hingegen rechts gespielt werden. Laut Vorgabe
wird bei Anwahl dieses Modus’ die LOWERAkkorderkennung aktiviert (siehe „Chord Recognition-Modus” auf S. 109).
FULL UPPER
Die Upper 1-, Upper 2- und/oder Upper 3-Spur
sind der gesamten Tastatur zugeordnet. Die
Lower-Spur steht hier nicht zur Verfügung. Laut
Vorgabe wird bei Anwahl dieses Modus’ die
FULL-Akkorderkennung aktiviert (siehe „Chord
Recognition-Modus” auf S. 109).
c STYLE CHANGE
Hiermit schalten Sie die „Style Change”-Funktion ein und aus.
AnBei Anwahl einer Performance wird oftmals ein
anderer Style aufgerufen (das kann man für jede
Performance separat programmieren).
AusBei Anwahl einer Performance ändern sich weder
der Style, noch die Einstellungen der Style-Spuren. Es ändern sich also nur die Keyboard-Spuren.
d PERFORMANCE SELECT
Drücken Sie diesen Taster, um mit der SOUND/PERFORMANCE SELECT-Sektion Performances wählen zu können.
e SOUND SELECT
Drücken Sie diesen Taster, um mit der SOUND/PERFORMANCE SELECT-Sektion Klänge wählen und der gewünschten
SB
Spur zuordnen zu können.
f SOUND/PERFORMANCE SELECT-Sektion
Mit diesen Tastern springen Sie zum „Sound Select”- oder „Performance Select”-Fenster, wo Sie Klänge bzw. Performances
wählen können. Siehe „‘Sound Select’-Fenster” auf S. 82 oder
„‘Performance Select’-Fenster” auf S. 82. Eine Übersicht der verfügbaren Klänge finden Sie unter „Klänge (ProgrammnummerReihenfolge)” auf S. 292.
Mit dem Taster ganz links aktivieren Sie die obere oder untere
Klang- bzw. Performance-Zeile. Drücken Sie ihn wiederholt, um
die gewünschte Ebene zu aktivieren.
Obere Diode an
Untere Diode an
Die Klangbänke dieses Tastenfeldes erkennen Sie an den Instru-
mentgruppennamen. Die Performance-Bänke haben hingegen
nur Nummern (1~20).
Ein Wort zu den Klangbänken und -namen. Die Klänge der
Bänke „PIANO”~„SFX” sind vorprogrammiert und können
nicht direkt geändert werden.
SB
„USER1”~„USER2” enthalten Speicher, in denen Sie Klangfarben externer Geräte oder selbst erstellte Sounds sichern können.
Die „USER DK”-Bank kann selbst importierte bzw. erstellte
Drumkits enthalten.
Jede Klangbank umfasst mehrere Seiten mit bis zu acht Sounds.
Drücken Sie den Banktaster wiederholt, um die verfügbaren Seiten der Reihe nach aufzurufen.
Wenn Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, während
Sie einen Taster in dieser Sektion betätigen, erscheint –selbst im
Sound Select-Modus– das „Write Performance”-Fenster im Display, über welches Sie die aktuellen Einstellungen in einer Performance speichern können (siehe „‘Write Performance’-Dialogfenster” auf S. 112).
Es können die Klang-/Performance-Bänke der
oberen Zeile gewählt werden.
Es können die Klang-/Performance-Bänke der
unteren Zeile gewählt werden.
Sty
SB
SB
17
Bedienoberfläche
g MIC SETTING-Taster
Mit diesen Tastern können Sie die Harmoniestimmen und Stimmeneffekte ein-/auszuschalten.
HARMONY Hiermit schalten Sie die Harmoniestimmen ein
oder aus.
Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie
diesen Taster betätigen, um die Seite „Voice Processor Preset > Preset” aufzurufen (siehe „Voice
Processor Preset: Preset” auf S. 243).
EFFECTHiermit schalten Sie die „Voice Effects” ein und
aus.
Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie
diesen Taster betätigen, um die Seite „Voice Processor Preset > Effects” aufzurufen (siehe „Voice
Processor Preset: Effects” auf S. 246).
h PAD (1~4, STOP)
Jedes dieser „Pads” ist einer separaten Spur zugeordnet. Mit diesen Tastern können bis zu vier Klänge oder Phrasen gleichzeitig
gestartet werden.
•Drücken Sie nur jeweils einen PAD-Taster, wenn Sie nur
einen Klang bzw. eine Phrase benötigen.
•Drücken Sie mehrere PAD-Taster, um die betreffenden
Klänge und/oder Phrasen gleichzeitig zu starten.
Solche Sequenzphrasen werden immer komplett abgespielt. Mit
dem „One Shot/Loop”-Status können Sie bestimmen, ob die
Sequenzen nur ein Mal oder unendlich oft abgespielt werden
(siehe „Pad Type” auf S. 158).
Mit dem STOP-Taster im PAD-Feld können Sie die Phrasen
anhalten:
•Drücken Sie nur den STOP-Taster, um alle Phrasen anzuhalten.
•Halten Sie den STOP-Taster gedrückt, während Sie einen
oder mehrere PAD-Taster betätigen, um nur jene Phrase(n)
anzuhalten.
Anmerkung: Wie die Wiedergabe nach Anwahl einer EndingPhrase anhält, werden auch die PAD-Phrasen ausgeschaltet.
Anmerkung: Die PAD-Phrasen sprechen die gleichen Polyphoniestimmen an wie die übrigen Spuren. Bei reichhaltig arrangierten
Styles oder Songs sollten Sie daher sparsam mit den Phrasen umgehen.
Über die Synchronisation der PAD-Phrasen–Im Style PlayModus laufen die PAD-Phrasen zum Style-Tempo synchron. Im
Song Play-Modus verwenden sie das Tempo des zuletzt verwendeten Sequenzers. Beispiel: Wenn Sie SEQ2–PLAY gedrückt
haben und nun einen PAD-Taster betätigen, läuft die Phrase zu
Sequenzer 2 synchron.
Play-Befehl des Sequenzers und der PADs–Bei Starten eines
Sequenzers mit seinem PLAY-Taster werden alle PAD-Phrasen
gestoppt.
i UPPER OCTAVE
Mit diesen Tastern transponieren Sie die gewählten Spuren in
Oktavschritten (12 Halbtönen) höher oder tiefer (maximal ±2
Oktaven). Das Oktavierungsintervall wird jeweils neben dem
Klangnamen angezeigt.
Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um die „Octave Transpose”-Funktion wieder zurückzustellen.
Anmerkung: Die „Octave Transpose”-Funktion hat keinen Einfluss auf die Schlagzeug- und Percussion-Spuren.
–Hiermit transponieren Sie die gewählte Spur eine
Oktave tiefer.
+Hiermit transponieren Sie die gewählte Spur eine
SB
Oktave höher.
j TRANSPOSE
Mit diesen Tastern können Sie alle melodischen Sektionen des
Instruments in Halbtonschritten höher oder tiefer transponieren
(daher „Master Transpose”). Das Interval wird meistens in der
Kopfzeile der einzelnen Display-Seiten angezeigt.
Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um die Transposition wieder zurückzustellen.
Anmerkung: Die „Master Transpose”-Funktion hat keinen Einfluss auf die Schlagzeug- und Percussion-Spuren. Siehe „Track
Controls: Mode” auf S. 102 und „Track Controls: Mode” auf S. 178
Verringert die allgemeine Tonhöhe in Halbton-
schritten.
Erhöht die allgemeine Tonhöhe in Halbtonschrit-
ten.
k HOST(F)
Dieser USB-Port vom Typ „A” unterstützt das USB 2.0-Protokoll
(hohe Geschwindigkeit). Intern ist er mit dem rückseitigen USBPort verbunden. Hier können Sie einen USB-„Memory Stick”,
ein externes CD-ROM-Laufwerk oder eine USB-fähige Festplatte anschließen. Zugriff auf den hier angeschlossenen Datenträger haben Sie im Media-Modus (siehe „Media-Modus” auf
S. 251).
Sty
SB
Vorweg
SB
Rückseite
18
Rückseite
456
DEVICE HOST (R) DAMPER
ASSIGNABLE
21
RIGHT
AUDIO OUTPUTAUDIO INPUT
EC5
THRU
LEFT 21GAINGAIN
1
MIDIPEDALUSB
IN
OUT
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Tested ToCo mp ly
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE
OR ELECTRIC SHOCK DO NOT
VIDEO OUT
EXPOSE THIS PRODUCT TO
RAIN OR MOISTURE.
With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
Operation is subject to the following two conditions: (1) This
device may not cause harmful interference, and (2) this
device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
Complies with Canadian ICES-003 Class B.
Conforme au Règlement Canadien NMB-003 Classe B.
23
DEVICE HOST (R)DAMPER
21
RIGHT
AUDIO OUTPUTAUDIO INPUT
ASSIGNABLE
LEFT21GAINGAIN
EC5
THRU
78
1 Aussparungen für das Notenpult
Zum Lieferumfang des Pa800 gehört ein Notenpult. Dessen
Füße müssen Sie in diese beiden Aussparungen schieben.
2 ACV-Buchse
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
3 POWER-Schalter
Hiermit schalten Sie das Instrument ein und aus.
4 USB-Buchsen
DEVICEDieser USB-Port vom Typ „B” unterstützt das
USB 1.1-Protokoll. Hiermit können Sie das Pa800
an einen Computer anschließen und die intern
gespeicherten Daten (SSD-Festplatte, falls vorhanden) zum Rechner und wieder zurück übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „HD and SSD-U Connection” auf S. 267.
Dank „MIDI–USB”-Unterstützung können Sie
statt der MIDI-Buchsen auch diesen Port verwenden (siehe „Was genau ist ‘MIDI–USB’?” auf
S. 272).
MIDIPEDALUSB
OUT
IN
9
VIDEO OUT
HOST(R)Dieser USB-Port vom Typ „A” unterstützt das
USB 2.0-Protokoll (hohe Geschwindigkeit).
Intern ist er mit dem frontseitigen USB-Port verbunden. Hier können Sie einen USB-„Memory
Stick”, ein externes CD-ROM-Laufwerk oder eine
USB-fähige Festplatte anschließen. Zugriff auf
den hier angeschlossenen Datenträger haben Sie
im Media-Modus (siehe „Media-Modus” auf
S. 251).
5 PEDAL-Buchsen
An diese Buchsen können optionale Pedale angeschlossen werden.
DAMPERSchließen Sie hier ein Dämpferpedal wie das PS1
oder DS1H von Korg an. Eventuell müssen Sie
seine Polarität ändern (siehe „Damper” auf
S. 230).
ASSIGNABLE Hier kann ein stufenloses Schwellpedal (Korg
EXP2 oder XVP10) angeschlossen werden. Dessen Funktion ist programmierbar („Pedal/
Footswitch” auf S. 230).
EC5Hier kann eine EC5 Fußtastereinheit von Korg
angeschlossen werden. Die EC5-Funktionen sind
programmierbar („EC5-A…E” auf S. 231).
19
Rückseite
6 MIDI INTERFACE
Über seine MIDI-Buchsen kann das Pa800 mit externen Steuerquellen (Masterkeyboard, MIDI-Gitarre, Blasinstrumente,
MIDI-Akkordeone usw.) und Klangerzeugern verbunden werden. Alles Weitere hierzu finden Sie im „MIDI”-Kapitel.
INÜber diese Buchse werden die MIDI-Befehle
externer Sender empfangen. Verbinden Sie sie
mit dem MIDI OUT-Anschluss des Senders.
OUTAn dieser Buchse liegen die vom Pa800 erzeugten
MIDI-Befehle (der Tastatur, Spielhilfen und/oder
der Sequenzer) an. Verbinden Sie sie mit dem
MIDI IN-Anschluss des gewünschten Empfängers.
THRUDiese Buchse leitet die über MIDI IN empfange-
nen Daten unverändert an andere Empfänger
weiter. Das ist praktisch, wenn Sie außer dem
Pa800 noch weitere MIDI-fähige Instrumente
verwenden.
7 AUDIO OUTPUT
Verbinden Sie diese unsymmetrischen Audio-Ausgänge mit
einem Mischpult, Beschallungssystem, Aktivboxen, einem
Recorder usw.
Die Audio-Ausgabe der einzelnen Spuren kann separat eingestellt werden. Auch das Routing der Audio-Eingänge lässt sich
bestimmen. Siehe S. 234.
LEFT, RIGHT Hierbei handelt es sich um die Hauptausgänge
(stereo). Verbinden Sie sie bei Bedarf mit den Stereo-Eingängen eines externen Geräts. Wenn das
Empfängergerät mono ist, brauchen Sie nur eine
(beliebige) Buchse anzuschließen. Der Pegel der
hier anliegenden Signale kann mit dem MASTER
VOLUME-Regler eingestellt werden.
1, 2Hierbei handelt es sich um die Einzelausgänge.
Diese können entweder mehreren Spuren (Erstellung eines Submix’) oder einzelnen Parts zugeordnet werden, die sie separat verstärken und/
oder extern bearbeiten möchten.
Anmerkung: Der Pegel der hier anliegenden Signale richtet sich nicht nach der MASTER
VOLUME-Einstellung. Außerdem werden die hier
anliegenden Signale nicht von den internen Effekten bearbeitet.
8 AUDIO INPUT
Hier können die Ausgänge eines externen Instruments, eines
CD- bzw. MP3-Players oder dynamische Mikrofone angeschlossen werden. Kondensatormikrofone können nur angeschlossen
werden, wenn sie extern mit Phantomspeisung versehen werden
(siehe die Bedienungsanleitung des Mikrofons).
1, 2An diese symmetrischen/unsymmetrischen
Buchsen können externe Audioquellen angeschlossen werden. Deren Signal wird direkt an die
schlussendliche Abmischung angelegt. Sie können die Signale aber auch an den Stimmenprozessor anlegen (siehe „Audio Output: Audio In”
auf S. 236).
GAINMit diesen Reglern bestimmen Sie die Eingangs-
empfindlichkeit des jeweiligen Eingangs (0~
–40dB). Eine grobe Einschätzung des Eingangspegels lässt sich mit den frontseitigen AUDIO INDioden erzielen (siehe „AUDIO IN-Diode” auf
S. 15).
9 VIDEO OUT (optional)
Wenn Sie hier eine optionale VIF4 Videoplatine anschließen,
kann das Pa800 mit einem Fernseher oder Monitor verbunden
werden.
Vorweg
Willkommen!
20
Perfekt für den Live-Einsatz
Willkommen!
Willkommen in der spannenden Welt des Pa800 Professional
Arrangers von Korg! Das Pa800 ist ein konkurrenzloses Arranger-Instrument und eignet sich sowohl für Profis als HeimEntertainer.
Die wichtigsten Vorzüge Ihres neuen Instruments lauten:
•RX-Technologie für die perfekte Steuerung aller Pa800Aspekte – von der Synthese, über das Display bis zur Integration der einzelnen Sektionen.
•Leistungsfähige EDS-Klangerzeugung („Enhanced Definition Synthesis”) von Korg, die auch in unseren professionellen Synthesizern zum Einsatz kommt.
•120-stimmig polyphon.
•OPOS-Betriebssystem („Objective Portable Operating System”), welches das Nachladen von Daten bei laufender
Wiedergabe erlaubt.
•Aktualisierbares Betriebssystem für die Installation zukünftiger Erweiterungen. Damit bleibt Ihr Instrument jederzeit
auf dem neuesten Stand!
•Optionale Hardware-Eweiterungen: Eine Videoschnittstelle
und eine interne Festplatte. Machen Sie mehr aus Ihrem
Instrument!
•„Solid State Disk” (SSD) statt Flash-ROM für umfassendere Systemaktualisierungen.
•„Custom Style”-Bänke, in denen Sie eigene Styles ablegen
können.
•General MIDI Level 2-kompatibel.
•Mehr als 1030 Sounds, darunter 63 Drumkits.
•4 Multi-Effektprozessoren für MIDI-Spuren mit 125
Effekttypen (darunter „Vocoder”). Die Effekte beruhen auf
unserer REMS™-Technologie („Resonant Structure & Electronic Circuit Modeling System”) und klingen entsprechend hochwertig.
•320 Performance-Speicher und über 1600 vorprogrammierte „Single Touch Settings” (STS) für die superschnelle
Registrierung (Klänge und Effekte).
•409 vorprogrammierte Styles.
•Style-Aufzeichnung und Editierung
•Aufzeichnung und Editierung von PAD-Phrasen
•„XDS”-Doppelsequenzersystem mit Crossfader.
•Umfassend ausgestatteter 16-Spur-Sequenzer.
•Editierbare Musikdatenbank („SongBook”) für das
schnelle Auffinden von Songs.
•Interne Sampling-Funktion für die Erstellung eigener
Klänge und den Einsatz von Audiophrasen („Loops”).
•Fortschittlicher Stimmenprozessor („Voice Processor”) mit
Effekten und 3-stimmigen Harmonien. Die Technologie
stammt von TC-Helicon™.
•Hochwertige Mikrofonvorverstärker mit Trimmregelung
(0~–40dB). Diese Eingänge lassen sich auch für Line-Signale nutzen.
•Hochwertige Wandler (A/D & D/A) für die Ein- und Ausgänge.
•Farbiges, grafikfähiges und druckempfindliches TouchView™-Display.
•2 frei definierbare Taster und Regler.
•Digitaler 2
tion und digitalem Equalizer. Zwei-Wege-Bassreflexsystem
für eine absolut authentische Klangwiedergabe.
•2
× USB 2.0-Port (hohe Geschwindigkeit) für die Einbin-
•USB 1.1-Port für die Verbindung des Pa800 mit einem
Computer. Dieser Port kann für die Datenübertragung und
die MIDI-Kommunikation genutzt werden (der Rechner
braucht also nicht mit einer MIDI-Schnittstelle nachgerüstet zu werden).
×22W-Verstärker mit „Auto Loudness”-Funk-
Perfekt für den Live-Einsatz
Das Pa800 wurde extra für den Live-Einsatz konzipiert. Daher
lassen sich viele Aspekte in Echtzeit beeinflussen: Mit Perfor-mances registrieren Sie nicht nur alle Bereiche des Instruments,
sondern wählen auch den gewünschten Style. Die STS-Speicher
erlauben die blitzschnelle Anwahl anderer Klänge für die Keyboard-Spuren. Die Styles liefern perfekte Begleitungen, während
man die Songs in Echtzeit mischen kann. Die SongBook-Daten-
bank schließlich erleichtert den Zugriff auf die gewünschten
Songs.
Easy Mode
Wenn Sie sich vor allem als Musiker/in verstehen und daher nur
wenige Einstellungen ändern möchten, können Sie den „Easy
Mode” des Pa800 aktivieren, um die „überflüssigen” Parameter
auszublenden.
21
Willkommen!
Praktische Links
Praktische Links
Bei Ihrem Korg-Händler finden Sie außer diesem Instrument
noch praktisches Zubehör und Software. Bei Bedarf hilft er
Ihnen gerne weiter mit neuen Sounds, Styles und anderer
Musik-Software.
Auch der Korg-Vertrieb hilft Ihnen auf die Sprünge. Wenden Sie
sich einfach an die Hotline. Im Deutschsprachiger Raum lauten
die relevanten Adressen:
•Deutschland und Österreich:
KORG & MORE Division of Musik Meyer GmbH, Industriestraße 20, D-35041 Marburg, Tel. 0900 – 1778 100 (1,24
EUR/Min. – aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) –
Tel.: 01908 857100 – www
•Schweiz:
Musik Meyer AG, Spitalstr. 74, 8952 Schlieren – Tel : 41-01730-5505 – Fax : 41-01-730-6794 – mm@musikmeyer.ch
Viele Korg-Vertriebsstellen besitzen außerdem einen eigenen
Internet-Auftritt mit wertvollen Informationen und Anregungen. Die wichtigsten englischsprachigen Adressen sind:
Korg USAwww.korg.com
Korg UKwww.korg.co.uk
Korg Canadawww.korgcanada.com
Und unter folgendem Link finden Sie Systemaktualisierungen und
wichtige Daten (z.B. die werksseitig vorprogrammierten Inhalte),
weitere Musikressourcen, Bedienungsanleitungen und brandaktuelle
Infos:
Korg Italywww.korgpa.com
Auch andere Korg-Webpages lohnen sich ungemein:
Korg Inc. (Japan)www.korg.co.jp
Gaffarel Musique (France)www.laboitenoiredumusicien.com
Eko Music Group (Italy)www.ekomusicgroup.com
Letusa (Spain)www.letusa.es
.korg.de – hotline@korg.de
Lieferumfang
Bitte kontrollieren Sie sofort nach Auspacken des Pa800, ob Sie
folgende Dinge bekommen haben. Falls etwas fehlt, wenden Sie
sich bitte umgehend an Ihren Korg-Händler.
•Pa800
•Notenpult
•Netzkabel
•Bedienungsanleitung
•„Accessory CD” (enthält USB-Treiber, weitere Anleitungen,
Bonus-Software, eine Archivdatei des ursprünglichen
Betriebssystems sowie Musikressourcen)
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist in vier Bereiche unterteilt:
•„Vo r w e g ” enthält eine Vorstellung des Instruments und
beschreibt die Bestückung.
•„Schnellstart” stellt die wichtigsten Bedienvorgänge vor.
•Der „Referenz”-Teil enthält eine detaillierte Beschreibung
der einzelnen Display-Seiten und Parameter.
•Im „Appendix” schließlich finden Sie nützliche Übersichten. Noch weiter führende Informationen finden Sie auf der
„Accessory CD”.
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Abkürzungen
verwendet:
Dieser Parameter kann in einer Performance
gesichert werden („Write Performance”-Befehl
des Seitenmenüs).
Sty
Dieser Parameter kann in der aktuellen Style-Performance gesichert werden („Write Style Performance”-Befehl des Seitenmenüs).
Dieser Parameter kann in einem „Single Touch
Settings”-Speicher des aktuellen Styles oder
SongBook-Eintrags gesichert werden. Um die
Einstellungen innerhalb des Styles zu speichern,
müssen Sie den „Write STS”-Menübefehl (Style
Play-Modus) wählen. Um sie in einem SongBook-Eintrag (Style oder Song) zu speichern,
müssen Sie die „Write STS”-Option („Book Edit
1”-Seite des SongBook-Modus’) markieren.
Dieser Parameter kann in einem Global-Bereich
gespeichert werden (wählen Sie einen „Write Global”-Befehl des Seitenmenüs). Da mehrere Global-Bereiche zur Verfügung stehen, befindet sich
hinter dem GBL-Symbol noch ein kleineres Symbol, das auf den relevanten Bereich verweist.
Siehe den „Referenz”-Teil.
Vorweg
SB
Dieser Parameter kann in einem SongBook-Eintrag gespeichert werden.
Willkommen!
22
Archivieren der Werksdaten
Archivieren der Werksdaten
Die beiliegende „Accessory CD” enthält Archivdateien der
Werksdaten. Außerdem finden Sie sie im Internet unter
www
.korgpa.com oder im KORG PA Softwarecenter auf
www
.korg.de. Um den Originalzustand des Pa800 wiederherzu-
stellen, brauchen Sie also nur diese Daten zu laden.
Ihre eigenen Musikressourcen (Klänge, Performances und Styles) sollten Sie in regelmäßigen Zeitabständen archivieren, um
sie im Falle einer Unachtsamkeit oder einer Störung wieder
laden zu können.
Wie man das Betriebssystem archiviert, erfahren Sie unter
„Backup OS” auf S. 265.
Unter „Full Backup Resources” auf S. 265 wird erklärt, wie man
die Werksdaten archiviert.
Laden des Betriebssystems
Das Betriebssystem des Pa800 kann mit neueren (von Korg freigegebenen) Versionen aktualisiert werden. Neue Systemversionen finden Sie unter www
PA Softwarecenter auf www
erwähnten Installationshinweise sorgfältig durch.
Um zu erfahren, welche Systemversion Ihr Pa800 enthält, müssen Sie zur „Utility”-Seite des Media-Modus’ wechseln (siehe
„OS Version Number” auf S. 266).
.korgpa.com oder ebenfalls im KORG
.korg.de. Bitte lesen Sie sich die dort
Laden der Musik-Ressourcen
Die beiliegende „Accessory CD” enthält alle ursprünglich im
Instrument vorhandenen Musikressourcen. Sie finden sie aber
außerdem unter www
Softwarecenter auf www
Daten müssen Sie allerdings selbst archivieren (siehe „Full
Backup Resources” auf S. 265).
Unter „Full Restore Resources” auf S. 266 wird erklärt, wie man
Datenarchive lädt.
.korgpa.com oder ebenfalls im KORG PA
.korg.de. Ihre eigenen („Custom”)
Vorbereitungen
Anschließen des Netzkabels
Vorbereitungen
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an die richtige Buchse auf der
Rückseite an. Verbinden Sie das
andere Ende mit einer Netzsteckdose. Auf die Netzspannung brauchen Sie nicht zu achten, weil das
Pa800 eine Universal-Stromversor-
gung enthält.
Ein-/Ausschalten des Instruments
•Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite, um
das Instrument einzuschalten. Das Display leuchtet und
zeigt an, dass das System hochgefahren wird.
Anmerkung: Beim Einschalten des Instruments werden eventuell bestimmte PCM-Samples (für die „User Sounds”) in den
RAM-Speicher geladen. Das richtet sich allerdings nach der
Einstellung für „PCM Autoload” (siehe S. 267). Das Laden
dieser Daten kann eine Weile dauern.
•Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite
erneut, um das Instrument auszuschalten.
Vorsicht: Beim Ausschalten des Instruments werden alle
Daten im RAM-Speicher (aufgezeichnete oder im SequencerModus editierte Songs, editierte/neu aufgezeichnete Samples)
gelöscht. Auch die „MIDI Grooves” der „Time Slice”-Funktion gehen verloren.
Die Daten im SSD-Speicherbereich (Werksdaten, „User
Sounds”, Performances, Styles und Multisamples) bleiben
hingegen erhalten. Bereits gespeicherte Samples gehen ebenso
wenig verloren.
23
Anmerkung: Beginnen Sie immer mit einem moderaten Lautstärkewert und fahren Sie den MASTER VOLUME-Regler danach allmählich hoch. Setzen Sie sich niemals über längere Zeiträume
einem hohen Pegel aus.
Lautstärke der Keyboard-, Style- und SongSpuren
Laut Vorgabe kann mit diesem Regler die
Balance zwischen den Klängen der Tastatur
(RT= Realtime) und den Spuren des verwendeten Styles (ACC= Accompaniment) bzw. Songs
und/oder der Pad-Sektion (SEQ) eingestellt werden.
•Im Style Play-Modus stellt man mit diesem
Regler die Balance zwischen den Klängen
der Tastatur und den Style-Spuren sowie
den PAD-Phrasen ein.
•Im Song Play-Modus stellt man mit diesem
Regler die Balance zwischen den Klängen der Tastatur
sowie den Sequenzerspuren und PAD-Phrasen ein.
Allerdings lässt sich der Regler auch ausschließlich zum Ändern
der Style-/Song Volume-Werte verwenden und beeinflusst dann
nicht die der Tastatur zugeordneten Klänge (weitere Hinweise
hierzu finden Sie unter „Balance regler” auf S. 229).
Hierbei handelt es sich um einen „relativen” Regler, dessen
Höchstpegel jeweils von der Einstellung des MASTER
VOLUME-Reglers vorgegeben wird.
Wenn Sie seine Einstellung ändern, erscheint ein großes Reglersymbol im Display, das Ihnen bei der Feinjustierung hilft.
Anmerkung: Dieser Regler ist nur im Style Play- und Song PlayModus belegt. Im Sequencer-Modus hat er keine Funktion.
BALANCE-Regler der Sequenzer
Vorweg
Einstellen der Lautstärke
Master Volume
Mit dem MASTER VOLUME-Regler kann
die Gesamtlautstärke eingestellt werden. Mit
diesem Regler bestimmen Sie die allgemeine
Lautstärke des Instruments (interne Lautsprecher sowie die Buchsen (LEFT &
RIGHT) OUTPUT und HEADPHONES).
Die Signale der Buchsen 1 & 2 OUTPUT
werden von diesem Regler nicht beeinflusst.
Deren Pegel muss mit den Kanalzügen des
Mischpults bzw. den Reglern der Aktivboxen eingestellt werden.
Mit dem BALANCE-Regler bestimmen Sie die Balance zwischen
den beiden Sequenzern (1 und 2).
BALANCE
•Schieben Sie ihn ganz nach links, um nur noch Sequenzer 1
zu hören.
•Schieben Sie ihn ganz nach rechts, wenn nur Sequenzer 2
hörbar sein darf.
•Wenn er sich in der Mitte befindet, verwenden beide
Sequenzer die gleiche Lautstärke.
Anmerkung: Vor oder unmittelbar nach dem Einschalten des
Instruments sollten Sie den Regler in die Mitte schieben, damit die
Wiedergabe eines der beiden Sequenzer nicht lautlos verpufft.
Vorbereitungen
24
Kopfhörer
Anmerkung: Wenn Sie den Regler ganz nach links oder rechts
schieben, ändern sich der Liedtext, die Akkorde, Noten, Marker
und die Harmoniespur eventuell.
Kopfhörer
Bei Bedarf können Sie an die HEADPHONES-Buchse (links
unter der Tastatur) einen Kopfhörer anschließen. Der Kopfhörer
muss eine Impedanz von 16~200Ω (50Ω empfohlen) haben.
Wenn Sie mehr als einen Kopfhörer benötigen, müssen Sie einen
Kopfhörerverstärker verwenden.
Audio-Ausgänge
Über die Audio-Ausgänge kann das Pa800 mit einem externen
Verstärkersystem verbunden werden.
Stereo. Schließen an die (LEFT, RIGHT) OUTPUT-Buchsen je
ein Mono-Kabel an. Verbinden Sie das andere Ende dieser Kabel
mit den gewünschten (Mono-)Kanälen des Mischpults bzw. den
Eingängen Ihrer Aktivboxen usw. Im Falle einer Stereoanlage
müssen Sie die CD-, LINE IN- oder TAPE/AUX-Eingänge wählen. Verwenden Sie niemals die PHONO-Eingänge des Verstärkers!
Mono. Verbinden Sie die LEFT- oder RIGHT OUTPUT-Buchse
mit einem (Mono-)Kanal des Mischpults oder der Aktivbox. Im
Falle einer Stereoanlage müssen Sie einen CD-, LINE IN- oder
TAPE/AUX-Eingang verwenden.
Einzelausgänge. Das Pa800 bietet insgesamt vier Ausgänge, die
man an separate Mischpulteingänge anlegen kann. Das ist
besonders für Aufnahmen praktisch, erlaubt aber auch die separate externe Bearbeitung bestimmter Parts. Vielleicht möchten
Sie den Bass bzw. das Schlagzeug mit einem externen Kompressor bearbeiten oder einfach nur in der Lage sein, seine Klangregelung und Lautstärke mit echten Reglern/Fadern einzustellen.
Schließen Sie an die Buchsen MAIN (LEFT, RIGHT) und 1, 2
OUTPUT je ein Mono-Kabel an. Die Einzelausgänge (1, 2) werden erst angesprochen, wenn man ihnen die gewünschten Signale zuordnet (S. 234).
Anmerkung: Signale von Spuren, die Sie OUTPUT 1 oder 2
zuordnen, werden nicht mehr zu den LEFT & RIGHT OUTPUTBuchsen übertragen.
Anmerkung: Die zu OUTPUT 1 & 2 übertragenen Signale werden
immer ohne Effekte ausgegeben.
Die Lautstärke der zu LEFT & RIGHT OUTPUT übertragenen
Signale kann mit dem MASTER VOLUME-Regler eingestellt
werden. Die Lautstärke der über OUTPUT 1 & 2 ausgegebenen
Signale muss auf dem externen Mischpult usw. geregelt werden.
Audio-Eingänge
An die AUDIO INPUT-Buchsen kann man Mikrofone, Gitarren
und andere Signalquellen anschließen. Das Signal eines an
AUDIO INPUT 1 angeschlossenen Mikrofons kann man an den
„Voice Processor” (Stimmenprozessor) anlegen und damit bearbeiten.
Für diese Verbindung eines Mikrofons mit XLR-Buchse benötigen Sie ein XLR–1/4”-Klinke-Kabel. Eine Phantomspeisung ist
nicht vorgesehen und muss bei Bedarf also vom externen Mischpult usw. bereitgestellt werden.
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit der beiden Eingänge mit
ihrem GAIN-Regler ein. Sorgen Sie dafür, dass die externe
Quelle ein Signal ausgibt und behalten Sie die frontseitige
AUDIO IN-Diode im Auge, während Sie den Pegel regeln:
AusEs wird kein Signal empfangen.
GrünDer Signalpegel ist schwach bis mittelstark. Wenn
die Diode öfters ausgeht, ist der Pegel zu schwach.
Erhöhen Sie den Eingangspegel mit den GAINReglern und/oder durch Erhöhen des Ausgangspegels auf der Quelle.
OrangeLeichte Übersteuerung des Signalwegs. Solange
diese Farbe nur bei Pegelspitzen verwendet wird,
ist der Pegel optimal eingestellt.
RotDas Eingangssignal übersteuert. Verringern Sie
den Eingangspegel mit den GAIN-Reglern und/
oder durch Ändern des Ausgangspegels auf der
Quelle.
Siehe „Verwenden eines Mikrofons” auf S. 72 und „Audio Output: Audio In” auf S. 236 für die Verwendung externer Audiosignale.
MIDI-Verbindungen
Bei Bedarf können Sie die Klänge des Pa800 auch von einem
externen Instrument aus ansteuern, so z.B. mit einem Masterkeyboard, einer MIDI-Gitarre, einem MIDI-Blasinstrument,
einem MIDI-Akkordeon, einem Digital-Piano usw.
Umgekehrt können Sie vom Pa800 aus andere Klänge ansteuern
bzw. weitere Parts mit einem externen Sequenzer aufnehmen.
Alles Weitere hierzu finden Sie im Kapitel „MIDI” auf S. 271.
Dämpferpedal
An die DAMPER-Buchse auf der Rückseite kann ein Halte-/
Dämpferpedal angeschlossen werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen PS1 Fußtaster oder ein DS1H Pedal von Korg.
Eventuell müssen Sie seine Polarität ändern (siehe „Damper” auf
S. 230).
Demo
Am besten hören Sie sich zunächst die Demosongs Ihres Pa800
an. Es stehen mehrere Stücke zur Verfügung.
1. Drücken Sie den STYLE PLAY- und SONG PLAY-Taster
gleichzeitig. Die beiden Dioden beginnen zu blinken.
Wenn Sie jetzt keinen weiteren Taster mehr drücken, werden
alle Demosongs der Reihe nach abgespielt.
2.Wählen Sie über die angebotenen Optionen den gewünsch-
ten Demosong.
3.Um die Demowiedergabe anzuhalten, müssen Sie den
STOP-Button im Display drücken oder den Demo-Modus
durch Drücken eines beliebigen MODE-Tasters verlassen.
Das Notenpult
Vorbereitungen
Demo
25
Vorweg
Zum Lieferumfang des Pa800 gehört ein Notenpult. Schieben Sie
seine beiden Füße in die Aussparungen an der Rückseite.
Glossar
26
Klang
Glossar
Bevor Sie sich richtig an die Arbeit machen, sollten Sie sich mit
den Bezeichnungen anfreunden, die beim Pa800 eine wichtige
Rolle spielen und für ein gutes Verständnis notwendig sind.
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Pa800 angerissen. Ein professionelles Arranger-Instrument („Pa”) beruht auf anderen Konzepten als ein Synthesizer
oder eine Workstation. Um die Funktionen des Pa800 effizient
nutzen zu können, müssen Sie wissen, was alles da ist und wie
jene Aspekte heißen. Das hilft Ihnen außerdem bei einem besseren Verständnis dieser Bedienungsanleitung.
Klang
Die Grundbausteine dieses Arranger-Instruments sind „Sounds”.
Damit sind Klangfarben wie Klavier, Bass, Gitarre usw. gemeint.
Diese können editiert, gespeichert und den Spuren zugeordnet
werden. Im Sound-Modus kann jeweils ein Klang über die
gesamte Tastatur gespielt werden. Im Style Play- und SequencerModus können die Sequenzer-, Style- und Keyboard-Spuren
unterschiedliche Klänge ansteuern.
Variation
Pro Style stehen vier „Variationen” zur Verfügung. In der Regel
enthalten diese Variationen leicht unterschiedliche Parts. Variation „1” enthält die schnörkelloseste Begleitung und Variation
„4” die komplexeste (in der Regel mit den meisten Spuren). Nutzen Sie diese Funktion, um einen musikalisch interessanten
Spannungsbogen zu erzeugen.
Fill-In
Schlagzeuger spielen ab und zu ein „Fill” (Wirbel), um z.B. einen
neuen Song-Teil anzukündigen oder für etwas Abwechslung zu
sorgen. Das Pa800 bietet drei „Fill-Ins” je Style. „Fill-Ins” können nur Schlagzeug, leichte Notenvariationen mehrerer Parts
oder überhaupt nichts („Break”) enthalten.
Intro & Ending
Zu jedem Style gehören ferner mehrere Einleitungs- („Intro”)
und Schlussphrasen („Ending”). In der Regel gibt es von diesen
Phrasen jeweils eine kurze (mit nur einem Akkord) und eine
lange (harmonisch anspruchsvollere) Version. Als Intro steht
ferner eine „Count-in”-Phrase (Einzähler) zur Verfügung.
Style
„Styles” sind automatische Begleitungen. Viele Styles enthalten
acht Parts, die wir „Spuren” („Tracks”) nennen.
Drums
Die „Drum”-Spur spielt den Schlagzeugpart und verwendet
dafür ein Drumkit mit unterschiedlichen Klängen.
Percussion
Hinzu kommt eine „Percussion”-Spur, welche sich um Instrumente wie Conga, Shaker, Kuhglocke usw. kümmert.
Die Drum- und Percussion-Spur spielen immer dieselben Figuren (das kann man nicht über die Akkorde beeinflussen). Sie
können ihnen aber ein anderes Drumkit zuordnen bzw. das
momentan gewählte Kit editieren.
Bass & Accompaniment
Die „Bass”- und maximal fünf weitere Spuren kümmern sich um
die melodische Begleitung, die zeitgleich mit dem Rhythmus der
Drum- und Percussion-Spur abgespielt wird. Die Tonart dieser
Spuren kann über die auf der Tastatur gespielten Akkorde geändert werden.
Den Style-Spuren können bei Bedarf andere Klänge zugeordnet
werden.
Pad
Pads-Phrasen sind im Grund Styles, die nur einen Part enthalten
und über die PAD-Taster gestartet werden müssen. Hiermit
kann man z.B. kurze Läufe oder Riffs starten, die zum Style synchron laufen.
Keyboard-Spuren
Neben den Style-Spuren und PAD-Phrasen stehen vier weitere
„Spuren” zur Verfügung, die man in Echtzeit spielen kann.
Obwohl man sie auf bestimmte Noten- und Anschlagbereiche
beschränken kann, lässt sich allgemein sagen, dass rechts des
Splitpunkts drei („Upper”) und links ein Part („Lower”) zur
Verfügung stehen. Die Upper-Klänge können durchaus simultan
angesteuert werden. Als Splitpunkt lässt sich fast jede Tastaturnote definieren. Die Keyboard-Spuren stehen auch bei Verwendung des Sequenzers zur Verfügung.
STS (Single Touch Settings)
„Single Touch Settings” enthalten Klangzuordnungen für die
Keyboard-Spuren, die man durch Drücken nur eines Tasters aufrufen kann, was vor allem live von unschätzbarem Wert ist. Es
stehen vier STS-Speicher („Single Touch Settings”) pro Style und
SongBook-Eintrag zur Verfügung.
Glossar
Performance
Ensemble
Die „Ensemble”-Funktion versieht die Noten jeweils einer Keyboard-Spur mit Harmonienoten. Für die Wahl der HarmonieStimmführung verlässt sich die Ensemble-Funktion auf die vom
Style verwendeten Akkorde. Außerdem stehen mehrere
Ensemble-Parameter zur Verfügung, mit denen man z.B. die
Stimmführung (das „Voicing”) der Harmonienoten wählen
kann – von der simplen Zweitstimme bis hin zum wuchtigen
Bläsersatz bzw. Marimba-Triller!
Performance
27
Bedeutung der LOGOs
Wahrscheinlich haben Sie die Logos auf der Bedienoberfläche
des Pa800 bereits bemerkt und fragen sich vielleicht, was sie
bedeuten. Alsdann…
Die RX-Technologie für die perfekte Steuerung aller Pa800-Aspekte – von der Synthese, über das Display, bis zur Integration
der einzelnen Sektionen.
Vorweg
„Performances” sind umfassende Registrierungsspeicher des
Pa800. Durch Laden eines solchen Speichers kann man z.B.
einen anderen Style (mit den geeigneten Klängen), andere
Sounds für die Keyboard-Parts, andere STS-Einstellungen, einen
Tempowert, ein anderes Transpositionsintervall usw. aufrufen.
Performances können in den Performance-Bänken oder als
SongBook-Eintrag gespeichert werden.
Sequenzer
Ein Sequenzer zeichnet Daten auf, die man natürlich auch
abspielen kann. Der Sequenzer des Pa800 bietet mehrere Modi.
Im Backing Sequence-Modus kann man in einem Durchgang
eine komplette Style-Begleitung und alle Echtzeit-Parts (Tastatur und PADs) aufnehmen. Damit spart man oftmals eine
Menge Zeit. Allerdings lässt sich der 16-Spur-Sequenzer auch
etwas „traditioneller” nutzen – für die sukzessive Einspielung
aller Parts eines Arrangements.
Das Pa800 enthält zahlreiche professionelle Effekte
für Gesang: Hall (Reverb),
Delay, Kompressor und sogar einen dreistimmigen Chor! Alle
Gesangseffekte (mit Ausnahme des Halls) stammen von der
Firma TC Helicon, dem Marktführer in Sachen Stimmenbearbeitungstechnologie.
Die General MIDI-Norm (GM) garantiert, dass
Musikdaten auf allen GM-fähigen Klangerzeugern etwa gleich klingen. Wenn Sie also mit
einem anderen GM-fähigen Instrument eine
Sequenz erstellt und als SMF im GM-Format
gesichert haben, kann der Pa800 sie ohne weiteres abspielen.
Die wichtigsten Bedienelemente
28
Farbiges, grafikfähiges und druckempfindliches TouchView™-Display
Die wichtigsten Bedienelemente
EXIT-Taster drücken, verschwindet das Fenster und es wird wie-
Farbiges, grafikfähiges und druckempfindliches TouchView™-Display
Das Pa800 ist mit einem leichtverständlichen patentierten Color
TouchView™-Display ausgestattet. Die wichtigsten Bedienfunktionen dieser Benutzeroberfläche sind:
Seiten
Die vorhandenen Parameter sind auf mehrere Seiten verteilt, die
man über die Register am unteren Display-Rand erreicht.
Menüs und Bereiche
Die meisten Seiten sind in Bereiche unterteilt, die man über Felder in einem Auswahlmenü wählt. Das Menü selbst kann mit
dem MENU-Taster aufgerufen werden.
der die darunterliegende Seite angezeigt.
Dialogfenster
Auch Dialogfenster werden über der zuletzt gewählten Seite
angezeigt. Drücken Sie einen Button des Dialogfensters, um die
vom Pa800 gestellte Frage zu beantworten.
Wählbare Einträge
Ein Dreieck neben einem Klang-, Style-, STS-, Pad- oder SongNamen bedeutet, dass man statt des angezeigten Eintrags einen
anderen wählen kann. Drücken Sie also den Eintrag und treffen
Sie im dann erscheinenden „Select”-Fenster Ihre Wahl.
Eingeblendete Fenster
Wenn Sie auf einen Klang, Style, STS, einen Pad- oder SongNamen drücken, wird ein Auswahlmenü über die zuletzt
gewählte Seite gelegt. Sobald Sie einen Eintrag wählen oder den
Seitenmenüs
Mit dem Symbol oben rechts können Sie ein Menü mit Befehlen
aufrufen, die auf der aktuell gewählten Seite zur Verfügung stehen. Drücken Sie einen angezeigten Befehl, um ihn zu wählen.
(Drücken Sie auf eine beliebige andere Stelle außerhalb des
Menüs, um letzteres zu schließen, ohne einen Befehl zu wählen.)
Listen
Wenn neben einem Parameternamen ein Pfeil angezeigt wird,
können Sie damit eine Liste aufrufen. Drücken Sie den
gewünschten Eintrag (oder eine beliebige andere Display-Stelle
außerhalb der Liste), um die Liste wieder auszublenden.
29
Die wichtigsten Bedienelemente
Betriebsmodi
Kästchen
Hiermit kann man den zugeordneten Parameter ein- und ausschalten. Drücken Sie das Feld, um den Status zu ändern.
Numerische Felder
Numerische Felder kann man auch editieren, indem man zwei
Mal darauf drückt. Dann erscheint ein Zehnertastenfeld im Display.
Alphabetische Felder
Unterstrichene Textoptionen kann man zwei Mal drücken, um
eine Liste mit mehreren Optionen zu wählen.
Namen
Wenn neben einem Namen ein -Symbol angezeigt wird,
können Sie es drücken, um ein Texteingabefenster zu öffnen.
Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie einen Pfeil
betätigen, um zur vorangehenden oder nächsten alphanumerischen Sektion zu springen.
Symbole
Die Dateien, Songs und Ordner sind dank mehrerer Symbole
leicht einzuordnen.
Ab der neuen Systemversion sind die im Display angezeigten
Fader, Regler und Zugriegel berührungsempfindlich und können demnach direkt eingestellt werden. Die numerischen Werte
können jetzt eingestellt werden, indem man einen Finger über
dem betreffenden Feld auf/ab bzw. nach links/rechts bewegt.
• Fader: Drücken Sie ein Fader-Symbol und bewegen Sie es ohne
loszulassen auf- oder abwärts.
• Zugriegel: Drücken Sie ein Zugriegelsymbol und bewegen Sie
es ohne loszulassen auf- oder abwärts.
• Regler: Drücken Sie ein Reglersymbol und bewegen Sie einen
Finger aufwärts (oder nach rechts), um den Wert zu erhöhen
bzw. abwärts (oder nach links), um den Wert zu verringern.
• Numerische Felder: Berühren Sie ein Wertefeld und bewegen
Sie einen Finger aufwärts (oder nach rechts), um den Wert zu
erhöhen bzw. abwärts (oder nach links), um den Wert zu verringern.
• Tempo: Auch der Tempowert kann mit dem Einstellungsverfahren für numerische Felder geändert werden. Dieses System
erlaubt demnach allmähliche Tempoänderungen.
Vorweg
Listen und Bildlaufleisten
Dateien erkannter Datenträger sowie andere Daten werden in
der Regel in einer Übersicht dargestellt. Mit der Bildlaufleiste
können Sie innerhalb der Liste hoch und runter fahren.
Bildlaufleiste
Übersicht
Betriebsmodi
Die Display-Seiten des Pa800 sind nach Betriebsmodi geordnet.
Die Modusanwahl muss über die MODE-Taster im Bedienfeld
erfolgen.
Da jedem Modus eine andere Farbe zugeordnet ist, wissen Sie
jederzeit, wo Sie sich gerade befinden.
Drei Sondermodi (Global, Disk und SongBook) werden nur
„eingeblendet”: Der zuvor gewählte Modus bleibt im Hintergrund aktiv. Vom SongBook-Modus aus kann man in den Style
Play- oder Song Play-Modus wechseln.
Gewählte Einträge
Befehle, Eingaben usw. betreffen immer den momentan hervorgehobenen Parameter, Listeneintrag usw. Wählen Sie also immer
zuerst den Parameter oder Eintrag und erst danach den benötigten Befehl.
Die wichtigsten Bedienelemente
30
Nicht verfügbare (graue) Parameter
Nicht verfügbare (graue) Parameter
Wenn ein Parameter momentan nicht zur Verfügung steht, wird
er hellgrau im Display dargestellt. Das bedeutet, dass er nicht
gewählt werden kann aber wieder aktiviert wird, wenn Sie woanders eine andere Einstellung wählen oder zu einer anderen Seite
wechseln.
Kurzbefehle
Bestimmte Befehle und Seiten kann man aufrufen, indem man
den SHIFT-Taster gedrückt hält, während man entweder einen
anderen Taster oder ein Feld im Display betätigt. Eine Übersicht
der Kurzbefehle finden Sie unter „Kurzbefehle” S. 338.
Schnellstart
Einschalten des Instruments und Abspielen der Demos
32
Einschalten des Instruments und Entschlüsseln der Hauptseite
Einschalten des Instruments und Abspielen der Demos
Schauen wir uns zunächst an, wie man das Instrument einschaltet und die Informationen der Hauptseite interpretiert. Außerdem können Sie sich natürlich die Demosongs anhören.
NetzschalterDisplayDemo-Taster
POWER
ACV
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
PLAY
RT
MAX
DEMO
MIC
ASSIGN. A
BASS
MANUAL
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
ROCK
BALLAD BALLROOM DANCE
8/16 BEAT POP
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
FADE IN/OUT2
3/COUNT IN1
1
UNPLUG.
ENDING
2
BASS
SLIDER MODE
FUNK &
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
USER 1 USER 2 USER 3
CONTEMP.
VARIATION
3
1
3
2
SELECT << >>
4
1
SEQUENCER 1B ALANCE
FILL
TAP TEMPO
RESET
3/BREAK
2
SINGLE TOUCH SETTING
START / STOP
START
Einschalten des Instruments und Entschlüsseln der Hauptseite
SELECT << >>
SYNCHRO
UE
AL
/V
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
LCD CONTRAST
CHORD SCANNING
EXIT
MENU
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
SEQUENCER 2
SONGBOOK ENSEMBLE
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
STOP
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
AUDIO IN
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
MALLET
STRINGS &
DRAWBARS
& BELL
ACCORDION ORGAN
4STOP –+
VOCALS
GUITAR
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
Schalten Sie das Pa800 ein, indem Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite drücken.
Beim Einschalten erscheint zunächst einige Sekunden lang eine Begrüßungsanzeige. Danach wird die
Hauptseite angezeigt.
Tempo und optisches Metronom
Style-Element
Länge in Takten
Style-Name
Style-Bank
Taktart des Styles
Songs, die Sequenzer 1 und 2
zugeordnet sind
Gewählter Performance- oder
STS-Speicher
Lautstärkeregler. Drücken Sie
den Fader des änderungsbe-
dürftigen Parts und stellen Sie
den Wert mit dem Datenrad
ein.
Erkannter Akkord
Menü-Button
Klänge der „Upper”-Spuren
„Upper” Keyboard-Spuren
Symbol der Klangbank
Klangname
Klang der „Lower”-Spur
„Lower” Keyboard-Spur
‘Play/Mute’-Status
Register
Abspielen der Demosongs
Das Pa800 enthält eine Reihe von Demosongs, die seine Möglichkeiten illustrieren.
1Um die „Demo”-Seite zu öffnen, müssen Sie den STYLE PLAY- und SONG
PLAY-Taster gleichzeitig drücken.
2Befolgen Sie die im Display angezeigten Anweisungen.
Klänge spielen
Anwahl eines Klangs für die Tastatur
Klänge spielen
Bei Bedarf können Sie drei Klänge gleichzeitig spielen. Eine andere Möglichkeit ist das Spielen von bis
zu drei Klängen mit der rechten Hand („Upper”) und eines anderen mit der linken Hand („Lower”).
Sound Select-SektionTaster für die Anwahl des Key-
POWER
ACV
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
PLAY
RT
MAX
DEMO
MIC
ASSIGN. A
BASS
MANUAL
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
FUNK &
CONTEMP.
SOUL
SLIDER MODE
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
3
USER 1 USER 2 USER 3
BASS
SINGLE TOUCH SETTING
SEQUENCER 1B ALANCE
SELECT << >>
FILL
VARIATION
4
1
3/BREAK
2
1
3
2
SEQUENCER 2
SELECT << >>
TAP TEMPO
START / STOP
SONGBOOK ENSEMBLE
SYNCHRO
RESET
START
STOP
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
BALLAD BALLROOM DANCE
ROCK
8/16 BEAT POP
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
FADE IN/OUT2
3/COUNT IN1
1
UNPLUG.
ENDING
2
Anwahl eines Klangs für die Tastatur
board-Modus’ (Split/Full)
UE
AL
/V
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
LCD CONTRAST
CHORD SCANNING
EXIT
MENU
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
AUDIO IN
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
STRINGS &
MALLET
DRAWBARS
VOCALS
& BELL
GUITAR
PIANO E.PIANO
ACCORDION ORGAN
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
4STOP –+
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
33
1Wählen Sie die „Upper 1”-Spur und aktivieren Sie sie.
Die gewählte Spur wird jeweils auf weißem Hintergrund dargestellt. In diesem
Beispiel ist die „Upper 1”-Spur gewählt.
Wenn das bei Ihnen nicht der Fall ist,
müssen sie dieses Feld drücken.
Wenn über dem Banksymbol
nicht steht, ist die
„Upper 1”-Spur aktiv. Wenn
sie stummgeschaltet ist,
müssen Sie das Banksymbol
drücken, um die Spur zu
aktivieren.
2Um den Klang auf der gesamten Tastatur spielen zu können, müssen Sie
den „FULL UPPER”-Modus wählen. Wenn momentan der „SPLIT”-Modus
aktiv ist, müssen Sie den FULL UPPER-Taster (KEYBOARD MODE-Sektion)
drücken.
KEYBOARD MODE
SPLIT
FULL UPPER
i
Anmerkung: Upper 2
und Upper 3 deaktivieren Sie hier am besten.
Siehe S. 35, wenn Sie
beim Spielen mehr als
einen Klang hören.
Schnellstart
(Full) Upper
Klänge spielen
A
U
34
Anwahl eines Klangs für die Tastatur
3Drücken Sie das Feld der „Upper 1”-Spur im Display, um das „Sound
Select”-Fenster zu öffnen.
Das Dreieck bedeutet, dass Sie mit diesem Feld ein
„Select”-Fenster aufrufen können.
Gruppen und Bänke. [1/10] ent-
spricht der oberen Zeile (Werks-
klänge), [11/17] vertritt die
untere Zeile der frontseitigen Tas-
Klangname
ter. [User] verweist auf selbst
Symbol der Klangbank
Der gewählte Klang wird her-
vorgehoben. Drücken Sie das
Feld des gewünschten Klangs.
Mit den Registern links und
rechts können Sie eine andere
Klangbank wählen.
Mit den Registern am unteren
Display-Rand wählen Sie eine
andere „Sound”-Seite.
editierte Klänge.
Der Name des
momentan
gewählten Klangs
erscheint in der
Kopfzeile.
Ziel für den
gewählten
Klang.
Wenn mehr als fünf Seiten zur Verfügung stehen, werden diese Pfeile
angezeigt.
i
Anmerkung: Wenn
die Diode des SOUND
SELECT-Tasters leuchtet,
kann das „Sound
Select”-Fenster auch mit
den Tastern der PERFORMANCE/SOUND SELECTSektion aufgerufen werden. Dann aktivieren Sie
außerdem die Bank des
gedrückten Tasters.
STYLE CHANGE
MALLET
& BELL
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
CHANGE
PERFORMANCE SELECT
LLET
BELL
ACCORDION ORGAN
ACCORDION ORGAN
PERFORMANCE SELECT
DRAWBARS
DIGITAL
SOUND SELECT
STRINGS &
VOCALS
GUITAR
DIGITAL
DRAWBARS
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
G
4Wählen Sie im „Sound Select”-Fenster einen Klang.
Das „Sound Select”-Fenster verschwindet und es erscheint wieder die Hauptseite. Für die
„Upper 1”-Spur wird jetzt der
neu gewählte Klang angezeigt.
5Spielen Sie auf der Tastatur.
i
Anmer-
kung: Das
DISPLAY
HOLD
„Sound Select”Fenster braucht
nach Anwahl eines
Klangs nicht unbedingt
geschlossen zu werden.
Wenn es nicht ausgeblendet werden darf,
müssen Sie den DISPLAY
HOLD-Taster aktivieren
(Diode leuchtet). Drücken Sie später dann den
EXIT-Taster, um das Fenster zu schließen.
Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge
Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge
Bei Bedarf können alle drei Klänge gleichzeitig über die Tastatur gespielt werden.
Momentan lautet der Status der „Upper 2”- und
„Upper 3”-Spur .
Diese Spuren sind demnach
nicht aktiv.
1Drücken Sie das -Symbol der „Upper 2”-Spur, um sie zu aktivieren.
Klänge spielen
Das -Symbol verschwindet.
Die „Upper 2”-Spur
wird nun ebenfalls
angesteuert.
35
2Spielen Sie auf der Tastatur.
Der Klang „Dark Pad” (der „Upper 2”-Spur) wird jetzt gemeinsam mit
„Grand Piano” („Upper 1”-Spur) angesteuert.
3Drücken Sie das -Symbol der „Upper 3”-Spur, um sie zu aktivieren.
Schnellstart
Das -Symbol
verschwindet auch
hier. Die „Upper 3”Spur wird nun ebenfalls angesteuert.
4Spielen Sie auf der Tastatur.
Der Klang „StringEns2” (der „Upper 3”-Spur) wird gemeinsam mit „Dark
Pad” („Upper 2”-Spur) und „Grand Piano” („Upper 1”-Spur) angesteuert.
Klänge spielen
36
Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge
5Drücken Sie das Banksymbol der „Upper 3”-Spur, um sie wieder stumm-
zuschalten.
6Spielen Sie auf der Tastatur.
Der Klang „StringEns2” (der „Upper 3”-Spur) erklingt beim Spielen auf
der Tastatur nicht mehr. Sie hören also nur noch die Spuren „Upper 1”
und „Upper 2”.
7Drücken Sie das Banksymbol der „Upper 2”-Spur, um sie wieder stumm-
zuschalten.
8Spielen Sie auf der Tastatur.
Der Klang „Dark Pad” (der „Upper 2”-Spur) erklingt beim Spielen auf
der Tastatur nicht mehr. Sie hören also nur noch die „Upper 1”-Spur.
Klänge spielen
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand
Bei Bedarf können Sie mit der linken Hand einen und mit der rechten Hand bis zu drei Klänge spielen.
1Drücken Sie den SPLIT-Taster der KEYBOARD MODE-Sektion, um die Tas-
tatur in zwei Hälften zu teilen („Lower”/links + „Upper”/rechts).
KEYBOARD MODE
SPLIT
FULL UPPER
Upper
Lower
37
2Aktivieren Sie die „Lower”-Spur.
Wenn die Lower-Spur stummgeschaltet ist, müssen Sie das -Symbol drücken, um sie zu aktivieren.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
Über die linke und rechte Tastaturhälfte können jetzt unterschiedliche Klänge gespielt werden.
LowerUpper
4Drücken Sie den FULL UPPER-Taster (KEYBOARD MODE-Sektion), um die
Teilung der Tastatur aufzuheben.
i
Tipp: Um der Lower-
Spur einen anderen
Klang zuzuordnen, müssen Sie wie für die Klanganwahl der „Upper 1”Spur verfahren. Siehe
S. 33.
Schnellstart
KEYBOARD MODE
SPLIT
FULL UPPER
(Full) Upper
Klänge spielen
38
Ändern des Splitpunkts
5Spielen Sie auf der Tastatur.
Wenn Sie jetzt auf der Tastatur spielen, werden nur noch die
„Upper”-Spuren angesteuert.
Upper
Ändern des Splitpunkts
Wenn Sie lieber einen anderen Splitpunkt verwenden, müssen Sie das jetzt einstellen.
1Drücken Sie das „Split”-Register, damit der „Split Point”-Bereich ange-
zeigt wird.
2Drücken Sie auf die Tastaturgrafik im Display und betätigen Sie anschlie-
ßend die gewünschte Klaviaturtaste. Sie können aber auch den „Split
Point”-Parameter drücken und mit dem Datenrad die gewünschte Note
einstellen.
UE
EMPO/VAL
T
P/+
U
DOWN/–
3Drücken Sie das „Volume”-Register, um wieder den „Volume”-Bereich
aufzurufen.
Klänge spielen
Oktavtransposition der ‘Upper’-Spuren
Oktavtransposition der ‘Upper’-Spuren
Wenn alle „Upper”-Klänge zu hoch oder zu tief sind, können Sie sie in Oktavschritten höher oder tiefer transponieren.
1Drücken Sie einen UPPER OCTAVE-Taster, um alle „Upper”-Spuren höher
oder tiefer zu transponieren.
UPPER OCTAVE
–+
39
i
Anmerkung: Der
„Octave Transpose”Wert der Keyboard-Spuren erscheint jeweils
unter dem Klangnamen.
Bei jedem Drücken wird
die Tonhöhe um eine
Oktave abgesenkt.
Bei jedem Drücken wird die
Tonhöhe um eine Oktave
erhöht.
2Drücken Sie beide UPPER OCTAVE-Taster gleichzeitig, um die Oktavtrans-
position wieder aufzuheben.
Schnellstart
Anwählen und Speichern von Performances
E
40
Anwahl einer Performance
Anwählen und Speichern von Performances
Die „Performance”-Speicher bilden in gewisser Hinsicht das Herzstück des Pa800. Durch Aufrufen
einer Performance kann man nämlich die komplette Registrierung des Instruments ändern: Die
Klänge aller Sektionen, die Effekte, die Transposition, die Einstellungen des Stimmenprozessors und
noch unzählige andere Parameter.
Die Performance-Speicher enthalten so gut wie alle Einstellungen (darunter auch die Registrierung
der digitalen Zugriegelorgel). Ab Werk enthält das Instrument bereits zahlreiche praktische Performances, die Sie selbstverständlich abwandeln oder durch neue Einstellungen ersetzen können.
Außer den Performances gibt es einen Speichertyp namens „Single Touch Setting (STS)”, in dem man
die Einstellungen der Keyboard-Spuren sichern kann. Genauer gesagt gibt es vier STS-Speicher pro
Music Style und SongBook-Eintrag, die man mit den vier Tastern unter dem Display aufrufen kann.
Die abgewandelten Einstellungen der Style-Spuren können in so genannten „Style Performances”
gesichert werden.
Die in Performance 1 gespeicherten Einstellungen werden beim Einschalten des Instruments auto-matisch geladen. Nutzen Sie Performance 1 zum Vorbereiten eines Ausgangspunkts, den Sie in fast
jeder Situation brauchen können.
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
BALLAD BALLROOM DANCE
ROCK
8/16 BEAT POP
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
FADE IN/OUT 2
3/COUNT IN1
1
UNPLUG.
ENDING
2
BASS
SLIDER MODE
FUNK &
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
USER 1 USER 2 USER 3
CONTEMP.
VARIATION
3
1
3
2
SELECT << >>
4
1
SEQUENCER 1B ALANCE
FILL
TAP TEMPO
RESET
3/BREAK
2
SINGLE TOUCH SETTING
START / STOP
START
SELECT << >>
SYNCHRO
ALUE
/V
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
LCD CONTRAST
CHORD SCANNING
EXIT
MENU
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
SEQUENCER 2
SONGBOOK ENSEMBLE
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
STOP
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
AUDIO IN
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
STRINGS &
MALLET
DRAWBARS
VOCALS
& BELL
GUITAR
PIANO E.PIANO
ACCORDION ORGAN
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
4STOP –+
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
Anwahl einer Performance
1Drücken Sie das Performance-Feld im Display, um das „Performance
Select”-Fenster zu öffnen.
Gruppen und Bänke. [1/10] entspricht der
oberen Zeile, [11/20] vertritt die untere
Zeile der frontseitigen Taster.
Die gewählte Performance wird
hervorgehoben. Drücken Sie den
Namen der gewünschten Perfor-
Mit den Registern links und
rechts können Sie eine andere
Performance-Bank wählen.
mance.
Mit den Registern am unteren Display-Rand wählen Sie eine andere
„Performance”-Seite.
i
Anmerkung: Wenn
die Diode des PERFORMANCE SELECT-Tasters
leuchtet, kann das „Performance Select”-Fenster auch mit den Tastern
der PERFORMANCE/
SOUND SELECT-Sektion
aufgerufen werden.
Dann aktivieren Sie
außerdem die Bank des
gedrückten Tasters.
STYLE CHANGE
MALLET
& BELL
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
STYLE CHANGE
ACCORDION ORGAN
PERFORMANCE SELECT
DRAWBARS
DIGITAL
SOUND SELECT
STRINGS &
VOCALS
GUITAR
PERFORMANC
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
Anwählen und Speichern von Performances
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
2Wählen Sie im „Performance Select”-Fenster einen Speicher.
Das „Performance Select”-Fenster
verschwindet und es erscheint
wieder die Hauptseite (sofern die
DISPLAY HOLD-Diode nicht leuchtet). Die Klangzuordnungen,
Effekte und anderen Aspekte
ändern sich nun den geladenen
Einstellungen entsprechend.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
Die Einstellungen der gewählten Performance werden
verwendet. Die betreffenden Klänge, Effekte und Einstellungen wurden geladen.
41
i
Anmer-
kung: Wenn
die STYLE
CHANGE-Diode leuchtet, ändern sich bei Aufrufen einer Performance
eventuell der Style und
die zugehörigen Einstellungen (Klänge, Effekte,
„Drawbar”-Einstellungen der Style-Spuren…).
Schnellstart
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
Performance-Speicher enthalten die Einstellungen des Bedienfelds, der gewählten Effekte und des
Stimmenprozessors, die man jederzeit wieder aufrufen kann.
1Drücken Sie den Menüpfeil, um das Seitenmenü zu öffnen.
Menüpfeil
Seitenmenü
i
Anmerkung: Das
„Write Performance”Dialogfenster kann man
auch aufrufen indem
man SHIFT gedrückt hält
und einen beliebigen
PERFORMANCE-Taster
drückt.
Anwählen und Speichern von Performances
42
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
2Wählen Sie „Write Performance”, um das gleichnamige Dialogfenster zu
öffnen.
Bei Anwahl des „Write Performance”-
Eintrags erscheint das
„Write Performance”-Fenster.
3Bei Bedarf können Sie den Namen der Performance ändern.
Drücken Sie den „T”-Button, um das Texteingabefenster aufzurufen.
Führen Sie den Cursor mit
„<” & „>” zur gewünsch-
ten Zeichenposition.
Drücken Sie „Clear”, um
alle Zeichen zu löschen
bzw. „Delete”, um nur ein
Zeichen zu entsorgen.
Drücken Sie „Symbol”, um Sonderzeichen einzugeben.
Geben Sie den
Text mit den
Buchstabensymbolen ein.
Mit dem „Shift”Button können
Sie Groß- oder
Kleinbuchstaben
wählen.
Drücken Sie „OK”,
um den neuen Namen
zu übernehmen bzw.
„Cancel”, um zum
vorigen Namen
zurückzukehren.
Anwählen und Speichern von Performances
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
4Wählen Sie die Bank und den Performance-Speicher, wo die Perfor-
mance gespeichert werden soll.
43
A)
B)
Gruppen und Bänke. [1/10] entspricht der
oder…
Mit den Registern links und
rechts können Sie eine andere
Performance-Bank wählen.
oberen Zeile, [11/20] vertritt die untere
Zeile der frontseitigen Taster.
P/+
U
DOWN/–
UE
EMPO/VAL
T
Mit den Registern am unteren Display-Rand wählen Sie
eine andere „Performance”Seite.
Drücken Sie das „Bank”- und
„Performance”-Feld und stellen Sie mit den TEMPO/
VALUE-Bedienelementen die
gewünschten Werte ein.
Die gewählte Performance wird hervorgehoben. Drücken
Sie den Namen der
gewünschten Performance.
Anmerkung: Sichern
Sie Ihre Einstellungen
anfangs in Speichern
mit der Bezeichnung
„Empty”. „Empty”Speicher enthalten
nämlich noch keine
Einstellungen.
Schnellstart
5Drücken Sie nach Eingabe des Namens „OK”, um die Performance zu
speichern. (Mit „Cancel” können Sie den Vorgang abbrechen.)
Vorsicht: Wenn Sie
!
Ihre Einstellungen in
einem bereits belegten
Performance-Speichern
sichern, werden die
alten Einstellungen
überschrieben. (Die
alten Einstellungen
gehen also verloren.) Am
besten archivieren Sie
alle wichtigen Einstellungen in regelmäßigen
Zeitabständen.
Styles wählen und spielen
44
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
Styles wählen und spielen
Das Pa800 ist ein so genanntes Arranger-Instrument, das automatische Begleitungen erzeugen kann.
Die zu diesem Zweck abgespielten Arrangements nennen wir „Styles”.
„Styles” umfassen mehrere Style-Elemente (Intro, Variation, Fill, Ending), mit denen man für
Abwechslung sorgen und bestimmte Song-Teile ankündigen kann. Durch eine gekonnte Nutzung der
Style-Elemente machen Sie noch mehr aus den ohnehin professionellen Begleitungen.
Bei Anwahl eines Styles wird auch die damit verknüpfte „Style Performance” aufgerufen. Sie enthält
Einstellungen für die Style-Spuren. Wenn die SINGLE TOUCH-Diode leuchtet, wird zusätzlich der
STS-Speicher geladen, der sich um die Registrierung der Keyboard-Spuren, PAD-Phrasen, Effekte
und die Einstellung anderer Parameter kümmert.
Für die Steuerung der Styles stehen mehrere Taster zur Verfügung.
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
Style-Bedienung
‘Style Select’-Sektion
POWER
ACV
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
PLAY
RT
MAX
DEMO
MIC
ASSIGN. A
BASS
MANUAL
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
BALLAD BALLROOM DANCE
8/16 BEAT POP
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
FADE IN/OUT 2
3/COUNT IN1
1
INVERSION
SLIDER MODE
FUNK &
ROCK
UNPLUG.
ENDING
SELECT << >>
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
USER 1 USER 2 USER 3
CONTEMP.
VARIATION
4
3
2
1
3
2
Style-Elemente
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
BASS
SINGLE TOUCH SETTING
SEQUENCER 1B ALANCE
FILL
TAP TEMPO
START / STOP
1
RESET
3/BREAK
2
Style-Bedienung
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
SEQUENCER 2
SELECT << >>
SONGBOOK ENSEMBLE
SYNCHRO
START
STOP
UE
AL
/V
O
LCD CONTRAST
EXIT
MENU
MICUPPER
AUDIO IN
TEMPO
DISPLAY
STYLE CHANGE
LOCK
HOLD
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
CHORD SCANNING
LOWER
MALLET
& BELL
ACCORDION ORGAN
KEYBOARD MODE
SPLIT
FULL
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
DRAWBARS
4STOP –+
FULL UPPER
SOUND SELECT
STRINGS &
VOCALS
GUITAR
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
Styles wählen und spielen
Styles wählen und spielen
1Drücken Sie das Style-Feld im Display. Es erscheint das „Style Select”-
Fenster.
Gruppen und Bänke. [1/10] entspricht der oberen Zeile der
Style-Bänke, [11/20] vertritt die untere Zeile und unter
[Favorite] finden Sie Ihre persönliche Auswahl.
Der gewählte Style wird hervor-
gehoben. Drücken Sie das Feld
des gewünschten Styles.
Mit den Registern links und
rechts können Sie eine andere
2Wählen Sie im „Style Select”-Fenster den gewünschten Style.
Style-Bank wählen.
Mit den Registern am unteren Display-Rand
wählen Sie eine andere „Style”-Seite.
Styles wählen und spielen
i
Anmerkung: Das
„Style Select”-Fenster
kann auch mit den Tastern der STYLE SELECTSektion aufgerufen werden. Dann aktivieren Sie
außerdem die Bank des
gedrückten Tasters.
DIGITAL
MALLET
DRAWBARS
& BELL
PIANO E.PIANO
ACCORDION ORGAN
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
i
Anmer-
kung: Das
„Style Select”Fenster
braucht nach Anwahl
eines Klangs nicht unbedingt geschlossen zu
werden. Wenn es nicht
ausgeblendet werden
darf, müssen Sie den DISPLAY HOLD-Taster aktivieren (Diode leuchtet).
Drücken Sie später dann
den EXIT-Taster, um das
Fenster zu schließen.
45
STRINGS &
TRUMPET &
VOCALS
TROMBONE
GUITAR
BRASS
Schnellstart
DISPLAY
HOLD
Das Anwahlfenster verschwindet und es erscheint wieder die
Hauptseite. Der neue Style ist
jetzt einsatzbereit.
3Aktivieren Sie den gewünschten „Chord Scanning”-Modus.
CHORD SCANNING
LOWE R
UPPER
FULL
Die Akkorderkennung wird nur verwendet, wenn mindestens eine
dieser Dioden leuchtet. LOWER: Es werden die Akkorde links des
Splitpunkts ausgewertet. UPPER: Es werden die Akkorde rechts des
Splitpunkts ausgewertet. FULL: Alle auf der Tastatur gespielten
Akkorde werden ausgewertet. Aus: Nur die Schlagzeugbegleitung
wird abgespielt.
Styles wählen und spielen
46
Tempo
4Drücken Sie den SYNCHRO-START-Taster (seine Diode muss leuchten).
SYNCHRO
START
STOP
5Spielen Sie auf der Tastatur.
Wenn die SYNCHRO START-Funktion aktiv ist, beginnt die Begleitung, sobald Sie den ersten Akkord im Akkorderkennungsgebiet
spielen. Halten Sie mit der linken Hand einen Akkord und spielen
Sie mit der rechten Hand eine Melodie dazu. Der Arranger übernimmt jeweils die Tonart der Akkorde.
6Drücken Sie START/STOP, um die Style-Wiedergabe anzuhalten.
START / STOP
i
Anmerkung: Die
Style-Wiedergabe kann
natürlich mit dem
START/STOP-Taster
gestartet werden. SYNCHRO START hat aber
den Vorteil, dass die
Wiedergabe automatisch beginnt, sobald Sie
auf der Tastatur spielen.
Vielleicht empfinden Sie
das als ein „natürlicheres” Verhalten.
Tempo
Jeder Style und jeder Performance-Speicher enthalten einen Tempowert, der automatisch eingestellt
wird. Sie können das Tempo aber jederzeit ändern. Hierfür stehen zwei Verfahren zur Verfügung.
•Wählen Sie den Tempoparameter und stellen Sie mit den TEMPO/VALUEBedienelementen den gewünschten Wert ein.
UE
EMPO/VAL
T
P/+
U
DOWN/–
•Wenn Sie den Tempoparameter nicht extra anfahren möchten bzw. wenn
es ihn auf der gewählten Seite gar nicht gibt, können Sie das Tempo
ändern, indem den SHIFT-Taster gedrückt halten, während Sie am Datenrad drehen. Das gewählte Tempo wird dann kurz in einem kleinen Fenster angezeigt.
UE
EMPO/VAL
SHIFT
U
DOWN/–
T
P/+
•Drücken Sie den UP- und DOWN-Taster gleichzeitig, um wieder das
gespeicherte Tempo zu verwenden.
Styles wählen und spielen
Intro, Fill, Variation, Ending
Intro, Fill, Variation, Ending
Mit den „Style-Elementen” können Sie die Begleitung variieren. Jeder Style umfasst vier Begleitmuster („Variation”), drei Einleitungen („Intro”) bzw. zwei Einleitungen und einen Einzähler, drei Überleitungen („Fill-In”, manchmal zwei Fill-Ins und ein „Break”) und drei Schlussphrasen („Ending”).
1Aktivieren Sie den SYNCHRO-START-Taster (seine Diode muss leuchten).
SYNCHRO
START
2Drücken Sie einen INTRO-Taster, um die zugeordnete Einleitung zu wäh-
len.
INTRO
2
STOP
3/COUNT IN1
47
3Spielen Sie auf der Tastatur.
Die Style-Wiedergabe beginnt mit dem gewählten Intro.
Am Ende der Einleitung beginnt das Basisbegleitmuster
(die gewählte Variation).
4Drücken Sie einen FILL-Taster, um eine Überleitung zu starten.
1
FILL
2
3/BREAK
5Drücken Sie vor Ende des Fill-Ins einen anderen VARIATION-Taster, um
ein anderes Begleitmuster zu wählen.
1
VARIATION
2
3
4
Am Ende der Überleitung beginnt die
neu gewählte Variation.
6Drücken Sie am Ende des Stücks einen ENDING-Taster, um eine Schluss-
phrase zu starten.
1
ENDING
2
3
Wenn die Ending-Phrase
beendet ist, hält die StyleWiedergabe an.
i
Anmerkung: Für den
Wechsel zu einer anderen Variation braucht
man nicht unbedingt ein
Fill-In zu verwenden,
obwohl das Ergebnis mit
Fill-In meistens schlüssiger/musikalischer wirkt.
i
Anmerkung: Die
Wahl einer anderen Variation während der FillIn-Wiedergabe ist nicht
unbedingt notwendig,
weil man die Wahl vorprogrammieren kann.
Siehe „Fill Mode (1…3)”
auf S. 107.
Schnellstart
Styles wählen und spielen
48
Single Touch Settings (STS)
Single Touch Settings (STS)
Für jeden Style und SongBook-Eintrag können vier Einstellungssätze für die Keyboard-Parts vorbereitet werden. Diese heißen „STS” (Abkürzung für „Single Touch Settings”). Wenn die SINGLE
TOUCH-Diode leuchtet, wird bei Anwahl eines Styles automatisch STS 1 aktiviert. Wenn Sie einen
SongBook-Eintrag wählen, wird STS 1 ebenfalls gewählt.
Die STS-Speicher stehen ferner zur Verfügung, wenn Sie vom Style Play-Modus aus in den Song PlayModus wechseln. Auch dort können sie also sehr bequem andere Klänge, Effekt- und „Voice Processor”-Einstellungen wählen.
1Drücken Sie einen der vier STS-Taster unter dem Display.
STS1STS2STS3STS4
SINGLE TOUCH SETTING
2Spielen Sie auf der Tastatur.
i
Anmerkung: STS-
Speicher ähneln vom
Aufbau her den Performance-Speichern, allerdings sind sie immer mit
einem Style verknüpft.
Die Einstellungen des gewählten STS-Speichers werden
verwendet. Die betreffenden Klänge, Effekte und Einstellungen wurden geladen.
3Probieren Sie auch die übrigen STS-Speicher aus, um zu erfahren, was
sich dann ändert.
Verwendung der PAD-Taster
Wenn die STYLE CHANGE-Diode leuchtet, werden den PAD-Tastern bei Anwahl eines Performanceoder STS-Speichers andere Klänge bzw. Phrasen zugeordnet. Jene Klänge und Phrasen können
zusätzlich zu den Keyboard- und Style-Spuren abgespielt werden.
1Drücken Sie einen der PAD-Taster.
123
PAD
4STOP
i
Tipp: Um zu erfah-
ren, wie die vier STSSpeicher des aktuellen
Styles heißen, müssen Sie
das „STS Name”-Register
drücken.
i
Tipp: Drücken Sie das
„Pad”-Register, um zu
erfahren, welche
Klänge/Phrasen die PADTaster im gewählten Performance- oder STS-Speicher ansteuern.
Styles wählen und spielen
Balance zwischen den Style- und Tastaturparts
2Wenn der verwendete PAD-Taster einen Endlos-Klang bzw. eine Phrase
(z.B. Applaus oder Gitarrenarpeggio) auslöst, können Sie die Wiedergabe mit dem STOP-Taster anhalten.
123
PAD
4STOP
3Wählen Sie einen anderen Performance-Speicher und probieren Sie die
zugeordneten PADS-Phrasen aus.
Sie können auch mehrere PAD-Taster gleichzeitig drücken, um die betreffenden Klänge bzw.
Phrasen simultan zu starten. Mit STOP können alle laufen Klänge und Phrasen gleichzeitig
angehalten werden. Wenn Sie STOP gedrückt halten, während Sie einen PAD-Taster betätigen,
wird nur jener Klang/jene Phrase angehalten.
Balance zwischen den Style- und Tastaturparts
49
i
Tipp: Im „Pad
Select”-Fenster kann
man andere Klänge und
Phrasen wählen. Dieses
Fenster rufen Sie auf,
indem Sie SHIFT
gedrückt halten, während Sie einen PAD-Taster drücken.
Wenn die Begleitung im Vergleich zu Ihrem Solospiel zu leise (oder umgekehrt) ist, sollten Sie die
Balance ändern.
•Starten Sie die Style-Wiedergabe und stellen Sie mit dem BALANCE-Regler (neben dem MASTER VOLUME-Regler) die Balance zwischen der Tastatur und den Style-Parts ein.
Einstellen der Lautstärke einzelner Spuren
Bei Bedarf können Sie auch die Lautstärke einzelner Spuren ändern (z.B. weil der Bass zu laut oder
das Solo zu leise ist).
Schnellstart
1Drücken Sie das Feld einer Spur und ändern Sie ihre Lautstärke mit den
Die durchschnittliche Lautstärke gruppierter Style-Spuren („Drum/Perc”, „Accomp” und
„Bass”) ändert sich bei Anwahl eines anderen Styles nicht.
In der Normaldarstel-
lung werden die Style-
Spuren als Gruppen
dargestellt.
Keyboard-SpurenStyle-Spuren
2Um die Lautstärker nur einer Style-Spur zu ändern, müssen Sie den
TRACK SELECT-Taster drücken, um die Darstellung zu ändern.
TRACK SELECT
Nach Anwahl dieser
Darstellung können
Sie die Lautstärke der
Style-Spuren gezielt
ändern.
Style-Spuren
3Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster erneut, um wieder die Normal-
darstellung zu wählen.
Styles wählen und spielen
Ein-/Ausschalten der Style-Spuren
Ein-/Ausschalten der Style-Spuren
Ab und zu möchten Sie bestimmte Style-Spuren vielleicht aus- und später wieder einschalten. So ist
es z.B. möglich, alle melodischen Geleitspuren stummzuschalten, um nur noch den Bass und das
Schlagzeug zu hören.
1Drücken Sie bei laufender Style-Wiedergabe eine beliebige Stelle des
ACCOMP-„Kanalzugs”, damit sein Lautstärkewert hervorgehoben wird.
Drücken Sie das Feld erneut, um diesen „Kanal” stummzuschalten.
Stummschal-
ten der ACCOMP-Spur.
Alle melodischen Beglei-
tungen verstummen (Sie
hören also nur noch die
Drum-, Percussion- und
Bass-Spuren).
51
i
Anmerkung: In der
Normaldarstellung der
„Style Play”-Seite sind
die Style-Spuren zu drei
Gruppen zusammengefasst. Um jede Style-Spur
separat einzustellen,
müssen Sie den TRACK
SELECT-Taster aktivieren.
2Um die Spuren wieder zu hören, müssen Sie das „M”-Symbol des
ACCOMP-Kanalzugs drücken.
Aktivieren der
ACCOMP-Spuren. Alle
melodischen Begleitungen sind jetzt wieder hörbar.
3Wenn Sie nur eine Style-Spur zu- oder abschalten möchten, müssen Sie
den TRACK SELECT-Taster aktivieren.
4Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster erneut, um wieder die Normaldar-
stellung zu wählen.
ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten
Melodien
Schnellstart
Bei Bedarf lassen sich die aus den links gespielten Akkorden gewonnenen Informationen auch für die
Anreicherung der Melodie verwenden.
1Drücken Sie den SPLIT-Taster der KEYBOARD MODE-Sektion, um die Tas-
tatur zu splitten.
Die „Ensemble”-Funktion ist nur im SPLIT-Modus belegt.
KEYBOARD MODE
SPLIT
FULL UPPER
Styles wählen und spielen
52
ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten Melodien
2Drücken Sie den ENSEMBLE-Taster (seine Diode muss leuchten).
ENSEMBLE
3Spielen Sie mit der linken Hand Akkorde und mit der rechten eine ein-
stimmige Melodie.
Die Melodie wird automatisch um Harmoniestimmen
ergänzt. Letztere werden von den links gespielten Akkorden vorgegeben.
4Es stehen mehrere Harmoniesätze zur Verfügung. Diese wählen Sie,
indem Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, während Sie ENSEMBLE betätigen, um zur „Ensemble”-Seite zu wechseln.
Dies ist der Kurzbefehl zum Aufrufen dieser Seite. Sie erreichen Sie auch, indem Sie zuerst den
MENU-Taster drücken und dann den „Ensemble”-Eintrag wählen.
SHIFT
ENSEMBLE
Solange der „Ensemble”-Parameter
gewählt ist, können Sie mit den
TEMPO/VALUE-Bedienelementen
einen anderen Harmoniesatz wählen.
5Wählen Sie den gewünschten Harmoniesatz und drücken Sie anschlie-
ßend den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurückzukehren.
EXIT
Wann immer eine Editierseite
angezeigt wird, können Sie
mit EXIT wieder zur Hauptseite zurückkehren.
U
DOWN/–
P/+
EMPO/VAL
T
UE
6Drücken Sie den ENSEMBLE-Taster erneut (seine Diode erlischt wieder).
Die Harmonieautomatik ist wieder aus.
ENSEMBLE
Anwahl des gewünschten Songs
Song Play
Das Pa800 enthält zwei Sequenzer, die man sogar gemeinsam verwenden kann. Das Pa800 kann Standard MIDI Files (SMF), MP3-Datein und Karaoke™-Dateien (KAR) lesen.
Wenn die verwendeten Standard MIDI Files oder MP3-Datein den Liedtext und Akkordinformationen enthalten, werden diese auf Wunsch im Display angezeigt. Bei Bedarf können Sie sich auch die
Noten einer beliebigen Standard MIDI File-Spur anzeigen lassen. Wenn Sie das Instrument mit einer
(optionalen) VIF4 Videoschnittstelle nachrüsten, können die Liedtexte, Akkorde und Noten auf
einem externen Bildschirm oder Fernseher angezeigt werden.
Der SONG PLAY-Taster.
POWER
ACV
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
PLAY
RT
MAX
DEMO
MIC
ASSIGN. A
BASS
MANUAL
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
FUNK &
CONTEMP.
SOUL
SLIDER MODE
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
3
USER 1 USER 2 USER 3
BASS
SINGLE TOUCH SETTING
SEQUENCER 1B ALANCE
SELECT << >>
FILL
TAP TEMPO
VARIATION
4
1
3
2
START / STOP
1
RESET
3/BREAK
2
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
ROCK
BALLAD BALLROOM DANCE
8/16 BEAT POP
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
FADE IN/OUT 2
3/COUNT IN1
1
UNPLUG.
ENDING
2
START
SYNCHRO
SELECT << >>
STOP
SEQUENCER 2
SONGBOOK ENSEMBLE
UE
AL
/V
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
HARMONY1EFFECT
LCD CONTRAST
EXIT
MENU
AUDIO IN
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
PIANO E.PIANO
MIC SETTING23PAD
CHORD SCANNING
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
MALLET
STRINGS &
TRUMPET &
DRAWBARS
& BELL
VOCALS
TROMBONE
ACCORDION ORGAN
GUITAR
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
4STOP –+
BRASS
USB
HOST (F)
Song Play
53
SEQUENCER-Bedienelemente
Anwahl des gewünschten Songs
1Drücken Sie den SONG PLAY-Taster, um in den Song Play-Modus zu
wechseln.
MODE
STYLE
PLAY
SONG
PLAY
SEQUENCER
SOUND
Bei Drücken der SONG PLAY-
Taste erscheint die Hauptseite
des „Song Play”-Modus’.
i
Tipp: Bereits im Style
Play-Modus kann man
den beiden Sequenzern
die gewünschten Songs
zuordnen. Das hat den
Vorteil, dass beim Wechsel in den Song PlayModus schon alles bereit
ist.
Schnellstart
Song-Bereich der
„Style Play”-Haupt-
seite.
Song Play
E
54
Anwahl des gewünschten Songs
2Drücken Sie das „SEQ 1”-Feld, um zum „Song Select”-Fenster zu sprin-
gen.
i
Tipp: Das „Song
Select”-Fenster kann
auch mit dem SELECTTaster des SEQUENCER 1Feldes aufgerufen werden.
SEQUENCER 1
SELECT <<>>
3Wählen Sie in der Liste den Song, den Sie abspielen möchten.
Mit der Bildlaufleiste können Sie bei
Bedarf zu momentan unsichtbaren Ein-
Der gewählte Song wird hervor-
gehoben. Drücken Sie den
Namen des gewünschten Songs.
Mit der „Device”-Liste können Sie den
benötigten Datenträger wählen (SSD-U,
Festplatte…).
Verwenden Sie die „Open”- und
„Close”-Buttons zum Öffnen und
Schließen der gewünschten Ordner.
trägen gehen. Halten Sie SHIFT
gedrückt, während Sie ein Pfeilsymbol
betätigen, um zu einer anderen alphabetischen Gruppe zu gehen. Alternativ
können Sie das Datenrad verwenden.
Drücken Sie den „Select”-Button, um
den hervorgehobenen Song Sequenzer
1 zuzuordnen.
Wenn Sie den Datenträger mindestens
ein Mal durchsucht haben, können Sie
mit „Sync P.” („Synchronized Path”) wieder zum gewählten Song zurückkehren.
4Drücken Sie den Select-Button, um Ihre Wahl zu bestätigen und das
„Song Select”-Fenster wieder zu schließen.
SELECT<<
S
Bei Drücken des „Select”-Buttons im Display
erscheint wieder die „Song Play”-Hauptseite.
Gewählter Song
Song Play
Abspielen eines Songs
Abspielen eines Songs
Nach Anwahl eines Songs möchten Sie Ihn vermutlich abspielen.
1Schieben Sie den SEQUENCER BALANCE-Regler ganz nach links (zu
Sequenzer 1).
BALANCE
2Drücken Sie den -Taster (PLAY/STOP) der SEQUENCER 1-Sektion, um
die Wiedergabe zu starten.
55
SELECT<<>>
SEQUENCER 1
Die Diode des -Tasters (PLAY/STOP) leuchtet
und der Taktzähler setzt sich in Bewegung.
3Steuern Sie die Song-Wiedergabe mit den Tastern der SEQUENCER 1-
Sektion.
Drücken Sie den PLAY/STOP-Taster, um die
Drücken Sie den HOME-Tas-
ter, um zu Takt „1” zu sprin-
SELECT<<>>
Drücken Sie kurz den REWIND-Taster, um zum
Beginn des aktuellen Takts zu gehen. Halten
Sie ihn gedrückt, um taktweise zurückzu-
gehen.
SEQUENCER 1
Wiedergabe an der aktuellen Position anzuhalten. Drücken Sie ihn erneut, um die Wie-
Drücken Sie kurz den FAST FORWARD-Taster,
um zum Beginn des nächsten Takts zu gehen.
Halten Sie ihn gedrückt, um taktweise vorzugehen.
Schnellstart
4Drücken Sie den -Taster (HOME), um die Wiedergabe anzuhalten und
zum Song-Beginn zu springen.
SELECT<<>>
SEQUENCER 1
Bei Anhalten der SongWiedergabe erlischt die
Diode des PLAY/STOP-Tasters.
i
Anmerkung: Am
Ende des Songs hält die
Wiedergabe an.
Song Play
56
Ändern der Spurlautstärke
Ändern der Spurlautstärke
Wenn Ihnen bestimmte Spuren während der Wiedergabe zu laut/leise erscheinen, können Sie ihre
Lautstärke ändern.
1Nach Anwahl der Normaldarstellung kann die Lautstärke der Keyboard-
Spuren eingestellt werden. Drücken Sie das Feld einer Spur und ändern
Sie ihre Lautstärke mit den TEMPO/VALUE-Bedienelementen.
Keyboard-Spuren
2Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster ein Mal, um die Spuren 1~8 zu
sehen.
TRACK SELECT
Die „T01~08”-Darstellung zeigt
die ersten 8 Song-Spuren.
3Drücken Sie den TRACK SELECT noch einmal, damit die Spuren 9~16
angezeigt werden.
TRACK SELECT
i
Anmerkung: Alle
hier durchgeführten
Änderungen gelten nur
zeitweilig und werden
zurückgestellt, sobald
Sie den -Taster
(HOME) drücken. Sogar
bei Verwendung der
Rückspultaste << wird
die Lautstärke eventuell
schon zurückgestellt.
Wenn Sie die Änderungen behalten möchten,
müssen Sie den Song im
Sequencer-Modus speichern.
Die „T09~16”-Darstellung zeigt
die zweite Gruppe von 8 Song-
Spuren.
4Drücken Sie TRACK SELECT erneut, um wieder die Normaldarstellung
(Keyboard-Spuren) zu sehen.
TRACK SELECT
Keyboard-Spuren
5Starten Sie die Song-Wiedergabe mit dem -Taster (PLAY/STOP).
SELECT<<>>
SEQUENCER 1
Song Play
Ändern der Spurlautstärke
57
6Hören Sie sich den Song an und wechseln Sie zu der Darstellung, (Nor-
mal, Spur 01~8, Spur 09~16), wo Sie die gewünschten Spuren einstellen
können.
Der Name von Spuren, die Daten enthalten, wird in einer anderen Farbe dargestellt.
•Berühren Sie den „Kanalzug” der Spur, deren Details angezeigt werden
sollen.
Schnellstart
Gewählte SpurZugeordneter Klang. Drü-
cken, um das „Sound
Select”-Fenster zu öffnen.
KlangbankProgrammwechsel
Song Play
58
Ein-/Ausschalten der Song-Spuren
•Alternativ hierzu können Sie in der Darstellung der Spuren 01~8 bzw.
09~16 nachschauen, welche Klänge verwendet werden.
Octave Transpose
Symbole der Klangbank. Drücken,
um das „Sound Select”-Fenster zu
öffnen.
Ein-/Ausschalten der Song-Spuren
Während der Wiedergabe möchten Sie eventuell eine oder mehrere Spuren stummschalten, weil Sie
sie selbst singen oder spielen möchten.
Das verfahren zum Stumm- und Zuschalten der Song-Spuren ist das gleiche wie für die Style-Spuren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ein-/Ausschalten der Style-Spuren” auf S. 51.
Solo Schalten einer Spur
In bestimmten Fällen ist es praktisch, wenn man sich eine Spur allein (ohne die anderen) anhören
kann. Das nennen wir die Solo-Funktion.
1Starten Sie die Song-Wiedergabe und halten Sie den SHIFT-Taster
gedrückt, während Sie die Spur berühren, die Sie sich im Solo-Modus
anhören möchten.
2Um danach wieder alle Spuren zu hören, müssen Sie den SHIFT-Taster
erneut gedrückt halten, während Sie die solo geschaltete Spur berühren.
Die Solo-Funktion steht auch im Style Play- und Sequencer-Modus zur Verfügung. Der „Solo”Befehl kann auch über das Seitenmenü gewählt werden.
i
Anmerkung: Diese
Einstellungen werden
nicht im Song gespeichert. Wenn Sie die
Änderungen behalten
möchten, müssen Sie
den Song im SequencerModus speichern.
Mischen zweier Songs
Es klang bereits an, dass man zwei Song gleichzeitig abspielen und mit dem BALANCE-Regler das
Mischungsverhältnis einstellen kann.
1Drücken Sie das „SEQ1”-Feld, um das „Song Select”-Fenster aufzurufen.
Ordnen Sie Sequenzer 1 den gewünschten Song zu. Bestätigen Sie mit
dem „Select”-Button.
Song Play
Mischen zweier Songs
59
2Drücken Sie das „SEQ2”-Feld, um das „Song Select”-Fenster aufzurufen.
Wählen Sie einen Song und drücken Sie den „Select”-Button, um ihn
Sequenzer 2 zuzuordnen.
3Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie einen der beiden -
Taster (PLAY/STOP) drücken, um beide Sequenzer gleichzeitig zu starten.
SHIFT
SELECT<<>>
SEQUENCER 1
4Bewegen Sie den SEQUENCER BALANCE-Regler bei laufender Wiedergabe
hin und her, um zwischen den beiden Songs hin und her zu blenden.
BALANCE
i
Tipp: Sie brauchen
die beiden Sequenzer
nicht unbedingt gleichzeitig zu starten. So können Sie den zweiten z.B.
erst kurz vor Ende des
ersten starten. In dem
Fall können Sie mit dem
BALANCE-Regler vom
einen Song zum anderen
blenden.
Schnellstart
5Außerdem können Sie die Transporttaster der beiden Sequenzer verwen-
den.
6Drücken Sie den -Taster (PLAY/STOP), um den zugeordneten Sequen-
zer anzuhalten.
Das SongBook
60
Wählen eines Eintrags der Hauptübersicht
Das SongBook
Das Pa800 enthält eine praktische Musikdatenbank für ein schnelles Auffinden der gewünschten
Songs (im SMF- und KAR-Format) und Styles. Sie können mit jedem Eintrag Infos über den Künstler
(„Artist”), das Genre, eine Nummer, die Tonart („Key”), das Tempo und die Taktart („Meter”) speichern. Bei Anwahl eines Eintrags wird der zugehörige Style bzw. das Standard MIDI File oder MP3Datein geladen – und das Instrument wechselt in den dafür benötigten Modus (Style Play oder Song
Play).
Zumal für Live-Anwendungen ist das SongBook eine lohnende Sache, weil man für die Standard
MIDI Files oder MP3-Datein vier STS-Speicher vorbereiten kann. So werden, wenn Sie zu MIDI Files
auf der Tastatur spielen oder singen möchten, die gewünschten Einstellungen der Keyboard-Sounds,
der Effekte sowie des Stimmenprozessors mit aufgerufen.
Außerdem kann man eine Textdatei mit jedem Standard MIDI File, MP3-Datein oder Style verknüpfen, welche den Liedtext enthält. Letzterer könnte sogar auf einem externen Bildschirm angezeigt werden.
Sie können eigene SongBook-Einträge anlegen oder die existierenden Einträge bearbeiten. Korg hat
bereits Hunderte von Einträgen für Sie vorbereitet. Ein weiterer Vorteil des SongBooks ist die Möglichkeit, sich mehrere Listen für unterschiedliche Anlässe/Anwendungen anzulegen.
POWER
ACV
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
PLAY
RT
MAX
DEMO
MIC
ASSIGN. A
BASS
MANUAL
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
BALLAD BALLROOM DANCE
ROCK
8/16 BEAT POP
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
1
FADE IN/OUT 2
3/COUNT IN1
UNPLUG.
ENDING
2
BASS
SLIDER MODE
FUNK &
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
USER 1 USER 2 USER 3
CONTEMP.
VARIATION
3
1
3
2
SELECT << >>
4
1
SEQUENCER 1B ALANCE
FILL
TAP TEMPO
RESET
3/BREAK
2
SINGLE TOUCH SETTING
START / STOP
START
SELECT << >>
SYNCHRO
UE
AL
/V
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
LCD CONTRAST
CHORD SCANNING
EXIT
MENU
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
SEQUENCER 2
SONGBOOK ENSEMBLE
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
STOP
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
AUDIO IN
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
STRINGS &
MALLET
DRAWBARS
VOCALS
& BELL
GUITAR
PIANO E.PIANO
ACCORDION ORGAN
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
4STOP –+
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
Der SONGBOOK-Taster
Wählen eines Eintrags der Hauptübersicht
Ab Werk enthält das Instrument bereits eine große Datenbank, die Sie aber abwandeln und/oder
erweitern können. Die Datenbank bietet mehrere Darstellungs- und Anzeigefunktionen.
Das SongBook
Auswahl von ‘Artist’ oder ‘Genre’
1Wechseln Sie bei Bedarf in den Style Play- oder Song Play-Modus und
drücken Sie den SONGBOOK-Taster, damit das „SongBook”-Fenster
erscheint.
Style, Standard MIDI File(s) oder MP3-Datei, der/das/die
dem Arranger bzw. einem Sequenzer zugeordnet ist/sind.
61
SONGBOOK
SongBook-
Hauptübersicht
Hiermit können Sie
das Darstellungsfil-
ter aktivieren.
Drücken Sie diesen
Button, um das
Darstellungsfilter
einzustellen.
Fügt den aktuellen Eintrag in der „Custom
List” ein (falls aktiv,
siehe S. 68).
Mit der Bildlaufleiste
können Sie bei Bedarf zu
momentan unsichtbaren
Einträgen gehen. Halten
Sie SHIFT gedrückt, während Sie ein Pfeilsymbol
betätigen, um zu einer
anderen alphabetischen
Gruppe zu gehen. Alter-
nativ können Sie das
Datenrad verwenden.
Mit diesem Button
wählen Sie den aktuellen Listeneintrag an.
2Durchsuchen Sie die Einträge.
Die Symbole in der „Type”-Spalte verweisen auf den Dateityp. Laut Vorgabe wird die „Genre”Spalte angezeigt. Diese kann durch „Artist” ersetzt werden (siehe „Auswahl von ‘Artist’ oder
‘Genre’” unten).
3Wenn der gewünschte Eintrag angezeigt wird, drücken Sie darauf und
drücken Sie den „Select”-Button.
Der zugeordnete Style bzw. die SMF- oder KAR-Datei wird geladen und der entsprechende
Modus (Style Play oder Song Play) wird aktiviert. Ferner werden bis zu vier STS-Speicher geladen. Wenn eine TXT-Datei mit dem Eintrag verknüpft ist, wird der Text auf der „Lyrics/STS”Seite angezeigt.
Der Name des Styles bzw. der SMF- oder KAR-Datei wird am oberen Display-Rand angezeigt.
Schnellstart
Auswahl von ‘Artist’ oder ‘Genre’
Aus Platzgründen müssen Sie wählen, ob entweder die „Genre”- oder „Artist”-Spalte im Display
angezeigt werden soll. Es können also nie beide angezeigt werden.
1Drücken Sie den Menüpfeil, um das Seitenmenü zu öffnen.
i
Anmerkung: Die Fel-
der „Artist” und „Key”
der vorprogrammierten
Einträge enthalten
absichtlich keine Informationen.
Das SongBook
62
Auswahl von ‘Artist’ oder ‘Genre’
2Wählen Sie „Show Artist (now Genre)”, damit in der Übersicht „Artist”
(statt „Genre”) angezeigt wird. Nun erscheint die „Artist”-Spalte.
3Öffnen Sie das Seitenmenü und wählen Sie „Show Genre (now Artist)”.
Es erscheint wieder die „Genre”-Spalte.
Das SongBook
Sortieren der Einträge
Sortieren der Einträge
Sie können wählen, in welcher Reihenfolge die Einträge angezeigt werden.
1Drücken Sie den Menüpfeil, um das Seitenmenü zu öffnen.
Hier geben Sie an, ob die
Übersicht in steigender oder
fallender Reihenfolge ange-
zeigt werden soll.
Wählen Sie die Informati-
onen, anhand derer die
Einträge sortiert werden
sollen. Die gewählte
Option wird rot ange-
zeigt.
2Wählen Sie eine Sortieroption.
Die Reihenfolge der Einträge ändert sich dem gewählten Sortierverfahren entsprechend.
63
•Alternativ können Sie die Reihenfolge ändern, indem Sie den betreffenden Spaltennamen drücken.
Drücken Sie die „Name”-Überschrift,…
…um die Einträge nach Namen zu sortieren.
Wenn Sie eine Überschrift wiederholt drü-
cken, wird die Reihenfolge jeweils umge-
kehrt (steigend bzw. fallend).
Dieses System ist auch für folgende Überschriften belegt: Type, Name, Genre, Artist, Key, Number, Tempo, Meter.
•Wenn Sie eine Überschrift wiederholt drücken, wird die Reihenfolge
jeweils umgekehrt (steigend bzw. fallend).
Schnellstart
Das SongBook
64
Suchen von Einträgen
Suchen von Einträgen
Nach und nach wird die SongBook-Datenbank immer umfangreicher. Deshalb lohnt es sich, nur
noch bestimmte Einträge (z.B. Künstler oder Titel) zu sehen.
1Drücken Sie den „Filter”-Button, um das dazugehörige Dialogfenster zu
öffnen.
Verfügbare Suchkriterien. Mann
kann sowohl
nach „Genre” als
auch nach
„Artist” suchen,
obwohl nur
jeweils eine dieser beiden Spalten angezeigt
werden kann.
2Drücken Sie den „”-Button neben dem Suchkriterium, das Sie verwen-
den möchten (es können auch mehrere Kriterien verwendet werden).
Wenn Sie z.B. nur die Songs mit dem Wort „Love” im Titel sehen möchten, müssen Sie neben
„Name” das Wort „Love” eingeben. Groß- und Kleinschreibung ist hier unerheblich.
3Klicken Sie auf den „OK”-Button, um das Texteingabefenster wieder zu
schließen. Der eingegebene Text wird jetzt für die Suche verwendet.
4Drücken Sie OK, um das „Filter”-Dialogfenster zu schließen und zur
„SongBook”-Seite zurückzukehren.
Wenn Sie das „Filter”-Dialogfenster mit „OK” schließen, wird das „Filtered”-Kästchen automatisch markiert (d.h. die Filterfunktion ist aktiv). Die Übersicht enthält jetzt nur noch Einträge,
die den eingegebenen Kriterien entsprechen.
5Um wieder die komplette SongBook-Datenbank zu sehen, müssen Sie
das „Filtered”-Kästchen deaktivieren.
Das SongBook
Suchen von Einträgen
65
Schnellstart
Das SongBook
66
Einträge hinzufügen
Einträge hinzufügen
Die SongBook-Datenbank kann um weitere Einträge erweitert werden.
1Wechseln Sie in den Style Play- oder Song Play-Modus, je nachdem, was
für einen Eintrag Sie in der SongBook-Datenbank einfügen möchten.
2Wählen Sie den Style bzw. das Standard MIDI File oder MP3-Datei, der/
das mit dem SongBook-Eintrag verknüpft werden soll.
Ordnen Sie den gewählten Song Sequenzer „1” zu. (Nur Songs, die man Sequenzer „1” zuordnet,
werden im SongBook eingetragen. Songs, die man Sequenzer „2” zuordnet, werden nicht gespeichert.)
3Editieren Sie die Keyboard- und Style-Spuren, indem Sie andere Klänge
und/oder Effekte wählen.
Ad-hoc-Änderungen der Song-Spuren werden nicht in dem SongBook-Eintrag gespeichert.
Etwaige Änderungen müssen also „eingebrannt” werden, indem man das Standard MIDI File
oder MP3-Datei erneut speichert.
4Wählen Sie bei Bedarf eine andere „Voice Processor”-Einstellung.
5Wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit eingestellt ist, drücken Sie den SONG-
BOOK-Taster und das „Book Edit 1”-Register, um zur „Book Edit 1”-Seite
zu wechseln.
Name der verknüpften Style-, SMF- oder KARDatei (wird nur gespeichert, wenn Sie zuvor
„Write Current Resource” aktivieren.)
Name des Eintrags
Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, werden die
aktuellen Einstellungen der Style-Spuren bzw. der
Pfad der verknüpften SMF- oder KAR-Datei ebenfalls
mit dem Eintrag gespeichert. Wenn es nicht ange-
kreuzt ist, verwendet der Eintrag die vorprogram-
mierten Einstellungen.
Dieser Parameter muss bei Anlegen eines neuen Ein-
trags mit „New Song” eingestellt werden.
Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden die aktu-
ellen Einstellungen der Keyboard-Spuren und des
Stimmenprozessors in einem der vier STS-Speicher,
die pro Eintrag möglich sind, abgelegt. Sie können
das SongBook auch vorübergehend verlassen, die
Keyboard-Spuren editieren, dann wieder zum Song-
Book wechseln und die neuen Einstellungen in einem
anderen STS-Speicher sichern. Drücken Sie das Texte-
ditiersymbol, um den STS-Namen zu editieren.
Drücken Sie „New Song”,
wenn Sie einen neuen Eintrag anlegen möchten.
Wählen Sie „All Current Style STS”, um die vier STS-Speicher (des zuletzt gewählten Styles) mit dem neuen Eintrag
zu sichern.
Parameter des Eintrags
Momentan gewählte Ressource. Wenn
Sie einen anderen Dateityp (Style, SMF
oder KAR) gewählt haben, entspricht
er u.U. nicht der gewählten Ressource
(diese wird am oberen Seitenrand
erwähnt).
Hier wählen Sie einen von vier zur Verfügung stehenden STS-Speichern, in
den Sie die aktuelle Einstellung der
Keyboard-Spuren und des Effektprozessors ablegen.
Das SongBook
Einträge hinzufügen
6Wenn Sie alle Parameter dieser Seite eingestellt haben, drücken Sie das
Register, um zur „Book Edit 2”-Seite zu wechseln.
Name der verknüpften Style-, SMF- oder KARDatei (wird nur gespeichert, wenn Sie zuvor
Name des Eintrags
Parameter des Eintrags
Nummer des Eintrags
Spur, deren Noten für die Harmoniestim-
men („Voice Harmony”) verwendet
werden.
Drücken Sie „New Song”, wenn Sie
einen neuen Eintrag anlegen möch-
„Write Current Resource” aktivieren.)
Textdatei, die mit dem Eintrag
verknüpft ist. Dieser Text kann
im Display oder auf einem
externen Bildschirm angezeigt
werden. Siehe „Liedtexte
(„Lyrics”) werden als Textdateien mit SongBook-Einträgen
kombiniert” auf S. 192.
ten.
67
7Drücken Sie den „New Song”-Button, um einen neuen SongBook-Eintrag
anzulegen.
8Drücken Sie das -Symbol (Texteingabe) der Felder, die sie editieren
möchten. Stellen Sie die übrigen Parameter ein.
Sie können das Genre, den Künstler und die Namen der verknüpften STS-Speicher eingeben.
Geben Sie an, welches Tempo der Song verwendet und stellen Sie „Meter” (Taktart) und „Key”
(Tonart) ein. Bei Bedarf können Sie auch ein Transpositionsintervall eingeben, das bei Aufrufen
dieses Eintrags automatisch eingestellt wird.
9Wenn Sie alle Informationen eingegeben haben (so viel Zeit muss sein),
drücken Sie den „Write”-Button, um das „Write”-Dialogfenster aufzurufen.
Schnellstart
Das SongBook
68
Anlegen einer ‘Custom List’
10 Drücken Sie das -Symbol, geben Sie den gewünschten Namen ein
und drücken Sie anschließend OK, um diesen SongBook-Eintrag zu speichern.
Name des Eintrags. Am besten verwenden Sie den Namen des
verknüpften Standard MIDI Files, MP3-Datein oder Styles.
Wählen Sie „Rename/Overwrite”,
um einen existierenden Eintrag zu
ersetzen. Vorsicht: Der zuvor dort
gespeicherte Eintrag wird gelöscht.
Mit „New Song” erweitern Sie das
SongBook um einen Eintrag. Diese
Option wird automatisch gewählt,
wenn Sie einen neuen Eintrag angelegt haben („New Song”-Button auf
der „Edit 1”-Seite).
Anlegen einer ‘Custom List’
Das SongBook kann mehrere „Custom Lists” enthalten, die den Vorteil haben, dass man sich unterschiedliche Programme für verschiedene Gelegenheiten zurechtlegen kann. Die Arbeit mit „Custom
Lists” macht erst Sinn, wenn die SongBook-Datenbank alle notwendigen Einträge enthält (siehe „Einträge hinzufügen”).
1Wechseln Sie in den SongBook-Modus und markieren Sie im Seitenmenü
den ‘Enable List Edit’-Eintrag.
Wenn Sie „Enable List
Edit” markieren, erscheint
die „List Edit”-Seite.
2Wählen Sie die „Custom List”, die Sie editieren möchten.
Um eine vorhandene Liste zu editieren, müssen Sie auf das „Custom List”-Register drücken und
die benötigte „Custom List” wählen. Wenn Sie eine neue Liste anlegen möchten, müssen Sie das
„List Edit”-Register drücken und dann den „New List”-Button betätigen.
Das SongBook
Anlegen einer ‘Custom List’
3Drücken Sie das „Book”-Register, um die gesamte Datenbank zu sehen.
Bei Bedarf können Sie die Anzeige filtern und wunschgemäß sortieren
(siehe weiter oben), um nicht von einem Informationswust erschlagen zu
werden. Wählen Sie einen Eintrag und drücken Sie den „Add to List”-Button.
Mit der Bildlaufleiste
können Sie bei
Bedarf zu momentan
unsichtbaren Einträgen gehen. Halten
Sie SHIFT gedrückt,
während Sie ein
Pfeilsymbol betäti-
SongBook-Liste
Hiermit können Sie
das Darstellungsfil-
ter (falls eingestellt)
aktivieren.
Drücken Sie diesen Button,
um das Darstellungsfilter ein-
zustellen.
Hiermit fügen Sie den gewählten
Eintrag in der „Custom List” ein.
gen, um zu einer
anderen alphabetischen Gruppe zu
gehen. Alternativ
können Sie das
Datenrad verwenden.
69
4Wenn die „Custom List” alle gewünschten Einträge enthält, drücken Sie
das „List Edit”-Register, um die Übersicht noch weiter editieren zu können.
Listenname
Mit den „Move”-Pfei-
len können Sie den
Eintrag zu einer anderen Listenposition ver-
schieben.
Drücken Sie „Del
Song”, um den
gewählten Eintrag zu
löschen.
Drücken Sie „New List”, um eine neue „Custom List” anzulegen. Mit „Del List” können
Sie die aktuelle „Custom List” löschen. Vor-sicht: Mit „Del List” löschen Sie die aktuelle
„Custom List”.
Bildlaufleiste
Wählen Sie den Eintrag, die
Sie editieren möchten.
Drücken Sie „Write”, um die
aktuelle „Custom List” zu
speichern.
Schnellstart
Das SongBook
70
Anwahl und Einsatz einer ‘Custom List’
5Wenn Ihre „Custom List” fertig ist, müssen Sie den „Write”-Button drü-
cken, um sie zu speichern. Geben Sie der „Custom List” einen aussagekräftigen Namen.
Drücken Sie den „T”-Button, um das Texteingabefenster aufzurufen.
Drücken Sie „Symbol”,
um Sonderzeichen eingeben zu können.
Geben Sie den Text mit
den Buchstabensymbolen ein.
Mit dem SHIFT-Button
können Sie Groß- oder
Kleinbuchstaben wählen.
Führen Sie den Cursor mit
„<” & „>” zur gewünschten
Zeichenposition.
Drücken Sie „Clear”, um
alle Zeichen zu löschen
bzw. „Delete”, um nur ein
Zeichen zu entsorgen.
Anwahl und Einsatz einer ‘Custom List’
Fertige „Custom Lists” lassen sich Gewinn bringend für Konzerte einsetzen.
1Drücken Sie das „Custom List”-Register, um zur „Custom List”-Seite zu
springen.
2Verwenden Sie das „List”-Menü zum Anwählen der benötigten „Custom
List”.
Eintrag, der gerade abgespielt wird. Um einen
anderen zu verwenden,
müssen Sie ihn anwählen
und den „Select”-Button
drücken.
Drücken Sie „OK”, um
den neuen Namen zu
übernehmen bzw. Cancel, um zum vorigen
Namen zurückzukehren.
Drücken Sie „Select”, um
den gewählten Eintrag
zu aktivieren (wenn
momentan ein anderer
gewählt ist).
Verwenden Sie das „List”-
Menü zum Anwählen der
benötigten „Custom List”.
Mit „Next” wählen Sie den nächsten Listeneintrag an. (Diesen Befehl kann man auch
einem definierbaren Taster zuordnen.)
3Wählen Sie einen Eintrag (er wird blau dargestellt) und drücken Sie den
„Select”-Button, um die Wiedergabe ab diesem Eintrag (der jetzt grün
dargestellt wird) fortzusetzen.
Das SongBook
Anwahl eines ‘SongBook STS’
Anwahl eines ‘SongBook STS’
Jedem SongBook-Eintrag können bis zu vier STS-Speicher zugeordnet werden. Hierfür ist es unerheblich, ob der Eintrag auf einen Style, ein Standard MIDI File oder ein MP3-Datei verweist.
1Drücken Sie das „Lyrics/STS”-Register, um die „Lyrics/STS”-Seite zu öff-
nen und sich die vier STS-Speicher des aktuellen SongBook-Eintrags
anzuschauen.
Mit dem Eintrag verknüpfte STS-Speicher.
71
2Wählen Sie den gewünschten STS-Speicher, indem Sie im Display darauf
drücken. Sie können aber auch den SINGLE TOUCH-Taster des entsprechenden STS betätigen.
Der STS wird gewählt. Die Einstellungen der Keyboard-Spuren und des Stimmenprozessors
ändern sich eventuell.
Schnellstart
Verwenden eines Mikrofons
72
Anschließen eines Mikrofons
Verwenden eines Mikrofons
Das Pa800 enthält einen leistungsfähigen Stimmenprozessor, der auf der Digital-Technologie von TC
Helicon beruht und bis zu dreistimmige Harmoniesätze erzeugen kann.
MikrofoneingangPegelregler des Mikrofoneingangs
Schalter für das Mikrofonsignal
POWER
ACV
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
PLAY
RT
MAX
DEMO
MIC
ASSIGN. A
BASS
MANUAL
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
MIN
ACC
SEQ
STYLE SELECT
BALLAD BALLROOM DANCE
ROCK
8/16 BEAT POP
FAVORITE
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
MOVIE & SHOW
INTRO
FADE IN/OUT 2
3/COUNT IN1
1
UNPLUG.
ENDING
2
BASS
SLIDER MODE
FUNK &
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
USER 1 USER 2 USER 3
CONTEMP.
VARIATION
3
1
3
2
SELECT << >>
4
1
SEQUENCER 1B ALANCE
FILL
TAP TEMPO
RESET
3/BREAK
2
SINGLE TOUCH SETTING
START / STOP
START
SELECT << >>
SYNCHRO
UE
AL
V
/
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
LCD CONTRAST
CHORD SCANNING
EXIT
MENU
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
SEQUENCER 2
SONGBOOK ENSEMBLE
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
STOP
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
AUDIO IN
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
MALLET
STRINGS &
DRAWBARS
& BELL
ACCORDION ORGAN
4STOP –+
VOCALS
GUITAR
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
Taster für die Effekte und Harmonien
Anschließen eines Mikrofons
Schließen Sie ein geeignetes Mikrofon an die AUDIO INPUT 1-Buchse des Pa800 an. (Dieser Eingang
kann an den Stimmenprozessor angelegt werden.) Am besten verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon. Ein Kondensatormikrofon kann zwar ebenfalls verwendet werden, allerdings muss es dann
extern mit Phantomspeisung versorgt werden. Sie könnten das Mikrofon aber auch an ein externes
Mischpult anschließen und den Direktausgang des betreffenden Kanals mit der AUDIO INPUT 1Buchse des Pa800 verbinden.
1Verringern Sie den Pegel des Mikrofonsignals mit dem zugeordneten
Regler.
ASSIGNABLE SLIDER
Aktivieren Sie die MIC-Diode,
um die Lautstärke des Mikrofons ändern zu können. Wenn
MIC
ASSIGN. A
ASSIGN. B
SLIDER MODE
sie momentan aus ist, müssen
Sie den SLIDER MODE-Taster
so oft drücken, bis sie leuchtet.
Bedenken Sie, dass der SLIDER
MODE-Status ebenfalls in den
Performance-Speichern gesichert wird.
i
Anmerkung: Je nied-
riger die Lautstärke der
„Audio In”-Spur, desto
unwahrscheinlicher ist
es, dass Rückkopplung
auftritt. Rückkopplung
entsteht, wenn die vom
Pa800 ausgegebenen
Signale über das Mikrofon erneut in den Signalweg eingespeist werden.
2Schließen Sie ein Mikrofon an.
3Drücken Sie den EFFECT- und HARMONY-Taster (beide Dioden müssen
erlöschen), um den Stimmenprozessor auszuschalten.
Verwenden eines Mikrofons
Anschließen eines Mikrofons
4Wechseln Sie zur Hauptseite des „Style Play”- oder „Song Play”-Modus
und drücken Sie das „Mic”-Register. Das Mikrofonsignal darf nicht
stummgeschaltet sein.
„Mic”-Bereich Um das
Mikrofonsignal zu testen, müssen Sie „Mic
Mute”, „Effects” und
„Talk” deaktivieren.
5Singen Sie in das Mikrofon und ändern Sie den Eingangs- sowie den
Mikrofonpegel so lange, bis das Signal optimal klingt.
Den Eingangspegel können Sie mit dem GAIN-Regler
von AUDIO INPUT 1 einstellen. Singen Sie in das
Mikrofon und beobachten Sie die AUDIO IN-Diode
(muss die meiste Zeit grün leuchten). Wenn sie oft
orange leuchtet, müssen Sie den Eingangspegel verringern. Wenn sie nur sporadisch leuchtet, muss der
AUDIO IN
Eingangspegel erhöht werden. Bei Singen darf keinerlei Verzerrung auftreten.
ASSIGNABLE SLIDER
73
i
Anmerkung: Wenn
die AUDIO IN-Diode fast
fortwährend grün leuchtet, ist der Mikrofonpegel optimal eingestellt.
Mit dem AUDIO IN-Regler können Sie einen zu
hohen bzw. zu geringen
Mikrofonpegel bei
Bedarf kompensieren.
Schnellstart
Wenn das Mikrofonsignal eingepegelt ist, müssen Sie
die Lautstärke mit
dem zugeordne-
ten Regler erhö-
hen.
MIC
ASSIGN. A
ASSIGN. B
SLIDER MODE
6Drücken Sie den EFFECT- und HARMONY-Taster (beide Dioden müssen
leuchten), um den Stimmenprozessor zu aktivieren.
7Mit dem „Play/Mute”-Button des „Mic”-Bereichs können Sie das Mikro-
fonsignal zu- und abschalten.
Mikrofon stumm-
geschaltet
Mikrofonsignal
aktiv
i
Anmerkung: Diese
„Play/Mute”-Funktion ist
mit jener des „Mic/In”Kanalzugs des
„Volume”-Bereichs verknüpft.
Verwenden eines Mikrofons
74
Hinzufügen von Harmoniestimmen
8Drücken Sie das „Volume”-Register, um den „Volume”-Bereich aufzuru-
fen.
9Starten Sie (bei Bedarf) die Wiedergabe eines Styles oder Songs. Stellen
Sie die Mikrofonlautstärke mit dem zugeordneten Fader ein.
10 Ändern Sie eventuell auch die Lautstärke der Style/Song-Spuren
(BALANCE-Regler), um eine geeignete Balance mit dem Mikrofonsignal zu
erzielen.
Die Einstellung des BALANCE- und MIC-Reglers wird nicht gespeichert und gilt demnach für
alle Styles, Performances, Songs und Voice Processor-Einstellungen.
Hinzufügen von Harmoniestimmen
1Wechseln Sie in den Style Play-Modus und wählen Sie einen beliebigen
Style.
2Drücken Sie das „Mic”-Register, um den dazugehörigen Bereich aufzuru-
fen. Wählen Sie dort eine Voice Processor-Einstellung.
Die „Presets” enthalten Einstellungen für den Effekt- und Harmoniebereich des Stimmenprozessors. Vorteil der „Preset”-Speicher ist, dass man blitzschnell andere Einstellungen wählen kann.
Alle Performance- und STS-Speicher enthalten auch die Wahl des Voice Processor-Presets. Bei
Anwahl eines anderen Performance- oder STS-Speichers wird eventuell auch ein anderes Preset
geladen (das kann man aber mit dem Hängeschloss des „Mic”-Bereichs unterbinden).
Hängeschloss des „Mic”-Bereichs
Mit dieser Listenfunktion können Sie einen
Voice Processor-Speicher wählen.
i
Anmerkung: Laut
Vorgabe ist Preset 1 eine
Solostimme, während
Preset 2 einen dreistimmigen Harmoniesatz
enthält.
i
Anmerkung: Laut
Vorgabe schalten der
Performance- und STSSpeicher den HarmonieEffekt aus. Die Wahl des
Presets wird ebenfalls in
der Performance bzw. im
STS gesichert (siehe „Einstellungen als ‘Performances’ speichern” auf
S. 41)
3Starten Sie (bei Bedarf) die Wiedergabe eines Styles.
4Die HARMONY-Diode auf der Bedienoberfläche muss leuchten.
5Spielen Sie beim Singen unterschiedliche Akkorde und achten Sie auf den
Chor.
6Bei Bedarf können Sie Ihren Gesang mit der rechten Hand doppeln.
7Halten Sie die Style-Wiedergabe an.
Verwenden eines Mikrofons
Ansagen (TalkBack)
Wahrscheinlich möchten Sie auch ab und zu eine Ansage machen oder dem Publikum im Laufe eines
Stücks Beine machen. Mit der TalkBack-Funktion können Sie die Musik abschwächen, was der Verständlichkeit der Ansage zugute kommt.
1Wechseln Sie zur Hauptseite des Style Play- oder Song Play-Modus’ und
drücken Sie das „Mic”-Register, um die Einstellungen des Stimmenprozessors zu sehen.
2Drücken sie den „Talk”-Button, um ihn zu aktivieren.
3Singen oder sprechen Sie in das Mikrofon.
Ansagen (TalkBack)
75
Die Musik wird automatisch leiser gestellt, so dass man Ihre Stimme besser hört. Wahrscheinlich
ändern sich auch die Effekte.
4Um die „TalkBack”-Funktion wieder auszuschalten, müssen Sie den
„Talk”-Button erneut drücken.
Nun verwendet die Musik wieder die ursprüngliche Lautstärke.
Verriegeln der Voice Processor-Einstellungen
Wenn Sie die momentan aktiven Einstellungen des Stimmenprozessors für alle Stücke verwenden
möchten, können Sie sie „verriegeln”, um zu verhindern, dass sie sich bei Anwahl eines Performanceoder STS-Speichers bzw. eines Styles ändern.
1Wechseln Sie zum „Mic”-Bereich und drücken Sie das Hängeschloss, um
die Einstellungen zu verriegeln.
Hängeschloss zu. Die
Voice Processor-Einstellungen ändern sich bei
Anwahl eines anderen
Performance- oder STSSpeichers nicht mehr.
Schnellstart
2Drücken Sie das Hängeschloss erneut, um die Riegelfunktion wieder auf-
zuheben.
Hängeschloss auf. Die
Voice Processor-Einstellungen ändern sich bei
Anwahl eines anderen
Performance- oder STSSpeichers.
Aufzeichnen eines neuen Songs
76
Aufrufen des Backing Sequence (Quick Record)-Modus’
Aufzeichnen eines neuen Songs
Das Pa800 bietet mehrere Verfahren für die Aufzeichnung neuer Songs. Wenn Sie nur wenig Zeit
haben, sollten Sie Ihr Spiel mit Style-Begleitung aufnehmen.
‘Style Select’-Sektion
RT
MAX
MIN
ACC
SEQ
BALLAD BALLROOM DANCE
8/16 BEAT POP
FAVORITE
1234567890
JAZZ TRAD.
LATIN LATIN DANCE
INTRO
FADE IN/OUT 2
H
C
T
I
W
S
E
L
B
A
N
G
I
S
S
A
2
1
3/COUNT IN1
Style-ElementeStyle-Bedienung:
POWER
MODE
ASSIGNABLE SLIDERBALANCEMASTER VOLUME
SONG
STYLE
PLAY
PLAY
DEMO
MIC
ASSIGN. A
ASSIGN. B
SINGLE TOUCH MEMORY
SLIDER MODE
STYLE SELECT
FUNK &
ROCK
COUNTRY WORLD 1 WORLD 2
SOUL
UNPLUG.
USER 1 USER 2 USER 3
CONTEMP.
MOVIE & SHOW
ENDING
1
3
2
1
Der SEQUENCER-Taster
ACV
GLOBAL
SEQUENCER
SOUND MEDIA
BASS
MANUAL
RECORD TRACK SELECT STS1 STS2 STS3 STS4 HELP SHIFT
INVERSION
BASS
SINGLE TOUCH SETTING
SEQUENCER 1B ALANCE
SELECT << >>
FILL
VARIATION
2
TAP TEMPO
4
1
RESET
3/BREAK
2
3
UE
AL
/V
O
EMP
T
+
/
P
U
D
O
W
N
/
–
LCD CONTRAST
CHORD SCANNING
EXIT
MENU
TEMPO
DISPLAY
LOCK
HOLD
SEQUENCER 2
SELECT << >>
SONGBOOK ENSEMBLE
START / STOP
SYNCHRO
START
MIC SETTING23PAD
HARMONY1EFFECT
STOP
KEYBOARD MODE
LOWER
MICUPPER
SPLIT
FULL UPPER
AUDIO IN
FULL
STYLE CHANGE
SOUND SELECT
PERFORMANCE SELECT
DIGITAL
MALLET
STRINGS &
DRAWBARS
& BELL
ACCORDION ORGAN
4STOP –+
VOCALS
GUITAR
UPPER OCTAVE TRANSPOSE
PIANO E.PIANO
1234567890
SAX WOODWIND SYNTH 1 SYNTH 2 BASS DRUM & PERC SFX USER 1 USER 2 USER DK
TRUMPET &
TROMBONE
BRASS
USB
HOST (F)
Bedienelemente von Sequenzer 1
Aufrufen des Backing Sequence (Quick Record)-Modus’
1Drücken Sie den SEQUENCER-Taster, um in den Sequencer-Modus zu
wechseln.
MODE
STYLE
PLAY
SONG
PLAY
SEQUENCER
SOUND
Bei Drücken des SEQUENCER-
Tasters erscheint die Haupt-
seite des Sequencer-Modus’.
2Drücken Sie den RECORD-Taster, um das „Song Record Mode Select”-Dia-
logfenster zu öffnen.
RECORD
Drücken Sie den RECORD-Taster, um
das „Song Record Mode Select”-
Dialogfenster zu öffnen.
Aufzeichnen eines neuen Songs
Vorbereitungen für die Aufnahme
3Wählen Sie „Backing Sequence (Quick Record)” und drücken Sie „OK”,
um in den Backing Sequence Record-Modus zu wechseln.
Bei Anwahl der „Backing Sequence
(Quick Record)”-Option erscheint die
„Backing Sequence Record”-Seite.
77
Vorbereitungen für die Aufnahme
Bei Anwahl von „Backing Sequence Record” wird der bis dahin verwendete Style übernommen.
Außerdem werden alle Spuren aufnahmebereit gemacht. Sie können also –wie gewohnt– zur StyleBegleitung spielen und Ihr Spiel aufzeichnen. Vielleicht möchten Sie vorher aber noch ein paar Einstellungen ändern.
•Ändern Sie bei Bedarf folgende Parameter
Drücken Sie den
„Style”-Parameter
(oder einen STYLE-Tas-
ter), um zum „Style
Select”-Fenster zu
wechseln und dort
einen anderen Style zu
wählen (siehe S. 45).
Spurstatus. „Rec” bedeutet, dass auf die betref-
fende Spur aufgezeichnet wird. „Play” bedeutet,
dass die betreffende Spur abgespielt wird. „Mute”
bedeutet, dass die betreffende Spur nicht
abgespielt wird.
Gruppierte Spuren. Im „Quick Record”-Modus kön-
nen die Spuren nicht separat eingestellt werden.
Hier stehen nur zwei „Summen” zur Verfügung:
„Kbd/Pad” (Tastatur/Pads) und „Ch/Acc” (Akkorde/
Begleitung).
Taktzählwerk. Negative Zahlen (–2, –1)
verweisen auf den Einzähler. Fangen Sie erst
danach an zu spielen.
Style-Tempo. Auch dieser Wert kann geändert
werden.
Taktart des Styles. Kann
nicht geändert werden.
Drücken Sie den „Perf/
STS”-Parameter, um zum
„Performance Select”Fenster zu wechseln und
dort die benötigte Performance zu wählen
(siehe S. 40). Hierfür können Sie auch die PERFORMANCE/SOUND- und STSTaster verwenden.
Schnellstart
Aufzeichnen eines neuen Songs
78
Aufnahme
Aufnahme
1Wählen Sie das Style-Element, das Sie zu Beginn der Aufnahme verwen-
den möchten.
Wählen Sie ein „Intro”, wenn Sie mit einer Einlei-
tung beginnen möchten. Wählen Sie eine belie-
bige Variation.
INTRO
2
3/COUNT IN1
ENDING
1
3
2
VARIATION
1
2
4
3
FILL
1
3/BREAK
2
2Starten Sie die Aufnahme mit dem START/STOP-Taster.
START / STOP
3Spielen Sie zur Style-Begleitung.
Während der Aufnahme können auch andere Style-Elemente (Intro, Variation, Fill, Ending
usw.) gewählt werden. Bei Bedarf können Sie die Style-Wiedergabe bereits vor Ende der Aufnahme anhalten, indem Sie den START/STOP-Taster drücken.
Während der Aufnahme im „Backing Sequence Record”-Modus stehen SYNCHRO, TAP
TEMPO/RESET, ACC/SEQ VOLUME nicht zur Verfügung.
4Drücken Sie am Ende des Songs den -Taster (PLAY/STOP) der
SEQUENCER 1-Sektion, um die Aufnahme anzuhalten und zur Hauptseite
des Sequencer-Modus’ zu springen.
i
Anmerkung: Wenn
Sie zu Beginn des Songs
noch keine Style-Begleitung brauchen, müssen
Sie hier den -Taster
(PLAY/STOP) der
SEQUENCER 1-Sektion
betätigen und den Style
dann später starten. Die
Style-Wiedergabe
beginnt immer auf dem
ersten Schlag des nächsten Taktes.
SELECT<<>>
SEQUENCER 1
Bei Drücken des PLAY/STOP-Tasters
erscheint die „Sequencer”-Hauptseite.
5Solange die Hauptseite des Sequencer-Modus’ angezeigt wird, brauchen
Sie nur (PLAY/STOP) der SEQUENCER 1-Sektion zu betätigen, um Ihre
Aufnahme abzuspielen.
Die „Backing Sequence”-Daten liegen jetzt bereits als herkömmliche Song-Daten vor. Diese können gespeichert um im Song Play-Modus oder mit einem externen Sequenzer abgespielt werden.
6Wenn Sie den Song editieren möchten, müssen Sie den MENU-Taster drü-
cken (siehe die Erläuterungen auf S. 207).
Aufzeichnen eines neuen Songs
Aufnahme zusätzlicher Parts
Aufnahme zusätzlicher Parts
Eventuell sind Sie mit einem der aufgezeichneten Parts nicht zufrieden und möchten ihn folglich
noch einmal spielen. Umgekehrt könnte eine „Aufnahme-Session” auch folgendermaßen aussehen:
Sie zeichnen zuerst die Style-Begleitung mit den richtigen Akkorden und Elementwechseln auf und
nehmen im zweiten Durchgang die Melodie usw. auf.
1Drücken Sie den RECORD-Taster, um die Aufnahmebereitschaft erneut zu
aktivieren. Wählen Sie im nun erscheinenden „Song Record Mode
Select”-Dialogfenster „Backing Sequence (Quick Record)”.
2Wenn Sie nur eine Spurgruppe korrigieren/aufzeichnen möchten, müs-
sen Sie für die andere (bereits fertige) „Play” wählen.
79
3Starten Sie die Aufnahme und spielen Sie den/die Part/s erneut ein. Hal-
ten Sie die Aufnahme schließlich mit dem -Taster (PLAY/STOP) der
SEQUENCER 1-Sektion an. Es erscheint wieder die Hauptseite des Sequencer-Modus’.
4Solange die Hauptseite des Sequencer-Modus’ angezeigt wird, brauchen
Sie nur (PLAY/STOP) der SEQUENCER 1-Sektion zu betätigen, um Ihre
Aufnahme abzuspielen.
Die „Backing Sequence”-Daten liegen jetzt bereits als herkömmliche Song-Daten vor.
Speichern des Songs
Wenn Ihnen die Aufnahme gefällt, sollten Sie sie sofort speichern, da die Daten bei Ausschalten des
Instruments wieder gelöscht werden.
1Drücken Sie auf der Hauptseite des Sequencer-Modus den Menüpfeil, um
das Seitenmenü zu öffnen.
Schnellstart
Aufzeichnen eines neuen Songs
80
Speichern des Songs
2Wählen Sie den „Save Song”-Befehl, um das gleichnamige Dialogfenster
zu öffnen.
Mit dem „Save Song”-Befehl
rufen Sie das „Save Song”-
Fenster auf.
3Wählen Sie den Datenträger und den Ordner, wo der Song gespeichert
werden soll.
Der hervorgehobene Song (falls
vorhanden) wird beim Speichern
überschrieben. Wenn kein Song
gewählt ist, wird eine neue Song-
Datei auf dem gewählten Daten-
träger angelegt.
Um die aktuelle Song-Wahl auf-
zuheben, müssen Sie auf eine
beliebige Stelle der Liste drücken
oder den Zieldatenträger erneut
wählen.
Mit der „Device”-Liste können Sie den
benötigten Datenträger wählen (SSD-U,
Festplatte…).
Verwenden Sie die „Open”- und
„Close”-Buttons zum Öffnen und
Schließen der gewünschten Ordner.
Mit der Bildlaufleiste können Sie bei
Bedarf zu momentan unsichtbaren
Einträgen gehen. Halten Sie SHIFT
gedrückt, während Sie ein Pfeilsymbol betätigen, um zu einer anderen
alphabetischen Gruppe zu gehen.
Alternativ können Sie das Datenrad
verwenden.
Drücken Sie den „Save”-Taster, um den
Song im aktuellen Ordner zu sichern.
EXIT
4Drücken Sie den „Save”-Button, um das „Save Song”-Dialogfenster zu
öffnen.
Drücken Sie das
„T”-Symbol, um
den Song-Namen
zu editieren.
Wenn Sie diese Seite aus
Versehen aufgerufen
haben, können Sie sie mit
dem EXIT-Taster wieder
verlassen, ohne den Song
zu speichern.
5Drücken Sie den „OK”-Button, um den Song zu speichern (bzw. „Cancel”,
wenn Sie es sich anders überlegt haben).
Referenz
Funktionen und Einträge wählen
82
‘Sound Select’-Fenster
Funktionen und Einträge wählen
Folgende Fenster erscheinen in fast allen Modi, wenn Sie einen
Klang, eine Performance, einen Style oder einen Song anwählen
möchten.
‘Sound Select’-Fenster
Drücken Sie das Feld eines Klangs im Display oder einen
SOUND SELECT-Taster (wenn die SOUND SELECT-Diode
leuchtet), um das „Sound Select”-Fenster zuöffnen. Mit den
SOUND SELECT-Tastern können Klangbänke gewählt werden.
Drücken Sie den EXIT-Taster, wenn Sie diese Seite wieder verlassen möchten, ohne einen Klang zu wählen.
Bankgruppen
Seitliche Register (Bänke)
Klänge
Mit diesen Buttons können Sie den gewünschten Klang wählen.
Wenn die DISPLAY HOLD-Diode nicht leuchtet, verschwindet
das Fenster wenige Augenblicke nach Anwahl eines Klangs.
Programmwechsel
MIDI-Programmnummer. Dieser Wert wird nur angezeigt,
wenn Sie den Parameter „Show Program Change number” (Global-Modus) aktiviert haben. (Siehe S. 229.)
‘Performance Select’-Fenster
Drücken Sie das Feld der angezeigten Performance oder einen
PERFORMANCE SELECT-Taster (wenn die PERFORMANCE
SELECT-Diode leuchtet), um das „Performance Select”-Fenster
zuöffnen. Mit den PERFORMANCE SELECT-Tastern können
Bänke gewählt werden.
Drücken Sie den EXIT-Taster, wenn Sie diese Seite wieder verlassen möchten, ohne einen Performance-Speicher zu wählen.
Bankgruppen
Seitliche Register (Bänke)
Klänge
Untere Register (Seiten)
Anmerkung: Mit „Auto Performance/Sound Select” (siehe S. 229)
kann man dafür sorgen, dass bei Drücken eines SOUND SELECTTasters sofort ein anderer Klang gewählt wird. Dabei handelt es
sich dann um den zuletzt innerhalb jener Bank gewählten Klang.
Bankgruppen
Die gewählte Bankgruppe.
Seitliche Register (Bänke)
Mit diesen Registern können Sie die benötigte Bank wählen. Die
Register haben die gleichen Funktionen wie die frontseitigen
SOUND SELECT-Taster.
Untere Register (Seiten)
Mit diesen Registern können Sie die gewünschte Seite innerhalb
der aktiven Bank wählen.
Drücken Sie den betreffenden SOUND/PERFORMANCE
SELECT-Taster danach noch einmal, so erscheint die nächste
Seite der aktuellen Bank. Sie brauchen die Register im Display
also nicht unbedingt zu verwenden.
Pfeilsymbole
Hiermit können Sie die momentan unsichtbaren Register einblenden.
Wenn es mehr als vier Seiten
gibt, werden diese Pfeile angezeigt.
PerformanceSpeicher
Untere Register (Seiten)
Anmerkung: Mit „Auto Performance/Sound Select” (siehe S. 229)
kann man dafür sorgen, dass bei Drücken eines PERFORMANCE
SELECT-Tasters sofort eine andere Performance gewählt wird.
Dabei handelt es sich dann um die zuletzt innerhalb jener Bank
gewählte Performance.
Bankgruppen
Die gewählte Bankgruppe.
Seitliche Register (Bänke)
Mit diesen Registern können Sie die benötigte Bank wählen. Die
Register haben die gleichen Funktionen wie die frontseitigen
PERFORMANCE SELECT-Taster.
Untere Register (Seiten)
Mit diesen Registern können Sie die gewünschte Seite innerhalb
der aktiven Bank wählen.
Drücken Sie den betreffenden SOUND/PERFORMANCE
SELECT-Taster danach noch einmal, so erscheint die nächste
83
Funktionen und Einträge wählen
‘Style Select’-Fenster
Seite der aktuellen Bank. Sie brauchen die Register im Display
also nicht unbedingt zu verwenden.
Performance-Speicher
Mit diesen Buttons können Sie den gewünschten PerformanceSpeicher wählen. Wenn die DISPLAY HOLD-Diode nicht leuchtet, verschwindet das Fenster wenige Augenblicke nach Anwahl
einer Performance.
‘Style Select’-Fenster
Drücken Sie das Feld eines Styles im Display oder einen STYLETaster, um das „Style Select”-Fenster zuöffnen. Mit den STYLETastern können Bänke gewählt werden.
Drücken Sie den EXIT-Taster, wenn Sie diese Seite wieder verlassen möchten, ohne einen Style zu wählen.
Bankgruppen
Seitliche Register (Bänke)
Wenn Sie auf dieser Seite einen neuen Style wählen, beginnt dessen Name zu blinken, um Sie darauf hinzuweisen, dass bereits
ein Style abgespielt wird und dass der neue Style ab dem nächsten Takt verwendet wird.
‘Style Select’-Seitenmenü
Drücken Sie dieses Symbol, um das Seitenmenü zu öffnen. Drücken Sie einen der angezeigten Befehle, um ihn auszuführen.
Drücken Sie eine beliebige Stelle im Display, um das Dialogfenster wieder zu schließen.
Rename Favorite Bank
Wählen Sie diesen Befehl, um die Styles in einer separaten Bank
beliebig ordnen zu können.
Der Name kann über zwei Zeilen verteilt werden, indem man die
Wörter mit dem „¶”-Symbol trennt. Wenn Sie also z.B. „World
Music” in zwei Zeilen schreiben möchten, müssen Sie
„World¶Music” eingeben.
Verwenden Sie jedoch keine Wörter, die den Rahmen der seitlichen Register auf der „Style Select”-Seite sprengen würden.
Untere Register (Seiten)
Anmerkung: Mit „Auto Style Select” (siehe S. 229) kann man
dafür sorgen, dass bei Drücken eines STYLE SELECT-Tasters sofort
ein anderer Style gewählt wird. Dabei handelt es sich dann um den
zuletzt innerhalb jener Bank gewählten Style.
Bankgruppen
Die gewählte Bankgruppe.
Seitliche Register (Bänke)
Mit diesen Registern können Sie die benötigte Bank wählen. Die
Register haben die gleichen Funktionen wie die frontseitigen
STYLE-Taster.
Untere Register (Seiten)
Mit diesen Registern können Sie die gewünschte Seite innerhalb
der aktiven Bank wählen.
Drücken Sie den betreffenden STYLE SELECT-Taster danach
noch einmal, so erscheint die nächste Seite der aktuellen Bank.
Sie brauchen die Register im Display also nicht unbedingt zu
verwenden.
Styles
Mit diesen Buttons können Sie den gewünschten Style wählen.
Wenn die DISPLAY HOLD-Diode nicht leuchtet, verschwindet
das Fenster wenige Augenblicke nach Anwahl eines Styles.
Styles
‘Pad Select’-Fenster
Drücken Sie den „Pad”-Bereich, wenn er angezeigt wird, um das
„Pad Select”-Fenster zu öffnen.
Drücken Sie den EXIT-Taster, wenn Sie diese Seite wieder verlassen möchten, ohne ein Pad zu wählen.
Bankgruppen
Untere Register (Seiten)
Bankgruppen
Gewählte Bankgruppe mit den zugeordneten Phrasentypen.
„Hit” verweist auf vorprogrammierte Einzelnoten. „Sequence”
vertritt kurze vorprogrammierte Phrasen. „User” verweist auf
Einzelnoten oder Phrasen, die Sie selbst aufzeichnen oder editieren.
Seitliche Register (Bänke)
Mit diesen Registern können Sie die benötigte PAD-Bank wählen.
Seitliche Register (Bänke)
PAD-Taster
Referenz
Funktionen und Einträge wählen
84
STS-Anwahl
Untere Register (Seiten)
Mit diesen Registern können Sie die gewünschte Seite innerhalb
der aktiven Bank wählen.
Pad
Mit diesen Buttons können Sie ein Pad wählen. Wenn die DISPLAY HOLD-Diode nicht leuchtet, verschwindet das Fenster
wenige Augenblicke nach Anwahl eines Pads.
STS-Anwahl
Mit den vier SINGLE TOUCH SETTING-Tastern können Sie
die dem aktuellen SongBook-Eintrag zugeordneten STS-Speicher wählen.
Drücken Sie das „STS Name”-Register auf der Hauptseite des
„Style Play”- oder „Song Play”-Modus’ bzw. im SongBookModus, um zu sehen, wie die STS-Speicher heißen.
•Im Style Play- und Song Play-Modus:
•Im SongBook-Modus
‘Song Select’-Fenster
Song-Pfad
Hier wird der Pfad auf dem Datenträger angezeigt.
Ordner
Eine Auflistung der Daten, die der gewählte Datenträger enthält.
Dateistatus
Typ der Datei
bzw. des
Ordners
Dateigröße
Datei- oder
Ordnername
Bildlaufleiste
Änderungs-
datum
Mit der Bildlaufleiste können Sie innerhalb der Liste hoch und
runter fahren.
Sie können die Anzeige jedoch auch mit den TEMPO/VALUEBedienelementen verschieben.
Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie einen Pfeil
betätigen, um zur vorangehenden oder nächsten alphanumerischen Sektion zu springen.
Drücken Sie eine Spaltenüberschrift am oberen Display-Rand,
um die angezeigten Einträge anders zu ordnen. Bei erneutem
Drücken der Überschrift wird die Reihenfolge dieser Spalte
umgekehrt.
Die Liste kann mehrere Datei- und Ordnertypen enthalten.
Diese Seite erscheint, wenn Sie einen Song-Bereich im Display
oder den SELECT-Taster eines SEQUENCER-Tastenfeldes drücken.
Drücken Sie den EXIT-Taster, wenn Sie diese Seite wieder verlassen möchten, ohne einen Song zu wählen. Dann erscheint wieder die Hauptseite des Song Play-Modus’.
Song-PfadOrdner
Datenträger
Menüpfeil
Auf dieser Seite können Sie ein Standard MIDI File- oder eine
Karaoke-Datei für den aktiven Sequenzer wählen. JukeboxDateien können nur für Sequenzer 1 gewählt werden.
Anmerkung: Beide Sequenzer verfügen über einen separaten
Arbeitsordner.
TypsymbolDatei-/Ordnertyp
Standard MIDI File (SMF)
Karaoke-Datei (KAR)
Jukebox-Datei (JBX)
Verzeichnis
Eine Datei oder ein Ordner kann folgenden Status haben: (Wie
man den Status ändert, erfahren Sie unter „Protect” und
„Unprotect” auf S. 269.)
StatussymbolDatei-/Ordnerstatus
Geschützt
–Nicht geschützt
Funktionen und Einträge wählen
‘Song Select’-Fenster
85
Menüpfeil
Drücken Sie dieses Symbol, um das Seitenmenü zu öffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „‘Song Select’-Seitenmenü” auf S. 85.
Datenträger
Auf dieser Seite können Sie einen erkannten Datenträger wählen.
GerätTyp
SSD-UUser-Bereich des internen SSD-Speichers
HDFestplatte (optional)
USB-FGerät, das mit dem frontseitigen USB HOST-Port ver-
bunden ist
USB-RGerät, das mit dem rückseitigen USB HOST-Port ver-
bunden ist
Falls der Datenträger einen Namen hat, wird dieser in eckigen
Klammern ([ ]) angezeigt.
Open
Öffnet den gewählten Ordner (Einträge mit einem -Symbol).
Close
Hiermit schließen Sie den gewählten Ordner und kehren zurück
zur nächsthöheren Stufe.
Sync P. (Synchronized Path)
Bei Drücken dieses Buttons erscheint der Name des dem aktiven
Sequenzer zugeordneten Songs. Das kann praktisch sein, wenn
Sie nach langem „Stöbern” in tief verästelten Ordnern wieder zu
diesem Song zurückkehren möchten.
Select
Hiermit wählen Sie den im Display hervorgehobenen Eintrag.
Wenn momentan ein Song abgespielt wird, hält er an, weil der
neue Song vorbereitet wird. Danach erscheint wieder die Hauptseite.
Anmerkung: Eine Jukebox-Liste kann maximal 127 Songs enthalten. Wenn der Ordner mehr Dateien enthält, werden nur die
ersten 127 übernommen.
Tipp: Um zu verhindern, dass eine auf diese Art erstellte Liste
gelöscht wird, müssen Sie zur „Jukebox”-Seite wechseln und die
Liste als „.JBX”-Datei speichern.
Anwahl von Songs über ihre ID-Nummer
Alle Songs in den verschiedenen Ordnern (maximal 9.999)
besitzen eine separate ID-Nummer. Wenn Sie im Seitenmenü
der „Song Select”-Seite (siehe unten) „Show Song Number”
wählen, wird vor dem Namen der Songs die zugeordnete Nummer angezeigt. Songs kann man auch anwählen, indem man
diese Nummer eingibt, was viel schneller geht als die Anwahl
über die Dateistruktur.
Drücken Sie nach Aufrufen der „Song Select”-Seite den SELECTTaster, damit ein Zehnertastenfeld im Display erscheint, das Sie
für die Nummerneingabe verwenden können.
Auf den anderen Seiten des Song Play-Modus’ müssen Sie den
SELECT-Taster zwei Mal drücken.
Anmerkung: Wenn es keinen Song mit der verlangten Nummer
gibt, erscheint die Meldung „Song not available”.
Vorsicht: Obwohl ein Ordner auch mehr als 9999 Dateien enthalten darf, kann man mit dem angezeigten Zehnertastenfeld nur die
Dateien 0001~9999 wählen.
‘Song Select’-Seitenmenü
Drücken Sie dieses Symbol, um das Seitenmenü zu öffnen. Drücken Sie einen der angezeigten Befehle, um ihn auszuführen.
Drücken Sie eine beliebige Stelle im Display, um das Dialogfenster wieder zu schließen.
Referenz
Search
Mit der „Search”-Funktion können Sie die vorhandenen Datenträger nach den benötigten Dateien absuchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Dateisuche” auf S. 252.
Play All
Drücken Sie diesen Button, um alle Standard MIDI Files des
gewählten Ordners der Jukebox-Liste von Sequenzer 1 zuzuordnen. Die Reihenfolge, in der sie eingetragen werden, richtet sich
nach dem aktiven Sortierverfahren (d.h. der Anzeigereihenfolge).
Die Jukebox-Liste verhält sich genau wie alle anderen Listen dieses Typs (d.h. die Wiedergabe wird mit SEQ1 PLAY/STOP
gestartet, mit SHIFT + >> kann man zum nächsten Song springen, man kann Song-Einträge auf der „Jukebox”-Seite editieren…).
Export Song List
Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Liste als Textdatei im
„SSD-U”-Bereich oder auf der (optionalen) internen Festplatte
sichern. Diese Liste können Sie sich dann ausdrucken, um sich
die Song-Nummern einzuprägen (oder auf das Instrument zu
kleben).
1. Wechseln Sie zur „Song Select”-Seite und wählen Sie die
Song-Liste, die als Textdatei gespeichert werden soll.
2.Wählen Sie den Menübefehl „Export Song List”.
Funktionen und Einträge wählen
86
‘Song Select’-Fenster
3.Nun erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie entweder den
„SSD-U”-Speicher oder die Festplatte wählen können.
4.Wählen Sie eine Option und bestätigen Sie mit „OK”.
Anmerkung: Die Textdatei enthält nur die Namen von Dateien
mit der Kennung „*.mid”, „*.kar” und/oder „*.jbx”. Die Namen
der untergeordneten Ordner und Dateien anderer Typen werden
nicht angezeigt.
Die Textdatei bekommt den Namen des betreffenden Ordners.
Wenn der Ordner also „Dummy” heißt, bekommt die Textdatei
den Namen „Dummy.txt”. Wenn der Zielspeicher bereits eine Datei
dieses Namens enthält, wird sie ohne Rückfrage überschrieben.
Eine Textdatei mit den Namen aller verwertbaren Dateien im
Stammverzeichnis des Datenträgers heißt hinterher „Root.txt”.
Die Liste enthält die durchlaufenden Nummern der einzelnen
Songs, die Dateinamen und die Gesamtanzahl der vorhandenen
Dateien.
Das beste Anzeige- und Druckergebnis auf einem Computer erzielen Sie durch Anwahl einer nicht proportionalen Schrift im Textverarbeitungsprogramm.
Create New Folder
Mit diesem Befehl können Sie im Stammverzeichnis („Root”)
oder einem allgemeinen Ordner des gewählten Datenträgers
einen neuen Ordner anlegen. Dieser Befehl erlaubt jedoch nicht
das Anlegen neuer „.SET”-Ordner, da sie Informationen enthalten, die beim Speichern (mit „Save”) wichtig sind. Solche Ordner kann man nur mit dem „New SET”-Button anlegen.
Drücken Sie den „”-Symbol (Text Edit), um das Texteingabefenster zu öffnen. Geben Sie den Namen ein und drücken Sie
„OK”, um ihn zu bestätigen und das Texteingabefenster zu
schließen.
Rename
Erst belegt, nachdem Sie in der Übersicht einen Eintrag gewählt
haben.
Mit dieser Funktion können Sie den Namen einer Datei bzw.
eines Ordners ändern. Die 3 Zeichen der Kennung von Dateien
in „.SET”-Ordnern können nicht geändert werden, weil sie für
die Auswertung des Dateninhalts benötigt werden.
Show Song Number
Markieren Sie diese Option, damit die ID-Nummern der Songs
neben den Namen angezeigt werden.
Show Song Extension
Markieren Sie diese Option, wenn die Kennung der einzelnen
Dateien („*.mid”, „*.kar”, „*.jbx”) angezeigt werden soll.
Drücken Sie den „”-Button (Texteingabe), um das Texteingabefenster zu öffnen. Geben Sie den Namen ein und drücken
Sie „OK”, um ihn zu bestätigen und das Texteingabefenster zu
schließen.
Erase
Mit diesem Befehl kann die gewählte Datei bzw. der gewählte
Ordner gelöscht werden.
Style Play-Modus
Anfängliche Einstellungen
Style Play-Modus
87
Der Style Play-Modus wird beim Einschalten automatisch angewählt.
In diesem Modus kann die Begleitautomatik verwendet werden.
Zu deren Begleitungen (Styles) können Sie mit bis zu vier Parts
(„Keyboard-Spuren”) spielen: Upper1~3 und Lower. Außerdem
stehen 4 PAD-Phrasen zur Verfügung.
Über die Anwahl von Performances und STS-Speichern können
Sie die Klangzuordnungen der Keyboard-Parts und die Einstellungen der Effekte ändern. Außerdem kann man durch Anwahl
einer Performance oder eines STS-Speichers andere Einstellungen des Stimmenprozessors aufrufen. Über das „SongBook”
können automatisch Styles für das gewünschte Musikgenre
gewählt und mit einer Textdatei für den Liedtext verknüpft werden.
Der Style Play-Modus steht auch auf der „Easy Mode”-Ebene
(siehe S. 6) zur Verfügung.
Anfängliche Einstellungen
Beim Einschalten des Instruments wird automatisch Performance 1 der Bank 1 (also Performance 1-1) geladen. Speichern
Sie dort also die Einstellungen, die das Instrument anfangs verwenden soll.
Wählen Sie die Klänge, Effekte, den Voice Processor-Speicher
und die übrigen Einstellungen, die unmittelbar nach dem Einschalten verwendet werden sollen. Wählen Sie den Menübefehl
„„Write Performance””. Wählen Sie im „Write Performance”Fenster Performance 1 der Bank 1 als Zielspeicher. (Siehe „‘Write
Performance’-Dialogfenster” auf S. 112.)
Anmerkung: Es gibt mehrere Riegelfunktionen, mit denen man bei
Bedarf dafür sorgen kann, dass sich bestimmte Einstellungen bei
Aufrufen eines Performance- oder STS-Speichers bzw. eines Styles
nicht ändern (siehe „General Controls: Lock” auf S. 226). Die
betreffenden Hängeschlösser befinden sich im Global-Modus und
müssen dort gespeichert werden (siehe „‘Write Global - Global
Setup’-Dialogfenster” auf S. 239).
Verbindungen zwischen den Styles,
Performances und STS-Speichern
Die Styles, Performances und STS-Speicher sind auf mehrere
Arten miteinander verknüpft.
• Wenn die SINGLE TOUCH-Diode leuchtet oder blinkt, wird
bei Anwahl eines Styles auch der STS 1-Speicher aufgerufen (die
Keyboard-Spuren ändern sich dann eventuell). Die Performance-Einstellungen werden folglich zeitweilig geändert.
• Wenn die STYLE CHANGE-Diode leuchtet, wird bei Anwahl
einer Performance auch der damit verknüpfte Style geladen (d.h.
der Style, der bei Speichern der Performance gewählt war).
• Die aktuellen Spureinstellungen können wahlweise in einer
Performance, einem STS- oder einem Style Performance-Speicher gesichert werden.
Gesamtlautstärke und Balance
Mit dem MASTER VOLUME-Regler kann die allgemeine Lautstärke des Instruments eingestellt werden. Verwenden Sie den
BALANCE-Regler zum Einstellen der Balance zwischen den
Style- und Pad-Spuren einerseits und den Tastaturspuren andererseits.
Lautstärke des
Instruments
Anmerking: Alternativ kann der BALANCE-Regler auch zum Einstellen der Lautstärke verwendet werden. Siehe „Balance regler”
auf S. 229.
Werks-Styles, eigene Styles und
‘Favorite’-Styles
Es gibt drei verschiedene Style-Speicherbereiche:
•Die „Factory”-Bänke („8/16 Beat”~„Contemporary”, d.h.
BANK01.STY~BANK17.STY) enthalten die werksseitig
vorbereiteten Styles, die Sie erst nach Freigabe des betreffenden Speicherbereichs (siehe „Factory Style and Pad Protect” auf S. 267) editieren können.
•Die „User”-Bänke („User 1”~„User 3”, d.h. USER01.STY~
USER03.STY) können von externen Datenträgern nachgeladene oder selbst erstellte Styles enthalten. Diese Bänke
eignen sich außerdem als „Werkstatt”, d.h. zur Zwischenlagerung von Styles, bevor Sie sie am gewünschten Ort speichern. Unter „Style Record-Modus” auf S. 118 erfahren Sie,
wie man Styles programmiert und editiert.
•Die „Favorite”-Bänke („Favorite 1”~„Favorite 10”, d.h.
FAVORITE01.STY~FAVORITE10.STY) ähneln zwar dem
User-Bereich, allerdings können ihre Registernamen
(„Style Select”-Fenster) editiert werden, falls Sie noch
Gruppen für neue Genres usw. brauchen. Unter „Die
‘Favorite’-Bänke” auf S. 114 erfahren Sie, wie man diese
Style-Bänke verwaltet.
Allgemeine
Balance zwischen
dem Style-/PAD-Spuren und den RealTime-Spuren (Tastatur)
Referenz
Style Play-Modus
88
Hauptseite (Normaldarstellung)
Hauptseite (Normaldarstellung)
Diese Seite wird nach Einschalten des Instruments angezeigt.
Von anderen Modi aus erreichen Sie diese Seite, indem Sie den
STYLE PLAY-Taster drücken.
Wenn gerade eine Style Play-Editierseite gewählt ist, müssen Sie
hingegen den EXIT-Taster drücken.
Style-FeldSeitennameMenüpfeil
Bereich
von
Sequen-
zer 1/2
Perfor-
mance/
STS-
Bereich
Bereiche
Es gibt eine „normale” (Anzeige der Keyboard-Spuren, gruppierter Style-Spuren und MIC/In-Bedienelemente) sowie
eine „Style”-Darstellung (einzelne Style-Spuren). Diese kann
man durch mehrmaliges Drücken des TRACK SELECT-Tasters aufrufen. (Siehe „‘Style Tracks’-Darstellung” und
„‘Volume’-Bereich” auf S. 90
).
Feld
der
KeyboardSpuren
Erkannter Akkord
Hier wird der Name des Akkords angezeigt, den Sie gerade spielen. Wenn kein Akkordsymbol angezeigt wird, haben Sie mit den
CHORD SCANNING-Tastern keinen Erkennungsmodus
gewählt (siehe S. 16).
Die Akkordsymbole werden den in folgendem Buch gegebenen
Empfehlungen entsprechend angezeigt: „Standardized Chord
Symbol Notation (A Uniform System for the Music Profession)”
von C. Roemer und C. Brandt (Roerick Music Co., 1976).
Menüpfeil
Drücken Sie dieses Symbol, um das Seitenmenü zu öffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Seitenmenü” auf
S. 111.
Style-Feld
Hier werden der Style-Name, das Tempo und die Taktart angezeigt.
Style-Name
Aktueller
Schlag
Style-Bank
Taktart des Style-Elements
Taktnummer
Aktuelles
Tempo
Seitenname
Hier werden der aktuell gewählte Modus, das Transpositionsintervall und der erkannte Akkord angezeigt.
ModusnameTranspositionsinter-
vall (in Halbtönen)
Modusname
Name des momentan gewählten Modus’.
Master Transpose
Das allgemeine Transpositionsintervall in Halbtönen. Bei Bedarf
können Sie diesen Wert mit den TRANSPOSE-Tastern ändern.
Anmerkung: Bei Anwahl einer anderen Performance bzw. eines
anderen Styles ändert sich das Transpositionsintervall bisweilen.
Ferner können Standard MIDI Files, die mit einem anderen KorgInstrument der Pa-Serie aufgezeichnet wurden, das Transpositionsintervall ändern.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist der „Master Transpose”-Parameter anfangs verriegelt. Wenn Sie die Automatik aber
wohl nutzen möchten, müssen Sie das „Master Transpose”-Hängeschloss öffnen (siehe „General Controls: Lock” auf S. 226) und die
Global-Einstellungen sichern (siehe „‘Write Global - Global Setup’Dialogfenster” auf S. 239).
Erkannter
Akkord
Sty
Style-Name
Gewählter Style. Drücken Sie den Style-Namen, um das „Style
Select”-Fenster zu öffnen. Alternativ hierzu können Sie die
STYLE SELECT-Taster verwenden.
Style-Bank
Bank, welcher der aktuelle Style angehört.
Taktart des Style-Elements
Zeigt die Taktart („Meter”) des gewählten Style-Elements an.
Taktnummer
Während der Wiedergabe informiert das „M”-Feld Sie über den
Takt, in dem sich das Style-Element gerade befindet. Bei angehaltener Wiedergabe stehen hier „L” und die Taktlänge des StyleElements.
Aktueller Schlag
Der momentan erreichte Schlag innerhalb des aktuellen Takts.
Aktuelles Tempo
Metronomtempo (30~250). Wählen Sie diesen Parameter und
stellen Sie mit den TEMPO/VALUE-Bedienelementen das
gewünschte Tempo ein.
Alternativ hierzu können Sie jedoch den SHIFT-Taster
gedrückt halten, während Sie das Tempo mit dem Datenrad
einstellen.
Sty
89
Style Play-Modus
Hauptseite (Normaldarstellung)
Um wieder das für den Style gespeicherte Tempo aufzurufen,
müssen Sie die Taster DOWN/– und UP/+ gleichzeitig drücken.
Anmerkung: Bei Anwahl eines anderen Style-Elements ändert sich
das Tempo eventuell. Das Tempo kann nämlich für jedes Style-Element separat programmiert werden.
Bereich von Sequenzer 1/2
Hier erfahren Sie, welche Songs momentan den beiden Sequenzern zugeordnet sind.
Song-Name
Song-Name
Namen der Songs, die Sequenzer 1 („S1”) und 2 („S2”) zugeordnet sind Bei Bedarf können Sie bereits bei laufender Style-Wiedergabe andere Songs wählen, um am Ende des aktuellen Stücks
sofort im Song Play-Modus weitermachen zu können.
Das Symbol informiert Sie über den Typ des gewählten Songs.
Standard MIDI File (wird auch oft „SMF”
genannt; Kennung: *.MID oder *.KAR).
Kann nur Sequenzer 1 zugeordnet werden. Eine
Jukebox-Datei (*.JBX) kann zwar Sequenzer 1
zugeordnet werden, allerdings wird ihr Name
hier nicht angezeigt. Stattdessen werden JBXSymbol und der Name des aktuell von der Jukebox-Liste gewählten Songs angezeigt.
Performance/STS-Bereich
Hier erscheint der Name der zuletzt gewählten Performance
bzw. des momentan aktiven STS-Speichers.
Gewählter Performance-
oder STS-Speicher
Bereich der Keyboard-Spuren
Hier werden die Keyboard-Spuren angezeigt.
Klang-
name
Oktaveinstellung der Spur
Klangname
Name des Klangs, der dieser Keyboard-Spur zugeordnet ist.
• Wenn die Spur bereits gewählt ist (d.h. weiß dargestellt wird),
erscheint bei Drücken des Klangnamens das „Sound Select”Fenster.
• Wenn die Spur noch nicht gewählt ist (dunkler Hintergrund),
müssen Sie sie zuerst wählen und dann durch Drücken des
Klangnamens das „Sound Select”-Fenster aufrufen.
Weitere Informationen über das „Sound Select”-Fenster finden
Sie unter „‘Sound Select’-Fenster” auf S. 82.
Oktaveinstellung der Keyboard-Spur
Nicht editierbar. Oktavtransposition der betreffenden Spur. Um
die Einstellung zu ändern, müssen Sie zur „Mixer/Tuning:
Tuning”-Seite wechseln (siehe S. 98).
Mit den frontseitigen UPPER OCTAVE-Tastern kann die Oktaveinstellung aller Upper-Spuren gleichzeitig geändert werden.
‘Bass & Lower Backing’-Symbol
Wenn die „Bass & Lower Backing”-Funktion
aktiv ist, wird im Feld der Lower-Spur das
„Backing”-Symbol angezeigt (siehe „Bass & Lower Backing” auf
S. 111).
Spurname
Symbol der
Klangbank
Spurstatus
Sty
Referenz
Gewählter Performance- oder STS-Speicher
Diese Performance (PERF) bzw. „Single Touch Setting” (STS)
haben Sie zuletzt gewählt.
Drücken Sie den Namen, um das „Performance Select”-Fenster
zu öffnen (siehe „‘Performance Select’-Fenster” auf S. 82). Alternativ hierzu können Sie mit den PERFORMANCE/SOUND
SELECT-Tastern andere Performances wählen.
Für die Anwahl eines STS-Speichers können die SINGLE
TOUCH SETTING-Taster unter dem Display verwendet werden.
Name der Keyboard-Spur
Nicht editierbar. Hier wird der Name der betreffenden Spur
angezeigt:
AbkürzungSpurHand
UP1Upper 1Rechts
UP2Upper 2
UP3Upper 3
LOWLowerLinks
Symbol der Klangbank
Dieses Bild zeigt an, zu welcher Familie der gewählte Klang
gehört.
Status der Keyboard-Spur
„Play/Mute”-Status der aktuellen Spur. Wählen Sie eine Spur
und drücken Sie diesen Bereich, um den Spurstatus zu ändern.
Style Play-Modus
90
‘Style Tracks’-Darstellung
Kein Symbol Wiedergabe. Die Spurdaten werden ausgegeben.
Stummschaltung. Die Spurdaten werden nicht
ausgegeben.
Bereiche
In der unteren Hälfte der Hauptseite befinden sich mehrere Felder, die man wählen kann, indem man das zugehörige Register
drückt. Weitere Informationen hierzu finden Sie ab S. 91.
‘Volume’-Bereich
Register
‘Style Tracks’-Darstellung
Mit dem TRACK SELECT-Taster wählen Sie abwechselnd die
Normal- und die „Style Tracks”-Darstellung. Bei letzterer werden im unteren Display-Bereich die einzelnen Style-Spuren
angezeigt. In der oberen Hälfte werden die Parameter der StyleSpuren angezeigt.
AnDie Styles verwenden die innerhalb der Style-Ele-
mente gespeicherten Klangzuordnungen. Wenn
Sie einer Style-Spur einen anderen Klang zuordnen, wird dieser Parameter automatisch ausgeschaltet.
AusIhre eigenen Klangzuordnungen werden in den
Performance- und Style-Speichern gesichert.
Allerdings gelten Ihre eigenen Klangzuordnungen immer für alle Style-Elemente (also nicht nur
für das aktuelle).
Infos über die gewählte Spur
Hier erfahren Sie, welchen Klang die gewählte Spur anspricht.
Diese Zeile erscheint auf der Haupt- und mehreren Editierseiten.
Spurname
Klangname
Spurname
Name der gewählten Spur.
Klangname
Verweist auf den Klang, der von der Spur angesprochen wird.
Drücken Sie diesen Bereich, um bei Bedarf das „Sound Select”Fenster zu öffnen und einen anderen Klang zu wählen.
Klangbank
Bank des gewählten Klangs.
Klangbank
Programmwechsel
Sty
Sty
Infos über die
gewählte Spur
Sound-Feld
Drücken Sie TRACK SELECT erneut, um wieder die Normaldarstellung aufzurufen (Keyboard- und gruppierte Style-Spuren,
MIC/In-Bedienelemente).
Original Style Sounds
Mit diesem Parameter können Sie den einzelnen Style-Spuren
andere Klänge zuordnen, wenn Sie mit den Einstellungen des
Style-Elements nicht einverstanden sind. Diese Klangwahl kann
mit „Write Performance” in einem Performance- bzw. mit
„Write Current Style Performance” in einem Style PerformanceSpeicher gesichert werden (siehe S. 111).
Wenn dieser Parameter aktiv ist, werden die zugeordneten
Klänge im Style-Bereich angezeigt.
Anmerkung: Der Status dieses Parameters wird im Performanceoder Style Performance-Speicher gesichert und bei Aufrufen dieses
Speichers wieder aktiviert bzw. ausgeschaltet.
Programmwechsel
Die komplette Klangadresse (Bankwechsel MSB & LSB sowie
Programmnummer).
Sty
Sty
Style Play-Modus
‘Volume’-Bereich
Klangbereich
Gruppierte Style-Spuren
SpurstatussymbolVirtueller Regler
Hier werden die Namen der den Style-Spuren zugeordneten
Klänge angezeigt. Außerdem erfahren Sie hier, ob die Spuren
oktaviert werden oder nicht.
Oktaveinstellung der Spur
Symbol der Klangbank
91
‘Volume’-Bereich
Drücken Sie das „Volume”-Register, um diesen Bereich aufzurufen. Hier können Sie die Lautstärke und den Status der Spuren
ändern.
Wählen Sie mit dem TRACK SELECT-Taster die Normal- (Keyboard-, gruppierte Style-Spuren und MIC/In-Bedienelemente)
oder die Style-Spurdarstellung.
Die Normaldarstellung enthält Style-Spurgruppen, die MIC/InBedienelemente und die Keyboard-Spuren:
Oktaveinstellung der Spur
Nicht editierbar. Oktavtransposition der betreffenden Spur. Um
die Einstellung zu ändern, müssen Sie die UPPER OCTAVE-Taster verwenden oder zur „Mixer/Tuning: Tuning”-Seite wechseln
(siehe S. 98).
Symbol der Klangbank
Diese Bild zeigt an, zu welcher Familie der gewählte Klang
gehört. Drücken Sie das Symbol ein Mal, um die zugeordnete
Spur zu wählen (im Infofeld oben werden ausführlichere Informationen angezeigt). Berühren Sie das Feld erneut, um das
„Sound Select”-Fenster zu öffnen.
Sty
Bei Ändern der Lautstärke einer Style-Spurgruppe („Dr/Perc”,
„Accomp”, „Bass”) werden die Pegel der zugeordneten Spuren im
gleichen Verhältnis versetzt. Dieser Versatz ändert sich bei
Anwahl eines anderen Styles NICHT und gilt also auch für später aufgerufene Styles.
Diese Änderungen werden nicht im Performance- oder Style
Performance-Speicher gesichert. Allerdings handelt es sich um
„Global-Style Play Setup”-Parameter (d.h. Vorgaben für den
„Style Play”-Modus), die man speichern kann. Siehe „Write Global-Style Setup” auf S. 111.
Die Style-Spurdarstellung zeigt die Style-Spuren separat an:
Hier können Sie die Pegel der Style-Spuren demnach separat
einstellen. Diese Einstellungen werden im Performance- oder
Style Performance-Speicher gesichert und ändern sich bei
Anwahl anderer Styles.
Gruppierte Style-Spuren
Mit diesen Reglern ändern Sie die Lautstärke mehrerer StyleSpuren gleichzeitig.
Virtueller Regler (Spurlautstärke)
Die virtuellen Regler zeigen die Lautstärke der Spuren grafisch
an. Drücken Sie das Feld einer Spur und ändern Sie den Wert
mit den TEMPO/VALUE-Bedienelementen.
Tipp: Mit den definierbaren Reglern (ASSIGNABLE SLIDERS)
können Sie die Lautstärke aller Keyboard- oder Style-Spuren
gleichzeitig ändern. Wählen Sie eine Spur, die der Gruppe angehört, deren Pegel Sie ändern möchten (z.B. die „Upper 1”-Spur, um
alle Keyboard-Spuren zu ändern). Halten Sie dann den SHIFTTaster gedrückt, während Sie einen definierbaren Regler verschieben. Siehe „ASSIGNABLE SLIDER” auf S. 11.
Referenz
VPp
Sty
Style Play-Modus
92
‘Lyrics’-Feld
Spurstatus
Sty
„Play/Mute”-Status der aktuellen Spur. Wählen Sie die Spur und
drücken Sie diesen Bereich, um den Status zu ändern.
Wiedergabe. Die Spurdaten werden ausgegeben.
Stummschaltung. Die Spurdaten werden nicht
ausgegeben.
Spurnamen
Unter den Reglersymbolen werden die Abkürzungen der einzelnen Spuren angezeigt. Mit dem TRACK SELECT-Taster können
Sie eine andere Darstellung wählen.
SpurBeschreibung
Normaldarstellung
DR/PERC
ACCOMP
BASS
MIC/IN
LOWERLower-Spur.
UPPER1…3Upper-Spuren.
„Style Track”-Darstellung
DRUMSchlagzeugspur des Styles.
PERCPercussion-Spur des Styles.
BASSBass-Spur des Styles.
ACC1…5Melodische Begleitspuren des Styles.
(a).Hierbei handelt es sich um Versatzwerte, die nicht gespeichert werden.
(a)
(*)
(*)
(*)
Schlagzeug- und Percussion-Spur.
Alle melodischen Begleitspuren.
Bass-Spur des Styles.
Mikrofon (Stimmenprozessor). Wenn die
Audio-Eingänge direkt mit den Ausgängen verbunden sind, richtet sich ihr Pegel
nicht nach der Einstellung dieses Reglers.
‘Lyrics’-Feld
Mit Hilfe von „.TXT”-Dateien können selbst mit Styles Liedtexte
verknüpft werden. In diesem Feld sehen Sie:
• Textdaten einer „.TXT”-Datei, die mit dem zuletzt geladenen
SongBook-Eintrag verknüpft ist, der sich auf einen Style bezieht
(siehe „Linked .TXT” auf S. 189).
• Textdaten in einer „.TXT”-Datei, die Sie nach der Style-Anwahl
geladen haben (siehe „Unabhängiges Laden von TXT-Daten”
unten).
Anmerkung: Im Style Play-Modus können weder die Marker, noch
die Notendarstellung verwendet werden.
‘Style Lyrics’-Register
Dieses Feld zeigt den Text der „.TXT”-Datei an:
Ausgewertete
Akkorde
Im Gegensatz zu „echten” Lyrics-Daten wird der zu singende
Text nicht in Karaoke-Manier hervorgehoben und verschoben.
Dafür müssen Sie das Datenrad oder die Bildlaufleiste verwenden. Allerdings können Sie bei Bedarf mit einem definierbaren
Taster oder Fußtaster „umblättern”, indem Sie ihm die „Text Page
Up”- (vorige Seite) oder „Text Page Down”-Funktion (nächste
Seite) zuordnen.
Allgemeine Transposition
Aktueller Schlag
Aktueller Takt
Anzeigeoptionen
STS
Ausgewertete Akkorde
Akkorde, die Sie auf der Tastatur spielen.
Allgemeine Transposition
Das allgemeine Transpositionsintervall in Halbtönen. Bei Bedarf
können Sie diesen Wert mit den TRANSPOSE-Tastern ändern.
Aktueller Schlag
Der momentan erreichte Schlag innerhalb des aktuellen Takts.
Aktueller Takt
Zeigt die Nummer des aktuellen Takts an.
STS
Namen der vier verfügbaren „Single Touch Setting”-Speicher
(STS). Drücken Sie eines dieser Felder, um den betreffenden
Speicher zu wählen.
Style Play-Modus
‘STS Name’-Bereich
‘Options’-Register
Mikrofon
an/aus
Harmoniestimmen
an/aus
‘Talk’ an/aus
Voice Processor-Preset
Die Möglichkeiten der „Lyrics”-Seite sind die gleichen wie im
Song Play-Modus. Die Einstellungen des „Options”-Bereichs
werden im „Song Play Setup”- statt im „Style Setup”-Speicher
gesichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „‘Write
Global-Song Play Setup’-Dialogfenster” auf S. 184.
Unabhängiges Laden von TXT-Daten
Wenn der gewählte SongBook-Eintrag keinen Liedtext enthält
und wenn Sie keine „.TXT”-Datei mit ihm verknüpft haben,
erscheint die Meldung „No lyrics. Press SHIFT and touch here to
load a TXT file” im Display bei Aufrufen der „Lyrics”-Seite.
Wenn Sie bei Erscheinen dieser Meldung beschließen, eine
„.TXT”-Datei zu laden, müssen Sie den SHIFT-Taster gedrückt
halten und die Mitte des Displays drücken. Dann erscheint ein
Fenster, in dem Sie die gewünschte „.TXT”-Datei wählen können. Ihr Inhalt wird während der Style-Wiedergabe geladen.
Tipp: Wenn das Fenster für die Dateiwahl erscheint, können Sie
mit der „Search”-Funktion () die vorhandenen Datenträger
nach „.TXT”-Dateien absuchen. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Dateisuche” auf S. 252.
‘STS Name’-Bereich
Drücken Sie das „STS Name”-Register, um diesen Bereich aufzurufen. „Single Touch Settings” (STS) sind Speicher für die
schnelle Klanganwahl für die Keyboard-Spuren. Jeder Style und
SongBook-Eintrag enthält solche Speicher. Auf dieser Seite werden die Namen der vier STS-Speicher innerhalb des zuletzt
gewählten Styles oder SongBook-Eintrags angezeigt. Drücken
Sie einen Namen, um den betreffenden STS-Speicher zu wählen.
93
‘Mic’-Bereich
Drücken Sie das „Mic”-Register, um diesen Bereich aufzurufen.
Hier können Sie mehrere Parameter des Stimmenprozessors einstellen.
Mikrofon an/aus
Hiermit können Sie die Mikrofoneingabe aktivieren und ausschalten. Dieser Parameter ist mit dem MIC/IN Play/Mute-Symbol der Hauptseite verknüpft (siehe „Spurstatus” auf S. 92).
Anmerkung: Line-Signale, die an die Audio-Eingänge angelegt,
aber nicht zum Stimmenprozessor übertragen werden, sind hiervon
nicht betroffen.
Harmoniestimmen an/aus
Hiermit wird das Harmoniemodul ein- und ausgeschaltet.
‘Talk’ an/aus
Mit diesem Schaltersymbol kann die vom Pa800 erzeugte Musik
etwas gedämpft werden, was sich besonders für Ansagen eignet.
Da die Musik zeitweilig leiser gestellt wird, ist das Gesagte verständlicher.
Bei Aktivieren dieser Funktion werden die
Module des Stimmenprozessors ausgeschaltet.
Nur der Halleffekt bleibt erhalten, wird aber ebenfalls zeitweilig abgeschwächt. Die „Talk”-Parameter können auf der „Talk”-Seite programmiert
werden (siehe „Voice Processor Setup: Talk” auf
S. 242).
Drücken Sie den Taster, um wieder die ursprünglichen Einstellungen zu verwenden.
Anmerkung: Wenn Sie die „Talk”-Funktion ausschalten, wird das
zuletzt gewählte Voice Processor-Preset erneut geladen. Etwaige
Einstellungsänderungen, die sie nicht gespeichert haben, gehen
dabei verloren.
VPp
Tlk
Referenz
Anmerkung: Die Namen der STS-Speicher können hier nicht editiert werden. Um einen Namen zu ändern, müssen Sie den betreffenden STS wählen und den „Write Single Touch Setting”-Befehl
des Seitenmenüs aufrufen (siehe „‘Write Single Touch Setting’Dialogfenster” auf S. 113).
VP Preset
Mit dieser Listenfunktion können Sie einen Voice ProcessorSpeicher wählen. Bei Anwahl eines anderen „Presets” ändern
sich oftmals nicht nur die obigen Einstellungen, sondern auch
noch andere Parameter des Stimmenprozessors. Die Presets
können nach Belieben editiert werden (siehe „Voice Processor
Preset: Preset” auf S. 243).
Style Play-Modus
94
‘Sub-Scale’-Bereich
VP-Hängeschloss
Gbl
Mit dieser Riegelfunktion können Sie verhindern, dass sich die
Einstellungen des Stimmenprozessor bei Anwahl eines Performance-, STS- oder SongBook-Speichers ändern. Das ist vor
allem praktisch, wenn Sie die Einstellungen für mehrere Songs
verwenden möchten, für welche Sie Performances- oder STSSpeicher bzw. SongBook-Einträge angelegt haben.
Beim Ausschalten des Instruments wird die Riegelfunktion wieder aufgehoben (es sei denn, Sie speichern den Status mit
„‘Write Global - Global Setup’-Dialogfenster” auf S. 239).
Alles Weitere zu den Hängeschlössern finden Sie unter „General
Controls: Lock” auf S. 226.
FX Level
VPp
Hiermit können Sie den Effektanteil der Stimme einstellen. Dieser Parameter ist mit dem „‘FX Level’-Regler” der „Voice Processor Preset > Effects”-Seite (Global-Modus, siehe S. 246) verknüpft. Die Einstellung wird im Voice Processor-Preset gespeichert.
Klangregelung
VPs
Mit diesen Reglern können Sie die Klangfarbe der Stimme
ändern. Das ist praktisch, wenn Ihre Stimme unter den herrschenden akustischen Umständen nicht zur Geltung kommt.
Diese Klangregelung befindet sich auch auf der „Voice Processor
Setup > Dynamics/EQ”-Seite (Global-Modus, siehe S. 98).
LowBassfrequenz. Hiermit machen Sie die Stimme
„schwerer” bzw. vermeiden Sie störendes Wummern.
MidMittenfrequenz. Hiermit kann die Stimme klarer
gemacht bzw. ein allzu näselnder Sound vermieden werden.
HighHöhen. Hiermit machen Sie die Stimme brillan-
ter bzw. schwächen Sie übertriebene Zischlaute
ab.
‘Pad’-Bereich
Drücken Sie das „Pad”-Register, um diesen Bereich aufzurufen.
Hier können Sie den vier definierbaren Tastern („Pads”) andere
Klänge zuordnen bzw. nachschauen, welche Klänge ihnen
momentan zugeordnet sind. Noch mehr Optionen finden Sie
auf der „Pad/Switch: Pad”-Seite (siehe S. 108).
Sty
PAD-Zuordnung
Name der „Hit”- oder „Sequence”-Zuordnung für die Pads. Drücken Sie den Kasten, damit das „Pad Select”-Fenster erscheint
(siehe „‘Pad Select’-Fenster” auf S. 83).
Pad-Hängeschloss
Wenn dieses Schloss zu ist, werden bei Anwahl eines anderen
Performance-Speichers, Styles oder SongBook-Eintrags keine
anderen Klänge mehr geladen.
Beim Ausschalten des Instruments wird die Riegelfunktion wieder aufgehoben (es sei denn, Sie speichern den Status mit
„‘Write Global - Global Setup’-Dialogfenster” auf S. 239).
Alles Weitere zu den Hängeschlössern finden Sie unter „General
Controls: Lock” auf S. 226.
SB
Gbl
‘Sub-Scale’-Bereich
Drücken Sie das „Sub-Scale”-Register, um diesen Bereich aufzurufen. Dieser Bereich enthält die gleichen Parameter wie die
Seite „Mixer/Tuning: Sub Scale” (siehe S. 99).
Wenn das „Quarter Tone”-Kästchen nicht markiert ist
Wenn das „Quarter Tone”-Kästchen markiert ist
Style Play-Modus
‘Split’-Bereich
95
‘Split’-Bereich
Drücken Sie das „Split”-Register, um diesen Bereich aufzurufen.
Hier können Sie den Splitpunkt („Split Point”) einstellen und
den Akkord-Erkennungsmodus („Chord Recognition”) wählen.
Split Point
Mit diesem Parameter stellen Sie den gewünschten Splitpunkt
ein. Die beiden Tastaturhälften zeigen, bei welcher Note sich der
Splitpunkt momentan befindet. Die Upper-Spuren sind der
rechten Hälfte zugeordnet, die Lower-Spur dagegen der linken.
Tastaturgrafik
Drücken Sie eine beliebige Stelle der Tastaturgrafik. Nun
erscheint die Aufforderung, die gewünschte Klaviaturtaste des
Pa800 zu drücken (oder EXIT zu betätigen, um diese Seite sofort
wieder zu verlassen).
Chord Recognition-Modus
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie genau die von Ihnen
gespielten Akkorde ausgewertet werden sollen. Im FULL- und
UPPER CHORD-Modus steht nur „Fingered 3” zur Verfügung.
Folglich werden nur Akkorde erkannt, wenn Sie mindestens drei
Tasten gleichzeitig drücken.
Alles Weitere zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie
unter „Chord Recognition-Modus” auf S. 109.
Anmerkung: Diesen Parameter gibt es auch auf der „Preferences:
Style Preferences”-Seite (siehe S. 109).
Hängeschlösser für ‘Split Point’ und ‘Chord Recognition’
Wenn ein Schloss verriegelt ist, ändert sich die „Split Point”bzw. „Chord Recognition”-Einstellung bei Anwahl eines anderen
Performance- oder STS-Speichers nicht mehr.
Beim Ausschalten des Instruments wird die Riegelfunktion wieder aufgehoben (es sei denn, Sie speichern den Status mit
„‘Write Global - Global Setup’-Dialogfenster” auf S. 239).
Alles Weitere zu den Hängeschlössern finden Sie unter „General
Controls: Lock” auf S. 226.
Gbl
Edit-Menü
Drücken Sie auf einer beliebigen Seite den MENU-Taster, um
das „Style Play”-Menü zu öffnen. Über dieses Menü erreichen
Sie die im Style Play-Modus verfügbaren Editierfunktionen.
Drücken Sie das Feld des gewünschten Funktionsbereichs oder
betätigen Sie den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurückzukehren. Die Hauptseite erreichen Sie außerdem, indem Sie das
„Main Page”-Feld drücken.
Drücken Sie den EXIT- oder STYLE PLAY-Taster, um zur
Hauptseite des Style Play-Modus’ zurückzukehren.
Die angezeigten Felder entsprechen separaten Editiersektionen.
Jede Editiersektion ist über mehrere Seiten verteilt, die man über
die Register am unteren Display-Rand erreicht.
Aufbau der Editierseiten
Alle Editierseiten sind nach dem gleichen Muster gestrickt.
ModusEditiersektion
Modus
Bedeutet, dass sich das Instrument im Style Play-Modus befindet.
Menüpfeil
Infos über
die aktuell
gewählte
Spur
Parameterfeld
Register
Referenz
Editiersektion
Verweist auf die aktuelle Editiersektion, d.h. einen der Menüeinträge (siehe „Edit-Menü” auf S. 95).
Menüpfeil
Drücken Sie dieses Symbol, um das Seitenmenü zu öffnen (siehe
„Seitenmenü” auf S. 111).
Style Play-Modus
96
Mixer/Tuning: Volume/Pan
Parameterfeld
Alle Seiten enthalten relativ viele Parameter. Die benötigte Seite
erreichen Sie über die Register. Alles Weitere zu den Parametern
finden Sie ab S. 96.
Register
Mit den Registern können Sie eine Editierseite der momentan
gewählten Sektion aufrufen.
Mixer/Tuning: Volume/Pan
Auf dieser Seite können Sie die Lautstärke und Stereoposition
der Keyboard- und Style-Spuren einstellen. Die Lautstärkeparameter sind jenen des „Volume”-Bereichs auf der Hauptseite
identisch.
Mit dem TRACK SELECT-Taster können Sie abwechselnd die
Keyboard- und die Style-Spuren wählen.
OnWenn es markiert ist, wird das Direktsignal
gemeinsam mit der von den Effekten bearbeiteten Version zu den Ausgängen übertragen.
OffIst es nicht markiert, so wird das unbearbeitete
Signal nicht mehr ausgegeben (Sie hören also nur
die Version mit Effekt). Bei Stereo-Effekten richtet sich das Panorama der mit Effekt bearbeiteten
Signale weiterhin nach der „Pan”-Einstellung.
Pan
Sty
Stereoposition der Spur.
L-64…L-1Linker Stereokanal.
C0Mitte.
R+1…R+63 Rechter Stereokanal.
OffWenn der Status einer Spur „Left&Right” lautet
(Vorgabe), wird ihr Ausgangssignal nicht direkt
zu den Ausgängen übertragen, sondern an den
Effekt angelegt.
Spuren, die Sie an einen Einzelausgang anlegen,
können nicht mit Effekt versehen werden.
Unter „Audio Output: Sty/Kbd” auf S. 234 wird
gezeigt, wie man den Status der Spuren einstellt.
Gruppierte Style-SpurenKeyboard-Spuren
Style-
Einzelspuren
Upper Volume Link
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob eine Pegeländerung
einer Upper-Spur von den übrigen Upper-Spuren im gleichen
Verhältnis übernommen wird oder nicht.
Anmerkung: Diesen Parameter gibt es auch auf der „Preferences:
Global Setup”-Seite (siehe S. 110).
AnWenn Sie die Lautstärke einer Upper-Spur
ändern, werden auch die anderen beiden Spuren
entsprechend lauter oder leiser.
AusLautstärkeänderungen einer Upper-Spur haben
keinen Einfluss auf die anderen Spuren. Die
anderen Upper-Spuren ändern sich nicht.
Sty
Lautstärke der gruppierten Style-Spuren
Sty
Hierbei handelt es sich um Versatzwerte, die für alle Styles gelten. Während die Lautstärkewerte der einzelnen Style-Spuren
innerhalb eines Styles gespeichert werden können, ändert sich
an den Versatzwerten bei Anwahl anderer Styles nichts. Das
haben wir deshalb gemacht, weil drastische Pegelsprünge der
Style-Spuren dann ziemlich unwahrscheinlich sind.
Lautstärke der einzelnen Style-Spuren
Sty
Lautstärke der Spur. Die hier vorgenommenen Änderungen
können im Style, einem Performance- oder einem STS-Speicher
gesichert werden. Folglich können sich die Einstellungen auch
ändern, wenn Sie einen anderen Style, Performance- oder STSSpeicher wählen.
0…127MIDI-Wert der Spurlautstärke.
‘Play/Mute’-Symbol
Sty
Verweist auf den „Play/Mute”-Status der Spur.
Wiedergabe. Die Spurdaten werden ausgegeben.
Stummschaltung. Die Spurdaten werden nicht
ausgegeben.
Dry
Sty
Mit diesem Kästchen können Sie das (unbearbeitete) Direktsignal ein- und ausschalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.