HDS 6/10-4 C Classic
HDS 7/16-4 C Classic
HDS 9/17-4 C Classic
Deutsch 7
English 20
Français 32
Italiano 46
Nederlands 60
Español 73
Português 86
Dansk100
Norsk112
Svenska124
Suomi136
Ελληνικά148
Türkçe162
Русский175
Magyar190
Čeština203
Slovenščina215
Polski228
Româneşte241
Slovenčina254
Hrvatski267
Srpski280
Български293
Eesti307
Latviešu319
Lietuviškai332
Українська345
001
5966819005/16
2
1
24
23
22
21
20
19
29
28130272625
31
2
3
3
1011
3
9
12
18
17
13
15
16
14
6
5
478
3
32
33
36
MAX
MIN
42
43
34 35
37
39
38
41
40
4
2
123
A
4
5
1.
2.
6
3
4
7
8
5
9
10
11
12
6
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.951-949.0 unbedingt lesen!
– Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
– Packungsinhalt beim Auspacken prü-
fen. Lieferumfang siehe Bild 1.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . DE2
Symbole auf dem Gerät . . . . . DE2
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE3
Sicherheitseinrichtungen. . . . . DE3
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE4
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE6
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE8
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE8
Pflege und Wartung . . . . . . . . DE8
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE9
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE11
Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE11
EU-Konformitätserklärung. . . . DE12
Technische Daten . . . . . . . . . . DE13
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl umweltgerecht
entsorgen.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇 WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
몇 VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
– 1
7DE
Übersicht
Geräteelemente
Bild 1
1 Halterung für Strahlrohr
2 Aussparung für Reinigungsmittel-Saug-
prozess sind gelb.
– Bedienelemente für die Wartung und
den Service sind hellgrau.
Symbole auf dem Gerät
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung
oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
Gefahr durch elektrische Spannung!
Arbeiten an Anlagenteilen nur
durch Elektro-Fachkräfte oder
autorisiertes Fachpersonal.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Vergiftungsgefahr! Abgase
nicht einatmen.
8DE
– 2
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, etc.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen
entsprechende Sicherheitsvorschriften beachten.
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins
Erdreich, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Motorenwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
Anforderungen an die Wasserqualität:
ACHTUNG
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes
Wasser verwendet werden. Verschmutzungen führen zu vorzeitigem Verschleiß oder
Ablagerungen im Gerät und im Zubehör.
Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen
folgende Grenzwerte nicht überschritten
werden.
Eisen< 0,5 mg/l
Mangan< 0,05 mg/l
Kupfer< 2 mg/l
Aktivchlor< 0,3 mg/l
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 µS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
Sicherheitshinweise
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
beachten.
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
– Die Heizeinrichtung des Gerätes ist
eine Feuerungsanlage. Feuerungsanlagen müssen regelmäßig nach den jeweiligen nationalen Vorschriften des
Gesetzgebers überprüft werden.
– Am Gerät/Zubehör dürfen keine Verän-
derungen vorgenommen werden.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Überströmventil mit zwei
Druckschaltern
– Beim Reduzieren der Wassermenge
am Pumpenkopf öffnet das Überströmventil und ein Teil des Wassers fließt
zur Pumpensaugseite zurück.
– Wird die Handspritzpistole geschlos-
sen, so dass das gesamte Wasser zur
Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet
der Druckschalter am Überströmventil
die Pumpe ab.
– Wird die Handspritzpistole wieder ge-
öffnet, schaltet der Druckschalter am
Zylinderkopf die Pumpe wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
– 3
9DE
Sicherheitsventil
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil bzw. der Druckschalter
defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Wassermangelsicherung
– Die Wassermangelsicherung verhin-
dert, dass der Brenner bei Wasserman-
gel einschaltet.
– Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
der Sicherung und muss regelmäßig
gereinigt werden.
Abgastemperaturbegrenzer
– Der Abgastemperaturbegrenzer schal-
tet das Gerät bei Erreichen einer zu ho-
hen Abgastemperatur ab.
Inbetriebnahme
몇 WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
Feststellbremse arretieren.
Griffbügel montieren
Bild 3
Anzugsmoment der Schrauben: 6,57,0 Nm
Werkzeugtasche montieren
Bild 4
Werkzeugtasche an den oberen Rast-
nasen am Gerät einhängen.
Werkzeugtasche nach unten klappen
und einrasten.
Werkzeugtasche mit 2 Schrauben be-
festigen (Anzugsmoment: 6,5-7,0 Nm).
Hinweis: 2 Schrauben bleiben übrig.
Handspritzpistole, Strahlrohr, Düse
und Hochdruckschlauch montieren
Hinweis: Das EASY!Lock-System verbin-
det Komponenten durch ein Schnellgewinde mit nur einer Umdrehung schnell und sicher.
Bild 5
Strahlrohr mit Handspritzpistole verbin-
den und handfest anziehen (EASY!Lock).
Hochdruckdüse auf Strahlrohr stecken.
Überwurfmutter montieren und hand-
fest anziehen (EASY!Lock).
Hochdruckschlauch mit Handspritzpis-
tole und Hochdruckanschluss des Gerätes verbinden und handfest anziehen
(EASY!Lock).
Systempflege-Flasche austauschen
Hinweis: Flasche beim Einsetzen fest ein-
drücken, damit Verschluss durchstoßen
wird. Flasche nicht herausziehen bevor
diese leer ist.
– Die Systempflege verhindert hochwirk-
sam die Verkalkung der Heizschlange
beim Betrieb mit kalkhaltigem Leitungswasser. Sie wird dem Zulauf im
Schwimmerbehälter tröpfchenweise
zudosiert.
– Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere
Wasserhärte eingestellt.
Hinweis: Eine Systempflege-Flasche ist im
Lieferumfang enthalten.
Systempflege-Flasche austauschen.
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder
leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete
Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht verwendet werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit
leerem Brennstofftank betreiben. Die
Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
– Nur Kärcher-Produkte verwenden.
– Keinesfalls Lösungsmittel (Benzin,
Azeton, Verdünner etc.) einfüllen.
– Kontakt mit Augen und Haut vermei-
den.
– Sicherheits- und Handhabungshinwei-
se des Reinigungsmittel-Herstellers be-
achten.
Kärcher bietet ein individuelles Reinigungs- und Pflegemittelprogramm an.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Reinigungsmittel auffüllen.
Wasseranschluss
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m,
Mindestdurchmesser 3/4“) mit
Schlauchschelle am Wasseranschluss-
Set befestigen.
Zulaufschlauch am Wasseranschluss
des Gerätes und am Wasserzulauf
(zum Beispiel Wasserhahn) anschlie-
ßen.
Hinweis: Der Zulaufschlauch und die
Schlauchschelle sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
Wasser aus Behälter ansaugen
Wenn Sie Wasser aus einem externen Behälter ansaugen möchten, ist folgender
Umbau erforderlich:
Systempflege-Flasche abnehmen.
Bild 6
2 Schrauben am Brennergehäuse ab-
schrauben.
Bild 7
Rückwand abschrauben und abneh-
men. In der Rückwand verbleibt der
Stutzen des Systempflege-Behälters.
Bild 8
Wasseranschluss am Feinfilter entfer-
nen.
Feinfilter am Pumpenkopf abschrau-
ben.
Behälter der Systempflege abnehmen.
Bild 9
Oberen Zulaufschlauch zum Schwim-
merbehälter abschrauben.
Oberen Zulaufschlauch am Pumpen-
kopf anschließen.
Spülleitung des Reinigungsmittel-Do-
sierventils auf Blindstopfen umstecken.
Saugschlauch (Durchmesser mindes-
tens 3/4“) mit Filter (Zubehör) am Was-
seranschluss anschließen.
– Max. Saughöhe: 0,5 m
Bis die Pumpe Wasser angesaugt hat, sollten Sie:
Druck-/Mengenregulierung der Pum-
peneinheit auf maximalen Wert einstel-
len.
Dosierventil für Reinigungsmittel schlie-
ßen.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Saugen Sie niemals Wasser aus einem
Trinkwasserbehälter an. Saugen Sie niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie
Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefiltertes Wasser an. Die Dichtungen im Gerät
sind nicht lösungsmittelbeständig. Der
Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich, explosiv und giftig.
Rückbau in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis: Darauf achten, dass das Magnetventilkabel am Behälter der Systempflege
nicht eingeklemmt wird.
Bild 10
Hinweis: Nach dem Aufsetzen der Rück-
wand in den Schacht der Systempflege fassen und Stutzen auf den Systempflege-Behälter drücken.
– 5
11DE
Stromanschluss
1
2
3
– Anschlusswerte siehe Technische Da-
ten und Typenschild.
– Der elektrische Anschluss muss von ei-
nem Elektroinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag!
– Ungeeignete elektrische Verlänge-
rungsleitungen können gefährlich sein.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete elektrische Verlängerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
– Verlängerungsleitungen immer voll-
ständig abrollen.
– Stecker und Kupplung einer verwende-
ten Verlängerungsleitung müssen wasserdicht sein.
Bedienung
GEFAHR
Explosionsgefahr! Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne montiertes Strahlrohr verwenden. Strahlrohr vor
jeder Benutzung auf festen Sitz überprüfen. Verschraubung des Strahlrohrs muss
handfest angezogen sein.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten
Handspritzpistole und Strahlrohr mit beiden
Händen halten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Der Abzugshebel und
der Sicherungshebel dürfen bei Betrieb
nicht festgeklemmt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei defektem Sicherungshebel Kundendienst aufsuchen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit
leerem Brennstofftank betreiben. Die
Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
Handspritzpistole öffnen/schließen
Handspritzpistole öffnen: Sicherungs-
hebel und Abzugshebel betätigen.
Handspritzpistole schließen: Siche-
rungshebel und Abzugshebel loslassen.
Düse wechseln
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwechsel ausschalten und Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Düse wechseln.
Betriebsarten
0/OFF = Aus
1 Betrieb mit Kaltwasser
2 Betrieb mit Heißwasser
3 Eco-Stufe (Heißwasser max. 60 °C)
Gerät einschalten
Geräteschalter auf gewünschte Be-
triebsart stellen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft
leuchtet.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, sobald der Arbeitsdruck erreicht ist.
Hinweis: Leuchtet während des Betriebs
die Kontrolllampe Drehrichtung auf, Gerät
sofort abstellen und Störung beheben, siehe „Hilfe bei Störungen“.
Handspritzpistole entsichern, dazu Si-
cherungsraste nach hinten schieben.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schaltet das Gerät wieder ein.
ventils Konzentration des Reinigungsmittels laut Herstellerangabe einstellen.
Hinweis: Richtwerte am Bedienfeld bei
maximalem Arbeitsdruck.
Hinweis: Soll Reinigungsmittel aus einem
externen Behälter angesaugt werden, Reinigungsmittel-Saugschlauch durch die
Aussparung nach außen führen.
Reinigen
Druck/Temperatur und Reinigungsmit-
telkonzentration entsprechend der zu
reinigenden Oberfläche einstellen.
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst
aus größerer Entfernung auf zu reinigendes Objekt richten, um Schäden durch zu
hohen Druck zu vermeiden.
eintrocknen lassen.
– Schmutz entfernen:
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl
abspülen.
Betrieb mit Kaltwasser
Entfernen von leichten Verschmutzungen
und Klarspülen, z.B: Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge, etc.
Arbeitsdruck nach Bedarf einstellen.
Eco-Stufe
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten
Temperaturbereich (max. 60 °C).
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
Geräteschalter auf gewünschte Tem-
peratur einstellen.
Wir empfehlen folgende Reinigungstemperaturen:
– Leichte Verschmutzungen
30-50 °C
– Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B.
in der Lebensmittelindustrie
max. 60 °C
– Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
60-90 °C
Betrieb unterbrechen
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit
Kaltwasser) stellen.
Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Nach dem Betrieb mit Heißwasser muss
das Gerät zur Abkühlung mindestens zwei
Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pistole betrieben werden.
Handspritzpistole schließen.
Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.
Netzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.
Wasseranschluss entfernen.
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Gerät aufbewahren
Strahlrohr in Halterung der Gerätehau-
be einrasten.
Hochdruckschlauch und elektrische
Leitung aufrollen und auf Halterungen
hängen.
Hinweis: Hochdruckschlauch und elektrische Leitung nicht knicken.
Frostschutz
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Frost zerstört das
nicht vollständig von Wasser entleerte Gerät.
Gerät an einem frostfreien Ort abstellen.
Ist das Gerät an einem Kamin angeschlossen, ist folgendes zu beachten:
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch über den Kamin eindringende Kaltluft.
Gerät bei Außentemperaturen unter
0 °C vom Kamin trennen.
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich,
Gerät stilllegen.
Stilllegung
Bei längeren Betriebspausen oder wenn
eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:
Reinigungsmitteltank leeren.
Wasser ablassen.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Wasser ablassen
Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-
schlauch abschrauben.
Zulaufleitung am Kesselboden ab-
schrauben und Heizschlange leerlau-
fen lassen.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Pumpe und Leitungen leer sind.
Gerät mit Frostschutzmittel
durchspülen
Hinweis: Handhabungsvorschriften des
Frostschutzmittelherstellers beachten.
Handelsübliches Frostschutzmittel in
Schwimmerbehälter einfüllen.
Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis
Gerät komplett durchspült ist.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Lagerung
몇 VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Transport
Bild 11
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Beim Verladen des
Gerätes mit einem Gabelstapler, Abbildung
beachten.
ACHTUNG
Abzugshebel während des Transports vor
Beschädigung schützen.
몇 VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole öffnen.
Pumpe mit
und 5-10 Sekunden laufen lassen.
Handspritzpistole schließen.
Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.
Netzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.
Wasseranschluss entfernen.
Geräteschalter einschalten
14DE
– 8
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Gerät abkühlen lassen.
Über Durchführung einer regelmäßigen
Sicherheitsinspektion bzw. Abschluss
eines Wartungsvertrags informiert Ihr
Kärcher-Fachhändler.
– Störung tritt wiederholt auf.
Kundendienst benachrichtigen.
5x blinken
– Reedschalter in der Wassermangelsi-
cherung verklebt oder Magnetkolben
klemmt.
Kundendienst benachrichtigen.
6x blinken
– Flammfühler hat den Brenner abge-
schaltet.
Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
– Brennstofftank ist leer.
Brennstoff auffüllen.
Gerät läuft nicht
– Keine Netzspannung
Netzanschluss/Zuleitung prüfen.
Gerät baut keinen Druck auf
– Luft im System
Pumpe entlüften:
Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
Bei geöffneter Handspritzpistole Gerät
mit Geräteschalter mehrfach ein- und
ausschalten.
Druck-/Mengenregulierung der Pum-
peneinheit bei geöffneter Handspritzpistole auf- und zudrehen.
Hinweis: Durch Demontieren des Hochdruckschlauchs vom Hochdruckanschluss
wird der Entlüftungsvorgang beschleunigt.
Falls Reinigungsmitteltank leer, auffül-
len.
Anschlüsse und Leitungen prüfen.
– Druck ist auf MIN eingestellt
Druck auf MAX stellen.
– Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
Sieb reinigen.
Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern.
– Wasserzulaufmenge zu gering
Wasserzulaufmenge prüfen (siehe
Technische Daten).
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus
Gerät
– Pumpe undicht
Hinweis: Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch
Kundendienst prüfen lassen.
16DE
– 10
Gerät schaltet bei geschlossener
Handspritzpistole laufend ein und
aus
– Leckage im Hochdrucksystem
Hochdrucksystem und Anschlüsse auf
Dichtigkeit prüfen.
Gerät saugt kein Reinigungsmittel
an
Gerät bei geöffnetem Reinigungsmittel-
Dosierventil und geschlossenem Wasserzulauf laufen lassen, bis der
Schwimmerbehälter leergesaugt ist
und der Druck auf „0“ abfällt.
Wasserzulauf wieder öffnen.
Saugt die Pumpe immer noch kein Reinigungsmittel an, kann dies folgende Ursachen haben:
– Filter im Reinigungsmittel-Saug-
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Zubehör und Ersatzteile
Hinweis: Bei Anschluss des Gerätes an ei-
nen Kamin oder wenn das Gerät nicht einsehbar ist, empfehlen wir den Einbau einer
Flammüberwachung (Option).
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb
des Gerätes.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
– 11
17DE
EU-Konformitätserklärung
CEO
Head of Approbation
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheitsund Gesundheitsanforderungen der EURichtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent owners.
– Before first start-up it is definitely nec-
essary to read the operating instructions and safety indications Nr. 5.951-
949.0!
– In case of transport damage inform ven-
dor immediately.
– Check the contents of the pack before
unpacking. For scope of delivery see illustration 1.
Contents
Environmental protection . . . . EN1
Danger or hazard levels . . . . . EN1
Overview. . . . . . . . . . . . . . . . . EN2
Symbols on the machine. . . . . EN2
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . EN2
Safety instructions. . . . . . . . . . EN3
Safety Devices . . . . . . . . . . . . EN3
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN4
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . EN5
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN8
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . EN8
Care and maintenance . . . . . . EN8
Troubleshooting . . . . . . . . . . . EN9
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN11
Accessories and Spare Parts . EN11
EU Declaration of Conformity . EN11
Technical specifications . . . . . EN12
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recycling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using appropriate collection systems.
Please do not release engine oil, fuel oil,
diesel and petrol into the environment Protect the ground and dispose of used oil in
an environmentally-clean manner.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
Danger or hazard levels
DANGER
Pointer to immediate danger, which leads
to severe injuries or death.
몇 WARNING
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to severe injuries or death.
몇 CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to property damage.
20EN
– 1
Overview
Device elements
Figure 1
1 Support for spray lance
2 Recess for detergent suction hose
3 Recessed grip (both sides)
4 Connection for water supply with filter
5 Water supply set
6 High-pressure connection EASY!Lock
7 High pressure hose EASY!Lock
8 Spray lance EASY!Lock
9 High-pressure nozzle (stainless steel)
10 Pouring vent for detergent
11 Steering roller with fixed position brake
12 Fuel sieve
13 Safety lever
14 Power supply
15 Triggering lever
16 Tool bag
17 Safety latch of the hand spray gun
18 Trigger gun EASY!Lock
19 Pouring vent for fuel
20 Dosage valve for detergent
21 Operating field
22 Storage for hand spray gun
23 Step depression
24 Handle
25 Nameplate
26 Cover lock
27 Storage compartment for accessories
28 Burner
29 Recess for spray pipe
30 Cover
31 System care Advance RM 110/RM 111
32 Pressure/quantity regulation of the
pump unit
33 Oil tank
34 Oil drain screw
35 Backflow valve of the detergent infeed
36 Detergent suction hose with filter
37 Fuel filter
38 Fastening clamp
39 Hose of the lack of water fuse
40 Water shortage safeguard
41 Sieve in the water shortage safeguard
42 Fine filter (water)
43 Float tank
Operating field
Figure 2
A Power switch
1 Indicator lamp rotation direction
(3-phase appliances only)
2 “Ready for use” indicator lamp
3 Fuel indicator lamp
4 Indicator lamp service
Colour coding
– The operating elements for the cleaning
process are yellow.
– The controls for the maintenance and
service are light gray.
Symbols on the machine
High-pressure jets can be dan-
gerous if improperly used. The
jet may not be directed at persons, animals,
live electrical equipment or at the appliance
itself.
Risk of electric shock!
Only electricians or authorised
technicians are permitted to
work on parts of the plant.
Risk of injury! Follow the respective safety
regulations when operating at gas stations
or other dangerous areas.
– 2
21EN
Please do not let mineral oil contaminated
waste water reach soil, water or the sewage system. Perform engine cleaning and
bottom cleaning therefore only on specified places with an oil trap.
Quality requirements for water:
ATTENTION
Only clean water may be used as high
pressure medium. Impurities will lead to increased wear and tear or formation of deposits in the appliance and accessories.
If recycled water is used, the following limit
values must not be exceeded.
Iron< 0,5 mg/l
Manganese< 0,05 mg/l
Copper< 2 mg/l
Active chloride< 0,3 mg/l
free of bad odours
* Maximum total 2000 µS/cm
** Test volume 1 l, settling time 30 min
*** no abrasive substances
Safety instructions
– Please follow the national rules and
regulations for fluid spray jets of the respective country.
– Please follow the national rules and
regulations for accident prevention of
the respective country. Fluid spray jets
must be tested regularly and the results
of these tests must be documented in
writing.
22EN
– The heating appliance of the machine is
an ignition plant. All national laws and
regulations about heating systems must
also be followed.
– The appliance/accessories must not be
modified.
Safety Devices
Safety devices serve for the protection of
the user and must not be put out of operation or bypassed with respect to their function.
Overflow valve with two pressure
switches
– When the water supply at the pump
head is reduced, the overflow valve
opens and part of the water flows back
to the suction side of the pump.
– If the hand-spray gun is closed, so that
the whole water flows back to the pump
suck side, the pressure switch at the
overflow valve shuts down the pump.
– If the hand spray gun is opened, the
pressure switch on the cylinder head
turns the pump back on.
The overflow valve is set by the manufacturer and sealed. Setting only by customer
service.
Safety valve
– The safety valve opens, when the over-
flow valve resp. the pressure switch is
broken.
The safety valve is set by the manufacturer
and sealed. Setting only by customer service.
Water shortage safeguard
– The water shortage safeguard prevents
the burner to be turned on when there is
water shortage.
– A sieve prevents the contamination of
the safeguard and must be cleaned reg-
ular.
– 3
Temperature stop for exhaust gases
– The temperature stop switches off the
machine when the waste gases have
reached very high temperatures.
Start up
몇 WARNING
Risk of injury! Appliance, accessories, supply lines and connections must be in faultfree condition. If they are not in a perfect
state then the appliance must not be used.
Lock parking brake.
Installing the handle
Figure 3
Screw tightening torque: 6.5-7.0 Nm
Install the tool bag
Figure 4
Hook the tool bag onto the top tabs on
the appliance.
Tilt the tool bag down and lock it into
place.
Fasten the tool bag with 2 screws
(torque: 6.5 - 7.0 Nm).
Note: 2 screws are left over.
Install the hand-spray gun, the jet
pipe, the nozzle and the high
pressure hose
Note: The EASY!Lock system joins com-
ponents with a quick-fasten thread solidly
and securely with just one turn.
Figure 5
Join the spray lance with the trigger gun
and tighten until hand-tight
(EASY!Lock).
Insert the high pressure nozzle onto the
spray lance.
Install union nut and hand-tighten it
(EASY!Lock).
Join the high-pressure hose with trigger
gun and high-pressure connection of
the appliance and tighten until handtight (EASY!Lock).
Replace the system care bottle
Note: Push the bottle in securely to pene-
trate the closure. Do not remove bottle until
it is empty.
– The system care prevents the calcifica-
tion of the heating spiral while operating
with calciferous tap water. It is dosed
into the supply in the float container
drop by drop.
– The metering is set to medium water ri-
gidity by the manufacturer
Note: A system care bottle is included in
the delivery.
Replace the system care bottle.
Refill fuel
DANGER
Danger of explosion! Only refill diesel oil or
light fuel oil. Inappropriate fuels, e.g. petrol,
must not be used.
ATTENTION
Risk of damage! Never operate device with
an empty fuel tank. The fuel pump will otherwise be destroyed.
Refill fuel.
Close tank lock.
Wipe off spilled fuel.
Refill detergent
DANGER
Risk of injury!
– Use Kärcher products only.
– Under no circumstances fill solvents
(petrol, aceton, diluting agent etc.)
– Avoid eye and skin contact.
– Observe safety and handling instruc-
tions by the detergent manufacturer.
Kärcher offers an individual cleaning
and care appliances program.
Your dealer will consult you gladly.
Refill detergent.
– 4
23EN
Water connection
For connection values refer to technical
specifications
Attach supply hose (minimum length
7.5 m, minimum diameter 3/4“) to the
water supply set by means of a hose
clamp.
Connect the supply hose to the water
connection point of the machine and at
the water supply point (for e.g. a tap).
Note: The supply hose and the hose clamp
are not included in the scope of delivery.
Suck in water from vessel
If you want to suck in water from an external vessel, the following modification is
necessary:
Remove the system care bottle.
Figure 6
Remove the two screws on the burner
casing.
Figure 7
Unscrew the back wall and remove it.
The nozzle of the system care reservoir
will remain in the back wall.
Figure 8
Remove water connection from the fine
filter.
Unscrew the fine filter from the pump
head.
Remove the system care reservoir.
Figure 9
Unscrew the top supply hose to the
swimmer container.
Connect the top supply hose at pump
head.
Replug the rinse line of the detergent
dosing valve to blind plugs.
Connect suction hose (minimum diame-
ter 3/4“) with filter (accessory) to the
water connection point.
– Max. suck height: 0.5 m
Until the pump sucked in water, you should:
Set the pressure/quantity regulation at
the pump unit to maximum quantity.
Close the dosing valve for the deter-
gent.
DANGER
Risk of personal injury or damage! Never
suck in water from a drinking water container. Never suck in liquids which contain solvents like lacquer thinner, petrol, oil or unfiltered water. The sealings within the device
are not solvent resistant. The spray mist of
solvents is highly inflammable, explosive
and poisonous.
Assembly in reverse order.
Note: Ensure that the solenoid valve cable
on the reservoir of the system care is not
pinched.
Figure 10
Note: After placing the back wall, reach into
the chute of the system care and press the
nozzle onto the system care reservoir.
Power connection
– For connection values, see technical
data and type plate.
– The electrical connections must be
done by an electrician according to IEC
60364-1.
DANGER
Risk of injury on account of electric shock!
– Unsuitable electrical extension cables
can be hazardous. Only use electrical
extension cables outdoors which have
n approved and labelled for this pur-
bee
pose and have an adequate cable
cross-section.
– Always unwind extension lines com-
pletely.
– The plug and coupling of the extension
cable used must be watertight.
Operation
DANGER
Danger of explosion! Do not spray flammable liquids.
DANGER
Risk of injury! Never use the appliance
without the spray lance attached. Check
and ensure proper fitting of the spray lance
prior to each use. The screw connection of
the spray lance must be finger-tight.
24EN
– 5
DANGER
1
2
3
Risk of injury! Hold the hand spray gun and
the spray pipe firmly with both hands.
DANGER
Risk of injury! The trigger and safety lever
may not be locked during the operation.
DANGER
Risk of injury! Contact Customer Service if
the safety lever is damaged.
ATTENTION
Risk of damage! Never operate device with
an empty fuel tank. The fuel pump will otherwise be destroyed.
Opening/closing the trigger gun
To open the trigger gun: Actuate the
safety lever and trigger.
To close the hand spray gun: Release
the safety lever and trigger.
Replace the nozzle
DANGER
Risk of injury! Switch the appliance off pri or
to replacing nozzle and activate hand spray
gun until device is pressureless.
Secure the trigger gun. To do so, push
the safety catch towards the front.
Replacing the nozzle.
Operating modes
0/OFF = Off
1 Operating with cold water
2 Operating with hot water
3 Eco setting (hot water max. 60 °C)
Turning on the Appliance
Set appliance switch to desired operat-
ing mode.
Indicator lamp for operational readiness
lights up.
The device starts briefly and turns off, as
soon as the working pressure is reached.
Note: If the control lamp "rotation direction"
lights up, please switch the appliance off
immediately and fix the error, see "Help
with malfunctions".
Release the trigger gun. To do so, push
the safety catch towards the back.
When activating the hand spray gun the device switches back on.
Note: If no water comes out of the high
pressure nozzle, vent pump. Refer to "Help
with malfunctions - appliance is not building
up pressure".
Adjust cleaning temperature
Set device switch to desired tempera-
ture.
Set working pressure and flow rate
Pressure/quantity regulation of the
pump unit
Turn the regulation spindle in a clock-
wise direction: Increase working pres-
sure (MAX).
Turn the regulation spindle in an anti-
clockwise direction: Reduce working
pressure (MIN).
Operation with detergent
– For considerate treatment of the envi-
ronment use detergent economically.
– The detergent must be suitable for the
surface to be cleaned.
With support of the detergent dose
valve set detergent concentration as
determined by the manufacturer.
Note: Recommended values at the control
panel at maximum working pressure.
Note: If detergent is be suctioned from an
external container, route the detergent suction hose through the recess to the outside.
– 6
25EN
Cleaning
Set pressure/temperature and deter-
gent concentration according to the surface to be cleaned.
Note: To prevent damage due to too much
pressure, always position high pressure ray
first from a greater distance towards object
to be cleaned.
Recommended cleaning method
– Loosen the dirt:
Spray detergent economically and let it
work for 1...5 minutes but do not let it
dry up.
– Remove the dirt:
Spray off loosened dirt with the high
pressure jet.
Operating with cold water
Removal of light contaminations and clear
rinse, i.e.: Gardening tools, terrace, tools,
etc.
Set operating pressure according to
need.
Eco level
The appliance works in the most economical temperature range (max. 60°C).
Operating with hot water
DANGER
Scalding danger!
Set device switch to desired tempera-
ture.
We recommend the following cleaning temperatures:
– Light contaminations
30-50 °C
– Contaminations containing protein, i.e.
in the food processing industry
max. 60 °C
– Vehicle cleaning, machine cleaning
60-90 °C
Interrupting operation
Secure the trigger gun. To do so, push
the safety catch towards the front.
After operation with detergent
Set dosing value for detergent to "0".
Set the appliance switch to "1" (opera-
tion with cold water).
Open the hand spray gun and rinse the
appliance for at least 1 minute.
Turn off the appliance
DANGER
Danger of scalding from hot water! After operation with hot water, the device must be
operated with openend handgun with cold
water for at least two minutes.
Shut off water supply.
Open the hand spray gun.
Switch on the pump with the power
switch and allow to run for about 5-10
seconds.
Close the hand spray gun.
Set the appliance switch to "0/OFF“.
Pull main plug out of socket with dry
hands only.
Remove water connection.
Activate hand spray gun until device is
pressure less.
Secure the trigger gun. To do so, push
the safety catch towards the front.
Storing the Appliance
Lock in the steel pipe into the holder of
the appliance hood.
Roll up high pressure hose and electri-
cal conduit and hang them into the respective holders.
Note: Do not twist high pressure hose and
electrical conduit.
Frost protection
ATTENTION
Risk of damage! Frost will destroy the appliance if the water has not been completely
drained.
Store in a frost free area.
If the device is connected to a chimney, the
following must be observed:
26EN
– 7
ATTENTION
Threat of damage by penetrating cold air
through the chimney.
Disconnect device from chimney when
outside temperature drops below 0 °C.
If it is not possible to store frost free, shut
down device.
Shutdown
For longer work breaks or if a frost free storage is not possible:
pressure hose.
Screw off supply hose at boiler bottom
and drain heating spiral empty.
Operate device for max. 1 minute until
the pump and conduits are empty.
Flush device with anti-freeze agent
Note: Observe handling instructions of the
anti-freeze agent manufacturer.
Fill anti-freeze agent of the trade into
swimmer container.
Switch on appliance (without heater) till
the appliance has been completely
rinsed.
A certain corrosion protection is achieved
with this as well.
Storage
몇 CAUTION
Risk of personal injury or damage! Consider the weight of the appliance when storing
it.
Transport
Figure 11
ATTENTION
Risk of damage! When loading the appliance with a forklift, observe the illustration.
ATTENTION
Protect the trigger from damage during
transport.
몇 CAUTION
Risk of personal injury or damage! Mind the
weight of the appliance during transport.
When transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guidelines from slipping and tipping over.
Care and maintenance
DANGER
Risk of injury by inadvertent start-up of appliance and electric shock. Prior to all work
on the appliance, switch off the appliance
and pull the power plug.
Shut off water supply.
Open the hand spray gun.
Switch on the pump with the power
switch and allow to run for about 5-10
seconds.
Close the hand spray gun.
Set the appliance switch to "0/OFF“.
Pull main plug out of socket with dry
hands only.
Remove water connection.
Activate hand spray gun until device is
pressure less.
Secure the trigger gun. To do so, push
the safety catch towards the front.
Allow device to cool down.
Your Kärcher vender will inform you
about the performance of a periodic
safety inspection resp. signing of a
maintenance contract.
Maintenance intervals
Weekly
Clean the sieve in the water connection.
Clean the fine filter.
Clean the fuel sieve.
Check oil level.
ATTENTION
Risk of da
form Kärcher customer service immediately
Monthly
Clean sieve in the water shortage safe
Clean filter at the detergent suck hose.
mage! In case of lacteous oil in-
guard.
– 8
27EN
Every 500 operating hours, at least
annually
Oil change.
Have the maintenance of the device
performed by the customer service.
Maintenance Works
Clean the sieve in the water connection
Take out sieve.
Clean sieve in water and reinstall.
Cleaning the fine filter
Unpressurize the appliance.
Unscrew the fine filter from the pump
head.
Remove the fine filter and the filter insert.
Clean the filter with clean water or com-
pressed air.
Reinstall in reverse sequence.
Clean the fuel sieve
Knock the dirt off of the fuel sieve. Do
not let the fuel enter the environment.
Clean sieve in the water shortage safe
guard
Remove the fastening clamp and pull
the hose from the lack of water fuse.
Take out sieve.
Note: If necessary turn in screw M8 appr. 5
mm inwards and therewith pull out sieve.
Clean sieve in water.
Push sieve inwards.
Slide the hose adapter all the way into
the lack of water fuse and secure it with
a fastening clamp.
Clean filter at the detergent suck hose
Take out detergent suck supports.
Clean filter in water and reinstall.
Oil change
Ready a catch bin for appr 1 Litre oil.
Loosen release screw.
Dispose of old oil ecologically or turn in at
a gathering point.
Tighten release screw.
Fill oil slowly up to the MAX marking.
Note: Air pockets must be able to leak out.
For oil type refer to technical specifications.
Troubleshooting
DANGER
Risk of injury by inadvertent start-up of appliance and electric shock. Prior to all work
on the appliance, switch off the appliance
and pull the power plug.
Indicator lamp for rotation direction
will blink (3-phase appliances only)
Figure 12
Exchange the poles at the appliance
plug.
Indicator lamp "Ready for use"
turns off
– No line voltage, see "Appliance is not
running".
Indicator lamp service
1x blinking
– Water shortage
Check water supply, check connec-
tions.
– Leak in the high pressure system
Check high pressure system and con-
nections for tightness.
2x blinking
– Fault in the voltage supply or current
pickup of the motor too high.
Check main connections and mains fuse.
Inform Customer Service.
3x blinking
– Engine overload/overheat
Set the appliance switch to "0/OFF“.
Allow device to cool down.
Turn on the appliance.
– Error occurs repeatedly.
Inform
4x blinking
– The exhaust temperature limiter has
Set the appliance switch to "0/OFF“.
Allow device to cool down.
Turn on the appliance.
– The flame sensor turned the burner off.
Inform Customer Service.
Fuel indicator lamp glows
– Fuel tank empty.
Refill fuel.
Appliance is not running
– No power
Check power connection/conduit.
Device is not building up pressure
– Air within the system
Vent pump:
Set dosing value for detergent to "0".
With open hand spray gun turn device
on and off multiple times with the device
switch.
Open and close the pressure/quantity
regulation at the pump unit with the
hand spray gun open.
Note: By dismantling the high pressure
hose from the high pressure connection the
venting process is accelerated.
If detergent tank is empty, refill.
Check connections and conduits.
– Pressure is set to MIN
Set pressure to MAX.
– Sieve in the water connection is dirty
Clean sieve.
Clean the fine filter; replace it, if neces-
sary.
– Amount of water supply is too low.
Check water supply level (refer to tech-
nical data).
Device leaks, water drips from the
bottom of the device
– Pump leaky
Note: 3 drops/minute are allowed.
With stronger leak, have device
checked by customer service.
Device turns on and off while hand
spray gun is closed
– Leak in the high pressure system
Check high pressure system and con-
nections for tightness.
Device is not sucking in detergent
Leave device running with open deter-
gent dosage valve and closed water
supply, until the swimmer tank is
sucked empty and the pressure falls to
"0".
Open the water supply again.
If the pump still is not sucking in any detergent, it could be because of the following
reasons:
– Filter in the detergent suck hose dirty
Clean filter.
– Backflow valve stuck
Remove the detergent hose and loosen
the backflow valve using a blunt object.
Burner does not start
– Fuel tank empty.
Refill fuel.
– Water shortage
Check water supply, check connec-
tions.
Clean sieve in the water shortage safe
guard.
– Fuel filter dirty
Change fuel filter.
– No ignition spark
If device is in use and no ignition spark
can be seen through the viewing glass,
have device checked by customer ser-
vice.
Set temperature is not achieved
while using hot water
Working pressure/flow rate to high
–
Reduce working pressure/flow quantity
at the pressure/volume regulator in the
pump unit.
– Sooty heating spiral
Have device de-sooted by customer
service.
– 10
29EN
Customer Service
CEO
Head of Approbation
If malfunction can not be fixed, the device must be checked by customer service.
Warranty
The warranty terms published by the relevant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in manufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Accessories and Spare Parts
Note: When connecting the appliance to a
chimney or if the device cannot be accessed visually, we recommend the installation of a flame monitor (option).
Only use original accessories and spare
parts, they ensure the safe and trouble-free
operation of the device.
For information about accessories and
spare parts, please visit www.kaercher.com.
EU Declaration of Conformity
We hereby declare that the machine described below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
Product:High pressure cleaner
Type:1.174-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2014/30/EU
2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
HDS 6/10-4
Measured:88
Guaranteed: 91
HDS 7/16-4
Measured:87
Guaranteed: 90
HDS 9/17-4
Measured:88
Guaranteed: 91
5.966-076
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company management.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2016/01/01
30EN
– 11
Loading...
+ 330 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.