Humax HDCI-5000 User Manual [de]

Set-Top-Box für HD-Digitalsat
Benutzerhandbuch
HDCI-5000
Das voreingestellte Kennwort lautet 0000.
Hinweis
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von HUMAX entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit eine korrekte Installation, Anwendung und Pege und somit optimale Leistung des Geräts gewährleistet sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, um künftig darin nachschlagen zu können. Änderungen an den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen vorbehalten.
Copyright (Copyright © 2009 HUMAX Corporation)
Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von HUMAX nicht vervielfältigt, übersetzt oder anderweitig verwendet werden, weder ganz noch auszugsweise, ausgenommen der Inhaber der Urheberrechte willigt ein oder die Urheberrechtsgesetze lassen dies zu.
Haftungsausschluss
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Teile, bei denen auf Grund einer falschen Anwendung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen ein Defekt aufgetreten ist.
Marken
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DE1
Hinweis
Warnungen und Hinweise
Achten Sie in dieser Bedienungsanleitung besonders auf diese Symbole. Sie kennzeichnen Risiken oder Gefahrensituationen.
• Warnung
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die zu schweren Verletzungen führen könnte.
• Achtung
Weist auf eine Situation hin, die das Gerät oder andere Apparate beschädigen könnte.
• Hinweis
Liefert zusätzliche Informationen, die den Benutzer auf mögliche Probleme hinweisen oder
ihm wichtige Informationen zur besseren Verständlichkeit, richtigen Anwendung und Pege der Installation liefern.
Bedeutung der Symbole
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, entfernen Sie auf keinen Fall die obere Abdeckung (oder die Rückwand). Es sind keine Teile enthalten, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Spannung im Innern des Geräts hin. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dem Produkt wichtige Anweisungen beiliegen.
Hinweise zum ‘WEEE’-Symbol
Dieses Produkt darf am Ende seiner Betriebszeit nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bitte trennen Sie es von den anderen Müllarten, und lassen Sie es verantwortungsbewusst recyceln, damit die Materialressourcen nachhaltig wiederverwendet werden können. Dies schützt Ihre Umwelt und Gesundheit vor möglichen Schäden, die durch unkontrollierte Müllentsorgung hervorgerufen werden könnten.
• Privatanwender:
Einzelheiten zu Sammelstellen und den möglichen umweltfreundlichen Recyclingverfahren
erfragen Sie bitte bei dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben, oder bei den Behörden vor Ort.
• Gewerbliche Anwender:
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten und lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Kaufvertrags. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem gewerblichen Abfall entsorgt werden.
DE2
Sicherheits- und Warnhinweise
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Sicherheitshinweise
1. STROMVERSORGUNG
90 – 250 V Wechselspannung, 50/60 Hz
• Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
• Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. ÜBERLASTUNG
• Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. FLÜSSIGKEITEN
• Das Gerät darf keinerlei Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Außerdem dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände auf den Apparat gestellt werden.
4. REINIGUNG
• Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
5. BELÜFTUNG
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze an der Oberseite des Geräts nicht abgedeckt sind, um eine ausreichende Belüftung des Geräts zu gewährleisten.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Möbel oder Teppiche.
• Stellen Sie keine anderen elektronischen Geräte auf dieses Gerät.
6. ZUBEHÖR
• Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an das Gerät an. Andernfalls kann es zu Gefährdungen oder zu Schäden am Gerät kommen.
7. ANSCHLUSS AN DAS LNB DES SATELLITENSPIEGELS
• Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, ehe Sie das Kabel an den Satellitenspiegel anschließen oder von diesem trennen. Andernfalls könnte das LNB beschädigt werden.
8. ANSCHLUSS AN DAS FERNSEHGERÄT
• Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, ehe Sie das Kabel an das Fernsehgerät anschließen oder von diesem trennen. Andernfalls könnte das Fernsehgerät beschädigt werden.
DE3
Sicherheits- und Warnhinweise
9. ERDUNG
• Das LNB-Kabel muss an der Systemerde für den Satellitenspiegel geerdet werden.
10. AUFSTELLUNGSORT
• Stellen Sie das Gerät nur in Innenräumen auf, um es vor Blitzeinschlägen, Regen oder Sonneneinstrahlung zu schützen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder eines Warmluftgebläses auf.
• Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Receiver und Geräten, die durch elektromagnetische Strahlungen gestört werden können (z. B. Fernsehgerät oder Videorekorder), mindestens 10 cm beträgt.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen.
• Wenn Sie das Gerät in ein Regal einen Bücherkasten stellen, sorgen Sie für ausreichende Entlüftung, und beachten Sie die Hinweise des Herstellers zur Aufstellung des Geräts.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer, ein Stativ, eine Halterung oder einen Tisch, von dem es herunterfallen könnte.
• Das Gerät könnte beim Herunterfallen Kinder oder Erwachsene ernsthaft verletzen und dabei selber schwer beschädigt werden.
11. GEWITTER UND BETRIEBSPAUSEN
• Trennen Sie bei Gewitter oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch ist sowohl das Gerät von der Netzsteckdose als auch die Antenne vom Gerät. Dadurch wird eine Beschädigung des Geräts durch Blitzschlag oder Stromstöße verhindert.
12. FREMDKÖRPER
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Önungen ins Innere des Geräts, da sie gefährliche stromführende Teile berühren oder Bauteile beschädigen könnten.
13. ERSATZTEILE
• Stellen Sie sicher, dass ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwendet werden oder solche Teile, deren Bauart mit den Originalteilen identisch ist. Die Verwendung nicht geeigneter Ersatzteile kann weitere Schäden am Gerät verursachen.
DE4
Sicherheits- und Warnhinweise
Warnung
1. So vermeiden Sie eine Beschädigung von Netzkabel oder Netzstecker:
• Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
• Verbiegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht.
• Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den Stecker an.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu verhindern, dass die Kunststoummantelung schmilzt.
• Der Netzstecker muss als Trennvorrichtung vom Benutzer jederzeit leicht erreicht werden können.
2. So vermeiden Sie Stromschlag:
• Önen Sie niemals das Gehäuse.
• Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Trennen Sie während eines Gewitters das Gerät vom Netz.
3. So vermeiden Sie Geräteschäden:
• Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn es defekt ist. Wenn Sie ein defektes Gerät weiter verwenden, kann es schweren Schaden nehmen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, wenn das Gerät defekt ist.
• Stecken Sie keine metallenen Gegenstände oder Fremdkörper in die Modul- oder Smartcard-Steckplätze. Das Gerät könnte Schaden nehmen, und seine Lebensdauer könnte sich dadurch verkürzen.
DE5
Inhalt
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE7
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
1.2 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE8
1.3 Zugangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE9
1.4 Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE10
1.5 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE11
2. Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE13
2.1 Anschließen von Fernsehgerät und Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE13
2.2 Einschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE17
3. Installationsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE18
4. Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE21
5. Kanalliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE23
6. TV-Programmführer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE24
7. Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE25
7.1 Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE25
7.2 Restliche Kanäle bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE26
7.3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE27
7.4 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE31
8. Softwareaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE32
8.1 Übertragung via Satellitensystem (OTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE32
9.Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE33
9.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE33
9.2 Service und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE35
DE6
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts
In diesem Kapitel nden Sie ausführliche Informationen zu dem Gerät und dem Zubehör.
1.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Quick Start Guide
Kurzeinführung
HDMI-Kabel
Batterien
Fernbedienung
User Manual
www.humaxdigital.com
CD-Handbuch
SCART-Kabel
Hinweis:
Wenn in die Fernbedienung längere Zeit keine Batterien eingesetzt sind, können Fehler auftreten. Lassen Sie die Batterien immer in der Fernbedienung eingesetzt.
Je nach Region kann der Lieferumfang variieren.
DE7
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts
1.2 Vorderseite
21 3 4 765
1. STANDBY-LED
Ein rotes Licht zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus bendet.
2. STANDBY-TASTE
Umschalten zwischen Normalbetrieb und Standby-Modus.
3. TASTE TV/RADIO
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus.
4. CH-/CH+TASTE
Umschalten der TV/Radio-Kanäle.
5. TV-LED
Ein grünes Licht zeigt an, dass sich das Gerät im TV-Modus bendet.
6. RADIO-LED
Ein braunes Licht zeigt an, dass sich das Gerät im Radio-Modus bendet.
7. CI-MODUL-STECKPLATZ
Steckplatz für ein CI-Modul
Hinweis:
Änderungen an der Vorderseite des Geräts sind vorbehalten.
DE8
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts
1.3 Zugangsmodul
Einige Fernseh- und Radiokanäle werden zwar gratis ausgestrahlt, doch die meisten Fernseh- und Radio-/Musikkanäle stehen auf Abonnementbasis zur Verfügung und können nur mit Hilfe eines Zugangsmoduls empfangen werden.
1. Einsetzen eines CI-Moduls (mit Smartcard)
Ein CI-Modul sieht wie eine PC-Karte (PCMCIA) für Laptops aus. Es gibt verschiedenartige CI­Module, die sich für verschiedene Kodierungssysteme eignen, beispielsweise Irdeto, Conax und weitere. Zusätzlich zum CI-Modul benötigen Sie eine Smartcard, um die Kanäle zu dekodieren.
1. Önen Sie die rechte Klappe an der Vorderseite des Geräts, um den Kartensteckplatz freizulegen.
2. Befolgen Sie die Anweisungen zur Handhabung des Moduls, und setzen Sie die Smartcard in das CI-Modul ein.
3. Halten Sie das CI-Modul (mit der Smartcard) senkrecht.
4. Schieben Sie das CI-Modul in den Steckplatz ein.
CI-Modul
Smartcard
DE9
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts
1.4 Rückseite
1 42 6 7 8 9 11103 5 12
1. LNB IN
Anschluss für ein Satellitenantennenka
bel.
2. LNB OUT
Anschluss für einen anderen digitalen
Satelliten-Receiver.
3. TV SCART
Anschluss für das Fernsehgerät mit
einem TV SCAR T-Kabel.
4. VCR SCART
Anschluss für einen Videorekorder oder
DVD mit einem VCR SCART-Kabel.
5. VIDEO
Anschluss für das Fernsehgerät oder
einen Videorekorder mit einem RCA­Kabel.
6. AUDIO L/R
Anschluss für das Fernsehgerät oder
einen Videorekorder mit einem RCA­Kabel.
Hinweis:
Änderungen an der Rückseite des Geräts sind vorbehalten.
7. COMPONENT(YPbPr)
Anschluss für das Fernsehgerät oder
einen Videorekorder mit einem Komponentenkabel.
8. COMPONENT SELECT
Schalter für den Wechsel zu Video.
(Standardeinstellung: YPbPr)
9. S/PDIF
Anschluss für das Audiosystem mit
einem S/PDIF-Kabel. (digitales Audio).
10. HDMI
Anschluss für das Fernsehgerät mit
einem HDMI-Kabel.
11. USB-Host
Serviceschnittstelle, derzeit für den
Austausch der Programmliste und Software freigeschaltet.
12. ETHERNET
Serviceschnittstelle, derzeit nicht
freigeschaltet.
DE10
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts
1.5 Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1. SOURCE
Steuern des TV-SCART-Ausgangs.
2. TV/RADIO
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus.
3. ZIFFERNTASTEN(0-9)
Eingeben des TV/Radio-Senders oder einer
Menüoption.
4. OPT+(Option)
Anzeigen der Kanalattribute, während ein
Programm angezeigt wird.
5. EXIT
Beenden aller Bildschirm-Menüs (OSD).
6. PFEILTASTEN
Wechseln des Kanals, Einstellen der
Audiolautstärke oder Bewegen des Cursors (auf, ab, links oder rechts).
7. FARBTASTEN (R/Gr/Ge/B)
Auswahl der Farbtasten für interaktive
Anwendungen.
8. P-/P+
Umschalten von Kanälen bzw. Vor- und
Zurückblättern.
9. MENÜ
Anzeigen des Hauptmenüs.
10. UNTERTITEL
Anzeigen der Liste der verfügbaren
Untertitelsprachen.
11. TEXT
Umschalten zwischen Teletext- und TV-Modus.
12. BREITBILD
Einstellen des Anzeigeformats.
DE11
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts
13. STANDBY
Umschalten zwischen Normalbetrieb und
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Standby-Modus.
14. PROGRAMMFÜHRER
Anzeigen des Programmführers.
15. BACK
Schließen und zurück zum vorhergehenden
Menü bzw. Bildschirm.
16. OK
Auswählen eines Menüs oder Bestätigen einer
ausgewählten Option. Anzeigen der Kanalliste, während ein Programm angesehen wird.
17. V- / V+
Regeln der Lautstärke.
18. i (INFORMATION)
Anzeigen von Kanal- und
Programminformationen.
19. STUMM
Vorübergehendes Stummschalten des Tons
oder Aufheben der Stummschaltung.
20. AUDIO
Anzeigen der Audioliste.
21. SCHLAF
Einstellen des Schlaf-Timers.
22. V-FORMAT
Ändern der Videoauösung.
Hinweis:
DE12
Änderungen an der Fernbedienung des Geräts sind vorbehalten.
2. Einrichten
HDMI Cable
HDMI
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Gerät mit den speziellen Vorrichtungen für eine optimale Signalqualität an das Fernsehgerät angeschlossen wird. Das Gerät verfügt über verschiedene Schnittstellen zum Anschluss an ein Fernsehgerät, einen Videorekorder oder andere Geräte. Wählen Sie das für das jeweilige Gerät geeignete Verfahren aus.
Hinweis: Sollten beim Anschließen des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren
2.1 Anschließen von Fernsehgerät und Videorekorder
Je nach Gerät können Sie einen der folgenden Antennenanschlüsse wählen.
1. Verwenden des HDMI-Kabels
Für digitales Fernsehen empfehlen den HDMI-Anschluss. Falls das Fernsehgerät einen HDMI­Eingangsanschluss besitzt, eine spezielle vollkommen digitale Schnittstelle, die höchste Bildqualität liefert, schließen Sie das Gerät folgendermaßen mit dem HDMI-Kabel an das Fernsehgerät an.
Fachhändler.
DE13
2. Einrichten
2. Verwenden des DVI-Anschlusses
Für digitales Fernsehen empfehlen wir einen DVI-Anschluss mit Hilfe eines HDMI-/DVI-Konverters. Falls das Fernsehgerät mit einem DVI-Eingangsanschluss ausgestattet ist, schließen Sie das Gerät mit dem HDMI-Kabel und einem HDMI-/DVI-Konverter folgendermaßen an das Fernsehgerät an.
1. Schließen Sie die Antenne an LNB IN an.
2. Schließen Sie ein Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Eingang am Gerät an und das andere Ende an den HDMI-/DVI-Konverter.
3. Schließen Sie den DVI-Konverter an das Fernsehgerät an.
Für die Tonausgabe haben Sie folgende Möglichkeiten 4-1. Schließen Sie das Gerät mit einem S/PDIF-Kabel an den Dolby Digital-Decoder an. 4-2. Schließen Sie das Gerät mit einem RCA-Kabel (Audio L/R) an das Fernsehgerät an.
DE14
HDMI Cable
2. Einrichten
S/PDIF
S/PDIF Cable
AUDIO
LR
RCA Cable
COMPONENT IN
Component Cable
3. Verwenden des Komponentenkabels
Für digitales Fernsehen empfehlen wir einen Komponentenanschluss. Schließen Sie das Gerät folgendermaßen mit einem Komponentenkabel an das Fernsehgerät an.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
1-1 Schließen Sie das Gerät mit einem RCA-Kabel (Audio L/R) an das Fernsehgerät an.
1-2 Schließen Sie das Gerät mit einem S/PDIF-Kabel an den Dolby Digital-Decoder an.
Hinweis: Der Komponentenwahlschalter muss bei Verwendung des Komponentenkabels auf
YPbPr eingestellt werden.
DE15
2. Einrichten
VCR SCART TV SCART
SCART Cable SCART Cable
4. Verwenden des SCART-Kabels
Für analoges Fernsehen und Videorekorder empfehlen wir den Anschluss mit SCART-Kabel.
1. Schließen Sie den Receiver mit einem SCART-Kabel an das Fernsehgerät an.
2. Schließen Sie den Receiver mit einem SCART-Kabel an das Fernsehgerät an.
Hinweis: Der Komponentenwahlschalter muss bei Verwendung des SCART-Kabels auf RGB
eingestellt werden.
DE16
2. Einrichten
2.2 Einschalten des Gerätes
1. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine Netzsteckdose.
2. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste STANDBY auf der Fernbedienung oder durch
Drücken der Taste STANDBY an der Vorderseite des Geräts ein.
DE17
3. Installationsassistent
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent automatisch gestartet.
Tipp: Der voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000. Sollten Sie das Passwort vergessen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
1. Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus.
2. Zeitzone
Wählen Sie das Land. Wenn Sie die Option Other (Andere) gewählt haben, stellen Sie hier die gewünschte Zeitzone ein.
3. Antennentyp
Wählen Sie Feste Antenne, wenn Sie eine Festantenne verwenden und SCD-Antenne, wenn Sie ein Einkabelsystem verwenden.
DE18
3. Installationsassistent
4. Standardkanäle
Die Satelliten der Standardkanalliste zu dem von Ihnen ausgewählten Land werden angezeigt. Wählen Sie Ja, um zum Anzeigemenü zu wechseln, oder wählen Sie Nein, um zu den Empfangseinstellungen zu wechseln.
5. Empfang
Kongurieren Sie die Empfangsparameter.
6. Kanalsuchlauf
Der Kanalsuchlauf wird aktiviert, und die Ergebnisse werden angezeigt.
DE19
3. Installationsassistent
7. Anzeige
Wählen Sie die Werte für Bildformat, Bildanpassung und Auösung.
8. Ergebnis
Wenn sämtliche Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie den Ergebnisbildschirm anzeigen. Wählen Sie Ende, um den Installationsassistenten abzuschließen.
DE20
4. Grundlegende Bedienung
In diesem Kapitel sind die grundlegenden Gerätefunktionen beschrieben, beispielsweise Kanalwechsel, Lautstärkeregelung sowie weitere allgemeine Funktionen.
1. Kanalwechsel
Sie können den angezeigten Kanal wechseln, indem Sie die Taste P+/P- drücken oder die Kanalnummer über die ZIFFERNTASTEN(0-9) direkt eingeben.
2. Lautstärkeregelung
Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe der Taste V-/V+ ein. Drücken Sie die Taste STUMM, um die Tonwiedergabe vorübergehend abzuschalten.
3. Auösung
Drücken Sie während des Fernsehens die Taste V-FORMAT. Die aktuelle Auösung wird angezeigt. Bei jedem Drücken der Taste V-FORMAT ändert sich die Auösung:
4. Sleep
Drücken Sie während des Fernsehens die Taste SLEEP, um den Abschalttimer einzustellen. Bei jedem Drücken der Taste SLEEP wird der Abschalttimer verstellt.
5. Wide
Sie können die Bildanpassung einstellen. Drücken Sie während des Fernsehens die Taste WIDE, um die Bildanpassung zu ändern. Bei jedem Drücken der Taste WIDE ändert sich die Bildanpassung.
6. Audio
Drücken Sie die AUDIO-Taste, und wählen Sie die gewünschte Audiosprache. Stellen Sie mit der Taste / die Audiobalance (Links, Rechts, Stereo) ein.
7. Untertitel
Drücken Sie die SUBTITLE-Taste, wählen Sie die gewünschte Untertitelsprache, und drücken Sie die Taste OK. Der Untertitel wird am unteren Bildschirmrand in der ausgewählten Sprache angezeigt.
DE21
4. Grundlegende Bedienung
8. Videotext
Drücken Sie die Taste TEXT. Zum Anzeigen des Teletext-Menüs drücken Sie die Taste MENU im Teletext-Modus. Wählen Sie die gewünschte Teletext-Funktion, und drücken Sie die Taste OK.
9. Programminformationen (Info-Box)
Die Info-Box wird bei jedem Kanalwechsel eine bestimmte Zeit lang angezeigt. Drücken Sie während einer Sendung die i-Taste. Durch erneutes Drücken der Taste i werden genauere Informationen angezeigt.
DE22
5. Kanalliste
In diesem Kapitel wird das Bearbeiten der Kanalliste beschrieben. Zeigen Sie die Kanalliste an, indem Sie die Taste OK drücken, während Sie ein Programm sehen.
• TV: Liste aller TV-Kanäle
Mein TV (ROT)
Favorit (GRÜN)
Satellit (GELB) Liste der nach Satelliten klassizierten Kanäle.
System (BLAU) Liste der nach CAS-Typen klassizierten Kanäle
Wählen Sie den Kanal, den Sie sehen möchten, und drücken Sie die Taste OK. Sie können die Kanalnummer auch mit den ZIFFERNTASTEN(0-9) eingeben.
Hinweis:
Mit der Taste TV/RADIO können Sie ganz einfach zwischen TV und Radio umschalten.
• Radio: Liste aller Radiokanäle
• HD TV: Liste aller HDTV-Kanäle
• Zuletzt angesehen: Liste der zuletzt angesehenen Kanäle
Liste der Favoritenkanäle in fünf Gruppen
• Oft gesehen: Liste der am häugsten gesehenen Kanäle
DE23
6. TV-Programmführer
Der TV-Programmführer zeigt nach Uhrzeit und Datum geordnet ausführliche Programminformationen zu jedem Kanal an. Sie können Ihre eigene Programmzeitschrift so zusammenstellen, dass alle für Sie interessanten Kanäle und Programme aufgeführt werden, und anhand der Programminformationen planen, was Sie sehen möchten.
1. Tabellarischer Programmführer
Sie können die Programminformationen aller Kanäle nach Uhrzeit und Datum geordnet anzeigen.
2. Listenprogrammführer
Mit der Liste können Sie Programminformationen für etwa eine Woche anzeigen.
3. Timer
Mit Timer zeigen Sie eine Liste der reservierten Programme an. Sie können Reservierungen ändern, löschen oder neue vornehmen.
4. Suchen
Mit Suchen können Sie das gewünschte Programm suchen, indem Sie Genre, Namen, Uhrzeit und Tag eingeben, an dem das Programm ausgestrahlt wird.
DE24
7. Menü
7.1 Einstellungen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Kindersicherung, die Sprache und die Zeit einstellen, die A/V-Einstellungen vornehmen sowie weitere Kongurationsoptionen festlegen, um für die Zuschauer bestimmte Beschränkungen festzulegen.
1. Kindersicherung
Altersfreigabe, Geräte-PIN ändern, Installationssperre
2. Spracheinstellung
Menüsprache, Untertitelanzeige, Untertitelschriftart
3. Zeiteinstellung
Land, GMT-Ausgleich, Sommerzeit, Einschalten, Kanal beim Einschalten, Ausschalten
4. A/V-Einstellung
TV SCART, VCR SCART, Audioausgang, Automatische Dolby Digital-Auswahl, Bild - Ton synchronisieren, Bildformat, Bildanpassung, Farbe für Letterbox und Pillarbox
5. Weitere Einstellungen
Anzeigedauer Info, OSD-Transparenz, Energiesparmodus im Stand-by
DE25
7. Menü
7.2 Restliche Kanäle bearbeiten
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle in der Kanalliste bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen.
1. Kanalliste bearbeiten
Mit dieser Funktion können Sie die Kanäle in der Liste bequem löschen, verschieben, auswählen, umbenennen oder sperren/entsperren.
2. Favoritenliste bearbeiten
Sie können den Favoritengruppen Kanäle hinzufügen oder aus ihnen löschen, Favoritenkanäle verschieben, Favoritengruppen umbenennen und die Favoritengruppen verschieben.
3. Kanäle importieren/exportieren
Sie können die Kanaldaten von USB in den Receiver importieren oder von vom Receiver zu einem USB-Gerät (z. B. USB-Speicherstick) exportieren. Die Daten liegen als Datei im .udf-Format vor. 1 Laden Sie das Programm Uniformula (von
http://www.humaxdigital.com) auf Ihren PC herunter und installieren Sie Uniformula.
2. Verbinden Sie den PC und den Receiver mit Hilfe eines USB-Kabels.
3. Wählen Sie mit Hilfe der Taste Kanäle von USB importieren und drücken Sie auf OK.
/ die Option
Hinweis:
Weitere Informationen zur Verwendung von Uniformula nden Sie in der Onlinehilfe zu Uniformula unter Hilfe>Inhalt.
4. Historienliste anzeigen
Sie können einstellen, dass die Historienliste in der Kanalliste angezeigt wird.
DE26
7. Menü
7.3 Installation
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Installationseinstellungen kongurieren und den Kanalsuchlauf ausführen können. Menüs wie Empfang, Kanalsuchlauf, Software aktualisieren und Standardeinstellung werden in diesem Abschnitt behandelt.
1. Empfang [Fest]
MENÜ Installation Empfang [Fest]
Sie können die Antennen- und LNB-Informationen für den Kanalsuchlauf festlegen. Wenn die Antenne nicht richtig eingestellt ist, lässt sich der Kanalsuchlauf nicht aktivieren. Das bedeutet, dass Sie keines der ausgestrahlten Programme sehen können.
1. Antennentyp
Wählen Sie Feste Antenne.
3. Satelliteneinstellungen
Geben Sie die Werte für Satellit, LNB-Frequenz, 22­kHz-Ton, DiSEqC-Eingang, LNB-Versorgung und Transponder ein und speichern Sie sie.
Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um zu Kanalsuchlauf zu gehen.
3. Transponder
Die Transpondereinstellung ist normalerweise unveränderlich. Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn es unabdingbar ist. Um die Transpondereinstellung zu ändern, wählen Sie unter Transponder die Option
Benutzerdeniert, und geben Sie den Wert für Frequenz, Polarisation, Symbolrate, Übertragung, Modulation und FEC ein.
DE27
7. Menü
2. Empfang [SCD-Antenne]
MENÜ Installation Antenneneinstellung [SCD-Antenne]
1. Antennentyp
Wählen Sie SCD-Antenne.
2. Userband
Wählen Sie Userband 1-8.
3. Bandfrequenz:
Wenn Sie bei SCD-Antenne Userband 1 bis 8 wählen, wird der Standardwert angezeigt. Sie können die Bandfrequenz auch direkt eingeben.
4. Satelliteneinstellungen
Geben Sie die Werte für Satellit, LNB-Frequenz, LNB-Versorgung, Satellitenposition und Transponder ein und speichern Sie sie.
Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um zu Kanalsuchlauf zu gehen.
DE28
7. Menü
3. Empfang [Motor]
MENÜ Installation Antenneneinstellung [Motor]
1. Antennentyp
Wählen Sie Motorantenne.
2. Satelliteneinstellungen
• Motoreinstellung
Geben Sie Werte für LNB-Frequenz, LNB-
Versorgung, Motortyp, Mein Längengrad­Standort und Mein Breitengrad-Standort ein.
• Satellitendaten bearbeiten
Geben Sie den Wert für
aktivieren und Längengrad-Standort des Satelliten ein.
• Positionseinstellung
Geben Sie den Wert für
Motor bewegen und Bewegungsgrad ein.
• Drehbereich setzen
Geben Sie die Werte für
Begrenzungsposition ein.
Satellit, Satelliten
Satellit, Transponder,
Begrenzung und
Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um zum Kanalsuchlauf zu wechseln.
DE29
7. Menü
4. Empfang [SMATV]
MENÜ Installation Empfang [SMATV]
1. Antennentyp
Wählen Sie SMAT V. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK.
2. Automatischer Suchlauf
Geben Sie den Wert für Verschlüsselt, Startfrequenz, Endfrequency und Symbolrate (1)-(4) ein.
3. Manueller Suchlauf
Geben Sie die Werte für Verschlüsselt, Frequenz, Symbolrate, Übertragung, Modulation und FEC ein.
Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um den Kanalsuchlauf zu starten.
5. Softwareaktualisierung
MENÜ Installation Software aktualisieren
1. Automatisches Aktualisieren
Wenn neue Software ermittelt wird, können Sie die Software entweder sofort herunterladen oder für später speichern.
2. Manuelles Aktualisieren
Geben Sie die Werte für Satellit, Frequenz, Polarisation, Symbolrate, Übertragung, Modulation und FEC ein.
DE30
7. Menü
6. Werkseitige Einstellung
MENÜ Installation Standardeinstellung
Sie können das Gerät auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen.
7.4 System
1. Status
Sie können den Modellnamen, die Softwareversion, Loader-Version, System-ID, das Aktualisierungsdatum, die Micom-Version und die MAC-Adresse des Geräts anzeigen. Die Smartcards in den verschiedenen Smartcard­Steckplätzen werden ebenfalls angezeigt.
2. Signalerfassung
Sie können den Satelliten, die Transponderinformationen, die Signalstärke und die Qualität des Tuners anzeigen.
3. CI-Modul
Sie können Informationen zum CI-Modul anzeigen.
DE31
8. Softwareaktualisierung
Um die gewünschte Leistung des Geräts aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, stets die aktuelle Software zu verwenden. Besuchen Sie die Humax-Website, um Neuigkeiten zu erfahren und festzustellen, ob neue Softwareversionen herausgegeben wurden. (http://www.humaxdigital. com) Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig zu überprüfen, ob Softwareaktualisierungen verfügbar sind.
8.1 Übertragung via Satellitensystem (OTA)
OTA, eine Abkürzung für Over-the-Air, ist ein Standard für die Übertragung von Software für Geräte über ein Broadcast-System. OTA ist einfach eine alternative Möglichkeit zum Herunterladen von Softwareversionen. Die Hersteller behalten sich jedoch das Recht vor, zu entscheiden, wann sie Software für ihre Geräte anbieten, indem sie die neuesten Softwareversionen Over-the­Air über Satellit beamen. Beachten Sie, dass OTA nur auf bestimmte geographische Regionen begrenzt ist. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass Antennen unterschiedliche Footprints (Bereiche, in denen das Signal empfangen werden kann) aufweisen. Die Softwareaktualisierung per Satellit wird nur unter folgenden Umständen vorgenommen.
1. Auf dem Receiver ist die entsprechende Treibersoftware installiert.
Achtung:
2. Der Hersteller bietet die Software über einen bestimmten Satelliten an.
3. Die Empfangsanlage ist korrekt auf den Satelliten ausgerichtet, den der Hersteller verwendet.
4. Aktualisieren Sie Software, wenn die Signalstärke eine hohe Qualität aufweist. Bei schlechtem
Achtung:
Achten Sie darauf, dass das Gerät während der Softwareaktualisierung nicht abgeschaltet
Achten Sie darauf, die Signalleitung (LNB-Kabel) während der Softwareaktualisierung nicht
Hinweis:
Die Softwareaktualisierung dauert ca. 5 – 10 Minuten.
Andere Funktionen des Geräts sind während der Softwareaktualisierung nicht aktiviert.
Während der Softwareaktualisierung können Sie keine Programme reservieren.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät möglicherweise nicht aktualisiert wird oder nach einer Softwareaktualisierung nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn es nicht mit einer Ladesoftware ausgestattet ist.
Wetter und schwacher Signalstärke führen Sie die Softwareaktualisierung zu einem späteren Zeitpunkt aus.
oder vom Stromnetz getrennt wird. Falls das Gerät während der Softwareaktualisierung abgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird, kann dies zu schweren Schäden führen.
herauszuziehen. Die Aktualisierung könnte dadurch unterbrochen werden, und das Gerät wäre eventuell nicht mehr funktionstüchtig.
DE32
9.Anhang
9.1 Technische Daten
Tuner und Kanal
Tuneranzahl 1
Eingangssteckverbinder F-Buchse, IEC 169-24
Frequenzbereich 950 MHz bis 2.150 MHz
Signalpegel -25 bis -75 dBm
LNB-Versorgung und Polarisation
22-KHz-Ton
DiSEqC-Steuerung Version 1.0, 1.2, USALS, SCD (Single Cable Distribution)
Demodulation QPSK, 8PSK
Eingangssymbolrate
FEC-Modus
MPEG-Transportstrom A/V-Dekodierung
Transportstrom
Prolebene MPEG-2MP@ML, MPEG-2MP@HL, MPEG-4 HP@L4 .1
Vertikal: +13,5 V (+14,5 V bei hoher Spannung) Horizontal: +18 V (+18,5 V bei hoher Spannung) Strom: Max. 500 mA (Überlastungsschutz)
Frequenz: 22 ± 4 KHz Amplitude: 0.7 ± 0,2 V
DVB-S: 2-45 Ms/s DVB-S2: 10-30 Ms/s (QPSK), 10-31 Ms/s (8PSK)
DVB-S: Auto,1/2,2/3,3/4,5/6,7/8 DVB-S2: Auto,1/2,3/5,2/3,4/5,5/6,8/9,9/10 (QPSK) Auto,3/5,2/3,3/4,5/6,8/9,9/10 (8PSK)
MPEG-2 ISO/IEC 13818 Spezikation des Transportstroms
Datenrate (Eingang) 15 MB/s max.
Videoformat 4:3, 16:9
Videoauösung 1080i, 720p, 576p, 576i
Audiodekodierung MPEG/MusiCam Layer I & II, AC3 Downmix
Audiomodus Mono / Zweikanal / Joint Stereo / Stereo
DE33
9.Anhang
Speicher
Flash-Speicher 8 MB
RAM 128 MB
EEPROM 8 KB
Audio/Video/Dateneingang/-ausgang
Video
Audio
Datenanschluss
USB USB 2.0 Host (5 V 100 mA Max.)
Stromversorgung
Eingangsspannung 90 – 250 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Typ SMPS
Leistungsaufnahme Max. 30 W
Sicherung
Allgemeines
TV-SCART (FBAS, S-Video, RGB) VCR-SCART (FBAS, S-Video) RCA-Typ (FBAS), YPbPr (RCA), HDMI
TV-SCART, VCR-SCART, Audio L/R, SPDIF (Digitaler Audioausgang)
Separate interne Sicherung Eingang muss gegen Blitzschlag abgesichert sein
Abmessungen 310 mm × 60 mm × 237 mm
Gewicht (Netto) 1.8 Kg
Umgebungstemperatur (Betrieb)
Umgebungstemperatur (Lagerung)
0 º C to +45 º C
-10 º C to +70 º C
DE34
9.Anhang
9.2 Service und Support
Informationen zu Fehlerbehebung, Softwareaktualisierung und Produkt-Support nden Sie auf folgenden Websites oder erhalten Sie von folgenden Call Centers. Sollten Servicearbeiten im Rahmen der Garantie anfallen, wenden Sie sich bitte an HUMAX, um eine entsprechende Autorisierung zu erhalten.
Deutschland
Tel: Önungszeiten: E-Mail: Website: Sprache:
GB
Tel: Gesprächszeiten: E-Mail: Website: Sprache:
Italien
Tel: Gesprächszeiten: Sprache:
Schweden
Tel: Gesprächszeiten: Sprache:
Finnisch
Tel: Gesprächszeiten: Kieli:
Österreich
Tel: Gesprächszeiten: E-Mail: Website: Sprache:
01805-778870 (€ 0,14/Min) Mo-Fr 8:00-23:00, Sa-So 8:00-20:00 support@humax-digital.de www.humax-digital.de Deutsch/Englisch/Türkisch
0870 247 8800 Mo-Fr 8:30-21:00 Uhr uksupport@humax-digital.co.uk www.humax-digital.co.uk Deutsch
899 100 080 (€ 1+ MwSt/Min) Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr Italienisch
+46 (0)550 85527 Mo-Fr 08:00-16:30 Uhr Schwedisch/Englisch
+358 9 56186 130 Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr Finnisch/Englisch
0820 400675 (€ 0,14/Min) Mo-So 8:00-23:00 Uhr support@humax-digital.de www.humax-digital.de Deutsch/Englisch/Türkisch
Hinweis: Support für die Reparatur von Hardware nden Sie auf unserer Website.
DE35
Loading...