Hp OFFICEJET 7310, OFFICEJET 7310XI, OFFICEJET 7300, OFFICEJET 7313, PHOTOSMART 2600 User Manual [de]

Netzwerkhandbuch
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch
© Copyright 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Reproduktion, Änderung oder Übersetzung ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, mit Ausnahme der in den Urheberrechten festgelegten Fälle.
In diesem Produkt wird die PDF­Technologie von Adobe verwendet, die eine Implementierung des LZW­Komprimierungsverfahrens enthält, das als US-Patent 4.558.302 lizenziert ist.
Adobe und das Acrobat-Logo sind in den USA und/ oder anderen Ländern eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated.
Teil-Copyright © 1989 – 2003 Palomar Software Inc. Die HP Officejet 5500 Series enthält Druckertreibertechnologie unter der Lizenz von Palomar Software, Inc. www.palomar.com.
Copyright © 1999 – 2003 Apple Computer, Inc.
Apple, das Apple-Logo, Mac, das Mac-Logo, Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Publikationsnummer: Q3450-90274 Erste Ausgabe: Juli 2004 Windows®, Windows NT®, Windows
ME®, Windows XP® und Windows 2000® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Intel® und Pentium® sind eingetragene Marken der Intel Corporation.
Hinweis
Die einzigen Garantieansprüche für HP Produkte und Services sind in den Garantieerklärungen festgehalten, die diesen Produkten und Services beiliegen. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche
abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler und Auslassungen in diesem Dokument.
Die Hewlett-Packard Company haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die in Zusammenhang mit oder aus der Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Dokuments und dem Programmmaterial, das es beschreibt, entstehen.
Hinweis: Informationen über technische Bestimmungen finden Sie im Kapitel "Technische Informationen" dieses Handbuchs.
Das Kopieren der folgenden Dokumente ist in vielen Ländern verboten. In Zweifelsfällen holen Sie zuvor rechtlichen Rat ein.
Dokumente und Unterlagen staatlicher Stellen:
Reisepässe – Einreise-/
Ausreisedokumente
Wehrdienstunterlagen – Personalausweise oder
Abzeichen
Wertzeichen: Briefmarken Nahrungsmittelgutscheine
Auf staatliche Einrichtungen ausgestellte Schecks bzw. gezogene Wechsel
Banknoten, Reiseschecks oder Zahlungsanweisungen
Einlagezertifikate
Urheberrechtlich geschützte
Unterlagen
Sicherheitsinformationen
Warnung Zur Vermeidung
von Brand- oder Elektroschockgefahr sollten Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aussetzen.
Befolgen Sie bei Verwendung dieses Geräts stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr durch Brand oder Stromschlag auf ein Minimum zu reduzieren.
Warnung
Elektroschockgefahr
1 Lesen Sie sämtliche Hinweise
in den Einrichtungsanweisungen aufmerksam durch.
2 Verwenden Sie ausschließlich
eine geerdete Steckdose für den Netzanschluss des Geräts. Falls Sie nicht wissen, ob die Steckdose geerdet ist, lassen Sie diese von einem Fachmann prüfen.
3 Beachten Sie sämtliche auf
dem Gerät angebrachten Warnhinweise und Anweisungen.
4 Ziehen Sie vor dem Reinigen
des Geräts den Netzstecker.
5 Installieren oder verwenden Sie
dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser bzw. wenn Sie durchnässt sind.
6 Stellen Sie das Gerät auf einer
stabilen und sicheren Unterlage auf.
7 Installieren Sie das Gerät an
einem geschützten Ort, um zu vermeiden, dass Personen auf das Kabel treten oder darüber stolpern und das Kabel beschädigt wird.
8 Falls das Gerät nicht
einwandfrei arbeitet, sehen Sie in der Online-Hilfe zur Fehlerbehebung nach.
9 Das Gerät enthält keine Teile,
die vom Bediener gewartet werden können. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Servicepersonal.
10 Verwenden Sie das Gerät in
einem gut belüfteten Raum.

Inhalt

1 Erste Schritte........................................................................................................3
2 Auswählen eines empfohlenen Ethernet-Netzwerks.........................................5
3 Verbinden über ein Ethernet-Kabel...................................................................11
4 Installieren der Software....................................................................................15
5 Verwalten Ihres Netzwerks................................................................................19
6 Beheben von Netzwerkproblemen....................................................................23
a Definitionen der Konfigurationsseitenelemente..............................................27
b Glossar................................................................................................................33
Index...........................................................................................................................35
Auswählen eines Netzwerktyps..............................................................................3
Verwenden der Netzwerkverwaltungs-Tools..........................................................3
Wechseln von einer USB-Verbindung zu einer Netzwerkverbindung.....................3
Verbinden mit zusätzlichen Computern..................................................................4
HP Support.............................................................................................................4
Ethernet-Verbindung zu einem verkabelten Netzwerk mit Internetzugang
über ein DSL- oder Kabelmodem...........................................................................5
Ethernet-Verbindung zu einem verkabelten Netzwerk mit Internetzugang
über ein Modem......................................................................................................7
Ethernet-Verbindung zu einem verkabelten Netzwerk ohne Internetzugang..........8
Ethernet-Verbindung zu einem Funknetzwerk........................................................8
Voraussetzungen..................................................................................................11
Verbinden Ihres HP All-in-One.............................................................................12
Windows...............................................................................................................15
Macintosh.............................................................................................................16
Verwenden des Bedienfelds Ihres HP All-in-One.................................................19
Verwenden des eingebetteten Webservers..........................................................21
Beheben von Problemen bei der Einrichtung verkabelter Netzwerke...................23
Allgemeine Netzwerkeinstellungen.......................................................................27
Einstellungen für Funknetzwerke..........................................................................29
Verschiedenes......................................................................................................32
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 1
2
1

Erste Schritte

Dieses Handbuch ergänzt die Informationen aus dem gedruckten Einrichtungshandbuch und dem gedruckten Benutzerhandbuch, die zusammen mit Ihrem HP All-in-One geliefert wurden. Es beschreibt, wie Sie Ihren HP All-in-One in einem Netzwerk einrichten und enthält Informationen zum Konfigurieren und Verbinden des Geräts sowie zum Installieren der Software. Darüber hinaus finden Sie in diesem Handbuch Beispiele für empfohlene Netzwerke, Informationen zur Netzwerkverwaltung und Tipps zur Fehlerbehebung.
Wenn Sie Ihren HP All-in-One mit einem Netzwerk verbinden, können Sie Ihren HP All-in-One und dessen sämtliche Funktionen gemeinsam mit allen anderen Computern im Netzwerk nutzen. Wenn Sie jedoch keine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen möchten und stattdessen eine direkte USB-Verbindung wünschen, lesen Sie bitte die Informationen im Einrichtungshandbuch.
Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Suche nach Informationen zu folgenden Themen:
Auswählen eines Netzwerktyps
Verwenden der Netzwerkverwaltungs-Tools
Wechseln von einer USB-Verbindung zu einer Netzwerkverbindung
Verbinden mit zusätzlichen Computern
HP Support
Hinweis Die Definitionen der in diesem Handbuch verwendeten Begriffe finden Sie
im Glossar.
Erste Schritte

Auswählen eines Netzwerktyps

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um eine Ethernet-Netzwerkumgebung für Ihren HP All-in-One einzurichten. Weitere Anregungen finden Sie unter Auswählen
eines empfohlenen Ethernet-Netzwerks.

Verwenden der Netzwerkverwaltungs-Tools

Weitere Informationen zur Verwendung der Verwaltungs-Tools Ihres HP All-in-One finden Sie unter Verwalten Ihres Netzwerks.

Wechseln von einer USB-Verbindung zu einer Netzwerkverbindung

Wenn Sie den HP All-in-One zunächst für eine USB-Verbindung installiert haben, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Netzwerkverbindung wechseln.
So wechseln Sie von einer USB-Verbindung zu einer Netzwerkverbindung
1 Ziehen Sie das USB-Kabel an der Rückseite des HP All-in-One heraus. 2 Schließen Sie Ihren HP All-in-One wie unter Verbinden über ein Ethernet-Kabel
beschrieben an.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 3
Kapitel 1
3 Installieren Sie die Software gemäß den Anweisungen unter Installieren der
Software.
4 Nach Abschluss der Installation greifen Sie wie folgt auf die Druckersymbole auf
Ihrem Computer zu: – Unter Windows XP: Öffnen Sie den Ordner Drucker und Faxgeräte.
Erste Schritte
Unter Windows 9.x oder Windows 2000: Öffnen Sie den Ordner Drucker. – Unter Macintosh OS X: Öffnen Sie das Druckereinrichtungsprogramm in
der Liste Dienstprogramme.
5 Prüfen Sie anschließend, ob das Symbol für Ihren HP All-in-One vorhanden ist.
Falls ja, löschen Sie dieses Symbol.

Verbinden mit zusätzlichen Computern

Wenn Ihr HP All-in-One mit einem der empfohlenen Netzwerke verbunden ist, können Sie Ihren HP All-in-One gemeinsam mit zusätzlichen Computern im Netzwerk verwenden. Für jeden zusätzlichen Computer müssen Sie die HP All-in-One-Software wie unter Installieren der Software beschrieben installieren. Während der Installation erkennt die Software die SSID (den Netzwerknamen) des vorhandenen Netzwerks. Nach Konfigurieren Ihres HP All-in-One im Netzwerk müssen Sie das Gerät erneut konfigurieren, wenn Sie zusätzliche Computer hinzufügen.

HP Support

Weitere Informationen zum HP Customer Support finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, das zusammen mir Ihrem HP All-in-One geliefert wird.
4
2

Auswählen eines empfohlenen Ethernet-Netzwerks

Bestimmen Sie mit Hilfe dieses Kapitels, welcher Ethernet-Netzwerktyp bereits bei Ihnen installiert ist bzw. welcher Netzwerktyp für Sie geeignet ist. Jedes in diesem Kapitel vorgestellte Netzwerk verwendet ein Gerät, wie z. B. einen Ethernet-Router, um die Komponenten des Netzwerks miteinander zu verbinden. Ein Netzwerk, dessen Komponenten in dieser Weise miteinander verbunden sind, wird als Infrastrukturnetzwerk bezeichnet. Ein Ethernet-Netzwerk bietet höchste Leistung, Zuverlässigkeit und Netzwerksicherheit.
Ethernet-Netzwerke können mit dem Internet verbunden werden. Wenn Sie Ihren HP All-in-One in ein Ethernet-Netzwerk mit Verbindung zum Internet einbinden, empfiehlt es sich, einen Gateway zu verwenden, so dass die IP-Adresse des HP All-in­One über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) dynamisch zugewiesen wird. Ein Gateway kann ein Router oder ein Windows-Computer sein, auf dem Internet Connection Sharing (ICS) ausgeführt wird.
Hinweis Das Glossar enthält Definitionen von Begriffen, die hier nicht erläutert
werden.
Zur Unterstützung Ihres HP All-in-One empfehlen wir die verkabelten LAN­Konfigurationen (Local Area Network), die im Folgenden beschrieben werden.

Ethernet-Verbindung zu einem verkabelten Netzwerk mit Internetzugang über ein DSL- oder Kabelmodem

Wenn Ihr Netzwerk über einen Internetzugang per DSL- oder Kabelmodem verfügt, können Sie entweder einen Router oder einen Computer als Internet-Gateway verwenden. Bei einer Konfiguration mit DSL- oder Kabelmodem können Sie alle Funktionen Ihres HP All-in-One nutzen, einschließlich der Freigabe von Bildern über das Internet mit HP Instant Share. .
Router-Gateway
Auswählen eines empfohlenen
Ethernet-Netzwerks
Im vorliegenden Beispiel werden die Netzwerkverbindungen über einen Router verwaltet, und der Internetzugang erfolgt über ein DSL- oder Kabelmodem. Schließen
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 5
Kapitel 2
Ethernet-Netzwerks
Auswählen eines empfohlenen
Sie Ihren HP All-in-One bei dieser Konfiguration mit einem Ethernet-Kabel am Router an.
Bei dieser Konfiguration können Sie alle Funktionen Ihres HP All-in-One nutzen, einschließlich der Freigabe von Bildern über das Internet . Die Anweisungen zum Herstellen der Verbindung finden Sie unter Verbinden über ein Ethernet-Kabel.
6
Computer-Gateway
In diesem Beispiel sind die Netzwerkgeräte mit einem Switch oder einem Router verbunden. Ein Netzwerkcomputer dient als Gateway zwischen Netzwerk und Internet. Auf dem Gateway-Computer läuft Windows Internet Connection Sharing (ICS) oder eine ähnliche Software zur Verwaltung der Netzwerkverbindungen und zur Bereitstellung des Internetzugangs für die anderen Geräte.
Hinweis Wenn der Gateway-Computer ausgeschaltet ist, können die anderen
Netzwerkcomputer nicht mehr auf das Internet zugreifen, und Sie können die Internetfunktionen des HP All-in-One nicht mehr verwenden.
Schließen Sie Ihren HP All-in-One bei dieser Konfiguration mit einem Ethernet-Kabel am Switch oder am Router an. Die Anweisungen zum Herstellen der Verbindung finden Sie unter Verbinden über ein Ethernet-Kabel.
Auswählen eines empfohlenen
Ethernet-Netzwerks

Ethernet-Verbindung zu einem verkabelten Netzwerk mit Internetzugang über ein Modem

Im vorliegenden Beispiel sind die Netzwerkgeräte mit einem Switch oder Router verbunden, und der Internetzugang erfolgt über ein Modem (in der Grafik am linken Computer angeschlossen). Das Modem ist mit einem Telefonkabel an den Computer und die Telefonbuchse angeschlossen. Nur ein Computer verfügt über einen Internetzugang. Weder der HP All-in-One noch die anderen Computer im Netzwerk verfügen über Internetzugang. Schließen Sie Ihren HP All-in-One bei dieser Konfiguration mit einem Ethernet-Kabel am Switch oder am Router an. Die Anweisungen zum Herstellen der Verbindung finden Sie unter Verbinden über ein
Ethernet-Kabel.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 7
Kapitel 2
Hinweis Sie benötigen einen Breitband-Internetzugang über ein Kabel- oder DSL-
Modem, um die HP Instant Share-Funktionen für Ihren HP All-in-One nutzen zu können. Weitere Informationen zu HP Instant Share finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, das mit Ihrem HP All-in-One geliefert wurde.

Ethernet-Verbindung zu einem verkabelten Netzwerk ohne Internetzugang

Ethernet-Netzwerks
Auswählen eines empfohlenen

Ethernet-Verbindung zu einem Funknetzwerk

Im vorliegenden Beispiel sind die Netzwerkgeräte an einen Switch oder einen Router angeschlossen, und es besteht keine Internetverbindung. Die Geräte verwenden AutoIP, das heißt, die IP-Adressen werden automatisch konfiguriert. Schließen Sie Ihren HP All-in-One bei dieser Konfiguration mit einem Ethernet-Kabel am Switch oder am Router an. Die Anweisungen zum Herstellen der Verbindung finden Sie unter
Verbinden über ein Ethernet-Kabel.
Hinweis Sie benötigen einen Breitband-Internetzugang über ein Kabel- oder DSL-
Modem, um die HP Instant Share-Funktionen für Ihren HP All-in-One nutzen zu können. Weitere Informationen zu HP Instant Share finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, das mit Ihrem HP All-in-One geliefert wurde.
Ihr Zugriffspunkt stellt die Verbindung zwischen Ihrem verkabelten Gerät und dem Funknetzwerk her. Der Computer ist bei diesem Modell für den Funknetzwerkbetrieb unter Verwendung eines Funknetzwerkadapters konfiguriert und er überträgt und empfängt Daten über den Zugriffspunkt. Der HP All-in-One ist in diesem Modell für den verkabelten Netzwerkbetrieb konfiguriert und über ein Ethernet-Kabel mit dem
8
Zugriffspunkt verbunden. Ein DSL- oder Kabelmodem kann den Internetzugang bereitstellen. Die Anweisungen zum Herstellen der Verbindung finden Sie unter
Verbinden über ein Ethernet-Kabel.
Hinweis Bei dieser Konfiguration ist es empfehlenswert, die Internetverbindung
direkt über den Zugriffspunkt unter Verwendung eines Ethernet-Kabels zu leiten.
Auswählen eines empfohlenen
Ethernet-Netzwerks
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 9
Kapitel 2
Ethernet-Netzwerks
Auswählen eines empfohlenen
10
3
Verbinden über ein Ethernet­Kabel
Mit Hilfe der Anweisungen in diesem Kapitel können Sie Ihren HP All-in-One über ein Ethernet-Kabel mit einem Router, einem Switch oder einem Zugriffspunkt verbinden.
Weitere Anregungen zum Einrichten eines verkabelten Netzwerks finden Sie unter
Auswählen eines empfohlenen Ethernet-Netzwerks.
Hinweis Das Glossar enthält Definitionen von Begriffen, die hier nicht erläutert
werden.
Lesen Sie zunächst den folgenden Abschnitt, um die Voraussetzungen zum Herstellen einer Verbindung mit Ihrem HP All-in-One zu erfüllen. Nach Verbinden Ihres HP All-in-One müssen Sie die Software gemäß den Anweisungen unter
Installieren der Software installieren.

Verbinden über ein Ethernet-Kabel

Voraussetzungen

Ein funktionierendes Ethernet-Netzwerk, das über einen Ethernet-Router bzw. ­Switch oder einen drahtlosen Zugriffspunkt mit Ethernet-Anschlüssen verfügt.
Ein CAT-5-Ethernet-Kabel. Wenn das Ethernet-Kabel für Ihre Netzwerkkonfiguration zu kurz ist, müssen Sie ggf. ein längeres Kabel erwerben.
Obwohl Standard-Ethernet-Kabel ähnlich aussehen wie Standard-Telefonkabel, können sie nicht für den gleichen Zweck verwendet werden. Die Anzahl der Drähte sowie die Anschlussstecker stimmen nicht überein. Ein Ethernet­Kabelanschluss (auch als RJ-45-Anschluss bezeichnet) ist breiter und dicker und
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 11
Kapitel 3
besitzt am Ende stets acht Kontakte. Ein Telefonanschluss verfügt über zwei bis sechs Kontakte.
Ein Desktop- oder Laptop-Computer mit einer Kabel- oder einer Funkverbindung zum Router oder zum Zugriffspunkt.
Hinweis Der HP All-in-One unterstützt Ethernet-Netzwerke mit 10 und 100 MB/
s. Wenn Sie sich eine Netzwerkkarte (NIC) anschaffen möchten oder bereits angeschafft haben, stellen Sie sicher, dass sie beide Geschwindigkeiten unterstützt.
Breitband-Internetzugang, wie Kabel- oder DSL-Modem (nur wenn Sie direkt vom Gerät aus auf HP Instant Share zugreifen möchten). Weitere Informationen zu HP Instant Share finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, das mit Ihrem HP All-in-One geliefert wurde.

Verbinden Ihres HP All-in-One

1 Ziehen Sie den gelben Stecker an der Rückseite des HP All-in-One heraus.
2 Schließen Sie das Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite
Verbinden über ein Ethernet-Kabel
3 Schließen Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels an einen freien Anschluss
12
Ihres HP All-in-One an.
an Ihrem Ethernet-Router bzw. -Switch oder an Ihrem drahtlosen Zugriffspunkt an.
4 Nach Herstellen der Verbindung zwischen dem HP All-in-One und dem Netzwerk
installieren Sie die Software auf Ihrem Computer. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren der Software.
Verbinden über ein Ethernet-Kabel
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 13
Kapitel 3
Verbinden über ein Ethernet-Kabel
14
4

Installieren der Software

Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Kapitel, um die HP All-in-One-Software auf Ihrem Windows- oder Macintosh-Computer zu installieren. Bevor Sie die Software installieren, müssen Sie jedoch sicherstellen, dass eine Verbindung mit Ihrem HP All­in-One hergestellt wurde (siehe vorherige Kapitel).
Hinweis Wenn Ihre Computerkonfiguration Verbindungen zu einer Reihe von
Die entsprechenden Anweisungen für Windows- oder Macintosh-Computer finden Sie weiter unten.

Windows

Die folgenden Anweisungen gelten nur für Windows-Computer.
Hinweis Je nach Betriebssystem, dem verfügbaren Speicher und der
Netzwerklaufwerken vorsieht, müssen Sie vor Installieren der Software sicherstellen, dass Ihr Computer zurzeit mit diesen Laufwerken verbunden ist. Ansonsten verwendet die HP All-in-One-Installationssoftware möglicherweise einen dieser reservierten Laufwerksbuchstaben und Sie können später nicht mehr mit Ihrem Computer auf das jeweilige Netzwerklaufwerk zugreifen.
Prozessorgeschwindigkeit Ihres Computers kann die Installation zwischen 20 und 45 Minuten dauern.
So installieren Sie die HP All-in-One-Software
1 Beenden Sie alle auf Ihrem Computer laufenden Anwendungen, einschließlich
der internen XP-Firewall und sonstiger Firewall- oder Virenerkennungssoftware.
2 Legen Sie die Windows-CD, die zusammen mit Ihrem HP All-in-One geliefert
wurde, in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt.
Hinweis Nur unter Windows XP: Wird der Begrüßungsbildschirm nicht
angezeigt, doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz und danach auf das CD­ROM-Symbol. Doppelklicken Sie dann auf setup.exe.
3 Klicken Sie auf den Installationsbildschirmen auf Weiter, um das System zu
prüfen und vorzubereiten sowie die Treiber, die Plug-Ins und die Software zu installieren.
Nach mehreren Bildschirmen wird der Bildschirm Verbindungstyp angezeigt.
4 Wählen Sie auf dem Bildschirm Verbindungstyp die Option für Über das
Netzwerk aus und klicken Sie auf Weiter. Der Suchbildschirm wird angezeigt, während das Setup-Programm im Netzwerk nach Ihrem HP All-in-One sucht.
5 Vergewissern Sie sich auf dem Bildschirm Drucker gefunden, dass die
Druckerbeschreibung korrekt ist.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 15
Installieren der Software
Kapitel 4
Wenn im Netzwerk mehr als ein Drucker gefunden wurden, wird der Bildschirm Drucker gefunden angezeigt. Wählen Sie das Gerät aus, für das eine Verbindung hergestellt werden soll. So können Sie sich die Geräteeinstellungen auf Ihrem HP All-in-One anzeigen lassen:
a Wechseln Sie zum Bedienfeld Ihres Geräts. b Wählen Sie im Menü Netzwerk die Option Netzwerkeinst. anzeigen und
6 Wenn die Beschreibung des Druckers korrekt ist, wählen Sie Ja, diesen Drucker
installieren aus.
7 Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden, um die
Installation zu beenden. Nach Installieren der Software ist Ihr HP All-in-One einsatzbereit.
8 Wechseln Sie zu Ihrem Computer und drucken Sie eine Testseite über Ihren
HP All-in-One, um Ihre Netzwerkverbindung zu testen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, das mit Ihrem HP All-in-One geliefert wurde.

Macintosh

Die folgenden Anweisungen gelten nur für Macintosh-Computer.
Hinweis Je nach Betriebssystem, dem verfügbaren Speicher und der
danach die Option Zusammenfassung anzeigen aus.
Prozessorgeschwindigkeit kann die Installation zwischen 20 und 45 Minuten dauern.
Installieren der Software
So installieren Sie die HP All-in-One-Software
1 Beenden Sie alle laufenden Anwendungen auf Ihrem Computer. 2 Legen Sie die Macintosh-CD, die zusammen mit Ihrem HP All-in-One geliefert
wurde, in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol für das HP All-in-One-Installationsprogramm.
Macintosh-Symbol für Installationsprogramm
4 Geben Sie auf dem Bildschirm Identifizierung das Administratorkennwort ein,
über das Sie auf Ihren Computer oder Ihr Netzwerk zugreifen. Die Installationssoftware sucht nach HP All-in-One-Geräten und listet diese
anschließend auf.
5 Wählen Sie auf dem Bildschirm "Gerät auswählen" Ihren HP All-in-One aus. 6 Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um alle Installationsschritte
einschließlich des Systemassistenten auszuführen.
16
Nach Installieren der Software ist Ihr HP All-in-One einsatzbereit.
7 Wechseln Sie zu Ihrem Computer und drucken Sie eine Testseite über Ihren
HP All-in-One, um Ihre Netzwerkverbindung zu testen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, das mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 17
Installieren der Software
Kapitel 4
Installieren der Software
18

Verwalten Ihres Netzwerks

5
Verwalten Ihres Netzwerks
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Netzwerktools im Bedienfeld Ihres Geräts und auf dem eingebetteten Webserver verwenden. Die Netzwerktools ermöglichen es Ihnen, die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen und zu bearbeiten sowie die Sicherheit des Netzwerks zu erhöhen.

Verwenden des Bedienfelds Ihres HP All-in-One

Über das Bedienfeld Ihres HP All-in-One können Sie verschiedenste Netzwerkverwaltungsaufgaben ausführen. Dazu zählen: Anzeigen der Netzwerkeinstellungen, Wiederherstellen der Standardeinstellungen für das Netzwerk sowie Ändern der Netzwerkeinstellungen.

Anzeigen der Netzwerkeinstellungen

Sie können sich eine Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen auf dem Bedienfeld des Geräts anzeigen lassen. Außerdem können Sie eine detailliertere Konfigurationsseite drucken.
Anzeigen der Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen
Entscheiden Sie sich, ob Sie eine Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen anzeigen oder einen detaillierten Bericht drucken möchten.
So zeigen Sie eine Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen an
1 Drücken Sie die Taste Einrichten im Bedienfeld Ihres HP All-in-One. 2 Drücken Sie 1 und anschließend 4.
Daraufhin wird das Menü Netzwerk angezeigt und die Option Netzwerkeinst.
anzeigen ausgewählt.
3 Drücken Sie 2.
Daraufhin wird die Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen angezeigt.
Drucken und Anzeigen einer Netzwerkkonfigurationsseite
Auf der HP Netzwerkkonfigurationsseite werden alle wichtigen Netzwerkeinstellungen, wie IP-Adresse, Verbindungsgeschwindigkeit, DNS und DNS­SD angezeigt.
So drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite
1 Drücken Sie die Taste Einrichten im Bedienfeld Ihres HP All-in-One. 2 Drücken Sie 1 und anschließend 4.
Daraufhin wird das Menü Netzwerk angezeigt und die Option Netzwerkeinst.
anzeigen ausgewählt.
3 Drücken Sie 1.
Die Seite mit der Netzwerkkonfiguration wird gedruckt.
Die Definitionen für die Elemente auf der Konfigurationsseite finden Sie unter
Definitionen der Konfigurationsseitenelemente.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 19
Kapitel 5

Wiederherstellen der Standardeinstellungen für für das Netzwerk

Bei Bedarf können Sie auf dem HP All-in-One die werkseitigen Standardeinstellungen für das Netzwerk wiederherstellen.
Hinweis Dadurch werden die von Ihnen eingegebenen Funkeinrichtungsdaten
gelöscht. Wenn Sie diese Daten wiederherstellen möchten, müssen Sie den Wireless-Einrichtungsassistenten erneut ausführen.
Verwalten Ihres Netzwerks
So setzen Sie das Netzwerk auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück
1 Drücken Sie die Taste Einrichten im Bedienfeld Ihres HP All-in-One. 2 Drücken Sie 8 und anschließend 2.
Daraufhin wird das Menü Netzwerk angezeigt und die Option Netzwerkstd.
wiederh. ausgewählt.
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste 1.

Erweiterte Netzwerkeinstellungen

Über die Optionen für die Erweiterte Einrichtung können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit, die IP-Einstellungen und die Sicherheitseinstellungen für Speicherkarten ändern.
Hinweis Ändern Sie diese Einstellungen jedoch nur, wenn Sie Erfahrung in diesem
Bereich haben.
Einstellen der Verbindungsgeschwindigkeit
Sie können die Geschwindigkeit ändern, mit der Daten über das Netzwerk übertragen werden. Die Standardeinstellung ist Automatisch.
So ändern Sie die Verbindungsgeschwindigkeit
1 Drücken Sie die Taste Einrichten im Bedienfeld Ihres HP All-in-One. 2 Drücken Sie 8 und anschließend 3.
Daraufhin wird das Menü Netzwerk angezeigt und Erweiterte Einrichtung ausgewählt.
3 Drücken Sie 1, um Verbindungsgeschw. ändern auszuwählen. 4 Drücken Sie die Zahl, die neben der gewünschten Verbindungsgeschwindigkeit
steht: – 1. Automatisch
2. 10-Vollduplex 3. 10-Halbduplex 4. 100-Vollduplex
5. 100-Halbduplex
20
Ändern der IP-Einstellungen
Die IP-Standardeinstellung ist Automatisch. Sie können jedoch bei Bedarf die IP­Adresse, die Subnet Mask oder den Standard-Gateway ändern. Drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite von Ihrem HP All-in-One aus, um die IP-Adresse und die Subnet Mask Ihres HP All-in-One zu bestimmen (siehe Drucken und Anzeigen einer
Netzwerkkonfigurationsseite). Eine Beschreibung der Elemente auf der
Konfigurationsseite einschließlich der IP-Adresse und der Subnet Mask finden Sie unter Definitionen der Konfigurationsseitenelemente.
So ändern Sie eine IP-Einstellung
1 Drücken Sie die Taste Einrichten im Bedienfeld Ihres HP All-in-One. 2 Drücken Sie 8 und anschließend 3.
Daraufhin wird das Menü Netzwerk angezeigt und Erweiterte Einrichtung ausgewählt.
3 Drücken Sie 2, um IP-Einstellungen auszuwählen. 4 Drücken Sie die Zahl, die neben der gewünschten IP-Einstellung steht:
1. IP-Adresse 2. Subnet Mask 3. Standard-Gateway
5 Nehmen Sie die Änderungen vor und klicken Sie auf OK.
Ändern der Sicherheitseinstellungen für Speicherkarten
Mit Hilfe der Option Sicherheit der Speicherkarte im Menü Erweiterte Einrichtung können Sie Ihr HP All-in-One so einstellen, dass Speicherkartendaten nicht für die Computer in einem Funknetzwerk bereitgestellt werden. Es empfiehlt sich jedoch nicht, diese Sicherheitsmethode für Ihre Speicherkarte anzuwenden, da Sie ansonsten nicht mit Ihrem Computer auf Ihre Speicherkarte zugreifen können. Außerdem funktioniert diese Funktion nicht auf Ethernet-Netzwerken. Alle Computer in einem Ethernet-Netzwerk können auf eine Speicherkarte in einem HP All-in-One zugreifen, der mit dem Netzwerk verbunden ist.
Verwalten Ihres Netzwerks

Verwenden des eingebetteten Webservers

Die allgemeinen Netzwerkeinstellungen für den HP All-in-One lassen sich am einfachsten über das Bedienfeld des HP All-in-One einstellen. Für erweiterte Einstellungen können Sie darüber hinaus den eingebetteten Webserver (EWS) verwenden. Wenn Sie einen Webbrowser öffnen, können Sie den Status überwachen, die Netzwerkparameter des HP All-in-One konfigurieren und auf HP All-in-One­Funktionen zugreifen. Weitere Informationen zu diesen und weiteren Funktionen, die auf dem EWS verfügbar sind, finden Sie in der Online-Hilfe des eingebetteten Webservers. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver wie weiter unten beschrieben und klicken Sie dann auf der Registerkarte Privatordner des eingebetteten Webservers unter Weitere Verknüpfungen auf Hilfe.

Zugreifen auf den eingebetteten Webserver

So greifen Sie auf den eingebetteten Webserver zu
1 Drücken Sie die Taste Einrichten im Bedienfeld Ihres HP All-in-One. 2 Drücken Sie nacheinander die Tasten 8, 1 und 1.
Daraufhin wird eine Konfigurationsseite für Ihr HP All-in-One einschließlich der IP­Adresse gedruckt. Sie benötigen die IP-Adresse für den nächsten Arbeitsschritt.
3 Geben Sie die IP-Adresse des HP All-in-One, die auf der
Netzwerkkonfigurationsseite angezeigt wird, in das Feld Adresse Ihres Webbrowsers ein. Die Adresse lautet beispielsweise "http://195.168.0.5".
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 21
Kapitel 5
Verwalten Ihres Netzwerks
Die EWS-Homepage mit den Geräteinformationen zum HP All-in-One wird angezeigt.
Hinweis Wenn Sie einen Proxyserver in Ihrem Browser verwenden, müssen Sie
diesen möglicherweise deaktivieren, um auf den eingebetteten Server zugreifen zu können.
4 Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die Sprache ändern müssen, in der der
eingebettete Webserver angezeigt wird: a Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
b Klicken Sie im Navigationsmenü Einstellungen auf die Option Sprache
wählen.
c Klicken Sie in der Liste Sprache wählen auf die gewünschte Sprache. d Klicken Sie auf Übernehmen.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte Home, um auf die Informationen zum Gerät und
zum Netzwerk zuzugreifen, oder klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk, um erweiterte Netzwerkinformationen aufzurufen oder die Netzwerkinformationen zu ändern.
Vorsicht Gehen Sie beim Ändern der Netzwerkeinstellungen für den
Funkmodus des Druckservers vorsichtig vor; die Netzwerkverbindung könnte dadurch unterbrochen werden. Wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird, müssen Sie eventuell die Verbindung unter Verwendung der neuen Einstellungen wiederherstellen. Wenn die Netzwerkverbindung des Druckservers unterbrochen wird, müssen Sie möglicherweise die Werkseinstellungen wiederherstellen und die Software neu installieren.
22
Hinweis Deaktivieren Sie nicht TCP/IP auf Ihrem Computer! Es wird für die
Kommunikation mit dem eingebetteten Webserver benötigt.
6

Beheben von Netzwerkproblemen

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Beheben von Netzwerkproblemen mit dem HP All-in-One. Außerdem finden Sie hier spezifische Informationen zu Installation und Konfiguration.

Beheben von Problemen bei der Einrichtung verkabelter Netzwerke

In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zum Beheben von Problemen bei der Einrichtung von verkabelten Netzwerken.
Der Computer kann den HP All-in-One nicht erkennen
Mögliche Ursache
Die Kabel sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Lösung
Prüfen Sie die folgenden Kabel und stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen sind:
Netzkabel zum HP All-in-One und zum Router
Kabel zwischen dem Router und Ihrem Computer
Modemkabel oder Kabel der Internetverbindung des HP All-in-One (falls
zutreffend)
Beheben von Netzwerkproblemen
Mögliche Ursache
Ihre LAN-Karte (NIC) wurde nicht ordnungsgemäß installiert.
Lösung
Stellen Sie sicher, dass Ihre LAN-Karte (Local Area Network, lokales Netzwerk) ordnungsgemäß installiert wurde.
So überprüfen Sie Ihre LAN-Karte unter Windows XP
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz. 2 Wählen Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften die Registerkarte
Hardware aus. 3 Klicken Sie auf Geräte-Manager. 4 Prüfen Sie, ob Ihre Karte unter Netzwerkadapter angezeigt wird.
5 Weitere Informationen finden Sie in der im Lieferumfang Ihrer Karte
enthaltenen Dokumentation.
Mögliche Ursache
Die Netzwerkverbindung ist nicht aktiv.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 23
Kapitel 6
Beheben von Netzwerkproblemen
Lösung
Prüfen Sie, ob die Netzwerkverbindung aktiv ist.
So stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung aktiv ist
1 Prüfen Sie, ob das Symbol für das verkabelte Netzwerk (links unten) auf dem
Farbdisplay aktiviert ist. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist der HP All-in­One mit dem Netzwerk verbunden.
Das Symbol auf der linken Seite weist auf ein aktives verkabeltes Netzwerk hin. Das Symbol auf der rechten Seite weist auf ein inaktives Netzwerk hin.
Symbol für verkabeltes Netzwerk
2 Wenn das Symbol für verkabelte Netzwerke nicht vorhanden ist, überprüfen
Sie die Kabel zwischen dem HP All-in-One und dem Gateway oder Router, um sich zu vergewissern, dass die Verbindung ordnungsgemäß ist.
3 Stellen Sie sicher, dass der HP All-in-One über ein CAT-5-Ethernet-Kabel
mit dem Netzwerk verbunden ist.
4 Prüfen Sie die zwei Ethernet-LEDs oberhalb und unterhalb des RJ-45-
Ethernet-Anschlusses auf der Rückseite des HP All-in-One. Die LEDs zeigen Folgendes an:
a Obere LED: Wenn diese LED konstant grün leuchtet, ist das Gerät
ordnungsgemäß an das Netzwerk angeschlossen, und die Kommunikation ist hergestellt. Wenn die obere LED nicht leuchtet, besteht keine Netzwerkverbindung.
b Untere LED: Diese LED blinkt gelb, wenn das Gerät Daten über das
Netzwerk sendet oder empfängt.
5 Wenn die Kabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie den HP All-in-
One aus und wieder ein. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des HP All-in-One die Taste Ein, um den HP All-in-One auszuschalten. Drücken Sie die Taste danach erneut, um das Gerät wieder einzuschalten. Schalten Sie außerdem den Router aus und wieder ein.
24
So stellen Sie eine aktive Netzwerkverbindung her
1 Wenn das Symbol für verkabelte Netzwerke nicht aktiviert ist, überprüfen Sie
die Kabel zwischen dem HP All-in-One und dem Gateway oder Router, um sich zu vergewissern, dass die Verbindung ordnungsgemäß ist.
2 Wenn die Kabelverbindungen fest sitzen, drücken Sie die Taste Ein, um den
HP All-in-One auszuschalten. Drücken Sie die Taste anschließend erneut, um das Gerät wieder einzuschalten. Schalten Sie außerdem den Router aus und wieder ein.
Es ist ein Fehler bei den Systemanforderungen aufgetreten: Kein TCP/IP
Mögliche Ursache
Ihre LAN-Karte (NIC) wurde nicht ordnungsgemäß installiert.
Lösung
Stellen Sie sicher, dass Ihre LAN-Karte ordnungsgemäß installiert wurde und TCP/IP unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der im Lieferumfang der LAN-Karte enthaltenen Anleitung.
Während der Installation erscheint die Meldung "Drucker nicht gefunden"
Mögliche Ursache
Der HP All-in-One ist nicht eingeschaltet.
Lösung
Sehen Sie auf das Farbdisplay des HP All-in-One. Ist das Farbdisplay leer und leuchtet die LED neben der Taste Ein nicht, ist der HP All-in-One ausgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel mit dem HP All-in-One verbunden und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Drücken Sie die Taste Ein, um den HP All-in-One einzuschalten
Mögliche Ursache
Die Netzwerkverbindung ist nicht aktiv.
Lösung
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung aktiv ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Die Netzwerkverbindung ist nicht aktiv.
Beheben von Netzwerkproblemen
Mögliche Ursache
Die Kabel sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Lösung
Prüfen Sie die folgenden Kabel und stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen sind:
Netzkabel zum HP All-in-One und zum Router
Kabel zwischen dem Router und Ihrem Computer
Modemkabel oder Kabel der Internetverbindung des HP All-in-One (falls
zutreffend)
Ein Kabelmodem ohne Router wird verwendet, und die IP-Adresse ist nicht bekannt
Mögliche Ursache
Wenn Sie mit einem PC mit Kabel-Modem und einem separaten lokalen Netzwerk (Local Area Network, LAN) für die anderen Computer arbeiten und nicht über DHCP oder einen Router verfügen, müssen Sie Auto-IP verwenden, um den anderen Computern und dem HP All-in-One IP-Adressen zuzuweisen.
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 25
Kapitel 6
Beheben von Netzwerkproblemen
Lösung
So erhalten Sie die IP-Adresse für den PC mit Kabelmodem
Ihr Internet-Dienstanbieter weist dem PC mit Kabelmodem entweder eine statische oder eine dynamische IP-Adresse zu.
So weisen Sie den anderen Computern und dem HP All-in-One IP-Adressen zu
Verwenden Sie die Option "AutoIP", um den anderen Computern und dem HP All-in-One IP-Adressen zuzuweisen. Vergeben Sie keine statischen IP­Adressen.
26
a

Definitionen der Konfigurationsseitenelemente

In diesem Anhang werden die Elemente erläutert, die auf der Netzwerkkonfigurationsseite angezeigt werden.

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

In der folgenden Tabelle werden die allgemeinen Netzwerkeinstellungen erläutert, die auf der Netzwerkkonfigurationsseite angezeigt werden.
Parameter
Netzwerkstatus
Aktiv. Verbindungstyp
URL
Hardware-Adr. (MAC)
Beschreibung
Status des HP All-in-One:
Bereit: Der HP All-in-One ist bereit zum Senden und Empfangen von
Daten.
Offline: Der HP All-in-One ist offline.
Netzwerkmodus des HP All-in-One:
Verkabelt: Der HP All-in-One ist über ein Ethernet-Kabel an ein IEEE
802.3-Netzwerk angeschlossen.
Wireless: Der HP All-in-One ist drahtlos an ein IEEE 802.11b- oder g-
Netzwerk angeschlossen.
Kein: Beide Netzwerkverbindungstypen sind deaktiviert.
Hinweis Es kann jeweils nur ein Verbindungstyp aktiv sein.
Die Web- oder IP-Adresse des eingebetteten Webservers.
Hinweis Diese URL benötigen Sie, wenn Sie auf den eingebetteten
Webserver zugreifen möchten.
Die Media Access Control-Adresse (MAC), die den HP All-in-One eindeutig identifiziert. Dabei handelt es sich um eine eindeutige 12-stellige Identifikationsnummer, die der Netzwerkhardware zur Identifikation zugewiesen ist. Es haben niemals zwei Hardwaregeräte dieselbe MAC­Adresse.
Hinweis Einige Internet-Dienstanbieter verlangen die Registrierung der
MAC-Adresse der Netzwerkkarte oder des LAN-Adapters, die bzw. der während der Installation mit Ihrem Kabel- oder DSL­Modem verbunden wurde.
Konfigurationsseitenelemente
Definitionen der
Firmware­Revision
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 27
Der Versionscode der internen Netzwerkkomponente und der Versionscode der Geräte-Firmware werden durch einen Bindestrich voneinander getrennt angezeigt.
Hinweis Wenn Sie beim technischen Kundendienst anrufen, werden Sie
je nach Art des Problems möglicherweise nach dem Firmware­Versionscode gefragt.
Anhang a
(Fortsetzung)
Hostname
Der TCP/IP-Name, der dem Gerät von der Installationssoftware zugewiesen wird. Standardmäßig besteht der Name aus den Buchstaben HP, gefolgt von den letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse.
Definitionen der
IP-Adresse
Subnet Mask
Standard­Gateway
Konfigurationsqu elle
Konfigurationsseitenelemente
Durch diese Adresse wird das Gerät im Netzwerk eindeutig identifiziert. IP­Adressen werden über DHCP oder AutoIP dynamisch zugewiesen. Sie können auch eine statische IP-Adresse zuweisen, dies wird jedoch nicht empfohlen.
Hinweis Wenn Sie während der Installation manuell eine ungültige IP-
Adresse zuweisen, können die Netzwerkkomponenten den HP All-in-One nicht erkennen.
Ein Teilnetz (Subnet) ist eine IP-Adresse, die von der Installationssoftware zugewiesen wird, um ein zusätzliches Netzwerk als Teil eines größeren Netzwerks verfügbar zu machen. Teilnetze werden durch eine Teilnetzmaske (Subnet Mask) gekennzeichnet. Diese Maske bestimmt, welche Teile der IP-Adresse des HP All-in-One das Netzwerk und das Teilnetz darstellen und welche das Gerät selbst identifizieren.
Hinweis Es wird empfohlen, dass der HP All-in-One und die
angeschlossenen Computer sich im selben Teilnetz befinden.
Ein Knoten in einem Netzwerk, der als Eingang zu einem anderen Netzwerk dient. Der Knoten kann in diesem Fall ein Computer oder ein anderes Gerät sein.
Hinweis Die Adresse des Standard-Gateways wird von der
Installationssoftware zugewiesen.
Das Protokoll, das zum Zuweisen der IP-Adresse an den HP All-in-One verwendet wurde:
AutoIP: Die Konfigurationsparameter werden von der
Installationssoftware automatisch bestimmt.
DHCP: Die Konfigurationsparameter werden vom DHCP-Server
(Dynamic Host Configuration Protocol; Protokoll der dynamischen Hostkonfiguration) im Netzwerk zugewiesen. In kleinen Netzwerken kann es sich dabei z. B. um einen Router handeln.
Manuell: Die Konfigurationsparameter werden manuell zugewiesen,
beispielsweise in Form einer statischen IP-Adresse.
Nicht angegeben: Der Modus, der beim Initialisieren des HP All-in-
One verwendet wird.
28
DNS-Server
Die IP-Adresse des Domänen-Namensservers (DNS) des Netzwerks. Wenn Sie eine Verbindung zum Internet aufbauen oder eine E-Mail versenden, benutzen Sie dazu einen Domänennamen. Die URL http:// www.hp.com enthält beispielsweise den Domänennamen hp.com. Die DNS-Server im Internet übersetzen den Domänennamen in eine IP­Adresse. Die IP-Adresse wird von Geräten zur gegenseitigen Identifizierung benutzt.
IP-Adresse: Die IP-Adresse des DNS-Servers.
Nicht angegeben: Die IP-Adresse wurde nicht angegeben, oder das
Gerät wird initialisiert.
(Fortsetzung)
Hinweis Überprüfen Sie, ob auf der Netzwerkkonfigurationsseite eine
DNS-IP-Adresse angezeigt wird. Wenn keine Adresse vorhanden ist, wenden Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter (ISP). Die DNS-IP-Adresse ist zur Verwendung von HP Instant Share erforderlich und kann über den eingebetteten Webserver eingegeben werden.
mDNS
Admin­Kennwort
Verbindungskonf ig.
Rendezvous wird in lokalen und Adhoc-Netzwerken ohne zentrale DNS­Server verwendet. Rendezvous verwendet für Namensdienste eine DNS­Alternative mit der Bezeichnung mDNS.
Mit mDNS ist Ihr Computer in der Lage, jeden mit dem lokalen Netzwerk verbundenen HP All-in-One zu erkennen und zu verwenden. Er kann außerdem jedes beliebige Ethernet-fähige Gerät im Netzwerk nutzen.
Status des Administratorkennworts für den eingebetteten Webserver:
Festgelegt: Es wurde ein Kennwort festgelegt. Um Änderungen an
den Parametern des eingebetteten Webservers vorzunehmen, müssen Sie das Kennwort eingeben.
Unbestimmt: Es wurde kein Kennwort festgelegt. Um Änderungen an
den Parametern des eingebetteten Webservers vorzunehmen, ist kein Kennwort erforderlich.
Die Geschwindigkeit, mit der Daten in einem Netzwerk übertragen werden.
802.11b: für Funknetzwerke.
10TX-Full: für verkabelte Netzwerke.
10TX-Half: für verkabelte Netzwerke.
100TX-Full: für verkabelte Netzwerke.
100TX-Half: für verkabelte Netzwerke.
Keine: Netzwerk ist deaktiviert.

Einstellungen für Funknetzwerke

In der folgenden Tabelle werden die Funknetzwerkeinstellungen erläutert, die auf der Netzwerkkonfigurationsseite angezeigt werden.
Konfigurationsseitenelemente
Definitionen der
Parameter
Status – Drahtlos
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 29
Beschreibung
Status des Funknetzwerks:
Verbunden: Der HP All-in-One ist mit einem Funk-LAN verbunden
und alle Komponenten funktionieren.
Getrennt: Der HP All-in-One ist aufgrund falscher Einstellungen (z. B.
falscher Web-Schlüssel) nicht mit dem Funk-LAN verbunden oder der HP All-in-One befindet sich nicht in Reichweite des Netzwerks.
Deaktiviert: Der Funkmodus ist ausgeschaltet, oder das Ethernet-
Kabel ist nicht angeschlossen.
Nicht anwend.: Dieser Parameter ist für diesen Netzwerktyp nicht
anwendbar.
Anhang a
(Fortsetzung)
Kommunikations modus
Eine IEEE 802.11-Netzwerkumgebung, in der Geräte oder Stationen miteinander kommunizieren:
Infrastruktur: Der HP All-in-One kommuniziert mit anderen
Netzwerkgeräten über einen drahtlosen Zugriffspunkt, wie z. B. einen drahtlosen Router oder eine Basisstation.
Adhoc: Der HP All-in-One kommuniziert direkt mit jedem Gerät im
Netzwerk. Es wird kein Zugriffspunkt verwendet. Der gleichberechtigte Zugriff wird auch als Peer-to-Peer-Netzwerk bezeichnet. In Macintosh-Netzwerken wird der Adhoc-Modus auch als Computer-zu-Computer-Modus bezeichnet.
Nicht anwend.: Dieser Parameter ist für diesen Netzwerktyp nicht
anwendbar.
Definitionen der
Netzwerkname (SSID)
Signalstärke (1-5)
Kanal
Konfigurationsseitenelemente
Abkürzung für "Service Set Identifier", der alphanumerische Name des Funknetzes. Eindeutige Bezeichnung, bestehend aus bis zu 32 Zeichen, die ein drahtloses Netzwerk (WLAN) von anderen Netzwerken unterscheidet. Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet. Dies ist der Name des Netzwerks, mit dem der HP All-in-One verbunden ist.
Das Übertragungs- oder Rückmeldesignal auf einer Skala von 1 bis 5:
5: Ausgezeichnet
4: Gut
3: Ziemlich gut
2: Schwach
1: Eher schlecht
Kein Signal: Kein Signal im Netzwerk entdeckt.
Nicht anwend.: Dieser Parameter ist für diesen Netzwerktyp nicht
anwendbar.
Die Nummer des derzeit für die Funkübertragung verwendeten Kanals. Diese ist von dem verwendeten Netzwerk abhängig und unterscheidet sich möglicherweise von der angeforderten Kanalnummer. Die Werte liegen zwischen 1 und 14. Je nach Land/Region kann der zugelassene Kanalbereich eingeschränkt sein.
<Zahl>: Der Wert liegt je nach Land/Region zwischen 1 und 14.
Keine: Es wird kein Kanal verwendet.
Nicht zutreffend: Das WLAN ist deaktiviert oder dieser Parameter ist
nicht auf diesen Netzwerktyp anwendbar.
Hinweis Wenn Sie im Adhoc-Modus keine Daten vom HP All-in-One
empfangen oder an ihn übertragen können, vergewissern Sie sich, dass der Computer und der HP All-in-One denselben Übertragungskanal verwenden. Im Infrastrukturmodus wird der Kanal vom Zugriffspunkt bestimmt.
30
Authentifizierung styp
Verwendeter Authentifizierungstyp:
Keine: Es wird keine Authentifizierung verwendet.
Open System (Adhoc und Infrastruktur): keine Authentifizierung
Shared Key (nur Infrastruktur): WEP-Schlüssel ist erforderlich.
WPA-PSK (nur Infrastruktur): WPA mit Pre-Shared Key.
Nicht anwend.: Dieser Parameter ist für diesen Netzwerktyp nicht
anwendbar.
(Fortsetzung)
Mit Hilfe der Authentifizierung wird der Benutzer oder das Gerät identifiziert, bevor er bzw. es auf das Netzwerk zugreifen kann, um den Zugriff nicht autorisierter Benutzer auf Netzwerkressourcen besser zu verhindern. Diese Sicherheitsmethode wird häufig in Funknetzwerken angewendet.
In offenen Systemen (Open System) basiert die Authentifizierung der Benutzer im Netzwerk nicht auf ihren Kennungen. Jeder über Funk verbundene Benutzer kann auf das Netzwerk zugreifen. In solchen Netzwerken wird jedoch häufig die WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy; Verschlüsselungsprotokoll für drahtlose Netzwerke) verwendet, um einen primären Schutz vor unberechtigtem Zugriff zu bieten.
Netzwerke mit gemeinsam genutztem Schlüssel (Shared Key) bieten etwas höhere Sicherheit, da Benutzer und Geräte sich durch einen statischen Schlüssel (hexadezimale oder alphanumerische Zeichenfolge) identifizieren müssen. Jeder Benutzer oder jedes Gerät im Netzwerk verwendet denselben Schlüssel. WEP-Verschlüsselung wird auch zusammen mit der Authentifizierung durch einen gemeinsamen Schlüssel verwendet. Der Schlüssel dient dabei sowohl zur Authentifizierung als auch zur Verschlüsselung.
Netzwerke mit serverbasierter Authentifizierung (WPA-PSK) bieten weitaus höhere Sicherheit und werden von den meisten drahtlosen Zugriffspunkten und Routern unterstützt. Der Zugriffspunkt oder Router prüft die Identität der Benutzer und Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen möchten, und gestattet erst danach den Zugriff. Auf einem solchen Authentifizierungsserver können verschiedene Authentifizierungsprotokolle zum Einsatz kommen.
Hinweis Die Authentifizierung über gemeinsame Schlüssel (Shared Key)
und WPA-PSK kann nur über den eingebetteten Webserver festgelegt werden.
Konfigurationsseitenelemente
Definitionen der
Verschlüsselung
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 31
Gibt den im Netzwerk verwendeten Verschlüsselungstyp an:
Keine: Es wird keine Verschlüsselung verwendet.
64-bit WEP: Es wird ein aus 5 Zeichen oder 10 Hexadezimalzahlen
bestehender WEP-Schlüssel verwendet.
128-bit WEP: Es wird ein aus 13 Zeichen oder 26 Hexadezimalzahlen
bestehender WEP-Schlüssel verwendet.
WPA-AES: Advanced Encryption Standard-Verschlüsselung wird
verwendet. Dieser Verschlüsselungsalgorithmus dient zum Schützen vertraulicher, aber nicht geheimer Daten von US-Behörden.
WPA-TKIP: Temporal Key Integrity Protocol, ein erweitertes
Verschlüsselungsprotokoll wird verwendet.
Automatisch: Es wird AES oder TKIP verwendet.
Nicht anwend.: Dieser Parameter ist für diesen Netzwerktyp nicht
anwendbar.
WEP soll durch das Verschlüsseln von Daten über Radiowellen Sicherheit gewährleisten, so dass die Daten während der Übertragung von einem Punkt zum anderen geschützt sind. Diese Sicherheitsmethode wird häufig in Funknetzwerken angewendet.
Anhang a
(Fortsetzung)
HW-Adr., Zugriffspkt.

Verschiedenes

In der folgenden Tabelle werden die Datenübertragungs- und Empfangsinformationen erläutert, die auf der Netzwerkkonfigurationsseite angegeben werden.
Die Hardware-Adresse des Zugriffspunkts im Netzwerk, mit dem der HP All­in-One verbunden ist:
<MAC-Adresse>: Die eindeutige MAC (Media Access Control)-
Hardware-Adresse des Zugriffspunkts.
Nicht anwend.: Dieser Parameter ist für diesen Netzwerktyp nicht
anwendbar.
Definitionen der
Parameter
Übertr. Pakete insg.
Empf. Pakete insg.
Konfigurationsseitenelemente
Beschreibung
Die Anzahl der über den HP All-in-One übertragenen fehlerlosen Pakete seit dem letzten Einschalten. Wenn der HP All-in-One ausgeschaltet wird, wird der Zähler zurückgesetzt. Beim Übertragen von Nachrichten über ein Paketvermittlungsnetzwerk werden die Daten in Pakete aufgeteilt. Jedes Paket enthält sowohl die Zieladresse als auch Daten.
Die Anzahl der über den HP All-in-One empfangenen fehlerlosen Pakete seit dem letzten Einschalten. Wenn der HP All-in-One ausgeschaltet wird, wird der Zähler zurückgesetzt.
32
b

Glossar

ASCII American Standard Code for Information Interchange. Der Standard für
AutoIP Eine Funktion der Installationssoftware, die die Konfigurationsparameter
DHCP Abkürzung für "Dynamic Host Configuration Protocol". Ein Server im
DNS Domain Name Service. Wenn Sie eine Verbindung zum Internet
DNS-SD Siehe DNS. Die Abkürzung SD steht für Service Discovery
DSL Digital Subscriber Line. Eine schnelle Verbindung zum Internet.
Ethernet Die am weitesten verbreitete LAN-Technologie, bei der Computer über
Ethernet-Kabel Das Kabel, über das Netzwerkkomponenten in einem verkabelten
Zahlen, der von Computern verwendet wird, um alle lateinischen Zeichen, Zahlen und Satzzeichen usw. in Groß- und Kleinschreibung darzustellen.
von Geräten im Netzwerk bestimmt.
Netzwerk, der die Konfigurationsparameter für Geräte im Netzwerk bereitstellt. In kleinen Netzwerken kann es sich dabei z. B. um einen Router handeln.
aufbauen oder eine E-Mail versenden, benutzen Sie dazu einen Domänennamen. Die URL http://www.hp.com enthält beispielsweise den Domänennamen hp.com. Die DNS-Server im Internet übersetzen den Domänennamen in eine IP-Adresse. Die IP-Adresse wird von Geräten zur gegenseitigen Identifizierung benutzt.
(Diensterkennung). Dies ist Teil eines von Apple entwickelten Protokolls, das die automatische Erkennung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzwerken ermöglicht.
Kupferkabel miteinander verbunden werden.
Netzwerk miteinander verbunden werden. CAT-5-Ethernet-Kabel werden auch als "Straight-through"-Kabel bezeichnet. Bei Verwendung eines Ethernet-Kabels müssen die Netzwerkkomponenten an einen Router angeschlossen werden. Das Ethernet-Kabel verwendet einen RJ-45-Anschluss.
EWS Eingebetteter Webserver. Ein browserbasiertes Dienstprogramm, mit
dessen Hilfe Sie Ihren HP All-in-One bequem verwalten können. Mit Hilfe des Servers können den Status überwachen, die Netzwerkparameter des HP All-in-One konfigurieren und auf HP All-in­One-Funktionen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden des eingebetteten Webservers.
HEX Hexadezimal. Ein Zahlensystem mit der Basis 16, das die Ziffern 0 bis 9
und die Buchstaben A bis F verwendet.
Hub Hubs werden in modernen privaten Netzwerken nur noch selten
verwendet. Wenn ein Hub ein Signal von einem der Computer empfängt, sendet er es an alle anderen Computer weiter, die am Hub angeschlossen sind. Hubs sind passive Geräte. Andere Geräte eines Netzwerks werden an den Hub angeschlossen, damit sie miteinander
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 33
Glossar
Anhang b
(Fortsetzung)
kommunizieren können. Mit einem Hub wird das Netzwerk nicht verwaltet.
IP-Adresse Eine Zahl, die das Gerät im Netzwerk eindeutig identifiziert. IP-Adressen
Infrastruktur Bei einem Infrastrukturnetzwerk werden die Netzwerkkomponenten über
MAC-Adresse Media Access Control-Adresse (MAC), die den HP All-in-One eindeutig
NIC Netzwerkkarte. Eine Karte in Ihrem Computer, die einen Ethernet-
RJ-45-Anschluss Die Anschlüsse an den Enden von Ethernet-Kabeln. Obwohl Standard-
SSID Abkürzung für "Service Set Identifier", der alphanumerische Name des
werden über DHCP oder AutoIP dynamisch zugewiesen. Sie können auch eine statische IP-Adresse zuweisen, dies wird jedoch nicht empfohlen.
einen Router bzw. einen Switch oder einen Zugriffspunkt miteinander verbunden.
identifiziert. Dabei handelt es sich um eine eindeutige 12-stellige Identifikationsnummer, die der Netzwerkhardware zur Identifikation zugewiesen ist. Es haben niemals zwei Hardwaregeräte dieselbe MAC­Adresse.
Anschluss bereitstellt, damit Sie Ihren Computer mit einem Netzwerk verbinden können.
Ethernet-Kabelanschlüsse (RJ-45-Anschlüsse) ähnlich aussehen wie Standard-Telefonkabelanschlüsse, können sie nicht für den gleichen Zweck verwendet werden. Ein RJ-45-Anschluss ist breiter und dicker und besitzt am Ende stets acht Kontakte. Ein Telefonanschluss verfügt über zwei bis sechs Kontakte.
Funknetzes. Eindeutige Bezeichnung, bestehend aus bis zu 32 Zeichen, die ein drahtloses Netzwerk (WLAN) von anderen Netzwerken unterscheidet. Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet. Dies ist der Name des Netzwerks, mit dem der HP All-in-One verbunden ist.
Glossar
Router Ein Router stellt eine Bridge (Brücke) zwischen zwei und mehr
Netzwerken zur Verfügung. Ein Router verbindet ein Netzwerk mit dem Internet oder zwei Netzwerke sowohl miteinander als auch mit dem Internet. Außerdem trägt er mit Firewalls und dynamischen Adressen zur Sicherheit des Netzwerks bei. Router können im Gegensatz zu Switches auch als Gateway verwendet werden.
Switch Mit einem Switch können mehrere Benutzer zur gleichen Zeit
Informationen über das Netzwerk senden, ohne dass die Übertragungsgeschwindigkeit darunter leidet. Ein Switch ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen verschiedenen Knoten (Netzwerkverbindungspunkt, normalerweise ein Computer) eines Netzwerks.
34

Index

A
Access-Point-HW-Adresse (Funknetzwerkeinstellungen) 32 Admin-Kennwort (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 29 Aktualisieren von USB auf Netzwerk 3 Allgemeine Netzwerkeinstellungen 27 Anzeigen einer Zusammenfassung 19 Authentifizierungstyp (Funknetzwerkeinstellungen) 30
B
Bedienfeld 19 Breitband-Internet 12
C
CAT-5 Ethernet-Kabel 11 Computer-Gateway 7
D
DNS-Server (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 28 Drucker gefunden (Bildschirm), Windows 15
E
Eingebetteter Webserver (EWS)
Kennworteinstellungen 29
verwenden 21 Einstellen der Verbindungsgeschwindigkeit 20 Einstellungen, Standardeinstellungen wiederherstellen 20 Empfangene Pakete insgesamt 32 Empfohlene Netzwerke 5 Erweiterte Einrichtung 20 Ethernet-Verbindung
einrichten 11
Funk 8 Internetzugang 5 Typen 5
EWS
Kennworteinstellungen 29 verwenden 21
F
Fehlerbehebung
Drucker nicht gefunden (verkabelte Netzwerke) 25 Einrichtung verkabelter Netzwerke 23 Gerät wird nicht erkannt (verkabeltes Netzwerk) 23 Kein TCP/IP (verkabelte Netzwerke) 24 Netzwerk 23 Verwenden eines Kabelmodems ohne Router
(verkabelte Netzwerke) 25 Firmware-Revision (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 27
G
Gateway
Computer 7
Router 5
Standardeinstellung 28 Gemeinsam benutzen 4
H
Hardware-Adresse (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 27 Hostname (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 28 HP Instant Share
Ethernet-Verbindung 5
I
Infrastrukturnetzwerk 5 Installieren der Software
Macintosh 16
Windows 15 Instant Share, HP
Ethernet-Verbindung 5
Internet
Breitband 12 DSL- oder Kabelmodem mit Router-Gateway 5
Internetzugang
Modem 7
IP
Adresse (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 28 Einstellungen 20
K
Kabelverbindung
einrichten 11
Fehlerbehebung 23 Kanal (Funknetzwerkeinstellungen) 30 Kennwort, eingebetteter Webserver 29 Kommunikationsmodus (Funknetzwerkeinstellungen) 30 Konfigurationsquelle (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 28 Konfigurationsseite 19, 27
M
Macintosh-Software­Installation 16 mDNS-Dienstname (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 29 Media Access Control-Adresse (MAC) 27 Mehrere Computer 4
N
Netzwerkaktualisierung 3 Netzwerkkonfigurationsseite 19 Netzwerkname (Funknetzwerkeinstellungen) 30 Netzwerkprobleme beheben. siehe Fehlerbehebung
HP All-in-One-Netzwerkhandbuch 35
Netzwerkverbindungstyp (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 27
R
RJ-45-Stecker 12, 33 34 Router 5 12
S
Signalstärke (Funknetzwerkeinstellungen) 30 Software-Installation
Macintosh 16
Windows 15 Speicherkartensicherheit 21 SSID
(Funknetzwerkeinstellungen
)30 Standard-Gateway (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 28 Standardeinstellungen wiederherstellen 20 Status (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 27 Status – Drahtlos (Funknetzwerkeinstellungen) 29 Subnet Mask (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 28
W
Wechseln von USB zu Netzwerk 3 Werkseitige Standardeinstellungen 20 Wiederherstellen der Standardeinstellungen für das Netzwerk 20 Windows-Software­Installation 15
Z
Zusätzliche Computer 4
U
Übertragene Pakete insgesamt 32 URL (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 27
V
Verbinden
über Ethernet-Kabel 11 Verbindungsgeschwindigkeit 20 Verbindungskonfiguration (allgemeine Netzwerkeinstellungen) 29 Verbindungstyp (Bildschirm), Windows 15 Verschlüsselung
Einstellungen 31
36
Gedruckt auf mindestens 50% vollständig wieder verwerteten Fasern mit einem Anteil von mindestens 10% Altpapier
© 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Electronic Edition
www.hp.com
*Q3450-90274* *Q3450-90274*
Q3450-90274
Loading...