HP LaserJet CM4730 User's Guide [de]

Page 1
Page 2
Page 3
HP Color LaserJet CM4730 MFP
Benutzerhandbuch
Page 4
Copyright und Lizenz
© 2007 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Marken
®
Adobe
, Acrobat® und PostScript® sind
Marken von Adobe Systems Incorporated.
Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind. Dieses Dokument gibt keine weiteren Gewährleistungen. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Teilenummer: CB480-90942
Edition 1, 04/2007
Corel® ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Corel Corporation bzw. Corel Corporation Limited.
Linux ist eine in den USA eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Microsoft
®
, Windows® und Windows NT
®
sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
PANTONE®*
®
UNIX
ist eine eingetragene Marke von The
Open Group.
ENERGY STAR
®
Logo
sind in den USA eingetragene Marken
®
und das ENERGY STAR-
der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Gerätegrundlagen
Modellvergleich .................................................................................................................................... 2
HP Color LaserJet CM4730 MFP ........................................................................................ 2
HP Color LaserJet CM4730f MFP ....................................................................................... 3
HP Color LaserJet CM4730fsk MFP .................................................................................... 3
HP Color LaserJet CM4730fm MFP .................................................................................... 4
Produktmerkmale ................................................................................................................................. 5
Gerätekomponenten ............................................................................................................................. 9
Vorderansicht ....................................................................................................................... 9
Rückansicht ....................................................................................................................... 10
Schnittstellenanschlüsse ................................................................................................... 11
Position der Serien- und Modellnummer ........................................................................... 11
2 Bedienfeld
Bedienfeld .......................................................................................................................................... 14
Navigieren im Menü „Verwaltung“ ...................................................................................................... 17
Menü „Informationen“ ......................................................................................................................... 18
Menü „Standard-Joboptionen“ ............................................................................................................ 20
Menü „Zeit/Zeitpläne“ ......................................................................................................................... 27
Verwaltung (Menü) ............................................................................................................................. 29
Initialisierungseinrichtung (Menü) ....................................................................................................... 31
Menü „Geräteverhalten“ ..................................................................................................................... 44
Menü „Druckqualität“ .......................................................................................................................... 49
Menü „Fehlerbehebung“ ..................................................................................................................... 52
Elemente des Bedienfelds ................................................................................................. 14
Home-Bildschirm ............................................................................................................... 15
Schaltflächen auf dem Touchscreen ................................................................................. 16
Bedienfeld-Hilfesystem ...................................................................................................... 16
Standard-Optionen für Originale ........................................................................................ 20
Bildanpassung ................................................................................................................... 21
Standard-Kopieroptionen ................................................................................................... 22
Standard-Faxoptionen ....................................................................................................... 23
Standard-E-Mail-Optionen ................................................................................................. 24
Standardoptionen für „An Ordner senden“ ........................................................................ 25
Standard-Druckoptionen .................................................................................................... 26
Netzwerk und E/A .............................................................................................................. 31
Faxeinrichtung ................................................................................................................... 40
Einrichten von E-Mail ......................................................................................................... 43
Menü „Sendeeinrichtung“ .................................................................................................. 43
DEWW iii
Page 6
Menü „Resets“ .................................................................................................................................... 56
Menü „Service“ ................................................................................................................................... 57
3 Software für Windows
Unterstützte Windows-Versionen ....................................................................................................... 60
Installieren der Drucksystemsoftware ................................................................................................ 61
Installieren der Windows-Drucksystemsoftware für Direktverbindungen (USB oder
Parallelanschluss) .............................................................................................................. 61
Installieren der Windows-Drucksystemsoftware für Netzwerke ......................................... 61
Freigeben des Geräts in einem Windows-Netzwerk .......................................................... 62
Installieren der Software, wenn das Parallel- oder USB-Kabel bereits angeschlossen
ist ....................................................................................................................................... 62
Unterstützte Druckertreiber ................................................................................................................ 64
Deinstallieren der Software für Windows ........................................................................................... 65
Auswählen des richtigen Druckertreibers ........................................................................................... 66
Universeller Druckertreiber ................................................................................................ 66
Automatische Treiberkonfiguration .................................................................................... 66
Automatische Konfiguration ............................................................................................... 67
Prioritäten für Druckeinstellungen ...................................................................................................... 68
Öffnen der Druckertreiber ................................................................................................................... 69
4 Software für Mac OS
Software für Macintosh-Computer ...................................................................................................... 72
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen ................................................................ 73
5 Software für andere Betriebssysteme
HP Web Jetadmin .............................................................................................................................. 76
UNIX ................................................................................................................................................... 77
6 Konnektivität
Parallelverbindung .............................................................................................................................. 80
USB-Verbindung ................................................................................................................................ 81
Zusatzverbindung ............................................................................................................................... 82
Netzwerkkonfiguration ........................................................................................................................ 83
Konfigurieren der TCP/IPv4-Einstellungen ........................................................................ 83
Ändern der IP-Adresse ...................................................................................... 83
Eingeben der Teilnetzmaske ............................................................................. 84
Eingeben des Standardgateways ..................................................................... 84
Konfigurieren der TCP/IPv6-Einstellungen ........................................................................ 85
Deaktivieren von Netzwerkprotokollen (optional) .............................................................. 85
Deaktivieren von IPX/SPX ................................................................................ 85
Deaktivieren von AppleTalk .............................................................................. 86
Deaktivieren von DLC/LLC ................................................................................ 86
HP Jetdirect EIO-Druckserver ........................................................................................... 86
Netzwerkdienstprogramme ................................................................................................................ 87
HP Web Jetadmin .............................................................................................................. 87
Integrierter Webserver ....................................................................................................... 87
HP Easy Printer Care-Software ......................................................................................... 88
Weitere Komponenten und Dienstprogramme .................................................................. 88
iv DEWW
Page 7
7 Papier und Druckmedien
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung .................................................................. 90
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate .................................................................................. 91
Benutzerdefinierte Papierformate ....................................................................................................... 93
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien .............................................................. 94
Einlegen von Papier und Druckmedien .............................................................................................. 96
Einlegen in Fach 1 ............................................................................................................. 96
Einlegen in Fach 2, 3 oder 4 .............................................................................................. 97
Konfigurieren der Fächer .................................................................................................................. 102
Konfigurieren eines Fachs beim Einlegen von Papier ..................................................... 102
Konfigurieren eines Fachs mit den Einstellungen des Druckjobs .................................... 102
Konfigurieren eines Fachs über das Menü „Verbrauchsmaterialstatus“ .......................... 103
Automatische Medientyperkennung (automatischer Erkennungsmodus) ....................... 103
Auswählen von Medien nach Quelle, Typ oder Format ................................................... 104
Auswählen des Ausgabefachs ......................................................................................................... 106
Standardausgabefächer .................................................................................................. 106
Mailbox mit drei Ausgabefächern .................................................................................... 106
Einlegen von Medien mit einem Standardformat in Fach 2, 3 oder 4 ............... 97
Einlegen von nicht ermittelbaren Medien mit Standardformat in Fach 2, 3 oder
4 ........................................................................................................................ 99
Einlegen von Medien mit einem benutzerdefinierten Format in Fach 2 .......... 100
Fach 1 Erkennung ........................................................................................... 103
Fach 2 bis 4 Erkennung .................................................................................. 104
Quelle .............................................................................................................. 104
Typ und Format ............................................................................................... 104
Auswählen eines Ausgabeziels ....................................................................... 107
Konfigurieren der Mailbox mit drei Fächern .................................................... 107
Konfigurieren des Druckertreibers für die Erkennung der Mailbox
mit drei Fächern in Windows .......................................................... 107
Konfigurieren des Druckertreibers für die Erkennung der Mailbox
mit drei Fächern in Mac OS ............................................................ 108
Auswählen des Betriebsmodus der Mailbox mit drei Fächern am
Bedienfeld ....................................................................................... 108
Auswählen des Betriebsmodus der Mailbox mit drei Fächern im
Druckertreiber ................................................................................. 108
Auswählen des Betriebsmodus der Mailbox mit drei Fächern im
Druckertreiber (Mac OS X) ............................................................. 109
8 Spezielle Gerätefunktionen
Energiespareinstellungen ................................................................................................................. 112
Bereitschaftsmodus und automatisches Einschalten ...................................................... 112
Funktionen zur Jobspeicherung ....................................................................................................... 113
Zugriff auf Jobspeicherungsfunktionen ............................................................................ 113
Verwenden der Funktion „Prüfen und Aufbewahren“ ...................................................... 113
Erstellen von Prüf- und Aufbewahrungsjobs ................................................... 113
Drucken der restlichen Exemplare geprüfter und aufbewahrter Jobs ............. 114
Löschen von Prüf- und Aufbewahrungsjobs ................................................... 114
Verwenden der privaten Jobfunktion ............................................................................... 115
Erstellen eines privaten Jobs .......................................................................... 115
Drucken eines privaten Jobs ........................................................................... 115
DEWW v
Page 8
9 Druckaufgaben
Medientypen und Fächer .................................................................................................................. 122
Verwenden des Windows-Druckertreibers ....................................................................................... 124
Verwenden des Mac OS-Druckertreibers ......................................................................................... 135
Löchen eines privaten Jobs ............................................................................ 115
Verwenden der Funktion „Schnellkopie“ .......................................................................... 117
Erstellen von Schnellkopie-Jobs ..................................................................... 117
Drucken zusätzlicher Exemplare von Schnellkopie-Jobs ................................ 117
Löschen von Schnellkopie-Jobs ...................................................................... 117
Verwenden der Funktion „Gespeicherte Jobs“ ................................................................ 119
Erstellen gespeicherter Kopierjobs ................................................................. 119
Erstellen gespeicherter Druckjobs .................................................................. 119
Drucken gespeicherter Jobs ........................................................................... 119
Löschen gespeicherter Jobs ........................................................................... 120
Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Windows .................................... 124
Festlegen eines benutzerdefinierten Papierformats ........................................................ 124
Verwenden unterschiedlicher Papiere und Deckblätter ................................................... 125
Drucken einer leeren ersten Seite ................................................................................... 125
Verwenden von Wasserzeichen ...................................................................................... 125
Ändern der Größe von Dokumenten ................................................................................ 126
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Windows ......................................... 126
Beidseitiges Drucken (Duplexdruck) ................................................................................ 127
Automatischer Duplexdruck ............................................................................ 127
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks am
Bedienfeld ....................................................................................... 128
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks im
Druckertreiber ................................................................................. 129
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen
Duplexdrucks im Windows-Druckertreiber ..................... 129
Layoutoptionen für den Duplexdruck .............................................. 129
Bindungsoptionen für beidseitige Druckaufträge ............................ 130
Drucken von Broschüren ................................................................ 130
Manueller Duplexdruck ................................................................................... 131
Layoutoptionen für den Duplexdruck .............................................................. 131
Erstellen von Broschüren ................................................................................................. 132
Festlegen der Heftungsoptionen ...................................................................................... 132
Auswählen des Hefters im Druckertreiber ....................................................... 132
Konfigurieren des Druckertreibers für die Erkennung des optionalen Hefter/
Stapler-Zubehörs ............................................................................................ 132
Einstellen der Farboptionen ............................................................................................. 133
Verwenden der Registerkarte „Dienste“ .......................................................................... 133
Verwenden des Dialogfelds „HP Digital Imaging – Optionen“ ......................................... 134
Erstellen und Verwenden von Druckverknüpfungen in Macintosh .................................. 135
Ändern der Größe von Dokumenten oder Drucken mit benutzerdefiniertem
Papierformat .................................................................................................................... 135
Drucken eines Deckblatts ................................................................................................ 135
Verwenden von Wasserzeichen ...................................................................................... 136
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh ....................................... 136
Beidseitiges Drucken (Duplexdruck) ................................................................................ 137
vi DEWW
Page 9
Automatischer Duplexdruck ............................................................................ 137
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks am
Bedienfeld ....................................................................................... 138
Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Duplexdrucks im
Mac OS-Druckertreiber ................................................................... 139
Layoutoptionen für den Duplexdruck .............................................. 139
Bindungsoptionen für beidseitige Druckaufträge ............................ 140
Manueller Duplexdruck ................................................................................... 140
Festlegen der Heftungsoptionen ...................................................................................... 141
Auswählen des Hefters im Druckertreiber ....................................................... 141
Konfigurieren des Druckertreibers für die Erkennung des optionalen Hefter/
Stapler-Zubehörs ............................................................................................ 141
Festlegen der Farboptionen ............................................................................................. 141
Verwenden des Menüs „Dienste“ .................................................................................... 141
Heften von Dokumenten ................................................................................................................... 142
Aktivieren des Hefters am Bedienfeld für Druckjobs ....................................................... 142
Aktivieren des Hefters am Bedienfeld für alle Kopierjobs ................................................ 142
Aktivieren des Hefters am Bedienfeld für den aktuellen Kopierjob .................................. 143
Konfigurieren des Geräts für das Anhalten oder Fortsetzen des Jobs, wenn das
Heftklammermagazin leer ist ........................................................................................... 143
Nachfüllen von Heftklammern .......................................................................................... 143
Abbrechen eines Druckauftrags ....................................................................................................... 146
Unterbrechen des aktuellen Druckjobs über das Bedienfeld ........................................... 146
Unterbrechen des aktuellen Druckjobs in der Software-Anwendung .............................. 146
10 Verwenden von Farben
HP ImageREt 3600 .......................................................................................................................... 148
Einschränken der Farbverwendung ................................................................................................. 149
Einschränken der Farbdruckfunktion ............................................................................... 149
Einschränken der Farbkopierfunktion .............................................................................. 149
Papierauswahl .................................................................................................................................. 150
Farboptionen .................................................................................................................................... 151
sRGB ................................................................................................................................................ 152
Drucken in vier Farben (CMYK) ....................................................................................................... 153
CMYK-Tintensatzemulation (nur PostScript) .................................................................................... 154
Farbabgleich ..................................................................................................................................... 155
PANTONE®-Farbabstimmung ......................................................................................... 155
Farbabstimmung mit Musterverzeichnissen .................................................................... 155
Drucken von Farbmustern ............................................................................................... 156
Farbdruckoptionen auf Windows-Computern ................................................................................... 157
In Graustufen drucken ..................................................................................................... 157
Festlegen der Farbeinstellungen in Windows .................................................................. 157
RGB-Farbe (Farbmotive) ................................................................................................. 158
Automatische oder manuelle Farbanpassung ................................................................. 158
Farbdruckoptionen auf Macintosh-Computern ................................................................................. 160
Drucken in Graustufen ..................................................................................................... 160
Festlegen der Farbeinstellungen in Mac OS ................................................................... 160
Erweiterte Farboptionen für Text, Grafiken und Fotografien ........................................... 160
Manuelle Farboptionen ................................................................................... 158
Halbtonoptionen .............................................................................................. 161
DEWW vii
Page 10
Neutrale Graustufen ........................................................................................ 161
RGB-Farbe ...................................................................................................... 161
Randsteuerung ................................................................................................ 162
11 Kopieren
Verwenden des Kopierfensters ........................................................................................................ 164
Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieraufträge ................................................................. 165
Grundinformationen zum Kopieren .................................................................................................. 166
Kopieren über das Scannerglas ...................................................................................... 166
Kopieren über den Vorlageneinzug ................................................................................. 166
Anpassen der Kopiereinstellungen ................................................................................................... 167
Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente ..................................................................................... 168
Manuelles Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente ................................................... 168
Automatisches Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente ............................................ 168
Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten ................................................................ 170
Ändern der Sortiereinstellungen für Kopien ..................................................................................... 171
Kopieren von Fotos und Büchern ..................................................................................................... 172
Kombinieren von Kopieraufträgen mit der Funktion "Job erstellen" ................................................. 173
Abbrechen eines Kopierauftrags ...................................................................................................... 174
12 Scannen und Senden per E-Mail
Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen ............................................................................................ 176
Unterstützte Protokolle .................................................................................................... 176
Konfigurieren der E-Mail-Server-Einstellungen ............................................................... 176
Bildschirm „E-Mail senden“ .............................................................................................................. 178
Durchführen grundlegender E-Mail-Funktionen ............................................................................... 179
Laden von Dokumenten ................................................................................................... 179
Senden von Dokumenten ................................................................................................ 179
Senden von Dokumenten ................................................................................ 179
Automatische Vervollständigung ..................................................................... 180
Verwenden des Adressbuchs ........................................................................................................... 181
Erstellen einer Empfängerliste ......................................................................................... 181
Verwenden des lokalen Adressbuchs .............................................................................. 182
Hinzufügen von E-Mail-Adressen zum lokalen Adressbuch ........................... 182
Löschen von E-Mail-Adressen aus dem lokalen Adressbuch ......................... 182
Ändern der E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Job ................................................................... 183
Scannen in Ordner ........................................................................................................................... 184
Scannen in ein Workflow-Ziel ........................................................................................................... 185
13 Faxen
Analoges Fax ................................................................................................................................... 188
Anschließen des Faxzubehörs an eine Telefonleitung .................................................... 188
Konfigurieren und Verwenden der Faxfunktionen ........................................................... 189
Digitales Faxen ................................................................................................................................. 190
14 Verwalten des MFP-Geräts
Informationsseiten ............................................................................................................................ 192
Eingebetteter Webserver .................................................................................................................. 194
Öffnen des eingebetteten Webservers ............................................................................ 194
viii DEWW
Page 11
Registerkarte „Informationen“ ......................................................................... 195
Registerkarte „Einstellungen“ .......................................................................... 195
Registerkarte „Digital Sending“ ....................................................................... 196
Netzwerk, Registerkarte .................................................................................. 197
Weitere Verknüpfungen .................................................................................. 197
HP Easy Printer Care-Software ........................................................................................................ 198
Unterstützte Betriebssysteme .......................................................................................... 198
Öffnen von HP Easy Printer Care-Software .................................................................... 198
HP Easy Printer Care-SoftwareAbschnitte ...................................................................... 198
HP Web Jetadmin-Software ............................................................................................................. 201
HP Drucker-Dienstprogramm für Macintosh .................................................................................... 202
Öffnen der HP Druckerdienstprogramm .......................................................................... 202
Drucken einer Reinigungsseite ........................................................................................ 202
Drucken einer Konfigurationsseite ................................................................................... 202
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus ...................................................................... 203
Online-Bestellen von Verbrauchsmaterial und weitere Unterstützungsfunktionen .......... 203
Hochladen einer Datei zum Drucker ................................................................................ 203
Aktualisieren der Firmware .............................................................................................. 204
Aktivieren des beidseitigen Druckens (Duplexmodus) .................................................... 204
Sperren und Entsperren von Druckerspeichergeräten .................................................... 204
Speichern oder Drucken gespeicherter Jobs ................................................................... 205
Konfigurieren von Fächern .............................................................................................. 205
Ändern der Netzwerkeinstellungen .................................................................................. 205
Öffnen des eingebetteten Webservers ............................................................................ 206
Einrichten von E-Mail-Warnmeldungen ........................................................................... 206
Sicherheitsmerkmale ........................................................................................................................ 207
Sichern des eingebetteten Webservers ........................................................................... 207
Fremdschnittstellen-Verkabelung (FIH) ........................................................................... 207
Voraussetzungen ............................................................................................ 207
Verwenden der FIH (Fremdschnittstellen-Verkabelung) ................................. 207
Aktivieren des FIH-Portals .............................................................. 208
Deaktivieren des FIH-Portals .......................................................... 208
Sicheres Löschen der Festplatte ..................................................................................... 208
Betroffene Daten ............................................................................................. 209
Zugreifen auf die Funktion zum sicheren Löschen der Festplatte .................. 209
Zusätzliche Informationen ............................................................................... 209
DSS-Authentifizierung ..................................................................................................... 209
Sperren der Bedienfeldmenüs ......................................................................................... 210
Einstellen der Echtzeituhr ................................................................................................................. 211
Einstellen des Datumsformats ......................................................................................... 211
Einstellen des Datums ..................................................................................................... 211
Einstellen des Uhrzeitformats .......................................................................................... 211
Einstellen der Uhrzeit ....................................................................................................... 211
Konfigurieren von Benachrichtigungen ............................................................................................ 213
Aktualisieren der Firmware ............................................................................................................... 214
Ermitteln der aktuellen Firmwareversion ......................................................................... 214
Herunterladen der neuen Firmware von der HP Website ................................................ 214
Übertragen der neuen Firmware auf das MFP-Gerät ...................................................... 214
Übertragen der Firmware über einen Browser mithilfe von FTP ..................... 214
Aktualisieren der Firmware per FTP über eine Netzwerkverbindung .............. 215
DEWW ix
Page 12
Verwalten des Speichers .................................................................................................................. 219
Verwalten von Verbrauchsmaterialien .............................................................................................. 220
15 Wartung
Austauschen von Verbrauchsmaterial .............................................................................................. 224
Reinigen des MFP-Geräts ................................................................................................................ 226
Vorlageneinzugskit ........................................................................................................................... 233
Kalibrieren des Scanners ................................................................................................................. 234
Aktualisieren der Firmware mit HP Web Jetadmin .......................................... 216
Aktualisieren der Firmware mit MS-DOS-Befehlen ......................................... 217
Aktualisieren der HP Jetdirect-Firmware ......................................................................... 217
HP Druckpatronen ........................................................................................................... 220
HP-fremde Druckpatronen ............................................................................................... 220
Authentifizierung von Druckpatronen ............................................................................... 220
HP Hotline für Produktpiraterie ........................................................................................ 220
Aufbewahrung von Druckpatronen .................................................................................. 221
Gebrauchsdauer der Druckpatrone ................................................................................. 221
Prüfen der Gebrauchsdauer der Druckpatrone ............................................................... 221
Über das MFP-Bedienfeld ............................................................................... 221
Über den eingebetteten Webserver ................................................................ 221
Über HP Easy Printer Care-Software .............................................................. 221
Über HP Web Jetadmin .................................................................................. 222
Position des Verbrauchsmaterials ................................................................................... 224
Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien .............................................. 224
Ungefähre Zeitabstände für das Austauschen von Verbrauchsmaterialien ..................... 225
Austauschen der Druckpatronen ..................................................................................... 225
Reinigen der Außenseite des MFP-Geräts ...................................................................... 226
Reinigen des Touchscreens ............................................................................................ 226
Reinigen des Vorlagenglases .......................................................................................... 226
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) ..................................................... 227
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs ............................................... 227
Reinigen der Walzen des automatischen Vorlageneinzugs ............................ 228
Reinigen der Mylar-Abschirmung .................................................................................... 231
16 Problembehebung
Beheben allgemeiner Probleme ....................................................................................................... 236
Prüfliste zur Fehlerbehebung ........................................................................................... 236
Problembestimmung ........................................................................................................................ 238
Meldungen auf dem Bedienfeld ........................................................................................................ 239
Bedienfeldmeldungen ....................................................................................................................... 240
Staus ................................................................................................................................................ 257
Papierstaubehebung ........................................................................................................ 258
Papierstaus hinter rechten Abdeckungen beheben ......................................................... 259
Papierstaus in Fach 1 beheben ....................................................................................... 264
Papierstaus in Fach 2, 3 oder 4 beheben ........................................................................ 265
Papierstaus im Hefter/Stapler beheben ........................................................................... 267
Papierstaus im Hefter beheben ....................................................................................... 268
Papierstaus in der Mailbox mit 3 Fächern beheben ........................................................ 269
Papierstaus in der Ausgabezubehörbrücke beheben ...................................................... 272
Papierstaus im ADF beheben .......................................................................................... 273
x DEWW
Page 13
Probleme bei der Medienzufuhr ....................................................................................................... 275
Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein .................................................................. 275
Drucker zieht falsches Papierformat ein .......................................................................... 275
Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein ............................................................ 276
Medien werden nicht automatisch eingezogen ................................................................ 276
Medien aus den Fächern 2, 3 oder 4 werden nicht eingezogen ...................................... 276
Transparentfolien oder Glanzpapier werden nicht eingezogen ....................................... 277
Umschläge stauen sich oder werden nicht in das MFP-Gerät eingezogen ..................... 277
Ausgegebenes Medium ist gewellt oder verknittert ......................................................... 278
Drucker führt keinen oder einen fehlerhaften Duplexdruck aus ....................................... 278
LED-Anzeige der Mailbox mit drei Fächern und des Hefters/Staplers ............................................. 280
Die LED-Anzeigen am Formatierer .................................................................................................. 281
HP Jetdirect-LEDs ........................................................................................................... 281
Formatierer-LED .............................................................................................................. 281
Probleme bei der Druck- und Kopierqualität beheben ..................................................................... 283
Mit Medien verknüpfte Druckqualitätsprobleme ............................................................... 283
Probleme beim Farbdruck ............................................................................................... 283
Farbfehler beim Ausdruck ............................................................................... 283
Falsche Farbtönung ........................................................................................ 284
Fehlende Farbe ............................................................................................... 284
Patronenfehler ................................................................................................. 284
Farbabstimmungsfehler .................................................................................. 284
Bilddefekte bei Transparentfolien .................................................................................... 285
Mit den Umgebungsbedingungen verknüpfte Druckqualitätsprobleme ........................... 285
Mit Papierstaus verknüpfte Druckqualitätsprobleme ....................................................... 286
Druckqualitätsseiten ........................................................................................................ 286
Tool zur Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen .................................................. 286
Beispiele für Bildfehler ..................................................................................................... 287
Horizontale Linien oder Streifen ..................................................................... 287
Fehlerhaft ausgerichtete Farbe ...................................................................... 288
Vertikale Linien oder Streifen ......................................................................... 289
Repetitive Mängel .......................................................................................... 290
Farbausbleichung bei allen Farben ................................................................ 291
Farbausbleichung bei einer Farbe ................................................................. 292
Fingerabdrücke und Medienknicke ................................................................ 293
Loser Toner .................................................................................................... 294
Verschmierter Toner ...................................................................................... 295
Weiße Bereiche auf der Seite ........................................................................ 296
Medienbeschädigung ..................................................................................... 297
Tonerflecken oder Tonerpartikel .................................................................... 298
Schief zugeführte, verzogene oder nicht zentrierte Seite .............................. 299
Leere Seite ...................................................................................................... 300
Horizontale Linien ........................................................................................... 301
Schiefes Druckbild .......................................................................................... 302
Vertikale Linien ................................................................................................ 303
Versetztes Druckbild ....................................................................................... 304
Unerwartetes Druckbild ................................................................................... 305
Kalibrieren Sie das MFP-Gerät. ....................................................................................... 305
Maßstab für wiederholte Mängel ..................................................................................... 306
Beheben von Faxproblemen ............................................................................................................ 308
DEWW xi
Page 14
Beheben von E-Mail-Problemen ...................................................................................................... 309
Überprüfen der SMTP-Gateway-Adresse ........................................................................ 309
Überprüfen der LDAP-Gateway-Adresse ........................................................................ 309
Beheben von Problemen mit dem Ausgabezubehör ........................................................................ 310
Beheben von Netzwerkproblemen ................................................................................................... 311
Beheben von Druckproblemen im Netzwerk ................................................................... 311
Überprüfen der Netzwerkkommunikation ........................................................................ 312
Beheben von Macintosh-Problemen ................................................................................................ 313
Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör
Bestellen von Gerätekomponenten, Verbrauchsmaterial und Zubehör ........................................... 318
Direktbestellung bei HP ................................................................................................... 318
Bestellung über Kundendienst- oder Serviceanbieter ..................................................... 318
Direktes Bestellen über den integrierten Webserver ....................................................... 318
Optionale Ausgabegeräte ................................................................................................................. 319
Ausgabezubehörbrücke ................................................................................................... 319
Mailbox mit drei Fächern ................................................................................................. 319
Hefter/Stapler ................................................................................................................... 320
Teilenummern .................................................................................................................................. 321
Zubehör ........................................................................................................................... 321
Druckpatronen ................................................................................................................. 321
Wartungskits .................................................................................................................... 322
Vom Kunden ersetzbare Einheiten .................................................................................. 322
Speicher ........................................................................................................................... 322
Kabel und Schnittstellen .................................................................................................. 322
Anhang B Kundendienst und Kundenunterstützung
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard .................................................................... 323
Gewährleistung für Reparatur durch den Kunden ............................................................................ 325
HP Kundendienst ............................................................................................................................. 326
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatronen und Bildtrommeln ............................................ 328
Eingeschränkte Gewährleistung für Bildfixiererkit und Bildtransferkit .............................................. 329
Verfügbarkeit von Service und Support ............................................................................................ 330
HP Kundendienstvereinbarungen .................................................................................................... 331
Vor-Ort-Servicevereinbarungen ....................................................................................... 331
Vor-Ort-Service mit Priorität ............................................................................................. 331
Vor-Ort-Service am nächsten Tag ................................................................................... 331
Wöchentlicher Vor-Ort-Service (Mengen-Vor-Ort-Service) ............................................. 331
Anhang C MFP-Spezifikationen
Abmessungen und Gewicht ............................................................................................................. 334
Elektrische Daten ............................................................................................................................. 335
Geräuschparameter ......................................................................................................................... 336
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................. 337
Anhang D Behördliche Bestimmungen
Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen ............................................................................... 340
Übereinstimmungserklärung ............................................................................................................ 341
Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung ............................................................ 342
xii DEWW
Page 15
Schutz der Umwelt ........................................................................................................... 342
Erzeugung von Ozongas ................................................................................................. 342
Stromverbrauch ............................................................................................................... 342
Tonerverbrauch ............................................................................................................... 342
Papierverbrauch .............................................................................................................. 342
Kunststoffe ....................................................................................................................... 342
HP LaserJet-Druckzubehör ............................................................................................. 342
Hinweise zu Rückgabe und Recycling ............................................................................. 343
USA und Puerto Rico ...................................................................................... 343
Sammelrückgabe (zwei bis acht Patronen) .................................... 343
Einzelrückgabe ............................................................................... 343
Versand .......................................................................................... 343
Rückgabe außerhalb der USA ........................................................................ 344
Papier .............................................................................................................................. 344
Gefahrstoffe ..................................................................................................................... 344
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union ....... 345
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) ....................................................................... 345
Weitere Informationen ..................................................................................................... 345
Speicherungsdauer von Kundendaten ............................................................................................. 346
Arten von Speicher .......................................................................................................... 346
Flüchtiger Speicher ......................................................................................... 346
Nicht flüchtiger Speicher ................................................................................. 346
Festplattenspeicher ......................................................................................... 346
Sicherheitserklärungen ..................................................................................................................... 347
Lasersicherheit ................................................................................................................ 347
Konformitätserklärung für Kanada ................................................................................... 347
VCCI-Erklärung (Japan) .................................................................................................. 347
Netzkabel-Erklärung (Japan) ........................................................................................... 347
EMI-Erklärung (Korea) ..................................................................................................... 347
EMI-Vorschrift (Taiwan) ................................................................................................... 348
Allgemeine Telekommunikationserklärung ...................................................................... 348
Lasersicherheitserklärung für Finnland ............................................................................ 349
Anhang E Einsetzen von Speichermodulen und Druckserverkarten
Installieren von Speicher und Schriftarten ........................................................................................ 352
Einsetzen von DDR DIMM-Modulen ................................................................................ 352
Einsetzen einer Flash-Speicherkarte ............................................................................... 357
Speicheraktivierung ......................................................................................................... 361
Aktivieren des Speichers in Windows 98 und Me ........................................... 361
Aktivieren des Speichers in Windows 2000 und XP ....................................... 362
Einsetzen einer HP Jetdirect- bzw. EIO-Druckserverkarte ............................................................... 363
Index ................................................................................................................................................................. 367
DEWW xiii
Page 16
xiv DEWW
Page 17

1 Gerätegrundlagen

Modellvergleich
Produktmerkmale
Gerätekomponenten
DEWW 1
Page 18

Modellvergleich

HP Color LaserJet CM4730 MFP

Der HP Color LaserJet CM4730 MFP ist das Basismodell und wird standardmäßig mit folgender Ausstattung geliefert:
100-Blatt-Mehrzweckzufuhrfach (Fach 1)
Drei 500-Blatt-Zufuhrfächer
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) für bis zu 50 Seiten
Integrierter HP Jetdirect-Druckserver für den Anschluss an ein 10/100Base-TX-Netzwerk
256 MB Arbeitsspeicher (RAM)
Duplexer
Festplatte
2 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Page 19

HP Color LaserJet CM4730f MFP

Das Modell HP Color LaserJet CM4730f MFP hat dieselbe Ausstattung wie das Basismodell, wird aber zusätzlich mit analogem Faxzubehör ausgeliefert.

HP Color LaserJet CM4730fsk MFP

Das Modell HP Color LaserJet CM4730fsk MFP hat dieselbe Ausstattung wie das Basismodell, wird aber zusätzlich mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert:
Analoges Faxzubehör
Ausgabezubehörbrücke
Hefter/Stapler
DEWW Modellvergleich 3
Page 20

HP Color LaserJet CM4730fm MFP

Das Modell HP Color LaserJet CM4730fm MFP hat dieselbe Ausstattung wie das Basismodell, wird aber zusätzlich mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert:
Analoges Faxzubehör
Ausgabezubehörbrücke
Mailbox mit drei Fächern
4 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Page 21

Produktmerkmale

Funktionen
Beidseitiges Kopieren (Duplexbetrieb)
Digitales Senden in Farbe
Farbzugriffssteuerung
Netzwerkdruck
Geschwindigkeit und Durchsatz
31 Seiten pro Minute beim Kopieren und Drucken auf Papier im Format Letter, 30 Seiten pro Minute
beim Kopieren und Drucken auf Papier im Format A4
25 bis 400 % Skalierbarkeit bei Verwendung des Vorlagenglases
25 bis 200 % Skalierbarkeit bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs
Drucken der ersten Seite in weniger als 10 Sekunden
RIP ONCE-Einmalübertragungstechnologie (Raster Image Processing)
Das empfohlene maximale monatliche Druckvolumen beträgt 85.000 Seiten.
533-MHz-Mikroprozessor
Auflösung
600 dpi (Dots Per Inch) mit REt (Resolution Enhancement-Technologie)
Das Gerät bietet die HP FastRes und HP Resolution Enhancement-Technologie (REt) für echte
1200 x 1200 dpi bei voller Geschwindigkeit.
Speicher
256 MB Arbeitsspeicher (RAM), erweiterbar auf 512 MB durch 100-polige DDR DIMM-
Standardmodule
Memory Enhancement-Technologie (MEt) zum automatischen Komprimieren von Daten für die
effektivere Nutzung des Arbeitsspeichers
Benutzeroberfläche
HP Easy Select-Bedienfeld
Integrierter Webserver für den Zugang zu Unterstützungsinformationen und zum Bestellen von
Verbrauchsmaterialien (für Geräte mit Netzwerkverbindung)
HP Easy Printer Care-Software (ein webbasiertes Status- und Fehlerbehebungstool)
Bestellen von Verbrauchsmaterialien im Internet über die HP Easy Printer Care-Software
DEWW Produktmerkmale 5
Page 22
Druckersprachen und Schriftarten
HP Printer Command Language (PCL) 6
HP PCL 5
PML (Printer Management Language)
XHTML
80 skalierbare TrueType-Schriftarten
HP PostScript
Kopieren und Senden
Modi für Text-, Grafik- und gemischte Formate (Text und Grafik)
Funktion zur Unterbrechung von Jobs (an Kopiergrenzen)
Mehrere Seiten pro Blatt
Animationen für Bedienereingriffe (z.B. zum Beheben von Papierstaus)
Scannen und Senden per E-Mail
Lokales Adressbuch für E-Mail- und Faxempfänger
LDAP-Adressierung
An Ordner senden
Automatische Duplex-Scannfunktion (beidseitig)
Druckpatronen (4)
Drucken von bis zu 12.000 Seiten bei 5 % Deckung
Kein Schütteln erforderlich
®
3-Emulation (PS)
Erkennung von HP Originaldruckpatronen
Automatische Entfernung des Tonerschutzstreifens
Papierzufuhr/-ausgabe
Zufuhr
Fach 1 (Mehrzweckfach): Mehrzweckfach für Papier, Transparentfolien, Etiketten und
Briefumschläge. Das Fassungsvermögen beträgt 100 Blatt Papier oder 20 Briefumschläge.
Fach 2, 3 und 4: Diese Fächer haben eine Kapazität von 500 Blatt. Sie erkennen automatisch
alle Standardpapierformate bis Legal und ermöglichen das Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF): Hier können bis zu 50 Blatt Papier eingelegt
werden.
6 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Page 23
Konnektivität
Beidseitiges Drucken und Kopieren (Duplexbetrieb): Mit dem Duplexzubehör können
beide Seiten eines Blatts bedruckt und kopiert werden.
Beidseitiges Scannen über ADF: Der automatische Vorlageneinzug (ADF) verfügt über
einen automatischen Duplexer zum Scannen beider Seiten eines Dokuments.
Ausgabe
Standardausgabefach: Das Standardausgabefach befindet sich auf der linken Seite des
MFP-Geräts. Es kann bis zu 500 Blatt Papier aufnehmen.
ADF-Ausgabefach: Das ADF-Ausgabefach befindet sich unter dem ADF-Zufuhrfach. Es
kann bis zu 50 Blatt Papier aufnehmen. Das MFP-Gerät hält automatisch an, wenn dieses Fach voll ist.
Optionaler Hefter/Stapler (Standard bei CM4730fm MFP): Der Hefter/Stapler kann bis zu
30 Dokumentseiten heften und bis zu 500 Blatt stapeln.
Optionale Mailbox mit drei Fächern (Standard bei CM4730fsk MFP): Ein Fach kann bis
zu 500 Blatt, die beiden anderen können jeweils bis zu 100 Blatt Papier aufnehmen (insgesamt 700 Blatt).
IEEE 1284C-konformer Parallelanschluss
AUX-Anschluss für Fremdschnittstellen-Verkabelungen (FIH) mit anderen Geräten
Netzwerkanschluss (RJ-45) für den integrierten HP Jetdirect Druckserver
Optionale analoge Faxkarte (Standard bei den MFP-Modellen CM4730f, CM4730fm und
CM4730fsk)
Optionale HP Digital Sending Software (DSS)
Optionale EIO-Netzwerkkarten (Enhanced Input/Output)
USB 2.0
ACC-Anschluss (Zubehöranschluss mit USB-Hostfunktionen)
Zubehör-Anschluss (zum Anschließen von Geräten von Drittanbietern)
Umweltschutz
Energiesparender Bereitschaftsmodus (erfüllt die ENERGY STAR
Sicherheitsmerkmale
FIH
Sicheres Löschen der Festplatte
Sicherheitssperre
®
-Richtlinien, Version 1.0)
Jobspeicherung
DSS-Authentifizierung
Windows-Benutzerauthentifizierung
DEWW Produktmerkmale 7
Page 24
LDAP-Authentifizierung
Authentifizierung durch Gruppen-PIN (Gruppe 1 und Gruppe 2)
Authentifizierung durch Benutzer-PIN
8 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Page 25

Gerätekomponenten

Vorderansicht

1 ADF-Abdeckung
2 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) für Originale zum Kopieren/Scannen/Faxen.
3 Status-LEDs
4 Bedienfeldanzeige mit Touchscreen
5 Numerisches Tastenfeld
6 Abdeckungen der rechten Seite (Zugang zu den Druckpatronen und anderen Verbrauchsmaterialien)
7 Fächer 2, 3 und 4
8 Papierstandanzeigen
9 Ein/Aus-Schalter
10 Ausgabefach
11 Scannerarretierung
DEWW Gerätekomponenten 9
Page 26

Rückansicht

1 Ausgabefach
2 Schnittstellenanschlüsse
3 Netzschalter
4 Netzanschluss
10 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Page 27

Schnittstellenanschlüsse

Das MFP-Gerät verfügt über fünf Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer oder Netzwerk. Die Anschlüsse befinden sich hinten links am MFP-Gerät.
1 Fremdschnittstellen-Verkabelung (FIH)
2 USB 2.0
3 ACC (Zubehör-Anschluss verwendet das USB-Host-Protokoll)
4 Telefonanschluss (für das optionale Faxzubehör)
5 Parallelanschluss
6 Erweiterungssteckplatz für EIO-Schnittstelle
7 Anschluss für Kensington-Sperre
8 Netzwerkanschluss (integrierter HP Jetdirect-Druckserver)
9 AUX-Anschluss

Position der Serien- und Modellnummer

Die Modell- und die Seriennummer befinden sich auf Etiketten an der Rückseite des Geräts. Die Seriennummer enthält Informationen zu Herstellungsland/Herstellungsregion sowie die Geräteversion, den Produktionscode und die Produktionsnummer des Geräts.
DEWW Gerätekomponenten 11
Page 28
serial number
Abbildung 1-1 Beispiel für Etikett mit Modell- und Seriennummer
Modellname Modellnummer
HP Color LaserJet CM4730 MFP CB480A
HP Color LaserJet CM4730f MFP CB481A
HP Color LaserJet CM4730fsk MFP CB482A
HP Color LaserJet CM4730fm MFP CB483A
12 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
Page 29
2 Bedienfeld

Bedienfeld

Navigieren im Menü „Verwaltung“
Menü „Informationen“
Menü „Standard-Joboptionen“
Menü „Zeit/Zeitpläne“
Verwaltung (Menü)
Initialisierungseinrichtung (Menü)
Menü „Geräteverhalten“
Menü „Druckqualität“
Menü „Fehlerbehebung“
Menü „Resets“
Menü „Service“
DEWW 13
Page 30

Bedienfeld

Das Bedienfeld verfügt über einen VGA-Touchscreen, über den Sie auf alle Gerätefunktionen zugreifen können. Die Schaltflächen und die numerische Tastatur dienen zur Steuerung von Jobs und des Gerätestatus. Die LEDs zeigen den Gesamtstatus des Geräts an.

Elemente des Bedienfelds

Das Bedienfeld enthält eine Grafikanzeige (Touchscreen), mehrere Tasten zur Jobsteuerung, ein numerisches Tastenfeld und drei LED-Statusanzeigen.
1 Achtung-LED Die Achtung-LED zeigt an, dass sich das Gerät in einem Zustand befindet,
2 Daten-LED Die Daten-LED zeigt an, dass das Gerät Daten empfängt.
3 Bereit-LED Die Bereit-LED zeigt an, dass das Gerät für die Verarbeitung von Jobs
4 Helligkeitsregler Stellen Sie mit diesem Regler die Helligkeit des Touchscreens ein.
5 Grafikanzeige (Touchscreen) Über den Touchscreen können Sie alle Gerätefunktionen aufrufen und
6 Numerisches Tastenfeld Hier können numerische Werte (z.B. Anzahl der Exemplare) eingegeben
7 Bereitschaft-Taste Falls das Gerät über einen langen Zeitraum inaktiv ist, wechselt es
8 Zurücksetzen-Taste Mit dieser Taste setzen Sie die Jobeinstellungen auf die
9 Stopp-Taste Stoppt den aktiven Job. Auf dem Bedienfeld werden dabei die Optionen des
der den Eingriff des Benutzers erfordert. Dies kann beispielsweise ein leeres Papierfach oder eine Fehlermeldung auf dem Touchscreen sein.
bereit ist.
einrichten.
werden.
automatisch in den Bereitschaftsmodus. Um das Gerät manuell in den Bereitschaftsmodus zu versetzen oder es erneut zu aktivieren, wählen Sie die Schaltfläche Bereitschaft.
Werkseinstellungen oder die benutzerdefinierten Standardeinstellungen zurück.
angehaltenen Jobs angezeigt (Beispiel: Wenn Sie die Stopp-Schaltfläche während der Verarbeitung eines Druckjobs wählen, werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, den Druckjob abzubrechen oder fortzusetzen).
10 Start-Taste Mit dieser Taste können Sie einen Kopierjob bzw. Digital Sending-Vorgang
starten oder einen unterbrochenen Job fortsetzen.
14 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 31

Home-Bildschirm

Der Home-Bildschirm bietet Zugriff auf die Gerätefunktionen und zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
Hinweis Je nach Konfiguration des Geräts werden auf dem Home-Bildschirm unterschiedliche
Optionen angezeigt.
1 Funktionen Je nach Konfiguration des Geräts durch den Systemadministrator können die in diesem Bereich
angezeigten Funktionen die folgenden Elemente enthalten:
Kopieren
Fax
E-Mail
Sekundäre E-Mail
Netzwerkordner
Jobspeicherung
Workflow
Verbrauchsmaterialstatus
Verwaltung
2 Gerätestatuszeile Die Statuszeile enthält Informationen über den Gesamtstatus des Geräts. Je nach aktuellem
Status werden in diesem Bereich verschiedene Schaltflächen angezeigt. Eine Beschreibung der einzelnen Schaltflächen, die in der Statuszeile vorhanden sein können, finden Sie unter
Schaltflächen auf dem Touchscreen.
3 Kopienanzahl Die Kopienanzahl gibt an, wie viele Kopien das Gerät druckt.
4 Hilfe Mit der Hilfe-Schaltfläche rufen Sie das integrierte Hilfesystem auf.
5 Bildlaufleiste Mit den Pfeilen nach oben und unten auf der Bildlaufleiste können Sie die vollständige Liste
der verfügbaren Funktionen anzeigen.
6 Abmeldung Mit Abmeldung melden Sie sich auf dem Gerät ab, wenn Sie sich zuvor für den Zugriff auf
eingeschränkte Funktionen angemeldet haben. Nach Ihrer Abmeldung werden alle Optionen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
7 Netzwerkadresse Mit Netzwerkadresse erhalten Sie Informationen zur Netzwerkverbindung.
8 Datum und Uhrzeit Hier werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Der Systemadministrator
kann das Format für Datum und Uhrzeit auswählen (z.B. 12- oder 24-Stunden-Format).
DEWW Bedienfeld 15
Page 32

Schaltflächen auf dem Touchscreen

Die Statuszeile des Touchscreens enthält Informationen über den Gerätestatus. In diesem Bereich können verschiedene Schaltflächen angezeigt werden. Eine Beschreibung der einzelnen Schaltflächen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Home-Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie von jedem anderen Bildschirm zur Startseite zurück.
Start-Schaltfläche. Mit der Schaltfläche Start starten Sie die Aktion für die verwendete Funktion.
Hinweis Die Bezeichnung dieser Schaltfläche variiert je nach Funktion. Beispiel: Für die
Funktion Kopieren heißt die Schaltfläche Kopieren starten.
Stopp-Schaltfläche. Wenn das Gerät einen Druck- oder Faxjob verarbeitet, wird die Schaltfläche Stopp anstelle der Schaltfläche Start angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche Stopp, um den aktuellen Job anzuhalten. Sie werden aufgefordert, den Job abzubrechen oder fortzusetzen.
Fehler-Schaltfläche. Die Fehler-Schaltfläche wird angezeigt, wenn ein Fehler auftritt, der zum Fortfahren behoben werden muss. Wählen Sie die Fehler-Schaltfläche, um eine Meldung mit einer Beschreibung des Fehlers anzuzeigen. Die Meldung beinhaltet zudem Anweisungen zur Behebung des Problems.
Achtung-Schaltfläche. Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn ein Problem aufgetreten ist, das Gerät jedoch weiterhin funktioniert. Wählen Sie die Achtung-Schaltfläche, um eine Meldung mit einer Beschreibung des Fehlers anzuzeigen. Die Meldung beinhaltet zudem Anweisungen zur Behebung des Problems.
Hilfe-Schaltfläche. Mit der Hilfe-Schaltfläche rufen Sie das integrierte Online-Hilfesystem auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter

Bedienfeld-Hilfesystem

Das Gerät verfügt über ein integriertes Hilfesystem, in dem die Verwendung der einzelnen Bildschirme erläutert wird. Sie können das Hilfesystem öffnen, indem Sie rechts oben auf dem Bildschirm die Hilfe-
Schaltfläche (
Bei einigen Bildschirmen wird ein globales Menü geöffnet, in dem Sie nach bestimmten Themen suchen können. Durchsuchen Sie die Menüstruktur mit Hilfe der Menüschaltflächen.
Bei Bildschirmen mit Einstellungen für einzelne Jobs wird ein Hilfethema angezeigt, in dem die Optionen für diesen Bildschirm erläutert werden.
Wählen Sie bei einer Fehler- oder Warnmeldung die Fehler-Schaltfläche ( Schaltfläche (
Anleitung zur Behebung des Fehlers.
) berühren.
), um eine Beschreibung des Problems anzuzeigen. Die Meldung beinhaltet zudem eine
Bedienfeld-Hilfesystem.
) oder die Achtung-
16 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 33

Navigieren im Menü „Verwaltung“

Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung, um die Menüstruktur zu öffnen. Möglicherweise müssen Sie zum unteren Rand des Home-Bildschirms scrollen, um diese Funktion zu sehen.
Das Menü Verwaltung enthält mehrere Untermenüs, die links auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Wählen Sie den Namen eines Menüs, um die Struktur zu erweitern. Ein Pluszeichen (+) neben einem Menünamen zeigt an, dass das Menü Untermenüs enthält. Erweitern Sie die Struktur, bis Sie die zu konfigurierende Option erreicht haben. Um zur nächsthöheren Ebene zurückzukehren, wählen Sie
Zurück.
Um das Menü „Verwaltung“ zu verlassen, wählen Sie oben links auf dem Bildschirm die Schaltfläche für den Home-Bildschirm (
Das Gerät verfügt über eine integrierte Hilfe, in der alle in den Menüs verfügbaren Funktionen erläutert werden. Auf der rechten Seite des Touchscreens können Sie Hilfe zu zahlreichen Menüs aufrufen. Sie können auch das globale Hilfesystem öffnen, indem Sie oben rechts auf dem Bildschirm die Schaltfläche
„Hilfe“ (
Die Tabellen in den folgenden Abschnitten zeigen die gesamte Menüstruktur des Menüs „Verwaltung“.
) wählen.
).
DEWW Navigieren im Menü „Verwaltung“ 17
Page 34

Menü „Informationen“

Verwaltung > Informationen
Über dieses Menü können Sie Informationsseiten und Berichte drucken, die intern im Gerät gespeichert sind.
Tabelle 2-1 Menü „Informationen“
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Konfigurations-/ Statusseiten
Verwaltungsmenü­struktur
Konfiguration/ Statusseiten
Verbrauchsmaterial­Statusseite
Verbrauchsseite Drucken Druckt Informationen zur Anzahl der
Dateiverzeichnis Drucken Druckt eine Verzeichnisseite mit
Farbverbrauchs­protokoll
Drucken Druckt Informationen zur Grundstruktur des
Menüs „Verwaltung“ sowie zu den aktuellen Verwaltungseinstellungen.
Drucken Druckt Konfigurationsseiten mit
Informationen zu den aktuellen Geräteeinstellungen.
Drucken Druckt Informationen zum Status der
Verbrauchsmaterialien (Patronen, Wartungskits und Heftklammern).
gedruckten Seiten (aufgeschlüsselt nach Druckmedientyp und -format).
Informationen zu allen Massenspeichergeräten, wie Flash Drives, Speicherkarten oder Festplatten, die im Gerät installiert sind.
Drucken Eine Verzeichnisseite mit jobweisen
Informationen zur Farbverwendung wird ausgegeben. Die Seite enthält den Benutzernamen, den Anwendungsnamen sowie die Anzahl der Schwarzweiß- und der Farbseiten.
18 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 35
Tabelle 2-1 Menü „Informationen“ (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Faxberichte Faxtätigkeits-
protokoll
Faxrufbericht Faxrufbericht Drucken Detaillierter Bericht der letzten Faxoperation
Miniaturansicht auf
Bericht drucken Nie automatisch drucken
Abrechnungscode­Bericht
Liste gesperrter Faxnummern
Drucken Druckt eine Liste der Faxe, die von diesem
Gerät gesendet und empfangen wurden.
(gesendet oder empfangen)
Ja
Bericht
Nein (Standard)
Nach jedem Faxjob drucken
Nach Faxsende-Jobs drucken
Nach jedem Faxfehler drucken (Standard)
Nur nach Sendefehlern drucken
Nur nach Empfangsfehlern drucken
Drucken Druckt eine Liste der Abrechnungscodes, die
Drucken Druckt eine Liste der auf diesem Gerät für
Legen Sie fest, ob der Bericht eine Miniaturansicht der ersten Seite des jeweiligen Fax enthalten soll.
für ausgehende Faxe verwendet wurden. Aus diesem Bericht geht hervor, wie viele gesendete Faxe pro Code abgerechnet wurden.
den Faxversand blockierten Telefonnummern.
Musterseiten/ Musterschriften
Kurzwahlliste Drucken Druckt eine Liste der auf diesem Gerät
eingerichteten Kurzwahlen.
Testseite Drucken Eine Beispielseite wird mit der höchsten
Druckqualität gedruckt, um die Möglichkeiten dieses MFP-Geräts zu zeigen.
RGB-Muster Drucken Farbbeispiele für verschiedene RGB-Werte
werden gedruckt. Die Beispiele können zur Farbabstimmung verwendet werden.
CMYK-Muster Drucken Farbbeispiele für verschiedene CMYK-Werte
werden gedruckt. Die Beispiele können zur Farbabstimmung verwendet werden.
PCL-Schriftartenliste Drucken Eine Liste der aktuell im Gerät verfügbaren
PCL-(Printer Control Language-)Schriftarten wird gedruckt.
PS-Schriftartenliste Drucken Druckt eine Liste der PS (PostScript)-
Schriftarten, die derzeit auf dem Gerät verfügbar sind.
DEWW Menü „Informationen“ 19
Page 36

Menü „Standard-Joboptionen“

Verwaltung > Standard-Joboptionen
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie für jede einzelne Funktion die Standard-Joboptionen festlegen. Diese Einstellungen werden verwendet, wenn der Benutzer beim Erstellen des Jobs keine Joboptionen festlegt.
Das Menü Standard-Joboptionen hat folgende Untermenüs:

Standard-Optionen für Originale

Bildanpassung
Standard-Kopieroptionen
Standard-Faxoptionen
Standard-E-Mail-Optionen
Standardoptionen für „An Ordner senden“
Standard-Druckoptionen
Standard-Optionen für Originale
Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standardoptionen für Originale
Tabelle 2-2 Menü „Standardoptionen für Originale“
Menüeintrag Werte Beschreibung
Papierformat Wählen Sie ein Papierformat aus
der Liste.
Anzahl Vorder-/Rückseiten 1 Wählen Sie aus, ob Kopier- oder Scanvorlagen meist einseitig oder
2
Ausrichtung Hochformat Wählen Sie die Seitenausrichtung aus, die am häufigsten für das
Querformat
Optimierung Text/Bild Manuelle Anpassung Mit dieser Einstellung können Sie die Ausgabe für eine bestimmte
Text
Gedrucktes Bild
Foto
Wählen Sie das Papierformat aus, das am häufigsten zum Kopieren bzw. Scannen von Vorlagen verwendet wird.
beidseitig bedruckt sind.
Kopieren bzw. Scannen von Vorlagen verwendet wird. Markieren Sie
Hochformat, wenn sich die kurze Kante vorn befindet oder markieren
Sie Querformat, wenn sich die lange Kante vorn befindet.
Dokumentart optimieren: Text, Bilder oder Text und Bilder.
Wenn Sie Manuelle Anpassung auswählen, können Sie die am häufigsten verwendete Kombination von Text und Bildern festlegen.
20 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 37

Bildanpassung

Verwaltung > Standard-Joboptionen > Bildanpassung
Tabelle 2-3 Menü „Bildanpassung“
Menüeintrag Werte Beschreibung
Helligkeit Wählen Sie einen Wert aus. Wählen Sie die Dichte (Helligkeit) der Ausgabe aus.
Hintergrundbereinigung Passen Sie den Wert innerhalb
des Bereichs an.
Schärfe Passen Sie den Wert innerhalb
des Bereichs an.
Erhöhen Sie die Einstellung Hintergrund entf., um Artefakte oder helle Stellen aus dem Hintergrund zu entfernen.
Passen Sie die Einstellung Schärfe an, um das Bild härter oder weicher darzustellen.
DEWW Menü „Standard-Joboptionen“ 21
Page 38

Standard-Kopieroptionen

Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Kopieroptionen
Tabelle 2-4 Menü „Standard-Kopieroptionen“
Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Anzahl der Exemplare Geben Sie die Anzahl der
Anzahl Vorder-/ Rückseiten
Farbe/Schwarz Farbe (Standard)
Ränder automatisch einschließen
Heften/Sortieren Heften Keine (Standard)
Ausgabefach <Fachname> Legen Sie das Standardausgabefach für Kopien fest.
Randlos Normal (empfohlen)
1
Aus (Standard)
Sortieren Aus
Kopien ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 1.
2
Schwarz
Ein
Eine links schräg
Ein (Standard)
(Standard)
Randlose Ausgabe
Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für einen Kopierjob fest.
Legen Sie die Standardanzahl an Seiten für Kopien fest.
Wählen Sie den Standardkopiermodus aus (Farbe oder Schwarzweiß).
Diese Funktion verringert während des Scannens automatisch die Bildgröße, damit die Ränder enthalten sind.
Legen Sie Optionen für das Heften und Sortieren von Exemplaren fest.
Wenn Sortieren ausgewählt ist, druckt das Gerät ein vollständiges Exemplar, bevor es das nächste Exemplar beginnt. Andernfalls wird zunächst die erste Seite aller Exemplare gedruckt, dann die zweite Seite usw.
Wenn das Original bis dicht an den Rand bedruckt ist, aktivieren Sie die Funktion Randlos, um Schattierungen an den Kanten zu vermeiden. Kombinieren Sie diese Funktion mit der Funktion
Verkleinern/Vergrößern, um sicherzustellen, dass die
vollständige Seite kopiert wird.
22 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 39

Standard-Faxoptionen

Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Faxoptionen
Tabelle 2-5 Menü „Fax senden“
Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Auflösung Standard (100 x 200 dpi)
Faxkopfzeile Voranstellen (Standard)
(Standard)
Fein (200 x 200 dpi)
Extrafein (300 x 300 dpi)
Overlay
Tabelle 2-6 Menü Faxempfang
Menüeintrag Werte Beschreibung
Fax weiterleiten Fax weiterleiten
PIN ändern
Um empfangene Faxnachrichten an ein anderes Faxgerät weiterzuleiten, markieren Sie Fax weiterleiten und
Benutzerdefiniert. Geben Sie danach die Nummer des anderen
Faxgeräts in das Feld Nummer für Fax-Weiterleitung ein. Beim erstmaligen Auswählen dieses Menüeintrags werden Sie zum Einrichten einer PIN aufgefordert. Geben Sie die PIN bei jedem Zugriff auf dieses Menü ein. Diese PIN wird auch für den Zugriff auf das Menü „Faxdruck“ verwendet.
Legen Sie die Auflösung für zu sendende Dokumente fest. Bilder mit höherer Auflösung haben mehr DPI und sind daher detailreicher. Bilder mit geringerer Auflösung haben weniger DPI und sind detailärmer, die Dateigröße ist jedoch ebenfalls geringer.
Legen Sie die Position der Faxkopfzeile auf der Seite fest.
Markieren Sie Voranstellen, um die Faxkopfzeile über dem Faxinhalt zu drucken und den Faxinhalt auf der Seite nach unten zu verschieben. Markieren Sie
Overlay, um die Faxkopfzeile über den Anfang des
Faxinhalts zu drucken, ohne diesen nach unten zu verschieben. Mit Hilfe dieser Option kann verhindert werden, dass ein nur aus einer Seite bestehendes Fax auf zwei Seiten ausgeweitet wird.
Zeitstempelaufdruck Aktiviert
Deaktiviert (Standard)
An Seite anpassen Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Faxpapierfach Wählen Sie aus der Liste der
Fächer aus.
Ausgabefach <Fachname> Legen Sie, wenn zutreffend, das Standard-Ausgabefach für
Mit dieser Option können Sie jede Seite der von diesem Gerät empfangenen Faxnachrichten mit Datum, Uhrzeit, Telefonnummer des Fax-Absenders und Seitennummer versehen.
Verkleinern Sie mit dieser Funktion Faxnachrichten, die größer als das Format Letter oder A4 sind, damit sie auf eine Seite im Format Letter bzw. A4 passen. Wenn diese Funktion auf Deaktiviert gesetzt ist, werden Faxe, die größer als das Format Letter oder A4 sind, auf mehrere Seiten gedruckt.
Wählen Sie das Fach aus, in dem sich das Papier des gewünschten Formats und der gewünschten Art befindet, das für empfangene Faxnachrichten verwendet werden soll.
Faxnachrichten fest.
DEWW Menü „Standard-Joboptionen“ 23
Page 40

Standard-E-Mail-Optionen

Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-E-Mail-Optionen
Menüeintrag Werte Beschreibung
Dokumentdateityp PDF (Standard)
JPEG
TIFF
M-TIFF
Ausgabequalität Hoch (große Datei)
Mittel (Standard)
Niedrig (kleine Datei)
Auflösung 300 DPI
200 DPI
150 DPI (Standard)
75 DPI
Farbe/Schwarz Farbscan (Standard)
Schwarzweiß-Scan
TIFF-Version TIFF 6.0 (Standard)
TIFF (Post 6.0)
Wählen Sie das Dateiformat für E-Mails aus.
Eine höhere Qualitätseinstellung führt zu größeren Ausgabedateien.
Wählen Sie die Auflösung aus. Verwenden Sie eine niedrigere Einstellung, um die Dateigröße zu verringern.
Geben Sie vor, ob die E-Mail in Schwarzweiß oder in Farbe ist.
Legen Sie fest, mit welcher TIFF-Version die gescannten Dateien gespeichert werden.
24 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 41

Standardoptionen für „An Ordner senden“

Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standardoptionen für „An Ordner senden“
Menüeintrag Werte Beschreibung
Farbe/Schwarz Farbscan
Schwarzweiß-Scan
(Standard)
Dokumentdateityp PDF (Standard)
M-TIFF
TIFF
JPEG
TIFF-Version TIFF 6.0 (Standard)
TIFF (nach 6.0)
Ausgabequalität Hoch (große Datei)
Mittel (Standard)
Niedrig (kleine Datei)
Auflösung 75 DPI
150 DPI (Standard)
200 DPI
300 DPI
Geben Sie vor, ob die Datei in Schwarzweiß oder in Farbe ist.
Wählen Sie das Dateiformat aus.
Legen Sie fest, mit welcher TIFF-Version die gescannten Dateien gespeichert werden.
Eine höhere Qualitätseinstellung führt zu größeren Ausgabedateien.
Wählen Sie die Auflösung aus. Verwenden Sie eine niedrigere Einstellung, um kleinere Dateien anzulegen.
DEWW Menü „Standard-Joboptionen“ 25
Page 42

Standard-Druckoptionen

Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Druckoptionen
Tabelle 2-7 Menü „Standard-Druckoptionen“
Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Kopien pro Job Geben Sie einen Wert ein. Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für Druckjobs
Standardpapierformat (Liste der unterstützten
Formate)
Benutzerdefiniertes Standard-Papierformat
Ausgabefach <Fachname> Wählen Sie das Standardausgabefach für Druckjobs
Beidseitig drucken 1-seitig
2-seitiges Format Buchstil
Maßeinheit Millimeter
Zoll
Breite Konfigurieren Sie das Breitenmaß für das
Länge Konfigurieren Sie das Höhenmaß für das
Zweiseitig
Kalenderstil
fest.
Wählen Sie ein Papierformat aus.
Richten Sie das Standard-Papierformat ein. Dieses Papierformat wird verwendet, wenn der Benutzer
Benutzerdefiniert als Papierformat für einen Druck-Job
auswählt.
Benutzerdefiniertes Standard-Papierformat.
Benutzerdefiniertes Standard-Papierformat.
aus. Falls optionale Fächer installiert sind, werden weitere Optionen angezeigt.
Legen Sie fest, ob die Seiten standardmäßig einseitig oder beidseitig bedruckt werden.
Mit dieser Funktion können Sie den Standardstil für beidseitige Druckjobs festlegen. Wenn Buchstil ausgewählt ist, wird die Rückseite mit derselben Ausrichtung wie die Vorderseite gedruckt. Diese Option ist für Druck-Jobs, die entlang der linken Kante gebunden werden. Wenn Kalenderstil markiert wird, wird die Rückseite in entgegengesetzter Richtung zur Vorderseite gedruckt. Diese Option ist für Druck-Jobs, die entlang der oberen Kante gebunden werden.
26 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 43

Menü „Zeit/Zeitpläne“

Verwaltung > Zeit/Zeitpläne
Legen Sie mit diesem Menü die Optionen zum Einstellen der Zeit und des Bereitschaftsmodus des Geräts fest.
Hinweis Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige
Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-8 Menü „Zeit/Zeitpläne“
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Datum/Zeit Datumsformat JJJJ/MMM/TT
(Standard)
MMM/TT/JJJJ
TT/MMM/JJJJ
Bereitschafts­einstellungen
Datum Monat
Tag
Jahr
Zeitformat 12 Std (AM/PM)
Uhrzeit Stunde
Minute
AM
PM
1 Minute
(Standard)
24 Stunden
20 Minuten
30 Minuten
(Standard)
Stellen Sie mit dieser Funktion das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein, und legen Sie das Datums- und Zeitformat für den Zeitstempel ausgehender Faxe fest.
Legen Sie mit dieser Funktion den inaktiven Zeitraum fest, nach dem das Gerät in den Bereitschaftsmodus wechselt.
45 Minuten
1 Stunde (60 Minuten)
90 Minuten
2 Stunden
4 Stunden
Einschaltzeit Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Aus (Standard)
Benutzerdefiniert
Wählen Sie Benutzerdefiniert, um für jeden Tag der Woche eine Einschaltzeit festzulegen. Das Gerät verlässt den Bereitschaftsmodus entsprechend dieses Plans. Mit Hilfe eines Bereitschaftsplans sparen Sie Energie und bereiten das Gerät für den Gebrauch vor, so dass die Benutzer
DEWW Menü „Zeit/Zeitpläne“ 27
Page 44
Tabelle 2-8 Menü „Zeit/Zeitpläne“ (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Freitag
Samstag
Sonntag
Faxdruck Faxdruckmodus Alle empfangenen
Faxe speichern
Alle empfangenen Faxe drucken
(Standard)
Zeitplan für Faxdruck verwenden
PIN ändern
nicht warten müssen, bis das Gerät aufgewärmt ist.
Wenn Sie private Faxe vor dem Zugriff Dritter schützen möchten, verwenden Sie diese Funktion, um einen Zeitplan für Faxdrucke zu erstellen und auf diese Weise Faxe zu speichern, anstatt sie automatisch zu drucken.
Bei der Erstellung eines Zeitplans für Faxdrucke werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, Datum und Uhrzeit für das Drucken von Faxen festzulegen.
Mit PIN ändern können Sie die PIN ändern, die zum Drucken von Faxen eingegeben werden muss.
28 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 45

Verwaltung (Menü)

Verwaltung > Verwaltung
Richten Sie mit diesem Menü die globalen Geräteverwaltungsoptionen ein.
Hinweis Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige
Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-9 Menü „Verwaltung“
Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Verwaltung gespeicherter Jobs
Bereitschaftsmodus Deaktivieren
Material verwalten Material ersetzen Anhalten wenn fast leer
Max. Anzahl Schnellkopiejob­Speicherung
Zeitlimit für Schnellkopierjob­Speicherung
Festlegen der maximalen Anzahl zu speichernder Jobs
Aus
1 Stunde
4 Stunden
1 Tag
1 Woche
Bereitschaftseinst. verwenden (Standard)
Anhalten wenn leer
(Standard)
Ignorieren wenn leer
Mit diesem Menü können Sie alle auf dem Gerät gespeicherten Jobs anzeigen und verwalten.
Legen Sie mit dieser Funktion den Bereitschaftsmodus für dieses Gerät fest.
Wählen Sie Bereitschaftseinst. verwenden, um festzulegen, dass das Gerät nach der im Menü Zeit/
Zeitpläne angegebenen Zeitspanne in den
Bereitschaftsmodus wechselt.
Über dieses Menü legen Sie fest, welche Aktion das MFP-Gerät durchführt, wenn Verbrauchsmaterial (Druckpatrone, Fixiereinheit oder Transfereinheit) zur Neige geht. Bei Auswahl von Anhalten wenn fast leer wird der Druckjob angehalten, wenn ein Verbrauchsmaterial zur Neige geht. Bei Auswahl von
Anhalten wenn leer wird das Drucken fortgesetzt, bis
eine Farbpatrone leer ist. Bei Auswahl von Ignorieren
wenn leer wird das Drucken auch dann fortgesetzt,
wenn eine Farbpatrone leer ist. Jedoch wird auf dem Bedienfeld eine entsprechende Warnung angezeigt, und Sie werden aufgefordert, die Farbpatrone zu ersetzen.
Wenig Material/ Bestellschwelle
Farbvorrat verbraucht Auto-Druck Schwarz
Wählen Sie einen Wert aus dem zulässigen Bereich aus.
Stopp
Über dieses Menü können Sie die Verbrauchsmaterialverwaltung durchführen, wie z.B. den Schwellenwert für die Verbrauchsmaterialbestellung ändern.
Legen Sie hier fest, welche Aktion das MFP-Gerät durchführt, wenn eine Farbpatrone leer ist. Wenn Sie
Auto-Druck Schwarz auswählen, wird das Drucken mit
der schwarzen Druckpatrone fortgesetzt.
DEWW Verwaltung (Menü) 29
Page 46
Tabelle 2-9 Menü „Verwaltung“ (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Farbverbrauch einschränken
Farbe und S/W gemischt Autom. (Standard)
Farbzugriff Drucken Farbe aktivieren
(Standard)
Farbe, wenn zulässig
Farbe deaktivieren
Farbzugriff Kopieren Farbe aktivieren
(Standard)
Farbe deaktivieren
Zumeist Farbseiten
Zumeist S/W-Seiten
Mit dieser Option kann der Administrator den Farbdruck deaktivieren oder einschränken. Wenn Sie die Einstellung Farbe, wenn zulässig verwenden möchten, richten Sie Benutzer- und/oder Anwendungsberechtigungen über den integrierten Webserver, HP Easy Printer Care oder Web Jetadmin ein.
Mit dieser Option kann der Administrator das Farbkopieren deaktivieren oder einschränken.
Mit dieser Option wird festgelegt, wie das Gerät vom Farb- zum Schwarzweißmodus wechselt, um eine optimale Leistung und eine maximale Gebrauchsdauer der Druckpatrone zu gewährleisten.
Wählen Sie Autom. aus, um das MFP-Gerät auf die werkseitige Standardeinstellung zurückzusetzen.
Wählen Sie Zumeist Farbseiten, wenn fast alle Druckjobs in Farbe mit hoher Seitendeckung gedruckt werden.
Wählen Sie Zumeist S/W-Seiten, wenn hauptsächlich Schwarzweißjobs oder eine Kombination von Farb­und Schwarzweißjobs gedruckt werden.
30 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 47

Initialisierungseinrichtung (Menü)

Verwaltung > Erstes Einrichten
Das Menü Erstes Einrichten enthält die folgenden Untermenüs:
Menü Netzwerk und E/A
Menü Faxeinrichtung
Menü E-Mail-Einrichtung
Hinweis Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige
Menüoptionen haben keine Standardwerte.

Netzwerk und E/A

Verwaltung > Erstes Einrichten > Netzwerk und E/A
Tabelle 2-10 Netzwerk und E/A
Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
E/A-Zeitlimit Wählen Sie einen Wert
Parallele Eingabe
Hinweis Diese
Option wird nur angezeigt, wenn ein EIO-Zubehör installiert ist.
Eingebetteter Jetdirect Die Liste der Optionen finden Sie in Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs.
EIO <X> Jetdirect
Hochgeschwindigkeit Nein
Erweiterte Funktionen Aktiviert (Standard)
aus dem zulässigen Bereich aus. Werkseinstellung ist 15 Sekunden.
Ja (Standard)
Deaktiviert
Das E/A-Zeitlimit gibt an, nach welchem Zeitraum ein Druckjob als fehlgeschlagen interpretiert wird. Diese Einstellung gibt an, wie lange das Gerät wartet, bis es eine Fehlermeldung ausgibt, wenn der vom Gerät empfangene Datenstrom unterbrochen wird.
Legen Sie mit der Option Hochgeschwindigkeit die Geschwindigkeit fest, mit der der parallele Anschluss mit dem Host kommuniziert.
Aktivieren oder deaktivieren Sie mit der Option
Erweiterte Funktionen die bidirektionale parallele
Kommunikation.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
TCP/IP Aktivieren Aus: Deaktiviert das TCP/IP-Protokoll.
Ein (Standard): Aktiviert das TCP/IP-Protokoll.
Hostname Eine alphanumerische Zeichenfolge mit bis zu 32
Zeichen zur eindeutigen Identifizierung des Geräts. Der Name ist auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt. Der Standard-Hostname lautet „NPIxxxxxx“ („xxxxxx“ sind die letzten sechs Stellen der LAN-Hardwareadresse (MAC)).
IPV4-Einstellungen Konfig.-Methode Legt fest, wie TCP/IPv4-Parameter auf dem
HP Jetdirect-Druckserver konfiguriert werden.
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 31
Page 48
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
BootP: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) zur
automatischen Konfiguration von einem BootP-Server aus.
DHCP: Verwenden Sie DHCP (Dynamic Host
Configuration Protocol) zur automatischen Konfiguration von einem DHCPv4-Server aus. Wenn die Option aktiviert und ein DHCP-Lease vorhanden ist, können mit Hilfe der Menüs DHCP-Aufhebung und
DHCP-Erneuerung DHCP-Lease-Optionen festgelegt
werden.
Automatische IP: Verwenden Sie die automatische
IPv4-Adressierung über die lokale Verbindung. Das Gerät erhält dann automatisch eine Adresse im Format
169.254.x.x.
Manuell: Konfigurieren Sie die TCP/IPv4-Parameter
mit Hilfe des Menüs Manuelle Einstellungen.
Standard-IP Legen Sie die IP-Adresse fest, die standardmäßig
verwendet werden soll, wenn der Druckserver während einer erzwungenen TCP/IP-Neukonfiguration keine IP-Adresse im Netzwerk abrufen kann (z. B. wenn manuell BootP oder DHCP eingestellt wurde).
Automatische IP: Die IP-Adresse 169.254.x.x wird
über die lokale Verbindung eingerichtet.
Legacy: Die Adresse 192.0.0.192 wird in
Übereinstimmung mit älteren Jetdirect-Geräten eingerichtet.
DHCP-Aufhebung Dieses Menü wird angezeigt, wenn Konfig.-Methode
auf DHCP gesetzt wurde und ein DHCP-Lease für den Druckserver vorhanden ist.
Nein (Standard): Der aktuelle DHCP-Lease wird
gespeichert.
Ja: Der aktuelle DHCP-Lease und die geleaste IP-
Adresse werden aufgehoben.
DHCP-Erneuerung Dieses Menü wird angezeigt, wenn Konfig.-Methode
auf DHCP gesetzt wurde und ein DHCP-Lease für den Druckserver vorhanden ist.
Nein (Standard): Der Druckserver benötigt keine
Erneuerung des DHCP-Lease.
Ja: Der Druckserver benötigt die Erneuerung des
aktuellen DHCP-Lease.
Manuelle Einstellungen (Nur verfügbar, wenn Konfig.-Methode auf Manuell
gesetzt ist.) Konfigurieren Sie Parameter direkt vom Bedienfeld des Druckers aus:
IP-Adresse: Die eindeutige IP-Adresse des Druckers
(n.n.n.n), wobei n ein Wert zwischen 0 und 255 ist.
Teilnetzmaske: Die Teilnetzmaske des Druckers
(m.m.m.m), wobei m ein Wert zwischen 0 und 255 ist.
32 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 49
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
Syslog-Server: Die IP-Adresse des Syslog-Servers,
mit dem Syslog-Meldungen empfangen und protokolliert werden.
Standard-Gateway: Die IP-Adresse des Gateways
oder Routers für die Kommunikation mit anderen Netzwerken.
Leerlaufzeitlimit: Der Zeitraum (in Sekunden), nach
dem eine inaktive TCP-Verbindung für Druckdaten unterbrochen wird (Standardeinstellung: 270 Sekunden, mit 0 wird das Zeitlimit deaktiviert).
Primärer DNS-Server Geben Sie die IP-Adresse (n.n.n.n) eines primären
DNS-Servers ein.
Sekundärer DNS-Server Geben Sie die IP-Adresse (n.n.n.n) eines sekundären
DNS-Servers ein.
IPV6-Einstellungen Aktivieren Aktivieren oder deaktivieren Sie mit dieser Option den
IPv6-Betrieb auf dem Druckserver.
Aus (Standard): IPv6 ist deaktiviert.
Ein: IPv6 ist aktiviert.
Adresse Manuelle Einstellungen: Mit dieser Option können Sie
IPv6-Adressen manuell auf dem Druckserver festlegen.
Aktivieren: Markieren Sie diese Option, und wählen Sie Ein aus, um die manuelle Konfiguration zu aktivieren.
Wenn Sie Aus auswählen, wird die manuelle Konfiguration deaktiviert.
Adresse: Geben Sie eine 32-stellige IPv6-
Knotenadresse ein. Trennen Sie die Segmente der Adresse jeweils durch einen Doppelpunkt.
DHCPV6-Richtlinien Router festgelegt: Die vom Druckserver zu
verwendende zustandsabhängige Methode für die automatische Konfiguration wird von einem Router bestimmt. Der Router legt fest, ob der Druckserver seine Adresse, seine Konfigurationsinformationen oder beides von einem DHCPv6-Server erhält.
Router nicht verfügbar: Falls ein Router nicht verfügbar
ist, sollte der Druckserver versuchen, die zustandsabhängige Konfiguration von einem DHCPv6-Server abzurufen.
Immer: Unabhängig von der Verfügbarkeit eines
Routers versucht der Druckserver stets, seine zustandsabhängige Konfiguration von einem DHCPv6-Server abzurufen.
Primärer DNS-Server Legen Sie mit dieser Option die IPv6-Adresse für den
vom Drucker zu verwendenden primären DNS-Server fest.
Sekundärer DNS-Server Legen Sie mit dieser Option die IPv6-Adresse des vom
Gerät zu verwendenden sekundären DNS-Server fest.
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 33
Page 50
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
Proxyserver Legt den Proxyserver fest, der von im Gerät
integrierten Anwendungen verwendet wird. Ein Proxyserver wird in der Regel von Netzwerk-Clients für den Internetzugang verwendet. Er hält die abgerufenen Webseiten für einen bestimmten Zeitraum in einem Zwischenspeicher und bietet zusätzliche Sicherheit vor Angriffen aus dem Internet (Trojanische Pferde usw.).
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden möchten, geben Sie seine IPv4-Adresse oder seinen vollständigen Domänennamen ein (maximal 255 Oktetten).
In manchen Netzwerken müssen Sie die Proxyserveradresse unter Umständen bei Ihrem Internet-Dienstanbieter erfragen.
Proxy-Anschluss Geben Sie die Portnummer ein, die vom Proxyserver
für die Client-Unterstützung verwendet wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen.
IPX/SPX Aktivieren Aus: Das Protokoll IPX/SPX wird deaktiviert.
Ein (Standard): Das Protokoll IPX/SPX wird aktiviert.
Rahmentyp Wählt die Rahmentypeinstellung für Ihr Netzwerk aus.
Autom.: Der Rahmentyp wird automatisch auf den
zuerst erkannten Typ eingestellt und beschränkt.
EN_8023, EN_II, EN_8022 und EN_SNAP:
Rahmentypauswahl für Ethernet-Netzwerke.
AppleTalk Aktivieren Aus: Das Protokoll AppleTalk wird deaktiviert.
Ein (Standard): Das Protokoll AppleTalk wird aktiviert.
DLC/LLC Aktivieren Aus: Das Protokoll DLC/LLC wird deaktiviert.
Ein (Standard): Das Protokoll DLC/LLC wird aktiviert.
34 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 51
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
Sicherheit Sich.seite drck. Ja (Standard): Eine Seite mit den aktuellen
Sicherheitseinstellungen des HP Jetdirect­Druckservers wird gedruckt.
Nein: Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen
gedruckt.
Sicheres Web Legen Sie für die Konfigurationsverwaltung fest, ob der
integrierte Webserver nur Datenübertragungen über HTTPS (Sicheres HTTP) oder sowohl über HTTP als auch über HTTPS akzeptiert.
HTTPS erforderlich: Für sichere, verschlüsselte
Datenübertragungen ist nur der HTTPS-Zugriff zulässig. Der Druckserver wird als sichere Site angezeigt.
HTTP/HTTPS optional: Der Zugriff mit HTTP oder
HTTPS ist zulässig.
Firewall Legen Sie den Firewall-Status des Druckservers fest.
Beibehalten: Der aktuell konfigurierte Firewall-Status
bleibt erhalten.
Deaktivieren: Die Firewall des Druckservers wird
deaktiviert.
Sicherheitseinstellungen zurücksetzen
Diagnose Integrierte Tests Dieses Menü bietet Tests zur Diagnose von Problemen
LAN-HW-Test
Legen Sie fest, ob die aktuellen
Sicherheitseinstellungen auf dem Druckserver gespeichert oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollen.
Nein*: Die aktuellen Sicherheitseinstellungen bleiben
erhalten.
Ja: Die Sicherheitseinstellungen werden auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
mit Netzwerkhardware oder TCP/IP­Netzwerkverbindungen.
Mit integrierten Tests kann ermittelt werden, ob ein Netzwerkfehler innerhalb oder außerhalb des Geräts liegt. Prüfen Sie die Hardware und Kommunikationspfade auf dem Druckserver mit einem integrierten Test. Nachdem Sie einen Test ausgewählt und aktiviert und die Ausführungsdauer festgelegt haben, wählen Sie Ausführen, um den Test zu starten.
Je nach Ausführungszeit wird ein ausgewählter Test permanent ausgeführt, bis das Gerät ausgeschaltet wird oder ein Fehler auftritt und eine Diagnoseseite gedruckt wird.
VORSICHT Bei der Ausführung dieses
integrierten Tests wird Ihre TCP/IP­Konfiguration gelöscht.
Dieser Test führt einen internen Schleifentest durch. Bei einem internen Schleifentest werden nur von der internen Netzwerkhardware Pakete gesendet und
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 35
Page 52
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
empfangen. Externe Übertragungen im Netzwerk finden nicht statt.
Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein.
HTTP-Test Mit diesem Test wird der HTTP-Betrieb geprüft. Dabei
werden vordefinierte Seiten vom Gerät abgerufen und der integrierte Webserver wird getestet.
Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein.
SNMP-Test Mit diesem Test wird der Betrieb der SNMP-
Kommunikation geprüft, indem auf vordefinierte SNMP-Objekte auf dem Gerät zugegriffen wird.
Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein.
Datenpfadtest Mit diesem Test können Sie den Datenpfad und
Defekte auf HP PostScript Level 3-Emulationsgeräten identifizieren. Dabei wird eine vordefinierte PS-Datei an das Gerät gesendet. Der Test wird jedoch papierlos ohne Drucken der Datei ausgeführt.
Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein.
Alle Tests auswählen Wählen Sie mit dieser Option alle verfügbaren
integrierten Tests aus.
Wählen Sie mit Ja alle Tests aus. Wählen Sie mit
Nein einzelne Tests aus.
Ausführungszeit [Std] Legen Sie mit dieser Option fest, wie lang (in Stunden)
ein integrierter Test ausgeführt wird. Sie können einen Wert zwischen 1 und 60 Stunden wählen. Mit der Einstellung Null (0) wird der Test solange ausgeführt, bis ein Fehler auftritt oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Die bei den HTTP-, SNMP- und Datenpfadtests gesammelten Daten werden nach Abschluss der Tests gedruckt.
Ausführen Nein*: Die ausgewählten Tests werden nicht initiiert.
Ja: Die ausgewählten Tests werden initiiert.
36 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 53
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
Ping-Test Dieser Test dient zur Prüfung der
Netzwerkkommunikation. Dabei werden Verbindungspakete an einen dezentralen Netzwerk­Host gesendet und es wird auf eine entsprechende Antwort gewartet. Legen Sie zum Ausführen eines Ping-Tests folgende Optionen fest:
Zieltyp Geben Sie an, ob das Zielgerät ein IPv4- oder IPv6-
Knoten ist.
Ziel-IP4 IPV4: Geben Sie die IPv4-Adresse ein.
Ziel-IP6 IPV6: Geben Sie die IPv6-Adresse ein.
Paketgröße Legen Sie die Größe jedes Pakets, das an den
Remote-Host gesendet werden soll, in Byte fest. Mindestwert ist 64 (Standard), Höchstwert ist 2048.
Zeitlimit Legen Sie fest, wie lang (in Sekunden) auf eine Antwort
vom Remote-Host gewartet wird. Standardwert ist 1, Höchstwert ist 100.
Anzahl Legen Sie die Anzahl der für diesen Test zu sendenden
Ping-Test-Pakete fest. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 100 aus. Für eine permanente Ausführung des Tests wählen Sie 0.
Ergebnisse drucken Wenn der Ping-Test nicht auf Dauerbetrieb eingestellt
wurde, können Sie die Testergebnisse drucken. Wählen Sie zum Drucken von Ergebnissen Ja. Wenn Sie Nein (Standard) wählen, werden keine Ergebnisse gedruckt.
Ausführen Legen Sie fest, ob der Ping-Test initiiert werden soll.
Mit Ja initiieren Sie den Test, und mit Nein wird der Test nicht ausgeführt.
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 37
Page 54
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
Ping-Ergebnisse Zeigen Sie mit dieser Option den Status des Ping-
Tests und die Ergebnisse auf der Bedienfeldanzeige an. Sie können die folgenden Optionen wählen:
Gesendete Pakete Zeigt die Anzahl von Paketen (0 – 65535) an, die seit
Erhaltene Pakete Zeigt die Anzahl von Paketen (0 – 65535) an, die seit
Prozent verloren Zeigt den Prozentsatz der Ping-Test-Pakete an, die
RTT min Zeigt die ermittelte Mindest-Roundtrip-Zeit (Roundtrip
RTT max Zeigt die ermittelte maximale Roundtrip-Zeit (RTT) für
RTT durchschnittlich Zeigt die ermittelte durchschnittliche Roundtrip-Zeit
Ping wird durchgeführt Zeigt an, ob gerade ein Ping-Test ausgeführt wird. Ja
Aktualisieren Beim Anzeigen der Ping-Test-Ergebnisse werden die
der Initiierung oder dem Abschluss des letzten Tests an den Remote-Host gesendet wurden.
der Initiierung oder dem Abschluss des letzten Tests vom Remote-Host empfangen wurden.
seit der Initiierung oder dem Abschluss des letzten Tests ohne Antwort vom Remote-Host gesendet wurden.
Time, RTT) für die Paketübertragung und die Antwort an. Der Wert liegt zwischen 0 und 4096 Millisekunden.
die Paketübertragung und die Antwort an. Der Wert liegt zwischen 0 und 4096 Millisekunden.
(RTT) für die Paketübertragung und die Antwort an. Der Wert liegt zwischen 0 und 4096 Millisekunden.
gibt an, dass ein Test ausgeführt wird, während Nein zeigt, dass ein Test abgeschlossen ist oder nicht ausgeführt wurde.
Ping-Test-Daten mit dieser Option mit neuen Ergebnissen aktualisiert. Aktualisieren Sie die Daten mit Ja, oder behalten Sie mit Nein die bestehenden Daten bei. Eine Aktualisierung erfolgt jedoch automatisch, wenn das Zeitlimit des Menüs überschritten wird oder Sie manuell zum Hauptmenü zurückkehren.
Vrb.geschw Die Verbindungsgeschwindigkeit und der
Kommunikationsmodus des Druckservers müssen mit dem Netzwerk übereinstimmen. Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt vom Gerät und dem installierten Druckserver ab. Wählen Sie eine der folgenden Konfigurationseinstellungen für Verbindungen:
VORSICHT Durch das Ändern der
Verbindungseinstellung kann die Netzwerkkommunikation mit dem Druckserver und dem Netzwerkgerät unterbrochen werden.
Autom. (Standard): Die Konfiguration des
Druckservers wird automatisch an die höchste zulässige Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus des Netzwerks angepasst. Falls kein automatischer Abgleich möglich ist, wird je nach erkannter Verbindungsgeschwindigkeit des Hub/
38 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 55
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung
Switch-Anschlüsse 100TX HALB oder 10TX HALB festgelegt. (1000T-Halbduplex wird nicht unterstützt.)
10T Halb: 10 MBit/s, Halbduplex-Betrieb
10T Voll: 10 MBit/s, Vollduplex-Betrieb
100TX Halb: 100 MBit/s, Halbduplex-Betrieb
100TX Voll: 100 MBit/s, Vollduplex-Betrieb
100TX Auto: Beschränkt die maximale
Verbindungsgeschwindigkeit bei automatischem Abgleich auf 100 MBit/s.
1000TX Voll: 1000 MBit/s, Vollduplex-Betrieb
Protok. drucken Mit dieser Option können Sie eine Seite mit der
Konfiguration der folgenden Protokolle drucken: IPX/ SPX, Novell NetWare, AppleTalk, DLC/LLC.
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 39
Page 56

Faxeinrichtung

Verwaltung > Erstes Einrichten > Faxeinrichtung
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Erforderliche Einstellungen
PC-Fax senden Deaktiviert
Land/Region (Aufgelistete Länder/
Datum/Zeit
Kopfzeile für Faxnachr.
Telefonnummer
Firmenname
Regionen)
Aktiviert (Standard)
Konfigurieren Sie die Einstellungen, die rechtlich für ausgehende Faxe erforderlich sind.
Aktivieren oder deaktivieren Sie mit dieser Option die Funktion PC-Fax senden. PC-Fax senden ermöglicht es Benutzern, Faxnachrichten von ihrem Computer aus über das Gerät zu senden, wenn der Faxtreiber installiert ist.
40 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 57
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Fax­Sendeeinstellungen
Faxwähllautstärke Aus
Niedrig (Standard)
Hoch
Fehlerkorrektur­modus
JBIG­Komprimierung
Maximale Baudrate Wählen Sie einen
TCF T.30­Verzögerungszeit
Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Wert aus der Liste aus. Die Standardeinstellung lautet „33.6K“.
Standard (Standard)
Benutzerdefiniert
Legen Sie mit dieser Funktion die Lautstärke der Töne fest, die während des Wählvorgangs vom Gerät ausgegeben werden.
Wenn bei aktivierter Funktion Fehlerkorrektur­modus während der Faxübertragung ein Fehler auftritt, sendet oder empfängt das Gerät den fehlerhaften Abschnitt erneut.
Durch die JBIG-Komprimierung werden Faxnachrichten schneller übertragen, wodurch Sie Telefongebühren sparen können. Die JBIG-Komprimierung kann jedoch zu Kompatibilitätsproblemen mit älteren Faxgeräten führen. Deaktivieren Sie in diesem Fall die JBIG-Komprimierung.
Legen Sie mit dieser Funktion die maximale Baudrate für den Faxempfang fest. Sie können die Funktion als Diagnosewerkzeug zum Beheben von Faxproblemen verwenden.
Ändern Sie den Wert dieser Einstellung nur, wenn Sie von einem Mitarbeiter des technischen HP Supports dazu aufgefordert werden. Das Anpassen dieser Einstellung ist sehr komplex und kann daher in diesem Handbuch nicht näher erläutert werden.
TCF-Erweiterung Standard (Standard)
Benutzerdefiniert
Wählmodus Ton (Standard)
Puls
Wahlwiederholung bei Besetzt
Wahlwiederholung bei keiner Antwort
Zulässige Werte sind
0 bis 9. Werkseinstellung ist
3.
Nie (Standard)
Einmal
Zweimal
Ändern Sie den Wert dieser Einstellung nur, wenn Sie von einem Mitarbeiter des technischen HP Supports dazu aufgefordert werden. Das Anpassen dieser Einstellung ist sehr komplex und kann daher in diesem Handbuch nicht näher erläutert werden.
Stellen Sie für das Gerät die Ton- oder Impulswahl ein.
Geben Sie die Anzahl von Wahlwiederholungen bei Besetzt an.
Legen Sie mit dieser Funktion die Anzahl der Wahlwiederholungen fest, wenn das Faxgerät des Empfängers nicht antwortet.
Hinweis Zweimal ist nicht in den
Vereinigten Staaten und Kanada verfügbar.
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 41
Page 58
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung)
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung
Wahlwiederholungs-
intervall
Wählton ermitteln Aktiviert
Wählpräfix Aus (Standard)
Abrechnungscodes Aus (Standard)
Fax-Empfangs­einstellungen
Rufzeichen vor Annahme
Rufzeichenintervall Standard (Standard)
Als Zeitraum können
1 bis 5 Minuten festgelegt werden. Werkseinstellung ist 5 Minuten.
Deaktiviert
(Standard)
Benutzerdefiniert
Benutzerdefiniert
Die Anzahl variiert
nach Standort. Werkseinstellung sind 2 Rufzeichen.
Benutzerdefiniert
Legen Sie mit dieser Funktion die Anzahl von Minuten zwischen Wahlwiederholungen fest, wenn die Nummer des Empfängers besetzt ist oder das Gerät nicht antwortet.
Legen Sie mit dieser Funktion fest, ob das Gerät vor dem Senden einer Faxnachricht auf einen Wählton warten soll.
Legen Sie mit dieser Funktion ein Präfix fest, die beim Senden von Faxnachrichten von diesem Gerät aus gewählt werden muss.
Sind Abrechnungscodes aktiviert, werden Sie bei ausgehenden Faxnachrichten zur Eingabe des Codes aufgefordert.
Der Code kann zwischen 1 und 16 Stellen lang sein. Werkseinstellung ist 1 Stelle.
Legen Sie mit dieser Funktion die erforderliche Anzahl von Rufzeichen fest, bevor das Faxmodem antwortet.
Mit dieser Einstellung können Anpassungen an die Ruftöne mancher Nebenstellenanlagen vorgenommen werden. Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn Sie von einem Mitarbeiter des technischen HP Supports dazu aufgefordert werden.
Ruftonintervall Standard (Standard)
Benutzerdefiniert
Rufzeichen­lautstärke
Gesperrte Faxnummern
Aus
Niedrig (Standard)
Hoch
Gesperrte Nr. hinzufügen
Gesperrte Nummern entfernen
Alle gesperrten Nummern löschen
Geben Sie die Faxnummer ein, die hinzugefügt werden soll.
Markieren Sie die zu entfernende Faxnummer.
Nein (Standard)
Ja
Ändern Sie den Wert dieser Einstellung nur, wenn Sie von einem Mitarbeiter des technischen HP Supports dazu aufgefordert werden. Das Anpassen dieser Einstellung ist sehr komplex und kann daher in diesem Handbuch nicht näher erläutert werden.
Legen Sie die Lautstärke für Faxrufzeichen fest.
Verwenden Sie diese Funktion, um Nummern in der Liste gesperrter Faxnummern hinzuzufügen oder zu löschen. Die Liste mit blockierten Faxnummern kann bis zu 30 Nummern enthalten. Empfängt das Gerät einen Anruf von einer der gesperrten Faxnummern, wird das eingehende Fax gelöscht. Darüber hinaus wird das gesperrte Fax zusammen mit den Jobabrechnungsinformationen im Übertragungsprotokoll erfasst.
42 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 59

Einrichten von E-Mail

Verwaltung > Erstes Einrichten > E-Mail-Einrichtung
Mit diesem Menü können Sie die E-Mail-Funktion aktivieren und grundlegende E-Mail-Einstellungen konfigurieren.
Hinweis Verwenden Sie für die Konfiguration erweiterter E-Mail-Einstellungen den integrierten
Webserver. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Tabelle 2-13 Menü „E-Mail-Einrichtung“
Menüoption Werte Beschreibung
Eingebetteter Webserver.
Adressüberprüfung Ein (Standard)
Aus
Send-Gateways suchen Durchsuchen Sie das Netzwerk nach SMTP-Gateways zum Senden
SMT- Gateway Geben Sie einen Wert ein. Legen Sie die IP-Adresse des SMTP-Gateways fest, mit der E-Mails
Sende-Gateways testen Testen Sie das konfigurierte SMTP-Gateway hinsichtlich seiner
Mit dieser Option kann das Gerät bei der Eingabe einer E-Mail­Adresse die E-Mail-Syntax überprüfen. Eine gültige E-Mail-Adresse muss das Zeichen „@“ und einen Punkt „.“ enthalten.
von E-Mails von dem Gerät aus.
vom Gerät gesendet werden.
Funktionsfähigkeit.

Menü „Sendeeinrichtung“

Verwaltung > Erstes Einrichten > Sendeeinrichtung
Tabelle 2-14 Menü „Sendeeinrichtung“
Menüoption Werte Beschreibung
MFP replizieren Geben Sie einen Wert ein (IP-
Adresse).
Übertragung an neuen DSS zulassen
Aus
Ein (Standard)
Kopiert die lokalen Sendeeinstellungen von einem Gerät auf ein anderes.
Mit dieser Funktion ermöglichen Sie die Übertragung des Geräts von einem HP Digital Sending Software-(DSS-)Server zum anderen.
HP DSS ist ein Softwarepaket zur Verarbeitung von Digital Sending­Aufgaben wie das Faxen und das Senden von E-Mails und gescannten Dokumenten an einen Netzwerkordner.
Digital Sending-Dienst zulassen Aus
Ein (Standard)
Faxnummerbestätigung Deaktivieren (Standard)
Aktivieren
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät für die Verwendung mit einem HP Digital Sending Software-(DSS-)Server konfigurieren.
Wenn die Faxnummerbestätigung aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, die Faxnummer zweimal einzugeben, um falsche Eingaben zu vermeiden.
DEWW Initialisierungseinrichtung (Menü) 43
Page 60

Menü „Geräteverhalten“

Verwaltung > Geräteverhalten
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Sprache Wählen Sie die
Sprache aus der Liste aus.
Tonsignal bei Tastendruck
Inaktivitäts-Zeitlimit Geben Sie einen
Verhalten bei Warnmeldungen/ Fehlern
Ein (Standard)
Aus
Wert von 10 bis 300 Sekunden ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 60 Sekunden.
Ignorierbare Meldg. Ein
Job (Standard)
Fortsetzbare Ereignisse
Automatische
Fortsetzung (10 Sekunden)
(Standard)
Zum Fortfahren \"OK \" wählen.
Wählen Sie eine andere Sprache für die Meldungen auf dem Bedienfeld aus. Wenn Sie eine andere Sprache auswählen, ändert sich möglicherweise auch die Tastaturbelegung.
Mit dieser Funktion können Sie vorgeben, ob beim Berühren des Touchscreens oder beim Betätigen einer Taste im Bedienfeld ein Ton erklingen soll.
Legen Sie die Zeitspanne fest, nach der die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden, wenn keine Benutzeraktivitäten am Bedienfeld durchgeführt werden.
Geben Sie hier an, wie lange ignorierbare Warnmeldungen auf dem Bedienfeld angezeigt werden.
Konfigurieren Sie die Funktionsweise des Geräts beim Auftreten bestimmter Fehler.
Papierstaubehebung Autom. (Standard)
Aus
Ein
Legen Sie fest, wie mit Seiten verfahren wird, die aufgrund eines Papierstaus nicht gedruckt wurden.
44 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 61
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Facheigenschaften Erforderliches Fach
verwenden
Aufforderung zur manuellen Zufuhr
PS-Verarbeitung von Druckmedien
Anderes Fach verwenden
Aufforderung Größe/ Typ
Leere Seiten im Duplexer
Bilddrehung Standard (Standard)
Ausschließlich
(Standard)
Zuerst
Immer (Standard)
Wenn nicht eingel.
Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Anzeige (Standard)
Nicht anzeigen
Autom. (Standard)JaLegen Sie fest, wie das Gerät beidseitige
Alternativ
Legen Sie fest, wie Jobs bearbeitet werden, für die ein bestimmtes Zufuhrfach ausgewählt wurde.
Legen Sie fest, wann die Eingabeaufforderung angezeigt werden soll, wenn die Papiersorte oder das Format eines Jobs nicht mit dem angegebenen Fach übereinstimmt und der Papiereinzug stattdessen aus dem Mehrzweckfach erfolgt.
Wählen Sie entweder das PostScript- (PS) oder HP Modell aus.
Hier können Sie festlegen, ob auf dem Bedienfeld eine Eingabeaufforderung zur Auswahl eines anderen Fachs angezeigt wird, wenn das angegebene Fach leer ist.
Legen Sie fest, ob bei jedem Öffnen oder Schließen eines Faches die Meldung zur Fachkonfiguration angezeigt wird.
Jobs (Duplexmodus) verarbeitet.
Durch die Bilddrehung können Benutzer Papier mit derselben Ausrichtung in das Zufuhrfach einlegen, ohne Rücksicht darauf nehmen zu müssen, ob ein Abschlussgerät installiert ist.
Hefter/Stapler Heften Keine
Eins
Keine Heftklammern Weiter (Standard)
Stopp
MBM-3­Konfiguration
Betriebsmodus Funktionstrennung
Postfach
Stapler
Wählen Sie Standard aus, wenn dieselbe Ausrichtung wie bei anderen Geräten verwendet werden soll, die über ein Abschlussgerät verfügen.
Wählen Sie Alternativ aus, wenn eine andere Ausrichtung verwendet werden soll, weil diese sich für Formularvordrucke, die in Vorgängerprodukten verwendet werden, besser eignet.
Wenn der optionale Hefter/Stapler installiert ist, können Sie mit Hilfe dieser Funktion Geräteeigenschaften für das Heften festlegen.
Konfigurieren Sie die optionale Mailbox mit drei Fächern.
DEWW Menü „Geräteverhalten“ 45
Page 62
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Allgemeines Kopierverhalten
Scan in Warteschlange
Automatische Druckunterbrechung
Kopierunterbre­chung
Geschwindigkeit der ersten Kopie
Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
(Standard)
Aktiviert
Deaktiviert
(Standard)
Kein früher
Warmlauf (Standard)
Früher Warmlauf
Konfigurieren Sie das Vorausscannen. Wenn
Scan in Warteschlange aktiviert ist, werden
die Seiten des Originaldokuments gescannt und auf der Festplatte gespeichert, bis das Gerät verfügbar ist.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Druck-Jobs, die mehrere Exemplare drucken sollen, durch Kopier-Jobs unterbrochen werden.
Der Kopier-Job wird an das Ende des Druckens eines Exemplars des Druck-Jobs in die Druckwarteschlange eingereiht. Nach Beenden des Kopier-Jobs setzt das Gerät mit dem Drucken der verbliebenen Exemplare des Druck-Jobs fort.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann ein Kopier-Job, der zurzeit gedruckt wird, unterbrochen werden, wenn ein neuer Kopier-Job gestartet wird. Sie werden zur Bestätigung der Unterbrechung des aktuellen Jobs aufgefordert.
Alternativer Briefkopfmodus
Nein (Standard)
Ja
46 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 63
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Allgemeines Druckverhalten
A4/Letter ignorieren Nein
Ja (Standard)
Manuelle Zufuhr Aktiviert
Deaktiviert
(Standard)
Courier-Schrift Normal (Standard)
Dunkel
Breites A4 Aktiviert
Deaktiviert
(Standard)
PS-Fehler drucken Aktiviert
Deaktiviert
(Standard)
Bei aktivierter Option wird auf Papier im Format Letter gedruckt, wenn ein A4-Job gesendet wird, jedoch kein Papier im Format A4 im Gerät eingelegt ist (bzw. es wird auf Papier im Format A4 gedruckt, wenn ein Letter-Job gesendet wird, jedoch kein Papier im Format Letter eingelegt ist). Durch diese Option wird außerdem A3 durch das Format Ledger bzw. Ledger durch das Format A3 ersetzt.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der Benutzer im Bedienfeld die manuelle Zufuhr als Papierquelle für einen Job auswählen.
Wählen Sie die Version der Schriftart Courier aus, die Sie verwenden möchten.
Ändern Sie hier den Druckbereich von Papier im Format A4. Wenn Sie diese Option aktivieren, können in eine Zeile auf A4-Papier 80 Zeichen mit dem Schriftgrad 10 gedruckt werden.
Wählen Sie aus, ob beim Auftreten eines PostScript-Fehlers eine PostScript­Fehlerseite gedruckt werden soll.
PDF-Fehler drucken Aktiviert
Deaktiviert
(Standard)
Druckersprache Autom. (Standard)
PCL
PDF
PS
Wählen Sie aus, ob beim Auftreten eines PDF-Fehlers eine PDF-Fehlerseite gedruckt werden soll.
Wählen Sie die Druckersprache aus, die vom Gerät verwendet werden soll.
Die Druckersprache sollte in der Regel nicht geändert werden. Wenn Sie hier eine
bestimmte Druckersprache auswählen, wird nicht automatisch zu dieser gewechselt. Dazu müssen spezielle Softwarebefehle an das Gerät gesendet werden.
DEWW Menü „Geräteverhalten“ 47
Page 64
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
PCL Formularlänge Geben Sie einen
Wert von 5 bis 128 Zeilen ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 60 Zeilen.
Ausrichtung Hochformat
(Standard)
Querformat
Schriftartquelle Wählen Sie die
Quelle aus der Liste aus.
Schriftartnummer Geben Sie die
Nummer der Schriftart ein. Die Nummer kann zwischen 0 und 999 liegen. Werkseinstellung ist
0.
Zeichendichte der Schriftart
Geben Sie einen Wert zwischen 0,44 und 99,99 ein. Werkseinstellung ist 10,00.
PCL ist eine von Hewlett-Packard entwickelte Gruppe von Druckerbefehlen für den Zugriff auf Druckerfunktionen.
Wählen Sie die Seitenausrichtung aus, die am häufigsten für Druckjobs verwendet wird. Wählen Sie Hochformat aus, wenn sich die kurze Kante vorne befindet, oder wählen Sie
Querformat aus, wenn sich die lange Kante
vorne befindet.
Wählen Sie die Schriftartquelle für die vom Benutzer ladbare Standardschriftart aus.
Wählen Sie die Nummer der vom Benutzer ladbaren Standardschriftart anhand der mit dem Menüeintrag Schriftartquelle festgelegten Quelle aus. Das Gerät weist jeder Schriftart eine Nummer zu und listet diese Nummer in der PCL-Schriftartenliste auf (verfügbar im Menü Verwaltung)
Wenn mit Schriftartquelle und
Schriftartnummer eine Konturschriftart
angegeben wird, können Sie mit dieser Option die Standardzeichenbreite (für eine Schriftart mit festem Zeichenabstand) festlegen.
Punktgröße der Schriftart
Zeichensatz PC-8 (Standard)
ZVorschub an WRücklauf anfüg.
Leere Seiten unterdrücken
Zuordnung zu Druckmedienquelle
Geben Sie einen Wert zwischen 4,00 und 999,75 ein. Werkseinstellung ist 12,00.
(Es stehen 50 zusätzliche Zeichensätze für die Auswahl zur Verfügung.)
Nein (Standard)
Ja
Nein (Standard)
Ja
Standard (Standard)
Klassisch
Wenn mit Schriftartquelle und
Schriftartnummer eine Konturschriftart
angegeben wird, können Sie mit dieser Option den Standardschriftgrad (für eine Proportionalschriftart) festlegen.
Wählen Sie am Bedienfeld den gewünschten Zeichensatz aus. Bei einem Zeichensatz handelt es sich um eine eindeutige Zusammenfassung aller Zeichen einer Schriftart.
Legen Sie fest, ob in abwärtskompatiblen PCL-Jobs an jedes Steuerzeichen für den Zeilenvorschub (LF, Line Feed) ein Steuerzeichen für den Wagenrücklauf (CR, Carriage Return) angehängt werden soll (nur Text, keine Jobsteuerung).
Diese Option ist für Benutzer vorgesehen, die ihren eigenen PCL-Code erzeugen. Dieser könnte zusätzliche Seitenvorschübe enthalten, durch die leere Seiten gedruckt werden. Wenn Ja aktiviert ist, werden Seitenvorschübe bei leeren Seiten ignoriert.
Wählen Sie die Zufuhrfächer nach ihrer Nummer aus, wenn Sie den Gerätetreiber nicht verwenden oder wenn in der Anwendung keine Option zur Fachauswahl vorhanden ist.
48 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 65

Menü „Druckqualität“

Verwaltung > Druckqualität
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“
Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Farbe anpassen Helle Farbtöne Dichte Cyan. Dichte
Magenta. Dichte Gelb. Dichte Schwarz
+5 bis -5. Die Standardeinstellung lautet 0.
Mittlere Farbtöne Dichte Cyan. Dichte
Magenta. Dichte Gelb. Dichte Schwarz
+5 bis -5. Die Standardeinstellung lautet 0.
Dunkle Farbtöne Dichte Cyan. Dichte
Magenta. Dichte Gelb. Dichte Schwarz
+5 bis -5. Die Standardeinstellung lautet 0.
Ausrichtung einstellen Testseite Drucken Verschieben Sie die Randausrichtung, um das Bild
Stellen Sie die Helligkeit der hellen Bereiche (Lichter) auf den gedruckten Seiten ein. Bei einem niedrigen Wert werden die hellen Bereiche heller gedruckt, bei einem hohen Wert dunkler.
Stellen Sie die Helligkeit der Mitteltöne auf den gedruckten Seiten ein. Bei einem niedrigen Wert werden die Mitteltöne heller gedruckt, bei einem hohen Wert dunkler.
Stellen Sie die Helligkeit der dunklen Bereiche (Schatten) auf den gedruckten Seiten ein. Bei einem niedrigen Wert werden die dunklen Bereiche heller gedruckt, bei einem hohen Wert dunkler.
vertikal oder horizontal auf der Seite zu zentrieren. Sie können auch das Druckbild auf der Vorderseite mit dem Druckbild auf der Rückseite ausrichten.
Drucken Sie eine Testseite mit den Einstellungen für die Registrierung.
Quelle Alle Zufuhrfächer
Fach <X>: <Inhalt> (Wählen Sie ein Fach aus.)
Fach <X> anpassen Verschieben Sie von -20
bis 20 entlang der X­Achse bzw. der Y-Achse. Die Voreinstellung ist 0.
Druckmodi <Papiertyp> Legen Sie den Druckmodus für die verschiedenen
Wählen Sie ein Quellen-Einzugsfach für das Drucken der Seite Ausrichtung einstellen aus.
Führen Sie den Ausrichtungsvorgang für jedes einzelne Fach aus.
Wenn ein Bild erstellt wird, scannt das Gerät über die Seite von einer Seitekante zur anderen, wobei das Blatt von oben nach unten in das Gerät eingezogen wird.
Die Scannrichtung wird als X bezeichnet. X1 ist die Scannrichtung für die erste Seite eines beidseitigen Blattes. X2 ist die Scannrichtung für die zweite Seite eines beidseitigen Blattes. Die Einzugsrichtung wird mit Y bezeichnet.
Papiertypen fest.
DEWW Menü „Druckqualität“ 49
Page 66
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Autom. Erkennung Fach 1 Automatische
Erkennung
Fach 2 bis 4 Erkennung Erweit. Erkennung
Optimieren CACO3 In Ländern/Regionen, in denen Papier teuer ist, wird
Hintergrund1
Hintergrund2
Ausrichtung
Langes Papier
Vordrehung
Rück-Transfer
Vollst. Erkennung
(Standard)
Erweit. Erkennung
Nur Transp.-Folie
Nur Transp.-Folie (Standard)
Wenn Erweit. Erkennung ausgewählt ist, erkennt das Gerät Normalpapier, Overhead-Transparentfolien, Hochglanzpapier und strapazierfähiges Papier. Wenn
Nur Transp.-Folie ausgewählt ist, erkennt das Gerät
nur Overhead-Transparentfolien und andere Arten von Transparentfolien.
Wenn Erweit. Erkennung ausgewählt ist, erkennt das Gerät Normalpapier, Overhead-Transparentfolien, Hochglanzpapier und strapazierfähiges Papier. Wenn
Nur Transp.-Folie ausgewählt ist, erkennt das Gerät
nur Overhead-Transparentfolien und andere Arten von Transparentfolien.
dieses Gemisch beigemengt, um die Herstellungskosten zu verringern. Dieses Gemisch macht das Papier staubig, was zu einer Verringerung der Druckqualität führt.
Fach 1
Bandkontakt
Optimierung wiederherstellen
Farb-RET Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Resolution Enhancement-Technologie (REt). Dadurch erhalten Sie Ausdrucke mit geglätteten Ecken, Kurven und Konturen.
50 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 67
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Kalibrierung/Reinigung Automatische Reinigung Aktiviert
Deaktiviert (Standard)
Reinigungsintervall 1000 (Standard)
2000
5000
10000
20000
Format für autom. Reinigung
Reinigungsseite verarbeiten
Schnellkalibrierung Kalibrieren Die wichtigsten MFP-Kalibrierungen werden
Vollständige Kalibrierung Kalibrieren Alle MFP-Kalibrierungen werden ausgeführt.
Letter
A4
Verarbeiten Mit dieser Funktion können Sie eine Reinigungsseite
Wenn diese Option aktiviert ist, druckt das Gerät automatisch eine Reinigungsseite, sobald der unter
Reinigungsintervall angegebene Wert erreicht wird.
Legen Sie das Intervall für das Drucken einer Reinigungsseite fest. Das Intervall wird als Anzahl gedruckter Seiten angegeben.
Wählen Sie das Papierformat für die Reinigungsseite aus.
für das Reinigen überschüssigen Toners von der Andruckrolle im Fixierer erstellen und drucken lassen. Dieser Vorgang kann bis zu 2,5 Minuten dauern.
ausgeführt.
DEWW Menü „Druckqualität“ 51
Page 68

Menü „Fehlerbehebung“

Verwaltung > Fehlerbehebung
Hinweis Viele Optionen in diesem Menü dienen der erweiterten Fehlerbehebung.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Ereignisprotokoll Drucken Die Ereigniscodes und die zugehörigen
Druckwerkdurchläufe werden auf dem Bedienfeld angezeigt.
Kalibrieren Sie den Scanner
Fehlerbehebung für Druckqualität
Fax T.30-Protokoll T.30-Bericht drucken Mit dieser Option können Sie den T.30-
Kalibrieren Mit dieser Option können Sie den beim
automatischen Vorlageneinzug und beim Flachbettscanner auftretenden Versatz im Abtastsystem des Scanners (Schlittenkopf) ausgleichen.
Dies ist beispielsweise notwendig, wenn nicht die richtigen Bereiche der Vorlagen gescannt werden.
Drucken Mit dieser Option können Sie verschiedene
Diagnoseseiten zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität drucken.
Bericht drucken Nie automatisch
drucken (Standard)
Nach jedem Faxjob drucken
Nach Faxsende­Jobs drucken
Nach jedem Faxfehler drucken
Nur nach Sendefehlern drucken
Faxprotokollbericht drucken oder konfigurieren. T.30 ist die Norm, in der Datenübertragungsabgleich, Protokolle und Fehlerkorrektur zwischen Faxgeräten definiert sind.
Nur nach Empfangsfehlern drucken
Fax-Übertragungs­signalverlust
Fax V.34 Normal (Standard)
Geben Sie einen
Wert von 0 bis 30 ein (Standardwert 0).
Aus
Legen Sie den Dämpfungspegel fest, um Signaldämpfungen der Telefonleitung auszugleichen. Diese Einstellung darf nur auf Anweisung eines Servicemitarbeiters von HP geändert werden, da es sonst zu Störungen der Faxfunktion kommen kann.
Deaktivieren Sie die V.34-Modulationen, wenn mehrere Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten sind oder wenn dies die Qualität der Telefonleitung erforderlich macht.
52 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 69
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Faxlautsprecher­modus
Papierpfadsensoren Die Sensoren im Papierpfad werden
Diagnoseseite Drucken Eine Diagnoseseite mit Farbmustern und der
Patronentest deaktivieren
Papierpfadtest Testseite Drucken Eine Testseite zur Überprüfung des
Normal (Standard)
Diagnose
Ein Modus wird aktiviert, in dem eine
Quelle Alle Zufuhrfächer
Fach 1
Fach 2
(Wenn zutreffend, werden weitere Fächer angezeigt.)
Ein Techniker kann mit dieser Funktion Faxprobleme einschätzen und diagnostizieren, indem er die Geräusche der Faxmodulation beurteilt.
getestet.
EP-Parametertabelle wird gedruckt.
Druckpatrone (oder ein gleichfarbiges Patrone/Trommel-Paar) herausgenommen werden kann, um festzustellen, welche Farbe das Problem verursacht. In diesem Modus werden alle Fehler ignoriert, die mit dem Verbrauchsmaterial in Beziehung stehen.
Papiereinzugs wird gedruckt. Legen Sie fest, welche Papierpfade getestet werden sollen.
Legen Sie fest, ob die Testseite aus allen Fächern oder nur aus einem bestimmten Fach gedruckt werden soll.
Ziel Alle Fächer
Stapelfach
Standard­Ausgabefach
Duplex Aus (Standard)
Ein
Exemplare Bereich: 2-30,
Standard=2
Wählen Sie die Ausgabeoption für die Testseite aus. Die Testseite kann an alle Ausgabefächer oder nur an ein bestimmtes Ausgabefach gesendet werden.
Legen Sie fest, ob der Duplexer in den Test einbezogen wird.
Legen Sie fest, wie viele Seiten von der angegebenen Quelle während des Tests gesendet werden.
DEWW Menü „Fehlerbehebung“ 53
Page 70
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Fertigstellung Papierpfadtest
Stapel Fertigstellungs-
optionen
Mediengröße: Letter
Medientyp Wählen Sie aus der
Exemplare Bereich: 2-30,
Duplex Aus
Testseite Drucken Eine Testseite wird für den Test gedruckt.
Stapel Mediengröße: Letter
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Optionen aus.
Legal
A4
Executive (JIS)
8,5 x 13
Liste der Typen aus.
Standard=2
Ein
Legal
Die Papiereinzugsfunktionen des Abschlussgeräts werden getestet.
Wählen Sie die zu testende Option aus.
Wählen Sie das Papierformat für den Test aus.
Wählen Sie den Papiertyp für den Test aus.
Geben Sie die Anzahl der Exemplare für den Test an.
Legen Sie fest, ob der Duplexer im Test verwendet wird.
Wählen Sie die Optionen für den Stapler aus.
Manueller Sensortest 1
A4
Executive (JIS)
8,5 x 13
Medientyp Wählen Sie aus der
Liste der Typen aus.
Exemplare 1
10
50
100
500
Duplex Aus
Ein
Testseite Drucken Drucken Sie eine Testseite für den
Mit dieser Menüoption können Sie Tests zur
Wählen Sie den Medientyp aus, der für den Papierpfadtest des Abschlussgeräts verwendet werden soll.
Geben Sie die Anzahl der Kopien für den Papierpfadtest des Abschlussgeräts an.
Geben Sie an, ob für den Papierpfadtest des Abschlussgeräts der Duplexer verwendet werden soll.
Papierpfadtest des Abschlussgeräts.
Überprüfung der Funktion der Papierpfadsensoren durchführen.
Manueller Sensortest 2
Mit dieser Menüoption können Sie Tests zur
Überprüfung der Funktion der Papierpfadsensoren durchführen.
54 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 71
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung)
Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung
Komponententest Führen Sie einzelne Teile unabhängig
voneinander aus, um Probleme wie Lärm, Undichtheiten usw. einzugrenzen. Wählen Sie eine der Komponenten aus, um den Test zu starten. Der Test wird so oft durchgeführt, wie Sie mit der Option Wiederholen festgelegt haben. Möglicherweise werden Sie während des Tests aufgefordert, Teile aus dem Gerät zu entnehmen. Drücken Sie die Taste Stop, um den Test zu beenden.
Druck­unterbrechungstest
Farbstreifentest Testseite Drucken Eine Seite wird gedruckt, auf der
Scannertests Über diese Menüoption können
Bedienfeld LEDs Mit diesen Tests kann die Funktion der
Beliebiger Wert von 0
bis 60.000 Millisekunden. Standard: 0
Exemplare Legen Sie fest, wie viele Exemplare im
Anzeige
Tasten
Touchscreen
Grenzen Sie Fehler ein, indem Sie das Gerät während des Druckvorgangs anhalten und beobachten, an welcher Stelle des Vorgangs sich das Bild verschlechtert. Um den Test auszuführen, geben Sie eine Stoppzeit vor. Der nächste an das Gerät gesendete Job wird dann zum festgelegten Zeitpunkt angehalten.
Lichtbogenbildungen in den Hochspannungsnetzteilen erkannt werden können.
Farbstreifentest gedruckt werden sollen.
Servicetechniker die Ursache für Probleme mit dem Scanner ermitteln.
Komponenten des Bedienfelds überprüft werden.
DEWW Menü „Fehlerbehebung“ 55
Page 72

Menü „Resets“

Verwaltung > Zurücksetzen
Tabelle 2-18 Menü „Zurücksetzen“
Menüoption Werte Beschreibung
Lokales Adressbuch löschen Löschen Ermöglicht das Löschen aller Adressen aus den im Gerät
gespeicherten Adressbüchern.
Faxtätigkeitsprotokoll löschen Ja
Nein (Standard)
Werkseitige Telekomm.­Einstellung wiederherstellen
Werkseinstellungen wiederherstellen
Vorlageneinzugsmeldung löschen
Verbrauchsmaterial zurücksetzen
Wiederherstellen Mit dieser Option können die werkseitigen Standardwerte der
Wiederherstellen Ermöglicht das Zurücksetzen aller Geräteeinstellungen auf die
Löschen Ermöglicht das Löschen der Warnmeldungen Vorlageneinzugskit
Neues Vorlageneinzugskit (Ja/
Nein)
Ermöglicht das Löschen aller Ereignisse aus dem Faxtätigkeitsprotokoll.
folgenden Einstellungen wiederhergestellt werden: „Übertragungssignalverlust“, „V34“, „Maximale Baudrate“ und „Faxlautsprechermodus“.
werkseitigen Standardwerte.
bestellen und Vorlageneinzugskit ersetzen.
Mit dieser Option können Sie dem Gerät mitteilen, dass ein neues Vorlageneinzugskit installiert wurde.
56 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 73

Menü „Service“

Verwaltung > Service
Das Menü Service ist gesperrt. Für den Zugriff auf dieses Menü ist eine PIN erforderlich. Dieses Menü sollte ausschließlich von Mitarbeitern der Kundenunterstützung verwendet werden.
DEWW Menü „Service“ 57
Page 74
58 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Page 75

3 Software für Windows

Unterstützte Windows-Versionen
Installieren der Drucksystemsoftware
Unterstützte Druckertreiber
Deinstallieren der Software für Windows
Auswählen des richtigen Druckertreibers
Prioritäten für Druckeinstellungen
Öffnen der Druckertreiber
DEWW 59
Page 76

Unterstützte Windows-Versionen

Software
Windows-Installationsprogramm x
PCL 5-Treiber
PCL 6-Treiber (nur Schwarz) x
PCL 6-Treiber x
PostScript-Emulation x
HP Easy Printer Care
HP Web Jetadmin
Universeller Druckertreiber x
1
Nur über das Internet verfügbar.
1
1
1
Windows 2000R/XPR/Server 2003R/Vista
x
x
x
TM
Sie können auch die gesondert erhältliche HP Digital Sending-Software erwerben, die folgende erweiterte Funktionen bereitstellt:
LAN-Fax
Internetfax
Windows-Fax
Workflow mit optischer Zeichenerkennung (OCR)
Kompatibilität mit Novell-Umgebungen (Authentifizierung, Ordnerzugriff usw.)
Benutzerauthentifizierung
Weitere Informationen zur HP Digital Sending-Software eine kostenlose Demoversion erhalten Sie auf der Website
http://www.hp.com/go/digitalsending.
60 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Page 77

Installieren der Drucksystemsoftware

Im Lieferumfang des MFP-Geräts befindet sich eine CD mit Druckertreibern und Installationsprogrammen für die Betriebssysteme Windows und Mac OS. Installieren Sie die Drucksystemsoftware, damit Sie alle Funktionen des MFP-Geräts nutzen können.
Wenn Sie nicht über ein CD-Laufwerk verfügen, können Sie die Drucksystemsoftware aus dem Internet von der Website

Installieren der Windows-Drucksystemsoftware für Direktverbindungen (USB oder Parallelanschluss)

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Drucksystemsoftware für die folgenden Microsoft­Betriebssysteme installieren:
Windows 2000
Windows Server 2003
Windows XP
Windows Vista
Hinweis Schließen Sie das Parallel- oder USB-Kabel erst an, wenn Sie während der
Installation dazu aufgefordert werden. Wenn das Parallel- oder USB-Kabel vor der Installation angeschlossen wurde, lesen Sie
bereits angeschlossen ist.
http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp herunterladen.
Installieren der Software, wenn das Parallel- oder USB-Kabel
1. Schließen bzw. beenden Sie alle geöffneten Softwareprogramme.
2. Legen Sie die mit dem Gerät gelieferte CD in das CD-Laufwerk ein. Wenn der
Begrüßungsbildschirm nicht automatisch angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus:
Klicken Sie im Menü Start auf Ausführen.
Geben Sie den Befehl X:\setup ein (X ist der Buchstabe des CD-Laufwerks).
Klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie nach Aufforderung auf Installieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
4. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertig stellen. Eventuell müssen Sie den Computer
neu starten.
5. Drucken Sie eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen,
dass die Software richtig installiert wurde.
Falls die Installation fehlgeschlagen ist, installieren Sie die Software erneut. Wenn immer noch Probleme auftreten, lesen Sie die Installationshinweise und Readme-Dateien auf der MFP-CD, oder suchen Sie auf der Website
http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp nach weiteren Informationen.

Installieren der Windows-Drucksystemsoftware für Netzwerke

Die Software auf der CD des MFP-Geräts unterstützt die Installation in einem Microsoft-Netzwerk. Informationen zur Netzwerkinstallation in anderen Betriebssystemen finden Sie unter
http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp.
DEWW Installieren der Drucksystemsoftware 61
Page 78
Der integrierte HP Jetdirect-Druckserver verfügt über einen 10/100 Base-TX-Netzwerkanschluss. Wenn Sie einen HP Jetdirect-Druckserver mit einem anderen Netzwerkanschluss benötigen, besuchen Sie die Website
Das Installationsprogramm unterstützt keine MFP-Installation oder MFP-Objekterstellung auf Novell­Servern. Um das MFP-Gerät auf einem Novell-Server zu installieren und Objekte zu erstellen, verwenden Sie ein HP Dienstprogramm (z.B. HP Web Jetadmin) bzw. ein Novell-Dienstprogramm (z.B. NWAdmin).
Sie müssen sich in Windows 2000, Windows Server 2003, Windows XP oder Windows Vista mit Administratorrechten anmelden, um die Software zu installieren.
http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp.
1. Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe
beginnen. Suchen Sie auf der letzten Seite nach der IP-Adresse des MFP-Geräts. Sie benötigen diese Adresse für die Netzwerkinstallation.
2. Beenden Sie alle Anwendungen.
3. Legen Sie die mit dem Gerät gelieferte CD in das CD-Laufwerk ein. Wenn der
Begrüßungsbildschirm nicht automatisch angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus:
Klicken Sie im Menü Start auf Ausführen.
Geben Sie den Befehl X:\setup ein (X ist der Buchstabe des CD-Laufwerks).
Klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie nach Aufforderung auf Installieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertig stellen. Eventuell müssen Sie den Computer neu starten.
5. Drucken Sie eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen,
dass die Software richtig installiert wurde. Falls die Installation fehlgeschlagen ist, installieren Sie die Software erneut. Falls dies nicht möglich ist, lesen Sie die Installationshinweise und Readme­Dateien auf der CD bzw. das mit dem MFP-Gerät gelieferte Infoblatt, oder informieren Sie sich
http://www.hp.com/support/ljcm4730mfp.
unter
Informationsseiten), bevor Sie mit der Installation

Freigeben des Geräts in einem Windows-Netzwerk

Wenn das MFP-Gerät direkt an einen Computer angeschlossen ist, können Sie es im Netzwerk freigeben, damit andere Benutzer ebenfalls mit ihm drucken können. Informationen zur Druckerfreigabe unter Windows finden Sie in der Microsoft Windows-Dokumentation. Installieren Sie anschließend die MFP-Software auf den Computern aller Benutzer, die mit dem Gerät arbeiten möchten.

Installieren der Software, wenn das Parallel- oder USB-Kabel bereits angeschlossen ist

Wenn Sie bereits ein paralleles oder USB-Kabel an einen Windows-Computer angeschlossen haben, wird nach dem Einschalten des Computers das Dialogfeld Neue Hardwarekomponente gefunden angezeigt.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Neue Hardwarekomponente gefunden auf Suchen.
2. Aktivieren Sie im Fenster Suche nach Treiberdateien das Kontrollkästchen Andere Quelle
angeben, deaktivieren Sie alle anderen Kontrollkästchen, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
62 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Page 79
3. Geben Sie den Buchstaben für das Stammverzeichnis ein. Geben Sie beispielsweise „X:\“ ein (X
ist der Buchstabe des CD-Laufwerks).
4. Klicken Sie auf Weiter.
5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem PC-Bildschirm.
6. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertig stellen.
7. Wählen Sie eine Sprache, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
8. Drucken Sie eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen Programm, um sicherzustellen,
dass die Software richtig installiert wurde.
Falls die Installation fehlgeschlagen ist, installieren Sie die Software erneut. Falls dies nicht möglich ist, lesen Sie die Installationshinweise und Readme-Dateien auf der CD bzw. das mit dem MFP­Gerät gelieferte Infoblatt, oder informieren Sie sich unter
http://www.hp.com/support/
ljcm4730mfp.
DEWW Installieren der Drucksystemsoftware 63
Page 80

Unterstützte Druckertreiber

Betriebssystem PCL 5 PCL 6 PS Level 3-Emulation
Windows
Macintosh OS X 10.2 oder höher
1
Linux
1
Linux: Laden Sie den Treiber für die PostScript Level 3-Emulation unter www.hp.com/go/
linuxprinting herunter.
Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden.
64 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Page 81

Deinstallieren der Software für Windows

1. Klicken Sie im Menü Start auf Einstellungen und danach auf Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
3. Wählen Sie in der Liste die Software aus, die Sie deinstallieren möchten.
4. Klicken Sie auf Entfernen.
5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem PC-Bildschirm, um die Deinstallation abzuschließen.
DEWW Deinstallieren der Software für Windows 65
Page 82

Auswählen des richtigen Druckertreibers

Die Druckertreiber ermöglichen den Zugriff auf die verschiedenen Gerätefunktionen sowie die Kommunikation zwischen dem Computer und dem MFP-Gerät (mithilfe einer Druckersprache).
HP PCL 5-Treiber: Dieser Treiber wird für den allgemeinen Schwarzweiß- und Farbdruck unter
Windows empfohlen. Er ist abwärtskompatibel mit vorhergehenden PCL-Versionen und älteren LaserJet-Druckern. Der Treiber ist für angepasste Lösungen bzw. Lösungen von Fremdherstellern (Formulare, Schriftarten, SAP-Programme) oder gemischte Umgebungen (UNIX, Linux, Mainframe) am besten geeignet.
HP PCL 6-Treiber: Dieser Treiber wird für das Drucken in reinen Windows-Umgebungen
empfohlen. Er bietet insgesamt für die meisten Benutzer die beste Leistung, Druckqualität und Gerätefunktionsunterstützung. Der Treiber wurde speziell für die Windows-GDI (Graphic Device Interface) programmiert, um in Windows-Umgebungen eine optimale Leistung zu bieten. Er ist möglicherweise nicht vollständig mit angepassten Lösungen und Lösungen von Fremdherstellern kompatibel, die auf PCL 5 basieren. Es steht auch eine monochrome (schwarzweiße) Version des HP PCL 6-Treibers zur Verfügung.
HP PostScript-Treiber: Dieser Treiber wird für das Drucken in Adobe-Programmen oder anderen
grafikintensiven Anwendungen empfohlen. Er bietet die beste Unterstützung für PostScript Level 3 und PostScript-Schriftarten. Seine Leistung ist bei Adobe-Anwendungen geringfügig höher als die des PCL 6-Treibers.
Die Druckertreiber verfügen über eine Online-Hilfe mit Anleitungen zu gebräuchlichen Druckaufgaben und Beschreibungen der Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen im Treiber.

Universeller Druckertreiber

Im Lieferumfang der HP Universal Print Driver-Serie für Windows sind HP PostScript Level 3-Emulation und HP PCL5-Versionen eines Treibers enthalten, der Zugang zu fast allen HP Geräten ermöglicht. Außerdem wird Systemadministratoren mit Hilfe spezieller Tools die Verwaltung der Geräte erleichtert. Der universelle Druckertreiber befindet sich auf der Geräte-CD im Bereich für optionale Software. Weitere Informationen finden Sie unter
www.hp.com/go/universalprintdriver.

Automatische Treiberkonfiguration

Die HP LaserJet PCL 5-, PCL 6- und PS Ebene 3-Emulationstreiber für Windows 2000, Windows XP and Windows Vista bieten automatische Erkennung und Treiberkonfiguration bei der Installation von Gerätezubehör. Zu den vom Treiber Automatische Konfiguration unterstützten Geräten gehören der Duplexer, die optionalen Papierfächer und die DIMMs (Dual Inline Memory Modules).
66 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Page 83

Automatische Konfiguration

Wenn Sie die Gerätekonfiguration seit der Installation geändert haben, kann der Treiber automatisch mit der neuen Konfiguration aktualisiert werden. Öffnen Sie im Dialogfeld Eigenschaften (siehe
der Druckertreiber) die Registerkarte Geräteeinstellungen, und wählen Sie in der Dropdown-Liste die
Option Jetzt aktualisieren aus, um den Treiber zu aktualisieren.
Öffnen
DEWW Auswählen des richtigen Druckertreibers 67
Page 84

Prioritäten für Druckeinstellungen

Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt:
Hinweis Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren.
Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf
Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die hier geänderten Einstellungen überschreiben Einstellungen, die anderswo geändert wurden.
Dialogfeld „Drucken“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Drucken,
Drucker einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die Einstellungen, die Sie im Dialogfeld Drucken ändern, haben eine niedrigere Priorität und überschreiben nicht die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Seite einrichten vornehmen.
Dialogfeld „Eigenschaften von Drucker“ (Druckertreiber): Der Druckertreiber wird geöffnet,
wenn Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften klicken. Die Einstellungen, die im Dialogfeld Eigenschaften von Drucker geändert werden, überschreiben nicht die Einstellungen, die
anderswo in der Drucksoftware verfügbar sind.
Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die
Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen nicht im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert werden.
Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen
besitzen eine niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
68 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Page 85

Öffnen der Druckertreiber

Betriebssystem Ändern der Einstellungen für
alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird
Windows 2000, XP, Server 2003 und Vista
1. Klicken Sie in der
Anwendung im Menü
Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber
aus, und klicken Sie auf
Eigenschaften oder Voreinstellungen.
Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können.
So ändern Sie die Standardeinstellungen für alle Druckjobs
1. Klicken Sie auf Start,
Einstellungen und
anschließend auf Drucker (Windows 2000) oder auf
Drucker und Faxgeräte
(Windows XP Professional und Server 2003) bzw. auf
Drucker und andere Hardwaregeräte
(Windows XP Home).
Klicken Sie in Windows Vista auf Start, Systemsteuerung und anschließend auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Druckeinstellungen aus.
So ändern Sie die Konfigurationseinstellungen des Geräts
1. Klicken Sie auf Start,
Einstellungen und
anschließend auf Drucker (Windows 2000) oder auf
Drucker und Faxgeräte
(Windows XP Professional und Server 2003) bzw. auf
Drucker und andere Hardwaregeräte
(Windows XP Home).
Klicken Sie in Windows Vista auf Start, Systemsteuerung und anschließend auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol, und wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie auf das
Register Geräteeinstellungen.
Mac OS X 10.2.8,
10.3, 10.4 oder höher
1. Klicken Sie im Menü Datei
auf die Option Drucken.
2. Ändern Sie die
gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Popup-Menüs.
1. Klicken Sie im Menü Datei
auf die Option Drucken.
2. Ändern Sie die
gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Popup-Menüs.
3. Klicken Sie im Popup-Menü
Einstellungen auf Sichern unter, und geben Sie einen
Namen für die Voreinstellung ein.
Diese Einstellungen werden im Menü Einstellungen gespeichert. Um die neuen Einstellungen zu verwenden, müssen Sie die gespeicherte Einstellung jeweils beim Öffnen eines Programms für das Drucken auswählen.
1. Klicken Sie in der Suche im
Menü Start auf Programme.
2. Öffnen Sie
Dienstprogramme und
anschließend Print Center (Mac OS X V10.2) oder Printer Setup Utility (Mac OS X V10.3 oder Mac OS X V10.4).
3. Klicken Sie auf die
Druckwarteliste.
4. Klicken Sie im Menü
Drucker auf Information einblenden.
5. Klicken Sie auf das Menü
Installationsoptionen.
Hinweis Bestimmte
Konfigurationseinstellungen sind im Classic-Modus möglicherweise nicht verfügbar.
DEWW Öffnen der Druckertreiber 69
Page 86
70 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Page 87

4 Software für Mac OS

Software für Macintosh-Computer
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen
DEWW 71
Page 88

Software für Macintosh-Computer

Das HP Installationsprogramm stellt PPD-Dateien (PostScript® Printer Description), PDE-Dateien (Printer Dialog Extensions) und das HP Druckerdienstprogramm für die Verwendung auf Macintosh­Computern bereit.
Verwenden Sie bei Netzwerkverbindungen den integrierten Webserver (EWS) für die Konfiguration des Geräts. Informationen hierzu finden Sie unter
Die Drucksystemsoftware enthält die folgenden Komponenten:
PPD-Dateien (PostScript Printer Description)
Die PPD-Dateien bieten zusammen mit den PostScript-Druckertreibern von Apple Zugriff auf die Gerätefunktionen. Verwenden Sie den PostScript-Druckertreiber von Apple, der sich auf dem Computer befindet.
HP Druckerdienstprogramm
Verwenden Sie das HP Druckerdienstprogramm, um Gerätefunktionen einzurichten, die im Druckertreiber nicht zur Verfügung stehen:
Geben Sie dem Gerät einen Namen.
Weisen Sie das Gerät einer Zone im Netzwerk zu.
Weisen Sie dem Gerät eine IP-Adresse zu.
Eingebetteter Webserver.
Laden Sie Dateien und Schriftarten herunter.
Konfigurieren Sie das Gerät für den IP- oder AppleTalk-Druck.
Sie können das HP Druckerdienstprogramm verwenden, wenn das Gerät USB verwendet oder mit einem TCP/IP-basierten Netzwerk verbunden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
HP Drucker-Dienstprogramm für Macintosh.
Hinweis Das HP Druckerdienstprogramm wird von Mac OSX V10.2 oder höher
unterstützt.
72 Kapitel 4 Software für Mac OS DEWW
Page 89

Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen

Um die Software von einem Macintosh-Computer zu entfernen, ziehen Sie die PPD-Dateien in den Papierkorb.
DEWW Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen 73
Page 90
74 Kapitel 4 Software für Mac OS DEWW
Page 91

5 Software für andere Betriebssysteme

HP Web Jetadmin
UNIX
DEWW 75
Page 92

HP Web Jetadmin

Mit der Software HP Web Jetadmin können Sie die Geräte verwalten, die über einen HP Jetdirect­Druckserver an das Intranet angeschlossen sind. HP Web Jetadmin ist ein browserbasiertes Verwaltungsprogramm, das unter den folgenden Betriebssystemen installiert werden kann:
Fedora Core und SuSE Linux
Windows 2000 Professional, Server und Advanced Server
Windows Server 2003
Windows XP Professional
Wenn HP Web Jetadmin auf einem Hostserver installiert wird, kann mit einem unterstützten Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer 5.5 und 6.0 oder Netscape Navigator 7.0) von jedem Client aus darauf zugegriffen werden.
HP Web Jetadmin bietet Folgendes:
Aufgabenorientierte Benutzeroberfläche mit konfigurierbaren Ansichten, durch die beträchtliche
Zeitersparnisse bei der Netzwerkverwaltung erzielt werden
Anpassbare Benutzerprofile ermöglichen es Netzwerkadministratoren, nur die angezeigte oder
verwendete Funktion einzuschließen
Sofortige E-Mail-Benachrichtigung zu Hardwarefehlern, fast verbrauchtem Verbrauchsmaterial
und anderen MFP-Problemen
Installation und Verwaltung von einem beliebigen Computer aus über einen Standardbrowser
Erweiterte automatische Erkennung von Peripheriegeräten im Netzwerk, ohne dass jedes Gerät
manuell in eine Datenbank eingegeben werden muss
Einfache Integration in Unternehmensverwaltungspakete
Schnelle Suche nach Peripheriegeräten anhand von Parametern wie IP-Adresse,
Farbunterstützung und Modellname
Einfache Organisation von Peripheriegeräten in logischen Gruppen, mit virtuellen Bürokarten zur
leichten Navigation
Gleichzeitiges Verwalten und Konfigurieren mehrerer Geräte
Download-Dateien der aktuellen Version von HP Web Jetadmin sowie eine aktuelle Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie auf der Website des HP Online-Kundendienstes unter
http://www.hp.com/go/webjetadmin.
76 Kapitel 5 Software für andere Betriebssysteme DEWW
Page 93

UNIX

HP Jetdirect Printer Installer für UNIX ist ein einfaches Druckerinstallationsprogramm für HP-UX- und Solaris-Netzwerke. Das Programm kann von der Website des HP Online-Kundendienstes unter
http://www.hp.com/support/net_printing heruntergeladen werden.
Hinweis Beispielmodellskripte für UNIX (HP-UX, Sun Solaris) können von der Website
http://www.hp.com/go/unixmodelscripts heruntergeladen werden. Beispielmodellskripte für
Linux-Netzwerke stehen unter
http://linuxprinting.org zur Verfügung.
DEWW UNIX 77
Page 94
78 Kapitel 5 Software für andere Betriebssysteme DEWW
Page 95

6 Konnektivität

Parallelverbindung
USB-Verbindung
Zusatzverbindung
Netzwerkkonfiguration
Netzwerkdienstprogramme
DEWW 79
Page 96

Parallelverbindung

Um eine Parallelverbindung herzustellen, schließen Sie das MFP-Gerät über ein bidirektionales Parallelkabel (IEEE-1284C-konform) mit einem C-Stecker an den Computer an. Das Kabel darf maximal 10 Meter lang sein.
Abbildung 6-1 Verbindung über Parallelanschluss
1 C-Stecker
2 Parallelanschluss
Hinweis Installieren Sie unbedingt den neuesten Druckertreiber, damit Sie die erweiterten
Funktionen der Parallelschnittstelle nutzen können.
Die werkseitigen Einstellungen ermöglichen den automatischen Wechsel zwischen dem Parallelanschluss und einer oder mehreren Netzwerkverbindungen des MFP-Geräts.
80 Kapitel 6 Konnektivität DEWW
Page 97

USB-Verbindung

Dieses MFP-Gerät unterstützt USB 2.0-Geräteverbindungen und -Hostverbindungen. Die USB­Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Geräts. Sie benötigen für den Anschluss ein USB-Kabel mit einem Typ-A- und einem Typ-B-Stecker (Höchstlänge 2 m).
Abbildung 6-2 USB-Verbindung
1 USB-Stecker
2 USB-Anschluss
DEWW USB-Verbindung 81
Page 98

Zusatzverbindung

Dieses MFP-Gerät unterstützt eine Zusatzverbindung für Papierzufuhrgeräte. Der Anschluss befindet sich an der Rückseite des Geräts.
Hinweis Dieser Anschluss kann nicht für die Mailbox mit drei Fächern oder den Hefter/Stapler
verwendet werden.
Abbildung 6-3 Zusatzverbindung
1 Zusatzverbindungsanschluss (Jetlink)
82 Kapitel 6 Konnektivität DEWW
Page 99

Netzwerkkonfiguration

Sie müssen möglicherweise bestimmte Netzwerkeinstellungen des Geräts konfigurieren. Die Konfiguration kann wie folgt vorgenommen werden:
Installationsprogramm
Bedienfeld des Geräts
Integrierter Webserver
Verwaltungssoftware (HP Web Jetadmin oder HP LaserJet-Dienstprogramm für Macintosh)
Hinweis Weitere Informationen zur Verwendung des integrierten Webservers finden Sie unter
Eingebetteter Webserver.
Weitere Informationen über unterstützte Netzwerke und Netzwerkkonfigurationsprogramme finden Sie im Administratorhandbuch zum HP Jetdirect Druckserver. Dieses Handbuch wird mit Druckern geliefert, in denen ein HP Jetdirect-Druckserver installiert ist.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen:

Konfigurieren der TCP/IPv4-Einstellungen

Konfigurieren der TCP/IPv6-Einstellungen
Deaktivieren von Netzwerkprotokollen (optional)
HP Jetdirect EIO-Druckserver
Konfigurieren der TCP/IPv4-Einstellungen
Wenn in Ihrem Netzwerk die IP-Adressen nicht automatisch über DHCP, BOOTP, RARP oder ein anderes Protokoll vergeben werden, müssen Sie u. U. die folgenden Einstellungen manuell eingeben, damit Sie im Netzwerk drucken können:
IP-Adresse (4 Bytes)
Teilnetzmaske (4 Bytes)
Standardgateway (4 Bytes)
Ändern der IP-Adresse
Sie können die aktuelle IP-Adresse des Geräts anzeigen, indem Sie im Hauptfenster die Option
Netzwerkadresse berühren.
So geben Sie die IP-Adresse manuell ein:
1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option.
2. Blättern Sie zu Erstes Einrichten, und drücken Sie diese Option.
3. Drücken Sie Netzwerk und E/A.
4. Drücken Sie Eingebetteter Jetdirect.
5. Drücken Sie TCP/IP.
DEWW Netzwerkkonfiguration 83
Page 100
6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen.
7. Drücken Sie Konfig.-Methode.
8. Drücken Sie Manuell.
9. Drücken Sie Speichern.
10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen.
11. Drücken Sie IP-Adresse.
12. Drücken Sie das Eingabefeld für die IP-Adresse.
13. Geben Sie die IP-Adresse über das Tastenfeld des Touchscreens ein.
14. Drücken Sie OK.
15. Drücken Sie Speichern.
Eingeben der Teilnetzmaske
1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option.
2. Blättern Sie zu Erstes Einrichten, und drücken Sie diese Option.
3. Drücken Sie Netzwerk und E/A.
4. Drücken Sie Eingebetteter Jetdirect.
5. Drücken Sie TCP/IP.
6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen.
7. Drücken Sie Konfig.-Methode.
8. Drücken Sie Manuell.
9. Drücken Sie Speichern.
10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen.
11. Drücken Sie Teilnetzmaske.
12. Drücken Sie das Eingabefeld für die Teilnetzmaske.
13. Geben Sie die Teilnetzmaske über das Tastenfeld des Touchscreens ein.
14. Drücken Sie OK.
15. Drücken Sie Speichern.
Eingeben des Standardgateways
1. Blättern Sie zu Verwaltung, und drücken Sie diese Option.
2. Blättern Sie zu Erstes Einrichten, und drücken Sie diese Option.
3. Drücken Sie Netzwerk und E/A.
4. Drücken Sie Eingebetteter Jetdirect.
84 Kapitel 6 Konnektivität DEWW
Loading...