HP Designjet 510 User's Guide [de]

Einführung

In diesem Benutzerhandbuch wird erläutert, wie Sie Ihren Drucker HP Designjet 510 oder 510 ps verwenden. Sofern nichts anderes vermerkt ist, bezieht sich der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs auf die Drucker HP Designjet 510 und HP Designjet 510 ps gleichermaßen.
In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt:
Vorstellung der Dokumentation Hier wird die zu Ihrem Drucker gehörende Dokumentation vorgestellt.
Einführung zu Ihrem Drucker Hier finden Sie einen kurzen Überblick über den Drucker. Dies umfaßt Informationen über die Merkmale des Druckers und dessen Funktionsumfang.
Vorderansicht des Druckers Hier wird eine Vorderansicht des Druckers gezeigt. Die Abbildung zeigt auch das Verbrauchsmaterial des Druckers.
Druckeranschlüsse Stellt alle Verbindungen zum Drucker dar: Netzkabel, Parallelschnittstelle, USB und optionale Netzwerkschnittstelle.

Vorstellung der Dokumentation

Die folgenden Ressourcen unterstützen Sie bei der Verwendung Ihres Druckers.
•Die Aufbau- und Einrichtungsanweisungen sind im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten und zeigen in leicht verständlichen Schritten, wie Sie Ihren Drucker zur Verwendung vorbereiten.
In diesem Benutzerhandbuch wird die Verwendung Ihres Druckers detailliert beschrieben. Informationen zu Prozeduren für den täglichen Einsatz finden Sie auch in der Kurzreferenz.
In der Kurzanleitung finden Sie häufig benötigte Informationen zur Druckernutzung , wie beispielsweise zum Laden von Papier oder Ersetzen von Tintenpatronen.
Besuchen Sie auch unsere Webseite: www.hp.com/go/graphic-arts/
.

Einführung zu Ihrem Drucker

Die Hauptmerkmale des Druckers Ein allgemeiner Überblick über die Hauptmerkmale des Druckers.
HP Tintenzubehör Eine Beschreibung des HP Tintenzubehörs, das für den Drucker benötigt wird.
Druckauflösung Spezifikationen zur Druckauflösung des Druckers.
Papier Eine Beschreibung der verschiedenen Papierarten, die für den Drucker verfügbar sind.
Benutzeroberfläche Eine Beschreibung des Bedienfelds des Druckers.
Speicher Details zum internen Speicher und zu den Speicheroptionen, die für den Drucker verfügbar sind.
Treiber Details der mit Ihrem Drucker gelieferten Treiber.
Die Hauptmerkmale des Druckers
Der HP Designjet 510 ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Arbeitsgruppen in Architekturbüros, in Entwicklung und Konstruktion sowie im CAD von Mechanikkomponenten geeignet.
Der Drucker HP Designjet 510ps ist speziell für Einzelpersonen oder kleine Arbeitsgruppen in Werbeagenturen und Grafikabteilungen geeignet, die sich auf Verpackungen, Verkaufsmaterialien, aber auch andere Grafikbereiche spezialisiert haben.
Für eine umfassende Drucklösung bietet HP auch zahlreiche Papiere wie HP Posterpapier, satiniert, (ideal für Grafiker) und HP Fotopapier, glänzend für hochwertige Bilder mit einer ultraglatten, glänzenden Oberfläche. Und das HP Complementary Media Program bietet den Benutzern von HP eine große und flexible Papierauswahl.
Der Drucker wird für zwei Formate geliefert: A0+/E+-Format (1066,8 mm) und D/A1-Format (609,6 mm). Beide Modelle verfügen über Rollenzufuhr und sind mit einer HP-GL/2 A0+/E+-Format verfügt außerdem über Standbeine und eine Papierablage.
Ultimative Qualität beim Drucken von Fotos und Linienzeichnungen: Der Drucker bietet eine
hervorragende Liniendruckqualität mit einer echten Auflösung von 1200 x 600 dpi. Dabei kommt die HP Farbüberlagerungstechnologie zum Einsatz, die Tinten verschiedener Farben in einem einzigen Tropfen auf gestrichenem oder beschichtetem Papier aufbringt. Die ausgezeichnete Linienqualität wird dadurch erreicht, dass der Druckkopf auf einer Länge von 12,7 mm mit 304 Düsen versehen ist, die schwarz pigmentierte, nur 18 Pikoliter große Tintentropfen und farbige, 4 Pikoliter große Tintentropfen erzeugen. Dadurch werden in den Bereichen Konstruktion, Design und Architektur beeindruckende Ergebnisse erreicht. Die Fotoqualität des Druckers ermöglicht durch gleichmäßige Farbtöne und sanfte Übergänge realistische Grafiken, Simulationen und Bildreproduktionen.
Farbgenauigkeit, Farbtreue und Verwaltung: Der HP Designjet 510ps Plus umfaßt den Adobe®
PostScript® 3™ Software-Raster Image Processor (RIP), der das Farbverhalten von Offset-Druckern imitiert und die Emulationsstandards DIC, EuroScale, SWOP und TOYO unterstützt. Außerdem bietet der Drucker HP Designjet 510ps Plus eine einheitliche Farbgenauigkeit und unterstützt ColorSync 3,0 für Macintosh und
PANTONE
Drucker HP Designjet 510ps Plus unabhängig von Druckkopfnutzung, Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit und Tintenstand wiederholbare Farben.
Mehr...
-Tabellen für Windows. Durch die Verwendung der Closed-Loop Farbkalibrierung erzeugt der
-Zubehörkarte ausgestattet. Das Modell für das
Einfache Wartung: Der Drucker umfaßt ein modulares Tintensystem mit einer Patronenkapazität
bis zu 69 Kubikzentimetern sowie langlebigen Druckköpfen, die je nach Einsatz durchschnittlich zehn Schwarzpatronen und sechs Farbpatronen überdauern. Durch das Modularsystem können die Benutzer das einzelne Druckzubehör getrennt nach Bedarf austauschen. Außerdem ermöglicht das System automatisches Ausrichten, Schneiden und Stapeln der fertigen Ausdrucke in der Papierablage. Dadurch ist Drucken im Dauerbetrieb und ohne Aufsicht möglich. Darüber hinaus umfaßt der Drucker in die einzelnen Druckköpfe und Tintenpatronen integrierte Smart-Chips, die den Benutzer auf den anstehenden Austausch des Druckkopfs hinweisen und den Tintenstand ständig überwachen.
Benutzerfreundlichkeit: Die Drucker sind eine schlüsselfertige Lösung mit sämtlichen Elementen, die
der Benutzer zum Installieren und Verwenden des Druckers benötigt. Der Drucker HP Designjet 510ps Plus umfaßt ein Bedienfeld zur einfachen Navigation und überzeugt durch das unkomplizierte Laden von Papier und einfach zu installierende RIP-Software.
HP Premium Druckmaterial: Die Drucker für das A0+/E+-Format und das D/A1-Format verarbeiten
zahlreiche Rollen- und Einzelblattpapiere mit einer Breite zwischen 609,6 mm (D/A1-Format) und 1066,8 mm (A0+/E+-Format), einschließlich HP Posterpapier, satiniert, HP Fotopapier, glänzend und HP Gestrichenes Papier, schwer.
Complementary Media Program (CMP
HP Designjet-Drucker von Drittanbietern und bietet Ihnen somit noch größere Flexibilität und umfangreiche Drucklösungen.
): Das CMP bietet eine große Auswahl an Druckmaterialien für
HP Tintenzubehör
Das HP Tintenzubehör für Ihren Drucker umfaßt zwei Komponenten: Druckköpfe und Tintenpatronen. Der Drucker verwendet das folgende HP Tintenzubehör:
Schwarze Tintenpatronen sind HP Nr. 82 Zubehör.
Patronen für Zyan, Magenta und Gelb sind HP Nr. 82 Zubehör. Erhältlich sind die Größen 28 und 69 ml.
Alle Druckköpfe sind HP Nr. 11 Zubehör. Jeder thermale Tintenstrahldruckkopf mit 600 dpi trägt Tausende von Tintentröpfchen auf das Papier auf.
Der Drucker füllt den Druckkopf beim Drucken automatisch nach, wodurch ununterbrochenes Drucken möglich ist. Die einzelnen Druckköpfe erhalten die Tinte aus einer getrennten, großen Tintenpatrone.
Weitere Informationen erhalten Sie in einer Broschüre, die mit den Druckköpfen geliefert wird und die Sie auch unter Druckzeiten für ausgewählte Druckqualität
finden.
Druckauflösung
Ihr Drucker bietet zwei verschiedene Einstellungen, bei denen die Auflösung der beiden Druckqualitätsmodi geändert wird. Diese beiden Druckmodi sind optimiert für Linienzeichnungen/Text oder Bilder.
In der Software oder auf dem Bedienfeld des Druckers stehen drei unterschiedlich hohe Druckqualitäten für die einzelnen Druckmodi zur Verfügung: Beste, Normal oder Schnell.
Wenn die beste Druckqualität gewählt ist, steht Ihnen eine zusätzliche Option zur Verfügung, bei der die Auflösung Ihres Druckauftrags über die Standardauflösung hinaus erhöht wird, wodurch eine unübertroffene Detaildarstellung möglich ist.
Druckqualitäteinstellung Optimiert für Linienzeichnung/Text Optimiert für Bilder
Auflösung in dpi Auflösung in dpi
Ausgabeauflösung Halbton Ausgabeauflösung Halbton
Schnell 300 × 300 600 × 300 150 × 150 600 × 300
Normal 600 × 600 600 × 600 300 × 300 600 × 600
Beste (Standardeinstellung)
Beste (maximale Details) 600 × 600 1200 × 600 600 × 600
a. Nur auf glänzendem Fotopapier
600 × 600 600 × 600 600 × 600 600 × 600
2400 x 1200
a
Verwenden Sie die Einstellung Schnell, um mit maximaler Geschwindigkeit Entwurfsexemplare auszudrucken. Die Einstellung Normal ist so optimiert, daß Sie beste Linienqualität bei hoher Geschwindigkeit erhalten. Wählen Sie die Einstellung Beste, um für Bilder und Darstellungen optimale Qualität zu erzielen.
Papier
Sie können auf dem Drucker für das A0+/E+-Format Rollen- oder Einzelblattpapier mit bis zu 1066,8 mm Breite und auf dem Modell für das D/A1-Format Rollen- oder Einzelblattmedien mit bis zu 609,6 mm verwenden.
Eine Liste unterstützter Papiersorten finden Sie im Abschnitt „Physische Eigenschaften der Papierarten
“.
Benutzeroberfläche
Das Bedienfeld des Druckers umfaßt eine benutzerfreundlich gestaltete Oberfläche mit Display, so daß Sie bequem auf zahlreiche Druckerfunktionen zugreifen können.
Unter Navigieren im Menüsystem Beschreibung der internen Ausdrucke.
finden Sie eine kurze Einführung in die Menünavigation sowie eine
Speicher
Der Drucker ist mit 160 MB internem RAM-Speicher ausgestattet. Der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen
HP-GL/2
höhere Druckleistung können Sie 256 MB (Teilenummer CH654A) Speicher hinzufügen.
-Zubehörkarte kann weiterer Speicher hinzugefügt werden. Zur Verarbeitung großer Dateien und für eine
Treiber
Verwenden Sie stets den passenden (und richtig konfigurierten) Treiber für die Kombination aus Anwendung und Drucker, um sicherzustellen, daß die Druckausgabe hinsichtlich Format, Position, Ausrichtung, Farbe und Qualität Ihren Vorstellungen entspricht.
HINWEIS: Viele Softwareanwendungen enthalten eigene Treiber.
Ihr Drucker ist ausgestattet mit:
Windows-Treibern
Mac OS X-Treibern
RIP
-Software, nur für HP Designjet 510ps

Vorderansicht des Druckers

Tintenpatrone
Netzschalter/-anzeige
Druckkopf
Bedienfeld

Druckeranschlüsse

Ihr Drucker kann mit einem herkömmlichen Parallelanschluß oder dem USB-Anschluß
) angeschlossen werden.
(USB Für eine LAN-Verbindung (LAN
Drucker mit einer optionalen HP Jetdirect Druckserver-Fast Ethernet 10/100 Base TX-Netzwerkschnittstellenkarte ausgestattet werden.
Weitere Informationen über den Anschluß des Druckers an einen Computer oder ein Netzwerk finden Sie in den Aufbau- und Einrichtungsanweisungen.
) kann Ihr
Anschlüsse
Netzanschluß
Parallelanschluß
USB-Anschluß

Papier und Tinte

Die Drucker unterstützt viele verschiedene Papiere. Die empfohlenen Papiere sind so konzipiert, daß sie in Verbindung mit dem Drucker und dem Tintensystem des Druckers zu optimalen Druckergebnissen führen.
In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt:
Im Abschnitt Papierarten Bildqualität zu gewährleisten, ist die Auswahl der optimalen Papierart für Ihre Anforderungen ein wichtiger Schritt.
Im Abschnitt Rollenpapier
Im Abschnitt Einzelblattpapier
Im Abschnitt Tintensystem Sie auch Warn- und Vorsichtshinweise bezüglich der optimalen Verwendung des Tintensystems.
Unter Tintenpatronen Fehlern, Überprüfen von Ladeständen und dem Ersetzen von Tintenpatronen erläutert.
Unter Druckköpfe Ersetzen und Ausrichten von Druckköpfen erläutert.
werden die Vorgehensweisen zum Abrufen von Informationen, Interpretieren von Fehlern,
wird erläutert, wie die korrekte Papierart ausgewählt wird. Um eine einwandfreie
wird beschrieben, wie Sie Rollenpapier laden und entnehmen.
wird beschrieben, wie Sie Einzelblattpapier laden und entnehmen.
erhalten Sie einen Überblick über das Tintensystem des Druckers. Dort finden
werden die Vorgehensweisen zum Abrufen von Informationen, Interpretieren von

Papierwahl

Auswählen von Papier Ihr Drucker unterstützt viele verschiedene Papierarten. Um eine einwandfreie Bildqualität zu gewährleisten, ist die Auswahl der optimalen Papierart für Ihre Anforderungen ein wichtiger Schritt. Die nachfolgenden Themen helfen Ihnen bei der Auswahl des optimalen Papiers für Ihre speziellen Druckaufgaben.
Papierarten Detaillierte Informationen über die verschiedenen Papierarten, die für den Drucker verfügbar sind. Dies umfaßt folgende Informationen: die unterstützten Papierarten, deren physische Eigenschaften, Einstellung der Druckqualität und Abrufen von Informationen.
Druckzeiten für ausgewählte Druckqualität Typische Druckzeiten für Linien und Bilder in Farb- oder Schwarzweißausgabe auf verschiedenen Papierarten.
Druckfläche Die Abmessungen aller druckbaren Bereiche für sämtliche Papierarten.

Auswählen von Papier

Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit Papierarten von Hewlett-Packard, da die Konfiguration Ihres Druckers auf sie abgestimmt und mit ihnen getestet wurde. Alle Druckkomponenten (Drucker, Tintensystem und Papier) von Hewlett-Packard wurden aufeinander abgestimmt, um fehlerfreie Druckleistung und optimale Bildqualität zu gewährleisten. Detaillierte Informationen zu Papier von Hewlett-Packard finden Sie unter Papierarten
Hinsichtlich Papierarten sollten Sie die folgenden, wichtigen Punkte beachten:
Dieser Drucker unterstützt eine Vielzahl an Papierarten. Bestimmte Bilder können jedoch in schlechterer Qualität ausgegeben werden, wenn für die entsprechenden Anwendungen nicht die korrekten Papierarten verwendet werden. Beispielsweise ist das Druckergebnis von Bildern mit großen farbintensiven Flächen (Bereiche mit hoher Tintendichte, um die Farbe vollständig wiedergeben zu können) auf HP Inkjet-Papier, hochweiß, nicht optimal. HP Gestrichenes Papier führt dazu, daß sich bei derartigen Druckausgaben das Papier wellen kann und so die Druckköpfe berührt, was wiederum zum Verschmieren der Tinte und zu Beschädigungen an den Druckköpfen führen kann. Siehe Kombinationen aus Papierart und ausgewählter
Druckqualität.
Wenn Sie eine Rolle oder ein Blatt laden, werden Sie in der Bedienfeldanzeige des Druckers aufgefordert, die Papierart anzugeben. Um eine einwandfreie Bildqualität zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, die Papierart korrekt anzugeben. In der Tabelle Physische Eigenschaften der Papierarten benötigten Informationen. Wenn bereits ein Papier geladen ist, und Sie nicht sicher sind, welche Papierart ausgewählt wurde, wechseln Sie in das Papiermenü, und drücken Sie die Eingabetaste. Siehe Abfragen von
Informationen zu Rollen- und Einzelblattpapieren.
Achten Sie auch darauf, welche Druckqualität (Beste, Normal oder Schnell) ausgewählt ist. Sie können diese entweder über die Software oder im Bedienfeld des Druckers einstellen (die Software-/ Treibereinstellungen heben die Einstellungen im Bedienfeld des Druckers auf). Die Kombination aus Papierart und Druckmodus informiert den Drucker darüber, wie die Tinte auf das Papier aufgetragen wird (z. B. Druckdichte, Graustufenverfahren und Anzahl der Patronendurchläufe). Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kombinationen aus Papierart und ausgewählter Druckqualität
Im Lieferumfang dieses Druckers finden Sie den Katalog Hewlett-Packard Printing Materials, in dem Sie Bestelldaten für Papiere von Hewlett-Packard finden. Die neueste Ausgabe dieses Katalogs erhalten Sie von Ihrem örtlichen Hewlett-Packard Kundendienstzentrum.
.
finden Sie alle dazu
.

Papierarten

Die folgenden Themen befassen sich mit den verschiedenen verfügbaren Papierarten und deren speziellen Einsatzbereichen. Weiterhin finden Sie auch Angaben, wie Sie Informationen hierzu anfordern können.
Physische Eigenschaften der Papierarten Hier finden Sie Details zu den physischen Eigenschaften der unterstützten Papierarten.
Kombinationen aus Papierart und ausgewählter Druckqualität Hier finden Sie Richtlinien für die Auswahl der korrekten Druckqualitäteinstellung für die jeweils von Ihnen verwendeten Papierarten.
Umgang mit Papier Hier finden Sie Vorsichtshinweise, die beim Umgang mit Papier zu beachten sind.
Abfragen von Informationen zu Rollen- und Einzelblattpapieren
Physische Eigenschaften der Papierarten
In der folgenden Tabelle sind die physischen Eigenschaften und die Bestellnummern für das unterstützte HP Premium-Druckmaterial aufgeführt. Bedrucken Sie stets die gestrichene Bildseite des Papiers. Bei Rollenpapieren von Hewlett-Packard befindet sich die Bildseite außen. Die Liste der unterstützten Papiere wird regelmäßig geändert. Sie finden die aktuelle Liste unter http://www.hp.com/go/graphic-arts/
.
Hinweise zur Verfügbarkeit:
(a) Papiere, die in Asien, ausgenommen Japan, erhältlich sind
(e) Papiere, die in Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich sind
(j) Papiere, die in Japan erhältlich sind
(l) Papiere, die in Lateinamerika erhältlich sind
(n) Papiere, die in Nordamerika erhältlich sind
(*) Papiere, die nur für Liniengrafiken geeignet sind Wenn hinter der Teilenummer keine Klammer steht, ist das Papier in allen Ländern/Regionen verfügbar.
Physische Eigenschaften von Papier
HP Normalpapiere
und gestrichene Papiere
HP Gestrichenes Papier schwer 131 g/m² - 30,5 m HP Gestrichenes Papier schwer - Universal 120 g/m² - 30,5 m HP Gestrichenes Papier 90 g/m² - 45,7 m HP Gestrichenes Inkjet-Papier 90 g/m² - 45,7 m (Rolle) oder 100 Blatt HP Gestrichenes Papier - Universal 95 g/m² - 45,7 m HP Inkjet-Papier hochweiß 90 g/m² - 45,7 m
Bezeichnung am
Bedienfeld
Gestrichenes Papier, schwer Gestrichenes Papier, schwer Gestrichenes Papier C6019B C6020B C6567B
Gestrichenes Papier Q7897A (ejn)
Gestrichenes Papier Q1404A (aejn) Q1405A (aejn) Q1406A
HP Inkjet-Papier hochweiß
18 Zoll
458 mm
24 Zoll
610 mm
C6029C (aejn) C6030C C6569C
Q1412A (aejn) Q1413A Q1414A (aejn)
C1860A (ln) C6035A (aej)
36 Zoll
914 mm
C1861A (ln) C6036A (aej)
42 Zoll
1067 mm
HP Inkjet-Papier - Universal 80 g/m² - 45,7 m
HP Farbiges Papier gelb fluoreszierend 100 g/m² - 45,7 m
HP Farbiges Papier gelb 92 g/m² - 45,7 m
HP Papiere für den
technischen Bereich
HP Pauspapier transparent 90 g/m² - 45,7 m
HP Transparentpapier weiß 67 g/m² - 45,7 m
HP Velinpapier 75 g/m² - 45,7 m
HP Folien (für den technischen
und grafischen Bereich)
HP Transparentfolie klar 174 g/m² - 22,9 m
HP Transparentfolie matt 160 g/m² - 38,1 m
HP Polyesterfolie weiß matt 167 g/m² - 15,2 m
HP Fotopapiere
HP Fotopapier hochglänzend (für die Serien CP) 179 g/m² - 30,5 m
HP Fotopapier seidenmatt (für die Serien CP) 179 g/m² - 30,5 m
HP Fotopapier hochglänzend schnell trocknend ­Universal 190 g/m² - 30,5 m
HP Fotopapier seidenmatt schnell trocknend ­Universal 190 g/m² - 30,5 m
Normalpapier Q1396A Q1397A Q1398A
Gestrichenes Papier Q1757A (e)
Gestrichenes Papier Q1760A (en)
Bezeichnung
am Bedienfeld
Pauspapier transparent C3869A (*) C3868A (*)
Transparentpapier weiß C3860A (ajn*) C3859A (ln*)
Velinpapier C3862 (n) C3861A (ln)
Bezeichnung
am Bedienfeld
Transparentfolie klar C3876A (aejn) C3875A
Transparentfolie matt 51642A (aejn) 51642B
Transparentfolie matt Q1736A (aen)
Bezeichnung
am Bedienfeld
HP Fotopapier glänzend C6025A (ln)
HP Fotopapier glänzend C6024A (ln)
HP Fotopapier glänzend Q6574A Q6575A Q6576A
HP Fotopapier glänzend Q6579A Q6580A Q6581A
18 Zoll
458 mm
18 Zoll
458 mm
18 Zoll
458 mm
24 Zoll
610 mm
24 Zoll
610 mm
24 Zoll
610 mm
C6033A (aj)
36 Zoll
914 mm
36 Zoll
914 mm
36 Zoll
914 mm
C6026A (ln) C6034A (aej)
C6032A (aej)
42 Zoll
1067 mm
42 Zoll
1067 mm
42 Zoll
1067 mm
C6565A (ln) C6573A (e)
HP Fotopapier hochglänzend - Universal 190 g/m² - 30,5 m
HP Fotopapier seidenmatt - Universal 190 g/m² - 30,5 m
HP Proofing-Papiere
HP Professional Contract Proofing-Papier seidenmatt Papier 235 g/m² - 30,5 m / 13 × 19 Zoll, 50 Blatt
HP Proofing-Papier matt 146 g/m² - 30,5 m / 100 Blatt HP Premium Proofing-Papier seidenmatt 240 g/m² - 30,5 m / 13 × 19 Zoll, 50 Blatt
HP Selbstklebende Druckmedien
HP Klebefolie transparent 240 g/m² - 22,9 m HP Indoor-Papier selbstklebend 170 g/m² - 22,9 m HP Polypropylen matt - selbstklebende Rückseite 225 g/m² - 30,5 m HP ColorFast Vinylfolie selbstklebendl 328 g/m² - 12,2 m
HP Druckmedien für Banner,
Displays und Plakate
HP Widerstandsfähige Display-Folie 205 g/m² - 15,2 m
HP Indoor-Banner glänzend schnell trocknend 195 g/m² - 15,2 m HP Opaque SCRIM Banner 460 g/m² - 15,2 m
HP Fotopapier glänzend Q1426A (aejn) Q1427A (aejn)
HP Fotopapier glänzend C3860A (ajn*) C3859A (ln*)
Bezeichnung
am Bedienfeld
HP Fotopapier glänzend Q8049A (en) Q7971A (en) Q8909A (en) Q8910A (en)
Gestrichenes Papier schwer HP Fotopapier glänzend CG462A (e) CG463A (e) CG490A (e)
Bezeichnung
am Bedienfeld
Transparentfolie klar Q1914A (aen) Q1915A (aen)
Gestrichenes Papier schwer
Transparentfolie matt Q1908A (aen)
Transparentfolie matt C6775A
Bezeichnung
am Bedienfeld
Transparentfolie matt Q6620A (en)
Transparentfolie matt Q5482A Q5483A
Transparentfolie matt Q8675A Q1898B (aen) Q1899B (aen)
18 Zoll
458 mm
Q7896A (ejn) Q1968A (aejn)
18 Zoll
458 mm
18 Zoll
458 mm
24 Zoll
610 mm
24 Zoll
610 mm
24 Zoll
610 mm
36 Zoll
914 mm
36 Zoll
914 mm
Q1733A (ejn)
36 Zoll
914 mm
42 Zoll
1067 mm
42 Zoll
1067 mm
42 Zoll
1067 mm
HP Polypropylen matt 130 g/m² - 22,9 m
HP Banner mit Tyvek 140 g/m² - 15,2 m HP Outdoor-Papier 145 g/m² - 30,5 m HP Outdoor Billboard-Papier mit blauer Rückseite 140 g/m² - 30,5 m
®
HP Fine Art Druckmedien
HP Leinwandpapiere 180 g/m² - 10,7 m
Metrische Formate
HP Pauspapier transparent 90 g/m² - 45,7 m
HP Gestrichenes Papier 90 g/m² - 45,7 m
HP Inkjet-Papier hochweiß 90 g/m² - 45,7 m HP Inkjet-Papier - Universal 80 g/m² - 45,7 m HP Farbiges Papier gelb 92 g/m² - 90 m
Transparentfolie matt Q1903A (aen) Q1904A (aen)
Gestrichenes Papier schwer
Gestrichenes Papier schwer
Gestrichenes Papier schwer
Bezeichnung am
Bedienfeld
Leinwand Q1724A (aen)
Bezeichnung am
Bedienfeld
Pauspapier transparent Q1440A (j) Q1439A (j) Q1438A (j)
Gestrichenes Papier Q1443A (j) Q1442A (ej) Q1441A (ej)
HP Inkjet-Papier hochweiß Normalpapier Q8003A (aj)
Gestrichenes Papier Q6596A (e)
18 Zoll
458 mm
A2: 16,54 Zoll
420 mm
Q1446A (j) Q1445A (ej) Q1444A (ej)
24 Zoll
610 mm
A1: 23,39 Zoll
594 mm
C6798A (ajn)
Q1730A (en)
C7949A (en)
36 Zoll
914 mm
A0: 33,11 Zoll
841 mm
42 Zoll
1067 mm
Weitere Informationen über Papierarten
Mit dem folgenden HP Premium-Druckmaterial kann der Druckkopf ausgerichtet werden, wie unter Ausrichten der
Druckköpfe dargestellt.
HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier)
HP Gestrichenes Papier
HP Gestrichenes Papier, schwer
HP Fotopapier, glänzend
HP Posterpapier, satiniert Neben den oben genannten Medienarten können Sie auch Normalpapier verwenden. Wie Sie HP Premium-Druckmaterial bestellen, erfahren Sie in der Broschüre Hewlett-Packard Printing Materials. Von Zeit zu Zeit werden neue Medienarten angeboten. Aktuelle Informationen erhalten Sie von Ihrem
Hewlett-Packard Händler, dem lokalen Hewlett-Packard Kundendienstzentrum oder auf der Designjet
Online-Webseite.
Kombinationen aus Papierart und ausgewählter Druckqualität
In den folgenden Tabellen finden Sie, nach Anwendungszwecken sortiert, Richtlinien dazu, welches Papier und welche Druckqualität (Schnell, Normal, Beste) Sie verwenden sollten.
CAD-Zeichnungen - einfarbig
CAD-Zeichnungen und GIS - Farbe (Linien und niedrige Dichte)
CAD-Darstellungen, GIS und Bilder - Farbe und CAD (hohe Tintendichte)
Generell:
Verwenden Sie die Einstellung Schnell, um mit maximaler Geschwindigkeit Entwurfsexemplare auszudrucken.
Die Einstellung Normal ist so optimiert, daß Sie beste Linienqualität bei hoher Geschwindigkeit erhalten.
Wählen Sie die Einstellung Beste, um für Bilder und Darstellungen optimale Qualität zu erzielen.
CAD-Zeichnungen - einfarbig
In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Druckqualitätseinstellungen für spezielle Einsatzbereiche typischer Papiere aufgelistet.
Unterstützte Papierarten - einfarbig
Anwendung Typische Papierauswahl Empfohlene Druckqualitäteinstellung
Entwürfe Normalpapier
Inkjet-Papier, hochweiß Pauspapier, transparent Transparentpapier
Endversionen Normalpapier
Inkjet-Papier, hochweiß Pauspapier, transparent Transparentpapier Gestrichenes Papier Gestrichenes Papier, schwer Transparentfolie, matt Transparentfolie, klar
Archive Velinpapier
Transparentfolie, matt Transparentfolie, klar
Diazo Transparentpapier
Pauspapier, transparent Velinpapier Transparentfolie, matt
Schnell oder Normal
Normal oder Beste
Beste
Normal oder Beste
CAD-Zeichnungen und GIS - Farbe (Linien und niedrige Dichte)
In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Druckqualitätseinstellungen für spezielle Einsatzbereiche typischer Papiere aufgelistet.
Unterstützte Papierarten - Farbe
Anwendung Typische Papierauswahl Empfohlene Druckqualitäteinstellung
Entwürfe Normalpapier
Inkjet-Papier, hochweiß Pauspapier, transparent Transparentpapier
Endversionen Normalpapier
Inkjet-Papier, hochweiß Gestrichenes Papier Gestrichenes Papier, schwer Transparentfolie, matt Transparentfolie, klar
Archive Transparentfolie, matt
Transparentfolie, klar
Folien Transparentfolie, klar Normal oder Beste
Schnell oder Normal
Normal oder Beste
Beste
CAD-Darstellungen, GIS und Bilder - Farbe und CAD (hohe Tintendichte)
In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Druckqualitätseinstellungen für spezielle Einsatzbereiche typischer Papiere aufgelistet.
Unterstützte Papierarten – Farbe und CAD
Anwendung Typische Papierauswahl Empfohlene Druckqualitäteinstellung
Mattes Papier Gestrichenes Papier, schwer Normal oder Beste Glänzend Fotopapier, glänzend Normal oder Beste Folien Transparentfolie, klar Beste
Umgang mit Papier
Beachten Sie beim Umgang mit Papier die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Fassen Sie Transparentfolien und glänzendes Papier nur an den Kanten an, oder tragen Sie Baumwollhandschuhe. Hautfette können zu einer Interaktion mit der Tinte führen, so daß die Tinte möglicherweise verschmiert.
Die im Lieferumfang dieses Druckers enthaltenen Tintensysteme bieten eine hervorragende Lichtechtheit. Dennoch können Farben ausbleichen oder sich verändern, wenn sie über längere Zeit Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Rollen Sie teilweise verbrauchtes Rollenpapier wieder auf, wenn dieses nicht mehr verwendet wird. Legen Sie nicht mehrere Rollen aufeinander.
Bewahren Sie nicht verbrauchte Rollen stets in der Kunststoffhülle auf, um ein Ausbleichen zu verhindern.
Abfragen von Informationen zu Rollen- und Einzelblattpapieren
Wenn Rollen- oder Einzelblattpapier geladen ist, wird beim Aufrufen des Papiermenüs im Bedienfeld die Papierart angezeigt.
HP Inkjet-Papier, hochweiß Normalpapier Velinpapier Pauspapier, transparent Transparentpapier Transparentfolie, klar Transparentfolie, matt Gestrichenes Papier Gestrichenes Papier, schwer HP Fotopapier, glänzend Canvas Posterpapier
Rolle oder Einzelblatt
Wenn kein Papier geladen ist, wird im Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt. Laden Sie Rollen- oder Einzelblattpapier.

Druckzeiten für ausgewählte Druckqualität

In der folgenden Tabelle sind typische Druckzeiten für Papier im Format D/A1 aufgeführt.
Typische Druckzeiten
Zeit (in Sekunden)
Druckqualität
Schnell 69 96 234 480 Normal 216 216 550 690 Beste 360 285 940 990
Einfarbige
Linien auf
Schreibpapier
Farbige
Linien auf
gestrichenem
Papier
Bilder auf
gestrichenem
Papier
Bilder auf
glänzendem
Papier

Druckfläche

Die folgenden Themen befassen sich detailliert mit den Druckflächen der verschiedenen Papierformatstandards:
ANSI-Papier Der Imperial-Papierformatstandard gemäß „American National Standards Institute”.
Architekturpapier Der Papierformatstandard für den Architekturbereich.
ISO-Papier Der metrische Papierformatstandard gemäß „International Standards Organization”. Dieser wird üblicherweise in Europa verwendet.
ANSI-Papier
In der folgenden Tabelle sind die Druckflächen des Formatstandards für ANSI-Papier
aufgelistet. Die linken und
rechten Ränder betragen 5 mm, die Ränder an Blattoberkante und Blattunterkante betragen 17 mm.
:
Wobei Folgendes gilt
Papiergröße
A Hochformat 9,7 8,1 8,1 9,7 245 206 206 245
B Hochformat 15,7 10,6 10,6 15,7 398 269 269 398
C Hochformat 20,7 16,6 16,6 20,7 525 422 422 525
D Hochformat
E Hochformat Entfällt
Druckfläche Papiergröße Ränder=
Druckfläche bei ANSI-Papier
Druckfläche (Breite × Höhe) gemäß Bildausrichtung
Ausrichtung
des Papiers
im Drucker
Querformat 7,2 10,6 10,6 7,2 182 269 269 182
Querformat 9,7 16,6 16,6 9,7 245 422 422 245
Querformat 15,7 21,6 21,6 15,7 398 549 549 398
Querformat 20,7 33,6
Querformat
Querformat Hochformat Querformat Hochformat
Breite Höhe Breite Höhe Breite Höhe Breite Höhe
32,7 21,6 21,6 32,7 830 549 549 830
32,7 43,6 Entfällt 830 1108 Entfällt
Zoll Millimeter
33,6 20,7 525 854 854 525 33,6 42,7 Entfällt 854 1084
Gibt an, daß diese Druckfläche nur verfügbar ist, wenn Sie den Drucker für das A0+/E+-Format verwenden.
Architekturpapier
In der folgenden Tabelle sind die Druckflächen des Formatstandards für Architekturpapier
aufgelistet.
Die linken und rechten Ränder betragen 5 mm, die Ränder an Blattoberkante und Blattunterkante betragen 17 mm.
Wobei Folgendes gilt:
Papiergröße
C Hochformat 22,7 17,6 17,6 22,7 576 447 447 576
D Hochformat
E1 Hochformat
E Hochformat Entfällt
Druckfläche Papiergröße Ränder=
Druckfläche bei Architekturpapier
Druckfläche (Breite × Höhe) gemäß Bildausrichtung
Ausrichtung
des Papiers
im Drucker
Querformat 16,7 23,6 23,6 16,7 423 600 600 423
Querformat 22,7 35,6
Querformat
Querformat
Querformat Hochformat Querformat Hochformat
Breite Höhe Breite Höhe Breite Höhe Breite Höhe
34,7 23,6 23,6 34,7 880 600 600 880
40,7 29,6 29,6 40,7 1033 752 752 1033 28,7 41,6 41,6 28,7 728 1057 1057 728
34,7 47,6 Entfällt 880 1209 Entfällt
Zoll Millimeter
35,6 22,7 576 904 904 576
35,6 46,7 Entfällt 904 1185
Gibt an, daß diese Druckfläche nur verfügbar ist, wenn Sie den Drucker für das A0+/E+-Format verwenden.
ISO-Papier
In der folgenden Tabelle sind die Druckflächen des Formatstandards für ISO-Papier
aufgelistet.
Die linken und rechten Ränder betragen 5 mm, die Ränder an Blattoberkante und Blattunterkante betragen 17 mm.
Wobei Folgendes gilt:
Papiergröße
A4 Hochformat 10,4 7,9 7,9 10,4 263 200 200 263
A3 Hochformat 15,2 11,3 11,3 15,2 386 287 287 386
A2 Hochformat 22,0 16,1 16,1 22,0 560 410 410 560
A1 Hochformat
A0 Hochformat Entfällt
Druckfläche Papiergröße Ränder=
Druckfläche bei ISO-Papier
Druckfläche (Breite × Höhe) gemäß Bildausrichtung
Ausrichtung
des Papiers
im Drucker
Querformat 6,9 11,3 11,3 6,9 176 287 287 176
Querformat 10,4 16,1 16,1 10,4 263 410 410 263
Querformat 15,2 23,0 23,0 15,2 386 584 584 386
Querformat 22,0 32,7
Querformat Hochformat Querformat Hochformat
Breite Höhe Breite Höhe Breite Höhe Breite Höhe
31,7 23,0 23,0 31,7 806 584 584 806
Zoll Millimeter
32,7 22,0 560 830 830 560 32,7 45,4 Entfällt 830 1154
Gibt an, daß diese Druckfläche nur verfügbar ist, wenn Sie den Drucker für das A0+/E+-Format verwenden.

Rollenpapier

Die folgenden Prozeduren werden detailliert beschrieben. Teilweise stehen auch Animationen zur Verfügung:
Installieren einer neuen Rolle im Drucker
Laden von Rollenpapier
Entnehmen von Rollenpapier
Entfernen von Rollenpapier von der Spindel
Austauschen der Schnittvorrichtung

Installieren einer neuen Rolle im Drucker

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine neue Rolle Papier in den Drucker eingelegt wird.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, daß die Fußrollen des Druckers arretiert sind (der Arretierhebel
muß an jeder Fußrolle nach unten gedrückt sein), so daß der Drucker fest steht.
Wenn Sie regelmäßig mit verschiedenen Papierrollen arbeiten, können Sie durch die Verwendung von mehreren Spindeln den Papierwechsel beschleunigen. Hierdurch können Sie Folgendes erreichen:
1. Verschiedene Papierarten auf die Spindeln laden.
2. Die Spindel entfernen und durch eine Spindel mit der neuen Papierart austauschen.
HINWEIS: Zusätzliche Spindeln können Sie von Hewlett-Packard als Zubehör beziehen.

Laden von Rollenpapier

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine neue Rolle Papier geladen wird.
HINWEIS: Bevor Sie eine Rolle Papier laden können, müssen Sie diese zuerst im Drucker installieren
Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Papier Eingabe
2. Rolle laden Eingabe
3. Rollenart auswählen Eingabe
Drücken Sie anschließend:
.

Entnehmen von Rollenpapier

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie Rollenpapier entnommen wird.

Entfernen von Rollenpapier aus dem Drucker

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine Rolle Papier aus dem Drucker entfernt wird.
HINWEIS: Bevor Sie das Rollenpapier entfernen können, müssen Sie es zuerst aus dem
Drucker entnehmen
.

Entfernen von Rollenpapier von der Spindel

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine Rolle Papier von der Spindel entfernt wird.
HINWEIS: Bevor Sie die Rolle Papier von der Spindel entnehmen können, müssen Sie sie zuerst aus dem
Drucker entfernen
.

Austauschen der Schnittvorrichtung

In der Animationssequenz wird das vollständige Austauschen der Schnittvorrichtung im Drucker gezeigt.

Vorbereitung

Bevor Sie die Schnittvorrichtung austauschen können, müssen Sie sich für Folgendes an Ihren lokalen
HP Customer Care
Bestellen der neuen Schnittvorrichtung.
Anweisungen zum Aufrufen des Servicemenüs im Bedienfeld.
wenden:

Wichtige Informationen

Die Schnittvorrichtung ist über eine schwarze Halterung mit dem Drucker verbunden. Diese verläuft an der Metallführungsschiene entlang und ist auf der Kante der Einzugsfläche
Das Schnittrad befindet sich in der Schnittvorrichtung.
Entfernen Sie nicht die schwarze Halterung.
Beim Einsetzen der Schnittvorrichtung muß die schwarze Halterung um ca. 45 Grad nach oben gekippt sein. Setzen Sie dann die Schnittvorrichtung so ein, daß sie auf der schwarzen Halterung aufliegt. Rasten Sie die Schnittvorrichtung zu diesem Zeitpunkt jedoch noch NICHT ein.
VORSICHT: Gehen Sie beim Austauschen der Schnittvorrichtung äußerst vorsichtig vor, da die schwarze
Halterung bei zu viel Druck schnell brechen kann.
auf der Druckervorderseite eingehakt.

Einzelblattpapier

Welche Seite nach oben? Hier finden Sie Anweisungen, wie Sie die zu bedruckende Seite des Blatts ermitteln können.
Welche Kante zuerst? Hier wird erläutert, mit welcher Kante das Blatt in den Drucker einzuführen ist (kurze oder lange Kante).
Laden von Einzelblattpapier Hier finden Sie Details zum Laden von Einzelblättern.
Entnehmen von Einzelblattpapier Hier finden Sie Details zum Entnehmen von Einzelblättern.

Welche Seite nach oben?

Der Drucker bedruckt das Blatt auf der Oberseite. Es ist wichtig, das Blatt mit der korrekten Seite nach oben zu laden. Beachten Sie hierzu die nachfolgende Tabelle.
Zu bedruckende Seite der einzelnen Papierarten
Papierart Matt oder glänzend
HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier) Beide Seiten sind identisch. Wenn HP Velinpapier Pauspapier, transparent Gestrichenes Papier Laden Sie es mit der gestrichenen Gestrichenes Papier, schwer Transparentfolie, matt Laden Sie es mit der matten Seite
HP Fotopapier, glänzend Laden Sie es mit der glänzenden
Transparentfolie, klar Transparentpapier Beide Seiten sind identisch. Wenn
Canvas Posterpapier Normalpapier Beide Seiten sind identisch. Wenn
das Blatt gewölbt ist, laden Sie es mit der Wölbung nach unten.
Seite nach oben.
nach oben.
Seite nach oben.
das Blatt gewölbt ist, laden Sie es mit der Wölbung nach unten.
das Blatt gewölbt ist, laden Sie es mit der Wölbung nach unten.

Welche Kante zuerst?

Sie können ein Blatt im Hochformat oder im Querformat einlegen. Sofern Sie nicht die Option „Drehen“ verwenden, sollten Sie das Blatt in der gleichen Ausrichtung laden, wie in Ihrer Software spezifiziert.
Querformat (lange Kante zuerst)
Hochformat (kurze Kante zuerst)

Laden von Einzelblattpapier

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie ein neues Blatt Papier geladen wird.

Wichtig

Wenn im Drucker eine Rolle Papier geladen ist, müssen Sie diese zuerst aus dem Drucker entnehmen.
Vergewissern Sie sich, daß beim Laden die korrekte Seite Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Papier Eingabe
2. Blatt laden Eingabe
3. Blattart auswählen Eingabe
des Blattes nach oben zeigt.
Drücken Sie anschließend:

Entnehmen von Einzelblattpapier

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie Einzelblattpapier aus dem Drucker entnommen wird.

Wichtig

Damit die Tinte ausreichend trocknen kann, gibt der Drucker das Papier erst nach einer entsprechenden Verzögerung frei.

Tintensystem

Diese Themen befassen sich mit verschiedenen Elementen des Tintensystems.
Was ist das HP Tintenzubehör? Hier finden Sie Details zum HP Tintenzubehör.
Identifizieren der Komponenten Hier wird dargestellt, wo die verschiedenen Komponenten des Tintensystems angeordnet sind.
Richtlinien für das Tintenzubehör Hier wird erläutert, wie mit dem Tintensystem optimale Ergebnisse erzielt werden.
Vorsichtsmaßnahmen Hier finden Sie Details zu spezifischen Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten müssen, um Beschädigungen an den Komponenten des Tintensystems zu verhindern.
Farbkalibrierung Hier wird erläutert, wie Sie das Tintensystem für die geladenen Papierarten kalibrieren.
Trockenzeit Hier wird die Funktion der Trockenzeit erläutert. Außerdem wird beschrieben, wie mit dieser Funktion gewährleistet werden kann, daß die Druckausgaben unter allen Bedingungen immer mit der gleichen hohen Qualität erstellt werden.

Was ist das HP Tintenzubehör?

Für jede der vier im Drucker verwendeten Farben sind zwei separate Komponenten vorhanden, der Druckkopf und die Tintenpatrone Hewlett-Packard Auswahlnummer, um Ihnen eine Nachbestellung des korrekten Tintenzubehörs zu erleichtern. Ihr Drucker verwendet das folgende HP Tintenzubehör:
Schwarze Tintenpatronen sind HP Nr. 82 Zubehör.
Patronen für Zyan, Magenta und Gelb sind HP Nr. 82 Zubehör. Erhältlich sind die Größen 28 und 69 ml.
Alle Druckköpfe sind HP Nr. 11 Zubehör.
Tintenpatronen
Die Hewlett-Packard Tintenpatronen müssen weder gewartet noch gereinigt werden. Wenn die Tintenpatrone in ihrem Einschub installiert ist, versorgt sie den entsprechenden Druckkopf mit Tinte. Da die auf den Ausdruck aufgetragene Tintenmenge über den Druckkopf gesteuert wird, werden auch dann noch hervorragende Druckergebnisse erzielt, wenn der Tintenstand bereits relativ niedrig ist.
Über die Bedienfeldanzeige werden Sie entsprechend informiert, wenn sich der Tintenstand einer Patrone dem Ende zuneigt. Sie können die Tintenstände der Tintenpatronen auch manuell überprüfen, um so zu kontrollieren, ob eine Tintenpatrone ausgetauscht werden muß. Siehe Informationen über die Tintenpatronen
Wenn eine Tintenpatrone leer ist, unterbricht der Drucker die Druckausgabe. Siehe Austauschen einer
Tintenpatrone.
Druckköpfe
Die Hewlett-Packard Druckköpfe haben eine extrem lange Lebensdauer und müssen nicht bei jedem Austauschen einer Tintenpatrone mit ausgetauscht werden. Sie sind nicht mit den Tintenpatronen verbunden und liefern auch dann noch eine hervorragende Druckqualität, wenn die Tintenpatronen fast leer sind.
. Diese Komponenten werden zusammen als HP Tintenzubehör bezeichnet. Sie tragen eine
.
Wenn Sie eine Verschlechterung der Druckqualität feststellen (wenn z. B. Linien oder Punkte in Texten oder Grafiken fehlen), lesen Sie den Abschnitt Gestufte Linien.

Identifizieren der Komponenten

Anhand der nachfolgenden Abbildung können Sie die HP Tintenzubehör-Komponenten identifizieren.
Druckköpfe
Tintenpatronen
Die Hewlett-Packard Auswahlnummer auf den Tintenpatronen und Druckköpfen vereinfacht die Erkennung von korrektem HP Tintenzubehör für Ihren Drucker. Ermitteln Sie die Farbe des benötigten Druckkopfs oder der benötigten Tintenpatrone, und stellen Sie sicher, daß Sie einen Druckkopf oder eine Tintenpatrone von Hewlett-Packard kaufen bzw. bestellen. Jede Tintenpatrone und jeder Druckkopf kann separat bei Ihrem Hewlett-Packard Fachhändler gekauft werden. Siehe Bestellen von Zubehör
.

Richtlinien für das Tintenzubehör

Um mit Ihrem Drucker und mit dem Tintensystem optimale Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie beim Umgang mit dem HP Tintenzubehör stets die folgenden Richtlinien:
Installieren Sie Tintenpatronen und Druckköpfe stets vor dem Verfalldatum, das auf der Verpackung angegeben ist.
Installieren Sie Tintenpatronen und Druckköpfe in den farblich entsprechend markierten Steckplätzen.
Beachten Sie die Anweisungen im Bedienfeld des Druckers, die während der Installation angezeigt werden.
Vermeiden Sie ein unnötiges Entfernen von Tintenpatronen und Druckköpfen.
Schalten Sie Ihren Drucker stets über den vorderen Netzschalter im Bedienfeld aus. Die Druckköpfe werden dann korrekt im Drucker positioniert. Hierdurch können diese nicht austrocknen.
Die Tintenpatronen dürfen während eines laufenden Druckvorgangs nicht entfernt werden. Sie sollten nur dann entfernt werden, wenn der Drucker für deren Austausch bereit ist. In der Bedienfeldanzeige werden die entsprechenden Anweisungen für das Entfernen und Installieren der Tintenpatronen angezeigt. Siehe
Wann ist HP Tintenzubehör auszutauschen?
VORSICHT: Wenn Sie Ihren Drucker erhalten, sind in dessen Druckkopfwagen vier Setup-Druckköpfe
installiert. Mit diesen Setup-Druckköpfen werden die Schläuche im modularen Tintensystem gefüllt. Nehmen Sie die Setup-Druckköpfe nur gemäß den Prozeduren in den Aufbau- und Einrichtungsanweisungen aus dem Druckkopfwagen.

Vorsichtsmaßnahmen

Behandeln Sie HP Tintenzubehör mit Vorsicht. Besonders der Druckkopf ist ein Präzisionsteil und muß vorsichtig behandelt werden.
VORSICHT: Berühren Sie nicht die Düsen am Druckkopf, und wischen Sie diese nicht ab. Hierdurch kann
der Druckkopf beschädigt werden.
Stellen Sie den Druckkopf nicht auf den Düsen ab.
Gehen Sie mit den Druckköpfen vorsichtig um. Legen Sie diese stets vorsichtig ab.
Lassen Sie die Druckköpfe nicht herunterfallen. Ein korrekter Umgang gewährleistet eine optimale Leistung während der gesamten Lebensdauer des Druckkopfs.
Berühren Sie nicht die Rückseite der Tintenpatrone, die im Drucker eingesetzt ist, da sich auf dem Anschluß noch eine geringe Menge Tinte befinden könnte.
Vermeiden Sie es, teilweise verbrauchte Tintenpatronen aufzubewahren.

Farbkalibrierung

Sie können das Tintensystem für das in Ihren Drucker geladene Papier kalibrieren. Dadurch wird sichergestellt, daß der Ausdruck den Farben des Originals so weit wie möglich entspricht. Der Drucker speichert die Kalibrierungsdaten für sämtliche Papiere, die Sie seit dem Einschalten kalibriert haben. Wenn Sie den Drucker ausschalten, steht bei der nächsten Verwendung nur die zuletzt durchgeführte Kalibrierung zur Verfügung. Der Druck erfolgt dann mit diesen Kalibrierungsdaten.
Um eine Farbkalibrierung durchzuführen, müssen Sie zunächst das entsprechende Papier laden und dann im Bedienfeld die folgenden Optionen auswählen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Tinte Eingabe
2. Farbkalibrierung Eingabe
3. Papier kalibrieren Eingabe
Der Drucker druckt ein Kalibrierungsmuster und scannt es anschließend, um die Kalibrierungsdaten für die geladene Papierart zu erstellen.
Um den Farbkalibrierungsstatus Ihres Druckers zu ermitteln, wählen Sie im Bedienfeld die folgenden Optionen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Tinte Eingabe
2. Farbkalibrierung Eingabe
3. Status Eingabe
Drücken Sie anschließend:
Drücken Sie anschließend:
Im Bedienfeld wird angezeigt, für welche Papierarten das Tintensystem derzeit kalibriert ist. Um sämtliche Kalibrierungen zu löschen und den Drucker auf die Werkseinstellung zurückzusetzen,
wählen Sie im Tintenmenü die Optionen Farbkalibrierung > Zurücksetzen.

Trockenzeit

Die folgenden Themen befassen sich detailliert mit der Funktion für die Trockenzeit. Außerdem wird beschrieben, wie mit dieser Funktion gewährleistet werden kann, daß die Druckausgaben unter allen Bedingungen immer mit der gleichen hohen Qualität erstellt werden.
Einstellungen für die Trockenzeit Hier wird beschrieben, wie die erforderliche Trockenzeit im Bedienfeld eingestellt wird.
Typische Trockenzeiten Hier werden die typischen Trockenzeiten für die von Hewlett-Packard bei einer Temperatur von ca. 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % getesteten Papierarten aufgelistet.
Trockenvorgang Hier finden Sie Details dazu, wie der Trockenvorgang abläuft.
Einstellungen für die Trockenzeit
Bei einigen Papierarten und in bestimmten Betriebsumgebungen muß die Tinte zuerst trocknen, bevor das Papier aus dem Drucker entnommen werden kann. Der Drucker verfügt hierfür über drei Einstellungen, die am Bedienfeld festgelegt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Navigationsbeispiel
.
Manuell: Der Drucker behält Papier mit einer bestimmten Trockenzeit zurück, und in der Bedienfeldanzeige wird ein Rückwärtszähler für die noch verbleibende Trockenzeit angezeigt. Sie können diese Zeit in Minutenabständen von 1 bis 99 Minuten ändern.
Automatisch: Der Drucker ermittelt die entsprechende Trockenzeit automatisch anhand der von Ihnen ausgewählten Papierart und der derzeitigen Temperatur. Falls eine Trockenzeit zu berücksichtigen ist, wird in der Bedienfeldanzeige ein „Countdown“ für die noch verbleibende Trockenzeit angegeben.
Keine: Bei dieser Einstellung wird das Papier nach Beendigung des Druckvorgangs in die Papierablage unter dem Drucker ausgegeben.
VORSICHT: Eine zu kurz eingestellte Trockenzeit zur Beschleunigung der Druckvorgänge kann zu
Schäden am gedruckten Bild und/oder zu einer schlechteren Druckqualität führen.
Typische Trockenzeiten
In der nachfolgenden Tabelle sind die typischen Trockenzeiten für von Hewlett-Packard getestete Medien bei einer Temperatur von ca. 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % angegeben.
Trockenzeiten der Papierarten
Von Hewlett-Packard getestete Papierart
Schnell Normal Beste
HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier) 0 25 HP Velinpapier HP Pauspapier, transparent HP Gestrichenes Papier 0 60 HP Gestrichenes Papier, schwer 0 60 HP Transparentfolie, matt 60 HP Fotopapier, glänzend 120 HP Fotopapier, seidenmatt HP Inkjet-Papier, seidenmatt,
auf Papierbasis HP Transparentfolie, klar 60 HP Transparentpapier 60 120 180 HP Studio Canvas 6000 HP Posterpapier, satiniert 60 HP Banner mit Tyvek® HP ColorFast Vinylfolie, selbstklebend
Trockenzeit (Sekunden)
60 120 180
180
Trockenvorgang
Der Trockenvorgang funktioniert wie folgt:
1. Das gedruckte Bild ist im Druckerfenster sichtbar, und das Papier wird auf der Einzugsfläche
des Druckers
durch Luftansaugung festgehalten.
2. In der Bedienfeldanzeige wird Folgendes angezeigt:
Der Rückwärtszähler zeigt die restliche Trockenzeit an.
3. Um den Trockenvorgang abzubrechen und das Papier freizugeben, drücken Sie die Taste „Abbrechen“ oder „Vorschub und Schneiden“.
4. Nach Ablauf der Trockenzeit:
Bei Rollenpapier schneidet der Drucker das Papier ab, und deaktiviert die Luftansaugung, so daß das gedruckte Bild in die Papierablage fallen kann.
Bei Einzelblattpapier wird die Luftansaugung deaktiviert, und das gedruckte Bild fällt in die Papierablage.

Tintenpatronen

Fehler bei Tintenpatronen Hier werden die Fehlermeldungen erläutert, die auf dem Bedienfeld für die Tintenpatronen angezeigt werden können.
Füllstand der Tintenpatronen Hier werden die Füllstände erläutert, die auf dem Bedienfeld für die Tintenpatronen angezeigt werden können.
Informationen über die Tintenpatronen Hier wird erläutert, wie der aktuelle Status der Tintenpatronen im Bedienfeld angezeigt werden kann.
Austauschen einer Tintenpatrone Hier finden Sie Details zum Austauschen einer Tintenpatrone.

Fehler bei Tintenpatronen

Auf dem Bedienfeld können die folgenden Fehlermeldungen für Tintenpatronen angezeigt werden:
Patrone fehlt
Fehlerhafte Patrone
Lebensdauer der Patrone bald erschöpft
Patrone leer
Außerdem zeigt der Drucker den Füllstand der Tintenpatronen
an.

Füllstand der Tintenpatronen

Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, wenn der Tintenfüllstand niedrig, sehr niedrig oder leer ist. Dadurch kennen Sie jederzeit den aktuellen Status des HP Tintenzubehörs.
Patrone voll
Patrone leer
Tintenfüllstand niedrig
HINWEIS: Je nach Druckauftrag kann eine Patrone mit niedrigem Füllstand noch eine geraume
Zeit funktionieren (zum Beispiel bei Linienzeichnungen).
HINWEIS: Wenn der Tintenfüllstand nicht automatisch im Tintenmenü angezeigt wird, können
Sie die Anzeige über die Optionen „Tintenmenü“ > „Informationen“ > „Tintenpatronen“ > „Tintenstand“ aktivieren.

Informationen über die Tintenpatronen

Gehen Sie wie folgt vor, um Informationen zu den Tintenpatronen in der Bedienfeldanzeige aufzurufen. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Tinte Eingabe
2. Informations- Eingabe
3. Tintenpatronen Eingabe
4. Patrone für Zyan, Magenta, Gelb oder
Schwarz
Im Bedienfeld werden die folgenden Angaben für die ausgewählte Tintenpatrone angezeigt:
Farbe: Zyan, Magenta, Gelb oder Schwarz
Modell: Hewlett-Packard Nr. 82
Status: eingesetzt, niedriger Füllstand, leer, fehlend, abgelaufen und fehlerhaft
Haltbarkeitsdatum
Seriennummer
Tintenfüllstand: in Kubikzentimetern und verbrauchter Anteil in %
Drücken Sie anschließend:
Eingabe

Austauschen einer Tintenpatrone

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie eine Tintenpatrone ausgetauscht wird.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, daß die Fußrollen des Druckers arretiert sind (der Arretierhebel
muß an jeder Fußrolle nach unten gedrückt sein), so daß der Drucker fest steht.
VORSICHT: Entfernen Sie nur dann eine Tintenpatrone, wenn Sie diese durch eine neue ersetzen. VORSICHT: Ersetzen Sie während eines Druckvorgangs keine Patronen, da sonst der aktuelle
Druckauftrag abgebrochen wird.
Sie müssen Patronen immer dann austauschen, wenn Sie entweder in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden, da der Drucker eine leere Patrone erkannt hat, oder wenn der Füllstand einer Patrone leer ist und Sie diese rechtzeitig austauschen möchten.

Druckköpfe

Druckkopffehler Hier werden die Fehlermeldungen erläutert, die auf dem Bedienfeld für die Druckköpfe angezeigt werden können.
Druckkopfinformationen Hier wird erläutert, wie der aktuelle Status der Druckköpfe in der Bedienfeldanzeige dargestellt wird.
Austauschen der Druckköpfe Hier finden Sie Details zum Austauschen eines Druckkopfs.
Ausrichten der Druckköpfe Hier finden Sie Details zum Ausrichten eines Druckkopfs.

Druckkopffehler

Auf dem Bedienfeld können die folgenden Fehlermeldungen für Druckköpfe angezeigt werden:
Druckkopf fehlt
Druckkopf fehlerhaft
HINWEIS: Ein unbekannter Fehler wird angezeigt, wenn einer der Druckköpfe ein Problem verursacht,
das System jedoch nicht ermitteln kann, um was für einen Fehler es sich handelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Druckkopf mit unbekanntem Fehler
Druckkopf verschlissen
Unbekannter Fehler
.

Druckkopfinformationen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige mit den Informationen zu den Druckköpfen in der Bedienfeldanzeige aufzurufen.
Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Tinte Eingabe
2. Informations- Eingabe
3. Druckkopf Eingabe
4. Druckkopf für Zyan, Magenta, Gelb oder
Schwarz
Im Bedienfeld werden die folgenden Angaben für den ausgewählten Druckkopf angezeigt:
Farbe: Zyan, Magenta, Gelb oder Schwarz
Modell: Hewlett-Packard Nr. 11 und Garantie (innerhalb oder außerhalb des Garantiezeitraums)
Status: eingesetzt, fehlend, fehlerhaft/verschlissen oder unbekannt Falls ein Problem vorliegt, schlägt das System eine Maßnahme vor: fehlend -> einsetzen, unbekannt -> Fehler beheben, fehlerhaft, verschlissen -> ersetzen.
Haltbarkeitsdatum
Seriennummer
Verbrauchte Tinte: in Kubikzentimetern und verbrauchter Anteil in %
Papierstau
Wenn die Druckköpfe ausgerichtet und farbkalibriert sind
Drücken Sie anschließend:
Eingabe

Austauschen der Druckköpfe

In der Animationssequenz wird gezeigt, wie ein Druckkopf im Drucker auszutauschen ist. Im Bedienfeldmenü erscheinen folgende Optionen:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Tinte Eingabe
2. Druckköpfe austauschen Eingabe
Nachdem Sie den Druckkopf ausgetauscht haben und Papier geladen ist, werden Sie vom Drucker aufgefordert, mit der Prozedur für die Ausrichten der Druckköpfe
zu beginnen. Wenn kein Papier geladen ist, werden Sie vom Drucker aufgefordert, Papier zu laden. Anschließend beginnt automatisch die Ausrichtung. Die Ausrichtung dauert einige Minuten. Anschließend werden Sie vom Drucker aufgefordert, die Farbkalibrierung
Drücken Sie anschließend:
zu starten.

Ausrichten der Druckköpfe

Bevor Sie die Druckköpfe ausrichten, sollte eine der folgenden Papierarten geladen sein: HP Inkjet-Papier, hochweiß (Bond-Papier), HP Gestrichenes Papier, HP Gestrichenes Papier, schwer, HP Fotopapier, glänzend, HP Posterpapier, satiniert oder Normalpapier. Sollte eine andere Papierart geladen sein, fordert der Drucker Sie auf, zunächst passendes Papier zu laden, bevor Sie die Druckköpfe ausrichten können.
Von Zeit zu Zeit müssen Sie die Druckköpfe ausrichten, um so eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Um das Ausrichten der Druckköpfe manuell zu starten, müssen Sie sicherstellen, daß das passende Rollen- oder Einzelblattpapier geladen ist.
Es gibt zwei Ausrichtungsarten: Die Standardausrichtung benötigt etwa 4½ Minuten, die Spezialausrichtung etwa 11 Minuten. Die Standardausrichtung wird beim normalen Einsatz empfohlen. Dafür ist mindestens ein Blatt im A4/Letter-Format- erforderlich, das im Querformat eingelegt werden muß. Die Spezialausrichtung sollte verwendet werden, um Abweichungen im Abstand zwischen Druckkopf und Papier zu korrigieren. Solche Abweichungen machen sich durch Qualitätsbeeinträchtigungen bei vertikalen Linien, insbesondere bei breiten Plots und im Schnelldruckmodus, bemerkbar. Für die Spezialausrichtung muß ein Papier mindestens im A3/B-Format im Querformat geladen sein. Es werden zwei separate Ausdrucke erstellt.
Wählen Sie im Bedienfeldmenü die folgenden Optionen, um die Ausrichtung zu starten:
Treffen Sie eine Auswahl (mit den Tasten ).
1. Tinte Eingabe
2. Druckköpfe ausrichten Eingabe
3. Standard (4,5 Minuten)
Spezial (11 Minuten)
Drücken Sie anschließend:
Eingabe
Nachdem Sie diese Auswahl vorgenommen haben, beginnt der Drucker mit der Ausrichtung, die mehrere Minuten in Anspruch nimmt.
Außerdem nimmt der Drucker nach der Austauschen der Druckköpfe
automatisch eine Standardausrichtung vor. Wenn nach dem Ersetzen eines Druckkopfs eine Ausrichtung erfolgt, müssen Sie angeben, ob Sie eine
Farbkalibrierung
durchführen möchten.

Lösungen

Diese Themen führen Sie durch die verschiedenen Verfahren bei der Fehlerbehebung. Sie zeigen Lösungen zu verschiedenen Problemen auf, die während der Verwendung des Druckers auftreten können.
In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt;
•Im Abschnitt Beheben von Problemen Problems. Außerdem enthält dieser Abschnitt Angaben dazu, wo weitere Informationen verfügbar sind.
Mit Hilfe des Abschnitts Probleme mit der Druckqualität beheben. Dieser Abschnitt führt Sie schrittweise durch die Fehlerbehebungsprozedur.
Der Abschnitt Probleme mit dem Tintenzubehör bei der Installation von Tintenverbrauchsmaterial (Tintenpatrone und Druckkopf) auftreten.
Der Abschnitt Probleme mit dem Papier verschmieren oder Marken auf Ihrem Papier sichtbar sind. Außerdem finden Sie dort Hinweise dazu, wie bei einem Papierstau vorzugehen ist.
Der Abschnitt Bildfehler fehlerhaft oder nicht wie erwartet druckt.
Der Abschnitt Sonstige Probleme
Im Abschnitt Anfordern von Hilfe selbst beheben können. Außerdem finden Sie dort umfassende Details zu den Schritten, die bei der Kontaktaufnahme mit dem Hewlett-Packard Customer Care Center durchzuführen sind.
enthält Informationen darüber, wie vorzugehen ist, wenn der Drucker ein Bild
finden Sie Informationen zur schnellen Behebung eines spezifischen
können Sie mögliche Probleme mit der Bildqualität
führt Sie durch die entsprechenden Schritte, wenn Probleme
enthält Informationen darüber, wie vorzugehen ist, wenn Bilder
befaßt sich mit verschiedenen Problemen, die auftreten können.
wird erläutert, wie vorzugehen ist, wenn Sie ein vorliegendes Problem nicht

Beheben von Problemen

Erläuterungen zu den Meldungen in der Bedienfeldanzeige finden Sie im Abschnitt Erläuterung der Meldungen.
Wenn Sie sicher sind, daß das Problem mit einem bestimmten Vorgang zusammenhängt, lesen Sie zunächst den entsprechenden Abschnitt in diesem Handbuch, in dem die Lösung Schritt für Schritt erklärt wird. Verwenden Sie zum Auffinden des Abschnitts den Index oder die jeweilige Inhaltsübersicht. Wenn Sie z. B. Probleme mit dem Seitenformat haben, lesen Sie den Abschnitt Seitenformat
Sollte das Problem mit der Qualität Ihrer Druckausgaben in Verbindung stehen, lesen Sie zuerst den Abschnitt Probleme mit der Druckqualität
Lesen Sie das entsprechende Thema:
Probleme mit dem TintenzubehörProbleme mit dem PapierKommunikationsproblemeBildfehlerSonstige Probleme
Wenn das Problem mit Ihrem Software-Treiber zusammenhängen könnte und Sie einen HP Treiber verwenden, lesen Sie die Dokumentation zur Fehlerbehebung und die Online-Hilfe Ihrer Anwendung.
Wenn Sie die Ursache des Problems nicht eindeutig definieren können, lesen Sie den Abschnitt
Ermitteln der Fehlerquelle
Sollte Ihnen dies nicht weiterhelfen, lesen Sie den Abschnitt Anfordern von Hilfe
.
.
.
.

Ermitteln der Fehlerquelle

1. Prüfen Sie, ob in der Bedienfeldanzeige Meldungen angezeigt werden. Genaue Erläuterungen zu den Meldungen in der Bedienfeldanzeige finden Sie im Abschnitt Erläuterung der Meldungen
2. Überprüfen Sie den Drucker. – Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter auf der Vorderseite aus. Vergewissern Sie sich, daß das
Netzkabel fest am Drucker eingesteckt und an einer mit funktionsfähigen Steckdose angeschlossen ist.
– Schalten Sie den Drucker ein. Vergewissern Sie sich, daß in der Bedienfeldanzeige die HP
Begrüßungsanzeige und dann nach einer kurzen Initialisierungsphase das Hauptmenü angezeigt wird.
3. Überprüfen Sie die Hardware und die Schnittstelle Ihres Computers. – Achten Sie darauf, daß Sie für die Verbindung zwischen dem Computer und dem Drucker das korrekte
Schnittstellenkabel verwenden und daß dieses fest in den korrekten Anschlüssen sitzt (siehe Aufbau- und Einrichtungsanweisungen).
.

Probleme mit der Druckqualität

Der Drucker ist mit einem Dienstprogramm für die Fehlerbehebung ausgestattet, um so zu gewährleisten, daß Sie mögliche Probleme mit der Bildqualität sofort beheben können. Sie sollten dieses Dienstprogramm immer dann verwenden, wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist, der Drucker aber nicht auf ein Problem hinweist.
Häufig wird das, was Benutzer unter einer nicht zufriedenstellenden Druckqualität verstehen, dadurch hervorgerufen, daß der Drucker für die zu druckende Bildart nicht korrekt konfiguriert ist. Lesen Sie stets als ersten Schritt bei der Diagnose der Problemursache den Abschnitt Berichtigen der Konfiguration
Wenn in der Bedienfeldanzeige des Druckers eine Meldung wie „DRUCKKÖPFE nicht einsatzfähig“ angezeigt wird, folgen Sie den Anweisungen für die jeweilige Meldung (siehe Erläuterung der Meldungen
Es können folgende Probleme auftreten:
Gestufte Linien
Unvollständige Linien
Farbgenauigkeit
Horizontale Streifenbildung
Farbausrichtung
Wenn eines dieser Probleme auftritt, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebungsprozedur durch, und beantworten Sie dabei die in der Bedienfeldanzeige gestellten Fragen. Hierdurch führen Sie die korrekten Schritte durch, um das Problem mit der Bildqualität zu beheben.
.
).

Berichtigen der Konfiguration

Bevor Sie versuchen, etwaige Probleme mit der Bildqualität anhand der in diesem Abschnitt enthaltenen Verfahren zu beheben, müssen Sie vorab überprüfen, ob der Drucker für die gewünschte Druckausgabe korrekt konfiguriert ist. Viele Probleme hinsichtlich der Bildqualität können behoben werden, indem die Konfiguration des Druckers korrigiert wird.
1. Um die optimale Leistung Ihres Druckers zu erzielen, verwenden Sie ausschließlich Zubehör und Druckmaterial von HP, dessen Zuverlässigkeit und Leistung ausgiebig getestet wurde, um so eine fehlerfreie Leistung und Ausdrucke in bester Qualität zu erhalten. Weitere Informationen zu HP Papier finden Sie im Abschnitt Papierarten
2. Vergewissern Sie sich, daß die im Bedienfeld ausgewählte Papierart mit der im Drucker geladenen Papierart übereinstimmt. Um dies zu überprüfen, rufen Sie im Bedienfeld das Rollen- oder Einzelblattmenü auf, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Um die maximale Druckqualität zu gewährleisten, verwenden Sie ausschließlich HP Originalpapier. Weitere Informationen zu HP Papier finden Sie im Abschnitt Physische Eigenschaften der Papierarten Informationen finden Sie außerdem auf der folgenden Webseite: http://www.hp.com/go/graphic-arts/
4. Vergewissern Sie sich, daß an Ihrem Drucker die Druckqualität (Schnell, Normal, Beste) korrekt eingestellt ist. Diese Einstellung wird im Druckertreiber im Dialogfeld Drucker-Setup oder im Setup-Menü an der Bedienfeldanzeige vorgenommen. Die im Druckertreiber vorgenommene Einstellung überschreibt die Einstellung im Bedienfeld.
5. Wählen Sie den Druckmodus Beste, um die maximale Druckqualität zu erzielen.
.
. Neuste
.
6. Stellen Sie bei Treibern von Fremdherstellern die Papiereinstellung im Bedienfeld so ein, daß sie der im Drucker geladenen Papierart entspricht. Die Dokumentation zur Software enthält Informationen zur Einstellung der Papierart und der Druckqualität.
7. Wenn ein Problem mit der Farbgenauigkeit vorliegt, lesen Sie den Abschnitt Farbgenauigkeit weiterer Unterstützung für die Konfiguration.
bezüglich

Fehlerbehebungsprozedur

Wenn Probleme mit der Bildqualität auftreten, sollten Sie immer zuerst die Fehlerbehebungsprozedur durcharbeiten. Im Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung aufgeführt.
Es ist wichtig, daß bei Durchführung dieser Prozedur genau das Papier geladen ist, das auch zu dem Zeitpunkt verwendet wurde, zu dem die Probleme mit der Bildqualität aufgetreten sind (z. B. glänzendes Papier). Wenn Sie eine andere Papierart oder Papiergröße verwenden, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, daß das Problem behoben wird.
Ausführen des Dienstprogramms für die Fehlerbehebung
1. Wählen Sie am Bedienfeld im Hauptmenü das Tintenmenü ( ) aus, und drücken Sie die Taste Eingabe.
2. Wählen Sie Fehlerbehebung, und drücken Sie die Tas te Eingabe.
3. Der Drucker überprüft zuerst, ob die Druckköpfe ausgerichtet sind. Probleme mit der Bildqualität sind häufig auf fehlerhaft ausgerichtete Druckköpfe zurückzuführen. Wenn diese nicht ausgerichtet sind, werden Sie aufgefordert, die Meldung Ausrichten der Druckköpfe mehrere Minuten. Hierbei werden einige Zentimeter des geladenen Papiers verbraucht.
HINWEIS: Die während der Druckkopfausrichtung gedruckten Muster sind für Sie ohne Bedeutung.
4. Wenn die Druckköpfe nicht ausgerichtet werden müssen, druckt der Drucker den Diagnoseausdruck A. Unter Auswertung des Diagnoseausdrucks A auszuwerten ist.
sind die einzelnen Schritte der Fehlerbehebung
zu bestätigen. Diese Prozedur dauert
können Sie nachlesen, wie dieser Diagnoseausdruck
Auswertung des Diagnoseausdrucks A
Diagnoseausdruck A
Der Diagnoseausdruck A besteht aus mehreren Farbblöcken und einem Block mit dünnen, schwarzen unterbrochenen Linien (die Linien sind tatsächlich wesentlich enger angeordnet, als dies hier dargestellt ist).
1. Prüfen Sie aufmerksam die unterbrochenen Linien im Diagnoseausdruck A, ob diese auf Probleme hinweisen. Auf folgende Probleme sollten Sie achten:
Zacken oder sägeförmige Auszackungen in den dünnen Linien, wie hier:
. Die dünnen Linien müssen gerade aber nicht unbedingt perfekt ausgerichtet sein. Die deutlich erkennbare Unregelmäßigkeit ist über die gesamte Länge der Linien sichtbar. Kürzere Unregelmäßigkeiten, die spaltenartig untereinander auftreten, können an dieser Stelle ignoriert werden.
Ignorieren Sie diesen schwarzen
Balken.
2. Prüfen Sie aufmerksam die Farbblöcke im Diagnoseausdruck A, ob diese auf Probleme hinweisen. Auf folgende Probleme sollten Sie achten:
Weiße Striche oder Streifen in farbig gefüllten Blöcken.
3. Wenn im Diagnoseausdruck A ein Problem mit den unterbrochenen Linien erkennbar ist, werden Sie aufgefordert, die Routine Erweiterte Kalibrierung
durchzuführen. Ihr Drucker befindet
sich in Schritt 3 der Routine. Soll die Kalibrierung nicht erfolgen, drücken Sie die Taste Abbrechen.
4. Wenn im Diagnoseausdruck A Probleme in den Farbblöcken erkennbar sind (z. B. weiße Streifen oder Striche), versucht der Drucker, die betroffenen Druckköpfe zu reinigen. Ein Druckkopf kann auf diese Weise bis zu drei Mal gereinigt werden. Danach kann er nicht nochmals gereinigt werden. Sie werden hierauf entsprechend hingewiesen. Die Fehlerbehebungsprozedur ist abgeschlossen. In diesem Fall sollten Sie Ihren Ausdruck erneut starten und dann bei Bedarf die Fehlerbehebungsprozedur wiederholen. Nach dem Reinigen der Druckköpfe druckt der Drucker erneut die Farbblöcke (jedoch nicht die schwarzen Linien) im Diagnoseausdruck A, und Sie werden erneut aufgefordert diese zu überprüfen (wie in Schritt 1).
5. Wenn beim ersten Drucken des Diagnoseausdrucks A keine Probleme auftreten, druckt der Drucker den Diagnoseausdruck B. Unter Auswertung des Diagnoseausdrucks B
können Sie nachlesen, wie dieser
Diagnoseausdruck auszuwerten ist.
Auswertung des Diagnoseausdrucks B
1. Bei jeder Farbe im Muster des Diagnoseausdrucks B müssen Sie die
Diagnoseausdruck B
Qualität bestätigen. Achten Sie dabei auf fehlende Linien. Wenn Sie für eine Farbe angeben, daß diese fehlerhaft ist, versucht der Drucker, den entsprechenden Druckkopf zu reinigen. Nach dem Reinigen des Druckkopfs wird der Diagnoseausdruck B erneut gedruckt, und Sie müssen wieder die Qualität bestätigen.
2. Wenn danach das Problem mit Bildern weiterhin besteht, führen Sie erneut
Ignorieren
Sie diese
gefüllten
Balken.
die Fehlerbehebungsprozedur durch.
Wenn keines der Muster bzw. keiner der Blöcke in den beiden Diagnoseausdrucken auf Probleme hinweist, könnte es der Fall sein, daß Ihr Problem mit der Druckqualität durch eine falsche Einstellung in Ihrer Software verursacht wird oder daß eventuell der Auftrag mit der Einstellung für die Druckqualität auf Beste anstelle von Normal oder Schnell gedruckt wurde.
Wenn die Fehlerbehebungsprozedur nicht darauf hinweist, daß eine Druckkopfausrichtung erforderlich ist, können Sie im Tintenmenü die Option Druckköpfe ausrichten auswählen, um so weitere Probleme mit der Druckqualität zu beheben.
Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung
Im folgenden Diagramm ist der Ablauf der Fehlerbehebungsprozedur dargestellt.
Start
Drucker überprüft, ob Druckkopfausrichtung
erforderlich ist
Nein
Drucker druckt
Diagnoseausdruck A
mit schwarzen Linien
Ja
Drucker empfiehlt
Ausrichten der
Druckköpfe (Standard
oder Spezial)
Drucker druckt
Diagnoseausdruck A
ohne schwarzen
Linien
Papiervorschub
Drucker empfiehlt
Erweiterte Kalibrierung
Gibt an, daß Fehlerbehebungs­prozedur beendet ist, aber weitere Schritte zur Lösung des Problems erforderlich sind
Gibt an, daß Fehlerbehebungs­prozedur beendet ist und keine Probleme vorliegen
Fehlerbehebungsprozedur
erfolgreich beendet
Falscher
Drucker stellt
Fragen zum
Diagnoseausdruck A
Drückköpfe sind
Ja
OK nach erster
Ausgabe des
Diagnoseausdrucks A
Drucker druckt
Diagnoseausdruck B
ohne schwarzen
Drucker fragt, ob die
Diagnoseausdruck B
Nein
Linien
Muster für Zyan,
Magenta, Gelb und
Schwarz im
OK sind
Ja
Keine Probleme
erkannt
Diagnoseausdruck B
Nein
Drucker versucht,
Drucker druckt
die Druckköpfe
zu reinigen
Druckköpfe müssen
gereinigt werden Drucker versucht, die Druckköpfe zu
reinigen
Nach dreimaligem
Reinigen der
Druckköpfe ist die
Fehlerbehebung
abgeschlossen

Erweiterte Kalibrierung

Es ist wichtig, daß das für diese Kalibrierung geladene Papier exakt dem entspricht, das Sie üblicherweise für normale Ausdrucke verwenden. Dies bezieht sich sowohl auf die Qualität (z. B. glänzendes Papier) als auch auf die Breite (z. B. A0). Jede Rolle oder jedes Blatt kann verwendet werden. Es wird ein Muster gedruckt und dann die Rolle abgeschnitten (die Schnittvorrichtung muß eingerichtet sein, siehe Steuerung der Schnittvorrichtung mindestens 65 cm und einer Breite von mindestens 50 cm benötigt. Sie müssen dann das Papier als ein Blatt laden, so daß der Drucker das Muster exakt messen und entsprechende Anpassungen vornehmen kann, um den Vorschub zwischen Druckaufteilungsdaten festzulegen. (Siehe Laden von Einzelblattpapier
Das gedruckte Muster wird ausschließlich vom Drucker verwendet. Die Eigenschaften dieses Musters gelten nicht für die Qualität Ihrer Bilder.
1. Wenn das korrekte Papier geladen ist, wählen Sie im Hauptmenü das Papiermenü ( ) aus, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
2. Wählen Sie Erweiterte Kalibrier., und drücken Sie die Tas te Eingabe.
3. Wählen Sie Muster erstellen, und drücken Sie die Taste Eingabe. Der Drucker druckt das Kalibrierungsmuster (wie hier dargestellt), und schneidet das Papier ab oder wirft es aus.
4. Laden Sie das Blatt mit der bedruckten Seite und mit der gepunkteten Linie nach oben gerichtet (d. h. um 90º gedreht).
) bzw. das Blatt ausgeworfen. Es wird ein Blatt mit einer Länge von
.)
5. Wählen Sie jetzt Muster messen, und drücken Sie die Taste Eingabe. Der Drucker liest das Kalibrierungsmuster, und nimmt die entsprechenden internen Anpassungen vor.
Diese Erweiterte Kalibrierungswerte
werden solange beim Bedrucken dieser Papierart angewendet, bis Sie für die erweiterte Kalibrierung zweimal eine andere Papierart verwendet haben.
Richtung des Papiers beim
Drucken (Muster wird erstellt)
Richtung des Papiers beim Laden (Muster wird gemessen)
Erweiterte Kalibrierungswerte
Der Drucker speichert die erweiterten Kalibrierungswerte der letzen beiden unterschiedlichen Papierarten, die für Kalibrierung verwendet wurden. Beim Drucken vergleicht der Drucker das eingelegte Papier mit den von Ihnen ausgewählten gespeicherten Werten. Liegt eine Übereinstimmung vor, werden die gespeicherten erweiterten Kalibrierungswerte angewendet.
Wenn die eingelegte Papierart nicht bei einer der letzen beiden erweiterten Kalibrierungen verwendet wurde, wendet der Drucker Standardwerte an.
Mit der Option Werkswerte laden im Menü Erweiterte Kalibrier. werden die im Druckerspeicher gespeicherten Kalibrierungswerte gelöscht. Bis zur nächsten erweiterten Kalibrierung verwendet der Drucker die Werkswerte für alle Papierarten.

Gestufte Linien

Wenn Sie das von Ihnen gedruckte Bild betrachten, können Sie an den Kanten von Pfeilen und in diagonalen Linien gestufte Linien erkennen. Die Linien sollten gerade sein, ohne jegliche Abstufung.
Nachfolgend ist ein Beispiel dafür dargestellt, wenn Probleme mit gestuften Linien auftreten.
Beheben Sie dieses Problem wie folgt:
1. Erhöhen Sie die dpi-Einstellung, indem Sie im Bedienfeld und im Treiber die Druckqualität auf
Beste einstellen.
2. Möglicherweise wird das Problem durch das zu druckende Bild verursacht. Versuchen Sie, die Bildqualität
in der Anwendung zu verbessern, in der das Bild erstellt wurde.

Unvollständige Linien

TEST
Wenn Sie das gedruckte Bild betrachten, können Sie folgendes erkennen:
Fehlende oder schwache Linien
Fehlende Teile in gedruckten Zeichen. Nachfolgend ist in Beispielen dargestellt, wie sich Probleme beim Drucken von Linien auswirken.
Teile des Textes fehlen; hier sollte es TEST lauten
Anweisungen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebungsprozedur
.

Farbausrichtung

Beim Betrachten des gedruckten Bildes fällt Ihnen folgendes auf:
Die farbigen Linien wurden doppelt und mit den falschen Farben gedruckt.
Die Ränder der farbigen Blöcke überlappen sich, und die überlappenden Bereiche weisen unterschiedliche Farben auf.
Vertikale Linien sind fehlerhaft ausgerichtet oder unscharf (nicht geglättet).
Anweisungen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebungsprozedur
.

Horizontale Streifenbildung

Das gedruckte Bild weist besonders in Bereichen mit hoher Tintendichte helle bzw. dunkle Linien auf. Dieses Problem wird als Streifenbildung bezeichnet.
WICHTIG Eine Streifenbildung kann in einem bestimmten Umfang in den Modi Schnell und
Normal beim Erstellen von Ausdrucken mit hoher Tintendichte auftreten. Um die optimale Bildqualität zu erzielen, sollten Sie den Modus Beste verwenden.
Nachfolgend ist ein Beispiel dargestellt, wenn Probleme durch eine Streifenbildung verursacht werden.
80
Expanding Possibilities
80
Ironk
Pojfdjop ernk aure
Pojfdjop ernk Chorme
Pojfdjop ernk aure
Expanding Possibilities
80
Ink erov
Caps
Ink cartridge
kheuhg sfrfefg kheuhg sfrfefg
80
80
Anweisungen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebungsprozedur
.

Farbgenauigkeit

Die folgenden Bereiche sollten Sie überprüfen, wenn Probleme mit der Farbgenauigkeit auftreten:
Papier
Vergewissern Sie sich, daß Originalpapier von HP geladen ist und im Bedienfeld und im Treiber die korrekte Papierart ausgewählt ist.
Weitere Themen
Probleme mit der Farbtreue
Langfristiges Verlaufen von Farben (bei glänzendem Papier)
Konfiguration der Farbgenauigkeit
Weitere Informationen zur Farbgenauigkeit
Probleme mit der Farbtreue
Einige Papiere verbleichen im Laufe der Zeit bzw. verfärben sich. Vergewissern Sie sich, daß Sie ein neues
Papier verwenden, das korrekt gelagert wurde.
Wenn sich Ihre Umgebungsbedingungen rasch verändern, kann sich dies auf die Farbtreue auswirken. Wenn
Sie die Zeit verringern, wie lange der Ausdruck nach seiner Ausgabe extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist (speziell bei hoher Luftfeuchtigkeit), können Sie dadurch Probleme mit der Farbtreue beseitigen.
Zwischen dem Drucker und anderen HP Designjet Druckern können Farbabweichungen auftreten. Dies ist
normal, da die Drucker mit unterschiedlichen Tinten arbeiten.
Langfristiges Verlaufen von Farben (bei glänzendem Papier)
Hohe Luftfeuchtigkeit am Standort des Druckers kann zum Verlaufen von Farben führen, wodurch die Linien verschwimmen und verschmieren.
Verwenden Sie ein anderes Papier, oder stellen Sie den Drucker an einem Standort auf, an dem die
Luftfeuchtigkeit geringer ist.
Konfiguration der Farbgenauigkeit
Über die Konfigurationen des Druckers wird festgelegt, wie die Tinte bei jeder einzelnen Papierart verarbeitet wird. Konfigurieren Sie Ihren Drucker und Ihre Software mit Hilfe der Informationen in der nachfolgenden Tabelle, um die beste Farbgenauigkeit zu erzielen.
Einstellungsort Beschreibung der Einstellung Auswahl
Tintenmenü Farbkalibrierung> Papier
kalibrieren
Einstellung wählen, die mit dem im Drucker geladenen Papier übereinstimmt. Siehe Papierarten
.
Weitere Informationen zur Farbgenauigkeit
Die Möglichkeiten zur exakten Verwaltung der von Ihrem Drucker gedruckten Farben ist von der verwendeten Software-Anwendung und vom eingesetzten Treiber abhängig. Schlagen Sie in den folgenden Dokumentationen nach:
Online-Dokumentation in den mit Ihrem Drucker gelieferten Treibern.
Wenn Sie für die Abweichung keine Ursache erkennen können, ermitteln Sie vor der Inanspruchnahme
des Kundendienstes, für welche CMYK-Druckertinten die Farben spezifiziert wurden.

Probleme mit dem Tintenzubehör

Die meisten Probleme mit dem HP Tintenzubehör werden anhand der Anweisungen in der Bedienfeldanzeige behoben. Die einzige Ausnahme stellt der Druckkopf mit unbekanntem Fehler Bedienfeldmeldungen finden Sie im Abschnitt Erläuterung der Meldungen

Probleme nach Austausch des Druckkopfs

Wenn der Drucker nach dem Austausch der Druckköpfe falsche oder fehlende Druckköpfe angezeigt, führen Sie die folgenden Schritte durch:
Überprüfen Sie, ob Sie den Klebestreifen vom Druckkopf entfernt haben.
Setzen Sie den Druckkopf in den Druckkopfwagen ein.
Tauschen Sie den Druckkopf durch einen neuen aus, siehe Austauschen der Druckköpfe

Probleme beim Einsetzen der Tintenpatrone

1. Vergewissern Sie sich, daß Ihnen die korrekte Tintenpatrone aus dem HP Tintenzubehör vorliegt.
2. Vergewissern Sie sich, daß die Patrone die richtige Farbe für den Einschub aufweist.
3. Vergewissern Sie sich, daß die Patrone korrekt ausgerichtet ist (Farbkodierung zeigt nach oben).
Reinigen Sie niemals den Einschub für die Tintenpatrone. Probleme beim Einsetzen des Druckkopfs
1. Vergewissern Sie sich, daß Ihnen der korrekte Druckkopf aus dem HP Tintenzubehör vorliegt.
2. Vergewissern Sie sich, daß der Druckkopf die richtige Farbe für den Einschub aufweist.
dar. Eine vollständige Liste der
.
.
3. Der Druckkopf muß richtig ausgerichtet sein. Weitere Informationen finden Sie unter Austauschen der Druckköpfe.

Druckkopf mit unbekanntem Fehler

Dieser Fehler wird angezeigt, wenn einer der Druckköpfe ein Problem verursacht, das System den entsprechenden Druckkopf aber nicht ermitteln kann. Er wird in der Bedienfeldanzeige angezeigt. Bei den Druckköpfen mit unbekannten Fehlern handelt es sich entweder um alle farbigen Druckköpfe oder um alle Druckköpfe.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den defekten Druckkopf zu ermitteln.
1. Wählen Sie in der Bedienfeldanzeige die Option Druckköpfe ersetzen.
2. Öffnen Sie Abdeckung des Druckkopfwagens, und nehmen Sie alle Druckköpfe heraus.
3. Setzen Sie nur den Druckkopf für Zyan wieder ein, und schließen Sie die Abdeckung und das Fenster.
4. Überprüfen Sie an der Bedienfeldanzeige, ob für den Druckkopf X oder ? angezeigt wird. Ist dies der Fall,
ist der Druckkopf für Zyan defekt und muß ausgetauscht werden. Wenn der Druckkopf für Zyan nicht als fehlerhaft angezeigt wird, arbeitet er korrekt. Wiederholen Sie Schritt 1 für die anderen Druckköpfe, um den defekten Druckkopf zu ermitteln.

Probleme mit dem Papier

Papier Hier finden Sie allgemeine Richtlinien zur Behebung von Papierproblemen.
Beheben eines Papierstaus Hier wird beschrieben, wie ein Papierstau beseitigt wird.
Tintenspuren auf Papier Hier werden Probleme mit Tintenmarken, gebogene Linien, verschwommene Linien, Marken oder Kratzern auf glänzendem Papier erläutert.
Probleme mit dem Einlegen von Papier Hier wird erläutert, wie vorzugehen ist, wenn in der Bedienfeldanzeige eine Meldung angezeigt wird, daß das Papier fehlerhaft ausgerichtet oder falsch positioniert ist.
Probleme beim Ausgeben von Papier Hier wird erläutert, wie vorzugehen ist, wenn die Druckausgaben auf den Boden fallen und nicht korrekt in der Papierablage gestapelt werden.

Papier

Achten Sie darauf, daß Sie das geeignete Papier für Ihre Druckausgabe verwenden und daß es mit der Einstellung in Ihrer Software-Anwendung übereinstimmt. Um die Farbgenauigkeit und Druckqualität des Druckers zu gewährleisten, sollten Sie nur Papierarten verwenden, die für Ihren Drucker geeignet sind.
Bei Verwendung von Papier von Fremdherstellern oder von HP Papier, das nicht für Ihren Drucker geeignet sind, kann sich die Farb- und Druckqualität der Druckausgaben erheblich verschlechtern. Weitere Informationen zu HP Papier finden Sie im Abschnitt Papierarten.

Beheben eines Papierstaus

In der Bedienfeldanzeige wird folgende Meldung angezeigt: Es hat sich wahrscheinlich Papier im Drucker gestaut. Ein Papierstau
kann verschiedene Ursachen haben:
Das Papier ist für den Drucker zu dick oder zu dünn oder es wird aus anderen Gründen nicht unterstützt.
Das Papier ist zerknittert, fehlerhaft ausgerichtet oder gewölbt.
Auf das Papier wird zuviel Tinte aufgetragen, wodurch sich das Papier wölbt.
Das Ende der Papierrolle ist an der Aufwickelspule angeklebt und kann nicht weiter abgewickelt werden.
Durch Papierteile oder Papierstaub wird die Bewegung in der Führung der Schnittvorrichtung oder bei anderen sich bewegenden Teilen behindert.
Unter Entfernen des gestauten Papiers
finden Sie Anleitungen zum Beseitigen eines Papierstaus.
Entfernen des gestauten Papiers
1. Öffnen Sie das Fenster.
2. Schalten Sie den Drucker auf der Vorderseite aus.
3. Schieben Sie ggf. den Druckkopfwagen auf die Seite - nach Möglichkeit vollständig nach links oder rechts in den geschützten Bereich. Die Richtung, in die der Druckkopfwagen verschoben werden kann, ist davon abhängig, wo sich das Papier gestaut hat.
VORSICHT: Beim Verschieben des Druckkopfwagens berühren Sie diesen nur an den schwarzen
Kunststoffteilen.
4. Schieben Sie ggf. die Schnittvorrichtung nach links oder rechts, abhängig davon, wo sich das Papier gestaut hat (wenn Sie diese nach rechts schieben, kann hierdurch der Papierweg versperrt werden).
VORSICHT: Die Schnittvorrichtung kann verschoben werden.
Wagenführungsstange
Führung
Halten Sie diese so nahe wie möglich an der Führung fest, die über die gesamte Breite des Druckers verläuft. Achten Sie darauf, daß Sie nicht die Metallführungsstange berühren, die über die gesamte Breite des Druckers verläuft.
5. Stellen Sie ggf. den blauen Papierhebel nach oben, um festsitzendes Papier freizugeben. Stellen Sie danach den Papierhebel wieder nach unten.
6. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier, das sich problemlos nach oben herausziehen läßt.
7. Ziehen Sie vorsichtig den Rest der Rolle oder des Blattes aus dem Drucker heraus. Sie können möglicherweise die Rollenkante mit einer Schere abschneiden.
8. Vergewissern Sie sich, daß sich in der Druckzone (einschließlich Führung der Schnittvorrichtung), im Papierweg und in dem Bereich, in dem der Druckkopfwagen geparkt ist, kein Papier mehr befindet. Entfernen Sie Papierstaub mit einem Reinigungspinsel oder mit einem Staubsauger.
VORSICHT: Der Bereich, in dem der Druckkopfwagen geparkt ist, kann stark verschmutzt sein. Achten Sie
darauf, daß an Ihre Hände keine Tinte gelangt.
9. Schließen Sie das Fenster, und schalten Sie den Drucker ein.
10. Warten Sie, bis der Drucker die Initialisierung abgeschlossen hat.
11. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Vorschub und Schneiden, um kleine Papierreste auszuwerfen, die sich immer noch im Papierweg befinden.
12. Legen Sie das Papier auf übliche Weise ein (siehe Laden von Rollenpapier
oder Laden von Einzelblattpapier).
Wenn Sie mit Rollenpapier arbeiten, müssen Sie zuerst die Kante gerade abschneiden.
HINWEIS: Wenn sich immer noch Papier im Papierweg befindet, laden Sie ein starres oder unbiegsames
Blatt Papier in den Drucker (z. B. schweres, gestrichenes Papier oder eine matte Transparentfolie). Hierdurch wird sämtliches gestautes Papier aus dem Papierweg entfernt.
13. Wenn die Schnittvorrichtung Probleme verursacht, überprüfen Sie unter Papierarten
, ob der Drucker die
verwendete Papierart unterstützt. Deaktivieren Sie die Schnittvorrichtung im Bedienfeldmenü über die Option
Schnittvorrich. Aus.
Nachdem Sie einen Papierstau beseitigt haben, müssen Sie auch unbedingt die Druckköpfe ausrichten (siehe Ausrichten der Druckköpfe
) da aufgrund des Problems möglicherweise die Druckköpfe fehlerhaft
ausgerichtet sind.

Tintenspuren auf Papier

Gebogene Linien
Verschwommene Linien (Tinte verläuft an den Linien)
Marken oder Kratzer auf glänzendem Papier nach dem Drucken
Verschmierte Tinte oder Kratzer auf bedrucktem Papier
Gebogene Linien
Das Papier ist eventuell gewölbt. Dies kann vorkommen, wenn Medien nicht unter den richtigen Umgebungsbedingungen verwendet oder gelagert werden.
Angaben zu den Umgebungsbedingungen finden Sie im Abschnitt Umgebungsbedingungen
Verschwommene Linien (Tinte verläuft an den Linien)
Möglicherweise haben Sie die Trockenzeit im Bedienfeldmenü verändert, um die Druckausgabe zu beschleunigen. Stellen Sie die Option Trockenzt. auf Automat. ein.
.
Informationen zur Einstellung der Trockenzeit finden Sie im Abschnitt Tintensystem
Marken oder Kratzer auf glänzendem Papier nach dem Drucken
Glänzendes Papier kann durch die Papierablage oder andere Gegenstände, die direkt mit dem Ausdruck in Berührung kommen, beschädigt werden. Dies ist von der auf dem Papier aufgetragenen Tintenmenge und von den Umgebungsbedingungen während des Druckvorgangs abhängig. Berühren Sie das Papier nicht, und gehen Sie mit dem Ausdruck vorsichtig um, bis einige Zeit verstrichen ist.
HINWEIS: HP Papieren liegt das Buch Printer Tips bei. Es enthält einen Abschnitt zur Beseitigung von
Problemen mit Papier.
.
Verschmierte Tinte oder Kratzer auf bedrucktem Papier
Dieses Problem kann bei gestrichenem Papier auftreten, wenn in kürzester Zeit eine große Tintenmenge aufgetragen wird. Das Papier kann die Tintenmenge nicht schnell genug aufnehmen, und das Bild wird dadurch verzerrt. Wenn sich die Druckköpfe über das Papier bewegen, kommen diese mit dem Papier in Kontakt. Dadurch wird das Bild verschmiert.
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Abbrechen, da sonst die Druckköpfe durch das Papier beschädigt werden können.
2. Brechen Sie den Druckjob über Ihre Anwendung am Computer ab.
3. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um bessere Ergebnisse zu erzielen:
• Arbeiten Sie mit von HP empfohlenem Papier. Wenn das von Ihnen gedruckte Bild intensive Farben
enthält, verwenden Sie HP Gestrichenes Papier, schwer.
• Vergrößern Sie die Druckränder, indem Sie das Bild in Ihrer Software-Anwendung auf der Seite neu
positionieren.
Wenn durch die obigen Maßnahmen ein Verschmieren der Tinte und ein Zerkratzen des Papiers nicht verhindert werden kann, verwenden Sie kein Papier, sondern beispielsweise HP Transparentfolie.

Probleme mit dem Einlegen von Papier

Im Bedienfeld wird kontinuierlich angezeigt, daß das Papier falsch ausgerichtet oder falsch positioniert ist.
Rollenpapier
Das Rollenpapier wurde falsch geladen. Das Papier muß über die Rolle nach vorne (zu Ihnen) gelangen. Siehe Laden von Rollenpapier
Das Papier wurde schräg eingezogen. Der rechte Rand muß parallel zur blauen Linie der vorderen Papierablage verlaufen.
Vergewissern Sie sich, daß das Papier fest auf der Rolle aufgewickelt ist.
Überprüfen Sie, ob das Papier korrekt auf der Spindel vorhanden ist. Siehe Installieren einer neuen Rolle im
Drucker.
Einzelblattpapier
Das Blatt muß mit dem rechten Kante an der blauen Linie der Einzugsfläche und der Vorderkante an der blauen Linie kurz hinter den Führungsrollen angelegt werden, siehe Laden von Einzelblattpapier
Das Papier ist möglicherweise zerknittert oder gewölbt oder hat ungleichmäßige Ränder.
Wenn Sie von Hand zugeschnittenes Papier verwenden, verlaufen dessen Ränder eventuell nicht im rechten Winkel oder sind ungenau. Verwenden Sie daher keine selbst zugeschnittenen Medien, sondern nur gekaufte Einzelblattmedien.
Wenn das Papier nach oben gewölbt ist, wird das Laden des Papiers erschwert. Laden Sie es daher mit der Wölbung nach unten.
.
.

Probleme beim Ausgeben von Papier

Ausdrucke fallen nach dem Abschneiden auf den Boden
Öffnen Sie die Papierablage.
In der Medienablage sollten nicht mehr als 20 Ausdrucke gestapelt werden.
Vergewissern Sie sich, daß das Rollenpapier korrekt geladen ist. Wenn das Papier nicht richtig eingelegt ist, kann es aufgrund seiner natürlichen Wölbung auf den Boden und nicht in die Papierablage fallen.
Ausdrucke werden in der Papierablage nicht korrekt gestapelt
Die Rolle im Drucker ist fast leer. Die natürliche Wölbung gegen Rollenende kann zu Problemen beim Stapeln von Papier führen. Legen Sie eine neue Rolle ein, oder entfernen Sie die Ausdrucke manuell aus dem Drucker, sobald diese fertig sind.
Wenn Sie Ausdrucke oder Drucksätze verschiedener Formate mischen, können Probleme beim Stapeln entstehen, da das Papier in der Papierablage unterschiedliche Formate aufweist.

Bildfehler

Bild ist nicht vollständig Hier finden Sie Informationen, wie vorzugehen ist, wenn der Ausdruck vollständig oder teilweise leer ist, oder abgeschnitten
Gedrucktes Bild ist fehlerhaft Hier wird erläutert, warum das Bild folgende Merkmale aufweist:
- Bild belegt nur einen Teil der Druckfläche
- Bild wird unbeabsichtigt gedreht
- Ausdruck wird seitenverkehrt ausgegeben
- Ausdruck ist verzerrt oder fehlerhaft
- Ein Bild überlagert ein anderes Bild auf der gleichen Seite
- Befehle wie Seitenformat oder Drehen funktionieren nicht
Weitere Informationsquellen Hier finden Sie weitere Informationsquellen bei Problemen mit Bildern.
ist.

Bild ist nicht vollständig

Ausdruck wird unvollständig ausgegeben
Ausdruck ist abgeschnitten
Langachsen-Ausdruck ist abgeschnitten
Ausdruck wird unvollständig ausgegeben
Haben Sie die Taste Abbrechen oder Vorschub und Schneiden gedrückt, bevor der Drucker alle Daten
empfangen konnte? Falls dies zutrifft, haben Sie die Datenübertragung abgebrochen und müssen den Ausdruck erneut erstellen. (Um den Ausdruck zu entnehmen, müssen Sie die Taste Vorschub und Schneiden normalerweise nicht drücken.)
Die eingestellten Werte im Menü E/A-Setup > E/A-Zeitsp. sind eventuell zu klein. Im Bedienfeld können Sie die Einstellung E/A-Zeitsp. verlängern. Senden Sie dann den Ausdruck erneut.
Die Datei ist für den Speicher des Druckers eventuell zu groß. Wählen Sie auf der Registerkarte Dienste des Treibers im Menü Fehlerbehebung die Option Auftrag als Bitmap senden. Dadurch kann die Druckgeschwindigkeit verringert werden. Alternativ dazu können Sie auf der HP-GL/2-Zubehörkarte in Ihrem Drucker zusätzlichen Speicher installieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Abschnitt Speicher
Es besteht eventuell ein Kommunikationsproblem zwischen Ihrem Computer und dem Drucker. Überprüfen Sie das Schnittstellenkabel.
Vergewissern Sie sich, daß die Software-Einstellungen der aktuellen Seitengröße entsprechen (z. B. Langachsen-Ausdruck).
.
Ausdruck ist abgeschnitten
Dies weist normalerweise auf eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher Druckfläche auf dem geladenen Papier und der Druckfläche, die in Ihrer Anwendung eingestellt ist, hin. Allgemeine Hinweise über Druckfläche und Seitengröße finden Sie im Abschnitt Druckfläche
Überprüfen Sie die tatsächliche Druckfläche des geladenen Papiers (Druckfläche = Papierformat abzüglich der Ränder). Informationen über Papiergröße und Ränder finden Sie im Abschnitt Druckfläche
Überprüfen Sie die in Ihrer Anwendung eingestellte Druckfläche (etwa unter „bedruckbarer Bereich“ oder „Druckbereich“). Einige Software-Anwendungen gehen beispielsweise von größeren Standard-Druckflächen aus als der Drucker.
Sie haben eventuell den Drucker angewiesen, den Ausdruck von Hoch- auf Querformat zu drehen, und das Papier ist dafür nicht breit genug, z. B. bei einem D/A1-Ausdruck auf einer D/A1-Rolle.
Ändern Sie gegebenenfalls die Druckfläche in Ihrer Anwendung.
Die Datei ist für den Speicher des Druckers eventuell zu groß. Wählen Sie auf der Registerkarte Dienste des Treibers im Menü Fehlerbehebung die Option Auftrag als Bitmap senden. Dadurch kann die Druckgeschwindigkeit verringert werden. Alternativ dazu können Sie auf der HP-GL/2-Zubehörkarte in Ihrem Drucker zusätzlichen Speicher installieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Abschnitt Speicher
Langachsen-Ausdruck ist abgeschnitten
Unterstützt Ihre Anwendung Langachsen-Ausdrucke?
Haben Sie in Ihrer Anwendung die richtige Papiergröße angegeben?
Möglicherweise ist der Speicher zu klein. Wählen Sie auf der Registerkarte Dienste des Treibers im Menü Fehlerbehebung die Option Auftrag als Bitmap senden. Dadurch kann die Druckgeschwindigkeit verringert werden. Alternativ dazu können Sie auf der HP-GL/2-Zubehörkarte in Ihrem Drucker zusätzlichen Speicher installieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Abschnitt Speicher
.
.
.
.

Gedrucktes Bild ist fehlerhaft

Bild belegt nur einen Teil der Druckfläche
Ausdruck ist verzerrt oder nicht lesbar
Ein Bild überlagert ein anderes Bild auf der selben Seite
Loading...