Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Einführung
●
Das Benutzerhandbuch
In diesem Abschnitt wird die Verwendung dieses
Handbuchs erläutert.
●
Einführung zu Ihrem Drucker
In diesem Abschnitt werden einige Funktionen des
Druckers und dessen Merkmale beschrieben.
●
Drucker mit Aufwickelvorrichtung
Der hp Designjet 5000PS in der V orderansicht.
●
Drucker mit Medienablage
Der hp Designjet 5000 in der Vorderansicht.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Das Benutzerhandbuch
Überblick
Hier erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die
Verwendung dieses Benutzerhandbuchs und dessen
Aufbau.
Die “Register”
Hier werden die auf jeder Seite am oberen
Bildschirmrand angeordneten Register erläutert.
Die “Schaltflächen”
Hier werden die Navigationsschaltflächen links und
rechts unten auf jeder Seite erläutert.
Animationen
Hier wird erläutert, wie die Animationen in diesem
Benutzerhandbuch gestartet werden können.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Überblick
In diesem Benutzerhandbuch wird die Verwendung der
hp Designjet 5000PS und hp Designjet 5000 Drucker
detailliert erläutert.
Diese s Hand b u c h s o ll als detailliertes
Nachschlagewerk für den Drucker dienen.
Informationen zu Prozeduren für den täglichen Einsatz
finden Sie auch in der Kurzrefe re nz . Diese finden Sie
im Ablagefach auf der Rückseite des Druckers.
Navigieren in diesem Benutzerhandbuch
Die “Register”
An der Oberkante dieses Handbuchs befinden sich
sieben “Register”. Jedes Register enthält
Informationen über den Drucker. Die erste Seite eines
jeden Registers enthält Angaben über den Inhalt des
gesamten Registers und darüber, wo Sie die
entsprechenden Informationen finden können.
Die “Abschnitte”
Unterhalb der Register sind die einzelnen
Abschnitte angegeben. Die Abschnitte hier
lauten z.B.: Das Benutzerhandbuch,
Einführung zu Ihrem Drucker, Drucker mit
Aufwickelvorrichtung und Drucker mit
Medienablage.
Die “Schaltflächen”
Für die Navigation im Benutzerhandbuch verwenden
Sie die Schaltflächen, die unten links und rechts am
Bildschirm positioniert sind.
Die Schaltfläche “Anfang”
Mit dieser Schaltfläche gelangen
Sie zum Hauptmenü zurück.
Die Schaltfläche
“Vorherige Seite”
Mit dieser Schaltfläche gelangen
Sie zur vorherigen Bildschirmseite
zurück.
Die Schaltfläche
“Nächste Seite”
Mit dieser Schaltfläche gelangen
Sie zur nächsten Bildschirmseite.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Die Schaltfläche “Drucken”
Mit dieser Schaltfläche rufen Sie
das Dialogfenster zum Drucken
auf.
Die Schaltfläche “Beenden”
Mit dieser Schaltfläche beenden
Sie diese Anwendung und
verlassen das Benutzerhandbuch.
Die Schaltfläche “Zurück”
Mit dieser Schaltfläche gelangen
Sie zu der zuletzt aufgerufenen
Seite zurück.
Animationen
Nach Möglichkeit wird die Durchführung der
Prozeduren mit Animationen verdeutlicht. Klicken Sie
auf diese Schaltfläche, um die Animation zu starten.
Sie können auch direkt in den symbolisch dargestellten
Filmabschnitt klicken, um die Animation zu starten.
Weitere Themen:
Einrichtungsanweisungen
Die
Schrittweise Informationen dazu, wie Sie den Drucker
in einen betriebsbereiten Zustand bringen können.
Die Kurzreferenz enthält:
Informationen, die Sie für den täglichen Einsatz des
Druckers benötigen, wie z.B. Laden von Papier oder
Austauschen von Tintenmaterial.
Web-Seite
Informieren Sie sich auch auf der hp Web-Seite:
www.hp.com/go/designjet
enthalten:
Informationen, die sich auf ein spezielles
Druckermodell beziehen, werden in
diesem Benutzerhandbuch in einem
solchen grauen Kästchen angegeben.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Einführung zu Ihrem Drucker
Die Hauptmerkmale des Druckers
Ein allgemeiner Überblick über die Merkmale und
Vorzüge des Druckers.
Das hp Nr. 81 und hp Nr. 83 Zubehör
Eine Erläuterung des hp Nr. 81 und hp Nr. 83
Zubehörs, das in Ihrem Drucker installiert werden kann.
Druckauflösung
Hier erhalten Sie einen Überblick über die
Druckauflösung, die mit I hrem Drucker erzielt werden
kann.
Bedienfeld
Hier erhalten Si e einen Überblick über das Bedienfel d
des Druckers.
Medien
Hier sind die Medienarten aufgelistet, die im Drucker
verwendet werden können.
hp Designjet WebAccess
Hier erhalten Sie ein Überblick über das im Drucker
integrierte WebAccess Werkzeug.
Anschlüsse
Die Anschlußmöglichkeiten des Druckers.
Speicher
Dieser Abschnitt enthält Informationen über den
werkseitig im Drucker installierten Speicher.
Anwendungen und Treiber
Dieser Abschnitt erläutert, welche Anwendungen von
Ihrem Drucker unterstützt werden. Außerdem ist
angegeben, welche Treiber im Lieferumfang des
Druckers enthalten sind.
Ein- und Ausschalten Ihres Druckers
Ein-/Ausschalten des Druckers über den Netzschalter
auf der Rückseite des Druckers.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Die Hauptmerkmale des Druckers
Bei diesem Drucker handelt es sich um einen Farbtintenstrahldrucker, mit dem qualitativ hochwertige
geographische Karten und Bilder erstellt werden können. Nachfolgend sind einige Hauptmerkmale des
Druckers angegeben:
■
Ihr hp Designjet Drucker kann mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 569 ft
2
/Stunde auf
gestrichenen Medien und der Einstellung
"Schnelldruck" drucken.
■
Fotoendqualität mit sechs Tinten und hp Color
Layering Technology.
■
Unbeaufsichtigte Druckausgabe mit großen
Tintenpatronen mit einer Kapazität von 680 cc.
■
Funktionen für eine hohe Produktivität wie
Ausgabesteuerung, Jobvoransicht mit dem
hp Designjet WebAccess
■
Genaue Angaben zu Tinten- und Medienverbrauch
Web-Server.
über den hp Designjet WebAccess Web-Server .
■
Hohes Maß an Flexibilität bei der Verwendung von
Medien und Tinte für alle Einsatzgebiete im Innenund Außenbereich.
■
hp Nr. 81 farb-basierte Tinten für den Innenbereich.
■
hp Nr. 83 UV-Tinten für den Außenbereich.
■
Funktionen für eine exakte Farbwiedergabe mit
hoher Farbtreue:
– Automatische Pantone-Kalibri erung™
– Druckemulationen
– ICC-Profile für Macintosh und Windows
– RGB-Kalibrierung
– Automatic Closed Loop Color Kalibrierung
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Das hp Nr. 81 und hp Nr. 83 Zubehör
Das hp Nr. 81 und hp Nr. 83 Tintenzubehör wurde für
den hp Designjet 5000PS bzw. 5000 Drucker
entwick e lt. D ie Art des Z u b e h örs hängt vom
angegebenen Tintensystem ab: normale farb-basierte
oder pigment-basierte UV-Tinte. Die Komponenten der
normalen farb-basierten Tinte werden mit hp Nr. 81
Tintenzubehör und die für pigm e nt-basierte UV-Tinte
mit hp Nr. 83 Tintenzubehör bezeichnet.
hp Nr. 81 Tintenzubehör (farb-basiert)
Das hp Nr. 81 Tintenzubehör wird auch als Bildtinte
bezeichnet, mit der brilliante und scharfe Bilder in
Fotoendqualität erstellt werden können.
hp Nr. 83 Tintenzubehör (UV)
Das hp Nr. 83 Tintenzubehör wird auch als UVPigmentierte Tinte bezeichnet. Mit ihr können helle
und farbenprächtige Displays und Poster für den
Außenbereich erzeugt werden, die UV-lichtbeständig
sind.
Die Komponenten
Beide Tintensysteme bestehen aus drei
Komponenten: Druckköpfe mit ihren
Druckkopfreinigern und die Tintenpatronen.
Der Drucker ist mit sechs Sets ausgestattet.
Jeder thermische 600-dpi-Inkjet-Druckkopf trägt
mehrere tausend Tintentröpfchen auf das Papier auf.
Der Druckkopf wird vom Drucker während des
Druckvorgangs automatisch nachgefüllt. Dies
ermöglicht ein fortlaufendes, unterbrechungsfreies
Drucken. Die Versorgung der einzelnen Druckköpfe mit
Tinte erfolgt über separate Tintenpatronen mit hoher
Kapazität. Die Farben sind: Hell-Zyan, Hell-Magenta,
Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz.
Mit Hilfe der Druckkopfreiniger reinigt und pflegt der
Drucker die Druckköpfe, um so die bestmögliche
Bildqualität zu g ewährleisten und um den Druckkopf zu
schützen, wenn dieser nicht in Betrieb ist. Dies
ermöglicht auch eine lange Lebensdauer.
Die Lebensdauer eines Druckkopfes beträgt ca. 700 ml
verbrauchte Tinte. Die voraussichtliche Lebensdauer
der Druckköpfe liegt jedoch zwei- oder dreimal höher.
Hierbei wird vorausgesetzt, der Druckkopf unter
normalen Betriebsbedingungen (nur mit
hp Tintenpatronen) und vor Ablauf seines
“V erfalldatums” verwendet wird. Die Ergebnisse sind
jedoch von der gewählten Druckqualität
abhängig.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Druckauflösung
Sie können zwischen drei verschiedenen
Druckqualitäten wählen: M a x . Qualität, Produktivität
und Schnelldruck. Diese können in der Software oder
im Bedienfeld des Druckers eingestellt werden.
Die Druckauflösung in der Druckqualität “Max. Qualität”
beträgt 600 x 600 dpi oder 1200 x 600 dpi auf
glänzenden Medien mit der Einstellung "Verbesserte
Auflösung".
Die Druckauflösung in der Druckqualität “Produktivität”
und "Schnelldruck" beträgt 300 x 300 dpi oder 600 x
600 dpi mit der Einstellung "Verbesserte Auflösung".
Verwenden Sie Sch n elld ru ck , um Entwurfskopien
Ihrer Ausdrucke mit maximalem Datendurchsatz zu
erstellen. Produktivität ist dahingehend optimiert, daß
die beste Bildqualität bei schnellstmöglichem
Durchsatz erzielt wird. Wählen Sie Max. Qualität,
wenn Sie Bilder und andere Druckausgaben in bester
Qualität erstellen möchten.
Bedienfeld
Das Bedienfeld
Das Bedienfeld des Druckers umfaßt eine einfach zu
bedienende Benutzeroberfläche mit einer Anzeige.
Dieses Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf viele
verschiedene Druckerfunktionen und eine Reihe von
hilfreichen, internen Ausdrucken. Im Abschnitt
N
aviga tion finden Sie eine kurze Einführung in das
Navigieren in den Menüs und eine Beschreibung der
internen Ausdrucke.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Medien
Die nachfolgend aufgeführten Papierarten werden von
Ihrem Drucker und vom hp Nr. 81/hp Nr. 83
Tintenzubehör un ters tützt:
■
hp Gestrichenes Papier
■
hp Gestrichenes Papier, schwer
■
hp Banner mit Tyvek™
■
Fotopapier, glänzend
■
Fotopapier, seidenmatt
■
hp Inkje tp a p ie r s eidenmatt, auf Papierbasis
■
hp Studio Leinwand
■
hp Colorfast Vinylfolie, selbstklebend
■
Colorlucent Backlit UV, rückseitig beleuchtbar
■
hp Posterpapier, seidenmatt
Detaillierte Inform a tio n en zu H e wlett-Pa ck ard Me d ie n
finden Sie im Abschnitt P
Medienarten.
hysische Eigenschaften der
hp Designjet WebAccess
We b Acces s informie r t d e ta illie rt über den Status und
die Historie Ihres Druckers. In einigen Fällen können
Sie auch den Druckerstatus ändern.
Verwenden von WebAccess
Starten Sie Ihren Web-Browser, und geben Sie
folgende Adresse ein:
http://<Adre s se > /
wobei <Adresse> der IP-Adresse des Druckers
entspric ht. Sie können die IP-Adresse des Druckers an
dessen Bedienfeld wie folgt abrufen:
1. Wählen Sie in den Drucker-Setup-Optionen I/O-Einstellung.
2. Wählen Sie unter I/O-Einstellung die Option
Karten-ID.
3. Suchen Sie unter Karten-ID die Zeile, die mit IP=
beginnt. Der Rest der Zeile ist die IP-Adresse des
Druckers.
Alternativ zur IP-Adresse können Sie auch den DNSNamen des Druckers angeben. Sie können jedoch den
DNS-Namen nicht über das Bedienfeld
abfragen. Wenn Sie den DNS-Namen
verwenden wollen, erfragen Sie diesen bei
Ihrem N e tz werkverwalter.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Jede Statusanzeige ist statisch: sie wird nicht
autom a tis c h a k tu a lis ie rt. U m diese zu ak tu a lis ie re n ,
klicken Sie auf das Symbol "Aktualisieren". Im links
angeordneten Menü im Fenster von hp Designjet
WebAccess finden Sie folgende Angaben.
Anstehend zeigt eine Liste der noch zu druckenden
bzw. derzeit gedruckten Jobs an.
Gespeichert zeigt eine Liste der bereits gedruckten
Jobs an.
Jobübersicht zeigt eine Liste der bereits gedruckten
Jobs zusammen mit statistischen Angaben an.
Material zeigt den Status der Tintenpatronen,
Druckköpfe, Druckkopfreiniger und des Papiers an.
V erb rau ch zeigt statistische Daten über den
Drucker an.
Konfiguration zeigt Details zu r Dru ck erko nfig ura tion an .
Passwort ermöglicht das Ändern Ihres hp Designjet
WebAccess-Kennwortes. Mit dem Passwort können die
Berechtigungen für die Jobverwaltung eingeschränkt
und die Anzahl der protokollierten Jobs für die
Jobübersicht geändert werden. Wenn ein Passwort
eingerichtet ist, müssen Sie dies beim
Aufrufen der Seite “Passwort” eingeben.
Wenn Sie sich dann auf dieser Seite befinden, können
Sie das Passwort ändern.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, setzen Sie
dies mit dem Befehl “WebAccess-KW zurücks.” im
Bedienfeld des Druckers zurück.
Drucker zeigt eine Seite mit der Kurzreferenz zum
Drucker im PDF-Format an. In den Fenstern
“Anstehend” und “Gespeichert” stehen weitere
Funktionen über die im oberen Fensterabschnitt
angeordneten Symbole zur Verfügung.
5000PS
Wenn Sie eine V oransicht im Fenster “Anstehend”
oder “Gespeichert” aufgerufen haben, werden die
gleichen Symbole in der Voransicht angezeigt, die
auch im übergeordneten Fenster enthalten waren.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Anschlüsse
Ihr Drucker ist mit dem hp JetDirect 610N10/100 Base-TX Druckserver für den Anschluß an ein lokales
Netzwerk und mit einer parallelen Schnittstelle für den direkten Anschluß an Ihren C o mputer a u sg e s tatte t. S ie
sollten nach Möglichkeit immer eine Netzwerkverbindung wählen, da diese eine wesentliche schnellere
Datenübertragung ermöglicht. Informationen zum Anschließen des Druckers an einen Computer oder an ein
Netzwerk finden Sie in den Einrichtungsanweisungen.
Ein- und Ausschalten Ihres Druckers
Wenn Sie den Drucker für einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden, schalten Sie diesen über den
Netzschalter auf der Rückseite des Druckers AUS.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Speicher
In der nachfolgenden Tabelle sind Speichergröße und Festplattengröße der verschiedenen hp Designjet 5000
Druckermodelle angegeben.
DruckertypGrößeSpeicher (DRAM)
Festplatte
hp Designjet 5000
hp Designjet
5000PS
42 Zoll / 1,07m
128 MB
a
5 GB F e stp la tte
hp Designjet 5000
hp Designjet
60 Zoll / 1,52m
192 MB20 GB Festplatte
5000PS
a.Durch die Installation weiterer 64-MB- oder 128-MB-Module können Sie den
Speicher erweitern. Teilenummern hierzu finden Sie im Abschnitt Bestellen von
Zubehör.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Anwendungen und T reiber
Um sicherzustellen, daß der Drucker die von Ihnen
gewünschten Ergebnisse liefert - in Bezug auf Größe,
Position, Ausrichtung, Farbe und Qualität - m üssen
Sie, je nach Anwendungs-Software und Drucker, den
richtigen Treiber auswählen und sicherstellen, daß
dieser korrekt konfiguriert ist.
5000PS
Im Lieferumfang des Druckers ist
folgendes enthalten:
■
PostScript® Treiber für Macintosh®
■
PostScript® Treiber für Mic ro so ft®
Windows™ 9x/NT 4.0/2000
■
hp Designjet HP-GL/2 Raster-Treiber
für Windows
■
hp Treiber für AUT OCAD
5000
Im Lieferumfang des Druckers ist
folgendes enthalten:
■
hp Designjet HP -GL/2 Raste r-Treiber
für Windows
■
hp Treiber für AUT OCAD
Einige Druckerfunktionen verhalten sich bei der
Druckausgabe von PostScript-Dateien anders als bei
der Druckausgabe von Dateien, die in anderen
Grafiksprachen (HP-GL/2 oder RTL) formatiert sind. Im
vorliegenden Handbuch werden Dateien als
“PostScript-Dateien” bezeichnet, die über den mit dem
Drucker gelieferten hp Designjet-PostScript-Treiber an
den Drucker gesendet werden, wobei dieser Treiber auf
Ihrem Macintosh oder PC installiert ist.
Wenn für eine spezielle, von Ihnen verwendete
AutoCAD-Version individuelle AutoCAD-Treiber
verfügbar sind, sollten Sie diese für die
Druckausgabe in AutoCAD auf jeden Fall
installieren.
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Drucker mit Aufwickelvorrichtung
Tintenpatrone
Druckkopfwagen
Druckkopf
Medienrolle
Druckkopfreiniger
Servicestation
Aufwickelvorrichtung
Einzugsfläche
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Rückansicht
Kurzreferenz
Netzschalter
Netzwerkanschluß
Einführung
Das BenutzerhandbuchEinführung zu Ihrem DruckerDrucker mit AufwickelvorrichtungDrucker mit Medienablage
Medien&TinteBedienfeldSonstiges
Lösungen
Druckeroptionen
Index
Drucker mit Medienablage
Tintenpatrone
Druckkopfwagen
Druckkopf
Medienrolle
Druckkopfreiniger
Servicestation
Medienablage
Einzugsfläche
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedien Blattmedien
Lösungen
Medien & Tinte
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Der hp Designjet 5000PS Drucker und der
hp Designjet 5000 Drucker arbeiten mit einer großen
Palette an Medien. Die empfohlenen Medien wurden
speziell für die Verwendung mit Ihrem Drucker und
dem Tintensystem Ihres Druckers entwickelt, um so
optimale Ergebnisse zu erzielen.
Das Register “Medien & Tinte” umfaßt sieben
Abschnitte:
●
Medien
Um eine einwandfreie Bildqualität zu
gewährleisten, ist die Auswahl der optimalen
Medienart für Ihre Anforderungen ein wichtiger
Schritt. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie
die korrekte Medienart aus der Liste der von hp
unterstützten Medienarten auswählen.
●
Rollenmedien
In diesem Abschnitt wird das Laden und
Entnehmen von Rollenmedien erläutert.
●
Blattmedien
In diesem Abschnitt wird das Laden und
Entnehmen von Blattmedien erläutert.
●
Das Tintensystem
Dieser Abschnitt vermittelt einen Überblick über
das Tintensystem des Druckers.
●
Die Tintenpatrone
In diesem Abschnitt wird das Austauschen einer
Tintenpatrone erläutert.
●
Der Druckkopf
In diesem Abschnitt wird das Austauschen eines
Druckkopfs erläutert. Wenn Sie einen Druckkopf
entfernen und durch einen neuen Druckkopf
ersetzen, müssen Sie auch den dazugehörigen
Druckkopfreiniger ersetzen.
●
Der Druckkopfreiniger
In diesem Abschnitt wird das Austauschen eines
Druckkopfreinigers erläutert.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Medien
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Auswählen der Medien
Ihr Druck er un ters tützt viele verschiedene Papierarten.
Um eine einwandfreie Bildqualität zu gewährleiste n, is t
die Auswahl der optimalen Papierart für Ihre
Anforderungen ein wichtiger Schritt.
P
hysische Eigenschaften der Medienarten
Jedes Medium besitzt seine eigenen physischen
Eigenschaften. Dieser Abschnitt enthält die
Eigenschaften der von hp unterstützten Medienarten.
Druckgeschwindigkeiten und Auswahl des
Druckmodus
Hier finden Sie einige typische Druckzeiten in
Verbindung mit von hp unterstützten Medienarten.
Druckfläche
In diesen Abbildungen sind die Druckflächen für
ausgewählte Medien angegeben.
Übertragen der Medienprofile
Von Zeit zu Zeit werden neue Medienarten angeboten,
für die dem Drucker nicht die entsprechenden
Medienprofile zur Verfügung stehen. Sie müssen sich
die Profile beschaffen und diese in die Software des
Druckers übertragen.
Rollen- /B la ttin fo rmatione n
Folgen Sie den P r o z e d u re n in d ie s e m Abs chnitt, um
Informationen über ein von Ihnen in den Drucker
geladenes Rollen- oder Blattmedium zu erhalten.
Einstellungen der Trockenzeit
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die
Trockenzeit erläutert.
Trockenzeiten bei von hp
getesteten Medien
Hier sind einige ausgewählte Medienarten mit ihren
Trockenzeiten angegeben.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Auswählen der Medien
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Ihr Druck er u nte rstützt viele Papierarten. Um eine
einwandfreie Bildqualität zu gewährleisten, ist der erste und zugleich wichtigste - Schritt die Auswahl der idealen
Papierart. Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit
Papierarten von Hewlett-Packard, da die Konfiguration
Ihres Druckers auf diese Papierarten abgestimmt und
mit ihnen getestet wurde. Alle hp Druck-Komponenten
(Drucker, Tintensystem und Medien) wurden
aufeinander abgestimmt, um fehlerfreie Druckleistung
und o ptimale B ild q ua lität zu g ew ährle iste n .
Informationen zu Hewlett-Packard Medien finden Sie im
Abschnitt P
hysische Eigenschaften der Medienarten.
Wichtige Hinweise zu den Medienarten
■
Dieser Drucker unterstützt eine Vielzahl an
Medienarten. Bestimmte Bilder können jedoch in
schlechterer Qualität ausgegeben werden, wenn für
das Bild nicht die korrekten Medienarten verwendet
werden. Siehe Druckgeschwindigkeiten und
Auswahl des Druckmodus.
■
Wenn Sie eine Rolle oder ein Blatt laden,
werden Sie in der Bedienfeldanzeige des
Druckers aufgefordert, die Medienart
anzugeben. Um eine einwandfreie
Bildqu a lit ät zu ge w ährleis ten , is t e s
unbedingt erforderlich, die Medienart
korrekt anzugeben. In der Tabelle im Abschnitt
P
hysische Eigenschaften der Medienarten finden
Sie alle notwendigen Informationen. Wenn bereits
Medien geladen sind, und Sie nicht sicher sind,
welche Medienart ausgewählt wurde, wechseln Sie
zum Symbol für das Rollen-/Blattmenü, und drücken
Sie die Taste “Eingabe”. Siehe Rollen-/
Blattinformationen.
■
Achten Sie auch darauf, welcher Druckmodus (Max.
Qualität, Produ ktivität oder Schnelldruck) ausgewählt
ist. Sie können diesen über die Software oder im
Bedienfeld des Druckers einstellen. Die Software/Treibereinstellungen heben die Einstellungen im
Bedienfeld des Druckers auf. Die Kombination von
Medienart und Druckmodus informiert den Drucker
darüber, wie die Tinte auf das Medium aufgetragen
wird - z.B. über Druckdichte, Graustufenverfahren
und Anzahl der Druckkopfdurchläufe. Ausführliche
Informationen dazu finden Sie in der Tabelle im
Abschnitt Druckgeschwindigkeiten und Auswahl des
Druckmodus.
■
Einige Medien sind so konzipiert, daß sie
beidse itig be d ru ck t w e rd en können.
Weitere Informationen stehen über den
Abschnitt für technische Unterstützung im
WebAccess W e rkzeug Ihres Druckers zur
Verfügung.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Physische Eigenschaften der Medienarten
In der folgenden T abelle sind die physischen Eigenschaften der unterstützten hp Premium-Druckmaterialien
angegeben.
HINWEIS: Drucken Sie stets auf der Bildsei te mit der speziel len Beschichtung. Bei all en Rollenmedien von hp
befindet sich die Beschichtung auf der Außenseite der Rolle.
HINWEIS: Von Zeit zu Zeit werden neue Medienarten angeboten, und dem Drucker steht nicht das entsprechende
Medienprofil zur Verfügung. Sie müssen sich die Profile beschaffen und diese in die Software des Druckers mit der
Anwendung für die Systemwartung übertragen. Siehe Übertragen der Medienprofile
Die nachfolgenden Druckzeiten gelten für den hp Designjet 5000PS 60 Zoll/1,57 m Drucker.
Der
DruckmodusGestrichenes
Papier
Schnelldruck
Produktivität
Max. Qualität
2
569 ft
52,86 m
2
100 ft
9,29 m
2
/Std.
76 ft
7,06 m
/Std.
2
/Std.
/Std.
2
/Std.
2
/Std.
Gestrichenes Papier,
schwer (ökonom.)
2
288 ft
/Std.
26,76 m
2
100 ft
/Std.
2
/Std.
2
2
9,29 m
76 ft
7,06 m
HINWEIS: Die max. Geschwindigkeit, die auf
glänzenden Medien und anderen Medienarten erzielt
werden kann, kann anhand der benötigten Trockenzeit
ermittelt w e rde n .
HINWEIS: Von Zeit zu Zeit werden neue Medienarten
angeboten, und dem Drucker steht nicht das
entsprechende Medienprofil zur Verfügung.
Sie müssen sich die Profil e beschaffen und
diese in die Software des Druckers mit der
Anwendung für die Systemwartung
übertragen. Siehe Übertragen der
Medienprofile.
2
/Std.
/Std.
/Std.
Gestrichenes
Papier, schwer (2)
2
288 ft
/Std.
2
2
/Std.
2
/Std.
2
/Std.
2
/Std.
/Std.
26,76 m
76 ft
7,06 m
60 ft
5,57 m
Glänzende
Medien
2
100 ft
/Std.
2
2
/Std.
2
/Std.
/Std.
2
/Std.
2
/Std.
9,29 m
76 ft
7,06 m
60 ft
7,06 m
Gestrichenes Papier, schwer
Im Bedienfeld stehen zwei Arten von Gestrichenem
Papier, schwer, zur Verfügung.
■
Gestrichenes Papier, schwer (ökonom.) ist für
Geschwindigkeit und Tintenverbrauch optimiert.
■
Gestrichenes Papier, schwer (2) ist für Bildqualität
optimiert.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Druckfläche
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Druckfläche =
Druckfläche (Breite x Höhe) gemäß Bildausrichtung
Mediengröße minus
normale Ränder
MediengrößeQuerformat
(Zoll)
ANSI-
Medien
ISOMedien
C
D
E
A2
A1
A0
21,46 x 15,36
33,46 x 20,36
43,46 x 32,36
22,86 x 14,86
32,56 x 21,76
46,26 x 31,46
Hochformat
(Zoll)
16,46 x 20,36
21,46 x 32,36
33,46 x 42,36
15,96 x 21,76
22,86 x 31,46
32,56 x 45,16
Querformat
(mm)
545 x 390
845 x 517
1 100 x 821
580 x 377
827 x 552
1 175 x 799
Hochformat
(mm)
241 x 517
545 x 821
850 x 517
405 x 553
580 x 799
827 x 1147
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Rollen-/Blattinformationen
Auf diesem Bildschirm finden Sie folgende
Informationen:
■
Name des Herstellers
■
Ausgewählte Medienart
■
Gesamtbreite der Rolle in Millimeter
■
Maximale Druckfläche, auf der das Medium
bedruckt werden kann
■
Die Version des Medienprofils
■
Detaillierte Anweisungen zum Laden einer Rolle
finden Sie im Abschnitt Installieren von
Rollen medie n im D ru c k er.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um eine
Animationssequenz aufzurufen.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Übertragen der Medienprofile
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Jede unterstützte Medienart hat ihr eigenen
Eigenschaften - siehe P
hysische Eigenschaften der
Medienarten. Um eine optima le Bildq ualität zu erzielen,
führt der Drucker jeden einzelnen Druckvorgang unter
Berücksichtigung der Eigenschaften der
unterschiedlichen Medien durch. Einige Medien
benötigen beispielsweise mehr Tinte und andere
wiederum eine längere Trockenzeit. So muß dem
Drucker anhand einer Beschreibung mitgeteilt werden,
wie die einzelnen Medien zu bedrucken sind. Diese
Beschreibung wird als “Medienprofil” bezeichnet.
Vorhandene M edienprofile für die Medien, die von
Ihrem D ruc ke r ve ra rbe itet w erd e n k önnen, sind bereits
in der Software des Druckers implementiert.
Von Zeit zu Zeit werden jedoch neue Medienarten
angeboten, und dem Drucker steht nicht das
entsprechende Medienprofil zur Verfügung. Sie
müssen sich die Profile beschaffen und diese in die
Software des Druckers übertragen.
Durch die Verwendung der von HewlettPackard für Ihre Medien bereitgestellten
Medienprofile ist die optimale
Farbwiedergabe Ihres Druckers
gewährleistet. Diese Profile finden Sie unter
http//www.hp.com/go/designjet
.
Klicken Sie auf das CD-Symbol für den Treiber, und
wählen Sie “P rin tin g M a te ria l”. Hierdurch gelangen Sie
zu den Treibern und Profilen für Ihren Druck e r. Fo lg e n
Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Zusätzlich zur hp Palette bieten auch andere Hersteller
Medien an, die hp für die Verwendung mit Ihrem
Drucker empfiehlt. Die Medienprofile für dera rtig e
Medien können auch über das Internet
heruntergeladen oder von der CD-ROM kopiert
werden.
Aufrufen der Anwendung für die Systemwartung
Wenn Sie die Medienprofile auf Ihren PC oder Apple
Macintosh heruntergeladen haben, öffnen Sie die hp
Anwendung: “System Maintenance Application”.
Wählen Sie die Option für das Übertragen der
Medienprofile, und folgen Sie den Anweisungen am
Bildsc h irm.
Dieses Programm installiert die zuvor von Ihnen von
der Web-Seite heruntergeladenen
Medienprofile in der Software des Druckers.
Die “System Maintenance Application”
befindet sich auf einer CD-ROM, die im
Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Einstellungen der Trockenzeit
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Bei einigen Medienarten und in bestimmten
Betriebsumgebungen muß die Tinte zuerst trocknen,
bevor das Medium aus dem Drucker entnommen
werden kann. Wenn Probleme mit dem Trocknen der
Tinte auf Ihrem gedruckten Bild auftreten, stellen Sie die
Trockenzeit auf “Automatisch” ein. Im Abs c hn itt Ändern
der Trockenzeit finden Sie eine Animation, in der das
Ändern der Einstellung im Bedienfeld gezeigt wird.
Keine (Standardeinstellung)
Bei dieser Einstellung wird das Medium nach
Beendigung des Druckvorgangs vom Drucker
ausgegeben. Dies ist die schnellste Einstellung. Sie
müssen jedoch mit dem gedruckten Bild vorsichtig
umgehen, da das Bild eventuell noch nicht vollständig
verwendbar ist.
Manuell
In bestimmten Fällen reicht mit dieser Einstellung die
Trockenzeit vielleicht nicht aus, so daß die Tinte nicht
ganz trocken ist und mit den Medien vorsichtig
umgegangen werden muß. Diese Einstellung kann im
Bedienfeld geändert werden. Siehe Ändern der
Trockenzeit.
Automatisch
Der Drucker ermittelt die entsprechende Trockenzeit
automatisch anhand der von Ihnen ausgewählten
Medienart und der derzeitigen Temperatur und
Luftfeuchtigkeit. Falls eine Trockenzeit zu
berücksichtigen ist, wird in der Bedienfeldanzeige ein
“Countdown” für die noch verbleibende Trockenzeit
angegeben.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Trockenzeiten bei von hp getesteten Medien
In der nachfolgenden T abelle sind die typischen Trockenzeiten für von hp getestete Medien bei einer T em peratur
von ca. 23
°
C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% angegeben.
V o n hp getestete MedienartenT ro c k e n z e it in M in u t en
Max. Qualit ätProduktivität/
Schnelldruck
hp Fotopapier, glänzend42
hp Inkjetpapier, seidenmatt, auf Papierbasis65
hp Studio Leinwand95
hp Gestrichenes Papier, schwer11
hp Colorfast Vinylfolie, selbstklebend11
hp Posterpapier11
hp Colorlucent Backlit UV409
hp DuraImaging UV11
hp Banner mit TYVEK®11
3M® Austauschbares, nicht transparentes Bildmedium54
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Medienarten und Anwendung
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl Ihrer
Medienart und der Einstellung der Druckqualität
(Schnelldruck, Produktivität, Max. Qu a lität). Beac h te n
Sie dabei folgendes:
■
Verwenden S ie “Schnelldruck” für Entwurfskopien
mit maximalen Durchsatz.
ProduktnameAnwendungMedienbeschreibung
hp Fotopapier, glänzend
hp Foto p a p ie r, seidenmatt
Fotografische Bilder und
Grafiken, Endqualität, V e rk aufs-
Displays, Ausstellungen, WerbeBezeichnung im Bedienfeld:
hp Fotopapier, glänzend
hp Fotopapier, seidenmatt
plakate für den Innenbereich,
Konstruktionsdarstellungen in der
Industrie, MCAD-
Druckausgaben, Karten & GIS-
Darstellungen
hp Studio Leinwand
Fotografische Reproduktionen,
Kunstplakate, Displays für den
Bezeichnung im Bedienfeld:
Innenbereich, Banner
hp Studio Leinwand
■
“Produktivität” is t für exzellente Qualität mit
schnellstmöglichem Durchsatz optimiert.
■
“Max. Qualität” eignet sich für Bilder und andere
Druckausgaben in bester Qualität.
Außerordentlich hohe
Lichtbeständigkeit m it
Bildtinten, maximale
Farbskala, brilliante
Bilder m it sc h a rfe n
Linien
Exakte Farbwiedergabe,
hervorragende
Lichtbeständigkeit,
dichte, schwarze und
farbige B ild e r
Fortsetzung
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
ProduktnameAnwendungMedienbeschreibung
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
hp Banner mit Tyvek™Bezeichnung im Bedienfeld:
Banner mit Tyvek
hp Colorfast Vinylfolie,
selbstklebend
Bezeichnung im Bedienfeld:
hp Colorfast Vinyl
hp Gestrichenes Papier
Bezeichnung im Bedienfeld:
hp Gestrichenes Papier
Haltbare Banner für den Innenund Außenbereich,
Handelsgrafiken, Displays für
Fenster, W and-, Hintergrund- und
Theaterp la k ate
Werbeplakate, kostengünstige
Poster für den Innenbereich,
kurzzeitig zu verwendende
Displays für den Innenbereich
Kontrollausdrucke, Layouts,
kostengünstige Poster für den
Innenbereich, kurzzeitig zu
verwendende Displays für den
Innenbereich, Farblinienzeichnungen, Farbkarten
Lichtbeständig,
wasserabweisend, keine
Laminierung
erforderlich, können
gerein ig t, v e rn äht und
drapiert werden
Exakte Farbwiedergabe,
dichte , s chwarz e Bilder,
exakte Punktfarben,
niedrige Kosten pro
Ausdruck
Bezeichnung im Bedienfeld:
hp Inkjetpapier seidenmatt,
auf Papierbasis
hp Posterpapier, seidenmatt
Bezeichnung im Bedienfeld:
hp Posterpapier
hp Gestrichenes Papier,
schwer
Bezeichnung im Bedienfeld:
hp Gestrichenes Papier,
schwer
Fotografische Präsentationen,
Verkaufs-Displays, Drop-In-
Displays, an der Decke
aufzuhängende Banner
Kurzzeitig zu verwendende
Verkaufs-Displays, an der Decke
aufzuhängende Banner
Kontrollausdrucke, Layouts,
kostengünstige Poster für den
Innenbereich, kurzzeitig zu
verwendende Displays für den
Innenbereich, Farblinien-
zeichnungen, Farbkarten
Kostengünstige Alternative z um Fo topapier ,
ökonomische
Fotoqualität
Druckproduktion in
großen Mengen,
kostengünstiges
Posterpapier für häufig
auszutauschende
Ausdrucke, laminierbar
für längerfristig zu
verwendende Displays
Fassen Sie Folien und glänzende Medien nur an den Rändern an, oder tragen Sie Baumwollhandschuhe.
Hautfette k önnen auf den Medien zu Fingerabdrücken führen.
■
Die im Lieferumfang dieses Druckers enthaltenen Tintensysteme bieten eine hervorragende Lichtechtheit.
Dennoch können Farben ausbleichen oder sich verändern, wenn sie über längere Zeit Sonnenlicht
ausgesetzt sind.
■
Rollen Sie teilweise verbrauchtes Rollenpapier wieder auf, wenn dieses nicht mehr verwendet wird. Legen Sie
nicht mehrere Rollen aufeinander.
■
Bewahren Sie nicht verbrauchte Rollen stets in der Kunststoffhülle auf, um ein Ausbleichen zu verhindern.
■
Achten Sie darauf, daß die Medien beim Laden und Entnehmen fest auf der Rolle aufgewickelt sind. Wenn sich
die Medien lockern, erschwert dies den Umgang.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Rollenmedien
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Richtlinien zum Laden von Rollenmedien
Hinweise und Tips zum Laden der Medien. Installieren
der 3-Zoll-Adapter.
Installieren von Rollenmedien im Drucker
In diesem Absc h n itt w ird er läutert:
– Installieren von Medien auf der Spindel
– Installieren der Rolle in der korrekten Ausrichtung
im Drucker
Trimmen des Mediums
Ve rgewissern Sie sich vor dem Laden der Medien, daß
die Kanten gerade sind. Die Animation zeigt, wie das
Medium manuell getrimmt wird.
Laden von Rollenmedien
In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie die Medien in
den Drucker und in die Aufwickelvorrichtung geladen
werden.
Beidseitiges Bedrucken von Medien
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie beide
Seiten der Medien bedrucken.
Entnehmen von Medien aus der Aufwickelvorrichtung
In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie die Medien
aus der Aufwickelvorrichtung entnommen werden.
Entnehmen von Rollenmedien
In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie die Medien
aus dem internen Medienweg des Druckers
entnommen werden.
Auswechseln der Aufwickelspule
In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie die Medien
von der Aufwickelspule genommen werden. Auf der
Aufwickelspule wird in der Aufwickelvorrichtung das
bedruckte Medium aufgewickelt.
Medienlängenverfolgung
In diesem Abs ch n itt wird erläutert, wie die
Funktion für die Verfolgung der Medienlänge
ein- und ausgeschaltet wird.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Richtlinien zum Laden von Rollenmedien
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Beim Laden von Medien in den Drucker sind drei
Schritte zu beachten.
1.Laden Sie das Medium auf die Medienspindel,
und installieren Sie diese Spindel im Drucker.
2.Führen Sie das Medium in den Medienweg des
Druckers ein, und stellen Sie die Medienart im
Bedienfeld ein.
3.Installieren Sie das Medium in der
Aufwickelvorrichtung (sofern vorhanden).
Im Dru c k er
Während der ersten Schritte des Ladevorgangs
können Sie das Fenster öffnen. Dies ist jedoch nicht
zwingend erforderlich. Wenn Sie bereits ein erfahrener
Benutzer sind, können Sie das Fenster geschlossen
lassen, um so Zeit zu sparen.
HINWEIS: Beginnen Sie die Pr ozedur stets über das
Bedienfeld.
Prüfen Sie folgendes beim Laden des Mediums in den
Drucker:
■
Das Medium muß auf die Spindel fest aufgerollt
sein.
■
Vergew issern Sie sich, daß die
Medienspindel korrekt geladen ist. Die
Medienführungen müssen an der Spindel
fest angebracht sein.
■
Wenn Sie eine 3-Zoll-Kartonspule verwenden,
vergewissern Sie sich, daß die dem Drucker
beiliegenden Spulenadapter installiert wurden.
Siehe nachfolgende Abbildung.
Die Spindel
Wenn Sie regelmäßig mit verschiedenen Medienrollen
arbeiten, können Sie durch die Verwendung von
mehreren Spindeln den Medienwechsel
beschleunigen. Gehen Sie wie folgt vor:
■
Laden Sie verschiedene Medienarten auf die
Spindeln.
■
Entfernen und Ersetzen Sie die Spindel
durch die neue Medienart.
■
Zusätzlich e S p indeln k önnen Sie von hp
beziehen. Siehe Bestellen von Zubehör
.
Fortsetzung
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Auf die Aufwickelvorrichtung
Gehen Sie beim Laden von Medien auf die
Aufwickelvorrichtung wie folgt vor:
■
Überprüfen Sie die Medienvorderkante beim
Abwickeln von der Spule. Wenn sie nicht gerade ist,
trimmen Sie diese gemäß der Anim a tio n .
■
Überprüfen Sie, ob das Medium gerade ist, wenn
Sie es an der Aufwickelvorrichtung anbringen.
Andernfalls ist wird das Medium auf die Spule
schräg aufgewickelt.
■
Die Aufwickelspule an der Aufwickelvorrichtung muß
die gleiche Breite haben, wie das verwendete
Medium.
■
Vergewissern Sie sich, daß die Aufwickelspule fest
in beiden Medienführungen sitzt.
■
Wenn Sie mehr Medium aus dem Drucker führen
müssen und die Anzeige “Medientransport” nicht
mehr erscheint, wechseln Sie in das Medienmenü,
und drücken Sie die Taste “Eingabe”. Wählen Sie
dann “Medientransport” aus.
Das
Tintensystem
■
Die Aufwickelvorrichtung als Zubehör
Beim h pDesig n je t 6 0 Z o ll/1 , 5 7 m Druc k e r is t die
Aufwickelvorrichtung werkseitig im Lieferumfang
enthalten. Beim hp Designjet 42 Zoll/1,07 m Drucker
kann diese als optionales Zubehör beste llt w e rd e n .
Siehe Bestellen von Zubehör
Unterstützung beim Laden
Für das Laden von Medien finden Sie an folgenden
Stellen weitere Informationen:
■
■
■
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Wenn Sie eine 3-Zoll-Kartonspule verwenden,
vergewissern Sie sich, daß die dem Drucker
beiliegenden Spulenadapter installiert wurden.
Siehe nachfolgende Abbildung.
.
Die Kurzreferenz auf der Rückseite des
Druckers.
Die Aufkleber am Drucker und an den
Spindeln.
Das Bedienfeld, das Sie durch alle
Prozeduren schrittweise führt.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Installieren von Rollenmedien im Drucker
In dieser Prozedur wird dargestellt, wie Medien auf
die Spindel und in die Spindelhubs des Druckers
geladen werden.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, daß die Fußrollen
arretiert sind (Arretierhebel ist nach unten gedrückt),
um ein Wegrollen des Druckers zu verhindern.
HINWEIS: Die Medienrollen können extrem breit
sein. Legen Sie die Spindel waagrecht auf einen
Tisch, und laden Sie das Medium auf dem Tisch.
HINWEIS: Das Medium sollte von der Rolle exakt wie
abgebildet nach unten hängen.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker
nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Trimmen des Mediums
W ARNUNG Das in der Animation verwendete
Messer ist scharf. Halten Sie Ihre Finger
vom S chnittw eg fern . Bew ahren Sie da s
Messer so auf, daß für Kinder keine
Zugangsmöglichkeit besteht.
HINWEIS: Sie können das Medium nach dem Laden
auch automatisch trimmen. Rufen Sie “Medien-
Setup-Menü/Medienzufuhr & Schneiden” auf.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Laden von Rollenmedien
In dieser Prozedur wird dargestellt, wie Medien im
Drucker installiert werden. Dies umfaßt auch
Informationen zur Aufwickelvorrichtung.
■
Bedienfeldmeldungen, die nur zutreffen, wenn die
Aufwic ke lvorr ichtu ng in sta lliert is t, sind in g rüner Farbe hervorgehoben.
■
Für den hp Designjet 42 Zoll/1,07 m Drucker ist
die Aufwickelvorrichtung optional. Siehe
Bestellen von Zubehör
■
Vor Beginn dieser Prozedur muß eine Rolle auf
der Druckerspindel installiert sein. Siehe
Installiere n von Rollenmedie n im Dru c k e r
■
In der Animation ist die Funktion für die
Medienlängenverfolgung aktiviert. Um diese zu
deaktivieren, lesen Sie den Abschnitt
Medienlängenverfolgung
.
.
.
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Lesen Sie die Richtlinien zum Laden von Rollenmedien
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen
mit zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
, und klicken Sie dann auf dieses Symbol, um die
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Beidseitiges Bedrucken von Medien
In dieser Prozedur wird dargestellt, wie Medien
eingelget werden, um beide Seiten zu bedrucken.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Entnehmen von Medien aus der Aufwickelvorrichtung
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, daß die Tinte
trocken is t.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Entnehmen von Rollenmedien
Mit Aufwickelvorrichtung
Vor dieser Prozedur müssen Sie zuerst das Medium
aus der Aufwickelvorrichtung entfernen. Siehe
Entnehmen von Medien aus der
Aufwickelvorrichtung.
Wenn die Medienlängenverfolgung aktiviert ist,
bedruckt der Drucker zuerst das restliche Medium
auf der Rolle, bevor der Drucker das Medium
freigibt.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit
zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker
nicht unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Auswechseln der Aufwickelspule
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Medienlängenverfolgung
Mit der Medienlängenverfolgung kann der Drucker
ermitteln, wieviel Medium noch auf der Rolle
vorhanden ist.
Die Restlänge wird im Bedienfeld angezeigt und
beim Entnehmen der Rolle auf das Rollenende
aufgedruckt.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Blattmedien
Dieser A b s c h n itt e nth ält Animationen für das Laden
und Entnehmen von Blattmedien am Drucker.
HINWEIS: Als Mindestgröße muß ein Blatt im A2/C-
Hochformat geladen werden. Um sicherzustel len, daß
das Medium richtig eingelegt wird, muß die
Blattvor derkante möglichst nahe an den Andruckroll en
angelegt werden.
Laden von Blattmedien
Entnehmen von Blattmedien
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Laden von Blattmedien
Als Mindestgröße muß ein B la tt im A2/C Hochformat geladen werden.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Entnehmen von Blattmedien
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das Tintensystem
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Das hp Nr. 81 und hp Nr. 83 Tintenzubehör wurde für
den hp Designjet 5000PS bzw. 5000 Drucker
entwickelt.
Die Tintensysteme bestehen aus drei Komponenten:
die Druckköpfe, die dazugehörigen Druckkopfreiniger
und die Tintenpatronen.
Was ist das Zubehör?
In diesem Abschnitt werden die Tintenkomponenten
Ihres Druckers beschrieben.
Identifizieren der Komponenten
In diesem Abschnitt si nd die Komponenten und deren
Anordnung im Drucker dargestellt.
Vorsichtsmaßnahmen
Hier finden Sie eine Liste der Vorsichtsmaßnahmen
und Richtlini en, die bei Verwendung des Zubehörs zu
beachten sind.
Wann ist das Zubehör auszutauschen?
Wann Ihr hp Nr. 81 oder hp Nr. 83 Zubehör
auszutauschen ist, bestimmen Sie zum
Großteil anhand der im Bedienfeld
angezeigten Informationenpanel selbst.
Wechseln des T intensystems
Wenn Sie das optionale hp Tintenaktualisierungs-Kit erworben haben, können Sie nach Bedarf zwischen dem
farbbasierten oder dem pigmentbasierten UV-Tintensystem wechseln.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Was ist das Zubehör?
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Für jede der sechs im Drucker verwendeten Farben
sind drei separate Komponenten vorhanden. Der
Druckkopf und der Druckkopfreiniger werden
zusammen geliefert, die Tintenpatrone ist separat
erhältlich. Es stehen zwei Arten von Tintenzubehör zur
Verfügung, farbbasierte und pigmentbasierte UV-Tinte.
Die Komponenten der farbbasierten Tinte werden mit
hp Nr. 81 Tintenzubehör und die der pigemtbasierten
UV-Tinte mit hp Nr. 83 UV-Tintenzubehör
bezeichnet.
Das Tintenzubehör trägt die Auswahlnummer
hp Nr. 81/hp Nr. 83, um Ihnen eine Nachbestellung des
korrekten Tintenzubehörs zu erleichtern. Sie werden
außerdem durch ein unterschiedliches Symbol zur
leichteren Identifizierung angzeigt. Weitere
Informationen finden Sie unter Identifizieren d e s
Tintenzubehörs
Tintenpatronen
Die Tintenpatronen für Ihren Dru ck e r müssen weder
gewartet noch gereinigt werden. Wenn die
Tintenpatrone in ihrem Einschub korrekt
installiert ist, versorgt sie den
entsprechenden Druckkopf mit Tinte. Da die
auf den Ausdruck aufgetragene Tintenmenge
über den Druckkopf gesteuert wird, werden
auch dann noch hervorragende
Druckergebnisse erzielt, wenn der Tintenstand bereits
relativ niedrig ist.
Über die Bedienfeldanzeige werden Sie entsprechend
informiert, wenn sich der Tintenstand einer Patrone
dem Ende zuneigt. Sie können die Tintenstände der
Tintenpatronen auch manuell überprüfen, um so zu
kontrollieren, ob eine Tintenpatrone ausgetauscht
werden muß. Siehe Statistische Angaben für
Tintenpatronen. Wenn eine Tintenpatrone leer ist,
unterbricht der Drucker die Druckausgabe. Siehe Das
Tintensystem.
Druckköpfe
Die Druckköpfe haben eine extrem lange Lebensdauer
und müssen nicht bei jedem Austauschen einer
Tintenpatrone mit ausgetauscht werden. Sie sind nicht
mit den Tintenpatronen verbunden und liefern auch
dann noch eine hervorragende Druckqualität, wenn die
Tintenpatronen fast leer sind. Siehe Das Tintensystem
Wenn Sie eine Verschlechterung der Druckqualität
feststellen, lesen Sie den Abschnitt
Proble me m it d e r B ild qualität
im Register
“Lösungen”.
.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Druckkopfreiniger
Die Druckkopfreiniger sorgen dafür, daß sich die
Druckköpfe stets in einem einwandfreien Zustand
befinden. Sie verhindern außerdem, daß die
Druckköpfe beschädigt werden, wenn der Drucker
nicht aktiv ist. Sie sind für die Pflege der Druckköpfe
zuständig und stellen somit die stete Funktionsfähigkeit
der Druckköpfe sicher. Außerdem verhindern Sie ein
Austrocknen der Druckköpfe, wenn diese nicht
verwendet werden.
Die Druckkopfreiniger sind im Lieferumfang der
Druckköpfe enthalten. Wenn Sie einen Druckkopf
austauschen, müssen Sie auch immer den
Druckkopfreiniger ersetzen. Wenn Sie denn alten
Druckkopfreiniger im Drucker belassen, verkürzt sich
hierdurch ggf. die Lebensdauer des neuen Druckkopfs.
Außerdem kann auch der Drucker beschädigt werden.
hp Nr. 83 UV-Tintenzubehör
Das hp Nr. 83 UV-Tintenzubehör umfaßt pigmentbasierte Druckköpfe, Druckkopfreiniger und
Tintenpatronen für die hp Designjet 5000
Series Drucker. Wie beim hp Nr. 81
Bildtintenzubehör unte rs tützt das hp Nr. 83
UV-Tintenzubehör die hp JetExpress
Druckkopftechnologie, kleine Chips und
sechs Farben mit der gleichen
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Druckkopfreiniger
Geschwindigkeit, Leistung und Bildqualität dieser
Technologie. Der Unterschied ist, daß sie pigmentbasiert sind und somit in Verbindung mit ausgewähltem
Druckmaterial witterungsbeständig im Außenbereich
und ausbleichungsgeschützt im Innenbereich für lange
Zeiträume verwendet werden kann.
hp Tintenaktualisierungs-Kit
Beim Hewle tt-P a c k a rd Händler können Sie ein
entsprechendes Zubehör erwerben. Weitere
Informationen finden Sie unter hp Tintenerweiterungs-
Kit. Dieses Zubhör ist erforderlich, wenn Sie von einem
Tintensystem zu einem anderen wechseln möchten.
hp Aufbewahrungsbehälter für Druckköpfe
Über Ih re n H e wlett-Pack a rd F a ch h ändler können Sie
einen Aufbewahrungsbehälter beziehen. Siehe hp
Aufbewahrungsbehälter für Druckköpfe. In diesem
können teilweise verbrauchte Komponenten des
Tintensystems beim Wechsel von einem T intensystem
zu einem anderen aufbewahrt werden.
Der
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Identifizieren des Tintenzubehörs
Das hp Nr. 81 farbbasierte Tintenzubehör sieht ähnlich
aus wie das hp Nr. 83 UV-Tintenzubehör.
Um jedes Tintenzubehör le ic h ter iden tifiz ie re n zu
können, ist jede Komponente mit einem der folgenden
Symbole gekennzeichnet.
Symbol für hp Nr. 81 farbbasiertes Tintenzubehör:
Symbol für hp Nr. 83 UV-Tintenzubehör:.
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Identifizieren der Komponenten
Anhand der nachfolgenden Abbildung können Sie die Komponenten des hp Nr. 81/hp Nr. 83 Tintenzubehörs und
deren Anordnung im Drucker identifizieren.
Druckkopf
Druckkopfreiniger
Tintenpatrone
■
Die Auswahlnummer hp Nr. 81 oder hp Nr. 83 auf den Tintenpatronen, Druckköpfen und Druckkopfreinigern
vereinfacht die Erkennung des korrekten hp Druckzubehörs für Ihren Drucker. Ermitteln Sie die Farbe des
benötigten Druckkopfs oder der benötigten Tintenpatrone, und vergewissern Sie sich
dann, daß Sie einen hp Nr. 81 oder hp Nr. 83 Druckkopf mit Druckkopfreiniger oder eine
Tintenpatrone kaufen bzw. bestellen. Jede Tintenpatrone und jeder Druckkopf mit
Druckkopfreiniger kann separat bei Ihrem hp Fachhändler gekauft werden. Siehe
Bestellen von Zubehör
und Das Tintensystem.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Richtlinien für das Tintenzubehör
Um mit Ihrem Drucker und Tintensystem optimale
Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie beim Umgang
mit dem hp Tintenzubehör stets die folgenden
Richtlin ien :
■
Installieren Sie Tintenpatronen, Druckköpfe und
Druckkopfreiniger stets vor dem Verfalldatum, das
auf der Verpackung angegeben ist.
■
Wenn Sie einen Druckkopf ersetzen, müssen Sie
auch einen neuen Druckkopfreiniger installieren.
■
Ermöglichen Sie dem Drucker und den
Druckkopfreinigern eine automatische Reinigung
der Druckköpfe.
■
Installieren Sie Tintenpatronen, Druckköpfe und
Druckkopfreiniger in den farblich entsprechend
markierten Steckplätzen.
■
Beachten Sie die Anweisungen im Bedienfeld des
Druckers, die während der Installation angezeigt
werden.
■
Verm eiden Sie ein unnötiges Entfernen von
Tintenpatronen und Druckköpfen.
■
■
VORSICHT Wenn Sie Ihren Drucker erhalten, sind in
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Schalten Sie Ihren Drucker stets über den vorderen
Netzschalter im Bedienfeld aus. Die Druckköpfe
werden d a n n k o rre k t im Druc k e r p o sitio n ie rt.
Hierdurch können diese nicht austrocknen.
Die Tintenpatronen dürfen während eines laufenden
Druckvorgangs nicht entfernt werden. Sie sollten nur
dann entfernt werden, wenn der Drucker für deren
Austausch bereit ist. In der Bedienfeldanzeige
werden die entsprechenden Anweisungen für das
Entfernen und Installieren der Tintenpatronen
angezeigt. Siehe Die Tintenpatrone
.
dessen Druckkopfwagen sechs SetupDruckköpfe installiert. Mit diesen SetupDruckköpfen werden die Schläuche im
modularen Tintensystem gereinigt. Nehmen Sie die Setup-Druckköpfe nur gemäß
den Prozeduren in den Installationsan-weisungen heraus.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Vorsichtsmaßnahmen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Berühren Sie nicht die Düsen am Druckkopf, und
wischen Sie diese nicht ab. Hierdurch kann der
Druckkopf beschädigt werden.
Berühren Sie nich t die D üsen am
Druckkopf, und wischen Sie diese
nicht ab. Hierdurch kann der
Druckkopf beschädigt werden.
Gehen Sie beim Umgang mit dem hp Nr. 81/hp Nr. 83
Tintenzubehör vorsichtig vor. Besonders der Druckkopf
ist ein Pr äzisionsteil und muß vorsichtig behandelt
werden.
■
Berühren Sie nicht die Druckkopfdüsen.
■
Stellen Sie den Druckkopf nicht auf den Düsen ab.
■
Gehen Sie mit den Druckköpfen vorsichtig
um. Legen Sie diese stets vorsichtig ab.
■
Lassen Sie die Druckköpfe nicht
herunterfallen.
■
Ein korrekter Umgang gewährleistet eine
optimale Leistung während der gesamten
Lebensdauer des Druckkopfs.
■
Halten Sie den Druckkopfreiniger stets nach oben
gerichtet, und stellen Sie ihn auch so ab. Dies
verhindert ein Auslaufen der Tinte.
■
Berühren Sie nicht die Rückseite der Tintenpatrone,
die im Drucker eingesetzt ist. Dort können
Tintentropfen anhaften.
■
Verm eiden Sie es, teilweise verbrauchte
Tintenpatronen aufzubewahren.
Halterungsstütze
Die Halterungsstütze auf der linken Seite des Druckers
(siehe Abbildung) kann dann verwendet werden, wenn
nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht und sich
das Fenster nicht vollständig öffnen läßt, daß es auf
der Rückseite des Druckers aufliegt.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Wann ist das Zubehör auszutauschen?
■
Wann Sie Ihr hp Nr. 81/hp Nr. 83 Zubehör austauschen müssen, bestimmen Sie zum Großteil se lb s t in
Verbindung mit den Meldungen im Bedienfeld. Anhand der dort angezeigten Meldungen und der Erläuterungen
zu den Meldungen im Abschnitt Beschreibungen der Meldungen
bestimmten Situation) das hp Nr. 81/hp Nr. 83 Zubehör auszutauschen ist.
■
Im Bedienfeld wird der Tintenstand angezeigt. Außerdem werden Sie darüber informiert, wenn der Tintenstand
niedrig, fast leer oder leer ist. Somit stehen Ihnen permanent aktuellste Informationen über Ihr hp Nr. 81/
hp Nr. 83 Zubehör zur Verfügung.
■
Die Lebensdauer eines Druckkopfes beträgt ca. 700 ml verbrauchte Tinte. Die voraussichtliche Lebensdauer
der Druckköpfe liegt jedoch zwei- oder dreimal höher. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Druckkopf unter
normalen Betriebsbedingungen (nur mit hp Tintenpatronen) und vor Ablauf seines “V erfalldatums” verwendet
wird. Die Ergebnisse sind jedoch von der gewählten Druckqualität abhängig.
■
Der Druckkopf ist immer zusammen mit dem entsprechenden Druckkopfreiniger auszutauschen.
können Sie selbst entscheiden, ob (in einer
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Wechseln des Tintensystems
Das Auswechseln des farbbasierten Tintensystems
(hp Nr. 81) gegen das pigmentbasierte UVTintensystem (hp Nr. 83) beinhaltet folgende Schritte:
■
Entfernen des Tintensystemsl
■
Installieren des Tintensystems
■
Aufbewahren des Tintenzubehörs und der
Tintenschläuche
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Entfernen des
Tintensystemsl
Klicken Sie entweder auf das Symbol
gegenüber , und starten Sie die
Animationssequenz, um die vollständige
Prozedur zum Entfernen des
Tintensystems abzuspielen. (Dieser
Vorgang dauert einige Minuten). Sie
können auch auf die nachfolgenden
Symbole klicken, um die einzelnen
Prozeduren anzuzeigen.
1.Entfernen des Tintenzubehörs:
Druckköpfe, Druckkopfreiniger und
Patronen.
2.Entfernen der Tintenschläuche.
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
3.Aufbewahren des T intenzubehörs und der
Tintenschläuche
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Installieren des
Tintensystems
Klicken Sie entweder auf das Symbol
gegenüber , und starten Sie die
Animationssequenz, um die vollständige
Prozedur zur Installation des
Tintensystems abzuspielen. (Dieser
Vorgang dauert einige Minuten). Sie
können auch auf die nachfolgenden
Symbole klicken, um die einzelnen
Prozeduren anzuzeigen.
1.Installieren der Tintenschläuche.
2.Installieren des Tintenzubehörs für
die entsprechenden Tintenschläuche.
3.Aufbewahren des T intenzubehörs und der
Tintenschläuche
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Aufbewahren des
Tintenzubehörs und der
Tintenschläuche
Wenn Sie das T intensystem austauschen, müssen
Sie die Tintenschläuche und das Tintenzubehör in
den entsprechenden Aufbewahrungsbehälter
aufbewahren. Für die Tintenpatronen ist kein
spezeiller Behälter vorhanden. Bewahren Sie sie
entsprechend der Anweisungen auf der
Ve rpackung auf.
1.Klicken Sie auf das Symbol
gegenüber , und starten Sie die Animationssequenz zur Aufbewahrung
des hp Nr. 81/hp Nr. 83 Tintenzubehörs.
2.Klicken Sie auf das Symbol
gegenüber , und starten Sie die Animationssequenz zur Aufbewahrung der
hp Nr. 81/hp Nr. 83 Tintenschläuche.
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Die Tintenpatrone
Dieser A b s c h n itt e nth ält Animation en, in welche n
gezeigt wird, wie Informationen zu Tintenpatronen
abgerufen und eine Tintenpatrone entfernt und
installiert wird. Wenn beim Austauschen von
Tintenpatronen Probleme auftreten, lesen Sie den
Abschnitt Fehlermeldungen für Tintenpatronen
Statistische Angaben für Tintenpatronen
Entfernen einer Tintenpatrone
Installieren einer Tintenpatrone
.
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Statistische Angaben für
Tintenpatronen
Es erscheinen folgende Informationen:
■
Der Hersteller der Tintenpatrone (hp Nr. 81 oder
hp Nr. 83 wird empfohlen).
■
Die restliche Tinte in Prozent.
■
Die ursprüngliche Kapazität der Tintenpatrone in
Milliliter.
■
Die Nachbestellnummer der Tintenpatrone.
■
Monat und Jahr, wann die T intenpatrone
hergestellt wurde.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum Drucker
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Entfernen einer Tintenpatrone
VORSICHT Entfernen Sie nur dann eine
Tintenpatrone, wenn Sie diese
ersetzen. T auschen Sie die Patrone
immer anhand der Anweisungen im
Bedienfeld aus.
Es gibt zwei Situationen, in welchen eine
Tintenpatrone zu entfernen ist:
■
Die Tintenpatrone ist fast leer, und Sie möchten
die Tintenpatrone durch eine volle ersetzen, um
einen unbeaufsichtigten Ausdruck zu erstellen.
Sie möchten dann die teilweise verbrauchte
Patrone später wieder einsetzen und weiter
verwenden, bis Sie vollständig leer ist.
■
Die Tintenpatrone ist leer, und Sie werden in der
Bedienfeldanzeige aufgefordert, die
Tintenpatrone auszutauschen.
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen
mit zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Installieren einer Tintenpatrone
HINWEIS: Über jedem Tintenpatroneneinschub
befindet sich ein farbiger Aufkleber. Die Farbe dieses
Aufklebers muß mit der Farbe des Aufklebers an der
neuen Tintenpatrone übereinstimmen.
HINWEIS: Die Tintenpatronen sind so konzipiert,
daß ein Einsetzen mit der Oberseite nach unten oder
in einen Einschub mit der falschen Farbe nicht
möglich ist. Wenn beim Einsetzen der Tintenpatrone
Probleme auftreten, drücken Sie diese nicht mit
Gewalt in den Einschub. Überprüfen Sie nochmals,
ob die Farbe der Tintenpatrone mit der Farbe des
Tintenpatroneneinschubs übereinst immt und ob die
farbige Markierung auf der Oberseite der
Tintenpatrone sichtbar ist.
HINWEIS: Vermeiden Sie es, teilweise verbraucht e
Tintenpatronen aufzubewahren.
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
HINWEIS: Wenn im Bedienfeld eine Fehlermeldung erscheint, lesen Sie den Abschnitt Fehlermeldungen für
Tintenpatronen.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen
mit zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Der Druckkopf
Wann Sie Ihr hp Nr. 81/hp Nr. 83 Zubehör austauschen
müssen, bestimmen Sie zum Großteil s e lb s t in
Verbindung mit den Meldungen im Bedienfeld.
Beachten Sie die dort angezeigten Meldungen und die
Erläuterungen zu den Meldungen im Abschnitt
Statusmeldungen für Druckköpfe
Statistische Angaben für Druckköpfe
Entfernen eines Druckkopfs
Installieren eines Druckkopfs
.
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Statistische Angaben für Druckköpfe
Es erscheinen folgende Informationen:
■
Der Hersteller des Druckkopfs (hp Nr. 81 oder
hp Nr. 83 ist empfohlen).
■
Der Status.
■
Gewährleistungsstatus.
■
Nachbestellnummer.
■
Der Zeitraum, wie lange der Druckkopf bereits im
Drucker installiert ist und verwendet wird.
■
Die Menge der verbrauchten Tinte.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit
zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker
nicht unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Entfernen eines Druckkopfs
Beim Austauschen eines Druckkopfs muß der
Drucker am Netzschalter auf dessen Rückseite
eingeschaltet sein.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Installieren eines Druckkopfs
Der Druckkopf ist so konzipiert, daß ein
versehentliches Einsetzen in falscher Position nicht
möglich ist. Achten Sie darauf, daß der farbige
Aufkleber am Druckkopf mit dem farbigen Aufkleber
an der Position im W agen, in die der Druckkopf
eingesetzt wird, übereinstimmt. Verwechseln Sie im
Druckkopfwagen nicht den Druckkopf Hell-Zyan mit
dem Druckkopf Dunkel-Zyan.
■
Bevor Sie den Druckkopf einsetzen, sollten Sie
die Druckkopfeinrichtung gemäß der
Anweisungen im Abschnitt Wagenreiniger
reinige n .
■
Wenn im Bedienfeld eine Fehlermeldung
erscheint, lesen Sie den Abschnitt
Statusmeldungen für Druckköpfe
■
Wenn Sie einen Druckkopf im Drucker
.
installieren, führt der Dru c ke r a u to matisch eine
Ausrichtungsprozedur durch.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die Animationssequenz zu starten.
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen
mit zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Tintensystem
Der Druckkopfreiniger
Dieser A b s c h n itt e nth ält Animationen zum Entfernen
und Installieren eines Druckkopfreinigers.
VORSICHT Wenn Sie den alten Druckkopfreiniger im
Drucker belassen, verkürzt sich hierdurch
die Lebensdauer des neuen Druckkopfs.
Außerdem kann der Drucker beschädigt
werden.
Entfernen des Druckkopfreinigers
Installieren des Druckkopfreinigers
Das
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Entfernen des Druckkopfreinigers
Beachten Sie beim Entfernen eines
Druckkopfreinigers folgendes:
■
Achten Sie darauf, daß Sie sich nicht Ihre Hände
mit Tinte beschmutzen. An dem und im
ausgetauschten Druckkopfreiniger kann sich
Tinte befinden.
■
Legen Sie den Druckkopfreiniger nicht auf
dessen Seite oder mit der Oberseite nach unten,
da andernfalls Tinte auslaufen könnte.
■
Halten Sie den ausgetauschten
Druckkopfreiniger stets senkrecht, um ein
V erschütten der Tinte zu verhindern.
VORSICHT Wenn Sie einen Druckkopf
austauschen, ersetzen Sie auch immer
den entsprechenden Druckkopfreiniger.
Wenn Sie den alten Druckkopfreiniger
im Drucker belassen, verkürzt sich hierdurch die Lebensdauer des neuen Druckkopfs. Außerdem kann
der Drucker beschädigt werden.
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Der
Druckkopfreiniger
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen
mit zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
MedienRollenmedienBlattmedien
Lösungen
Das
Tintensystem
Druckeroptionen
Die
Tintenpatrone
Der Druckkopf
Index
Druckkopfreiniger
Installieren des Druckkopfreinigers
HINWEIS: Der Drucker benötigt alle Tintenpatronen,
Druckköpfe und Druckkopfreiniger, bevor er mit dem
Drucken fortfahren kann.
HINWEIS: Wenn im Bedienfeld Fehlermeldungen
erscheinen, lesen Sie den Abschnitt Fehlermeldungen
für Druckkopfreiniger.
Nachdem Sie einen Druckkopf oder einen Druckkopfreiniger ausgetauscht haben, wird der Drucker:
■
Tests an den Druckkopfdüsen durchführen, um
deren korrekte Funktion zu gewährle isten.
■
die Druckköpfe ausrichten.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um die
Animationssequenz zu starten.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit
zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Der
Druckkopfausrichtung
Für die Ausrichtungsprozedur wird ein Papier im A1- oder D-Format benötigt.
Wenn im Bedienfeld die Meldung “Betriebsbereit” erscheint, können Sie drucken.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, daß das Druckerfenster und di e rechte Tür geschlossen
sind, nachdem Sie das hp Tintenzubehör ausgetauscht haben. Der Drucker druckt erst dann,
wenn Fenster und Tür geschlossen sind.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Beheben von
Problemen
Probleme mit der
Lösungen
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Das Register “Lösungen” enthält alle Informationen zur
Behebung von Problemen, die bei der Verwendung des
Druckers auftreten können.
Das Register “Lösungen” um faßt sieben
Abschnitte:
●
Beheben von Problemen
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die
Vorgehensweise bei der Fehlerbehebung. Er
enthält Hinweise dazu, wo Sie weitere
Informationen finden können.
●
Probleme mit der Bildqualität
Mit Hilfe dieses Abschnittes können Sie Probleme
mit der Bildqualität beheben. Sie werden hier
schrittweise durch die Fehlerbehebung geführt.
●
Probleme mit dem Tintensystem
Dieser A b s c h n itt e nth ält Anweisungen zur
Behebung von Problemen mit dem Tintenzubehör:
Tintenpatrone und Druckkopf mit dem
dazugehörigen Druckkopfreiniger.
Außerdem wird erläutert, wie der
Druckkopf im Druckkopfwagen gereinigt
wird, ohne daß er dabei beschädigt wird.
●
Probleme mit Medien
Dieser Abschnitt enthält Informationen dazu, wie
bei verschmierten Medien und/oder Marken auf
den Medien und bei einem Medienstau
vorzugehen ist.
●
Bildfehler
Dieser Abschnitt enthält Informationen dazu, wie
vorzugehen ist, wenn der Drucker das Bild falsch
oder nicht wie Ihnen erwartet druckt.
●
Andere Probleme
Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen zu
verschiedenen Problemen.
●
Anfordern von Hilfe
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie vorzugehen
ist, wenn Sie das vorliegende Problem nicht
beheben können. Außerdem finden Sie
Informationen zur Kontaktaufnahme mit
Hewlett-Packard.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Beheben von Problemen
Fehlerbehebung
Eine kurze Erl äuterung zur Behebung von Problemen
am Drucker.
Hilfe zur Behebung von Problemen
Hier finden Sie Adressen, unter welchen Sie weitere
Unterstützung zur Behebung Ihrer Probleme finden.
Ermitteln der Fehlerquelle
Leitfaden zur Ermittlung der Problemursache.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Fehlerbehebung
Der Großteil de r in d ie s e m Abschnitt enth a lte n e n
Informationen zur Fehlerbehebung bezieht sich auf die
internen Funktionen des Druckers zur Prüfung der
Druckqualität.
■
Fehlertolerante Druckmodi
■
Konstante Druckqualität
■
Fortlaufende Druckausgabe
■
Farbemulation
■
Erkennt, wenn der Tintenvorrat leer ist
■
Erkennt, wenn der Druckkopf das Ende seiner
Lebensdauer erreicht
Bei der Fehlerbehebung handelt es sich um einen
intuitiven Vorgang, bei dem der Drucker entweder
seine eigenen Fehler korrigiert oder in der
Bedienfeldanzeige eine Fehlermeldung anzeigt, in der
Sie zu Schritten für die Behebung des Problems
aufgefordert werden. Sie müssen deshalb
nur dann diese Prozeduren durchlaufen,
wenn der Drucker das Problem nicht von
selbst beseitigt.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Hilfe zur Behebung von Problemen
■
Erläuterungen zu den Meldungen in der
Bedienfeldanzeige finden Sie im Abschnitt
Beschreibungen der Meldungen
■
Wenn Sie sicher sind, daß das Problem mit einem
bestimmten Vorgang zusammenhängt, lesen Sie
zunächst den entsprechenden Abschnitt in diesem
Handbuch, in dem die Lösung Schritt für Schritt
erklärt wird. Verwenden Sie zum Auffinden des
Abschnitts den Index oder das Inhaltsverzeichnis.
Wenn Sie z.B. Probleme mit der Qualität Ihrer
Druckausgaben haben, lesen Sie zuerst den
Abschnitt Probleme mit der Bildqualität
■
Wenn d a s P ro b le m mit Ihrem Software-Treiber
zusammenhängen könnte und Sie einen hp Treiber
verwenden, lesen Sie bitte die Dokumentation zur
Fehlerbehebung und die Online-Hilfe Ihrer
Anwendung.
■
Wenn Sie die Ursache des Problems nicht eindeutig definieren können, lesen Sie den Abschnitt
Ermitteln der Fehlerquelle
■
Sollte dies nicht weiterhelfen, lesen Sie
den Abschnitt Anfordern von Hilfe
.
.
.
.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Ermitteln der Fehlerquelle
1.Prüfen Sie, ob in der Bedienfeldanzeige
Meldungen erscheinen. Erläuterungen zu den
Meldungen in der Bedienfeldanzeige finden Sie
im Abs c hn itt Beschreibungen der Meldungen
2.Testen Sie den Drucker:
■
Schalten Sie den Drucker am Netzschalter auf der
Rückseite aus.
■
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel fest am
Drucker eingesteckt und an einer mit Strom
versorgten Steckdose angeschlossen ist.
■
Wenn im Bedienfeld während der Initialisierung eine
Fehlermeldung erscheint, notieren Sie sich die
Fehlermeldung, und lesen Sie den Abschnitt
Beschreibungen der Meldungen
■
Schalten Sie den Drucker ein. Wenn der Drucker
den Status Betriebsbereit anzeigt, drucken Sie
einen Demoausdruck. Siehe Intern
Wenn der Drucker den Ausdruck korrekt druckt, liegt
das Problem nicht am Drucker. Testen Sie
Computer-Hardware und -Schnittstelle.
.
e Ausdrucke.
Probleme mit
Medien
■
.
■
■
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Achten Sie darauf, daß Sie für die Verbindung
zwischen dem Computer und dem Drucker das
korrekte Schnittstellenkabel verwenden und daß
dieses fest in den korrekten Anschlüssen sitzt.
Überprüfen Sie, ob die an Ihrem Drucker
eingestellte Grafiksprache (in “Geräte-Einstellung /
Spr.”) den Anforderungen Ihrer Software entspricht.
Wenn Sie Ihre Schnittstelle wechseln, schalten Sie
den Drucker aus und danach wieder ein, bevor Sie
eine neue Druckausgabe durchführen.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Probleme mit der Bildqualität
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Bevor Sie versuchen, etwaige Probleme mit der
Druckqualität anhand der in diesem Abschnitt
enthaltenen Diagnoseprozeduren zu beseitigen,
müssen Sie vorab überprüfen, ob der Drucker für die
gewünschte Druckausgabe korrekt konfiguriert ist.
Viele Probleme hinsichtlich der Druckqualität können
behoben werden, indem die Konfiguration des
Druckers korrigiert wird.
Korrigieren der Konfiguration
Dies ist die erste Stelle, an der Sie entsprechende Hilfe
finden, wenn die Druckqualität nicht akzeptabel ist.
Verwenden des Bildqualitätsausdrucks
Der Bildqualitätsausdruck ist ein Diagnoseausdruck,
mit dessen Hilfe Sie die eigentliche Ursache Ihrer
Probleme mit der Bildqualität erkennen können. Folgen
Sie der schrittweisen Prozedur.
Farbgenauigkeit
Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behebung
von Farbproblemen. Weitere Hil f e zu diesem
Thema finden Sie auf der hp Web-Site
unter hp Designjet WebAccess
.
Regenerieren der Druckköpfe
Regenerieren der Druckköpfe bedeutet, daß der
Drucker die Druckköpfe automatisch reinigt und testet.
Genauigkeitskalibrierung
Hier wird erläutert, wie der Drucker eine erneute
Kalibrierung für die von Ihnen verwendeten Medien
durchführt. Dies sol lte normalerweise nicht erforderlich
sein, wenn Sie jedoch unter stark schwankenden
Umgebungsbedingungen arbeiten, nutzen Sie diese
Prozedur.
Ausrichten der Druckköpfe
Bei der Druckkopfausrichtung richtet der Drucker die
Druckköpfe sofort aus. Wenn Probleme mit der
Bildqualität vorliegen und Sie die Ursache an den
Druckköpfen vermuten, nutzen Sie diese Prozedur.
Kalibrieren der Farbausgabe
Die Farbkalibrierung verbessert die
Farbtreue zwischen Ausdrucken und bei
einem Druckerwechsel.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Korrigieren der Konfiguration
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
1.Um die optimale Leistung Ihres Druckers zu
erzielen, verwenden Sie ausschließlich Zubehör
und Druckmaterial von hp, dessen
Zuverlässigkeit und Leistung ausgiebig getestet
wurde, um so eine fehlerfreie Leistung und
Ausdrucke in bester Qualität zu erhalten . D e ta ils
zu hp Medien finden Sie unter P
hysische
Eigenschaften der Medienarten. Sie können sich
auf der Web-Seite http://www.hp.com/go/
designjet informiere n. Dort finden S ie a k tu e l lste
Informa tio n e n .
2.Vergewissern Sie sich, daß die im Bedienfeld
ausgewählte Papierart mit der im D r u ck e r
geladenen Papierart übereinstimmt. Um dies zu
überprüfen, rufen Sie im Bedienfeld das Rollenoder Einzelblattmenü auf, und drücken Sie die
Taste Eingabe.
3.Vergewissern Sie sich, daß an Ihrem Drucker die
Druckqualität (Max. Qualität,
Produktivität, Schnelldru c k ) k orrekt
eingestellt ist. Diese wird im Bedienfeld
und im Treiber festgelegt.
4.Wählen Sie die Druckqualität Max. Qualität, um
die maximale Druckqualität zu erzielen.
5.Stellen Sie bei Treibern von Fremdherstellern
die Medieneinstellung so ein, daß sie der im
Drucker geladenen Medienart entspricht.
Informationen hierzu finden Sie in der
Dokumentation zur Software.
6.W enn sich das Problem mit der Bildqualität auf die
Farbgenauigkeit bezieht, lesen Sie den Abschnitt
Konfiguration für die Farbgenauigkeit
bezüglich
weiterer Unterstützung für die Konfiguration.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Verwenden des Bildqualitätsausdrucks
Index
Anfordern von
Hilfe
Mit dem Bildqualitätsausdruck können Sie ermitteln, ob
Proble me mit der Bildq u a lität vorliegen, durch was
diese verursacht werden und wie sie behoben werden
können. Der Ausdruck enthält Muster , in welchen
Proble me mit der Bildq u a lität hervorgehoben werden.
Bevor Sie den Bildqualitätsausdruck drucken und
analysieren, sollten Sie folgendes prüfen:
Überprüfen des Druckkopfstatus
Überprüfen Sie im Bedienfeld den Druckkopfstatus.
Wählen Sie mit den Pfeil- oben- und Pfeil-nach-unten-
Tasten das Druckkopfsymbol aus. Im Bedienfeld
erscheint dann der Druckkopfstatus.
Austauschen
Wenn der Druckkopf ausgetauscht werden muß, lesen
Sie den Abschnitt Entfernen eines Druckkopfs
ersetzen Sie den Druckkopf.
Regenerieren
Informationen zum Regenerieren von
Druckkopfen finden Sie im Abschnitt
Regenerieren der Druckköpfe
.
und
Drucken des Bildqualitätsausdrucks
Bevor Sie den Bildqualitätsausdruck drucken, müssen
Sie sicherstellen, daß ein Medium im A2- oder
C-Format (oder größer) im Drucker geladen ist.
Drucken Sie den Bildqualitätsausdruck über das
Bedie n fe ld. Wählen Sie “Dienstprogramme\
Testausdrucke\Druckqualität”, und drücken Sie die
Taste Eingabe.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Verwenden des Bildqualitätsausdrucks
1.Verwenden Sie exakt die Medienart- und
Bildqualitätseinstellungen, wie zu dem Zeitpunkt,
zu dem das Problem mit der Bildqualität
aufgetreten ist.
2.Überprüfen Sie die T estmuster in der nachfolgend
angegebenen Reihenfolge - von 1 bis 4.
Nachfolgend ist der Bildqualitätsausdruck abgebildet:
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Analysieren des Bildqualitätsausdrucks
Testmuster 1: Primärfarb e n
Mit diesem Abschnitt des Bildqualitätsausdrucks soll
die Gesamtqualität des Dokuments bezüglich der
Farbdichte überprüft werden .
Die farbigen Streifen sind exakt so dargestellt, wie
diese an Ihrem Drucker ausgegeben werden - HellZyan zuerst und Schwarz zuletzt.
Jedes Farbpaar wird mit nur einem Druckkopf
gedruckt. So kann die Ursache für das Problem mit der
Bildqualität leich t e rmittelt werden.
Anhand dieses Abschnitts mit den farbigen Streifen
können bestimmte Schäden am Drucker geprüft
werden. Mit diesem Abschnitt darf nicht die Farbtreue
oder Farbgenauigkeit überprüft werd e n.
1
Wenn Ihr Drucker ko rre k t fu n k tio n ie rt, weist dieser
Abschnitt keinerlei Fehler auf. Keine Farbe enthält
Streifen.
Wenn Sie jedoch in diesem Ausdruck Probleme
erkennen können und die Bildqualität nicht akzeptabel
ist, müssen Sie bestimmte Schritte zur Behebung des
Problems durchführen.
Streifenbildung
Bei der Streifenbildung enthält das gedruckte Bild sich
horizontal wiederholende Streifen. Diese erscheinen
entweder als helle oder dunkle Streifen.
Eine Streifenbildung wird durch folgende Probleme
verursacht:
■
Die Druckköpfe
■
Medienvorschub
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Probleme mit den Druckköpfen
Wenn die Streifenbildung durch Probleme mit den
Druckköpfen verursacht wird, erscheinen die Streifen
im Bild q u a litätsausdruck hervorgehoben, da die
Streifenbildung nicht in allen Farben auftritt. Der farbige
Streifen mit Steifenbildung wird vom Druckkopf für die
gleiche Farbe erstellt. Die farbigen Streifen sind exakt
so dargestellt, wie diese an Ihrem Drucker ausgegeben
werden - Hell-Zyan zuerst und Schwarz zuletzt.
Beispielsweise wurde der nachfolgend dargestellte
Bildqualitätsausdruck mit einem Drucker erzeugt,
dessen Zyan-Druckkopf Probleme verursacht.
Korrekturmaßnahme
1.Führen Sie die Prozedur für das Regenerieren
der Druckköpfe durch, sofern Sie dies noch nicht
getan haben.
2.Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert,
tauschen Sie den betroffenen Druckkopf aus.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Probleme mit dem Medienvorschub
Wenn am Drucker Probleme mit dem Medienvorschub
vorliegen, erscheint die Streifenbildung in allen Farben.
Beispielsweise wurde der nachfolgend dargestellte
Bildqualitätsausdruck mit einem Drucker erzeugt, bei
dem ein Problem mit dem Medienvorschub vorliegt.
Hinweis: Die Streifen erscheinen relativ schwach, da
die Transportrolle zu viel Medium transportiert hat. Es
könnte auch das Gegenteil der Fall sein, so daß die
Streifen dunkler erscheinen, da die Transportrolle nicht
ausreichend viel Medium transportiert hat.
In hohen Qualitätsmodi können aufgrund des hohen
Tintenverbrauchs Probleme mit dem Medienvorschub
nicht in Form von Linien oder einer
Streifenbildung sichtbar sein. Sie erscheinen
dann eher körnig. Die Streifenbildung der
Körnung erscheint in allen Farben.
Korrekturmaßnahmen
1.Wenn das Bild körnig erscheint, kann dies auch
auf Probleme mit der bidirektionalen Ausrichtung
hindeuten. Siehe Testmuster 3: Bidirektionale
Ausrichtung. Wenn d a s Muster fehlerfrei ist,
fahren S ie mit 2 fort.
2.Führen Sie die Genauigkeitskalibrierung
mit dem
gleichen Medium durch, das Sie bei Auftreten des
Problems verwendet haben.
3.Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert,
wenden Sie sich an Hewlett-Packard.
HINWEIS: Diese Art der Streifenbildung kann auch
dadurch verursacht werden, wenn Sie nicht von hp
unterstützte Medien verwenden. Die Leistung kann nur
dann gewährleistet werden, wenn Sie mit von hp
unterstützten Medien arbeiten.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Testmuster 2: Farbausrichtung
Wenn am Drucker Probleme mit der Farbausrichtung
vorliegen, sind im Bildqualitätsausdruck die Farben im
Testmuster 2 (nachfolgend dargestellt) fehlerhaft
ausgerichtet.
Korrekturmaßnahme
1.Führen Sie die Prozedur zum Ausrichten der
Druckköpfe mit dem gleichen Medium durch, das
Sie bei Auftreten des Problems verwendet haben.
2.Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert,
wenden Sie sich an Hewlett Packard.
T estmuster 3: Bidirektionale Ausrichtung
Wenn am Drucker Probleme mit der bidirektionalen
Ausrichtung vorliegen, sind die Linien nicht gerade
und/oder verschwommen. Das nachfolgend
darges te llte Muster ist so kon z ip ie rt, d a ß diese Art von
Problem hervorgehoben wird. Überprüfen Sie die
Linien in diesem T estmuster. Wenn diese die
vorgenannten Fehler aufweisen, führen Sie die
Korrekturmaßnahme durch.
Korrekturmaßnahme
1.Führen Sie die Prozedur zum Ausrichten der
Druckköpfe mit dem gleichen Medium durch, das
Sie bei Auftreten des Problems verwendet haben.
2.Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert,
wenden Sie sich an Hewlett-Packard.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
T e stmuster 4: Geradheit der vertikalen Linien
Wenn am Drucker Probleme mit der Geradheit von
vertikalen Linien auftreten, sind die Linien nicht gerade
oder verschwommen. Das nachfolgende Muster ist so
konzipiert, daß derartige Probleme hervorgehoben
werden. Überprüfen Sie die Linien in diesem T estmuster .
Wenn diese die nachfolgend dargestellten Fehler
aufweisen, führen Sie die Korrekturmaßnahme durch.
Korrekturmaßnahme
1.Führen Sie die Prozedur zum Ausrichten der
Druckköpfe mit dem gleichen Medium durch, das
Sie bei Auftreten des Problems verwendet haben.
2.Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert,
wenden Sie sich an Hewlett-Packard.
Keine Fehler im Bildqualitätsausdruck
gefunden
Wenn der gesamte Bildqualitätsausdruck keine Fehler
enthält und immer noch Probleme mit der Bildqualität
auftreten, f ühren Sie die folgenden Schritte durch:
■
Der Druckmodus am Drucker ist falsch - siehe
Wechseln des Druckmodus
■
Überprüfen Sie den Treiber , den Sie für den Drucker
verwenden. Wenn es ein Treiber eines
Fremdherstellers ist, laden Sie sich den korrekten
hp Treiber unter http://www.hp.com/go/designjet
herunter.
■
Die Einstellungen im Nicht-hp RIP sind fehlerhaft.
Schlagen Sie in der Dokumentation zum RIP nach.
■
Die von Ihnen verwendeten Software-Anwendungen
verwenden die falschen Einstellungen.
.
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Beheben von
Problemen
Probleme mit der
Bildqualität
Farbgenauigkeit
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Die folgenden beiden Bereiche sollten bei Problemen
mit der Farbgenauigkeit überprüft werd e n :
Konfiguration
Überprüfen Sie die im Treiber ausgewählte
Farbemulation. Vergewissern Sie sich, daß die
Angaben auf die aktuelle Farbkonfiguration abgestimmt
sind. Siehe Konfiguration für die Farbgenauigkeit
.
Drucken von Farben mit PostScript
(hp Designjet 5000PS)
Bei den meisten Grafikdesign-Anwendungen können
Farben mit den folgenden drei Verfahren definiert
werden:
■
CMYK
■
RGB
■
Pantone
CMYK-Verarbeitungsprozeß
Bei herkömmlichen Verarbeitungsprozessen
wird die Farbe im CMYK-Bereich definiert.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muß
CMYK an den Zieldrucker, an dem die Daten
empfangen werden, angepaßt werden, da
die gleichen CMYK-Daten auf jedem Drucker
unterschiedlich generiert werden.
In bestimmten Situationen kann es der Fall sein, daß
die CM Y K -Daten in Ihrem D o k u ment nicht für Ihren
Drucker angepaßt werd e n k önnen. Nachfolgend sind
hierfür zwei typische Fälle angegeben:
■
Das Dokument wurde für einen speziellen Drucker
optimiert und muß jetzt auf einem anderen Drucker
ausgegeben werden.
■
Das Dokument wird für das Drucken in einer
Druck erei optim iert. Es muß jedoch ein Prüfausdruck
auf einem “billiger e n ” Drucker erstellt werden.
Um CMYK-Daten zu verarbeiten, die nicht für den
Drucker optimiert wurden, können die Farbemulationsmodi der hp Designjet Drucker verwendet werden. Die
Emulation muß im Po stSc ript-D rucke r im D ialogfe nste r
“Drucker-Farbverwaltung” aktiviert werden:
Die CMYK-Daten sind häufig für diese Standards
konzipiert. Wenn keine Informationen darüber
vorliegen, wie die CMYK-Daten definiert wurden,
stellen diese Standards eine geeignete Lösung dar.
Benutzerdefinierte Emulation
Mit diese m Modus kan n je d e r CMYK-Druc k e r e muliert
werden. Sie benötigen das Medienprofil für den
Drucker, für den die CMYK-Daten erzeugt wurden. Das
Medienprofil ist ein Standard, der festlegt, welche
Farbe an diesem Drucker ausgegeben wird. Der
hp Designjet Drucker erzeugt anhand dieser
Informationen die gleiche Farbe.
RGB-Verarbeitungsprozeß
RGB ist eine geräteunabhängige Farbdefinition. Da es
sich um geräteunabhängige Farben handelt, müssen
die RGB-Daten in geräteabhängige CMYK-Daten
umgewandelt werden, die dann vom Drucker
verarbeite t w e rd e n können. Diese Umwandlung ist
vom Zieldrucker abhängig.
Für die Umwandlung von RG B in CM YK wird ein
Medienprofil für den Drucker benötigt. D a s
Profil beschreibt, welche CMYK-Farbe für
das Reproduzieren einer bestimmten RGBFarbe am besten geeignet ist. Da die am
Drucker ausgegebene Farbe von der
Druckerkonfiguration (wie Papierart und Qualitätsstufe)
abhängig is t, müssen Sie das Medienprofil für die
gewünschten Druckbedingungen auswählen. Die
hp Designjet Drucker verfügen über Medienprofile für
verschiedene Papierarten.
Obwohl RGB-Farben geräteunabhäng ig s in d, können
mit RGB-Daten nicht immer die gleichen Farben
erzeugt werden. Es gibt einige häufig verwendete
Arten von RGB-Farben, wie sRGB, Apple RGB, Adobe
RGB. Ein Medienprofil beschreibt, wie eine RGB-Farbe
dargeste llt werden soll.
Ihre Druckanwendung sollte mit den korrekten
Medienprofilen für die RGB- und CMYK-Daten
eingerichtet sein. Neuere Anwendungen, wie
PhotoShop 5 und Illustrator 8, unterstützen dies. In
Ihrer Anwendung werden diese Medienprofile für die
Umwandlung von RGB in CMYK verwendet.
Wenn Ihre Designanwendung keine Medienprofile
unterstützt, kann die Umwandlung von RGB in CMYK
nicht gesteuert werden. Wandeln Sie deshalb stets die
Daten in CMYK um, bevor Sie diese in die Anwendung
übernehmen. V ergewissern Sie sich, daß die
CMYK-Daten für den Drucker optimiert
wurden, auf dem die Druckausgabe erfolgen
soll. Beachten Sie hierzu die Empfehlungen
im vorherigen Abschnitt.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Einige Anwendungen senden RGB-Daten anstelle von
CMYK-Daten. In diesem Fall führt der Drucker die
Umwandlung von RGB in CMYK durch. Sie müssen die
Art der RGB-Daten im PostScript-Treiber unter
"Drucker-Farbverwaltung/RGB-Emulation" auswählen.
Pantone-Verarbeitungsprozeß
Pantone-Farben werden über ihre N a men identifiziert,
und die Darstellung der Farben wird gemäß PantoneStandard definiert. Pantone kalibriert die hp Designjet
Drucker so, daß sie Pantone-Farben optimal erzeugen
können.
Wenn eine Anwendung eine Pantone-Farbe an den
Drucker sendet, können hierbei zwei verschiedene
Ve rfahren angewendet werden:
■
Pantone-Farben als punktuelle Farben werden mit
ihrem Namen definiert, so daß der Drucker die
optimale Emulation dieser Pantone-Farbe
auswählen kann.
■
Pantone-Farben als Mischfarben werden mit einem
CMYK-Wert definiert.
Da CMYK-Werte geräteabh ängig sind,
müssen die CMYK-Daten für die Pantone-
Mischfarben an den Zieldrucker angepaßt
werden. Die meisten Anwendungen
enthalten CMYK-Definitionen für PantoneFarben, die für Standards SWOP oder
EuroOffset optimiert sind. Wenn die Anwendung keine
Auswahl dieser CMYK-Daten ermöglicht und der
Drucker diese Standards nicht emuliert, wird die
Druckausgabe nicht vollständig den Pantone-Farben
entsprechend.
Wenn die Pantone-Farben als punktuelle Farben
definiert werden, nimmt der hp Designjet Drucker mit
Hilfe der automatischen Pantone-Kalibrierung eine
optimale Farbanpassung vor. Wenn für die PantoneFarben keine optimalen CMYK-Farben ermittelt werden
können, sollten diese Pantone-Farben als punktuelle
Farben definiert werden.
In einem hp Designjet werden ausschließlich
Pantone Coated Farben reproduziert.
Verwenden von M edienprofilen
Die Medienfarbprofile (ICC, International Color
Consortium), die mit dem hp Designjet 5000PS geliefert
werden, sind mit den Farbprofilen identisch, die vom
internen PS RIP verwendet werden. Dieser Prozessor
konvertiert die Profile intern in PostScript Farbdarstellungsverzeichnisse. Zur
Verwendung der Medienprofile außerhalb
des internen PS RIP müssen die Anwendung
und die Treiber richtig konfiguriert sein, um
die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Überprüfen Sie, ob das Medienprofil für das
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
richtige Druckermodell (DJ 5000PS), den Tintentyp
(Imaging oder UV), Medien und die Druckqualität in der
Anwendung ausgesucht wurde und ob es zur
Konvertierung von RGB- oder CIELab-Bildern in CMYK
verwendet wird. Wählen Sie die richtige
Darstellungsmethode für den Job aus: Wahrnehmung
für fo toähnliche Bilder, Farbmetrik für Logos und
Abstimmungen sowie Sättigung für Computergrafiken.
Stellen Sie sicher, daß die Anwendung CMYKGerätefarben und keine kalibrierten Farben an den
Drucker sendet. Wenn Sie beispielsweise aus der
Anwendung PhotoShop 5.x drucken, wählen Sie das
Profil und die Darstellungsmethode im CMYK-Setup.
Wählen Sie “CMYK” als Ausgabefarbspektrum, und
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen “Postscript-
Farbverwaltung”. Stellen Sie sicher, daß im
Druckertreiber “T in te n limitierung” deaktiviert ist und
keine CMYK-Emulationen verwendet werden. Wenn
diese Bedingungen erfüllt sind, fallen die Ergebnisse
nahezu gleich aus, wenn Sie ein angegebenes
Medienprofil extern oder intern verwenden.
Erstellen von Medienprofilen
Wenn Sie eigene Medienprofile erstellen und
mit dem hp Designjet 5000PS verwenden
möchten (Verwenden von beliebigen
Profilsoftwarepaketen), müssen Sie auf jeden
Fall genau dieselbe Konfiguration der
Anwendung(en) und des Treibers beim Drucken und
Messen der Kalibrierungsziele verwenden, die Sie auch
später bei der Anwendung des Profils einsetzen. hp
empfiehlt die Verwendung des Modus “Keine” ohne
“T in t e n limitierung” . Dadurch wird sichergestellt, daß die
Anwedung CMYK-Gerätefarben verwendet ohne
weitere Konvertierungen durchzuführen. Die Erzeugung
von Schwarz ist einer der wichtigsten Aspekte der
Druckerprofilerstellung. Sie kann sich jedoch in den
einzelnen Profil-Tools unterscheiden. hp empfiehlt die
folgenden Parameter zur Erzeugung von Schwarz für
den hp Designjet 5000PS: Einsatz von 35% bis
maximal 100% schwarzer Tinte; GCR-Kurve; gesamte
Bereichsdeckung 280%. Gute Ergebnisse werden je
nach Profilsoftware auch mit anderen Einstellungen
erzielt. Bei Sechsfarbdruckern mit hellen Zyan- und
Magentafarben ist in der Regel ein verzögerter Start der
schwarzen Tinte im Ve rgleich zu herkömlichen
Vierfarbdruckern erforderlich, um eine körnig e
Darstellung zu vermeiden, die durch schwarze Punkte
bei hellen und mittlerern Tönen hervorgerufen wird.
“T in t e n limitierung” nimmt dies für Farben vor , die als
CMYK-Gerätefarben definiert sind und sollte
nicht zusammen mit einem Profil verwendet
werden, durch das bereits Paramerter zur
Erzeugung von Schwarz beim Start und
weiterer Parameter eingesetzt werden. Bei
der Verwendung von internen Profilen, für die
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
ABR aktiviert wurde, wendet der interne PS RIP die
Option ABR nicht für Farben an, die durch das Profil
erstellt wurden (durch die Anwendung als RGB oder
CIELab definiert). ABR wird jedoch für Farb en
angewendet, die durch die Anwendung als CMYKGerätefarben definiert wurden. Bei extern
angewendeten Profilen macht der interne RIP diese
Unterscheidung nicht. ABR sollte in diesem Fall
deaktivert werden.
Probleme mit der Farbtreue
■
Einige Medien verbleichen im Laufe der Zeit bzw.
verfärben sich. Vergewissern Sie sich, daß Sie
ein neues Medium verwenden, das korrekt
gelagert wurde.
■
Vergewissern Sie sich, daß die Farbkalibrierung
aktiviert ist. Siehe Ausrichten der Druckköpfe
■
Wenn sich Ihre Umgebungsbedingungen rasch
verändern, kann sich dies auf die Farbtreue
auswirken. Wenn Sie die Zeit verringern, wie lange
der Ausdruck nach seiner Ausgabe
extremen Umgebungsbedingungen
ausgesetzt ist (speziell bei hoher
Luftfeuchtigkeit), können Sie dadurch
Probleme mit der Farbtreue beseitigen.
.
Langfristiges V erlaufen der Farben (glänzendes
Papier)
Wenn Sie feststellen, daß die Farben im Papier
verlaufen, d.h. das Papier wird durch die Farben so
vollgesaugt, daß die Linien verschwimmen und
verlaufen, ist dies auf die Luftfeuchtigkeit in der
Betriebsumgebung zurückzuführen:
■
Verwenden Sie ein anderes Papier.
oder
■
Stellen Sie den Drucker an einem Standort auf, an
dem die Luftfeuchtigkeit geringer ist.
oder
■
Legen Sie unmittelbar nach der Fertigstellung der
Druckausgabe nichts auf die Ausdrucke, und legen
Sie die Ausdrucke nicht aufeinander.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Konfiguration für die Farbgenauigkeit
Über die Konfigurationen des Druckers, Treibers und/oder der Software-RIPs wird festgelegt, wie die Tinte bei
jeder einzelnen Medienart verarbeitet wird. Konfigurieren Sie Ihren Drucker und Ihre Software mit Hilfe der
Informationen in der nachfolgenden T abelle, um die beste Farbgenauigkeit zu erzielen.
Einstellung inBeschreibung der
Einstellung
Bedienfeldmenü des
Medium
Druckers
Tintenemulationsmodus
RGB
CMYK (PS nur 5000PS)
Ausrichten der
Druckköpfe
Keine hp Treiber
(Software-RIPs)
Medium oder äquivalente
Einstellung
Option für Farbkorrektur
oder äquivalente
Einstellung
Auswahl
■
Einstellung wählen, die mit dem
im Drucker geladenen Medium
übereinstimmt. Siehe P
Eigenschaften der Medienarten.
■
Art der von Ih re r S o ftw a re
generierten Tinten einstellen.
■
Auf EIN einstellen.
■
Einstellung wählen, die mit dem
im Drucker geladenen Medium
übereinstimmt. Informationen
hierzu finden Sie in der
Dokumentation zu Ihrer
Software.
■
Kalibrierung der Farbkorrektur
durchführen, sofern vorhanden.
hysische
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Auffinden von weiteren Informationen
Die Möglichkeiten zur exakten Verwaltung der von
Ihrem Drucker gedruckten Farben ist von der
verwendeten Software-Anwendung und vom
eingesetzten Treiber abhängig. Schlagen Sie in den
folgenden Dokumentationen nach:
■
Auf der hp Web-Site finden Sie eine Einführung.
Rufen Sie die hp Web-Site mit hp Designjet
WebAccess auf.
■
Online-Dokumentation in den Treibern, die Ihrem
Drucker beiliegen.
Kein PostScript
HINWEIS: Beachten Sie in diesem Zusammenhang
auch, daß Ihr Drucker auch so konfiguriert werden
kann, daß anstelle der Palette der Software
(Standardeinstellung) eine der druckerinternen
Stiftpaletten verwendet wird. Siehe Abschnitt ab
Stiftstärken und -farben in den internen
Palette n.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Regenerieren der Druckköpfe
Beim Regenerieren der Druckköpfe werden diese
vom Drucker automatisch gereinigt und getestet.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Druckkopf
regeneriert werden soll, wählen Sie “Alle Druckköpfe”.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um eine
Animationssequenz aufzurufen.
Eine druckbare Version
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
der Sequenz steht zur
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Genauigkeitskalibrierung
Ihr Druc k e r wurde werks e itig k a lib rie r t, d a mit er in
normalen Umgebungsbedingungen mit der größten
Genauigkeit arbeitet. Wenn sich die Bedingungen
Ihrer Arbeitsumgebung erheblich von diesen
unterscheiden, sollten Sie den Drucker, wie im
folgenden beschrieben, neu kalibrieren. Die
Umgebungsspezifikationen für den Drucker finden Sie
im Abs c hn itt Angaben zur Um gebung
muß möglicherweise auch bei Problemen mit der
Druckqualität neu kalibriert werden. Bevor Sie den
Drucker neu kalibrieren, müssen Sie immer den
Bildqualitätsausdruck drucken, um sicherzustellen, ob
tatsächlich ein Problem mit der Druckqualität in
Verbindung mit dem Medienvorschub vorliegt.
Klicken Sie auf dieses Symbol , um eine
Animationssequenz aufzurufen.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum Drucker
nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
. Der Drucker
Index
Anfordern von
Hilfe
Wiederherstellen der Werkskalibrierung
HINWEIS: Wenn Sie feststellen, daß nach
der Kalibrierung die Druckergebnisse noch
schlechter sind als zuvor, können Sie die
Einstellung auf die Originaleinstellung
zurücksetzen. Wählen Sie “Dienstprogramme/Kalibrierungen/Genauigkeit/
Werkswerte laden”.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Ausrichten der Druckköpfe
Die Auswahl “Druckkopfausrichtung” bewirkt, daß der
Drucker die Druckköpfe sofort ausrichtet oder, wenn
ein Bild gedruckt wird, sobald der aktuelle
Druckauftrag abgeschlossen ist. Für die
Ausrichtungsprozedur wird ein Medium benötigt, das
mindestens dem A1/D-Format (24 Zoll) entspricht.
Der Drucker führt automatisch eine Ausrichtung
durch, nachdem die Druckköpfe ausgetauscht
wurden. Sie können diese Funktion verwenden, wenn
die Bild q u alit ät auf einen Ausrichtungsfehler hinweist.
Siehe Probleme mit der Bildqua lität
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine
Animationssequenz aufzurufen.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur
Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum
Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht
unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
.
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Kalibrieren der Farbausgabe
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Die Farbkalibrierung verbessert die Farbtreue der
Ausdrucke. Der Drucker kalibriert die Farbe, indem ein
“Kalibrierungsstreifen” gedruckt und anschließend
durch einen integrierten optischen Sensor eingelesen
wird. Der Drucker berechnet dann die erforderliche
Farbkorrektur, die dann bei allen nachfolgenden
Ausdrucken angewendet wird. Die Farbkalibrierung
wird bei jedem Austauschen eines Druckkopfs
durchgeführt. Diese Funktion kann deaktiviert werden.
Dann wird für die bekannten Medienarten eine
standardmäßige Farbkorrektur verwendet.
Folgende Menüeinstellungen stehen für die
Farbka lib r ie ru n g z u r Verfügung:
EinDer Drucker verwendet die vom Drucker
generierten Farbkalibrierungswerte, bevor
eine Seite gedruckt wird. Der Drucker führt
die Kalibrierung bei jedem Medienwechsel
durch. Eine Farbkalibrierung kann auch
manuell im Menü zur Kalibrierung gestartet
werden.
AusDer Drucker verwendet eine
standardmäßige Farbkorrektur.
Wählen Sie im Setup-Menü “Int. RIP-E in s te llu n gen/
Farbkalibrierung”. Informationen zum Aufrufen dieser
Option fin d e n Sie im Abchnitt Das Menü “Int. RIP-
Einstellungen”.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Probleme mit dem Tintensystem
Probleme beim Einsetzen des Tintenzubehörs
Wagenreiniger
Der Großteil der Probleme, die in Verbindung mit dem
hp Nr. 81/83 T intenzubehör auftreten können, werden
anhand der Anweisungen im Bedienfeld behoben. Eine
umfassende Liste der Meldungen im Bedienfeld finden
Sie im Abschnitt Beschreibungen der Meldungen
.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Probleme beim Einsetzen des Tintenzubehörs
Probleme beim Wiedereinsetzen des
Druckkopfs
Wenn Sie den Druckkopf in den Druckkopfwagen
eingesetzt haben und der Drucker keinen Signalton
ausgib t, führen Sie die folgenden Schritte durch.
■
Überprüfen Sie, ob Sie den schützenden
Klebestreifen vom Druckkopf entfernt haben.
■
Setzen Sie den Druckkopf in den Druckkopfwagen
ein. Schließen Sie dieses Mal aber die Abdeckung
mit der Verriegelung.
■
Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an den
Druckköpfen und am Druckkopfwagen mit dem
Wagenreiniger gemäß der Prozedur im Abschnitt
Wagenreiniger
■
Ersetzen Sie den Druckkopf durch einen neuen.
.
Probleme beim Einsetzen der Tintenpatrone
1.Ve rgewissern Sie sich, daß die korrekte hp Nr. 81
oder hp Nr. 83 Tintenpatrone vorliegt.
2.Vergewissern Sie sich, daß die Patrone für den
Einschub der korrekten Farbe
entspricht.
3.Vergewissern Sie sich, daß die Patrone
mit dem Farbaufkleber nach oben
zeigend korrekt ausgerichtet ist.
VORSICHT Reinigen Sie niemals den Innenbereich
der Tintenpatroneneinschübe.
Probleme beim Einsetzen des Druckkopfs
1.Vergewissern Sie sich, daß der korrekte hp Nr. 81
oder hp Nr. 83 Druckkopf vorliegt.
2.Vergewissern Sie sich, daß Sie das Klebeband
vom Druckkopf abgezogen haben.
3.Vergewissern Sie sich, daß der Druckkopf für den
Einschub der korrekten Farbe entspricht.
4.Vergewissern Sie sich, daß der Druckkopf korrekt
ausgerichtet ist.
Details hierzu finden Sie im Abschnitt Installieren eines
Druckkopfs.
Probleme beim Einsetzen des
Druckkopfreinigers
1.Vergewissern Sie sich, daß der korrekte hp Nr. 81
oder hp Nr. 83 Druckkopfreiniger vorliegt.
2.Vergewissern Sie sich, daß der Druckkopfreiniger
für den Einschub der korrekten Farbe
entspricht.
3.Vergewissern Sie sich, daß der Druck-
kopfreiniger korrekt ausgerichtet ist.
Details h ie r zu fin d e n Sie im Abschn itt
Installieren des Druckkopfreinigers
Index
Anfordern von
Hilfe
.
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Wagenreiniger
Wenn Sie den Druckkopf wieder einsetzen,
überprüfen Sie im leeren Einschub, ob der
Druckkopfanschluß gereinig t werden muß. In
extremen Fällen ist es möglich, daß der Drucker
beim Einsetzen des Druckkopfs diesen nicht
erkennt, da die elektrischen Kontakte zwischen dem
Druckkopf und dem Druckkopfwagen zu stark
verschmutzt sind.
Ihrem hp Designjet-Drucker liegt ein Wagenreiniger
bei. Mit diesem Werkzeug müssen die elektrischen
Kontakte am Druckkopfwagen und am Druckkopf
gerein ig t werden.
Wenn in der Bedienfeldanzeige neben dem
betroffenen Druckkopf die Meldung “Neu einsetzen”
erscheint, führen Sie die hier dargestellte Prozedur
durch.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine
Animationssequenz aufzurufen.
Eine druckbare Version
nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer aufgestellt sein.
HINWEIS: Berühren Sie ni cht di e Druckkopfdüsen, wischen Si e diese ni cht ab, und rei nigen
Sie diese nicht. Hierdurch könnte der Druckkopf beschädigt und die Druckqualität
verschlechtert werden.
HINWEIS: Warten Sie einen Moment, bis die Kontakte an beiden Teilen trocken sind. Setzen
Sie dann den Druckkopf wieder im Druckkopfwagen gemäß den Anweisungen im Abschnit t
Entfernen des Druckkopfreinigers
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen mit zum Drucker
ein.
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit Medien
Medien
Umgang mit Medien
Beheben eines Medienstaus
Tintenmarken auf den Medien
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Beheben von
Problemen
Medien
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Achten Sie darauf, daß Sie das geeignete Medium für
Ihre Druckausgabe verwenden und daß dies mit der
Einstellung in Ihrer Software-Anwendung
übereinstimmt. Um die Farbgenauigkeit und
Druckqualität des Druckers zu gewährleisten,
verwenden Sie nur Medienarten, die für Ihren Druc ke r
freigegeben sind. Bei Verwendung von Medien von
Fremdherstellern oder von hp Medien, die nicht für
Ihren Drucker freigegeben sind, kann sich die Farbund Druckqualität Ihrer Druckausgaben erheblich
verschlechtern. Informationen zu hp Medien finden Sie
im Abs c hn itt P
hysische Eigenschaften der
Medienarten.
Umgang mit Medien
■
Fassen Sie Folien und glänzende Medien nur an
den Rändern an, oder tragen Sie
Baumwollhandschuhe. Hautfette können mit der
Tinte reagieren und zum Verschmieren führen.
■
Die im Lieferumfang dieses Druckers
enthaltenen Tintensysteme bieten eine
hervorragende Lichtechtheit. Dennoch
können Farben ausbleichen oder sich
verändern, wenn sie über längere Zeit
Sonnenlicht ausgesetzt sind.
■
Rollen Sie teilweise verbrauchtes Rollenpapier
wieder auf, wenn dieses nicht mehr verwendet wird.
Legen Sie nicht mehrere Rollen aufeinander.
■
Bewahren Sie nicht verbrauchte Rollen stets in der
Kunststo f fh ülle auf, um ein Ausbleichen zu
verhindern.
■
Beim Laden und Entnehmen von Rollen muß auf
diesen das Medium fest aufgewickelt sein. Wenn
das Medium nicht fest aufgewickelt ist, kann dies
den Umgang erschweren.
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Beheben eines Medienstaus
Wenn ein Medienstau vorliegt, erscheint
normalerweise die Meldung “Gerät ausschalten”.
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
!
Gerät ausschalten
Druckkopfweg prüfen
Medienweg prüfen
!
Gerät ausschalten
(x)(x)
Interner Fehlercode
Der Medienstau muß zuerst behoben werden, bevor
der Drucker wieder normal drucken kann. Es gibt
zwei Arten von Medienstaus:
■
Ein Stau, der verhindert, daß sich der
Druckkopfwagen von einer Seite zur anderen
bewegen kann. Dieser wird als Druckkopfwegstau
bezeichnet. Siehe Überprüfen des
Druckkopfweges.
■
Ein Stau, der einen korrekten Medienvorschub im Drucker verhindert. Dieser wird als Medienwegstau
bezeichnet. Siehe Überprüfen des Medienweges
.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Animationssequenz aufzurufen.
Eine druckbare Version
der Sequenz steht zur Verfügung, so daß Sie wichtige Abbildungen
mit zum Drucker nehmen können, sollte der Drucker nicht unmittelbar neben dem Computer
aufgestellt sein.
Fortsetzung
Beheben von
Problemen
Medien&TinteEinführungBedienfeldSonstiges
Probleme mit der
Bildqualität
Lösungen
Probleme mit dem
Tintensystem
Probleme mit
Medien
Druckeroptionen
BildfehlerAndere Probleme
Index
Anfordern von
Hilfe
Überprüfen des Druckkopfweges
1.Schalten Sie den Drucker auf der Rückseite aus,
und öffnen Sie das Fenster.
2.Überprüfen Sie die Stelle, an der der Drucker
gedruckt hat, als der Stau aufgetreten ist. Dort hat
sich vermutlich das Medium gestaut.
3.Stellen Sie den Medienladehebel nach oben.
4.Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Medium,
das Sie leicht anheben und nach oben aus dem
Drucker nehmen können.
5.Ziehen Sie den Rest des Rollen- oder
Blattmediums vorsichtig nach unten und aus dem
Drucker.
6.W enn Sie mit Rollenmedien arbeiten, trimmen Sie
das Medium mit einem Messer. Siehe T rimmen
des Mediums
.
7.Laden Sie das Medium wie normal. Siehe
Installieren von Rollenmedien im Drucker
.
8.Schalten Sie den Drucker ein.
9.W enn sich immer noch Medium im M edienweg
befindet, kann dies das Laden von neuem Papier
erschweren. Versuchen Sie, eine griffige Papierart
durch den Medienweg in den Drucker zu laden.
10. Wenn nach einem Medienstau Probleme mit der
Bildqualität auftre te n , k önnte dies darauf
hinweisen, daß sich die Druckköpfe im
Druckkopfwagen nicht in den korrekten Positionen
befinden. Um dieses Problem zu beheben, führen
Sie die Prozedur “Ausrichten der Druckköpfe
”
durch.
Überprüfen des Medienweges
1.Schalten Sie den Drucker auf der Rückseite aus.
2.Überprüfen Sie, ob das Medium auf der Rolle
nicht verbraucht ist und somit an der Kartonrolle
festklebt.
3.Laden Sie eine neue Rolle.
Kontaktaufnahme mit Hewlett-Packard
Wenn nach diesen Prozeduren wiederholt
die Meldung “Gerät ausschalten” erscheint,
notieren Sie bitte den angegebenen
Fehlercode, und wenden Sie sich an hp.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.