HP DesignJet 500, Designjet 800 Installation Poster [de]

Page 1
poster4.fm Page 1 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
HP DesignJet 500 und 800 Series Drucker
Aufbau- und Einrichtungsanleitung
1. Überprüfen des Lieferumfangs
“Paket für den täglichen
Gebrauch” mit der
Verwenden Ihres
Druckers
Dokumentations-CD.
Karton mit Papierablage
und Aufstellvorrichtung
(nur bei E+/A0+-Format-
Modellen)
Dieses
Einrichtungsposter
“Installationspaket” mit
Kabeln, Druckköpfen,
Aufbau- und
Tintenpatronen,
Kurzreferenz
[Verpackungs-
material]
.
[Verpackungs-
material]
Überprüfen Sie, ob Ihnen die oben dargestellten Teile vorliegen. Fal ls ein Teil fehlt, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
Öffnen Sie erst dann die einzelnen Verpackungen bzw. T eile
werden. Jedes Modell ist unterschiedlich verpackt. Im Karton können noch mehr Teile als hier abgebildet enthalten sein.
Inhalt dieses Posters
1. Überprüfen des Lieferumfangs (Seite 1)
2. Auspacken der Hauptkomponenten (Seite 2)
3. Zusammenbauen der Aufstellvorrichtung (Seite 2)
4. Anbringen der Aufstellvorrichtung am Drucker (Seite 3)
5. Zusammenbauen der Papierablage (Seite 3)
7. Einschalten und Auswählen der Anzeigesprache (Seite 4)
8. Einsetzen der Tintenpatronen (Seite 4)
9. Ersetzen der Setup-Druckköpfe durch aktive Druckköpfe (Seite 5)
10. Laden einer Rolle Papier (Seite 5)
11. Erläuterungen zu Druckerverbindungen (Seite 6)
12. Installieren und Anschließen einer Netzwerkkarte (Seite 7)
13. Verwenden einer USB-Verbindung (Seite 7)
14. Einrichten Ihrer Software (Seite 8)
, wenn Sie hierzu in diesem
Die Informationen in diesem Poster beziehen sich auf die folgenden HP Produkte:
HP DesignJet 500, 500PS, 800 und 800PS Drucker (D/ A1-Format- und E+/A0+-Format-Modelle) - Teilenummer C7769B, C7769C, C7770B, C7770C, C7779B, C7779C, C7780B und C7780C
Aufstellvorrichtung und Papierablage für die D/A1-Format­Modelle - Teilenummer C7781A und C7782A
Wenn Sie ein Zubehör (wie z.B. eine Aufstell- vorrichtung) nach Abschluß der Hauptinstallation installieren, beachten Sie die Anleitung, die dem Zubehör beiliegt. Wenn Sie das Zubehör während der Hauptinstallation installieren, lesen Sie die entsprechenden Anweisungen in diesem
Poster
.
Informationen zu Zubehörkarten finden Sie im Abschnitt “Erläuterungen zu Druckerverbindungen” auf Seite 6 und in der Dokumentation, die diesem Zubehör beiliegt.
Poster
Drucker-
hauptgehäuse
ausdrücklich dazu aufgefordert
Lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam durch...
und führen Sie jeden einzelnen Schritt vollständig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt beginnen.
Was wird für diese Prozedur benötigt?
Da einige Komponenten des Druckers schwer und sperrig sind, müssen diese von 2 oder 3 Personen angehoben werden. Beachten Sie die entsprechenden Erläuterungen. An den jeweiligen Stellen erscheint das folgende Symbol:
Für das Auspacken und Aufstellen des Drucke rs benötigen Sie eine Fläche von ca. 6 m2.
Das Auspacken, Aufstellen und Einrichten der Hardware dauert ca. 30 bis 90 Minute n. Dies ist vom Modell und den Komponenten (z.B. Aufstellvorrichtung) abhängig.
Der E+/A0+-Format-Drucker standardmäßig mit
Aufstellvorrichtung und Papierablage.
Der D/A1-Format-Drucker standardmäßig ohne
Aufstellvorrichtung und Papierablage. Wenn Sie eine Aufstellvorrichtung und eine Papierablage bestellt haben und diese jetzt installieren, beacht en Sie diese Anleitung wie bei einem E+/A0+-Format-Modell.
Seite 1
Page 2
C472301
poster4.fm Page 2 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
2. Auspacken der Hauptkomponenten
1–Entnehmen Sie folgendes:
– (E+/A0+-Format-Modell) Den großen Karton mit der
Aufstellvorrichtung und der Papierablage. Dies ist von zwei
Personen durchzuführen, da der Karton etwas größer ist. – Die beiden Pakete mit Dokumentation, Kabeln usw. – Die Schaumstoffteile, mit welchen der Drucker links und rechts
geschützt wird.
2–Entnehmen Sie folgendes:
– Die Schaumstoffstützen auf der Oberseite des Druckers. – Die vertikalen Schaumstoffstützen auf der Rückseite der
Verpackung.
3–Bei E+/A0+-Format-Modellen und bei D/A1­Format-Modellen mit der Aufstellvorrichtung
öffnen Sie den Karton mit der Aufstellvorri chtung und der Papierablage - es ist der große Karton über dem Druckerhauptgehäuse.
3–Bei D/A1-Format-Modellen ohne Aufstellvorrichtung fahren Sie mit Schritt 6:
Lokalisieren der Bedienfeldschablone und der
Kurzreferenz auf
Seite 4 fort.
3. Zusammenbauen der Aufstellvorrichtung (E+/A0+-Format-Modelle und Zubehör für D/A1-Format-Modelle)
1–Trennen Sie die Aufstellvorrichtung von der Papierablage. Legen Sie den inneren Karton, durch
den die Komponenten der Papierablage von denen der Aufstellvorrichtung getrennt sind, auf die Seite. Hierdurch gelangen Sie zu den Komponenten der Aufstellvorrichtung.
2–Befestigen Sie die Standbeine an der Außenseite der Querverstrebung. Beachten Sie,
daß die Aufstellvorrichtung umgekehrt montiert wird. Die Schrauben und der Schraubenzieher befinden sich auf der Innenseite der Querverstrebung.
3–Setzen Sie acht Schrauben in den Standbeinen ein. Verwenden Sie die kleineren
Schrauben mit Unterlegscheiben.
4–Positionieren Sie die Füsse bei der horizontalen Fußverstrebung. Drücken Sie die
Fußverstrebung in die Vertiefungen an den Füssen.
5–Setzen Sie die Füsse auf den Standbeinen auf. Die beiden Flügel auf den Halterungen der
Standbeine werden durch die Füsse geführt.
4. Anbringen der Aufstellvorrichtung am Drucker (E+/A0+-Format-Modelle und Zubehör für D/A1-Format-Modelle)
1–Vergewissern Sie sich, daß alle Schrauben an der Aufstellvorrichtung fest angezogen sind.
Wenn nicht alle Schrauben korrekt angezogen werden
können, lösen Sie eine oder zwei Schrauben, so daß Standbeine, Füsse und Querverstrebungen korrekt ausgerichtet werden können. Ziehen Sie dann die Schrauben wieder fest.
2–Setzen Sie die Aufstellvorrichtung auf dem Drucker auf.
Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab, und setzen Sie die Aufstellvorrichtung auf dem Drucker auf.
6–Befestigen Sie die Füsse mit zehn Schrauben an den Standbeinen. Verwenden Sie auch hier die
kleineren Schrauben mit Unterlegscheiben.
3–Befestigen Sie die Aufstellvorrichtung mit den vier Schrauben mit großen flachen Köpfen.
Je Standbein sind zwei Schrauben anzubringen.
VORSICHT: Bei zwei Schrauben an einem Standbein
kann der Eindruck entstehen, daß diese nicht vollständig angezogen sind, da sie nicht so tief wie die anderen Schrauben eingesetzt werden können —
sollten fest angezogen, jedoch nicht über dreht werden
sie
.
4–Vergewissern Sie sich, daß alle vier Arretierungen gemäß Abbildung arretiert sind.
C472301
5–Kippen Sie und heben Sie den Drucker (1):
WARNUNG: 2 - Personen beim E+/A0+-Forma t-Modell;
2 Personen beim D/A1-Format-Modell.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, daß der
Frontbereich des Druckers frei zugänglich ist und daß sich dort kein Verpackungsmaterial und keine Papierrollen befinden.
Seite 2
6–Kippen und heben Sie den Drucker (2):
Kippen Sie den Drucker um 90 Grad auf die Seite, und stellen Sie ihn dann auf seine Standbeine. Der Drucker erscheint auf einer Seite etwas wacklig. Dies ist korr ekt,
sofern die Schrauben gemäß dem vorherigen Schritt angezogen wurden.
Page 3
poster4.fm Page 3 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
4. Anbringen der Aufstellvorrichtung am Drucker (Fortsetzung) (E+/A0+-Format-Modelle und Zubehör für D/A1-Format-Modelle)
8–Entfernen Sie die Klebestreife n vom Fenst er
7–Entfernen Sie die Pastikhülle und die Endstücke aus Schaumstoff.
und von der Spindel. Entfernen Sie auch den
kleinen Beutel mit Trockenmaterial.
5. Zusammenbauen der Papierablage (E+/A0+-Format-Modelle und Zubehör für D/A1-Format-Modelle)
1cm 1cm
2–Nehmen Sie die Folie für die Papierablage aus ihrer Verpackung. Sie müssen in der Fol ie fünf
Falten formen, so daß die Folie korrekt in die Halterungen für die Papierablage paßt. Vier dieser
1–Setzen Sie die vier Stangen in den Vertiefungen an der rechten Halterung für die Papierablage ein, und befestigen Sie dann die linke Halterung für die Papierablage an den vier Stangen.
Falten sind 1 cm und 2 cm am jeweiligen Ende der Folie eingerückt und in der gleic hen Richtung z u erzeugen. An der Außenseite befindet sich hierfür ei n Orientierungskreis. Die dritte Falte ist 9 cm von dem Ende ohne Orientierungskreis eingerückt und in der gleichen Richtung zu erzeugen.
9–Entfernen Sie auf der Rückseite des Drucke rs die Klebestreifen von der Spindel.
7cm 1cm
1cm
3–Schieben Sie die Folie für die Papierablage in die Nut an den Halterungen für die Papierab­lage, und biegen Sie die Folie entsprechend.
Setzen Sie das Ende mit den beiden Falten zuerst ein.
Schieben Sie die Folie vollständig hinein, so daß sich die Falten an den korrekten Positionen befinden.
4–Befestigen Sie die Folie auf einer Seite mit den Klammern...
5–...und bringen Sie an diesem Ende der Folie die beiden Kappen an.
6–Befestigen Sie die Folie auf der anderen Seite mit den Klammern...
9–Die Papierablage ist jetzt komplett. Sie
müssen jetzt den Orientierungskreis abziehen.
7–...und bringen Sie die beiden Kappen an diesem Ende an.
10–Bringen Sie den rechten Adapter an der Aufstellvorrichtung an. Er ist mit dem Buchstaben
‘R’ markiert und muß auf der Vorderseite des rechten Standbeins angebracht werden. Setzen Sie zuerst den unteren Teil in die Vertiefung ein, und ziehen sie ihn dann nach oben. Der obere Teil rastet durch zweifaches Klicken hörbar ein.
8–Befestigen Sie die Endstücke an der Folie und an den Seiten.
11–Bringen Sie den linken Adapter an der Aufstellvorrichtung an. Er ist mit dem Buchstaben
‘L ’ markiert und muß auf der Vorderseite des linken Standbeins angebracht werden. Wenn ein Adapter zu entfernen ist, müssen Sie die beiden Verriegelungen im oberen Teil freigeben. Drücken Sie hierfür einen Stift oder ähnlichen Gegenstand in das Loch, um die Ver ri egelungen freizugeben.
In den nächsten Schritten wird die Papierablage an der Aufstellvorrichtung des Druckers mit zwei Adaptern montiert, die zuerst in den Standbeinen einzusetzen sind. Dann wird die Ablage in den Adaptern eingesetzt.
12–Setzen Sie die Papierablage in den Adaptern ein. Halten Sie die Papierablage horizontal, und setzen
Sie die kleinen Stifte in den entsprechenden Vertiefungen ein. (Beim E+/A0+-Format-Modell sollte dies von zwei Personen vorgenommen werden.)
Seite 3
Page 4
poster4.fm Page 4 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
5. Zusammenbauen der Papierablage (Fortsetzung) (E+/A0+-Format-Modelle und Zubehör für D/A1-Format-Modelle)
13–Heben Sie die Papierablage nach oben in die korrekte Position.
Heben Sie die Papierablage nach oben, bis die großen Stifte mit ihren Vertiefungen ausgerichtet sind und die Papierablage in der korrekten Position einrastet.
6. Lokalisieren der Bedienfeldschablone und der Kurzreferenz (alle Modelle)
1–Entnehmen Sie folgendes aus dem roten
Paket mit der Dokumentation
(“Installationspaket”):
– Die Bedienfeldschablone. Sie wird im nächsten Schritt
verwendet.
– Die
Kurzreferenz
– Die Tintenpatronen. Sie werden im Schritt “Einsetzen der
Tintenpatronen” auf Seite 4 verwendet.
– Die Druckköpfe. Sie werden im Schritt “Ersetzen der Setup-
Druckköpfe durch aktive Druckköpfe” auf Seite 5 verwendet.
– Die Kabel. Sie werden im Schritt “Einschalten und Auswählen
der Anzeigesprache” auf Seite 4 und im Schritt “Installieren und Anschließen einer Netzwerkkarte” auf Seite 7 verwendet.
. Sie wird im nächsten Schritt verwendet.
2–Bedienfeldschablone (1) Die Schablone für das
Bedienfeld befindet sich im “Installationspaket” mit der Dokumentation und anderen Teilen. Ziehen Sie die Schutzfolie ab.
3–Bedienfeldschablone (2) Kleben Sie die
Schablone vorsichtig auf dem Bedienfeld auf. Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Seite des Druckers.
4–Die
“Installationspaket” mit der Dokumentation und anderen Teilen. Sie enthält wichtige Informationen zur Verwendung des Druckers. Sie sollten die in dem dafür vorgesehenen horizontalen Fach auf der rechten Seite des Druckers einstecken, so daß die Benutzer des Druckers in dieser bei Bedarf nachschlagen können.
Kurzreferenz
befindet sich ebenfalls im
Kurzreferenz
7. Einschalten und Auswählen der Anzeigesprache
WARNHINWEISE
Achten Sie beim Einschalten des Druckers darauf, daß der Druckermechanismus durch nichts behindert wird - beispielsweise durch Haare, Schmuck oder Kleidung.
Vergewissern Sie sich, daß das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel den Anforderungen Ihres Stromnetzes entspricht. An diesem Drucker darf ausschließlich ein dreiadrige s (geer detes) Netzkabel angeschlossen werden.
(alle Modelle)
1–Stecken Sie das Netzkabel in die
Netzanschlußbuchse auf der Rückseite des Druckers. Schließen Sie es dann an einer Steckdose an.
8. Einsetzen der Tintenpatronen (alle Modelle)
2–Schalten Sie den Drucker ein, sofern dieser nicht automatisch eingeschaltet ist: Der
Netzschalter des Druckers befindet sich vor ne links. Es
ist ein einfacher Druckschalter mit einer grünen LED, die aufleuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Um den Drucker einzuschalten, drücken Sie einmal auf diesen Druckschalter. Wenn der Drucker keine Geräusche von sich gibt und die LED im Netzschalter nicht leuchtet, liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Überprüfen Sie die Anschlüsse am Netzkabel und Ihr Stromnetz.
3–Wählen Sie eine Sprache aus: Nach ca. einer
Minute werden Sie in der Bedienfeldanzeige zur
Auswahl der Sprache aufgefordert. Die Menüs stehen in folgenden Sprachen zur Verfügung:
Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Katalanisch, Japanisch, Koreanisch, traditionelles Chinesisch und
vereinfachtes Chinesisch. Drücken Sie im Bedienfeld mehrmals die Taste oder , bis die gewünschte Sprache ausgewählt ist. Drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die Sprachauswahl zu bestätigen.
1–Öffnen Sie die Patronenabdeckung und
nehmen Sie die Tintenpatronen aus ihrer Verpackung.
Die Patronen befinden sich im “Installationspaket” mit der Dokumentation und anderen Teilen.
2–Setzen Sie die Tintenpatronen in den korrekten Positionen ein. Die Farben der Aufkleber
auf den Tintenpatronen müssen mit den Farben der Aufkleber am Drucker übereinstimmen.
Seite 4
3–Schließen Sie die Patronenabdeckung.
Nachdem die letzte Patrone eingesetzt wurde, beginnt der Drucker damit, sein Tintensystem zu initialisieren. Warten Sie ca. eine Minute, bis dieser Vo rgang abgeschlossen ist.
Page 5
poster4.fm Page 5 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
9. Ersetzen der Setup-Druckköpfe durch aktive Druckköpfe (alle Modelle)
Die Setup-Druckköpfe schützen das Tintensystem während des Transports ab Werk. Außerdem werden mit Hilfe der Setup-Druckköpfe während der ersten Initialisierung die Tintenschläuche im Drucker gefüllt. Die Setup-Druckköpfe müssen durch aktive (normale) Druckköpfe ersetzt werden, nachdem die Schläuche im Drucker mit Tinte gefüllt wurden.
Mit Setup-Druckköpfen kann nicht gedruckt werden. Die Setup-Druckköpfe dürfen nicht zu früh entfernt
werden, da sie für die Initialisierung des Druckers benötigt werden.
Nachdem Sie die Setup-Druckköpfe entfernt haben (wie in diesem Schritt beschrieben), soll ten Si e diese wegwerfen, da sie für das eigentliche Drucken nicht verwendet werden können und auch anderweitig nicht mehr benötigt werden.
1–Wenn Sie hierzu in der Bedienfeldanzei ge aufgefordert werden, öffnen Sie das Fenster, und lokalisieren Sie den Druckkopfwagen. Der
Zugang ist möglich, nachdem die Tintenschläuche und die Setup-Druckköpfe mit Tinte gefüllt wurden.
2–Öffnen Sie die Verriegelung an der Druckkopfabdeckung. Sie müssen diese
Verr iegelung während der nächsten Schrit te ggf. mit der Hand nach unten gedrückt halten.
3–Klappen Sie die Druckkopfabdeckung nach oben. Hierdurch gelangen Sie an die Setup-
Druckköpfe.
4–Um einen Setup-Druckkopf zu entfernen,
kippen Sie den blauen Griff nach oben.
5–Ziehen Sie mit etwas Kraft den blauen Griff nach
oben, bis sich der Druckkopf aus dem Druckkopfwagen
löst.
6–Ziehen Sie den Schutzstreifen vom neuen Druckkopf ab.
9–Schließen Sie die Verriegelung an der Druckkopfabdeckung. Die Verriegelu ng k ann starr
wirken. Dies ist normal. Sie muß mit etwas Druck geschlossen werden.
7–Setzen Sie einen neuen, normalen Druckkopf ein. Achten Sie darauf, daß die Farbe des Aufklebers
am Druckkopf mit der Farbe des Aufklebers am Druckkopfeinschub übereinstimmt.
10–Schließen Sie das Fenster. Nachdem die
Setup-Druckköpfe ausgetauscht wurden, prüft der Drucker, ob die normalen Druckköpfe korrekt funktionieren. Dies kann mehrere Minuten dauern. Sie sollten die Option Druckköpfe ausrichten bestäti gen, da eine korrekte Ausrichtung der Druckköpfe für eine gute Druckqualität unerläßlich ist . Hierfür müssen Sie Papier laden. Dies wird im nächsten Schritt erläutert.
8–Wenn Sie alle Setup-Druckköpfe durch normale Druckköpfe ersetzt haben, klappen Sie
die Druckkopfabdeckung über die Druckköpfe nach unten. Achten Sie darauf, daß die Haken der Abdeckung über der Verriegelung arretieren.
10. Laden einer Rolle Papier (alle Modelle)
Der Drucker verwendet jetzt etwas Papier, um eine Überprüfung und Kalibrierung durchzuführen. (Wenn Sie ein Blatt Papier verwenden möchten, l aden Sie dies gemäß den Anweisungen in der
1–Wenn sich an Ihrem Drucker Standbeine befinden, vergewissern Sie sich, daß die Fußrollen arretiert sind (der Arretierungshebel muß
nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu verhindern.
Kurzreferenz
.)
3–Die Spindel besitzt an einem Ende ein Endstück, mit dem die Rolle festgehalten wird.
Das blaue Endstück kann beim Einlegen einer neuen Rolle entfernt werden. Es kann auf der Spindel verschoben werden, um so Rollen mit unterschi edlichen
2–Entfernen Sie auf der Rückseite des Druckers die leere Spindel. Ziehen Sie diese an
beiden Enden gemäß obiger Abbildung fest heraus.
Breiten zu installieren. Entfernen Sie das blaue Endstück von einem Ende der Spindel, und stellen Sie die Spindel senkrecht mit dem fest montierten Endstück auf den Boden.
Seite 5
Page 6
poster4.fm Page 6 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
10. Laden einer Rolle Papier (Fortsetzung) (alle Modelle)
4–Schieben Sie die neue Rolle Papier auf die Spindel. Vergewissern Sie sich, daß das Papier exakt
wie nachfolgen d a bgebi lde t gel ade n is t. W enn d i es ni cht der Fall ist, entfernen Sie die Rolle, drehen Sie diese vertikal um 180 Grad, un d schieben Si e diese wie der auf die Spindel.
5–Setzen Sie das abnehmbare Endstück auf das obere Ende der Spindel auf, und drücken Sie es bis
zum Anschlag nach unten auf die Spindel.
6–Das blaue Endstück der Rolle muß sich rechts befinden (von der Rückseite des Druckers betrachtet). Schieben Sie die Spindel erst
rechts und dann links gemäß der Pfeile in der nachfolgenden Abbildung in den Drucker. Das Papier muß auf der Rolle exakt wie nachfolgend abgebildet ausgerichtet sein.
7–In einer Meldung in der Bedienfeldanzeige werden Sie aufgefordert, ein Papier für die Ausrichtung der Druckköpfe zu laden.
Drücken Sie die Taste Eingabe. Wählen Sie (siehe oben links) die Option Rolle laden
(oder ggf. Blatt laden - Hinweise zum Laden siehe
Kurzreferenz
Wählen Sie mit den Tasten und die zu ladende Papierart aus (siehe oben rechts), und drücken Sie die Taste Eingabe. (Im Zweifelsfall ist die Papierart auf der Verpackung des Papiers angegeben.)
) aus, und drücken Sie die Taste Eingabe.
C6074102
8–Stellen Sie den blauen Papierladehebel nach oben.
9–Lehnen Sie sich von vorne über den Drucker, und führen Sie das Papier im Zufuhrschlitz
auf der Rückseite des Druckers ein (siehe oben). (Wenn Sie die Medienablage nach hinten klappen, können Sie diesen Schritt leichter durchführen.)
10–Beachten Sie die Aufforderungen (siehe
Schritte 11 bis 13).
Berühren Sie das Papier nicht in der Mitte (fassen Sie das Papier an den Kanten so weit außen wie möglich an). Fassen Sie glänzendes Papier nur an den Kanten an, oder tragen Sie Baumwollhandschuhe. Hautfette können zu einer Interaktion mit der Tinte führen, so daß die Tinte möglicherweise verschmiert.
13–Stellen Sie den blauen Papierladehebel nach unten. Der Drucker überprüft die Ausrichtung des
Papiers. Wenn es nicht korrekt ausgerichtet ist, erscheinen in der Bedienfeldanzeige entsprechende Anweisungen. Der Drucker schneidet die Kante der Rolle gerade ab.
11–Lehnen Sie sich über den Drucker, und führen Sie das Papier von hinten nach vorne durch.
14–Wenn loses Papier nicht auf die Rolle aufgewickelt ist, wickeln Sie dies auf die Rolle fest
auf. Drücken Sie dann die Taste Eingabe.
12–Richten Sie auf der Vorderseite des Druckers das Papier an der blauen Linie aus (siehe
oben).
15–Der Drucker druckt jetzt auf das von Ihnen geladene Papier sein Ausrichtungsmuster.
Wenn ein Druckproblem vorliegt, beachten Sie den Abschnitt mit den Fehlermeldungen in der
Bedienfeldanzeige. Erläuterungen zu di esen Meldungen finden Sie in der rechts am Drucker eingesteckt haben sollten). Sie sollten den Ausrichtungsdruck nicht abbrechen, da eine korrekte Ausrichtung der Druckköpfe für eine gute Druckqualität unerläßlich ist. Sie werden ggf. auch aufgefordert, die Farbkalibrierung des Druckers durchführen zu lassen. Auch diesen Vorgang sollten Sie nicht unterbrechen, da hierdurch gewährleistet wird, daß die Farben auf dem von Ihnen geladenen Papier optimal gedruckt werden. Die Druckkopfausrichtung und die Farbkalibrierung sind verschiedene Prozesse. Sie sollten beide in den entsprechenden Situationen auf Anforderung durch­geführt werden. Sie werden in der und im
Benutzerhandbuch
Kurzreferenz
ausführlich beschrieben.
(die Sie im Fach seitlich
Kurzreferenz
kurz
11. Erläuterungen zu Druckerverbindungen (alle Modelle)
Wenn Sie eine Netzwer kkarte gekauf t haben, um Ihren Drucker an einem lokalen Netzwerk anzuschließen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um diese zu installieren ­siehe nachfolgender Schritt 12.
Installieren Sie jetzt auf ggf. eine HP-GL/2-Zubehör­karte und zusätzlichen Speicher für Ihre Zubehörkarte. Umfassende Informationen zur entsprechenden Instal­lation finden Sie in der jeweils beiliegenden Anleitung. Die HP-GL/2-Zubehörkarte wird ähnlich wie eine Netzwerkkarte installiert - siehe Schritt 12 auf Seite 7.
Informationen zum Anschließen eines Netzwerkkabels finden Sie unter Schritt12 auf Seite 7.
Wenn Sie mit einem PC mit Windows 98 arbeiten und eine USB-Verbindung herstellen möchten, lesen Sie den Schritt 13 auf Seite 7.
Details zur Installation der benötigten Software (nicht bei einem PC mit Windows 98 und einer USB­Verbindung) finden Sie im Schritt 14 auf Seite 8.
Anschlüsse für das Anschließen des Druckers an einem Computer oder Netzwerk
Rechts sind die verwendbaren Anschlüsse dargestellt.
Der USB-Anschluß und der parallel e Anschluß befinden sich auf der Rückseite des Druckers auf der gleichen Seite wie die Netzanschlußbuchse.
Der Anschluß fü r das Ne tzwerkkabel befindet sich innen hinter der rückseitigen Abdeckung des Druckers. Informationen dazu, wie Sie an diesen Anschluß gelangen finden Sie im Schritt 12 auf Seite 7.
Seite 6
USB-Anschluß
Paralleler Anschluß
Anschluß für Netz­werkkabel (innen, hinter der rück­seitigen Abdeckung)
Page 7
Software setup
For Windows users
hp designjet printers
poster4.fm Page 7 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
12.Installieren und Anschließen einer Netzwerkkarte (alle Modelle)
HINWEIS: Möglicherweise ist bereit s im Fach oben links auf der Rückseite des Druckers ein interner HP JetDirect Druckserver installiert. Wenn dies der Fall ist, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
1–Bevor Sie eine Karte installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie ihn vom Stromnetz ab.
2–Entfernen Sie vorsichtig die Kunststoffab­deckung links auf der Rückseite des Druckers, indem Sie die Arretierung lösen. Somit gelangen
Sie an die beiden Steckplätze für ein e Zubehörkarte und für eine Netzwerkkarte.
a. Drücken Sie an der Seite gegenüber der Kante mit der
Kabelöffnung auf die Verriegelung.
b. Schieben Sie die Abdeckung in die Richtung des
eingeprägten Pfeils. Klappen Sie die Abdeckung an den Scharnierklammern auf die Seite, auf der sich die Kabelöffnung befindet.
3–Nehmen Sie die Abdeckung vollständig ab.
In diesem Fach befinden sich zwei Steckplätze für eine Netzwerkkarte und für eine Zubehörkarte. Jede der Karten kann in einem beliebigen Steckplatz installiert werden. Eine Netzwerkkarte sollte jedoch im linken Steckplatz (in Richtung Vorderseite des Druckers) und eine Zubehörkarte im rec hten Steckplatz installiert werden. In diesem Fall kann das Kabel der Netzwerkkarte problemlos durch die Kabelöffnung in der Abdeckung geführt werden.
4–Um eine Netzwerkkarte (oder eine Zubehörkarte) einzusetzen, entfernen Sie die Metallabdeckung vom gewünschten Steckplatz. Lös en Sie hier für die beiden Schrauben.
Sie können dies mit einem Schraubenzieher oder mit den Händen vornehmen.
7–Bringen Sie die Kunststoffabdeckung vorsichtig an. Sie muß wieder einrasten:
a. Setzen Sie die beiden Scharnierklammern an der
Seite mit der Kabelöffnung in ihren Vertiefungen ein.
b. Klappen Sie die Abdeckung in die entgegengesetzte
Richtung des eingeprägten Pfeils, und setzen Sie die beiden Stifte auf der gegenüberl iegenden Sei te in i hre Vertiefungen ein. Vergewissern Sie sich, daß das Netzwerkkabel korrekt durch die Kabelöffnung ver legt ist (durch den gelben Pfeil markiert) und nicht mit der Spindel kollidiert.
5–Nachdem Sie die Karte eingesetzt haben, schrauben Sie diese mit den beiden Schrauben fest (oben und unten an der Karte). Auch hier
können Sie dies mit einem Schraubenzieher oder mit den Händen vornehmen.
8–Netzwerkdrucker: Gehen Sie wie folgt vor, um
Informationen zur Installation der Software zu erhalten:
Wec hseln Sie in der Bedienf eldanzeige des Druckers in das Setup-Menü.
Wählen Sie E/A-Setup, und drücken Sie Eingabe.
Wählen Sie Karten-ID, und drücken Sie Eingabe.
Dort finden Sie die Hardware-Adresse Ihres Druckers im Format “MAC=xxxxxxxx”.
Sie benötigen ggf. eine IP-Adresse oder einen AppleTalk-Namen, die Sie in der Software eingeben müssen.
6–Schließen Sie das Netzwerkkabel an der Netzwerkkarte an. –Dies müssen Sie einfach in den
Anschluß hineindrücken. Das Kabel rastet hörb ar ein.
Sie haben jetzt das Aufstellen der Hardware und das Einrichten des Druckers abgeschlossen. Wenn Sie mit Windows 98 und einer
USB- (Universal Serial Bus) Verbindung zum Drucker arbeiten, fahren Sie mit Schritt 13 fort . Andernfalls
(sofern vorhanden) an Ihrem Netzwerk an und fahren
mit der nächsten Seite fort.
schließen Sie das Netzwerkkabel
Sie können jetzt mit dem Einrichten der Software fort f ah ren. Blättern Sie auf die nächste
Seite. (Wenn Sie mit Windows 98 und einer USB­(Universal Serial Bus) Verbindung zum Drucker arbeiten, fahren Sie mit Schritt 13 fort .)
13. Verwenden einer USB-Verbindung (alle Modelle unter Windows 98)
USB-Anschluß
1–Um einen USB-Anschluß an einem PC mit Windows 98 oder Windows 2000 zu verwenden, schließen Sie das USB-Kabel an Ihrem
Computer und dann am Drucker an. Unter Windows 2000 fahren Sie mit Schritt 14 “Einrichten Ihrer Software” auf Seite 8 fort. Unter Windows 98 sollte am Computerbildschirm der “Hardware-Assistent” erscheinen. Klicken Sie auf “Weit er>”.
2–Wie soll Windows vorgehen? [Der Rest von
Schritt 13 betrifft nur Windows 98. ] Wählen Sie “Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen”, und klicken SIe dann auf “Weiter>”.
3–Windows sucht nach neuen Treibern...
Wählen Sie in diesem Bildschirm “Pfad angeben”, und klicken SIe auf “Durchsuchen... ”.
4–Legen SIe die
Software-Setup
ein...
HP DesignJet Drucker-
CD in das CD-ROM-Laufwerk
5–...und durchsuchen Sie den Ordner USBWin98. Wählen Sie diesen Ordner aus, und
klicken Sie auf “OK”. Windows installiert dann den USB-Treiber für den Drucker.
Seite 7
6–Sie können jetzt weitere Software für den Drucker installieren. Wenn Windows die Installation
des USB-Treibers abgeschlossen hat, sollte das obige Dialogfenster erscheinen. Wenn dies nicht der Fall ist,
führen Sie das SETUP.EXE Programm im Hauptverzeichnis der
Setup CD
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um die Software zu installieren.
aus.
HP DesignJet Drucker-Software-
Page 8
Software setup
For Windows users
hp designjet printers
poster4.fm Page 8 Wednesday, August 2, 2000 12:01 PM
14. Einrichten Ihrer Software (alle Modelle)
Windows
Verwenden
Sie diese CD
Wenn Sie mit Windows 98 arbeiten und den USB-Anschluß nutzen, lesen Sie den Abschnitt “Verwenden einer USB-Verbindung” auf Seite 7.
Beim HP DesignJet 500PS Drucker sollten Sie die Software a uf der
Software Setup
HP DesignJet 50 0PS RIP
CD verwenden. Wenn Ihr HP DesignJet 500PS Drucker direkt an einem Netzwerk angeschlossen ist, erzeugen Sie zuerst mit der
HP DesignJet Drucker-Software-Setup
CD (siehe oben) einen Netzwerkanschluß, und installieren Sie dann die Software von der
HP DesignJet 500PS RIP Software Setup
CD.
Wie wird dieser Drucker an Ihrem Computer angeschlossen?
Client-Setup
Der Drucker ist berei ts als gemeinsam verwen dbares
Gerät im Netzwerk eingerichtet und wird von einem Server oder einem anderen PC verwaltet.
Drucker Druckserver Ihr PC
4. Wählen Sie im Dialogfenster “Netzwerkdrucker­Setup” die Option Client-Setup aus.
Macintosh
Macintosh software
Fall 2000
hp designjet 800 series
Verwenden
Sie diese CD
(HP DesignJet
800 Macintosh
Software)
Netzwerk-Setup
Drucker
Ihr PC
1. Schließen Sie den Drucker am Netzwerk an.
2. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker korrekt eingerichtet, eingeschaltet und betriebsbereit ist.
3. Legen Sie die HP DesignJet Drucker­Software-Se tup CD ein, und bea ntworten Sie die Fragen. (Wenn die CD nicht automatisch startet, rufen Sie das SETUP.EXE Programm im Hauptverzeichnis der CD auf.)
Netzwerk-Setup-Typ auswählen
5. Folgen Sie den Anweisungen, um das Software-Setup abzuschließen.
Setup für direkte Netzwerkverbindung
Der Drucker wird von diesem Computer direkt über das Netzwerk eingerichtet und verwaltet.
Drucker
Ihr PC
4. Wählen Sie im Dialogfenster “Netzwerkdrucker-
Setup” die Option Setup für direkte Netzwerk- verbindung aus.
UNIX
Legen Sie die die Netzwerk-Software zu installieren.
HP JetDirect
CD ein, um
Direkte Verbindung (paralleles Kabel oder USB-Kabel)
Drucker
Ihr PC
1. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker korrekt eingerichtet, eingeschaltet und betriebsbereit ist.
2. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker über ein paralleles Kabel oder über ein USB-Kabel an Ihrem Computer angeschlossen ist und alle Kabel fest eingesteckt sind.
3. Legen Sie die HP DesignJet Drucker­Software-Setup CD ein, und beantworten Sie die Fragen. (Wenn die CD nicht automatisch startet, rufen Sie das SETUP.EXE Programm im Hauptverzeichnis der CD auf.)
4. Folgen Sie den Anweisungen, um das Software-Setup abzuschließen.
Novell-Server-Setup
Der Drucker wird im Netzwerk einger ichtet und über Ihren Novell-Server verwaltet. Nur für Systemverwalter.
Drucker Ihr PCNovell-Server
4. Wählen Sie im Dialogfenster “Netzwerkdrucker­Setup” die Option Novell-Server-Setup aus.
Wenn Sie Zugang zum Internet haben, können Sie die Software auch von der HP Web-Site, über den HP Download Service, Compuserve oder AOL herunterladen. Detaillierte Anweisungen zur Installation der Treiber-Software und eine Beschreibung aller unterstützten Installations­verfahren finden Sie auf der HP Web-Site: www.hp.com/go/designjet. Detaillierte Informationen über alle CDs finden Sie in der Dokumentation, die der jeweiligen CD beiliegt. (Mög licherweise befinden sich im Lieferkarton noch weitere CDs. Sie enthalten Beispiele und weiteres Material. Verwenden Sie diese erst zu einem späteren Zeitpunkt.)
Macintosh ist ein Produkt von Apple Computer Inc. PostScript ist ein Wa ren­zeichen von Adobe Systems Incorporated.
Copyright Hewlett-Packard
Company 2000 Teile-Nr. C7769-90034 Erste Ausgabe
September 2000 Printed in Europe
Hewlett-Packard Company Inkjet Commercial Division Avda. Graells, 501 08190 Sant Cugat del Vallès Barcelona, Spanien
Unix ist in den USA und anderen Ländern ein Warenzeichen, das ausschließlich über X/Open Company Ltd. lizenziert wird. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
5. Folgen Sie den Anweisungen, um das Software-Setup abzuschließen.
Wichtiger Hinweis...
Bewahren Sie die Verpackung auf, in der der Drucker eingepackt war. Anweisungen zum Wiedereinpacken finden Sie auf der HP Web-Site
www.designjet-online.com, falls Sie den Drucker einschicken müssen. (Wenn
Ihnen das V erpackung sma teria l nicht mehr vorli egt und Sie den Druck er wieder einpacken müssen, können Sie bei HP ein Wiedereinpackkit bestellen.)
Das blaue Dokumentationspaket (das Paket für den täglichen Gebrauch) richtet sich an den Einsatz in der täglichen Prax is und sollte den Benutzern zur Verfügung stehen.
•Das
Benutzerhandbuch
Ihres Druck e rs
und anderen Teilen).
CD (im Paket für den täglichen Gebrauch mit der Dokumentation
zu diesem Drucker befindet sich auf der
Verwenden
Loading...