Harman kardon AVR 7300 User Manual [de]

AVR 7300 Audio-/Video-Receiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
Power for the Digital Revolution
®
Einführung........................................................3
Kurzbeschreibung und
Ausstattungsmerkmale.................................3
Auf richtige Netzspannung achten.............4
Keine Verlängerungskabel verwenden........4
Das Gehäuse nicht öffnen .........................4
Aufstellungsort.........................................4
Reinigung ................................................4
Umstellen des Geräts ................................4
Auspacken...................................................4
Bedienelemente an der Gerätefront .................5
Anschlüsse an der Geräterückseite...................7
Funktionen der Hauptfernbedienung .............10
Funktionen der Zusatzfernbedienung.............14
Aufstellen und anschließen.............................15
Audio-Eingänge und -Ausgänge..................15
Lautsprecherverbindungen..........................15
Video-Eingänge und -Ausgänge..................15
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse .....15
SCART-Anschlüsse ..................................16
Systemverbindungen und Stromanschluss .....17
Externer Infrarotsensor............................17
Infrarot-Verbindungen für
den Mehrraum-Betrieb............................17
Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb..................................17
Multiroom Videoverbindungen ................18
A-BUS installieren und anschließen .........18
RS-232-Verbindungen............................18
Einschaltsteuerung (Trigger)....................18
Netzanschlüsse ......................................18
Lautsprecher auswählen .............................19
Platzierung der Lautsprecher .......................19
System anpassen ............................................20
System einschalten .....................................20
Bildschirm-Menüs nutzen............................20
Systemeinstellungen...................................20
Eingänge anpassen.................................21
Audio-Eingänge konfigurieren.................22
Surround-Modus einstellen .....................22
Nachtmodus (NIGHT MODE) ...................23
Lautsprecher konfigurieren......................24
Surround-Verzögerungen einstellen.........26
Lautsprecher einpegeln...........................27
EzSet-Funktion nutzen ............................27
Lautsprecher manuell einpegeln ..............28
Klangregler ............................................29
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten
der Audio-Eingänge ................................29
Video-Einstellungen ...................................30
Übersicht der Surround-Modi .........................33
Allgemeine Bedienung....................................35
Grundfunktionen........................................35
AVR ein- und ausschalten........................35
Abschaltautomatik .................................35
Auswahl der Ton- und Bildquelle..................35
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang ..................35
Klangregler und Kopfhöreranschluss............35
Auswahl des Surround-Modus.....................36
Digitale Tonwiedergabe ..............................37
Dolby Digital ..........................................37
DTS........................................................37
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen.....37
HDCD ....................................................37
MP3 Audio-Wiedergabe..........................37
Anschluss und Auswahl digitaler
Quellen (Dolby Digital, DTS oder PCM).......38
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb....38
Kanalbelegungs-Anzeige ........................39
Nachtmodus ..........................................39
Tonband-Aufnahme ...................................40
Ein- / Ausgänge auf der Gerätevorderseite .....40
Ausgangspegel mit Quellen-
Signalen anpassen......................................40
Display-Helligkeit .......................................41
Speichersicherung ......................................41
Erweiterte Funktionen....................................42
Ausblend-Effekt der Display-Beleuchtung ......42
Display-Helligkeit .......................................42
Lautstärke-Voreinstellung...........................42
Semi-OSD-Einstellungen.............................43
Voll-OSD-Darstellungsdauer........................43
Mehrraum-Betrieb..........................................45
Montage....................................................43
Bedienen über RS-232-Anschluss ................43
Mehrraum-Einstellungen ............................44
Surround-Back-Verstärker zuweisen............44
Mehrraum-Betrieb-Steuerung .....................44
Tuner-Betrieb..................................................46
Grundfunktionen........................................46
Senderwahl............................................46
Stationen programmieren .......................46
Vorprogrammierte Sender abrufen...........46
RDS-Betrieb ...............................................46
RDS-Senderwahl.....................................46
RDS-Informationen.................................46
PTY Auto-Suchfunktion ...........................47
Fernbedienung programmieren......................48
Konfiguration der Fernbedienung ................48
Auswahl eines vorprogrammierten
Code-Satzes...............................................48
Automatische Code-Suche..........................49
Infrarotcodes „lernen“................................50
Prioritäten..................................................50
Geräte ändern ............................................51
Makro-Programmierung .............................52
Ein Makro aufzeichnen............................52
Ein Makro löschen ..................................52
Ein Makro überprüfen .............................53
Konfiguration der Zwangssteuerung............53
Lautstärke-Zwangssteuerung..................53
Lautstärke-Zwangssteuerung
zurücksetzen..........................................53
Kanalwahl-Zwangssteuerung..................53
Kanalwahl-Zwangssteuerung
zurücksetzen..........................................54
Steuertasten-Zwangssteuerung...............54
Steuertasten-Zwangssteuerung
zurücksetzen..........................................54
EzSet-Konfiguration....................................55
Tastenbezeichnung ändern .........................55
Eingangswahltaste umbenennen.............55
Funktionstasten umbenennen .................56
Fernbedienung zurücksetzen.......................57
Fehlerbehebung..............................................58
System zurückstellen (Reset) .......................58
ANHANG .........................................................59
Voreinstellungen ........................................59
Persönliche Einstellungen............................59
Technische Daten ............................................61
2 INHALTSVEZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung,an der Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
BEISPIEL – (Punkt-Matrix-Schrift) kennzeichnet einen Schriftzug im Display der Fernbedienung
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
A
– (Buchstabe im Oval) Nummerierung für eine Taste auf der Zusatz-Fernbedienung (Zone II).
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen. Die Schreibweise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman
Kardon AVR 7300 stehen Ihnen viele Jahre exquisi­ten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die be­sonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wieder­gabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.1-Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS, bietet der AVR 7300 neueste Surround-Technik:Im Repertoir finden Sie unter an­derem Dolby Pro Logic II, einen vollständigen Satz DTS-ES 6.1-Modi, DTS Neo:6 sowie die neueste
7.1-Version von Logic 7, eine Eigenentwicklung aus dem Hause Harman Kardon.
Trotz der komplexen Technik im im Inneren, bleibt die Handhabung des AVR 7300 recht einfach. Das auf Ih­rem Fernseher eingeblendete BildschirmMenü (On­Screen-Display = OSD), farblich gekennzeichnete An­schlüsse, eine programmierbare und zugleich lernfä­hige EzSet
-Fernbedienung sowie die übersichtlich gestaltete Gerätevorderseite vereinfachen Installa­tion und Inbetriebnahme. Investieren Sie ein paar Mi­nuten und lesen Sie in dieser Bedienungsanleitung nach, wie die zahlreichen Funktionen Ihres neuen Re­cievers arbeiten, damit Sie das volle Potezial Ihres AVR 7300 nutzen können.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR 7300 gehört zu den vielseitigsten und am besten ausgestatteten AV-Receivern weltweit. Er bie­tet eine große Auswahl an Wiedergabemöglichkei­ten: Zusätzlich zur Dolby Digital- und DTS-Decodie­rung für digitale Quellen steht Ihnen eine breite Aus­wahl an zusätzlichen Raumklang-Modi für Matrix­codierte, Stereo- oder sogar Mono-Aufnahmen von Analogquellen wie CD,VCR, TV-Ton oder dem einge­bauten UKW-/MW-Tuner zur Verfügung. Neben Dol­by Digital EX, DTS-ES
®
, Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6, Dolby 3 Stereo sowie den Raumsimulationen 5CH oder 7CH Stereo, Hall oder Theater bieten aus­schließlich Harman Kardon Receiver zusätzlich Logic 7
®
in einer 5.1 und einer 7.1-Version an.Obwohl der AVR 7300 hauptsächlich für für den Einsatz in Mehr­kanal-Heimkino-Installationen optimiert wurde, bie­tet er – dank seiner hervorragenden Klangeigen­schaften – viele Vorteile auch im konventionellen Be­trieb mit nur zwei Lautsprechern (Stereo). Dolby Vir­tual Speaker und der bei Harman Kardon exklusiv er­hältliche VMAx
®
Surround-Modus bieten eine breite­re Klangbühne mit nur zwei Lautsprechern. Und dank neuester Dolby Schaltkreise genießen Sie auch mit dem Kopfhörer eine breite,räumliche Klangbüh­ne. Selbstverständlich steht Ihnen auch für die Wiedergabe von Zwei-Kanal-Analog-Aufnahmen das ausgetüftelte Bass-Management des AVR 7300 zur Verfügung. Oder Sie aktivieren den „Bypass“­Modus und umgehen so alle klangbeeinflussenden Schaltkreise – das Signal wird dann direkt von den Eingangsvorstufen zur Lautstärkeregelung geführt.
Hinzu kommt ein integrierter MP3-Decoder, mit dem Sie die neuesten Hits direkt aus einem entsprechend ausgestattetem Computer oder einem passenden tragbaren Gerät wiedergeben können – wieder ein­mal ein exklusives Highlight aus dem Hause Harman Kardon. Eine weitere exklusive Besonderheit Ihres neuen AVR ist der VMAx
-Modus, ein patentiertes Verfahren, um ein offenes, räumliches Klangfeld selbst dann entstehen zu lassen, wenn nur zwei Frontlautsprecher vorhanden sind. Der AVR ist zudem mit einem integrierten HDCD
®
-Decoder ausgestattet – damit liefert er eine äußerst realistische Wiederga­be von CDs, selbst mit jedem normalen (nicht HDCD­kompatiblen) CD- oder DVD-Spieler.
Neben den umfangreichen Anschlussmöglichkeiten für externe Hi-Fi-Komponenten, bietet der AVR 7300 auch viele Einstellungen, mit denen Sie das System an Ihre Anforderungen anpassen kön­nen: Dank der vierfachen Frequenzweiche beispiels­weise können Sie für jede einzelne Lautsprecher­gruppe eine individuelle Übergabefrequenz festle­gen. Und die breitbandigen Komponenten-Video­Eingänge lassen sich mit jeder beliebigen Video­Quelle verknüpfen. Um bei der Wiedergabe digita­ler Videoquellen für perfekte Lippensynchronisation zu sorgen, ist der AVR 7300 mit einer AV-Verzöge­rungsschaltung ausgestattet. Damit können Sie die Audiowiedergabe jeder einzelnen Quelle gezielt verzögern.
Der AVR bietet besonders hohe Flexibilität dank der Anschlüsse für bis zu fünf Video-Geräte – und zwar in S-Video- und Normal-Video(Cinch)-Version. Zwei zusätzliche analoge sowie 8 digitale Audio-Eingänge und 4 Ausgänge sorgen dafür, dass modernste Audio-Quellen ohne Probleme mit dem AVR Verbin­dung aufnehmen können. Für den Anschluss digita­ler Aufnahmegeräte stehen koaxiale und optische di­gitale Ausgänge bereit.Exklusiv bei Harman Kardon: Für den Anschluss portabler Recorder stellt der AVR7300 koaxiale und optische Digitalausgänge an der Gerätevorderseite zur Verfügung, die sich – je nach Bedarf – als Ein- oder Ausgänge konfigurieren lassen. Für Flexibilität und Zukunftssicherheit sorgen die zwei Ausgänge für Videorecorder, die Vorverstär­kerausgänge sowie die farbcodierten Acht-Kanal­Eingänge, die Sie mit Surround-Decodern auch künf­tiger Generationen verbinden können.
Der AVR 7300 bietet mehrere Funktionen für die Verarbeitung von Videosignalen: DCDi™ by Fa­roudja skaliert eingehende Composite- und S-Video Signale auf 480P – optimal für den Betrieb mit ak­tuellen „digital ready” HDTV-Bildschirmen.Diese bei Harman Kardon exklusiven Videofunktionen verbessern die Bildwiedergabe und lassen sich für jeden einzelnen Eingang separat konfigurieren.
Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Recei­vers beschränkt sich nicht nur auf Ihr Heimkino oder Ihr Musikzimmer. Der AVR ist mit einem modernen Mehrraum-Kontrollsystem ausgestattet.Damit kön­nen Sie eine bestimmte Tonquelle im Hauptraum ab­spielen und eine andere in einem weiteren Zimmer
wiedergeben. Dabei werden die beiden Frontkanäle in den Nebenraum durchgeschaltet – die Lautstärke lässt sich über eine separaten Infrarot-Anschluss steuern. Für zusätzlichen Komfort im Mehrraum-Be­trieb sorgt die mitgelieferte zweite Fernbedienung (Zone II).
Zu den zusätzlichen Multiroomoptionen gehört un­ter anderem die Umschaltfunktion für die beiden Surround-Back-Endstufen:Werden diese nicht ge­braucht (der AVR arbeitet dann nur im 5.1-Modus), können Sie die beiden freien Endstufen dazu her­nehmen, um das Signal für den Nebenraum aufzu­bereiten - eine separate Endstufe im zweiten Zim­mer wird dann nicht mehr benötigt. Der AVR ist außerdem mit einem A-Bus
®
-kompatibeln An­schluss ausgestattet - entsprechend ausgestattete Fernsteuer-Consolen oder Hi-Fi-Komponenten las­sen sich hier anschließen, um die Fernsteuerung aus dem Nebenzimmer zu ermöglichen.
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten Endstufen des AVR 7300 nutzen die von Harman Kardon entwickelte Hochstrom-Technologie (HCC) und garantieren so dynamische,präzise und den­noch natürliche Klangwiedergabe.
Die Ausstattung des AVR 7300 enthält alle Extras, die Sie von einem Top-of-the-Line-Receiver erwar­ten dürfen, zum Beispiel die von Harman Kardon patentierte EzSet Fernbedienung mit LC-Display, oder eine bidirektionale serielle Schnittstelle (RS-
232) mit der Sie den Receiver fernsteuern aber auch Software-Updates einspielen können.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor rund 55 Jahren. Modernste Signalprozessoren,bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich Digitales Audio sowie rauscharme und zugleich kraft­volle Endstufen mit großer Bandbreite machen den AVR 7300 zu einer leistungsstarken, leicht bedienba­ren Surround-System-Zentrale in elegantem Design.
Die DCDi™ by Faroudja®-Schaltung zur Verarbeitung und Skalierung von Video­signalen ermöglicht die Anpassung einer beliebigen Video-Signalquelle an das Bildformat Ihres Fernsehers bzw. Video­Projektors.Diese Einstellungen lassen sich für jeden Video-Eingang separat vor­nehmen.
Integrierter Dolby*Digital-, Dolby Digital EX und Dolby Pro Logic
*
IIx-Decoder und
ein vollständiger Satz DTS
®
-Surround-
Modi, darunter DTS-ES
®
6.1 (Diskret &
Matrix), Neo:6 und DTS 96/24
Sieben hochstromfähige Verstärkerkanäle,
von denen zwei entweder als hintere Sur­round-Kanäle oder für Multiroom­Funktionen verwendet werden können
Der bei Harman Kardon exklusiv erhältli­che Logic 7
®
-Modus, der neue Dolby Vir-
tual Speaker- oder der VMAx
®
-Modus bie­ten eine breitere Klangbühne mit nur zwei Lautsprechern
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
, HDCD®, High Definition Compatible Digital®und Pacific Microsonics™sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Marken der Pacific Microsonics, Inc.in den
USA und/oder anderen Staaten. Das HDCD-Subsystem wurde in Lizenz der Pacific Microsonics Inc gefertigt..
4 EINFÜHRUNG
Die hintergrundbeleuchtete Hauptfern­bedienung lässt sich mit Hilfe von Gerä­te-Codes oder durch direktes „Lernen“ der Kommandos von der Originalfernbe­dienung programmieren
HDCD-fähig – bringt die volle HDCD-Qua­lität, auch wenn die entsprechend codierte CD mit einem konventionellen CD-Spieler wiedergegeben wird
Schaltbare, HDTV-kompatible Komponen­ten-Video-Ein- und -Ausgänge mit hoher Bandbreite.
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Der AVR darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom be­trieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Fachhänd­ler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.Wie auch bei anderen elek­trischen Geräten gilt:Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstell­möglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch er­lischt die Garantie.Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie bitte so­fort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen
und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Flä­che. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, soll­ten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Ge­rätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur
Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt.Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, wenn das Gerät in einen Schrank oder ähnliches eingebaut wird – bauen Sie not­falls einen Ventilator ein.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Tep­pich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder ei­nem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstän­de darauf abstellen – sie verhindern die Luftzir­kulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, wei­chen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwen­den, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Was­ser anfeuchten und das Gerät abwischen, an­schließend sofort trocken reiben. NIEMALS Ben­zol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein ande­res flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Rei­nigungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche. Ver­sprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernich­tungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass alle Verbindungskabel zu den anderen Hi-Fi­Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wur­den konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschüt­terung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Um­zug oder eventuell erforderlicher Reparatur wieder­verwenden können. Damit der Karton beim Aufbe­wahren keinen unnötigen Platz einnimmt,können Sie diesen flach zusammenfalten. Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonunterseite anritzen. Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so auf­bewahren.Verpackungsmaterial, das sich nicht zu­sammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeu­tel aufbewahren. Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Pro­blem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ord­nungsgemäß.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
Dolby Headphone Schaltkreise sorgen für räumlichen Klang auch bei der Wiederga­be über Kopfhörer
Integrierter MP3-Decoder für den Einsatz mit entsprechend ausgestatteten Com­putern, Hi-Fi-Komponenten oder porta­blen Geräten
-Fernbedienung für die automa-
tische Kalibrierung der Lautsprecher
Die analogen und digitalen AV-Anschlüsse an der Gerätevorderseite dienen wahl­weise als Ein- oder Ausgänge und können so für den Anschluss portabler Aufnahme­und Wiedergabegeräte dienen
Einfache Bedienung dank Bildschirmmenü oder Display-Anzeige an der Gerätevor­derseite
Sechs-Kanal-/Acht-Kanal-Eingang und Vor­verstärker-Ausgänge für enorme Flexibilität und Zukunftssicherheit
Vielseitiges Bass-Management für Analoge und digitales Bass-Management für den 6/8-Direkt-Eingang – optimal geeignet für den Einsatz mit DVD-Audio- oder SACD­Spieler. Für vier Lautsprechergruppen ge­trennt einstellbare Frequenzweichen – se­parat einstellbar für jeden Eingang
Einstellbare A/V-Sync-Verzögerung für perfekte Lippensynchronisation bei der Wiedergabe digitaler Quellen und den Einsatz von Flachbild-Displays
Reichhaltige Multiroomoptionen, ein-
schließlich einer Fernbedienungsmög­lichkeit für einen Nebenraum sowie der Möglichkeit, Verstärkerkanäle zuzuord­nen und der Möglichkeit, A-BUS-Ready
®
anzuschließen. Damit kann man in einem weiteren Raum Musik von einer anderen Tonquelle anhören
Konformitätserklärung
Wir,Harman Consumer Group International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013/6:2001 EN 55020:2002 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3.1995+A1:2001 EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group International
Chateau-du-Loir,Frankreich 10/04
Einführung
TM
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die Stand-by-Stromversorgung des AVR ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige 2 der Power-Taste 1leuchtet orange).Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deakti­vieren (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den Netzschalter ausschalten (auf der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu lesen).
1 Hauptschalter Ein/Aus (Power):
Steht der
Netzschalter
auf „ON”, können Sie mit die­ser Taste den AVR aktivieren oder wieder in den Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie, dass die
Betriebsanzeige 2
blau leuchtet, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
2 Betriebsanzeige:
Diese Anzeige leuchtet im Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschaltet. Wird das Gerät über die
Power
-Taste 1völlig ein-
geschaltet, wechselt die Anzeige auf blau.
3 Kopfhöreranschluss (Phones): Standard- Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers.Ist ein Kopfhörer in Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher und alle Vorverstärker-Ausgänge  automatisch ab.
4 Gruppenwahltaste für Surroundbe- triebsarten:
Sobald Sie diese Taste drücken, kön­nen Sie die übergeordneten Gruppenbezeichnun­gen von verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste wieder antippen, ge­langen Sie zu einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge sieht so aus: Dolby-Modi
DTS Digital-Modi ➜VMAx-Modi
DSP-Modi ➜Stereo-Modi ➜Logic 7-Modi
Wenn Sie also die Taste entsprechend gedrückt haben, erscheint der Name der gewünschten Grup­pe auf dem Bildschirm und in der unteren
Display-
zeile
˜˜
. Drücken Sie nun die
Surround-
Wahltaste
99
. Mit ihr können Sie nacheinander zu den einzelnen Surroundmodi gelangen. Ein Beispiel: Drücken Sie die Taste 5 so oft, bis Sie die Gruppe Dolby gefunden haben.Wählen Sie dann mit der
Surround-Wahltaste99den gewünschten spe-
ziellen Dolbymodus aus.
5 Lautsprechertaste:
Mit einem Druck auf diese Taste beginnt das Konfigurieren des AVR für die jeweilige Art der Lautsprecher, die angeschlos­sen sind. Eine vollständige Beschreibung, wie man die Lautsprecher mit Hilfe der Einstellmög­lichkeiten vorne am Gerät konfiguriert, erhalten Sie auf Seite 24.
6
-Wahltaste: Diese Taste hat zwei Funktio-
nen. Im Normalbetrieb können Sie damit einen der verfügbaren Logic 7-Modi auswählen. Während der Systemkonfiguration mit den Tasten Channel P oder Digital Select O können Sie mit der Taste
die verfügbaren Optionen „durch-
blättern“.
7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode):
Mit dieser Taste können Sie die Regler für Balance, Bass und Höhen ein- bzw.ausschalten.Wird die Taste gedrückt, erscheint im
Display
der Schriftzug
TONEI N
und Sie können mit Hilfe der Regler und Bässe und Höhen verstärken bzw. ab­schwächen; der Regler ist für die Balance zuständig. Betätigen Sie die Taste erneut, erscheint im
Display
der Schriftzug
TONE OUT
und die Regler
haben keine Funktion mehr.
Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Gruppenwahltaste für Surroundbetriebsarten 5 Lautsprechertaste 6
-Wahltaste
7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 8 Surround-Wahltaste (Surround Mode) 9 Senderwahl (
E
TuningD)
A Tuner-Bereichwahl (Band) B Eingabetaste/Videoprozessoren (Set/Video)
C Senderspeicher-Wahl (EPresetD) D
-Wahltaste
E Eingangs-Wahltaste (
E
SourceD)
F RDS-Information (RDS) G Taste für Laufzeiteinstellung H Optischer Digital-Eingang 4
(Digital In Optical 4)
I Statusanzeige Ein-/Ausgang J Koaxialer Digital-Ein-/Ausgang 4
(Digital In/Out Coaxial 4)
K Video 5-Anschlüsse (Video 5) L Bedienelement-Abdeckung
M Surround-Modus-Anzeige N Lautsprecher-/Kanalanzeige O Digitaleingangs-Wahltaste (Digital Select) P Kanal-Wahltaste (Channel) Q Lautstärkeregler (Volume) R QuellenanzeigeDisplayInfrarotempfängerOptischer Digitalausgang (Optical Out)Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out)
3
2
1 4
5
8
9)! # % ^ 6
Ù Û & 7 @ $* Ó (
Ô
Ò
˜
Ú
ˆ
¯
ı
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienelemente an der Gerätefront
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
8 Surround-Wahltaste (Surround Mode):
Drücken Sie diese Taste,um einen der verfügbaren Surround-Modi (welche Modi verfügbar sind hängt davon ab, welche Surround-Gruppe Sie vorher mit der
Surround-Gruppenwahltaste
4 aktiviert hatten) auszuwählen. Bitte beachten Sie,dass – je nach ausgewähltem Eingang – nicht alle Modi zur Verfügung stehen (siehe Seite 36).
9
Senderwahl (L Tuning K): Drücken Sie auf
die Taste
L
, um Sender mit niedrigerer, und auf die
Taste
K
, um Sender mit höherer Frequenz einzu­stellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden, erscheint im Display die Meldung MANUAL
TUNED
oder AUTO(mehr dazu auf Seite 46).
A
Tuner-Bereichswahl (Band): Mit dieser Tas-
te können Sie den im AVR integrierten Tuner akti­vieren. Drücken Sie diese Taste auch,um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Stereo- und Mono­wiedergabe sowie zwischen automatischer und manuellen Sendersuche hin- und herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie auf Seite 46).
B Eingabetaste/Videoprozessoren (Set/ Video):Diese Taste hat zwei Funktionen. Sie schal-
tet die Videoprozessoren an und aus – dement­sprechend erscheint in der zweiten Displayzeile
˜
und im Bildschirmmenü jeweils die Meldung
FAROUDJA:ONoder FAROUDJA:OFF(mehr zu den Videopro-
zessoren auf Seite 30). Zusätzlich wird diese Taste zum Speichern von Einstellungen an der Geräte­vorderseite verwendet.
C Senderspeicher-Wahl (EPreset D):Wäh­len Sie mit Hilfe dieser Tasten einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus (siehe Seite 46).
D
-Wahltaste: Wenn Sie gerade mit Hilfe der
Tasten Channel P oder Digital Select Oeine Einstellung vornehmen, können Sie mit
D durch
die verfügbaren Optionen „blättern“.
E Eingangs-Wahltaste (ESource D):
Betä­tigen Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quelle in der
Quellenanzeige R
aufleuchtet.
F RDS-Information (RDS):
Wird gerade ein UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen: z.B.Stationsname,Programmtyp, Radiotext usw.(mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 46).
G
Taste für Laufzeiteinstellung:
Sobald Sie diese Taste betätigen, können Sie mit dem Ein­stellen der Laufzeiten für die Dolby Surroundmodi beginnen.
H Optischer Digital-Eingang 4 (Digital In Optical 4): Verbinden Sie den optischen Digital-
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
I Statusanzeige Ein-/Ausgang:
Diese LED
leuchtet grün, wenn die Anschlüsse Video 5
Ô
als Eingänge konfiguriert sind.
Ist einer dieser bei­den Anschlüsse als Ausgang konfiguriert, leuchtet die LED rot – in diesem Fall können Sie den entspre­chenden Ausgang für Aufnahmen verwenden (mehr zu diesem Thema finden Sie auf Seite 21).
J Koaxialer Digital-Ein-/Ausgang 4 (Digital In/Out Coaxial 4):
Hier können Sie die koaxialen digitalen Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
K Video 5-Anschlüsse (Video 5): Diese Audio/ Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines por­tablen Audio-/Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio- oder Videoquelle. Diese Anschlüsse (auch der S-Video) lassen sich auch als Ausgänge umkonfigurieren – dann können Sie hier einen beliebigen Audio- oder Video-Recor­der anschließen (mehr dazu auf Seite 21).
L Bedienelement-Abdeckung: Drücken Sie eine der beiden Ecken dieser Abdeckung leicht nach unten und nach vorne, um an die verdeckten Bedienelemente und Anschlüsse an der Geräte­vorderseite des AVR 7300 zu gelangen.
M Surround Mode-Anzeige: Der gerade aus- gewählte Surround-Modus wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Re­ceivers alle Eingänge kurz aufleuchten und erst danach in den Normalbetrieb überwechseln – da­bei wird der zuletzt verwendete Eingang mit einer LED markiert.
N
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C,R,LS,
LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktio-
nen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankom­menden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R),den Center (C) und die Surround-Lautspre­cher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vier- ecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzel- nes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wurde. Leuchten zu-
sätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurde der Laut­sprecher als
LARGE(groß) eingestellt.
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf,die auch mit Signal versorgt wer­den: Spielt eine analoge Quelle,leuchten lediglich die Lautsprecherkennungen L und R,was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist.Wird gera­de eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautspre­cher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalco-
dierung erkennen lässt (auch bei digitalen Sur­round-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 23). Soll­ten die Buchstaben blinken und m Display erscheint die Meldung
UNLOCK
, wurde der Audio-
Datenstrom unterbrochen
(mehr dazu finden Sie
auf Seite 39).
O Digitale Eingänge (Digital Select):
Mit dieser Taste können Sie den digitalen Eingang aus­wählen: optischer (
Optical H
) oder koaxialer
(
Coaxial J
) Eingang (mehr dazu finden Sie
auf den Seiten 38).
P Kanalwahl-Taste (Channel): Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen (mehr zu diesem Thema finden Sie auf Seite 40).
Q Lautstärkeregler (Volume):Drehen Sie die- sen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschal­tung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
R Quellenanzeige: Der gerade ausgewählte Eingang wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Receivers alle Eingän­ge kurz aufleuchten und erst danach in den Nor­malbetrieb überwechseln – dabei wird der zuletzt verwendete Eingang mit einer LED markiert.
Display:
Diese alphanumerische Anzeige liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
Infrarotempfänger:
Dieser Sensor emp­fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Be­reich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor ange­schlossen.
Optischer Digitalausgang (Optical Out):Ver- binden Sie diese Buchse mit dem optischen Audio­Digitaleingang eines kompatiblen Recorders.
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out):Ver- binden Sie diese Buchse mit dem koaxialen Audio­Digitaleingang eines kompatiblen Recorders.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
Bedienelemente an der Gerätefront
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 7
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Anschlüsse an der Geräterückseite
HINWEIS:
Um Ihnen bei der Verkabelung Ihrer Hi­Fi-Komponenten und beim Anschluss Ihrer Laut­sprecher zu helfen, haben wir alle Anschlussbuch­sen nach den neuesten CEA-Vorschriften fablich wie folgt codiert:
Linker Front-Lautsprecher..................weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...............rot
Center..............................................grün
Linker Surround ................................blau
Rechter Surround..............................grau
Linker Surround-Back........................braun
Rechter Surround-Back .....................beige
Subwoofer (LFE) ...............................lila
Digital Audio ....................................orange
Normal-Video (Composite)................gelb
Komponenten-Video „Y“..................grün
Komponenten-Video „Pr“.................rot
Komponenten-Video „Pb“ ................blau
MW-Antennenanschluss (AM):
Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit
AM
und
GND
gekennzeichneten Buchsen an.Ver­wenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
UKW-Antennenanschluss (FM):
Zum An­schluss einer Zimmerantenne oder einer exter­nen UKW-Antenne.
Bandgerät-Eingang (Tape In):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/OUT Ihres Kassettendecks, MD-,CD- oder DAT-Recor­ders (mehr dazu siehe Seite 15).
Bandgerät-Ausgang (Tape Out):Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen RECORD/ INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer): Schlie­ßen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen pas­siven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, müssen Sie eine End­stufe dazwischen schalten (siehe Hinweis Seite 15).
DVD-Audio-Eingänge (DVD): Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Audio- oder Videoquelle.
CD-Eingänge (CD):
Schließen Sie hier den analogen Ausgang Ihres CD-Spielers, CD-Wechs­lers oder einer anderen Audio-Quelle an.
MW-Antennenanschluss (AM)
UKW-Antennenanschluss (FM)
Bandgerät-Eingang (
Tape In
)
Bandgerät-Ausgang (
Tape Out
)
Subwoofer-Ausgang (
Subwoofer
)
DVD-Audio-Eingänge (
DVD
)
CD-Eingänge (CD)
Mehrraum-Ausgänge (
Multi Out
)
A-BUS-Anschluss (A-Bus)
Acht-Kanal-Direkteingang (
SBL/SBR
)
Digitale Audio-Ausgänge (
Digital Out
)
TV-Ausgänge (
Mon. Out
)
DVD-Video-Eingänge (
DVD
)
Front-Lautsprecher-Ausgänge (
Front SPKRS Right/Left
)
Center-Ausgang (
Center SPKR
)
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (
Surr. SPKRS Right/Left
)
Geschalteter Netzanschluss
Nicht geschalteter Netzanschluss
Netzkabel
Video 2-Komponenten-Eingang (
Comp V2
)
Komponenten-Monitor-Ausgang (
Component Video Monitor
)
Komponenten-DVD-Eingang (
Component Video DVD
)
Fernsteuer-Ausgang (
Remote Out
)
Fernsteuer-Eingang (
Remote In
)
Mehrraum Fernbedienungs-Eingang (
Multi Remote In
)
Video 1 Video-Ausgänge (
Vid 1 Out
)
Video 1 Video-Eingänge (
Vid 1 In
)
Video 2 Video-Ausgänge (
Vid 2 Out
)
Video 3 Video-Eingänge (
Vid 3
)
Video 2 Video-Eingänge (
Vid 2 In
)
Optische Digital-Eingänge (
OptT Digital In
)
Koaxiale Digital-Eingänge (
Coax Digital In
)
Video 2 Audio-Ausgänge (
Vid 2 Out
)
Video 2 Audio-Eingänge (
Vid 2 In
)
Video 3 Audio-Eingänge (
Vid 3 In
)
Video 1 Audio-Eingänge (
Vid 1 In
)
Video 1 Audio-Ausgänge (
Vid 1 Out
)
Vorverstärker-Ausgänge (
Pre Out)
Surround Back-/Multiroom­Lautsprecheranschlüsse
RS-232-Anschluss
 Video 4 Video-Eingänge (Vid 4 In)  Video 4 Audio-Eingänge (Vid 4 In) 
Endstufen-Einschaltsteuerung
(Amp Trigger)
Video 1-
Komponenten-Eingänge (Comp V1)
Mehrraum Video-Ausgänge
(Multi S-Video/C-Video Out)
 


AC OUTLETS
~230V/60Hz
AC INPUT
~230V/60Hz A
8 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
Mehrraum-Ausgänge (Multi Out):
Zum Anschluss eines zusätzlichen Endverstärkers für die Lautsprecher im Nebenraum, die die separat für diesen Raum wählbare Quelle wiedergeben (siehe Seite 18).
Anschluss für A-BUS: Verbinden Sie diese
Buchsen mit A-BUS-zertifizierten Bedienelemen­ten oder Endstufen, um die Multiroom-Fähigkei­ten Ihres AVR7300 voll auszunutzen
(mehr zu A-
BUS erfahren Sie auf Seite 18).
Acht-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR):
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. Je nach verwendeter Tonquelle werden Sie bis zu acht Anschlüsse bele­gen müssen. In vielen Fällen aber genügt es,für Au­diosignale gemäß dem Standard 5.1 nur folgende Anschlüsse vorzunehmen: Hauptlautsprecher links und rechts, Center, Surround-Lautsprecher links und rechts und LFE (Subwoofereingang).
Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out):
Schließen Sie hier die passenden Digitaleingänge di­gitaler Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc­Recorder) an.
TV-Ausgänge (Mon.Out):
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw. Video­Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen (siehe Seite 16). Über diese Ver­bindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
DVD-Video-Eingänge (DVD):
Schließen Sie hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video) Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Videoquelle an.
Front-
Lautsprecher-Ausgänge (Front
SPKRS Right/Left): Schließen Sie hier Ihre beiden
Front-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf,dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem ro­ten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu fin­den Sie auf Seite 15).
Center-
Ausgänge (Center): Schließen Sie hier
– wenn vorhanden – Ihren Center an.Achten Sie bit­te darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres Recei­vers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Surround-
Lautsprecher-Ausgänge (Surr.
SPKRS Right/Left): Schließen Sie hier – wenn vor-
handen – Ihre Surround-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Re­ceivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut­sprechers verbunden wird.Verbinden Sie entspre­chend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Recei­vers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautspre­chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Geschalteter Netzanschluss (Switched):
Dient der Stromversorgung für ein beliebiges Gerät und nur dann unter Spannung, wenn der Receiver mit der Power-Taste 1 völlig eingeschaltet wurde.
Nicht geschalteter Netzanschluss (Un­switched): Dient der Stromversorgung für ein be-
liebiges Gerät und steht auch im Stand-by-Modus unter Spannung. Schalten Sie ihn dagegen mit dem Netzschalter  komplett aus, liegt an diesem An- schluss keine Spannung mehr an.
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines mit dem geschalteten Netzanschluss verbundenen Gerä­tes darf 50 Watt nicht überschreiten. Die Leistungs­aufnahme am nicht geschalteten Netzanschluss darf 100 Watt nicht überschreiten.
Netzkabel:
Stecken Sie das Netzkabel erst dann in die Netzbuchse, wenn die Anlage fertig an­geschlossen ist. Um sicheren Betrieb zu gewährleis­ten, verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netz­kabel. Sollte ein Ersatz notwendig werden, verwen­den Sie nur ein Netzkabel gleichen Typs und gleich­er Belastbarkeit.
Video 2 Komponenten-Anschlüsse:Diese Anschlüsse können Sie mit jeder beliebigen Video­quelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB­Komponenten-Videosignal bereitstellt.In der Grund­einstellung sind diese Buchsen mit den logischen Eingang Video 2 assoziiert – allerdings können Sie je­derzeit im
IN/OUTSETUP
-Menü dies än­dern. (Mehr zum Thema Konfiguration der Kompo­nenten-Video-Ausgänge erfahren Sie auf Seite 21).
Komponenten-Monitor-Ausgang (Com­ponent Video Mon.):
Verbinden Sie diese Buch­sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingän­gen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors.Wird einer der Eingänge

ausge­wählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor­Ausgang weitergeschaltet.
DVD Komponenten-Eingang (Component Video DVD): Diese Anschlüsse können Sie mit jeder
beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- oder RGB-Komponenten-Videosignal be­reitstellt. In der Grundeinstellung sind diese Buchsen mit dem logischen Eingang DVD assoziiert – aller­dings können Sie jederzeit im
IN/OUT
SETUP
-Menü dies ändern (mehr zum Thema Kon­figuration der Komponenten-Video-Ausgänge erfah­ren Sie auf Seite 21)
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations­Signal sendet (siehe Seite 16).
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out):
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Buchse „RE­MOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes (siehe Seite 18).
Fernsteuer-Eingang (Remote In):Ist der In- frarot-Sensor des Receivers durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert,können Sie hier einen exter­nen Infrarot-Sensor anschließen (siehe Seite 18).
Mehrraum-Fernbedienungs-Eingang (Multi Remote In): Schließen Sie hier den Aus-
gang eines externen Infrarot-Sensors im Neben­raum an. Damit können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehrraum-Funktionen des AVR steuern (siehe Seite 18).
Video 1 Video-Ausgänge (Vid 1 Out): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Video 1 Video-Eingänge (Vid1 In):
Ver­binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres Videore­corders oder eine anderen Videoquelle.
Video 2 Video-Ausgänge (Vid 2 OutT): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders.
Video 3 Video-Eingänge (Vid 3):Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (Vid2 In):
Ver­binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Optische Digital-Eingänge (Opt Digital In): Schließen Sie hier den digitalen optischen Aus-
gang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den S/P­DIF-Ausgang einer MP3-kompatiblen Soundkarte eines Computers hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen (siehe Seite 37). Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,2-Kanal-MPEG1-, MP3-, HDCD- oder im Standard-PCM-Digitalformat vorliegen.
Koaxiale Digital-Eingänge (Coax Digital In): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang
eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den S/P-DIF-Ausgang einer MP3-kompatiblen Sound­karte eines Computers hier anschließen, um MP3­Dateien abzuspielen (siehe Seite 33). Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS-,MP3- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht an­geschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF­Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des Spie­lers und dieser Buchse eingeschleift werden muss (siehe Seite 37).
Video 2 Audio-Ausgänge (Vid 2 Out): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Audio-Eingängen Ihres zweiten Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes.
Video 2 Audio-Eingänge (Vid 2 In): Schlie- ßen Sie hier die Audio-Ausgänge eines zweiten Videorecorders oder einer anderen Audio-/Video­quelle an.
Anschlüsse an der Geräterückseite
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Anschlüsse an der Geräterückseite
Video 3 Audio-Eingänge (V
id
3):
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge irgendeiner Audio- oder Videoquelle an.
Video 1 Audio-Eingänge (Vid 1 In): Schlie- ßen Sie hier die Audio-Ausgänge Ihres Videorecor­ders oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
Video 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out):
Schließen Sie hier die Audio-Eingänge Ihres Videore­corders oder eines anderen Aufnahmegerätes an.
Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
Lautsprecherausgänge für die hinteren Surround-Lautsprecher bzw. für Mehr­raum-Lautsprecher:
Diese Lautsprecheran­schlüsse verwendet man normalerweise, um in einem 7.1-Kanalsystem den hinteren linken und rechten Surround-Lautsprecher zu betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautspre­cher in einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem gewünschten Multi­room-Signal angesteuert. In der Grundeinstellung dient das Ausgangssignal, das an diesen Anschlüssen anliegt,zum Ansteuern der hinteren Surround-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch die Lautsprecher in einem zweiten Raum ansteuern, müssen Sie eine Änderung im
MULTI-ROOMSETUP
des OSD-Systems vornehmen.Weitere Informationen zum Konfigu­rieren dieses Lautsprecherausgangs erhalten Sie auf Seite 44.
Bei normalem Einsatz in einer Surroundanlage ent­sprechen die braunen und schwarzen Anschlüsse der Plus(+)-Pol und der Minus(-)-Pol für den linken Surround-Back-Lautsprecher. Der gelbbraune und der schwarze Anschluss entsprechen dem Plus(+)­Pol und dem Minus(-)Pol für den rechten Surround­Back-Lautsprecher.
Verbinden Sie bei Mehrraumbetrieb die braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des linken Zweitraum­Lautsprechers.Verbinden Sie dann die gelb­braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des rechten Zweitraum-Lautsprechers.
RS-232-Anschluss: Über diesen Anschluss
können Sie Ihren AVR per serielles Kommunika­tionskabel mit einem PC oder einem program­mierbaren Fernsteuersystem verbinden. Die Pro­grammierung über serielle Schnittstelle (RS-232) ist sehr kompliziert – daher sollten Sie dies spe­ziell geschultem Personal überlassen. Über die­sen Anschluss können Sie auch die Betriebssoft­ware Ihres Receiver mit Hilfe eines Computers aktualisieren.
Video 4 Video-Eingänge (Vid 4 In):Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Composite- oder S-Video-Ausgängen einer beliebigen Videoquel­le.
Video 4 Audio-Eingänge (Vid 4 In): Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Audio-Ausgän­gen einer beliebigen Videoquelle.
Endstufen-Einschaltsteuerung (Amp Trigger):
Verbinden Sie diese Buchse mit dem Eingang zur Einschaltsteuerung (Trigger In) Ihrer Endstufe. Vor­aussetzung für den einwandfreien Betrieb ist, dass die Endstufe sich über diese Eingang mit einem 6-Volt-Signal ein- und ausschalten lässt. Verwenden Sie diese Verbindung, können Sie durch Einschalten des AVR7300 auch die ange­schlossene Endstufe automatisch aktivieren. Ist der AVR7300 im Stand-by.Modus oder vollständig ausgeschaltet, liegt an diesem Ausgang keine Spannung an und die Endstufe bleibt ebenfalls aus.
Video 1-Komponenten-Eingänge (Comp V1):
Hier können Sie eine beliebige Videoquelle anschließen, die mit einem analogen Y/Pr/Pb­oder RGB-Komponenten-Video-Ausgang ausge­stattet ist. In der Grundeinstellung sind diese Buchsen mit dem Video 1-Eingang assoziiert – diese Einstellung können Sie aber jederzeit über das
IN/OUT SETUP-Menu ändern (mehr
dazu finden Sie auf Seite 21).
Mehrraum-Video-Ausgänge: (Multi S-Video/- C-Video Out):Verbinden Sie diese Buchsen
mit einem Monitor, um das Videosignal wiederzugeben, das vom Mehrraum-System an die Zuschauer im Nebenraum geschickt wird.
10 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
0
Hauptschalter Aus (
Power Off
)
1
Infrarot-Sender
2 LC-Display 3
Hauptschalter Ein (
Power On
)
4
Eingangswahltasten (
Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/DVD/CD/Tape
)
5
AVR-Wahltaste (
AVR
)
6
Tuner-Bereichswahl (
AM/FM
)
7
6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (
6/8CH
)
8
Einmess-Testton (
Test
)
9
Abschaltautomatik (
Sleep
)
A
Surround-Modus (
Surr./CH.
)
B
Nachtmodus (
Night
)
C
Kanalwahl-Taste (
CH.
)
D Display-Helligkeit (Dim) E Navigationstaste F
Eingabetaste (
Set
)
G
Digitaleingangs-Wahl (
Digital
)
H
Zahlenfeld (1...0)
I
Tuner-Modus (
Tun-M
)
J
Direkteingabe (
Direct
)
K
Sendersuche (DTuning E)
L
Bildschirm-Menüs (
OSD
)
M
Dolby-Modus-Wahltaste (
Dolby
)
N
DTS-Digitalmodus-Wahltaste (
DTS Surr.
)
O
Logic 7-Modus-Wahltaste (
Logic 7
)
P
Steuertasten (
L/HI/M
/C/A/B)
Q
Tastenbeleuchtung (
Light
)
Titel-Weiterschaltung (
DWN
•••
Skip
•••
UP
)
Stereo-Modus-Wahltaste (
Stereo
)
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (
DTS Neo:6
)
Makrotasten (
M1/M2/M3/M4
)
RDS-Information (
RDS
)
Senderspeicher-Wahl (DPreset E)
Löschtaste (
Clear
)
Speichertaste (
Mem
)
Surround-Verzögerung (
Delay/Prev. CH.
)
Programmiertaste (Prog) 
Lautsprecherauswahl (
SPKR/Menu
)
Mehrraum-Betrieb (
M-Room
)
Lautstärkeregelung (
Vol.DE)
Automatische Lautsprecherkalibrierung
(
SPL
)
Kanalwahltaste (CH) 
Stummschaltung (
Mute
)
Integriertes EzSet-Mikrofon
Tonregler Ein/Aus (
Tone
)
Videobearbeitung Ein/Aus (Video)
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Funktionsbe­zeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR.Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatz­funktionen, die für andere Harman Kardon Kompo­nenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind.
Der Anschluss oben rechts an der Fernbedienung ist für künftige Erweiterungen vorgesehen. Bitte entfernen Sie den Schutzstecker nicht und schlie­ßen Sie hier keine Geräte an.
0
2
5
A
J
H
D
E
F
P
K
B
6
P
N
7
9
L
M
1
3
4
8
O
I
C
G
P
Q
VIDEO
DIRECT
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 11
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann
so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR 7300 selbst bis zu 9 andere Komponenten steuert. Jedes mal, wenn Sie zum Fernsteuern auf ein anderes Gerät wechseln wollen, müssen Sie zu­erst die entsprechende Eingangswahltaste 4be- tätigen.Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden,müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken (solange Sie keine „Zwangssteue­rung“ verwenden, siehe ab Seite 53). Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Fern­bedienung mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/­Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder aus dem Hause Harman Kardon vorprogrammiert. Die Fernbedienung kann aber auch Komponenten an­derer Hersteller steuern.
Denken Sie bitte daran,dass die Tasten der Fernbe­dienung unterschiedliche Funktionen erfüllen, je nachdem, welche Komponente mit Hilfe der Ein­gangswahltasten 4 aktiviert wurde. In der nun folgenden Beschreibung beschränken wir uns auf jene Funktionen, die für den Betrieb des AVR selbst wichtig sind.
0 Hauptschalter Aus (Power Off): Drücken Sie diese Taste, versetzen Sie den AVR oder die aus­gewählte Komponente (außer Tape) in den Stand- by-Modus. Bitte beachten Sie:Nutzen Sie den Recei­ver auch für den Multi-Room-Betrieb, und ist dieser aktiviert, werden Sie mit dieser Taste nur den Betrieb im Hauptraum beenden – der Nebenraum wird weiterhin mit Bild und Ton versorgt.
1
Infrarotsender:
Zielen Sie mit diesem Infra­rotsender auf die Gerätevorderseite des AVR, um die gewünschten Infrarotkommandos einwandfrei übertragen zu können.
2
LC-Display: In diesem zweizeiligen Display
werden diverse Informationen angezeigt – je nachdem welcher Infrarotcode auf der Fernbedie­nung betätigt wurde.
3 Hauptschalter Ein (Power On):
Drücken
Sie diese Taste, um das zuvor mit einer der
Ein-
gangswahltasten 4
(außer
Tape
) aktivierte
Gerät einzuschalten.
4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/ Vid4/DVD/CD/Tape): Betätigen Sie eine dieser
Tasten, führt der AVR nacheinander drei Aktionen aus: Befindet sich der Receiver im Stand-by-Modus, schaltet er sich zuerst ein. Danach wird der entspre­chende Eingang (CD,Tape,Video oder DVD) als Quelle ausgewählt. Schließlich wechselt die Fernbe­dienung in den CD-,Tape-, Video bzw. DVD-Betrieb, damit Sie auch diese externen Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine dieser Tasten gedrückt, und möchten Sie wieder den Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVR-Taste 5 drücken, damit die Fernbedienung ihren Infrarot-Befehlssatz wechselt.
5 AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese Taste, um den AVR mit Hilfe der Fernbedienung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by-Modus,kön­nen Sie ihn mit dieser Taste gleich einschalten.
6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM):
Mit dieser Taste aktivieren Sie den integrierten Tuner. Ist der Tuner bereits in Betrieb, können Sie mit dieser Tas­te zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin­und herschalten (siehe Seite 46).
7 6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (6/8CH):
Drücken Sie diese Taste,um das Gerät, das am
Sechs-Kanal-Eingang oder am Acht-Kanal-Ein­gang angeschlossen ist, für die Wiedergabe
auszuwählen – welcher der beiden Eingänge zur Verfügung steht, hängt davon ab, ob Sie im Menü
SPEAKER SETUP
angegeben haben,
das Sie ein 5.1 (
SURR BACK: NONE
),oder
ein 6.1/7.1-System (
SURR BACK: SMALL
oder
LARGE
) in Betrieb haben (siehe Seite 25 und
35).
8 Einmess-Testton (Test):
Mit dieser Taste aktivieren Sie den Testton für die Kalibrierung der Lautsprecher im Surround-Modus (mehr zum Thema Lautsprecher-Kalibrierung auf Seite 27).
9 Abschaltzeit (Sleep): Drücken Sie bitte diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display angezeigt. Drü­cken Sie diese Taste mehrmals,um die gewünschte Zeit einzustellen (mehr dazu auf Seite 35). Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die Abschaltautomatik zu deaktivieren.
A Surround-Modus (Surr./PR):
Drücken Sie diese Taste, um einen der Surround-Modi HALL, THEATER oder VMAx zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass – je nach ausgewählter Quelle – nicht alle Surround-Modi verfügbar sind (mehr dazu finden Sie auf Seite 33).
B Nachtmodus (Night):
Drücken Sie diese Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren.Sie verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise Passagen sowie Dialoge im Center-Kanal. Der Nacht-Modus steht nur bei der Wiedergabe von Dolby Digital-codiertem Programmmaterial zur Verfügung (mehr dazu finden Sie auf Seite 26).
C Kanalwahl-Taste (CH.):
Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen.Wäh­len Sie dann den gewünschten Signalkanal per
DE
-Taste Eund bestätigen Sie mit
Set F
. Stellen Sie nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der
DE
-Tasten Eein (mehr dazu fin-
den Sie auf Seite 29).
D
Display-Helligkeit (Dim): Mit dieser Taste
können Sie die Display-Helligkeit auf die Hälfte reduzieren oder ganz abschalten. Drücken Sie die­se Taste einmal, um die Display-Helligkeit um 50% zu reduzieren. Drücken Sie innerhal von fünf Sekunden erneut auf diese Taste, schaltet sich das Display komplett aus.Bitte beachten Sie, dass die­se Einstellung nur temporär ist – wird der Recei­ver aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet das Display wieder normal hell. Die blaue Beleuch­tung der Taste Standby/On
11
leuchtet immer, unabhängig davon wie die Display-Helligkeit ge­rade eingestellt. Die blaue Beleuchtung des Laut­stärkereglers leuchtet normal auch wenn die Dis­play-Helligkeit auf 50% gestellt ist – erst wenn Sie das Display mit der DIM-Taste komplett aus­schalten erlischt auf diese Beleuchtung.
E Navigations-Taste:Mit dieser scheiben- förmigen Taste können Sie unter anderem durch die Einträge des Bildschirmmenüs blättern und auf dem Bildschirm oder im Display an der Gerä­tevorderseite angezeigte Parameter ändern (z.B. digitale Eingänge auswählen oder die Verzöge­rungszeiten einstellen). Möchten Sie eine Einstel­lung ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die ent­sprechende Funktionstaste (z.B. die Digital-Taste
G
, um den digitalen Eingang zu wechseln) und wählen Sie danach mit Hilfe dieser Tasten aus der Liste verfüfbarer Optionen die gewünschte Ein­stellung. Eine detaillierte Beschreibung wie diese Tasten einzusetzen sind, finden Sie im jeweiligen Abschnitt dieser Bedienungsanleitung.
F Eingabetaste (Set):
Mit dieser Taste quit­tieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie Ein­stellungen während der Systemanpassung.
G Digitaleingangs-Wahl (Digital):
Drücken Sie diese Taste, um einer Quelle einen der digitalen Eingänge
HJ
zuzuordnen (mehr dazu
finden Sie auf Seite 21).
H Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicher­platz- (Tuner) bzw. Titelnummer (CD, DVD) oder Fre­quenz (Tuner) eines Senders eingeben können (sie­he Seite 43). Damit können Sie auch den TV-Sender (TV, SAT,VCR) oder das Musikstück auf einer CD, DVD oder Laserdisc auswählen, wenn die Fernbe­dienung entsprechend programmiert wurde.
I
Tuner-Modus (Tun-M): Ist der Tuner aktiv,
können Sie mit dieser Taste zwischen automati­scher (AUTO) und manueller (MANUAL) Sender­suche hin- und herschalten. Steht im Display
˜˜
MANUAL, können Sie mit den Tuning-Tasten
K))die Empfangsfrequenz schrittweise än-
dern.Wird gerade ein UKW-Sender empfangen und im Display
˜˜
steht AUTO, können Sie mit dieser Taste auf monoauralen Empfang umschal­ten, um selbst schwächere Sender besser empfan­gen zu können (siehe Seite 46).
Funktionen der Hauptfernbedienung
12 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNEBDIENUNG
J Direkteingabe (Direct):
Ist gerade der in­tegrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofre­quenz mit Hilfe der
Zahlenfeld
-Tasten Hdirekt
eingeben (mehr dazu auf Seite 46).
K Sendersuche (
K
Tuning L): Ist der Tuner
aktiv,können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen.Wurde die automatische Sendersuche mit Hilfe der Tuner Mode-Taste Iaktiviert,oder die Band-Taste !!wurde so lange gedrückt, bis im Display˜˜der Schriftzug
AUTO
aufleuchtet,wird der nächste empfangswürdige Sender automatisch aufgesucht. Leuchtet im Display
˜˜
MANUAL
auf,können Sie durch Drücken dieser Tasten die Empfangsfrequenz schrittweise ändern (mehr dazu auf Seite 46).
L Bildschirm-Menüs (OSD):
Drücken Sie auf diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu ak­tivieren (mehr dazu auf Seite 20).
M Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby):
Mit die­ser Taste können Sie durch die verfügbaren Dolby Surround-Modi (Dolby Pro Logic IIx, Dolby 3 Stereo oder Dolby Digital) „blättern“.
Die Modi Dolby Di­gital und Dolby Digital EX sind jedoch nur dann verfügbar, wenn zuvor eine digitale Quelle ausge­wählt wurde. Die anderen Modi erscheinen nur, wenn das programmmaterial nicht Dolby Digital­codiert ist
(eine Übersicht der Dolby Surround-
Modi finden Sie auf Seite 33).
N DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.):Wird eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, aktiviert der AVR – je nach Lautsprecherkonfiguration – automatisch den korrekten DTS-Modus (siehe Seite 22, 23). Diese Einstellung lässt sich nicht manuell ändern. Drücken Sie dennoch auf die DTS Surr.- Taste, erscheint im Display der gerade aktive DTS­Modus. Ist die Quelle nicht DTS-codiert (DTS-Modus nicht aktiv) hat diese Taste keine Funktion.
O Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste,um einen der Logic 7­Modi auszuwählen (eine Übersicht der verfügba­ren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 33).
P Steuertasten (
L/H I/M
/C/A/B):
Diese Tasten haben für den AVR selbst kei­ne Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmieren.Hier kön­nen Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines CD- oder DVD-Spielers bzw.eines Kas­settenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autore­verse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete Taste (
H I
) zur Ver­fügung (wie man die Fernbedienung programmie­ren kann, steht auf Seite 54).
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
Q Tastenbeleuchtung (Light):Drücken Sie auf diese Taste, um die Tastenbeleuchtung zu aktivieren.
Titel-Weiterschaltung (
DWN
•••
Skip
•••
UP
): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine
Funktion, stehen aber für die Steuerung anderer Komponenten zur Verfügung. Besitzen Sie einen CD- oder DVD-Spieler/-Wechsler, können Sie mit diesen Tasten den Titel zurück- oder weiterschalten.
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo):
Mit dieser Taste können Sie dem gewünschten Ste­reo-Modus einstellen. Haben Sie mit dieser Taste auf
DSPSURROFFgestellt, wird das Tonsig-
nal nicht durch die digitalen Verarbeitungsstufen geleitet – Sie genießen ein rein analoges, Stereo­Signal ohne jegliche Surround-Bearbeitung oder Bass-Management. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROUNDOFF gestellt, können Sie Ihre
Stereo-Wiedergabe inklusive Bass-Management genießen. Haben Sie mit dieser Taste auf
5CH
STEREO
oder 7CH STEREOgeschaltet, wird das Stereo-Signal auf alle fünf Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt. Mehr Informationen zum Thema „Stereo-Wiedergabemodi“ erhalten Sie auf Seite 37.
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS Neo:6): Drücken Sie auf diese Taste, um durch die
verfügbaren DTS Neo:6-Modi MUSIC oder MOVIES zu „blättern“. DTS errechnet aus dem einfachen Stereo-Signal einer digitalen PCM- oder konventio­nellen analogen Quelle einen beeindrucken Fünf­oder Sieben-Kanal-Raumklang. Beim ersten Tasten­druck wird der zuletzt verwendete DTS Neo:6-Mo­dus automatisch aktiviert. Bei jedem weiteren Tas­tendruck schaltet das System zum nächsten Modus weiter.
Makrotasten (M1/M2/M3/M4):
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette (Makro) zu speichern bzw.ein vorher program­miertes Makro aufzurufen (siehe Seite 52).
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 46).
Senderspeicher-Wahl (
D
PresetE): Ist
der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die ge­speicherten Radiosender „durchblättern“.
Löschtaste (Clear):
Ist gerade der Tuner ak­tiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein, können Sie mit dieser Taste den bisher eingetipp­ten Wert löschen.
Speichertaste (Memory): Drücken Sie die-
se Taste, um die gerade empfangene Radiostation in den internen Speicher abzulegen. Sobald die Sendefrequenz der Station im Display
˜
blinkt, bleiben Ihnen fünf Sekunden, um die gewünschte Programmplatznummer über die Zahlentasten
H
der Fernbedienung einzugeben (mehr dazu
auf Seite 46).
Delay Auswahltaste (Delay): Mit dieser
Taste können Sie die Verzögerung zwischen Bild­und Tonwiedergabe einstellen, um entsprechende Effekte z.B. bei der Wiedergabe über Flachbild­schirm zu kompensieren. Beim ersten Tastendruck erscheint in der unternen Displayzeile
˜˜
an der Gerätevorderseite und im Bildschirmmenü die Mel­dung
A/V SYNC DELAY– hier können
Sie die Verzögerung zwischen Bildwiedergabe und aller Tonkanäle einstellen. Um die Verzögerungs­zeit zu ändern, drücken Sie bitte noch während die Meldung
A/V SYNC DELAY zu lesen ist
auf die Taste Set
F
und ändern Sie danach mit
Hilfe der
D/E
-TastenEdie Tonverzögerung, bis Bild und Ton wieder synchron laufen. Möchten Sie die die Verzögerungszeit für lediglich einen Tonka­nal ändern, müssen Sie mit Hilfe der
D/E
-Taste
E
den entsprechenden Tonkanal auswählen und
dann auf Set
F
drücken. Nun können Sie mit
den
D/E
-Tasten Edie Verzögerung des zuvor ausgewählten Tonakanals einstellen (mehr dazu finden Sie auf Seite 26).
Programmier-Taste (Prog): Mit dieser Tas- te starten Sie den Programmiervorgang für Ihre Fernbedienung. Halten Sie diese Taste drei Sekun­den lang gedrückt, um den programmiermodus zu aktivieren. Lassen Sie die Taste wieder los,sobald die Set-Taste
F
rot aufleuchtet. Danach können Sie aus dem verfügbaren Menü die gewünschte Option auswählen (siehe Seiten 48-57).
Lautsprecherauswahl (SPKR/Menu): Da­mit starten Sie die Eingabesequenz für die Lautspre­cherkonfiguration (Anpassung des integrierten Bass-Managementsystems an die Lautsprechergrö­ße). Danach wählen Sie den gewünschten Lautspre­cher mit den Tasten
DE
E aus. Bestätigen Sie
mit SetFund stellen Sie danach die Größe (Large, Small oder None) ein (siehe Seite 22).
Mehrraum-Betrieb (
M-Room):Mit dieser
Taste aktivieren Sie die Multi-Room-Funktion. Ist Multi-Room bereits aktiv,können Sie die Lautstärke im Nebenraum bestimmen (siehe Seite 44).
Lautstärkeregelung (VOLDE):
Mit diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des AVR erhöht bzw. verringert.
Funktionen der Hauptfernbedienung
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 13
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
Automatische Lautsprecherkalibrierung
(SPL): Mit dieser Taste aktivieren Sie die EzSet-
Funktion, mit der Sie schnell und präzise Ihre Laut­sprecher kalibrieren können. Haben Sie die Taste gedrückt, müssen Sie sich danach mit Hilfe der
DE
-Tasten Eentscheiden, ob Sie die automa­tische oder die manuelle Lautsprecherkalibrierung verwenden wollen. Haben Sie Ihre Wahl getroffen, bestätigen Sie mit Set
F
– folgen Sie anschlie­ßend den Anweisungen auf dem Display (Details dazu finden Sie auf Seite 27).
Kanalwahltaste (CH): Diese Taste hat für
den AV-Receiver keine funktion. Haben Sie aber ei­nen Videorecorder, Fernseher, Kabeltuner oder Sa­tellitenempfänger angeschlossen und in die Fern­bedienung programmiert, können Sie mit diesen Tasten die vorprogrammierten Sender durchwäh­len (mehr dazu finden Sie auf den Seiten 48-57).
Stummschaltung (Mute): Damit schalten Sie vorübergehend den Signalausgang zu allen End­stufen (auch zu den Vorstufenausgängen) ab. Drü­cken Sie die Taste erneut, um Mutezu deaktivieren. Möchten Sie die Fernbedienung für die Steuerung externer Komponenten programmieren,müssen Sie diese Taste zusammen mit der entsprechenden Ein- gangswahltaste 4 drücken, um die Program- miersequenz zu starten (siehe Seite 48).
Integriertes Mikrofon: Dieses eingebaute Mikrofon wird vom EzSet-System für die automati­sche Lautsprecherkalibrierung benötigt. Es emp­fängt den Testton, damit der AVR den aktuellen Pe­gel messen kann (sorgen Sie dafür, dass das Mikro­fon nicht verdeckt wird; siehe Seite 27).
Tonregler Ein/Aus (Tone):
Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen für Höhen und Bässe Ihrem Geschmack anpassen. Sie können auch die Tonregelung komplett ausschalten,um ein unver­fälschtes Signal genießen zu können. Bei ersten Tastendruck erscheint in der unteren Displayzeile an der Gerätevorderseite und im Bildschirm­menü der Schriftzug
TONE IN
. Um die Tonrege­lung komplett auszuschalten, wählen Sie bitte mit Hilfe der
D/E
-Tasten
E den Menüeintrag
TONE OUT
. Möchten Sie die Einstellungen für Bass und/oder Höher verändern, wählen Sie bitte den entsprechenden Menüeintrag mit Hilfe der
D/E
-Tasten
E aus (mehr dazu finden Sie auf
Seite
27
).
HINWEIS: Jedes Mal wenn eine Fernbedienungs­taste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den Auswahltasten 45) ausgewähltes Gerät vor- programmiert und damit aktiv ist, leuchtet die entsprechende Auswahltaste 45 rot auf.
Videobearbeitung Ein/Aus (Video): Drücken Sie auf diese Taste, um die interne Videobearbei­tung ein- bzw. auszuschalten (mehr dazu auf Seite 30).
14 FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG
Funktionen der Zusatzfernbedienung
Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie so­wohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot-Sensor, der mit der
Multi Remote In
-
Buchse
des Receivers verbunden ist (siehe dazu
auch Seite 18).
A Hauptschalter Aus (Power Off):
Befinden Sie sich im gleichen Raum wie der AVR, können Sie mit dieser Taste den Receiver ausschalten (Stand­by). Befinden Sie sich im Nebenraum (hier ist der externe Infrarot-Sensor aufgestellt), können Sie mit dieser Taste den Mehrraum-Betrieb ausschal­ten.
B AVR-Wahltaste (AVR):
Drücken Sie diese Taste, um den AVR einzuschalten. Dabei wird die zuletzt benutzte Quelle automatisch ausgewählt.
C Tuner-Bereichswahl (AM/FM):
Drücken Sie diese Taste, um den Tuner als Quelle für den Nebenraum auszuwählen. Betätigen Sie diese Tas­te erneut, wechselt der Tuner zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin und her.
D Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/ DVD/CD/Tape): Ist der Receiver ausgeschaltet
(Stand-by), können Sie mit einer dieser Tasten den Receiver einschalten und auf den entsprechenden Eingang umschalten. Ist der Receiver bereits in Be­trieb, können Sie damit den jeweiligen Eingang aus­wählen.
HINWEIS:
Ist der AVR ausgeschaltet (Stand-by),
schalten Sie mit den Tasten
B,C
und
D
lediglich das Mehrraumsystem und den entspre­chenden Eingang des AVR ein, nicht das System im Hauptraum.
E Sendersuche/Schnelllauf (DN – Tuning – UP):
Ist der im AVR integrierte Tuner ausgewählt, können Sie mit diesen Tasten nach dem nächsten empfangswürdigen Sender des eingestellten Fre­quenzbandes (UKW oder MW) suchen. Ist dagegen ein CD- oder DVD-Spieler bzw.ein Kassettenrecor­der ausgewählt, aktivieren Sie mit diesen Tasten den schnellen Vor- und Rücklauf vom Haupt- und Nebenraum aus.
F Steuertasten (
C
/B): Drücken Sie diese Taste, um eine Aufnahme zu starten (Record) oder die Wiedergabe bzw.Aufnahme zu unterbrechen (Pau­se). Diese Funktion steht Ihnen mit kompatiblen CD­und DVD-Spielern sowie Kassettenrecordern zur Verfügung.
G
Senderspeicherwahl / Titelsprung (DN
– Preset – UP
/
 
):
Ist der im AVR integrierte Tuner ausgewählt, können Sie mit diesen Tasten durch die einprogrammierten Sender „blättern“. Ist der CD- oder DVD-Player ausgewählt, aktivieren Sie mit diesen Tasten den Titelsprung vorwärts/rück­wärts.
H Disk-Wechsel (+ Disc Skip –):
Ist ein Harman Kardon kompatibler CD- oder DVD­Wechsler angeschlossen, können Sie mit diesen Tasten die Disk wechseln.
I Lautstärkeregelung (Volume
DE
):
Be­finden Sie sich im Hauptraum, können Sie mit diesen Tasten die Lautstärke des AVR steuern.Befinden Sie sich dagegen im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufgestellt ist), können Sie die Laut­stärke im Nebenraum steuern.
J Laufwerksteuerung (A/B):
Mit diesen Tas­ten können Sie die entsprechenden Funktionen eines kompatiblen Harman Kardon CD- oder DVD­Spielers bzw.Kassettenrecorders steuern.
K Stummschaltung (Mute):
Befinden Sie sich im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist), aktivieren Sie mit dieser Taste die Stummschal­tung im Hauptraum. Befinden Sie sich im Neben­raum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufge­stellt ist), aktivieren Sie die Stummschaltung allein für den Nebenraum. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung wieder auszuschalten.
WICHTIGER HINWEIS:
Egal in welchem Raum Sie die Zusatzfernbedienung benutzen (Haupt­oder Nebenraum):Wollen Sie ein anderes Gerät fernsteuern, müssen Sie zuerst die entsprechende
Eingangswahltaste D
drücken.
HINWEIS: Sie können mit dieser Zusatzfernbedie­nung (Zone II) sowohl den AVR als auch andere Harman Kardon kompatible Produkte vom Haupt­und Nebenraum aus steuern.Wollen Sie diese Fern­bedienung in einem Nebenraum einsetzen, müssen Sie dort einen externen Infrarotempfänger installie­ren und mit der Multi Remote In-Buchse ver­binden. Dann können Sie mit Hilfe der Steuertas- ten EFGHJGeräte, die im Haupt- oder Nebenraum aufgestellt sind, steuern.Die Tas­ten Power Off A, die Eingangswahltasten B CD,Volume I und Mute K steuern die entsprechenden Funktionen für den Nebenraum – wie oben beschrieben (mehr Informationen zum Thema Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 40).
/
A
Hauptschalter Aus (
Power Off
)
B
AVR-Wahltaste (
AVR
)
C
Tuner-Bereichswahl (
AM/FM
)
D
Eingangswahltasten (
Vid1/Vid2/Vid3
/
Vid4/DVD/CD/Tape
)
E
Sendersuche/schneller Vor- und Rücklauf (
DN – Tuning – UP
/
 
)
F
Aufnahme/Pause (C/B)
G
Senderspeicherwahl / Titelsprung (
DN – Preset – UP
/
 
)
H
Disk-Wechsel (
Disc Skip + –
)
I
Lautstärkeregelung (
Volume
ED
)
J
Wiedergabe rückwärts und vorwärts / Stopp
(
HI/ A
)
K
Stummschaltung (
Mute
)
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
POWER
A
B
C
D
E
F G
H
I
AM/
OFF
AVR
FM
DVD
DN
DN
MUTE
VID 2
VID 1
VID 3
VID 4
CD
TAPE
TUNING
PRESET
DISC SKIP
DISC SKIP
VOLUME
UP
UP
K
J
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video­Geräte an den AVR an.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts­verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam,den Receiver mit dem
Netzschalter
ganz auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD­Spielers an die
CD
-Buchsen an.
HINWEIS:Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogen WiedergabeAnschlüs­se Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recorders oder ei­nes anderen analogen Aufnahmegerätes mit den Tape In-Buchsen .Verbinden Sie die analogen Aufnahme-Anschlüsse Ihres Recorders mit den Tape Out-Buchsen am AVR.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD­oder DVD-Spieler bzw.Wechsler,Spielekonsole, di­gitaler Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelemp­fänger oder die kompatible Soundkarte eines Computers an die digitalen Eingänge
Digital In
Opt H
bzw.
Digital In Coax J
an.
4.Verbinden Sie die Ausgänge
Digital Out
an der Geräterückseite des AVR mit den entsprechen­den digitalen Eingängen Ihres CD- oder MiniDisc­Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten ab­gebildet, zusammen. Schließen Sie diese an die mit
AM
und
GND
gekennzeichneten Schraubverbin-
dungen
an.
6. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel­antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM (75 Ω) gekennzeichneten Anschluss . Für besseren Emp­fang sollten Sie eine externe Dachantenne, Zimmer­antenne oder einen Kabelanschluss heranziehen. HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zwei­adrigen 300--Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75--Adapter verwenden.
Aufstellen und anschließen
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
7. Schließen Sie Ihre beiden Front-,Ihren Center­und die beiden Surround-Lautsprecher an die jewei­ligen Terminals

an.
Lautsprecherverbindungen
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Quali­tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwen­den. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhänd­ler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm
2
verwenden.Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm
2
Querschnitt einsetzen. Bitte setzen Sie kei-
ne Kabel mit weniger als 1 mm
2
Schnittfläche ein, da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte Fa­brikat auch dafür geeignet und zugelassen ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fach­händler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saube­re Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind: Der Mi­nuspol am AVR (schwarze Buchsen) mit dem Minus­pol am Lautsprecher, der Pluspol am AVR (farbige Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farb­codierte Anschlussterminals. Die meisten Lautspre­cher-Hersteller halten sich an die üblichen Farbmar­kierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Lei­der kann es aber auch Abweichungen geben.Ach­ten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher ange­brachte Beschriftung oder lesen Sie in der Bedie­nungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach. Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle farbcodierten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen An­schlüsse bei allen Boxen (z.B.von hinten gesehen die linken), alle schwarzen an die anderen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der positive An­schluss jedes Lautsprecherkanals am AVR mit einer anderen Farbe codiert ist (siehe Seite 7), um Ver­wechslungen vorzubeugen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren soll­ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front­Lautsprechern oder den beiden Surround-Lautspre­chern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum AVR 7300 stehen.
1.Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center­und Surround-Lautsprecher  mit den entsprechenden Lautsprechern.
2. Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR 7300 an: Verbinden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Subwoofer  am Receiver.Wollen Sie einen se- paraten passiven Subwoofer (also ohne zugehörige
Satelliten) verwenden, müssen Sie eine Endstufe da­zwischenschalten:Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Subwoofer-Ausgang  mit der Endstufe, während ein Lautsprecherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe zum passiven Subwoofer weiterleitet. Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie die korrekte Ver­kabelung in dessen Bedienungsanleitung nach.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Sie Lautsprech­ersysteme, bestehend aus einem passiven Subwoo­fer und zwei Front-Lautsprechern, an die
Lautspre-
cher-Ausgänge
anschließen müssen – nicht
an den
Subwoofer
-Ausgang . Eventuelle wei­tere Lautsprecher eines kompletten Surround-Sets (Surrounds und der Center) gehören aber auf jeden Fall, wie oben beschrieben,an die entsprechenden Center-
und Rear-Lautsprecherklemmen .
Video-Eingänge und -Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio­Komponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwen­dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein­wandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld
Video 1 In 
oder
Video 2 In

. Die Audio-/Video-Eingänge Ihres Videore-
corders verbinden Sie bitte mit den Anschlüssen
Video 1 Out 
oder
Video 2 Out 
an
der Geräterückseite des AVR.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Satelliten-Empfängers oder einer anderen Videoquelle mit den Buchsen
Video 3

oder
Video 4

.
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie mit den
DVD
-Anschlüssen

.
4. Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen Videorecorders,Satelliten- bzw. Kabeltuners oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio­Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang
Opt Digital In  H oder Coax Digital In J.
HINWEIS: Schließen Sie eine Quelle mit digita­lem Audio-Ausgang (z. B. einer Set-Top Box oder einen digitalen Satelliten-Empfänger) an, sollten Sie sowohl die analogen als auch die digitalen Audio-Verbindungen zum AVR herstellen. Wenn das bevorzugte digitale Audiosignal unterbro­chen wird oder einmal nicht verfügbar ist, kann Ihr AVR automatisch auf den analogen Eingang umschalten.
16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
5.Verbinden Sie die
Video
- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden –
S-Video
-Anschlüsse
Mon. Out
mit dem jeweiligen Video-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Ist Ihr DVD-Spieler mit analogen Y/Pr/Pb Kom­ponenten-Ausgängen ausgestattet, verbinden bitte diese Buchsen mit den Component DVD­Eingängen
an der Geräterückseite Ihres AV­Receivers. Diese Video-Buchsen lassen sich zwar mit jedem beliebigen Video-Eingang des AVR verknüpfen – in der Grundeinstellungs aber sind sie mit den DVD Audio-Eingängen
ver-
knüpft. Bitte denken Sie daran eine digitale Audioverbindung zwischen dem Coax Digital
In 1
am AVR und Ihrem DVD-Spieler herzu­stellen. Wie Sie die die einzelnen Anschlüsse mit anderen Eingängen verknüpfen können erfahren Sie auf Seite 21.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit einem Y/Pr/Pb- oder RGB-Anschluss, schließen Sie es bitte an dem Comp V1-
oder Comp V2-Ein-
gang
an. Die Audio-Verbindung können Sie
mittels eines der verfügbaren Video Audio-Ein­gängen
ÔÔbzw. die Optical oder
Coaxial-Digitaleingänge

**ÓÓ
herstel­len. Verwenden Sie einen der Komponenten­Videoeingänge, sollten Sie sicherstellen, dass die Audio- und Video-Eingänge im
INPUT
SETUP
-Menü korrekt konfiguroert sind (siehe
Seite 21).
8.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Pro­jektor mit dem
Monitor-Komponenten-
Ausgang
verbinden.
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio­/Video-Geräte,die Sie nur gelegentlich verwenden und an den AVR anschließen wollen, stehen ihnen die Anschlüsse
Digital In Optical 4 H,Digital
In/Out Coaxial 4 J
und
Video 5 K
an der Gerätevorderseite zur Verfügung.
10. Haben Sie Ihren AVR 7300 an einen “digital ready”, HDTV-fähigen oder einen anderen hoch­auflösenden Bildschirm angeschlossen haben, der Progressive Scan NTSC- (480P) oder noch höherwertige Videosignale verarbeitet, werden die in Ihrem Receiver eingebauten Videoprozes­soren alle Signale in das benötigte Format kon­vertieren. Die Bildschirm-Menüs werden bereits angepasst wiedergegeben – deswegen müssen Sie lediglich den Monitor-Ausgang E mittels Y/Pr/Pb-Component-Video-Kabel mit dem Bild­schirm verbinden.
11. Haben Sie ihren AVR 7300 über Composite oder S-Video an einen analogen Bildschirm an­geschlossen, dürfen Sie die Komponenten-Video­Ausgänge nicht mehr verwenden. Verbinden Sie in diesem Fall den Monitor Out
mit dem entsprechenden Composite- oder S-Video-Ein­gang Ihres Bildschirms.
HINWEIS: Wenn Signalquellen wie Progressive Scan DVD-Player oder eine HDTV Set-Top Box über Komponenten-Video mit dem AVR 7300 verkabelt werden, sollte Sie zusätzlich den Com­posite- oder S-Video Ausgang der Quelle mit dem AVR 7300 verbinden. Nur so können Sie alle Audio/Video-Signale auch aufnehmen bzw. in einen Nebenraum weiterleiten (Mehrraum­Betrieb), da Komponenten-Video-Signale nicht Mehrraum-geeignet sind.
HINWEISE:
• Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und „Grün“ an Y) aufnehmen,solange sowohl die Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei­mischen bzw.erwarten.Beachten Sie aber, dass viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern­seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale benötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen müs­sen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch­Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüs­se ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen; Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme:6 Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro­AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Mes­serkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an den AVR anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner, DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen ei­nen Adapter von SCART 3 x Cinch-Stecker (siehe Abbildung 1),S-Video-Geräte von SCART 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Abbildung 4).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen können, benötigen einen Adapter von SCART 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für die Wiedergabe – siehe Abbildung 2) bzw. einen Adapter von SCART 4 x Cinch + 2 x S-Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnahme und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die Wiedergabe – siehe Abbildung 5).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher, Vi­deoprojektor oder Rückwandprojektor benö­tigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch → SCART (siehe Abbildung 3).Setzen Sie auch Geräte mit S-Video-Anschluss ein, müssen Sie Ihr Bild­wiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe eines Adap­ters von 2 x Cinch + 1 x S-Video SCART (siehe Abbildung 6) an Ihren AVR anschließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss:
Bitte beach­ten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernsehers le­diglich das gelbe Videokabel (Abbildung 3) bzw.nur das S-Video-Kabel (Abbildung 6) mit dem entspre­chenden Anschluss
Mon. Out
verbinden müs­sen – die Audio-Anschlüsse bleiben ohne Funktion. Denken Sie auch daran,die Lautstärke Ihres TV auf null zu drehen – die Tonwiedergabe übernimmt le­diglich Ihre AV-Anlage, zusätzlicher Ton vom Fern­sehgerät würde den Klang und die räumliche Abbil­dung erheblich stören.
Hinweis für SCART-Adapter:
Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter voll­ständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern Vivanco und Hama).Was nützt beispielsweise ein Adapter vom Typ SCART 6 x Cinch, wenn kein einziger Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht wissen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“ oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio­und Video-Eingängen („In“) des AVR verbunden werden (und bei Videorecordern die mit „Out“, „Aus“ oder ähnlich benannten Stecker mit den entsprechenden Ausgängen „Out“ des
VCR
). Bei manchen Adapterkabeln ist aber genau das Um­gekehrte nötig:Wenn kein Signal zu sehen/hören ist, sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“­Stecker mit den „Out“-Buchsen des AVR verbin­den und umgekehrt.Wenn die Stecker lediglich mit Pfeilen gekennzeichnet sind, die die Signalfluss­richtung darstellen, richten Sie sich nach den Pfeilen in den Abbildungen oben und nach der mit dem Adapter gelieferten Anleitung. Sollten Sie weitere Fragen haben,wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Aufstellen und anschließen
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 17
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Abbildung 1:
SCART/Cinch-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
Abildung 2:
SCART/Cinch-Adapter für
Aufnahme und Wiederga-
be;
Signalfluss:
SCART Cinch
Abbildung 3:
Cinch/SCART-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch SCART
Abbildung 4:
SCART/S-Video Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss: SCART Cinch
und Mini-DIN
Abbildung 5:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
und Mini-DIN
Abbildung 6:
SCART/S-Video-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch und
Mini-DIN SCART
* Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
Wichtige Hinweise für den Einsatz von SCART-Cinch-Adaptern:
Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernse­her angeschlossen, transportiert das dazu verwen­dete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Sig­nalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Video­quellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher automatisch auf den richtigen Video-Eingang um­schaltet. Dient ein DVD-Spieler als Videoquelle, kommen zusätzliche Signale ins Spiel, die das Bild­format auf dem Fernseher (4:3 oder 16:9, nur mit 16:9 Fernsehgeräten oder 4:3-Geräten, die sich auf 16:9 schalten lassen) steuern und den RGB-Decoder ein- bzw.ausschalten (je nachdem,wie der DVD­Spieler eingestellt ist). Setzen Sie SCART-zu-Cinch­Adapter ein, gehen all diese Steuersignale verloren. Dann müssen Sie alle TV-Einstellungen manuell vor­nehmen.
Wichtig bei SCART-Anschlüssen mit RGB-Signalen
Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die mei­sten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB-Signalen arbeiten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang meist direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden. Ihr AVR kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten,die meis­ten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART).Diese kann der AVR nicht noch zusätzlich zu den bildübertragenden Kanälen weiterleiten. Die Komponenten-Ein- und Ausgänge  des AVR eignen sich daher nur entweder für reine YUV­(Y, Pr, Pb)-Komponentensignale oder für RGB-Signa­le, deren Synchrosignal auf einer der Rot-,Grün­oder Blauleitungen liegt (meist in Grün,Anschluss heißt dann „Gs“ statt „G“, siehe dritter Hinweis Seite 16, Mitte).
Systemverbindungen und Stromanschluss
Der AVR 7300 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponen­ten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vor­kommen, dass der Infrarotsensor am Gerät die Sig­nale der Fernbedienung nicht empfangen kann. In diesem Fall verbinden Sie die Remote IR Out­Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder ei­ner beliebigen Harman Kardon kompatiblen Kom­ponente mit eigenem Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür verdeckt wird,mit der Remote In­Buchse – diese externe Komponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-Befehle und über­mittelt diese über Kabel an den AVR.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage keine Signale von der Fernbedienung,können sie den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse mit der Remote In-Buchse des externen Geräts.
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb be­steht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im sepa­raten Raum (oder der REMOTE OUT-Ausgang eines Gerätes mit eigenem Infrarotsensor) wird mit dem AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klin­ken-Stecker (3,5 mm Mono) oder über ein Cinch­Kabel mit Cinch-Klinkenstecker-Adapter verbunden, und zwar mit der Buchse
Multi Remote In
an
der Geräterückseite des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Kom­ponenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern, verbinden Sie den Anschluss Remote Out an der Geräterückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remote In Ihres CD- oder DVD-Spielers oder Kas­settenrecorders. Dadurch lassen sich vom Neben­raum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa Laufwerkfunktionen,fernsteu­ern (weitere Informationen über den Mehrraum-Be­trieb finden Sie auf Seite 39). Zudem können Sie mit Hilfe der Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke und Quelle separat einstellen.
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie.Ver­binden Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der
Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der AVR kann Audio- als auch Video-Signale zusätzlich in einen Nebenraum – und zwar unabhängig davon, welche Quelle im Haptraum abgespielt wird.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für analoge Quellen (z.B. den inter­nen Radioempfänger, ein Kassetten-Deck oder
Aufstellen und anschließen
Schwarz
Gelb
Rot
Schwarz
Rot
Blau*
Gelb
Grün*
Weiß
Schwarz
Gelb
Rot
Rot
Schwarz
S-Video
Schwarz
Rot
Blau
Gelb
S-Video In
S-Video Out
*
Rot
Schwarz
S-Video Out
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
einen Videorecorder) zur Verfügung steht. Möch­ten Sie eine Quelle mit digitalem Audio-Signal (z.B. DVD- oder CD-Spieler) im Nebenraum wie­dergeben, müssen Sie zusätzlich zu den digitalen Verbindungskabeln auch die analogen Buchsen der jerweiligen Geräte mit dem AVR verbinden. Alternativ können Sie die Main Downmix-Funktion verwenden (mehr dazu auf Seite 22).
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen – je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der Entfernung des AVR 7300 zu dem Zweitraum – drei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Sie können mit hochwertigem,abgeschirmtem Au-
dio-Cinchkabel (ein Paar) die Multi Out-Buchsen an der Geräterückseite des Receivers mit ei­nem Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden. An diesem sind wiederum die Lautsprecher des Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine Endstufe ohne Laut­stärkeregelung, da diese Funktion vom AVR über­nommen wird. HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen.An­dernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und aus­schalten, sobald Zweitraum-Betrieb gewünscht wird.
2. Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum wie der AVR aufstellen. Auch bei dieser Verkabe­lungsvariante müssen Sie die Buchsen Multi Out an der Geräterückseite des Receivers mit der Endstufe für den Nebenraum verbinden. Die Laut­sprecher im Nebenraum sind dann über ein länge­res Lautsprecherkabel an der Nebenraum-Endstu­fe angeschlossen. Ist die Entfernung zum Neben­raum groß, empfehlen wir hochwertiges, niederoh­miges Lautsprecherkabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3. Der AVR besitzt den Vorteil, dass er über sieben eingebaute Verstärkerkanäle verfügt. Zwei davon lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in ei­nem Zweitraum zu betreiben.Wenn Sie sich dieser Option bedienen, können Sie zwar die ganzen 7.1­Kanal-Möglichkeiten des AVR in Ihrem bevorzug­ten Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können aber gleichzeitig ohne zusätzliche Verstärker einen zweiten Raum beschallen. Möchten Sie die einge­bauten Verstärker verwenden, um in einem zwei­ten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Laut­sprecher für diesen weiteren Raum an die
Aus-
gänge Surround Back/Multiroom
an­schließen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem Musikhören beginnen können, müssen Sie noch die Verstärker für den Multiroom-Betrieb konfigu­rieren und dazu eine Änderung im Menü
MUL-
TI-ROOM SETUP
vornehmen (siehe Sei-
te 44).
HINWEIS:
Bei all Optionen haben Sie die Möglichkeit einen ex­ternen Infrarot-Sensor für den Nebenraum zu instal­lieren und mit der
Multi Remote In
-Buchse des AVR zu verbinden.Ist das System wie hier beschrie­ben verkabelt, können Sie mit Hilfe der zweiten Fern­bedienung (Zone II) im Nebenraum die Lautstärke und die Ton- bzw. Bildquelle separat einstellen.
Multiroom Videoverbindungen
Das AVR 7300 Multiroom-System kann Video­und Audiosignale in einen Nebenraum senden – wahlweise von derselben Quelle wie im Haupt­raum oder einer anderen. Die Signalquellen kön­nen in den Multiroom Menüs oder mit der Fern­bedienung ausgewählt werden (mehr dazu auf Seite 44-45).
Um die Videofunktionen Ihres Multiroom Systems zu nutzen, müssen Sie lediglich einen der Multi-
room Video Ausgänge
mit einem Fernseher im Nebenraum verbinden (unter Umständen muss das Videosignal bei großen Entfernungen zwi­schenverstärkt werden).
Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Einrichtung eines Multiroom-Systems mit dem AVR 7300:
• Komponenten-Video-Signale können nicht in einen Nebenraum weitergeleitet werden. Composite- oder S-Video-Verbindungen sind möglich.
• Beachten Sie bei der Kabelführung durch Wände, dass diese den Sicherheitsanforde­rungen entsprechen. Wenden Sie sich gege­benfalls an einen Elektriker.
• Wenn die Verbindung zwischen dem AVR 7300 und dem Bildschirm im Neben­raum zu lang ist, kann trotz verlustarmer Kabel dennoch ein Zwischenverstärker nötig sein, um Störungen zu vermeiden.
A-BUS installieren und anschließen
Der AVR gehört zu den ganz wenigen heute käuf­lichen Receivern, die mit eingebautem A-BUS Rea­dy
®
ausgestattet sind. Betrieben mit einem optio­nalen A-BUS-Bedienfeld oder einem Steuermodul kommen Sie in den Genuss,die Anlage von einem Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür einen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie den AVR zusammen mit einem autori­sierten A-BUS-Gerät verwenden,müssen Sie ein­fach das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an den AVR anschließen. Verwenden Sie dazu eine VDE-gemäße Verdrahtung für Innenräume.Verse­hen Sie das Ende der Verdrahtung am Receiver mit einem Standard-RJ-45 Stecker entsprechend der Anleitung für das A-BUS-Modul.
Weitere Installationen oder Einstellungen sind un­nötig, da die A-BUS-Verbindung am AVR das Sig­nal vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen rich­tigen Bestimmung für Ein/Aus,Tonquelle und Laut­stärke zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A­BUS-Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des AVR eingestellt und die Menüs können wie bisher verwendet werden.
RS-232-Verbindungen Der AVR ist mit einer seriellen Schnittstelle (RS­232
) ausgestattet, die zwei Aufgaben erfüllt. Haben Sie den AVR über diese Schnittstelle mit einem externen Computer, Tastatur oder Steuer­system verbunden, lässt sich der Receiver über diese externe Einheit steuern. Außerdem liefert der AVR Statusinformationen an die externe Steuereinheit. Der Einsatz dieser Schnittstelle
erfordert umfangreiches Wissen im Bereich der digitalen Kommunikation und Steuerung. Daher sollten Sie solche Installationen entsprechend aus­gebildetem Personal überlassen.
Übder die serielle Schnittstelle lässt sich außerdem die interne Software und die Algorithmen für die diversen Surround-Modi mit hilfe eines Computers aktualisieren. Sobald ein solches Update verfgü­bar ist, erhalten Sie alle nötigen Informationen vom Harman Kardon Kundendienst oder Sie besu­chen uns im Internet unter www.harmankardon.com.
Bei der hier verwendeten Buchse handelt es sich um eine standard 9polige RS-232-Buchse – für die korrekte Interaktion mit Ihrem Computer kann allerdings eine spezielle Verkabelung nötig sein.
Einschaltsteuerung (Trigger)
Der AVR 7300 ist mit einer Einschaltsteuerung für externe Endstufen oder zur Steuerung von moto­risierten Leinwänden und anderem Zuberhör aus­gestattet. Verbinden Sie dazu den Amp Trigger- Anschluss
an der Gerätrückseite mit dem ent-
sprechenden Eingang an der Endstufe bzw. der motorisierten Leinwand.Am Amp Trigger-Aus- gang liegt nur dann Spannung an, wenn der AVR7300 vollständig eingeschaltet ist. Die Steu-
erung externer Endstufen oder anderen Heimkino-Zubehörs ist relativ komplex. Daher sollten Sie sich an einen Spezialis­ten wenden, der die Installation für Sie übernimmt.
Beim Amp Trigger-Anschluss
am AVR7300 handelt es sich um eine zweipolige Klinkenbuch­se mit 3,5 mm Durchmesser, an der +6 Volt anlie­gen wenn der Receiver vollständig eingeschaltet ist. Der Kontakt an der Spitze dient dabei als Pluspol, während der Ring am Schaft der Minus­pol bzw. Masse ist. Bitte überprüfen Sie Polarität und Schaltspannung bevor Sie Ihr Heimkino­Zubehör mit dem Receiver verbinden.
Netzanschlüsse
Der AVR ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum An­schluss von Zusatzgeräten ausgestattet.Verwenden Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie beispielsweise Vollver­stärker. Die Last am nicht geschalteten Netzan­schluss
sollte 100 Watt nicht überschreiten.
Der geschaltete Netzanschluss
schafft bis zu
50 Watt. Der geschaltete
Netzanschluss
ist nur in Betrieb, wenn der AVR auch ganz eingeschaltet ist. Wir empfehlen diesen Stromanschluss daher für solche Komponenten, die keinen eigenen Netz­schalter haben oder nur einen mechanischen Schal­ter (in diesem Fall lassen Sie den mechanischen Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ih­ren Receiver).
HINWEIS:
Sind Komponenten mit einem elekt­ronischem Netzschalter hier angeschlossen, ge­hen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand-by-Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschaltet werden.
Der AVR ist mit einem abnehmbaren Netzkabel aus­gestattet. Daher können Sie eine komplexe Verka-
Aufstellen und anschließen
Aufstellen und anschließen
belung vornehmen, ohne zuvor das Gerät an das Netz anschließen zu müssen. Erst wenn Sie alle Verbindungen wie beschrieben ausgeführt haben, sollten Sie das
Netzkabel in die Netzbuchse
einstecken.
Der AVR zieht erheblich mehr Strom als andere Ge­räte in Ihrem Haushalt, wie z.B.Computer, die ebenfalls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestat­tet sind.Aus diesem Grund ist es wichtig,dass Sie entweder nur das mitgelieferte Netzkabel verwen­den oder ein Ersatznetzkabel mit gleicher Belast­barkeit.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind nur noch einen Schritt davon entfernt, die unglaub­liche Klanggewalt und Wiedergabepräzision Ihres AVR zu genießen.
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Laut­sprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zu­mindest die beiden Front- sowie der (magne­tisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom glei­chen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein ho­mogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohnraum ist für den Betrieb als Mehrkanal-Heim­kinosystem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte hinter ei­ner perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Front-Lautspre­cher so auf,dass deren Abstand zueinander etwa gleich der Entfernung zwischen Center-Lautspre­cher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, dass deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hochtöner des Center­Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magne­tisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also auch normale Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie, dass die meisten Lautsprecher nicht magnetisch abgeschirmt sind. Sogar bei Surround-Lautsprecher-Komplettsys­temen bietet meist nur der Center einen Schutz ge­gen elektromagnetische Störfelder.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten Lautsprecher könnte es sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbes­sern, dass Sie die Front-Lautsprecher etwas vor dem Center platzieren.Wenn möglich,sollten Sie die Front-Lautsprecher so aufstellen, dass deren Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie fest­stellen, dass Sie eventuell noch etwas experimen­tieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie nicht,die einzelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres Systems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit Front- und Surround-Lautsprecher, einem Center und einem Subwoofer), sollten Sie die Surround­Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden auf Höhe und etwas hinter Ihrer Hörposition aufstellen und direkt auf die Hörposition ausrichten.
Im 7.1-Betrieb (also mit zusätzlichen Surround­Back-Lautsprechern) müssen Sie zu den bereits vorhandenen Surround-Lautsprecher an den Seiten des Wohnraumen zwei zusätzliche Surround-Back­Lautsprecher an der Rückwand aufstellen und un­gefähr auf die Hörposition ausrichten (siehe Abbil­dung B).
In beiden Betriebsarten muss der Center in der Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojektor oder Leinwand für den Video-Projektor) aufgestellt werden und die Hörposition direkt anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition sollte 2 Meter nicht über­schreiten.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten ihn bei­spielsweise in eine Ecke des Hörraumes, in der Nähe eines der Front-Lautsprecher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte Reflexionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn dort auf, wo Sie nor­malerweise sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum aus,an dem Ihr Subwoofer am besten klingt, und stellen Sie ihn dort auf.Im Zweifelsfall folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, oder experimentieren Sie einfach,um die für Sie beste Position zu finden.
Rechter
Front-Lautsprecher
Linker Front-Lautsprecher
Nicht mehr
als 60 cm
Center-Lautsprecher
A) Aufbau des Center- und der Front-Laut­sprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors.
B) Der Abstand zwischen dem linken und rechten Front-Lautsprecher sollte etwa gleich dem Abstand zwischen Center und der Hörposition sein. Bei einem 5.1-System können Sie die Sur­round-Lautsprecher auch an die Rückwand montieren. Im 7.1-Betrieb MÜSSEN Sie die beiden Surround-Back-Lautsprecher an die Rückwand stellen und die Surround-Lautspre­cher seitlich an die Wand montieren (wie in dieser Abbildung gezeigt).
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 19
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
TV oder Rückprojektionsfläche
Linker
Front-Lautsprecher
Nicht mehr als 2 m
Abstand bei der Mon-
Wahlweise: Montage an der Rückwand
tage an der Rückwand
Center-
Lautsprecher
Rechter
Front-Lautsprecher
Loading...
+ 43 hidden pages