Mehrkanal-Wiedergabegerät mit und ohne HDMI-Anschluss
2 9
6/8-Kanal-Direkteingang
2 9
Klangregler und Kopfhöreranschluss
3 0
Auswahl des Surround-Modus
3 0
Digitale Tonsignale
3 2
Surround-Modi
3 3
Tonbandaufnahme
3 5
Mehrraum-Betrieb
3 3
Einführung
3 3
Montage
3 3
Mehrraum-Eistellungen
3 4
Surround-Back-Verstärker zuweisen
3 3
Grundfunktionen
3 5
Videosignal justieren (Video Adjustment)
3 5
Videomodi
3 6
Audioeffekte
3 6
Erweiterte Funktionen
3 6
Systemeinstellungen (System Settings)
3 6
Dimmer Frontdisplay
3 7
Lautstärkeeinheiten
3 7
Standardlautstärke und Standardlautstärkepegel
3 7
Maßeinheit
3 7
Sprache
3 7
HDMI Audio zu TV
3 7
Auflösung für Display
3 7
Menüdarstellung (Menu Appearance)
3 7
Menü-Transparenz
3 7
Statusmeldungen
3 7
Menüs
3 7
Einrivhtungs- und Einblendmenüs
3 7
Bildschirmschoner
3 7
Surround-Modi – Grundeinstellungen
3 8
Tuner-Betrieb
3 8
Tuner auswählen
3 8
RDS-Betrieb
4 0
Fernbedienung programmieren
4 0
Code-Programmierung
4 0
DVD-/Blu-ray-Taste
4 0
Direkte Code-Eingabe
4 0
Automatische Suchmethode
4 1
Code auslesen
4 1
Aktivitätenprogrammierung (Makros)
4 1
Programierte Gerätefunktionen
4 2
Hinweise für den Einsatz der AVR-Fernbedienung mit anderen
Komponenten
4 2
Konfiguration der Zwangssteuerung
4 2
Fernbedienung zurücksetzen
4 3
Code-Übersicht
4 6
Funktionstabelle
4 8
Fehlerbehebung
4 8
System zurücksetzen (Reset)
4 9
Technische Daten
5 0
Anhang – Konfigurationsformulare
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur
möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse
mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
Beispiel
Fernbedienung, an der Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der
Geräterückseite.
BEISPIEL
Gerätedisplay.
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von
der in dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen. Die Schreibweise
(große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters spielt
für dessen Funktionsweise keine Rolle.
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im
0
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der
Gerätevorderseite.
0
– (Zahl in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der
Geräterückseite.
A
– (Buchstabe in einem Kreis) Nummerierung für eine Taste oder
Anzeige auf der Fernbedienung.
3
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BENUTZERS ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFHAR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
1.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt
2.
darauf zurückgreifen zu können.
Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen
3.
unbedingt beachtet werden.
4.
Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
5.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
6.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für
7.
zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt
werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler,
8.
Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise
9.
des verpolungssicheren Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in
Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt. Ein verpolungssicherer
Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat
einen zusätzlichen Massekontakt - diese dient Ihrem Schutz. Sollte das
mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Elektriker.
Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und
10.
nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders
vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem
Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
11.
Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle,
12.
dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der
Hersteller empfiehlt oder die mit diesem Produkt beiliegen.
Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf
achten, dass dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren
13.
Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.
sIcherheItshInweIse
Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten
14.
Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von
der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt
aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind
Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen
oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel
herunter.
Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine
15.
Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt
werden.
Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das
16.
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
17.
Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte
18.
Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor
nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung,
die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung
Ihres Gerätes.
WARNUNG
um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus,
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Harman Consumer Group, Inc.,
2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt
der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards
entspricht:
EN55013(2001) & + A2(2006)
EN55020(2002) & + A2(2005)
EN60065:2002
EN61000-3-2(2000)+A2(2005)
EN61000-3-3 (1995)+A1(2001)+A2(2005)
EN61000-4-2(1995) & + A1(1998) & + A2(2001)
EN61000-4-3(2002) & + A1(2002)
EN61000-4-4(2004)
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
07/09
4
eInFÜhrUnG
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon
entschieden haben!
Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 260 stehen Ihnen viele Jahre
exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion dieses MehrkanalReceivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und
räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise
Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen
digitalen 5.1-Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS, bietet er neueste
Surround-Technik: Im Repertoir finden Sie unter anderem Dolby® True HD
und DTS®-HD Master Audio™ sowie die neueste 7.1-Version von Logic 7, einer
Eigenentwicklung aus dem Hause Harman Kardon.
Trotz der komplexen Technik im Inneren, bleibt die Handhabung des AVR 260
recht einfach. Farbige, mehrsprachige Bildschirmmenüs in HD-Auflösung
sowie farbcodierte Lautsprecherterminals vereinfachen die Installation.
Investieren Sie ein paar Minuten und lesen Sie in dieser Bedienungsanleitung
nach, wie die zahlreichen Funktionen Ihres neuen Recievers arbeiten, damit
Sie dessen volles Potenzial nutzen können.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer
Komponenten und der Inbetriebnahme? Wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Kurzbeschreibung und
Ausstattungsmerkmale
Der AVR 260 beherrscht die meisten Audio- und Video-Datenformate: Er kann
sowohl digitale Kino- und Sportsendungen im HDTV-Format wieder geben
als auch konventionelle monophone bzw. Stereo-Aufnahmen abspielen –
damit ist er die perfekte Steuerzentrale für Ihr Heimkino. Für die Wiedergabe
digitaler Tonquellen am HDMI 1.3a-Eingang stehen Ihnen die Surround-Modi
Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio und DTS-HD zur
Verfügung. Stereo- und Matrix-codierte Surround-Quellen profitieren von
den aktuellen Surround-Betriebsarten Dolby Pro Logic IIx und DTS Neo:6.
Auch die neueste Version von Logic 7® (eine Eigenentwicklung von Harman
International) ermöglicht eine beeindruckende, räumliche Klangbühne
mit ausgezeichneter Ortung – und zwar unabhängig vom verwendeten
Programmmaterial.
Dolby Virtual Speaker bietet eine breitere Klangbühne mit nur zwei
Lautsprechern. Und dank neuester Dolby Headphone Schaltkreise, genießen
Sie selbst mit dem Kopfhörer beeindruckenden Raumklang.
Auch in Punkto Video bietet der AVR 260 herausragende Eigenschaften:
Neben drei HDMI-Eingängen und zwei analogen Komponenten VideoEingängen mit 100 MHz Bandbreite, bieten die Receiver eine ausgeklügelte
Videobearbeitungsstufe, die ankommende Videosignale ins 1080p-Format
konvertiert. Damit lassen sich die Möglichkeiten Ihres Flachbildfernsehers
optimal nutzen. Die mehrfach ausgezeichnete Faroudja® DCDi Cinema™Technologie sorgt dabei für herausragende Bildqualität. Die Verarbeitung von
digitalem Bild und Ton wird unterschiedlich schnell bewältigt – das hängt mit
der Datenmenge zusammen: Video benötigt ein Viel faches an Informationen
als der Mehrkanalton. Dies führt dazu, dass bei der Wiedergabe digitaler
Video quellen Ton und Bild manchmal nicht mehr synchron laufen. Hier hilft
die AV Sync Delay-Funktion, mit der Sie die Tonwiedergabe gezielt verzögern
können.
Ein wirklich wichtiger Zusatz des AVR 260 ist die EzSet/EQ™-Funktion –
damit können Sie Ihre Lautsprecher in nur wenigen Minuten automatisch
konfigurieren und präzise kalibrieren. Mit dem mitgelieferten Mikrofon
wird die tatsächliche „Größe“ der eingesetzten Lautsprecher, deren
Frequenzbereich sowie die benötigten Surround-Verzögerungszeiten für alle
Kanäle gemessen – Sie müssen diese Werte nicht mehr schätzen. EzSet/EQ
Bitte registrieren Sie Ihren AVR 260 im Internet unter www.harmankardon.com.
HINWEIS
Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder
spezielle Angebote informiert werden möchten.
: Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der
5
DEUTSCH
eInFÜhrUnG
ermittelt außerdem die akustischen Eigen heiten Ihres Wohnraums und Ihrer
Laut sprecher, damit die Tonwiedergabe an Ihrer Hörposition optimal ist. Mit
EzSet/EQ können Sie Ihre Heimkino-Anlage perfekt auf Ihre Anforderungen
abstimmen – und zwar mit einer Genauigkeit, die bisher nur mit sehr teuren
Profi-Geräten möglich war.
Neben den automatischen Einstellmöglichkeiten von EzSet/EQ, bietet
Ihnen der AVR 260 zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen Sie
Ihr System nach Ihrem Geschmack feinjustieren können. Das integrierte
Bass-Management-System ist mit einer vierfachen Frequenzweiche
ausgestattet – dadurch lässt sich für jede Lautsprechergruppe eine andere
Übergabefrequenz einstellen.
Im Stereo-Direkt-Modus wird die digitale Signalbearbeitung komplett
umgangen, um auch die geringsten Störungen im Signalweg zu
vermeiden. So können Sie Ihre wertvollen, analogen Stereo-Aufnahmen
bis in die kleinsten Feinheiten genießen. Im Stereo-Digital- und in den
unterschiedlichen Surround-Modi steht Ihnen dagegen das integrierte
Bass-Management zur Verfügung – damit können Sie die Tonwieder gabe
Ihrem persönlichen Geschmack und den akustischen Gegebenheiten Ihres
Wohnraumes optimal anpassen.
Der Receiver AVR 260 bietet dank der Anschlüsse für bis zu vier Videogeräte
besonders hohe Flexibilität. Sie stehen alle als S-Video- und CompositeVideo-Buchsen (Cinch) zur Verfügung. Zwei zusätzliche analoge, acht digitale
Audio-Eingänge und sechs Ausgänge sorgen dafür, dass modernste AudioQuellen ohne Probleme mit dem AVR 260 Verbindung aufnehmen können.
Für den Anschluss digitaler Aufnahmegeräte stehen Ihnen koaxiale
und optische digitale Anschlüsse zur Verfügung. Für Flexibilität und
Zukunftssicherheit sorgen der Videorecorder-Ausgang sowie der farblich
codierte Acht-Kanal-Eingang, den Sie mit Surround-Decodern künftiger
Generationen verbinden kann.
Harman Kardon erfand den HiFi-Receiver vor mehr als 50 Jahren. Modernste
Elektronik, bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich
digitales Audio sowie rauscharme und zugleich kraftvolle Endstufen machen
diese AVR-Modelle zu leistungsstarken, leicht bedienbaren HeimkinoZentralen in elegantem Design.
Integrierter Dolby True HD-, Dolby Digital Plus-, Dolby* Digital-, Dolby ■
Digital EX- und Dolby Pro Logic* IIx-Decoder sowie ein vollständiger Satz
DTS®-Surround-Modi, darunter DTS-HD Master Audio, DTS-HD, DTS-ES®
6.1 (Diskret & Matrix) und Neo:6
Sieben hochstromfähige Verstärkerkanäle, von denen zwei wahlweise ■
als Surround-Back-Kanäle oder für den Multiroom-Betrieb konfiguriert
werden können
Der bei Harman Kardon exklusiv erhältliche Logic 7®- und der neue Dolby ■
Virtual Speaker-Modus bieten eine breitere Klangbühne mit nur zwei
Lautsprechern
Dolby Headphone Schaltkreise sorgen für räumlichen Klang auch bei der ■
Wiedergabe über Kopfhörer
Die erweiterte EzSet/EQ™-Funktion von Harman Kardon konfiguriert ■
automatisch Ihre Lautsprecher, ermittelt die akustischen Eigenheiten Ihres
Wohnraums und stellt Ihren AVR darauf optimal ein
HDMI-Schnittstelle und Audio-/Video-Bearbeitungsprozessor; ■
Upscaling in die Formate 720p/1080p; Signal lässt sich durchschleifen
oder per Repeater verstärken, um auch über längere Kabelstrecken
Qualitäteinbußen zu vermeiden
Drei HDMI™ 1.3a-Eingänge und zwei frei zuweisbare analoge ■
Komponenten-Video-Anschlüsse mit großer Bandbreite für die
Wiedergabe von modernem High-Definition-Programmmaterial
Analoge AV-Eingänge an der Gerätevorderseite ■
Coaxiale und optische Digitaleingänge auf der Vorderseite zum schnellen ■
Anschluss tragbarer Audiogeräte oder Spielekonsolen mit Digitalausgang.
Freie Wahl der Bezeichnung für jeden Eingang (mit Ausnahme des Tuners) ■
Mehrere koaxiale und optische digitale Ein- und Ausgänge ■
Farbige, mehrsprachige Bildschirmmenüs in HD-Qualität; ■
hochauflösendes Display an der Gerätevorderseite
Einstellbare AV-Sync-Verzögerung für perfekte Lippensynchronisation bei ■
der Wiedergabe digitaler Quellen und dem Einsatz von Flachbild-Displays
6-/8-Kanal-Direkt-Eingang für den Anschluss künftiger, externer Decoder ■
Umfassende Bass-Management-Optionen mit vier voneinander ■
unabhängigen Frequenzweichen.
Hauptfernbedienung, programmierbar mit Gerätecodes ■
6
CompositeAnalog
AVR
Info
ResolutionAudio Effects
Video Modes
Surround Modes
Back/Exit
Source List
MN
LK
OK
260
B
CD�
216789A
E
4
5J
I
G
H3
F
BedIenelemente an der GeräteFront
0
Lautstärkeregler (Volume)
: Drehen Sie diesen Regler im
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschaltung
aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die
Stummschaltung automatisch ab.
1
Hauptschalter Ein/Aus
: Steht der Netzschalter auf der
Geräterückseite auf „ON” können Sie mit dieser Taste den AVR
einschalten. Betätigen Sie die Taste erneut um das Gerät auszuschalten
(Stand-by). Bitte beachten Sie, dass die Betriebsanzeige
2
leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige
: Diese Anzeige leuchtet im Stand-by-Modus
orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht
vollständig aktiviert. Wird das Gerät über die Power-Taste
1
eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf weiß.
3
Kopfhöreranschluss (Phones)
: Standard-Buchse (6,3 mm
Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers. Bitte beachten
Sie, dass die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet werden,
sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln.
Möchten Sie Ihre Lautsprecher mit dem EzSet/EQ-System kalibrieren,
müssen Sie das mitgelieferte Mikrofon hier anschließen. Verwenden Sie
hierzu den beigelegten Adapter.
4
Menünavigation
: Mit diesen Tasten navigieren Sie durch die
Bildschirmmenüs und steuern den eingebauten Radioempfänger.
5
OK
-Taste: Drücken Sie auf diese Taste um den gerade markierten
Menüpunkt zu aktivieren.
6
AV R
-Konfigurationstaste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Hauptmenü
des AVR.
weiß
völlig
7
Info
ins Quelle einrichten-Untermenü des AVR – hier können Sie die
Einstellungen zur gerade spielenden Quelle ändern.
8
Resolution (Auflösung)
Sie mit den
AVR ändern – zur Verfügung stehen folgende Einstellungen: 576i,
576p, 720p, 1080i und 1080p. Bei der Erstinbetriebnahme und nach
einem Zurücksetzen des Systems (Reset) steht die Video-Auflösung
am Monitorausgang auf 576i. Damit wollen wir sicherstellen, dass die
Bildschirmmenüs auch auf einem konventionellen Röhrenfernseher
mit analogem S-Video- oder Composite (CVBS)-Anschluss einwandfrei
wiedergegeben werden können. Haben Sie die optimale Auflösung
für Ihr System ausgewählt können Sie mit
Display an der Gerätevorderseite erscheint die Meldung "Res Change,
Cancel". Bestätigen Sie erneut mit
den Normalbetrieb ohne die Auflösung zu ändern. Gleiches geschieht
wenn Sie 20 Sekunden lang keine weitere Taste drücken. Möchten Sie
die neue Auflösung übernehmen, müssen Sie zuerst auf
– daraufhin wechselt im Display der Schriftzug "Cancel" zu "Accept".
Quittieren Sie mit
9
Audio Effect (Audioeffekte)
Effect-Menü direkt aufrufen – hier können Sie die Höher und Bässe
justieren sowie andere Klangänderungen vornehmen. Mehr zu diesem
Thema finden Sie im Kapitel "System anpassen" auf Seite 19.
A
Video Modes (Videomodi)
Modes-Untermenü auf, in dem Sie Einstellungen zur nachträglichen
Verbesserung der Bildwiedergabe vorfinden.
B
Infrarotempfänger
Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen
Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie
haben einen externen Sensor angeschlossen.
C
Display
und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR
unterstützen.
-Konfigurationstaste: Mit dieser Taste gelangen Sie direkt
: Drücken Sie diese Taste einmal, können
KL
-Tasten 4 die Auflösung am Videoausgang des
OK 5
bestätigen – im
OK
schaltet der Receiver zurück in
L
4 drücken
OK 5
– die neue Auflösung ist übernommen.
: Mit dieser Taste lässt sich das Audio
: Über diese Taste rufen Sie das Video
: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale
: Diese alphanumerische Anzeige liefert Meldungen
7
DEUTSCH
BedIenelemente an der GeräteFront
D
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
Funktionen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt
ist, oder das Datenformat des ankommenden digitalen Tonsignals
erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher
(L und R), den Center (C) und die Surround-Lautsprecher (SL und SR)
bestehen jeweils aus drei Vierecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch
ein einzelnes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann,
wenn der jeweilige Lautsprecher als SMALL (klein) eingestellt wurde.
Leuchten zusätzlich die äußeren zwei Vierecke, wurde der Lautsprecher
als LARGE (groß) eingestellt. Leuchten keine der Symbole für Center,
Surround oder Subwoofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfiguriert
(mehr zum Thema Lautsprecherkonfiguration erfahren Sie auf den
Seiten 20 - 25).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben
(in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf, die auch mit
Signal versorgt werden: Spielt eine analoge Quelle, leuchten lediglich
die Lautsprecherkennungen L und R, was auf ein zweikanaliges
Eingangssignal hinweist. Wird gerade eine Dolby Digital-Quelle (AC-3)
wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautsprecher,
die auch ein Signal erhalten, was die Kanalcodierung erkennen lässt
(auch bei digitalen Surround-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind
oft nicht alle Kanäle codiert, siehe Seiten 30 - 31).
: Diese Anzeige dient mehreren
I
Videoeingang
Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines portablen Audio-/
Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio- oder
Videoquelle optimal geeignet.
J
Quellen-Auswahltaste (Source List)
Sie eine der verfügbaren Signal quellen auswählen (z.B. DVD-Spieler).
: Diese Audio/Video-Buchsen sind für den schnellen
: Mit dieser Taste können
HINWEIS
für den Mehrraum-Betrieb konfiguriert, erlöschen die Symbole SBL und
SBR in der Lautsprecher-/Kanalanzeige an der Gerätevorderseite - dadurch
wird angezeigt, dass der Receiver im 5.1-Kanal-Modus arbeitet. Mehr über
die Konfiguration der Surround-Back-Kanäle für den Mehrraum-Betrieb
erfahren Sie auf Seite 34.
E
F
G
H
: Haben Sie die Surround-Back-Kanäle im
Surround Modes(Surroundmodi)
Sie den gewünschten Surround-Modus einstellen. Auf dem Bildschirm
erscheint das Surround Modes-Menü und der aktuell markierte
Menüeintrag wird in der unteren Displayzeile dargestellt.
Mit den Tasten
Fernbedienung können Sie eine der folgenden Menüzeilen markieren:
Auto Select, Virtual Surround, Stereo, Movie, Music oder Video Game.
Jeder Eintrag steht für einen Tonsignaltyp – der entsprechende
Surround-Modus wird vom AVR automatisch aktiviert, wenn dieser
Signaltyp erkannt wird.
Sie können für jeden Tonsignaltyp manuell einen anderen SurroundModus auswählen: Drücken Sie in der entsprechenden Menüzeile auf
OK
um die jeweiligen Surround-Optionen aufzurufen. Markieren Sie
mit den Tasten
Sie Ihre Wahl mit OK. Drücken Sie auf Back/Exit, um das Menü zu
verlassen und zum vorherigen Menü zu gelangen.
Mehr über die Surround-Modi erfahren Sie im auf den Seiten 26 - 27
und 32.
Back/Exit
Befinden Sie sich gerade im Hauptmenü, wird das Bildschirmmenü
geschlossen.
Optischer Digitaleingang
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier
kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutzkappe
eingesetzt sein.
Koaxialer Digitaleingang
Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen
oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
KL
an der Gerätevorderseite oder auf der
KL
den gewünschten Surround-Modus und bestätigen
: Mit dieser Taste gelangen Sie zum vorherigen Menü.
: Verbinden Sie den optischen Digital-
: Hier können Sie die koaxialen digitalen
Multiroom Setup
: Mit dieser Taste können
8
anschlÜsse an der GeräterÜckseIte
HINWEIS:
der Verkabelung Ihrer HiFiKomponenten und beim Anschluss
Ihrer Lautsprecher zu helfen, haben
wir alle Anschlussbuchsen nach den
neuesten CEA-Vorschriften farblich
wie folgt codiert:
0
MW-Antennenanschluss:
1
UKW-Antennenanschluss:
2
Analoger Toneingang 2:
3
Analoger Tonausgang 2:
4
Subwoofer-Ausgang:
5
Analoger Toneingang 5:
6
Analoger Toneingang 1:
Um Ihnen bei
Rahmenantenne an die mit AM und GND gekennzeichneten Buchsen an.
Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte
Anleitung konsultieren.
oder einer externen UKW-Antenne.
Tonausgängen einer Quelle.
Toneingängen einer Quelle.
Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen passiven
Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe) betreiben, müssen Sie eine
Endstufe dazwischen schalten.
Tonausgängen einer Quelle.
Tonausgängen einer Quelle.
Linker Front-Lautsprecher ..... weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...rot
Center ................................... grün
Linker Surround ..................... blau
Rechter Surround .................. grau
Schließen Sie die mitgelieferte
Zum Anschluss einer Zimmerantenne
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Linker Surround-Back ............ braun
Rechter Surround-Back .......... beige
Subwoofer (LFE) .................... lila
Digital Audio ......................... orange
Normal-Video (Composite) ....gelb
7
Analoger Tonausgang 4:
Toneingängen einer Quelle.
8
Stereo-Mini-Klinken-Buchse:
Stereo-Eingang können Sie für analoge Tonquellen wie MP3- oder
portable CD-Spieler verwenden, die nur einen Ausgang in Mini-KlinkenAusführung (z.B. Kopfhörerausgang) mitbringen.
9
Acht-Kanal-Direkteingang:
zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio-, Blue-ray-, HD-DVD- oder
SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. Je nach verwendeter
Tonquelle werden bis zu acht Anschlüsse belegt. Für die Wiedergabe
5.1-codierten Programmmaterials benötigen Sie allerdings nur folgende
Anschlüsse: linker und rechter Frontlautsprecher, Center, linker und
rechter Surround-Lautsprecher sowie LFE (Subwoofer).
A
Digitaler Tonausgang:
digitaler Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an.
B
TV-Ausgänge:
Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw.
Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu
sehen. Über diese Verbindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs
zum Fernseher.
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-
Komponenten-Video „Y“ ........grün
Komponenten-Video „Pr “ ...... rot
Komponenten-Video „Pb“ ...... blau
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Diesen zusätzlichen analogen
Diese Buchsen sind vorgesehen
Schließen Sie hier die passenden Eingänge
9
DEUTSCH
anschlÜsse an der GeräterÜckseIte
C
RS-232 Reset:
Aktualisierung der internen Software. Der eingebaute Prozessor lässt
sich zurücksetzen indem Sie die OK-Taste gedrückt halten während sich
der AVR im Stand-by-Modus befindet.
D
Front-Lautsprecher-Ausgänge:
Front-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße
Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres
linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend gehört der rote
Terminalanschluss am Receiver (+) mit der roten Klemme am rechten
Lautsprecher verbunden. Verkabeln Sie danach die schwarzen Klemmen
(-) am AVR mit den entsprechenden schwarzen Klemmen an den
Lautsprechern (Details dazu finden Sie auf Seite 15).
E
Center-Ausgang:
Center an. Achten Sie bitte darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres
Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden
wird. Verkabeln Sie den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit
dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden
Sie auf Seite 15).
F
Surround-Lautsprecher-Ausgang:
wenn vorhanden – Ihre Surround-Lautsprecher an. Achten Sie bitte
darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten
(+)-Terminal Ihres linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend
gehört der graue (+)-Pol am Receiver mit dem (+)-Pol des rechten
Surround-Lautsprechers verbunden. Verkabeln Sie die schwarze
(-)-Anschlussklemme mit dem (-)-Pol des jeweiligen SurroundLautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
G
Geschalteter Netzanschluss:
beliebiges Gerät und steht nur dann unter Spannung, wenn der Receiver
mit der Power-Taste
H
Serielle Schnittstelle (RS-232):
Schnittstelle können Sie mit Ihrem Computer eventuell vorhandene
Software-Updates in den Receiver einspielen. Der Schalter
Normalbetrieb auf „Operate Mode“ stehen. Möchten Sie ein Upgrade
einspielen, schalten Sie um auf "Download Mode". Die Reset-Taste
wird nur fürs Update der Firmware benötigt.
I
Netzkabel:
220–240 V.
J
Video 2 Komponenten-Eingänge:
mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pbode RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte
diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich
ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
Diese Reset-Taste benötigen Sie nur für die
Schließen Sie hier Ihre beiden
Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihren
Schließen Sie hier –
Dient der Stromversorgung für ein
1
vollständig aktiviert wurde.
Über diese spezielle
M
Netzkabel für den Anschluss an eine Steckdose mit
Diese Anschlüsse können Sie
muss im
C
K
Komponenten-Monitor-Ausgang:
mit den entsprechenden Komponenten-Eingängen (Y/Pr/Pb oder YUV)
eines Videoprojektors oder Monitors. Haben Sie einen der Eingänge
JL
ausgewählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor-Ausgang
weitergeschaltet.
L
Video 1 Komponenten-Eingang:
mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pboder RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte
diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich
ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
HINWEIS
RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates SynchronisationsSignal sendet.
M
Update Modus:
N
Koaxiale Digitaleingänge:
O
Surround-Back-/Mehrraum-Lautsprecher-Anschlüsse:
: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für
Im Normalbetrieb sollte diese Taste nicht
eingerastet bleiben. Nur während der Aktualisierung der internen
Software müssen Sie sie betätigen. Die Reset-Taste
lediglich während der Software-Aktualisierung.
Schließen Sie hier den digitalen
Koax-Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer
anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang
einer Computer-Sound karte hier anschließen, um MP3-Dateien
abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS- oder im
Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
Diese Lautsprecheranschlüsse verwendet man normalerweise,
um in einem 7.1-Kanalsystem die Surround-Back-Lautsprecher zu
betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautsprecher in
einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem
gewünschten Multiroom-Signal angesteuert.
In der Grundeinstellung dient das Signal an diesen Anschlüssen dem
Ansteuern der Surround-Back-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch einen
zweiten Raum beschallen, müssen Sie eine Änderung im MultiroomMenü vornehmen. Weitere Informationen zum Konfigurieren dieses
Lautsprecherausgangs erhalten Sie auf Seite 34.
Im 7.1-Kanal-Betrieb müssen Sie die braune und schwarze Klemme
jeweils mit dem (+)- und (-)-Pol des linken Surround-BackLautsprechers verbinden. Dementsprechend gehören die beige und die
schwarze Klemme mit dem (+)- und (-)-Pol am rechten Surround-BackLautsprecher verkabelt.
Im Mehrraum-Betrieb schließen Sie hier die Frontlautsprecher aus dem
Nebenraum an. Achten Sie stets auf korrekte Polarität (siehe vorherigen
Absatz).
Verbinden Sie diese Buchsen
Diese Anschlüsse können Sie
C
benötigen Sie
10
anschlÜsse an der GeräterÜckseIte
P
Video 1 Video-Ausgänge:
Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Q
Video 1 Video-Eingänge:
PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres TV oder einer anderen
Videoquelle.
R
Optische Digitaleingänge:
optischen Ausgang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines
MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle
an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer ComputerSoundkarte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Das Signal
kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-, 2-Kanal-MPEG1- oder im StandardPCM-Digital-format vorliegen.
S
Analoger Toneingang 4:
Ihres TV oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
T
Video 2 Video-Eingänge:
den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten
Videorecorders oder einer anderen Videoquelle.
U
Fernsteuer Ein- und Ausgang:
Receivers durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert, können Sie
hier einen externen Infrarot-Sensor anschließen. Verbinden Sie den
Ausgang des IR-Sensors mit der Remote In-Buchse.
Über den IR-Ausgang lassen sich andere fernbedienbare Harman Kardon
kompatible Geräte fernsteuern.
V
Zone 2 Fernbedienungs-Eingang:
Ausgang eines externen Infrarot-Sensors im Nebenraum an. Damit
können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die MehrraumFunktionen des AVR steuern.
W
Vorverstärker-Ausgänge:
sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen
Verstärker an.
X
HDMI-Ausgang:
Ihres Fernsehers bzw. Flachbildmonitors.
Verbinden Sie diese Buchse mit dem HDMI-Eingang
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Schließen Sie hier den digitalen
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge
Verbinden Sie diese Buchsen mit
Ist der Infrarot-Sensor des
Schließen Sie hier den
Falls Sie mehr Leistung benötigen
Y
Video 3 Video-Eingänge:
den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen
Videoquelle.
Z
Analoger Toneingang 3:
irgend einer Audio- oder Videoquelle an.
a
HDMI-Eingänge:
Quelle (z.B. DVD-Spieler, Satelliten-Empfänger oder HDTV-Tuner) mit
einem dieser beiden Eingänge.
b
Netzschalter:
Stromversorgung des AVR ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste
ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige
leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in
Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit vollständig vom Stromnetz
trennen (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr
steuern), müssen Sie den Netzschalter ausschalten („OFF“).
Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der „ON“-Position
belassen.
Sie können an diesen AV-Receiver bis zu drei HDMI-Quellen anschließen
und so über nur ein Kabel sowohl Video- als auch Audio-Signale
übertragen. Der Verkabelungsaufwand wird dadurch deutlich geringer.
Und da über HDMI ausschließlich digitale Signale ausgetauscht werden,
bleibt die Signalqualität auch über längere Strecken ausgezeichnet. Hat
Ihr Fernseher keinen HDMI-Anschluss, müssen Sie auf einen der anderen
analogen Eingände ausweichen und den Ton über coaxial bzw. optischen
Anschluss übertragen. Details dazu finden Sie im Abschnitt „Aufstellen und
Anschließen" ab Seite 13.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang versehen und manche Ihrer
Videoquellen bieten nur analoge Video-Ausgänge, sollten Sie den
Fernseher per HDMI und die Videoquellen mit den analogen VideoEingängen des AV-Receiver verbinden – der AV-Receiver wird nämlich die
analogen Videosignale automatisch ins HDMI-Format konvertieren und
über der Monitor-Ausgang an den Flachbildfernseher weiterleiten.
HINWEIS ZUM THEMA VIDEO-VERBIND UNGEN:
beachten Sie, dass Sie Video quellen wie DVD-Spieler, Satelliten- und
Kabelempfänger, Videorecorder oder Videokonsolen entweder über S-Video
ODER über Composite-Video (Cinch) mit dem AVR 260 verbinden können –
Sie können nicht beide Verkabelungen gleichzeitig verwenden.
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer externen
Mit dieser Taste schalten Sie die Stand-by-
Verbinden Sie diese Buchsen mit
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge
HINWEIS
Bitte
2
:
11
DEUTSCH
AVR Power On
A
AVR Power Off
B
Quallenauswahltasten
C
Klangsteuerung
D
Steuertasten
E
Menünavigation
F
Abschaltautomatik
G
Sendersuche
H
Letzte Station
I
Zahlenfeld
J
Videomodus
K
Menü-Taste
L
Aktivitäts-Taste
M
Zurück/Ende-Taste
N
Lautstärkeregelung
O
Diskmenü
P
Stummschaltung
Q
Surround-Modus
R
Geräte-Ausschalttaste
S
Geräte-Einschalttaste
T
IR-Sensor
U
OK-Taste
V
Settings-Taste
W
Zonen-Auswahltaste
X
Sondertasten Rot/Grün/Gelb/Blau
Y
LKM N
FUnktIonen der FernBedIenUnG
HINWEIS
sich auf den Einsatz mit dem AVR. Viele dieser Tasten haben aber auch
Zusatzfunktionen, die für andere Harman Kardon Komponenten Ihrer
AV-Anlage wichtig sind. Auf den Seiten 46 finden Sie eine Übersicht dieser
Funktionen.
: Die hier aufgeführten Funktionsbezeichnungen beziehen
12
FUnktIonen der FernBedIenUnG
Die Fernbedienung kann zusätzlich zum AVR 260 selbst auch die meisten
Harman Kardon CD-Wechsler bzw. -Spieler, CD-Recorder sowie Blu-raySpieler steuern.
AVR Power On:A Befindet sich der AVR 260 gerade im Stand-by-Modus (die
Betriebsanzeige 2 leuchtet orange) können Sie mit dieser Taste den
Receiver vollständig aktivieren.
AVR Power Off:B Ist der AVR 260 in Betrieb, können Sie ihn mit dieser Taste
in den Stand-by-Modus schalten – dabei wechselt die Betriebsanzeige
2
ihre Farbe von weiss auf orange. Bitte beachten Sie, dass der
Receiver auch im Stand-by-Modus mit dem Stromnetz verbunden ist.
Eingangswahltasten:C Drücken Sie eine dieser Tasten, um mit Hilfe der
Fernbedienung eine Musikquelle auszuwählen, und - wenn nötig -
den AVR 260 einzuschalten (aus Stand-by).
Klangsteuerung:D Mit dieser Taste gelangen Sie direkt ins
Audioeffekte-Untermenü.
Steuertasten für Laufwerksfunktionen:E Mit diesen Tasten
steuern Sie bei geeigneten Harman Kardon CD-Spielern/-Wechslern
und CD- oder Kassettenrecordern die Laufwerksfunktionen Wiedergabe,
Wiedergabe rückwärts, Stop, Pause und Aufnahme.
Navigationstasten:F Mit dieser Taste bewegen Sie die Markierung (Cursor)
im Bildschirmmenü des AVR 260.
Abschaltautomatik:G Um die zeit ge steuerte, automatische Abschaltung
des AVR 260 zu programmieren, drücken Sie bitte so oft auf diese Taste,
bis im Display
angezeigt wird. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Halten Sie diese Taste ein paar Sekunden lang ge drückt, schaltet sich die
Sleep-Funktion wieder ab.
CH/Page-Taste:H Ist gerade der eingebaute Tuner aktiviert, können
Sie mit dieser Taste die voreingestellten Radiostationen aufrufen. Ist
dagegen der Kabel-, Satelliten-, HDTV- oder TV-Empfänger in Betrieb,
lassen sich damit die Sender durchschalten. Die Page-Funktion steht
bei der Wiedergabe mancher DVD Audio zur Verfügung, wenn diese
während der Musikwiedergabe eine Bildergallerie bereitstellt.
Letzte Station:I Ist gerade das eingebaute Radio in Betrieb, gelangen
Sie mit dieser Taste zum vorherigen Radiosender. Ist der Kabel-,
Satelliten-, HDTV- oder TV-Empfänger in Betrieb, rufen Sie damit den
zuvor eingestellten Sender auf.
Zahlenfeld:J Diese Tasten benötigen Sie beispielsweise für die Eingabe
der gewünschten Senderspeichernummer, oder einer CD-Titelnummer
oder zur Eingabe der Frequenz für den Radioempfang.
C
die gewünschte Zeit spanne bis zum Abschalten
Video Modes:K Mit dieser Taste gelangen Sie direkt ins Videomodi--
Untermenü.
Menü-Taste:L Verwenden Sie einen Harman Kardon DVD-Spieler mit
Ihrem Receiver, können Sie mit dieser Taste das DVD-Menü aufrufen.
Aktivitäts-Taste:M Diese programmierbare Taste kann mehrere Infrarot-
Befehle nacheinander absetzen und vereinfacht so die Bedienung
einer umfangreichen Heimkino-Anlage. Sie können beispielsweise mit
nur einem Tastendruck alle Geräte einschalten und dabei bestimmte
Voreinstellungen bei jeder Komponente vornehmen. Mehr zum Thema
„Aktivitäten“ erfahren Sie im Kapitel "Fernbedienung programmieren"
ab Seite 40.
Aktivieren Sie mit dieser Taste die Activity Programmierfunktion.
Drücken Sie auf Activity und danach auf eine Taste, die Sie zuvor mit
einer Aktivität belegt haben, um die komplette IR-Sequenz abzusetzen.
Back/Exit(Zurück/Ende-Taste):N Mit dieser Taste gelangen
Sie zum vorherigen Menü; befinden Sie sich bereits in der obersten
Menüebene, schließen Sie mit dieser Taste das Menüsystem.
Lautstärke:O Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke einstellen.
Disc Menu(Diskmenü):P Mit dieser Taste öffnen Sie das Diskmenü
der eingelegten DVD.
Mute:Q Mit dieser Taste schalten Sie vorübergehend das Signal zu den
Lautsprechern und Vorstufen-Ausgängen ab. Drücken Sie die Taste
erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
Surround Modes(Surroundmodi):R Mit dieser Taste gelangen Sie
direkt ins Untermenü mit den Surround-Modi.
Device Power Off(Geräteausschalttaste):S Damit schalten Sie
Geräte aus, die Sie zuvor mithilfe der Auswahltasten
Device Power On(Geräteeinschalttaste):T Damit schalten Sie
Geräte ein, die Sie zuvor mithilfe der Auswahltasten
Infrarotsender:U Zeigen Sie mit diesem Sensor in Richtung Receiver,
wenn Sie ihn mit der Fernbedienung steuern wollen.
OK-Taste:V Mit dieser Taste bestätigen Sie neue Einstellungen und
rufen markierte Untermenüs auf.
Settings-Tasten:W Mit diesen Tasten rufen Sie die Menüs AVR, INFO
oder SOURCE direkt auf.
Zonen-Wahltaste:X Mit diesem Schiebeschalter legen Sie fest, ob die
Fernbedienung die Zone 1 oder die Zone 2 steuert.
Sondertasten:Y Mit diesen farbigen Tasten rufen Sie Sonderfunktionen Ihres
Fernsehers auf. Je nach Gerät können sie mit den unterschiedlichsten
IR-Befehlen belegt sein. Bitte konsultieren Sie die Übersichtstabellen auf
den Seiten 46.
C
aktiviert hatten.
C
aktiviert hatten.
13
DEUTSCH
aUFstellen Und anschlIessen
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage,
die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte
an den AVR an.
TONQUELLEN VERKABELN
Es gibt grundsätzlich zwei Tonsignalarten: digital und analog. Digitale
Tonsignale bieten eine höhere Qualität – sie entstehen beim Abspielen
von Surround-codiertem, digitalem Programmmaterial (z.B. Dolby Digital
und DTS). Es gibt drei Verkabelungsmethoden für digitales Audio: HDMI,
koaxial und optisch. HD-DVD®- oder Blu-Ray®-Spieler benötigen für die
Wiedergabe Dolby Digital Plus-, Dolby True HD-, DTS-HD Master Audio- oder
DTS-HD-codierter Inhalte eine HDMI-Verbindung. Für alle anderen digitalen
Tonquellen benötigen Sie entweder eine optische oder eine koaxiale
Verbindung – jedoch immer nur eine pro Quelle. Zusätzlich zur digitalen
können Sie allerdings auch eine analoge Tonverbindung herstellen.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, reicht eine einzige
Kabelverbindung zwischen AV-Receiver und Quelle (z.B. DVD-Spieler) aus,
da der AV-Receiver sowohl Bild- als auch Tonsignale über HDMI empfangen
kann. Sie brauchen also in diesem Fall keine zusätzliche koaxiale oder
optische digitale Audio-Verbindung.
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und
Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein
Qualitätsverlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam,
den Receiver mit dem Netzschalter
vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
0
vollständig auszuschalten. Dadurch
HDMI-Verbindungen
HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface) hat sich zum Standard für
die Übertragung hochwertiger, digitaler Audio- und Video-Signale und
insbesondere von High-Definition-Videosignalen entwickelt. Da HDMI eine
digitale Schnittstelle ist, müssen die Video-Signale auf ihrem Weg vom DVDSpieler zum Flachbildfernseher nicht mehr von digital (auf der DVD) zu analog
(Composite- oder S-Video oder Komponenten-Video-Kabel strecke) und dann
wieder zurück ins Digitalformat (im LC- oder Plasma-Display) umgewandelt
werden. Daher bleibt die Bildwiedergabe gestochen scharf und frei von
Artefakten, die typischerweise bei der Mehrfachkonvertierung auftreten.
Über HDMI lassen sich nicht nur Video- sondern auch Tonsignale übertragen
– auf diese Weise reicht für die Verkabelung zweier Komponenten meist nur
ein Kabel. Bitte beachten Sie, dass es zurzeit unterschiedliche Versionen des
HDMI-Standards gibt. Bevor Sie also ein Gerät mit HDMI-Schnittstelle an den
AVR anschließen, müssen Sie herausfinden welche HDMI-Version dieses Gerät
unterstützt.
Vielleicht ist Ihr Fernseher oder einige Ihrer Videoquellen mit einem DVIAnschluss (Digital Video Interface) versehen. DVI-Kabel übertragen die
gleichen Videosignale wie HDMI-Verbindungen. Allerdings sind die Stecker
größer und es werden auch keine Ton- oder Steuersignale übertragen. In den
meisten Fällen können Sie DVI- und HDMI-Geräte gemischt betreiben – dazu
benötigen Sie allerdings einen passenden Adapter (separat erhältlich).
Bitte beachten Sie aber, dass manche Flachbildfernseher mit DVI-Anschluss
den HDCP-Kopierschutz nicht unterstützen. Dieser ist aber in immer mehr
Videosignalen aus HDMI-Quellen enthalten. Aus diesem Grund könnte
es passieren, dass Sie auf Ihrem nicht HDCP-konformen mit einem DVIAnschluss ausgestatteten Fernseher das Programm einer HDMI-Quelle nicht
sehen können. Der Fehler liegt in diesem Fall nicht am AV-Receiver oder der
Videoquelle, sondern am Flachbildfernseher, der den HDCP-Standard nicht
unterstützt.
HDMI-Eingänge
Die HDMI-Versionsnummer zeigt an, welche Tonsignale übertragen werden
können. Aus diesem Grund hängt die Wahl der Kabelverbindung zwischen
Quelle und AV-Receiver von deren HDMI-Version ab:
HDMI 1.0
•-Quellen übertragen nur digitales Video sowie Mehrkanal-
oder Stereo-PCM-Tonsignale. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer
R
H
a
auf der
digitale
a
des
1.0-konformen Quelle mit einem der beiden HDMI-Eingänge
Rückseite des AV-Receivers. Handelt es sich dabei um einen DVD-AudioSpieler oder eine andere analoge Mehrkanal-Quelle, sollten Sie diese mit
den Eingängen 6/8Ch
und ganz besonders bei DVD-Spielern müssen Sie dafür sorgen, dass im
entsprechenden Audio-Menü das Tonformat auf „Bitstream Out“ oder
„Original“ steht, damit das 5.1-Kanal-Signal korrekt verarbeitet wird.
Handelt es sich bei der Quelle um einen SACD-, HD-DVD- oder Blu-raySpieler der über HDMI keinen Ton in DTS oder 5.1Dolby Digital ausgeben
kann, müssen Sie eine koaxiale
Tonverbindung zum AV-Receiver herstellen.
HDMI 1.1
•-kompatible Quellen übertragen zusätzlich zum digitalen
Video das Mehrkanal-Tonsignal von DVD-Audio-Spielern. Haben Sie ein
HDMI 1.1-konformes Gerät, benötigen Sie lediglich ein einziges Kabel,
das den HDMI-Ausgang der Quelle mit dem HDMI-Eingang
AV-Receivers verbindet. Kann das Gerät auch SACD, HD-DVD oder Blu-rayDisks wiedergeben, müssen Sie zusätzlich die analogen Ausgänge der
Quelle mit den Anschlüssen 6/8 Ch.
HDMI 1.2
•-Quellen (und höher) können Sie so verkabeln wie im
Abschnitt über HDMI 1.1 beschrieben. Allerdings benötigen Sie keine
analoge Kabelverbindung für die Wiedergabe von SACD-codiertem
Material.
HDMI 1.3
•-Quellen verkabeln Sie wie eine HDMI 1.1-Quelle (siehe oben).
Eine analoge Tonverbindung benötigen SACD-, HD-DVD- oder Blu-raySpieler nicht.
9
verbinden. Bei HDMI-1.0-kompatiblen Quellen
N
oder optische
J
9
verbinden.
14
aUFstellen Und anschlIessen
Der AVR wird außerdem analoge Videosignale ins HDMI-Format konvertieren
und die Auflösung auf 720p oder 1080p umrechnen. Das Bildschirmmenü des
AV-Receivers wird auch über den HDMI-Ausgang gesendet.
Standard-HDMI-Kabel sind bis zu drei Meter lang. Der AVR ist allerdings mit
einem sogenannten Repeater ausgestattet, der das Signal verstärkt, sodass
die Kabelstrecke zwischen Quelle und Display drei Meter länger sein darf.
Ist Ihr Fernseher oder Videoquelle nicht HDMI-kompatibel, müssen Sie die
Tonsignale über eine separate koaxiale oder optische Kabelstrecke führen. Die
analogen Videosignale gelangen dann über den Composite-, S-Video- oder
Komponenten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Receiver und von dort zum
Display (siehe Details weiter unten).
Es ist nicht möglich das analoge Composite- oder S-Video-Signal an einen •
Recorder der über HDMI keinen Ton in DTS oder 5.1Dolby Digital ausgeben
kann, zu schicken wenn die HDMI-Eingänge in Betrieb sind. Ist eine HDMIQuelle zusätzlich mit analogen Audio- und Video-Anschlüssen versehen,
können Sie diese mit den Video-Eingängen Vid 2 In oder Vid 3 In
und Audio-Eingängen Vid 2 In bzw. Vid 3 In
AV-Receivers verbinden.
Manchmal gestatten HDMI-Quellen die Ausgabe von Videosignalen über •
nur einen Ausgang. In diesem Fall können Sie nicht die gleiche Quelle
über HDMI UND gleichzeitig über analoge Verbindung wiedergeben bzw.
aufnehmen. Dies liegt nicht am AV-Receiver, sondern am Kopierschutz
(Content Protection System), der Teil des HDMI-Standards ist.
MS
auf der Rückseite des
TY
HDMI-Ausgänge
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang X mit dem HDMI-Eingang Ihres
Fernsehers. Dank seiner integrierten Video-Verarbeitungsstufen kann der AVR
alle ankommenden Videosignale konvertieren und über den HDMI-Anschluss
ausgeben. Aus diesem Grund benötigen Sie auch nur eine einzige Verbindung
zwischen AV-Receiver und Fernseher. In der Illustration auf Seite 11 ist auf
der Fernbedienung eine mit
zu sehen. Die Gruppe „Source Selectors“ umfasst folgende Tasten: Cable/Sat,
DVD, Media Server, Radio, TV, Game und AUX. Jede dieser Tasten entspricht
einem Quelleneingang. Dank des flexiblen AVR-Konzepts können Sie
praktisch jeden Ton- und Videoanschluss einer Quelle zuordnen. Ziel dieses
Installationsabschnitts ist, externe Quellen (z.B. DVD-Spieler oder SatellitenEmpfänger) mit den jeweils richtigen Eingängen Ihres AVR zu verbinden.
Bitte notieren Sie sich welche Ton- und Videoeingänge die jeweilige Quelle
belegt – verwenden Sie dazu Formular A5 auf Seite 51. In Formular A1 (Seite
50) finden Sie die ursprünglichen Verbindungen – sie lassen sich natürlich
jederzeit ändern und Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
Welche Verbindungen Sie konkret herstellen sollten hängt von den
Fähigkeiten der jeweiligen Quelle und Ihres Flachbildfernsehers ab. Suchen
Sie sich für jede einzelne Quelle die optimale Verkabelung aus.
C
gekennzeichnete Gruppe von sieben Tasten
Konventionelle analoge und digitale
Toneingänge
Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD-Spielers an einen beliebigen
1.
analogen Toneingang am AVR.
HINWEIS
und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die
Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn, das Signal ist zu schwach und daher
mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
Der AVR bietet keine Quelle mit der Bezeichnung CD, Phono oder Audio.
Trotzdem lassen sich solche Quellen mit einem der verfügbaren analogen
Toneingänge (z.B. TV, Game oder AUX) problemlos verbinden.
Danach können Sie die Bezeichnung der verwendeten Quelle anpassen
(z.B. AUX – CD). Bitte beachten Sie, dass der AVR keinen Phono-Anschluss
mit entpsrechender Entzerrer-Stufe hat. Möchten Sie also einen
Schallplattenspieler anschließen, benötigen Sie einen externen Vorverstärker.
HINWEIS
(Mehrraum-Betrieb) nutzen, müssen Sie zusätzlich auch deren analoge
Audio-Ausgänge mit dem Receiver verkabeln, da die Mehrraum-Funktion
keine digitalen Daten verarbeiten kann.
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Qualitätsverlust zu den
Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen
Litzen verwenden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder
Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnittfläche
von 2 mm² verwenden.
Für größere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm² Querschnittfläche einsetzen. Bitte setzen Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm²
Querschnittfläche ein, da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ
beeinflussen.
: Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem
Verbinden Sie die analogen Tonausgänge Ihres Kassettenrecorders, MD-, 2.
CD-R-Spielers oder einer anderen analogen Tonquelle mit den analogen
Toneingängen
des Aufnahmegerätes mit den analogen Tonausgängen
Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD- oder DVD-Spieler bzw. 3.
Wechsler, Spielekonsolen, digitale Satellitenreceiver, HDTV- oder
Kabelempfänger oder die kompatible Soundkarte eines Computers an die
digitalen Eingänge Opt Digital In
Ist Ihr DVD-Spieler mit einer HDMI-Schnittstelle ausgestattet, sollten Sie
diese auch verwenden.
Verbinden Sie die Ausgänge Digital Out 4.
digitalen Eingängen Ihres CD- oder MiniDisc-Recorders.
Stecken Sie die Rahmenantenne zusammen. Schließen Sie diese an die 5.
mit AM und GND gekennzeichneten Schraubverbindungen
Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabelantenne) verbinden 6.
Sie bitte mit dem als FM (75 Ohm) gekennzeichneten Anschluss
besseren Empfang sollten Sie eine externe Dach- oder Zimmerantenne
bzw. einen Kabelanschluss heranziehen.
HINWEIS:
Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75-Ohm-Adapter verwenden.
Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center- und Surround-7.
Lautsprecher
2
des AVR. Verbinden Sie die analogen Record-Eingänge
3
am AVR.
RN
: Möchten Sie eine digitale Quelle auch im Nebenraum
Besteht der Anschluss aus einem zweiadrigen 300-Ohm-
DEFO
mit den entsprechenden Lautsprechern.
bzw. Coax Digital In N an.
HG
A
an der Geräterückseite mit den
0
an.
1
. Für
15
DEUTSCH
aUFstellen Und anschlIessen
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern,
dass das ausgewählte Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist.
Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder
Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere Ortbarkeit erzielen
Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen
sind. Bitte beachten Sie, dass die positiven Klemmen (+) am AVR - je
nach Ausgangskanal - unterschiedlich farbig codiert sind (siehe Seite 8).
Lautsprecherhersteller dagegen verwenden nach wie vor die konventionellen
Farben Rot für (+) und Schwarz für (-). Verbinden Sie also immer den
Minuspol am AVR (schwarze Klemme) mit dem Minuspol am Lautsprecher
(ebenfalls schwarze Klemme).
HINWEIS:
Farbmarkierungen: Schwarz für (-) und Rot für (+). Leider kann es aber
auch Abweichungen geben. Achten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher
angebrachten Beschriftungen oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung
zu Ihren Lautsprechern nach. Können Sie die Polarität der Boxen nicht
zweifelsfrei feststellen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Sorgen Sie bitte dafür, dass die Kabel zu den Lautsprechern gleich lang
sind - verlegen Sie jeweils gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front- und
den beiden Surround-Lautsprechern auch wenn diese in unterschiedlicher
Entfernung zum AVR stehen.
8.
Die meisten Lautsprecherhersteller halten sich an die üblichen
Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an:
Verbinden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Subwoofer
4
am Receiver. Wollen Sie einen separaten passiven Subwoofer (also
ohne integrierte Endstufe) verwenden, müssen Sie einen separaten
Verstärker dazwischenschalten: Verbinden Sie via Cinch-Kabel den
Subwoofer-Ausgang
deren Lautsprecherklemmen mit dem passiven Subwoofer. Sollte Ihr
aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie bitte in dessen
Bedienungsanleitung nach, wie Sie ihn korrekt verkabeln.
Verwenden Sie eine externe 5.1-Kanal-Quelle (z.B. einen digitalen 9.
Prozessor/Decoder, DVD-Audio-, SACD-, Blue-ray- oder HD-DVD-Spieler),
müssen Sie diese mit dem 8-Kanal-Direkteingang
ist es, wenn Sie eine HDMI-Verbindung herstellen – oder Sie verlegen
sowohl eine analoge als auch eine digitale (HDMI) Kabelstrecke.
4
am AVR mit dem Eingang der Endstufe und
9
verbinden. Einfacher
KONVENTIONELLE VIDEOEIN UND
AUSGÄNGE
Konventionelle Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie
Verbindungen zwischen Audio-Komponenten. Auch hier empfiehlt sich
die Verwendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um einwandfreie
Bildqualität zu sichern. Beste Bildqualität erhalten Sie, wenn Sie S-VideoQuellen ausschließlich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden,
nicht zusätzlich über den Composite-Anschluss (Cinch).
Haben Sie eine Ihrer Heimkino-Komponenten per HDMI-Kabel mit dem
AV-Receiver verbunden, können Sie über diese Verbindung sowohl Ton- als
auch Videosignale übertragen.
Ist Ihr Fernseher oder Ihre Videoquelle nicht HDMI-kompatibel, müssen
Sie die Videosignale über den analogen Composite-, S-Video- oder
Komponenten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Receiver und von dort zum
Display führen (siehe Details weiter unten).
Bietet die Videoquelle über HDMI keinen Ton, müssen Sie einen der digitalen
Tonausgänge der Quelle (koaxial oder optisch) verwenden.
Müssen Sie mehrkanalige, analoge Tonformate (z.B. DVD-Audio, SACD,
HD-DVD oder Blu-ray Disk) wiedergeben, sollten Sie zusätzlich zur
Mehrkanal-Analogen- auch eine digitale Verbindung herstellen. Gehen Sie
wie folgt vor, um eine analoge Mehrkanal-Disk wiederzugeben: Wählen Sie
zuerst den entsprechenden HDMI-Eingang und aktivieren Sie anschließend
den analogen 6-/8-Kanal-Toneingang – der AV-Receiver wird den zuletzt
gewählten Video-Eingang (in diesem Fall HDMI) beibehalten.
Composite- (Cinch) und S-Video- Anschlüsse
Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den
1.
Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld Video 2 und Analog 4
Audio-/Video-Eingänge Ihres Videorecorders verbinden Sie bitte mit den
Ausgängen Video 2 und Analog 4
Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-2.
Spielers, Ihres digitalen Videorecorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners
oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio-Ausgang mit dem
passenden digitalen Eingang Opt Digital In
N
.
H
HINWEIS
Ausgängen (z.B. Kabeltuner oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an,
sollten Sie beide Signalformate dem AVR zuführen. Denn die automatische
Signalerkennung des AVR schaltet selbständig zwischen Digital- und
Analogeingang – je nach empfangenem Signalformat – um.
: Schließen Sie ein Gerät mit analogen und digitalen Audio-
Verbinden Sie die Video- und – wenn Sie S-Video-Geräte verwenden – 3.
S-Video-Anschlüsse Mon. Out
Fernsehers oder Video-Projektors.
Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über Video-Komponenten-4.
Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw. YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler
auch über den Component Video In-Eingang
verbinden. Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponenten-Anschlüsse
können Sie ausschließlich Bildsignale übertragen – keine Audio-Signale.
Für die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der analoge
Anschluss DVD
Digital In
Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponenten-Anschlüssen, verbinden 5.
Sie dieses mit den Video 2- oder Video-3-Buchsen
analoge Audioverbindungen für dieses Gerät über einen der analogen
Toneingänge oder über einen optischen bzw. koaxialen Digitalanschluss
RN
her.
Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und 6.
Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher
bzw. Projektor mit dem Component Video Mon.-Ausgang
Für Camcorder, Spielekonsolen oder andere Audio/Video-Geräte, die 7.
Sie nur gelegentlich verwenden, stehen ihnen die Anschlüsse Digital
In Optical 4
Gerätevorderseite zur Verfügung.
5
oder die digitalen Eingänge Coax Digital In N bzw. Opt
R
zur Verfügung.
G
, Digital Input Coaxial 4 H und Video 4 I an der
P7
auf der Geräterückseite des AVR.
R
G
B
mit dem jeweiligen Video-Eingang Ihres
L
mit dem Receiver
ST
. Die
oder Coax Digital In
J
. Stellen Sie die
K
verbinden.
16
aUFstellen Und anschlIessen
SYSTEMVERBINDUNGEN UND
STROMANSCHLUSS
Der AVR wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten
konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit
dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue
Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Ist der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren
untergebracht, kann unter Umständen der Infrarotsensor am Gerät die
Signale der Fernbedienung nicht empfangen. In diesem Fall verbinden
Sie die Remote IR Out-Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder
einer beliebigen Harman Kardon kompatiblen Komponente mit eigenem
Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür verdeckt wird, mit der Remote
In-Buchse
der Infrarot-Befehle und gibt diese an den Receiver weiter.
Erhalten andere Komponenten Ihrer HiFi-Anlage keine Signale von
der Fernbedienung, können diese den internen Infrarotsensor des AVR
mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse
In-Buchse des externen Geräts.
Zone 2 IR-Verbindung
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger
(IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem
AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im separaten Raum (also ein externer
IR-Empfänger oder ein kompatibles Gerät von Harman Kardon) wird mit dem
AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker (3,5 mm Mono)
mit der Buchse Zone II Remote In
verbunden.
Umfasst Ihre Heimkino-Anlage neben dem AV-Receiver weitere
Komponenten, sollten Sie den Anschluss Remote Out
Geräterückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remote In Ihres CD- oder
DVD-Spielers oder Kassettenrecorders verbinden. Dadurch lassen sich vom
Nebenraum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa
Laufwerkfunktionen, fernsteuern.
HINWEIS
fernsteuern wollen, in Serie. Verbinden Sie dazu die jeweilige Remote Outmit der Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Sie können einen externen IR-Empfänger (z.B. Harman Kardon HE 1000) im
Nebenraum installieren und mit einem passenden Kabel mit dem Anschluss
Zone 2 IR
Fernbedienung nicht nur Lautstärke im Nebenraum justieren, sondern auch
andere Funktionen (z.B. die Quellenauswahl oder die Laufwerkssteuerung)
fernsteuern. Alternativ können Sie ein optionales Lautstärkeregelungsmodul
zwischen Verstärker und Lautsprecher einschleifen.
Tonverbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der AVR verfügt über sieben eingebaute Verstärkerkanäle. Zwei davon
lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in einem Zweitraum zu betreiben.
Wenn Sie sich dieser Option bedienen, können Sie zwar die 7.1-KanalMöglichkeiten des AVR in Ihrem bevorzugten Hörraum nicht vollständig
ausschöpfen, benötigen allerdings zur Beschallung des Nebenraumes keinen
zusätzlichen Verstärker. Möchten Sie die eingebauten Verstärker verwenden,
um in einem zweiten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Lautsprecher
für diesen weiteren Raum an die Ausgänge SB/Multi
Konfigurieren Sie anschließend im Multiroom-Menü die Endstufen für den
Surround- bzw. Mehrraum-Betrieb (siehe Seite 16).
U
– diese externe Komponente übernimmt dann den Empfang
U
mit der Remote
V
an der Geräterückseite des Receivers
U
an der
: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie über den Receiver
V
auf der Rückseite des AVR verbinden – nun lässt sich mit der
O
anschließen.
Stromanschlüsse
Dieses Gerät ist mit einem Stromausgang versehen. Diesen können Sie zum
Ein- und Ausschalten zusätzlicher Heimkino-Komponenten verwenden –
allerdings nicht zur Stromversorgung von Geräten mit hoher Stromaufnahme
(z.B. Endstufen). Die Gesamtstromaufnahme am Ausgang
nicht überschreiten.
G
Am geschalteten Stromanschluss
Receiver vollständig eingeschaltet ist. Verwenden Sie diesen Anschluss für
HiFi-Komponenten, die man nicht ferngesteuert ein- bzw. ausschalten kann.
HINWEIS
angeschlossen, gehen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Standby-Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschaltet werden.
: Sind Komponenten mit einem elektronischem Netzschalter hier
liegt nur dann Spannung an, wenn der
G
darf 50 Watt
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautsprecher Sie bevorzugen,
entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magnetisch
abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder
wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes
Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim
Betrieb mit unterschiedlichen Frontlautsprechern entstehen können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohnraum ist für den Betrieb
als Mehrkanal-Heimkinosystem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher bzw.
Videoprojektor Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem
Fernseher bzw. in der Mitte hinter einer perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher so auf, dass deren
Abstand zueinander etwa gleich der Entfernung zwischen CenterLautsprecher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, dass deren
Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hochtöner
des Center-Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magnetisch nicht abgeschirmte
Frontlautsprecher (also konventionelle Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom
Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie, dass die meisten Lautsprecher
nicht magnetisch abgeschirmt sind. Sogar bei Surround-LautsprecherKomplettsystemen schützt meist nur der Center seine Umgebung vor
elektromagnetischen Störfeldern.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten
Lautsprecher könnte es sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbessern,
dass Sie die Frontlautsprecher etwas vor dem Center platzieren. Wenn
möglich, sollten Sie die Frontlautsprecher so aufstellen, dass deren Hochtöner
auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie feststellen, dass Sie eventuell
noch etwas experimentieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die
beiden vorderen Boxen finden. Zögern Sie nicht, die einzelnen Lautsprecher
etwas im Raum hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres
Systems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit Front- und SurroundLautsprechern, einem Center und einem Subwoofer), sollten Sie die
Surround-Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden etwas hinter
Ihrer Hör position aufstellen und direkt auf die Hörposition ausrichten. In
6.1-Kanal-Heimkino-Konfigurationen wird ein Surround-Back-Lautsprecher
benötigt. Dieser sollte in der Mitte der rückwärtigen Wand stehen und nach
vorne zur Hörposition hin abstrahlen (siehe nächste Seite).
Im 7.1-Betrieb (also mit zwei Surround-Back-Lautsprechern) müssen Sie
zu den bereits vorhandenen Surround-Lautsprechern an den Seiten des
Wohnraums zwei Surround-Back-Lautsprecher an der Rückwand aufstellen
(siehe nächste Seite).
17
DEUTSCH
aUFstellen Und anschlIessen
Mindestens 15 cm von der Decke
Mindestens 60 cm
Linker Frontlautsprecher
Linker
Surround-Lautsprecher
6.1-Kanal-System
Center
Nicht mehr
als 60 cm
Linker
Frontlautsprecher
Frontlautsprecher
A) Aufbau des Centers und der Frontlautsprecher in der
Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors.
Center
Rechter Front-
lautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Surround-Lautsprecher
5.1-Kanal-System
Rechter
Center
Rechter Front-
lautsprecher
Rechter
In beiden Betriebsarten muss der Center in der Nähe der Bildfläche (Fernseher,
Rückwandprojektor oder Leinwand für den Video-Projektor) auf gestellt
werden und die Hörposition direkt anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition
sollte 2 Meter nicht überschreiten.
Sie sollten den AVR 260 eher im 5.1- oder 7.1-Modus betreiben – nicht
im 6.1-Kanal-Modus. Geben Sie 6.1-codiertes Material wieder oder haben
Sie einen 6.1-Modus aktiviert, gibt der Receiver das Surround-Back-Signal
über beide SB/Multi-Ausgänge
O
aus. Schließen Sie hier nur einen
Lautsprecher an, können Sie die Vorteile der 7.1-Kanal-Wiedergabe (z.B. den
Surround-Modus Logic 7) nicht nutzen. Außerdem gibt es Probleme bei der
Lautsprecher-Konfiguration mit EzSet/EQ (siehe Seite 20). Unter Umständen
kann diese Konfiguration auch die Stromversorgung des Receivers sowie die
beiden Surround-Back-Endstufen übermäßig belasten.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten –
deswegen können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine
Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriss Ihres
Wohnraums ab. Sie könnten ihn beispielsweise in eine Ecke des Hörraumes,
in der Nähe eines der Frontlautsprecher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür,
dass er mindestens 15 cm von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte
Reflexionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn dort auf, wo Sie normalerweise
sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im
Hörraum aus, an dem Ihr Subwoofer am besten klingt, und stellen Sie ihn
dort auf. Im Zweifelsfall folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, oder
experimentieren Sie einfach, um die für Ihren Raum beste Position zu finden.
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie
nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Obwohl Sie die Konfiguration der
Ein- und Ausgänge sowie die jeweils zugewiesenen Surround-Modi manuell
vornehmen sollten, empfehlen wir Ihnen alle anderen Einstellungen mithilfe
von EzSet/EQ automatisch vorzunehmen. Dadurch sparen Sie nicht nur
wertvolle Zeit, sondern stellen auch sicher, dass die Lautsprecher mit höchster
Präzision kalibriert und Ihr Wohnraum optimal ausgemessen wird – so genau
können Sie mit „Bordmitteln“ gar nicht arbeiten. Nun sind Sie bereit den
AVR 260 einzuschalten und können mit der Systemkonfiguration beginnen.
Linker SurroundLautsprecher
Linker
Surround-Lautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Linker SurroundBack-Lautsprecher
Center
Rechter Front-
lautsprecher
Rechter Surround-
Back-Lautsprecher
Surround-Back-
Lautsprecher
7.1-Kanal-System
Rechter Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-Lautsprecher
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.