Harman kardon AVR 260 User Manual [de]

AVR 260
AUDIO/VIDEO RECEIVER
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
InhaltsverzeIchnIs
3
Wichtige Sicherheitshinweise
4
Einführung
6
Bedienelemente an der Gerätefront
8
Anschlüsse an der Geräterückseite
1 1
Funktionen der Fernbedienung
1 3
Aufstellen und anschließen
1 3
Tonquellen verkabeln
1 3
HDMI-Verbindungen
1 4
Konventionelle analoge und digitale Toneingänge
1 5
Konventionelle Video-Ein- und Ausgänge
1 6
Systemverbindungen und Stromanschluss
1 6
Externer Infrarotsensor
1 6
Zone 2 IR-Verbindung
1 6
Tonverbindungen für den Mehrraum-Betrieb
1 6
Stromanschlüsse
1 6
Lautsprecher auswählen
1 6
Platzierung der Lautsprecher
1 8
System anpassen
1 8
System einschalten
1 8
Bildschirmmenüs nutzen
1 8
Systemeinstellungen
1 8
Auswahl einer Quelle
1 9
Auswahl der Ton- und Videoeingänge
1 9
Quelle einrichten
1 9
Audioeffekte
1 9
Videomodi
1 9
Surroundmodi
1 9
Audioformat von Quelle
1 9
Videoeingang von Quelle
1 9
Audioeingang von Quelle
1 9
Auflösung für Display
2 0
Auflösung von Quelle
2 0
Lippensynchronisation anpassen
2 0
Namen ändern
2 0
Automatische Signal-Erkennung
2 0
Zone 2 Audio
2 0
Automatische Lautsprecherkonfiguration (EzSet/EQ)
2 2
Manuelle Lautsprecherkonfiguration
2 6
Allgemeine Bedienung
2 6
Übersicht der Surround-Modi
2 8
Grundfunktionen
2 8
Stummschaltung (Mute)
2 8
Audioeffekte
2 8
Videomodi
2 8
Auswahl der Ton- und Bildquelle
2 8
Auswahl des Videoeingangs
2 9
Tipps zur Fehlerbehebung bei der Videowiedergabe
2 9
Mehrkanal-Wiedergabegerät mit und ohne HDMI-Anschluss
2 9
6/8-Kanal-Direkteingang
2 9
Klangregler und Kopfhöreranschluss
3 0
Auswahl des Surround-Modus
3 0
Digitale Tonsignale
3 2
Surround-Modi
3 3
Tonbandaufnahme
3 5
Mehrraum-Betrieb
3 3
Einführung
3 3
Montage
3 3
Mehrraum-Eistellungen
3 4
Surround-Back-Verstärker zuweisen
3 3
Grundfunktionen
3 5
Videosignal justieren (Video Adjustment)
3 5
Videomodi
3 6
Audioeffekte
3 6
Erweiterte Funktionen
3 6
Systemeinstellungen (System Settings)
3 6
Dimmer Frontdisplay
3 7
Lautstärkeeinheiten
3 7
Standardlautstärke und Standardlautstärkepegel
3 7
Maßeinheit
3 7
Sprache
3 7
HDMI Audio zu TV
3 7
Auflösung für Display
3 7
Menüdarstellung (Menu Appearance)
3 7
Menü-Transparenz
3 7
Statusmeldungen
3 7
Menüs
3 7
Einrivhtungs- und Einblendmenüs
3 7
Bildschirmschoner
3 7
Surround-Modi – Grundeinstellungen
3 8
Tuner-Betrieb
3 8
Tuner auswählen
3 8
RDS-Betrieb
4 0
Fernbedienung programmieren
4 0
Code-Programmierung
4 0
DVD-/Blu-ray-Taste
4 0
Direkte Code-Eingabe
4 0
Automatische Suchmethode
4 1
Code auslesen
4 1
Aktivitätenprogrammierung (Makros)
4 1
Programierte Gerätefunktionen
4 2
Hinweise für den Einsatz der AVR-Fernbedienung mit anderen
Komponenten
4 2
Konfiguration der Zwangssteuerung
4 2
Fernbedienung zurücksetzen
4 3
Code-Übersicht
4 6
Funktionstabelle
4 8
Fehlerbehebung
4 8
System zurücksetzen (Reset)
4 9
Technische Daten
5 0
Anhang – Konfigurationsformulare
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
Beispiel
Fernbedienung, an der Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL
Gerätedisplay.
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen. Die Schreibweise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im
0
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der
Gerätevorderseite.
0
– (Zahl in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der
Geräterückseite.
A
– (Buchstabe in einem Kreis) Nummerierung für eine Taste oder
Anzeige auf der Fernbedienung.
3
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BENUTZERS ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFHAR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
1.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt
2.
darauf zurückgreifen zu können. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen
3.
unbedingt beachtet werden.
4.
Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
5.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
6.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für
7.
zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler,
8.
Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf. Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise
9.
des verpolungssicheren Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt. Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat einen zusätzlichen Massekontakt - diese dient Ihrem Schutz. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.
Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und
10.
nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
11.
Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle,
12.
dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die mit diesem Produkt beiliegen. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren
13.
Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.
sIcherheItshInweIse
Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten
14.
Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine
15.
Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.
Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das
16.
Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
17.
Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte
18.
Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung, die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung Ihres Gerätes.
WARNUNG
um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus,
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Harman Consumer Group, Inc.,
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN55013(2001) & + A2(2006)
EN55020(2002) & + A2(2005)
EN60065:2002
EN61000-3-2(2000)+A2(2005)
EN61000-3-3 (1995)+A1(2001)+A2(2005)
EN61000-4-2(1995) & + A1(1998) & + A2(2001)
EN61000-4-3(2002) & + A1(2002)
EN61000-4-4(2004)
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
07/09
4
eInFÜhrUnG
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben!
Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 260 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion dieses Mehrkanal­Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.1-Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS, bietet er neueste Surround-Technik: Im Repertoir finden Sie unter anderem Dolby® True HD und DTS®-HD Master Audio™ sowie die neueste 7.1-Version von Logic 7, einer Eigenentwicklung aus dem Hause Harman Kardon.
Trotz der komplexen Technik im Inneren, bleibt die Handhabung des AVR 260 recht einfach. Farbige, mehrsprachige Bildschirmmenüs in HD-Auflösung sowie farbcodierte Lautsprecherterminals vereinfachen die Installation. Investieren Sie ein paar Minuten und lesen Sie in dieser Bedienungsanleitung nach, wie die zahlreichen Funktionen Ihres neuen Recievers arbeiten, damit Sie dessen volles Potenzial nutzen können.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer Komponenten und der Inbetriebnahme? Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR 260 beherrscht die meisten Audio- und Video-Datenformate: Er kann sowohl digitale Kino- und Sportsendungen im HDTV-Format wieder geben als auch konventionelle monophone bzw. Stereo-Aufnahmen abspielen – damit ist er die perfekte Steuerzentrale für Ihr Heimkino. Für die Wiedergabe digitaler Tonquellen am HDMI 1.3a-Eingang stehen Ihnen die Surround-Modi Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio und DTS-HD zur Verfügung. Stereo- und Matrix-codierte Surround-Quellen profitieren von den aktuellen Surround-Betriebsarten Dolby Pro Logic IIx und DTS Neo:6. Auch die neueste Version von Logic 7® (eine Eigenentwicklung von Harman International) ermöglicht eine beeindruckende, räumliche Klangbühne mit ausgezeichneter Ortung – und zwar unabhängig vom verwendeten Programmmaterial.
Dolby Virtual Speaker bietet eine breitere Klangbühne mit nur zwei Lautsprechern. Und dank neuester Dolby Headphone Schaltkreise, genießen Sie selbst mit dem Kopfhörer beeindruckenden Raumklang.
Auch in Punkto Video bietet der AVR 260 herausragende Eigenschaften: Neben drei HDMI-Eingängen und zwei analogen Komponenten Video­Eingängen mit 100 MHz Bandbreite, bieten die Receiver eine ausgeklügelte Videobearbeitungsstufe, die ankommende Videosignale ins 1080p-Format konvertiert. Damit lassen sich die Möglichkeiten Ihres Flachbildfernsehers optimal nutzen. Die mehrfach ausgezeichnete Faroudja® DCDi Cinema™­Technologie sorgt dabei für herausragende Bildqualität. Die Verarbeitung von digitalem Bild und Ton wird unterschiedlich schnell bewältigt – das hängt mit der Datenmenge zusammen: Video benötigt ein Viel faches an Informationen als der Mehrkanalton. Dies führt dazu, dass bei der Wiedergabe digitaler Video quellen Ton und Bild manchmal nicht mehr synchron laufen. Hier hilft die AV Sync Delay-Funktion, mit der Sie die Tonwiedergabe gezielt verzögern können.
Ein wirklich wichtiger Zusatz des AVR 260 ist die EzSet/EQ™-Funktion – damit können Sie Ihre Lautsprecher in nur wenigen Minuten automatisch konfigurieren und präzise kalibrieren. Mit dem mitgelieferten Mikrofon wird die tatsächliche „Größe“ der eingesetzten Lautsprecher, deren Frequenzbereich sowie die benötigten Surround-Verzögerungszeiten für alle Kanäle gemessen – Sie müssen diese Werte nicht mehr schätzen. EzSet/EQ
Bitte registrieren Sie Ihren AVR 260 im Internet unter www.harmankardon.com.
HINWEIS
Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle Angebote informiert werden möchten.
: Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der
5
DEUTSCH
eInFÜhrUnG
ermittelt außerdem die akustischen Eigen heiten Ihres Wohnraums und Ihrer Laut sprecher, damit die Tonwiedergabe an Ihrer Hörposition optimal ist. Mit EzSet/EQ können Sie Ihre Heimkino-Anlage perfekt auf Ihre Anforderungen abstimmen – und zwar mit einer Genauigkeit, die bisher nur mit sehr teuren Profi-Geräten möglich war.
Neben den automatischen Einstellmöglichkeiten von EzSet/EQ, bietet Ihnen der AVR 260 zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihr System nach Ihrem Geschmack feinjustieren können. Das integrierte Bass-Management-System ist mit einer vierfachen Frequenzweiche ausgestattet – dadurch lässt sich für jede Lautsprechergruppe eine andere Übergabefrequenz einstellen.
Im Stereo-Direkt-Modus wird die digitale Signalbearbeitung komplett umgangen, um auch die geringsten Störungen im Signalweg zu vermeiden. So können Sie Ihre wertvollen, analogen Stereo-Aufnahmen bis in die kleinsten Feinheiten genießen. Im Stereo-Digital- und in den unterschiedlichen Surround-Modi steht Ihnen dagegen das integrierte Bass-Management zur Verfügung – damit können Sie die Tonwieder gabe Ihrem persönlichen Geschmack und den akustischen Gegebenheiten Ihres Wohnraumes optimal anpassen.
Der Receiver AVR 260 bietet dank der Anschlüsse für bis zu vier Videogeräte besonders hohe Flexibilität. Sie stehen alle als S-Video- und Composite­Video-Buchsen (Cinch) zur Verfügung. Zwei zusätzliche analoge, acht digitale Audio-Eingänge und sechs Ausgänge sorgen dafür, dass modernste Audio­Quellen ohne Probleme mit dem AVR 260 Verbindung aufnehmen können.
Für den Anschluss digitaler Aufnahmegeräte stehen Ihnen koaxiale und optische digitale Anschlüsse zur Verfügung. Für Flexibilität und Zukunftssicherheit sorgen der Videorecorder-Ausgang sowie der farblich codierte Acht-Kanal-Eingang, den Sie mit Surround-Decodern künftiger Generationen verbinden kann.
Harman Kardon erfand den HiFi-Receiver vor mehr als 50 Jahren. Modernste Elektronik, bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich digitales Audio sowie rauscharme und zugleich kraftvolle Endstufen machen diese AVR-Modelle zu leistungsstarken, leicht bedienbaren Heimkino­Zentralen in elegantem Design.
Integrierter Dolby True HD-, Dolby Digital Plus-, Dolby* Digital-, Dolby Digital EX- und Dolby Pro Logic* IIx-Decoder sowie ein vollständiger Satz DTS®-Surround-Modi, darunter DTS-HD Master Audio, DTS-HD, DTS-ES®
6.1 (Diskret & Matrix) und Neo:6
Sieben hochstromfähige Verstärkerkanäle, von denen zwei wahlweise als Surround-Back-Kanäle oder für den Multiroom-Betrieb konfiguriert werden können
Der bei Harman Kardon exklusiv erhältliche Logic 7®- und der neue Dolby Virtual Speaker-Modus bieten eine breitere Klangbühne mit nur zwei Lautsprechern
Dolby Headphone Schaltkreise sorgen für räumlichen Klang auch bei der Wiedergabe über Kopfhörer
Die erweiterte EzSet/EQ™-Funktion von Harman Kardon konfiguriert automatisch Ihre Lautsprecher, ermittelt die akustischen Eigenheiten Ihres Wohnraums und stellt Ihren AVR darauf optimal ein
HDMI-Schnittstelle und Audio-/Video-Bearbeitungsprozessor; Upscaling in die Formate 720p/1080p; Signal lässt sich durchschleifen oder per Repeater verstärken, um auch über längere Kabelstrecken Qualitäteinbußen zu vermeiden
Drei HDMI™ 1.3a-Eingänge und zwei frei zuweisbare analoge Komponenten-Video-Anschlüsse mit großer Bandbreite für die Wiedergabe von modernem High-Definition-Programmmaterial
Analoge AV-Eingänge an der Gerätevorderseite
Coaxiale und optische Digitaleingänge auf der Vorderseite zum schnellen Anschluss tragbarer Audiogeräte oder Spielekonsolen mit Digitalausgang.
Freie Wahl der Bezeichnung für jeden Eingang (mit Ausnahme des Tuners)
Mehrere koaxiale und optische digitale Ein- und Ausgänge
Farbige, mehrsprachige Bildschirmmenüs in HD-Qualität; hochauflösendes Display an der Gerätevorderseite
Einstellbare AV-Sync-Verzögerung für perfekte Lippensynchronisation bei der Wiedergabe digitaler Quellen und dem Einsatz von Flachbild-Displays
6-/8-Kanal-Direkt-Eingang für den Anschluss künftiger, externer Decoder
Umfassende Bass-Management-Optionen mit vier voneinander unabhängigen Frequenzweichen.
Hauptfernbedienung, programmierbar mit Gerätecodes
6
CompositeAnalog
AVR
Info
Resolution Audio Effects
Video Modes
Surround Modes
Back/Exit
Source List
MN
LK
OK
260
B
CD
216789A
E
4
5J
I
G
H3
F
BedIenelemente an der GeräteFront
0
Lautstärkeregler (Volume)
: Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
1
Hauptschalter Ein/Aus
: Steht der Netzschalter auf der Geräterückseite auf „ON” können Sie mit dieser Taste den AVR einschalten. Betätigen Sie die Taste erneut um das Gerät auszuschalten (Stand-by). Bitte beachten Sie, dass die Betriebsanzeige
2
leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige
: Diese Anzeige leuchtet im Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht vollständig aktiviert. Wird das Gerät über die Power-Taste
1
eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf weiß.
3
Kopfhöreranschluss (Phones)
: Standard-Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers. Bitte beachten Sie, dass die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet werden, sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln. Möchten Sie Ihre Lautsprecher mit dem EzSet/EQ-System kalibrieren, müssen Sie das mitgelieferte Mikrofon hier anschließen. Verwenden Sie hierzu den beigelegten Adapter.
4
Menünavigation
: Mit diesen Tasten navigieren Sie durch die
Bildschirmmenüs und steuern den eingebauten Radioempfänger.
5
OK
-Taste: Drücken Sie auf diese Taste um den gerade markierten
Menüpunkt zu aktivieren.
6
AV R
-Konfigurationstaste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Hauptmenü
des AVR.
weiß
völlig
7
Info
ins Quelle einrichten-Untermenü des AVR – hier können Sie die Einstellungen zur gerade spielenden Quelle ändern.
8
Resolution (Auflösung)
Sie mit den AVR ändern – zur Verfügung stehen folgende Einstellungen: 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. Bei der Erstinbetriebnahme und nach einem Zurücksetzen des Systems (Reset) steht die Video-Auflösung am Monitorausgang auf 576i. Damit wollen wir sicherstellen, dass die Bildschirmmenüs auch auf einem konventionellen Röhrenfernseher mit analogem S-Video- oder Composite (CVBS)-Anschluss einwandfrei wiedergegeben werden können. Haben Sie die optimale Auflösung für Ihr System ausgewählt können Sie mit Display an der Gerätevorderseite erscheint die Meldung "Res Change, Cancel". Bestätigen Sie erneut mit den Normalbetrieb ohne die Auflösung zu ändern. Gleiches geschieht wenn Sie 20 Sekunden lang keine weitere Taste drücken. Möchten Sie die neue Auflösung übernehmen, müssen Sie zuerst auf – daraufhin wechselt im Display der Schriftzug "Cancel" zu "Accept". Quittieren Sie mit
9
Audio Effect (Audioeffekte)
Effect-Menü direkt aufrufen – hier können Sie die Höher und Bässe justieren sowie andere Klangänderungen vornehmen. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Kapitel "System anpassen" auf Seite 19.
A
Video Modes (Videomodi)
Modes-Untermenü auf, in dem Sie Einstellungen zur nachträglichen Verbesserung der Bildwiedergabe vorfinden.
B
Infrarotempfänger
Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
C
Display
und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
-Konfigurationstaste: Mit dieser Taste gelangen Sie direkt
: Drücken Sie diese Taste einmal, können
KL
-Tasten 4 die Auflösung am Videoausgang des
OK 5
bestätigen – im
OK
schaltet der Receiver zurück in
L
4 drücken
OK 5
– die neue Auflösung ist übernommen.
: Mit dieser Taste lässt sich das Audio
: Über diese Taste rufen Sie das Video
: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale
: Diese alphanumerische Anzeige liefert Meldungen
7
DEUTSCH
BedIenelemente an der GeräteFront
D
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
Funktionen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankommenden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R), den Center (C) und die Surround-Lautsprecher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vierecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzelnes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als SMALL (klein) eingestellt wurde. Leuchten zusätzlich die äußeren zwei Vierecke, wurde der Lautsprecher als LARGE (groß) eingestellt. Leuchten keine der Symbole für Center, Surround oder Subwoofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfiguriert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfiguration erfahren Sie auf den Seiten 20 - 25). Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf, die auch mit Signal versorgt werden: Spielt eine analoge Quelle, leuchten lediglich die Lautsprecherkennungen L und R, was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist. Wird gerade eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautsprecher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalcodierung erkennen lässt (auch bei digitalen Surround-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe Seiten 30 - 31).
: Diese Anzeige dient mehreren
I
Videoeingang
Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines portablen Audio-/ Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio- oder Videoquelle optimal geeignet.
J
Quellen-Auswahltaste (Source List)
Sie eine der verfügbaren Signal quellen auswählen (z.B. DVD-Spieler).
: Diese Audio/Video-Buchsen sind für den schnellen
: Mit dieser Taste können
HINWEIS
für den Mehrraum-Betrieb konfiguriert, erlöschen die Symbole SBL und SBR in der Lautsprecher-/Kanalanzeige an der Gerätevorderseite - dadurch wird angezeigt, dass der Receiver im 5.1-Kanal-Modus arbeitet. Mehr über die Konfiguration der Surround-Back-Kanäle für den Mehrraum-Betrieb erfahren Sie auf Seite 34.
E
F
G
H
: Haben Sie die Surround-Back-Kanäle im
Surround Modes(Surroundmodi)
Sie den gewünschten Surround-Modus einstellen. Auf dem Bildschirm erscheint das Surround Modes-Menü und der aktuell markierte Menüeintrag wird in der unteren Displayzeile dargestellt. Mit den Tasten Fernbedienung können Sie eine der folgenden Menüzeilen markieren: Auto Select, Virtual Surround, Stereo, Movie, Music oder Video Game. Jeder Eintrag steht für einen Tonsignaltyp – der entsprechende Surround-Modus wird vom AVR automatisch aktiviert, wenn dieser Signaltyp erkannt wird. Sie können für jeden Tonsignaltyp manuell einen anderen Surround­Modus auswählen: Drücken Sie in der entsprechenden Menüzeile auf
OK
um die jeweiligen Surround-Optionen aufzurufen. Markieren Sie mit den Tasten Sie Ihre Wahl mit OK. Drücken Sie auf Back/Exit, um das Menü zu verlassen und zum vorherigen Menü zu gelangen. Mehr über die Surround-Modi erfahren Sie im auf den Seiten 26 - 27 und 32.
Back/Exit
Befinden Sie sich gerade im Hauptmenü, wird das Bildschirmmenü geschlossen.
Optischer Digitaleingang
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
Koaxialer Digitaleingang
Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
KL
an der Gerätevorderseite oder auf der
KL
den gewünschten Surround-Modus und bestätigen
: Mit dieser Taste gelangen Sie zum vorherigen Menü.
: Verbinden Sie den optischen Digital-
: Hier können Sie die koaxialen digitalen
Multiroom Setup
: Mit dieser Taste können
8

 

anschlÜsse an der GeräterÜckseIte
HINWEIS:
der Verkabelung Ihrer HiFi­Komponenten und beim Anschluss Ihrer Lautsprecher zu helfen, haben wir alle Anschlussbuchsen nach den neuesten CEA-Vorschriften farblich wie folgt codiert:
0
MW-Antennenanschluss:
1
UKW-Antennenanschluss:
2
Analoger Toneingang 2:
3
Analoger Tonausgang 2:
4
Subwoofer-Ausgang:
5
Analoger Toneingang 5:
6
Analoger Toneingang 1:
Um Ihnen bei
Rahmenantenne an die mit AM und GND gekennzeichneten Buchsen an. Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
oder einer externen UKW-Antenne.
Tonausgängen einer Quelle.
Toneingängen einer Quelle.
Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen passiven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe) betreiben, müssen Sie eine Endstufe dazwischen schalten.
Tonausgängen einer Quelle.
Tonausgängen einer Quelle.
Linker Front-Lautsprecher ..... weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...rot
Center ................................... grün
Linker Surround ..................... blau
Rechter Surround .................. grau
Schließen Sie die mitgelieferte
Zum Anschluss einer Zimmerantenne
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Linker Surround-Back ............ braun
Rechter Surround-Back .......... beige
Subwoofer (LFE) .................... lila
Digital Audio ......................... orange
Normal-Video (Composite) ....gelb
7
Analoger Tonausgang 4:
Toneingängen einer Quelle.
8
Stereo-Mini-Klinken-Buchse:
Stereo-Eingang können Sie für analoge Tonquellen wie MP3- oder portable CD-Spieler verwenden, die nur einen Ausgang in Mini-Klinken­Ausführung (z.B. Kopfhörerausgang) mitbringen.
9
Acht-Kanal-Direkteingang:
zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio-, Blue-ray-, HD-DVD- oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. Je nach verwendeter Tonquelle werden bis zu acht Anschlüsse belegt. Für die Wiedergabe
5.1-codierten Programmmaterials benötigen Sie allerdings nur folgende Anschlüsse: linker und rechter Frontlautsprecher, Center, linker und rechter Surround-Lautsprecher sowie LFE (Subwoofer).
A
Digitaler Tonausgang:
digitaler Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an.
B
TV-Ausgänge:
Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw. Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen. Über diese Verbindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-
Komponenten-Video „Y“ ........grün
Komponenten-Video „Pr “ ...... rot
Komponenten-Video „Pb“ ...... blau
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Diesen zusätzlichen analogen
Diese Buchsen sind vorgesehen
Schließen Sie hier die passenden Eingänge
9
DEUTSCH
anschlÜsse an der GeräterÜckseIte
C
RS-232 Reset:
Aktualisierung der internen Software. Der eingebaute Prozessor lässt sich zurücksetzen indem Sie die OK-Taste gedrückt halten während sich der AVR im Stand-by-Modus befindet.
D
Front-Lautsprecher-Ausgänge:
Front-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend gehört der rote Terminalanschluss am Receiver (+) mit der roten Klemme am rechten Lautsprecher verbunden. Verkabeln Sie danach die schwarzen Klemmen (-) am AVR mit den entsprechenden schwarzen Klemmen an den Lautsprechern (Details dazu finden Sie auf Seite 15).
E
Center-Ausgang:
Center an. Achten Sie bitte darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird. Verkabeln Sie den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
F
Surround-Lautsprecher-Ausgang:
wenn vorhanden – Ihre Surround-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend gehört der graue (+)-Pol am Receiver mit dem (+)-Pol des rechten Surround-Lautsprechers verbunden. Verkabeln Sie die schwarze (-)-Anschlussklemme mit dem (-)-Pol des jeweiligen Surround­Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
G
Geschalteter Netzanschluss:
beliebiges Gerät und steht nur dann unter Spannung, wenn der Receiver mit der Power-Taste
H
Serielle Schnittstelle (RS-232):
Schnittstelle können Sie mit Ihrem Computer eventuell vorhandene Software-Updates in den Receiver einspielen. Der Schalter Normalbetrieb auf „Operate Mode“ stehen. Möchten Sie ein Upgrade einspielen, schalten Sie um auf "Download Mode". Die Reset-Taste wird nur fürs Update der Firmware benötigt.
I
Netzkabel:
220–240 V.
J
Video 2 Komponenten-Eingänge:
mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb­ode RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
Diese Reset-Taste benötigen Sie nur für die
Schließen Sie hier Ihre beiden
Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihren
Schließen Sie hier –
Dient der Stromversorgung für ein
1
vollständig aktiviert wurde.
Über diese spezielle
M
Netzkabel für den Anschluss an eine Steckdose mit
Diese Anschlüsse können Sie
muss im
C
K
Komponenten-Monitor-Ausgang:
mit den entsprechenden Komponenten-Eingängen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors. Haben Sie einen der Eingänge
JL
ausgewählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor-Ausgang
weitergeschaltet.
L
Video 1 Komponenten-Eingang:
mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb­oder RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
HINWEIS
RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations­Signal sendet.
M
Update Modus:
N
Koaxiale Digitaleingänge:
O
Surround-Back-/Mehrraum-Lautsprecher-Anschlüsse:
: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für
Im Normalbetrieb sollte diese Taste nicht eingerastet bleiben. Nur während der Aktualisierung der internen Software müssen Sie sie betätigen. Die Reset-Taste lediglich während der Software-Aktualisierung.
Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer Computer-Sound karte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
Diese Lautsprecheranschlüsse verwendet man normalerweise, um in einem 7.1-Kanalsystem die Surround-Back-Lautsprecher zu betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautsprecher in einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem gewünschten Multiroom-Signal angesteuert. In der Grundeinstellung dient das Signal an diesen Anschlüssen dem Ansteuern der Surround-Back-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch einen zweiten Raum beschallen, müssen Sie eine Änderung im Multiroom­Menü vornehmen. Weitere Informationen zum Konfigurieren dieses Lautsprecherausgangs erhalten Sie auf Seite 34. Im 7.1-Kanal-Betrieb müssen Sie die braune und schwarze Klemme jeweils mit dem (+)- und (-)-Pol des linken Surround-Back­Lautsprechers verbinden. Dementsprechend gehören die beige und die schwarze Klemme mit dem (+)- und (-)-Pol am rechten Surround-Back­Lautsprecher verkabelt. Im Mehrraum-Betrieb schließen Sie hier die Frontlautsprecher aus dem Nebenraum an. Achten Sie stets auf korrekte Polarität (siehe vorherigen Absatz).
Verbinden Sie diese Buchsen
Diese Anschlüsse können Sie
C
benötigen Sie
10
anschlÜsse an der GeräterÜckseIte
P
Video 1 Video-Ausgänge:
Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Q
Video 1 Video-Eingänge:
PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres TV oder einer anderen Videoquelle.
R
Optische Digitaleingänge:
optischen Ausgang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer Computer­Soundkarte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-, 2-Kanal-MPEG1- oder im Standard­PCM-Digital-format vorliegen.
S
Analoger Toneingang 4:
Ihres TV oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
T
Video 2 Video-Eingänge:
den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder einer anderen Videoquelle.
U
Fernsteuer Ein- und Ausgang:
Receivers durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert, können Sie hier einen externen Infrarot-Sensor anschließen. Verbinden Sie den Ausgang des IR-Sensors mit der Remote In-Buchse. Über den IR-Ausgang lassen sich andere fernbedienbare Harman Kardon kompatible Geräte fernsteuern.
V
Zone 2 Fernbedienungs-Eingang:
Ausgang eines externen Infrarot-Sensors im Nebenraum an. Damit können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehrraum­Funktionen des AVR steuern.
W
Vorverstärker-Ausgänge:
sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
X
HDMI-Ausgang:
Ihres Fernsehers bzw. Flachbildmonitors.
Verbinden Sie diese Buchse mit dem HDMI-Eingang
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Schließen Sie hier den digitalen
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge
Verbinden Sie diese Buchsen mit
Ist der Infrarot-Sensor des
Schließen Sie hier den
Falls Sie mehr Leistung benötigen
Y
Video 3 Video-Eingänge:
den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen Videoquelle.
Z
Analoger Toneingang 3:
irgend einer Audio- oder Videoquelle an.
a
HDMI-Eingänge:
Quelle (z.B. DVD-Spieler, Satelliten-Empfänger oder HDTV-Tuner) mit einem dieser beiden Eingänge.
b
Netzschalter:
Stromversorgung des AVR ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit vollständig vom Stromnetz trennen (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den Netzschalter ausschalten („OFF“). Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der „ON“-Position belassen.
Sie können an diesen AV-Receiver bis zu drei HDMI-Quellen anschließen und so über nur ein Kabel sowohl Video- als auch Audio-Signale übertragen. Der Verkabelungsaufwand wird dadurch deutlich geringer. Und da über HDMI ausschließlich digitale Signale ausgetauscht werden, bleibt die Signalqualität auch über längere Strecken ausgezeichnet. Hat Ihr Fernseher keinen HDMI-Anschluss, müssen Sie auf einen der anderen analogen Eingände ausweichen und den Ton über coaxial bzw. optischen Anschluss übertragen. Details dazu finden Sie im Abschnitt „Aufstellen und Anschließen" ab Seite 13.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang versehen und manche Ihrer Videoquellen bieten nur analoge Video-Ausgänge, sollten Sie den Fernseher per HDMI und die Videoquellen mit den analogen Video­Eingängen des AV-Receiver verbinden – der AV-Receiver wird nämlich die analogen Videosignale automatisch ins HDMI-Format konvertieren und über der Monitor-Ausgang an den Flachbildfernseher weiterleiten.
HINWEIS ZUM THEMA VIDEO-VERBIND UNGEN:
beachten Sie, dass Sie Video quellen wie DVD-Spieler, Satelliten- und Kabelempfänger, Videorecorder oder Videokonsolen entweder über S-Video ODER über Composite-Video (Cinch) mit dem AVR 260 verbinden können – Sie können nicht beide Verkabelungen gleichzeitig verwenden.
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer externen
Mit dieser Taste schalten Sie die Stand-by-
Verbinden Sie diese Buchsen mit
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge
HINWEIS
Bitte
2
:
11
DEUTSCH
AVR Power On
A
AVR Power Off
B
Quallenauswahltasten
C
Klangsteuerung
D
Steuertasten
E
Menünavigation
F
Abschaltautomatik
G
Sendersuche
H
Letzte Station
I
Zahlenfeld
J
Videomodus
K
Menü-Taste
L
Aktivitäts-Taste
M
Zurück/Ende-Taste
N
Lautstärkeregelung
O
Diskmenü
P
Stummschaltung
Q
Surround-Modus
R
Geräte-Ausschalttaste
S
Geräte-Einschalttaste
T
IR-Sensor
U
OK-Taste
V
Settings-Taste
W
Zonen-Auswahltaste
X
Sondertasten Rot/Grün/Gelb/Blau
Y
LKM N
FUnktIonen der FernBedIenUnG
HINWEIS
sich auf den Einsatz mit dem AVR. Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatzfunktionen, die für andere Harman Kardon Komponenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind. Auf den Seiten 46 finden Sie eine Übersicht dieser Funktionen.
: Die hier aufgeführten Funktionsbezeichnungen beziehen
12
FUnktIonen der FernBedIenUnG
Die Fernbedienung kann zusätzlich zum AVR 260 selbst auch die meisten Harman Kardon CD-Wechsler bzw. -Spieler, CD-Recorder sowie Blu-ray­Spieler steuern.
AVR Power On:A Befindet sich der AVR 260 gerade im Stand-by-Modus (die
Betriebsanzeige 2 leuchtet orange) können Sie mit dieser Taste den Receiver vollständig aktivieren.
AVR Power Off:B Ist der AVR 260 in Betrieb, können Sie ihn mit dieser Taste
in den Stand-by-Modus schalten – dabei wechselt die Betriebsanzeige
2
ihre Farbe von weiss auf orange. Bitte beachten Sie, dass der
Receiver auch im Stand-by-Modus mit dem Stromnetz verbunden ist.
Eingangswahltasten:C Drücken Sie eine dieser Tasten, um mit Hilfe der
Fernbedienung eine Musikquelle auszuwählen, und - wenn nötig - den AVR 260 einzuschalten (aus Stand-by).
Klangsteuerung:D Mit dieser Taste gelangen Sie direkt ins
Audioeffekte-Untermenü.
Steuertasten für Laufwerksfunktionen:E Mit diesen Tasten
steuern Sie bei geeigneten Harman Kardon CD-Spielern/-Wechslern und CD- oder Kassettenrecordern die Laufwerksfunktionen Wiedergabe, Wiedergabe rückwärts, Stop, Pause und Aufnahme.
Navigationstasten:F Mit dieser Taste bewegen Sie die Markierung (Cursor)
im Bildschirmmenü des AVR 260.
Abschaltautomatik:G Um die zeit ge steuerte, automatische Abschaltung
des AVR 260 zu programmieren, drücken Sie bitte so oft auf diese Taste, bis im Display angezeigt wird. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Halten Sie diese Taste ein paar Sekunden lang ge drückt, schaltet sich die Sleep-Funktion wieder ab.
CH/Page-Taste:H Ist gerade der eingebaute Tuner aktiviert, können
Sie mit dieser Taste die voreingestellten Radiostationen aufrufen. Ist dagegen der Kabel-, Satelliten-, HDTV- oder TV-Empfänger in Betrieb, lassen sich damit die Sender durchschalten. Die Page-Funktion steht bei der Wiedergabe mancher DVD Audio zur Verfügung, wenn diese während der Musikwiedergabe eine Bildergallerie bereitstellt.
Letzte Station:I Ist gerade das eingebaute Radio in Betrieb, gelangen
Sie mit dieser Taste zum vorherigen Radiosender. Ist der Kabel-, Satelliten-, HDTV- oder TV-Empfänger in Betrieb, rufen Sie damit den zuvor eingestellten Sender auf.
Zahlenfeld:J Diese Tasten benötigen Sie beispielsweise für die Eingabe
der gewünschten Senderspeichernummer, oder einer CD-Titelnummer oder zur Eingabe der Frequenz für den Radioempfang.
C
die gewünschte Zeit spanne bis zum Abschalten
Video Modes:K Mit dieser Taste gelangen Sie direkt ins Videomodi--
Untermenü.
Menü-Taste:L Verwenden Sie einen Harman Kardon DVD-Spieler mit
Ihrem Receiver, können Sie mit dieser Taste das DVD-Menü aufrufen.
Aktivitäts-Taste:M Diese programmierbare Taste kann mehrere Infrarot-
Befehle nacheinander absetzen und vereinfacht so die Bedienung einer umfangreichen Heimkino-Anlage. Sie können beispielsweise mit nur einem Tastendruck alle Geräte einschalten und dabei bestimmte Voreinstellungen bei jeder Komponente vornehmen. Mehr zum Thema „Aktivitäten“ erfahren Sie im Kapitel "Fernbedienung programmieren" ab Seite 40. Aktivieren Sie mit dieser Taste die Activity Programmierfunktion. Drücken Sie auf Activity und danach auf eine Taste, die Sie zuvor mit einer Aktivität belegt haben, um die komplette IR-Sequenz abzusetzen.
Back/Exit(Zurück/Ende-Taste):N Mit dieser Taste gelangen
Sie zum vorherigen Menü; befinden Sie sich bereits in der obersten Menüebene, schließen Sie mit dieser Taste das Menüsystem.
Lautstärke:O Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke einstellen. Disc Menu(Diskmenü):P Mit dieser Taste öffnen Sie das Diskmenü
der eingelegten DVD.
Mute:Q Mit dieser Taste schalten Sie vorübergehend das Signal zu den
Lautsprechern und Vorstufen-Ausgängen ab. Drücken Sie die Taste erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
Surround Modes(Surroundmodi):R Mit dieser Taste gelangen Sie
direkt ins Untermenü mit den Surround-Modi.
Device Power Off(Geräteausschalttaste):S Damit schalten Sie
Geräte aus, die Sie zuvor mithilfe der Auswahltasten
Device Power On(Geräteeinschalttaste):T Damit schalten Sie
Geräte ein, die Sie zuvor mithilfe der Auswahltasten
Infrarotsender:U Zeigen Sie mit diesem Sensor in Richtung Receiver,
wenn Sie ihn mit der Fernbedienung steuern wollen.
OK-Taste:V Mit dieser Taste bestätigen Sie neue Einstellungen und
rufen markierte Untermenüs auf.
Settings-Tasten:W Mit diesen Tasten rufen Sie die Menüs AVR, INFO
oder SOURCE direkt auf.
Zonen-Wahltaste:X Mit diesem Schiebeschalter legen Sie fest, ob die
Fernbedienung die Zone 1 oder die Zone 2 steuert.
Sondertasten:Y Mit diesen farbigen Tasten rufen Sie Sonderfunktionen Ihres
Fernsehers auf. Je nach Gerät können sie mit den unterschiedlichsten IR-Befehlen belegt sein. Bitte konsultieren Sie die Übersichtstabellen auf den Seiten 46.
C
aktiviert hatten.
C
aktiviert hatten.
13
DEUTSCH
aUFstellen Und anschlIessen
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR an.
TONQUELLEN VERKABELN
Es gibt grundsätzlich zwei Tonsignalarten: digital und analog. Digitale Tonsignale bieten eine höhere Qualität – sie entstehen beim Abspielen von Surround-codiertem, digitalem Programmmaterial (z.B. Dolby Digital und DTS). Es gibt drei Verkabelungsmethoden für digitales Audio: HDMI, koaxial und optisch. HD-DVD®- oder Blu-Ray®-Spieler benötigen für die Wiedergabe Dolby Digital Plus-, Dolby True HD-, DTS-HD Master Audio- oder DTS-HD-codierter Inhalte eine HDMI-Verbindung. Für alle anderen digitalen Tonquellen benötigen Sie entweder eine optische oder eine koaxiale Verbindung – jedoch immer nur eine pro Quelle. Zusätzlich zur digitalen können Sie allerdings auch eine analoge Tonverbindung herstellen.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, reicht eine einzige Kabelverbindung zwischen AV-Receiver und Quelle (z.B. DVD-Spieler) aus, da der AV-Receiver sowohl Bild- als auch Tonsignale über HDMI empfangen kann. Sie brauchen also in diesem Fall keine zusätzliche koaxiale oder optische digitale Audio-Verbindung.
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitätsverlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam, den Receiver mit dem Netzschalter vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
0
vollständig auszuschalten. Dadurch
HDMI-Verbindungen
HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface) hat sich zum Standard für die Übertragung hochwertiger, digitaler Audio- und Video-Signale und insbesondere von High-Definition-Videosignalen entwickelt. Da HDMI eine digitale Schnittstelle ist, müssen die Video-Signale auf ihrem Weg vom DVD­Spieler zum Flachbildfernseher nicht mehr von digital (auf der DVD) zu analog (Composite- oder S-Video oder Komponenten-Video-Kabel strecke) und dann wieder zurück ins Digitalformat (im LC- oder Plasma-Display) umgewandelt werden. Daher bleibt die Bildwiedergabe gestochen scharf und frei von Artefakten, die typischerweise bei der Mehrfachkonvertierung auftreten. Über HDMI lassen sich nicht nur Video- sondern auch Tonsignale übertragen – auf diese Weise reicht für die Verkabelung zweier Komponenten meist nur ein Kabel. Bitte beachten Sie, dass es zurzeit unterschiedliche Versionen des HDMI-Standards gibt. Bevor Sie also ein Gerät mit HDMI-Schnittstelle an den AVR anschließen, müssen Sie herausfinden welche HDMI-Version dieses Gerät unterstützt.
Vielleicht ist Ihr Fernseher oder einige Ihrer Videoquellen mit einem DVI­Anschluss (Digital Video Interface) versehen. DVI-Kabel übertragen die gleichen Videosignale wie HDMI-Verbindungen. Allerdings sind die Stecker größer und es werden auch keine Ton- oder Steuersignale übertragen. In den meisten Fällen können Sie DVI- und HDMI-Geräte gemischt betreiben – dazu benötigen Sie allerdings einen passenden Adapter (separat erhältlich). Bitte beachten Sie aber, dass manche Flachbildfernseher mit DVI-Anschluss den HDCP-Kopierschutz nicht unterstützen. Dieser ist aber in immer mehr Videosignalen aus HDMI-Quellen enthalten. Aus diesem Grund könnte es passieren, dass Sie auf Ihrem nicht HDCP-konformen mit einem DVI­Anschluss ausgestatteten Fernseher das Programm einer HDMI-Quelle nicht sehen können. Der Fehler liegt in diesem Fall nicht am AV-Receiver oder der Videoquelle, sondern am Flachbildfernseher, der den HDCP-Standard nicht unterstützt.
HDMI-Eingänge
Die HDMI-Versionsnummer zeigt an, welche Tonsignale übertragen werden können. Aus diesem Grund hängt die Wahl der Kabelverbindung zwischen Quelle und AV-Receiver von deren HDMI-Version ab:
HDMI 1.0
-Quellen übertragen nur digitales Video sowie Mehrkanal- oder Stereo-PCM-Tonsignale. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer
R
H
a
auf der
digitale
a
des
1.0-konformen Quelle mit einem der beiden HDMI-Eingänge Rückseite des AV-Receivers. Handelt es sich dabei um einen DVD-Audio­Spieler oder eine andere analoge Mehrkanal-Quelle, sollten Sie diese mit den Eingängen 6/8Ch und ganz besonders bei DVD-Spielern müssen Sie dafür sorgen, dass im entsprechenden Audio-Menü das Tonformat auf „Bitstream Out“ oder „Original“ steht, damit das 5.1-Kanal-Signal korrekt verarbeitet wird. Handelt es sich bei der Quelle um einen SACD-, HD-DVD- oder Blu-ray­Spieler der über HDMI keinen Ton in DTS oder 5.1Dolby Digital ausgeben kann, müssen Sie eine koaxiale Tonverbindung zum AV-Receiver herstellen.
HDMI 1.1
-kompatible Quellen übertragen zusätzlich zum digitalen Video das Mehrkanal-Tonsignal von DVD-Audio-Spielern. Haben Sie ein HDMI 1.1-konformes Gerät, benötigen Sie lediglich ein einziges Kabel, das den HDMI-Ausgang der Quelle mit dem HDMI-Eingang AV-Receivers verbindet. Kann das Gerät auch SACD, HD-DVD oder Blu-ray­Disks wiedergeben, müssen Sie zusätzlich die analogen Ausgänge der Quelle mit den Anschlüssen 6/8 Ch.
HDMI 1.2
-Quellen (und höher) können Sie so verkabeln wie im Abschnitt über HDMI 1.1 beschrieben. Allerdings benötigen Sie keine analoge Kabelverbindung für die Wiedergabe von SACD-codiertem Material.
HDMI 1.3
-Quellen verkabeln Sie wie eine HDMI 1.1-Quelle (siehe oben). Eine analoge Tonverbindung benötigen SACD-, HD-DVD- oder Blu-ray­Spieler nicht.
9
verbinden. Bei HDMI-1.0-kompatiblen Quellen
N
oder optische
J
9
verbinden.
14
aUFstellen Und anschlIessen
Der AVR wird außerdem analoge Videosignale ins HDMI-Format konvertieren und die Auflösung auf 720p oder 1080p umrechnen. Das Bildschirmmenü des AV-Receivers wird auch über den HDMI-Ausgang gesendet.
Standard-HDMI-Kabel sind bis zu drei Meter lang. Der AVR ist allerdings mit einem sogenannten Repeater ausgestattet, der das Signal verstärkt, sodass die Kabelstrecke zwischen Quelle und Display drei Meter länger sein darf.
Ist Ihr Fernseher oder Videoquelle nicht HDMI-kompatibel, müssen Sie die Tonsignale über eine separate koaxiale oder optische Kabelstrecke führen. Die analogen Videosignale gelangen dann über den Composite-, S-Video- oder Komponenten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Receiver und von dort zum Display (siehe Details weiter unten).
Es ist nicht möglich das analoge Composite- oder S-Video-Signal an einen Recorder der über HDMI keinen Ton in DTS oder 5.1Dolby Digital ausgeben kann, zu schicken wenn die HDMI-Eingänge in Betrieb sind. Ist eine HDMI­Quelle zusätzlich mit analogen Audio- und Video-Anschlüssen versehen, können Sie diese mit den Video-Eingängen Vid 2 In oder Vid 3 In und Audio-Eingängen Vid 2 In bzw. Vid 3 In AV-Receivers verbinden.
Manchmal gestatten HDMI-Quellen die Ausgabe von Videosignalen über nur einen Ausgang. In diesem Fall können Sie nicht die gleiche Quelle über HDMI UND gleichzeitig über analoge Verbindung wiedergeben bzw. aufnehmen. Dies liegt nicht am AV-Receiver, sondern am Kopierschutz (Content Protection System), der Teil des HDMI-Standards ist.
MS
auf der Rückseite des
TY
HDMI-Ausgänge
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang X mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers. Dank seiner integrierten Video-Verarbeitungsstufen kann der AVR alle ankommenden Videosignale konvertieren und über den HDMI-Anschluss ausgeben. Aus diesem Grund benötigen Sie auch nur eine einzige Verbindung zwischen AV-Receiver und Fernseher. In der Illustration auf Seite 11 ist auf der Fernbedienung eine mit zu sehen. Die Gruppe „Source Selectors“ umfasst folgende Tasten: Cable/Sat, DVD, Media Server, Radio, TV, Game und AUX. Jede dieser Tasten entspricht einem Quelleneingang. Dank des flexiblen AVR-Konzepts können Sie praktisch jeden Ton- und Videoanschluss einer Quelle zuordnen. Ziel dieses Installationsabschnitts ist, externe Quellen (z.B. DVD-Spieler oder Satelliten­Empfänger) mit den jeweils richtigen Eingängen Ihres AVR zu verbinden.
Bitte notieren Sie sich welche Ton- und Videoeingänge die jeweilige Quelle belegt – verwenden Sie dazu Formular A5 auf Seite 51. In Formular A1 (Seite
50) finden Sie die ursprünglichen Verbindungen – sie lassen sich natürlich jederzeit ändern und Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
Welche Verbindungen Sie konkret herstellen sollten hängt von den Fähigkeiten der jeweiligen Quelle und Ihres Flachbildfernsehers ab. Suchen Sie sich für jede einzelne Quelle die optimale Verkabelung aus.
C
gekennzeichnete Gruppe von sieben Tasten
Konventionelle analoge und digitale Toneingänge
Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD-Spielers an einen beliebigen
1. analogen Toneingang am AVR.
HINWEIS
und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn, das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
Der AVR bietet keine Quelle mit der Bezeichnung CD, Phono oder Audio. Trotzdem lassen sich solche Quellen mit einem der verfügbaren analogen Toneingänge (z.B. TV, Game oder AUX) problemlos verbinden.
Danach können Sie die Bezeichnung der verwendeten Quelle anpassen (z.B. AUX – CD). Bitte beachten Sie, dass der AVR keinen Phono-Anschluss mit entpsrechender Entzerrer-Stufe hat. Möchten Sie also einen Schallplattenspieler anschließen, benötigen Sie einen externen Vorverstärker.
HINWEIS
(Mehrraum-Betrieb) nutzen, müssen Sie zusätzlich auch deren analoge Audio-Ausgänge mit dem Receiver verkabeln, da die Mehrraum-Funktion keine digitalen Daten verarbeiten kann.
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Qualitätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwenden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnittfläche von 2 mm² verwenden.
Für größere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm² Quer­schnittfläche einsetzen. Bitte setzen Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm² Querschnittfläche ein, da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
: Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem
Verbinden Sie die analogen Tonausgänge Ihres Kassettenrecorders, MD-, 2. CD-R-Spielers oder einer anderen analogen Tonquelle mit den analogen Toneingängen des Aufnahmegerätes mit den analogen Tonausgängen
Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD- oder DVD-Spieler bzw. 3. Wechsler, Spielekonsolen, digitale Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelempfänger oder die kompatible Soundkarte eines Computers an die digitalen Eingänge Opt Digital In Ist Ihr DVD-Spieler mit einer HDMI-Schnittstelle ausgestattet, sollten Sie diese auch verwenden.
Verbinden Sie die Ausgänge Digital Out 4. digitalen Eingängen Ihres CD- oder MiniDisc-Recorders.
Stecken Sie die Rahmenantenne zusammen. Schließen Sie diese an die 5. mit AM und GND gekennzeichneten Schraubverbindungen
Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabelantenne) verbinden 6. Sie bitte mit dem als FM (75 Ohm) gekennzeichneten Anschluss besseren Empfang sollten Sie eine externe Dach- oder Zimmerantenne bzw. einen Kabelanschluss heranziehen.
HINWEIS:
Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75-Ohm-Adapter verwenden.
Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center- und Surround-7. Lautsprecher
2
des AVR. Verbinden Sie die analogen Record-Eingänge
3
am AVR.
RN
: Möchten Sie eine digitale Quelle auch im Nebenraum
Besteht der Anschluss aus einem zweiadrigen 300-Ohm-
DEFO
mit den entsprechenden Lautsprechern.
bzw. Coax Digital In N an.
HG
A
an der Geräterückseite mit den
0
an.
1
. Für
15
DEUTSCH
aUFstellen Und anschlIessen
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind. Bitte beachten Sie, dass die positiven Klemmen (+) am AVR - je nach Ausgangskanal - unterschiedlich farbig codiert sind (siehe Seite 8). Lautsprecherhersteller dagegen verwenden nach wie vor die konventionellen Farben Rot für (+) und Schwarz für (-). Verbinden Sie also immer den Minuspol am AVR (schwarze Klemme) mit dem Minuspol am Lautsprecher (ebenfalls schwarze Klemme).
HINWEIS:
Farbmarkierungen: Schwarz für (-) und Rot für (+). Leider kann es aber auch Abweichungen geben. Achten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher angebrachten Beschriftungen oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihren Lautsprechern nach. Können Sie die Polarität der Boxen nicht zweifelsfrei feststellen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Sorgen Sie bitte dafür, dass die Kabel zu den Lautsprechern gleich lang sind - verlegen Sie jeweils gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front- und den beiden Surround-Lautsprechern auch wenn diese in unterschiedlicher Entfernung zum AVR stehen.
8.
Die meisten Lautsprecherhersteller halten sich an die üblichen
Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an: Verbinden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Subwoofer
4
am Receiver. Wollen Sie einen separaten passiven Subwoofer (also ohne integrierte Endstufe) verwenden, müssen Sie einen separaten Verstärker dazwischenschalten: Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Subwoofer-Ausgang deren Lautsprecherklemmen mit dem passiven Subwoofer. Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie bitte in dessen Bedienungsanleitung nach, wie Sie ihn korrekt verkabeln.
Verwenden Sie eine externe 5.1-Kanal-Quelle (z.B. einen digitalen 9. Prozessor/Decoder, DVD-Audio-, SACD-, Blue-ray- oder HD-DVD-Spieler), müssen Sie diese mit dem 8-Kanal-Direkteingang ist es, wenn Sie eine HDMI-Verbindung herstellen – oder Sie verlegen sowohl eine analoge als auch eine digitale (HDMI) Kabelstrecke.
4
am AVR mit dem Eingang der Endstufe und
9
verbinden. Einfacher
KONVENTIONELLE VIDEOEIN UND AUSGÄNGE
Konventionelle Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio-Komponenten. Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um einwandfreie Bildqualität zu sichern. Beste Bildqualität erhalten Sie, wenn Sie S-Video­Quellen ausschließlich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den Composite-Anschluss (Cinch).
Haben Sie eine Ihrer Heimkino-Komponenten per HDMI-Kabel mit dem AV-Receiver verbunden, können Sie über diese Verbindung sowohl Ton- als auch Videosignale übertragen.
Ist Ihr Fernseher oder Ihre Videoquelle nicht HDMI-kompatibel, müssen Sie die Videosignale über den analogen Composite-, S-Video- oder Komponenten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Receiver und von dort zum Display führen (siehe Details weiter unten).
Bietet die Videoquelle über HDMI keinen Ton, müssen Sie einen der digitalen Tonausgänge der Quelle (koaxial oder optisch) verwenden.
Müssen Sie mehrkanalige, analoge Tonformate (z.B. DVD-Audio, SACD, HD-DVD oder Blu-ray Disk) wiedergeben, sollten Sie zusätzlich zur Mehrkanal-Analogen- auch eine digitale Verbindung herstellen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine analoge Mehrkanal-Disk wiederzugeben: Wählen Sie zuerst den entsprechenden HDMI-Eingang und aktivieren Sie anschließend den analogen 6-/8-Kanal-Toneingang – der AV-Receiver wird den zuletzt gewählten Video-Eingang (in diesem Fall HDMI) beibehalten.
Composite- (Cinch) und S-Video- Anschlüsse
Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den
1. Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld Video 2 und Analog 4 Audio-/Video-Eingänge Ihres Videorecorders verbinden Sie bitte mit den Ausgängen Video 2 und Analog 4
Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-2. Spielers, Ihres digitalen Videorecorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio-Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang Opt Digital In
N
.
H
HINWEIS
Ausgängen (z.B. Kabeltuner oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an, sollten Sie beide Signalformate dem AVR zuführen. Denn die automatische Signalerkennung des AVR schaltet selbständig zwischen Digital- und Analogeingang – je nach empfangenem Signalformat – um.
: Schließen Sie ein Gerät mit analogen und digitalen Audio-
Verbinden Sie die Video- und – wenn Sie S-Video-Geräte verwenden – 3. S-Video-Anschlüsse Mon. Out Fernsehers oder Video-Projektors.
Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über Video-Komponenten-4. Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw. YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch über den Component Video In-Eingang verbinden. Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponenten-Anschlüsse können Sie ausschließlich Bildsignale übertragen – keine Audio-Signale. Für die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der analoge Anschluss DVD Digital In
Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponenten-Anschlüssen, verbinden 5. Sie dieses mit den Video 2- oder Video-3-Buchsen analoge Audioverbindungen für dieses Gerät über einen der analogen Toneingänge oder über einen optischen bzw. koaxialen Digitalanschluss
RN
her.
Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und 6. Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Projektor mit dem Component Video Mon.-Ausgang
Für Camcorder, Spielekonsolen oder andere Audio/Video-Geräte, die 7. Sie nur gelegentlich verwenden, stehen ihnen die Anschlüsse Digital In Optical 4 Gerätevorderseite zur Verfügung.
5
oder die digitalen Eingänge Coax Digital In N bzw. Opt
R
zur Verfügung.
G
, Digital Input Coaxial 4 H und Video 4 I an der
P7
auf der Geräterückseite des AVR.
R
G
B
mit dem jeweiligen Video-Eingang Ihres
L
mit dem Receiver
ST
. Die
oder Coax Digital In
J
. Stellen Sie die
K
verbinden.
16
aUFstellen Und anschlIessen
SYSTEMVERBINDUNGEN UND STROMANSCHLUSS
Der AVR wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Ist der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht, kann unter Umständen der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fernbedienung nicht empfangen. In diesem Fall verbinden Sie die Remote IR Out-Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder einer beliebigen Harman Kardon kompatiblen Komponente mit eigenem Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür verdeckt wird, mit der Remote In-Buchse der Infrarot-Befehle und gibt diese an den Receiver weiter.
Erhalten andere Komponenten Ihrer HiFi-Anlage keine Signale von der Fernbedienung, können diese den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse In-Buchse des externen Geräts.
Zone 2 IR-Verbindung
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im separaten Raum (also ein externer IR-Empfänger oder ein kompatibles Gerät von Harman Kardon) wird mit dem AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker (3,5 mm Mono) mit der Buchse Zone II Remote In verbunden.
Umfasst Ihre Heimkino-Anlage neben dem AV-Receiver weitere Komponenten, sollten Sie den Anschluss Remote Out Geräterückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remote In Ihres CD- oder DVD-Spielers oder Kassettenrecorders verbinden. Dadurch lassen sich vom Nebenraum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa Laufwerkfunktionen, fernsteuern.
HINWEIS
fernsteuern wollen, in Serie. Verbinden Sie dazu die jeweilige Remote Out­mit der Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Sie können einen externen IR-Empfänger (z.B. Harman Kardon HE 1000) im Nebenraum installieren und mit einem passenden Kabel mit dem Anschluss Zone 2 IR Fernbedienung nicht nur Lautstärke im Nebenraum justieren, sondern auch andere Funktionen (z.B. die Quellenauswahl oder die Laufwerkssteuerung) fernsteuern. Alternativ können Sie ein optionales Lautstärkeregelungsmodul zwischen Verstärker und Lautsprecher einschleifen.
Tonverbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der AVR verfügt über sieben eingebaute Verstärkerkanäle. Zwei davon lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in einem Zweitraum zu betreiben. Wenn Sie sich dieser Option bedienen, können Sie zwar die 7.1-Kanal­Möglichkeiten des AVR in Ihrem bevorzugten Hörraum nicht vollständig ausschöpfen, benötigen allerdings zur Beschallung des Nebenraumes keinen zusätzlichen Verstärker. Möchten Sie die eingebauten Verstärker verwenden, um in einem zweiten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Lautsprecher für diesen weiteren Raum an die Ausgänge SB/Multi Konfigurieren Sie anschließend im Multiroom-Menü die Endstufen für den Surround- bzw. Mehrraum-Betrieb (siehe Seite 16).
U
– diese externe Komponente übernimmt dann den Empfang
U
mit der Remote
V
an der Geräterückseite des Receivers
U
an der
: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie über den Receiver
V
auf der Rückseite des AVR verbinden – nun lässt sich mit der
O
anschließen.
Stromanschlüsse
Dieses Gerät ist mit einem Stromausgang versehen. Diesen können Sie zum Ein- und Ausschalten zusätzlicher Heimkino-Komponenten verwenden – allerdings nicht zur Stromversorgung von Geräten mit hoher Stromaufnahme (z.B. Endstufen). Die Gesamtstromaufnahme am Ausgang nicht überschreiten.
G
Am geschalteten Stromanschluss Receiver vollständig eingeschaltet ist. Verwenden Sie diesen Anschluss für HiFi-Komponenten, die man nicht ferngesteuert ein- bzw. ausschalten kann.
HINWEIS
angeschlossen, gehen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand­by-Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschaltet werden.
: Sind Komponenten mit einem elektronischem Netzschalter hier
liegt nur dann Spannung an, wenn der
G
darf 50 Watt
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautsprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magnetisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Frontlautsprechern entstehen können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohnraum ist für den Betrieb als Mehrkanal-Heimkinosystem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher bzw. Videoprojektor Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte hinter einer perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher so auf, dass deren Abstand zueinander etwa gleich der Entfernung zwischen Center­Lautsprecher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, dass deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hochtöner des Center-Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magnetisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also konventionelle Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie, dass die meisten Lautsprecher nicht magnetisch abgeschirmt sind. Sogar bei Surround-Lautsprecher­Komplettsystemen schützt meist nur der Center seine Umgebung vor elektromagnetischen Störfeldern.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten Lautsprecher könnte es sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbessern, dass Sie die Frontlautsprecher etwas vor dem Center platzieren. Wenn möglich, sollten Sie die Frontlautsprecher so aufstellen, dass deren Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie feststellen, dass Sie eventuell noch etwas experimentieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die beiden vorderen Boxen finden. Zögern Sie nicht, die einzelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres Systems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit Front- und Surround­Lautsprechern, einem Center und einem Subwoofer), sollten Sie die Surround-Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden etwas hinter Ihrer Hör position aufstellen und direkt auf die Hörposition ausrichten. In
6.1-Kanal-Heimkino-Konfigurationen wird ein Surround-Back-Lautsprecher benötigt. Dieser sollte in der Mitte der rückwärtigen Wand stehen und nach vorne zur Hörposition hin abstrahlen (siehe nächste Seite).
Im 7.1-Betrieb (also mit zwei Surround-Back-Lautsprechern) müssen Sie zu den bereits vorhandenen Surround-Lautsprechern an den Seiten des Wohnraums zwei Surround-Back-Lautsprecher an der Rückwand aufstellen (siehe nächste Seite).
17
DEUTSCH
aUFstellen Und anschlIessen
Mindestens 15 cm von der Decke
Mindestens 60 cm
Linker Front­lautsprecher
Linker Surround-Lautsprecher
6.1-Kanal-System
Center
Nicht mehr
als 60 cm
Linker Frontlautsprecher
Frontlautsprecher
A) Aufbau des Centers und der Frontlautsprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors.
Center
Rechter Front-
lautsprecher
Linker Front­lautsprecher
Surround-Lautsprecher
5.1-Kanal-System
Rechter
Center
Rechter Front-
lautsprecher
Rechter
In beiden Betriebsarten muss der Center in der Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojektor oder Leinwand für den Video-Projektor) auf gestellt werden und die Hörposition direkt anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition sollte 2 Meter nicht überschreiten.
Sie sollten den AVR 260 eher im 5.1- oder 7.1-Modus betreiben – nicht im 6.1-Kanal-Modus. Geben Sie 6.1-codiertes Material wieder oder haben Sie einen 6.1-Modus aktiviert, gibt der Receiver das Surround-Back-Signal über beide SB/Multi-Ausgänge
O
aus. Schließen Sie hier nur einen Lautsprecher an, können Sie die Vorteile der 7.1-Kanal-Wiedergabe (z.B. den Surround-Modus Logic 7) nicht nutzen. Außerdem gibt es Probleme bei der Lautsprecher-Konfiguration mit EzSet/EQ (siehe Seite 20). Unter Umständen kann diese Konfiguration auch die Stromversorgung des Receivers sowie die beiden Surround-Back-Endstufen übermäßig belasten.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten – deswegen können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten ihn beispielsweise in eine Ecke des Hörraumes, in der Nähe eines der Frontlautsprecher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte Reflexionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn dort auf, wo Sie normalerweise sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum aus, an dem Ihr Subwoofer am besten klingt, und stellen Sie ihn dort auf. Im Zweifelsfall folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, oder experimentieren Sie einfach, um die für Ihren Raum beste Position zu finden.
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Obwohl Sie die Konfiguration der Ein- und Ausgänge sowie die jeweils zugewiesenen Surround-Modi manuell vornehmen sollten, empfehlen wir Ihnen alle anderen Einstellungen mithilfe von EzSet/EQ automatisch vorzunehmen. Dadurch sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern stellen auch sicher, dass die Lautsprecher mit höchster Präzision kalibriert und Ihr Wohnraum optimal ausgemessen wird – so genau können Sie mit „Bordmitteln“ gar nicht arbeiten. Nun sind Sie bereit den AVR 260 einzuschalten und können mit der Systemkonfiguration beginnen.
Linker Surround­Lautsprecher
Linker Surround-Lautsprecher
Linker Front­lautsprecher
Linker Surround­Back-Lautsprecher
Center
Rechter Front-
lautsprecher
Rechter Surround-
Back-Lautsprecher
Surround-Back-
Lautsprecher
7.1-Kanal-System
Rechter Surround-
Lautsprecher
Rechter
Surround-Lautsprecher
18
system anpassen
SYSTEM EINSCHALTEN
Stecken Sie das Netzkabel 1.
Betätigen Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite (ON). Daraufhin 2. leuchtet die Betriebsanzeige Modus.
Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie von der Gerätevorderseite des 3. Receivers. Tun Sie dies nicht, könnte der IR-Empfang darunter leiden.
4. Setzen Sie die vier mitgelieferten AAA-Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Abbildung rechts). Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden Sie auf dem Boden des Batteriefachs.
Schalten Sie den AVR mithilfe der Power-Taste 5. seite oder mit der Fernbedienung (AVR Power ON Quellentaste Farbe auf weiß und zeigt damit an, dass das Gerät in Betrieb ist. Auch das Display
C
) ein. Daraufhin wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre
C
leuchtet auf.
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Receivers bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestellten Funktionen sowie der gerade aktiven Ton- bzw. Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung mancher Parameter, etwa des Multiroom-Systems oder der Lautsprecherkonfiguration.
Um die Bildschirmmenüs auf dem Fernseher anzeigen zu können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Fernseher bzw. Videoprojektor entweder mit dem
X
HDMI­haben. Außerdem müssen Sie am Fernseher oder Videoprojektor den korrek­ten Video-Eingang anwählen.
WICHTIGER HINWEIS
Röhren- oder Rückprojektor oder einem Plasma-Display darstellen, sollten Sie dafür sorgen, dass dies nicht über längere Zeit geschieht. Die Wiedergabe statischer Bilder (z.B. Menüs oder Videospiele) kann dazu führen, dass bestimmte Bildstrukturen sich „einbrennen“ und die Darstellungsqualität beeinträchtigen. Solche Schäden werden von keiner Garantie abgedeckt. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Videoprojektors.
Das Menüsystem öffnen Sie mit der Taste AVR Settings nung. Auf dem Bildschirm erscheint das Menü aus Abbildung 1 – wird gerade eine Videoquelle wiedergegeben, erscheint diese hinter der halbtransparen­ten Menüoberfläche.
oder dem Video Mon.-Ausgang
I
in eine Strom führende Steckdose.
2
orange auf - das Gerät ist im Stand-by-
1
an der Gerätevorder-
A
bzw. eine beliebige
BK
des AV-Receivers verbunden
: Lassen Sie die Bildschirm-Menüs von einem
W
auf der Fernbedie-
Möchten Sie ins vorherige Menü zurückkehren, drücken Sie einfach auf Back/Exit. Bitte achten Sie darauf, dass alle Einstellungen korrekt sind, da sie beim Verlassen des Menüs automatisch gespeichert werden. Befinden Sie sich gerade im Hauptmenü und drücken auf die Back/Exit-Taste wird das Menüsystem geschlossen.
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Der AVR 260 ist mit einem großen Systemspeicher ausgestattet, der die unterschiedlichen Konfigurationen der Quellen-Eingänge und deren Verknüp­fungen mit digitalen Ton- und Video-Anschlüssen sowie die zugewiesenen Surround-Modi enthält. Dank dieser Flexibilität können Sie den Receiver perfekt an Ihre Anforderungen anpassen: Legen Sie fest wie Sie jeden ein­zelnen Eingang wiedergeben wollen und speichern Sie die Einstellungen ab. Sie können beispielsweise jedem Eingang einen anderen Surround-Modus und einen anderen analogen oder digitalen Anschluss zuweisen. Sind die Einstellungen einmal gespeichert, werden sie beim Aktivieren des jeweiligen Eingangs automatisch wiederhergestellt.
Haben Sie den AVR erst kürzlich erworben und verwenden ihn zum ersten Mal, empfehlen wir Ihnen die Vorteile der Einmessautomatik (EzSet/EQ) zur Kalibrierung Ihrer Lautsprecher zu nutzen. Auf diese Weise müssen Sie die Einstellungen für Ihren Receiver nicht mehr „schätzen” – Ihr neuer AV­Receiver wird sich ganz automatisch den Gegebenheiten Ihres Wohnraums anpassen. Bevor Sie mit der automatischen Lautsprecherkalibrierung (EzSet/ EQ) beginnen, sollten Sie ein paar Vorein stellungen vornehmen, um eine präzise Messung sicherzustellen.
Auswahl einer Quelle
Um eine beliebige Quelle für die Wiedergabe zu aktivieren, müssen Sie ledig­lich auf die entsprechende Taste rufen das Wahl der Quelle-Menü über die AVR Settings-Taste
Die mit der ausgewählten Quelle verknüpften Ton- und Videoanschlüsse werden vom AVR automatisch angewählt. Dabei wird auch ein eventuell voreingestellter Surround-Modus berücksichtigt.
Die Bezeichnung der Quelle erscheint in der oberen Displayzeile an der Gerätevorderseite. Haben Sie den Quellennamen geändert, wird selbstver­ständlich die von Ihnen gewählte Bezeichnung angezeigt. Welcher analoge oder digitale Toneingang mit der Quelle verknüpft ist, wird ebenfalls im Display angegeben. Der aktivierte Surround-Modus erscheint in der unteren Displayzeile.
Auch alle weiteren Einstellungen, die Sie für diese Quelle vorgenommen haben, übernimmt der AVR. Diese Konfiguration können Sie jederzeit im Source Info-Menü überprüfen – drücken Sie dazu auf die Taste Info Settings
W
.
C
der Fernbedienung drücken. Oder Sie
W
auf.
Abbildung 1 – Hauptmenü
Das Heuptmenü besteht aus fünf Untermenüs: Wahl der Quelle (Source Selec­tion), Quelle einrichten (Setup Source), Lautsprechereinrichtung (Speaker Setup), Mehrraumbetrieb (Zone 2) und System-Konfiguration (System).
Mit den Tasten seite können Sie durch die Menüs navigieren – mit der OK-Taste aktivieren Sie das gerade markierte Untermenü, den aktuellen Eintrag oder bestätigen einen neuen Parameterwert.
Das aktuelle Menü, die Menüzeile oder die Einstellung erscheint zudem in der unteren Zeile im Display auf der Gerätevorderseite (Anzeige im Gerätedisplay ausschließlich in Englisch).
KLM N
auf der Fernbedienung oder an der Gerätevorder-
19
DEUTSCH
system anpassen
Auswahl der Ton- und Video-Eingänge
Bitte konsultieren Sie die Formularblatt A1 auf Seite 50 dort finden Sie die Grundeinstellungen aller Quellen. Sie können im Quellen-Info-Menü jeder Quelle einen beliebigen Eingang zuweisen: Drücken Sie dazu auf die AVR Set­tings-Taste Oder Sie drücken auf die Info Settings-Taste Untermenü zu gelangen.
Sobald Sie eine Quelle auswählen überprüft der AVR den verknüpften digita­len Toneingang nach ankommenden Signalen. Kommen Daten am entspre­chenden Eingang an, wird dieser durchgeschaltet. Ist kein Signal vorhanden, schaltet der AVR auf den analogen Eingang um, den Sie in der Zeile Audio­Automatischer Abruf im Quelle einrichten-Menü angegeben haben. Möchten Sie nicht, dass der AVR selbständig auf einen analogen Eingang umschaltet, sollten Sie diesen Parameter auf Aus stellen.
Zugleich schaltet der AVR auch den mit dieser Quelle verknüpften Video­Eingang durch. Beim AVR gibt es grundsätzlich keine fest programmierte Tonquellen – mit Ausnahme von Radio, die aber ein eigenes Menü mit sich bringt. Liegt kein Videosignal an, bleibt der Bildschirm schwarz. Sie können auch mithilfe des Quellen-Info Menüs einen beliebigen Toneingang mit einer beliebigen Videoquelle verknüpfen – Details dazu finden Sie im Kapitel "System anpassen" ab Seite 18. Selbstverständlich können mehrere Quellen – entsprechend Ihren speziellen Anforderungen – die gleichen Eingänge verwenden.
W
und wählen Sie anschließend den Eintrag Quelle einrichten.
W
, um direkt ins entsprechende
Quellen einrichten
Ton- und Video-Eingänge lassen sich im Quellen-Info-Menü mit einer Quelle verknüpfen. In diesem Menü erhalten Sie außerdem Zugang zu vielen weite­ren Einstellungen – diese lassen sich aber auch später ändern, wenn Sie sich mit dem AVR besser vertraut gemacht haben.
Folgende Einstellungen müssen Sie allerdings gleich JETZT für jede einzelne Quelle vornehmen: Video-Eingang von Quelle(Video Input from source), Audioeingang von Quelle (Audio Input from source) und Auflösung für Display (Resolution to Display).
Alles Andere können Sie zu einem späteren Zeitpunkt ändern.
Rufen Sie das Quellen- Info-Menü mithilfe der Info Settings-Taste Gerätevorderseite oder erscheint ein Menü, das der Abbildung 2 ähnlich ist. Dieses Menü erreichen Sie auch über das Hauptmenü, indem Sie dort das Untermenü Setup Source und danach die gewünschte Quelle auswählen.
Audioeffekte (Audio Effects):
Untermenü für Audioeffekte ufzurufen – hier können Sie: die Bässe und Höhen justieren, den LFE-Ausgang anpassen, ein gespeichertes EzSet/ EQ-Profil aktivieren und den Night-Modus anpassen. Wir empfehlen diese Einstellungen unverändert zu belassen – die Feinabstimmung Ihres Systen können Sie später vornehmen. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt "Audioeffekte" auf Seite 36.
Videomodi (Video Modes):
Videomodi-Menü. Hier können Sie voreingestellte oder selbst definierte Bildeinstellungen übernehmen oder manuelle Änderungen an den Bildein­stellungen vornehmen. Auch hier sollten Sie die Voreinstellungen ersteinmal belassen. Denn die grundlegenden Einstellungen müssen Sie an Ihrem
W
auf der Fernbedienung auf. Auf dem Bildschirm
Abbildung 2 – Quelle einrchten-Menü
Wählen Sie diesen Eintrag, um das
Über diesen Eintrag gelangen Sie zum
7
an der
Flachbildfernseher vornehmen – in diesem Menü geht es nur um Feinjustie­rungen. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Kapitel "Videosignal justieren" auf Seite 35.
Surroundmodi (Surround Modes)
zum Surround Mode-Untermenü, in dem Sie analogem Programmmaterial (einschließlich Filme, Musik und Konsolenspiele) einen Surround-Modus zuweisen können. Zur Verfügung stehen auch mehrere Stereo-Modi (abhängig von der Anzahl der gewünschten Tonkanäle) sowie ein virtueller Surround-Modus (für den Fall, dass Ihr Heimkino-System weniger als sieben Lautsprecher plus einen Subwoofer hat.
Digitale Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS werden automatisch erkannt und aktiviert. Selbstverständlich können Sie an dieser Stelle auch manuell eingreifen und einen anderen Surround-Modus auswählen. Details über die verfügbaren Surround-Modi für digitales Programmmaterial erhal­ten Sie im Kapitel "Allgemeine Bedienung" ab Seite 32.
In der Grundeinstellung steht dieser Parameter auf Auto Select. Dabei ana­lysiert der AVR das ankommende Signal und wählt selbständig die optimale Wiedergabeart: Zum Abspielen von Filmen und TV-Serien aktiviert der Recei­ver den Logic 7 Movie-Modus. Für die Musikwiedergabe hält er Logic 7 Music parat. Und bei actionreichen Konsolenspielen bietet der Logic 7 Game-Modus die besten Ergebnisse.
Audioformat von Quelle (Audio Format From Source):
Eintrag dient lediglich Ihrer Information. Bei der Wiedergabe einer digitalen Quelle wird hier das Datenformat angezeigt. Spielen Sie gerade eine analoge Quelle ab, erscheint hier der Schriftzug NO AUDIO INPUT – diese Angabe bezieht sich ausschließlich auf digitale Eingänge.
Videoeingang von Quelle (Video Input from Source)
Sie diesen Eintrag, um der gerade aktivierten Quelle einen anderen Video­Eingang zuzuordnen. Konsultieren Sie bitte Formularblatt A5 auf Seite 51 – dort haben Sie eingetragen welcher Video-Eingang dieser Quelle zugeordnet werden soll.
Audioeingang von Quelle (Audio Input from Source):
Sie diesen Eintrag, um der gerade aktivierten Quelle einen anderen Tonein­gang zuzuordnen. Konsultieren Sie bitte Formularblatt A5 auf Seite 51 dieser Bedienungsanleitung – dort haben Sie eingetragen welcher Toneingang dieser Quelle zugeordnet werden soll. Haben Sie die Quelle sowohl analog als auch digital mit dem AVR verkabelt, sollten Sie hier immer den digitalen Anschluss angeben. Den analogen Anschluss tragen Sie weiter unten unter Audio Auto Polling ein.
HINWEIS
hier dieser HDMI-Anschluss erscheinen.
Auflösung für Display (Resolution to Display):
geben Sie die Auflösung am Monitoausgang an – diese hängt von den tech­nischen Spezifikationen Ihres Flachbildfernsehers ab.
HINWEIS
wir eine Videoauflösung von 720p oder höher – das sichert optimale Lesbar­keit und ermöglicht den Einsatz von Grafiken, die die Handhabung enorm erleichtern. Je nach Auflösung können die Menüs auf Ihrem Fernseher von den hier abgebildeten abweichen.
Ist die hier eingestellte Auflösung höher als die des angeschlossenen Monitors oder konnte das HDMI-System die richtige Auflösung nicht korrekt ermitteln, gibt der Fernseher kein Bild wieder. In diesem Fall müssen Sie wie folgt vorgehen: Drücken Sie auf die Resolution-Taste an der Gerätevorderseite und wählen Sie anschließend mit den Pfeiltasten nach oben und unten die korrekte Auflösung – die aktuelle Einstellung wird in der unteren Display­zeile angezeigt. Bestätigen Sie mit OK
: Bei Quellen, die über HDMI mit dem AVR verbunden sind, sollte
: Verwenden Sie das Bildschirm-Menüsystem des AVR empfehlen
Haben Sie Ihren Monitor an den Composite- oder S-Video-Ausgang Ihres Receivers angeschlossen, müssen Sie die Videoauflösung manuell auf 576i einstellen – nur bei dieser Einstellung werden Sie beispielsweise die AVR­eigenen Bildschirmmenüs sehen können. In der Grundeinstellung beträgt die Auflösung am Monitorausgang 576i.
: Über diesen Eintrag gelangen Sie
Dieser
: Wählen
Wählen
In dieser Zeile
5
. Im Display erscheint der Schriftzug
3
20
system anpassen
Cancel (Abbrechen). Soll die neue Einstellung übernommen werden, müssen Sie mit den Pfeiltasten
3
auf Accept blättern und anschließend erneut auf OK drücken. Drücken Sie auf OK während Cancel im Display steht, bleibt die Auflösung am Monitorausgang unverändert. Für die Wiedergabe von Compo­site- und S-Video-Signalen ist 576i die optimale Einstellung. Bei Komponen­ten Video-Signalen sollten Sie die höchstmögliche Auflösung auswählen.
HINWEIS
: Ist Ihr nicht HDCP-konformer Flachbildfernseher mit einer DVI-Schnittstelle ausgestattet und Sie haben diesen Anschluss über einen HDMI-zu-DVI-Adapter mit dem AVR verbunden, wird das Bild verzerrt wieder­gegeben. In diesem Fall sollten Sie eine andere Videoverbindung verwenden (z.B. Komponenten-Video, Composite oder S-Video).
Auflösung von Quelle (Resolution from Source):
Dieser Eintrag dient lediglich zu Ihrer Information. Er zeigt den aktuellen TV-Standard (PAL oder NTSC) Ihrer Quelle an.
Lippensynchr. Anpassen (Adjust Lip Sync):
Hier können Sie das Ton- und Videosignal aufeinander abstimmen, um Probleme bei der Lippensynchronität zu beheben. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Videosignal mehrere Verarbeitungsstufen durchläuft und deswegen nicht mehr synchron zum Ton wiedergegeben wird. Wählen Sie diesen Eintrag, um die Lip Sync­Funktion aufzurufen – Bild und Ton werden dabei abgespielt. Mit den Tasten
M N
können Sie nun die Tonwiedergabe um bis zu 180 Millisekunden verzö-
gern (siehe Abbildung 3).
Zone 2 Audio
: Beschallen Sie mit der gleichen Anlage einen weiteren Raum Ihrer Wohnung (Mehrraum Betrieb), können Sie angeben welche Quelle im Nebenzimmer wiedergegeben werden soll: Zur Verfügung stehen Ihnen alle analogen Quellen und der Radioempfänger. Digitale Tonquellen und Videosignale lassen sich nicht ans Mehrraum System weitergeben.
Drücken Sie auf die Back/Exit-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren – die Markierung steht nach wie vor in der Zeile Quelle einrichten. Drücken Sie auf OK und wählen Sie die nächste Quelle – fahren Sie wie bereits beschrieben mit deren Konfiguration fort. Haben Sie alle Quellen konfiguriert, drücken Sie bitte auf Back/Exit, um das Hauptmenü zu verlassen.
Die Systemkonfiguration ist abgeschlossen, und Sie können Ihren neuen Receiver in vollen Zügen genießen!
Automatische Lautsprecherkonfiguration (EzSet/EQ)
EzSet/EQ ermittelt die nötigen Einstellungen in einem Bruchteil der Zeit, die Sie benötigen würden, die entsprechenden Werte manuell einzugeben. Dabei spielt es keine Rolle welchen Typ Lautsprecher Sie verwenden oder wie groß Ihr Wohnraum ist. Und da es sich um ein vollständiges Schallpegel­Messsystem handelt, werden Sie keine teuren Zusatzgeräte benötigen.
Wir empfehlen den Einsatz von EzSet/EQ für die Lautsprecherkalibrierung. Allerdings können Sie Ihren AV-Receiver auch manuell konfigurieren bzw. die von EzSet/EQ vorgenommenen Einstellungen jederzeit nachträglich modifizieren.
Abbildung 3 – Lippensynchronität justieren
Namen ändern (Change Source Name):
In diesem Untermenü können Sie die Bezeichnung der ausgewählten Quelle ändern. Besonders praktisch ist diese Funktion immer dann, wenn ein anderes Gerät ange­schlossen ist als angezeigt (z.B. Schallplattenspieler an AUX). Wählen Sie diesen Eintrag und blättern Sie anschließend mit den
KL
-Tasten durch das
Alphabet. Haben Sie den gewünschten Buchstaben gefunden, drücken Sie auf
N
, um den Cursor weiterzuschalten. Möchten Sie ein Leerzeichen eingeben,
drücken Sie erneut auf die
N
-Taste. Haben Sie die gewünschte Bezeichnung eingegeben, bestätigen Sie bitte mit OK. Die Quellenbezeichnung erscheint zusammen mit dem voreingestellten Namen (z.B: AUX) im Display an der Gerätevorderseite und auch im gesamten Bildschirm-Menüsystem. Möchten Sie die Eingabe abbrechen, drücken Sie bitte auf Back/Exit.
Audio-Automatischer abruf (Auto Input Polling):
Verwenden Sie diese Funktion bei all jenen Quellen, bei denen Sie sowohl die digitalen als auch die analogen Tonanschlüsse mit dem AVR verkabelt haben. Wird kein digitales Tonsignal erkannt, shaltet der AVR selbständig auf den hier angege­benen Toneingang um. Diese Funktion ist vor allem bei der TV-Wiedergabe über Kabel oder Satellit sehr nützlich: Manche Sender strahlen hier analogen und andere digitalen Ton aus. Außerdem ermöglicht diese Funktion die analoge Tonaufnahme kopiergeschützter Digitalquellen. Haben Sie eine Quelle nur digital mit dem AVR verkabelt, kann diese Automatik allerdings auch stören, da durch die Umschaltzeit eine Lücke in der Wiedergabe entsteht.
Unsere Empfehlung: Haben Sie eine Quelle analog verkabelt, sollten Sie hier den entsprechenden Eingang angeben. Wenn nicht, schalten Sie Audio
-Automatischer Abruf auf Aus, damit der AVR ausschließlich den digitalen Toneingang verwendet.
Abbildung 4
Schritt 1
: EzSet/EQ setzt voraus, dass in Ihrem Wohnraum so wenig wie nur möglich Hintergrundgeräusche zu hören sind – nur so lässt sich eine korrekte Schallpegelmessung durchführen. Daher sollten Sie alle Lüfter, Klimageräte oder andere laute Geräte vor Beginn der Messungen ausschalten.
Schritt 2
: Stellen Sie das EzSet/EQ-Mikrofon dort auf, wo Sie während der Musikwiedergabe sitzen. Sollten Sie in Ihrem Wohnraum eine Sitzgruppe aufgestellt haben, stellen Sie das Mikrofon in deren Mitte auf. Haben Sie ein Kamerastativ, könnten Sie es verwenden, um das EzSet/EQ-Mikrofon auf gleicher Höhe zu Ihren Ohren aufzustellen. Zur Befestigung ist das Mikrofon mit einem Gewinde an der Unterseite versehen.
Schritt 3
Adapters mit der Kopfhörerbuchse
: Verbinden Sie das EzSet/EQ-Mikrofon mithilfe des mitgelieferten
3
des AVR 260. Das Mikrofonkabel ist rund 7 Meter lang – das dürfte für die meisten Wohnräume ausreichen. Ist Ihr Wohnraum größer, können Sie sich im Elektronik-Fachhandel ein passendes Verlängerungskabel besorgen. Wenn möglich sollten Sie aber Verlängerungs­kabel vermeiden, da sie die Messergebnisse beeinflussen können.
Schritt 4
: Ist das Messmikrofon aufgestellt und mit dem AVR verbunden, können Sie das Lautsprechereinrichtung-Menü aktivieren, indem Sie zuerst auf AVR Settings danach mit den
tung (Speaker Setup)
W
drücken (das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm),
KL
-Tasten D den Eintrag
Lautsprechereinrich-
markieren und mit OK V bestätigen. Auf dem
Bildschirm erscheint das MENÜ LAUTSPRECHEREINRICHTUNG. Markieren Sie
K
mit der bestätigen Sie mit OK
-Taste F die Zeile
V
– das nächste Menü erscheint auf dem Bildschirm
Autom. Einrichtung - EzSet/EQ
und
(siebe Abbildung 5).
21
DEUTSCH
system anpassen
Abbildung 5
Schritt 5
stellen und mit der Kopfhörerbuchse noch nicht getan haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in Schritt 2 und 3. Ist das Mikrofon aufgestellt und mit dem Receiver verbunden, markieren Sie bitte den Eintrag Weiter (Continue) und bestätigen Sie mit OK Lautsprecherkalibrierung zu beginnen. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, markieren Sie mithilfe der Tasten und quittieren Sie anschließend mit OK – das SPEAKER Lautsprechereinrich­tung erscheint wieder auf dem Bildschirm.
Schritt 6
neues Menü (siehe Abbildung 6). Der AVR kann mit bis zu acht Lautsprechern Ihren Wohnraum beschallen. Es steht Ihnen aber frei beispielsweise keine Surround-Back-Lautsprecher zu installieren. Oder vielleicht möchten Sie die Surround-Back-Ausgänge verwenden, um einen zusätzlichen Raum Ihrer Wohnung zu beschallen (Mehrraum Betrieb). Mit diesem Menü können Sie das EzSet/EQ-System für den 5.1- oder 7.1-Kanal-Betrieb konfigurieren. Stellen Sie die Anzahl der in Ihrem System verwendeten Lautsprecher ein und EzSet/EQ erledigt den Rest automatisch!
HINWEIS
schlossen, können Sie die Lautsprecher nicht mit EzSet/EQ kalibrieren – gehen Sie statt dessen so vor wie in Abschnitt „Manuelle Konfiguration“ ab Seite 22 beschrieben. Haben Sie eine 6.1-Kanal-Lautsprecherkonfiguration (also nur einen Surround-Back-Lautsprecher) installiert, können Sie die Front­und Surround-Lautsprecher sowie den Center mit der EzSet/EQ-Automatik (im 5.1-Modus) kalibrieren. Schließen Sie erst danach den Surround-Back­Lautsprecher an den linken Surround-Back-Ausgang an und kalibrieren Sie manuell (siehe ab Seite 22).
Trotzdem gehört die 6.1-Kanal-Konfiguration nicht zu den empfohlenen Betriebsarten. Sollten Sie vergessen das EzSet/EQ-Mikrofon anzuschließen, erhalten Sie eine entsprechende Warnmeldung (siehe Abbildung 7).
: Zuerst erhalten Sie die Aufforderung das Mikrofon korrekt aufzu-
3
zu verbinden. Sollten Sie dies bisher
V
, um mit der
KL
F4 den Eintrag Abbrechen (Cancel)
Abbildung 6
: Sobald Sie auf „Weiter“ drücken erscheint auf dem Bildschirm ein
: Haben Sie weniger als sechs Boxen an den AV-Receiver ange-
Abbildung 7
HINWEIS
gesamten EzSet/EQ-Prozesses der Befehl Abbrechen (Cancel) zur Verfügung. Damit können Sie jederzeit die laufende EzSet/EQ-Kalibrierung abbrechen, indem Sie auf die Taste OK
WICHTIGER HINWEIS
ren, sollten nun den Raum verlassen oder ihre Ohren schützen. Kostengünsti­ge Ohrstöpsel aus Schaumstoff (in Drogerien erhältlich) helfen die Lautstärke zu reduzieren. Sind Sie lärmempfindlich und haben keinen Ohrenschutz parat, sollten Sie den Raum verlassen – vielleicht könnte ein Freund oder ein anderes Familienmitglied die Lautsprecherkalibrierung für Sie übernehmen. Oder Sie verwenden das EzSet/EQ-Verfahren nicht und geben die Einstellun­gen manuell ein (mehr dazu ab Seite 22).
Schritt 7
das von Lautsprecher zu Lautsprecher wandert. Dabei stellt der Receiver den Ausgangspegel ein, überprüft den angeschlossenen Lautsprecher, misst den Abstand zur Hörposition, berechnet die Surround-Verzögerung und stellt diese ein, ermittelt die Lautsprechergröße („Small" oder „Large“) und stellt dementsprechend die Übergangsfrequenz für den jeweiligen Kanal auto­matisch ein. Während des Messvorgang erscheinen die Ergebnisse auf dem Bildschirm: Anfangs sind noch keine Werte zu sehen – die Zeilen enthalten lediglich Bindestriche.
EzSet/EQ verwendet den linken Frontlautsprecher, um die Grundlautstärke einzustellen. Danach beginnt EzSet/EQ damit die Lautstärke aller anderer Lautsprecherkanäle einzumessen.
Schritt 8
Bildschirm die Ergebnisse der Messungen. Drücken Sie auf die Taste OK erscheint das Menü Lautsprechereinrichtung (Abbildung 4) auf dem Bild­schirm.
Klemmen Sie nun das Mikrofon ab und heben Sie es auf – sollten Sie einmal umziehen oder sich die Einrichtung Ihres Wohnraums ändern, können Sie das System erneut kalibrieren.
Haben Sie die Lautsprecherkalibrierung erfolgreich abgeschlossen, die Ein­gänge konfiguriert und die Surround-Modi eingestellt, ist Ihr neuer AVR 260 betriebsbereit. Möchten Sie keine manuellen Einstellungen vornehmen, können Sie den Rest dieses Kapitels überspringen und mit dem Abschnitt „All­gemeine Bedienung“ (siehe Seite 26) fortfahren. Möchten Sie die von EzSet/ EQ vorgenommenen Einstellungen Ihren Anforderungen anpassen, folgen Sie bitte den Hinweisen auf den folgenden Seiten.
: Wie in den Abbildungen zu sehen ist, steht Ihnen während des
V
drücken.
: Menschen, die auf laute Töne empfindlich reagie-
Abbildung 8
: Haben Sie den Messvorgang aktiviert, erklingt ein Testsignal,
: Ist der EzSet/EQ-Vorgang abgeschlossen, erscheinen auf dem
V
22
system anpassen
MANUELLE KONFIGURATION
Der AVR 260 ist so flexibel, dass er ohne Probleme mit praktisch allen Lautsprechersystemen zusammenarbeiten kann. Das liegt hauptsächlich an seiner vielseitigen Konfigurationmöglichkeit – er lässt sich perfekt an die Charakteristik der angeschlossenen Lautsprecher und den akustischen Gegebenheiten in Ihrem Hörraum anpassen.
EzSet/EQ ermittelt automatisch das akustische Profil Ihrer Lautsprecher und optimiert so die Wiedergabe Ihres AVR 260. Sollten Sie aber – aus welchem Grund auch immer – nicht die EzSet/EQ-Funktion einsetzen können oder wollen (Sie haben beispielsweise das mitgelieferte Mikrofon verloren), lässt sich der Receiver über das Manual Setup-Menü auch manuell kalibrieren.
Bevor Sie mit der manuellen Konfiguration beginnen, sollten Sie Ihre Lautsprecher im Wohnraum korrekt aufstellen (siehe Kapitel „Platzierung der Lautsprecher", siehe Seite 16) und mit dem AV-Receiver verkabeln. Außerdem benötigen Sie die technischen Daten Ihrer Boxen – diese finden Sie überlicherweise in der entsprechenden Bedienungsanleitung oder auf der Webseite des Herstellers. Fehlen die Unterlagen, sollten Sie beim Hersteller anrufen und die Frequenzgänge Ihrer Lautsprecher erfragen. Obwohl der Ausgangspegel der einzelnen Kanäle auch „mit dem Ohr“ eingestellt werden kann, empfehlen wir den Einsatz eines Pegel-Messmikrofons (erhältlich in jedem gut sortierten Elektronikladen).
Schließlich sollten Sie die Konfiguration Ihres AVR dokumentieren – benutzen Sie dazu die entsprehcenden Formulare A3 bis A7 auf den Seiten 51 - 52. So haben Sie alle wichtigen Einstellungen zur Hand sollte einmal der interne Speicher gelöscht werden. Der interne Speicher verliert seinen Inhalt wenn Sie das System zurücksetzen (Reset) oder das Gerät länger als vier Wochen ohne Stromanschluss lassen (beispielsweise während Ihres Urlaubs).
Schritt 1 – Frequenzübergänge der Lautsprecher einstellen
Ohne EzSet/EQ kann der AVR 260 die Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher sowie deren technischen Spezifikationen nicht selbständig ermitteln. Also müssen Sie diese Informationen in den technischen Daten der Boxen recherchieren.
Suchen Sie nach dem Frequenzgang – er könnte beispielsweise lauten 100 Hz
- 20 kHz (±3 dB). Dieser Wert gibt an ob der Lautsprecher sehr hohe und sehr teife Töne wiedergaben kann. Wir befassen uns zuerst mit der niedrigsten Frequenz, die Ihr Lautsprehcer wiedergeben kann – in unserem Beispiel sind es die 100 Hz. Tragen Sie diesen Wert ins Formular A3 (Seite 51) unter „Untere Übergabefrequenz“ ein (das ist nicht das Gleiche wie Übergabefrequenz – diese wird in der Liste der Lautsprecherspezifikationen aufgeführt).
Subwoofer sind für die Wiedergabe tiefer Töne konstruiert – deswegen umfasst deren Frequenzbereich auch nur besonders niedrige Frequenzen.
Der Frequenzbereich eines Subwoofers beträgt typischerweise 25 – 150 Hz. Tragen Sie die obere Grenzfrequenz Ihres Subwoofers ins Formular ein.
Diese Info benötigen Sie für die Konfiguration des Bass-Managements. Hier legen Sie fest welche Lautsprecher die Basswiedergabe in Ihrem System übernehmen.
Würden Sie tiefe Töne an kleine Satellitenlautsprecher schicken, erhalten Sie nur schwachen Bass – Sie könnten Ihre Boxen sogar beschädigen. Und würden Sie hohe Frequenzen an einen Subwoofer senden, hören Sie überhaupt nichts.
Ist das Bass-Management Ihres AVR 260 korrekt eingestellt, wird dieser das Frequenzspektrum an der unteren Grenzfrequenz aufteilen. Den oberen Frequenzbereich schickt er an die Satelliten (linker/rechter Frontlautsprecher, Center, linker/rechter Surround und – wenn vorhanden – linker/rechter Surround-Back). Alle Töne unterhalb der Grenzfrequenz übernimmt der Subwoofer. Auf diese Weise gibt jede Box Ihres System nur jene Töne wieder, für die sie optimiert wurde – das Klangerlebnis wird Sie überzeugen.
Schritt 2 – Lautsprecherabstände messen
Idealerweise sollten Sie all Ihre Lautsprecher kreisförmig in gleicher Entfernung zu Ihrer Hörposition platzieren. Allerdings ermöglichen die wenigsten Räume diese Anordnung. Daher steht unter Umständen der eine oder andere Lautsprecher näher oder weiter entfernt von Ihrer Hörposition. Diese Tatsache verschlechtert die räumliche Abbildung in Ihrem Heimkino­System, da einige Töne früher oder später zu Ihren Ohren gelangen als andere.
Der AVR 260 ist mit einer Verzögerungsschaltung ausgestattet, der die hier beschriebene abweichende Signallaufzeit einzelner Kanäle ausgleicht.
Bevor Sie die nötigen Einstellungen vornehmen, sollten welche die Entfernungen zwischen Hörposition und den einzelnen Boxen messen. Tragen Sie die Werte ins Formular A4 ein siehe Seite 51. Bitte beachten Sie: Selbst wenn alle Lautsprecher im gleichen Abstand zu Ihrer Hörposition stehen, sollten Sie den Abstand messen und ins Formular eintragen. Diese Werte müssen Sie in Schritt 3 ins System eintragen.
Schritt 3 – Manual Setup-Menü
Nun können Sie das Bass Management Ihres Receivers konfigurieren. Am besten Sie nehmen an Ihrer üblichen Hörposition platz.
Schalten Sie Ihren AV-Receiver und Fernseher ein. Drücken Sie auf die AVR­Taste um das Bildschirmmenü zu aktivieren. Markieren Sie mit der Taste
L
den Eintrag Lautsprechereinrichtung und quittieren Sie mit OK – das
-Lautsprechereinrichtung-Menü erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 4).
Haben Sie schon einmal EzSet/EQ durchgeführt, sind die damals ermittelten Werte gespeichert. Möchten Sie die vorhandenen EzSet/EQ-Werte ändern oder den AVR komplett neu konfigurieren, rufen Sie bitte das Untermenü Manuelle Einrichtung auf (siehe Abbildung 9).
Abbildung 9 – Manuelle Lautsprecher­kalibrierung
HINWEIS
unteren Bildschirmrand mit den Rücksprungpunkten Zurück (Back oder Exit) versehen (siehe Abbildung 9): Möchten Sie zum vorherigen Menü gelangen ohne die Änderungen zu übernehmen, aktivieren Sie bitte die Schaltfläche „Zurück“ auf. Wollen Sie die neuen Werte speichern, wählen Sie den Eintrag „Back“.
: Alle Untermenüs des Lautsprechereinrichtung-Systems sind am
23
DEUTSCH
system anpassen
Haben Sie mit EzSet/EQ schoneinmal Ihren Hörraum ausgemessen und wollen nun den Receiver komplett neu konfigurieren, aktivieren Sie den Eintrag „Zurücksetzen“.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Konfiguration in folgender Reihenfolge vornehmen – die Reihenfolge der Menüeinträge im Manuelle Einrichtung-Menü kann davon abweichen: Anzahl der Lautsprecher, untere Grenzfrequenz (Lautsprechergröße), Sub-Modus, Abstand der Lautsprecher und Ausgangspegel justieren.
Anzahl der Lautsprecher
Markieren Sie den Eintrag „Anzahl der Lautsprecher“ und bestätigen Sie mit OK (siehe Abbildung 10).
Abbildung 10 – Lautsprecheranzahl festlegen
In diesem Untermenü werden alle Lautsprechergruppen aufgelistet.
Melden Sie die vorhandenen Lautsprechergruppen beim System an: Sind die entsprechenden Lautsprecher vorhanden, tragen Sie bite An ein. Sind die Boxen nicht angeschlossen, stellen Sie auf Aus. Die beiden Fontlautsprecher sind immer aktiviert (An) und lassen sich nicht ausschalten. Die hier vorgenommenen Änderungen beeinflussen die angegebene Anzahl vorhandener Lautsprecher am oberen Bildschirmrand.
Für die Surround-Back-Lautsprecher steht Ihnen eine dritte Einstellmöglichkeit zur Verfügung: Zone 2. Der AVR 260 gehört zu den wenigen AV-Receivern seiner Klasse, die den Mehrraum-Betrieb beherrschen. Dabei können Sie ein zusätzliches paar Lautsprecher in einem anderen Wohnraum aufstellen und ihn unabhängig vom Haupthörraum beschallen. Für die Lautsprecheransteuerung werden die Endstufen der Surround-Back­Kanäle verwendet – eine separate Endstufe wird nicht benötigt. Wählen Sie hier die Einstellung „Zone 2“ und verbinden Sie die Surround-Back-Ausgänge mit den Lautsprechern im Nebenraum. Der Hauptraum wird automatisch für den 5.1-Kanal-Betrieb konfiguriert. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Kapitel "Mehrraum-Betrieb" auf Seite 35.
Die hier vorgenommenen Einstellungen beeinflussen die Funktionsweise des AVR enorm, darunter die folgenden Menüs der Lautsprecherkonfiguration sowie die verfügbaren Surround-Modi im Normalbetrieb.
Haben Sie die vorhandenen Lautsprecher eingetragen können Sie mit „Zurück“ die Einstellungen speichern.
Alternativ drücken Sie auf die Back/Exit-Taste.
Übergabefrequenzen einstellen
Sie befinden sich wieder im Manual Speaker-Menü. Markieren Sie nun den Eintrag Crossover (Größe) und bestätigen Sie mit OK – auf dem Bildschirm erscheint das Menü Crossover Frequenzen anpassen (Adjust Crossover Frequencies)(siehe Abbildung 11).
Abbildung 11 – Grenzfrequenzen anpassen
Der AVR zeigt hier nur noch jene Lautsprechergruppen an, die Sie im Anzahl der Lautsprecher-Menü eingetragen haben.
Lesen Sie unter „Schritt 1“ nach welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Nochmal zur Erinnerung: Dieser Wert entspricht der niedrigsten Frequenz, die die Frontlautsprecher optimal wiedergeben können. Zugleich ist es die obere Grenzfrequenz für den Subwoofer.
Stellen Sie bei jedem Lautsprecher eine der sieben Übergabefrequenzen ein: 40 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz, 150 Hz oder 200 Hz. Haben Sie in Schritt 1 eine untere Grenzfrequenz von unter 40 Hz ermittelt, sollten Sie die Lautsprecher auf „Groß“ stellen. Dieser Begriff steht nicht für die tatsächliche Größe der Lautsprecher, sondern für deren Frequenzbereich – man könnte diese Boxen auch als Vollbereitslautsprecher bezeichnen. Volbereichslautsprecher können alle Freuqenzen, von der niedrigsten bis zu den höchsten, perfekt wiedergeben.
Geben Sie die Größe der im Subwoofer verwendeten Bass-Chassis an: 8, 10, 12 oder 15 Zoll.
Tragen Sie die untere Grenzfrequenz jeder Lautsprechergruppe ins Formular A3 ein (siehe Seite 51).
Haben Sie alle nötigen Einstellungen vorgenommen, wählen Sie bitte
Zurück
um die Einstellungen zu speichern – nicht auf Exit drücken.
24
system anpassen
Submodus (Sub Mode)
Markieren Sie nun das Untermenü „Sub Mode“, um das Bass Management­System für den Subwoofer zu konfigurieren. Die Subwoofer-Einstellungen hängen von den Werten für die beiden Frontlautsprecher ab.
Haben Sie für die Frontlautsprecher eine bestimmte Grenzfrequenz eingetragen, stellt das System den Subwoofer auf LFE – Sie können dann diesen Wert nicht ändern.
Dabei werden alle Bassfrequenzen an den Subwoofer weitergegeben.
Haben Sie keinen Subwoofer, sollten Sie Vollbereichslautsprecher als Fontboxen verwenden oder bei nächstbester Gelegenheit einen Subwoofer kaufen.
Haben Sie Ihre Frontlautsprecher auf Groß gestellt, stehen Ihnen für den Subwoofer zwei Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
L/R+LFE: Der Bassanteil aller Kanäle inklusive LFE-Kanal wird an den Subwoofer gesandt.
LFE: Der Bassanteil der Frontlautsprecher wird auch von diesen wiedergegeben – der Subwoofer wird nur mit dem LFE-Signal gefüttert.
HINWEIS
Gerätevorderseite (siehe Abbildung auf Seite 31) zeigt die eingestellte Lautsprechergröße wie folgt an: Jeder Lautsprecher, der mit einer numerischen Angabe für dessen untere Grenzfrequenz versehen ist, wird mit einem einzelnen Viereck dargestell. Lautsprecher, die als Groß konfiguriert sind, werden mit zwei Vierecken gekennzeichnet. Ist ein Lautsprecher ausgeschaltet (Aus), erhält die entsprechende Position kein Symbol. Der Subwoofer wird mit einem Viereck (Subwoofer vorhanden) angezeigt. Ist kein Subwoofer angeschlossen, gibt es auch kein Symbol. Die Buchstaben innerhalb der Vierecke leuchten nur dann auf, wenn der jeweilige Kanal auch Tonsignal erhält. Sollte der Datenstrom abreissen (die Wiedergabe der eingelegten DVD wurde beispielsweise abgebrochen) fangen die Buchstaben an zu blinken. Erkennt der AVR ein Signal mit 6.1 Kanälen, werden die Lautsprecher SBL und SBR durch eine Linie verbunden – damit zeigt er an, dass beide Boxen das gleiche Signal erhalten.
: Die Lautsprecher-/Kanalanzeige im Display auf der
Abstand der Lautsprecher einstellen
Wie bereits in Schritt 2 erklärt, kann der Abstand zwischen einzelnen Lautsprechern und Ihrer Hörposition unterschiedlich ausfallen – dies beeinflusst den Raumklang enorm.
Aber auch dann wenn alle Lautsprecher in gleicher Entfernung zur Hörposition stehen sollten, müssen Sie die Entfernung zu Ihrer Couch/Sessel eintragen – überspringen Sie dieses Untermenü nicht.
Markieren Sie im Manual Speaker-Menü den Eintrag Entfernung (Distance) und quittieren Sie mit OK – das Menü Lautsprecherentfernung anpassen erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 12).
FAbbildung 12 – Abstand zu den Lautsprechern eingeben
Hier können Sie den Abstand jeder einzelnen Box zu Ihrer Hörposition eintragen – die Werte hatten Sie in Schritt 2 ins Formular A3 (Seite 51) geschrieben.
In der Grundeinstellung ist als Entfernungseinheit „Fuß“ (Feet) eingetragen. Möchten Sie als Einheit „Meter“ verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie mehrmals auf Back/Exit um ins Hauptmenü zu gelangen. Markieren Sie nun den Eintrag „System“ und quittieren Sie mit OK. Markieren Sie im System-Menü den Eintrag „Maßeinheit“ (im Abschnitt Allgemeine AVR-Einstellungen). Ändern Sie die Einheit mithilfe der OK-Taste von „Fuß“ auf „Meter“.
Markieren Sie nun mit den Tasten drücken Sie auf OK. Stellen Sie per verfügbaren Werte liegen zwischen 0 und 9 Metern – die Grundeinstellung lautet 3 Meter. Wählen Sie mit den Lautsprechergruppen aus: Center, Vorne rechts, Surround rechts, surround Back rechts, Surround back links, Surround links und Subwoofer (wenn vorhanden).
HINWEIS:
Back-Kanäle (wie bereits erwähnt) zur Beschallung des Nebenraumes verwendet. In diesem Fall können Sie hier keine Entfernung eintragen und der Cursor überspringt die entsprechenden Einträge.
Haben Sie das Mehrraum-System aktiviert, werden die Surround-
KL
den Eintrag Vorne Links und
M N
die gemessene Entfernung ein. Die
M N
-Tasten der Reihe nach alle übrigen
25
DEUTSCH
system anpassen
Schritt 4 – Ausgangspegel manuell einstellen
Bei einem konventionellen Stereo-Receiver können Sie mit dem Balance­Regler die relative Lautstärke des linken und rechten Kanals einstellen und so an die akustischen Gegebenheiten in Ihrem Hörraum anpassen.
Bei sieben Kanälen plus einem Subwoofer wird dieser Abgleich nicht nur wichtiger, sondern auch komplizierter. Daher ist der AVR 260 mit einer umfangreichen Ausgangspegel-Schaltung ausgestattet, bei der Sie die Lautstärke jedes einzelnen Ausgangskanals justieren können. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass an Ihrer Hörposition alle Lautsprecher gleich laut spielen.
Sind Sie den Anweisungen im Abschnitt „Automatische Lautsprecherkonfigu­ration“ auf Seite 20 gefolgt, hat das EzSet/EQ-System diese Aufgabe für Sie automatisch erledigt.
Möchten Sie die Ausgangspegel selbst anpassen, können Sie dies im Menü Adjust Speaker Levels mithilfe des Testtons oder eigener Musik tun. Übrigens: Der Subwoofer-Pegel lässt sich nur manuell einstellen.
Für die Messung können Sie ein tragbares Pegelmessgerät (C-bewertet und mit langsamer Reaktionszeit) verwenden.
Stellen Sie sicher, dass alle Lautsprecher korrekt mit dem AVR verkabelt 1. sind.
Stellen Sie die Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher, deren untere 2. Grenzfrequenz sowie den Sub Mode korrekt ein (siehe Schritt 3).
Verwenden Sie ein Pegelmessgerät in Kombination mit eigenem 3. Programmmaterial (z.B. einer Test-CD oder Musik), sollten Sie jetzt die Wiedergabe starten und die Lautstärke soweit aufdrehen, bis das Pegelmessgerät 75 dB anzeigt.
Es gibt mehrere Methoden die Ausgangspegel mithilfe eines Testtons 4. oder eigenem Programmmaterial einzustellen. In allen Fällen aber stehen Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Hörprobe. Stellen Sie die Ausgangspegel so ein, dass alle Kanäle gleich a) laut klingen.
Mithilfe eines Pegelmessgeräts (C-bewertet und mit langsamer b) Reaktionszeit). Versuchen Sie die Ausgangspegel so einzustellen, dass bei allen Kanälen das Messgerät 75 dB anzeigt.
Am besten und einfachsten lassen sich die Ausgangspegel mithilfe der EzSez/ EQ-Funktion einstellen (siehe „Automatische Lautsprecherkonfiguration“ auf Seite 22). Möchten Sie nachträglich die Ausgangspegel feinjustieren können Sie dies mithilfe des eingebauten Testtons und eines Pegelmessgeräts tun. Ausgangspegel lassen sich durch Hörprobe nicht besonders gut justieren.
Rufen Sie das Hauptmenü mit der AVR-Taste auf, und markieren Sie den Eintrag Lautsprechereinrichtung. Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie den Eintrag Manuelle Einrichtung und bestätigen Sie erneut mit OK. Markieren Sie das Untermenü Pegelanpassung (Level Adjust) und quittieren Sie mit OK. Das Levels-Menü - Lautstärkepegel anpassen erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 13).
Abbildung 13 – Ausgangspegel kalibrieren
In diesem Untermenü werden alle Lautsprecherkanäle samt ihrer aktuellen Pegeleinstellung angezeigt.
Pegel zurücksetzen (Reset Levels):
Ausgangspegel zurücksetzen, markieren Sie bitte diese Zeile und quittieren Sie mit OK. Die Pegel werden sofort auf 0 dB gesetzt.
Verwenden Sie zur Pegelmessung eine externe Quelle gehen Sei bitte wie folgt vor: Markieren Sie zuerst einen der Kanäle, drücken Sie auf OK und stellen Sie den gewünschten Ausgangspegel mit den Tasten Regelbereich erstreckt sich von –10 dB bis +10 dB. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen anderen Kanälen. Die Grundeinstellung für alle Kanäle beträgt 0 dB.
Möchten Sie zur Messung den eingebauten Testton-Generator verwenden, sollten Sie sich mit dem Menüeintrag Testton (Test Tone) auseinandersetzen (siehe nächster Abschnitt).
Testton (Test Tone):
Generator verwendet wird. Drücken Sie mehrmals auf die OK-Taste, um zwischen den Einstellungen Aus, Auto und Manuell hin- und herzuschalten. Jedesmal wenn der Cursor die Kanalliste in diesem Menü verlässt, schaltet der AVR diese Zeile auf Aus und der Tesston erlischt.
Haben Sie diese Zeile auf AUTO gestellt, erklingt der Testton der Reihe nach aus jedem Lautsprecher – die aktuell spielende Box wird im Menü angezeigt. Sie können den Ausgangspegel des gerade spielenden Kanals mit den Tasten
M N
einstellen. Sie können aber auch jederzeit mit den Tasten KL einen
anderen Kanal auswählen – der Testton erklingt dann aus dieser Box.
Haben Sie den Parameter auf Manuell gestellt wandert der Testton nicht automatisch zum nächsten Lautsprecher – erst durch Drücken auf eine der
KL
-Tasten gibt die nächste bzw. vorherige Box den Ton wieder.
HINWEIS
werden diese nicht automatisch auf die anderen Modi übertragen. Aus diesem Grund sollten Sie sich die Ergebnisse der ersten Messung notieren und danach einen der anderen Surround-Modi aktivieren. Hier können Sie entweder die bereits ermittelten Einstellungen übertragen oder den Messvorgang wiederholen.
Haben Sie alle Kanäle korrekt kalibriert, tragen Sie bitte die ermittelten Werte ins Formular A3 ein (Seite 51).
: Haben Sie die Ausgangspegel für einen Surround-Modus justiert,
In dieser Zeile legen Sie fest ob der interne Testton-
Möchten Sie zuerst alle
M N
ein – der
26
allGemeIne BedIenUnG
ÜBERSICHT DER SURROUNDMODI
MODUS EIGENSCHAFTEN
Dolby Digital Plus Eine erweiterte und zugleich effizienter arbeitende Version des Dolby Digital-Modus: Dolby Digital Plus kann zusätzliche diskrete
Tonkanäle sowie Streaming Audio aus dem Internet wiedergeben. Die Tonqualität ist überragend. Der Datenstrom kann über HDMI weitergegeben oder ins Dolby Digital-Format konvertiert und via S/P-DIF über einen koaxialen bzw. optischen Anschluss zum Monitor gelangen.
Dolby True HD Dolby True HD ist eine Erweiterung des MLP Lossless™-Standards – das gleiche Tonformat wie bei DVD Audio-Disks. Dolby True HD
umfasst Dolby Digital-Funktionen wie Night-Modus, arbeitet aber verlustfrei und bietet so eine verfälschungsfreie Reproduktion der Masteraufnahme aus dem Studio.
DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichska-
näle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung. Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen.
Dolby Digital EX Auf Dolby Digital EX, der jüngsten Version von Dolby Digital, können Sie zurückgreifen, wenn der Receiver für 6.1/7.1-Kanal-Betrieb
konfiguriert ist. Bei Kinofilmen oder anderen Programmen, die eine spezielle Codierung besitzen, reproduziert Dolby Digital EX speziell codierte Tonspuren, so dass ein vollständiges 6.1/7.1-Klangfeld zustande kommt. Falls der Receiver auf 6.1/7.1-Betrieb eingestellt ist und ein Dolby Digital-Signal anliegt, schaltet das Gerät automatisch auf den EX-Modus. Auch wenn keine spezielle EX-Codierung vorliegt, um den zusätzlichen Kanal bereitzustellen, ermöglicht der spezielle Algorithmus einen 6.1/7.1-Raumklang.
DTS-HD DTS-HD ist ein neues hochauflösendes Tonformat, und wird auf HD DVD- und Blue-ray-Disks verwendet. Das Datenformat besteht
aus einem konventionellen DTS-Kern, der um hochauflösende Datenpakete erweitert wird. Selbst wenn Sie nur DTS 5.1-Surround­Sound abspielen (oder nur ein 5.1-Lautsprechersystem verfügbar ist) bietet dieses HD-Datenformat fast die doppelte Bitrate als eine klassische DVD Video-Disk.
DTS-HD Master Audio DTS-HD Master Audio liefert absolut verfälschungsfrei die Original-Master-Aufnahme des Studios im 7.1-Kanal-Format – eine
unglaubliche Klangqualität!
DTS 5.1 Wenn die Lautsprecher für 5.1-Betrieb konfiguriert sind, lässt sich der Modus DTS 5.1 dann verwenden, wenn man DVDs, CDs oder
Laser-Discs abspielt, die mit DTS-Ton versehen wurden. DTS 5.1 stellt bis zu 5 separate Audio-Kanäle zur Verfügung, sowie einen zusätzlichen eigenen Kanal, der ausschließlich tiefe Frequenzen überträgt.
DTS-ES 6.1 Matrix DTS-ES 6.1 Discrete
DOLBY PRO LOGIC II
MOVIE MUSIC DOLBY PRO LOGIC GAME
DOLBY PRO LOGIC IIx
MOVIE MUSIC GAME
Wenn die Lautsprecher für 6.1/7.1-Betrieb konfiguriert sind, schaltet sich bei der Wiedergabe einer DTS-codierten Programmquelle automatisch einer der beiden DTS-ES-Modi zu. Neuere Discs mit spezieller DTS-ES Discrete-Codierung werden so decodiert, dass sie 6 getrennte Kanäle mit voller Frequenz-Bandbreite bereitstellen und zusätzlich einen weiteren Kanal für tiefe Frequenzen. Alle anderen DTS-Discs werden im DTS-ES Matrix-(wenn DTS-ES-Matrix-codiert) bzw. DTS-ES+Neo:6-(wenn DTS 5.1-codiert)-Modus decodiert, wobei letzterer den ursprünglichen 5.1-Kanal-Soundtrack in ein 6.1-Kanal-Klangfeld verwandelt.
Dolby Pro Logic II ist die neueste Version der bahnbrechenden Surround-Technologie der Dolby Laboratories. Es decodiert diskrete Kanäle mit vollem Frequenzbereich für vorne links, Center, vorne rechts, Surround rechts und Surround links aus entweder Matrix­Surround-codierten Programmen oder herkömmlichen Stereo-Tonquellen, die man an einen analogen oder – bei PCM Stereo- oder Dolby Digital 2.0-Quellen – digitalen Eingang anschließt. Der Modus Dolby Pro Logic II Movie ist für Kino-Soundtracks optimiert, die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen wurden und eigene Signale für den Center-Lautsprecher sowie den linken und rechten rückwärtigen Kanal erzeugen. Den Modus Pro Logic II Music sollte man für Musik verwenden, die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen wurde, oder auch für ganz normale Stereo-Aufnahmen. In beiden Fällen entstehen getrennte Signale für den Center­und die beiden rückwärtigen Kanäle. Der Modus Pro Logic II erzeugt ebenfalls aus herkömmlichen Stereoaufnahmen eindrucksvollen 5-Kanal-Surround-Sound. Im Game-Modus stellt der AVR sicher, dass spezielle Toneffekte Ihrer Spielkonsole an die Surround­Lautsprecher weitergeleitet werden, während der Subwoofer für ein mächtiges Bass-Fundament sorgt.
Dolby Pro Logic IIx, die neueste Dolby Pro Logic-Ausführung, erzeugt aus einem analogen Stereo-Signal diskreten 6.1- oder
7.1-Raumklang, vorausgesetzt das System ist mit Surround-Back-Lautsprechern ausgestattet und diese sind korrekt konfiguriert. Pro Logic IIx gibt es in einer Movie-, einer Music- und einer Game-Variante. Im Game-Modus stellt der AVR sicher, dass spezielle Toneffekte Ihrer Spielkonsole an die Surround-Lautsprecher weitergeleitet werden, während der Subwoofer für ein mächtiges Bass­Fundament sorgt.
27
DEUTSCH
allGemeIne BedIenUnG
MODUS EIGENSCHAFTEN
Logic 7 Cinema Logic 7 Music Logic 7 Enhance
DTS Neo:6 Cinema DTS Neo:6 Music
DTS 96/24 DTS 96/24 ist ein hoch auflösendes Digitalformat, bei dem das Tonsignal mit einer Auflösung von 24 Bit und einer Abtastrate von
Dolby Virtual Speaker Reference Wide
5-Kanal-Stereo 7-Kanal-Stereo
Dolby Headphone DH Dolby Headphone bietet selbst mit konventionellen Kopfhörern den Raumklang eines vollwertigen Heimkino-Systems mit fünf
Den Modus Logic 7 finden Sie exclusiv in den AV-Receivern von Harman Kardon. Dieser hochentwickelte Raumklangmodus erzeugt ein Maximum an Surrround-Information sowohl aus Surround-codierten Programmen als auch aus herkömmlichem Stereo-Material. Entsprechend der Anzahl von Lautsprechern, die Sie verwenden, und entsprechend der Wahl, die Sie im Menü SURROUND SELECT getroffen haben, stehen Ihnen die 5.1-Versionen der Logic 7-Modi zur Verfügung, wenn Sie die Option 5.1 gewählt haben. Oder Sie haben sich für die Option 6.1/7.1 entschieden und haben Zugriff auf die 7.1-Versionen von Logic 7 mit einem Raumklangfeld, das auch die zusätzlichen rückwärtigen Surround-Lautsprecher mit einbezieht. Den Modus Logic 7 C (oder Cinema) sollte man dann verwenden, wenn Programmmaterial zum Einsatz kommt, das Dolby Surround enthält oder ähnliche Matrix-Codierungen. Logic 7 C liefert eine höhere Verständlichkeit beim Mittenkanal, eine bessere Ortbarkeit des Klanggeschehens und einen Detailreichtum und Realismus, den frühere Decodier-Techniken einfach nicht zustande brachten. Den Modus Logic M (oder Music) sollten Sie dann einsetzen, wenn Sie analoge oder PCM-Stereoquellen wiedergeben. Logic 7 M steigert das Hörerlebnis durch eine Verbreiterung der Klangbühne und durch größere Räumlichkeit nach hinten. Beide Logic 7-Modi versorgen auch den Subwoofer (falls installiert und konfiguriert) mit tieffrequenten Signalen, so dass für maximale Bassgewalt gesorgt ist. Der Modus Logic 7 E (oder Enhance) stellt eine Erweiterung der Logic 7-Modi dar, den man primär für Musikprogramme einsetzt. Er ist nur verfügbar, wenn Sie die Option 5.1 Surround Mode eingestellt haben. Logic 7 E liefert eine verstärkte Basswiedergabe, indem es tiefe Frequenzen im Bereich zwischen 40 und 120 Hz auch an die Haupt- und Surround-Lautsprecher weiterleitet. Das führt zu einer Klangbühne, bei der sich das musikalische Geschehen nicht mehr so leicht lokalisieren lässt. Es erscheint damit breiter und tiefer, als wenn nur der Subwoofer der einzige Ursprung für Bässe wäre.
Diese beiden Modi stehen zur Verfügung, wenn eine beliebige analoge Tonquelle spielt. Sie erzeugen aus einer herkömmlichen Matrix-codierten Tonquelle oder aus einem gewöhnlichen Stereosignal einen 6-kanaligen Raumklang. Wählen Sie die Cinema­Version von Neo:6 bei einem Programm mit beliebiger analoger Matrix-Surround-Codierung. Wählen Sie für optimalen Raumklang die Music-Version von Neo:6, wenn Sie ein nichtcodiertes zweikanaliges Stereoprogramm abspielen. Der DTS Neo:6 Cinema-Modus lässt sich mit einer 3-, 5- oder 6-Kanal-Konfiguration kombinieren - je nachdem wie viele Lautsprecher im Einsatz sind. Verwenden Sie bitten den 3-Kanal-Modus, wenn Sie nur zwei Frontlautsprecher und einen Center haben. Der 6-Kanal-Modus steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie die Surround-Back-Lautsprecher aktiviert haben.
96 kHz gewandelt wurde. Dieses hochwertige DTS 96/24-Signal wird vom AVR automatisch erkannt und decodiert. Die Dolby Virtual Speaker Technologie verwendet erweiterte Algorithmen der nächsten Generation, um ein dynamisches und zugleich
räumliches Klangbild mit nur zwei Front-Lautsprechern zu schaffen. Im Refernzmodus hängt die Breite der Klangbühne vom Abstand zwischen den beiden Front-Lautsprechern ab. Im Wide-Modus wird eine breitere Klangbühne erzeugt – optimal geeignet, wenn Sie die beiden Front-Lautsprechern nicht weit genug auseinander stellen können.
Dieser Modus leitet das Stereo-Signal sowohl zu den Front- als auch den Surround-Lautsprechern. Je nachdem, wie die angeschlossenen Lautsprecher konfiguriert sind (5.1- oder 6.1/7.1-Betrieb) steht Ihnen der eine oder andere aber nie beide Modi gleichzeitig zur Verfügung. Diese Betriebsart ist optimal geeignet zum Beschallen einer Party oder Veranstaltung, da der AVR damit das gleiche Stereo-Signal vorne UND hinten abstrahlt. Der Center strahlt den Mono-Mix der beiden Stereo-Kanäle ab.
Lautsprechern.
28
allGemeIne BedIenUnG
GRUNDFUNKTIONEN
Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.
Receiver ein- und ausschalten
Nehmen Sie Ihren AVR zum ersten Mal in Betrieb, müssen Sie zuerst den Netzschalter der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige
2
leuchtet orange auf. Befindet sich der Receiver im Stand-by-Modus können Sie ihn mit der Power-Taste Taste AVR Power ON auf der Fernbedienung – die Betriebsanzeige zuletzt gewählte Eingang wird ein gestellt. Das Gerät lässt sich auch mithilfe einer der Quellenauswahltasten Standby-Modus holen.
Wollen Sie den Receiver ausschalten, drücken Sie einfach auf eine der Tasten Power
1
oder B. Dabei wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe wieder auf Orange und die Stromzufuhr zum geschalteten Netzanschluss unterbrochen – alle hier angeschlossenen Komponenten werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den Receiver über die Fernbedienung ausgeschaltet, wird er grundsätzlich in den Stand-by-Modus versetzt – die Betriebsanzeige leuchtet dann orange.
Werden Sie über einen längeren Zeitraum Ihren Receiver nicht verwenden (beispielsweise weil Sie in Urlaub fahren), sollten Sie das Gerät über den Netzschalter
HINWEIS
Sendestationen, verloren gehen können, wenn der AVR länger als zwei Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
: Beachten Sie bitte, dass Einstellungen, z. B. die einprogrammierten
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung des AVR zu programmieren, drücken Sie bitte auf die Sleep-Taste Fernbedienung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Abschaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im Display angezeigt.
Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist, wird die Helligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der programmierte Abschaltzeitpunkt erreicht, geht das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus (Standby). Um die Abschalt­Funktion zu unterbrechen, halten Sie so lange die Sleep-Taste bis die SLEEP-Anzeige erlischt, und im Display
OFF
erscheint.
g
auf der Geräterückseine betätigen. Daraufhin geht
1
an der Gerätevorderseite oder der
A
2
wechselt dabei ihre Farbe auf weiß, und der
C
der Fernbedienung aus dem
g
auf der Rückseite vollständig ausschalten.
C
vollständig einschalten
G
wird
2
G
der
C
fortlaufend
G
gedrückt,
der Schriftzug
SLEEP
Die Audioeffekte-Einstellungen müssen nicht unbedingt geändert werden. Wir empfehlen sogar, diese Parameter in ihrer Grundeinstellung ersteinmal zu belassen bis Sie sich mit dem System vertrauter gemacht haben.
Videomodi
Haben Sie an Ihrem Fernseher alle Einstellungen vorgenommen, können Sie hier – wenn nötig – die Bildwiedergabe weiter feinjustieren. Auch hier sollten Sie die Voreinstellungen belassen. Details finden Sie im Kapitel "Videosignal justieren" auf Seite 35.
Auswahl der Ton- und Bildquelle
Möchten Sie eine der Quellen direkt anwählen, drücken Sie bitte auf die entsprechende Quellenauswahltaste Quelle auch über das Wahl der Quelle-Menü aktivieren, indem Sie zuerst auf AVR Settings erscheint eine Liste der verfügbaren Quellen. „Blättern“ Sie durch die Liste und markieren Sie die gewünschte Quelle – bestätigen Sie mit OK.
Die Quelle lässt sich jederzeit auch über die Source List-Taste Gerätevorderseite ändern. Dabei erscheint das Quellenauswahl-Menü mit einer Liste der verfügbaren Quellen auf dem Bildschirm. Verwenden Sie für die Navigation durch die Menüs nicht einen angeschlossenen Fernseher, können Sie alle nötigen Informationen auch aus dem Display auf der Gerätevorderseite erhalten. Markieren Sie mit den Pfeiltasten
KL
Verlassen Sie das Quellenwahl-Menü durch erneutes Betätigen der Source List-Taste
Die Eingänge vorne am Gerät Video 4 Coaxial Digital 4 Spielekonsolen, portable DAT- oder Minidisk-Player oder einen Camcorder an Ihre Heimkinoanlage anzuschließen.
Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt, wird dieser kurz im Display
C
und auf dem Bildschirm angezeigt.
W
und danach mit OK V quittieren. Auf dem Bildschirm
4 den gewünschten Eingang und bestätigen Sie mit OK 5.
B
.
H
lassen sich dazu verwenden, mobile Geräte wie
C
der Fernbedienung. Sie können die
B
I
, Optical Digital 4 9 oder
an der
Auswahl des Video-Eingangs
Beim Wechsel der Quelle schaltet der AVR automatisch auf den Video­Eingang, den Sie während der Systemkonfiguration festgelegt haben. Haben Sie an dieser Stelle keine Änderungen vorgenommen, wählt der Receiver die Einstellung aus der Grundkonfiguration.
Stummschaltung (Mute)
Mit der Mute-Funktion können Sie die Lautsprecher vorübergehend stummschalten. Drücken Sie dazu auf die Mute-Taste Aufnahmen werden dadurch nicht beeinflusst. Ist die Stummschaltung aktiv erscheint im Display die Meldung Mute. Möchten Sie den Normalbetrieb wieder aufnehmen, drücken Sie erneut auf Mute oder ändern Sie die Lautstärke. Schalten Sie den AVR aus, wird auch die Stummschaltung automatisch deaktiviert.
Q
der Fernbedienung.
Audioeffekte (Audio Effects)
Möchten Sie Ihr Heimkino-System an die akustischen Gegebenheiten Ihres Hörraums weiter anpassen, stehen Ihnen dazu separate Klangregler zur Verfügung. Sie erhalten Zugriff auf diese Klangregler über die Audio Effects­Taste
9D
(siehe Kapitel "Audioeffekte" auf Seite 36).
29
DEUTSCH
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI DER VIDEOWIEDERGABE:
Eine Videoquelle spielt zwar jedoch ist kein Bild zu sehen:
Überprüfen Sie, ob Sie am AVR die richtige Quelle ausgewählt haben.
Überprüfen Sie die Verbindungskabel.
Überprüfen Sie, ob Sie am Fernseher den richtigen Video-Eingang ausgewählt haben.
Überprüfen Sie die Auflösung am Monitorausgang mithilfe der Resolution-Taste auf der Gerätevorderseite. Sollte die Auflösung nicht stimmen, können Sie diese gleich korrigieren.
Zusätzliche Tipps für den Umgang mit HDMI:
Schalten Sie alle Geräte aus (einschließlich TV, AVR und alle Quellen).
Entfernen Sie alle HDMI-Kabel beginnend mit dem zwischen AVR und TV. Trennen Sie danach alle HDMI-Kabel zwischen AVR und den verschiedenen HDMI-Quellen.
Verbinden Sie nun die einzelnen Videoquellen mit dem AVR. Schließen Sie zuletzt den Fernseher an den Receiver an.
Schalten Sie die Komponenten Ihres Heimkino-Systems in fogender Reihenfolge ein: TV, dann AVR, dann die Quellen.
Mehrkanal-Wiedergabegerät mit HDMI­Anschluss:
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Wiedergabegerätes mit einem der HDMI-Eingänge am AVR. Sie müssen keine weiteren Kabelverbindungen herstellen.
Tragen Sie im Quelleneigenschaften-Menü den HDMI-Eingang sowohl als Audio- aber auch als Video-Eingang (Audio/Video Eingang von Quelle) ein.
Quellgerät mit HDMI-Anschluss, das jedoch keinen Ton über HDMI ausgibt:
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Players sowie die analogen Mehrkanal-Tonausgänge mit einem HDMI-Eingang und den analogen 6-/8- Kanal-Eingängen am AVR.
Tragen Sie im Source Info-Menü den HDMI-Eingang sowohl als Audio- aber auch als Video-Eingang (Audio/Video Eingang von Quelle) ein.
Tragen Sie zusätzlich im Quelleneigenschaften-Menü die analogen 6-/8-Kanal-Toneingänge in der Audio Auto Polling-Funktion ein.
Spielen Sie gerade eine DVD-Video-, CD- oder eine andere Quelle mit digitalem Standard-Ton müssen Sie nichts tun solange der HDMI-Eingang als Audio Eingang von Quelle eingetragen ist.
Spielen Sie hochauflösende mehrkanalige Disks ab, wird der AVR automatisch auf die analogen Mehrkanal-Anschlüsse umschalten sobald dort ein Signal erkannt wird.
allGemeIne BedIenUnG
Mehrkanal-Disk-Player oder Fernseher ohne HDMI­Anschluss:
Verbinden Sie den Komponenten-Video-Ausgang des Disk-Spielers mit einem der Komponenten-Video-Eingänge am AVR. Je nachdem welche Formate Ihr Disk-Spieler bereitstellt und welche Datenformate Ihr Fernseher wiedergeben kann, müssen Sie unter Umständen auf eine S-Video-Verkabelung ausweichen.
Verbinden Sie den digitalen Tonausgang Ihres Disk-Spielers mit einem freien digitalen Toneingang am AVR.
Verbinden Sie die Mehrkanal-Tonausgänge des Disk-Spielers mit den analogen 6-/8-Kanal-Toneingängen am AVR.
Tragen Sie im Source Info-Menü die korrekten Audio- und Video-Eingänge unter Audio und Video Eingang von Quelle ein.
Tragen Sie zusätzlich im Quelleneigenschaften-Menü die analogen 6-/8-Kanal-Toneingänge unter Audio Auto Polling ein.
Spielen Sie gerade eine DVD-Video-, CD- oder eine andere Quelle mit digitalem Standard-Ton müssen Sie nichts tun solange der korrekte digitale Ton-Eingang unter Audio Eingang von Quelle eingetragen ist.
Spielen Sie hochauflösende mehrkanalige Disks ab, wird der AVR automatisch auf die analogen Mehrkanal-Anschlüsse umschalten sobald dort ein Signal erkannt wird.
HINWEIS:
direkt zur Lautstärkeregelung weiter – sie durchlaufen dabei keine Signalprozessoren und keine zusätzlichen Verarbeitungsstufen. Konfigurieren Sie das Bass-Management-System (also die Lautsprechergröße, die Surround-Verzögerung und die Ausgangspegel) direkt am Disk-Spieler – die Einstellungen sollten denen des EzSet/EQ-Systems entsprehen (siehe "Manuelle Lautsprecherkonfiguration" auf Seite 22). Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mehrkanal-Disk-Spielers.
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang
Der analoge 6-/8-Kanal-Direkteingang wird für die Wiedergabe spezieller Mehrkanal-Disks, z.B. DVD Audio-Disks, HD-DVD, SACD oder Blue-ray verwendet, wenn der entsprechende Player keinen HDMI-Anschluss hat und selbst die Decodierung übernimmt.
Klangregler und Kopfhöreranschluss
Der 6-/8-Kanal-Eingang leitet die ankommenden Signale
Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem Volume-Regler Gerätevorderseite oder den Vol-Tasten einstellen.
Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie bitte die Mute-Taste laufende Aufnahme oder Überspielung zwischen zwei Geräten wird dabei nicht unterbrochen. Ist die Stummschaltung aktiv, erscheint im Display
C
die Meldung MUTE. Sobald Sie die Mute-Taste Q erneut drücken, ist
die Stummschaltung wieder aufgehoben.
Möchten Sie mit Ihrer Musik niemanden in Ihrer Umgebung stören, schließen Sie einen Stereokopfhörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die Phones-Buchse angeschlossen, erscheint im Display Lautsprecher werden automatisch stummgeschaltet.
Wenn Sie gerade Kopfhörer verwenden, können Sie mit Hilfe des Dolby Headphone-Modus Raumklang genießen. Drücken Sie auf die Surround Mode-Taste herzuschalten.
3
an. Bitte beachten Sie: Haben Sie Ihre Kopfhörer
E
um zwischen Dolby Headphone und Bypass hin- und
P
auf der Fernbedienung
Q
C
die Meldung DOLBY H:DH – die
0
an der
– eine eventuell
30
allGemeIne BedIenUnG
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres neuen Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-Programmen.
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und von der Programmquellenart ab. Beispielsweise sollten CDs, TV-Programme oder Filme, welche das Logo einer standardisierten Surround-Codierung wie Dolby Surround tragen, entweder in Dolby Pro Logic IIx, Movie (bei Filmen) oder Music (mit Musik) oder mit einem der DTS NEO:6-Modi oder dem bei Harman Kardon exklusiven Logic 7 Modi abgespielt werden. Diese erzeugen aus Surround-codierten Quellen ein Vollbereichs-5.1-Kanal-Signal oder (mit Logic 7 und DTS NEO:6) sogar ein 7.1-Kanal-Signal, mit zwei voneinander unabhängigen Surround-Kanälen (Töne, die bei der Aufnahme von rechts hinten zu hören waren, erklingen auch nur aus dem rechten hinteren Lautsprecher) und schaffen so eine realistische Klangbühne – ein Vorteil, den bisher nur die digitalen Surround-Modi Dolby Digital und DTS bieten konnten.
HINWEIS
Signal im 2.0-Format (auf „D.D. 2.0“ genannten DVD-Spuren sind lediglich 2 Kanäle aufgezeichnet), die wiederum mit Dolby Surround (Pro Logic) aufgenommen wurden, wählt er zusätzlich zum Dolby Digital-Modus die Decodierung „Dolby Pro Logic II oder IIx Movie“. Somit ist auch mit solchen 2-Kanal-Digitalaufnahmen raumfüllende 5-Kanal-Wiedergabe möglich.
Wollen Sie aber bei analogen Surround-Quellen optimale räumliche Tonwiedergabe genießen, dann sollten Sie „Dolby Pro Logic II Music“ oder „Emulation“, „DTS NEO:6“ oder den bei Harman Kardon exklusiv erhältlichen „Logic 7“-Modus ausprobieren. Diese Modi erzeugen bei jeder analogen Surround-Aufnahme beeindruckenden Raumklang, und zwar mit einem deutlich besseren Klang und Raumeffekt gegenüber älteren Surround­Betriebsarten wie Dolby Pro Logic II (mehr Details finden Sie in den Tabellen auf den Seiten 26 und 27).
HINWEIS
seine Raumklang-Eigenschaften bei, solange es in Stereo übertragen wird. Demzufolge behalten etwa in Dolby Surround vertonte Filme bei Empfang über Antenne, Kabel oder Satellit ihre Raumklang-Informationen bei, solange sie in Stereo empfangen werden. Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist, erkennt man daran, dass immer mehr Fernsehaufzeichnungen, Sportübertragungen, Hörspiele und Musik-CDs in Surround codiert werden. Eine Übersicht des aktuellen Angebots finden Sie im Internet auf den Web­Seiten der Dolby Laboratories (http:// www.dolby.com) oder auf den Seiten der Digital Theater Systems (http://www.dtstech.com).
Ist eine Ton- bzw. Bildquelle nicht mit einer besonderen Surround-Codierung aufgenommen worden, können Sie dennoch Raumklang genießen: „Dolby Pro Logic II oder IIx Music“, „DTS NEO:6 Music“ oder „Logic 7 Music“ oder „Enhance“ können die natürliche Räumlichkeit von Stereo-Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen Stereoaufnahmen, die ja nach wie vor bei TV-Sendern Standard sind, beeindruckenden Raumklang erzeugen.
Stereo-Programmmaterial sollten Sie probeweise mit den 5/7CH Stereo-Modi wiedergeben – eine Betriebsart, die bei alten „Extrem”-Stereoaufnahmen besonders wirksam ist. Und sollten Sie nur zwei Frontlautsprecher verwenden, sorgen die Dolby Virtual Speaker Surround-Modi für beein-druckenden Raumklang.
Surround-Betriebsarten lassen sich entweder vorne am Gerät einstellen oder über die Fernbedienung. Möchten Sie einen anderen Surround-Modus direkt am Receiver auswählen, drücken Sie zuerst auf die Surround Mode-Taste
ER
mit den Tasten wollen - quittieren Sie mit OK. Nun erscheint eine Liste aller für diesen Signaltyp verfügbarer Surround-Modi auf dem Bildschirm. Wählen Sie den gewünschten Surround-Modus und bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie schließlich auf Back/Exit
: Empfängt der AVR über einen Digital eingang ein Dolby Digital-
: Wurde ein Programm Surround-codiert (analog), behält es
um das Surroundmodi-Menü zu öffnen. Wählen Sie anschließend
KL
4F
den Signaltyp, den Sie modifizieren
FN
um das Menüsytem zu verlassen.
Bitte beachten Sie, dass die Surround-Modi Dolby Digital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein digitaler Eingang (koaxial oder optisch) aktiviert wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR das entsprechende Signal und stellt den richtigen Modus automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausgewählt war (mehr darüber im nächsten Abschnitt).
Wenn man die 6-Kanal/8-Kanal-Direkteingänge verwendet, findet keine Surround-Aufbereitung statt, da bei diesen Eingängen das analoge Signal von einem optionalen externen DVD-Audio- oder SACD-Spieler oder einer sonstigen Quelle unmittel bar an den Lautstärkeregler durchgeschleift wird.
Möchten Sie Ihre Musik im klassischen Stereo-Modus (also nur mit den beiden Front-Lautsprechern und dem Subwoofer) abspielen, wählen Sie den 2 CH Stereo Surround-Modus.
Digitale Tonsignale
Digitale Tonformate bieten Platz für zusätzliche Kanäle (z.B. Center und Surround). Das bringt nicht nur mehr Klangqualität, sondern auch verbesserte Räumlichkeit, da diese Kanäle diskret wiedergegeben und nicht aus bestehenden Signalen „errechnet“ werden.
Alternativ können die Studios nur zwei Kanäle verwenden (Stereo) aber dafür die Abtastrate enorm erhöhen – das bringt eine höhere Auflösung und mehr Detailschärfe. Hochauflösende Tonaufnahmen klingen im Allgemeinen über den gesamten Freuqenzgang und insbesondere im Hochtonbereich verzerrungsfrei.
Digitale Mehrkanal-Tonaufnahmen kommen üblicherweise im 5.1-,
6.1- oder 7.1-Kanal-Format. Das 5.1-Kanal-Format besteht aus den beiden Front-Kanälen, dem Center, den beiden Surround-Kanälen und dem LFE (Subwoofer). Der LFE-Kanal wird als „.1“ gekennzeichnet und überträgt ausschließlich Bassfrequenzen.
Bei 6.1-Kanal-Aufnahmen kommt noch ein zusätzlicher Surround-Back­Kanal hinzu; 7.1-Kanal-Aufnahmen haben zwei Surround-Back-Kanäle. Neue Raumklangformate wie Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD und DTS-HD Master Audio arbeiten im 7.1-Kanal-Modus. Der AVR 260 beherrscht diese neuen Tonformate und bietet so beeindruckenden Raumklang für Ihr Heimkino.
HINWEIS:
müssen Sie die Surround-Back-Kanäle des AVR 260 aktivieren. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt "Manuelle Lautsprecherkonfiguration“ auf Seite 22.
Zu den digitalen Tonformaten gehören Dolby Digital 2.0 (nur Stereo-Betrieb), Dolby Digital 5.1, Dolby Digital EX, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS-HD, DTS-HD Master Audio, DTS 5.1, DTS-ES (6.1 Matrix und Discrete), DTS 96/24, 2-Kanal-PCM-Modi mit 32/44,1/48 oder 96 kHz Abtastfrequenz, sowie 5.1 oder 7.1 Mehrkanal-PCM.
Der AVR 260 erkennt automatisch die Kanalanzahl des ankommenden digitalen Tonsignals. Die Anzahl der erkannten Kanäle wird kurz im Display an der Gerätevorderseite angezeigt (z.B. 3/2/.1).
Möchten Sie 6.1- und 7.1-Kanal-Surround-Modi verwenden,
31
DEUTSCH
allGemeIne BedIenUnG
Die erste Ziffer gibt die Anzahl der Frontkanäle wieder:
„1” steht für eine Mono-Aufnahme – meistens eine alte Aufnahme, die
nachträglich digital überarbeitet wurde, oder – und das ist sehr selten – eine moderne Aufnahme, bei der der Künstler einen besonderen Effekt erzielen wollte.
„2” zeigt an, dass das Signal Daten für zwei Frontkanäle jedoch keinen
Center enthält.
„3” zeigt an, dass es Daten für zwei Frontkanäle und auch einen Center gibt.
Die zweite Ziffer gibt an, ob im Datenstrom auch Surround-Signale enthalten sind:
„0“ zeigt an, dass der empfangene digitale Datenstrom keine Surround-
Informationen enthält.
„1“ zeigt an, dass der empfangene digitale Datenstrom ein Matrix-
Surround-Signal enthält.
„2” steht für zwei Surround-Kanäle.
„3” wird bei der Wiedergabe von DTS-ES Bit-Streams verwendet und zeigt
an, dass ein einzelner diskreter Surround-Back-Kanal zusätzlich zu den beiden Surround-Kanälen vorliegt.
„4” taucht bei der Wiedergabe von digitalen 7.1-Tonformaten auf, darunter
Dolby TrueHD,
Dolby Digital Plus, DTSHD und DTS-HD Master Audio. Hier stehen zusätzlich zu den beiden Surround-Kanälen auch zwei Surround-Back-Datenströme zur Verfügung.
Die dritte Ziffer zeigt das Vorhandensein eines LFE-Kanals an:
„0” bedeutet, dass kein LFE-Signal enthalten ist.
„.1” zeigt, dass ein LFE-Signal vorliegt.
Die 6.1-Kanal-Signalformate (also Dolby Digital EX und DTS-ES Matrix und Diskret) sind mit einem Attribut (Flag) versehen, das den AVR dazu auffordert das Surround-Back-Signal zu decodieren.
Dolby Digital EX-Datenströme werden als 3/2/.1 EX-ON angezeigt. Bei älteren Disks kann im Display die Meldung EX-OFF erscheinen – Sie werden trotzdem den Dolby Digital EX-Modus manuell anwählen können.
DTS-ES-codiertes Programmmaterial wird als 3/3/.1 ES-ON angezeigt.
Wird ein PCM-Signal erkannt, erscheint im Display an der Gerätevorderseite die Meldung PCM gefolgt von der Abtastrate (32/44,1/48 oder 96 kHz).
Zusätzlich zu der Display-Meldung wird die Anzahl der empfangenen Tonkanäle in der Lautsprecher-/Kanalanzeige mithilfe von Buchstaben neben den Lautsprechersymbolen angezeigt. Erkennt der AVR ein Signal mit 6.1 Kanälen, werden die Lautsprecher SBL und SBR durch eine Linie verbunden – damit zeigt er an, dass beide Boxen das gleiche Signal erhalten. Sollte der Datenstrom abreissen (die Wiedergabe der eingelegten DVD wurde beispielsweise abgebrochen) fangen die Buchstaben an zu blinken.
Lautsprecher-/Kanalanzeige
Enthält das Signal nur zwei Kanäle (Stereo-Betrieb), lassen sich auch die analogen Surround-Modi zur Berechnung zusätzlicher Kanäle heranziehen.
Abbildung 14 – Surround-Modi
Möchten Sie einen vom Originalformat abweichenden Surround-Modus wählen, müssen Sie mit der Surround Modes-Taste das Surroundmodi-Menü aufrufen (siehe Abbildung 14).
Die Option Autom. Auswahl (Auto Select) (erste Zeile) verwendet das originale Signalformat, z.B. Dolby Digital oder DTS. Für Stereo-Signale aktiviert der AVR automatisch den Logic 7 Movie-Modus. Möchten Sie stattdessen eine andere Betriebsart verwenden, müssen Sie hier den gewünschten Surrond-Modus eintragen: Virtual Surround, Stereo, Movie, Music oder Video Game.
In jeder Zeile steht die Surround-Grundeinstellung:
Virtueller Surrountton:
Dolby Virtual Speaker Reference
Stereo:
7-Kanal-Stereo
Film:
Logic 7 Movie
Musik:
Logic 7 Music
Videospiel:
Logic 7 Game
Selbstverständlich können Sie in jeder Zeile einen anderen Surround­Modus eintragen. Welche Modi dazu bereitstehen hängt von der Anzahl angeschlossener Lautsprecher.
Virtueller Surrountton:
Dolby Virtual Speaker Reference oder Wide
Stereo:
2-Kanal-Stereo, 5-Kanal-Stereo oder 7-Kanal-Stereo
Film:
Logic 7 Movie, DTS Neo 6:Cinema, Dolby Pro Logic II Movie, Dolby Pro Logic IIx Movie
Musik:
Logic 7 Music, DTS Neo 6:Music, Dolby Pro Logic II Music, Dolby Pro Logic IIx Music
Videospiel:
Logic 7 Game, Dolby Pro Logic II Game, Dolby Pro Logic IIx Game
32
allGemeIne BedIenUnG
Haben Sie einen der Dolby Pro Logic II Music-Modi ausgewählt erhalten Sie automatisch Zugang zum Edit-Submenü. Hier können Sie spezielle Parameter einstellen, die nur im Dolby Pro Logic II Music-Modus zur Verfügung stehen: Center Width, Dimension und Panorama.
Haben Sie die Surround-Modus-Grundeinstellungen vorgenommen, können Sie jederzeit die jeweilige Menüzeile aktivieren und so die Voreinstellungen des AVR überschreiben. Das nächste Mal verwendet des AVR den neu eingestellten Surround-Modus sobald die gleiche Quelle ausgewählt wird.
HINWEIS:
Attribute (Flags) enthalten: Die Attribute DS-ON und DS-OFF zeigen an, ob der vorliegende Datenstrom ein reines Stereo-Signal enthält oder der Downmix einer mehrkanaligen Quelle ist, aus dem man mit Dolby Pro Logic wieder räumliche Informationen zurückgewinnen kann. In der Grundeinstellung werden solche Signale im Dolby Pro Logic IIx Movie-Modus wiedergegeben – selbstverständlich können Sie aber auch einen anderen Surround-Modus manuell auswählen.
Dolby Digital 2.0-Signale können spezielle Dolby Surround-
Surround-Modi
Welche Surround-Modi zur Verfügung stehen hängt vom ankommenden Tonformat ab. Auch Ihr persönlicher Geschmack entscheidet. Experimentieren Sie ruhig mit den verschiedenen Surround-Modi und unterschiedlichem Programmmaterial. Weitere Informationen über Dolby- und DTS-Modi erhalten Sie auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller: www.dolby.com und www.dtsonline.com
Sind Sie sich nicht sicher welcher Modus für das vorliegende Programmmaterial geeignet ist? Auf der Disk-Hülle finden Sie eine Liste der Tonspuren und
-formate. Normalerweise sind weniger wichtige Titel (z.B. Trailer, Bonusmaterial und Kommentare) in Dolby Digital 2.0 (Stereo) oder PCM-Stereo codiert. Spielen Sie gerade einen DVD-Titel ab und nicht alle Buchstaben leuchten in der Lautsprecher-/Kanalanzeige auf, sollten Sie im Diskmenü nach einer anderen, mehrkanaligen Tonspur suchen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der DVD-Spieler den Original-Bitstream und nicht nur das PCM-Signal ausgibt. Dazu müssen Sie die DVD-Wiedergabe unterbrechen und das Konfigurationsmenü des DVD-Spielers aufrufen.
Einige Surround-Modi stehen nur dann zur Verfügung, wenn das ankommende Signal in bestimmten Datenformaten vorliegt. Nur wenige Surround-Modi lassen sich auf alle Signaltypen anwenden. In der Praxis werden niemals alle möglichen Surround-Modi des AVR 260 für die Wiedergabe eines Signals zur Verfügung stellen. Meistens können Sie aber aus einer breiten Palette eine Betriebsart wählen.
Möchten Sie einen Surround-Modus auswählen drücken Sie auf die Surround Modes-Taste wählt den bestmöglichen Surround-Modus) oder eine der anderen Optionen: Virtual Surround, Stereo, Movie, Music und Video Game. Jede dieser fünf Betriebsarten bietet mehrere Variationen, die Sie mit der OK-Taste anwählen können (siehe Abbildung 14).
R8 und wählen Sie entweder Autom. Auswahl (der Receiver
Dolby Surround-Einstellungen
Für die Dolby-Surround-Modi gibt es noch einige zusätzliche Einstellmög­lichkeiten. Haben Sie einen der Modi Dolby Pro Logic II oder IIx Music ausge­wählt, gibt es drei weitere Einstellungen (siehe Abbildung 15):
Abbildung 15 – Dolby Pro Logic II/IIx Music-Einstellungen
Breite Mitte (Center Width):
Stimmen über die drei vorderen Lautspreher wiedergegeben werden. Je höher der Wert hier ist (7 ist der Maximalwert) desto stärker werden Stimmen über den Center wiedergegeben. Je niedriger der Wert, desto mehr werden Stimmen auf alle drei Boxen verteilt. Stellen Sie mit den Tasten gewünschten Wert ein.
Dimension:
können das akustische Geschehen weiter hin zu den Frontlautsprechern oder zurück zu den Surrounds verschieben. Die Grundeinstellung ist „0“ – die Raumtiefe ist neutral. Stellen Sie diesen Parameter auf „F-3“ wird das Klanggeschehen zu den Frontlautsprechern verschoben. Möchten Sie das klangliche Zentrum nach hinten verschieben, stellen Sie diesen Parameter auf „R-3“. Stellen Sie mit den Tasten
Panorama:
Toneffekte von den Frontlautsprechern zu den Surrounds verschoben. Dabei entsteht eine die Hörposition umschließende Klangbühne. Drücken Sie mehrmals auf OK um diese Funktion ein- und auszuschalten.
Mit diesem Parameter beeinflussen Sie die Raumtiefe – Sie
Haben Sie diese Funktion aktiviert (An) werden einige
Night Mode
Der Nachtmodus steht für die Wiedergabe einiger Dolby Digital-codierter Inhalte zur Verfügung. Er senkt Pegelspitzen ab, verstärkt leise Passagen, sorgt für verbesserte Artikulation bei Dialogen und schwächt gleichzeitig bestimmte Toneffekte, die Ihre Nahbarn zur nächtlichen Stunde stören könnten.
Den Night Mode können Sie im Menü Audioeffekte ein- bzw. ausschalten: Drücken Sie auf die Audio Effects-Taste und markieren Sie im entsprechenden Menü den Eintrag Night Mode. Hier stehen Ihnen drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
Aus (Off):
Halb (Half):
Voll (Full):
Experimentieren Sie mit diesen Einstellungen bis Sie eine gefunden haben, die Ihrem persönlichen Geschmack entspricht.
HINWEIS
also Dolby Digital EX, DTS-ES, Logic 7 (7.1-Modi), DTS Neo:6 (6.1-Modi) oder 7-Kanal-Stereo, müssen Sie zuvor die Surround-Back-Kanäle aktivieren (siehe Kapitel "Manuelle Konfiguration" auf Seite 22). Aktivieren Sie die Surround-Back-Kanäle nicht wenn Sie keine Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen haben.
Bei dieser Einstellung ist der Nachtmodus deaktiviert – das
Signal wird unverändert wiedergegeben.
Das Signal wird nur leicht komprimiert.
Hier wird das Signal stärker komprimiert.
: Möchten Sie 6.1- und 7.1-Kanal-Surround-Modi verwenden,
Mit diesem Parameter legen Sie fest wie
M N
den
M N
den gewünschten Wert ein.
33
DEUTSCH
mehrraUm-BetrIeB
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entweder direkt über die Gerätefront oder über die Fernbedienung). Ist an den analogen Tonausgängen bzw. Video 1-Ausgang brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digital Out-Ausgängen MiniDisc usw.) angeschlossen, können Sie ohne Probleme auch digitale Tonsignale aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass digitale Signale gleichzeitig sowohl an die koaxialen als auch an die optischen Ausgänge weitergeleitet werden – welcher Eingang ausgewählt ist, spielt dabei keine Rolle.
HINWEISE:
Die digitalen Ausgänge sind nur dann aktiv, wenn auch ein digitaler Datenstrom anliegt. Der AVR kann analog empfangene Tonsignale nicht an den Digitalausgängen ausgeben und das Format digitaler Signale nicht ändern (z.B. ein Dolby Digital- zum PCM-Signal konvertieren und wieder zurück – Digital signale am koaxialen Eingang können dagegen auch am optischen Ausgang abgegriffen werden und umgekehrt). Außerdem sollte das digitale Aufnahmegerät das anliegende Digitalsignal auch verarbeiten können. Ein Beispiel: Das digitale PCM-Signal eines CD-Spielers lässt sich ohne Probleme mit einem CD-R- oder Mini-Disc-Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-Signale dagegen nicht.
Sie können analoge Aufnahmen nur von PCM-Signalen oder vom „2-Kanal-Downmix” von Dolby Digital-Aufnahmen (nicht DTS) anfertigen (siehe letzter „Hinweis für die Wiedergabe digitaler Quellen” oben). Weiterhin muss mit PCM-Signalen „Surround Off” als Wiedergabe-Modus ausgewählt sein. Wählen Sie einen anderen Surround-Modus, werden nur die Signale der beiden Frontlautsprecher an die Aufnahme-Ausgänge weitergeleitet.
P7
ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen,
A
ein digitales Aufnahmegerät (CD-R,
3
oder am Vid1-
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, die alle Tuner- und Konfigurationsdaten bei einem Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung mittels Netzschalter Stromausfall bzw. die Abschaltung länger an, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen erneut vornehmen.
b
für etwa zwei Wochen sichert. Dauert der
EINFÜHRUNG
Der AVR 260 ist mit allen nötigen Funktionen und Leistungsmerkmalen ausgestattet, um als Steuerungszentrale eines Mehrraum-Systems zu dienen: Sie können gleichzeitig im Hauptraum einen Kinofilm genießen, während in einem anderen Zimmer Ihrer Wohnung eine Musik-CD wiedergegeben wird. Dabei lassen sich die Lautstärke und die Quellenwahl auch vom Nebenraum aus fernsteuern. Für die Signalübertragung zu den Lautsprechern im Nebenraum bietet der AVR gleich mehrere Möglichkeiten.
Haben Sie die Anlage für den Hauptraum auf 5.1-Betrieb konfiguriert, lassen sich die beiden Surround-Back-Verstärkerkanäle zum Beschallen eines Zweitraums verwenden. Ein zusätzlicher Verstärker ist dann nicht erforderlich.
Der AVR ist mit einem separaten Eingang für die Infrarot-Kommandos aus dem Nebenraum (vorausgesetzt der Schalter ausgestattet. Weitere Infrarot-Aus- und Eingänge sorgen dafür, dass die empfangenen IR-Befehle an kompatible, fernsteuertaugliche Komponenten Ihrer Anlage weitergegeben werden.
Montage
Einfache Zweitraum-Anlagen kann zwar jeder halbwegs begabte Heimwerker selbst montieren, wenn es aber bei Mehrzonen- oder Mehrraumanlagen komplizierter wird und z.B. Kabel in Wänden verlegt werden müssen, sind die Dienste von geschulten Monteuren gefragt. Wer immer die Arbeit ausführt: Bedenken Sie, dass Verkabelungen in Wänden lokalen Bauvorschriften unterliegen können, was auch das verwendete Kabelmaterial und dessen Anschluss betrifft. Sie sind persönlich dafür verantwortlich, dass die Mehrrauminstallation korrekt durchgeführt wird und den behördlichen Vorschriften entspricht.
Bei einfachen Montagen folgen Sie bitte den Anweisungen zum Lautsprecher­und Fernbedienungssensor-Anschluss auf Seite 16.
Wenn Sie den AVR so anschließen, dass die beiden Surround-Back­Verstärkerkanäle einen Zweitraum mit Tonsignalen versorgen, sollten Sie sich vergewissern, dass das Gerät auch dafür konfiguriert ist (siehe nächster Abschnitt).
Mehrraum-Einstellungen
Sind alle Geräte am AVR angeschlossen, müssen Sie den Receiver nur noch für den Mehrraum-Betrieb konfigurieren:
Öffnen Sie das Hauptmenü mithilfe der AVR-Taste
KL
-Tasten F den Eintrag Zone 2. Bestätigen Sie mit OK V – das Zone 2
Menü erscheint auf dem Bildschirm.
X
steht auf „Zone 2“)
W
. Markieren Sie mit den
Abbildung 16
34
mehrraUm-BetrIeB
Im ZONE 2-Menü ist die Zeile Sie den Mehrraum-Betrieb ein- und ausschalten. Bleibt er deaktiviert, müssen Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen. Drücken Sie auf OK um den Mehrraum-Betrieb einzuschalten – betätigen Sie OK erneut, schaltet sich das System wieder aus. Möchten Sie fortfahren ohne die Mehrraum­Funktion zu aktivieren, markieren Sie bitte mit der Taste
Quelle
.
Drücken Sie in der Zeile verfügbarer Quellen blendet sich ein. Markieren Sie mit den Pfeiltasten
F
die gewünschte Quelle. Bestätigen Sie mit OK V und markieren Sie
anschließend mit der Taste
Hier können Sie mit den im Nebenraum einstellen. Verwenden Sie hierzu NICHT den regulären Lautstärkeregler.
Status: Aus (Off)
Quelle (Source):
L
F den Eintrag
M N
-Tasten F die gewünschte Lautstärke
markiert. Hier können
auf OK – eine Liste aller
Lautstärke (Volume):
V
L F den Eintrag
Surround-Back-Verstärker zuweisen
Der AVR verfügt über sieben leistungsfähige Endstufen und beherrscht damit den 7.1-Kanal-Betrieb. Für manche Verwendungszwecke möchte man jedoch lieber im Haupthörraum auf die traditionelle 5.1-Kanal-Konfiguration zurückgreifen. Die freibleibenden hinteren S urround-Kanäle (Surround-Back) des Verstärkers lassen sich dann dazu verwenden, Lautsprecher in einem anderen Hörraum anzusteuern.
Möchten Sie die Surround-Back-Verstärkerkanäle zum Beschallen eines Zweitraums verwenden, müssen Sie eine Einstellung im Menü Zone 2 ändern. Rufen Sie das Hauptmenü mit der AVR-Taste Sie danach mit der Taste
V
– das Zone 2 Menü erscheint auf dem Bildschirm.
In der Zeile Surround, Verstärker hinten (Surround Back Amps) legen Sie fest, ob die entsprechenden Endstufen die Surround Back-Lautsprecher ansteuern sollen oder für den Mehrraum-Betrieb verwendet werden. Ist die Mehrraum­Funktion nicht in Betrieb, erscheint in dieser Zeile die Meldung Hauptzimmer (MAIN). Ist dagegen das Mehrraum-System eingeschaltet erscheint hier der Schriftzug Zone2 (Multi) – die Surround-Back-Kanäle steuern also die Lautsprecher im Nebenraum an.
Denken Sie bitte daran: Sobald Sie das Gerät auf diese Betriebsart eingestellt haben, kommen Sie nicht mehr in den Genuss jeglicher 6.1/7.1-Kanal-Modi. Zudem müssen eventuelle Surround-Back-Lautsprecher deaktiviert werden (siehe Abschnitt „Anzahl der Lautsprecher“, Seite 23). Auch müssen Sie die Lautsprecher für den Zweitraum an die Lautsprecherausgänge Multi anschließen. Die Lautstärke für diese Lautsprecher stellen Sie über das Mehrraumsystem ein.
L
F den Eintrag
W
auf (Abbildung 1). Markieren
Zone 2
. Bestätigen Sie mit OK
O
SB/
Grundfunktionen
Möchten Sie Ihr Mehrraum-System mithilfe der Hauptfernbedienung steuern, müssen Sie den Zone Select-Schiebeschalter am unteren Ende der Fernbedienung auf „2“ schalten. Drücken Sie auf eine der Quellenauswahltasten, um die gewünschte Quelle für den Nebenraum zu aktivieren.
Änderungen an der Lautstärke und die Stummschaltung beeinflussen ausschließlich die Wiedergabe im Nebenraum. Die Bildschirmmenüs sind nicht in Betrieb. Mit der Fernbedienung lassen sich nach entsprechender Programmierung Komponenten im Hauptraum steuern (siehe Kapitel „Fernbedienung programmieren" ab Seite 40).
Haben Sie den Remote IR-Ausgang kompatiblen Harman Kardon Komponente (z.B. CD-, DVD-Spieler oder Kassettendeck) verbunden, können Sie mit den Steuertasten Fernbedienung diese Geräte steuern.
HINWEIS:
müssen Sie folgendes beachten: Ändern Sie die Empfangsfrequenz oder den vorprogrammierten Sender, ändert sich diese Einstellung auch für den Hauptraum. Dies ist nur dann kritisch, wenn auch im Hauptraum der Tuner als Quelle ausgewählt wurde. Selbstverständlich gilt diese Einschränkung auch umgekehrt: Wird im Hauptraum die Empfangsfrequenz oder der vorprogrammierte Sender geändert, ändert sich diese Einstellung auch für den Nebenraum.
Normalerweise werden die Betriebsparameter für den Nebenraum (z.B. Eingangsquelle oder Lautstärke) mit einer Fernbedienung und einem externen IR-Sensor eingestellt. Allerdings können Sie dies auch direkt am AV-Receiver im Hauptraum tun. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie im Nebenraum keinen externen Infrarot-Sensor aufstellen können, oder wenn Sie die Steuerung über die Nebenräume übernehmen wollen ohne diese betreten zu müssen.
Haben Sie das Mehrraum-System eingeschaltet, bleibt dies auch dann weiter aktiv, wenn Sie den AVR mit der Power Off-Taste ausschalten (Standby-Betrieb). Möchten Sie das Mehrraum-System vom Hauptraum aus ausschalten während des AVR aktiviert ist, schieben Sie bitte den Zone Select-Schiebeschalter drücken Sie auf die Taste Off
Selbst wenn der AVR ausgeschaltet (Standby) ist, lässt sich das Mehrraum­System jederzeit über die Taste ON vorher den Schiebeschalter
HINWEIS:
analoge Quellen zur Verfügung. Möchten Sie digitale Quellen ebenfalls in Zone 2 umleiten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Haben Sie im Nebenraum den Tuner als Quelle ausgewählt,
Zur Beschallung des Nebenraumes stehen Ihnen ausschließlich
Verbinden Sie auch die analogen Anschlüsse der entsprechenden Quellen 1. mit dem AVR – tragen Sie diese Verbindungen ins Formular A5 ein (Seite 51).
Im Quelle einrichten-Menü können Sie die Audioeingang von Quelle-2. Einstellung so belassen wie sie ist. Weiter unter aber finden Sie den Eintrag Zone 2 Audio – tragen Sie hier den verwendeten analogen Eingang (siehe Schritt 1) am AVR ein.
U
am AVR mit dem IR-Eingang einer
B 1
im Hauptraum
X
auf der Fernbedienung auf „Zone 2“ und
B
.
A
aktivieren - vorausgesetzt Sie haben
X
auf „Zone 2” gestellt.
E
der
35
DEUTSCH
vIdeosIGnal jUstIeren
VIDEOSIGNAL JUSTIEREN VIDEO ADJUSTMENT:
Der AVR 260 ist mit einem hochwertigen Videoprozessor vom Typ DCDi by Faroudja ausgestattet, der die Qualität von Videosignalen älterer analoger Heimkino-Komponenten aber auch der Receiver-eigenen Bildschirmmenüs deutlich aufwertet. Beim Konvertieren von Videosignalen niedrigerer Auflösung ins 1080p-Format (Upscaling) fügt der AVR 260 dem Originalsignal zusätzliche Bildpunkte hinzu. Bei der Umwandlung von Videosignalen mit Zeilensprung (Interlaced) in Progressive-Video (ohne Zeilensprung) bei gleichzeitigem Upscaling, können allerdings Artefakte entstehen: Kanten mit hohem Kontrast weisen dann beispielsweise Treppenstufen auf, oder es treten beim Zusammenführen zweier nicht zueinander passender Halbbilder zu einem Vollbild Kammeffekte auf. Die Ingenieure von Faroudja haben den DCDi-Algorithmus (Directional Correlational Deinterlacing) entwickelt, der dafür sorgt, dass die hinzugefügten Bildpunkte Kanten mit hohem Kontrast korrekt folgen, wodurch die entsprechenden Artefakte vermieden werden und die Bildqualität verbessert wird.
Dank des eingebauten „Torino“-Videoprozessors lassen sich die Bildschirmmenüs auch in hoher Auflösung darstellen und mit dem dahinter liegenden Videosignal mischen. Diese Technik liefert nicht nur gestochen scharfe Textdarstellung, sondern Sie können während Sie die Einstellungen des Systems ändern und das zuvor ausgewählte Videoprogramm weiter genießen.
Videomodi (Video Modes)
Haben Sie am Flachbildfernseher die nötigen Einstellungen vorgenommen, können Sie die Bildwiedergabe am AVR weiter optimieren. Hierzu steht Ihnen das Videomodi Modes zur Verfügung. Betätigen Sie die Video Modes-Taste auf der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung, um das entsprechende Menü (siehe Abbildung 17) zu öffnen. Alternativ erreichen Sie dieses Menü über das Quelle einrichten-Menü, indem Sie zuerst die Info Settings-Taste drücken und danach den Eintrag Videomodi aufrufen.
Bildanpassung (Picture Adjust):
des Bildes einstellen.
Geben Sie Widescreen-Kinofilme (16:9) auf einem konventionellen Fernseher (4:3) wieder, wird das Bild in der Breite angepasst, wobei oben und unten schwarze Balken entstehen (Letterbox-Format).
Geben Sie Programminhalte im Fullscreen-Format auf einem Breitbildfernseher wieder, können unter Umständen links und rechts schwarze Balken entstehen.
Bei manchen Flachbildfernsehern (speziell Plasma-Displays und konventionelle Röhrenfernseher) können sich statische Bilder (z.B. die gerade erwähnten schwarzen Balken) „einbrennen“, wenn diese Bildstrukturen über lange Zeit wiedergegeben werden. Stellen Sie diesen Parameter so ein, dass das Bild die ganze Fernseherfläche ausfüllt, um diesen Effekt zu vermeiden. Ihnen stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
Aut. Anpassung (Auto Fit):
Der AVR passt das Bild automatisch an das Format des angeschlossenen Fernsehers an.
Höhe anpassen (Hight Fit):
Der Receiver passt das Bild so an, dass oben und unten keine Balken entstehen. Balken an den Seiten können unter Umständen bestehen bleiben.
Beite anpassen (Width Fit):
Der AVR passt das Bild so an, dass links und rechts keine Balken entstehen. Oben und unten können unter Umständen Balken bestehen bleiben.
Zoom 1x:
Das Videosignal wird in der Originalgröße wiedergegeben. Wurde die Sendung bzw. der Film mit einem Seitenverhältnis von 4:3 aufgenommen und auf einem Breitbildfernseher wiedergegeben, entstehen links und rechts die bereits erwähnten schwarzen Balken. Wurde die Sendung bzw. der Film mit einem Seitenverhältnis von 16:9 aufgenommen und auf einem konventionellen Fernseher mit einer 4:3 Bildröhre wiedergegeben, entstehen oben und unten schwarze Balken.
Zoom 2x:
Der AVR vergrößert das Bild bei unverändertem Seitenverhältnis bis es vollständig auf den Bildschirm passt. Dabei geht an den Rändern Bildinformation verloren.
Experimentieren Sie ruhig mit den unterschiedlichen Einstellungen bis Sie für jedes Bildfomrat die für Sie optimale Darstellungsmethode finden.
Advanced Video Settings: Drücken Sie auf Modes-Untermenü aufzurufen (siehe Abbildung 18).
Hier können Sie das Seitenverhältnis
N
oder OK um das Advanced Video
Abbildung 17 – Video Modes-Menü
Videoeffekt (Video Mode):
Off)) wird das Videosignal unverändert zum Monitor-Ausgang weitergeleitet. Wählen Sie eine der unteren Verarbeitungsoptionen, um Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe für das gerade laufende Programmmaterial zu optimieren:
Sport (Sports):
für Sportveranstaltungen
Natur (Nature):
für Naturaufnahmen
Kino (Movie):
für Spielfilme und viele TV-Sendungen
Benutzerdefiniert (Custom):
ermöglicht manuelle Einstellungen. Aktivieren Sie diesen Parameter, erhalten Sie Zugang zu den Einstellungen Helligkeit (Brightness), Kontrast (Contrast), Farbe (Color) und Schärfe (Sharpness). Der jeweilige Regelbereich erstreckt sich von 0 bis 100. Die Grundeinstellung lautet 50. Stellen Sie mit den Tasten gewünschten Wert ein.
In der Grundeinstellung (Aus (Processor
M N
den
Abbildung 18 – Advanced Video Modes Menu
Geräuschreduzierung (Noise Reduction):
OK-Taste
V
den integrierten Rauschfilter auf Tief (Low), Mittel (Medium), Hoch (High) oder Aus (Off) stellen. Sie sollten den so niedrig wie möglich einstellen, da er die Bildqualität beeinflusst.
MPEG Geräuschreduz.:
Störungen des digitalen Videosignals bekämpfen: Kantenrauschen (moskito noise) und Blockartefakte (blocking artifacts). Sollten Sie Rauschen oder einen hellen Schimmer an den Kanten von Objekten oder dem durchlaufenden Abspann eines Filmes bemerken oder sollten im Bild farbige Blöcke auftauchen, können Sie mit dieser Funktion das Problem beheben. Zur Verfügung stehen die Einstellungen Aus (ausgeschaltet), Medium (mittel) und High (hoch).
Mit dieser Funktion können Sie zwei typische
Hier können Sie mit der
36
aUdIoeFFekte/erweIterte FUnktIonen
Cross Color Suppressor:
Cross-Color-Artefakte zu unterdrücken. Der Effekt entsteht wenn Helligkeits­und Farbsignale sich gegenseitig stören. Auf dem Bildschirm ist dann Flackern, pumpende Farben oder Regenbogeneffekte zu sehen.
Film Mode Detect:
aktiviert. Bei der Konvertierung einiger Kinofilme ins Videoformat haben die Studios falsche Attribute verwendet. Mit dieser Funktion lassen sich solche Authoring-Fehler kompensieren.
Drücken Sie auf Back/Exit, um zum Video Modes-Menü zurückzukehren.
Helligkeit:
dunkler Bildbereiche beeinflussen. Sie sollten die Voreinstellung nicht ändern, können aber ruhig ein bißchen herumexperimentieren.
Kontrast:
und dunklen Bildbereichen beeinflussen. Sie sollten die Voreinstellung nicht ändern. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn Sie ein bißchen herumexperimentieren.
Farbe:
Farben, auch Farbsättigung genannt, in einem Bereich zwischen 0 und 100 beeinflussen. Wählen Sie einen Wert, bei dem die Farbe von Gesichtern und Objekten natürlich wirkt. Wir können hier keine Empfehlung aussprechen – Experimentieren schaden nichts.
Bildschärfe:
100 einstellen. Wir empfehlen diesen Wert so niedrig wie nur möglich zu belassen: Es klingt zwar komisch, aber ein weniger scharfes Bild kann klarer wirken als eines mit überhöhter Schärfe. Außerdem erfordert eine höhere Schärfe auch mehr Rechenaufwand – das könnte zum Verlust der Lippensynchronität oder sichtbaren Störeffekten führen. Trotzdem schadet es nich, wenn Sie ein bißchen mit diesem Parameter experimentieren.
Mit diesem Parameter können Sie den Schwärzungsgrad
Mit diesem Parameter können Sie die Balance zwischen hellen
Mit diesem Parameter können Sie die Intensität der dargestellten
Sie können Sie Schärfe in einem Bereich zwischen 0 und
Verwenden Sie diese Funktion um sogenannte
In der Grundeinstellung ist diese Funktion nicht
AUDIO EFFEKTE AUDIO EFFECTS
Möchten Sie Ihr Heimkino-System an die akustischen Gegebenheiten Ihres Hörraums weiter anpassen, stehen Ihnen dazu im Menü Audioeffekte separate Klangregler zur Verfügung. Betätigen Sie die Audio Effects-Taste auf der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung, um das entsprechende Menü (siehe Abbildung 21) aufzurufen. Alternativ erreichen Sie dieses Menü über das Menü Quelle einrichten, indem Sie zuerst die Info Settings-Taste drücken und danach den Eintrag
HINWEIS:
Jede Quelle hat ihre eigenen Audio Effects-Einstellungen.
Audioeffekte
aufrufen.
Höhen:
zu 10 dB heben bzw. senken. Die Grundeinstellung lautet 0 dB. Dabei steht die Markierung in der Mitte des Balkens.
Bass:
bzw. senken. Die Grundeinstellung lautet 0 dB. Dabei steht die Markierung in der Mitte des Balkens.
Mit 1-dB-Schritten um bis zu 10 dB senken. Dies ist immer dann besonders praktisch, wenn bei einer bestimmten Quelle der Bass zu dominant spielt.
Night Mode:
Programmmaterial zur Verfügung. Dabei werden laute Passagen gedämpft und zugleich Dialoge verstärkt, um zur nächtlichen Stunde Ihre Nachbarn nicht zu stören.
Haben Sie im Audio Effects-Menü alle nötigen Einstellungen vorgenommen, können Sie das Menü schließen, indem Sie auf die Audio Effects- oder die Back/Exit-Taste drücken.
Hier können Sie mit den Tasten
Hier können Sie mit den Tasten
LFE Trim
Aus:
normale Wiedergabe
Halb:
moderate Dämpfung
Voll:
hohe Dämpfung
können Sie den Ausgangspegel zum Subwoofer in
Diese Funktion steht nur für Dolby Digital-codiertes
M N
die hohen Frequenzen um bis
M N
die Bässe um bis zu 10 dB heben
ERWEITERTE FUNKTIONEN
Der AVR 260 ist mit mehreren Sonderfunktionen ausgestattet, die die Flexibilität im täglichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normalbetrieb nicht unbedingt nötig, können aber in besonderen Fällen sehr nützlich sein.
Systemeinstellungen (System Settings)
Die hier möglichen Einstellungen beeiflussen eher die Handhabung als die eigentliche Leistung des AVR 260. Drücken Sie auf die AVR-Taste um das Bildschirmmenü-System zu aktivieren und den Eintrag System Settings zu markieren. Bestätigen Sie mit OK und das Menü erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 20).
Abbildung 19 – Audioeffekte-Menü
Klangsteuerung (Tone Control):
Klangregler „Bass“ und „Höhen“ aktiv sind. Steht dieser Parameter auf „Aus“, wird das Tonsignal unverändert weitergeleitet. Steht er dagegen auf „Ein“ verstärken oder schwächen die entsprechenden Regler den Bass- bzw. Höhenanteil des Tonsignals. Wird gerade eine analoge Tonquelle im Stereo­Modus wiedergegeben und Sie haben Klangsteuerung auf Aus gestellt, arbeitet der AVR im sogenannten Bypass-Modus – das heißt, das Signal wird unverändert und ohne jede digitale Bearbeitung an die Endstufen weitergeleitet.
Hier stellen Sie ein, ob die
Abbildung 20 – System Settings-Menü
Dimmer Bedienfeld vorne (Front Panel Dimmer):
Menschen stört das helle Display während sie einen Film sehen. Aus diesem Grund lässt sich das Display auf die halbe Helligkeit oder auch ganz ausschalten. Haben Sie das Display auf halbe Helligkeit oder ganz ausgeschaltet, wird es sich jedesmal wenn Sie auf eine Taste drücken für fünf Sekunden vollständig einschalten. Zur Verfügung stehen die Einstellungen „On 100%“, „50%“, „25%“ oder „Off“ (ganz ausgeschaltet). Haben Sie das Display abgedunkelt oder gar ausgeschaltet, erlischt auch die Beleuchtung des Lautstärkereglers an der Gerätevorderseite. Die Betriebsanzeige dagegen bleibt immer in Betrieb und zeigt den aktuellen Status des AVR.
Manche
37
DEUTSCH
erweIterte FUnktIonen
Allgemeine AVR Einstellungen
Lautstärkeeinheiten:
Lautstärke-Einstellung in Dezibel oder mit einer Zahl zwischen 0 und 100 dargestellt werden soll. Haben Sie sich für die Dezibel-Anzeige entschieden, steht 0 dB für Maximallautstärke – geringere Lautstärken werden mit negativen Zahlen dargestellt (z.B. -35 dB).
Standardlautstärke (Volume Default) und Standardlautstärkepegel (Volume Default Level):
diesen beiden Einstellungen legen Sie die Lautstärke fest, die der AVR beim Einschalten verwenden soll. Damit verhindern Sie die typische Schrecksekunde beim Einschalten des Receivers, wenn Sie am Abend zuvor laute Musik abgespielt haben und vergessen haben den Regler wieder herunterzudrehen. Schalten Sie den Eintrag Standardlautstärke auf Ein und tragen Sie anschließend unter Standartlautstärkepegel die gewünschte Einschalt-Lautstärke ein.
Maßeinheit (Unit of Measure):
Einheit für die Entfernung zwischen Hörplatz und Lautsprecher ein – diese benötigen Sie im -Menü Manuelle Lautsprechereinrichtung für die manuelle Lautsprecherkalibrierung. Sie haben die Wahl zwischen Metern und Fuß.
Sprache (Language):
die AVR-Bildschirmmenüs und das Display. Zur Verfügung stehen folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch und Russisch.
HDMI Audio zu TV (HDMI Audio to TV):
digitale Tonsignale über den HDMI-Anschluss zum Fernseher transportiert werden sollen. Belassen Sie diesen Eintrag auf Off, da im Normalbetrieb der AVR die Tonwiedergabe übernimmt. Sollten Sie einmal nur den Fernseher und nicht das ganze Heimkino-System verwenden wollen, schalten Sie diesen Parameter bitte auf On. Übrigens: Möchten Sie den AVR für die Tonwiedergabe verwenden, können Sie auch die TV-Lautsprecher einfach stummschalten (Mute).
Resolution to Display:
Fernseher darstellen kann. Verwenden Sie die HDMI-Schnittstelle, wird die korrekte Auflösung automatisch eingestellt. Verwenden Sie analoge Signalübertragung, müssen Sie die Auflösung selbst einstellen. Hinweis: Stellen Sie eine zu hohe Auflösung ein, verschwindet das Bild. Warten Sie dann rund 10 Sekunden lang – der AVR schaltet auf die alte Auflösung zurück, wenn die neue nicht innerhalb dieser Zeit bestätigt wird. In der Grundeinstellung beträgt die Auflösung 576i – das ist die niedrigste Auflösung für analoge Videosignale.
Hier können Sie wählen, ob die aktuelle
Mit
Hier tragen Sie die gewünschte
Wählen Sie hier die gewünschte Sprache für
Hier legen Sie fest ob
Wählen Sie die höchste Auflösung, die Ihr
Menügestaltung (Menu Appearance)
Menütransparenz (OSD Transparency):
ob der Menühintergrund transparent sein soll (dann können Sie auch bei eingeschaltetem Menüsystem die dahinter laufende Sendung sehen) oder nicht. Sie haben die Wahl zwischen Normal (vollständig transparent), Medium (halbtransparente Darstellung) und Opaque (die TV-Sendung ist nicht mehr sichtbar).
Statusmeldungen (Volume Status Messages):
AVR gerade eingeschaltet, die Lautstärke geändert, die Quelle gewechselt oder den Toneingang für die eingestellte Quelle geändert erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. Wie lange diese Meldung angezeigt wird können Sie hier festlegen. Der Regelbereich erstreckt sich von 2 bis 20 Sekunden – die Grundeinstellung beträgt 3 Sekunden.
Menüs (Menus):
erhalten bis Sie den AVR ausschalten (z.B. die Einstellungen in den Menüs Surroundmodi, Videomodi und Audioeffekte). Unter Menüs stellen Sie ein wie lange diese Menüs auf dem Bildschirm nach dem letzten Tastendruck sichtbar bleiben: Der Regelbereich erstreckt sich von 5 Sekunden bis 5 Minuten. Selbstverständlich können Sie die Abschaltautomatik auch deaktivieren – dann müssen Sie die Menüs manuell ausschalten. Grundeinstellung: 5 Sekunden.
Einrichtun. / Einblendmenüs:
Setup-Menüs (Hauptmenü, Lautsprechereinrichtung-Menü, Zone 2-Menü und alle Einblendmenüs) nach dem letzen Tastendruck auf dem Bildschirm sichtbar bleiben. Wählen Sie eine Darstellungsdauer von 5, 10, 15 Minuten oder keine Abschaltautomatik – dann bleiben die Menüs solange auf dem Bildschirm sichtbar bis Sie diese manuell ausschalten. Die Grundeinstellung ist 15 Minuten. Wir empfehlen die Ausschaltautomatik zu aktivieren, damit sich die statischen Bilder nicht ins Display bzw. den Fernseher „einbrennen“.
Bildschirmschoner (Screen Saver):
aktiviert, schaltet der AVR nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität den Bildschirmschoner ein. Sie können zwischen 5, 10 oder 20 Minuten bis zum Einschalten des Bildschirmschoners wählen. Die Grundeinstellung lautet 5 Minuten. Selbstverständlich lässt sich diese Funktion auch vollständig ausschalten. Wir empfehlen den Bildschirmschoner zu aktivieren, damit sich die statischen Bilder nicht ins Display bzw. den Fernseher „einbrennen“.
Einige Menüeinstellungen bleiben nur solange
Dieser Parameter legt fest wie lange
Hier können Sie festlegen,
Haben Sie den
Haben Sie diese Funktion
38
tUner-BetrIeB
TUNER AUSWÄHLEN
Drücken Sie auf die Source List-Taste an der Gerätevorderseite und 1. blättern Sie anschließend mit den Quellen. Das zuletzt verwendete Empfangsband (AM oder FM) wird automatisch wieder eingestellt.
Betätigen Sie die Radio-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie auf die 2. Taste erneut, um zwischen MW- (AM) und UKW-Betrieb (FM) hin- und herzuschalten. Auf dem Bildschirm erscheint ein Menü, das dem in Abbildung 21 ähnelt. Das gerade verwendete Frequenzband erscheint in der Bildschirmmitte.
Wählen Sie mit den Tasten wird sowohl im Display an der Gerätevorderseite als auch auf dem Bildschirm angezeigt.
In der Grundeinstellung ist die automatische Sendersuche aktiviert. Bei jedem Tastendruck auf Frequenzband nach empfangswürdigen Radiostationen. Sie können aber auch manuell nach einer Radiostation suchen – dann schaltet der AVR bei jedem Tastendruck auf (0,05-MHz-Schritte bei UKW und 9-kHz-Schritte bei MW). Drücken Sie auf die Menu-Taste. Die Zeile Mode ist bereits markiert. Mit OK können Sie zwischen automatischer und manueller Sendersuche sowie zwischen Stereo (im automatischen Modus) und Mono-Betrieb (im manuellen Modus) hin- und herschalten.
Sie können aber auch die Empfangsfrequenz direkt eingeben. Ist der Receiver im FM-Betrieb, können Sie mit der Menü-Taste Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Direct Entry und bestätigen Sie mit OK. Im Main Information Menü wird der Eintrag DIRECT IN animiert um anzuzeigen, dass der Receiver auf die Eingabe der Frequenz wartet. Sie müssen innerhalb von 10 Sekunden anfangen die entsprechenden Ziffern einzugeben. Lassen Sie diese Zeit verstreichen, schaltet der AVR auf den vorherigen Modus zurück. Geben Sie die Empfangsfrequenz ein. Geben Sie als erste Ziffer eine „ müssen nur noch die dritte Ziffer und die Nachkommastellen eingeben. Ein Beispiel: Die Frequenz 96,50 MHz geben Sie ganz normal ein: neun, sechs, fünf, null. Die Frequenz 102,65 dagegen tippen Sie wie folgt ein: eins, zwei, sechs, fünf.
Sie können bis zu 30 Stationen (MW- und UKW-Stationen zusammen) in den Receiver speichern. Haben Sie die gewünschte Station gefunden, drücken Sie bitte auf OK – daraufhin blinken zwei Bindestriche im Display. Geben Sie die Senderplatznummer über die Zehnertastatur direkt ein und bestätigen Sie mit OK. Ist die gewünschte Senderplatznummer höher als 9, müssen Sie zuerst auf 0 eingeben wollen. Tippen Sie nicht zuerst eine 0 ein, können Sie nur einstellige Sendeplatznummern eingeben.
1
J
drücken um anzugeben, dass Sie eine zweistellige Nummer
KL
KL
KL
” ein, übernimmt der Receiver automatisch eine „10” – Sie
KL
-Tasten durch die verfügbaren
Abbildung 21 – UKW-Radio
eine Radiostation. Die Empfangsfrequenz
durchsucht also der AVR das eingestellte
die Empfangsfrequenz schrittweise durch
L
das Menü einblenden.
Wählen Sie die gewünschte, vorprogrammierte Radiostation mit den
M N
-Tasten aus. Oder Sie rufen die Liste mit den Radiostationen per Menu­Taste auf und markieren anschließend die gewünschte Station. Bestätigen Sie mit OK und die Radiostation wird wiedergegeben. Alternativ können Sie die Speicherplatznummer direkt über die Zahlentasten eingeben. Möchten Sie eine Zahl zwischen 10 und 30 eingeben, tippen Sie bitte zuerst auf 0 Display erscheint eine blinkende 0. Geben Sie nun die beiden Ziffern ein. Ein Beispiel: Die Zahl 17 geben Sie wie folgt ein: 0, dann 1, dann 7. Möchten Sie eine weitere zweistellige Nummer eingeben, müssen Sie erneut zuerst eine 0 eintippen.
J
– im
RDSBETRIEB
In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Informationen wie den Namen des Senders (PS = Programm-Service), die laufende Programmart (PTY = Programm-Typ), die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT). Das RDS-System, das ausschließlich im UKW-Bereich eingesetzt wird, kann also direkt den Sendernamen (etwa SWR 3) anstelle der Übertragungsfrequenz anzeigen, was bei der Suche nach bestimmten Sendern eine große Hilfe sein kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den AVR 155 nach einer bestimmten Programmart suchen zu lassen (z.B. Kultur, Sport, Musik).
RDS SENDERWAHL
Überträgt die gerade spielende UKW-Station RDS-Daten, erscheinen automatisch im Display andere Informationen.
C
und auf dem Bildschirm der Stationsname sowie
RDS INFORMATIONEN
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche Informationen. Im Normalbetrieb zeigt das Display des AVR den Sendernamen an, bei manchen Privatsendern auch ein alle paar Minuten wechselnden Zusatztext. Mit der Play-Taste blättern:
Viele Radiostationen senden nicht alle hier beschriebenen RDS­Informationen. Fehlen RDS-Informationen, erscheint auf dem Display nach einiger Zeit NO TYPE, NO TEXT oder NO TIME.
HINWEIS:
stark genug empfangen wird.
E
auf der Fernbedienung können Sie durch die verfügbaren Infos
PS
Den Stationsnamen ( Informationen.
Die Empfangsfrequenz der Station ( dem Bildschirm angezeigt.
Den Programmtyp ( finden Sie weiter unten.
HINWEIS:
Haben Sie eine solche Station ausgewählt und PTY ist aktiviert, erscheint im Display der Schriftzug NONE.
Radiotext ( üblich – z.T. sogar in Form von Interpret oder Titel des gerade laufenden Stückes. Solche Texte „durchlaufen“ das Display von rechts nach links. Radiotext wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Die aktuelle Uhrzeit ( dauern kann bis die Uhrzeit erscheint. Bis dahin werden die Buchstaben CT statt der Uhrzeit angezeigt. Bedenken Sie bitte, dass die Uhrzeit vom Radiosender und nicht vom AVR festgelegt wird.
Manche Stationen senden kein spezifisches PTY-Signal.
RT
). Textnachrichten sind bei den meisten Radiostationen
RDS-Dienste stehen nur dann zur Verfügung, wenn der Sender
) – einige Privatsender senden hier zusätzliche
FREQ MODE
PTY
) – eine Liste der verfüg baren Programmtypen
CT
). Bitte beachten Sie, dass es bis zu 2 Minuten
) – sie wird immer auf
C
39
DEUTSCH
tUner-BetrIeB
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit, automatisch nur Sender mit einem bestimmten Programmtyp suchen zu lassen. Zur Verfügung stehen folgende Programmtypen:
News:
Nachrichten
Affairs:
Politik und Aktuelles
Info:
Generelle Informationen, Nachrichten aus Finanz und Handel, Wetterinformationen
Sport:
Sportnachrichten
Educate:
Aus- und Weiterbildung
Drama:
Literatur und Hörspiele
Culture:
Kultur-, Religions- und Gesellschaftsprogramme
Science:
Wissenschaftliche Programme
Varied:
Diverse Sprachprogramme
Pop M:
Pop-Musik
Rock M:
Rock-Musik
M.o.R.M:
Leichte Unterhaltung
Light M:
Leichte Musik
Classics:
Klassische Musik
Other M:
Andere Musikprogramme – Jazz, Reggae, Rap etc.
Weather:
Wetterinformationen
Finance:
Programme aus dem Bereich Finanzen
Children:
Kinderprogramm
Social A:
Programme mit gesellschaftlichen Themen
Religion:
Religionsprogramme
Phone In:
Interaktive Programme
Travel:
Reiseprogramme
Leisure:
Freizeit und Hobby
Jazz:
Jazz-Musik
Country:
Country-Musik
Nation:
Nationale und regionale, leichte Musik
Oldies:
Oldies-Musik
Folk M:
Volksmusik
Document:
Dokumentar-Programme
Test:
Test-Sendung
Alarm!:
Alarm-Sendung
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie mehrmals auf Play 1.
E
bis der aktuelle PTY im Display C
erscheint.
Blättern Sie gleich danach – wie bereits beschrieben – mit den Tasten CH/2.
H
oder
M N
F durch die Liste verfügbarer PTY-Typen.
KL
F – der Tuner beginnt mit der
Page
Drücken Sie auf eine der Tasten 3. Suche nach einem empfangswürdigen UKW-Sender, der die angegebene PTY-Information ausstrahlt.
Der Tuner wird – falls notwendig – das komplette Frequenzband 4. nach passenden und zugleich empfangswürdigen Stationen einmal durchsuchen. Bleibt die Suche erfolglos, erscheint nach einem Durchlauf einige Sekunden lang im Display der Schriftzug NONE. Danach schaltet der Tuner auf die zuletzt eingestellte Radiostation zurück.
40
FernBedIenUnG proGrammIeren
Der AVR 260 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann. Ist Ihre neue Fernbedienung vollständig mit den Infrarot-Codes Ihrer Geräte programmiert, können Sie mit nur einem Steuergerät Ihren Receiver samt angeschlossenem Fernseher, Videorecorder, DVD-, CD- sowie Laserdisc-Spieler, Kassettenrecorder, Satelliten-Tuner oder anderen fernbedienbaren Geräte steuern.
CODEPROGRAMMIERUNG
In der Grundkonfiguration ist die Fernbedienung mit allen Funktionen für den AVR programmiert. Zusätzlich beherrscht sie die IR-Codes für die meisten CD-Wechsler, DVD- bzw. CD-Spieler oder Blu-ray-Player von Harman Kardon. Zusätzlich können Sie mit einer der zwei folgenden Methoden Ihre Fernbedie­nung für die Steuerung von Geräten anderer Hersteller vorbereiten.
DVD-/Blu-ray-Taste
DVD-Taste mit HK Blu-ray-IR-Codes. So schalten Sie zwischen den IR-Codes für den HK Blu-ray- und HK DVD-Spieler hin und her.
Halten Sie die DVD-Taste solange gedrückt bis sie anfängt zu blinken und wieder ausgeht. Wollen Sie einen HK Blu-ray-Spieler steuern, geben Sie bitte den Code 001 ein; für einen der HK DVD-Spieler tippen Sie den Code 002 ein. Drücken Sie erneut auf die DVD-Taste. Zur Bestätigung blinkt die Taste dreimal.
Bitte beachten Sie: Bei der Erstinbetriebnahme sendet die Fernbedienung die IR-Codes für den HK Blu-ray-Spieler.
Direkte Code-Eingabe
Diese Vorgehensweise ist der einfachste Weg, Ihrer Fernbedienung die Steue­rung „fremder“ Geräte zu übertragen:
Verwenden Sie die Tabelle auf Seite 43, um den dreistelligen Code festzulegen
1. oder die Codes, die sowohl auf die Geräteart (z.B. Video recorder oder Fern­seher) als auch auf die jeweilige Marke zutreffen. Finden Sie mehr als einen Code, sollten Sie alle ausprobieren und sich danach für jenen entscheiden, der Ihnen die meisten Funktionen bietet.
Schalten Sie das Gerät ein, das Sie in Ihre Fernbedienung einprogrammie-2. ren wollen (z.B. Ihren Videorecorder).
Halten Sie jene Eingangswahltaste 3. wollen (z.B. DVD oder TV), mindestens 3 Sekunden lang gedrückt – sobald sie aufleuchtet, können Sie sie wieder loslassen. Es ist wichtig, dass Sie den nächsten Schritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen.
Ist das einzuprogrammierende Gerät mit einem fernsteuerbaren Ein-/Aus-4. Schalter ausgestattet, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zielen Sie mit der Fernbedienung auf das einzuprogrammierende a) Gerät und tippen Sie über die Zehnertasten Gerätecode ein. Schaltet sich dabei das Gerät ab, haben Sie den richti­gen Code gefunden. Drücken Sie dann bitte erneut auf die entsprechen­de Geräte-Auswahltaste mal zur Bestätigung und erlischt danach.
Schaltet sich das Gerät NICHT ab, tippen Sie bitte die nächsten verfüg-b) baren Geräte-Codes ein. Sobald das Gerät abschaltet, ist der korrekte Code gefunden, nun müssen Sie nur noch auf die entsprechende Geräte-Auswahltaste drei mal zur Bestätigung und erlischt danach.
Lässt sich das Gerät nicht ferngesteuert ein- und ausschalten, gehen Sie bitte
5. wie folgt vor (haben Sie die bereits erwähnte 20-Sekunden-Frist verpasst, müssen Sie Schritt 3 wiederholen):
C
C
, die Sie mit einem IT-Code belegen
J
den ersten dreistelligen
C
– die rote Tastenbeleuchtung blinkt drei
drücken – die rote Tastenbeleuchtung blinkt
Geben Sie den ersten verfügbaren, dreistelligen Geräte-Code mit Hilfe a) der Zehnertasten gewählte Geräte-Auswahltaste drei mal zur Bestätigung und erlischt danach. Drücken Sie nun eine beliebige Steuertaste, z.B. Pause oder Play gewählte Funktion, haben Sie den richtigen Code-Satz gefunden.
Startet das Gerät nicht die gewählte Funktion, wiederholen Sie die Schritte
b)
3 und 5a so lange, bis das Gerät auf den gesendeten Befehl reagiert. Bitte beachten Sie, dass Sie bei jedem Durchgang einen anderen Geräte-Code ein tippen müssen.
Testen Sie alle verfügbaren, für Ihr Gerät relevanten Funktionen aus, um 6. sicherzustellen, dass der gefundene Code auch tatsächlich zu Ihrem Gerät passt. Bedenken Sie bitte stets, dass viele Hersteller mehrere unterschied­liche Code-Sätze für die gleiche Produktgruppe verwenden. Finden Sie Tasten, die nicht korrekt funktionieren, sollten Sie einen Alternativ-Code ausprobieren.
Reagiert das Gerät auf keinen der eingegebenen Codes, oder das Gerät 7. ist nicht in der Tabelle auf Seite 43 aufgeführt, oder manche Funktionen arbeiten nicht korrekt, sollten Sie versuchen, die Fernbedienung mit der Automatischen Suchmethode zu programmieren.
J
ein, und drücken Sie danach die schon in Schritt 3
C
– die rote Tastenbeleuchtung blinkt
B
E. Startet das Gerät die
Automatische Suchmethode
Falls das Gerät, das Sie in die Fernbedienung für den AVR aufnehmen möchten, nicht in der Tabelle auf Seite 43 aufgeführt ist oder falls der Code nicht richtig zu funktionieren scheint, können Sie versuchen, den richtigen Code mit der hier beschriebenen automatischen Suchmethode zu programmieren. Bitte beachten Sie, dass diese Programmiermethode nur mit solchen Geräten funkti­oniert, die man ferngesteuert ein- und ausschalten kann.
Schalten Sie bitte das Gerät ein, das Sie mit der Fernbedienung des AVR 1. fernsteuern wollen.
Halten Sie jene Eingangswahltaste 2. wollen (z.B. DVD oder TV), mindestens 3 Sekunden lang gedrückt – sobald sie aufleuchtet, können Sie sie wieder loslassen. Es ist wichtig, dass Sie den nächsten Schritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen.
Um herausfinden, ob die Infrarot-Codes für Ihr Gerät in der Fernbedienung 3. vorprogrammiert sind, gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie die Taste
K
F andauernd gedrückt – die Fernbedienung sendet eine Reihe von Infrarot-Befehlen aus der internen Kommando-Datenbank. Dabei leuchtet jedesmal die Eingangswahltaste lassen Sie die Einschaltsignal der jeweiligen Codetabelle gesendet. Halten Sie die Taste gedrückt, werden mehrere unterschiedliche Codes aus der internen Datenbank gesendet – zur Bestätigung blinkt die Eingangswahltaste Bedenken Sie bitte, dass es bis zu einer Minute und länger dauern kann, bis der richtige Code-Satz gefunden wurde und das Gerät sich ausschaltet.
In manchen Fällen kann es passieren, dass Sie den richtigen Code „über-4. laufen“ haben, nachdem Ihr Gerät ausgeschaltet hat, und Sie die losgelassen haben. Sie sollten daher jetzt einen Funktionstest durchführen: Schalten Sie das Gerät wieder an. Drücken Sie nun – noch während die Eingangswahltaste auf die gefunden – wenn nicht, dann haben Sie den korrekten Code „verpasst“. Um den Codesatz wieder zu finden, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie – noch während die Eingangswahltaste die Taste die Codeliste – achten Sie darauf wie das Gerät nach jedem Tastendruck auf die IR-Codes reagiert. Sobald sich das Gerät ausschaltet haben Sie den passenden Infrarot-Befehlssatz gefunden.
Drücken Sie erneut auf die Geräte-Auswahltaste 5. blinkt drei mal zur Bestätigung und erlischt.
K
-Taste F sofort los. Bei jedem Tastendruck wird das
C
rot leuchtet – einmal auf die K F und danach
L
-Taste F. Schaltet sich das Gerät aus, wurde der richtige Code
L
F (nicht gedrückt halten). Damit gehen Sie rückwärts durch
C
, die Sie mit einem IT-Code belegen
C
rot auf: Sobald Ihr Gerät abschaltet,
C
rot leuchtet – mehrmals auf
C
– die rote Beleuchtung
K
C
-Taste
.
41
DEUTSCH
FernBedIenUnG proGrammIeren
Testen Sie alle für Ihr Gerät relevanten Funktionen auf der Fernbedienung 6. aus, um sicherzustellen, dass die gefundene Einstellung korrekt ist. Beden­ken Sie stets, dass viele Hersteller mehrere Code-Sätze für die gleiche Pro­duktgruppe verwenden. Probieren Sie deshalb nicht nur die Power-Taste, sondern testen Sie auch andere Funktionen wie die Lautstärkeregelung, die Steuertasten (Pause, Play, Stop etc.) oder die Tasten Kanal +/– aus. Ar beiten nicht alle Funktionen korrekt, sollten Sie mit Hilfe der automati­schen Suchmethode nach einem anderen Code-Satz suchen.
Bereits programmierten Code auslesen
Haben Sie einen Code-Satz mit Hilfe der automatischen Suchmethode gefun­den, sollten Sie sicherheitshalber nachträglich herausfinden, welcher Geräte­Code zu Ihrem Gerät passt. Wissen Sie den dreistelligen Code, können Sie jederzeit – selbst nach einem Totalausfall der Fernbedienung – den passenden Code in Sekundenschnelle wiederherstellen. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die eingestellten Geräte-Codes zu ermitteln:
Halten Sie die Eingangswahltaste 1. lang gedrückt, dessen IR-Codes Sie finden möchten – sobald sie aufleuch­tet, können Sie sie wieder loslassen. Es ist wichtig, dass Sie den nächsten Schritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen.
Drücken Sie nun auf die OK-Taste 2.
C
an, den dreistelligen Geräte-Code mit Hilfe von grünen Blinkzeichen anzu zeigen: Zwischen jeder Ziffer legt die Fernbedienung eine Sekunde Pause ein. Zählen Sie einfach die Blinkzeichen zwischen den Pausen, um den Geräte-Code zu erhalten. Einmal blinken steht für die Ziffer 1, zweimal blinken für die 2 und so weiter. Bitte beachten Sie, dass die Null mit einem sehr kurzen Blinken angezeigt wird.
Ein Beispiel
Sekunde Pause, vier Blinkzeichen entsprechen dem Geräte-Code „164“.
Tragen Sie hier die Geräte-Codes Ihrer A/V-Komponenten für den Notfall ein:
DVD ________________ CD ____________
VID1/VCR _____________ VID3/TV _________
VID2/CBL/SAT _________________________
TAPE ______________________________
VID4 ______________________________
: Ein Blinkzeichen, eine Sekunde Pause, sechs Blinkzeichen, eine
C
jenes Geräts mindestens 3 Sekunden
V
. Daraufhin fängt die Status-LED
Aktivitätenprogrammierung (Makros)
Benutzen Sie öfters immer wieder die gleichen Tastenfolgen, können Sie diese zu einer sogenannten Aktivität zusammenfassen, die auf Tastendruck ausgeführt wird. Aktivitäten können bis zu 19 unterschiedliche IR-Codes in einer festgelegten Reihenfolge enthalten. Damit lässt sich beispielsweise der Einschaltvorgang einer umfangreichen Heimkino-Anlage oder das Umschalten zwischen verschiedenen Quellen aber auch andere immer wiederkehrende Aufgaben perfekt automatisieren. Die AVR-Fernbedienung kann bis zu elf Akti­vitäten speichern: Eine lässt sich mit der AVR Power On-Taste die anderen zehn den Zahlentasten 0-9
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Aktivität zu programmieren: Drücken Sie 1. gleichzeitig auf die Activity-Taste oder auf die AVR Power On-Taste ausgewählte Eingangswahltaste rot aufleuchtet.
Geben Sie die gewünschten IR-Codes ein, indem Sie die entsprechenden 2. Fernbedienungstasten in der richtigen Reihenfolge betätigen. Bitte beachten Sie, dass auch der Wechsel einer Quelle als einer der maximal 19 Programmschtritte gilt. Die Geräteauswahltaste blinkt zur Bestätigung, dass der Befehl angenommen wurde.
J
zuweisen.
M
und auf eine der Zahlentasten 0-9 J
A
. Bitte beachten Sie, dass die zuletzt
A
verknüpfen,
Bitte denken Sie daran, dass Sie die entsprechende Eingangswahltaste
C
drücken müssen, bevor Sie auf einen Infrarot-Befehl einer anderen Komponente zugreifen können. Dies gilt auch für den AVR selbst: Leuchtet bei der Befehlseingabe nicht die AVR-Taste Sie beim Zugriff auf einen Befehl ihres Receivers zuvor die AVR-Taste drücken.
Haben Sie alle benötigten Kommandos eingegeben, drücken Sie bitte 3. erneut auf die Activity-Taste unter der Eingangswahltaste
HINWEIS
einer umfangreichen Aktivität gesendet sind. Zielen Sie weiter mit der Fernbe­dienung auf die Geräte bis alle IR-Kommandos der Aktivität gesendet wurden.
Ein Beispiel
einer Aktivität belegen, die folgende Befehle enthält: AV-Receiver, TV, DVD­Spieler und Satelliten-Empfänger einschalten.
Haben Sie die Programmierung erfolgreich abgeschlossen, können Sie durch Drücken auf Activity
Die Taste „ zuvor die Activity-Taste die Ziffer „2“.
: Es kann bis zu 10 Sekunden dauern bis die 19 IR-Kommandos
: Programmieren einer Aktivität. Wir wollen die Taste „2“ mit
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten „2“ und ACTIVITY.
Drücken Sie auf die Gerätewahltaste AVR (damit schalten Sie in den AVR-Modus).
Drücken Sie auf AVR POWER ON (damit schalten Sie den Receiver ein).
Drücken Sie auf die Gerätewahltaste TV (damit schalten Sie in den TV-Modus).
Drücken Sie auf DEVICE POWER ON (damit schalten Sie den Fernseher ein).
Drücken Sie auf die Gerätewahltaste DVD (damit schalten Sie in den DVD-Modus).
Drücken Sie auf DEVICE POWER ON (damit schalten Sie den DVD-Spieler ein).
Drücken Sie auf die Gerätewahltaste SAT (damit schalten Sie in den SAT-Modus).
Drücken Sie auf DEVICE POWER ON (damit schalten Sie den Satelliten- Empfänger ein).
Drücken Sie auf ACTIVITY.
M
2
“ sendet nur dann die programmierten Kommandos, wenn Sie
M
um die Befehle zu speichern. Die rote LED
CW
blinkt daraufhin drei mal und erlischt.
und „2” alle oben augeführten Geräte einschalten.
M
betätigen. Ansonsten sendet diese Taste einfach
W
rot auf, müssen
Aktivität löschen
Drücken Sie gleichzeitig auf Activity M und die Taste (0~9 oder AVR POWER ON), die Sie löschen wollen. Die Eingangswahltaste leuchtet auf.
M
Drücken Sie erneut auf Activity
Hinweis:
belegt ist, eine neue Aktivität, wird die alte automatisch gelöscht.
Programmieren Sie auf eine Taste, die bereits mit einer Aktivität
. Die Eingangswahltaste blinkt drei mal.
Programmierte Gerätefunktionen
Wollen Sie eine andere Komponente (CD-Player, Kassettenrecorder usw.) steuern, müssen Sie zuerst die passende Eingangswahltaste C betätigen. Daraufhin leuchtet die entsprechende Taste rot auf und bestätigt damit Ihre Wahl. Senden Sie dann ein Infrarot-Kommando, das für diese Komponente auch vorprogrammiert ist, leuchtet diese Taste auf. Die Tastenbeschriftung Ihrer Fernbedienung kann von der tatsächlichen Funk­tion abweichen, wenn Sie ein anderes Gerät Ihrer AV-Anlage steuern statt des AVR: Manche Befehle, wie beispielsweise die Lautstärkeregelung, sind iden­tisch mit denen des Receivers. Andere Tasten wechseln ihre Funktion, dann gilt die Zweitbeschriftung auf Ihrer Fernbedienung.
42
FernBedIenUnG proGrammIeren
Bei manchen Produkten allerdings entspricht die Beschriftung einiger Tasten nicht der tatsächlichen Funktion. Eine Übersicht der einzelnen Funktionen finden Sie in der Tabelle auf den Seiten 46. Und so finden Sie sich zurecht: Zuerst müssen Sie die richtige Gerätespalte heraussuchen (z.B. TV, VCR usw.). Danach betrachten Sie die Illustration der Fernbedienung auf Seite 46. Sehen Sie sich danach die Illustration mit den entsprechenden Funktionen an. Bitte beachten Sie, dass jede Taste auf der Fernbedienung nummeriert ist.
Gehen Sie dann bitte zur Tabelle auf der gleichen Seite und suchen Sie sich die Tabellenzeile mit der ermittelten Tastennummer heraus. Sie finden die gesuch­te Funktion in der entsprechenden Spalte der ermittelten Zeile. Die meisten Tastenfunktionen sind selbsterklärend und erledigen bei allen Geräten die gleiche Aufgabe. Einige Tasten haben allerdings unterschiedliche Funktionen.
Hinweise für den Einsatz der AVR-Fernbedienung mit ande­ren Komponenten
Manche Hersteller benutzen mehrere Code-Sätze für die gleiche Produkt- kategorie. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie den ausgewählten Code-Satz vollständig überprüfen, um festzustellen, ob er auch alle nötigen Infrarot-Codes zur Verfügung stellt. Sollten Sie wichtige Funktionen ver­missen, können Sie einen anderen Code-Satz aus der Tabelle ausprobieren – vielleicht stellt dieser Ihnen mehr Funktionen zur Verfügung.
Bei manchen Herstellern/Produkttypen entspricht der tatsächlich ausge- sandte Infrarot-Code nicht der Funktionsbeschreibung in der Tabelle. In diesem Fall sollten Sie die tatsächliche Funktion in die vorhandene Tabelle eintragen oder eine vollständig neue Tabelle für Ihr Gerät an legen.
Wird eine vorprogrammierte Taste auf der Fernbedienung des AVR gedrückt, muss die entsprechende Eingangswahltaste Leuchtet beim Drücken einer Taste der Fernbedienung die entsprechende Eingangswahltaste nicht auf, liegt nicht etwa ein Fehler der Fernbedienung vor. Vielmehr wurde der gedrückten Taste für das betreffende Gerät keine Funktion zugewiesen.
C
kurz aufleuchten.
Konfiguration der Zwangssteuerung
Mit der Zwangssteuerung können Sie per Fernbedienung ein Gerät steuern, und gleichzeitig mit bestimmten Tasten Befehle an ein anderes Gerät schicken. Hier ein Beispiel: Sie sehen sich einen DVD-Film an und steuern mit der Fern­bedinung den DVD-Player. Für die Tonwiedergabe ist aber der AVR zuständig. Also sollten die Steuertasten (Play, Stopp, Pause usw.) zwar den DVD-Spieler steuern, die Tasten für die Lautstärke und die Surround-Modi aber den AV­Receiver. Oder Sie sehen sich gerade eine TV-Sendung im Kabelnetz an. Dann brauchen Sie die Videofunktionen Ihres Fernsehers, wollen aber den Sender am Kabelempfänger einstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zwangssteuerung für eine beliebige Quelle zu programmieren:
Halten Sie die Auswahltaste jenes Geräts gedrückt, das Sie primär steuern 1. wollen (z.B. DVD). Die Auswahltaste wird einmal aufleuchten, erlöschen und wieder aufleuchten – damit befindet sich die Fernsteuerung im Pro­grammiermodus. Sie können nun die Taste wieder loslassen.
Wählen Sie nun welche Art der Zwangssteuerung Sie programmieren 2. möchten:
Um die Kanalwahltasten zu programmieren drücken Sie bitte auf a)
K
CH/Page
Um die Steuertasten (Play, Stop, schneller Vorlauf usw.) zu program-b) mieren drücken Sie auf Play.
Drücken Sie nun auf die Auswahltaste jenes Geräts, dessen Transportsteu-3. erung Sie übernehmen wollen während Sie das Primärgerät steuern (siehe Schritt 1). Die entsprehende Auswahltaste wird zur Bestätigung einmal blinken.
Hier ein Beispiel: Sie möchten am Fernseher eine Sendung sehen, die über einen separaten Satellitentuner empfangen wird. Zuerst drücken Sie auf die TV-Taste bis sie aufleuchtet. Danach drücken Sie auf die CH/Page danach auf Cable/SAT.
Um die Zwangssteuerung aufzuheben gehen Sie wie hier beschrieben vor, drücken aber in Schritt 1 und 3 auf die gleiche Auswahltaste.
HINWEIS:
müssen Sie keine Zwangssteuerung programmieren, da diese Tasten immer dem Receiver zugewiesen sind.
.
K
-Taste und
Für die Lautstärkeregelung und die Stummschaltung des AVR
Fernbedienung zurücksetzen
Folgen Sie diesen Hinweisen, um die AVR Fernbedienung komplett zurück­zusetzen. Dabei werden alle Infrarot-Kommandos für die Steuerung externer Komponenten wie CD-Spieler, Kassettenrecorder, Satellitenempfänger, Fern­seher und Videorecorder gelöscht. Auch Aktivitäten und Zwangssteuerungen gehen dabei verloren. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie gleichzeitig auf die TV-Auswahltaste 1. Daraufhin leuchtet die TV-Taste auf.
3 J
Drücken Sie drei mal auf die Taste 2.
Nach ein paar Sekunden (abhängig von der Anzahl der zu löschenden 3. Kommandos) blinken alle Eingangswahltasten dreimal auf – die Fernbedienung ist vollständig zurückgesetzt.
.
C
und die Ziffer „0“ J.
C
und die AVR-Taste W
Hinweise zum Ausbau und zur umwelt­gerechten Entsorgung verbrauchter Batterien. Handhabung verschiedener Batterietypen.
Die oben abgebildeten Symbole können auf dem Gehäuse eines Produkts, dessen Verpackung sowie in den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung auftreten. Sie zeigen an, dass sowohl das Produkt selbst, als auch die mitgelieferten oder im Produkt verbauten Batterien niemals in den Hausmüll gelangen dürfen. Sie müssen umweltgerecht (entsprechend lokaler Richtlinien oder gemäß der Europäischen Richtlinien 2002/96/EC und 2006/66/EC) entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich wo in Ihrer Nähe die nächste Abgabestelle für Elektronikschrott oder ein Recycling-Hof ist.
Der korrekte Umgang mit dem Produkt und den Batterien hilft Recourcen zu schonen und beugt körperlichen und Umweltschäden vor.
Die mitgelieferten Batterien können unterschiedlichen Typs sein: Alkaline, Kohle/Zink oder Lithium. Sie müssen alle wie oben beschrieben umweltgerecht entsorgt werden.
Folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, um die Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung zu entfernen.
Ist die Batterie fest ins Gerät eingebaut, lässt sie sich nicht vom Benutzer entfernen. Diese Aufgabe übernehmen spezielle Sammelstellen für Elektronikschrott. Muss einmal – aus welchem Grund auch immer – eine fest verbaute Batterie ausgetauscht werden, übernehmen dies Spezialisten in einem unserer autorisierten Service-Zentren.
43
DEUTSCH
code-ÜBersIcht
AVR
Hersteller/Markenname Code (3stellig) HARMAN K ARDON 001
BRIDGE
HARMAN KARDON 001
RADIO
HARMAN KARDON 001
TV
ADMIRAL 105 088 023 AIWA 110 AKAI 093 089 056 053 042 022 020 011 ALBA 040 020 ARC EN CIEL 059 056 024 019 017 ARCAM 017 ARISTONA 086 06 0 048 0 47 033 025 023 022 ASA 201 096 0 88 023 012 AUTOVOX 088 044 025 BANG & OLUFSEN 088 BARCO 202 BASICLINE 020 BAUR 102 077 076 075 BEKO 022 BLAUPUNKT 077 076 075 011 BRANDT EL ECTRONIQU E 059 056 024 019 017 BRION VEGA 203 088 023 BUSH 092 0 43 040 020 010 BUSH(UK) 044 CENTURY 088 023 COMTEL 032 CONTINEN TAL EDISON 0 59 056 024 019 017 CROSLEY 088 023 DAEWOO 022 DANSAI 022 DECCA 091 032 DECCA(UK ) 038 DEGRAAF 015 DIXI 022 DUMONT 201 19 9 096 088 023 DUMONT-FINLUX 044 012 DYNATRON 022 020 EMERSON 195 088 023 ERRES 033 022 FENNER 022 FERGUSON 197 19 6 099 077 076 075 0 62 047 024 001 FIDELITY 047 FIDELIT Y(UK) 099 FINLANDIA 018 FINLUX 201 199 096 088 044 012 FISHER 088 043 023 FORGESTONE 099 047 FORMENTI 088 FORMENTI-PHOENIX 088 FUJITSU 195 FUNAI 195 GEC(UK) 061 GOODMANS 043 022 010 GORENJE 124 034 GRANADA 104 033 029 022 018 010 GRANADA(U K) 043 GRUNDIG 20 0 096 077 0 76 075 011 HAIER 028 HANSEATIC 043 022 020 010 HIFIVOX 080 059 056 024 019 017 HITACHI 206 101 0 94 093 085 082 0 80 069 066 061 059 0 58 056 055 043 035 026 024
HUMAX 030 HYPER 206 IMPERIAL 105 INTERFUN K 104 088 056 033 024 02 3 022 020 INTERVIS ION 121 119 118 117 116 115 114 113 111 ITT 100 092 046 040 ITT-NOKIA 100 092 058 040 JVC 092 056 053 047 043 010 KARCHER 068 012 KATHREIN 124 034 KENNEDY 025 KORTING 088 023 KRIESLE R 06 0 048 047 033 025 023 022 LG(GOLDSTAR) 02 2 LOEWE 027 LOEWE OP TA 0 88 023 022 020 LOGIK 099 091 047 038 LUXOR 058 M ELECTRONIC 201 MAGNADYNE 088 023
018 015 012 010
MARANTZ 022 MARELLI 088 MATSUI 0 91 043 040 038 02 0 001 MEDION 031 METZ 088 077 076 075 023 011 MINERVA 200 096 077 076 075 011 MITSUBIS HI 124 092 0 91 090 089 083 082 07 9 077 076 075 057 05 0 046 043 039 03 8 034
NATIONAL 018 NEC 043 010 NECKERMANN 102 088 078 023 NOKIA 100 092 046 040 NORDMEN DE 094 093 080 069 0 59 056 053 024 019 017 00 9 ORION 210 2 09 091 040 038 OTTO VER SAND 207 102 092 078 077 076 075 0 43 022 020 010 PANASONIC 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 PATHE' MARCONI 059 0 56 024 019 017 PHILIPS 108 107 10 4 100 099 095 0 88 086 084 078 071 070 06 8 067 061 0 60 054 048
020 014 008 PHOENIX 088 PIONEER 069 0 56 024 022 020 PROLINE 209 020 PROTECH 022 QUELLE 20 0 096 077 076 075 04 4 038 022 020 012 011 RADIOL A 078 060 048 047 033 025 023 022 RADIOM ARELLI 088 0 83 082 029 023 022 RBM(UK) 044 REDIFFUSION 083 082 029 SABA 094 093 088 080 0 69 059 056 024 02 3 019 017 009 SALORA 058 018 SAMSUNG 208 205 204 068 022 SANYO 092 091 043 038 023 012 010 SCHNEID ER 196 08 6 078 060 0 48 047 033 025 023 02 2 SCOTT 195 SELECO 199 198 105 025 022 SHARP 207 043 010 SIEMENS 077 076 075 015 011 010 SINGER 105 088 023 SONY 106 103 102 0 91 065 064 062 0 43 038 016 010 006 SOUND WAVE 020 STERN 198 025 022 TANDBERG 080 056 023 TEKNIKA 195 TELEFUNKEN 069 059 056 024 THOMSO N 094 0 93 082 080 074 07 2 069 059 056 053 0 44 040 024 019 017 0 09 005 003 THORN- FERGUSON 196 197 201 103 102 099 047 024 TIVO 051 052 TOSHIBA 105 09 6 092 063 044 0 43 042 037 010 0 01 TRISTAR 099 TRIUMPH 199 044 ULTRAVOX 088 023 UNIVERS UM 201 102 077 076 075 012 WATSON 077 076 075 WEGA 088 043 010 WEGA COLOR 023 WESTINGHOUSE 022 ZANUSSI 198 025 022
029 02 3 022 020 013 011 010 0 07
047 0 46 033 032 027 025 02 3 022
GAME
MS(X-BOX ,XBOX360) 001 0 03 NYKO(PS3) 005 SONY(PS2, PS3) 002 00 4
SERVER
APPLE 008 009 BEYOND 003 ESCIENT ( FIREBALL) 004 0 05 006 007 HARMAN KARDON 001 002 LOGITECH 012 MICROSOFT 003 NAIM 011 REQUEST 010 SONOS 013
CBL
BT CABLE 007 CABLETIME 016 012 011 008 CLYDE CABLE VISION 017 COMCAST 014 DECSAT CANAL 010 FILMNET 020 018 FOXTEL 019 FRANCE TELECOM 021 013 GEC 017 JERROLD 022 001 PHILIPS 023 PIONEER 002 SAGEM 028
44
code-ÜBersIcht
SAMSUNG 024 003 002 SATBOX 004 SCIENTI FIC ATLANTA 026 02 5 006 005 TELESERVICE 011 TIVO 029 030 TUDI 027 UNITED CABLE 001 VISIOPASS 009 WESTMINSTER CABLE 007
SAT
AIWA 441 AKAI 333 ALBA 411 301 AMSTRAD 432 ANKARO 421 ASTRO 483 48 2 481 480 479 478 477 476 BARCOM 421 BLAUPUNKT 390 338 BUSH 406 348 BUSH(UK) 353 CANAL 313 CANAL DIGITAL 313 CANAL PLUS (C ANAL+) 313 DIRECTV 302 303 305 ECHOSTAR 347 FERGUSON 424 411 4 06 367 364 363 353 352 34 8 345 FINLUX 310 309 FOXTEL 316 FTE 380 FUBA 421 347 314 GOODMANS 411 GRUNDIG 390 367 353 338 315 HITACHI 411 406 HUMAX 307 ITT 367 ITT-NOKIA 367 KATHREIN 390 380 333 301 KOSMOS 380 KYOTO GMI ATLAN 443 LEMON 474 LOEWE 475 LORENZEN 474 46 5 464 463 4 61 MARANTZ 333 MASPRO 406 353 METZ 390 MINERVA 390 MITSUBISHI 390 MULTISTAR 380 NEC 373 346 336 330 NETA P562 440 NOKIA 367 NORSAT 346 OTTO VERSAND 390 PACE 424 367 3 64 363 353 348 PACE MSS SERIES 367 PANASONIC 424 331 PHILIPS 424 421 353 333 332 319 PREMIERE 308 QUADRAL 473 472 471 470 469 468 4 67 466 QUELLE 390 RADIOLA 353 RADIX 347 SAMSUNG 432 427 380 SAT 427 SCHNEIDER 353 SIEMENS 390 338 SKY 306 SKY MASTER 433 SKYLAB 421 TECHNISAT 347 TELECOM 341 TELEFUNKEN 383 THORN- FERGUSON 367 36 4 348 363 353 352 345 323 TOPFIELD 311 VIASAT 312 VORTEC 442 432 WISI 427 347 326 327 32 2 304 ZEHNDER 427 380 ZENITH 344
DVD
APEX DIGITAL 061 ARCAM 029 CALIFORNIA AUDIO 040 DENON 051 019 020 GE 004 003 HARMAN KARDON 001 002 JVC 006
KENWOOD 069 KLH 068 LG(GOLDSTAR) 0 66 064 055 0 05 010 LINN 031 MAGNAVOX 056 MARANTZ 059 MITSUBISHI 036 023 NAD 062 ONKYO 048 009 PANASONIC 0 44 035 030 024 008 PHILIPS 056 016 PIONEER 065 0 41 038 018 027 PROCEED 060 PROSCAN 004 003 037 RCA 004 003 037 SAMSUNG 054 053 017 SHARP 028 SONY 167 045 043 011 012 015 THOMSON 004 003 TOSHIBA 067 058 009 YAMAHA 063 030 ZENITH 064 055 005 ZENITH DIVX 039
AUX_CD
AIWA 170 156 118 111 072 AKAI 184 177 050 ARCAM 221 217 AUDIOMECA 221 BSR 044 CALIFORNIA AUDIO 109 015 CAMBRIDGE AUDIO 004 CAPETRONIC 070 CARVER 186 185 145 CROWN 042 DENON 213 188 187 FISHER 068 055 FUNAI 126 GRUNDIG 228 227 226 225 221 217 HAITAI 214 099 HARMAN K ARDON 190 0 54 025 002 001 003 HITACHI 093 JVC 196 195 176 KENWOOD 181 178 176 151 148 079 078 062 030 KYOCERA 012 LG(GOLDSTAR) 0 87 016 LINN 221 217 LUXMAN 102 077 MAGNAVOX 113 039 MARANT Z 193 192 191 084 058 MBL 184 062 MCINTOSH 194 MERIDIAN 221 217 MITSUBISHI 032 MITSUMI 152 NAD 198 197 074 013 NAIM 221 217 NAKAMICHI 229 201 200 199 NEC 069 ONKYO 203 202 175 171 04 6 045 038 037 PANASONIC 20 4 183 158 119 10 9 075 015 PHILIPS 209 149 138 039 PIONEER 215 162 161 131 123 112 100 094 07 1 PRIMARE 059 PROTON 210 RCA 150 REALIS TIC 16 6 164 108 105 10 4 095 093 058 REVOX 221 SAMSUNG 028 SANSUI 172 157 081 047 SANYO 168 095 082 068 033 SHARP 181 180 167 159 151 114 105 0 58 SHERWOOD 243 242 241 240 239 238 2 37 236 235 234 233 2 32 231 230 133 105 05 8 041
SIGNATURE 040 SONY 217 212 208 207 20 6 205 163 139 132 118 116 115 103 T&A 222 001 TEAC 154 146 137 121 110 107 106 08 6 085 058 011 TECHNIC S 250 249 248 247 246 245 244 THETA DIGITAL 039 THOMSON 252 217 THORENS 221 217 TOSHIBA 173 155 151 097 074 013 UNIVERS UM(QUELLE) 22 5 223 221 220 217 002 VICTOR 120 YAMAHA 169 135 0 61 053 031 019
003
45
DEUTSCH
code-ÜBersIcht
AUX _VCR
AIWA 452 44 8 421 416 373 355 34 4 339 AKAI 450 455 4 49 403 392 39 0 353 344 ALBA 436 421 373 368 361 AMSTRAD 448 407 339 ANITECH 455 ARC EN CIEL 390 344 ARISTONA 409 391 349 ASTRA 448 ASTRO SOUND 455 ATLANTIC 455 AUDIOSONIC 466 465 AWA 450 BANG & OLUFSEN 455 344 BAUR 458 457 456 455 354 BLAUPUNK T 447 437 429 409 407 39 8 391 389 BRANDT ELECTRONIQUE 390 344 BRAUN 447 BUSH 436 421 373 368 361 CANON 447 CONDOR 455 CROWN 368 361 309 CROWN/ONWA 448 DAEWOO 455 36 9 368 361 309 DECCA 455 4 48 348 344 339 DECCA(UK ) 354 DEGRA AF 44 8 35 4 349 339 318 315 DUAL 455 448 390 344 DUMONT 455 4 48 354 339 315 DYNATECH 448 339 ELBE 448 336 ELTA 448 EMERSO N 455 448 427 373 362 339 332 311 FERGUSON 438 435 431 422 40 8 404 4 00 394 390 385 383 3 44 301 FINLADIA 354 315 FINLUX 449 4 48 447 446 4 43 407 403 354 353 3 49 344 339 319 318 315 FISHER 332 319 315 FUJITSU 448 FUNAI 448 339 GARANA DA(UK) 407 GBC(UK) 354 GOODMAN S 455 4 48 373 368 361 355 354 350 339 GRAETZ 390 344 GRANADA 455 4 49 447 409 349 319 315 GRANADA(U K) 354 318 GRUNDIG 4 43 409 398 3 91 354 HANSEATIC 455 354 HARMAN KARDON 336 302 303 HIFIVOX 390 344 HITACHI 449 438 39 0 387 374 344 339 325 318 IMPERIAL 455 448 396 339 INTERFUNK 455 354 INTERVISION 455 448 ITT 403 3 90 344 319 315 ITT-NOK IA 455 450 403 390 344 319 315 4 49 JENSEN 344 JVC 4 41 435 390 3 85 347 344 KARCHER 455 354 KENDO 403 KENWOOD 347 344 319 KOERTING 455 KUBA 448 447 LG(GOLDSTAR) 455 4 48 355 336 LLOYD 448 339 LOEWE OP TA 455 4 09 391 382 35 4 MAGNAVOX 362 MARANT Z 40 9 391 373 35 4 350 336 MATSUI 436 MEMORE X 4 48 355 349 339 319 315 METZ 409 398 391 MINERVA 409 398 MITSUBIS HI 455 454 39 8 376 354 353 347 MULTITECH 455 448 39 8 368 354 339 NATIONAL 407 NEC 390 347 344 336 NECKERM ANN 458 457 456 455 427 409 39 0 354 344 319 311 NESCO 448 NOKIA 403 390 3 44 319 315 NORDMEN DE 442 441 390 347 3 44 339 OPTONICA 350 349 ORION 455 4 48 427 373 332 311 OSAKI 455 448 355 339 OTTO VER SAND 458 457 456 455 447 398 35 4 PALLADIUM 448 PANASONIC 4 48 447 437 429 4 07 389 388 PATHE' MARCONI 390 344 PHILIPS 455 4 46 445 409 391 382 35 4 350 349 343 341 30 6 PIONEER 445 413 354 347 PROLINE 448 339
QUALREAFT 450 QUELLE 427 40 9 4 07 398 355 354 348 3 44 311 RADIOLA 409 391 349 RCA 362 REALIS TIC 4 48 447 350 349 339 319 315 REX 390 344 ROADSTAR 448 355 SABA 442 390 347 344 30 9 SAISHO 436 SALORA 353 319 SAMSUNG 455 450 396 392 3 67 366 362 357 354 30 9 SANSUI 347 344 SANYO 451 449 373 319 315 SBR 382 354 SCHAUB LORENZ 390 344 SCHNEID ER 455 4 48 409 396 391 354 349 339 SEG 448 396 SELECO 455 390 344 SHARP 448 358 350 349 SIEMENS 409 398 391 319 SINGER 455 SONY 458 457 456 381 377 352 351 348 339 SUNSTAR 448 339 SUPERTEC 455 448 SYLVANIA 448 353 339 TANDBERG 427 332 TEAC 448 344 339 TEC 455 448 TECHNICS 447 407 TELEFUNKEN 390 344 TELERENT 448 447 TEMPEST 450 TENSAI 455 448 THOMSON 441 390 347 344 THORN 435 390 385 344 THORN- FERGUSON 458 457 456 455 449 435 431 4 08 40 4 4 00 394 390 385 383 344 TIVO 807 804 802 801 8 03 805 806 808 TOSHIBA 455 453 390 380 353 344 309 TRANSONIC 455 UHER 396 344 ULTRAVOX 455 UNIVERS UM 458 457 456 455 449 4 48 447 VICTOR 441 WATSON 455 WELTBLICK 455 YAMAHA 344 336 YOKO 455 448 398 ZANUSSI 390 344 ZENDER 390
AUX_ HDTV
APEX 614 616 DISH NETWORK 612 LG 604 MAGNAVOX 607 608 609 610 611 MOTOROLA 605 RCA 601 612 SAMSUNG 603 TATUNG 618 TIVO 807 804 ZENITH 602 606 619
AUX_PVD
DAEWOO 704 701 ECHOSTAR 716 715 714 EXPRESSVU 714 HUGHES 727 717 HYUNDAI 718 KEEN 709 PANASONIC 723 710 PHILIPS 724 717 711 727 PROSCAN 719 RCA 719 727 REPLAYT V 726 725 712 710 708 SONICBLUE 712 710 SONY 724 723 722 721 720 713 707
AUX _TIVO
COMCAS T TiVo 808 COX TiVo 808 DIRECT V TiVo 806 HUMAX Ti Vo 803 Nero Liq uidTV TiVo 805 PIONEER T iVo 801 TiVo HD XL DVR 807 TiVo HD DVR 804 TiVo Seri es2™ DT DVR 802 TOSHIBA Ti Vo 803
46
43
21
5
12
15 16 17
21 22 23
24
41
44 45 46
47 48 49
51
52 53 54 55
58
50
35 36 37 38
27
29
28
3130
33
32
34
42
43
39
40
25 26
18 19 20
13 14
678
10 11
9
FUnktIonstaBelle
AVR Radio Blu-ray/DVD
No. Bezeichnung
01 AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On 01 AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On 02 AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off 02 AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off 03 Device Power On Power On On 03 On On Power On Power On Play Power On Power On Power On Power On 04 Device Power Off Power Off Off 04 Off Off Power Off Power Off Stop Power Off Power Off Power Off Power Off 05 CBL/SAT Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 05 Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 06 DVD Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 06 Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 07 Radio Radio Radio Radio Radio Radio Radio 07 Radio Radio Radio Radio Radio Radio Radio Radio R adio 08 TV Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 08 Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 09 Game Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 09 Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste
10 Media Server Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 10 Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 11 AUX Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 11 Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste Eingangswahltaste 12 Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects 12 Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects Audio Effects 13 Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes 13 Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes Video Modes
14 Surround Modes Surround Modes Surround Modes Surround Modes Surround Modes Surround Modes Surround Modes 14 Surround Modes Surround Modes Surround Modes Surround Modes Surround Modes S urround Modes Surround Modes Surround Modes S urround Modes 15 1 1 1 1 1 1 1 15 1 1 1 1 1 1 1 1 1 16 2 2 2 2 2 2 2 16 2 2 2 2 2 2 2 2 2 17 3 3 3 3 3 3 3 17 3 3 3 3 3 3 3 3 3 18 4 4 4 4 4 4 4 18 4 4 4 4 4 4 4 4 4 19 5 5 5 5 5 5 5 19 5 5 5 5 5 5 5 5 5 20 6 6 6 6 6 6 6 20 6 6 6 6 6 6 6 6 6 21 7 7 7 7 7 7 7 21 7 7 7 7 7 7 7 7 7 22 8 8 8 8 8
23 9 9 9 9 9 9 9 23 9 9 9 9 9 9 9 9 9 24 Last Last Last Last Last 24 Back Enter Prev.Ch Instant Replay 25 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 Activity 26 27 Back/Exit Back/Exit Back/Exit Back/Exit Back/Exit Clear Exit 27 Return Back Exit Clear Exit/Cancel Exit Clear 28 Menu Menu Menu Menu Menu Disc Menu EZRecord 28 Source Menu Menu Menu Start Menu Menu Menu 29 Disc Menu Disc Menu Disc Menu 29 Disc Menu Disc Menu DVD Menu OSD AV 30 Links < Links < Links < Links < Links < Links Links 30 Links < Links < Links < Links < Links Links Links Links 31 Rechts > Rechts > Rechts > Rechts > Rechts > Rechts Rechts 31 Rechts > Rechts > Rechts > Rechts > Rechts Rechts Rechts Rechts 32 OK OK OK OK OK Enter OK 32 Enter Enter OK OK Select Enter Set up OK 33 Up Up Up Up Up Up Up 33 Up Up Up Up Up Up Up Up 34 Down Down Down D own Down Down D own 34 Down Down Down Down Down Down Down Down 35 Red Angle Angle 35 Angle Angle Red 36 Green Subtitle S ubtitle 36 Subtitle Subtitle Green 37 Yellow Audio Audio 37 Audio Audio Yellow 38 Blue Zoom Zoom 38 Zoom Zoom Blue X Intro Scan Aspect Jump Down 39 Channel/Page Up Channel/Page Up Channel/Page Up Channel/Page Up Channel/Page Up 39 Channel Up Channel Up Scan Up (+10) Channel Up Channel Up CH+ 40 Channel/Page
Down 41 Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute 41 AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute AVR Mute 42 Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + 42 AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + AVR Volume + 43 Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - 43 AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - AVR Volume - 44 Previous Previous Previous Previous Previous Prev Step PR-/Previous 44 Previous Previous Text Cancel Slow Down Skip D own Back Last Clip Scan D own 45 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause 45 Pause Pause Text Off Pause Pause Pause Pause Pause 46 Next Next Next Next Next Next Step PR+/Next 46 Next/Step Next/Step Text Timed Slow Up Skip Up Replay Next Clip Scan Up 47 Rew ( 48 Play ( 49 FF ( 50 Stop Stop Stop Stop Stop Stop Stop 50 Stop Stop Stop Stop Stop Stop Sto p 51 Record Record 51 Record Record Subtitle Time Record Record Rec 52 AVR Settings AV R AV R AV R AV R AVR AVR 52 AV R AV R AVR AVR AV R AV R AV R AVR AVR 53 Info Settings Info Info Info Info Info Info 53 Info Info Info Info Info Info Info Info Info 54 Source Settings Setup S etup 54 Setup Setup TV/VCR Program TV/VCR TV/DVR TV/VCR 55 Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep 55 Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep Sleep
G
B
H
) FF (H) FF (H) FF (H) FF (H) FF Forward 49 FF (
AVR AVR Zone 2 FM AM Blu-ray/DVD DVDR DMC250 DMC1000 UR Function CD HDTV PVD VCR
8 8 22 8 8 8 8 8 8 8 8 8
Channel/Page Down
) Rew (G) Rew (G) Rew (G) Rew (G) REW Reverse 47 Rew (
) Play (B) Play (B) Play (B) Play (B) Play Play 48 Play (
Channel/Page Down
Channel/Page Down
Channel/Page Down
47
DEUTSCH
FUnktIonstaBelle
Server
No.
TV CBL/SAT
Game AUX
2
0
K
Open/Close Caption Mark Random Play Fav.Ch Repeat Repeat Mts Jump Up
40 Channel Down Channel Down Scan Down D isk Skip Channel Down Channel Down CH-
G
) Rew (G) Text Reveal Prev R. S earch Rewind Rewind Rew
B
) Play (B) Text On Play Play Play Play Play
H
) FF (H) Text Index Next F. Search Fast Forward Fast Forward FF
48
FehlerBeheBUnG
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter aktiviert ist.
Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben.
Kein Ton vorhanden. Im Display wird angezeigt, dass die Schutzschaltung aktiv ist (PROTECT Anzeige blinkt)
Kein Ton aus den Surround-Boxen oder dem Center-Lautsprecher.
Receiver reagiert nicht auf Kommandos der Fernbedienung.
0
Keine Netzspannung Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose
Eingangsverbindungen sind unterbrochen.
Stummschaltung (Mute) ist aktiviert.
Lautstärkeregler steht auf minimal.
Die Schutzschaltung des AVR hat angesprochen – Kurzschluss ist wahrscheinlich.
Die Schutzschaltung wurde aktiviert, ein internes Problem liegt vor.
Falscher Surround-Modus.
Am Eingang liegt ein Mono-Signal an.
Falsche Konfiguration.
Stereo- oder Mono-Programm wird wiedergegeben.
Zu schwache Batterien.
Falsche Komponenten-Auswahl für die Steuerung der Fernbedienung.
N
Infrarot-Sensor
am AVR ist verdeckt.
steckt.
Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Eingänge und Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
Betätigen Sie die Mute-Taste
Drehen Sie die Lautstärke höher.
Suchen Sie bei den Lautsprecheranschlüssen und -kabeln nach einem Kurzschluss.
Wenden Sie sich an Ihren lokalen Harman Kardon Service.
Wählen Sie einen anderen Modus – wählen Sie nicht Stereo.
Mono-Signale enthalten keine Surround-Information (mit Ausnahme der Modi Theater und Hall).
Überprüfen Sie Ihre Lautsprecherkonfiguration.
Manche Surround-Modi erzeugen mit reinem Stereo- oder Monoprogrammen keine Surround-Signale.
Batterien der Fernbedienung erneuern.
Drücken Sie auf die AVR-Taste
Gegenstand, der den Sensor blockiert, entfernen.
Q
W
Störungen bei der Tuner­Wiedergabe.
Die Kennungen in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
D
blinken – keine digitale
Tonwiedergabe.
Kein Bild oder Menüsystem auf dem TV zu sehen
Lokale Störungen. Stellen Sie den AVR oder die Antenne weit weg von laufenden
Der digitale Datenstrom (Wiedergabe) wurde unterbrochen (Pause).
Die Auflösung am Monitor-Ausgang des AVR ist nicht korrekt
System zurücksetzen (Reset)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Receiver oder das Display an der Gerätefront nicht wie gewöhnlich funktionieren. Fehlerhafte Daten im Arbeitsspeicher und daraus resultierende falsche Befehle an den zentralen Prozessor können der Grund dafür sein.
Solche Störungen beheben Sie wie folgt: Zuerst ziehen Sie den Netzstecker, warten mindestens drei Minuten und stecken ihn wieder in die Steckdose. Treten weiterhin Störungen auf, hilft vielleicht ein Zurücksetzen (Reset) der Steuereinheit weiter:
Um den kompletten internen Speicher des AVR zu löschen inklusive aller Stati­onsspeicher, der Lautsprecherkalibrierung und der Lautsprecherkonfiguration, müssen Sie zuerst mit der Power-Taste Halten Sie danach fünf Sekunden lang die Taste OK
1
den Receiver auf Standby schalten.
5
gedrückt.
Computern, Leuchtstoffröhren, Elektromotoren oder anderen elektrischen Geräten, die elektromagnetische Störungen produzieren können.
Setzen Sie die Wiedergabe fort.
Stellen Sie sicher, dass ein digitaler Eingang ausgewählt wurde.
Stellen Sie die Auflösung wie im Abschnitt „Auflösung für Display“ auf Seite 19 beschrieben wird ein.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein und zeigt im Display ein paar Sekunden lang die Meldung RESET. Danach schaltet der Receiver um auf Normalbetrieb.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einem Zurücksetzen des internen Speichers die komplette Systemkonfiguration wie auf den Seiten 18 bis 25 beschrieben wiederholen müssen. Auch müssen Sie Ihre Lieblings-Radiosender wieder einprogrammieren.
Arbeitet das System immer noch nicht einwandfrei, kann eine schwerwiegendere Störung vor liegen. Beispielsweise könnten der Speicher oder Microprozessor durch Überspannung oder statische Entladung beschädigt sein.
Wenden Sie sich bitte an eine Harman Kardon Vertragswerkstatt, sollte selbst der „Reset“ das Problem nicht beheben.
49
DEUTSCH
technIsche daten
Audio-Sektion
Stereo-Modus, Sinus-Ausgangsleistung (FTC) 65 Watt pro Kanal, 20 Hz — 20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm
Sieben-Kanal-Surround-Modi Leistungsabgabe pro Kanal, alle Kanäle angetrieben
L & R Frontlautsprecher:
50 Watt pro Kanal bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm
Center-Kanal:
50 Watt bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm
Surround-Kanäle (L & R seitlich, L & R hinten):
50 Watt pro Kanal bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm
120 Watt pro Kanal an 6 Ohm
bei < 1% Klirrfaktor, eine Kanal
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz: Hochpegel 200 mV/47 kOhm
Rauschabstand (IHF-A) 100 dB
Surround-Kanaltrennung Analog-Decodierung (Pro Logic® etc.) 40 dB Dolby® Digital (AC-3) 55 dB DTS® 55 dB
Frequenzbereich bei 1 Watt (+0 dB/-3 dB) 10 Hz – 130 kHz
Hochstromlieferfähigkeit (HCC) ±35 A
Übernahmeverzerrungen (TIM) nicht messbar
Anstiegszeit 16 µsec
Flankensteilheit 40 V/µsec**
MW-Tuner
Frequenzbereich 522 – 1620 kHz Rauschabstand 45 dB Eingangsempfindlichkeit Rahmenantenne 500 μV Verzerrungen 1 kHz, 50% Mod 0,8% Trennschärfe ±10 kHz, 30 dB
Video-Sektion
Video-Standard PAL/NTSC Eingangsspannung/Impedanz 1 Vp-p/75 Ohm Ausgangsspannung/Impedanz 1 Vp-p/75 Ohm Videobandbreite (Composite und S-Video) 10 Hz – 8 MHz (-3 dB) Videobandbreite (Komponenten-Video) 10 Hz – 100 MHz (-3 dB) HDMI™ Version 1.3a
Allgemeines
Stromversorgung 220-230V 50/60Hz Wechselstrom Leistungsaufnahme Stand-by < 1 Watt
540 Watt maximal (7 Kanäle angetrieben)
Maße Breite 440 mm Höhe 165 mm Tiefe 382 mm
Gewicht 14,0 kg
Angabe der Gerätetiefe inklusive Tasten an der Gerätevorderseite und Anschlüsse an der Geräterückseite.
Angabe der Gerätehöhe inklusive Standfüße.
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
UKW-Tuner
Frequenzbereich 87,5 – 108,0 MHz Eingangsempfindlichkeit IHF 1,3 μV/13,2 dBf Rauschabstand 70 dB (Mono)/68 dB (Stereo) Verzerrungen 0,2% (Mono)/0,3% (Stereo) Kanaltrennung 40 dB bei 1 kHz Trennschärfe ±400 kHz, 70 dB Spiegelfrequenz­ unterdrückung 80 dB Zwischenfrequenz­ unterdrückung 90 dB
Dieses Produkt verwendet Kopierschutz-Technologien, die von Patenten und anderen Rechten an geistigem Eigentum geschützt werden, die von der Macrovision Corporation und/oder anderen Herstellern in den Vereinigten Staaten angemeldet sind. Die Nutzung dieser Kopierschutz-Technologie muss von der Macrovision Corporation autorisiert werden und ist – wenn nicht explizit von Macrovision gestattet – nur für die private Wiedergabe zuhause freigegeben. Reverse Engineering und das Zerlegen der Einheit ist verboten.
Harman Kardon und Logic 7 sind Marken der Harman International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. EzSet/EQ, Designed to Entertain und das The Bridge II-Logo sind Marken von Harman International Industries, Incorporated.
*Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories.
„Dolby True HD“, „Dolby Digital Plus“, „Dolby“, „Pro Logic”, „AC-3” und das Double-D­Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories.
„DTS-HD Master Audio“, „DTS-HD“, „DTS“, „DTS ES“, „Neo:6“ und „96/24“ sind Marken der DTS, Inc.
SA-CD ist eine Marke von Sony Electronics, Inc.
Blu-ray Disc ist eine Marke der Blu-ray Disc Association.
Apple und iPod sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Cirrus ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cirrus Logic Corp.
**Ohne Eingangsfilter und ohne Ausgangs-LC-Glieder.
Faroudja und DCDi by Faroudja sind Marken von Genesis Microchip Inc.
HD-DVD ist eine Marke der DVD Format/Logo Licensing Corporation (DVD FLLC).
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
50
anhanG – konFIGUratIonsFormUlare
Anhänge – Grundeinstellungen, Arbeitsblätter, Fernsteuercodes
Formular A1 – Empfohlene Verbindungen zu externen Quellen
Gerätetyp AVR-Quelle Digitale Tonverbindung Analoge Tonverbindung Videoverbindungen
Kabeltuner, Satellitentuner, HDTV oder eine andere TV-Quelle
DVD Audio/Video, SACD, Blu­ray Disk, HD-DVD-Spieler
Media Server (z.B.Harman Kardon DMC 1000)
TV TV Optisch 1 Analog 3 Komponenten 1* Spielekonsole Game HDMI 3 Analog 4 HDMI 3 Beliebige Ton- oder
Videoquelle, z.B. CD-Spieler, Camcorder, Kassettendeck
Recorder beliebig Koaxialer Eingang 1 oder 2
Portable Tonquelle AUX beliebig Stereo-Buchse (Mini-
*Stellen Sie diese Verbindung nur dann her, wenn Sie TV-Signale an einen Flachbildfernseher senden wollen. Verbinden Sie niemals den Ausgang Ihres Fernsehers oder Flachbildfernsehers mit Ihrem AVR.
CBL/SAT HDMI 2 Analog 1 HDMI 2
DVD HDMI 1 Analog 2 HDMI 1
Media Server Optisch 2 Analog 5 S-Video 1
AUX Koax vorne Analog vorne Composite vorne (wenn nicht
von einer anderen Tonwuelle belegt)
Analog 4-Ein-/Ausgänge Composite- ODER S-Video
und koaxialer Ausgang
Klinken-Kabel – nicht im Lieferumfang)
2-Eingang und Ausgang Nicht erforderlich
Formular A2 – Grundeinstellungen der Eingänge
Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server Radio TV Spilekonsole AUX
Surround Modi (Auto Select)
Video-Eingang HDMI 2 HDMI 1 S-Video 1 Komponenten 1 HDMI 3 Composite vorne Toneingang HDMI 2 HDMI 1 Optisch 2 Optisch 1 HDMI 3 Koaxial vorne Monitor-
Auflösung Audio Auto
Polling Zone 2 Audio Analog 1 Analog 2 Analog 5 Analog 3 Analog 4 Analog vorne
Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie
576i 576i 576i 576i 576i 576i 576i
Analog 1 Analog 2 Analog 5 Analog 3 Analog 4 Analog vorne
51
DEUTSCH
anhanG – konFIGUratIonsFormUlare
Formular A3 – Voreinstellungen für Lautsprecher und Ausgangskanäle
Alle digitalen und Stereo-
Toneingang
Frontlautsprecher EIN EIN Center EIN EIN Surround-Lautsprecher EIN EIN Surround Back-Lautsprecher EIN EIN Subwoofer EIN EIN Grenzfrequenz der Frontlautsprecher 100 Hz Groß* Grenzfrequenz des Centers 100 Hz Groß* Grenzfrequenz der Surround-Lautsprecher 100 Hz Groß* Grenzfrequenz der Surround Back-Lautsprecher 100 Hz Groß* Subwoofer-Modus LFE –* Subwoofer-Größe 8 inch –* Ausgangspegel linker Frontkanal 0 dB 0 dB Ausgangspegel Center 0 dB 0 dB Ausgangspegel rechter Frontkanal 0 dB 0 dB Ausgangspegel rechter Surround-Kanal 0 dB 0 dB Ausgangspegel rechter Surround-Back 0 dB 0 dB Ausgangspegel linker Surround-Back 0 dB 0 dB Asgangspegel linker Surround-Kanal 0 dB 0 dB Ausgangspegel Subwoofer 0 dB 0 dB
*
Hinweis:
diesem Grund gelten die Boxen immer als Vollbereichslautsprecher – diese Einstellung lässt ich nicht ändern.
Die Signale vom 6-/8-Kanal-Direkteingang werden unverändert an die Lautstärkeregelung weitergeleitet und durchlaufen NICHT die Bass-Management-Schaltungen. Aus
Toneingänge (analog)
Analoge 6-/8-Kanal­Direkteingänge* Ihre Einstellungen
Formular A4 – Grundeinstellungen der Surround-Verzögerung
Lautsprecher Abstand zur Hörposition Ihre Verzögerungs-Einstellungen
Linker Frontlautsprecher 3 Meter Center 3 Meter Rechter Frontlautsprecher 3 Meter Rechter Surround-Lautsprecher 3 Meter Linker Surround-Lautsprecher 3 Meter Rechter Surround-Back 3 Meter Linker Surround-Back 3 Meter Subwoofer 3 Meter A/V Sync Delay 0 mS
Formular A5 – Konfiguration der Eingänge
Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server Radio TV Spilekonsole AUX
Surround-Modi Video-Eingang Toneingang Monitorauflösung Lippensynchronisation Eingangs-Bezeichnung Audio Auto Polling Zone 2 Audio
52
anhanG – konFIGUratIonsFormUlare
Formular A6 – Audioeffekte-Einstellungen
Voreinstellung Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server Radio TV Spilekonsole AUX
Tone Control Aus Treble 0dB Bass 0dB LFE Trim Aus Night Mode Aus
Formular A7 – Videomodi-Einstellungen
Voreinstellung Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server Radio TV Spilekonsole AUX
Video Modus Aus Helligkeit* 50 Kontrast* 50 Farbe* 50 Schärfe* 50 Bildanpassung Autom.
Anpassung
Bildrauschen verringern**
MPEG Bildrauschen**
Cross Color Suppressor**
Film Mode Detect** Aus
*
Hinweis:
Diese Einstellungen sind nur dann verfügbar wenn der Video Mode auf Custom steht.
Hinweis:
**
Diese Einstellungen werden nur angezeigt wenn Sie Advanced Video Settings aufrufen.
Aus
Aus
Aus
Formular A8 – Surround-Modi
Voreinstellung Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server Radio TV Spilekonsole AUX
Autom. Auswahl Logic 7 Movie oder
natives Digitalformat
Virtuelles Surround ton
Stereo 7 CH Stereo Film Logic 7 Movie Musik Logic 7 Music Videospiel Logic 7 Game Center Breite* 0 Dimension* 0 Panorama* Aus
*
Hinweis:
Dolby Virtual Speaker Reference
Diese Einstellungen sind nur dann verfügbar wenn Sie Dolby Pro Logic II oder IIx Music aktivieren. Sie lassen über den Menüpunkt Edit ändern.
53
DEUTSCH
anhanG – konFIGUratIonsFormUlare
Formular A9 – Fernsteuercodes
Eingangsquelle Gerätetyp (wenn geändert) Produkt-Code
Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server TV Spilekonsole AUX
Formular A10 – Systemeinstellungen
Funktion Voreinstellung Ihre Einstellung
Breite Dimmer Bedienfeld vorne On 100% Lautstärkeeinheiten dB Standardlautstärke Off Standardlautstärkepegel -25 dB Maßeinheit Feet Sprache English HDMI Audio zu TV Aus Menütransparenz Normal Statusmeldungen 3 Sekunden Menüs 5 Sekunden Einrichtungs / Einblendmenüs 15 Minuten Bildschirmschoner 5 Minuten
Formular A11 – Zone 2-Einstellungen
Eingangsquelle Gerätetyp (wenn geändert) Ihre Einstellungen
Status Aus Kabel Kabel/Sat Lautstärke -25dB Surround Back Amps Hauptraum
8500 Balboa Blvd., Northridge, CA 91329 www.harmankardon.com © 2009 Harman International Industries, Incorporated. All rights reserved. Teilenr. CQX1A1318W
Loading...