Harman kardon AVR 255, AVR 355 User Manual [de]

Composit
AVR
Info
Resolution Audio Effects
Video Modes
Surround Modes
Back/Exit
AB
LK
OK
AVR 255/AVR 355 Audio-/Video-Receiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
3 Einführung 4 Wichtige Sicherheitshinweise 5 Auspacken 6 Bedienelemente an der Gerätefront
8 Anschlüsse an der Geräterückseite 11 Funktionen der Hauptfernbedienung 13 Funktionen der Zusatzfernbedienung 15 Aufstellen und anschließen 15 HDMI-Verbindungen 16 Konventionelle analoge und digitale
Toneingänge
17 Konventionelle Video-Ein- und Ausgänge 18 Systemverbindungen und Stromanschluss 19 Lautsprecher auswählen 19 Platzierung der Lautsprecher 20 System anpassen 20 System einschalten 20 Bildschirmmenüs nutzen 20 Systemeinstellungen 20 Auswahl einer Quelle 21 Auswahl der Ton- und Videoeingänge 21 Quellen konfigurieren 21 Audio Effects 21 Video Modes 21 Surround Modes 21 Audio Format From Source 21 Video Input From Source 21 Audio Input From Source 21 Resolution To Display 22 Resolution From Source 22 Adjust Lip Sync 22 Change Name 22 Audio Input Polling 22 Zone 2 Audio 22 Automatische Lautsprecherkonfiguration
(EzSet/EQ)
24 Manuelle Lautsprecherkonfiguration 28 Übersicht der Surround-Modi 30 Allgemeine Bedienung 30 Grundfunktionen 30 Stummschaltung (Mute) 30 Audio Effects 30 Video Modes 30 Auswahl der Ton- und Bildquelle 30 Auswahl des Videoeingangs 31 Tipps zur Fehlerbehebung bei der
Videowiedergabe
31 6/8-Kanal-Direkteingang 31 Klangregler und Kopfhöreranschluss 31 Auswahl des Surround-Modus 32 Digitale Tonsignale 33 Surround-Modi 33 Dolby Surround-Einstellungen 34 Tonbandaufnahme 34 Der
-Anschluss
34
Speichersicherung
35
Mehrraum-Betrieb
35 Einführung 35 Montage 35 Mehrraum-Eistellungen 35 Surround-Back-Verstärker zuweisen 36 Mehrraum-Betrieb-Steuerung 37 Videosignal justieren 37 Video Modes 38 Tonsignale justieren 38 Audio Effects 38 Erweiterte Funktionen 38 System Settings 38 Front Panel Dimmer
2 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedie­nungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevorderseite
oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
A
– (Buchstabe in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
A
– (Buchstabe im Oval) Nummerierung für eine Taste auf der Zusatz-Fernbedienung (Zone II).
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser Bedienungsanleitung leicht abwei­chen. Die Schreibweise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group Inc.
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor lie­genden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN55013(2001) & + A2(2006) EN55020(2002) & + A2(2005) EN60065:2002 EN61000-3-2(2000)+A2(2005) EN61000-3-3 (1995)+A1(2001)+A2(2005) EN61000-4-2(1995) & + A1(1998) & + A2(2001) EN61000-4-3(2002) & + A1(2002) EN61000-4-4(2004)
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
03/08
38 General AVR Settings 38 Volume Units 38 Volume Default und Volume Default Level 38 Unit of Measure 38 iPod Charging 38 Language 38 HDMI Audio to TV 38 Resolution to Display 39 Menu Appearance 39 OSD Transparency 39 Volume Status Messages 39 Menus 39 Setup und Slide-In-Menüs 39 Screen Saver 39 Surround-Modi – Grundeinstellungen 40 Tuner-Betrieb 40 Tuner auswählen 40 RDS-Betrieb
42 Fernbedienung programmieren 42 Code-Programmierung 42 Direkte Code-Eingabe 42 Automatische Suchmethode 42 Code auslesen 43 Infrarot-Kommandos „lernen“ 43 Programierte Infrarot-Kommandos löschen 44 Aktivitätenprogrammierung (Makros) 44 Programierte Gerätefunktionen 45 Konfiguration der Zwangssteuerung 45 Fernbedienung zurücksetzen 46 Funktionstabelle AVR 355 48 Funktionstabelle AVR 255 50 Fehlerbehebung 50 System zurücksetzen (Reset) 51 Technische Daten 52 Anhang – Konfigurationsformulare
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines
Harman Kardon AVR 255/ AVR 355 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion der Mehrkanal-Receiver AVR 255/ AVR 355 haben wir den Schwerpunkt auf die be­sonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wieder­gabe Ihrer Lieblingsmusik gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.1-Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS, bieten sie neueste Surround­Technik: Im Repertoir finden Sie unter anderem Dolby
®
True HD und DTS®-HD Master Audio™
sowie die neueste 7.1-Version von Logic 7, einer Eigenentwicklung aus dem Hause Harman Kardon.
Trotz der komplexen Technik im im Inneren, bleibt die Handhabung des AVR 255/ AVR 355 recht ein­fach. Farbige, mehrsprachige Bildschirmmenüs in HD-Auflösung sowie farbcodierte Lautsprecherter­minals vereinfachen die Installation
.
Investieren Sie ein paar Minuten und lesen Sie in dieser Bedie­nungsanleitung nach, wie die zahlreichen Funktio­nen Ihres neuen Recievers arbeiten, damit Sie das volle Potezial Ihres AVR 255/ AVR 355 nutzen kön­nen.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR 255/ AVR 355 beherrscht die meisten Au­dio- und Video-Datenformate: Er kann sowohl di­gitale Kino- und Sportsendungen im HDTV-Format wieder geben als auch konventionelle monophone bzw. Stereo-Aufnahmen abspielen – damit ist er die perfekte Steuerzentrale für Ihr Heimkino. Für die Wiedergabe digitaler Tonquellen am koaxialen bzw. optischen Eingang oder am HDMI 1.3a­Eingang stehen Ihnen die Surround-Modi Dolby True HD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio und DTS-HD zur Verfügung. Stereo- und Matrix­codierte Surround-Quellen profitieren von den aktuellen Surround-Betriebsarten Dolby Pro Logic IIx und DTS Neo:6. Auch die neueste Version von Logic
7®(eine Eigenentwicklung von Harman International) ermöglicht eine beeindruckende, räumliche Klangbühne mit ausgezeichneter Or­tung – und zwar unabhängig vom verwendeten Programmmaterial.
Dolby Virtual Speaker bietet eine breitere Klang­bühne mit nur zwei Lautsprechern. Und dank neu­ester Dolby Schaltkreise, genießen Sie auch mit dem Kopfhörer beeindruckenden Raumklang.
Auch in Punkto Video bietet der AVR 255/ AVR 355 herausragende Eigenschaften: Neben drei HDMI­Eingängen und drei analogen Komponenten Video­Eingängen mit 100 MHz Bandbreite, bieten die Re­ceiver eine ausgeklügelte Videobearbeitungsstufe, die ankommende Videosignale ins 1080p-Format
konvertiert. Damit lassen sich die Möglichkeiten Ih­res Flachbildfernsehers optimal nutzen. Die mehr­fach ausgezeichnete
Faroudja®DCDi Cinema™
­Technologie sorgt dabei für herausragende Bildqua­lität. Die Verarbeitung von digitalem Bild und Ton wird unterschiedlich schnell bewältigt – das hängt mit der Datenmenge zusammen: Video benötigt ein Viel faches an Informationen als der Mehrkanalton. Dies führt dazu, dass bei der Wiedergabe digitaler Video quellen Ton und Bild manchmal nicht mehr synchron laufen. Hier hilft die AV Sync Delay-Funk­tion, mit der sie die Tonwiedergabe gezielt verzö­gern können.
Ein wirklich wichtiger Zusatz des AVR 255/ AVR 355 ist die EzSet/EQ™-Funktion – damit können Sie Ih­re Lautsprecher in nur wenigen Minuten automa­tisch konfigurieren und präzise kalibrieren. Mithilfe des mitgelieferten Mikrofons wird die tatsächliche „Größe“ der eingesetzten Lautsprecher, deren Fre­quenzbereich sowie die benötigten Surround-Verzö­gerungszeiten für alle Kanäle gemessen – Sie müs­sen diese Werte nicht mehr schätzen. EzSet/EQ er­mittelt außerdem die akustischen Eigen heiten Ihres Wohnraums und Ihrer Laut sprecher, damit die Ton­wiedergabe an Ihrer Hörposition optimal ist. Mit Ez­Set/EQ können Sie Ihre Heimkino-Anlage perfekt auf Ihre Anforderungen abstimmen – und zwar mit einer Genauigkeit, die bisher nur mit sehr teuren Profi-Geräten möglich war.
Neben den automatischen Einstellmöglichkeiten von EzSet/EQ, bietet Ihnen der AVR 255/ AVR 355 zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, mit de­nen Sie Ihr System nach Ihrem Geschmack feinjus­tieren können. Das integrierte Bass-Management­System ist mit einer vierfachen Frequenzweiche ausgestattet – dadurch lässt sich für jede Laut­sprechergruppe eine andere Übergabefrequenz einstellen.
Im Stereo-Direkt-Modus wird die digitale Signal­bearbeitung komplett umgangen, um auch die ge­ringsten Störungen im Signalweg zu vermeiden. So können Sie Ihre wertvollen, analogen Stereo­Aufnahmen bis in die kleinsten Feinheiten genie­ßen. Im Stereo-Digital- und in den unterschied­lichen Surround-Modi steht Ihnen dagegen das in­tegrierte Bass-Management zur Verfügung – da­mit können Sie die Tonwieder gabe Ihrem persön­lichen Geschmack und den akustischen Gegeben­heiten Ihres Wohnraumes optimal anpassen.
Die Receiver AVR 255 und AVR 355 bieten be­sonders hohe Flexibilität dank der Anschlüsse für bis zu vier Videogeräte. Sie stehen alle als S-Video- und Normal-Video-Buchsen (Cinch) zur Verfügung. Zwei zusätzliche analoge sowie acht digitale Audio­Eingänge und sechs Ausgänge sorgen dafür, dass modernste Audio-Quellen ohne Probleme mit dem AVR 255/ AVR 355 Verbindung aufnehmen können.
Für den Anschluss digitaler Aufnahmegeräte stehen Ihnen koaxiale und optische digitale Anschlüsse zur Verfügung. Für Flexibilität und Zukunftssicherheit sorgen der Videorecorder-Ausgang sowie der farblich codierte Acht-Kanal-Eingang, den Sie mit Surround-Decodern künftiger Generationen verbin­den kann.
Ab sofort können Sie mit Ihrem AVR 255/ AVR 355 über eine zusätzliche Verbindung zu einer optional erhältlichen auch MP3-codiertes Pro­grammmaterial von einem kompatiblen Apple
®
iPod®** abspielen. Auch die Fernbedienung Ihres Receivers wurde für die Steuerung eines iPod vorprogrammiert: Damit können Sie einzelne Titel auswählen und durch viele der Funktionen Ihres iPod navigieren – und das vom anderen Ende Ihres Zimmers. The Bridge™ dient zudem als Ladegerät für Ihre iPod.
Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Recei­vers beschränkt sich nicht nur auf Ihr Heimkino oder Ihr Musikzimmer. Der AVR ist mit einem mo­dernen Mehrraum-Kontrollsystem ausgestattet. Damit können Sie eine bestimmte Tonquelle im Hauptraum abspielen und eine andere in einem weiteren Zimmer wiedergeben. Dabei werden die beiden Frontkanäle in den Nebenraum durchge­schaltet – die Lautstärke lässt sich über eine sepa­raten Infrarot-Anschluss steuern. Für zusätzlichen Komfort im Mehrraum-Betrieb sorgt die mitgelie­ferte zweite Fernbedienung (Zone II).
Zu den zusätzlichen Multiroomoptionen gehört unter anderem die Umschaltfunktion für die bei­den Surround-Back-Endstufen: Werden diese nicht gebraucht (der AVR arbeitet dann nur im 5.1­Modus), können Sie die beiden freien Endstufen dazu hernehmen, um das Signal für den Neben­raum aufzubereiten – eine separate Endstufe im zweiten Zimmer wird dann nicht mehr benötigt. Der AVR ist außerdem mit einem A-Bus
®
-kompati­beln Anschluss ausgestattet – entsprechend aus­ gestattete Fernsteuer-Consolen oder HiFi-Kompo­nenten lassen sich hier anschließen, um die Fern­steuerung aus dem Nebenzimmer zu ermöglichen.
Harman Kardon erfand den HiFi-Receiver vor mehr als 50 Jahren. Modernste Elektronik, bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich digitales Audio sowie rauscharme und zugleich kraftvolle Endstufen machen diese AVR-Modelle zu leistungsstarken, leicht bedienbaren Heimkino­Zentralen in elegantem Design.
DEUTSCH
** Kompatibel zu allen iPod Modellen, die mit einem Docking-Anschluss ausgestattet sind, einschließlich der „Click Wheel“-Modelle der dritten Generation oder neuer. Nicht kompati-
bel zu den iPod Shuffle Modellen. Obwohl man auch die iPod Photo Modelle anschließen kann, lassen sich die gespeicherten Bilder nur über die Bedienelemente am iPod selbst und nicht über die Fernsteuerung des AVR aufrufen.
4 EINFÜHRUNG
lichkeit, Verstärkerkanäle zuzuordnen und der Möglichkeit, A-BUS-Ready
®
anzu­schließen. Damit kann man in einem wei­teren Raum Musik von einer anderen Ton­quelle anhören (nur beim AVR355)
I Umfassende Bass-Management-Optionen
mit vier voneinander unabhängigen Frequenzweichen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie bitte darauf, dass der Receiver frische Luft bekommt und sich kühlen kann – installieren Sie ihn nicht in einen geschlossenen Schrank. Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitzquellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere geraten – schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Stellen Sie bitte auf die Oberseite keine
– brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feu-
er verursachen und damit den Receiver und/ oder Personen schaden könnten.
– Gefäße mit Flüssigkeiten – gelangt Flüssigkeit
ins Gehäuseinnere, könnte ein Kurzschluss ent­stehen, der das Gerät selbst und/oder Personen in der Nähe schadet.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite durch nichts verdeckt sind. Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren steigen, könnte Feuer ausbrechen.
Stellen Sie den Tuner in der Nähe einer stromfüh­renden Steckdose, die Sie leicht erreichen können.
Dieses Gerät steht solange unter Strom wie der Netzschalter auf der Geräterückseite auf ON steht. Das gilt auch dann, wenn der AVR 255/ AVR 355 im Stand-by-Modus ist.
WARNUNG: SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA SONST FEUER GEFAHR BESTEHT, ODER SIE EINEN STROMSCHLAG ERLEIDEN KÖNNTEN.
Auf richtige Netzspannung achten
Der AVR darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichen­de Spannungen kann das Gerät beschädigt wer­den, es entsteht außerdem Brand- und Verlet­zungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Wie auch bei anderen elek­trischen Geräten gilt: Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstell­möglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch er­lischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
I
Integrierter Dolby True HD, Dolby Digital Plus, Dolby
*
Digital-, Dolby Digital EX und
Dolby Pro Logic
*
IIx-Decoder und ein voll-
ständiger Satz DTS
®
-Surround-Modi, dar­unter DTS-HD Master Audio, DTS-HD und DTS-ES
®
6.1 (Diskret & Matrix) und Neo:6
I Sieben hochstromfähige Verstärkerkanäle,
von denen zwei wahlweise als Surround­Back-Kanäle oder für den Multiroom­Betrieb konfiguriert werden können
I Der bei Harman Kardon exklusiv erhältliche
Logic 7
®
- und der neue Dolby Virtual Speaker-Modus bieten eine breitere Klang­bühne mit nur zwei Lautsprechern
I Dolby Headphone Schaltkreise sorgen für
räumlichen Klang auch bei der Wiedergabe über Kopfhörer
I Die erweiterte EzSet/EQ™-Funktion von
Harman Kardon konfiguriert automatisch Ih­re Lautsprecher, ermittelt die akustischen Ei­genheiten Ihres Wohnraums und stellt Ihren AVR darauf optimal ein
I
HDMI-Schnittstelle und Audio-/Video­Bearbeitungsprozessor, Upscaling in die Formate 720p/1080p, Signal lässt sich durchschleifen oder per Repeater verstär­ken, um auch über längere Kabelstrecken Qualitäteinbußen zu vermieden
I Drei HDMI
1.3a-Eingänge und drei (beim AVR255 zwei) frei zuweisbare analoge Komponenten-Video-Anschlüsse mit großer Bandbreite für die Wiedergabe von moder­nem High-Definition-Programmmaterial
I Coaxiale und optische Digitaleingänge auf
der Vorderseite zum schnellen Anschluss bei­spielsweise von tragbaren Audiogeräten oder Spielekonsolen mit Digitalausgang.
I Anschluss für die optionale von
Harman Kardon zur Wiedergabe und Steuerung eines kompatiblen Apple
®
iPod
®
(nur beim AVR355))
I Freie Wahl der Bezeichnung für jeden Ein-
gang (mit Ausnahme des Tuners)
I
Mehrere koaxiale und optische digitale Ein- und Ausgänge
I Farbige, mehrsprachige Bildschirmmenüs in
HD-Qualität; hochauflösendes Display an der Gerätevorderseite
I Einstellbare A/V-Sync-Verzögerung für per-
fekte Lippensynchronisation bei der Wiedergabe digitaler Quellen und den Ein­satz von Flachbild-Displays
I 6-/8-Kanal-Direkt-Eingang für den
Anschluss künftiger, externer Decoder
I Hauptfernbedienung programmierbar mit
Gerätecodes
I HDTV-kompatible Komponenten-Video-
Ein- und -Ausgänge mit hoher Bandbreite
I Umfangreiche Multiroomoptionen, ein-
schließlich einer Fernbedienungsmöglich­keit für einen Nebenraum sowie der Mög-
Einführung
EINFÜHRUNG 5
DEUTSCH
Einführung
Aufstellungsort
I Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen
und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Gerätege­wicht aushält.
I Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur
Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt. Achten Sie auf ausreichende Luft­zirkulation, wenn das Gerät in einen Schrank oder ähnliches eingebaut wird – bauen Sie notfalls einen Ventilator ein.
I Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Tep-
pich.
I Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der
entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch sollten Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
I Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe. I Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen nicht
verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstände dar­auf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
I Das hohe Gewicht und die im Normalbetrieb
erzeuge Abwärme des AVR könnten dazu führen, dass die Gummifläche unter den Standfüßen schwarze Spuren auf Ihrem Möbelstück hinterlas­sen. Daher sollten Sie das Gerät vorsichtig auf­stellen, um Schäden auf der Stellfläche zu vermei­den. Manche Oberflächen können besonders empfindlich reagieren – je nachdem aus welcher Holzart sie gefertigt wurde und abhängig von den verwendeten Reinigungsmitteln. Dieses Verhalten liegt außerhalb des Einflussbereichs von Harman Kardon. Daher empfehlen wir Ihnen den Aufstell­ort für diesen Receiver sehr vorsichtig zu wählen – Schäden, die in diesem Zusammenhang entste­hen werden von der Herstellergarantie nicht ab­gedeckt.
Reinigung
I Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen
und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Da­nach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuch­ten und das Gerät abwischen, anschließend so­fort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreini­ger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln be­schädigen die Geräteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in un­mittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass alle Verbindungskabel zu den anderen HiFi­Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschütterung zu schützen. Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Repa­ratur wiederverwenden können. Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz ein­nimmt, können Sie diesen flach zusammenfalten. Dazu müssen Sie das Klebeband an der Karton­unterseite anritzen. Auch die verschiedenen Einsät­ze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmateri­al, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren. Sie wollen Kar­ton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Schutzfolie von der Gerätevorderseite entfernen, um den einwand­freien Betrieb des Infrarotsensors sicherzu­stellen.
I
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Lautstärkeregler (Volume):
Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeiger­sinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stumm­schaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärke­regler, schaltet sich die Stummschaltung automa­tisch ab.
1
Hauptschalter Ein/Aus:
Steht der Netz­schalter auf der Geräterückseite auf “ON” können Sie mit dieser Taste den AVR einschalten. Betätigen Sie die Taste erneut um das Gerät auszuschalten (Stand-by). Bitte beachten Sie, dass die
Betriebs-
anzeige
2
weiß leuchtet, wenn das Gerät in Be-
trieb ist.
2
Betriebsanzeige:
Diese Anzeige leuchtet im Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschaltet. Wird das Gerät über die
Power
-Taste 1völlig
eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf weiß.
3
Kopfhöreranschluss (Phones):
Standard­Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers. Bitte beachten Sie, dass die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet werden, sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln.
Möchten Sie Ihre Lautsprecher mit dem EzSet/EQ­System kalibrieren, müssen Sie das mitgelieferte Mikrofon hier anschließen. Verwenden Sie hierzu den beigelegten Adapter.
4 Menünavigation:
Mit diesen Tasten navigie­ren Sie durch die Bildschirmmenüs und steuern den eingebauten Radioempfänger.
5 OK-Taste:
Drücken Sie auf diese Taste um den
gerade markierten Menüpunkt zu aktivieren. 6 AVR-Konfigurationstaste:
Mit dieser Taste öff-
nen Sie das Hauptmenü des AVR. 7 Info-Konfigurationstaste:
Mit dieser Taste ge­langen Sie direkt ins Quellen-Setup-Untermenü des AVR – hier können Sie die Einstellungen zur gerade spielenden Quelle ändern.
8 Auflösung: Drücken Sie diese Taste einmal, können Sie mit den Pfeiltasten nach oben und un­ten 4die Auflösung am Videoausgang des AVR ändern – zur Verfügung stehen folgende Einstellun­gen: 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. Bei der ersten Inbetriebnahme und nach einem Zurückset­zen des Systems (Reset) steht die Video-Auflösung am Monitorausgang auf 576i. Damit wollen wir si­cherstellen, dass die Bildschirmmenüs auch auf ei­nem konventionellen Röhrenfernseher mit analo­gem S-Video- oder Composite (CVBS)-Anschluss einwandfrei wiedergegeben werden können. Haben Sie die optimale Auflösung für Ihr System ausge­wählt können Sie mit OK 5bestätigen – im Dis­play an der Gerätevorderseite erscheint die Mel­dung
Res Change, Cancel. Bestätigen
Sie erneut mit OK schaltet der Receiver zurück in den Normalbetrieb ohne die Auflösung zu ändern. Gleiches geschieht wenn Sie 20 Sekunden lang kei­ne weitere Taste drücken. Möchten Sie die neue Auf­lösung übernehmen, müssen Sie zuerst auf L 4 drücken – daraufhin wechselt im Display die Mel­dung
Cancel zu Accept. Quittieren Sie mit
OK 5– die neue Auflösung ist übernommen.
Bedienelemente an der Gerätefront
Lautstärkeregler 1 Hauptschalter Ein/Aus 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss 4 Menünavigation 5 OK-Taste 6 AVR-Taste
7 Info-Taste 8 Bildauflösung 9 Klangsteuerung A Video-Modi B Quellen-Auswahltaste C Display D Lautsprecher-/Kanalanzeige
E Surround-Modi F Back/Exit-Taste G Optischer Digitaleingang H Koaxialer Digitaleingang I Videoeingang J Infrarotempfänger
J
Info
Resolution Audio Effects
Video Modes
AVR
21 67 8 9A
Surround Modes
E
CD
Back/Exit
F
AB
4
LK
OK
5B
Source List
Composite Analog
G H3
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 7
DEUTSCH
9 Klangsteuerung:
Mit dieser Taste lässt sich das Audio Effect-Menü direkt aufrufen – hier kön­nen Sie die Höher und Bässe justieren sowie ande­re Klangänderungen vornehmen. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Kapitel zur erstmaligen Systemkonfiguration.
A Video-Modi:
Über diese Taste rufen Sie das Video Modes-Untermenü, in dem Sie Einstellungen zur nachträglichen Verbesserung der Bildwiederga­be vorfinden.
B
Quellen-Auswahltaste (Source List):
Drü­cken Sie auf diese Taste um das Quellen-Auswahl­menü aufzurufen. Haben Sie keinen Fernseher an Ihren AVR angeschlossen können Sie mit Hilfe des Displays an der Gerätevorderseite durch das Menü navigieren. Markieren Sie mit den Tasten
KL
5
den gewünschten Eingang und bestätigen Sie
mit OK6
. Drücken Sie erneut auf
Source List
@
um das Menü zu verlassen.
C
Display:
Diese alphanumerische Anzeige liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres
AVR
unterstützen.
D
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige:Diese Anzei-
ge dient mehreren Funktionen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Da­tenformat des ankommenden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (Lund R), den Center (C) und die Surround-Lautsprecher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vierecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzelnes Viereck dargestellt. Das mittlere Vier­eck leuchtet dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als SMALL (klein) eingestellt wurde. Leuchten zu­sätzlich die äußeren zwei Vierecke, wurde der Laut­sprecher als
LARGE (groß) eingestellt. Leuchten
keine der Symbole für Center, Surround oder Subwo­ofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfiguriert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfiguration erfah­ren Sie auf Seite 22).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf, die auch mit Signal versorgt wer­den: Spielt eine analoge Quelle, leuchten lediglich die Lautsprecherkennungen Lund R, was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist. Wird gerade eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautsprecher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalcodierung erkennen lässt (auch bei digitalen Surround-Verfah­ren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch die Seiten 32 – 33). Blinken die Lautsprechersymbole, wurde der digitale Datenstrom unterbrochen (siehe Hinweis rechte Spalte auf Seite 25).
HINWEIS:
Haben Sie die Surround-Back-Kanäle im
Multiroom Setup
für den Mehrraum-Betrieb konfiguriert, erlöschen die Symbole SBL und SBR in der
Lautsprecher-/KanalanzeigeDan der Geräte­vorderseite - dadurch wird angezeigt, dass der Re­ceiver im 5.1-Kanal-Modus arbeitet. Mehr über die Konfiguration der Surround-Back-Kanäle für den Mehrraum-Betrieb erfahren Sie auf Seite 35.
E Surround Modes: Mit dieser Taste können Sie den gewünschten Surround-Modus einstellen. Auf dem Bildschirm erscheint das Surround Modes-Menü und der aktuell markierte Menüein­trag wird in der unteren Displayzeile dargestellt.
Mit den Tasten K/L an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung können Sie eine der folgenden Menüzeilen markieren: Auto Select, Vir­tual Surround, Stereo, Movie, Music oder Video Game. Jeder Eintrag steht für einen Tonsignaltyp – der entsprechende Surround-Modus wird vom AVR automatisch aktiviert, wenn dieser Signaltyp erkannt wird.
Sie können für jeden Tonsignaltyp manuell einen anderen Surround-Modus auswählen: Drücken Sie in der entsprechenden Menüzeile auf OK um die jeweiligen Surround-Optionen aufzurufen. Markieren Sie mit den Tasten K/L den ge­wünschten Surround-Modus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Drücken Sie auf Back/Exit, um das Menü zu verlassen und zum vorherigen Menü zu gelangen.
Mehr über die Surround-Modi erfahren Sie im Ka­pitel über die erweiterten Funktionen.
F
Back/Exit:
Mit dieser Taste gelangen Sie zum vorherigen Menü. Befinden Sie sich gerade im Hauptmenü, können Sie das Bildschirmmenü schließen.
G
Optischer Digitaleingang:V
erbinden Sie den optischen Digital-Ausgang einer Audio- oder Vi­deoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät an­geschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutz­kappe eingesetzt sein.
H
Koaxialer Digitaleingang:
Hier können Sie die koaxialen digitalen Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen oder ande­ren Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
I
Videoeingang:
Diese Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluss ei­ner Video-Spielkonsole oder eines portablen Au­dio-/Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend ei­ner stationären Audio- oder Videoquelle.
J
Infrarotempfänger:
Dieser Sensor emp­fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Be­reich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor ange­schlossen.
Bedienelemente an der Gerätefront
0
Z
Q
P
7TSY5B9
a
8XL
J
eK
g
I
W
4VU
DO F
AEN
G
R
C
HM
1
2
3
b
6
c
f
d
8 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Anschlüsse an der Geräterückseite
HINWEIS:
Um Ihnen bei der Verkabelung Ihrer Hi­Fi-Komponenten und beim Anschluss Ihrer Laut­sprecher zu helfen, haben wir alle Anschlussbuch­sen nach den neuesten CEA-Vorschriften fablich wie folgt codiert:
Linker Front-Lautsprecher..................weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...............rot
Center..............................................grün
Linker Surround ................................blau
Rechter Surround..............................grau
Linker Surround-Back........................braun
Rechter Surround-Back .....................beige
Subwoofer (LFE) ...............................lila
Digital Audio ....................................orange
Normal-Video (Composite)................gelb
Komponenten-Video „Y“..................grün
Komponenten-Video „Pr“.................rot
Komponenten-Video „Pb“ ................blau
MW-Antennenanschluss:
Schließen Sie die
mitgelieferte Rahmenantenne an die mit
AM
und
GND
gekennzeichneten Buchsen an. Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mit­gelieferte Anleitung konsultieren.
UKW-Antennenanschluss:
Zum Anschluss einer Zimmerantenne oder einer externen UKW­Antenne.
Analoger Toneingang 1:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den Tonausgängen einer Quelle.
Analoger Tonausgang 2:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den Toneingängen einer Quelle.
Subwoofer-Ausgang:Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen passiven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, müssen Sie eine Endstufe dazwischen schalten.
Analoger Toneingang 5:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den Tonausgängen einer Quelle.
Analoger Toneingang 1:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den Tonausgängen einer Quelle.
Analoger Tonausgang 4:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den Toneingängen einer Quelle.
MW-Antennenanschluss
UKW-Antennenanschluss
Analoger Toneingang 2
Analoger Tonausgang 2
Subwoofer-Ausgang
Analoger Toneingang 5
Analoger Toneingang 1
Analoger Tonausgang 4
Bridge II-Anschluss (Analoger Stereoeingang beim AVR 255)
Acht-Kanal-Direkteingang
Digitale Audio-Ausgänge
TV-Ausgänge
Reset-Taste
Front-Lautsprecher-Ausgänge
Center-Ausgang
Surround-Lautsprecher-Ausgänge
Geschalteter Netzanschluss
Serielle Schnittstelle
Netzkabel
Video 2-Komponenten-Eingang
Komponenten-Monitor-Ausgang
Komponenten-Video-Eingänge
Download-Modus-Taste
Koaxiale Digitaleingänge
Surround Back-/Multiroom­Lautsprecheranschlüsse
Video 1 Video-Ausgänge
Video 1 Video-Eingänge
Optische Digitaleingänge
Analoger Toneingang 1
Video 2 Video-Eingänge
Remote IR Ein- und Ausgang
Zone 2-Eingang
Vorverstärker-Ausgänge
HDMI-Ausgang
Video 3 Video-Eingänge
Analoger Toneingang 3
HDMI-Eingänge
Zone 2-Ausgang (nur AVR 355)
Anschluss für A-BUS
(nur AVR 355)
Remote IR-Ausgang mit Trägersignal
(nur AVR 355)
DVD/Video 3 Komponenten-Video-Eingänge (nur AVR 355)
A-BUS-IR-Ausgang (nur AVR 355)Netzschalter
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
DEUTSCH
Digital Media Player-Anschluss (nur AVR355):Schalten Sie zuerst den AVR aus. Schlie­ßen Sie danach die Harman Kardon hier an – nun können Sie Ihren Apple iPod in die Docking-Station einklinken. Wählen Sie anschlie­ßend den DMP-Anschluss, erscheinen auf dem Bildschirm (vorausgesetzt einer ist am Video Monitor-Ausgang
angeschlossen) die Steuer­Meldungen Ihres iPod. Die gleichen Informatio­nen werden auch auf dem Display
M
an der Gerätevorderseite ausgegeben. Sie können mit den Tasten
⁄/¤/‹/›
F
, OK
X
und den SteuertastenEauf der Fernbedienung den iPod steuern und Musiktitel für die Wiederga­be auswählen. Mehr dazu finden Sie auf Seite 34.
Beim AVR 255 dient dieser Anschluss als zusätz­licher Toneingang (Analoger Stereoeingang) für externe Tonquellen mit einer Stereo-Miniklinken­Buchse (z.B. MP3-Player oder portable CD-Spieler mit entsprechendem Kopfhörer- oder Line-Out­Anschluss).
Acht-Kanal-Direkteingang:
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss von Geräten wie DVD­Audio-, Blue-ray, HD-DVD oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. Je nach verwendeter Tonquelle werden Sie bis zu acht Anschlüsse bele­gen müssen. In vielen Fällen aber genügt es, für Tonsignale gemäß dem Standard 5.1 nur folgende Anschlüsse vorzunehmen: Hauptlautsprecher links und rechts, Center, Surround-Lautsprecher links und rechts und LFE (Subwoofer-Eingang).
Digitaler Tonausgang:
Schließen Sie hier die passenden Digitaleingänge digitaler Aufnahmege­räte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an.
TV-Ausgänge:
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Vi­deo-Anschluss eines Fernsehers bzw. Video-Projek­tors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bild­quelle zu sehen. Über diese Verbindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
RS-232 Reset:
Diese Reset-Taste benötigen Sie nur für die Aktualisierung der internen Software. Der eingebaute Prozessor lässt sich zurücksetzen indem Sie die
OK-Taste
gedrückt halten während sich der
AVR im Stand-by-Modus befindet.
Front-
Lautsprecher-Ausgänge: Schließen Sie hier Ihre beiden Front-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut­sprechers verbunden wird. Verbinden Sie entspre­chend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautspre­chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 16).
Center-
Ausgänge: Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihren Center an. Achten Sie bitte dar­auf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers ver­bunden wird. Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 16).
Surround-Lautsprecher-Ausgänge: Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihre Surround-Lautspre­cher an. Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus­Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Termi- nal Ihres Lautsprechers verbunden wird. Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 16).
Geschalteter Netzanschluss: Dient der Strom­versorgung für ein beliebiges Gerät und nur dann unter Spannung, wenn der Receiver mit der Power-Taste 1 völlig eingeschaltet wurde.
Serielle Schnittstelle (RS-232):
Über diese spe­zielle Schnittstelle können Sie mit Ihrem Computer eventuell vorhandene Software-Updates in den Receiver einspielen. Der rechte Schalter
sollte auf „Operate Mode“ stehen – es sei denn, Sie möchten ein Upgrade einspielen. Die Reset-Taste
wird nur fürs Update der Firmware benötigt.
Netzkabel:
Netzkabel Für den Anschluss an ei­ne Steckdose mit 220–240 V. Das Netzkabel des AVR355 lässt sich abnehmen. Beim AVR255 ist es fest angeschlossen.
Video 2 Komponenten-Eingänge:
Diese An­schlüsse können Sie mit jeder beliebigen Videoquel­le verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB­Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
Komponenten-Monitor-Ausgang:
Verbinden Sie diese Buchsen mit den entsprechenden Komponen­ten-Eingängen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videopro­jektors oder Monitors. Wird einer der Eingänge

ausgewählt, wird dessen Videosignal an die-
sen Monitor-Ausgang weitergeschaltet.
Video 1
Komponenten-Eingänge: Diese An­schlüsse können Sie mit jeder beliebigen Videoquel­le verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB­Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations­Signal sendet.
Update Modus:
Im Normalbetrieb sollte diese Taste nicht eingerastet bleiben. Nur während der Aktualisierung der internen Software müssen Sie sie betätigen. Die Reset-Taste
benötigen Sie ledig-
lich während der Software-Aktualisierung.
Koaxiale Digital-Eingänge: Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer Computer-Sound karte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht an­geschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF­Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des Spie­lers und dieser Buchse eingeschleift werden muss.
Lautsprecherausgänge für die hinteren Surround-Lautsprecher bzw. für Mehrraum­Lautsprecher:
Diese Lautsprecheranschlüsse ver­wendet man normalerweise, um in einem 7.1­Kanalsystem den hinteren linken und rechten Sur­round-Lautsprecher zu betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautsprecher in einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem gewünschten Multiroom­Signal angesteuert. In der Grundeinstellung dient das Ausgangssignal, das an diesen Anschlüssen anliegt, zum Ansteuern der hinteren Surround-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch die Lautsprecher in einem zweiten Raum ansteuern, müssen Sie eine Änderung im Multi­room-Menü des OSD-Systems vornehmen. Weitere Informationen zum Konfigurieren dieses Lautspre­cherausgangs erhalten Sie auf Seite 35. Bei normalem Einsatz in einer Surroundanlage ent­sprechen die braunen und schwarzen Anschlüsse dem Plus(+)- und Minus(–)-Pol für den linken Sur­round-Back-Lautsprecher. Der gelbbraune und der schwarze Anschluss entsprechen dem Plus(+)-Pol und dem Minus(-)-Pol für den rechten Surround­Back-Lautsprecher.
Anschlüsse an der Geräterückseite
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Verbinden Sie bei Mehrraumbetrieb die braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des linken Zweitraum­Lautsprechers. Verbinden Sie dann die gelb braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des rechten Zweitraum­Lautsprechers.
Video 1 Video-Ausgänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Video 1 Video-Eingänge:
Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres TV oder eine anderen Video­quelle.
Optische Digital-Eingänge: Schließen Sie hier den digitalen optischen Ausgang eines DVD-Spie­lers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc­oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer Computer-Soundkarte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-, 2-Kanal-MPEG1- oder im Standard-PCM-Digital-format vorliegen.
Analoger Toneingang 4:
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge Ihres TV oder einer anderen Au­dio-/Videoquelle an.
Video 2 Video-Eingänge:
Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
FernsteuerEin- und Ausgang:
Ist der Infrarot­Sensor des Receivers durch Möbelstücke oder offe­ne Türen blockiert, können Sie hier einen externen Infrarot-Sensor anschließen. Verbinden Sie den Aus­gang des IR-Sensors mit der Remote In-Buchse. Über den IR-Ausgang lassen sich andere fernbe­dienbare Harman Kardon kompatible Geräte fern­steuern.
Zone 2 Fernbedienungs-Eingang:Schließen Sie hier den Ausgang eines externen Infrarot-Sensors im Nebenraum an. Damit können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehrraum-Funktionen des AVR steuern.
Vorverstärker-Ausgänge: Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
HDMI-Ausgang:
Verbinden Sie diese Buchse mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers bzw. Flachbildmonitors.
Video 3 Video-Eingänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen Videoquelle.
Analoger Toneingang 3:
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge irgend einer Audio- oder Video­quelle an.
HDMI-Eingänge:
Verbinden Sie den HDMI­Ausgang einer externen Quelle (z.B. DVD-Spieler, Satelliten-Empfänger oder HDTV-Tuner) mit einem dieser beiden Eingänge.
Zone 2-Ausgänge (nur AVR355): Z
um An­schluss eines zusätzlichen Endverstärkers für die Lautsprecher im Nebenraum, die die separat für diesen Raum wählbare Quelle wiedergeben (siehe Seiten 35).
Anschluss für A-BUS:
Verbinden Sie diese Buch­se mit einem optionalen A-BUS-zertifizierten Be­dienfeld oder einem entsprechenden Verstärker und erweitern Sie so die Mehrraummöglichkeiten Ihres AVR. Mehr zu A-BUS erfahren Sie auf Seite 18.
Fernsteuerausgang (nur AVR355):
Hier liegt das volle Signal (inkl. Trägersignal), das mit dem integrierten
Infrarot-SensorÓoder über den
Remote In
-Anschluss des AVR empfangen
wurde, an. Am Anschluss
Remote Outwird
das Trägersignal dagegen herausgefiltert. Verwen­den Sie den Anschluss
Remote Carr. Out, um
Infrarotsignale an kompatible Produkte direkt oder über sogenannte externe „IR-Blaster“ weiterzuge­ben. Sind Sie sich nicht sicher welchen der beiden Ausgänge Sie verwenden sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Oder fragen Sie den Lieferanten des Gerätes, das Sie über den AVR steuern wollen.
DVD/Video 3 Komponenten-Video-Eingänge
(nur AVR355)
: Diese Anschlüsse können Sie mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb- ode RGB-Komponenten-Video­signal bereitstellt. Verwenden Sie bitte diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI­Verbindung möglich ist – ziehen Sie die HDMI­Verkabelung immer vor.
A-BUS IR-Ausgang (nur AVR 355):
Über diesen Ausgang sendet der AVR das von einer A-BUS­Einheit empfangene IR-Kommando. Auf diese Weise lassen sich Steuersignale, die in einem anderen Raum von einer A-BUS-Einheit empfan­gen wurden an die IR-IN-Buchse eines anderen Harman Kardon Geräts weiterleiten.
Netzschalter:
Mit dieser Taste schalten Sie die Stand-by-Stromversorgung des AVR ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Recei­ver in den Stand-by-Modus (die
Betriebsanzeige
3
leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den
Netzschalteraus-
schalten („
OFF
“).
HINWEIS:
Im Normalbetrieb sollten Sie diesen
Schalter in der „ON“-Position belassen. Sie können an diesen AV-Receiver bis zu drei
HDMI-Quellen anschließen und so über nur ein Kabel sowohl Video- als auch Audio-Signale über­tragen – der Verkabelungsaufwand wird dadurch deutlich geringer. Und da über HDMI ausschließ­lich digitale Signale ausgetauscht werden, bleibt die Signalqualität auch über längere Strecken augezeichnet. Hat Ihr Fernseher keinen HDMI­Anschluss, müssen Sie auf einen der anderen ana­logen Eingände ausweichen und den Ton über coaxial bzw. optischen Anschluss übertragen. Details dazu finden Sie im Abschnitt „Aufstellen und Anschließen“ ab Seite 15.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang versehen und manche Ihrer Videoquellen bieten nur analoge Video-Ausgänge, sollten Sie den Fernseher per HDMI und die Videoquellen mit den analogen Video-Eingängen des AV-Receiver verbinden – der AV-Receiver wird nämlich die analogen Videosig­nale automatisch ins HDMI-Format konvertieren und über der Monitor-Ausgang an den Fernseher weiterleiten.
HINWEIS ZUM THEMA VIDEO-VERBIND UN­GEN: Bitte beachten Sie, dass Sie Video quellen wie
DVD-Spieler, Satelliten- und Kabelempfänger, Videorecorder oder Videokonsolen entweder über S-Video ODER über Composite-Video (Cinch) mit dem AVR 255/ AVR 355 verbinden können – Sie können nicht beide Verkabelungen gleichzeitig verwenden.
Anschlüsse an der Geräterückseite
A B C
D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a
AVR Power On AVR Power Off Quallenauswahltasten
(The Bridge ist nur beim AVR 355 verfügbar) Klangsteuerung Steuertasten Menünavigation Abschaltautomatik Hintergrundbeleuchtung (nur AVR 355) Sendersuche Letzte Station Zahlenfeld Videomodus Menü-Taste Aktivitäts-Taste Zurück/Ende-Taste Lautstärkeregelung Diskmenü Stummschaltung Surround-Modus Lerntaste (nur AVR355) Geräte-Ausschalttaste Geräte-Einschalttaste IR-Sensor OK-Taste Settings-Taste Zonen-Auswahltaste Sondertasten Rot/Grün/Gelb/Blau
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 11
DEUTSCH
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Funktionsbezeich­nungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR. Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatzfunktio­nen, die für andere Harman Kardon Komponenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind. Auf den Seiten 46-49 finden Sie eine Übersicht dieser Funktionen.
Funktionen der Hauptfernbedienung
12 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
Die Fernbedienung kann zusätzlich zum AVR 255/ AVR 355 selbst auch die meisten Harman Kardon CD-Wechsler bzw. -Spieler, CD-Recorder sowie Kas­setten recorder steuern.
A
AVR Power On: Befindet sich der AVR 355/
AVR 255 gerade im Stand-by-Modus (die Betriebs­anzeige
2
leuchtet orange) können Sie mit dieser
Taste den Receiver einschalten.
B
AVR Power Off: Ist der AVR 255/ AVR 355 in
Betrieb, können Sie ihn mit dieser Taste in den Stand-by-Modus schalten – dabei wechselt die Betriebsanzeige
2
ihre Farbe von grün auf oran­ge. Bitte beachten Sie, dass der Receiver auch im Stand-by-Modus mit dem Stromnetz verbunden ist.
C
Eingangswahltasten:
Drücken Sie eine die­ser Tasten, um mit Hilfe der Fernbedienung eine Mu­sikquelle auszuwählen oder den AVR 255/ AVR 355 zuvor einzuschalten (aus Stand-by).
D
Klangsteuerung: Mit dieser Taste gelangen
Sie direkt ins Audio Effects-Menü.
E
Steuertasten für Laufwerksfunktionen:
Mit diesen Tasten steuern Sie die Laufwerksfunktio­nen Wiedergabe, Wiedergabe rückwärts, Stop, Pau­se und Aufnahme bei geeigneten Harman Kardon CD-Spielern/-Wechslern und CD- oder Kassettenre­cordern. Außerdem können Sie zusätzliche Lauf­ werks funktionen bei den genannten Geräten mit den Tasten Preset
D
steuern. Voraussetzung hier­für ist natürlich, dass Sie das be tref fende Gerät mit der entsprechenden Eingangswahltaste
C
ausge-
wählt haben.
F
Navigationstasten: Mit dieser Taste be-
wegen Sie die Markierung (Cursor) im Bildschirm­menü des AVR 255/ AVR 355.
G
Abschaltautomatik: Um die zeit ge steuerte, automatische Abschaltung des AVR 255/ AVR 355 zu programmieren, drücken Sie bitte so oft auf diese Taste, bis im Display die gewünschte Zeit spanne bis zum Abschalten angezeigt wird. Ihnen stehen fol­gende Einstellungen zur Verfügung:
Halten Sie diese Taste ein paar Sekunden lang ge­ drückt, schaltet sich die Sleep-Funktion wieder ab.
H
Light-Taste (nur AVR 355): Damit schalten Sie
die Tastenbeleuchtung der Fernbedienung ein.
I
CH/Page-Taste: Ist gerade der eingebaute
Tuner aktiviert, können Sie mit dieser Taste die voreingestellten Radiostationen aufrufen. Ist da­gegen der Kabel-, Satelliten-, HDTV- oder TV­Empfänger in Betrieb, lassen sich damit die Sen­der durchschalten. Die Page-Funktion steht bei der Wiedergabe mancher DVD Audio zur Verfü­gung, wenn diese während der Musikwiedergabe eine Bildergallerie bereitstellt.
Δ Letzte Station:Ist gerade der integrierte Tu- ner in Betrieb gelangen Sie mit dieser Taste zum vorherigen Radiosender. Ist der Kabel-, Satelliten­, HDTV- oder TV-Empfänger in Betrieb, rufen Sie damit den zuvir eingestellten Sender auf.
K Zahlenfeld: Diese numerischen Zahlen be- nötigen Sie beispielsweise für die Eingabe der ge­wünschten Senderspeichernummer, oder einer CD-Titelnummer oder zur Eingabe der Frequenz für den Radioempfang.
¬ Video Modes: Mit dieser Taste gelangen Sie direkt ins Audio Effects-Untermenü.
M Menu-Taste: Verwenden Sie einen Harman Kardon DVD-Spieler mit Ihrem Receiver, können Sie mit dieser Taste das DVD-Menü aufrufen.
Ñ Aktivity-Taste: Diese programmierbare Taste kann mehrere Infrarot-Befehle absetzen und ver­einfacht so die Bedienung einer umfangreichen Heimkino-Anlage. Sie können Beidpielsweise mit nur einem Tastendruck alle Geräte einschalten und dabei bestimmte Voreinstellungen bei jeder Komponente vornehmen. Mehr zum Thema „Aktivitäten“ erfahren Sie im Kapitel über die Programmierung der Fernsteuerung.
Aktivieren Sie mit dieser Taste die Activity Program­mierfunktion. Drücken Sie auf Activity und danach auf eine Taste, die Sie zuvor mit einer Aktivität belegt haben, um die komplette IR-Sequenz abzusetzen.
ø Back/Exit:Mit dieser Taste gelangen Sie zum vorherigen Menü; befinden Sie sich bereits in der obersten Menüebene, schließen Sie mit dieser Taste das Menüsystem.
P
Lautstärke
: Mit diesen Tasten können Sie die
Lautstärke einstellen.
Q
Disc Menu: Mit dieser Taste öffnen Sie das
Diskmenü der eingelegten DVD.
R Mute: Mit dieser Taste schalten Sie vorüberge- hend das Signal zu den Lautsprechern und Vorstu­fen-Ausgängen ab. Drücken Sie die Taste erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten.
S
Surround Modes: Mit dieser Taste gelangen
Sie direkt ins Untermenü mit den Surround-Modi.
T
Learn-Taste (nur AVR 355): Halten Sie diese
Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den Lernvor­gang zur Übernahme von IR-Kommandos von ei­ner Originalfernbedienung zu starten. Details dazu finden Sie im entsprechenden Kapitel.
U
Device Power Off: Damit schalten Sie Gerä-
te aus, die Sie zuvor mithilfe der Auswahltasten ç aktiviert hatten.
V
Device Power On: Damit schalten Sie Geräte
ein, die Sie zuvor mithilfe der Auswahltasten ç aktiviert hatten.
W
Infrarotsender: Zeigen Sie mit diesem Fen-
ster in Richtung Receiver, wenn Sie ihn mit der Fernbedienung steuern wollen.
X
OK-Taste: Mit dieser Taste bestätigen Sie
neue Einstellungen und rufen markierte Unter­menüs auf.
Y
Settings-Tasten: Mit diesen Tasten rufen Sie
die Menüs AVR, INFO oder SOURCE direkt auf.
Z
Zonen-Wahltaste:
Mit diesem Schiebeschalter legen Sie fest, ob die Fernbedienung die Zone 1 oder die Zone 2 steuert.
a
Sondertasten: Mit diesen farbigen Tasten
rufen Sie Sonderfunktionen Ihres Fernsehers auf. Je nach Gerät können sie mit den unterschiedlich­sten Funktionen belegt sein. Bitte konsultieren Sie die Übersichtstabellen auf den Seiten 46 - 49.
90
min80min70min60min50min
30
40
min20min10min
min
OFF
FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG 13
DEUTSCH
Funktionen der Zusatzfernbedienung (Zone-2-Fernsteuerung - nur beim AVR355)
A
Hauptschalter Aus
B AVR-Taste C Back/Exit-Taste D Quellenauswahltasten E Menünavigation F
Lautstärkeregelung
G
Stummschaltung
H
Steuertasten
I Abschaltautomatik J Settings Info-Taste K Menu-Taste L OK-Taste M Zonen-Auswahltaste
HINWEIS: Sie können mit dieser Zusatzfernbedie­nung (Zone II.4) sowohl den AVR als auch andere Harman Kardon kompatible Produkte vom Haupt­und Nebenraum aus steuern. Wollen Sie diese Fern­bedienung in einem Nebenraum einsetzen, müssen Sie dort einen externen Infrarotempfänger installie­ren und mit der
Zone 2 IN
-Buchse verbinden. Im Hauptraum können Sie mit dieser Zusatzfern­bedienung (Zone II) den AVR sowie andere Har­man Kardon kompatible Produkte steuern. Haben Sie in einem Nebenraum einen externen Sensor installiert und mit dem Zone 2 IN-Anschluss verbunden, lassen sich mit der Taste Power, den Quellenauswahltasten, der Latstärkeregelung und der Taste Mute die entsprechenden Funktio­nen am Zone 2 Out-Ausgang für den Neben­raum steuern
(mehr Informationen zum Thema
Mehrraum-Betrieb finden Sie ab Seite 35).
Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie so­wohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot-Sensor, der mit der
Zone 2
-Buchse oder
mit einem A-BUS-kompatiblen Gerät.
A Power Off: Befinden Sie sich im gleichen Raum wie der AVR, können Sie mit dieser Taste den Receiver ausschalten (Stand-by). Befinden Sie sich im Nebenraum (hier ist der externe Infrarot­Sensor aufgestellt), können Sie mit dieser Taste den Mehrraum-Betrieb ausschalten.
B AVR-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das AVR Settings Info-Menü.
C
Back/Exit: Mit dieser Taste gelangen Sie
zum vorherigen Menü; befinden Sie sich bereits in der obersten Menüebene, schließen Sie mit dieser Taste das Menüsystem.
D
Eingangswahltasten:
Drücken Sie eine die­ser Tasten, um mit Hilfe der Fernbedienung eine Mu­sikquelle auszuwählen oder den AVR 255/ AVR 355 zuvor einzuschalten (aus Stand-by).
E
Navigationstasten: Mit dieser Taste be-
wegen Sie die Markierung (Cursor) im Bildschirm­menü des AVR 255/ AVR 355.
F Lautstärkeregelung: Befinden Sie sich im Hauptraum, können Sie mit diesen Tasten die Laut­stärke des AVR steuern. Befinden Sie sich dagegen im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufgestellt ist), können Sie die Lautstärke im Neben­raum steuern.
G Mute: Befinden Sie sich im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist), aktivieren Sie mit die­ser Taste die Stummschaltung im Hauptraum. Be­finden Sie sich im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufgestellt ist), aktivieren Sie die Stummschaltung allein für den Nebenraum. Drü­cken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung wieder auszuschalten.
WICHTIGER HINWEIS: Egal in welchem Raum Sie die Zusatzfernbedienung benutzen (Haupt­oder Nebenraum): Wollen Sie ein anderes Gerät fernsteuern, müssen Sie zuerst die entsprechende Quellenauswahltaste
D drücken.
H Steuertasten: Diese Tasten haben für den AVR
selbst keine Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmieren. Hier können Sie beispielsweise die Wiedergabe­funktion (Play) eines
Harman Kardon
CD- oder DVD-Spielers bzw. eines Kassettenrecorders able­gen. Besitzen Sie ein Autoreverse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete Taste zur Verfügung.
A
B
C
F
M
G
D
I J K
E L
H
Funktionen der Zusatzfernbedienung
I Sleep: Um die zeit ge steuerte, automatische Abschaltung des AVR 255/ AVR 355zu program­mieren, drücken Sie bitte so oft auf diese Taste, bis im Display die gewünschte Zeit spanne bis zum Abschalten angezeigt wird. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Halten Sie diese Taste ein paar Sekunden lang ge­ drückt, schaltet sich die Sleep-Funktion wieder ab.
J Info-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Settings Info-Menü einer beliebigen Quelle.
K Menu-Taste: Verwenden Sie einen Harman Kardon DVD-Spieler mit Ihrem Receiver, können Sie mit dieser Taste das DVD-Menü aufrufen.
L OK-Taste: Mit dieser Taste bestätigen Sie neue Einstellungen und rufen gerade markierte Untermenüs auf.
M Zonen-Wahltasten: Mit diesen zwei Tasten schalten Sie die Zone 2-Fernbedienung in den Zone 1- (weiße Taste leuchtet grün) oder Zone 2­Modus (weiße Taste leuchtet rot).
14 FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG
90
min80min70min60min50min
30
40
min20min10min
min
OFF
Aufstellen und anschließen
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR an.
Es gibt grundsätzlich zwei Tonsignalarten: digital und analog. Digitale Tonsignale bieten eine höhe­re Qualität – sie entstehen beim Abspielen von Surround-codiertem, digitalem Programmmateri­al (z.B. Dolby Digital und DTS). Es gibt drei Verka­belungsmethoden für digitales Audio: HDMI, koa­xial und optisch. HD-DVD
®
- oder Blu-Ray®-Spieler benötigen für die Wiedergabe Dolby Digital Plus-, Dolby True HD-, DTS-HD Master Audio- oder DTS­HD-codierter Inhalte eine HDMI-Verbindung. Für alle anderen digitalen Tonquellen benötigen Sie entweder eine optische oder eine koaxiale Verbin­dung – jedoch immer nur eine pro Quelle. Zusätz­lich zur digitalen können Sie allerdings auch eine analoge Tonverbindung herstellen.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang ausge­stattet, reicht eine einzige Kabelverbindung zwi­schen Receiver und Quelle (z.B. DVD-Spieler) aus, da der AV-Receiver sowohl Bild- als auch Tonsig­nale über HDMI empfangen kann. Sie brauchen also in diesem Fall keine zusätzliche koaxiale oder optische digitale Audio-Verbindung.
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts­verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam, den Receiver mit dem Netzschalter
ganz auszuschalten. Dadurch ver­meiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher be­schädigen könnten.
HDMI-Verbindungen
HDMI™(High-Definition Multimedia Interface) hat sich zum Standard für die Übertragung hochwerti­ger, digitaler Audio- und Video-Signale und insbe­sondere von High-Definition-Videosignalen entwi­ckelt. Da HDMI eine digitale Schnittstelle ist, müs­sen die Video-Signale auf ihrem Weg vom DVD­Spieler zum Flachbildfernseher nicht mehr von digital (auf der DVD) zu analog (Composite- oder S-Video oder Komponenten-Video-Kabel strecke) und dann wieder zurück ins Digitalformat (im LC­oder Plasma-Display) umgewandelt werden. Daher bleibt die Bildwiedergabe gestochen scharf und frei vor Artefakten, die typischerweise bei der Mehr­fachkonvertierung auftreten. Über HDMI lassen sich nicht nur Video- sondern auch Tonsignale über­tragen – auf diese Weise reicht für die Verkabelung zweier Komponenten meist nur ein Kabel. Bitte be­achten Sie, dass es zurzeit unterschiedliche Versio­nen des HDMI-Standards gibt. Bevor Sie also ein Gerät mit HDMI-Schnittstelle an den AVR anschlie­ßen, müssen Sie herausfinden welche HDMI­Version dieses Gerät unterstützt.
Vielleicht ist Ihr Fernseher oder einige Ihrer Video­quellen mit einem DVI-Anschluss (Digital Video Interface) versehen. DVI-Kabel übertragen die glei­chen Videosignale wie HDMI-Verbindungen. Aller­dings sind die Stecker größer und es werden auch keine Ton- oder Steuersignale übertragen. In den meisten Fällen können Sie DVI- und HDMI-Geräte gemischt betreiben – dazu benötigen Sie aller­dings einen passenden Adapter (separat erhält­lich). Bitte beachten Sie aber, dass manche Flach­bildfernseher mit DVI-Anschluss den HDCP-Kopier­schutz nicht unterstützen. Dieser ist aber in immer mehr Videosignalen aus HDMI-Quellen enthalten. Aus diesem Grund könnte es passieren, dass Sie auf Ihrem nicht HDCP-konformen mit einem DVI­Anschluss ausgestatteten Fernseher das Pro­gramm einer HDMI-Quelle nicht sehen können. Der Fehler liegt in diesem Fall nicht am AV-Recei­ver oder der Videoquelle, sondern am Flachbild­fernseher, der den HDCP-Standard nicht unter­stützt.
HDMI-Eingänge
Die HDMI-Versionsnummer zeigt an, welche Ton­signale übertragen werden können. Aus diesem Grund hängt die Wahl der Kabelverbindung zwi­schen Quelle und AV-Receiver von deren HDMI­Version ab:
HDMI 1.0
-Quellen übertragen nur digitales Video sowie Mehrkanal- oder Stereo-PCM­Tonsignale. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer 1.0-konformen Quelle mit einem der beiden
HDMI
-Eingänge auf der Rückseite des AV­Receivers. Handelt es sich dabei um einen DVD­Audio-Spieler oder einer anderen analogen Mehr­kanal-Quelle, sollten Sie diese mit den Eingängen
6/8Ch
verbinden. Bei HDMI-1.0-kompatiblen Quellen und ganz besonders bei DVD-Spielern müssen Sie dafür sorgen, dass im entsprechenden Audio-Menü das Tonformat auf „Bitstream Out“ oder „Original“ steht, damit die Quelle auch ein
5.1-Kanal-Signal liefert. Sollte die Quelle kein 5­Kanal-Tonsignal (Dolby Digital oder DTS) über HDMI liefern, müssen Sie eine koaxiale
J
oder optische H
digitale Tonverbindung zum
AV-Receiver herstellen.
HDMI 1.1
-kompatible Quellen übertragen zusätzlich zum digitalen Video das Mehrkanal­Tonsignal von DVD-Audio-Spielern. Haben Sie ein HDMI 1.1-konformes Gerät, benötigen Sie lediglich ein einziges Kabel, das den HDMI­Ausgang der Quelle mit dem
HDMI
-Eingang
des AV-Receivers verbindet. Kann das Gerät auch
SACD, HD-DVD oder Blu-ray
-Disks wieder­geben, müssen Sie zusätzlich die analogen Aus­gänge der Quelle mit den Anschlüssen
6/8 Ch.
verbinden.
HDMI 1.2
-Quellen (und höher) können Sie so verkabeln wie im Abschnitt über HDMI 1.1 beschrieben. Allerdings benötigen Sie keine analoge Kabelverbindung für die Wiedergabe von SACD-codiertem Material. HDMI 1.3-Quellen verkabeln Sie wie eine HDMI
1.1-Quelle (siehe oben). Eine analoge Tonverbin­dung benötigen SACD-, HD-DVD- oder Blu-ray­Spieler nicht.
Der AVR wird außerdem analoge Videosignale ins HDMI-Format konvertieren und die Auflösung auf 720p oder 1080p umrechnen. Das Bidlschirmme­nü des AV-Receivers wird auch über den HDMI­Ausgang gesendet.
Standard-HDMI-Kabel sind bis zu drei Meter lang. Der AVR ist allerdings mit einem sogenannten Repeater ausgestattet, der das Signal verstärkt, sodass die Kabelstrecke zwischen Quelle und Display drei Meter länger sein darf.
Ist Ihr Fernseher oder Videoquelle nicht HDMI­kompatibel, müssen Sie die Tonsignale über eine separate koaxiale oder optische Kabelstrecke füh­ren. Die analogen Videosignale gelangen dann über den Composite-, S-Video- oder Komponen­ten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Receiver und von dort zum Display (siehe Details weiter unten).
• Es ist nicht möglich das analoge Composite- oder S-Video-Signal an einen Recorder oder an einen Nebenraum (Multiroom) zu schicken wenn die HDMI-Eingänge in Betrieb sind. Ist eine HDMI­Quelle zusätzlich mit analogen Audio- und Video­anschlüssen versehen, können Sie diese mit den Video-Eingängen
Vid 2 In
oder
Vid 3 In

und Audio-Eingängen
Vid 2 In
bzw.
Vid 3 In

auf der Rückseite des AV-Receivers verbin-
den.
• Manchmal gestatten HDMI-Quellen die Ausgabe von Videosignalen über nur einen Ausgang. In diesem Fall können Sie nicht die gleiche Quelle im Hauptraum UND im Nebenraum wiedergeben bzw. aufnehmen. Dies liegt nicht am AV-Receiver, sondern am Kopierschutz (Content Protection System), der Teil des HDMI-Standards ist.
HDMI-Ausgänge
Verbinden Sie den
HDMI
-Ausgang mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers. Dank seiner inte­grierten Video-Verarbeitungsstufen kann der AVR 255/ AVR 355 alle ankommenden Videosig­nale konvertieren und über den HDMI-Anschluss ausgeben. Aus diesem Grund benötigen Sie auch nur eine einzige Verbindung zwischen AV-Receiver und Fernseher. In der Illustration auf Seite 11 ist auf der Fernbedienung eine mit
C
gekennzeich­nete Gruppe von sieben Tasten (beim AVR 355 sind es acht Tasten) zusehen. Die Gruppe „Source Selectors“ umfasst folgende Tasten:
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Cable/Sat, DVD, Media Server, Radio, TV, Game und AUX. Jede dieser Tasne entspricht einem Quellen­eingang. Dank des flexiblen AVR-Konzepts können Sie praktisch jeden Ton- und Videoanschluss einer Quelle zuordnen. Ziel dieses Installationsabschnitts ist, externe Quellen (z.B. DVD-Spieler oder Satelit­ten-Empfänger) mit den jeweils richtigen Eingän­gen Ihres AVR zu verbinden.
Bitte notieren Sie sich welche Ton- und Videoein­gänge die jeweilige Quelle belegt – verwenden Sie dazu Formular A5 in den Anhängen dieser Bedie­nungsanleitung. In Formular A1 finden Sie die ur­sprünglichen Verbindungen – sie lassen sich natür­lich jederzeit ändern und Ihren Anforderungen ent­sprechend anpassen.
Welche Verbindungen Sie konkret herstellen sollten hängt von den Fähigkeiten der jeweiligen Quelle und Ihres Flachbildfernsehers. Suchen Sie sich für jede einzelne Quelle die optimale Verkabelung aus.
Konventionelle analoge und digitale Toneingänge
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD­Spielers an einen beliebigen analogen Toneingang am AVR.
HINWEIS:
Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn, das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
2. Verbinden Sie die analogen Tonausgänge Ihres Kassettenrecorders, MD-, CD-R-Spielers oder einer anderen analogen Tonquelle mit den
analogen Ton-
eingängen
des AVR. Verbinden Sie die analogen Record-Eingänge des Aufnahmegerätes mit den analogen Tonausgängen
am AVR.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD­oder DVD-Spieler bzw. Wechsler, Spielekonsole, di­gitaler Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelempfän­ger oder die kompatible Soundkarte eines Compu­ters an die digitalen Eingänge
Opt Digital In

HG
bzw.
Coax Digital In
an.
Ist Ihr DVD-Spieler mit einer HDMI-Schnittstelle ausgestattet, sollten Sie diese auch verwenden.
Der AVR bietet keine Quelle mit der Bezeichnung CD, Phono oder Audio. Trotzdem lassen sich solche Quel­le mit einem der verfügbaren analogen Toneingänge (z.B. TV, Game oder AUX) problemlos verbinden.
Danach können Sie die Bezeichnung der verwende­ten Quelle anpassen (z.B. AUX – CD). Bitte beachten Sie, dass der AVR keinen Phono-Anschluss mit entps­rechender Entzerrer-Stufe hat. Möchten Sie also ei­nen Schallplattenspieler anschließen, benötigen Sie einen externen Vorverstärker.
Aufstellen und anschließen
HINWEIS: Möchten Sie eine digitale Quelle auch im
Nebenraum (Mehrraum-Betrieb) nutzen, müssen Sie zusätzlich auch deren analogen Audio-Ausgänge mit dem Receiver verkabeln, da die Mehrraum­Funktion keine digitalen Daten verarbeiten kann.
4. Verbinden Sie die Ausgänge
Digital Out
an der Geräterückseite mit den digitalen Eingängen Ih­res CD- oder MiniDisc-Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne zusammen. Schließen Sie diese an die mit
AM
und
GND
ge-
kennzeichneten Schraubverbindungen
an.
6. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel­antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM (75 ohm) gekennzeichneten Anschluss . Für besse­ren Empfang sollten Sie eine externe Dach- oder Zim­merantenne bzw. einen Kabelanschluss heranziehen. HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zweia­drigen 300-ohm-Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75-ohm-Adapter verwenden.
7. Verbinden Sie bei ausgeschaltetem AVR 255/ AVR 355 die optionale Harman Kardon mit dem Digital Media Player (DMP)-An- schluss
. Möchten Sie Ihren iPod als Tonquelle verwenden, sollten Sie ihn in die Docking-Station stecken. Diese Funktion gibt es nur beim AVR355. Der AVR 255 hat stattdessen einen Stereo-Eingang, den Sie mit dem Kopfhörerausgang einer portablen Tonquelle verbinden können.
8. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center- und Surround-Lautsprecher  mit den entspre­chenden Lautsprechern.
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Quali­tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwen­den. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhänd­ler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnittfläche von 2 mm
2
verwenden.
Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm
2
Querschnittfläche einsetzen. Bitte setzen
Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm
2
Querschnittflä­che ein, da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fach­händler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saube­re Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind: Der Mi­nuspol am AVR (schwarze Buchsen) mit dem Minus­pol am Lautsprecher, der Pluspol am AVR (farbige Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farb­codierte Anschlussterminals. Die meisten Lautspre­cher-Hersteller halten sich an die üblichen Farbmar­kierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Leider kann es aber auch Abweichungen geben. Achten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher angebrachte Be­schriftung oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach. Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle farbcodierten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen Anschlüsse bei allen Boxen (z.B. von hinten gesehen die linken), alle schwarzen an die an­deren.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der positive An­schluss jedes Lautsprecherkanals am AVR mit einer anderen Farbe codiert ist (siehe Seite 8), um Ver­wechslungen vorzubeugen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren soll­ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front­Lautsprechern oder den beiden Surround-Lautspre­chern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum AVR stehen.
9. Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an: Verbinden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Subwoofer am Receiver. Wollen Sie einen separaten passiven Subwoofer (also ohne zugehörige Satelliten) verwen­den, müssen Sie eine Endstufe dazwischenschalten: Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Subwoofer- Ausgang mit der Endstufe, während ein Lautspre­cherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe zum passiven Subwoofer weiterleitet. Sollte Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie die korrekte Verkabelung in dessen Bedienungsanlei­tung nach.
10. Verwenden Sie eine externe 5.1-Kanal-Quelle (z.B. einen digitalen Prozessor/Decoder, DVD-Audio­, SACD-, Blue-ray- oder HD-DVD-Spieler), müssen Sie diese mit dem 8-Kanal-Direkteingang  verbin- den. Einfacher ist es, wenn Sie eine HDMI-Verbin­dung herstellen – oder Sie verlegen sowohl eine analoge als auch eine digitale (HDMI) Kabelstrecke.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 17
DEUTSCH
Konventionelle Video-Ein- und Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio­Komponenten. Auch hier empfiehlt sich die Verwen­dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein­wandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
Haben Sie eine Ihrer Heimkino-Komponenten per HDMI-Kabel mit dem AV-Receiver verbunden, können Sie über diese Verbindung sowohl Ton­als auch Videosignale übertragen.
Ist Ihr Fernseher oder Videoquelle nicht HDMI­kompatibel, müssen Sie die Videosignale über den analogen Composite-, S-Video- oder Kompo­nenten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Recei­ver und von dort zum Display führen (siehe De­tails weiter unten).
Bietet die Videoquelle über HDMI keinen Ton sen­den, müssen Sie einen der digitalen Tonausgänge der Quelle (koaxial oder optisch) verwenden.
Müssen Sie mehrkanalige, analoge Tonformate (z.B. DVD-Audio, SACD, HD-DVD oder Blu-ray Disk) wiedergeben, sollten Sie zusätzlich zur Mehrkanal­Analogen- auch eine digitale Verbindung herstel­len. Gehen Sie wie folgt vor, um eine analoge Mehrkanal-Disk wiederzugeben: Wählen Sie zuerst den entsprechenden HDMI-Eingang und aktivieren Sie anschließend den analogen 6-/8-Kanal-Tonein­gang – der AV-Receiver wird den zuletzt gewähl­ten Video-Eingang (in diesem Fall HDMI) beibehal­ten.
Composite- (Cinch) und S-Video- Anschlüsse
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld Video 2
und
Analog 4. Die
Audio-/Video-Eingänge Ihres Videorecorders verbin­den Sie bitte mit den
Ausgängen
Video 2
und
Analog 4

auf der Geräterückseite des AVR.
2. Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen Video­recorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio-Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang Opt Digital
In
&
oder Coax Digital In *.
HINWEIS:
Schließen Sie ein Gerät mit analogen und digitalen Audio-Ausgängen (z.B. Kabeltuner oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an, sollten Sie beide Signalformate dem AVR 255/ AVR 355 zuführen. Denn die automatische Signal­erkennung des AVR schaltet selbständig um zwi­schen Digital- und Analogeingang – je nach emp­fangenem Signalformat.
3. Verbinden Sie die
Video
- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden –
S-Video
-Anschlüsse
Mon. Out
mit dem jeweiligen Video-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
4. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw. YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch über den
Component Video In-Eingang
mit dem Receiver verbinden. Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponenten-Anschlüsse können Sie ausschließlich Bildsignale übertragen – keine Au­dio-Signale. Für die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der analoge Anschluss
DVD
oder die digitalen Eingänge
Coax Digi-
tal In
bzw.
Opt Digital In
zur Verfügung.
5. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponen­ten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses mit den
Video-2
oder
Video-3
-Buchsen .
Stellen Sie die analoge Audioverbindungen für dieses Gerät über einen der analogen Toneingänge oder über einen optischen bzw. koaxialen Digitalan­schluss  her.
6. Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Projektor mit dem
Component Video Mon.-
Ausgang
verbinden.
7. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio­Video-Geräte, die Sie nur gelegentlich verwenden, stehen ihnen die Anschlüsse
Digital In Optical 4
G
,
Digital Input Coaxial 4 H
und
Video 4
I
an der Gerätevorderseite zur Verfügung.
Aufstellen und anschließen
Aufstellen und anschließen
Systemverbindungen und Stromanschluss
Der AVR wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können exter­ne Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeit­punkt durch neue Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Ist der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht, kann unter Umstän­den der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fern­bedienung nicht empfangen. In diesem Fall verbin­den Sie die Remote IR Out-Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder einer beliebigen Harman Kardon kompatiblen Komponente mit eigenem Infra­rotempfänger, der nicht von einer Tür verdeckt wird, mit der Remote In-Buchse – diese externe Kom­ponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot­Befehle und gibt diese an den Receiver weiter.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage kei­ne Signale von der Fernbedienung, können diese den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen: Verbin­den Sie dazu die Remote Out-Buchse mit der
Remote In-Buchse des externen Geräts. Zone II IR Link (eingeschränkte Funktionalität
beim AVR255)
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im separaten Raum (oder der REMOTE OUT-Ausgang eines Gerätes mit eigenem Infrarotsensor) wird mit dem AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker (3,5 mm Mono) oder über ein Cinch-Kabel mit Cinch­Klinkenstecker-Adapter verbunden, und zwar mit der Buchse Zone II Remote In an der Geräterücksei­te des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Kompo­nenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern, verbin­den Sie den Anschluss Remote Out an der Geräte­rückseite Ihres AVR mit dem Anschluss Remote In Ih­res CD- oder DVD-Spielers oder Kassettenrecorders. Dadurch lassen sich vom Nebenraum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa Laufwerkfunktionen, fernsteuern (weitere Informatio­nen über den Mehrraum-Betrieb finden Sie ab Seite
35). Zudem können Sie mit Hilfe der Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke und Quelle separat einstellen.
Sie können mit dem eingebauten Infrarot-Sensor auch externe Geräte fernsteuern, die nicht von Har­man Kardon sind. Hierzu stehen Ihnen an der Geräte­rückseite zwei Anschlüsse zur Verfügung: die Buch­sen Remote Out  und . Ist die Entfernung zum externen Gerät zu groß und entstehen dadurch Übertragungsprobleme, sollten Sie einen sogenann­ten IR-Blaster zwischenschalten. Sind Sie sich nicht sicher welchen der IR-Ausgänge Sie verwenden soll­ten, wenden Sie sich bitte in Ihren lokalen Fachhänd­ler. Oder Sie informieren Sie im Internet darüber, ob Ihre externen Komponenten ein "gefiltertes" Infra­rotsignal oder eines mit Trägerwelle benötigen. Ver­langen Ihre HiFi-Komponenten nach einem IR-Signal mit Trägerfrequenz, schließen Sie diese an den Aus­gang Remote Carrier Out an. Ansonsten ver­wenden Sie bitte den Eingang Remote Out  (IR- Trägersignal nur beim AVR355 verfügbar).
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie. Verbin­den Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der Re-
mote In-Buchse des nächsten Gerätes. Audio-Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen – je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der Entfernung des AVR 255/ AVR 355 zu dem Zwei­traum – drei Möglichkeiten zur Auswahl:
1 (beim AVR355): Sie können mit hochwertigem, abgeschirmtem Audio-Cinchkabel (ein Paar) die Zone 2 Out-Buchsen an der Geräterückseite des Receivers mit einem Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden. An diesem sind wiederum die Lautspre­cher des Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine Endstufe oh­ne Lautstärkeregelung, da diese Funktion vom AVR übernommen wird. HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen. An­dernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und ausschal­ten, sobald Zweitraum-Betrieb gewünscht wird.
2
(beim AVR355):
Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum wie der AVR aufstellen. Auch bei dieser Verkabelungsvariante müssen Sie die Buchsen
Zone
2 Out
an der Geräterückseite des Receivers mit der Endstufe für den Nebenraum verbinden. Die Laut­sprecher im Nebenraum sind dann über ein längeres Lautsprecherkabel an der Nebenraum-Endstufe ange­schlossen. Ist die Entfernung zum Nebenraum groß, empfehlen wir hochwertiges, niederohmiges Lautspre­cherkabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3 (verfügbar beim AVR255 und AVR355): Der AVR verfügt über sieben eingebaute Verstärkerkanäle. Zwei davon lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in einem Zweitraum zu betreiben. Wenn Sie sich die­ser Option bedienen, können Sie zwar die ganzen 7.1­Kanal-Möglichkeiten des AVR in Ihrem bevorzugten Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können aber gleichzeitig ohne zusät zliche Verstärker einen zweiten Raum beschallen. Möchten Sie die eingebauten Ver­stärker verwenden, um in einem zweiten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Lautsprecher für diesen wei­teren Raum an die Ausgänge SB/Multi anschlie­ßen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem Musi­khören beginnen können, müssen Sie noch im Multi­room-Menü die Verstärker für den Surround-Betrieb konfigurieren (siehe Seite 35).
HINWEIS: Bei allen Optionen haben Sie die Möglich­keit einen externen Infrarot-Sensor für den Nebenraum zu installieren und mit der Zone 2 Remote In-Buch­se des AVR zu verbinden. Ist das System wie hier beschrieben verkabelt, können Sie mit Hilfe der zwei­ten Fernbedienung (Zone II) im Nebenraum die Laut­stärke und die Ton- bzw. Bildquelle separat einstellen. HINWEIS: Das Mehrraum-System des AVR 355 kann ausschließlich analoge Signale weiterreichen. Daher müssen Sie beim Anschließen digitaler Quel­len, (z.B. CD- oder DVD-Spieler) neben den digitalen (siehe Hinweise auf Seite 36) auch die jeweiligen analogen Signale dem AVR zuführen. Damit stellen Sie sicher, dass diese Geräte auch in den Nebenräu­men zur Verfügung stehen werden (Mehrraum-Be­trieb).
A-BUS installieren und anschließen (nur beim AVR355)
Der AVR gehört zu den ganz wenigen heute käuf­lichen Receivern, die mit eingebautem A-BUS Ready
®
ausgestattet sind. Betrieben mit einem op­tionalen A-BUS-Bedienfeld oder einem Steuer modul kommen Sie in den Genuss, die Anlage von einem Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür ei­nen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie den AVR zusammen mit einem autori­sierten A-BUS-Gerät verwenden, müssen Sie einfach das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an den AVR anschließen. Verwenden Sie dazu eine VDE-ge­mäße Verdrahtung für Innenräume. Versehen Sie das Ende der Verdrahtung am Receiver mit einem Stan­dard-RJ-45 Stecker entsprechend der Anleitung für das A-BUS-Modul.
Für den Anschluss eines einzelnen A-BUS-Moduls an den AVR 255/ AVR 355 benötigen Sie kein zusätzli­ches Zubehör. Möchten Sie mehrere A-BUS-Module verwenden, benötigen Sie einen optionalen exter­nen A-BUS-Verteiler (Hub).
Weitere Installationen oder Einstellungen sind unnö­tig, da die A-BUS-Verbindung am AVR das Signal vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen richtigen Bestimmung für Ein/Aus, Tonquelle und Lautstärke zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A-BUS­Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des AVR eingestellt und die Menüs können wie bisher ver­wendet werden.
Netzanschlüsse
Dieses Gerät ist mit einem Stromausgang versehen. Diesen können Sie zum Ein- und Ausschalten zusätz­licher Heimkino-Komponenten verwenden – aller­dings nicht zur Stromversorgung von Leistungskom­ponenten (z.B. Endstufen). Die Gesamtstromaufnah­me am Ausgang darf 50 Watt nicht überschrei­ten.
Am geschalteten Stromanschluss liegt nur dann Spannung an, wenn der Receiver vollständig einge­schaltet ist. Verwenden Sie diesen Anschluss für HiFi­Komponenten, die man nicht ferngesteuert ein- bzw. ausschalten kann.
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elektroni­schem Netzschalter hier angeschlossen, gehen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand-by­Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschal­tet werden.
Der AVR zieht erheblich mehr Strom als andere Ge­räte in Ihrem Haushalt, wie z.B. Computer, die eben­falls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestattet sind. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt das mitgelieferte Netzkabel oder eines mit identischen technischen Spezifikationen verwenden. Beim AVR 255 stellt sich diese Frage nicht, da er mit einem fest montierten Stromkabel ausgestattet ist.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind nur noch einen Schritt davon entfernt, die un glaub liche Klanggewalt und Wiedergabepräzision Ihres AVR 255/ AVR 355 zu genießen.
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Loading...
+ 40 hidden pages