Garmin PRO 550 Plus User Guide [de]

PRO 550 PLUS
Benutzerhandbuch
© 2018 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, ANT+® und das Garmin Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Garmin Express™, Garmin DriveTrack™ und TT™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Mac® ist eine Marke von Apple Computer, Inc. und ist in den USA und anderen Ländern eingetragen. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte.................................................................. 1
Einrichten des Pro 550 Plus Systems.........................................1
Übersicht über das Gerät............................................................1
Pro 550 Plus Handgerät.........................................................1
Display des Handgeräts.................................................... 1
Hundehalsbandgerät............................................................. 1
Aufladen des Handgeräts........................................................... 1
Aufladen des Hundehalsbandgeräts.......................................... 2
Einschalten des Geräts...............................................................2
Ausschalten des Geräts......................................................... 2
Auswählen einer Sprache........................................................... 2
Erfassen von Satellitensignalen................................................. 2
Hundehalsbandgerät.................................................................. 2
Koppeln eines Hundehalsbandgeräts mit dem Handgerät.... 2
Auswählen eines Hundehalsbandgeräts............................... 3
Anlegen des Hundehalsbands.................................................... 3
Kommunikation mit dem Halsband............................................. 3
Hundetraining................................................................. 3
Funkstörungen............................................................................ 3
Auswählen und Installieren der Kontaktpunkte.......................... 3
Entfernen der Kontaktpunkte................................................. 4
Trainingsmethoden..................................................................... 4
Intensitätsstufen..................................................................... 4
Auswählen der richtigen Intensitätsstufe............................... 4
Ändern der Intensitätsstufe............................................... 4
Funktionen der Trainingstasten.................................................. 4
Sperren und Entsperren der Trainingstasten......................... 4
Verwenden des Lichts................................................................ 4
Geräteinformationen...................................................... 4
Support und Updates.................................................................. 4
Produkt-Updates.................................................................... 4
Einrichten von Garmin Express.........................................5
Aktualisieren der Software des Hundehalsbandgeräts.......... 5
Pflege des Geräts....................................................................... 5
Reinigen des Geräts.............................................................. 5
Kalibrieren des Kompasses des Handgeräts............................. 5
Pro 550 Plus Handgerät – Technische Daten............................ 5
TT™ 15 Hundehalsbandgerät – Technische Daten................... 5
TT 15 Mini Hundehalsbandgerät – Technische Daten............... 5
Überprüfen des Akkuladestands des Handgeräts...................... 5
Überprüfen des Akkuladestands des Hundehalsbandgeräts..... 6
Anschließen des Handgeräts an den Computer......................... 6
Anschließen des Halsbands an einen Computer....................... 6
Weitere Informationsquellen....................................................... 6
Anhang............................................................................ 6
Auf dem Gerät wird die Meldung „Auf Halsband warten“
angezeigt.................................................................................... 6
Neustarten des Geräts................................................................6
ANT+® Verbindungen................................................................ 6
Komponenten des Pro 550 Plus Handgeräts............................. 6
Auswechseln des Akkus des Pro 550 Plus Handgeräts............. 7
Anweisungen zum Auswechseln des Akkus des TT 15............. 7
Komponenten des TT 15....................................................... 7
Entfernen des alten Akkus..................................................... 7
Einlegen des neuen Akkus.................................................... 7
Auswechseln des Akkus des TT 15 Mini
Hundeortungshalsbands............................................................. 8
Ersetzen des Halsbandes........................................................... 8
Zurücksetzen des Handgeräts auf Werksstandards................... 8
Index................................................................................ 9
Inhaltsverzeichnis i

Erste Schritte

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.

Einrichten des Pro 550 Plus Systems

Zum Verwenden des Pro 550 Plus Systems müssen Sie die Geräte einrichten.
Laden Sie das Handgerät auf (Aufladen des Handgeräts,
1
Seite 1).
Laden Sie das Hundehalsbandgerät auf (Aufladen des
2
Hundehalsbandgeräts, Seite 2).
Schalten Sie die Geräte ein (Einschalten des Geräts,
3
Seite 2).
Wählen Sie eine Sprache (Auswählen einer Sprache,
4
Seite 2).
Koppeln Sie bei Bedarf das Hundehalsbandgerät mit dem
5
Handgerät (Koppeln eines Hundehalsbandgeräts mit dem
Handgerät, Seite 2).
Kalibrieren Sie bei Bedarf den Kompass am Handgerät
6
(Kalibrieren des Kompasses des Handgeräts, Seite 5).

Übersicht über das Gerät

Pro 550 Plus Handgerät

Aktuelle Hundeauswahl. Zeigt an, welches Hundehalsbandgerät derzeit mit dem Umschalter ausgewählt wurde.
Wenn sich der Hund in Bewegung befindet, wird kein Symbol angezeigt.
Der Hund befindet sich nicht mehr in Bewegung. Das Hundehalsbandgerät empfängt kein GPS-Signal.
HINWEIS: Wenn die Kommunikation zwischen dem Handgerät und dem Hundehalsbandgerät unterbrochen wird, werden die Symbole
und angezeigt.
Nordanzeige. HINWEIS: Wenn die Anzeige nicht nach Norden zeigt, müssen Sie
evtl. das Handgerät kalibrieren (Kalibrieren des Kompasses des
Handgeräts, Seite 5).
Akkuladestand des Hundehalsbandgeräts. Unbekannter Akkuladestand. Zeigt an, dass das Handgerät den
Akkuladestand des Hundehalsbandgeräts nicht ermitteln kann. Richtung zum derzeit ausgewählten Hundehalsbandgerät. HINWEIS: Falls der Pfeil die Richtung zu gekoppelten Hundehals-
bandgeräten nicht genau anzeigt, müssen Sie evtl. das Handgerät kalibrieren (Kalibrieren des Kompasses des Handgeräts,
Seite 5).
Distanz zum derzeit ausgewählten Hundehalsbandgerät.
Ein- und Ausschalten der Beleuchtung
• Drücken Sie die Einschalttaste, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.
HINWEIS: Die Beleuchtung schaltet sich nach 30 Sekunden automatisch aus.

Hundehalsbandgerät

HINWEIS: Ihr Hundehalsbandgerät sieht möglicherweise anders
aus als das abgebildete Gerät.
Knopf für Intensitätsstufe und Trainingsmodus
Akkuladestandsanzeige
Taste für Töne
Umschalter für das Hundehalsbandgerät
Modusumschalter
Trainingstasten
Einschalttaste
Display des Handgeräts
VHF-Antenne
GPS-Antenne
Einschalttaste
Kontaktpunkte
Status-LED und blinkende LEDs für die Ortung

Aufladen des Handgeräts

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig abtrocknen.
Erste Schritte 1
Sie sollten den Akku vor der ersten Verwendung des Geräts vollständig aufladen (Überprüfen des Akkuladestands des
Hundehalsbandgeräts, Seite 6). Es ist normal, dass sich der
Akku etwa innerhalb eines Jahres entlädt, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Es dauert ca. 2 Stunden, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen.
HINWEIS: Das Gerät ist vollständig funktionsfähig, während es mit einem AC-Netzadapter aufgeladen wird. Das Gerät kann nicht außerhalb des Ladetemperaturbereichs aufgeladen werden (Pro 550 Plus Handgerät – Technische Daten,
Seite 5).
Heben Sie die Schutzkappe an .
1
Schließen Sie den kleinen Stecker des Netzkabels an den
2
mini-USB-Anschluss am Gerät an. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine
3
Stromquelle an. Die Status-LED leuchtet rot, während das Gerät aufgeladen
wird. Wenn die Status-LED grün leuchtet, trennen Sie das
4
Netzkabel vom Gerät.

Aufladen des Hundehalsbandgeräts

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte des Halsbands und den umliegenden Bereich vor dem Anschließen an die Ladeklemme sorgfältig abtrocknen.
HINWEIS: Ihr Hundehalsbandgerät sieht möglicherweise anders aus als das abgebildete Gerät.
Sie sollten den Akku vor der ersten Verwendung des Geräts vollständig aufladen. Es dauert ca. fünf Stunden, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen.
Befestigen Sie die Ladeklemme am Gerät .
1
• Halten Sie am Hundehalsbandgerät die Einschalttaste gedrückt, bis die Status-LED blinkt und das Hundehalsband einen Signalton ausgibt.

Ausschalten des Geräts

• Halten Sie am Handgerät die Einschalttaste gedrückt.
• Halten Sie am Hundehalsbandgerät die Einschalttaste gedrückt, bis die Status-LED rot leuchtet.

Auswählen einer Sprache

HINWEIS: Diese Option gilt nicht für alle Modelle.
Beim ersten Einschalten des Geräts können Sie die Sprache einrichten.
Verwenden Sie die Trainingstasten, um durch die Liste
1
verfügbarer Sprachen zu blättern. Drücken Sie die grüne Taste für Töne, um Ihre Sprache
2
auszuwählen. Drücken Sie die obere Trainingstaste, um Ihre Auswahl zu
3
bestätigen.
HINWEIS: Wenn nach der anfänglichen Sprachauswahl eine Änderung der Sprache erforderlich ist, müssen Sie die Werkseinstellungen des Geräts wiederherstellen (Zurücksetzen
des Handgeräts auf Werksstandards, Seite 8).

Erfassen von Satellitensignalen

HINWEIS: Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Freien
vorgesehen. Für den Satellitenempfang ist eine ungehinderte Sicht zum Himmel erforderlich. Bei Verwendung in Innenräumen ist die GPS-Genauigkeit evtl. beeinträchtigt.
Sowohl das Hundehalsbandgerät als auch das Handgerät müssen Satellitensignale erfassen, bevor Sie dem Hund das Hundehalsbandgerät anlegen. Das Erfassen von Satellitensignalen kann einige Minuten dauern.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle. Schalten Sie beide Geräte ein (Einschalten des Geräts,
2
Seite 2).
Wählen Sie auf dem Handgerät über den Umschalter ein
3
gekoppeltes Halsband aus.
Wenn das Hundehalsbandgerät Satellitensignale erfasst hat, blinkt die Status-LED doppelt oder dreifach in grün. Wenn das Handgerät Satellitensignale erfasst hat und mit einem gekoppelten Hundehalsbandgerät kommuniziert hat, werden auf dem Handgerät Statusinformationen für das Hundehalsbandgerät angezeigt (Display des Handgeräts,
Seite 1).

Hundehalsbandgerät

Sie können bis zu 3 Hundehalsbandgeräte mit einem einzelnen Handgerät verwenden.
Jedes Hundehalsbandgerät muss mit dem Handgerät gekoppelt werden, damit es verwendet werden kann. Während der Kopplung wird jedem Hundehalsbandgerät eine andere Farbe auf dem Handgerät zugewiesen.
Stecken Sie das schmale Ende des Netzkabels in den Mini-
2
USB-Anschluss am Ladeklemmen-Kabel. Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromquelle an.
3
Die Status-LED leuchtet rot, während das Halsband aufgeladen wird.
Wenn die Status-LED grün leuchtet, entfernen Sie die
4
Ladeklemme vom Halsband.

Einschalten des Geräts

• Drücken Sie am Handgerät die Einschalttaste.
2 Erste Schritte

Koppeln eines Hundehalsbandgeräts mit dem Handgerät

HINWEIS: Falls im Lieferumfang sowohl das Handgerät als
auch das Hundehalsbandgerät enthalten waren, sind die Geräte bereits miteinander gekoppelt.
Schalten Sie das Handgerät ein (Einschalten des Geräts,
1
Seite 2).
Wählen Sie mit dem Umschalter eine Farbe aus.
2
Das Hundehalsbandgerät wird dieser Farbe zugewiesen. Drehen Sie den Intensitätsknopf auf N.
3
Wählen Sie die grüne Taste für Töne.
4
Wählen Sie die obere Trainingstaste.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um für die
6
Hundeart, die das Halsband trägt, die Option „Automatisch“, „Gestellt“ oder „Steht vor“ zu wählen.
Auf dem Display des Handgeräts wird das Symbol angezeigt. Das Handgerät kann gekoppelt werden. Sie können die Kopplung abbrechen, indem Sie die grüne Taste für Töne drücken.
Falls das Hundehalsbandgerät eingeschaltet ist, schalten Sie
7
es aus (Ausschalten des Geräts, Seite 2). Halten Sie die Einschalttaste am Hundehalsbandgerät
8
gedrückt, bis es zwei Mal eine Reihe von Tönen ausgibt (ca. 2 Sekunden). Lassen Sie die Einschalttaste dann los.
Die Status-LED blinkt schnell grün. Sie können jetzt das Hundehalsbandgerät mit dem Handgerät koppeln.
Wenn die Geräte erfolgreich gekoppelt wurden, vibriert das Handgerät. Außerdem wird auf dem Display ein Häkchen angezeigt.
TIPP: Sie müssen auf beiden Geräten GPS-Signale erfassen, bevor auf dem Handgerät der Akkuladestand des Hundehalsbandgeräts sowie die Distanz und die Richtung angezeigt werden (Erfassen von Satellitensignalen, Seite 2).

Auswählen eines Hundehalsbandgeräts

Damit Sie ein Hundehalsbandgerät auswählen und bedienen können, müssen Sie das Hundehalsbandgerät mit dem Handgerät koppeln (Koppeln eines Hundehalsbandgeräts mit
dem Handgerät, Seite 2).
Wählen Sie mit dem Umschalter für das Hundehalsbandgerät die Farbe aus, die einem Hundehalsbandgerät zugewiesen ist.
Über die Trainingstasten wird das Hundehalsbandgerät bedient, das der ausgewählten Farbe zugewiesen ist.
Ruckeln Sie leicht am Gerät, damit die Kontaktpunkte das
3
Fell des Hundes durchdringen. HINWEIS: Die Kontaktpunkte müssen mit der Haut des
Hundes in Berührung kommen, um wirkungsvoll zu sein. Falls das Band zu lang ist, können Sie es abschneiden,
4
müssen dabei jedoch darauf achten, dass eine Länge von mindestens 8 cm (3 Zoll) verbleibt.
TIPP: Markieren Sie als zukünftigen Anhaltspunkt das Loch, in das die Schnalle einrastet.

Kommunikation mit dem Halsband

Sie sollten auf eine ungehinderte Sicht zwischen dem Handgerät und dem Hundehalsbandgerät achten, um ein optimales Kommunikationssignal zu erhalten. Sie erzielen die besten Bedingungen für die Sichtlinie, wenn Sie den höchsten Punkt in Ihrem Gebiet aufsuchen (z. B. einen Berggipfel).
Am Besten
Gut

Anlegen des Hundehalsbands

ACHTUNG
Damit es nicht zu Reizungen durch die Kontaktpunkte kommt, entfernen Sie das Halsband in einem Zeitraum von 24 Stunden für mindestens acht Stunden.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung an Menschen vorgesehen. Verwenden Sie es nicht an Menschen.
Besprühen Sie das Gerät oder das Halsband nicht mit scharfen Chemikalien, z. B. Floh- oder Zeckenspray. Stellen Sie vor dem Anlegen des Halsbands stets sicher, dass Floh- oder Zeckenspray, mit dem der Hund behandelt wurde, vollständig getrocknet ist. Bereits geringe Mengen scharfer Chemikalien können die Kunststoffteile und die Halsbandbeschichtung beschädigen.
Damit Sie das Verhalten des Hundes richtig korrigieren können, muss ein ordnungsgemäßer Sitz von Halsband und Gerät am Hund sichergestellt werden. Falls das Halsband zu locker sitzt oder falsch positioniert ist, sind die Korrekturen evtl. uneinheitlich. Dies kann ein erfolgreiches Training verzögern oder verhindern.
Positionieren Sie das Gerät vorne am Hals des Hundes. Die
1
Status-LED muss zum Kinn des Hundes weisen, und die Kontaktpunkte müssen an der Kehle sitzen.
Ziehen Sie das Band an, sodass es sehr dicht am Hals des
2
Hundes anliegt, und schließen Sie die Schnalle. HINWEIS: Das Halsband sollte eng genug sitzen und sich
nicht am Hals verdrehen oder verrutschen. Der Hund muss aber normal fressen und trinken können. Beobachten Sie den Hund, um sicherzustellen, dass das Halsband nicht zu eng sitzt.
Schlecht

Hundetraining

Sie sollten sich eingehend über die Trainingsmethoden informieren, die am besten für Sie, Ihren Hund und Ihre Bedürfnisse geeignet sind.
Wenn das Trainingsgerät der Pro 550 Plus richtig eingesetzt wird, ist es ein effektives Hilfsmittel, um Ihrem Hund zu helfen, sein volles Potenzial zu erreichen. Das Trainingssystem sollte als Teil eines umfassenden Trainingsprogramms verwendet werden.

Funkstörungen

Wenn das Handgerät durch andere Sender gestört wird, blinkt die LED beim Drücken einer Trainingstaste gelb.
TIPP: Wenn es oft zu Störungen kommt, wird das Problem evtl. dadurch behoben, dass Sie ein Hundehalsbandgerät erneut mit der Farbe koppeln, der es bereits zugewiesen ist. Bei einer erneuten Kopplung wird die Frequenz geändert, über die das Handgerät mit dem Hundehalsbandgerät kommuniziert.

Auswählen und Installieren der Kontaktpunkte

Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie basierend auf dem Fell des Hundes die richtigen Kontaktpunkte auswählen.
Hundetraining 3
Wählen Sie ausgehend vom Fell des Hundes Kontaktpunkte
1
mit der richtigen Länge aus:
• Verwenden Sie für Hunde mit einem dickeren Fell die längeren Kontaktpunkte.
• Verwenden Sie für Hunde mit einem dünneren Fell die kürzeren Kontaktpunkte.
Verwenden Sie bei Bedarf den mitgelieferten Schlüssel, um
2
die Kontaktpunkte zu entfernen. Drehen Sie die Kontaktpunkte in das Halsband.
3
Ziehen Sie sie mit dem mitgelieferten Schlüssel an. Achten
4
Sie jedoch darauf, sie nicht zu fest anzuziehen.
Wenn Sie dem Hund das Halsband anlegen, stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte dicht am Hals anliegen.

Entfernen der Kontaktpunkte

Wenn Sie den Hund nicht mit den Trainingstasten trainieren, entfernen Sie die Kontaktpunkte.
Verwenden Sie den mitgelieferten Schlüssel, um die beiden
1
Kontaktpunkte zu entfernen. Setzen Sie die Kappe auf die Löcher der Kontaktpunkte.
2

Trainingsmethoden

Kurzfristige Stimulation: Beim Drücken der Trainingstaste
erfolgt eine kurze Stimulation. Die Dauer ist unabhängig davon, wie lange die Taste gedrückt wird.
Kontinuierliche Stimulation: Die Stimulation erfolgt so lange,
wie die Trainingstaste gedrückt gehalten wird, jedoch maximal 10 Sekunden. Die Stimulation sollte in der Regel wesentlich kürzer als 10 Sekunden andauern.
Ton: Aktiviert einen Signalton anstelle der Stimulation. Ein Ton
kann abhängig von Ihrem Trainingsprogramm als positives oder negatives Trainingssignal eingesetzt werden.
Vibration: Anstatt der Stimulation erfolgt die Vibration so lange,
wie die Trainingstaste gedrückt gehalten wird, jedoch maximal 10 Sekunden. Die Effektivität der Vibration kann je nach Temperament und Erfahrungsgrad des Hundes variieren.

Intensitätsstufen

Das Pro 550 Plus System bietet 6 Intensitätsstufen der Stimulation, die sich sequenziell von 1 bis 6 erhöhen. Innerhalb jeder Intensitätsstufe können Sie mit den Trainingstasten eine niedrige, mittlere oder hohe Stimulation wählen (Funktionen der
Trainingstasten, Seite 4).

Auswählen der richtigen Intensitätsstufe

Wählen Sie die niedrigste Intensitätsstufe (Ändern der
1
Intensitätsstufe, Seite 4).
Wählen Sie eine Trainingstaste.
2
Beobachten Sie, wie der Hund reagiert. Schüttelt er
3
beispielsweise den Kopf, bewegt seinen Nacken oder ändert seinen Gesichtsausdruck?
Manchmal sind Hunde von der elektrischen Stimulation überrascht und bringen dies durch Bellen oder andere Laute zum Ausdruck. Wenn der Hund mehr als einmal bellt oder Laute von sich gibt, ist die Intensitätsstufe zu hoch, um mit dem Training zu beginnen.
Falls keine Reaktion erfolgt, erhöhen Sie die Intensität um
4
eine Stufe, bis der Hund leicht, aber erkennbar auf die Stimulation reagiert.
Die Intensitätsstufe, die zu einer leichten, aber erkennbaren Reaktion führt, ist für Ihren Hund die Grundstufe, um mit dem Halsbandtraining zu beginnen. Sie brauchen – und sollten – diesen Test zur Intensitätsbestimmung nicht erneut durchführen.
Nach Beginn des Trainings ergibt sich die Intensitätsauswahl durch das Verhalten des Hundes. Mit zunehmendem Training des Hundes und abhängig von der Trainingssituation müssen Sie die Stufe evtl. ändern.
Ändern der Intensitätsstufe
Sie können für jedes Hundehalsbandgerät eine andere Intensitätsstufe wählen.
Wählen Sie ein Hundehalsbandgerät (Auswählen eines
1
Hundehalsbandgeräts, Seite 3).
Passen Sie den Knopf an, um die Intensitätsstufe zu erhöhen
2
bzw. zu verringern.

Funktionen der Trainingstasten

Das Pro 550 Plus System bietet mehrere Trainingsmodi, in denen den Trainingstasten verschiedene Kombinationen aus kurzfristiger Stimulation, kontinuierlicher Stimulation und Tönen zugewiesen werden. Die drei vertikalen Buchstaben neben dem Modusumschalter entsprechen von oben nach unten den Funktionen der Trainingstaste.
Taste Kurzfristig (M) Zusätzlich (A) Kontinuierlich (C)
Taste für Töne Ton Ton Ton Obere Trainingstaste Kurzfristige Stimulation oder Vibration (Mittel) Licht ist an Kontinuierliche Stimulation oder Vibration (Mittel) Untere Trainingstaste Kurzfristige Stimulation oder Vibration (niedrig) Licht ist aus Kontinuierliche Stimulation oder Vibration (niedrig) Beide Trainingstasten Kurzfristige Stimulation oder Vibration (hoch) Kontinuierliche Stimulation oder Vibration (hoch)
Wählen Sie die obere Trainingstaste, um das Licht

Sperren und Entsperren der Trainingstasten

Die Trainingstasten können gesperrt werden, um versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern.
• Sperren Sie die Tasten, indem Sie den Intensitätsknopf auf N
stellen.
• Entsperren Sie die Tasten, indem Sie den Intensitätsknopf auf eine andere Einstellung stellen.

Verwenden des Lichts

Verwenden Sie das Licht am Gerät zum Überprüfen der Kopplung, zum Finden des Hundes und zum Erhöhen der Sicherheit für den Hund bei Nacht.
Wählen Sie ein Hundehalsbandgerät (Auswählen eines
1
Hundehalsbandgeräts, Seite 3).
Stellen Sie den Modusumschalter auf A.
2
3
einzuschalten. Wählen Sie die untere Trainingstaste, um das Licht
4
auszuschalten.

Geräteinformationen

Support und Updates

• Sie können Software für das Handgerät und das mini Hundehalsbandgerät mit Garmin Express™ aktualisieren.
• Sie können Software für das Hundehalsbandgerät mit Garmin® WebUpdater aktualisieren (nur PC).

Produkt-Updates

Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express (www.garmin.com/express).
4 Geräteinformationen
So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte:
• Software-Updates
• Produktregistrierung
Einrichten von Garmin Express
Verbinden Sie das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer.
1
Rufen Sie die Website garmin.com/express auf.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Aktualisieren der Software des Hundehalsbandgeräts

Zum Aktualisieren der Software des Hundehalsbandgeräts müssen Sie das Hundehalsbandgerät mit einem Computer verbinden (Anschließen des Halsbands an einen Computer,
Seite 6).
HINWEIS: Nur PC. Bei einem Software-Update werden keine Daten oder Einstellungen gelöscht.
Rufen Sie die Website www.garmin.com/products
1
/webupdater auf.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
2

Pflege des Geräts

HINWEIS
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl. über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Bringen Sie die Schutzkappe sicher an, um Schäden am USB­Anschluss zu vermeiden.

Reinigen des Geräts

Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen Sie das Gerät trocken.
2
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.

Kalibrieren des Kompasses des Handgeräts

Das Gerät verfügt über einen elektronischen 3-Achsen­Kompass. Möglicherweise müssen Sie den Kompass kalibrieren, wenn Sie das Handgerät in einem Fahrzeug verwendet haben, wenn sich das Handgerät in der Nähe eines Magneten befand oder wenn es Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
HINWEIS
Kalibrieren Sie den elektronischen Kompass im Freien. Erhöhen Sie die Richtungsgenauigkeit, indem Sie sich nicht in der Nähe von Gegenständen aufhalten, die Magnetfelder beeinflussen, z. B. Autos, Gebäude oder überirdische Stromleitungen.
Stellen Sie die Intensitätsknopf auf N.
1
Wählen Sie die Taste für Töne.
2
Wählen Sie die untere Trainingstaste.
3
Zeigen Sie mit dem Gerät in Richtung Norden.
4
Drehen Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen auf
5
dem Display. Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, vibriert das Gerät.
Außerdem wird auf dem Display ein Häkchen angezeigt.

Pro 550 Plus Handgerät – Technische Daten

Batterietyp Auswechselbarer Lithium-Ionen-
Batterie-Laufzeit 60 Stunden bei normalem Gebrauch
Akku
Betriebstemperaturbereich -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Ladetemperaturbereich 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Lagertemperaturbereich
(weniger als 1 Monat) Lagertemperaturbereich
(weniger als 3 Monate) Lagertemperaturbereich
(weniger als 1 Jahr) Funkfrequenz/Protokoll 162 MHz @ 31.70 dBm, 2.4 GHz @
Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX7 Reichweite der Drahtlosfunktion 14,5 km (9 Meilen)
-20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F)
-20 °C bis 40 °C (-4 °F bis 104 °F)
-20 °C bis 20 °C (-4 °F bis 68 °F)
6.97 dBm
1
TT™ 15 Hundehalsbandgerät – Technische Daten
Batterietyp Auswechselbarer Lithium-Ionen-Akku Batterie-Laufzeit 20 bis 40 Stunden
Die Akku-Laufzeit ist vom verwendeten
Handgerät abhängig. Betriebstemperaturbereich -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Ladetemperaturbereich 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Reichweite der ANT® Drahtlos-
funktion Reichweite des VHF-Funkge-
räts Funkfrequenzen/-protokolle 169 MHz @ 26.84 dBm; 2.4 GHz @
Wasserdichtigkeit 1 ATM
Bis zu 10 m (32,8 Fuß)
Bis zu 14,48 km (9 Meilen)
6.16 dBm
2

TT 15 Mini Hundehalsbandgerät – Technische Daten

Batterietyp Auswechselbarer Lithium-Ionen-
Batterie-Laufzeit 16 bis 30 Stunden bei normalem
Betriebstemperaturbereich -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Ladetemperaturbereich 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) Reichweite der ANT Drahtlos-
funktion Reichweite des VHF-Funkgeräts Bis zu 6,44 km (4 Meilen) Funkfrequenzen/-protokolle 155 MHz @ 32.93 dBm, 2.4 GHz @
Wasserdichtigkeit 1 ATM
Akku
Gebrauch
Bis zu 5 m (16,4 Fuß)
1.82 dBm
2

Überprüfen des Akkuladestands des Handgeräts

Schalten Sie das Handgerät ein (Einschalten des Geräts,
1
Seite 2).
Stellen Sie den Intensitätsknopf auf V oder auf eine der
2
Zahlen. Drücken Sie eine Trainingstaste.
3
Die LEDs für die Akkustandsanzeige leuchten. Die Farbe der LED zeigt den Akkuladestand an.
Grün Der Akkuladestand ist gut. Gelb Der Akku sollte bald aufgeladen werden. Rot Der Akkuladestand ist sehr niedrig, und der Akku sollte sofort
Blinkt rot Der Akku ist entladen und muss aufgeladen werden. Das
1
Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserdicht. Weitere
Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
2
Das Gerät widersteht einem Druck wie in 10 Metern Wassertiefe. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
aufgeladen werden.
Gerät ist nicht funktionstüchtig.
Geräteinformationen 5
Überprüfen des Akkuladestands des Hunde­halsbandgeräts
Wenn das Hundehalsbandgerät nicht gekoppelt ist, koppeln
1
Sie das Hundehalsbandgerät mit dem Handgerät (Koppeln
eines Hundehalsbandgeräts mit dem Handgerät, Seite 2).
Wählen Sie auf dem Handgerät mit dem Umschalter ein
2
gekoppeltes Halsband aus. Der Akkuladestand des Hundehalsbandgeräts wird auf dem
Display des Handgeräts angezeigt.

Anschließen des Handgeräts an den Computer

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig abtrocknen.
Heben Sie die Schutzkappe an .
1
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den mini-
2
USB-Anschluss am Gerät. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in einen
3
freien USB-Anschluss des Computers. Das Gerät wird unter Windows® im Arbeitsplatz als
Wechseldatenträger und unter Mac® als verbundenes Laufwerk angezeigt.

Anhang

Auf dem Gerät wird die Meldung „Auf Halsband warten“ angezeigt

Falls das Hundehalsbandgerät GPS-Signale verliert oder nicht mit dem Handgerät kommunizieren kann, wird auf dem Display des Handgeräts die Meldung Auf Halsband warten angezeigt. Wenn die Meldung wiederholt angezeigt wird, versuchen Sie folgende Lösungen.
• Stellen Sie sicher, dass das Hundehalsbandgerät Satellitensignale erfasst hat (Erfassen von Satellitensignalen,
Seite 2).
• Stellen Sie sicher, dass beim Handgerät und beim Hundehalsbandgerät eine angemessene Sicht gegeben ist (Kommunikation mit dem Halsband, Seite 3).

Neustarten des Geräts

Sie können das Gerät neu starten, falls es nicht mehr funktioniert.
Halten Sie die Einschalttaste 8 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät wird neu gestartet und zeigt auf dem Handgerät
die Softwareversion und die ESN an.
ANT+® Verbindungen
Das Handgerät nutzt ANT+, um die Positionen von Hunden mit Garmin DriveTrack™ Geräten und kompatiblen Outdoor-Uhren zu teilen. Das Handgerät kann Daten gleichzeitig an mehrere Geräte übertragen. Weitere Informationen zum Teilen der Positionen von Hunden mit anderen Geräten finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
HINWEIS: Auf dem Handgerät ist die ANT+ Sendefunktion immer aktiviert.

Komponenten des Pro 550 Plus Handgeräts

Anschließen des Halsbands an einen Computer

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte des Halsbands und den umliegenden Bereich vor dem Anschließen an die Ladeklemme abtrocknen.
Befestigen Sie die Ladeklemme am Halsband.
1
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den mini-
2
USB-Anschluss am Ladeklemmen-Kabel. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in einen
3
USB-Anschluss des Computers.

Weitere Informationsquellen

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Garmin Website.
• Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche Handbücher, Artikel und Software-Updates.
• Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen benötigen.
Sicherheitsschraube
Rückplatte
Akku
Akkustecker
Frontplatte
Dichtung
6 Anhang

Auswechseln des Akkus des Pro 550 Plus Handgeräts

Bevor Sie den Akku auswechseln, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen. Sie benötigen außerdem einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher und den Sicherheitsschraubendreher aus dem Lieferumfang des Ersatzakku-Kits.
Entfernen Sie die acht Sicherheitsschrauben von der
1
Rückseite des Geräts. Nehmen Sie die Rückplatte ab.
2
Halten Sie die Kabel des Akkusteckers nahe am Stecker fest,
3
und ziehen Sie den Stecker senkrecht zur Platine heraus, um den Stecker vom Gerät zu trennen.
Halten Sie die Kabel des Drehschaltersteckers nahe am
4
Stecker fest, und ziehen Sie den Stecker senkrecht zur Platine heraus, um den Drehschalterstecker vom Gerät zu trennen.
Entfernen Sie die zwei Schrauben an der Akkuplatte.
5
Nehmen Sie die Akkuplatte ab.
6
Entfernen Sie den alten Akku von der Akkuplatte. Merken Sie
7
sich dabei die Ausrichtung des Akkus. Der Akku sitzt fest im Akkufach. Möglicherweise müssen Sie
den Akku mit einem stumpfen, nichtmetallischen Objekt von der Abdeckung lösen.
Legen Sie den neuen Akku auf der Akkuplatte ein. Dabei
8
muss das Etikett nach oben zeigen, und der Akku muss mit derselben Ausrichtung wie der alte Akku eingelegt werden.
Die Ausrichtung des Akkus ist grafisch auf der Akkuplatte dargestellt.
Setzen Sie die Akkuplatte wieder an der ursprünglichen
9
Stelle auf. Setzen Sie die Schrauben der Akkuplatte wieder ein, und
10
ziehen Sie sie an. Verbinden Sie mit dem neuen Akku den Akkustecker mit dem
11
Gerät. Bei ordnungsgemäßer Installation rastet der Stecker in den
Anschluss ein. Schließen Sie den Drehschalterstecker wieder an das Gerät
12
an. Bei ordnungsgemäßer Installation rastet der Stecker in den
Anschluss ein. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung nicht beschädigt ist
13
und dass sie vollständig in der Einkerbung in der vorderen Hälfte des Geräts sitzt.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel des Akkus und des
14
Drehschalters nicht eingeklemmt sind. Drücken Sie dann die Rückplatte und das Gerät fest zusammen, und setzen Sie alle acht Sicherheitsschrauben ein, ohne sie anzuziehen.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückplatte und das Gerät
15
ordnungsgemäß aufeinander ausgerichtet sind und kein Freiraum zwischen ihnen besteht.
Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an.
16
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung nicht aus dem
17
Gerät herausragt.
Laden Sie das Gerät vor der Verwendung vollständig auf. Kalibrieren Sie bei Bedarf den Kompass (Kalibrieren des
Kompasses des Handgeräts, Seite 5).

Anweisungen zum Auswechseln des Akkus des TT 15

Komponenten des TT 15

Rückplatte
Einschalttaste
Akkuabdeckung
Anschlüsse
Akku

Entfernen des alten Akkus

Bevor Sie den Akku auswechseln, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen. Sie benötigen auch einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
Entfernen Sie die sechs Schrauben außen an der Rückplatte.
1
HINWEIS: Entfernen Sie nicht die zwei inneren Schrauben.
Nehmen Sie die Rückplatte ab.
2
Trennen Sie den Akkustecker und den Stecker für die
3
Stromversorgung. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Akkuabdeckung
4
befestigt ist. Entfernen Sie die Akkuabdeckung und den Akku.
5
Merken Sie sich die Ausrichtung des Akkus. Der neue Akku muss auf die gleiche Weise eingelegt werden.
Entfernen Sie den alten Akku, und wenden Sie sich zum ordnungsgemäßen Recycling des Akkus an die zuständige Abfallentsorgungsstelle.

Einlegen des neuen Akkus

Bevor Sie den Akku auswechseln, müssen Sie den alten Akku entfernen (Entfernen des alten Akkus, Seite 7). Sie benötigen außerdem einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Eventuell ist ein kleiner, flacher Schraubendreher erforderlich.
Legen Sie den neuen Akku so ein, dass er dieselbe
1
Ausrichtung wie der alte Akku aufweist. Der Stecker sollte auf die Seite nahe der Einschalttaste
weisen, und die Erhebung , an der die Leitungen mit dem Akku verbunden sind, sollte in Richtung der Seite mit den Ladeklemmenkontakten weisen.
Anhang 7
Setzen Sie die Akkuabdeckung wieder auf.
2
Drehen Sie die Schrauben wieder ein, mit denen die
3
Akkuabdeckung befestigt ist. Verbinden Sie den Akkustecker und den Stecker für die
4
Stromversorgung. Möglicherweise benötigen Sie einen flachen
Schraubendreher, um die Stecker zu befestigen. Wählen Sie die Einschalttaste, um die Verbindungen zu
5
testen. Wenn die Verbindung richtig hergestellt wurde, wird ein Ton
ausgegeben, und die Status-LED blinkt grün. Schalten Sie das Gerät aus.
6
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung fest in der unteren
7
Abdeckung sitzt. Setzen Sie die Rückplatte wieder auf.
8
Drehen Sie die sechs Schrauben wieder ein, mit denen die
9
Rückplatte befestigt ist.
Laden Sie das Halsband vollständig auf, nachdem Sie den neuen Akku eingelegt haben.
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung nicht beschädigt ist
12
und dass sie vollständig in der Einkerbung sitzt. Verbinden Sie den Akkustecker und den Strom-
13
Steckverbinder mit dem Gerät. Bei ordnungsgemäßer Installation rasten die Stecker in die
Anschlüsse ein. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, drehen Sie die
14
Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest, um die L-förmige Abdeckung zu befestigen.
Setzen Sie die L-förmige Abdeckung wieder auf, drehen Sie
15
die Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest, um die L-förmige Abdeckung zu befestigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung nicht aus dem
16
Gerät herausragt.

Auswechseln des Akkus des TT 15 Mini Hundeortungshalsbands

Bevor Sie den Akku auswechseln können, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen. Sie benötigen außerdem einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher und den Sicherheitsschraubendreher aus dem Lieferumfang des Ersatzakku-Kits.
Entfernen Sie die Schrauben von der L-förmigen Abdeckung
1
über der VHF-Antenne. Nehmen Sie die L-förmige Abdeckung ab.
2
Entfernen Sie die Schrauben außen an der Abdeckung der
3
Rückseite. Nehmen Sie die L-förmige Abdeckung ab.
4
Halten Sie die Kabel des Akkusteckers nahe am Stecker fest,
5
und ziehen Sie den Stecker senkrecht zur Platine heraus, um den Stecker vom Gerät zu trennen.
Halten Sie die Kabel der Steckverbindung nahe am
6
Steckverbinder fest, und ziehen Sie die Steckverbindung parallel zur Platine heraus, um die Steckverbinding vom Gerät zu trennen.
Entfernen Sie die Schrauben an der Abdeckung des
7
Akkufachs. Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
8
Entfernen Sie den Akku.
9
Der Akku sitzt fest im Akkufach. Möglicherweise müssen Sie den Akku mit einem stumpfen, nichtmetallischen Objekt von der Abdeckung lösen.
Legen Sie den neuen Akku in den Vorderteil ein, wobei das
10
Etikett des Akkus nach oben zeigt und das schmalere Ende des Akkus unter der Akkuladeleiste des Geräts sitzt.
Setzen Sie die Abdeckung des Akkufachs wieder auf, drehen
11
Sie die zwei Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest.

Ersetzen des Halsbandes

Bevor Sie das Halsband ersetzen können, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen (Reinigen des Geräts,
Seite 5).
Entfernen Sie das Halsband von der GPS-Antenne, der
1
Antennenführung und dem Hundegerät. Möglicherweise müssen Sie das Halsband hin- und
herziehen, um es zu entfernen. Möglicherweise müssen Sie die Schraube vom GPS-Antennengehäuse lösen. Entfernen Sie sie jedoch nicht.
Führen Sie das neue Halsband durch das Hundegerät, die
2
Antennenführung und die GPS-Antenne. Ziehen Sie bei Bedarf die Schrauben an, mit denen das
3
GPS-Antennengehäuse befestigt ist.

Zurücksetzen des Handgeräts auf Werksstandards

HINWEIS: Mit diesem Verfahren werden alle gekoppelten
Hundehalsbandgeräte vom Handgerät entfernt. Nachdem Sie das Handgerät zurückgesetzt haben, müssen Sie die Kopplung für jedes Halsband erneut abschließen.
Sie können das Handgerät auf Werksstandards zurücksetzen.
Verbinden Sie das Gerät mit einem Computer (Anschließen
1
des Handgeräts an den Computer, Seite 6).
Auf dem Display des Handgeräts wird das Symbol angezeigt.
Verschieben Sie beide Umschalter am Gerät in die mittlere
2
Position. Drehen Sie den Intensitätsknopf auf N.
3
Halten Sie die Taste für Töne und die untere Trainingstaste
4
5 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Handgeräts wird die Nachricht
Werkseinstellungen wiederhergestellt angezeigt. Außerdem führt das Gerät einen Neustart durch.
8 Anhang

Index

A
Akku, auswechseln 7, 8 ANT+ 6 Aufladen
Halsband 2 Handgerät 1
B
Batterie 5
aufladen 1 auswechseln 6, 7 Laufzeit 6
C
Computer, Verbindung herstellen 6
D
Daten, übertragen 6 Display 1 Displaybeleuchtung 1
E
Einschalttaste 2 Ersatzteile 7, 8
F
Fehlerbehebung 6 Funkverkehr 3
G
Garmin Express 5
Aktualisieren der Software 4 Registrieren des Geräts 4
Gerät, pflegen 5 Grundeinstellungen 2
H
Halsband 3
Akku auswechseln 7 anlegen 3 aufladen 2 ersetzen 8 Kontaktpunkte 3, 4 koppeln 2 Licht 4 VHF-Antenne 1
Hund
Training 3 Trainingsgrundlagen 3 Trainingsintensitätsstufe 4
Hundehalsbandgerät 2, 3
I
Intensität 4 Intensitätsstufe
ändern 4 auswählen 4
K
Kalibrieren 5 Karten, aktualisieren 4 Kompass 5 Kontakt, Punkte 3 Kontaktpunkte 3, 4 Koppeln, Halsband 2
P
Produktregistrierung 4
R
Radio, Störungen 3 Registrieren des Geräts 4 Reinigen des Geräts 5
S
Satellitensignale, erfassen 2 Sichtlinien-Funkverkehr 3 Software
aktualisieren 4, 5 Updates 4
Version 6 Speichern von Daten 6 Symbole 1
T
Tasten 1
sperren 4 Technische Daten 5 Training 4
Modi 4
Stimulation 4
Ton 4
Vibration 4
U
Updates, Software 4, 5
Z
Zubehör 6 Zurücksetzen 8
Index 9
support.garmin.com
GUID-6F59C1FE-F1F8-4AF3-9397-F68DD13DD423 v4Mai 2020
Loading...