Wichtiger Hinweis: Diese Anleitung wurde erstellt, um unseren deutschsprachigen Kunden die Nutzung des Geräts verständlich
zu machen, sie ersetzt nicht die dem Gerät beigefügte Bedienungsanleitung auf Englisch. Die in der englischen Version
aufgeführten Hinweise zu Service, Produktregistrierung u.ä. sind in der hier vorliegenden deutschen Version nicht enthalten.
Wir übernehmen keine Haftung die sich durch evtl. Fehlbedienung aufgrund dieser Anleitung ergeben.
Ein Kopieren dieser Anleitung ist nur mit unserer ausdrücklichen Erlaubnis gestattet
Seite 1
Bedienungsanleitung
Garmin Forerunner® 205/305
INHALT
1 Grundlagen
• Aufladen des Akkus
• Erfassen Satellitensignale
• Verwendung des Pulsmessers (nur Forerunner 305)
• Verlängern des Armbands
• Tasten
• Seiten
• Benutzerprofil
2 Training
• Alarme
• Auto Pause
• Auto Lap
• Virtual Partner
• Trainingsarten: Schnell. Intervall, Komplex
• Kurse
• Multisport-Training
3 Protokoll
• Betrachten des Protokolls
• Löschen des Protokolls
4 Navigation
• Anzeigen der Karte
• Markieren von Positionen
• Erstellen und Verwenden von Routen
• Anzeigen von GPS-Informationen
5 Einstellungen
• Allgemeine Einstellungen
• Datenaufzeichnung
• Ändern der Disziplineinstellungen
• Einstellung von Pace-/Tempo-Bereichen
• Einstellen von Pulszonen
Seite 2
Bedienungsanleitung
Garmin Forerunner® 205/305
1 Grundlagen
Aufladen des Akkus
Der Akku sollte mindestens drei Stunden geladen werden, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen. Die Akku-Laufzeit beträgt etwa 10 Stunden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kontakte an
der Geräteunterseite vollständig trocken sind, wenn Sie das Gerät zum Laden in die Docking Station
legen. Sie vermeiden somit eine Korrosion (Rostbildung) der Kontakte.
Laden des Forunners:
1. Setzen Sie den Forerunner in die Dockingstation ein.
2. Schließen Sie den kleinen Stecker des Ladekabels am Mini-USB-Anschluß der Dockingstation an
Verbinden Sie das andere Ende mit einer Steckdose.
Hinweis:Der Forerunner kann nur bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C geladen werden.
Der Akku lässt sich auch über den USB Anschluß vom PC aus laden. Sie sollten jedoch auf jeden Fall
die mitgelieferte Software „Garmin Training Center“ installieren, bevor Sie das Gerät mit dem PC
verbinden.
Erfassen von Satellitensignalen
Zur Nutzung des Forerunners muss dieser genügend Signale von GPS-Satelliten empfangen. Dazu
sollten Sie einen Ort im Freien aufsuchen, bei dem der Empfang nicht durch hohe Gebäude oder Bäume
behindert wird. Die Erfassung der Satellitensignale dauert üblicherweise ca. 30-60 Sekunden.
So gehen Sie vor:
Gehen Sie nach draußen und drücken Sie auf die Einschaltaste des Forerunners um ihn einzuschalten.
Warten Sie, während das Gerät nach Satellitensignalen sucht. Dabei sollte die GPS Antenne nach oben
zeigen.
Bleiben Sie in freiem Gelände ruhig stehen und warten Sie, bis die Seite „Orte Satelliten“ erscheint.
Sobald diese Seite nicht mehr angezeigt wird, können Sie mit dem Training beginnen.
Verwenden des Pulsmessers
Hinweis: Der Pulsmesser funktioniert nicht mit dem Forerunner 205
Tragen Sie den Pulsmesser direkt auf der Haut, knapp unterhalb der Brust. Um eine sichere Erfassung
des Pulses zu gewährleisten und ein verrutschen zu vermeiden, ziehen Sie den Gurt fest.
Pulsmesser platzieren:
1. Schieben Sie ein Ende des elastischen Haltegurts durch den Schlitz im Pulsmesser. Drücken Sie
das Endstück herunter.
2. Feuchten Sie beide Sensoren auf der Rückseite des Pulsmessers an, um eine korrekte
Übertragung Ihres Pulses zum Sender sicherzustellen.
3. Führen Sie das elastische Band um Ihren Körper und befestigen Sie es nun auch auf der
anderen Seite des Pulsmessers.
Hinweis: Wenn die Signale nicht kontinuierlich erscheinen, verschieben Sie den Sender auf Ihren
Rücken oder verwenden Sie Elektroden-Leitgel (im Handel erhältlich)
Seite 3
Bedienungsanleitung
Garmin Forerunner® 205/305
4. Schalten Sie den Forerunner ein und achten Sie darauf, dass der Abstand zum Pulsmesser max.
3 Meter beträgt.
Das Pulssymbol auf der Timerseite hört auf zu blinken, sobald der Forerunner Daten empfängt.
Wenn der Forerunner erstmals die Zuordnung zum Pulsmesser vornimmt, sollten Sie sich nicht in der
Nähe von anderen Pulsanzeigegeräten aufhalten. Hat Ihr Forerunner jedoch den Pulsmesser einmal
erkannt, wirken andere Pulsanzeigegeräte nicht mehr störend.
Verlängern des Armbands
Wenn das Armband des Forerunners zu kurz für Ihr Handgelenk ist, können Sie die mitgelieferte
Verlängerung benutzen.
Befestigung der Verlängerung:
1. Entfernen Sie das kurze Uhrarmband (mit der Schließe). Verwenden Sie das mitgelieferte
Uhrmacherwerkzeug um einen Federstift weit genug zurückzuziehen und an der Gehäusekante
vorbei zu entnehmen.
2. Bringen Sie das längere Armband an. Stecken Sie ein Ende des Federstifts in eines der Löcher.
3. Spannen Sie die Feder vor und lassen Sie den Stift in das andere Loch einrasten.
Tasten
1 Einschalttaste
• Schaltet das Gerät bei langem Drücken ein oder aus
• Schaltet die Beleuchtung ein oder aus
2 Modustaste (mode)
• Ruft den Timer (Stoppuhr) oder das Hauptmenü auf.
• Zum Verlassen eines Menüs oder einer Seite bei kurzem Drücken
• Wechselt bei längerem Drücken die Disziplin
3 Runden-/Resettaste (lap/reset)
• Beginnt bei kürzerem Drücken eine Runde
• Setzt bei langem Drücken den Timer zurück
4 Start/Stopp
• Startet und stoppt den Timer (Stoppuhr)
5 enter
• Wählt Optionen und bestätigt Displaymeldungen
6 Pfeiltasten
• Markieren von Optionen
• Blättern durch Menüs und Datenfelder
Hinweis: Wenn das Gerät nicht mehr auf das Drücken von Tasten reagiert, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten „mode“ und „lap/reset“ um das Gerät zurückzusetzen (Reset)
Seite 4
Bedienungsanleitung
Garmin Forerunner® 205/305
Seiten
Mit der Taste mode schalten Sie zwischen Timer und Hauptmenü um.
Timer
←mode T
Während Sie den Timer betrachten, können Sie mit den Pfeiltasten die anderen Timeranzeigen aufrufen.
Wie Sie das automatische Umschalten der Timeranzeigen aktivieren, wird auf Seite 15 erklärt. Wie Sie
die Datenfelder auf diesen Seiten ändern, erfahren Sie auf Seite 14.
Drücken Sie mode für einige Sekunden um die Disziplin zu wechseln.
Benutzerprofil
Der Forerunner verwendet die eingegebenen Benutzerdaten, um den Kalorienverbrauch zu ermitteln.
Richten Sie ein Benutzerprofil ein, bevor Sie den Forerunner verwenden – nur so zeichnet das Gerät
genaue Daten auf.
Einrichten des Benutzerprofils:
1. Rufen Sie mit mode das Hauptmenü auf.
2. Wählen Sie Einstellungen >Grundeinstellung >Benutzerprofil
3. Geben Sie mit den Pfeiltasten und enter Geschlecht, Geburtsdatum und Gewicht ein.
TIPP: Drücken Sie kurz mode, um ein Menü oder eine Seite zu verlassen. Kehren Sie durch
wiederholtes Drücken der mode Taste zum Timer oder Hauptmenü zurück.
aste→
Nur Forerunner 305:
Wenn Sie das Benutzerprofil zum ersten Mal einrichten, wird eine Meldung zum Maximalpuls angezeigt.
Wählen Sie Ja, um den Maximalpuls auf Basis Ihres Benutzerprofils anzupassen.
2 Training
Hinweis: Fragen Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie einen Trainingsplan aufstellen oder ändern.
Setzen Sie sich Ziele mit dem Forerunner und legen Sie Alarme fest, trainieren Sie mit dem Virtual
Partner
programmieren Sie einfache oder komplexe Trainingseinheiten und planen Sie auf Basis gelaufener
Strecken neue Kurse.
Alarme
Mit Alarmen können Sie eine bestimmte Dauer, eine Strecke, eine Pace bzw. Geschwindigkeit oder
einen Puls als Ziel festlegen. Dabei lassen sich für jede Sportart unterschiedliche Ziele bestimmen.
Hinweis: Die Alarme funktionieren nicht in schnellen, komplexen oder Intervall Trainingseinheiten.
Zeit- und Distanzalarme
Zeit-und Distanzalarme sind bei langen Läufen nützlich, wenn Sie eine bestimmte Dauer oder Strecke
trainieren möchten.
TM,
Seite 5
Bedienungsanleitung
Garmin Forerunner® 205/305
Wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, macht der Forerunner Sie mit akustischen Signalen und Anzeigen
darauf aufmerksam.
So werden Zeit und Distanzalarme eingestellt:
1. Rufen Sie mit der mode Taste das Hauptmenü auf. Wählen Sie Training.
2. Wählen Sie Trainingsoptionen> Alarme> Zeit/Dist.-Alarm
3. Markieren Sie das Feld Zeit-Alarm und wählen Sie Einmal oder Wiederholen.
4. Geben Sie die gewünschte Dauer im Feld Alarm bei ein.
5. Markieren Sie das Feld Distanz-Alarm und wählen Sie Einmal oder Wiederholen.
6. Geben Sie eine Distanz im Feld Alarm bei ein.
Tipp: Drücken Sie mehrmals die mode Taste um zu beenden.
Verwenden von Pace- und Geschwindigkeitsalarmen
Pace-Alarme (außer im Laufmodus als Geschwindigkeitsalarme bezeichnet) benachrichtigen Sie, wenn
Sie eine bestimmte Pace oder Geschwindigkeit über- oder unterschreiten.
Der Pace- Alarm verwendet Tempo- oder Pace-Bereiche. Das sind Geschwindigkeitsbereiche, die Sie im
Forerunner speichern können. Weitere Informationen und Anleitungen zum Einstellen der Pace/Geschwindigkeitsbereiche finden Sie unter Kap. 5 Einstellungen.
So werden Pace- und Geschwindigkeitsalarme festgelegt:
1. Rufen Sie mit der mode Taste das Hauptmenü auf. Wählen Sie Training.
2. Wählen Sie Trainingsoptionen> Alarme> Pace-/Geschw.-Alarm
3. Wählen Sie im Feld Pace-Obergrenze einen Pace-Bereich aus dem Menü oder geben Sie mit
Eigene individuelle Alarmwerte ein.
4. Wiederholen Sie diesen Schritt für Pace-Untergrenze.
Verwendung von Pulsalarmen
Hinweis: Pulsalarme werden nur vom Forerunner 305 unterstützt.
Der Pulsalarm warnt Sie, wenn Ihr Puls einen vorgegebenen Wert über- oder unterschreitet.
Pulsalarme können auch ausgelöst werden, wenn der Puls eine bestimmte Pulszone über- oder
unterschreitet. Mit den fünf allgemein anerkannten Pulszonen lässt sich die Intensität des Trainings
steuern. Einzelheiten zum Einstellen der Pulszonen finden Sie auf Seite …
So stellen Sie einen Pulsalarm ein:
1. Rufen Sie mit der mode Taste das Hauptmenü auf. Wählen Sie Training.
2. Wählen Sie Trainingsoptionen> Alarme> Puls-Alarm.
3. Wählen Sie im Feld Alarm niedr. Puls eine Zone aus dem Menü oder geben Sie mit Eigene
individuelle Alarmwerte ein.
4. Wiederholen Sie diesen Schritt für Alarm max. Puls. Der größte zulässige Wert ist 235.
Hinweis: Wenn Sie eigene Pulswerte eingeben, müssen sich unter- und Obergrenze um mindestens
fünf Pulsschläge unterscheiden.
Seite 6
Loading...
+ 13 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.