Beachten Sie vor dem Anschließen der FRITZ!Box 7682 die folgenden
Sicherheitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und die FRITZ!Box
vor Schäden zu bewahren.
Leicht erreichbare Steckdose
• Schließen Sie die FRITZ!Box an eine leicht erreichbare Steckdose
an, damit Sie die FRITZ!Box jederzeit vom Stromnetz trennen können
Brände und Stromschläge
Überlastete Steckdosen, Kabel und Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
• Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten
und Verlängerungskabeln.
• Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten miteinander.
Überhitzung
Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung der FRITZ!Box kommen.
Dies kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um die
FRITZ!Box.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse der
FRITZ!Box immer frei sind.
• Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppiche oder Polster.
Die Geräteunterseite der FRITZ!Box erwärmt sich im normalen Betrieb. Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen
Oberflächen verursachen.
• Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche Flächen.
Schutz vor Gewitter- und Blitzschäden
Bei Gewitter kann es durch Überspannungen zu Störungen im Stromund Telefonnetz kommen. Dadurch können angeschlossene Elektrogeräte beschädigt werden.
• Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
• Trennen Sie – wenn möglich – die FRITZ!Box bei Gewitter vom
Stromnetz und vom DSL-Anschluss.
Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe
Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe, die in die FRITZ!Box gelangen, können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
• Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die FRITZ!Box gelangen.
• Schützen Sie die FRITZ!Box vor Dämpfen und Feuchtigkeit.
Unsachgemäßes Reinigen
Unsachgemäßes Reinigen mit scharfen Reinigungs-, Lösungsmitteln
oder tropfnassen Tüchern kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
• Beachten Sie die Informationen zur Reinigung Ihrer FRITZ!Box, sie-
he Seite16.
Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für Benutzer des Geräts entstehen.
• Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
• Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fachhandel.
Umfassende Informationen, wie Sie Ihre FRITZ!Box und Ihr Heimnetz
vor dem Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter:
avm.de/ratgeber
Funkstörungen und Interferenzen
Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektromagnetische Signale abgibt. Durch die Vielzahl an Geräten, die Funkwellen senden und empfangen, kann es zu Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen.
• Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht an Orten, an denen der Gebrauch
von Funkgeräten verboten ist.
• Befolgen Sie – insbesondere in Krankenhäusern, ambulanten Gesundheitszentren, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen – Hinweise und Anweisungen autorisierter Personen zum
Ausschalten von Funkgeräten, um Störungen empfindlicher medizinischer Geräte zu vermeiden.
• Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller Ihres Medizingeräts (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit elektronischer Steuerung, usw.), ob dieses mit der Nutzung Ihrer FRITZ!Box
störungsfrei funktioniert.
• Halten Sie gegebenenfalls den von Herstellern medizinischer Geräte empfohlenen Mindestabstand von 15cm ein, um Störungen Ihres
Medizingeräts zu vermeiden.
Explosionsgefährdete Umgebungen
Unter ungünstigen Umständen können Funkwellen in der Nähe von explosionsgefährdeten Umgebungen Feuer oder Explosionen auslösen.
• Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe explosionsgefährdeter Umgebungen, entflammbarer Gase, Gebieten, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub
oder Metallpulver enthält, sowie in der Nähe von Sprenggeländen.
• Befolgen Sie an Orten mit potenziell explosionsgefährdeten Atmosphären und in der Nähe von Sprenggeländen Hinweise zum Ausschalten von elektronischen Geräten, um Störungen der Sprengund Zündsysteme zu vermeiden.
Nutzen Sie zum Anschließen, Einrichten und Bedienen Ihrer FRITZ!Box
die umfassende Kundendokumentation. Neuigkeiten zu Produkten und
Updates erhalten Sie im Newsletter (in deutscher Sprache) und in den
sozialen Medien.
Laden Sie sich nach einem FRITZ!OS-Update das aktuelle Handbuch
unter avm.de/handbuecher herunter.
MediumInhaltOrt
HandbuchAnschluss, Einrichtung und
Bedienung
KurzanleitungAnschluss und Einrichtungliegt Ihrer FRITZ!Box
Servicekarte• wichtige Einstellungen ab
Werk
• Bedeutung der LEDs
Online-Hilfe• Einrichtung und Bedienung
avm.de/handbuecher
gedruckt bei
liegt Ihrer FRITZ!Box
gedruckt bei
http://fritz.box/
• Funktionen und Einstellun-
gen in der Benutzeroberfläche
Wissensdatenbank
Lösungen zu häufig auftretenden Problemen bei Anschluss,
avm.de/service
Einrichtung und Bedienung
Newsletter
(in deutscher
neue AVM-Produkte, Updates
und praktische Tipps
avm.de/newsletter
Sprache)
Soziale Medien Neuigkeiten rund um die
FRITZ!Box, Ihr FRITZ!BoxHeimnetz und Ihr FRITZ!-Gerät
Die FRITZ!Box 7682 ist ein Internetrouter für DSL-Anschlüsse und für
G.fast-Anschlüsse.
An folgenden DSL-Anschlüssen kann die FRITZ!Box eingesetzt werden:
• ADSL-/ADSL2-Anschluss
• ADSL2+-Anschluss (bis zu 24 Mbit/s)
• VDSL2-Anschluss
• VDSL2-Anschluss mit Vectoring (bis zu 100 Mbit/s)
• VDSL2-Anschluss mit Supervectoring (bis zu 300 Mbit/s)
• G.fast-Anschluss (2000 Mbit/s)
Telefonanlage
Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für IP-basierte Anschlüsse mit
Faxfunktion, Anrufbeantworter, Telefonbuch, Rufnummersperren und
weiteren Funktionen. Folgende Geräte können Sie anschließen:
Die FRITZ!Box ist eine DECT-Basis für Schnurlostelefone. Sie können
bis zu 6 Schnurlostelefone wie FRITZ!Fon an der FRITZ!Box nutzen.
Smart-Home-Zentrale
Die FRITZ!Box ist eine Smart-Home-Zentrale für Smart-Home-Geräte von FRITZ! und für Smart-Home-Geräte anderer Hersteller, die den
Standard DECT-ULE/HAN-FUN unterstützen.
Die FRITZ!Box unterstützt Wi-Fi 7 auf dem 2,4-GHz-Band und auf dem
5-GHz-Band.
Zentrale im Heimnetz
Die FRITZ!Box ist die Zentrale im Heimnetz, das die mit der FRITZ!Box
verbundenen Geräte bilden.
Mit MyFRITZ! können Sie auch unterwegs aus dem Internet auf Ihre
FRITZ!Box und Geräte im Heimnetz zugreifen.
Der FRITZ!Box-Mediaserver überträgt Musik, Bilder und Videos an
Abspielgeräte im Heimnetz und FRITZ!NAS ermöglicht den einfachen
Zugriff auf Dateien im Netzwerk.
USB-Anschluss
Die FRITZ!Box hat einen USB-2.0-Anschluss, an den Sie folgende Geräte anschließen können:
• USB-Speicher (zum Beispiel Speicher-Sticks, externe Festplatten,
Card-Reader)
Wichtige Gerätedaten zur FRITZ!Box finden Sie auf dem Typenschild
außen am Gehäuse. Dort finden Sie den vorgegebenen WLAN-Netzwerkschlüssel für WLAN-Verbindungen mit der FRITZ!Box, das
voreingestellte FRITZ!Box-Kennwort für die Benutzeroberfläche, die
Seriennummer für Supportanfragen und weitere Daten.
Gerätedaten auf dem Typenschild
Nr.Bedeutung
1Produktname
2Name WLAN-Funknetz (SSID)
3FRITZ!Box-Kennwort
4QR-Code für den WLAN-Zugang
5WLAN-Netzwerkschlüssel (WLAN-Passwort)
6Seriennummer
7Spezifikation Netzteil
8Artikelnummer
Faxgerät, Anrufbeantworter, Türsprechanlage.
Sie können diese Buchse nutzen oder die hintere Buchse FON 1, aber nicht beide Buchsen
FON 1 gleichzeitig.
Die FRITZ!Box schließen Sie in folgenden Teilschritten an:
Anleitung
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem geeigneten Ort
auf.
Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.
Schließen Sie die FRITZ!Box an Ihren DSL-Anschluss an.
Schließen Sie einen Computer per LAN-Kabel an die FRITZ!Box
an oder verbinden Sie einen Computer, ein Smartphone oder ein
Tablet über WLAN mit der FRITZ!Box.
• Sorgen Sie für Abstand zu Störquellen wie Mikrowellen, Funklautsprechern und Bluetooth-Geräten.
Anleitung: FRITZ!Box aufstellen
1.Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln einen
geeigneten Standort zum Aufstellen der FRITZ!Box.
2.Stellen Sie die FRITZ!Box dort auf.
Anleitung: FRITZ!Box an der Wand befestigen
Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar. Stellen Sie vor der Befestigung der
FRITZ!Box an der Wand sicher, dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie
dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
1.Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln eine geeignete Stelle zum Befestigen der FRITZ!Box an der Wand.
2.Messen Sie an der FRITZ!Box den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Aufhängelöcher.
Die Aufhängelöcher finden Sie auf der Gehäuserückseite.
3.Markieren Sie zwei Bohrlöcher im zuvor gemessenen Abstand
an der gewünschten Stelle Ihrer Wand.
4.Bohren Sie zwei Löcher und montieren Sie Schrauben.
5.Hängen Sie die FRITZ!Box mit der Buchsenleiste nach unten zeigend an die Wand.
Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.
Beachten Sie
• Verwenden Sie möglichst keine Steckdosenleisten und keine Verlängerungskabel.
• Wenn sich der Einsatz einer Steckdosenleiste oder eines Verlängerungskabels nicht vermeiden lässt, dann verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten miteinander.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Anleitung: An die Stromversorgung anschließen
1.Schließen Sie das Netzteil an die Buchse Power der FRITZ!Box
Sie können Computer, Smartphones, Tablets und andere Netzwerkgeräte kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
WLAN-Verbindungen stellen Sie per QR-Code, mit dem WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box oder per WPS her.
Voraussetzungen
• Für WLAN-Verbindungen mit WPS: Ihr WLAN-Gerät unterstützt WPS
per Tastendruck (WPS Push Button).
Viele Windows-Computer unterstützen WPS. Apple-Geräte (macOS,
iOS) unterstützen WPS nicht.
QR-Codes am Smartphone oder Tablet scannen
Viele Smartphones und Tablets können QR-Codes mit der Kamera-App
scannen. Öffnen Sie die Kamera-App und richten Sie die Kamera auf
einen QR-Code.
Wenn die Kamera-App den QR-Code erkennt, erscheint ein Hinweis zu
den darin gespeicherten Informationen. Wenn kein Hinweis erscheint,
verwenden Sie zum Scannen von QR-Codes eine QR-Code-App.
Beispiel-QR-Code mit der Adresse der englischsprachigen AVM-Internetseite
Sie können die FRITZ!Box an ein Modem oder an einen anderen Router
anschließen. Auf diese Weise können Sie die FRITZ!Box an verschiedenen Arten von Internetzugängen nutzen.
Internetzugänge
Mit einem Modem oder anderen Router können Sie die FRITZ!Box an
folgenden Internetzugängen nutzen:
• beliebiger Internetzugang mit Internetrouter
• DSL- oder VDSL-Anschluss mit DSL- oder VDSL-Modem
• Glasfaseranschluss mit Glasfasermodem (FTTH-ONT)
Sie können die FRITZ!Box an einen Router anschließen, der die Internetverbindung herstellt. Die FRITZ!Box nutzt dann die Internetverbindung des Routers.
Die FRITZ!Box kann als Router an einem anderen Router betrieben
werden oder als IP-Client. Als Router spannt die FRITZ!Box ein eigenes IP-Netz auf und arbeitet selbst als Router. Als IP-Client wird die
FRITZ!Box Teil des IP-Netzes des anderen Routers. Netzwerkgeräte an
der FRITZ!Box erhalten ihre IP-Adressen vom anderen Router.
Beispielkonfiguration
Voraussetzungen
• Wenn die FRITZ!Box als Router an einem anderen Router betrieben
werden soll, muss die Buchse WAN/LAN für den Betrieb WAN eingestellt sein, siehe Seite157.
Sie können die FRITZ!Box über ein DSL-Modem mit Ihrem DSL-Anschluss verbinden. Die FRITZ!Box stellt dann die Internetverbindung
über den DSL-Anschluss her.
Voraussetzungen
• An Ihrem DSL-Anschluss ist ein DSL-Modem angeschlossen.
• Die Buchse WAN/LAN der FRITZ!Box ist für den Betrieb WAN einge-
stellt, siehe Seite157.
Beispielkonfiguration
Das brauchen Sie
• ein LAN-Kabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box)
Sie können die FRITZ!Box über ein Glasfasermodem (ONT) mit Ihrem
Glasfaseranschluss verbinden. Die FRITZ!Box stellt dann die Internetverbindung über den Glasfaseranschluss her.
Voraussetzungen
• An Ihrem Glasfaseranschluss ist ein Glasfasermodem angeschlossen.
• Die Buchse WAN/LAN der FRITZ!Box ist für den Betrieb WAN einge-
stellt, siehe Seite157.
Beispielkonfiguration
Das brauchen Sie
• ein LAN-Kabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box)
Sie können die FRITZ!Box über ein Kabelmodem mit Ihrem Kabelanschluss verbinden. Die FRITZ!Box stellt dann die Internetverbindung
über den Kabelanschluss her.
Voraussetzungen
• An Ihrem Kabelanschluss ist ein Kabelmodem angeschlossen.
• Die Buchse WAN/LAN der FRITZ!Box ist für den Betrieb WAN einge-
stellt, siehe Seite157.
Beispielkonfiguration
Das brauchen Sie
• ein LAN-Kabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box)
Mobilfunk-Stick anschließen oder Smartphone verbinden
Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung über Mobilfunk herstellen.
Sie benötigen dazu einen Mobilfunk-Stick oder ein Smartphone für den
Internetzugang über Mobilfunk.
Voraussetzungen
• Der Mobilfunk-Stick oder das Smartphone unterstützt USB-Tethering.
• Sie haben eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers.
Beschränkungen durch den Mobilfunk-Netzbetreiber
Aufgrund technischer Beschränkungen seitens einiger Mobilfunk-Netzbetreiber kann es beim Telefonieren über die FRITZ!Box und bei Anwendungen, die eine eingehende Verbindung voraussetzen, zu Einschränkungen kommen. Das gilt auch für die Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicherfreigaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS
und VPN. Informationen zu eventuell bestehenden Beschränkungen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, in der Sie die FRITZ!Box
einrichten und Informationen zu Verbindungen, Anschlüssen und zu Ihrem Heimnetz erhalten.
Die Benutzeroberfläche können Sie im Browser an Computern, Smartphones und Tablets öffnen, die mit der FRITZ!Box verbunden sind.
Außerdem können Sie die FRITZ!Box mit den FRITZ!Apps und mit
FRITZ!Fon-Telefonen bedienen.
Zugriffs- und Bedienmöglichkeiten im Überblick
BedienmöglichkeitFunktionen
BenutzeroberflächeFRITZ!Box einrichten und bedienen.
MyFRITZ!Zuhause im Heimnetz oder unterwegs
über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen.
FRITZ!FonFRITZ!Box-Funktionen nutzen und Geräte
im Heimnetz bedienen.
MyFRITZ!AppMobil auf Ihre FRITZ!Box zugreifen.
FRITZ!App FonMit Smartphone und Tablet zuhause über
das Festnetz telefonieren.
FRITZ!App Smart HomeSmart-Home-Geräte im Heimnetz zuhau-
se oder unterwegs schalten.
FRITZ!App WLANÜberblick über Ihr WLAN und die WLANs
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer, Tablet oder Smartphone im Browser öffnen.
Voraussetzungen
• Ihr Computer, Smartphone oder Tablet ist per WLAN oder Netzwerkkabel mit der FRITZ!Box verbunden.
• Die Verbindung wird nicht über den WLAN-Gastzugang der
FRITZ!Box hergestellt.
Anleitung: FRITZ!Box-Benutzeroberfläche öffnen
1.Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät einen Internetbrowser.
2.Geben Sie die Adresse http://fritz.box ein.
Sie können auch folgende Adressen verwenden:
•
http://169.254.1.1 (Reserve-IP-Adresse)
•
lokale IP-Adresse der FRITZ!Box (Vorgabe:
http://192.168.178.1)
3.Melden Sie sich mit dem FRITZ!Box-Kennwort oder mit den
Anmeldedaten eines FRITZ!Box-Benutzers an.
Das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort finden Sie auf dem
Typenschild außen am Gehäuse und auf der Servicekarte
FRITZ!Notiz.
Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche startet der Assistent zur
Ersteinrichtung der FRITZ!Box, siehe Seite65. Beim wiederholten
Öffnen der Benutzeroberfläche erscheint die Startseite Übersicht.
Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche startet der Assistent zur
Ersteinrichtung der FRITZ!Box. Der Assistent unterstützt Sie beim
Einrichten Ihres Internetzugangs und der Telefonie.
Das brauchen Sie
• Das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort, das Sie auf der FRITZ!BoxServicekarte FRITZ! Notiz und auf dem Typenschild außen am
FRITZ!Box-Gehäuse finden.
• Wenn Sie von Ihrem Internetanbieter Zugangsdaten erhalten haben,
dann halten Sie die Zugangsdaten bereit.
• Wenn Sie von Ihrem Internetanbieter/Telefonieanbieter Rufnummern erhalten haben, dann halten Sie diese bereit.
Anleitung: Assistent zur Ersteinrichtung nutzen
1.Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät einen Internetbrowser.
2.Geben Sie die Adresse http://fritz.box ein.
Sie können auch folgende Adressen verwenden:
•
http://169.254.1.1 (Reserve-IP-Adresse)
•
lokale IP-Adresse der FRITZ!Box (Vorgabe:
http://192.168.178.1)
3.Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und klicken
Sie auf Anmelden.
Das Kennwort finden Sie auf dem Typenschild außen am
FRITZ!Box-Gehäuse und auf der Servicekarte FRITZ! Notiz.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet und Sie befinden sich im Einrichtungsassistenten.
4.Wählen Sie, ob Sie die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung
nutzen wollen. Wir empfehlen, diese Option aktiviert zu lassen.
Sie können die Einstellung später jederzeit ändern.
5.Klicken Sie auf Weiter.
6.Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Nach Abschluss des Assistenten ist die Ersteinrichtung der FRITZ!Box
abgeschlossen. Die FRITZ!Box ist bereit für Internet und Telefonie.
Den Internetzugang richten Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
ein. Ein Assistent unterstützt Sie bei der Einrichtung. Beim ersten
Aufruf der Benutzeroberfläche wird der Assistent automatisch
geöffnet.
Voraussetzungen
• Die FRITZ!Box ist am DSL-Anschluss angeschlossen.
Das brauchen Sie
• Wenn Sie von Ihrem DSL-Anbieter Zugangsdaten erhalten haben,
dann halten Sie diese bereit.
Anleitung: Internetzugang einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Falls der Assistent nicht automatisch startet, klicken Sie im Me-
nü auf Assistenten.
3.Klicken Sie auf Internetzugang einrichten.
4.Folgen Sie den Anweisungen im Assistenten.
5.Nach Abschluss des Assistenten: Öffnen Sie im Internetbrowser einen neuen Tab und geben Sie eine Internetadresse ein, zum
Beispiel avm.de.
Richten Sie in der FRITZ!Box alle Rufnummern ein, die nicht automatisch eingerichtet werden.
Bei einigen Telefonanbietern werden Ihre Rufnummern automatisch eingerichtet. Das Einrichten startet nach dem Anschließen der
FRITZ!Box an das Internet oder nach dem Öffnen der FRITZ!BoxBenutzeroberfläche.
Welche Rufnummern können in der FRITZ!Box eingerichtet werden?
Sie können bis zu 20 der folgenden Rufnummern einrichten:
• Festnetzrufnummern für das Telefonieren über den Internetanschluss (auch genannt: Internetrufnummern, SIP-Rufnummern,
VoIP-Rufnummern)
• SIP-Trunk der Telekom (CompanyFlex, Deutschland LAN SIP-Trunk
Pooling, Deutschland LAN SIP-Trunk) oder eines anderen Anbieters
• SIP-Anlagenanschluss
Anleitung: Eigene Telefonnummern einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Assistenten.
3.Klicken Sie auf Eigene Rufnummern verwalten.
4.Klicken Sie auf Rufnummer hinzufügen und folgen Sie dem As-
Anleitung: Internetzugang am DSL-Anschluss einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Internet > Zugangsdaten und wählen
Sie den Tab Internetzugang.
3.Wenn Ihr Internetanbieter in der Dropdown-Liste
Internetanbieter vorhanden ist, dann wählen Sie Ihren Internetanbieter aus. Wenn Ihr Internetanbieter nicht in der Liste eingetragen ist, dann wählen Sie, falls vorhanden, den Eintrag weitereInternetanbieter und wählen Sie Ihren Internetanbieter.
– Geben Sie im Bereich Zugangsdaten die Zugangsdaten ein,
die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
– Wenn der Bereich Zugangsart erscheint und der Glasfa-
seranschluss als Zugangsart wählbar ist, dann wählen
Sie den Glasfaseranschluss aus und geben Sie im Bereich
Zugangsdaten die Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Glasfasernetzbetreiber erhalten haben.
– Wenn der Bereich Zugangsart nicht erscheint, dann geben
Sie im Bereich Zugangsdaten die Zugangsdaten ein, die Sie
von Ihrem Glasfasernetzbetreiber erhalten haben. Klicken Sie
dann auf Verbindungseinstellungen ändern und wählen Sie
unter Internetzugang die Option Über ein externes Modem.
4.Wenn Ihr Glasfasernetzbetreiber nicht in der Dropdown-Liste
Internetanbieter vorhanden ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
– Wählen Sie weitere Internetanbieter, wenn dieser Eintrag
vorhanden ist. Eine zweite Dropdown-Liste erscheint. Wählen
Sie in der zweiten Dropdown-Liste den Eintrag andererInternetanbieter.
– Wenn der Eintrag weitere Internetanbieter nicht vorhanden
ist, dann wählen Sie den Eintrag anderer Internetanbieter.
– Vergeben Sie einen Namen für den Internetanbieter (optio-
nal).
– Aktivieren Sie unterAnschluss die Option Anschluss an
externes Modem oder Router.
– Aktivieren Sie unter Betriebsart die Option
Internetverbindung selbst aufbauen.
– Wenn Sie von Ihrem Glasfasernetzbetreiber Zugangsdaten
erhalten haben, dann aktivieren Sie unter Zugangsdaten die
Option Ja und tragen Sie die Zugangsdaten ein.
5.Aktivieren Sie Internetzugang nach dem Übernehmen prüfen.
6.Speichern Sie mit Übernehmen.
Ihr Internetzugang ist nach erfolgreicher Prüfung eingerichtet. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die FRITZ!Box-Hilfe.
Option: Internetzugang über LAN-Kabel einrichten (Kaskadierung)
Sie können die FRITZ!Box als kaskadierten Router an einem anderen
Router nutzen. Der andere Router stellt den Internetzugang zur Verfügung.
Betriebsmodus der FRITZ!Box
Folgendes gilt bei dieser Internetzugangsart:
• Die FRITZ!Box erhält in der Voreinstellung per DHCP eine IP-Adresse vom anderen Router.
• Die FRITZ!Box arbeitet selbst als Router.
• Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netzwerk auf.
Wichtig
Das IP-Netzwerk dieser FRITZ!Box und das IP-Netzwerk des anderen Routers müssen unterschiedliche IP-Adressbereiche haben.
Gegebenenfalls müssen Sie den IP-Adressbereich dieser FRITZ!Box
anpassen.
• Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.
• Sie können die FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen und mit angeschlossenen Telefonen über die Internetverbindung des anderen
Routers telefonieren.
Voraussetzungen
• Die FRITZ!Box ist mit einem Netzwerkkabel mit dem Router verbunden, der den Internetzugang zur Verfügung stellt, siehe Seite43.
• Die Buchse WAN/LAN ist für den Betrieb WAN eingestellt, siehe
Seite157.
Anleitung: Als Router an anderem Router einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
Option: Internetzugang über LAN-Kabel einrichten (IP-Client)
Überblick
Sie können die FRITZ!Box als IP-Client an einem anderen Router nutzen. Der andere Router stellt den Internetzugang zur Verfügung. Die
FRITZ!Box ist mit einem Netzwerkkabel am anderen Router angeschlossen.
Als IP-Client wird die FRITZ!Box in das vorhandene Netzwerk integriert
und kann als Mesh Repeater genutzt werden, sieheMesh mit FRITZ!,
Seite89.
Betriebsmodus der FRITZ!Box
Folgendes gilt, wenn die FRITZ!Box als IP-Client die Internetverbindung
eines anderen Routers nutzt:
• Die FRITZ!Box erhält in der Voreinstellung per DHCP eine IP-Adresse vom anderen Router.
• Die FRITZ!Box wird Teil des IP-Netzes des anderen Routers.
• Die Netzwerkgeräte an der FRITZ!Box erhalten ihre IP-Adressen
vom anderen Router.
• Die Firewall der FRITZ!Box ist deaktiviert.
• Sie können die FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen und mit angeschlossenen Telefonen über die Internetverbindung des anderen
Routers telefonieren.
Voraussetzungen
• Die FRITZ!Box ist mit einem Netzwerkkabel an einem Router angeschlossen, der den Internetzugang zur Verfügung stellt. Es gibt
zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box mit dem Router verbunden
ist:
- Über die Buchse WAN/LAN. Die Buchse muss als LAN-An-
Wenn die FRITZ!Box einen Mobilfunk-Stick oder ein Android-Smartphone für den Internetzugang nutzen soll, richten Sie den Internetzugang
über Mobilfunk ein.
Voraussetzungen
• Sie haben einen Mobilfunk-Stick oder ein Android-Smartphone
an den USB-Anschluss der FRITZ!Box angeschlossen, siehe Sei-
te52.
• Wenn Sie ein Android-Smartphone angeschlossen haben: Auf dem
Smartphone ist USB-Tethering aktiviert.
Anleitung: Internetzugang über Mobilfunk einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Internet > Mobilfunk.
3.Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
Wenn Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem iPhone oder Android-Smartphone
installieren, können Sie das Smartphone an Ihrer FRITZ!Box anmelden.
Zuhause können Sie mit dem Smartphone dann über alle Rufnummern
telefonieren, die in der FRITZ!Box eingerichtet sind. Gleichzeitig bleibt
das Smartphone unter Ihrer Mobilfunknummer erreichbar.
Voraussetzungen
• iPhone oder Android-Smartphone
• In der FRITZ!Box ist die Einstellung Zugriff für Anwendungen
zulassen aktiviert (in der Benutzeroberfläche unter Heimnetz >
Netzwerk > Netzwerkeinstellungen)
Anleitung: Smartphone anschließen
1.Stellen Sie am Smartphone eine WLAN-Verbindung zur
FRITZ!Box her.
2.Installieren Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem Smartphone. FRITZ!App
Fon erhalten Sie im Google Play Store und im Apple App Store.
3.Starten Sie FRITZ!App Fon.
FRITZ!App Fon wird automatisch als IP-Telefon in der FRITZ!Box
eingerichtet.
4.Richten Sie das IP-Telefon FRITZ!App Fon in der FRITZ!BoxBenutzeroberfläche ein, siehe Seite86.
Sie können Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle und IP-Türsprechanlagen an die FRITZ!Box anschließen. Damit haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Sie können an Ihren Telefonen Türrufe annehmen, mit Besuchern
sprechen und die Tür öffnen, auch von unterwegs am Mobiltelefon
oder an einem anderen Telefonanschluss.
• Das Kamerabild Ihrer Türsprechanlage können Sie an FRITZ!FonTelefonen mit Farbdisplay anzeigen lassen.
• Für Türrufe, die an ein FRITZ!Fon weitergeleitet werden, können Sie
einen eigenen Klingelton einrichten.
Unterstützte Türsprechanlagen
• Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle, die das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) nutzen.
• IP-Türsprechanlagen, die sich als SIP-Client einrichten lassen
(durch Eingabe der Anmeldedaten für einen SIP-Registrar).
Anleitung: Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle anschließen
1.In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie die
Türsprechanlage ein, siehe Seite88.
2.Schließen Sie die Türsprechanlage an eine Buchse FON1 oder an
die Buchse FON2 an. Beachten Sie: Eine Buchse FON1 muss frei
bleiben.
Anleitung: IP-Türsprechanlage anschließen
1.Schließen Sie die IP-Türsprechanlage mit einem Netzwerkkabel
oder über WLAN an die FRITZ!Box an.
2.Richten Sie die Türsprechanlage in der FRITZ!BoxBenutzeroberfläche ein, siehe Seite88.
Telefone, Faxgeräte und Anrufbeantworter einrichten
Nachdem Sie Ihre Telefoniegeräte angeschlossen haben, richten Sie
diese in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie für jedes Gerät fest:
• Rufnummer für ausgehende Gespräche ins öffentliche Telefonnetz
• Behandlung ankommender Anrufe: Soll das Gerät bei jedem Anruf reagieren (zum Beispiel klingeln) oder nur bei Anrufen für bestimmte Rufnummern?
• Weitere Einstellungen, die abhängig von der Art des Geräts sind.
Voraussetzungen
• Ihre eigenen Telefonnummern sind in der FRITZ!Box eingerichtet.
Beachten Sie
• IP-Telefone sind in der FRITZ!Box so voreingestellt, dass keine Anrufe ins Ausland möglich sind. Dieses Sicherheitsmerkmal können
Sie deaktivieren, siehe Seite87.
• Verschiedene Leistungsmerkmale der FRITZ!Box sind für IP-Telefone nicht verfügbar, zum Beispiel Telefonbücher, Fax-und Datenverbindungen, Vermitteln, Besetzt bei Besetzt, FRITZ!Box-Funktionen
steuern (zum Beispiel WLAN an- und ausschalten).
Anleitung: Telefone und andere Geräte einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Telefonie > Telefoniegeräte.
3.Wenn das einzurichtende Gerät in der Liste der Telefoniegeräte
noch nicht vorhanden ist, klicken Sie auf Neues Gerät einrichten.
Folgen Sie dem Assistenten. Der Assistent führt Sie durch das
Zuweisen der Rufnummern und trägt das Gerät in die Liste ein.
4.Um für ein Gerät aus der Liste weitere Einstellungen vorzu-
nehmen, klicken Sie beim Gerät auf Bearbeiten. Welche
Einstellungen verfügbar sind, hängt von der Art des Geräts ab.
Anleitung: Auslandsgespräche für IP-Telefon ermöglichen
Ein IP-Telefon ist in der FRITZ!Box so voreingestellt, dass nur Anrufe
ins Inland und zu Notrufnummern möglich sind. Dieses Sicherheitsmerkmal können Sie deaktivieren:
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Telefonie > Eigene Rufnummern und
auf den Tab Anschlusseinstellungen.
3.Klicken Sie unter Sicherheit auf Auswahl ändern.
4.Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem gewünschten
IP-Telefon und klicken Sie auf OK.
Nachdem Sie Ihre Türsprechanlage an die FRITZ!Box angeschlossen
haben, richten Sie die Türsprechanlage in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie fest, an welche Telefone oder Rufnummer Türrufe weitergeleitet werden. Außerdem können Sie weitere Einstellungen vornehmen,
zum Beispiel das Kamerabild der Türsprechanlage an Ihrem FRITZ!Fon
anzeigen lassen.
Anleitung: Türsprechanlage einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Telefonie > Telefoniegeräte.
3.Klicken Sie auf Neues Gerät einrichten. Über die SchaltflächeBearbeiten können Sie auch die Einstellungen einer schon
Wenn das WLAN der FRITZ!Box nicht in alle Räume reicht, können Sie
es mit verschiedenen FRITZ!-Produkten vergrößern.
Mesh fasst die einzelnen WLAN-Funknetze der FRITZ!-Produkte zu
einem großen WLAN zusammen, in dem es nur einen WLAN-Namen
und einen Netzwerkschlüssel gibt.
Die FRITZ!Box ist die Zentrale im Mesh, der Mesh Master. Andere
FRITZ!-Produkte im Mesh sind Mesh Repeater.
Beispielkonfiguration
FRITZ!-Produkte mit Mesh
Folgende FRITZ!-Produkte können Sie als Mesh Repeater verwenden,
die das WLAN der FRITZ!Box vergrößern:
FRITZ!-ProduktDetails
FRITZ!Repeater Verbindung zur FRITZ!Box per WLAN oder LAN-Ka-
Mesh aktivieren für FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline
Um die Vorteile von Mesh zu nutzen, aktivieren Sie Mesh für alle
FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline-Geräte, die sich im Heimnetz
Ihrer FRITZ!Box befinden.
Voraussetzungen
• FRITZ!Repeater / FRITZ!Powerline mit FRITZ!OS 7 oder neuer
Anleitung: Mesh für FRITZ!Repeater aktivieren
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Sei-
te56.
2.Klicken Sie im Menü auf Heimnetz > Mesh.
3.Die FRITZ!Box ist in der Übersicht mit dem Symbol Mesh aktiv
gekennzeichnet. Wenn das Symbol auch beim FRITZ!Repeater
angezeigt wird, dann ist Mesh für den FRITZ!Repeater schon aktiviert. Wenn das Symbol beim FRITZ!Repeater fehlt, dann fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
4.Drücken Sie die Taste am FRITZ!Repeater.
Nach dem Loslassen der Taste blinkt am FRITZ!Repeater die LED
WLAN oder die LED Connect.
5.Starten Sie an der FRITZ!Box innerhalb von 2 Minuten WPS. Drücken Sie dazu auf die Taste Connect/WPS, bis die LED Info blinkt.
Mesh wird aktiviert und der FRITZ!Repeater wird in der Übersicht mit
dem Symbol Mesh aktiv gekennzeichnet.
Anleitung: Mesh für FRITZ!Powerline aktivieren
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Sei-
3.Die FRITZ!Box ist in der Übersicht mit dem Symbol Mesh aktiv
gekennzeichnet. Wenn das Symbol auch beim FRITZ!Powerline
angezeigt wird, dann ist Mesh für den FRITZ!Powerline schon aktiviert. Wenn das Symbol beim FRITZ!Powerline fehlt, dann fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
4.Drücken Sie am FRITZ!Powerline die Verbindungstaste:
FRITZ!Powerline-ModellVerbindungstaste
1260EConnect
1240E, 546E, 540EWLAN/WPS
Nach dem Loslassen der Taste blinken am FRITZ!Powerline alle
LEDs.
5.Starten Sie an der FRITZ!Box innerhalb von 2 Minuten WPS. Drü-
cken Sie dazu auf die Taste Connect/WPS, bis die LED Info blinkt.
Mesh wird aktiviert und der FRITZ!Powerline wird in der Übersicht
mit dem Symbol Mesh aktiv gekennzeichnet.
Sie können Ihre FRITZ!Box 7682 als Mesh Repeater einsetzen. Als Mesh Repeater vergrößert die FRITZ!Box 7682 das WLAN einer anderen
FRITZ!Box, die am Internetzugang angeschlossen ist.
Anleitung: FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Heimnetz > Mesh > Mesh Einstellungen.
3.Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
Die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung halten Ihre FRITZ!Box
7682 und das Betriebssystem FRITZ!OS auf dem neuesten Stand und
unterstützen die Sicherheit und die Weiterentwicklung Ihrer FRITZ!Box.
Wir empfehlen Ihnen, die Nutzung aller AVM-Dienste für Ihre
FRITZ!Box aktiviert zu lassen.
AVM-Dienste
Folgende AVM-Dienste stellt Ihre FRITZ!Box bereit:
AVM-DienstErläuterung
Suche nach UpdatesIhre FRITZ!Box verbindet sich regelmäßig mit
dem AVM-Update-Server, um neue Versionen
von FRITZ!OS zu suchen und zu installieren.
Diagnosedaten zur
Fehleranalyse
Diagnosedaten zur
Systemwartung
Ihre FRITZ!Box übermittelt Fehlerberichte
oder technische Diagnosedaten bei Missbrauchsverdacht durch Dritte an AVM zur
Analyse.
Ihre FRITZ!Box übermittelt gerätespezifische
Daten an AVM zur Entwicklung von Sicherheitsupdates und zur Weiterentwicklung von
FRITZ!OS.
Datenschutz
Die Diagnosedaten und die gerätespezifischen Daten, die Ihre
FRITZ!Box an AVM übermittelt, enthalten keine personenbezogenen
Daten. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich technischen Anpassungen und Optimierungen Ihrer FRITZ!Box. Ebenso gibt AVM die
gerätespezifischen Daten nicht an Dritte weiter. Den genauen Wortlaut
der Datenschutzerklärung finden Sie in der Online-Hilfe unter Rechtli-ches > Datenschutzerklärung.
Mit der Kindersicherung können Sie die Internetnutzung für die Netzwerkgeräte regeln. Für jedes Netzwerkgerät können Sie die Internetnutzung zeitlich und inhaltlich eingrenzen. Die Angaben für die zeitliche und inhaltliche Eingrenzung werden als Zugangsprofile angelegt
und gespeichert. Die Zugangsprofile weisen Sie den Netzwerkgeräten
zu.
• Sie können mehrere, unterschiedliche Zugangsprofile anlegen, sie-
he Seite101.
• Mit der Gerätesperre können Sie die Internetnutzung für ein Netzwerkgerät komplett sperren, ohne ein Zugangsprofil zu verwenden,
siehe Seite99
• Mit Tickets können Sie die eingeschränkte Nutzungszeit für einzelne Netzwerkgeräte verlängern. Ein Ticket wird am Netzwerkgerät
eingelöst und verlängert die Nutzungszeit einmalig um 45 Minuten. Tickets können vor Ablauf der Nutzungszeit eingelöst werden
und ermöglichen so die unterbrechungsfreie Verlängerung der Nutzungszeit. Ticket für verlängerte Nutzungszeit verteilen, siehe Sei-
te100.
• An jedem Netzwerkgerät mit eingeschränkter Nutzungszeit, kann
die noch verbleibende Nutzungszeit abgefragt werden, siehe Sei-
te100.
Beispiel
Sie haben drei Kinder, die alle mit mehreren Geräten über die
FRITZ!Box das Internet nutzen. Sie möchten die Internetnutzung der
Kinder folgendermaßen eingrenzen:
• Die tägliche Internetzeit soll auf einige Stunden beschränkt werden.
• Der Zugriff auf Internetseiten mit jugendgefährdenden Inhalten soll
verboten sein.
Mit der Kindersicherung können Sie für jedes Kind die Internetnutzung
individuell eingrenzen.
• Die FRITZ!Box stellt die Internetverbindung selbst her. Wenn die
FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist und die Internetverbindung
eines anderen Routers nutzt, dann müssen Sie die Kindersicherung
des anderen Routers nutzen.
Anleitung: Kindersicherung für ein Netzwerkgerät einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Internet > Filter und auf den Tab
Zugangsprofile.
3.Wenn es noch kein Zugangsprofil mit Ihren gewünschten Einschränkungen gibt, dann erstellen Sie ein Zugangsprofil:
– Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
4.Klicken Sie im Menü auf Internet > Filter auf den Tab
Kindersicherung.
5.Klicken Sie auf Zugangsprofile ändern.
6.Weisen Sie dem Netzwerkgerät das Zugangsprofil mit den gewünschten Einschränkungen zu:
– Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
Anleitung: Gerät sperren
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Internet > Filter und auf den Tab
Kindersicherung.
3.Wählen Sie das Netzwerkgerät in der Geräteübersicht und klicken Sie auf den Link Sperren.
Das Netzwerkgerät wird für den Internetzugang gesperrt. Es ist nicht
mehr möglich, von diesem Gerät aus Internetseiten aufzurufen.
Anleitung: Ticket für verlängerte Nutzungszeit verteilen
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite56.
2.Klicken Sie im Menü auf Internet > Filter und auf den Tab
Zugangsprofile.
Im Bereich Tickets für zusätzliche Online-Zeit wird eine Tabelle
mit 10 Tickets angezeigt.
3.Verteilen Sie die Tickets, indem Sie die Tickets ausdrucken:
– Klicken Sie auf Tickets drucken.
›
Die 10 Tickets werden im Fenster Tickets für Online-Zugang
eingeblendet.
– Drucken Sie die Tickets aus und verteilen Sie die Tickets an
die Nutzer der Netzwerkgeräte, deren Nutzungszeit verlängert werden soll.
4.Wenn Sie nur ein einzelnes Ticket verteilen wollen, dann klicken
Sie auf Ticket teilen.
Ein Ticket wird in die Zwischenablage gelegt und kann auf einem
beliebigen Weg an den Nutzer eines Netzwerkgeräts geschickt
werden. In der Dropdown-Liste mit den Tickets wird das Ticket
ausgegraut und durchgestrichen.
Anleitung: Verbleibende Nutzungszeit abfragen
1.Öffnen Sie auf dem Netzwerkgerät, für das die verbleibende Nutzugszeit abgefragt werden soll, einen Browser.
2.Geben Sie in der Adresszeile fritz.box ein.
Im Fenster Kindersicherung wird die verbleibende Zeit angezeit,
bis die erlaubte Nutzungszeit aufgebraucht ist. Wenn ein Ticket
zur Verlängerung der Nutzungszeit vorhanden ist, dann kann es
hier eingelöst werden.