CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USERSERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an
<
B
WARNING: TO PREVENT FIRE OR SHOCK HAZARD,
DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR
MOISTURE.
CAUTION
o DO NOT REMOVE THE EXTERNAL CASES OR CABINETS TO EXPOSE
THE ELECTRONICS. NO USER SERVICEABLE PARTS ARE INSIDE.
o IF YOU ARE EXPERIENCING PROBLEMS WITH THIS PRODUCT,
CONTACT THE STORE WHERE YOU PURCHASED THE UNIT FOR
A SERVICE REFERRAL. DO NOT USE THE PRODUCT UNTIL IT HAS
BEEN REPAIRED.
o USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR PERFORMANCE OF
PROCEDURES OTHER THAN THOSE SPECIFIED HEREIN MAY
RESULT IN HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
equilateral triangle, is intended to alert the user to the
presence of uninsulated “dangerous voltage” within
the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is
intended to alert the user to the presence of important
operating and maintenance (servicing) instructions in
the literature accompanying the appliance.
1) Read these instructions.
2) Keep these instructions.
3) Heed all warnings.
4) Follow all instructions.
5) Do not use this apparatus near water.
6) Clean only with dry cloth.
7) Do not block any ventilation openings. Install in accordance with
the manufacturer's instructions.
8) Do not install near any heat sources such as radiators, heat
registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that
produce heat.
9) Do not defeat the safety purpose of the polarized or groundingtype plug. A polarized plug has two blades with one wider than
the other. A grounding type plug has two blades and a third
grounding prong. The wide blade or the third prong are provided
for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet,
consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10) Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where
they exit from the apparatus.
11) Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12) Use only with the cart, stand, tripod,
bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a
cart is used, use caution when moving the
cart/apparatus combination to avoid injury
from tip-over.
13) Unplug this apparatus during lightning storms or when unused
for long periods of time.
14) Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is
required when the apparatus has been damaged in any way,
such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been
spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus
has been exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
o The apparatus draws nominal non-operating power from the
AC outlet with its POWER or STANDBY/ON switch not in the ON
position.
o The power plugs are used as disconnect devices; the disconnect
devices shall remain readily operable.
o Caution should be taken when using earphones or headphones
with the product because excessive sound pressure (volume)
from earphones or headphones can cause hearing loss.
3
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS (continued)
CAUTION
o Do not expose this apparatus to drips or splashes.o Do not place any objects filled with liquids, such as vases, on
the apparatus.
o Do not install this apparatus in a confined space such as a
book case or similar unit.
o The apparatus should be located close enough to the AC
outlet so that you can easily reach the power cord plug at any
time.
o If the product uses batteries (including a battery pack or
installed batteries), they should not be exposed to sunshine,
fire or excessive heat.
o CAUTION for products that use replaceable lithium batter-
ies: there is danger of explosion if a battery is replaced with
an incorrect type of battery. Replace only with the same or
equivalent type.
WARNING
Products with Class ! construction are equipped with a power
supply cord that has a grounding plug. The cord of such a product must be plugged into an AC outlet that has a protective
grounding connection.
CAUTION
Changes or modifications to this equipment not expressly approved
by TEAC CORPORATION for compliance will void the user’s warranty.
ESOTERIC is a trademark of TEAC CORPORATION, registered in the
U.S. and other countries.
MEXCEL is a registered trademark of Mitsubishi Cable Industries, Ltd.
in Japan and other countries.
Other company names, product names and logos in this document
are the trademarks or registered trademarks of their respective
owners.
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
o Setzen Sie den Vorverstärker nicht Tropf- oder Spritzwasser aus.
o Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssigkeiten gefüllte Ge-
fäße auf den Vorverstärker.
o Installieren Sie den Vorverstärker nicht in geschlossenen Regal-
systemen oder ähnlichen Möbelstücken.
o Der jeweilige Vorverstärker bezieht auch dann einen geringen
Ruhestrom aus dem Netz, wenn sich der POWER- oder STANDBY/
ON-Schalter nicht in der ON-Position befindet.
o Der Betriebsort des Vorverstärkers sollte in der Nähe der Wand-
steckdose sein, so dass Sie jederzeit den Netzstecker erreichen.
o Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur
Spannungs versorgung. Achten Sie darauf, dass er stets in einwandfreiem Zustand ist.
o Netzstecker von „Class !“-Produkten besitzen einen Schutzkontakt.
Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an der Sie die
Kompo nente anschließen, geerdet ist (Schutzkontaktsteckdose).
o Falls in diesem Produkt Batterien (inklusive Akkupack oder aus-
tauschbaren Trockenbatterien) verwendet werden, dürfen diese
nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze ausgesetzt sein.
o ACHTUNG bei Verwendung von Lithium-Batterien: bei inkorrekt
vorgenommenem Batteriewechsel besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien ausschließlich durch frische des
gleichen oder gleichwertigen Typs.
o Achten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern auf Ihr Gehör. Zu
hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann Hörschäden
oder Hörverlust verursachen.
V Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Batterien
Bei missbräuchlicher Verwendung können Batte rien bersten oder
auslaufen, wodurch Brände, Ver letzun gen oder Flecken auf Gegenständen in unmittelbarer Nähe verursacht werden können. Bitte
lesen und beachten Sie die folgenden Sicherheits hinweise sorgfältig.
o Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf deren korrekte Pola-
rität: (¥) kennzeichnet den Pluspol und (^) den Minuspol.
Deutsch
o Verwenden Sie ausschließlich Batterien des gleichen Typs. Ver-
wenden Sie niemals unterschiedliche Batterie typen zusammen.
o Falls die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum (länger als
einen Monat) nicht verwendet wird, entfernen Sie die Batterien
aus dem Batterie fach, um Schäden durch auslaufende Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
o Falls Batterien ausgelaufen sein sollten, reinigen Sie das Batterie-
fach sorgfältig, und ersetzen Sie defekte Batterien durch frische.
o Verwenden Sie stets den zulässigen Batterietyp. Verwenden Sie
niemals verbrauchte Batterien zusammen mit neuen oder Batterien unterschiedlichen Typs.
o Erhitzen oder zerlegen Sie Batterien nicht und entsorgen Sie alte
Batterien nicht, indem Sie sie verbrennen oder in ein Gewässer
werfen.
o Um Auslaufen oder Bersten zu vermeiden, transportieren und la-
gern Sie Batterien stets so, dass sie keinen Kontakt mit anderen
me tallischen Gegen ständen haben, die einen Kurzschluss verursachen könnten.
o Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht ausdrück-
lich als wiederaufladbar gekennzeichnet sind.
5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (Fortsetzung)
Pb, Hg, Cd
Für Kunden in Europa
Entsorgung von elektrischen sowie elektronischen
Altgeräten und Batterien
(a) Sofern ein Produkt, die Verpackung und/oder die
begleitende Dokumentation durch das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet ist, unterliegt dieses Pro dukt den europäischen
Richtlinien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
(b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro-
und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in
den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung
sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entladene
Batterien/Akkus an den dafür vorgesehenen Orten zu entsorgen.
(c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Bat-
terien und Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung
wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche
Aus wirkungen auf die Gesundheit der Allgemeinheit und die
Um welt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
(d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/
oder Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in der
Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/EC) angegebenen, zulässigen Höchstwerte übersteigen, wird
die Bezeich nung des entsprechenden chemischen Ele ments
oder der Elemente unterhalb der durchgestrichenen Abfalltonne angegeben.
(e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder-
verwertung von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie
das Produkt erworben haben.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
TEAC AUDIO EUROPE, Liegnitzer Straße 6, 82194
Gröbenzell, Deutschland, erklärt in eigener Verantwortung, dass das in dieser Anleitung beschriebene
TEAC-Produkt geltenden technischen Normen entspricht.
ACHTUNG
Änderungen oder Modifikationen dieses Produkts, deren Zulässigkeit
nicht ausdrücklich von der TEAC CORPORATION genehmigt wurde,
können das Erlöschen der Garantie zur Folge haben.
6
Inhaltsverzeichnis
Vor der ersten Inbetriebnahme
Danke, dass Sie sich für dieses Esoteric-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig, um den gesamten Leistungsumfang des C1 nutzen zu können. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung, zusammen mit der Garantiekarte, an einem
sicheren Ort auf, so dass sie jederzeit griffbereit sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörartikel mitgeliefert wurden. Sollte ein Teil des Zubehörs fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, bei dem Sie
den C1 erworben haben.
Netzkabel × 2Netzteil-
Anschlusskabel × 2
Fernbedienung
(RC-1315) × 1
Filzpolster × 8Bedienungsanleitung
Garantiekarte × 1
Batterien für die Fernbedienung
(AAA) × 2
(dieses Dokument) × 1
Deutsch
Wei te re Ein stel lun gen ............................................21
Anzeige des Wiedergabepegels ...............................22
o Der C1 und das Netzteil sind sehr schwer. Seien Sie beim Anhe-
ben und Installieren vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
o Installieren Sie die beiden Geräte nicht an Orten, die sich er-
wärmen können. Hierzu zählen Orte, die direkter Sonne, der
Einwirkung von Heiz körpern, Warmlüftern, Öfen oder anderen
Wärmequellen ausgesetzt sind. Platzieren Sie den Vorverstärker
und das Netzteil niemals auf anderen Verstär kern oder Geräten,
die Wärme erzeugen.
o Vermei den Sie Betriebsorte mit erhöhtem Staubaufkommen oder
solche, die Erschütterun gen, Kälte sowie Feuchtigkeit ausgesetzt
sind.
o Achten Sie bei der Installation auf ausreichenden Belüftungsab-
stand. Der Abstand zu Wänden und anderen Geräten sollte mindestens 20cm betragen.
Treffen Sie bei Rack- oder Regalmontage entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung von Überhitzung, indem Sie einen Mindestabstand von 5cm über und 10cm hinter beiden Geräten
einhalten.
o Installieren Sie den Vorverstärker und das Netzteil nicht hochkant
oder auf der Seite liegend.
o Stellen Sie beide Geräte jeweils auf einem stabilen Untergrund,
in der Nähe des Audiosystems, mit dem sie betrieben werden
sollen, auf.
o Stellen Sie niemals Gegenstände, insbesondere keine CDs, CD-Rs,
LPs sowie Audiokassetten, auf die beiden Komponenten.
o Decken Sie Vorverstärker und Netzteil nicht mit Tüchern ab und
platzieren Sie die Komponenten nicht auf Polstermöbeln, Matratzen oder Hoch florteppichen.
o Die Spannung, an der das Netzteil betrieben wird, muss mit der
auf der Geräterückseite angegebenen Betriebs spannung übereinstimmen. Kontaktieren Sie im Zwei felsfall einen Elektrofachmann.
o Bewegen Sie die beiden Komponenten nicht, während sie in Be-
trieb sind.
o Öffnen Sie nicht die Gehäuse, da dies Schäden an der Elektronik
oder einen Stromschlag verursachen kann. Falls ein Fremdkörper
ins Geräteinnere eingedrungen ist, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
o Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Wandsteckdose, ziehen
Sie niemals am Netzkabel.
o Bei eingeschaltetem C1 können, nach Einschalten eines Fernseh-
geräts, Störungen im Fernsehbild auftreten. Hierbei handelt es
sich nicht um Fehl funktionen des Vorverstärkers oder des TVGeräts. Schalten Sie den C1 aus, falls dieser Effekt auftritt.
Hinweise zu den Punkt-gelagerten
Standfüßen
Die aus gehärtetem Werkzeugstahl gefertigten, spitz zulaufenden
Standpins sind fest mit den Gehäuseböden verbunden.
Diese Standpins fixieren beim Aufstellen die jeweilige Komponente in
den ansonsten frei beweglichen Standfußunterteilen und minimieren
so effektiv die Übertragung von Körperschall und äußeren Erschütterungen.
ChassisStandpin (Metall)
Standfußunterteil
(Metall)
o Um mögliche Beschädigungen der Aufstellfläche zu vermeiden,
können die mitgelieferten Filzpolster unter den Standfußunterteilen angebracht werden.
StandpinBefestigungsschrauben
8
Hinweise zur Fernbedienung
Hinweise zur Verwendung
Richten Sie die Fernbedienung zum Übermitteln von Steuerungsbefehlen innerhalb des Be triebs radius von sieben Metern auf den
Infrarotsensor am C1 aus. Achten Sie darauf, dass sich zwischen Fernbe dienung und Vorverstärker keine Hindernisse befinden.
Die Verwendung der Fernbedienung aus einem extremen Winkel
kann den Empfang der Steuerungssignale erschweren. Richten Sie
die Fernbedienung daher stets möglichst frontal auf den Fernbedienungssensor auf der Frontseite des C1.
Fernbedienungssensor
7 Meter
Installieren der Batterien
Entfernen Sie die Batteriefachab deckung auf der Rückseite der Fernbedienung und setzen Sie zwei Trockenbatterien des Typs AAA in
die Halterungen ein. Achten Sie hierbei darauf, dass die ¥/^ Pole
mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmen. Setzen Sie
die Abdeckung wieder ein und schließen Sie das Batteriefach.
Deutsch
Austauschen der Batterien
Falls der Funktionsradius abnimmt oder der Vorverstärker auf Tastenbefehle der Fernbedienung nicht mehr reagiert, sollten beide Batterien durch neue ersetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien gemäß der darauf befindlichen Hin weise sowie der örtlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
o Falls der Fernbedienungssensor direkter Sonneneinstrahlung oder
hellem Kunstlicht ausgesetzt ist, funktioniert die Fernbedienung
möglicherweise nicht.
o Beachten Sie, dass durch die Verwendung dieser Fern bedienung,
an anderen Geräten, die ebenfalls mittels Infra rotsignalen gesteuert werden, unbeabsichtigt Funktionen ausgelöst werden können.
V
VORSICHT
Bei missbräuchlicher Verwendung können Batte rien bersten
oder auslaufen. Dies kann Brände, Verletzungen oder Flecken
auf Gegenständen in Batterienähe verursachen.
Beachten und befolgen Sie daher bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 5.
9
Anschlüsse (Grandioso C1)
Super Audio CD-Player,
Tuner, usw.
AUDIO OUT
RCA (Cinch) Audiokabel
Super Audio CD-Player,
usw.
AUDIO OUT
XLR-Kabel
XLR Pin-Belegung:
1. COMMON
2. HOT (+)
3. COLD (−)
A
B
C
RCA (Cinch) Audiokabel
AUDIO IN
Endstufe, usw.
XLR-Kabel
Verwenden Sie nur eine
dieser Anschlussvarianten.
10
A
Analogeingänge (LINE IN)
Verbinden Sie die analogen Audioausgänge eines Super Audio
CD-Players, DVD-Players, Cassetten Decks, Tuners oder anderen
A/V-Geräts mit diesen Eingängen.
Verbinden Sie den jeweiligen „R“-Eingang des Vorverstärkers
mit dem „R“-Ausgang einer Signalquelle und den zugehörigen
„L“-Anschluss mit dem entsprechenden „L“-Ausgang der Signalquelle.
C
Analogausgänge (LINE OUT)
Über diese Anschlüsse wird das analoge Stereo-Audiosignal
(zwei Kanäle) ausgegeben.
Verbinden Sie diese Ausgänge beispielsweise mit den Analogeingängen einer Endstufe.
Verbinden Sie den jeweiligen „R“-Ausgang des Vorverstärkers
mit dem „R“-Eingang und den „L“-Anschluss mit dem entsprechenden „L“-Eingang der Endstufe oder eines anderen Geräts.
XLR: symmetrische XLR-Audiokabel
Die XLR-Verbindung ist hergestellt, wenn die Verriegelung einrastet. Drücken Sie zum Trennen der Verbindung
auf den Hebel der Verriegelung.
RCA: RCA (Cinch) Audio kabel
Schließen Sie weiße Stecker an weißen Buchsen (L) und
rote Stecker an roten Buchsen (R) an.
o Die Polarität der XLR-Eingänge kann umgeschaltet werden
(Invert>), so dass Pin 3 HOT (+) und Pin 2 COLD (−) sind (siehe Seite 20).
o Der Vorverstärker besitzt keinen internen Phono-Equalizer. Da-
her können Plattenspieler nicht direkt angeschlossen werden.
Schließen Sie Plattenspieler mithilfe eines externen PhonoEqualizers oder eines anderen geeigneten Geräts am C1 an.
o Verwenden Sie zum Herstellen der Verbindungen handels-
übliche Kabel.
B
Masseanschluss (SIGNAL GND)
Mit Hilfe eines handelsüblichen, isolierten Kabels kann eine
Masseverbindung zum Super Audio CD-Player, der Endstufe
oder einer anderen Komponente hergestellt werden, um die
Audioqualität nochmals zu verbessern.
XLR: symmetrische XLR-Audiokabel
Die XLR-Verbindung ist hergestellt, wenn die Verriegelung einrastet.
RCA: RCA (Cinch) Audio kabel
Schließen Sie weiße Stecker an weißen Buchsen (L) und
rote Stecker an roten Buchsen (R) an.
o Verwenden Sie zum Herstellen der Verbindungen handels-
übliche Kabel.
Deutsch
o Diese Masseverbindung stellt KEINE elektrisch sichere Erdung
(Hauserde) dar.
Bei Esoteric werden als Referenz „ESOTERIC MEXCEL stressfree“
Kabel verwendet.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf folgender Internetseite:
Vorsichtsmaßnahmen beim Herstellen der Verbindungen
o Nehmen Sie vor dem Anschließen der Netzstecker alle erforderlichen Anschlüsse an den jeweiligen Komponenten vor.o Lesen und beachten Sie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen aller Komponenten, die Sie miteinander verbinden.
D
Richtungspfeilen
Grandioso C1
Netzteil-Anschlusskabel mit
B
Netzteil
D
Richtungspfeilen
Netzteil-Anschlusskabel mit
E
12
FF
Wandsteckdose
mitgelieferte Netzkabel
Wandsteckdose
D
Gleichspannungsein- und -ausgänge
Verwenden Sie die mitgelieferten Netzteil-Anschlusskabel, um
die Gleichspannungsausgänge (DC OUT) des Netzteils mit den
Gleichspannungseingängen (DC IN) des Vorverstärkers zu verbinden.
DC OUT L e DC IN L
DC OUT R e DC IN R
o Die Netzteil-Anschlusskabel besitzen Pfeilmarkie rungen.
Schließen Sie die Kabel so an, dass die Pfeile in die in der Abbildung auf Seite 12 gezeigte Richtung weisen.
Vergewissern Sie sich, dass bei jedem Netzteil-Anschlusskabel
die Pins und Pfeile in die richtige Richtung weisen, und halten
Sie die Kabel an den Steckern fest. Brin gen Sie die Markierungen des jeweiligen Steckers und An schlusses in Übereinstimmung und schließen Sie den Stecker an. Die Verbin dung ist
hergestellt, wenn der Stecker hörbar einrastet. Zum Trennen
der Verbindung halten Sie den Ring des Steckers fest, und
ziehen den Stecker heraus. Achten Sie beim Herausziehen des
Steckers darauf, dass Sie ihn nicht verkanten oder hin und her
bewegen.
o Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass Vorverstärker und
Netzteil ausgeschaltet sind, bevor Sie die Netzteil-Anschlusskabel anschließen oder trennen.
E
LED-Helligkeitsregler
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Helligkeit der Netzanzeige eingestellt werden.
F
Netzkabelanschlüsse
Schließen Sie die mitgelieferten Netzkabel an diesen Anschlüssen an. Nehmen Sie alle erforderlichen Anschlüsse an den jeweiligen Komponenten vor, bevor Sie die Netzstecker an Wandsteckdosen anschließen.
V
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten EsotericOriginalnetzkabel. Die Verwen dung anderer Netzkabel
kann Brände oder Stromschlag verursachen. Trennen Sie
die Netzstecker vom Spannungs netz, wenn der Vorverstärker über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird.
Deutsch
o Achten Sie beim Herstellen und Trennen der Verbindung
darauf, dass Sie sich nicht die Finger am Steckerring einklemmen.
Anschluss
Brin gen Sie die Markierun-
gen in Übereinstimmung
Zum Trennen halten Sie
den Ring fest, und ziehen
den Stecker heraus
Stecker
V
Verwenden Sie das Netzteil und die Netzteil-Anschlusskabel
niemals zum Anschließen eines P-0, P-01 oder P1, da dies
weitreichende Schäden verursacht.
13
Bedienelemente und deren Funktion (Grandioso C1)
A
BC
D
A
INPUT-Wahlregler
Dieser Wahlregler dient zum Auswählen einer Signalquelle. Wählen Sie den Eingang aus, an dem die gewünschte Signalquelle
angeschlossen ist.
o Die im Display angezeigten Namen der jeweils zugehörigen
Eingänge können geändert werden. Zusätzlich können die
Eingänge, die beim Wählen der Signalquelle übersprungen
werden sollen, ausgewählt werden (siehe Seite 23).
B
Fernbedienungssensor
Dieser Sensor empfängt die Signale der Fernbedienung. Richten
Sie die Fernbedienung zum Übermitteln von Steuerungsbefehlen auf diesen Sensor (siehe Seite 9).
C
Display
Im Display wird der Name der aktuell aktiven Signalquelle, der
Pegelwert, Einstelloptionen, usw. angezeigt.
D
VOLUME-Drehregler
Mit Hilfe dieses Reglers stellen Sie den Wiedergabepegel ein.
Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht und Drehen gegen
den Uhrzeigersinn vermindert den Wiedergabepegel.
o Falls für den RCA2-Ausgang die Option „THRU“ eingestellt
wurde und RCA 2 der aktive Eingang ist, besitzt der VOLUMEDrehregler keine Funktion (siehe Seite 22).
V
Regeln Sie den Wiedergabepegel vor dem Ein- oder Ausschalten des Vorverstärkers grundsätzlich auf den Minimalwert zurück. Andernfalls riskieren Sie, dass beim Einschalten des Vorverstärkers unerwartet hohe Signalpegel
auftreten, die Ihr Gehör oder die angeschlossenen Lautsprechersysteme beschädigen könnten.
14
Bedienelemente und deren Funktion (Netzteil)
FE
Deutsch
E
POWER-Taste
Das Betätigen dieser Taste schaltet den Vorverstärker ein oder
aus.
F
Netzanzeige
Die Anzeige leuchtet blau, wenn der Vorverstärker eingeschal tet
ist.
15
Bedienelemente und deren Funktion (Fernbedienung)
o Tasten, deren Verwendung in dieser Anleitung nicht beschrieben
wird, steuern keine Funktion des Vorverstärkers.
o Die mitgelieferte Fernbedienung kann auch zur Steuerung an-
derer Esoteric Super Audio CD-/CD-Player sowie D/A-Konverter
verwendet werden.
o Bei einigen Modellen wird die Wiedergabe, trotz Betätigens der
Wiedergabe-/Pausetaste (7/9), nicht unterbrochen (Pause).
a
STANDBY/ON (Einstell-) Taste
Mit Hilfe dieser Taste kann die Auswahl einiger Einstellungen, die
im Abschnitt „Wei te re Ein stel lun gen“ (siehe Seiten 21-24)
beschrieben sind, bestätigt werden. Diese Taste wird ebenfalls
verwendet, um den Anschlüssen Namen zuzuweisen (siehe
Seite 23).
o Diese Taste kann nicht zum Ein- oder Ausschalten des Vorver-
stärkers verwendet werden.
b
INPUT-Tasten (k/j)
Diese Tasten dienen zum Wechseln der Signalquelle (des Eingangs). Wählen Sie die Anschlüsse aus, mit denen die wiederzugebende Signalquelle verbunden ist.
Einstelloptionen der Abschnitte „Ba lan ce- und Aus gangs pe gelEin stel lung“ (siehe Seite 19) sowie „Wei te re Ein stel lun gen“
(siehe Seite 21) werden ebenfalls mithilfe dieser Tasten ausgewählt.
Beim Eingeben des Namens einer Signalquelle (eines Eingangs)
dienen diese Tasten als Cursortasten.
b
d
a
e
c
f
Sofern Bedienelemente des Vorverstärkers und der Fernbedienung identische Funktionen besitzen, wird in dieser Anleitung
nur die Ver wendung eines Elements ausführlich beschrieben.
Das jeweils andere Bedienelement kann jedoch gleichermaßen verwendet werden.
c
SETUP-Taste
Diese Taste benötigen Sie in den Abschnitten „Ba lan ce- und
Aus gangs pe gel-Ein stel lung“ (siehe Seite 19) sowie „Wei te re
Ein stel lun gen“ (siehe Seite 21).
d
DIMMER-Taste
Diese Taste dient zum Einstellen der Display- und Anzeigenhelligkeit (siehe Seite 18).
e
VOLUME-Tasten (+/−)
Mit Hilfe dieser Tasten kontrollieren Sie den Wiedergabepegel.
Die „+“-Taste erhöht und die „−“-Taste vermindert den Pegel.
o Falls für den RCA2-Ausgang die Option „THRU“ eingestellt
wurde und RCA 2 der aktive Eingang ist, besitzt der VOLUMEDrehregler keine Funktion (siehe Seite 22).
f
MUTE-Taste
Diese Taste dient zum kurzzeitigen Stummschalten der Wiedergabe. Erneutes Betätigen stellt den vormaligen Wiedergabepegel wieder her (siehe Seite 18).
o Bei aktiver Stummschaltung erscheinen im Display abwech-
selnd die Meldung „MUTE“ und die Normalanzeige.
16
Grundlegende Bedienung
1 Schalten Sie die angeschlossenen Signalquellen ein.
2 Betätigen Sie zum Einschalten des Vorverstärkers
die POWER-Taste.
Netzanzeige und Display leuchten, sobald der Vorverstärker betriebsbereit ist.
o Schalten Sie die Endstufe grundsätzlich nach dem Vorver-
stärker ein.
4 Starten Sie die Wiedergabe der gewählten Signal-
quelle und stellen Sie mithilfe des VOLUME-Drehreglers den gewünschten Wiedergabepegel ein.
V
Regeln Sie den Wiedergabepegel vor dem Ein- oder Ausschalten des Vorverstärkers grundsätzlich auf den Minimalwert zurück. Andernfalls riskieren Sie, dass beim Einschalten des Vorverstärkers unerwartet hohe Signalpegel
auftreten, die Ihr Gehör oder die angeschlossenen Lautsprechersysteme beschädigen könnten.
Deutsch
3 Wählen Sie mithilfe des INPUT-Wahlreglers eine
Signalquelle aus.
17
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Ausschalten des Vorverstärkers
Da beim Ausschalten des Vorverstärkers hohe Signalpegel über die
Lautsprechersysteme wiedergegeben werden können, schalten Sie
Ihr Audiosystem grundsätzlich in der nachfolgend beschriebenen
Reihenfolge aus:
1 Falls eine angeschlossene Signalquelle ein Audio-
signal wiedergibt, beenden Sie die Wiedergabe.
o Schalten Sie grundsätzlich zuerst die Endstufe aus.
2 Drehen Sie den VOLUME-Regler gegen den Uhrzei-
ger sinn, um den Wiedergabepegel zu minimieren.
Dimmer
Bei jedem Betätigen der DIMMER-Taste wechselt die Display- und
Anzeigenhelligkeit, wie folgt:
3 (Standardhelligkeit)
2
1
0 (Beleuchtung aus)
o Auch wenn Helligkeitsstufe „0“ (Beleuchtung aus) gewählt wurde,
wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays, beim Betätigen
einer Taste oder eines Reglers, einige Sekunden lang in Standardhelligkeit aktiviert.
o Im Einstellmodus leuchtet das Display in Standardhelligkeit.
o Regeln Sie den Wiedergabepegel vor dem Ein- oder Aus-
schalten des Vorverstärkers grundsätzlich auf den Minimalwert zurück. Andernfalls riskieren Sie, dass beim Einschalten
des Vorverstärkers unerwartet hohe Signalpegel auftreten,
die Ihr Gehör oder die angeschlossenen Laut sprechersysteme beschädigen könnten.
3 Betätigen Sie zum Ausschalten des Vorverstärkers
die POWER-Taste.
4 Schalten Sie die angeschlossenen Signalquellen aus.
Stummschalten des Ausgangssignals
Betätigen Sie zum vorübergehenden Stummschalten des Ausgangssignals die MUTE-Taste auf der Fernbedienung. Durch erneutes Betätigen der Taste wird der zuvor eingestellte Wiedergabepegel wieder
hergestellt.
o Bei aktiver Stummschaltung erscheinen im Display abwechselnd
die Meldung „MUTE“ und der Name des gewählten Eingangs.
o Durch Drehen des VOLUME-Reglers oder Betätigen einer der
VOLUME-Tasten (+/−) auf der Fernbedienung wird die Stummschal tung ebenfalls aufgehoben.
18
Ba lan ce- und Aus gangs pe gel-Ein stel lung
Die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal, Ausgangspe gel sowie Phasenumkehr können eingestellt werden. Diese Einstellungen
können für jeden Eingang individuell vorgenommen werden.
1 Wählen Sie mithilfe des INPUT-Wahlreglers die ge-
wünschte Signalquelle (den Eingang) aus.
2 Betätigen Sie zum Auswählen der zu ändernden
Ein stellung wiederholt die SETUP-Taste.
3 Verwenden Sie zum Ändern der gewählten Einstel-
lung die INPUT-Tasten (k/j).
Deutsch
4 Betätigen Sie wiederholt die SETUP-Taste, bis im
Display wieder die Standardanzeige erscheint. Der
Einstellmodus wurde beendet, wenn im Display die
Standardanzeige erscheint.
Bei jedem Betätigen der SETUP-Taste wechselt die Anzeige im
Display.
o Während diese Einstellungen vorgenommen werden, er-
scheint oben links im Display die SETUP-Anzeige.
o Wird innerhalb von mindestens zehn Sekunden keine Be-
dienung am Vorverstärker vorgenommen, wird der Einstellmodus automatisch beendet und im Display erscheint die
Standardanzeige.
Der Einstellmodus wird automatisch beendet und im Display
erscheint die Standardanzeige, wenn innerhalb von mindestens
zehn Sekunden keine Be dienung am Vorverstärker vorgenommen wurde.
o Die vorgenommenen Einstellungen bleiben auch dann er-
halten, wenn die Netzkabel abgesteckt oder die Spannungszufuhr vorübergehend unterbrochen ist.
19
Balance- und Ausgangspegel-Einstellung (Fortsetzung)
Links/Rechts Balance
Bal>***
Einstellen der Balance zwischen linkem und rechtem Kanal.
Es können Werte zwischen „L 6.0 dB“ bis „R 6.0 dB“, jeweils in Schritten
von 0.5 dB, eingestellt werden. Diese Einstelloption ermöglicht ebenfalls das Stummschalten eines Ausgangskanals.
Der werkseitig eingestellte Wert ist 0.0 dB (keine Balancekorrektur).
Stummschalten eines Ausgangskanals
Wählen Sie mithilfe der k-Taste die Option „Bal>R only“, um lediglich
das Signal des rechten Kanals auszugeben.
Wählen Sie mithilfe der j-Taste die Option „Bal>L only“, um lediglich
das Signal des linken Kanals auszugeben.
Einstellen des Ausgangspegels
Level>***
Der Ausgangspegel des jeweils gewählten Eingangs kann eingestellt
werden.
Als Ausgangspegel können Werte zwischen −18.0 dB bis +18.0 dB,
jeweils in Schritten von 0.5 dB, eingestellt werden.
Der werkseitig eingestellte Wert ist 0.0 dB.
o Falls die Summe von Ausgangspegel und eingestelltem Wieder-
gabepegel 0 dB übersteigt, blinkt die Pegelwertanzeige.
Verringern Sie in diesem Fall den Ausgangspegel oder den Wiedergabepegel, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Phasenumkehr
Invert>***
Mit Hilfe dieser Option kann die Phase des Audiosignals am Ausgang
invertiert werden.
Aktivieren Sie diese Funktion (ON), wenn beispielsweise die Pin-Belegung der XLR-Anschlüsse der gewählten Signal quelle „2 HOT“ und
die des am Ausgang des Vorvertärkers betriebenen Geräts „3 HOT“ ist.
Phasenumkehr ist werkseitig deaktiviert (OFF).
OFF
Die Phase wird nicht invertiert.
ON
Die Phase wird invertiert.
o Wenn die Phase umgekehrt wird, erscheint oben im Display die
Meldung „INVERT“.
Hinweis zu diesen Einstellungen und Klangqualität
Die Einstellungen „Links/Rechts Balance“ und „Ausgangspegel“
stehen in direktem Bezug zum Pegel. Der Mikroprozessor des C1
analysiert die eingestellten Werte und den Wiedergabepegel umfassend und steuert anhand dessen die einheitliche Verstärkung.
Aus diesem Grund und im Gegensatz zu herkömmlichen Verstärkern, bei denen das Audiosignal mehrere Schaltkreise durchläuft,
beeinträchtigen die genannten Einstellungen bei diesem Vorverstärker nicht die Klangqualität.
20
Wei te re Ein stel lun gen
Neben dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen stehen folgende Einstelloptionen zu Verfügung:
Anzeige des Wiedergabepegels
Pegelverlaufskurve
RCA (Cinch) Ausgang
Durchschleif-Option (RCA2)
Reglerbeleuchtung
Helligkeit der Reglerbeleuchtung
Name der Signalquelle (des Eingangs)
Automatische Abschaltung der Display-Hintergrundbeleuchtung
Automatische Energiesparfunktion
1 Betätigen Sie die SETUP-Taste zwei Sekunden lang.
mindestens zwei
Sekunden lang
betätigen
3 Verwenden Sie zum Ändern der gewählten Einstel-
lung die INPUT-Tasten (k/j).
Deutsch
4 Betätigen Sie wiederholt die SETUP-Taste, bis im
Display wieder die Standardanzeige erscheint. Der
Einstellmodus wurde beendet, wenn im Display die
Standardanzeige erscheint.
„Disp>***“ erscheint im Display, und der Vorverstärker wird in
den Einstellmodus versetzt.
o Während diese Einstellungen vorgenommen werden, er-
scheint oben links im Display die SETUP2-Anzeige.
2 Betätigen Sie zum Auswählen der zu ändernden
Ein stellung wiederholt die SETUP-Taste.
Bei jedem Betätigen der SETUP-Taste wechselt die Anzeige im
Display.
o Wird innerhalb von mindestens zehn Sekunden keine Be-
dienung am Vorverstärker vorgenommen, wird der Einstellmodus automatisch beendet und im Display erscheint die
Standardanzeige.
Der Einstellmodus wird automatisch beendet und im Display
erscheint die Standardanzeige, wenn innerhalb von mindestens
zehn Sekunden keine Be dienung am Vorverstärker vorgenommen wurde.
o Die vorgenommenen Einstellungen bleiben auch dann er-
halten, wenn die Netzkabel abgesteckt oder die Spannungszufuhr vorübergehend unterbrochen ist.
Das Format der Pegelwertanzeige kann eingestellt werden.
Der werkseitig eingestellte Wert ist „dB“.
Step
Der Wiedergabepegel wird in Schritten (0 bis 99) angezeigt.
dB
Der Wiedergabepegel wird in Dezibel (−∞ bis 0.0 dB) angezeigt.
„---“ wird angezeigt, wenn kein Audiosignal (−∞ dB) übertragen wird.
o Bei Auswahl von „dB“ erscheint die dB-Anzeige oben links im
Display.
Pegelverlaufskurve
VolTable>***
An diesem Vorverstärker können Wiedergabepegel zwischen −∞ bis
0 dB eingestellt werden. Der Pegelverlauf in diesem Bereich ist in 100
Schritte („Pegelverlaufskurve“ von 0 bis 99) unterteilt. Sie können eine
der fünf nachfolgend gezeigten, unterschiedlichen Pegelverlaufskurven (A, B, C, D oder E) auswählen. Werkseitig ist der Pegelverlauf „A“
eingestellt.
Durchschleif-Option (RCA2)
RCA2>***
Sie können wählen, ob die RCA 2-Buchsen als normale Eingänge
oder zum Durchschleifen des Audiosignals (THRU) konfiguriert sind.
Werkseitig ist die Option „NML“ eingestellt.
NML (normaler Eingang)
Die RCA 2-Buchsen sind als normale Eingänge konfiguriert.
THRU (Durchschleifen des Audiosignals)
Bei Verwendung dieser Option wird der mittels VOLUME-Regler eingestellte Wiedergabepegel ignoriert. Das via RCA 2 empfangene Audiosignal liegt unbeeinflusst (ohne Pegelanpassung durch den Vorverstärker) am Ausgang an.
Nachdem „THRU“ gewählt wurde, betätigen Sie zum Aktivieren der
Einstellung die STANDBY/ON (Einstell-) Taste.
-10
-20
-30
Pegel [dB]
-40
-50
-60
-70
-80
-90
-
∞
Schritte
A
B
C
D
E
RCA (Cinch) Ausgang
RCAOut>***
Diese Einstellung bestimmt, ob über den RCA (Cinch) Ausgang ein
Signal ausgegeben wird (ON) oder nicht (OFF).
Die werkseitige Einstellung ist „OFF“.
OFF
Das Ausgangssignal liegt nicht an den RCA (Cinch) Ausgängen an.
ON
Das Ausgangssignal liegt an den RCA (Cinch) Ausgängen an.
Anstelle des mittels VOLUME-Drehreglers eingestellten Wiedergabepegels wird die Meldung „THRU“ im Display angezeigt.
Wird via RCA 2 beispielsweise das über den Vorverstärkerausgang
(FRONT L/R) eines A/V-Verstärkers ausgegebene Audiosignal empfangen und RCA2 ist als THRU-Eingang konfiguriert, können die via
C1 betriebenen Lautsprechersysteme ebenfalls als Front systeme des
A/V-Verstärkers verwendet werden. (Wenn „RCA2“ ausgewählt ist,
wird der Wiedergabepegel am A/V-Verstärker geregelt.)
o Wenn für den RCA 2-Eingang die Option „THRU“ gewählt ist,
wird das via RCA 2-Buchsen empfangene Audiosignal durch den
VOLUME-Regler nicht beeinflusst.
V
Beachten Sie bei Verwendung einer am RCA 2-Eingang
angeschlossenen Signalquelle ohne Ausgangspegelregler, dass der Wiedergabepegel bei aktivierter THRUOption mithilfe des VOLUME-Reglers dieses Vorverstärkers nicht kontrolliert werden kann. Beim Wechseln der
Signalquelle und Auswahl von RCA 2 können unerwartet
hohe Pegel übertragen werden, die Ihr Gehör sowie die
Lautsprechersysteme schädigen können.
Schließen Sie bei Verwendung einer am RCA 2-Eingang
angeschlossenen Signalquelle ohne Ausgangspegelregler und aktivierter RCA2 THRU-Option grundsätzlich
ein Gerät mit eigenem Lautstärkeregler an den Ana log ausgängen (LINE OUT) des C1 an. Regeln Sie die Wiedergabelautstärke an diesem Gerät auf den Minimalwert zurück, bevor Sie am Vorverstärker „RCA2“ als Signalquelle
auswählen. Stellen Sie anschließend die gewünschte
Wiedergabelautstärke ein.
22
Reglerbeleuchtung
Name der Signalquelle (des Eingangs)
Light>***
Sie können einstellen, ob die Umrandungen der Regler leuchten sollen. Werkseitig ist die Option „auto“ eingestellt.
OFF
Die Reglerumrandungen leuchten nicht.
ON
Die Reglerumrandungen leuchten.
auto
Sobald die Regler bedient werden, leuchten deren Umrandungen.
Helligkeit der Reglerbeleuchtung
LightLv>***
Die Helligkeit, in der die Reglerumrandungen leuchten, kann eingestellt werden. Der werkseitig eingestellte Wert ist „5“.
5 (normale Helligkeit)
c
4
c
3
c
2
c
1
c
0 (aus)
XLR1=
XLR2=
XLR3=
RCA1=
RCA2=
Die beim Auswählen der Signalquellen im Display angezeigten Namen
der zugehörigen Anschlüsse (Eingänge) können geändert werden. Es
können beliebige Namen (bis zu fünf Zeichen) vergeben werden.
Außerdem kann eingestellt werden, dass beim Auswählen der Sig nalquelle die Eingänge übersprungen werden, mit deren Anschlüssen kein Gerät verbunden ist.
Wenn am RCA 1-Eingang beispielsweise ein Super Audio CD-Player
und am RCA 2-Eingang ein DVD-Player angeschlossen sind, kann
RCA1 der Name „SACD“ und RCA 2 der Name „DVD“ zugewiesen
werden, während bei allen anderen Eingängen die „*skip“-Option aktiviert wird. Beim Wechseln der Signalquelle werden nun lediglich die
tatsächlich verwendeten Eingänge – „SACD“ und „DVD“ – angeboten,
wodurch das Umschalten der Signalquelle wesentlich einfacher wird.
Mit Hilfe der INPUT-Tasten (k/j) kann der Name der Anschlüsse
ausgewählt werden.
Folgende Namen sind verfügbar: CD, DAC, SACD, DVD, CD-R, DVD-R,
o „Überspringen“ funktioniert nicht, wenn bei allen Eingängen die
„*skip“-Option aktiviert ist.
Erstellen eigener Namen für die Anschlüsse (Eingänge)
1) Wenn der Name des Eingangs (XLR1, XLR2, XLR3, RCA1 oder
RCA2) und „=“ angezeigt werden, betätigen Sie wiederholt
eine der INPUT-Tasten (k/j), bis die editierbare Zeichenfolge
(Werkseinstellung: „88888“) erscheint.
2) Betätigen Sie die STANDBY/ON (Einstell-) Taste.
3) Geben Sie die gewünschte Zeichenfolge ein.
Mit Hilfe der INPUT-Tasten k/j positionieren Sie den Cursor.
Mit Hilfe der VOLUME-Tasten (+/−) wählen Sie Zeichen aus.
4) Betätigen Sie, nach Eingabe der Zeichenfolge, zur Bestätigung
Ihrer Auswahl die STANDBY/ON (Einstell-) Taste.
o Während der Namenseingabe können Wiedergabepegel und
Automatische Abschaltung der DisplayHintergrundbeleuchtung
DPaOFF>***
Sie können einstellen, dass sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays automatisch, nach Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne,
abschaltet.
Die werkseitige Einstellung ist „ON“.
ON
Das Display wird automatisch abgedunkelt, wenn sich die angezeigten Informationen innerhalb von 30 Minuten nicht verändert haben.
Es ist empfehlenswert, die automatische Abschaltung der Displayhinter grundbeleuchtung zu aktivieren. Wenn die Displayhintergrundbeleuchtung bei unveränderter Anzeige über längere Zeit an ist,
kann dies Helligkeitsunterschiede im Display zur Folge haben.
OFF
Die Displaybeleuchtung wird nicht automatisch ausgeschaltet.
Automatische Energiesparfunktion
APS>***
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Setup>***
Die werkseitigen Einstellungen können wieder hergestellt werden,
wobei alle vorgenommenen Änderungen im internen Speicher gelöscht werden. Betätigen Sie die k/j Tasten, bis die Meldung „CLR“
im Display blinkt. Betätigen Sie anschließend zum Ausführen des
Wiederherstellungsprozesses die STANDBY/ON (Einstell-) Taste.
Der werkseitig eingestellte Wert ist „30m“.
Sofern von der gewählten Signalquelle innerhalb der eingestellten
Zeitspanne kein Audiosignal empfangen wurde, schaltet sich der Vorverstärker automatisch aus.
o Etwaige Audiosignale anderer als der aktuell gewählten Signal-
quelle haben keinen Einfluss auf die automatische Energiesparfunktion.
30m
30 Minuten
60m
60 Minuten
90m
90 Minuten
120m
120 Minuten
OFF
Die automatische Energiesparfunktion ist deaktiviert.
24
Hilfe bei Funktionsstörungen
Pflegehinweise
Sollten Funktionsstörungen auftreten, versuchen Sie bitte, anhand
folgender Hinweise, selbst Abhilfe zu schaffen, bevor Sie den Service
kontaktieren. Eine Stö rung kann auch durch externe Einflüsse sowie
andere Geräte verursacht werden. Vergewissern Sie sich bitte, dass
Geräte, die Sie zusammen mit dem C1 verwenden, ord nungs gemäß
angeschlossen sind und betrieben werden.
Sollte der C1 dennoch nicht einwandfrei funktionie ren, kontaktieren
Sie den Händler, bei dem Sie ihn erwor ben haben.
Der Vorverstärker lässt sich nicht einschalten.
e Überprüfen Sie die Netzkabel-Steckdosen-Verbindung.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
e Schalten Sie den Vorverstärker ein (siehe Seite 17).e Falls die Batterien der Fernbedienung verbraucht sind, ersetzen
Sie beide durch frische (siehe Seite 9).
e Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich Hindernisse
zwischen ihr und dem Vorverstärker befinden. Verwenden Sie die
Fernbedienung in einem Radius von sieben Metern und richten
Sie sie auf den Infrarotsensor an der Gerätevorderseite aus (siehe
Seite 9).
Ein Fernseh- oder anderes Gerät funktionieren nicht korrekt.
e Die Verwendung der Fernbedienung kann bei einigen TV-Model-
len Fehlsteuerungen auslösen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Gehäuseoberflächen der beiden
Komponenten ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie bei stärkerer Verschmutzung ein weiches, leicht
angefeuchtetes Tuch. Befreien Sie das Tuch durch Auswringen von
überschüssiger Flüssigkeit, bevor Sie die Gehäuse reinigen.
Vermeiden Sie längeren Kontakt von Gummi- sowie Kunststoffmaterialien mit den Gehäusen, da dies die Gehäuse oberflächen
be schädigen kann. Sprühen Sie Flüssigkeiten niemals direkt auf den
Vorverstärker. Verwenden Sie zum Reinigen niemals chemische Reinigungstücher, Verdünner oder ähnliche Substanzen, da diese die
Gehäuse beschädigen können.
V
Aus Sicherheitsgründen sollten vor dem Rei nigen die
Netzstecker gezogen werden.
Deutsch
Ein bestimmter Eingang kann nicht ausgewählt werden.
e Vergewissern Sie sich, dass für den betreffenden Eingang (Signal-
quelle) nicht die „Überspringen“-Option aktiviert wurde (siehe
Seite 23).
Der VOLUME-Drehregler funktioniert nicht.
e Wenn die RCA2 THRU-Funktion aktiviert ist und RCA 2 als Signal-
quelle gewählt wurde, wird das Audiosignal vom VOLUMERegler nicht beeinflusst (siehe Seite 22).
Der im Display angezeigte Pegelwert blinkt.
e Der Ausgangspegel übersteigt die Maximalverstärkung (Gain)
des Vorverstärkers. Verringern Sie den Wiedergabepegel, bis die
Anzeige nicht mehr blinkt.
Der Vorverstärker schaltet sich automatisch aus.
e Der Vorverstärker wurde durch die automatische Energiespar-
funktion ausgeschaltet. Schalten Sie ihn wieder ein, und ändern
Sie gegebenenfalls das Abschaltintervall der Energiesparfunktion (siehe Seite 24).
„Chk Power!“ wird im Display angezeigt.
e Vergewissern Sie sich, dass beide Netzkabel F und beide
Netzteil-Anschlusskabel D ordnungsgemäß am Vorverstär ker
und Netzteil angeschlossen sind (siehe Seiten 12 und 13).
Interferenzen und andere äußere Einflüsse können bei der
Mikroprozessorsteuerung des C1 Fehlfunk tionen verursachen, die ein Reset möglicherweise beheben kann. Schalten
Sie den Vorverstärker hierzu aus und warten Sie ungefähr
eine Minute, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Kondensation
Wird der Vorverstärker von einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht oder nach einer plötzlichen Temperaturänderung, beispielsweise durch Anschalten der Heizung, betrieben, besteht die
Gefahr der Kondensbildung auf internen Bauteilen oder Linsen,
wodurch einwandfreier Betrieb nicht mehr möglich ist. Falls
Kondensation aufgetreten ist, lassen Sie den C1, bis zum Erreichen
der Umgebungstemperatur, etwa eine oder zwei Stunden, eingeschaltet stehen, bevor Sie ihn erneut in Betrieb nehmen. Normaler
Betrieb sollte dann wieder möglich sein.
Rauschabstand (S/N) ........116 dB (2 V Eingangssignal, A-bewertet)
Verstärkung (Gain) ............................................+12 dB
Nennleistung .....................................................2 V
Maximaler Ausgangspegel
RCA (Cinch) .................................... 7,5 V (1 kHz, 0,003 %)
XLR ............................................. 15 V (1 kHz, 0,003 %)
o Änderungen in Design und technischer Ausstattung vorbehalten.o Gewichtsangaben und Abmessungen sind Näherungs werte.o Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können geringfügig
von den Produktions modellen abweichen.
26
Rückansicht (Grandioso C1)
Deutsch
27
Rückansicht (Netzteil)
28
IMPORTANTI ISTRUZIONI DI SICUREZZA
o Non esporre questo apparecchio a gocce o spruzzi d’acqua.
o Non appoggiare sopra l'apparecchio oggetti contenenti acqua o
liquidi di altro genere.
o Non installare questo apparecchio in uno spazio ristretto come
una libreria o luoghi simili.
o L'apparecchio consuma una insignificante quantità di corrente
con l'alimentazione POWER o STANDBY/ON non in posizione ON.
o Questo apparecchio deve essere collocato sufficientemente
vicino alla presa di corrente affinché questa possa essere raggiunta con facilità in ogni momento.
o La spina è utilizzata come dispositivo di scollegamento e deve
rimanere sempre operabile.
o I prodotti costruiti in Classe ! sono dotati di un cavo di alimenta-
zione con un polo di terra. Il cavo di un tale prodotto deve essere
inserito in una presa AC con collegamento di protezione a terra.
o Se il prodotto utilizza batterie (incluso un pacco batterie o bat-
terie installate), non dovrebbero essere esposte alla luce solare,
fuoco o calore eccessivo.
o ATTENZIONE per i prodotti che utilizzano batterie al litio
sostituibili: esiste il pericolo di esplosione se la batteria viene
sostituita con una di tipo scorretto. Sostituire solo con lo stesso
tipo o equivalente.
V Precauzioni sull'uso delle batterie
L'uso improprio delle batterie può causare la rottura o la perdita
di liquido con possibili incendi, lesioni o colorazione degli oggetti
vicini. Si prega di leggere e osservare attentamente le seguenti
precauzioni.
o Assicurarsi di inserire le batterie con il polo positivo (¥) e il polo
negativo (^) orientati nella posizione corretta.
o Utilizzare batterie dello stesso tipo. Non usare mai tipi diversi di
batterie.
o Se il telecomando non verrà utilizzato per un lungo periodo
(più di un mese) rimuovere le batterie per evitare fuoriuscite di
liquido.
o Se si verificano perdite di liquido, pulire a fondo l'interno del vano
batterie e sostituire le batterie con altre nuove.
o Non utilizzare batterie di tipi diversi da quelli specificati. Non met-
tere insieme batterie nuove con quelle vecchie o utilizzare diversi
tipi di batterie insieme.
o Non riscaldare o smontare le batterie. Non gettare le batterie nel
fuoco o nell'acqua.
o Non trasportare o conservare le batterie con altri oggetti metal-
lici. Le batterie potrebbero cortocircuitare, causare perdite o
esplodere.
Italiano
o Si deve usare cautela quando si usano auricolari o cuffie con il
prodotto poiché una eccessiva pressione sonora (volume) negli
auricolari o in cuffia può causare la perdita dell'udito.
o Non ricaricare mai una batteria a meno che non sia di tipo
ricaricabile.
29
IMPORTANTI ISTRUZIONI DI SICUREZZA (continua)
Pb
Per gli utenti europei
Smaltimento delle apparecchiature elettriche ed
elettroniche
(a) Tutte le apparecchiature elettriche ed elettroniche devono
essere smaltite separatamente dai rifiuti urbani mediante
impianti di raccolta designati dal governo o dalle autorità
locali.
(b) Con lo smaltimento corretto di apparecchiature elettriche
ed elettroniche, si contribuisce a risparmiare preziose risorse
ed evitare potenziali effetti negativi sulla salute umana e
l’ambiente.
(c) Gli impianti di smaltimento improprio di rifiuti elettrici ed elet-
tronici possono avere gravi conseguenze sull’ambiente e sulla
salute umana a causa della presenza di sostanze pericolose
nelle apparecchiature.
(d) Il simbolo RAEE (Rifiuti Apparecchiature Elettriche
ed Elettroniche), che mostra un bidone con ruote
barrato, indica che le apparecchiature elettriche ed
elettroniche devono essere raccolte e smaltite separatamente dai rifiuti domestici.
(e) I centri di raccolta sono disponibili per gli utenti finali. Per
informazioni più dettagliate circa lo smaltimento delle vecchie
apparecchiature elettriche ed elettroniche, contattare il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o l’autorità locale.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi, TEAC Audio Europe, Liegnitzer Straße 6, 82194
Gröbenzell, Germania dichiariamo sotto la nostra
responsabilità, che il prodotto TEAC descritto in questo manuale è conforme ai corrispondenti standard tecnici.
ATTENZIONE
Cambiamenti o modifiche a questa apparecchiatura non espressamente approvati da TEAC CORPORATION invalideranno la garanzia
dell'utente.
Smaltimento delle pile e/o accumulatori
(a) I rifiuti di pile e/o accumulatori devono essere smaltiti sepa-
ratamente dai rifiuti urbani mediante impianti di raccolta
designati dal governo o dalle autorità locali.
(b) Lo smaltimento corretto dei rifiuti di pile e/o accumulatori
contribuisce a risparmiare preziose risorse ed evitare potenziali effetti negativi sulla salute umana e l’ambiente.
(c) Lo smaltimento non corretto dei rifiuti di pile e/o accumula-
tori possono avere gravi conseguenze sull’ambiente e sulla
salute umana a causa della presenza di sostanze pericolose in
essi.
(d) Il simbolo RAEE, che mostra un contenitore con ruote
barrato, indica che le pile e/o accumulatori devono
essere raccolti e smaltiti separatamente dai rifiuti
domestici.
Se una pila o accumulatore contiene più dei valori
specificati di piombo (Pb), mercurio (Hg) e/o di cadmio (Cd)
come definito nella direttiva 2006/66/CE, i simboli chimici di
questi elementi verranno indicati sotto il simbolo RAEE.
(e) I centri di raccolta sono disponibili per gli utenti finali. Per infor-
mazioni più dettagliate circa lo smaltimento dei rifiuti di pile e/o
accumulatori, contattare il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o l’autorità locale.
, Hg, Cd
30
Loading...
+ 74 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.