Optionale Abdeckung für
Schnittstelleneinsteckplatz
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne
die schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für diesen Epson-Drucker bestimmt. Epson
übernimmt keine Verantwortung für die Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Weder die SEIKO EPSON CORPORATION noch eine Ihrer Tochtergesellschaften haften für Schäden infolge von: Unfällen, falscher
Handhabung bzw. Missbrauchs dieses Produkts oder aufgrund von unzulässigen Modifikationen, Reparaturen oder Änderungen an diesem
Produkt, oder (außer in den USA) wegen Nichteinhaltung der Betriebs- und Wartungsanweisungen der Seiko Epson Corporation.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale
Epson-Produkte sind oder keine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“ haben.
Die Seiko Epson Corporation kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden aufgrund von elektromagnetischen Interferenzen, die aus der
Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt
wurden.
EPSON ist eine eingetragene Marke und EPSON STYLUS ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der
Markenzeichen (R) bzw. (TM) kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die
folgenden Hinweise genau durch. Beachten Sie
darüber hinaus alle auf dem Drucker
angebrachten Warnungen und Hinweise.
Handbuchkonventionen
❏Wenn Sie den Drucker über ein
Verlängerungskabel anschließen, achten Sie
darauf, dass der Gesamtnennstrom aller am
Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte
die zulässige Strombelastung des
Verlängerungskabels nicht überschreitet.
Achten Sie außerdem darauf, dass der
Gesamtnennstrom aller an der Netzsteckdose
angeschlossenen Geräte die zulässige
Strombelastbarkeit dieser Steckdose nicht
überschreitet.
Vorsicht Anmerkungen dieser Art müssen
w
unbedingt beachtet werden, um Verletzungen
zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und
hilfreiche Tipps für die Arbeit mit dem Drucker.
Achtung Anmerkungen dieser Art müssen
beachtet werden, um Schäden an den Geräten
zu vermeiden.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die
folgenden Hinweise genau durch. Beachten Sie
darüber hinaus alle auf dem Drucker
angebrachten Warnungen und Hinweise.
❏Die Öffnungen im Druckergehäuse dürfen
nicht blockiert oder zugedeckt werden.
❏Führen Sie keine Gegenstände durch die
Öffnungen ein. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
❏Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
warten.
❏In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker
vom Netz trennen und sich an einen
qualifizierten Servicetechniker wenden:
Das Netzkabel oder der Stecker sind
abgenutzt oder beschädigt; Flüssigkeit ist in
den Drucker eingedrungen; der Drucker ist
heruntergefallen oder das Gehäuse wurde
beschädigt; der Drucker arbeitet nicht mehr
normal bzw. zeigt auffällige
Leistungsabweichungen.
❏Der Schnittstellenanschluss (einschließlich
der Typ-B-Schnittstellenkarte) und der
Anschluss für die automatische
Aufrolleinheit (optional) haben keine
Strombegrenzung.
Einige Vorsichtsmaßnahmen
Zum Standort des Druckers
Deutsch
❏Die verwendete Netzspannung muss mit der
auf dem Typenschild des Druckers
angegebenen Netzspannung
übereinstimmen.
❏Verwenden Sie keine beschädigten oder
abgenutzten Stromkabel.
❏Vermeiden Sie Standorte, an denen das Gerät
starken Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist.
Halten Sie den Drucker auch vor direkter
Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und
Wärmequellen fern.
❏Vermeiden Sie Standorte, die Stößen und
Vibrationen ausgesetzt sind.
❏Halten Sie den Drucker von staubigen
Umgebungen fern.
❏Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer
Steckdose auf, sodass der Stecker jederzeit
problemlos herausgezogen werden kann.
3
Page 4
Zum Arbeiten mit dem Drucker
❏Stecken Sie Ihre Hand nicht in das Innere des
Druckers, und berühren Sie während des
Druckvorgangs nicht die Tintenpatronen.
❏Bewegen Sie den Druckkopf nicht von Hand,
der Drucker kann dadurch beschädigt
werden.
Zum Umgang mit den Tintenpatronen
❏Halten Sie die Tintenpatronen außerhalb der
Reichweite von Kindern. Tinte darf nicht
verschluckt werden.
❏Lagern Sie Tintenpatronen an einem kühlen,
dunklen Ort.
❏Waschen Sie Tintenspritzer auf der Haut
sofort mit Seife unter fließendem Wasser ab.
Sollte Tinte in Ihre Augen gelangen, spülen Sie
diese sofort mit reichlich Wasser aus.
❏Schütteln Sie die Tintenpatrone gut vor dem
Einsetzen, um optimale Ergebnisse zu
erzielen.
Für Benutzer im Vereinigten
Königreich
Verwendung des Zubehörs
EPSON (UK) Limited kann nicht haftbar gemacht
werden für Schäden oder sonstige Probleme, die
aus der Verwendung von Zubehör oder
Verbrauchsmaterial resultieren, das weder von
EPSON hergestellt noch von EPSON (UK)
Limited für den Gebrauch mit EPSON-Geräten
zugelassen wurde.
Sicherheitsinformationen
Vorsicht:
w
Dieses Gerät muss geerdet werden. Die
Betriebsspannung finden Sie auf dem
Typenschild. Prüfen Sie, dass die
Gerätespannung mit der
Versorgungsspannung übereinstimmt.
Wichtig:
Die Adern des Netzkabels für dieses Gerät sind wie
folgt farblich gekennzeichnet:
Schütteln Sie keine Patronen, die bereits
installiert waren, mit zu viel Kraftaufwand.
❏Benutzen Sie keine Tintenpatrone, deren
Haltbarkeitsdatum (auf der Verpackung
aufgedruckt) überschritten ist.
❏Verbrauchen Sie die Tintenpatronen
innerhalb von sechs Monaten nach dem
Einsetzen, um optimale Ergebnisse zu
erzielen.
❏Versuchen Sie nicht, eine Tintenpatrone zu
zerlegen oder nachzufüllen. Dadurch kann
der Druckkopf beschädigt werden.
❏Berühren Sie nicht die Tintenzufuhröffnung
und ihre Umgebung sowie den grünen
IC-Chip an der Seite der Tintenpatrone.
Hierdurch können der normale Betrieb und
der Druckbetrieb beeinträchtigt werden.
Wenn Sie einen Stecker anbringen müssen:
Da die Farben dieses Netzkabels nicht unbedingt
mit den Farbcodierungen der einzelnen
Steckerklemmen übereinstimmen müssen, gehen
Sie wie folgt vor:
Die Kupferlitze der grün-gelben Ader muss mit
dem Anschluss im Stecker verbunden werden,
der mit dem Buchstaben “E” oder dem
Schutzleitersymbol beschriftet ist (G).
Der blaue Leiter muss im Stecker an die mit dem
Buchstaben N gekennzeichnete Klemme
angeschlossen werden.
Der braune Leiter muss im Stecker an die mit dem
Buchstaben L gekennzeichnete Klemme
angeschlossen werden.
Wenn der Stecker beschädigt ist, tauschen Sie das
Netzkabel als Ganzes aus oder wenden Sie sich an
einen qualifizierten Elektriker.
Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch
Sicherungen mit gleicher Baugröße und gleichem
Nennwert.
4
Page 5
Lieferumfang prüfenAuspacken und Zusammenbauen
des EPSON Stylus Pro 9800/9400
A
Druckerstandort auswählen
B
C
D
E
F
❏Achten Sie auf ausreichend Platz für den
einwandfreien Betrieb, die problemlose
Wartung und genügend Luftzirkulation
(siehe Abbildung unten). (Angegebene Werte
sind Mindestabstände.)
Deutsch
Nur EPSON Stylus Pro 9800/9400
Nur EPSON Stylus Pro 7800/7400
G
Nur EPSON Stylus Pro 9800/7800
A:Netzkabel
B:Rollenpapierspindel mit Rollenpapier
C:Tintenpatronen
D:Rollenpapiergurt
E:Graue Aufsätze
F:Papierführungen
G:Satz zum Auswechseln der schwarzen Tinte
❏Lassen Sie zwischen Druckerrückseite und
Wand mindestens einen Abstand von 30 cm.
❏Wählen Sie einen Aufstellungsort, der für das
Druckergewicht geeignet ist (ca. 90 kg mit
Basiseinheit).
❏Stellen Sie sicher, dass die Aufstellungsfläche
eben und stabil ist.
❏Verwenden Sie eine geerderte Steckdose.
Verwenden Sie keine beschädigten oder
abgenutzten Netzkabel. Vermeiden Sie
Steckdosen, an die bereits andere Geräte
angeschlossen sind.
❏Achten Sie darauf, dass die
Steckdosenspannung der Betriebsspannung
des Druckers entspricht.
❏Betreiben Sie den Drucker unter den
folgenden Betriebsbedingungen:
Temperatur10 bis 35 ºC
Luftfeuchtigkeit20 bis 80 %, ohne
Kondensation
5
Page 6
❏Wählen Sie keinen Ort, der direkter
Sonneneinstrahlung, extrem hohen
Temperaturen, Feuchtigkeit oder Staub
ausgesetzt ist.
❏Die Luftzirkulationsöffnungen dürfen nicht
blockiert werden.
❏Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe
von potentiellen Störquellen wie z. B.
Lautsprecher oder schnurlose Telefone.
Teile:
A
B
❏Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von
Fernsehgeräten, Radios, Klimageräten oder
Luftbefeuchtern.
❏Halten Sie den Drucker von feuergefährlichen
Stoffen fern.
Wo Sie den Drucker auspacken
sollten
Vor dem Auspacken bitte Folgendes lesen:
❏Bauen Sie den Drucker in der Nähe des
Bestimmungsortes auf, weil der
anschließende Transport den Drucker
beschädigen könnte.
❏Achten Sie auf eine verfügbare Stellfläche von
mindestens 4 × 4 m und eine Raumhöhe von
mindestens der zweifachen Größe des
größeren Verpackungskartons.
C
D
E
A:Basisgestell, links
B:Basisgestell, rechts
C:Verbindungsstrebe
Drucker auspacken und
zusammenbauen
Auspacken der Basiseinheit
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie die
seitlichen Transportsicherungen aus dem Karton.
Ziehen Sie den Karton hoch und vom Drucker
weg, falten Sie ihn zusammen und stellen Sie ihn
zur Seite.
Achtung:
c
Die Druckereinheit ist schwer und unhandlich.
Packen Sie die Druckereinheit mit zwei
Personen aus und lassen Sie die Druckereinheit
von vier Personen auf die Basiseinheit stellen.
D:Ablagehaken (2)
E:Papierablage
6
Page 7
Werkzeug:
F
❏Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
Lassen Sie etwas Spiel zur Positionierung
beim Festziehen der Schrauben am anderen
Basisgestell.
G
H
I
F:Sechskantschlüssel
G:Innensechskantschrauben (4)
H:Flügelmuttern, Feder- und Unterlegscheiben (2)
H ist für die Verbindung von Drucker- und
Basiseinheit.
I:Papierführungsbänder (5)
G
A
Deutsch
2.Befestigen Sie die andere Seite der Strebe an
der Basis (B) in der gleichen Weise wie in
Schritt 1.
3.Ziehen Sie vier Schrauben auf beiden Seiten
des Basisgestells fest an.
Damit ist der Zusammenbau der Basiseinheit
abgeschlossen. Setzen Sie den Drucker vor dem
Anbringen der Papierablage zuerst auf die
Basiseinheit.
Drucker auspacken
Zusammenbauen der Basiseinheit
Achtung:
c
Lassen Sie auf jeder Seite der Basiseinheit (20,5
kg) zwei Personen an dem Zusammenbau
arbeiten.
1.Halten Sie das linke Basisgestell (A) und die
Verbindungsstrebe wie in der Abbildung
dargestellt. Befestigen Sie dann die
Verbindungsstrebe mit den beiden
Innensechskantschrauben (G) und dem
Sechskantschlüssel (F) an der Basis.
Hinweis:
❏Vorne am rechten Basisgestell befindet sich ein
Aufkleber mit Installationshinweisen für die
Papierablage.
Achtung:
c
Die Druckereinheit ist schwer und unhandlich.
Packen Sie die Druckereinheit mit zwei
Personen aus und lassen Sie die Druckereinheit
von vier Personen auf die Basiseinheit stellen.
1.Entfernen Sie die Rollenpapierspindel mit
dem Rollenpapier sowie die um den Drucker
herum angeordneten Plastikschaum- und
Kartonkissen.
7
Page 8
2.Ziehen Sie den Karton hoch und vom Drucker
weg. Nehmen Sie alles aus den Aussparungen
(A und B) auf der Rückseite des Druckers
heraus.
Hinweis:
Die mit dem Drucker gelieferten Tintenpatronen
dienen in erster Linie der Inbetriebnahme.
3.Nehmen Sie die Kartonteile aus dem Drucker
heraus.
Montieren des Druckers auf die
Basiseinheit
3.Montieren Sie den Drucker auf der
Basiseinheit (siehe Abbildung unten).
Achtung:
c
Versuchen Sie nicht, den Drucker mit
weniger als vier Personen anzuheben.
Hinweis:
Richten Sie beim Stellen des Druckers auf die
Basiseinheit das rechte Rechteck am Drucker (siehe
4 in der Abbildung unten) mit dem Rechteck des
gleichen Teils der Basiseinheit aus.
1.Stellen Sie die beiden Laufrollen (J) fest und
drehen Sie die beiden Stützfüße (K) unter der
Basiseinheit heraus.
J
Hinweis:
Stellen Sie die Rollen seitwärts und blockieren Sie
diese, damit sie sich nicht bewegen.
2.Stellen Sie die Basiseinheit vor den Drucker
(siehe Abbildung).
K
Draufsicht
8
Page 9
4.Befestigen Sie den Drucker unten mit
Flügelmutter, Feder- und Unterlegscheiben
(H) an der Basiseinheit.
H
5.Lösen Sie die vorderen Laufrollen und
Stützfüße und bewegen Sie den Drucker an
den endgültigen Standort (nur eine kurze
Strecke). Arretieren Sie die Laufrollen und
drehen Sie die Stützfüße nach dem
Verschieben wieder heraus.
Achtung:
c
Achten Sie beim Öffnen und Schließen der
Frontabdeckung auf Ihre Finger.
L
M
N
L:Sicherungsschraube
M:Sicherungsmetallplatte
Deutsch
6.Entfernen Sie die Sicherungsklebebänder.
a
b
a:von der Frontabdeckung
b:von der Tintenbehälterabdeckung
C:vom Wartungstank
N:Roter Draht
Hinweis:
Bauen Sie die Metallplatte und die Schraube nicht
wieder ein. Bewahren Sie sie getrennt auf, um sie
nicht zu verlieren.
8.Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Anbringen der Papierablage
C
1.Setzen Sie die oberen Ablagehaken (D) ganz
in die oberen Führungen des linken und
rechten Basisgestells ein.
D
7.Öffnen Sie die Frontabdeckung. Entfernen Sie
die Sicherungsschraube (L) und Metallplatte
(M) an der Seite des Druckkopffaches. (Folgen
Sie dem an der Druckerabdeckung befestigten
roten Draht (N), dann können Sie die
Schraube am Ende des Drahtes sehen.)
9
Page 10
2.Die Papierablage mit der Stichseite nach
unten auf den Boden legen und ausbreiten.
3.Die hintere Welle festhalten und die
Papierablage unter der Verbindungsstrebe
hindurchführen.
5.Schieben Sie die oberen Ablagehaken ganz
heraus.
6.Setzen Sie beide Enden der mittleren Welle
(O) in die oberen Ablagehaken ein.
O
4.Durch Drehen der hinteren Welle die Stange
freilegen, die nicht mit dem Stoff verbunden
ist. Die Stützhaken in die Aussparungen am
linken und rechten Basisgestell einführen
(siehe Abbildung).
7.Die unteren Wellen in die Bohrungen unten
an der Basiseinheit einführen (siehe
Abbildung).
10
Page 11
8.Die unteren Wellen aufstellen.
10. Wenn das Papier vorwärts oder rückwärts
eingezogen wird, fünf Papierführungen
unten am Drucker einsetzen (siehe
Abbildung).
9.Wie in der Abbildung gezeigt, das
Papierführungsband so an der Welle der
Papiereinlage einhaken (den beweglichen
Haken (a) an der Zwischenwelle und den
festen Haken (b) an der hinteren Welle), dass
es an der Innenfläche der Ablage hängt.
Hinweis:
Setzen Sie fünf Papierführungsbänder in
gleichmäßigen Abständen ein (siehe Abbildung).
a
Deutsch
Hinweis:
❏Wenn Sie das Papier mit der automatischen
Aufrolleinheit vorwärts einziehen, verwenden Sie
die mit der automatischen Aufrolleinheit
gelieferten Papierführungen.
Wenn Sie das Papier mit der automatischen
Aufrolleinheit rückwärts einziehen möchten,
b
entfernen Sie die Papierführungen.
❏Wird der Drucker nicht verwendet oder soll er
transportiert werden, setzen Sie die oberen
Ablagehaken ein. Stellen Sie sicher, dass die
unteren Wellen nach oben gerichtet und in die
Ablageringe an den oberen Ablagehaken eingesetzt
sind (siehe Abbildung unten).
Wiederverwenden der Verpackung
Wenn Sie Ihren Drucker über eine längere Strecke
transportieren, sollte der Drucker wieder mit den
originalen Verpackungsmaterialien in die
Originalverpackung gepackt werden. Bitten Sie
Ihren Händler um Hilfe.
11
Page 12
Auspacken und Zusammenbauen
des EPSON Stylus Pro 7800/7400
❏Verwenden Sie eine geerdete Steckdose.
Verwenden Sie keine beschädigten oder
abgenutzten Stromkabel. Vermeiden Sie
Steckdosen, an die bereits andere Geräte
angeschlossen sind.
Druckerstandort auswählen
❏Achten Sie auf ausreichend Platz für den
einwandfreien Betrieb, die problemlose
Wartung und genügend Luftzirkulation
(siehe Abbildung unten). (Angegebene Werte
sind Mindestabstände.)
❏Lassen Sie zwischen Druckerrückseite und
Wand mindestens einen Abstand von 20 cm.
❏Stellen Sie den Drucker auf einen Schreibtisch.
Wenn Sie den Drucker nicht auf einen Tisch
stellen können, benötigen Sie den
Druckerständer. Wenn Sie den Drucker auf
den Schreibtisch stellen, beachten Sie die
nachfolgenden Richtlinien.
❏Wählen Sie einen Tisch, der dem
Druckergewicht (ca. 49 kg) standhält und
ca. 600-800 mm hoch ist.
❏Achten Sie darauf, dass die
Steckdosenspannung der Betriebsspannung
des Druckers entspricht.
❏Betreiben Sie den Drucker unter den
folgenden Betriebsbedingungen:
Temperatur10 bis 35°C
Luftfeuchtigkeit20 bis 80 %, ohne
Kondensation
❏Wählen Sie keinen Ort, der direkter
Sonneneinstrahlung, extrem hohen
Temperaturen, Feuchtigkeit oder Staub
ausgesetzt ist.
❏Die Luftzirkulationsöffnungen dürfen nicht
blockiert werden.
❏Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe
von potentiellen Störquellen wie z. B.
Lautsprecher oder schnurlose Telefone.
❏Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von
Fernsehgeräten, Radios, Klimageräten oder
Luftbefeuchtern.
❏Vermeiden Sie Standorte, die Stößen oder
Vibrationen ausgesetzt sind.
❏Halten Sie den Drucker von feuergefährlichen
Stoffen fern.
❏Halten Sie den Drucker von staubigen
Umgebungen fern.
❏Stellen Sie sicher, dass die
Aufstellungsfläche eben und stabil ist.
❏Stellen Sie die vorderen Gummifüße des
Druckers ganz ans Ende des
Schreibtisches.
❏Achten Sie auf genügend Platz (mehr als
600 mm) vor dem Drucker.
❏Schützen Sie die Ausdrucke vor Schmutz
oder Zerknittern.
12
Wo Sie den Drucker auspacken
sollten
Vor dem Auspacken bitte Folgendes lesen:
❏Bauen Sie den Drucker in der Nähe des
Bestimmungsortes auf, weil der
anschließende Transport den Drucker
beschädigen könnte.
❏Achten Sie auf eine verfügbare Stellfläche von
mindestens 2,5 × 2,5 m und eine Raumhöhe
von mindestens der zweifachen Größe des
größeren Verpackungskartons.
Page 13
Drucker auspacken
Achtung:
c
Die Druckereinheit ist schwer und unhandlich.
Lassen Sie den Drucker von zwei Personen
auspacken.
1.Öffnen Sie den Karton, der den Drucker
enthält, und entfernen Sie die
Rollenpapierspindel mit dem Rollenpapier
sowie die um den Drucker herum
angeordneten Plastikschaum- und
Kartonkissen.
2.Nehmen Sie die seitlichen
Transportsicherungen aus dem Karton.
4.Entfernen Sie die Plastikschaumstopper unter
dem Drucker.
5.Entfernen Sie das
Transportsicherungsmaterial:
Deutsch
❏von der Frontabdeckung (Klebeband).
❏von der Tintenbehälterabdeckung
(Klebeband).
❏vom Wartungstank (Klebeband).
❏von der Seite des Druckkopffaches
(Schraube und Metallplatte innen in der
Frontabdeckung).
3.Ziehen Sie den Karton hoch und vom Drucker
weg. Nehmen Sie alles aus den Aussparungen
(A und B) auf der Rückseite des Druckers
heraus.
Hinweis:
Die mit dem Drucker gelieferten Tintenpatronen
dienen in erster Linie der Inbetriebnahme.
Hinweis:
Die Schraube nicht wieder einbauen. Bewahren Sie
sie getrennt auf, um sie nicht zu verlieren.
13
Page 14
Verwenden des Druckerständers
Lieferumfang prüfen
Zubehör:
Prüfen Sie vor dem Zusammenbau des
Druckerständers den Inhalt der Verpackung auf
Vollständigkeit und Beschädigungen.
Teile:
A
B
CD
EF
A:Rechter Ständerfuß (1) und linker Ständerfuß (1)
B:Rechtes Ständerbein (1) und linkes Ständerbein (1)
C:Untere Verbindungsstrebe (1)
H
J
L
H: Schrauben für die Ständerfüße (4)
I: Schrauben für die Streben (2)
J: Innensechskantschrauben mit Unterlegscheiben (10)
K: Buchsen (2)
L: Flügelschrauben (2)
M: Unterlegscheiben (2)
I
K
M
Zusammenbauen des Druckerständers
Achtung:
c
Für den Zusammenbau sind zwei Personen
erforderlich. Achten Sie darauf, dass das rechte
und linke Ständerbein nicht vertauscht werden
(R und L ist innen an den Ständerfüßen
eingraviert).
D:Obere Verbindungsstrebe (1)
E:Ablagehaken (4)
F:Papierablage (1)
Werkzeug:
G
G:Innensechskantschlüssel (2)
14
1.Schieben Sie das rechte Ständerbein in die
Aufnahme im rechten Ständerfuß und setzen
Sie es ein (siehe Abbildung). Befestigen Sie das
Ständerbein mit dem
Innensechskantschlüssel und den beiden
Ständerfußschrauben (H) am Ständerfuß.
H
Page 15
2.Bauen Sie das linke Ständerbein und den
linken Ständerfuß in derselben Weise wie in
Schritt 1 zusammen.
4.Setzen Sie die obere Verbindungsstrebe in das
rechte und linke Ständerbein ein. Befestigen
Sie die Strebe mit einem Schraubendreher und
den Innensechskantsschrauben mit
Unterlegscheiben (J).
J
3.Setzen Sie die untere Verbindungsstrebe in
den linken und rechten Ständerfuß ein (siehe
Abbildung). Befestigen Sie die Strebe mit dem
Innensechskantschlüssel (G), den Buchsen (K)
und Strebenschrauben (I).
Hinweis:
Stellen Sie nach dem Zusammenbauen der Füße
mit der unteren Verbindungsstrebe sicher, dass
alles fest angezogen ist.
K
I
K
I
J
J
5.Damit ist der Zusammenbau des
Druckerständers abgeschlossen. Stellen Sie
sicher, dass alle Teile des Druckerständers fest
angezogen sind.
Montieren des Druckers auf den
Druckerständer
Achtung:
c
Zum Montieren des Druckers sind zwei oder
mehr Personen erforderlich. Halten Sie den
Drucker an den markierten Stellen (siehe
Abbildung). Wenn Tintenpatronen eingesetzt
sind, den Drucker nicht kippen. Andernfalls
kann Tinte aus den Patronen auslaufen.
Deutsch
1.Stellen Sie die beiden Laufrollen fest und
drehen Sie die beiden Stützfüße unter der
Basiseinheit heraus.
Hinweis:
Stellen Sie die Rollen seitwärts und blockieren Sie
diese, damit sie sich nicht bewegen.
15
Page 16
2.Montieren Sie den Drucker auf dem
Druckerständer (siehe Abbildung unten).
3.Befestigen Sie den Drucker unten mit den
Flügelschrauben (L) und Unterlegscheiben
(M) am Druckerständer.
Anbringen der Papierablage
1.Setzen Sie die Ablagehaken in die Drehplatten
an der unteren Verbindungsstrebe ein. Die
oberen Enden der Ablagehaken müssen nach
unten zeigen.
2.Stecken Sie die hinteren
Papierablageverbindungen auf die Spitzen
der Ablagehaken hinten am Druckerständer.
Achten Sie darauf, dass die Verbindungen wie
in der Abbildung dargestellt positioniert sind.
M
L
M
L
4.Damit ist die Montage abgeschlossen. Stellen
Sie sicher, dass Drucker und Druckerständer
fest miteinander verbunden sind.
16
Page 17
3.Durch Drehen der vorderen
Papierablageverbindungen die Stange
freilegen, die nicht mit dem Stoff verbunden
ist (N) (siehe Abbildung). Stecken Sie dann die
vorderen Papierablageverbindungen auf die
Spitzen der Ablagehaken vorne am
Druckerständer. Achten Sie darauf, dass die
Verbindungen wie in der Abbildung
dargestellt positioniert sind (O).
N
Wiederverwenden der Verpackung
Wenn Sie Ihren Drucker über eine längere Strecke
transportieren, sollte der Drucker wieder mit den
originalen Verpackungsmaterialien in die
Originalverpackung gepackt werden. Bitten Sie
Ihren Händler um Hilfe.
Drucker aufstellen
O
4.Wenn das Papier vorwärts oder rückwärts
eingezogen wird, zwei Papierführungen
unten am Drucker einsetzen (siehe
Abbildung).
Netzkabel anschließen
Hinweis:
Da die meisten Abbildungen in diesem Abschnitt für
den EPSON Stylus Pro 9800/9400 gelten, können Sie
vom EPSON Stylus Pro 7800/7400 abweichen. Die
Anleitungen sind dieselben, wenn nicht anders
angegeben.
1.Überprüfen Sie das Typenschild an der
Rückseite des Druckers, um sicherzustellen,
dass die vom Drucker benötigte Spannung
mit der Netzspannung der Steckdose
übereinstimmt. Vergewissern Sie sich
außerdem, dass Sie über das richtige
Netzkabel für die jeweilige Netzspannung
verfügen.
Achtung:
c
Es ist nicht möglich, die Spannung des
Druckers zu ändern. Wenn die
Betriebsspannung des Druckers nicht mit
der Spannung der Netzsteckdose
übereinstimmt, schließen Sie das Netzkabel
nicht an, sondern wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Deutsch
2.Schließen Sie das Netzkabel an die
Netzanschlussbuchse an der Rückseite des
Druckers an.
17
Page 18
3.Verlegen Sie das Netzkabel durch die
Klammern auf der Rückseite des Druckers.
Das Kabel kann zur linken oder rechten Seite
hinausgeführt werden.
❏Jeder Schacht kann eine bestimmte Tintenfarbe
aufnehmen. Achten Sie darauf, die Tintenpatronen
je nach dem verwendeten Tintenmodus in den
richtigen Schacht einzusetzen.
4.Schließen Sie den Netzstecker an eine
geerdete Netzsteckdose an.
Achtung:
c
Verwenden Sie keine Steckdosen, die über
eine automatische Zeitschaltuhr gesteuert
sind. Andernfalls kann der Drucker
unbeabsichtigt ausgeschaltet oder
beschädigt werden.
Tintenpatronen installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um
Tintenpatronen zu installieren.
Vorsicht:
w
Die Tintenpatronen sind in sich geschlossene
Patronen. Unter normalen Bedingungen wird
keine Tinte aus den Patronen austreten. Wenn
Tinte auf Ihre Hände gerät, reinigen Sie sie
gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in
die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit
reichlich Wasser aus.
1 2 3 4
Nr.EPSON Stylus Pro
9800/7800
#1Light Light BlackMatte Black
#2Light MagentaMatte Black
#3Light CyanMagenta
#4Light BlackMagenta
#5Matte Black oder
Photo Black
#6CyanCyan
#7MagentaYellow
#8YellowYellow
EPSON Stylus Pro
9400/7400
Cyan
5 6 7 8
1.Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie den
Netzschalter dr ücken. Nach kur zer Zeit wir d
TINTENPATRONE EINSETZEN im LCD-Feld
angezeigt.
Hinweis:
❏Die mit dem Drucker gelieferten Tintenpatronen
dienen in erster Linie der Inbetriebnahme. Da der
Drucker während der ersten Einrichtung eine
große Menge Tinte benötigt, kann es sein, dass Sie
die Tintenpatronen bald ersetzen müssen.
❏Die erste Befüllung des Tintenzuleitungssystems
dauert etwa 10 Minuten.
18
Page 19
2.Öffnen Sie den Tintenbehälter und achten Sie
darauf, dass der Tintenhebel oben steht.
6.Nachdem Sie alle Tintenpatronen in die
entsprechenden Schächte eingesetzt haben,
bringen Sie die Tintenhebel nach unten. Der
Drucker beginnt mit der Aktivierung des
Tintenzuleitungssystems.
7.Nach einer Weile werden
Tintenhebel-Meldungen am LCD angezeigt.
Bewegen Sie die Tintenhebel entsprechend
nach oben oder unten, bis BEREIT am LCD
angezeigt wird. Dann ist die erste Befüllung
des Tintenzuleitungssystems abgeschlossen.
3.Packen Sie eine Tintenpatrone aus.
Achtung:
c
Schütteln Sie keine Patronen, die bereits
installiert waren, mit zu viel Kraftaufwand.
4.Halten Sie die Tintenpatrone so, dass der Pfeil
sich oben befindet und zur Rückseite des
Druckers zeigt, und setzen Sie die Patrone in
den Schacht ein, bis die entsprechende
Tintenmarkierung im LCD-Feld angezeigt
wird.
8.Schließen Sie den Tintenbehälter.
Nachdem alle acht Tintenpatronen eingesetzt
sind, beginnt der Drucker mit dem Laden des
Tintensystems und die Netzanzeige blinkt (ca. 10
Minuten). Wenn das Tintensystem geladen ist,
hört die Netzanzeige auf zu blinken.
Achtung:
c
Während die Netzanzeige blinkt, sollte
Folgendes unterlassen werden, weil sonst
Schäden auftreten können:
❏Ausschalten des Druckers
❏Öffnen der Frontabdeckung
❏Stellen des Tintenhebels nach oben
❏Lösen des Papierfeststellhebels
❏Entfernen des Wartungstanks
❏Herausziehen des Netzsteckers
❏Entfernen der Tintenpatronen
Deutsch
5.Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die
anderen Tintenpatronen.
19
Page 20
Einlegen von Rollenpapier
5.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
eingeschaltet ist.
Gehen Sie zum Einlegen von Rollenpapier
folgendermaßen vor.
1.Ziehen Sie den beweglichen Flansch vom
Ende der Spindel ab.
2.Legen Sie das Rollenpapier auf eine ebene
Fläche, so dass es sich in der dargestellten
Richtung abwickelt. Schieben Sie das
Rollenpapier auf die Spindel und ganz auf den
feststehenden Flansch.
3.Schieben Sie den beweglichen Flansch zurück
auf die Spindel und in das Ende des
Rollenpapiers, bis er gut sitzt.
6.Stellen Sie sicher, dass die Netzanzeige nicht
blinkt, und lösen Sie dann den
Papierfeststellhebel. Die Meldung
PAPIERHEBEL GELÖST. PAPIER LADEN
erscheint im LCD-Feld.
Achtung:
c
Lösen Sie den Papierfeststellhebel nicht,
während die Netzanzeige blinkt. Hierdurch
kann es zu Schäden am Drucker kommen.
7.Legen Sie das Papier in den
Papier-Zuführungsschacht.
4.Öffnen Sie die Rollenpapierabdeckung.
Halten Sie die Spindel und setzen Sie sie links
und rechts in die Halterungen innen im
Drucker ein.
Hinweis:
Spindel und Halterungen sind farblich
gekennzeichnet. Achten Sie beim Einsetzen der
Spindel darauf, dass die Farbe der Halterung mit
der Farbe am Ende der Spindel übereinstimmt.
8.Ziehen Sie das Papier so durch den
Zuführungsschacht nach unten, dass es
unterhalb herauskommt.
Hinweis:
Wenn das Rollenpapier nicht herauskommt, folgen
Sie unten stehenden Anweisungen.
20
Page 21
❏Stellen Sie die Papierzufuhrstärke ein,
indem Sie die Tasten Papiertransport im
Bedienfeld drücken. Wenn Sie dickes,
schweres oder gewelltes Papier
verwenden, drücken Sie die Taste
Papiertransportu, um die Vorschubkraft
zu erhöhen. Wenn Sie dünnes oder
leichtes Papier verwenden, drücken Sie
die Taste Papiertransport d, um die Kraft
zu verringern.
11. Drücken Sie die Taste Pause .
Die Druckköpfe bewegen sich und das Papier
wird automatisch in die Druckposition
eingezogen. BEREIT wird auf der
LCD-Anzeige angezeigt.
Hinweis:
Selbst wenn Sie die Taste Pause nicht
drücken, bewegen sich die Druckköpfe und das
Papier wird automatisch in die Druckposition
eingezogen. BEREIT wird auf der LCD-Anzeige
angezeigt.
❏Wenn das Papier auch nach obiger
Prozedur nicht herauskommt, öffnen Sie
die Frontabdeckung und ziehen Sie das
Papier manuell heraus.
9.Halten Sie das untere Ende des Papiers fest
und drehen Sie die Papierrolle, um den
Durchhang des Papiers zu beseitigen. Stellen
Sie sicher, dass der untere Rand des Papiers
gerade und an der horizontalen Linie
ausgerichtet ist.
Hinweis:
Der rechte Rand des Papiers muss nicht mit der
senkrechten Linie ausgerichtet sein.
Sie können jetzt auf Rollenpapier drucken. Stellen
Sie den Druckertreiber ein und senden Sie dann
den Druckjob. (Weitere Informationen dazu
finden Sie im Benutzerhandbuch).
Hinweis:
❏Lassen Sie der Tinte nach dem Drucken eine
ausreichende Trockenzeit, um eine hohe
Druckqualität zu erzielen.
❏Wenn Sie das zuvor beschriebene Papier nicht
verwenden möchten, nehmen Sie es wieder aus dem
Drucker heraus. Verwenden Sie Rollenpapier,
lösen Sie den Papierfeststellhebel und wickeln Sie
das Papier auf. Möchten Sie Einzelblatt
verwenden, nehmen Sie das Papier aus dem
Drucker heraus und bewahren Sie es getrennt auf.
Einzelblattmedien einlegen
Zum Einlegen von Einzelblattmedien mit einer
Länge von mehr als 483 mm (lange Seite des
Super-A3/B-Formats), siehe nächster Abschnitt.
Einlegen von Papier mit einer Länge von A4,
Letter, A3, US B und Super A3/B, siehe „Einlegen
von Einzelblattmedien der Länge A4/Letter,
A3/US B und Super A3/B“ auf Seite 22.
Deutsch
10. Stellen Sie den Papierfeststellhebel in die
Feststellposition und schliessen Sie dann die
Rollenpapierabdeckung. TASTE PAUSE DRÜCKEN wird angezeigt.
Wenn Sie auf dickes Papier drucken ((0,5 to 1,5
mm), siehe „Drucken auf dickes Papier (0,5 bis
1,5 mm)“ auf Seite 23.
Einlegen von Einzelblattmedien, die
länger als 483 mm (lange Seite des
Super-A3/B-Formats) sind
Zum Einlegen von Einzelblattmedien mit einer
Länge von mehr als 483 mm folgen Sie unten
stehenden Schritten.
21
Page 22
Achtung:
c
Vermeiden Sie möglichst Berührungen mit der
zu bedruckenden Oberfläche. Fingerabdrücke
können die Druckqualität mindern.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
eingeschaltet und die Rollenpapierabdeckung
geschlossen ist.
2.Drücken Sie wiederholt die Taste
Papierzufuhr l bis Blatt angezeigt wird.
3.Stellen Sie sicher, dass die Netzanzeige nicht
blinkt, und lösen Sie dann den
Papierfeststellhebel. Die Meldung
PAPIERHEBEL GELÖST. PAPIER LADEN
erscheint im LCD-Feld.
5.Stellen Sie den Papierfeststellhebel in die
Feststellposition. TASTE PAUSE DRÜCKEN wird
auf der LCD-Anzeige angezeigt.
6.Drücken Sie die Taste Pause .
Die Druckköpfe bewegen sich und das Blatt
wird automatisch in die Druckposition
eingezogen. BEREIT wird auf der
LCD-Anzeige angezeigt.
Hinweis:
Selbst wenn Sie die Taste Pause nicht
drücken, bewegen sich die Druckköpfe und das
Papier wird automatisch in die Druckposition
eingezogen. BEREIT wird auf der LCD-Anzeige
angezeigt.
Achtung:
c
Lösen Sie den Papierfeststellhebel nicht,
während die Netzanzeige blinkt,
Beschädigungen könnten die Folge sein.
4.Schieben Sie das Blatt in den
Papier-Zuführungsschacht, bis es unterhalb
herauskommt. Stellen Sie sicher, dass die
rechte und untere Kante des Blattes gerade
sowie an der horizontalen und vertikalen
Linie ausgerichtet sind.
Der Drucker ist jetzt druckbereit. Öffnen Sie nicht
die vordere Abdeckung, während der Drucker
druckt. Wenn die vordere Abdeckung während
des Druckvorgangs geöffnet wird, stoppt der
Drucker den Druckvorgang und setzt ihn fort,
sobald die vordere Abdeckung wieder
geschlossen wird. Durch Anhalten und Fortsetzen
des Druckbetriebs kann die Druckqualität
beeinträchtigt werden.
Achtung:
c
Lassen Sie das Papier nicht über längere Zeit im
Drucker, weil seine Qualität dadurch
beeinträchtigt wird. Wir empfehlen, das Papier
nach dem Drucken aus dem Drucker zu
entnehmen.
Einlegen von Einzelblattmedien der
Länge A4/Letter, A3/US B und Super
A3/B
Zum Einlegen von Einzelblattmedien der Länge
A4/Letter, A3/US B, und Super A3/B folgen Sie
unten stehenden Schritten.
22
Page 23
Achtung:
c
Vermeiden Sie möglichst Berührungen mit der
zu bedruckenden Oberfläche. Fingerabdrücke
können die Druckqualität mindern.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
eingeschaltet und die Rollenpapierabdeckung
geschlossen ist.
2.Drücken Sie wiederholt die Taste
Papierzufuhr l bis Blatt
3.Stellen Sie sicher, dass sich der
Papierfeststellhebel in der gesicherten
Position befindet und schieben Sie dann das
Blatt in den Papierzuführungsschacht, bis es
auf Widerstand stößt. Stellen Sie sicher, dass
der rechte Rand des Papiers gerade ist und mit
der rechten Kante der Skala an der
Rollenpapierabdeckung fluchtet. TASTE PAUSE DRÜCKEN wird auf der LCD-Anzeige
angezeigt.
angezeigt wird.
Sobald der Druckauftrag abgeschlossen ist, stützt
der Drucker das bedruckte Medium und zeigt
KEIN PAPIER auf der LCD-Anzeige an. Um das
Papier zu entnehmen, halten Sie es fest und
drücken Sie die Taste Paper Feed. Das Papier
kan nun aus dem Drucker entnommen werden.
Achtung:
c
Lassen Sie das Papier nicht über längere Zeit im
Drucker, weil seine Qualität dadurch
beeinträchtigt wird. Wir empfehlen, das Papier
nach dem Drucken aus dem Drucker zu
entnehmen.
Drucken auf dickes Papier (0,5 bis
1,5 mm)
Wenn Sie dicke Einzelblätter, wie z. B. Karton,
einlegen, folgen Sie den unten stehenden
Schritten.
Hinweis:
❏Legen Sie kein dickes Papier, das größer ist als B1
(728 × 1030 mm), ein. Dies kann Papierstaus
verursachen.
Deutsch
4.Drücken Sie die Taste Pause .
5.Die Druckköpfe bewegen sich und das Blatt
wird automatisch in die Druckposition
eingezogen. BEREIT wird auf der
LCD-Anzeige angezeigt.
Hinweis:
Selbst wenn Sie die Taste Pause nicht drücken,
bewegen sich die Druckköpfe und das Papier wird
automatisch in die Druckposition eingezogen.
BEREIT wird auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Der Drucker ist jetzt druckbereit. Öffnen Sie nicht
die vordere Abdeckung, während der Drucker
druckt. Wenn die vordere Abdeckung während
des Druckvorgangs geöffnet wird, stoppt der
Drucker den Druckvorgang und setzt ihn fort,
sobald die vordere Abdeckung wieder
geschlossen wird. Durch Anhalten und Fortsetzen
des Druckbetriebs kann die Druckqualität
beeinträchtigt werden.
❏Legen Sie dickes B1 (728 × 1030 mm) Papier immer
mit der langen Seite zuerst ein. Sie müssen dann
evtl. im Druckertreiber Querformat wählen.
1.Setzen Sie die Papierablage ein (Weitere
Informationen dazu finden Sie im
Benutzerhandbuch).
2.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
eingeschaltet ist.
3.Drücken Sie wiederholt die Taste
Papierzufuhr l bis Blatt
4.Stellen Sie sicher, dass die Netzanzeige nicht
blinkt, und lösen Sie dann den
Papierfeststellhebel. PAPIERHEBEL GELÖST. PAPIER LADEN erscheint im LCD-Feld.
angezeigt wird.
23
Page 24
5.Öffnen Sie die Frontabdeckung.
Achtung:
c
Lassen Sie das Papier nicht über längere
Zeit im Drucker, weil seine Qualität
dadurch beeinträchtigt wird. Wir
empfehlen, das Papier nach dem Drucken
aus dem Drucker zu entnehmen.
Drucker an Computer
anschließen
6.Schieben Sie das Papier in den Papierschacht,
so dass der untere Rand des Papiers hinter der
offenen Frontabdeckung liegt. Stellen Sie
sicher, dass die rechte und untere Kante des
Blattes gerade sowie an der horizontalen und
vertikalen Linie ausgerichtet sind.
7.Stellen Sie den Papierhebel in die
Feststellposition und schließen Sie dann die
Frontabdeckung. TASTE PAUSE DRÜCKEN wird
auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Die verfügbare Schnittstelle unterscheidet sich je
nach der Version des verwendeten Microsoft
Windows
Macintosh
USB-Schnittstelle und Ethernet-Schnittstelle
(Option):
Windows XP, Me, 98 und 2000
Mac OS X 10.2 oder höher
Mac OS 9.x
IEEE1394-Schnittstelle:
Windows XP, Me und 2000
Mac OS X 10.2 oder höher
Mac OS 9.x
®
-Betriebssystems oder Apple®
®
-Betriebssystems wie folgt:
®
Eingebaute USB-Schnittstelle
verwenden
Um den Drucker an eine USB-Schnittstelle
anzuschließen, benötigen Sie ein abgeschirmtes
Standard-USB-Kabel. Gehen Sie folgendermaßen
vor, um den Drucker über die eingebaute
USB-Schnittstelle am Computer anzuschließen.
8.Drücken Sie die Taste Pause und führen
Sie dieselbe Prozedur für andere
Einzelblattmedien aus.
Hinweis:
Selbst wenn Sie die Taste Pause nicht drücken,
bewegen sich die Druckköpfe und das Papier wird
automatisch in die Druckposition eingezogen.
BEREIT wird auf der LCD-Anzeige angezeigt.
24
Hinweis:
Wenn Sie ein ungeeignetes Kabel verwenden oder
zwischen dem Drucker und dem Computer ein weiteres
Peripheriegerät anschließen, ist die Verbindung unter
Umständen instabil.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und
der Computer ausgeschaltet sind.
Page 25
2.Schließen Sie das USB-Kabel an den Drucker
an.
2.Schließen Sie das kompatible
Schnittstellenkabel an den Drucker an.
Deutsch
USB-Schnittstellenanschluss
3.Schließen Sie das andere Kabelende an die
USB-Schnittstelle am Computer an.
Wenn Sie den Drucker und Computer mit dem
USB-Kabel verbunden haben, lesen Sie den
Abschnitt „Druckersoftware installieren“ auf
Seite 26.
Eingebaute IEEE1394-Schnittstelle
verwenden
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker
über die eingebaute
IEEE-1394-Schnittstellenkarte am Computer
anzuschließen.
Hinweis:
Verwenden Sie unbedingt das IEEE-1394-Kabel
(C12C836321), weil andere Kabel die Begrenzungen
der EMV-Vorschriften des jeweiligen Landes
überschreiten können.
IEEE 1394-Schnittstellenanschluss
3.Schließen Sie das andere Kabelende an die
IEEE1394-Schnittstelle am Computer an.
Wenn Sie den Drucker und Computer über die
IEEE-1394-Schnittstelle verbunden haben, lesen
Sie den Abschnitt „Druckersoftware installieren“
auf Seite 26.
Optionale Schnittstellenkarte
verwenden
Mit der folgenden optionalen
Ethernet-Schnittstellenkarte können Sie diesen
Drucker in einem Netzwerk einsetzen. Die
Ethernet-Schnittstellenkarte erkennt das
Netzwerkprotokoll automatisch, so dass Sie unter
Windows XP, Me, 98 und 2000 sowie unter Mac
OS X und 9.x in einem AppleTalk-Netzwerk
drucken können.
EpsonNet 10/100 Base Tx
Int. Print Server 5
C12C82434✽
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und
der Computer ausgeschaltet sind.
Hinweis:
Das Sternchen (✽) steht als Platzhalter für die letzte
Stelle der Produktnummer, die je nach Land
unterschiedlich sein kann.
25
Page 26
Optionale Schnittstellenkarte installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine optionale
Schnittstellenkarte zu installieren.
Hinweis:
Lesen Sie vor der Installation der optionalen
Schnittstellenkarte die Informationen in der
Dokumentation zur Schnittstellenkarte.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und
der Computer ausgeschaltet sind.
2.Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen ist.
Achtung:
c
Beim Installieren der Schnittstellenkarte
darf der Drucker nicht an einer Steckdose
angeschlossen sein. Hierdurch kann es zu
Schäden am Drucker kommen.
3.Ziehen Sie gegebenenfalls das
Schnittstellenkabel vom Drucker ab.
5.Führen Sie die Schnittstellenkarte entlang den
Schienen auf beiden Seiten des Steckplatzes
ein. Schieben Sie die Schnittstellenkarte ganz
hinein, bis sie einrastet und fest im Steckplatz
sitzt.
Hinweis:
Einige Schnittstellenkarten ragen aus dem
Steckplatz heraus.
4.Entfernen Sie mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher die beiden
Schrauben, mit denen die Schutzplatte vor
dem Steckplatz für die optionale
Schnittstellenkarte befestigt ist, und heben Sie
dann die Schutzplatte ab. Heben Sie diese
Schrauben auf, sie werden gegebenenfalls
zum erneuten Anbringen der Schutzplatte
wieder benötigt.
Hinweis:
Entfernen Sie keine anderen, um die Schutzplatte
angeordneten Schrauben.
Druckersoftware installieren
Nachdem Sie den Drucker an den Computer
angeschlossen haben, müssen Sie die Software,
die auf der im Lieferumfang enthaltenen CD mit
der Druckersoftware enthalten ist, installieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die
Druckersoftware zu installieren.
Unter Windows
Achtung:
c
Deaktivieren Sie vor der Installation der
Druckersoftware alle Antivirenprogramme.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
ausgeschaltet ist.
2.Legen Sie die im Lieferumfang des Druckers
enthaltene Druckersoftware-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Hinweis:
Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache
angezeigt wird, wählen Sie die gewünschte
Sprache aus.
26
3.Klicken Sie auf Fortfahren.
Page 27
4.Wählen Sie den Drucker aus.
5.Klicken Sie auf Installieren, um die
Installation der Druckersoftware zu starten.
Hinweis:
Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region aus, wenn
das entsprechende Auswahlfenster angezeigt wird.
6.Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Wählen Sie Ihren Drucker in der Auswahl
aus.
Wenn Sie die Druckersoftware auf dem Computer
installiert haben, müssen Sie die Auswahl
aufrufen und den Drucker auswählen. Sie müssen
den Drucker vor der ersten Verwendung sowie
bei jedem Wechsel zu einem anderen Drucker
auswählen. Der Computer druckt stets auf dem
zuletzt ausgewählten Drucker.
Hinweis:
Wird während der Installation eine Meldung
hinsichtlich der Windows-Logoprüfung angezeigt,
klicken Sie auf Fortfahren, um die Installation
fortzusetzen.
Mac OS 9.x
Achtung:
c
Deaktivieren Sie vor der Installation der
Druckersoftware alle Antivirenprogramme.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
ausgeschaltet ist.
2.Legen Sie die im Lieferumfang des Druckers
enthaltene Druckersoftware-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
3.Doppelklicken Sie auf das Symbol Mac OS 9.
Hinweis:
Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache
angezeigt wird, wählen Sie die gewünschte
Sprache aus.
1.Wählen Sie Auswahl im Apple-Menü.
Klicken Sie auf das Symbol für Ihren Drucker
und wählen Sie den Anschluss aus, an den der
Drucker angeschlossen ist.
2.Bei Verwendung der USB-Schnittstelle
klicken Sie auf das Symbol für Ihren Drucker
und wählen Sie den Anschluss aus, an den der
Drucker angeschlossen ist. Bei Verwendung
der IEEE-1394-Schnittstelle klicken Sie auf das
Symbol für Ihren Drucker und wählen Sie den
FireWire-Anschluss aus, an den der Drucker
angeschlossen ist.
3.Aktivieren Sie das entsprechende Optionsfeld
für den Hintergrunddruck, um den
Druckvorgang im Hintergrund zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Bei aktiviertem Hintergrunddruck können Sie
auf dem Macintosh arbeiten, während er ein
Dokument zum Drucken vorbereitet. Um das
Utility EPSON-Monitor IV zur Verwaltung
der Druckaufträge einzusetzen, muss die
Option Hintergrunddruck aktiviert sein.
4.Schließen Sie die Auswahl.
Deutsch
4.Klicken Sie auf Fortfahren.
5.Wählen Sie den Drucker aus.
6.Klicken Sie auf Installieren, um die
Installation der Druckersoftware zu starten.
7.Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Wenn Sie die Software installiert und den
Computer neu gestartet haben, schalten Sie
den Drucker ein.
Mac OS X
Achtung:
c
Deaktivieren Sie vor der Installation der
Druckersoftware alle Virenschutzprogramme.
Hinweis:
❏Diese Software unterstützt nicht das
UNIX-Dateisystem (UFS) für Mac OS X.
Installieren Sie die Software auf einer Festplatte
oder Partition, die nicht UFS verwendet.
❏Dieses Gerät unterstützt die Classic-Umgebung
von Mac OS X nicht.
27
Page 28
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker
ausgeschaltet ist.
2.Legen Sie die im Lieferumfang des Druckers
enthaltene Druckersoftware-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
3.Doppelklicken Sie auf das Symbol Mac OS X.
Hinweis:
Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache
angezeigt wird, wählen Sie die gewünschte
Sprache aus.
4.Klicken Sie auf Fortfahren.
5.Wählen Sie den Drucker aus.
6.Klicken Sie auf Installieren, um die
Installation der Druckersoftware zu starten.
7.Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm,
um die Software zu installieren.
8.Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
9.Vergewissern Sie sich, dass der soeben
hinzugefügte Drucker in der Druckerliste
vorhanden ist.
10. Schließen Sie das Dialogfeld Druckerliste.
Online-Benutzerhandbuch
verwenden
Was als Nächstes zu tun ist
Wenn Sie die Hardware eingerichtet und die
Treiber installiert haben, finden Sie ausführliche
Informationen zu Druckerfunktionen, Wartung,
Fehlerbehebung, technische Daten und optionale
Produkte im Benutzerhandbuch.
8.Starten Sie den Computer nach dem
Installieren der Software neu. Schalten Sie
dann den Drucker ein.
Drucker auswählen
Wenn die Installation der Druckersoftware auf
dem Computer abgeschlossen ist, müssen Sie
Ihren Drucker auswählen. Sie müssen den
Drucker vor der ersten Verwendung sowie bei
jedem Wechsel zu einem anderen Drucker
auswählen. Der Computer druckt stets auf dem
zuletzt ausgewählten Drucker.
1.Doppelklicken Sie auf Macintosh HD
(Standardeinstellung).
2.Doppelklicken Sie auf den Ordner
Anwendungen.
3.Doppelklicken Sie auf den Ordner Utilities.
4.Doppelklicken Sie auf Print Center (Mac OS
X 10.2.x) bzw. Printer Setup Utility (Mac OS X
10.3.x).
Online-Benutzerhandbuch
verwenden
Das Handbuch enthält ausführliche
Anweisungen zur Verwendung des Druckers
sowie Informationen über die Verwendung von
optionalen Produkten.
Doppelklicken Sie zum Anzeigen des
Benutzerhandbuchs auf das Symbol ESPR7X9X
Benutzerhandbuch auf dem Desktop.
Unter Windows können Sie das Benutzerhandbuch
auch über das Menü Start aufrufen. Klicken Sie
auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme
(Windows XP) bzw. Programme (Windows Me,
98 oder 2000). Wählen Sie EPSON und dann
ESPR7X9X Benutzerhandbuch aus.
Hinweis:
Zum Lesen des Online-Handbuchs muss Microsoft
Internet Explorer 4.0 oder höher oder Netscape
Navigator 4.0 oder höher auf dem Computer installiert
sein.
5.Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
6.Wählen Sie die Schnittstelle, über die Drucker
und Computer verbunden sind, aus.
7.Wählen Sie den Drucker aus.
28
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.