Epson STYLUS PRO 11880, STYLUS PRO 11880c User Manual [de]

Benutzerhandbuch
NPD3134-00
Benutzerhandbuch

Copyright und Marken

Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für diesen EPSON-Drucker bestimmt. EPSON übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung dieser Informationen in Verbindung mit anderen Druckern.
Weder die Seiko Epson Corporation noch eine ihrer Tochtergesellschaften haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden, sowie für Schäden infolge von Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale EPSON-Produkte sind oder keine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als "Epson Approved Product" haben.
Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden durch elektromagnetische Störungen, die durch Schnittstellenkabel hervorgerufen werden, welche keine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als "Epson Approved Product" haben.
®
ist eine eingetragene Marke, und EPSON STYLUS™ sowie Exceed Your Vision sind Marken der Seiko Epson Corporation.
EPSON
Microsoft
Apple
Adobe
®
und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
®
und Macintosh® sind eingetragene Marken der Apple Inc.
®
, Photoshop® und Adobe® RGB sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
Info-ZIP copyright and license
This is version 2005-Feb-10 of the Info-ZIP copyright and license. The definitive version of this document should be available at ftp://ftp.info-zip.org/pub/infozip/license.html indefinitely.
Copyright © 1990-2005 Info-ZIP. All rights reserved.For the purposes of this copyright and license, “Info-ZIP” is defined as the following set of individuals:
Mark Adler, John Bush, Karl Davis, Harald Denker, Jean-Michel Dubois, Jean-loup Gailly, Hunter Goatley, Ed Gordon, Ian Gorman, Chris Herborth, Dirk Haase, Greg Hartwig, Robert Heath, Jonathan Hudson, Paul Kienitz, David Kirschbaum, Johnny Lee, Onno van der Linden, Igor Mandrichenko, Steve P. Miller, Sergio Monesi, Keith Owens, George Petrov, Greg Roelofs, Kai Uwe Rommel, Steve Salisbury, Dave Smith, Steven M. Schweda, Christian Spieler, Cosmin Truta, Antoine Verheijen, Paul von Behren, Rich Wales, Mike White
This software is provided “as is,” without warranty of any kind, express or implied. In no event shall Info-ZIP or its contributors be held liable for any direct, indirect, incidental, special or consequential damages arising out of the use of or inability to use this software.Permission is granted to anyone to use this software for any purpose, including commercial applications, and to alter it and redistribute it freely, subject to the following restrictions:
- Redistributions of source code must retain the above copyright notice, definition, disclaimer, and this list of conditions.
- Redistributions in binary form (compiled executables) must reproduce the above copyright notice, definition, disclaimer, and this list of conditions in documentation and/or other materials provided with the distribution. The sole exception to this condition is redistribution of a standard UnZipSFX binary (including SFXWiz) as part of a self-extracting archive; that is permitted without inclusion of this license, as long as the normal SFX banner has not been removed from the binary or disabled.
- Altered versions--including, but not limited to, ports to new operating systems, existing ports with new graphical interfaces, and dynamic, shared, or static library versions--must be plainly marked as such and must not be misrepresented as being the original source. Such altered versions also must not be misrepresented as being Info-ZIP releases--including, but not limited to, labeling of the altered versions with the names “Info-ZIP” (or any variation thereof, including, but not limited to, different capitalizations), “Pocket UnZip,” “WiZ” or “MacZip” without the explicit permission of Info-ZIP. Such altered versions are further prohibited from misrepresentative use of the Zip-Bugs or Info-ZIP e-mail addresses or of the Info-ZIP URL(s).
- Info-ZIP retains the right to use the names “Info-ZIP,” “Zip,” “UnZip,” “UnZipSFX,” “WiZ,” “Pocket UnZip,” “Pocket Zip,” and “MacZip” for its own source and binary releases.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Epson verzichtet auf jedwede Rechte an diesen Marken.
Copyright © 2007 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright und Marken
2
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Copyright und Marken
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Arten von Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zur Auswahl des richtigen Aufstellungsortes . . . . . 6
Zum Einrichten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zur Verwendung dieses Produkts. . . . . . . . . . . . . . . 7
Informationen zum Umgang mit
Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zum Transport dieses Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rollenpapier von der Spindel abnehmen . . . . . . . .35
Einzelblattmedien verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Einzelblattmedien mit größerer
Länge als Super A3/B (483 mm) laden . . . . . . . . . .37
Einzelblattmedien mit einer Länge von Super A3/B (483 mm) oder darunter laden . .39
Drucken auf dickes Papier (0,5 bis 1,5 mm) . . . . .39
Papierauswurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Für Rollenpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Für Einzelblattmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Verwendung der automatischen
Aufrolleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Papierablage verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Einführung
Druckerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienfeld
Tasten, Leuchten und Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Menü-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Den Menü-Modus verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Menüliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Der Menü-Modus im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wartungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Liste des Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Umgang mit Papier
Druckersoftware verwenden (Win­dows)
Druckersoftware – Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
EPSON LFP Remote Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Druckertreiber aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Aus einer Windows-Anwendung . . . . . . . . . . . . . .51
Über das Druckersymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Verwendung der Onlinehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Den Druckertreiber einrichten . . . . . . . . . . . . . . . .54
Den Druckerstatus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Drucken abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Wenn beim Drucken ein Problem auftritt. . . . . . .56
Druckerhilfsprogramme verwenden . . . . . . . . . . . . . .57
EPSON Status Monitor 3 verwenden . . . . . . . . . . .58
Druckersoftware deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Druckertreiber deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . .60
EPSON LFP Remote Panel deinstallieren . . . . . . .61
Unterstützte Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Papierstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwendung von Rollenpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Vorbereiten der Spindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Rollenpapier an der Spindel anbringen . . . . . . . . . 30
Rollenpapier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Rollenpapier abschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
Druckersoftware – Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
EPSON Printer Utility2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
EPSON StatusMonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
3
Benutzerhandbuch
EPSON LFP Remote Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Druckertreiber aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Dialogfeld Seite einrichten öffnen. . . . . . . . . . . . . . 63
Dialogfeld Drucken öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Verwendung der Onlinehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Den Druckertreiber einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Den Druckerstatus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Drucken abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Wenn beim Drucken ein Problem auftritt. . . . . . . 66
Drucker-Utilitys verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
EPSON Printer Utility2 aufrufen . . . . . . . . . . . . . .67
EPSON StatusMonitor verwenden . . . . . . . . . . . . .68
Druckersoftware deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Druckertreiber deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
EPSON LFP Remote Panel deinstallieren . . . . . . . 70
Verschiedene Druckmöglich­keiten
Mit dem Farbmanagement arbeiten . . . . . . . . . . . . . . 71
Farbmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Farbeinstellung durch Druckertreiber . . . . . . . . . . 76
Schwarzweiß-Fotodruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Randlos drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Unterstützter Medientyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Einstellungen der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Druckertreiber-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Rollenpapierschnitt für randloses Drucken. . . . . . 84
Drucken mit Vergrößern oder Verkleinern. . . . . . . . 85
Passend auf Seite (nur Windows) . . . . . . . . . . . . . . 86
Passend auf Rollenpapierbreite
(nur Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Benutzerdefiniert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Drucken mehrerer Seiten pro Blatt . . . . . . . . . . . . . . . 89
Unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Unter Mac OS X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Posterdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Zusammenfügen der Blätter entlang
der Hilfslinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Drucken auf benutzerdefiniertem Papier . . . . . . . . . .95
Unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Unter Mac OS X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bannerdruck auf Rollenpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Einstellungen der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Druckertreiber-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Drucken mit nicht von Epson
stammenden Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Einstellen des benutzerdefinierten Papiers im
Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Anpassen der Elemente des Druckertreibers . . . . . .103
Speichern der Druckertreibereinstellungen. . . . .103
Menüanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Exportieren oder Importieren . . . . . . . . . . . . . . . .106
Wechseln der schwarzen Tinte. . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Optionen und Verbrauchsmateri­alien
Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
EPSON Spezialmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Wartungstank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Papierschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Rollenpapiergurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Papierablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Rollenpapierspindel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Papierinformationen
Papierinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Rollenpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Einzelblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Wartung
Tägliche Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Anleitung für die Aufstellung des Druckers . . . .121
Anmerkungen, wann Sie den Drucker
nicht benutzen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Anleitung für die Papierverwendung . . . . . . . . . .121
Tintenpatronen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Wenn Tinte ausgewechselt werden muss/
Wenn die Tinte knapp wird . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Verbleibende Tintenmenge anzeigen lassen . . . .123
Die Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Tintenpatronen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Wartungstank ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Bestätigung der freien Kapazität
des Wartungstanks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Wartungstank ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Ersetzen des Papierschneiders . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Druckkopf einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Inhaltsverzeichnis
4
Benutzerhandbuch
Düsentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Druckkopfreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Power Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Automatische Wartungsfunktion . . . . . . . . . . . . .138
Druckkopf-Justage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Reinigen der Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Reinigen des Druckergehäuses . . . . . . . . . . . . . . . 145
Reinigen des Inneren des Druckers . . . . . . . . . . .146
Pflege des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Wenn Sie Ihren Drucker über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen . . . . . . . . . . . .147
Wenn Sie Ihren Drucker länger als sechs Monate
nicht benutzt haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Druckkopf schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Drucker transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Wiederverpacken des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . 148
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Einrichten des Drucker nach dem Transport . . . 149
Hilfe für Benutzer in Hongkong . . . . . . . . . . . . . .173
Hilfe für Benutzer in Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . .173
Hilfe für Benutzer in Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
Hilfe für Benutzer auf den Philippinen. . . . . . . . .174
Produktinformationen
Systemanforderungen für den Druckertreiber. . . . .175
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Verbindungsanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Elektrisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Tintenpatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Umweltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
Normen und Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . .179
Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Problem Solver
Fehlermeldungen am LCD-Display. . . . . . . . . . . . . . 150
Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Im Falle des Fehlers "Wartungsaufforderung" . .156
Im Falle des Fehlers "Kundendienstruf". . . . . . . . 157
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Sie können nicht drucken (weil der Drucker
nicht funktioniert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Der Drucker klingt als ob er druckt, druckt
aber nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Die Ausdrucke entsprechen nicht Ihren
Erwartungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Probleme bei Papiertransport
oder Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Sonstige Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Hilfeoptionen
Website für technischen Support. . . . . . . . . . . . . . . .169
So erreichen Sie unseren Kundendienst . . . . . . . . . .169
Vor der Kontaktaufnahme mit EPSON . . . . . . . .169
Hilfe für Benutzer in Nordamerika. . . . . . . . . . . . 170
Hilfe für Benutzer in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Hilfe für Benutzer in Australien . . . . . . . . . . . . . . 170
Hilfe für Benutzer in Singapur. . . . . . . . . . . . . . . . 171
Hilfe für Benutzer in Thailand. . . . . . . . . . . . . . . . 172
Hilfe für Benutzer in Vietnam. . . . . . . . . . . . . . . . 172
Hilfe für Benutzer in Indonesien. . . . . . . . . . . . . . 172
Index
Inhaltsverzeichnis
5
Benutzerhandbuch

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie alle diese Anweisungen, bevor Sie den Drucker verwenden. Beachten Sie alle auf dem Drucker angebrachten Warnungen und Anweisungen.

Arten von Sicherheitshinweisen

Warnung:
w
genau befolgen, um Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht:
c
beachten, um Schäden an Ihrer Ausrüstung zu vermeiden.

Zur Auswahl des richtigen Aufstellungsortes

Platzieren Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen
Oberfläche, die größer als das Gerät ist. Das Gerät funktioniert nicht einwandfrei, wenn es gekippt oder geneigt wird.
Vermeiden Sie Orte, die starken Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Licht und Wärmequellen.
Vermeiden Sie Orte, an denen Stöße oder
Schwingungen auftreten können.
Halten Sie das Gerät fern von staubigen Bereichen.
Platzieren Sie das Gerät in der Nähe einer
Steckdose, so dass der Stecker sich leicht einstecken lässt.

Zum Einrichten des Geräts

Die Öffnungen im Gehäuse des Geräts dürfen
nicht zugestopft oder abgedeckt werden.
Hinweis:
enthält wichtige Informationen und nützliche Tipps zur Bedienung dieses Druckers.
Keine Gegenstände durch die Schlitze einführen.
Es darf keine Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet werden.
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für
dieses Gerät vorgesehen. Bei Verwendung mit anderen Geräten kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
Schließen Sie alle Geräte der Anlage an korrekt
geerdete Steckdosen an. Schließen Sie das Gerät nicht an einen Stromkreis an, über den auch Fotokopierer oder Belüftungssysteme versorgt werden, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.
Die Steckdose sollte nicht über einen
Wandschalter oder eine Zeitschaltuhr gesteuert sein.
Die gesamte Computeranlage sollte einen
ausreichenden Abstand zu potenziellen Quellen elektromagnetischer Störungen, wie beispielsweise Lautsprechern oder der Basiseinheit eines drahtlosen Telefons, haben.
Die Art der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Etikett des Geräts übereinstimmen.
Sicherheitshinweise
6
Benutzerhandbuch
Verwenden Sie nur das mit diesem Gerät gelieferte
Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.

Zur Verwendung dieses Produkts

Ein beschädigtes oder ausgefranstes Netzkabel
darf nicht verwendet werden.
Wenn Sie eine Steckdosenleiste mit diesem Gerät
verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte insgesamt nicht die zulässige Leistungsaufnahme der Steckdosenleiste überschreitet. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Leistungsaufnahme der an einer Wandsteckdose angeschlossenen Geräte insgesamt nicht die zulässige Leistungsaufnahme der betreffenden Steckdose überschreitet.
Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenhändig zu
warten.
Unter den folgenden Bedingungen müssen Sie das
Gerät vom Netz trennen und eine Wartung durch qualifiziertes Servicepersonal vornehmen lassen:
Netzkabel oder -stecker ist beschädigt; Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen; Gerät ist herunter gefallen oder Gehäuse beschädigt; Gerät arbeitet nicht normal bzw. mit veränderter Leistung.
Während des Druckvorgangs dürfen Sie nicht in
das Gerät greifen oder die Tintenpatronen berühren.
Bewegen Sie die Druckköpfe nicht von Hand;
andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät immer über die Taste
Power auf dem Bedienfeld aus. Wenn Sie diese Taste drücken, blinkt die Leuchte Power kurz auf. Erst wenn die Anzeige Power erloschen ist, darf der Netzstecker gezogen oder das Gerät ausgeschaltet werden.
Berühren Sie nicht die unten markierten Teile.
Für den Betrieb des Druckers innerhalb
Deutschlands ist Folgendes zu beachten:
Die elektrische Installation des Gebäudes muss durch einen Schutzschalter (10 oder 16 A) abgesichert sein, um einen angemessenen Schutz vor Kurzschluss und Überspannung zu gewährleisten.
Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das
komplette Kabel oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Ist der Stecker mit einer Sicherung ausgestattet, muss diese durch eine Sicherung der korrekten Größe und Kapazität ersetzt werden.
Berühren Sie nicht die Metallplatte am linken
oberen Fach der Tintenpatrone.
Sicherheitshinweise
7
Benutzerhandbuch

Informationen zum Umgang mit Tintenpatronen

Tintenpatronen müssen für Kinder unzugänglich
aufbewahrt werden. Der Inhalt ist nicht zum Verzehr geeignet.
Wenn Tinte auf Ihre Haut gerät, reinigen Sie diese
mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in die Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit reichlich Wasser aus.
Schütteln Sie die Tintenpatrone gut vor dem
Einsetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Sie eine Tintenpatrone für den späteren
Gebrauch entfernen, schützen Sie den Tintenausgang vor Staub und Schmutz, und bewahren Sie sie in der Umgebung des Geräts auf. Am Tintenausgang befindet sich ein Ventil, das Deckel und Stopfen überflüssig macht. Dennoch kann Tinte beim Kontakt der Patrone mit einem Gegenstand auslaufen und Flecken hinterlassen. Berühren Sie nicht den Tintenausgang oder den angrenzenden Bereich.

Zum Transport dieses Produkts

Schalten Sie den Drucker vor dem Transport aus,
und stellen Sie sicher, dass die Druckköpfe in der Ausgangsposition stehen (ganz rechts).
Vorsicht:
c
Bereits installierte Patronen dürfen nicht kräftig geschüttelt werden.
Verwenden Sie keine Tintenpatronen mit
abgelaufenem Verfallsdatum (siehe Verpackung der Patrone).
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten
Tintenpatronen nicht länger als sechs Monate verwendet werden.
Versuchen Sie nicht, die Tintenpatronen zu
zerlegen oder nachzufüllen. Dadurch könnte der Druckkopf beschädigt werden.
Berühren Sie nicht den grünen Mikrochip an der
Seite der Patrone. Dies kann den normalen Betrieb und den Druckvorgang beeinträchtigen.
Der Mikrochip an dieser Tintenpatrone enthält
verschiedene Informationen zur Patrone (beispielsweise den Tintenpatronenstatus). Dadurch kann die Patrone jederzeit entfernt und wieder eingesetzt werden. Jedoch wird bei jedem Einsetzen der Patrone etwas Tinte verbraucht, da der Drucker automatisch eine Funktionsprüfung durchführt.
Sicherheitshinweise
8
Benutzerhandbuch

Einführung

Druckerteile

9. Papierführungen
Mit den Papierführungen wid das Papier bei der Ausgabe vorwärts oder rückwärts geleitet.
10. Automatische Aufrolleinheit
Die automatische Aufrolleinheit dient zum Aufrollen Ihres Ausdrucks.

Vorderansicht

1. Rollenpapierspindel
Die Spindel dient zum Einlegen des Rollenpapiers.
2. Papierrollenhalter
Das Rollenpapier vorübergehend einlegen.
3. Rollenpapierabdeckung
Zum Einlegen oder Entfernen des Rollenpapiers öffnen Sie die Rollenpapierabdeckung.
4. Papierhebel
Das Papier einspannen oder freigeben.
5. Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus Tasten, Anzeigen und einem LCD-Display (Flüssigkristallanzeige).
6. Taste Tintenbehälterdeckel offen (auf beiden Seiten)
Diese Taste drücken, um den Tintenbehälterdeckel zu öffnen.

Rückansicht

1. Steckverbinder automatische Aufrolleinheit
Dient zum Verbinden von Drucker und automatischer Aufrolleinheit über ein Kabel.
2. Anschluss der USB-Schnittstelle
Dient zum Verbinden von Computer und Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel.
3. Netzwerkanschluss
Dient zum Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk über ein Netzwerkanschlusskabel.
4. Wechselstrombuchse
Den Netzstecker einstecken.
5. Wartungstanks (auf beiden Seiten und mittig)
Es gibt drei Wartungstanks, in welche die verbrauchte Tinte fließt.
7. Tintenpatronenfach (auf beiden Seiten)
Die Tintenpatronen hier einsetzen.
8. Frontabdeckung
Öffnen Sie die Frontabdeckung, wenn Sie den Papierschneider ersetzen oder gestautes Papier entfernen möchten.
Einführung
9
Benutzerhandbuch

Funktionen

EPSON Stylus Pro 11880/11880C ist ein Breitformat-Farbtintenstrahldrucker, der 64-Zoll-Rollenpapier und Einzelblattmedien der Größe B0 unterstützt.
Die Funktionen dieses Druckers werden weiter unten beschrieben.
Drucken von Monochromfotos
Bei Verwendung der EPSON Tinte UltraChrome K3 mit den drei Dichtegraden schwarzer Tinte als Haupttinten, können Sie in Verbindung mit den helleren Farben dezent abgestufte Schwarzweißtöne erzielen. Außerdem können Sie anhand von Farbfotodaten Monochromfotos mit satten Tönen drucken, indem Sie lediglich die Funktionen des Druckertreibers ohne die Hilfe einer weiteren Anwendung nutzen.
Siehe “Schwarzweiß-Fotodruck” auf Seite 78.
Unterstützung unterschiedlichster Papiersorten
EPSON bietet verschiedene Spezialmedien, die hochwertige Drucke gewährleisten. Durch die Auswahl des richtigen Papiers, beispielsweise für den Innen- oder Außenbereich (für Letzteren wird Laminierung empfohlen), können Sie eine vollkommen neue Welt des kreativen Ausdrucks erschließen. Der Drucker verarbeitet Papiere mit bis zu 1,5 mm Stärke und sogar Pappe.
Siehe “Papierinformationen” auf Seite 111.
Mit der EPSON Tinte UltraChrome K3 können Sie hochwertige Drucke erzeugen, die nicht verblassen
Die Kombination aus EPSON Tinte UltraChrome K3 und Epson-Spezialmedien gewährleistet höchste Lichtechtheit und Ozonbeständigkeit. Dadurch erstreckt sich der Anwendungsbereich über das Drucken von Fotos hinaus auf das Anfertigen von Schaufensterplakaten und -transparenten auf langem bzw. großformatigem Papier usw. Diese verblassen normalerweise mit der Zeit.
Beständigkeit der Tinte nach dem Drucken
Da die Tintenfarbe schon bald nach dem Drucken fest wird, lassen sich die Ausdrucke für den Vordruck sowie für farbechte Anwendungen einsetzen.
Geringe Farbabweichung bei wechselnder Lichtquelle
Bisher diente die Farbgebung mit hellen Farben zum Erzielen dezenter Töne. Um jedoch diese Anteile zu minimieren und somit die Farbabweichungen bei wechselnder Lichtquelle zu verringern, wird stattdessen die Tinte Light Light Black (Hellgrau) verwendet. Die Farbe bleibt auch bei wechselnder Lichtquelle stabil und gewährleistet dadurch konsistent hochwertige Drucke.
Randlos drucken
Mithilfe der Funktion Automatisch erweitern oder Größe erhalten können Sie randlos drucken.
Siehe “Randlos drucken” auf Seite 80.
Es gibt außerdem eine Funktion zum Drucken randloser Poster, die es Ihnen ermöglicht, durch einfaches Zusammenfügen mehrerer Ausdrucke ein großes Poster anzufertigen.
Siehe “Posterdruck” auf Seite 90.
Automatische Aufrolleinheit standardmäßig
Diese nimmt automatisch das bedruckte Papier auf und hält es sauber und knitterfrei. Sie ist auch bei der Lagerung und beim Transport hilfreich.
Automatische Auswahl zwischen zwei Arten schwarzer Tinte
In diesen Drucker werden die beiden Tinten Photo und Matte Black eingelegt. Photo Black liefert Ergebnisse in Profiqualität bei Medien aller Art. Matte Black erhöht die schwarze optische Dichte erheblich beim Drucken auf mattem oder Kunstdruckpapier. Die entsprechende schwarze Tinte wird automatisch passend zum Papier gewählt.
Große Tintenpatrone (700 ml)
EPSON bietet für diesen Drucker große Tintenpatronen mit 700 ml Inhalt, die dem hohen Produktivitätsanspruch professioneller Anwender gerecht werden.
Schnelle USB 2.0-/Gigabit Ethernet-Verbindung
Sie können eine Verbindung mit einem Hochgeschwindigkeitsnetzwerk (beispielsweise über USB 2.0 oder Ethernet 100/1000) herstellen und dadurch die Dateiübertragungsgeschwindigkeit erhöhen.
Rollenpapier-Restmenge
Die verbleibende Menge Rollenpapier wird am LCD-Display angezeigt. Wenn Sie die Papierrolle entfernen, wird der Barcode (einschließlich der Informationen zu Papiersorte, Rollenpapierlänge und Rollenlängenwarnwert) auf den Rand der Papierrolle gedruckt. Dies erleichtert die Papiereinstellung beim nächsten Mal, wenn das gleiche Papier verwendet wird.
Einführung
10
Benutzerhandbuch

Bedienfeld

Tasten, Leuchten und Meldungen

Auf dem Bedienfeld können Sie die verbleibende Tintenmenge und den Druckerstatus überprüfen.

Tasten

Symbol Erläuterung
Rollenpapier Automatisch schneiden Ein
Rollenpapier Automatisch schneiden Aus
Sheet (Blatt) Druckt auf dem Blatt.
Das Rollenpapier wird bedruckt. Das Rollenpapier wird automatisch nach dem Drucken einer jeden Seite abgeschnitten.
Das Rollenpapier wird bedruckt. Das Papier wird nicht automatisch nach dem Drucken abgeschnitten. Sie müssen das Papier von Hand mit einem Teppichmesser abschneiden.
1. Taste Ein/Aus
Hiermit schalten Sie den Drucker ein und aus.
2. Taste Pause/Zurücksetzen/
Der Druckvorgang wird vorübergehend angehalten oder neu gestartet, wenn die Taste gedrückt wird, während der Drucker sich im Pausenmodus befindet.
Die Druckdaten werden aus dem Druckspeicher
gelöscht, wenn diese Taste länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Durch Drücken dieser Taste im Menü-Modus
kehrt der Drucker in den Status BEREIT zurück.
3. Taste Papierzufuhr
Wählt eine Papierzufuhr und ein
Rollenpapier-Schneidverfahren aus. Das Symbol ändert sich bei Betätigung dieser Taste. Sie können jedoch das Papierzufuhr-Symbol nicht ändern, wenn Sie das Papier einlegen, während die Funktion RESTL. PPR-SETUP auf EIN steht.
Das Rollenpapier wird geschnitten oder
transportiert, wenn die Taste 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Durch Drücken dieser Taste im Menü-Modus
wird zur vorherigen Menüebene zurückgekehrt.
Wenn Sie vom Druckertreiber aus drucken, haben
Einstellungen, die Sie auf dem Druckertreiber vorgenommenen haben, Vorrang vor den Einstellungen am Bedienfeld des Druckers.
4. Taste Papierzufuhr /
Das Rollenpapier wird vorwärts oder
rückwärts zugeführt. Wenn Sie das Papier schneller zuführen möchten, halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Sie können 20 cm Papier für einen Druck zuführen.
Wenn das Rollenpapier erkannt wurde und Sie die
Taste drücken, während sich der Papierhebel in gelöster Position befindet, können Sie die Rollenpapieransaugung im Papiervorschubweg in 3 Stufen einstellen.
Siehe “Rollenpapier einlegen” auf Seite 31.
Das Blatt wird vorwärts zugeführt, wenn Sie die
Taste drücken.
Die Parameter werden beim Auswählen im
Menü-Modus vorwärts oder rückwärts durchlaufen.
Bedienfeld
11
Benutzerhandbuch
5. Taste Eingabe
Der ausgewählte Parameter des ausgewählten
Elements im Menü-Modus wird gesetzt. Die Option wird ausgeführt, wenn die aufgerufene Option nur ausführbar ist.
Wenn Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt
halten, während RESTL. PPR-SETUP auf EIN: BEI ROLLENAUSTAUSCH eingestellt ist, wird ein Barcode auf den Rand der Papierrolle gedruckt und der Papierhebel gelöst.
6. Taste Menü
Ruft im Status BEREIT denMenü-Modus auf.
Siehe “Menü-Modus” auf Seite 15.

Leuchten

1Leuchte
Netz
EIN (ON) Der Drucker ist
eingeschaltet.
Durch Drücken während des Druckvorgangs wird
das Menü Druckerstatus aktiviert.
Siehe “DRUCKERSTATUS” auf Seite 23.
Durch Drücken im Menü-Modus kann ein
gewünschtes Menü ausgewählt werden.
Wenn die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt
gehalten wird, werden die Druckköpfe gereinigt.
7. Taste Auto Forward (Automatisch vorwärts)
Sobald das Rollenpapier in den Sensorbereich
gelangt, wird es automatisch mit der bedruckten Oberfläche nach außen aufgenommen.
Wenn Sie die Taste länger als 2 Sekunden lang
gedrückt halten, während die Leuchte leuchtet, startet die automatische Aufrolleinheit den Aufrollvorgang; gleichzeitig beginnt der Drucker mit dem Papiertransport. Wenn Sie die Taste länger als 2 Sekunden lang gedrückt halten und die Leuchte dabei nicht leuchtet, beginnt nur die automatische Aufrolleinheit mit der Aufnahme des Papiers.
2Leuchte
Pausex
3Leuchte
Papier
Blinkt Der Drucker empfängt
die Daten. Der Drucker wird gerade ausgeschaltet.
AUS (OFF) Der Drucker ist
ausgeschaltet.
EIN (ON) Der Drucker befindet
sich im Menü-Modus. Der Drucker befindet sich im Modus Pause. Der Drucker hat einen Fehler.
AUS (OFF) Der Drucker ist bereit,
Daten zu drucken.
EIN (ON) Es befindet sich kein
Papier in der Papierzufuhr. Der Papierhebel gibt nach. Die Papiereinstellung ist nicht korrekt.
Blinkt Ein Papierstau ist
aufgetreten. Das Papier ist nicht gerade eingelegt.
8. Taste Auto Backward (Automatisch rückwärts)
Sobald das Rollenpapier in den Sensorbereich
gelangt, wird es automatisch mit der bedruckten Oberfläche nach innen aufgenommen.
Wenn Sie die Taste länger als 2 Sekunden lang
gedrückt halten, während die Leuchte leuchtet, startet die automatische Aufrolleinheit den Aufrollvorgang; gleichzeitig beginnt der Drucker mit dem Papiertransport. Wenn Sie die Taste länger als 2 Sekunden lang gedrückt halten und die Leuchte dabei nicht leuchtet, beginnt nur die automatische Aufrolleinheit mit der Aufnahme des Papiers.
4Leuchte
Tinte
AUS (OFF) Der Drucker ist bereit,
Daten zu drucken.
EIN (ON) Die installierte
Tintenpatrone ist leer. Die Tintenpatrone ist nicht installiert. Es wurde die falsche Tintenpatrone installiert.
Blinkt Die installierte
Tintenpatrone ist fast leer.
AUS (OFF) Der Drucker ist bereit,
Druckdaten zu empfangen.
Bedienfeld
12
Benutzerhandbuch
5Leuchte
Automa­tisch vorwärts
6Auto
Backward (Automa­tisch rückwärts) Leuchte

Anzeige

EIN (ON) Automatisch vorwärts
ist aktiviert.
Blinkt Bei der
Papieraufnahme ist ein Fehler aufgetreten.
AUS (OFF) Automatisch vorwärts
ist deaktiviert.
EIN (ON) Automatisch rückwärts
ist aktiviert.
Blinkt Bei der
Papieraufnahme ist ein Fehler aufgetreten.
AUS (OFF) Automatisch rückwärts
ist deaktiviert.
Der Rollenwarnwert wird für die Option
ROLLENLÄNGE-ALARM unter ROLLENPAPIER-RESTMENGE im Menü
Papier-Setup eingestellt.
Wenn Sie im Menü Papier-Setup die Option RESTL. PPR-SETUP auf AUS stellen, wird das Rollenpapierzähler-Symbol nicht angezeigt.
3. Rollenpapierrand-Symbol
Zeigt das Papierrandsymbol mit den Rändern an, die Sie für den ROLLENPAPIERRAND ausgewählt haben.
15mm: Wenn OBEN/UNTEN 15 mm ausgewählt ist.
35/15 mm: Wenn OBEN 35/UNTEN 15 mm
ausgewählt ist.
3 mm: Wenn 3 mm ausgewählt ist.
15mm: Wenn 15mm ausgewählt ist.
Wenn STANDARD für ROLLENPAPIERRAND ausgewählt ist, wird nichts angezeigt.
Siehe “Menüliste” auf Seite 18.
1. Meldungen
Zeigt Druckerstatus, Betrieb und Fehlermeldungen an.
Siehe “Fehlermeldungen am LCD-Display” auf
Seite 150.
Siehe “Der Menü-Modus im Einzelnen” auf
Seite 20.
In der zweiten Zeile der Meldung werden u. U. die folgenden Informationen angezeigt.
2. Rollenpapierzähler-Symbol
Zeigt die verbleibende Menge an Rollenpapier an. Wenn Sie die folgenden Einstellungen vornehmen, werden das Symbol und die verbleibende Menge an Rollenpapier angezeigt.
Die Option RESTL. PPR-SETUP unter
ROLLENPAPIER-RESTMENGE im Menü Papier-Setup ist auf EIN gestellt.
Die Länge des Rollenpapiers wird für die Option
ROLLENPAP.-LÄNGE unter ROLLENPAPIER-RESTMENGE im Menü
Papier-Setup eingestellt.
4. Papiernummer
Wenn Sie eine Papiernummer von 1 bis 10 für benutzerdefiniertes Papier auswählen, wird die von Ihnen ausgewählte Nummer angezeigt.
Siehe “Einstellen des benutzerdefinierten Papiers
im Drucker” auf Seite 101.
5. Papierzufuhrsymbol
Zeigt die Papierzufuhr und die Einstellung zum Schneiden von Rollenpapier an. Sie können die folgenden Papierzufuhr-Symbole auswählen, indem Sie die auf dem LCD-Display angezeigte Taste drücken. Wenn Sie vom Druckertreiber aus drucken, haben Einstellungen, die Sie auf dem Druckertreiber vorgenommenen haben, Vorrang vor den Einstellungen auf dem Bedienfeld des Druckers.
Symbol Erläuterung
Das Rollenpapier wird bedruckt. Das Rollenpapier wird automatisch nach dem Drucken einer jeden Seite abgeschnitten.
Das Rollenpapier wird bedruckt. Das Papier wird nicht automatisch nach dem Drucken abgeschnitten.
Druckt auf dem Blatt.
Bedienfeld
13
Benutzerhandbuch
6. Walzenabstand-Symbol
Zeigt die Walzenabstand-Einstellung an. Das Walzenabstand-Symbol wird nicht angezeigt, wenn die von Ihnen im Menü Benutzerdefiniertes Paper ausgewählte Papiernummer angezeigt wird.
Siehe “Menüliste” auf Seite 18.
Symbol Erläuterung
Keine Standard
Eng
Breit
Breiter
Am breitesten
7. Tintenpatronenstatus-Symbol
Zeigt die verbleibende Tintenmenge in jeder Patrone an.
Tintenpatrone
Nummer Tintenfarbe
Verbleibende Tintenmenge
Symbol Beschreibung
Die restliche Tinte reicht nicht aus.
Wir empfehlen Ihnen, eine neue Tintenpatrone vorzubereiten.
Bereiten Sie eine neue Tintenpatrone vor. (blinkt) Dieses Symbol steht für den Gelb-Tank.
Die Tinte ist verbraucht; Sie können daher nicht drucken. Ersetzen Sie die Tintenpatrone durch eine neue. Dieses Symbol steht für den Gelb-Tank.
Patronenfehler oder keine Patrone.
8. Wartungstank-Symbol
Die drei Symbole am rechten Rand zeigen jeweils die freie Kapazität des linken, mittleren und rechten Wartungstanks.
1 Vivid Light Magenta (VLM,
Leuchtend Hellmagenta)
2 Light Light Black (LLK, Hellgrau)
3 Matte Black (MK, Mattschwarz)
4 Light Black (LK, Grau)
5 Light Cyan (LC, Hellcyan)
6Cyan (C, Cyan)
7 Vivid Magenta (VM, Leuchtend
Magenta)
8 Photo Black (PK, Fotoschwarz)
9 Yellow (Y, Gelb)
Symbol Beschreibung
Die Kapazität in den Wartungstanks reicht aus.
Wir empfehlen Ihnen, einen neuen Wartungstank vorzubereiten.
Bereiten Sie einen neuen Wartungstank vor. (blinkt)
Der Wartungstank ist voll. Ersetzen Sie den Wartungstank durch einen neuen.
Bedienfeld
14
Benutzerhandbuch

Menü-Modus

Im Menü-Modus können Sie die Druckereinstellungen, die Sie normalerweise im Druckertreiber vornehmen, sowie zusätzliche Einstellungen direkt am Bedienfeld vornehmen. Mithilfe des Bedienfeldes lassen sich die Druckerinformationen anzeigen und Vorgänge wie beispielsweise Düsentest ausführen.

Den Menü-Modus verwenden

1. Wählen Sie ein Menü.
Beispiel: Wählen Sie DRUCKERKONFIG.
Drücken Sie die Taste , um den
A
Menü-Modus einzugeben.
Das erste Menü wird am LCD-Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste / , um
B
DRUCKERKONFIG. auszuwählen.
Hinweis:
Sie können jederzeit durch Drücken der Taste den Menü-Modus verlassen und in den Zustand BEREIT zurückkehren. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
Um den Menü-Modus zu verwenden, führen Sie die Schritte weiter unten aus.
Drücken Sie die Taste , um das Menü
C
Druckereinrichtung einzugeben.
Bedienfeld
15
Benutzerhandbuch
2. Es gibt drei Möglichkeiten, die von den Elementen abhängen, die Sie ausgewählt haben.
A. Wenn Sie einen Parameter auswählen können
Beispiel: Wenn Sie im Menü Druckereinrichtung den Menüpunkt WALZENABSTAND auswählen
Drücken Sie die Taste / , um
A
WALZENABSTAND. auszuwählen.
Drücken Sie die Taste , um das Element
B
Walzenabstand einzugeben.
B. Beim Ausführen einer Funktion
Beispiel: Beim Auswählen von DÜSENTEST im Menü Testdruck
Drücken Sie im Menü Testdruck die Taste
A
B
/, um DÜSENTEST auszuwählen.
Drücken Sie die Taste , um das Element Düsentest einzugeben.
Drücken Sie die Taste / , um einen
C
Parameter für das Element auszuwählen. Die aktuelle Einstellung ist mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Drücken Sie die Taste , um den
D
ausgewählten Parameter zu speichern.
Drücken Sie die Taste , um das Element
C
Düsentest auszuführen.
Drücken Sie die Taste , um zur vorherigen
E
Ebene zurückzukehren, oder die Taste , um den Menü-Modus zu beenden.
Bedienfeld
16
Benutzerhandbuch
C. Zum Anzeigen der Druckerinformationen
Beispiel: Wenn Sie im Menü Druckerstatus den Menüpunkt TINTENSTAND auswählen.
Drücken Sie im Menü Druckerstatus die Taste
A
B
/, um TINTENSTAND auszuwählen.
Drücken Sie die Taste , um das Element Tintenstand einzugeben.
Bestätigen Sie die verbleibende Tinte auf der
C
Anzeige. Drücken Sie die Taste / , um die verbleibende Tintenmenge der jeweiligen Farbe anzuzeigen.
Beispiel: Matte Black 84% (Mattschwarz 84 %)
Drücken Sie die Taste , um zur vorherigen
D
Ebene zurückzukehren, oder die Taste , um den Menü-Modus zu beenden.
Bedienfeld
17
Benutzerhandbuch

Menüliste

Menü Teil Parameter
“DRUCKERKONFIG.” auf Seite 20
“TESTDRUCK” auf Seite 21
“WARTUNG” auf Seite 23
WALZENABSTAND ENG, STANDARD, BREIT, BREITER, AM BREITESTEN
TRENNLINIE EIN, AUS
ROLLENPAPIER RAND STANDARD, OBEN/UNTEN 15 mm, OBEN 35/UNTEN
15 mm, 15 mm, 3 mm
PAPIERGRÖSSE PRÜFEN EIN, AUS
PAPIERSCHRÄGE PRÜFEN EIN, AUS
RAND AKTUALISIEREN EIN, AUS
AUTOM. DÜSENTEST EIN: ZYKLISCH, EIN: ALLE AUFTRÄGE, AUS
DÜSENMUSTER DRUCKEN AUS, EIN: ALLE SEITEN, EIN: ALLE 10 SEITEN
EINSTELL. INITIALIS. AUSFÜHREN
DÜSENTEST DRUCKEN
STATUSBLATT DRUCKEN
NETZWERKSTATUSBLATT DRUCKEN
AUFTRAGSINFORMAT. DRUCKEN
BENUTZERD PAP DRUCKEN
SCHNEIDWERK-EINST. AUSFÜHREN
SCHNEIDWERK ERSETZEN AUSFÜHREN
POWER-REINIGUNG AUSFÜHREN
ALLE FARBEN REINIGEN C/VM, PK, MK/Y, LLK/LK, VLM/LC
TAKTEINSTELNG MM/TT/JJ SS:MM
KONTRASTEINSTELLUNG -20 - 0 - +20
Bedienfeld
18
Benutzerhandbuch
“DRUCKERSTATUS” auf Seite 23
“PAPIER-SETUP” auf Seite 24
VERSION F0xxxx-xx xx IBCC
DRUCKBARE SEITEN (Tintenfarbe) nnnnnnn SEITEN
TINTENSTAND (Tintenfarbe) nn%
WARTUNGSTANK LINKS nn%
HINTEN MITTE nn% RECHTS nn%
VERBR.ZÄHLER TINTE xxxxx.xml
PAPIER xxxxx.xcm
NUTZUNGSZÄHLER LÖSCH TINTE AUSFÜHREN
PAPIER AUSFÜHREN
AUFTRAG VERFOLGEN Nr. 0 - Nr. 9
Tinte xxxxx.xml Papier xxx.x cm2
GESAMTDRUCK nnnnnn SEITEN
EDM-STATUS NICHT GESTARTET, AKTIVIERT, DEAKTIVIERT
ZULETZT HOCHGELADEN MM/TT/JJ SS:MM GMT, (NICHT HOCHGELADEN)
PAPIERSORTE Photo Paper (Fotopapier)
Proofing Paper (Abzugspapier) Fine Art Paper (Kunstdruckpapier) Matte Paper (Mattes Papier) Plain Paper (Normalpapier) Sonstige BENUTZERD PAP KEIN PAPIER AUSGEWÄHLT
“DRUCKKOPFAUSR.” auf Seite 27
“NETZWERK-SETUP” auf Seite 27
RESTL. ROLLENPAPIER RESTL. PPR-SETUP
ROLLENPAP.-LÄNGE ROLLENLÄNGE-ALARM
BENUTZERD PAP PAPIER NR.1 - 10
PAPIERSTÄRKE PAPIERSORTE AUSWÄHLEN
STÄRKE AUSWÄHLEN
AUSRICHTUNG AUTO, MANUELL
NETZWERK-SETUP DEAKTIVIEREN, AKTIVIEREN
IP-ADRESSEINSTELLUNG AUTO, BEDIENFELD
EINSTELLUNG IP, SM, DG IP-ADRESSE
000.000.000.000 - 192.168.192.168 -
255.255.255.255 SUBNETZMASKE
000.000.000.000 - 255.255.255.000 -
255.255.255.255 STANDARDGATEWAY
000.000.000.000 - 255.255.255.255
BONJOUR EIN, AUS
URSP. NETZWERKEINSTELLUNG AUSFÜHREN
Bedienfeld
19
Benutzerhandbuch

Der Menü-Modus im Einzelnen

DRUCKERKONFIG.
Teil Parameter Erläuterung
WALZENABSTAND ENG Sie können den Abstand zwischen dem Druckkopf und
STANDARD: BREIT BREITER AM BREITESTEN
TRENNLINIE EIN Sie können auswählen, ob eine Trennlinie (zum
AUS
ROLLENPAPIER RAND STANDARD Sie können Ränder für Rollenpapier auswählen.
OBEN/UNTEN 15 mm OBEN 35/UNTEN 15 mm 15mm 3mm
dem Papier einstellen.
STANDARD: Die normale Einstellung lautet STANDARD. Bei Auswahl eines anderen Menüpunkts als
wird das folgende Symbol auf dem LCD-Display angezeigt.
ENG: BREIT: BREITER: AM BREITESTEN:
Abschneiden) auf das Rollenpapier gedruckt werden soll. Wählen Sie andernfalls
Die senkrechte Linie kann gedruckt werden, wenn die im Druckertreiber eingestellte Rollenpapierbreite kleiner als die im Druckertreiber geladene Rollenpapierbreite ist.
*Diese Einstellung ist nur für Rollenpapier verfügbar.
STANDARD:
Die Ränder betragen oben und unten 15 mm, links und rechts 3 mm. *Bei Premium Glossy Photo Paper (250) (Premium-Hochglanz-Fotopapier (250)), Premium Semigloss Photo Paper (250) (Premium-Seidenglanz-Fotopapier (250)) und Premium Luster Photo Paper (260) (Premium-Glanzfotopapier (260)) beträgt der obere Rand 20 mm und der untere Rand 15 mm.
OBEN/UNTEN 15mm:
Die Ränder betragen oben und unten 15 mm, links und rechts 3 mm.
OBEN 35/UNTEN 15mm:
Die Ränder betragen oben 35 mm, unten 15 mm, links und rechts 3 mm.
15 mm:
Die Ränder aller vier Seiten betragen 15 mm.
3mm:
Die Ränder aller vier Seiten betragen 3 mm.
Der Druckbereich bleibt unverändert, auch wenn die Ränder geändert werden.
EIN, um Seitentrennlinien zu drucken, und AUS.
STANDARD
Bedienfeld
20
Benutzerhandbuch
Teil Parameter Erläuterung
PAPIERGRÖSSE PRÜFEN
PAPIERSCHRÄGE PRÜFEN
RAND AKTUALISIEREN EIN Wenn Sie
AUTOM. DÜSENTEST EIN: ZYKLISCH Wenn Sie
DÜSENMUSTER DRUCKEN
EINSTELL. INITIALIS. AUSFÜHREN Sie können alle Einstellungen, die Sie im Menü
EIN Sie können festlegen, ob die Papierbreite geprüft werden AUS
EIN Wenn Sie AUS
soll.
EIN:
Die Papierbreite und der obere Rand des Papiers wird geprüft.
AUS:
Die Papierbreite und der obere Rand des Papiers werden nicht geprüft. Der Drucker druckt weiter, auch wenn die Breite des eingelegten Papiers nicht mit der Breite der Druckdaten übereinstimmt, und druckt u. U. über die Papierbreite hinaus. Da der Drucker hierdurch verschmutzt wird, wählen Sie nach Möglichkeit Dadurch wird der freie obere Bereich einer jeden Seite evtl. größer.
EIN wählen und das Papier nicht gerade ist, wird
PAPIER SCHRÄG am LCD-Display angezeigt, und der
Drucker hört auf zu drucken. Bei Papierausrichtungsfehler auf, selbst wenn die zu druckenden Daten über den Papierbereich hinausgehen, und der Drucker setzt den Druckauftrag fort.
AUS tritt kein
EIN auswählen, schneidet der Drucker nach dem
AUS
randlosen Druck automatisch einen zusätzlichen Druckbereich ab.
EIN auswählen, führt der Drucker einen Düsentest
EIN: ALLE AUFTRÄGE AUS
AUS Wenn Sie EIN: ALLE SEITEN EIN: ALLE 10 SEITEN
durch. Werden fehlende Punkte festgestellt, erfolgt eine automatische Reinigung.
EIN: ZYKLISCH
Es wird automatisch ein regelmäßiger Düsentest durchgeführt.
EIN: ALLE AUFTRÄGE
Es wird vor jedem Druckauftrag ein Düsentest durchgeführt.
AUS
Es wird nicht automatisch ein regelmäßiger Düsentest durchgeführt.
EIN auswählen, druckt der Drucker je nach
Einstellung vor jedem Druckauftrag oder beim 10. Blatt das Düsentestmuster aus.
*Diese Einstellung ist nur für Rollenpapier verfügbar.
Druckereinrichtung vorgenommen haben, auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen.
EIN.
TESTDRUCK
Teil Parameter Erläuterung
DÜSENTEST DRUCKEN Sie können für jede Tintenpatrone ein
Druckkopfdüsen-Testmuster drucken. Es werden auch die Firmwareversion, der Tintenverbrauch und die freie Kapazität des Wartungstanks ausgedruckt.
Siehe “Düsentest” auf Seite 133. STATUSBLATT DRUCKEN Sie können den aktuellen Druckerstatus drucken. NETZWERKSTATUSBLATT DRUCKEN Sie können den aktuellen Netzwerkstatus drucken.
Bedienfeld
21
Benutzerhandbuch
Teil Parameter Erläuterung
AUFTRAGSINFORMAT. DRUCKEN Sie können Informationen über im Drucker gespeicherte
Druckaufträge (bis zu 10) drucken.
BENUTZERD PAP DRUCKEN Sie können die im Menü Papier-Setup registrierten
benutzerdefinierten Papierinformationen ausdrucken.
Bedienfeld
22
Benutzerhandbuch
WARTUNG
Sie können Wartungsfunktionen wie beispielsweise Power-Reinigung ausführen.
Teil Parameter Erläuterung
SCHNEIDWERK-EINST. AUSFÜHREN Sie können die Papierschneiderposition anpassen, indem
Sie die Positionsnummer des Papierschneiders auswählen.
SCHNEIDWERK ERSETZEN AUSFÜHREN Sie können das Verfahren für den Austausch des
Papierschneiders anzeigen. Folgen Sie den Anweisungen am LCD-Display.
POWER-REINIGUNG AUSFÜHREN Sie können den Druckkopf effizienter als mit der normalen
Kopfreinigung reinigen.
ALLE FARBEN REINIGEN C/VM Sie können die Reinigung nur für die angegebenen Düsen
PK
MK/Y
LLK/LK
VLM/LC
ausführen.
TAKTEINSTELNG MM/TT/JJ SS:MM Sie können die Datumsangaben Jahr, Monat, Tag, Stunde
und Minute einstellen.
KONTRASTEINSTELLUNG 0 Sie können den Kontrast des LCD-Displays ändern.
-20 - 0 - +20
DRUCKERSTATUS
Dieses Menü zeigt den Druckerstatus.
Teil Parameter Erläuterung
VERSION F0xxxx-xx xx IBCC Sie können die Version der Firmware anzeigen.
DRUCKBARE SEITEN (Tintenfarbe) nnnnnnn
SEITEN
TINTENSTAND (Tintenfarbe) nn% Sie können den Status der jeweiligen Tintenpatrone
WARTUNGSTANK LINKS nn% Sie können die freie Kapazität des Wartungstanks
HINTEN MITTE nn%
RECHTS nn%
VERBR.ZÄHLER TINTE xxxxx.xml Sie können den Tintenverbrauch in Millilitern und den
PAPIER xxxxx.xcm
NUTZUNGSZÄHLER LÖSCH
TINTE AUSFÜHREN Sie können die unter VERBR.ZÄHLER eingestellten Werte
PAPIER AUSFÜHREN
Sie können die Anzahl der mit jeder Tintenpatrone druckbaren Seiten anzeigen.
anzeigen.
anzeigen.
Papierverbrauch in Zentimetern anzeigen. Die unter VERBR.ZÄHLER angezeigten Werte sind Näherungswerte.
löschen.
AUFTRAG VERFOLGEN Nr. 0 - Nr. 9
Tinte xxxxx.xml Papier xxx.x cm2
GESAMTDRUCK nnnnnn SEITEN Sie können die Gesamtzahl der gedruckten Seiten
Sie können für jeden im Drucker gespeicherten Druckauftrag den Tintenverbrauch (TINTE) in Millilitern und das Papierformat (PAPIER) anzeigen. Der letzte Druckauftrag wird unter No. 0 gespeichert.
anzeigen.
Bedienfeld
23
Benutzerhandbuch
Teil Parameter Erläuterung
EDM-STATUS NICHT GESTARTET,
AKTIVIERT, DEAKTIVIERT
ZULETZT HOCHGELADEN MM/TT/JJ SS:MM GMT, (NICHT HOCHGELADEN)
Es wird angezeigt, ob das EDM aktiviert oder deaktiviert ist. Ist das EDM aktiviert, wird der Zeitpunkt angezeigt, zu dem der EDM-Status zuletzt hochgeladen wurde.
Hinweis:
Wenn die Anzeigeleuchte nicht erlischt, müssen Sie die verbrauchte Tintenpatrone ersetzen. Wenn Sie die Patrone
korrekt ersetzen, wird der Zähler automatisch zurückgesetzt.
Siehe “Tintenpatronen auswechseln” auf Seite 123.
Wenn das Wartungstanksymbol am LCD-Display einen vollen oder fast vollen Wartungstank anzeigt, muss der
Wartungstank ersetzt werden. Wenn Sie den Tank korrekt ersetzen, wird der Zähler automatisch zurückgesetzt.
Siehe “Wartungstank ersetzen” auf Seite 128.
PAPIER-SETUP
Wenn Sie kein EPSON-Medium verwenden, müssen Sie auf die entsprechenden Einstellungen für das Papier achten.
Teil Parameter Erläuterung
PAPIERSORTE Photo Paper
(Fotopapier)
Sie können den im Drucker geladenen Medientyp auswählen.
Proofing Paper (Abzugspapier)
Fine Art Paper (Kunstdruckpapier)
Matte Paper (Mattes Papier)
Plain Paper (Normalpapier)
Sonstige
BENUTZERD PAP
KEIN PAPIER AUSGEWÄHLT
Bedienfeld
24
Benutzerhandbuch
Teil Parameter Erläuterung
RESTL. ROLLENPAPIER *Dieses Menü wird nicht
angezeigt, wenn das Papier in den Drucker geladen wird.
RESTL. PPR-SETUP Sie können nur dann eine Restpapier-Zählfunktion
einrichten, wenn das Papier nicht im Drucker geladen ist.
AUS:
Die Funktion RESTL. ROLLENPAPIER wird deaktiviert. Das Rollenpapierzähler-Symbol wird nicht auf dem LCD-Display angezeigt.
EIN: ALLE SEITEN DRUCKEN:
Die verbleibende Menge Rollenpapier wird am LCD-Display angezeigt. Am Ende des Druckauftrags wird der Barcode (einschließlich der Informationen zu Papiersorte, Rollenpapierlänge und Rollenwarnwert) auf den Rand der Papierrolle gedruckt. Beim Einschalten des Druckers oder Einlegen des Rollenpapiers in den Drucker wird der Barcode gescannt.
EIN: BEI ROLLENAUSTAUSCH:
Die verbleibende Menge Rollenpapier wird am LCD-Display angezeigt. Durch Auswahl dieser Einstellung wird der Papierhebel gesperrt. Wenn Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Barcode (einschließlich der Informationen zu Papiersorte, Rollenpapierlänge und Rollenwarnwert) wird ein Barcode auf den Rand der Papierrolle gedruckt und der Papierhebel gelöst. Beim Einschalten des Druckers oder Einlegen des Rollenpapiers in den Drucker wird der Barcode gescannt.
ROLLENPAP.-LÄNGE Durch Aktivierung der Rollenwarnung wird eine Meldung
ROLLENLÄNGE-ALARM
BENUTZERD PAP PAPIER NR.1 - 10 Sie können eine Zahl von 1 bis 10 auswählen, um die
ausgegeben, wenn nicht mehr viel Papier vorhanden ist. Geben Sie für Rollenpapier die Länge der im Drucker
eingesetzten Papierrolle und den Warnwert ein. Die Rollenpapierlänge ist von 5,0 bis 99,5 m einstellbar und die Rollenwarnung von 1 bis 15 m.
Einstellungen (beispielsweise Papiersorte, Walzenabstand, Stärkemuster, Schneidverfahren, Papierzufuhr, Trockenzeit, Papieransaugung) zu registrieren oder diese von Ihnen vorgenommenen Einstellungen aufzurufen. Die hier von Ihnen ausgewählte Zahl wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Siehe “BENUTZERD PAP” auf Seite 26.
Bedienfeld
25
Benutzerhandbuch
BENUTZERD PAP
Wenn Sie kein EPSON-Medium verwenden, müssen Sie die geeigneten Einstellungen vornehmen.
Nach Auswahl der Papiernummer nehmen Sie folgende Einstellungen vor.
Wie Sie das benutzerdefinierte Papier festlegen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
“Einstellen des benutzerdefinierten Papiers im Drucker” auf Seite 101
Teil Parameter Erläuterung
PAPIERSORTE Photo Paper
(Fotopapier)
Proofing Paper (Abzugspapier)
Fine Art Paper (Kunstdruckpapier)
Matte Paper (Mattes Papier)
Plain Paper (Normalpapier)
Sonstige
WALZENABSTAND ENG Sie können den Abstand zwischen dem Druckkopf und
STANDARD:
BREIT
BREITER
AM BREITESTEN
STÄRKEMUSTER DRUCKEN Sie können ein Muster zur Papierstärkebestimmung
Sie können den Medientyp auswählen.
dem Papier einstellen. STANDARD: Die normale Einstellung lautet ENG: Wählen Sie diese Option, wenn Sie auf dünnem Papier drucken. BREIT oder BREITER: Wählen Sie diese Option, wenn die Ausdrucke Ihrer Ansicht nach verschmieren. AM BREITESTEN: Wählen Sie diese Option, wenn Sie auf dickem Papier drucken.
drucken.
STANDARD.
SCHNEIDVERFAHREN STANDARD: Sie können eine Schneidmethode vorgeben.
DÜNNES PAPIER
DICKES PAPIER, SCHNELL
DICKES PAPIER, LANGSAM
PAPIEREINZUG EINST. 0.00% Sie können das Maß des Papiereinzugs für den
-0,70% bis +0,70 %
TROCKEN IN 0,0 SEK Sie können die Trockenzeit pro Durchgang des
0,0 SEK bis 10,0 SEK
PAPIERANSAUGUNG STANDARD: Sie können die Saugkraft für den Transport des
-1 bis -4
druckbaren Bereich festlegen. Der Bereich umfasst -0,70 bis 0,70 %. Bei einem zu großen Papiereinzugswert kann weiße horizontale Streifenbildung im Mikrobereich vorkommen. Bei einem zu kleinen Papiereinzugswert kann dunkle horizontale Streifenbildung im Mikrobereich vorkommen.
Druckkopfs einstellen. Der Bereich beträgt 0 bis 10 Sekunden. Die Tinte braucht zum Trocknen je nach Tintendichte oder Papiersorte etwas länger. In diesem Fall müssen Sie eine längere Trockenzeit einstellen.
bedruckten Papiers einstellen.
Bedienfeld
26
Benutzerhandbuch
DRUCKKOPFAUSR.
Sie können eine Druckkopfausrichtung ausführen. Weitere Informationen zur Druckkopfausrichtung finden Sie im folgenden Abschnitt.
“Druckkopf-Justage” auf Seite 139
Teil Parameter Erläuterung
PAPIERSTÄRKE PAPIERSORTE
AUSWÄHLEN
STÄRKE AUSWÄHLEN
AUSRICHTUNG AUTO Wenn Sie
MANUELL
Bei Verwendung von EPSON-Spezialmedien müssen Sie die Papiersorte auswählen. Verwenden Sie Spezialmedien, die nicht von Epson stammen, geben Sie die Papierstärke im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm ein.
AUTO auswählen, wird das Korrekturmuster für
die Ausgabe vom Sensor gelesen und der optimale Korrekturwert automatisch im Drucker registriert. Wenn Sie
MANUELL auswählen, müssen Sie das Muster überprüfen
und den Wert für die Ausrichtung eingeben.
NETZWERK-SETUP
Dieses Menü enthält die folgenden Menüpunkte. Ausführliche Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie im Administratorhandbuch.
Teil Parameter Erläuterung
NETZWERK-SETUP DEAKTIVIEREN Sie können die Netzwerkeinstellung des Druckers
AKTIVIEREN
konfigurieren. Die folgenden Elemente werden nur dann angezeigt, wenn Einstellen der Elemente drücken Sie die Taste im Menü Netzwerk-Setup, damit das Netzwerk zurückgesetzt wird. Die Netzwerkverbindung ist nach 15 Sekunden wieder verfügbar. Das Menü Netzwerk-Setup wird beim Zurücksetzen des Netzwerks nicht angezeigt.
AKTIVIEREN ausgewählt ist. Nach dem
IP-ADRESSEINSTELLUNG AUTO Sie können das Verfahren zum Festlegen der IP-Adresse
BEDIENFELD
EINSTELLUNG IP, SM, DG Ausführliche Informationen erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
BONJOUR EIN Sie können die Einstellung Bonjour aktivieren oder
AUS
URSP. NETZWERKEINSTELLUNG
AUSFÜHREN Sie können die Netzwerkeinstellungen des Druckers auf
zum Drucker auswählen. Wenn Sie
EINSTELLUNG IP, SM, DG angezeigt.
wird
deaktivieren.
den werksseitigen Standardwert zurücksetzen.
BEDIENFELD wählen,
Bedienfeld
27
Benutzerhandbuch

Wartungsmodus

Sie können die auf dem Display verwendete Sprache oder Maßeinheit ändern oder alle Einstellwerte auf werksseitigen Standard zurücksetzen.
Schalten Sie den Drucker aus, indem Sie die
A
Taste drücken.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und ,
B
um den Drucker einzuschalten.
Das erste Menü wird am LCD-Display angezeigt. Die Einstellverfahren sind mit denen des Menü-Modus identisch.
Siehe “Den Menü-Modus verwenden” auf
Seite 15.
Um den Wartungsmodus zu beenden, drücken
C
Sie die Taste , um den Drucker auszuschalten.

Liste des Wartungsmodus

Teil Parameter Erläuterung
SPRACHE ENGLISCH Sie können die
JAPANISCH
FRANZÖSISCH
DEUTSCH
ITALIENISCH
PORTUGIE­SISCH
SPANISCH
NIEDERLÄN­DISCH
EINHEIT METRISCH Sie können eine
FUSS/ZOLL
SCHNITT­DRUCK
US-REINI­GUNG
RLL-PAP.-TRA NSP._EIN
0 - 150% Sie können den
AUSFÜHREN Diese Option dient
EIN Sie können Rollen-
AUS
Sprache des LCD-Displays auswählen.
Maßeinheit für die Darstellung der Länge einstellen.
Schneiddruck ein­stellen.
der Ultra­schall-Druckkop­freinigung.
papier sparen, wenn Sie den Papi­ervorschub nach dem Einschalten ausschalten.
STANDARD­FELD
BENUTZER­DEFINIERT
AUSFÜHREN Mit dieser Option
werden alle Einstel­lungen, die im Menü-Modus vor­genommen wur­den, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
0 - 255 Sie können be-
nutzerdefinierte Ein­stellungen vornehmen.
Bedienfeld
28
Benutzerhandbuch

Umgang mit Papier

Unterstützte Medien

Wir empfehlen die Verwendung der EPSON Spezialmedien, die die Verwendbarkeit des Drucker erweitern und die Aussagekraft der Druckergebnisse erhöhen. Weitere Informationen zum Papier finden Sie im folgenden Abschnitt.
“Papierinformationen” auf Seite 111
Hinweis:
Verwenden Sie kein Papier, das geknautscht,
abgewetzt, eingerissen, verschmutzt oder sonstwie fehlerhaft ist.
Legen Sie das Papier unmittelbar vor dem Drucken
ein. Nehmen Sie es nach dem Drucken aus dem Drucker heraus, und lagern Sie es entsprechend den Anweisungen für die Medien, die Sie verwenden.

Papiergröße

Sheet (Blatt) Breite: 210 bis 1118 mm
Höhe: 279 bis 1580 mm
Rollenpapier Breite: 406 bis 1,626 mm
Höhe bei 1 Auftrag: 127 bis 15000 mm
210
279
1580
1118
406
127
Wenn Sie andere Papiere als EPSON
Spezialmedien verwenden, beachten Sie die mit dem Papier gelieferten Anweisungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Händler. Prüfen Sie daher die Druckqualität, bevor Sie größere Mengen Papier erwerben.
Siehe “Drucken mit nicht von Epson
stammenden Medien” auf Seite 101.
15000
1626
Einheit: mm

Papierstärke

Sheet (Blatt) 0,08 bis 1,5 mm
(Papierhöhe muss 279 bis 728 mm betragen)
0,08 bis 0,5 mm (Papierhöhe muss 729 bis 1,580 mm betragen)
Rollenpapier 0,08 bis 0,5 mm
Umgang mit Papier
29
Benutzerhandbuch

Verwendung von Rollenpapier

Bei Verwendung von Rollenpapier müssen Sie die Spindel bereit legen, die Papierrolle auf die Spindel aufsetzen und diese dann am Drucker anbringen. Die Papierrolle ist schwer, das Einlegen sollte daher von zwei Personen vorgenommen werden.
Warnung:
w
Die Papierrolle ist so schwer, dass zwei Personen zum Einlegen des Rollenpapiers benötigt werden.

Vorbereiten der Spindel

Die Spindel für diesen Drucker ist eine 2/3-Zoll-Doppelspannspindel für Rollenpapierzufuhr.
Je nach Größe des Kerns müssen sie die grauen Aufsätze anbringen oder entfernen.
Entfernen der grauen Aufsätze (mit 2-Zoll-Kern)
Ziehen Sie den schwarzen abnehmbaren Flansch vom Ende der Spindel ab. Nehmen Sie die grauen Aufsätze von den Flanschen ab.
Anbringen der grauen Aufsätze (mit 3-Zoll-Kern)
Ziehen Sie den schwarzen abnehmbaren Flansch vom Ende der Spindel ab. Bringen Sie die grauen Aufsätze an den Flanschen an, wobei Sie die vier Pfeile miteinander ausrichten.

Rollenpapier an der Spindel anbringen

Wenn Sie das Rollenpapier auf der Spindel anbringen, befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte.
Legen Sie die Papierrolle auf eine ebene Fläche,
A
beispielsweise auf einen Tisch, and führen Sie das Papier so ein, dass es vom festen grauen Flansch aus gesehen nach links geführt wird.
Die Ränder des Rollenpapiers müssen korrekt ausgerichtet sein, bevor dieses eingelegt wird.
Hinweis:
Bewahren Sie die grauen Aufsätze für zukünftige Verwendung sorgfältig auf.
Schieben Sie das Rollenpapier auf die Spindel
B
und auf den festen grauen Flansch, bis es gut sitzt.
Umgang mit Papier
30
Benutzerhandbuch
Schieben Sie den abnehmbaren schwarzen
C
Flansch auf die Spindel und in das Ende des Rollenpapiers, bis es gut sitzt.
Bei Bedarf können Sie die Spannung der Spindel
D
ändern.

Rollenpapier einlegen

Zum Einlegen des Rollenpapiers führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus.
Hinweis:
Wenn Sie unter RESTL. PPR-SETUP die Option
EIN gewählt haben, wird der Barcode (einschließlich
der Papierinformationen) auf den Rand der Papierrolle gedruckt, bevor das Papier entfernt wird. Dies erleichtert die Papiereinstellung beim nächsten Mal, wenn das gleiche Papier verwendet wird.
Siehe “PAPIER-SETUP” auf Seite 24.
N: Normale Spannung H: Starke Spannung
Vorsicht:
c
Sie müssen die richtige Spannung für das verwendete Rollenpapier einstellen. Weitere Informationen zur Spindelspannung finden Sie im folgenden Abschnitt. Wenn Sie die falsche Spannung verwenden, kann der Ausdruck beeinträchtigt oder der Drucker beschädigt werden.
Siehe “Papierinformationen” auf Seite 111.
Hinweis:
Wir empfehlen, die starke Spannung zu wählen, wenn anderes Rollenpapier als das Spezialpapier von EPSON (beispielsweise Leinwand oder dünnes Rollenpapier von weniger als 100 g/m2) verwendet wird. In diesem Fall wird das Papier in kleineren Schritten als üblich zugeführt. Erhöhen Sie den Wert für die Einstellung des Papiervorschubs im Menü Benutzerdefiniertes Papier. Wenn Sie mit normaler Spannung drucken, kann das Papier beim kontinuierlichen Drucken verknittern. Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie in den Anweisungen des Rollenpapiers. Wenn bei der Verwendung von normalem Rollenpapier verknitterte Stellen auftreten, stellen Sie die starke Spannung ein. Mithilfe der starken Spannung lässt sich das Verknittern des Papiers verringern.
Wir empfehlen Ihnen, das Rollenpapier unmittelbar
vor dem Drucken zu laden. Wenn das Rollenpapier im Drucker verbleibt, kann die Rolle zum Sichern des Papiers eine Druckstelle auf dem Papier hinterlassen.
Öffnen Sie die Rollenpapierabdeckung.
A
Nehmen Sie die Papierrolle auf, während der
B
feste Papieranschlag (grau) in rechter Position steht, und legen Sie sie im Papierrollenhalter ein. Bewegen Sie dann die Papierrolle nach rechts.
Warnung:
w
Die Papierrolle ist schwer, darum sollten zwei Personen sie an den Papieranschlägen an beiden Enden anheben.
Umgang mit Papier
31
Benutzerhandbuch
Sobald die Papierrolle mit den Schienen auf
C
beiden Seiten ausgerichtet ist, rollen Sie sie langsam in die Endlage, und bringen Sie die an den Halterungen im Drucker an.
Der Papierhebel kann gesperrt sein, wenn
REMAINING PPR SETUP auf EIN: BEI ROLLENAUSTAUSCH eingestellt ist. In diesem Fall
müssen Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um den Barcode zu drucken, damit Sie den Papierhebel lösen können.
Legen Sie das Papier in den Zuführungsschacht.
F
Ziehen Sie das Papier durch den Zuführungsschacht nach unten, so dass es unterhalb herauskommt.
Achten Sie darauf, dass das Papier nicht durchhängt, da der Rand sonst verknicken kann.
Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie die
D
Taste drücken.
Stellen Sie sicher, dass die Lampe Pause nicht
E
blinkt, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel.
Stellen Sie die Papierzufuhrstärke ein, indem Sie
G
die Taste drücken.
Umgang mit Papier
32
Benutzerhandbuch
Um Papierdurchhang zu beseitigen, halten Sie
H
das untere Ende des Papiers fest, und drehen Sie die Papierrolle. Stellen Sie sicher, dass der untere Rand des Papiers gerade und an der horizontalen Linie ausgerichtet ist.
Wenn Sie dickes, schweres oder gewelltes Papier verwenden, drücken Sie die Taste , um die Vorschubkraft zu erhöhen. Wenn Sie dünnes oder leichtes Papier verwenden, drücken Sie die Taste , um die Kraft zu verringern.
Bringen Sie den Papierfeststellhebel in die
I
Feststellposition und schließen Sie dann die Rollenpapierabdeckung.
Drücken Sie die Taste , oder warten Sie eine Weile.
Wird die Meldung MÖCHTEN SIE DAS
J
FOLGENDE PAPIER VERWENDEN? am LCD-Display angezeigt, drücken Sie die Taste
, um den Medientyp und das verbliebene Papier einzustellen, und drücken Sie dann die Taste , um das Medium einzustellen.
Hinweis:
Wenn Sie das Papier schief laden, wird es
nicht korrekt bedruckt. Sie müssen es geradlinig an der Papiereinlegeposition ausrichten. Ist die Vorderkante des Papiers schräg geschnitten, schneiden Sie sie gerade.
Siehe “Rollenpapier abschneiden” auf
Seite 34.
Wenn die Vorderkante des Rollenpapiers
über die Papiereinlegeposition hinaus reicht oder diese nicht erreicht, kann das Papier nicht korrekt aufgenommen werden, so dass ein Fehler auftritt. Legen Sie die Vorderkante des Rollenpapiers innerhalb von 2 cm zur Einlegeposition an.
Die vorherige Einstellung wird am LCD-Display angezeigt. Wenn Medientyp und verbliebenes Papier stimmen, drücken Sie die Taste .
Wenn der Rand des Rollenpapiers Falten
K
schlägt, drücken Sie die Taste , um Rollenpapier Automatisch schneiden Ein auszuwählen, und halten Sie dann die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den Rand abzuschneiden.
Bei Verwendung der automatischen
L
Aufrolleinheit sind die folgenden Abschnitte zu beachten.
Siehe “Verwendung der automatischen
Aufrolleinheit” auf Seite 42.
Richten Sie den rechten Rand des
Rollenpapiers nicht an der senkrechten Linie aus, da diese als Einlegeposition für Einzelblattmedien dient. Andernfalls kann das Papier schräg transportiert werden.
Umgang mit Papier
33
Benutzerhandbuch

Rollenpapier abschneiden

Rollenpapier nach dem Drucken abschneiden
Es gibt zwei Möglichkeiten, Rollenpapier abzuschneiden.
Verfahren Betrieb
Autom. schneiden
Manuelles Schneiden
Hinweis:
Manche Rollenpapiere können nicht mit dem
eingebauten Papierschneider geschnitten werden. Verwenden Sie in diesem Fall ein Teppichmesser.
Das Schneiden des Rollenpapiers kann eine Weile
dauern. Die Wartezeit wird am LCD-Display angezeigt.
Beim Drucken vom Computer aus setzt die
Einstellung Autom. schneiden des Druckertreibers die Einstellungen des Bedienfelds außer Kraft.
Das Rollenpapier wird nach dem Drucken einer jeden Seite automatisch abgeschnitten.
Hiermit schneiden Sie das Rollenpapier manuell (ggf. Teppichmesser verwenden). Wenn Sie die automatische Aufrolleinheit verwenden, schneiden Sie das Papier manuell.
Festlegen des Schneidverfahrens
Wählen Sie vor dem Drucken das Schneidverfahren.
Rollenpapier automatisch abschneiden
Das Rollenpapier wird automatisch nach dem Drucken einer jeden Seite abgeschnitten.
Rollenpapier manuell abschneiden
Um das Rollenpapier manuell abzuschneiden, folgen Sie den unten stehenden Schritten.
Stellen Sie nach dem Drucken die
A
Schneideposition ein, indem Sie die Taste drücken.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang
B
gedrückt.
Das Papier wird vom eingebauten Papierschneider abgeschnitten.
Hinweis:
Lässt sich das Papier nicht mit dem eingebauten Papierschneider schneiden, halten Sie die Taste
3 Sekunden lang gedrückt, damit der Drucker das Papier automatisch in die Position bringt, in der Sie es manuell schneiden können. Schneiden Sie das Papier mithilfe des Papierschneiders, indem Sie diesen auf die Nut an der Frontabdeckung richten. Nach dem Abschneiden des Papiers drücken Sie die Taste
, um zum Status BEREIT zurückzukehren.
Drucken (beispielsweise eines Statusblattes) vom Bedienfeld des Druckers aus
Drücken Sie die Taste , um das Schneidverfahren auszuwählen.
Symbol Erläuterung
Rollenpapier Automatisch schneiden Ein
Rollenpapier Automatisch schneiden Aus
Drucken vom Computer aus
Wählen Sie die Einstellung Autom. schneiden im Dialogfeld Rollenpapier-Option des Druckertreibers.
Umgang mit Papier
34
Benutzerhandbuch

Rollenpapier von der Spindel abnehmen

Hinweis:
Wenn Sie RESTL. PPR-SETUP auf EIN: BEI
ROLLENAUSTAUSCH eingestellt haben, wird der
Papierhebel gesperrt. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, damit der Barcode auf den Rand der Papierrolle gedruckt und der Papierhebel gelöst wird.
Wir empfehlen, die Papierrolle nach dem Drucken
aus dem Drucker heraus zu nehmen. Wenn das Rollenpapier im Drucker verbleibt, kann die Rolle zum Sichern des Papiers eine Druckstelle auf dem Papier hinterlassen.
Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie die
A
Taste drücken.
Spulen Sie das Rollenpapier zurück, und rollen
C
Sie es auf den Schienen, um es im Papierrollenhalter zu platzieren. Legen Sie es dann mithilfe zweier weiterer Personen auf eine ebene Fläche.
Warnung:
w
Die beiden Helfer müssen nun die Papierrolle anheben.
Öffnen Sie die Rollenpapierabdeckung. Stellen
B
Sie sicher, dass die Lampe Pause nicht blinkt, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel.
PAPIERHEBEL GELÖST. PAPIER LADEN erscheint in der LCD-Anzeige.
Hinweis:
Wenn Sie kein Rollenpapier verwenden, rollen Sie das Rollenpapier mithilfe des optionalen Rollenpapiergurts auf.
Umgang mit Papier
35
Benutzerhandbuch
Halten Sie den schwarzen beweglichen Flansch
D
wie abgebildet, und nehmen Sie ihn von der Spindel ab.
Bei einigen Rollenpapiertypen lässt sich der schwarze bewegliche Flansch durch leichtes Klopfen auf die Spindel entfernen.
Wenn Sie ihn abnehmen, während nur noch der Kern der Papierrolle übrig ist, halten Sie den Kern fest und drücken Sie gegen die Spindel.
Vorsicht:
c
Das linke Ende der Spindel (die Seite mit dem schwarzen beweglichen Flansch) zum Abnehmen der Papierrolle nicht auf den Boden stoßen. Dadurch kann das linke Ende der Spindel beschädigt werden.
Nehmen Sie das Rollenpapier von der Spindel
E
ab.
Legen Sie das aufgerollte Rollenpapier sorgfältig in den Beutel und dann in den Karton, in dem Sie es gekauft haben.

Einzelblattmedien verwenden

Die Vorgehensweise hängt von der Länge und Stärke des Papiers ab.
Papierstärke Papierlänge Siehe auch
Weniger als 0,5 mm
0,5 bis 1,5 mm (dickes Papier)
Hinweis:
Glätten Sie das Papier, bevor Sie es in den Drucker
laden. Wenn das Papier wellig ist oder beim Laden durchhängt, erkennt der Drucker das Papierformat möglicherweise nicht richtig oder druckt nicht normal. Wir empfehlen, das Papier nach Gebrauch in der Originalverpackung liegend aufzubewahren und erst unmittelbar vor dem Drucken aus dem Beutel heraus zu nehmen.
Länger als Super A3/B
Super A3/B oder darunter
Alle “Drucken auf
“Einzelblattmedien mit größerer Länge als Super A3/B (483 mm) laden” auf Seite 37
“Einzelblattmedien mit einer Länge von Super A3/B (483 mm) oder darunter laden” auf Seite 39
dickes Papier (0,5 bis 1,5 mm)” auf Seite 39
Bringen Sie den schwarzen beweglichen Flansch an der Spindel an, und führen Sie ihn in den Drucker ein.
Wenn Rollenpapier geladen wurde, muss dieses vor
dem Laden von Einzelblattpapier zurück gespult werden.
Wenn Sie andere Papiere als EPSON Spezialmedien
verwenden, beachten Sie die mit dem Papier gelieferten Anweisungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Händler.
Umgang mit Papier
36
Benutzerhandbuch

Einzelblattmedien mit größerer Länge als Super A3/B (483 mm) laden

Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie die
A
Taste drücken.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis Blatt
B
angezeigt wird.
Vorsicht:
c
Lösen Sie den Papierfeststellhebel nicht, während die Anzeige Power oder Pause blinkt, da sonst Schäden möglich sind.
Schieben Sie das Blatt in den
E
Papier-Zuführungsschacht, bis es unterhalb herauskommt.
Hinweis:
Laden Sie das Blatt senkrecht, wie üblich.
Vergewissern Sie sich, dass die
C
Rollenpapierabdeckung geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige Papier
D
leuchtet, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel. PAPIERHEBEL GELÖST. PAPIER LADEN erscheint in der LCD-Anzeige.
Der Papierhebel kann gesperrt sein, wenn
REMAINING PPR SETUP auf EIN: BEI ROLLENAUSTAUSCH eingestellt ist. In diesem Fall
müssen Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um den Barcode zu drucken, damit Sie den Papierhebel lösen können.
Umgang mit Papier
37
Benutzerhandbuch
Stellen Sie sicher, dass die rechte und untere
F
Kante des Blattes gerade sowie an der horizontalen und vertikalen Linie ausgerichtet sind.
Hinweis:
Richten Sie das Papier korrekt an der
vertikalen und horizontalen Einlegeposition aus. Wenn die Vorderkante des Papiers über die Papiereinlegeposition hinausragt oder diese nicht erreicht, führt dies zu einem Fehler.
Stellen Sie den Papierfeststellhebel in die
G
Feststellposition.
Drücken Sie die Taste , oder warten Sie eine Weile.
Wird die Meldung MÖCHTEN SIE DAS
H
FOLGENDE PAPIER VERWENDEN? am LCD-Display angezeigt, drücken Sie die Taste
, um das Medium auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste , um das Medium einzustellen.
Die vorherige Einstellung wird am LCD-Display angezeigt. Wenn der Medientyp korrekt ist, drücken Sie die Taste .
Wenn die Vorderkante des Papiers nicht
unter der Frontabdeckung herausragt, öffnen Sie die Frontabdeckung, und ziehen Sie das Papier nach unten.
Umgang mit Papier
38
Benutzerhandbuch

Einzelblattmedien mit einer Länge von Super A3/B (483 mm) oder darunter laden

Drücken Sie die Taste .
E
Die Druckköpfe bewegen sich und das Blatt wird automatisch in die Druckposition eingezogen.
Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie die
A
Taste drücken.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis Blatt
B
C D
angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Rollenpapierabdeckung geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Papierfeststellhebel in der gesicherten Position befindet und schieben Sie dann das Blatt in den Papierzuführungsschacht, bis es auf Widerstand stößt.
Wird die Meldung MÖCHTEN SIE DAS
F
FOLGENDE PAPIER VERWENDEN? am LCD-Display angezeigt, drücken Sie die Taste
, um das Medium auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste , um das Medium einzustellen.
Die vorherige Einstellung wird am LCD-Display angezeigt. Wenn der Medientyp korrekt ist, drücken Sie die Taste .

Drucken auf dickes Papier (0,5 bis 1,5 mm)

Wenn Sie dicke Einzelblätter (0,5 bis 1,5 mm, z. B. Pappe) einlegen, folgen Sie den unten stehenden Schritten.
Hinweis:
Laden Sie kein dickes Papier (0,5 bis 1,5 mm) von mehr als 728 mm Länge; andernfalls kann es zum Papierstau kommen.
Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie die
A
Taste drücken.
Stellen Sie sicher, dass der rechte Rand des Papiers gerade ist und mit der rechten Kante der Skala an der Rollenpapierabdeckung fluchtet. TASTE DRÜCKEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Hinweis:
Laden Sie das Blatt senkrecht, wie üblich.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis Blatt
B
C
angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Rollenpapierabdeckung geschlossen ist.
Umgang mit Papier
39
Benutzerhandbuch
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige Papier
D
leuchtet, und lösen Sie dann den Papierfeststellhebel. PAPIERHEBEL GELÖST. PAPIER LADEN erscheint in der LCD-Anzeige.
Der Papierhebel kann gesperrt sein, wenn
REMAINING PPR SETUP auf EIN: BEI ROLLENAUSTAUSCH eingestellt ist. In diesem Fall
müssen Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um den Barcode zu drucken, damit Sie den Papierhebel lösen können.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
E
Vorsicht:
c
Berühren Sie nicht die Kabel um den Druckkopf herum; andernfalls kann der Drucker beschädigt werden.
Vorsicht:
c
Lösen Sie den Papierfeststellhebel nicht, während die Anzeige Power oder Pause blinkt, da sonst Schäden möglich sind.
Schieben Sie das Papier in den Papierschacht, so
F
dass der untere Rand des Papiers hinter der offenen Frontabdeckung liegt.
Stellen Sie sicher, dass die rechte und untere Kante des Blattes gerade und an der vertikalen Linie ausgerichtet sind.
Hinweis:
Laden Sie das Blatt senkrecht, wie üblich.
Umgang mit Papier
40
Benutzerhandbuch
Stellen Sie den Papierhebel in die
G
Feststellposition und schließen Sie dann die Frontabdeckung.
TASTE DRÜCKEN wird auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Drücken Sie die Taste .
H
Die Druckköpfe bewegen sich und das Blatt wird automatisch in die Druckposition eingezogen.
Wird die Meldung MÖCHTEN SIE DAS
I
FOLGENDE PAPIER VERWENDEN? am LCD-Display angezeigt, drücken Sie die Taste
, um das Medium auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste , um das Medium einzustellen.
Die vorherige Einstellung wird am LCD-Display angezeigt. Wenn der Medientyp korrekt ist, drücken Sie die Taste .

Papierauswurf

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Papier nach dem Drucken auswerfen.
Hinweis:
Bei Verwendung der automatischen Aufrolleinheit ist der folgende Abschnitt zu beachten.
“Verwendung der automatischen Aufrolleinheit”
auf Seite 42
Hinweise zur Verwendung der Papierablage finden Sie im folgenden Abschnitt.
“Papierablage verwenden” auf Seite 47

Für Rollenpapier

Hinweise zum Abschneiden des Rollenpapiers finden Sie im folgenden Abschnitt.
“Rollenpapier abschneiden” auf Seite 34

Für Einzelblattmedien

Wenn der Ausdruck abgeschlossen ist, hält der
A
Drucker das bedruckte Medium, und KEIN PAPIER. PAPIER LADEN erscheint in der
LCD-Anzeige.
Wenn BEREIT auf dem LCD-Display angezeigt wird, halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Papier auszuwerfen.
Vorsicht:
c
Drücken Sie keine Taste, wenn die Anzeige Power oder Pause blinkt.
Umgang mit Papier
41
Benutzerhandbuch
Lösen Sie den Papierfeststellhebel und halten Sie
B
das Papier fest, um es aus dem Drucker zu entfernen.
Vorsicht:
c
Beim Lösen des Papierhebels kann das Papier herunter fallen. Halten Sie das Papier gut fest, damit es nicht herunter fällt und beschädigt wird.

Verwendung der automatischen Aufrolleinheit

Papier vorwärts aufrollen
Stellen Sie die Papierführungen in die
A
Vorwärtsposition.
Die orangefarbene Sensoranzeige leuchtet.
B
Die grüne Sensoranzeige gibt an, dass die automatische Aufrolleinheit eingeschaltet ist. Wenn die orangefarbene Sensoranzeige nicht leuchtet, befindet sich ein Hindernis in der Lichtschranke, oder die Ausrichtung von Lichtsender und Lichtdetektor ist nicht korrekt. Richten Sie den Lichtsender genau auf den Lichtdetektor, und drehen Sie die Scheibe zum Verriegeln des Lichtsenders.
Wenn Sie Ihre Daten auf Rollenpapier drucken, das Papier aber nicht abschneiden oder auf den Boden ausgeben möchten, können Sie den Ausdruck mit dieser automatischen Aufrolleinheit aufrollen.
Sie können das Rollenpapier vorwärts oder rückwärts aufrollen.
Warnung:
w
Stellen Sie sicher, dass die Aufrolleinheit einwandfrei und sicher installiert ist. Wenn sie herunterfällt, können Verletzungen die Folge sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Vorderkante des Rollenpapiers gerade liegt; andernfalls wird das Rollenpapier nicht korrekt aufgenommen.
Siehe “Verwendung von Rollenpapier” auf Seite 30.
Drücken Sie die Taste , um Rollenpapier
C
automatisch schneiden Aus auszuwählen.
Die automatische Aufrolleinheit rollt das Rollenpapier nur dann auf, wenn Rollenpapier automatisch schneiden Aus ausgewählt wurde.
Richten Sie den Rand des Rollenpapiers an der
D
horizontalen Linie der Anlegeposition für Rollenpapier aus. Ist ein Barcode auf dem Rand des Rollenpapiers aufgedruckt, wird dieser gescannt. Drücken Sie nun die Taste , um das Rollenpapier weiter zu transportieren.
Umgang mit Papier
42
Benutzerhandbuch
Befestigen Sie die Vorderkante des
E
Rollenpapiers am Aufrollkern an drei Stellen mit Klebeband.
Transportieren Sie mit der Taste das Papier
F
weiter, bis zwischen Papier und Aufrollkern genügend Durchhang ist.
Papier rückwärts aufrollen
Stellen Sie die Papierführungen senkrecht auf.
A
Ziehen Sie das Rollenpapier heraus. Siehe
B
Schritt 3 bis 5 im folgenden Abschnitt.
“Papier vorwärts aufrollen” auf Seite 42
Ziehen Sie das Rollenpapier hinten um den
C
Aufrollkern herum (siehe Abbildung unten) und befestigen Sie die Vorderkante des Rollenpapiers am Aufrollkern an drei Stellen mit Klebeband.
Halten Sie die Taste Automatisch vorwärts
G
gedrückt, um das Rollenpapier eine oder mehrere Umdrehungen des Aufrollkerns weit aufzurollen.
Stellen Sie nach dem Aufrollen des Papiers sicher, dass zwischen Rollenpapier und Aufrollkern genügend Durchhang ist.
Transportieren Sie mit der Taste das Papier
D
weiter, bis zwischen Papier und Aufrollkern genügend Durchhang ist.
Halten Sie die Taste Automatisch rückwärts
E
gedrückt, um das Rollenpapier eine oder mehrere Umdrehungen des Aufrollkerns weit aufzurollen.
Umgang mit Papier
43
Benutzerhandbuch
Stellen Sie nach dem Aufrollen des Papiers sicher, dass zwischen Rollenpapier und Aufrollkern genügend Durchhang ist.
Info zur Papierablage
Bei Verwendung der automatischen Aufrolleinheit
müssen Sie die Papierablage zurück spulen und die oberen Haken vollständig zurück schieben.
Wenn Sie die Papierablage verwenden, entfernen
Sie den Flansch von der Antriebseinheit und der beweglichen Einheit, und schieben Sie die bewegliche Einheit auf die linke Seite des Druckers. Andernfalls könnte das Papier mit der automatischen Aufrolleinheit in Konflikt geraten und ein Papierzufuhrfehler auftreten.
Ausdrucke aufrollen
Wenn die automatische Aufrolleinheit installiert und der Aufrollkern mit Papier zum Aufwickeln in die gewünschte Richtung geladen ist, können Sie Ausdrucke mit der Einheit aufrollen.
Warnung:
w
Die automatische Aufrolleinheit während des Betriebes nicht berühren. Verletzungen könnten die Folge sein.
Vorsicht:
c
Achten Sie darauf, dass Sie sich während des Betriebes außerhalb des Detektionsbereiches aufhalten. Wenn der Sensorstrahl unterbrochen wird, können Spannungen beim Aufrollen des Papiers auftreten und den Ausdruck beeinträchtigen.
Wählen Sie für Autom. schneiden die
A
Einstellung AUS.
Drucken per Bedienfeld (beispielsweise ein
Statusblatt, Düsentestmuster oder Druckkopfausrichtungsmuster drucken)
Drücken Sie die Taste , um Rollenpapier automatisch schneiden Aus auszuwählen.
Drucken per Druckertreiber
Wählen Sie im Dialogfeld Rollenpapier-Option die Einstellung AUS für Autom. schneiden.
Drücken Sie die Taste Automatisch vorwärts
B
oder Automatisch rückwärts auf dem Bedienfeld.
Übertragen Sie einen Druckauftrag an den
C
Drucker.
Der Drucker beginnt zu drucken. Die automatische Aufrolleinheit wickelt das Rollenpapier in der in Schritt 2 festgelegten Richtung auf.
Umgang mit Papier
44
Benutzerhandbuch
Papier nach dem Aufrollen entfernen
Folgen Sie nach dem Aufrollen des Papiers den Schritten weiter unten, um den Aufrollkern abzunehmen.
Schneiden Sie das Rollenpapier ab.
A
Drücken Sie die Taste , um Rollenpapier
automatisch schneiden Ein auszuwählen.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang
gedrückt, um das Rollenpapier automatisch abzuschneiden.
Lässt sich das Rollenpapier nicht mit dem eingebauten Papierschneider schneiden, verwenden Sie eine Schere oder ein Teppichmesser.
Entriegeln Sie mit dem Hebel die bewegliche
B
Einheit und schieben Sie sie so nach links, dass der Flanschknopf aus dem Aufrollkern herauskommt.
Den Kern einer leeren Papierrolle als Aufrollkern verwenden
Sie können eine gebrauchte Papierrolle als Aufrollkern verwenden.
Hinweis:
Ist der Papierrollenkern verformt oder beschädigt, kann er nicht als Aufrollkern verwendet werden.
Wenn Sie den 2-Zoll-Aufrollkern verwenden, müssen Sie zuerst die Flansche der Antriebseinheit und der beweglichen Einheit vertauschen.
Hinweis:
Die Durchmesser der Flanschknöpfe sind unten angegeben.
Halten Sie dabei den Aufrollkern mit einer Hand, damit er nicht herunterfällt.
Nehmen Sie den Aufrollkern aus dem
C
Flanschknopf an der beweglichen Einheit und der Antriebseinheit heraus.
Warnung:
w
Die Papierrolle ist schwer, darum sollten zwei Personen sie an beiden Enden anheben..
Entfernen Sie den Flansch, indem Sie den Knopf
A
festklemmen.
Umgang mit Papier
45
Benutzerhandbuch
Drehen Sie den Flansch herum, so dass der
B
kleinere Knopf nach außen zeigt, und bringen Sie ihn dann wieder an der Antriebseinheit an, indem Sie den Knopf festklemmen.
Entfernen Sie den Flansch, indem Sie den Knopf
C
festklemmen.
Aufrollkern anbringen
Vergewissern Sie sich, dass der Sperrhebel gelöst
A
(nach links gedreht) ist. Schieben Sie die bewegliche Einheit zum linken Ende der horizontalen Strebe.
Schieben Sie ein Ende des Aufrollkerns über den
B
Flanschknopf an der Antriebseinheit.
Drehen Sie den Flansch herum, so dass der
D
kleinere Knopf nach außen zeigt, und bringen Sie ihn dann wieder an der beweglichen Einheit an, indem Sie den Knopf festklemmen.
Führen Sie den Flanschknopf an der
C
beweglichen Einheit in das andere Ende des Aufrollkerns ein.
Umgang mit Papier
46
Benutzerhandbuch
Drehen Sie den Sperrhebel zur Vorderseite, um
D
die bewegliche Einheit zu sperren.
Der Einbau der automatischen 3-Zoll-Aufrolleinheit ist nun abgeschlossen.

Papierablage verwenden

Um zu vermeiden, dass Ihre Drucke schmutzig oder geknittert werden, stellen Sie die Papierablage wie unten gezeigt ein.
Sie können die Papierablage verwenden, wenn die Papierlänge kleiner als 914 mm und die Stärke kleiner als 0,5 mm ist.
Hinweis:
Es darf sich immer nur ein Ausdruck in der Papierablage befinden. Wenn Sie mehrere Ausdrucke stapeln, wird der Abstand zwischen den Papierhaltern und der Papierablage zu eng. Dies kann einen Papierzufuhrfehler hervorrufen.
Stellen Sie die Papierführungen in die
A
Vorwärtsposition.
Ziehen Sie nun die oberen Ablagehaken auf
B
deren ganze Länge aus.
Umgang mit Papier
47
Benutzerhandbuch
Ziehen Sie die Welle der Papierablage vorsichtig
C
bis zur vollen Länge horizontal heraus.
Hinweis:
Ziehen Sie die Papierablage vollständig heraus, bis sie einrastet. Beachten Sie, dass die Ablage beim Herausziehen klemmen kann, was u. U. mehrmals den Eindruck erweckt, dass sie eingerastet sei.
Setzen Sie beide Enden der Welle in die oberen
D
Ablagehaken ein.

Druckbereich

A: Rollen-
papier
Einzel­blätter
B-L: Rollen-
papier
Der obere Rand beträgt mindestens 3,0 mm.
Der obere Rand beträgt mindestens 3,0 mm.
Der linke Rand beträgt mindestens 0,0 mm.
Einzel­blätter
B-R: Rollen-
papier
Einzel­blätter
C: Rollen-
papier
Einzel­blätter
Der linke Rand beträgt mindestens 0,0 mm.
Der rechte Rand beträgt mindestens 0,0 mm.
Der rechte Rand beträgt mindestens 0,0 mm.
Der untere Rand beträgt mindestens 3,0 mm.
Der untere Rand beträgt mindestens 14,0 mm.
Für Rollenpapier können die Randbreiten auf dem Bedienfeld gewählt werden.
Siehe “DRUCKERKONFIG.” auf Seite 20.
Umgang mit Papier
48
Benutzerhandbuch
Parameter A: B-L: B-R: C:
OBEN/ UNTEN 15 mm
OBEN35/ UNTEN 15 mm
15mm 15mm 15mm 15mm 15mm
3mm 3mm 3mm 3mm 3mm
15mm 3mm 3mm 15mm
35mm 3mm 3mm 15mm
Hinweis:
Der Druckbereich bleibt unverändert, auch wenn
die Ränder geändert werden.
Der Drucker erkennt die Maße des eingelegten
Papiers automatisch. Druckdaten, die außerhalb der Seitenränder liegen, können nicht gedruckt werden.
Wenn die gleichen Daten mit einem 3-mm-Rand
und einem 15-mm-Rand gedruckt und verglichen werden, stellen Sie unter Umständen fest, dass ein Teil der rechten Seite des 15-mm-Rands nicht gedruckt wurde.
Umgang mit Papier
49
Benutzerhandbuch

Druckersoftware verwenden (Windows)

Druckersoftware – Einführung
Die CD-ROM mit der Druckersoftware enthält die folgenden Softwareprodukte. Hinweise zum Installieren der Software finden Sie im Handbuch zum Auspacken und Einrichten; ausführliche Informationen zur jeweiligen Software entnehmen Sie bitte der Onlinehilfe.
Nimmt Druckereinstellungen vor (beispielsweise
Medientyp, Papierformat). Sie können diese Einstellungen registrieren und die registrierten Einstellungen problemlos importieren oder exportieren.
Druckertreiber
EPSON Status Monitor 3
EPSON LFP Remote Panel

Druckertreiber

Mithilfe des Druckertreibers können Sie Dokumente aus Anwendungen auf dem Drucker drucken.
Hauptfunktionen des Druckertreibers:
Überträgt die Druckdaten an den Drucker.
Führt die Druckerwartungsfunktionen aus und
legt die Nutzung des Druckertreibers in der Registerkarte Utility fest. Sie können auch Druckereinstellungen importieren oder exportieren.
Druckersoftware verwenden (Windows)
50
Benutzerhandbuch

EPSON Status Monitor 3

Dieses Utility liefert Informationen zum Druckerstatus (z. B. Tintenpatronenstatus oder freie Kapazität des Wartungstanks) und prüft auf Druckerfehler. EPSON Status Monitor 3 wird automatisch mit dem Druckertreiber installiert.

Druckertreiber aufrufen

Sie können den Druckertreiber folgendermaßen aufrufen:
Aus einer Windows-Anwendung
Über das Druckersymbol

Aus einer Windows-Anwendung

Rufen Sie den Druckertreiber über Ihre Anwendung auf, wenn Sie die Druckeinstellungen vornehmen.
Die folgenden Prozeduren weichen je nach Anwendung voneinander ab.
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken oder
A
Seite einrichten.

EPSON LFP Remote Panel

EPSON LFP Remote Panel bietet dem Benutzer verschiedenste Möglichkeiten zur Kontrolle über den Drucker, um eine bessere Druckqualität beim Drucken auf verschiedenen Medien zu erzielen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt
B
ist, und klicken Sie auf Drucker, Setup, Optionen, Eigenschaften oder Einstellungen.
Beispiel:
Druckersoftware verwenden (Windows)
51
Benutzerhandbuch
Beispiel:
Das Fenster der Druckertreiber wird geöffnet.

Über das Druckersymbol

Wenn Sie allgemeine Einstellungen vornehmen oder die Druckerwartung ausführen (beispielsweise Düsentest, Kopfreinigung), rufen Sie den Druckertreiber über das Druckersymbol auf.
Öffnen Sie den Ordner Drucker und Faxgeräte
A
bzw. Drucker.
Unter Windows XP: Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Drucker und andere Hardware und anschließend auf Drucker und Faxgeräte.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, und starten Sie den Druckvorgang.
Hinweis:
Wenn Sie die klassische Ansicht der Systemsteuerung verwenden, klicken Sie auf
Start, Systemsteuerung und anschließend auf Drucker und Faxgeräte.
Unter Windows Vista: Klicken Sie auf , Systemsteuerung,
Hardware und Ton und anschließend auf Drucker.
Unter Windows 2000: Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf
Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf Drucker.
Druckersoftware verwenden (Windows)
52
Benutzerhandbuch
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
B
Symbol für den Drucker und anschließend auf Druckeinstellungen.
Das Fenster der Druckertreiber wird geöffnet.

Verwendung der Onlinehilfe

Sie können folgendermaßen eine ausführliche Erläuterung anzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Element, und klicken Sie auf Hilfe.
Die hier vorgenommenen Einstellungen werden die Standardeinstellungen des Druckertreibers.
Druckersoftware verwenden (Windows)
53
Benutzerhandbuch
Unter Windows XP/2000 klicken Sie auf die
Schaltfläche oben rechts im Fenster des Druckertreibers und anschließend auf das Element.

Grundeinstellungen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten aus einer Anwendung mithilfe des EPSON Druckertreibers drucken.

Den Druckertreiber einrichten

Erstellen Sie zunächst die Druckdaten mithilfe der Anwendungssoftware. Öffnen Sie vor dem Drucken das Fenster der Druckertreiber und bestätigen Sie die Druckeinstellungen, beispielsweise den Medientyp und das Papierformat.
Druckersoftware verwenden (Windows)
54
Benutzerhandbuch

Den Druckerstatus prüfen

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie den Druckerstatus in den folgenden Fenstern überwachen.
Fortschrittsbalken
Der Fortschrittsbalken wird auf dem Display angezeigt, sobald der Druckvorgang startet. Er gibt den Fortschritt des aktuellen Druckauftrags an und liefert Druckerstatusinformationen, beispielsweise die verbleibende Tintenmenge und die Produktnummer der Tintenpatronen. Außerdem können Sie einen Druckauftrag über den Fortschrittsbalken abbrechen.

Drucken abbrechen

Sie können einen ausstehenden Druckauftrag vom Computer aus abbrechen. Hat der Druckvorgang bereits begonnen, müssen Sie diesen am Drucker abbrechen.
Drucken am Drucker abbrechen
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den Drucker zurückzusetzen.
Der Drucker wird auch dann zurückgesetzt, wenn gerade ein Druckauftrag ausgeführt wird. Nach dem Zurücksetzen dauert es eine Weile, bis der Drucker wieder bereit ist.
Hinweis:
Sie können einen im Computer ausstehenden Druckauftrag nicht vom Computer aus abbrechen. Wie Sie einen im Computer ausstehenden Druckauftrag abbrechen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt “Drucken vom Computer aus abbrechen” auf Seite 55.
Fenster der Druckwarteschlange
Sie können eine Liste aller ausstehenden Aufträge mit zugehörigen Informationen aufrufen sowie Druckaufträge abbrechen. Das Fenster der Druckwarteschlange wird angezeigt, wenn Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol doppelklicken. Dies ist eine Funktion des Windows-Betriebssystems.
xxx
Drucken vom Computer aus abbrechen
Drucken abbrechen
Klicken Sie im Dialogfeld EPSON Fortschrittsbalken auf Abbrechen.
Hinweis:
Der Fortschrittsbalken zeigt den Fortschritt des
aktuellen Druckauftrags an. Er wird ausgeblendet, nachdem der Auftrag an den Drucker gesendet wurde.
Sie können einen Druckauftrag, der an den
Drucker gesendet wurde, nicht vom Computer aus abbrechen. In diesem Fall müssen Sie den Druckauftrag am Drucker abbrechen.
Druckersoftware verwenden (Windows)
55
Benutzerhandbuch
Löschen eines ausstehenden Druckauftrags
Wenn beim Drucken ein
Sie können die im Computer gespeicherten ausstehenden Aufträge löschen.
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der
A
Taskleiste.
Klicken Sie im Menü Drucker auf Alle
B
Druckaufträge abbrechen.
Wenn Sie einen bestimmten Auftrag löschen möchten, wählen Sie den Auftrag, und klicken Sie anschließend im Menü Dokument auf Abbrechen.
xxx
Problem auftritt
Wenn beim Drucken ein Problem auftritt, wird im Fenster EPSON Status Monitor 3 eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn Sie auf Anleitung klicken, führt EPSON Status Monitor 3 Sie schrittweise durch eine Prozedur zur Problembehandlung.
Hinweis:
Im Fenster der Druckwarteschlange wird
der Fortschritt des jeweiligen Druckauftrags angezeigt. Er wird ausgeblendet, nachdem der Auftrag an den Drucker gesendet wurde.
Sie können einen Druckauftrag, der an den
Drucker gesendet wurde, nicht vom Computer aus abbrechen. In diesem Fall müssen Sie den Druckauftrag am Drucker abbrechen.
Druckersoftware verwenden (Windows)
56
Benutzerhandbuch

Druckerhilfsprogramme verwenden

Mit den EPSON-Drucker-Utilitys können Sie den aktuellen Druckerstatus prüfen und Wartungsvorgänge vom Computer aus vornehmen.
EPSON Status Monitor 3
Dieses Utility liefert Informationen zum Druckerstatus (z. B. Tintenpatronenstatus oder freie Kapazität des Wartungstanks) und prüft auf Druckerfehler.
Siehe “EPSON Status Monitor 3 verwenden” auf
Seite 58.
Überwachungsoptionen
Mit dieser Funktion können Sie die Überwachungsfunktion von EPSON Status Monitor 3 angeben.
Siehe “Überwachungsoptionen verwenden” auf
Seite 59.
Druckwarteschlange
Diese Funktion zeigt die Liste der ausstehenden Aufträge an. Sie können die Liste aller ausstehenden Aufträge mit zugehörigen Informationen aufrufen sowie Druckaufträge abbrechen bzw. neu starten.
Geschwindigkeit und Fortschritt
Sie können Einstellungen zur Geschwindigkeit und zum Fortschritt des Druckvorgangs vornehmen.
Düsentest
Dieses Utility prüft, ob die Druckkopfdüsen verstopft sind und gereinigt werden müssen. Prüfen Sie die Düsen, wenn Sie feststellen, dass sich die Druckqualität verschlechtert hat, sowie nach einer Druckkopfreinigung, um sicherzustellen, dass die Düsen des Druckkopfs tatsächlich wieder sauber sind. Sind die Druckkopfdüsen verstopft, führen Sie die Kopfreinigung aus.
Siehe “Düsentest” auf Seite 133.
Druckkopfreinigung
Dieses Utility reinigt die Druckköpfe für alle Farben und für Schwarz. Eine Druckkopfreinigung ist gegebenenfalls notwendig, wenn Sie feststellen, dass sich die Druckqualität verschlechtert hat.
Siehe “Druckkopfreinigung” auf Seite 135.
Druckkopf-Justage
Dieses Utility dient zur Verbesserung der Druckqualität der Druckdaten. Die Ausrichtung des Druckkopfs ist gegebenenfalls erforderlich, wenn die vertikalen Zeilen nicht mehr richtig ausgerichtet sind oder es zu weißer oder schwarzer Streifenbildung kommt. Verwenden Sie dieses Utility zum Ausrichten des Druckkopfs.
Siehe “Druckkopf-Justage” auf Seite 139.
Menüanordnung
Sie können die Listenelemente Einstellung wählen, Medientyp und Papierformat anordnen. Sie können die Elemente beliebig anordnen sowie bestimmte Elemente gruppieren. Sie können nicht benötigte Elemente ausblenden.
Exportieren und Importieren
Sie können die Druckertreibereinstellungen exportieren und importieren. Diese Funktion ist nützlich, wenn bestimmte Druckertreibereinstellungen für mehrere Computer gelten sollen.
EPSON LFP Remote Panel
Verwenden Sie dieses Utility zur Optimierung des Druckers. Sie können dieses Utility nur starten, wenn es installiert ist. Ausführliche Informationen finden Sie in der Onlinehilfe von EPSON LFP Remote Panel.
Firmware-Aktualisierung für Drucker
EPSON LFP Remote Panel wird gestartet und aktualisiert die Drucker-Firmware. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zunächst die aktuelle Firmware von der EPSON-Website herunterladen.
Druckersoftware verwenden (Windows)
57
Benutzerhandbuch

EPSON Status Monitor 3 verwenden

EPSON Status Monitor 3 bietet ausführliche Informationen zum Druckerstatus, eine grafische Anzeige des Tintenpatronenstatus sowie die Anzeige der freien Kapazität des Wartungstanks und Statusmeldungen. Um den genauen Status des Druckers zu ermitteln, öffnen Sie das Fenster mit den Druckerdetails. EPSON Status Monitor 3 beginnt mit der Überwachung des Druckerstatus, sobald der Druckvorgang startet. Sind Probleme aufgetreten, wird eine Fehlermeldung mit Lösungsvorschlägen angezeigt. Um den Status des Druckers zu überprüfen, können Sie EPSON Status Monitor 3 auch über den Druckertreiber oder das Shortcut-Symbol aufrufen, indem Sie auf das Druckersymbol in der Windows-Taskleiste doppelklicken.
EPSON Status Monitor 3 aufrufen
Öffnen Sie das Fenster der Druckertreiber. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Utility und anschließend auf EPSON Status Monitor 3.
Hinweis:
Aktivieren Sie im Dialogfeld Überwachungsoptionen das Kontrollkästchen Shortcut-Symbol, um ein Symbol in der Windows-Taskleiste anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Shortcut-Symbol, und wählen Sie den Namen des Druckers, um das Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 anzuzeigen.
Siehe “Überwachungsoptionen verwenden” auf
Seite 59.
Informationen in EPSON Status Monitor 3 anzeigen
EPSON Status Monitor 3 bietet ausführliche Informationen zum Druckerstatus, eine grafische Anzeige des Tintenpatronenstatus sowie die Anzeige der freien Kapazität des Wartungstanks und Statusmeldungen. Wenn beim Drucken ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Lesen Sie die Meldung, und beheben Sie das Problem entsprechend.
Druckersoftware verwenden (Windows)
58
Benutzerhandbuch
Überwachungsoptionen verwenden
Mit dieser Funktion können Sie die Überwachungsfunktion von EPSON Status Monitor 3 angeben.
Überwachungsoptionen aufrufen
Öffnen Sie das Fenster der Druckertreiber. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Utility und anschließend auf Überwachungsoptionen.
Informationen unter Überwachungsoptionen anzeigen
Im Dialogfeld Überwachungsoptionen können Sie Fehlertypen auswählen, zu denen Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten. Außerdem können Sie hier das Shortcut-Symbol einstellen und die Einstellung für gemeinsam genutzte Drucker überwachen.
Hinweis:
Aktivieren Sie im Dialogfeld Überwachungsoptionen das Kontrollkästchen Shortcut-Symbol, um ein Symbol in der Windows-Taskleiste anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Shortcut-Symbol, und wählen Sie Überwachungsoptionen, um das Dialogfeld Überwachungsoptionen zu öffnen.
Druckersoftware verwenden (Windows)
59
Benutzerhandbuch

Druckersoftware deinstallieren

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Druckersoftware vom Computer aus deinstallieren.
Hinweis:
Unter Windows XP/Vista müssen Sie sich als
Benutzer mit Administratorkonto anmelden. Wenn Sie die Druckersoftware unter Windows Vista deinstallieren, müssen Sie u. U. das Kennwort angeben. Wenn Sie nach dem Kennwort gefragt werden, geben Sie es ein, und setzen Sie den Vorgang fort.
Unter Windows 2000 müssen Sie sich als Benutzer
mit Administratorrechten (d. h. als Benutzer, der zur Gruppe der Administratoren gehört) anmelden.
Wählen Sie EPSON Druckersoftware, und
C
klicken Sie auf Ändern/Entfernen (bzw. Deinstallieren/Ändern).
Wählen Sie das Symbol für den Zieldrucker,
D
und klicken Sie auf OK.

Druckertreiber deinstallieren

Führen Sie zum Deinstallieren des Druckertreibers die nachstehenden Schritte aus.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das
A
Schnittstellenkabel heraus, das den Computer mit dem Drucker verbindet.
Klicken Sie in der Systemsteuerung auf
B
Software (bzw. Programme hinzufügen/entfernen ).
Unter Windows Vista klicken Sie in der Systemsteuerung auf Programme und anschließend auf Programme und Funktionen.
Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus,
E
um die Deinstallation durchzuführen.
Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
Hinweis:
Wenn Sie den Druckertreiber löschen, wird folgende Meldung angezeigt: In der Datei mit den persönlichen Einstellungen sind die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gespeichert. Wenn Sie diese Datei nicht löschen, können Sie die Einstellungen verwenden, die Sie bei der Neuinstallation des Druckertreibers registriert haben. Klicken Sie auf Nein, wenn Sie vorhaben, den Druckertreiber später neu zu installieren, oder auf Ja, um die Datei vollständig zu löschen.
Nach der Neuinstallation des Druckertreibers müssen Sie den Computer neu starten.
Druckersoftware verwenden (Windows)
60
Benutzerhandbuch

EPSON LFP Remote Panel deinstallieren

EPSON LFP Remote Panel lässt sich über die Option Software (bzw. Programme hinzufügen/entfernen ) der Systemsteuerung deinstallieren. Ausführliche Informationen finden Sie in der Onlinehilfe von EPSON LFP Remote Panel.
Druckersoftware verwenden (Windows)
61
Benutzerhandbuch

Druckersoftware verwenden (Mac OS X)

Druckersoftware – Einführung
Die CD-ROM mit der Druckersoftware enthält die folgenden Softwareprodukte. Hinweise zum Installieren der Software, sowie die Onlinehilfe mit ausführlichen Informationen zur jeweiligen Software, finden Sie im Handbuch zum Auspacken und Einrichten.
Druckertreiber

EPSON Printer Utility2

Sie können die Druckerwartungsfunktionen, beispielsweise den Düsentest oder eine Kopfreinigung, ausführen. EPSON Printer Utility2 wird automatisch mit dem Druckertreiber installiert.
EPSON Printer Utility2
EPSON StatusMonitor
EPSON LFP Remote Panel

Druckertreiber

Mithilfe des Druckertreibers können Sie Dokumente aus Anwendungen auf dem Drucker drucken. Hauptfunktionen des Druckertreibers:
Überträgt die Druckdaten an den Drucker.
Nimmt Druckereinstellungen vor (beispielsweise
Medientyp, Papierformat). Sie können diese Einstellungen registrieren und die registrierten Einstellungen problemlos importieren oder exportieren.

EPSON StatusMonitor

Dieses Utility liefert Informationen zum Druckerstatus (beispielsweise Tintenpatronenstatus oder freie Kapazität des Wartungstanks) und Druckerfehler.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
62
Benutzerhandbuch

EPSON LFP Remote Panel

EPSON LFP Remote Panel bietet dem Benutzer verschiedenste Möglichkeiten zur Kontrolle über den Drucker, um eine bessere Druckqualität beim Drucken auf verschiedenen Medien zu erzielen.

Druckertreiber aufrufen

Führen Sie zum Aufrufen des Druckertreibers die nachstehenden Schritte aus. Die folgenden Prozeduren weichen je nach Anwendung voneinander ab.
Dialogfeld Seite einrichten
Sie können die Papiereinstellungen, beispielsweise den Medientyp oder das Papierformat, vornehmen.
Dialogfeld Drucken
Sie können die Einstellungen bezüglich der Druckqualität vornehmen.

Dialogfeld Seite einrichten öffnen

Um auf das Dialogfeld Seite einrichten zuzugreifen, klicken Sie im Menü Datei der Anwendung auf Seite einrichten.
Das Dialogfeld Seite einrichten wird angezeigt. Unter den Papierformateinstellungen können Sie ein Papierformat, randlosen Druck, eine Papierzufuhr und einen Druckbereich auswählen.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
63
Benutzerhandbuch

Dialogfeld Drucken öffnen

Um auf das Dialogfeld Drucken zuzugreifen, klicken Sie im Menü Datei der Anwendung auf Drucken.
Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt.

Verwendung der Onlinehilfe

Um die Onlinehilfe aufzurufen, klicken Sie im Dialogfeld des Druckertreibers auf die Schaltfläche .
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, und starten Sie den Druckvorgang.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
64
Benutzerhandbuch

Grundeinstellungen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten aus einer Anwendung mithilfe des EPSON Druckertreibers drucken.

Den Druckertreiber einrichten

Erstellen Sie zunächst die Druckdaten mithilfe der Anwendungssoftware. Öffnen Sie vor dem Drucken das Fenster der Druckertreiber und bestätigen Sie die Druckeinstellungen, beispielsweise den Medientyp und das Papierformat.

Den Druckerstatus prüfen

Klicken Sie auf das Druckersymbol in der
A
Dockingstation.
Sie können die ausstehenden Aufträge mit den
B
zugehörigen Informationen überprüfen oder den Druckvorgang abbrechen.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
65
Benutzerhandbuch

Drucken abbrechen

Sie können einen ausstehenden Druckauftrag vom Computer aus abbrechen. Hat der Druckvorgang bereits begonnen, können Sie diesen am Drucker abbrechen.
Drucken am Drucker abbrechen
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den Drucker zurückzusetzen. Der Drucker wird auch dann zurückgesetzt, wenn gerade ein Druckauftrag ausgeführt wird. Nach dem Zurücksetzen dauert es eine Weile, bis der Drucker wieder bereit ist.
Hinweis:
Sie können einen im Computer ausstehenden Druckauftrag nicht vom Computer aus abbrechen. Wie Sie einen im Computer ausstehenden Druckauftrag abbrechen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt “Drucken vom Computer aus abbrechen” auf Seite 66.
Drucken vom Computer aus abbrechen

Wenn beim Drucken ein Problem auftritt

Wenn beim Drucken ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie das Problem lösen sollen, brechen Sie den Druck ab und starten Sie dann EPSON StatusMonitor. Das Programm führt Sie schrittweise durch eine Prozedur zur Problembehandlung.
Klicken Sie auf das Druckersymbol in der
A
Dockingstation.
Klicken Sie auf den gewünschten Auftrag und
B
anschließend auf Löschen.
Hinweis:
Mit der gleichen Vorgehensweise wie oben
können Sie einen ausstehenden Auftrag löschen.
Sie können einen Druckauftrag, der an den
Drucker gesendet wurde, nicht vom Computer aus abbrechen. In diesem Fall müssen Sie den Druckauftrag am Drucker abbrechen.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
66
Benutzerhandbuch

Drucker-Utilitys verwenden

Mit den EPSON-Drucker-Utilitys können Sie den aktuellen Druckerstatus prüfen und Wartungsvorgänge vom Computer aus vornehmen.
EPSON StatusMonitor
Dieses Utility liefert Informationen zum Druckerstatus (beispielsweise Tintenpatronenstatus oder freie Kapazität des Wartungstanks) und Druckerfehler.
EPSON LFP Remote Panel
Verwenden Sie dieses Utility zur Optimierung des Druckers. Sie können dieses Utility nur starten, wenn es installiert ist. Ausführliche Informationen finden Sie in der Onlinehilfe von EPSON LFP Remote Panel.
Manual
Sie können das Benutzerhandbuch aufrufen. Ist das Benutzerhandbuch nicht installiert, wird eine Website
für den technischen Support aufgerufen.

EPSON Printer Utility2 aufrufen

Sie haben folgende Möglichkeiten, EPSON Printer Utility2 aufzurufen.
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf
Druckeinstellungen und anschließend auf das Symbol .
Doppelklicken Sie auf den Ordner Anwendungen
und anschließend auf das Symbol EPSON Printer Utility2.
Düsentest
Dieses Utility prüft, ob die Druckkopfdüsen verstopft sind und gereinigt werden müssen. Prüfen Sie die Düsen, wenn Sie feststellen, dass sich die Druckqualität verschlechtert hat, sowie nach einer Druckkopfreinigung, um sicherzustellen, dass die Düsen des Druckkopfs tatsächlich wieder sauber sind. Sind die Druckkopfdüsen verstopft, führen Sie die Kopfreinigung aus.
Siehe “Düsentest” auf Seite 133.
Druckkopfreinigung
Dieses Utility reinigt die Druckköpfe für alle Farben und für Schwarz. Eine Druckkopfreinigung ist gegebenenfalls notwendig, wenn Sie feststellen, dass sich die Druckqualität verschlechtert hat.
Siehe “Druckkopfreinigung” auf Seite 135.
Druckkopf-Justage
Dieses Utility dient zur Verbesserung der Druckqualität der Druckdaten. Die Ausrichtung des Druckkopfs ist gegebenenfalls erforderlich, wenn die vertikalen Zeilen nicht mehr richtig ausgerichtet sind oder es zu weißer oder schwarzer Streifenbildung kommt. Verwenden Sie dieses Utility zum Ausrichten des Druckkopfs.
Siehe “Druckkopf-Justage” auf Seite 139.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
67
Benutzerhandbuch

EPSON StatusMonitor verwenden

EPSON StatusMonitor bietet ausführliche Informationen zum Druckerstatus, eine grafische Anzeige des Tintenpatronenstatus sowie Anzeige der freien Kapazität des Wartungstanks und Statusmeldungen.
Hinweis:
Die Fehlermeldung für Drucker wird automatisch angezeigt, auch wenn EPSON StatusMonitor nicht geöffnet ist.
EPSON-StatusMonitor aufrufen
Informationen unter EPSON-Statusmonitor anzeigen
EPSON StatusMonitor bietet ausführliche Informationen zum Druckerstatus, eine grafische Anzeige des Tintenpatronenstatus sowie Anzeige der freien Kapazität des Wartungstanks und Statusmeldungen. Wenn beim Drucken ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Lesen Sie die Meldung, und beheben Sie das Problem entsprechend.
Öffnen Sie das Fenster EPSON Printer Utility2, und klicken Sie auf EPSON StatusMonitor.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
68
Benutzerhandbuch

Druckersoftware deinstallieren

Führen Sie zum Deinstallieren der Druckersoftware die nachstehenden Schritte aus.

Druckertreiber deinstallieren

Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Druckertreiber und EPSON Printer Utility2 zu deinstallieren.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das
A
Schnittstellenkabel heraus, das den Computer mit dem Drucker verbindet.
Schließen Sie alle Anwendungen.
B
Doppelklicken Sie auf das Symbol Print Center
E
(unter Mac OS X 10.2.x) oder auf das Symbol Printer Setup Utility (unter Mac OS X 10.3 oder höher).
Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf
F
Löschen.
Doppelklicken Sie auf das Festplattensymbol.
C
Doppelklicken Sie auf den Ordner
D
Anwendungen und anschließend auf den Ordner Utilitys.
Sobald Sie auf Löschen geklickt haben, schließen Sie das Dialogfeld.
Legen Sie die CD-ROM mit der
G
Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Doppelklicken Sie auf den Ordner
H
Druckertreiber.
Hinweis:
Wenn der Ordner nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol EPSON auf dem Desktop.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
69
Benutzerhandbuch
Doppelklicken Sie auf das Symbol
I
EPSON_IJ_Printer.
Wenn das Dialogfeld Authentifizierung
J
angezeigt wird, geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
Um den Druckertreiber zu deinstallieren, müssen Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten anmelden.

EPSON LFP Remote Panel deinstallieren

Ziehen Sie den Ordner EPSON LFP Remote Panel in den Papierkorb. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von EPSON LFP Remote Panel.
Klicken Sie auf Weiter und anschließend auf
K
Bestätigen.
Wählen Sie Deinstallieren aus dem
L
Pulldown-Menü, und klicken Sie auf die Schaltfläche Deinstallieren.
Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus,
M
um den Druckertreiber zu deinstallieren.
Druckersoftware verwenden (Mac OS X)
70
Benutzerhandbuch

Verschiedene Druckmöglichkeiten

Mit dem Farbmanagement arbeiten

Der Druckertreiber bietet eine Einstellung für Farbmanagement der Druckdaten und eine Farbeinstellung, die besser aussehende Ausdrucke erzeugt, wofür nur der Druckertreiber verwendet wird. Die Farbeinstellung erfolgt ohne Änderung der Originaldaten.
Siehe “Methoden für Farbmanagement” auf
Seite 72.
Hinweis:
Wenn Sie ein Bild drucken, das von einer Digitalkamera oder einem Scanner stammt, unterscheidet sich das Druckergebnis gewöhnlich von der Bildschirmanzeige. Diese Unterschiede entstehen, weil Geräte wie Digitalkameras, Scanner, Monitore und Drucker Farben nach verschiedenen Verfahren erzeugen. Führen Sie zur Reduzierung der Farbunterschiede zwischen den einzelnen Geräte das Farbmanagement der Geräte durch.

Farbmanagement

Info zum Farbmanagementsystem (CMS)
Da Geräte wie Digitalkameras, Scanner, Monitore und Drucker Farben unterschiedlich erzeugen, untersc­heiden sich die Druckergebnisse vom angezeigten Bild. Verwenden Sie das Farbmanagementsystem, um die Farbeinstellungen der Geräte untereinander anzupas­sen. Sowohl Windows als auch Mac OS X haben ein Farbmanagementsystem als Standardfunktion. Außer­dem unterstützt die eine oder andere Bildbearbei­tungssoftware das Farbmanagementsystem. Jedes Betriebssystem unterstützt ein Farbmanage­mentsystem, beispielsweise ICM unter Windows oder ColorSync unter Mac OS. Beim Farbmanagement unt­er Verwendung des Druckertreibers wird auch das Farbmanagementsystem des Betriebssystems eing­esetzt. In diesem Farbmanagementsystem wird eine Farbdefinitionsdatei, die als ICC-Profil bezeichnet wird, für die Farbanpassung der einzelnen Geräte ver­wendet. Das ICC-Profil wird für jeden Drucker und jeden Medientyp vorgesehen. Für eine Digitalkamera wird unter Umständen das Farbsystem sRGB, Ado­beRGB o. ä. als Profil vorgegeben. Beim Farbmanagement wird das Profil eines Eingabe­geräts als Eingabeprofil (oder Quellprofil) und das eines Ausgabegeräts, beispielsweise eines Druckers, als Druckerprofil (oder Ausgabeprofil) bezeichnet.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
71
Benutzerhandbuch
Methoden für Farbmanagement
Farbmanagement nach Druckertreiber
Anwendung Druckertreiber Drucker
Farbmanagement nach Treiber-ICM (nur Windows)
Geben Sie das Eingabeprofil an. Geben Sie das Druckerprofil an.
Das Farbmanagement erfolgt durch Angabe des Eingabeprofils und des Druckerprofils durch den Druckertreiber. Farbmanagement kann auch dann durchgeführt werden, wenn aus einer Anwendung gedruckt wird, die kein ICM-Farbmanagement unterstützt. Wenn eine Anwendung eine Farbmanagementfunktion unterstützt, deaktivieren Sie diese zum Drucken.
Siehe “Farbmanagement nach Treiber-ICM (nur Windows)” auf Seite 73.
Farbmanagement nach Host/ICM/ ColorSync
Geben Sie das Eingabeprofil an.
Geben Sie das Druckerprofil an.
Vor dem Drucken müssen Sie die Farbanpassung mit dem Druckertreiber durchführen. Die Anwendung muss ICM oder ColorSync-Farbmanagement unterstützen. Da der Druck unter Anwendung der Farbmanagementfunktion des jeweiligen Betriebssystems erfolgt, können sich die Farben zwischen Windows und Mac OS X unterscheiden.
Siehe “Farbmanagement durch Host-ICM oder ColorSync” auf Seite 74.
Farbmanagement durch Anwendung
Anwendung Druckertreiber Drucker
Farbmanagement durch Anwendung
Geben Sie das Eingabeprofil an. Geben Sie das Druckerprofil an.
Das Farbmanagement erfolgt durch Angabe des Eingabeprofils und des Druckerprofils durch die Anwendung. Sie können dieses Verfahren auswählen, wenn eine Anwendung über eine eigene Farbmanagementfunktion verfügt. Im Druckertreiber muss die Farbkompensierung deaktiviert werden (keine Farbeinstellung). Da weder ColorSync (Mac OS) noch ICM (Windows) als Farbmanagementsystem verwendet wird, weisen die beiden Betriebssysteme keine Unterschiede beim Druckergebnis auf.
Siehe “Farbmanagement durch Anwendung” auf Seite 75.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
72
Benutzerhandbuch
Farbmanagement nach Treiber-ICM (nur Windows)
Die folgenden Verfahren sind für Adobe Photoshop CS2 unter Windows XP vorgesehen. Wird diese Funktion in Verbindung mit einer Anwendung verwendet, die keine Farbmanagementfunktion unterstützt, müssen Sie die Farbanpassung ab Schritt 4 durchführen.
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken mit
A
Vorschau.
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
C
Siehe “Aus einer Windows-Anwendung”
auf Seite 51.
Wählen Sie für den Modus im Menü
D
Haupteinstellungen die Option Manuell. Wählen Sie anschließend ICM, und klicken Sie auf Einstellungen.
Wählen Sie Farbmanagement und
B
anschließend Dokument für den Druck. Wählen Sie Kein Farbmanagement für die Farbbehandlung. Klicken Sie anschließend auf Fertig.
Wählen Sie im Dialogfeld ICM die Option
E
Treiber-ICM (Standard) oder Treiber-ICM (Erweitert) für den ICM-Modus.
Wenn Sie Treiber-ICM (Erweitert) auswählen, können Sie die Profile und die Priorität für Bild-, Grafik- und Textdaten individuell festlegen.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
73
Benutzerhandbuch
Priorität Erläuterung
Sättigung Führt eine Umwandlung
durch, wodurch die aktuelle Sättigung unverändert bleibt.
Wahrnehmung Führt eine Umwandlung
durch, damit ein natürlicheres Bild erzeugt wird. Diese Funktion wird verwendet, wenn für Bilddaten eine umfangreichere Farbskala eingesetzt wird.
Relative Farbmessung
Führt eine Umwandlung durch, damit eine Reihe von Farbskalakoordinaten und Weißpunktkoordinaten (oder Farbtemparaturkoordinate n) in den Originaldaten mit ihren entsprechenden Druckkoordinaten übereinstimmen. Diese Funktion wird für viele Arten der Farbanpassung verwendet.
Farbmanagement durch Host-ICM oder ColorSync
Die folgenden Verfahren sind für Adobe Photoshop CS2 unter Windows XP vorgesehen.
Hinweis:
Verwenden Sie Bilddaten mit eingebettetem
Eingabeprofil.
Die Anwendung muss ICM oder ColorSync
unterstützen.
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken mit
A
Vorschau.
Absolute Farbmessung
Ordnet absolute Farbskalakoordinaten zu Original- und Druckdaten zu und führt eine Umwandlung durch. Daher erfolgt keine Farbtoneinstellung für Weißpunkte (oder Farbtemperaturen) für die Original- oder Druckdaten. Diese Funktion wird für spezielle Zwecke verwendet, beispielsweise für den Logofarbdruck.
Überprüfen Sie weitere Einstellungen, und
F
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Wählen Sie Farbmanagement und
B
anschließend Dokument für den Druck. Wählen Sie Farben durch Drucker bestimmen lassen für die Farbbehandlung. Klicken Sie anschließend auf Fertig.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
74
Benutzerhandbuch
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers
C
(Windows) oder das Dialogfeld Drucken (Mac OS X).
Windows
Siehe “Aus einer Windows-Anwendung”
auf Seite 51.
Mac OS X
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Unter Windows wählen Sie für den Modus im
D
Menü Haupteinstellungen die Option Manuell. Wählen Sie anschließend ICM, und klicken Sie auf Einstellungen. Unter Mac OS X wählen Sie Drucker-Farbmanagement.
Farbmanagement durch Anwendung
Die folgenden Verfahren sind für Adobe Photoshop CS2 unter Windows XP vorgesehen. Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken mit
A
Vorschau.
Wählen Sie Host-ICM (Windows) oder
E
ColorSync (Mac OS X) im Dialogfeld Drucker-Farbmanagement.
Wählen Sie Farbmanagement und
B
anschließend Dokument für den Druck. Wählen Sie Farben durch Photoshop bestimmen lassen für die Farbbehandlung. Wählen Sie das Druckerprofil und die Wiedergabepriorität. Klicken Sie anschließend auf Fertig.
Überprüfen Sie weitere Einstellungen, und
F
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
75
Benutzerhandbuch
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers
C
(Windows) oder das Dialogfeld Drucken (Mac OS X).

Farbeinstellung durch Druckertreiber

Windows
Siehe “Aus einer Windows-Anwendung”
auf Seite 51.
Mac OS X
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Unter Windows wählen Sie für den Modus im
D
Menü Haupteinstellungen die Option Manuell, und wählen Sie anschließend Keine Farbeinstellung. Unter Mac OS X wählen Sie Aus (Keine Farbeinstellung) im Dialogfeld Drucker-Farbmanagement.
Das Farbmanagement kann nur über den Druckertreiber erfolgen. Sie können auch die Funktion PhotoEnhance verwenden, um die Farbe der Bilddaten automatisch einzustellen.
Farbeinstellung durch Farbsteuerelemente
Das Farbmanagement kann über den Druckertreiber erfolgen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Anwendung das Farbmanagement nicht unterstützt oder Sie das Farbmanagement manuell durchführen möchten.
Hinweis:
Wenn Sie das Farbmanagement des Druckertreibers von einer Anwendung wie Adobe Photoshop CS2 aus verwenden, deaktivieren Sie die Farbmanagementfunktion der Anwendung.
Überprüfen Sie weitere Einstellungen, und
E
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers
A
(Windows) oder das Dialogfeld Drucken (Mac OS X).
Windows
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Mac OS X
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
76
Benutzerhandbuch
Unter Windows wählen Sie für den Modus im
B
Menü Haupteinstellungen die Option Manuell. Wählen Sie anschließend Farbsteuerelemente, und klicken Sie auf Einstellungen. Unter Mac OS X wählen Sie
Drucker-Farbmanagement, und klicken Sie auf Farbsteuerelemente. Klicken Sie anschließend
auf Erweiterte Einstellungen.
Windows
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen
C
vor.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe des Druckertreibers.
Windows
Mac OS X
Mac OS X
Hinweis:
Für Windows-Benutzer können Sie die Farbeinstellung durch Überprüfen des Beispielbilds auf der linken Fensterseite durchführen. Sie können auch den Farbkreis für die Farbfeineinstellung verwenden.
Überprüfen Sie weitere Einstellungen, und
D
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
77
Benutzerhandbuch
Automatische Farbeinstellung durch PhotoEnhance (nur Windows)
Diese Einstellung stellt verschiedene Bildkorrektureinstellungen zur Verfügung, die Sie vor dem Ausdrucken auf Fotos anwenden können. PhotoEnhance hat keinen Einfluss auf die Originaldaten Ihrer Bilder.
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie für den Modus im Menü
B
Haupteinstellungen auf die Option Manuell, wählen Sie anschließend PhotoEnhance, und klicken Sie dann auf Einstellungen.

Schwarzweiß-Fotodruck

Der erweiterte Schwarzweiß-Fotodruck wird zur Verfügung gestellt, indem Sie die Einstellungen im Dialogfeld Farbsteuerelemente ohne Verwendung der Anwendungssoftware vornehmen. Das Druckbild wird ohne Einfluss auf die Originaldaten eingestellt. Sie müssen die für den Schwarzweiß-Fotodruck geeigneten Druckmedien verwenden. Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten.
“Papierinformationen” auf Seite 111
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers
A
(Windows) oder das Dialogfeld Drucken (Mac OS X).
Windows
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Mac OS X
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Wählen Sie Schwarzweißfoto erweitert für die
B
Farbe.
Wählen Sie im Dialogfeld PhotoEnhance die
C
Effekteinstellungen aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe des Druckertreibers.
Windows
Überprüfen Sie weitere Einstellungen, und
D
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
78
Benutzerhandbuch
Mac OS X
Unter Windows klicken Sie für den Modus im
C
Menü Haupteinstellungen auf die Option
Manuell. Wählen Sie anschließend Farbsteuerelemente aus, und klicken Sie auf Einstellungen.
Unter Mac OS X wählen Sie Drucker-Farbmanagement.
Mac OS X
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen
D
vor, und beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Onlinehilfe für den Druckertreiber.
Windows
Windows
Verschiedene Druckmöglichkeiten
79
Benutzerhandbuch
Mac OS X

Randlos drucken

Sie können Daten ohne Rand auf das Papier drucken. Es gibt zwei Arten von randlosem Druck.
Größe erhalten
Sie können die Bilddaten mithilfe einer Anwendung vergrößern, sodass sie die Papierbreite und -höhe überschreiten. Dadurch können Sie vermeiden, dass nicht bedruckte Bereiche am linken und rechten Rand erscheinen. Der Druckertreiber vergrößert die Bilddaten nicht. Es wird empfohlen, dass Sie die Bilddaten in der Anwendung, in der Sie sie erstellt haben, um 3 mm nach links und rechts vergrößern (insgesamt 6 mm). Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Seitenverhältnis des Ausdrucks nicht durch den Druckertreiber geändert werden soll.
Hinweis:
Wenn Sie Rollenpapier verwenden, können alle vier Seiten randlos sein. Wenn Sie ein Blatt Papier verwenden, können nur die linke und rechte Seite randlos sein.
Automatisch erweitern
Sie können die Druckdaten automatisch vergrößern und ohne Ränder drucken. Vergrößerte Bereiche, die über die Papiergröße hinausgehen, werden nicht auf das Papier gedruckt.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
80
Benutzerhandbuch

Unterstützter Medientyp

Folgende Mediengrößen werden für den randlosen Druck unterstützt.
Papierbreite
254 mm/10 Zoll
300 mm
329 mm/13 Zoll/Super A3
406 mm/16 Zoll
432 mm/17 Zoll
B2
A1
610 mm/24 Zoll/Super A1
B1
914 mm/36 Zoll/Super A0
1118 mm/44 Zoll/Super B0
1200 mm
1270 mm/50 Zoll
1372 mm/54 Zoll

Einstellungen der Anwendung

Stellen Sie die Größe der Bilddaten mithilfe des Dialogfelds zur Seiteneinstellung der Anwendungssoftware ein.
Für Automatisch erweitern
Stellen Sie dieselbe Papiergröße wie für das
Drucken ein.
Wenn die Anwendung über Randeinstellungen
verfügt, stellen Sie für den Rand 0 mm ein.
Passen Sie die Bilddaten an die Papiergröße an.
Für Größe erhalten
Vergrößern Sie die Bilddaten in der Anwendung,
in der Sie sie erstellt haben, um 3 mm nach links und rechts.
Wenn die Anwendung über Randeinstellungen
verfügt, stellen Sie für den Rand 0 mm ein.
Je nach Medientyp kann die Druckqualität abnehmen, oder das randlose Drucken wird nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt.
“Papierinformationen” auf Seite 111
Passen Sie die Bilddaten an die Papiergröße an.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
81
Benutzerhandbuch

Druckertreiber-Einstellungen

Gehen Sie zum Drucken der Daten mit dieser Funktion folgendermaßen vor:
Unter Windows
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie im Menü Haupteinstellungen auf
B
den Medientyp, die Papierzufuhr, die Seitengröße oder die Papiergröße.
Wählen Sie Randlos, und klicken Sie
D
anschließend auf Erweiterung.
Wenn Sie auf Rollenpapier drucken, klicken Sie
C
auf Rollenpapier-Option, und wählen Sie anschließend die Einstellung Autom. schneiden.
Siehe “Rollenpapierschnitt für randloses
Drucken” auf Seite 84.
Wählen Sie Automatisch erweitern oder Größe
E
erhalten. Wenn Sie Automatisch erweitern auswählen, stellen Sie den Betrag der Vergrößerung ein.
Max 3 mm links und 5 mm rechts (das
Bild wird um 1 mm nach rechts versetzt)
Standard 3 mm für links und rechts
Min 1,5 mm für links und rechts
Hinweis:
Durch Bewegen des Schiebereglers in Richtung Min wird der Betrag der Bildvergrößerung verringert. Dabei können jedoch Ränder an einer oder mehreren Kanten des Papiers entstehen.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
F
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
82
Benutzerhandbuch
Unter Mac OS X
Öffnen Sie das Dialogfeld Seite einrichten.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Wählen Sie die Papiergröße und den randlosen
B
Druck, beispielsweise Automatisch erweitern oder Größe erhalten, und klicken Sie anschließend auf OK.
Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken.
C
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Wenn Automatisch erweitern ausgewählt ist,
D
stellen Sie das Maß der Vergrößerung ein.
Wählen Sie im Dialogfeld Druckeinstellungen
E
den Medientyp aus.
Wenn Sie auf Rollenpapier drucken, wählen Sie
F
die Einstellung Autom. schneiden im Dialogfeld Rollenpapier-Option.
Siehe “Rollenpapierschnitt für randloses
Drucken” auf Seite 84.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
G
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Max 3 mm links und 5 mm rechts
(das Bild wird um 1 mm nach rechts versetzt)
Standard 3 mm für links und rechts
Min 1,5 mm für links und rechts
Hinweis:
Durch Bewegen des Schiebereglers in Richtung Min wird der Betrag der Bildvergrößerung verringert. Dabei können jedoch Ränder an den Kanten des Papiers entstehen.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
83
Benutzerhandbuch

Rollenpapierschnitt für randloses Drucken

Wenn Sie Rollenpapier für randloses Drucken verwenden, unterscheidet sich die Papierschnittfunktion hinsichtlich der Einstellungen Randlos und Autom. schneiden des Druckertreibers.
Keine Ränder links und rechts
Drucker­treiber­Einstellung
Drucker (Funktionen)
Erläuterung Normal schneiden ist die
Borderless: Aktivieren Borderless: Aktivieren Borderless: Aktivieren
Autom. schneiden: Normal schneiden
Standardeinstellung.
Keine Ränder für alle Richtungen (Einfach schneiden)
Autom. schneiden: Einfach schneiden
Der obere Bereich kann
verwischen, da der obere Bereich des Rollenpapiers geschnitten wird, während der Druckvorgang angehalten wird.
Wenn die Schnittposition
leicht versetzt wird, bleibt das Bild auf der durchgehenden Seite im oberen oder unteren Bereich, die Druckzeit verringert sich jedoch.
Wenn Sie Einfach
schneiden auswählen und nur ein Blatt Papier ausdrucken, ist der Vorgang der gleich wie bei Doppelt schneiden. Wenn Sie mehrere Blätter durchgehend drucken, schneiden Sie 1 mm entlang der Innenseite der einzelnen Bilder, damit zwischen Bildern keine Ränder entstehen.
Keine Ränder für alle Richtungen (Doppelt schneiden)
Autom. schneiden: Doppelt schneiden
Der obere Bereich kann
verwischen, da der obere Bereich des Rollenpapiers geschnitten wird, während der Druckvorgang angehalten wird.
Da an der Innenseite der
einzelnen Bilder geschnitten wird, um weiße Stellen in den oberen und unteren Bereichen zu hinterlassen, wird die Länge des Papiers um 2 mm verringert.
Nachdem der untere
Bereich der vorherigen Seite geschnitten wurde, führt der Drucker das Papier zu und schneidet dann den oberen Bereich der nächsten Seite. Auf diese Weise werden 80 bis 130 mm Ausschuss erzeugt. Achten Sie darauf, das Papier präzise zu schneiden.
Hinweis: Wenn Sie Ausdrucke manuell schneiden möchten, wählen Sie Aus.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
84
Benutzerhandbuch

Drucken mit Vergrößern oder Verkleinern

Sie können die Größe der Daten an die zu bedruckende Papiergröße anpassen. Es gibt drei Möglichkeiten, um die Größe Ihrer Daten zu vergrößern oder zu verkleinern.
Passend auf Seite (nur Windows)
Vergrößert bzw. verkleinert die Daten proportional auf die Papiergröße, die Sie in der Liste Ausgabepapier ausgewählt haben.
Benutzerdefiniert
Erlaubt Ihnen die Einstellung der Verkleinerung oder Vergrößerung der Daten in Prozent.
Passend auf Rollenpapierbreite (nur Windows)
Vergrößert bzw. verkleinert die Daten proportional auf die Breite des Rollenpapiers, das Sie in der Liste Ausgabepapier ausgewählt haben.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
85
Benutzerhandbuch
Passend auf Seite (nur
Wählen Sie die in den Drucker eingelegte
C
Papiergröße aus der Liste Ausgabepapier.
Windows)
Sie können die Größe der Daten an die zu bedruckende Papiergröße anpassen.
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie auf die Registerkarte Seitenlayout,
B
und wählen Sie anschließend dieselbe Papiergröße wie für die Daten.
Vergrößert bzw. verkleinert die Daten proportional auf die Papiergröße, die Sie für Ausgabepapier ausgewählt haben.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
D
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
86
Benutzerhandbuch
Passend auf Rollenpapierbreite (nur
Wählen Sie Verkleinern/Vergrößern aus, und
C
klicken Sie anschließend auf Passend auf Rollenpapierbreite.
Windows)
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie auf die Registerkarte Seitenlayout,
B
und wählen Sie anschließend dieselbe Papiergröße wie für die Daten.
Vergrößert bzw. verkleinert die Daten proportional auf die Papiergröße, die Sie für Rollenbreite ausgewählt haben.
Wählen Sie die in den Drucker eingelegte
D
Rollenpapierbreite aus der Liste Rollenbreite.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
E
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
87
Benutzerhandbuch

Benutzerdefiniert

Erlaubt Ihnen die Einstellung der Verkleinerung oder Vergrößerung in Prozent.
Unter Mac OS X
Öffnen Sie das Dialogfeld Seite einrichten.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Unter Windows
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie auf die Registerkarte Seitenlayout,
B
und wählen Sie anschließend dieselbe Papiergröße wie für die Daten.
Wählen Sie die in den Drucker eingelegte
C
Papiergröße aus Ausgabepapier oder Rollenbreite.
Wählen Sie Verkleinern/Vergrößern aus, und
D
klicken Sie anschließend auf Manuell.
Klicken Sie auf die Pfeile neben dem Kontrollkästchen Skalierung, um eine proportionale Skalierung von 10 bis 650 % einzustellen.
Wählen Sie den Drucker und die Papiergröße.
B
Wählen Sie die in den Drucker eingelegte Papiergröße.
Legen Sie für Skalierung einen Wert zwischen 1
C
und 100000 % fest.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
E
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
D
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
88
Benutzerhandbuch

Drucken mehrerer Seiten pro Blatt

Sie können zwei oder vier Seiten des Dokuments auf ein einzelnes Blatt Papier drucken. Wenn Sie für A4 vorbereitete durchgehende Layoutdaten drucken, werden sie folgendermaßen gedruckt.
Hinweis:
Windows-Benutzer verwenden die Funktion des
Druckertreibers für Layoutdruck. Mac OS X-Benutzer verwenden die Standardfunktion des Betriebssystems für Layoutdruck.

Unter Windows

Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie auf die Registerkarte Seitenlayout,
B
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mehrseitig, wählen Sie anschließend die Option N-up und klicken dann Sie auf Einstellungen.
Wenn Sie das randlose Drucken verwenden,
können Sie nicht die Funktion Mehrseitig des Windows-Druckertreibers verwenden.
Windows-Benutzer, die die Funktion Passend auf
Seite verwenden, können die Daten auf verschiedenen Papiergrößen drucken.
Siehe “Drucken mit Vergrößern oder
Verkleinern” auf Seite 85.
Geben Sie im Dialogfeld Druck-Layout die
C
Reihenfolge an, in der die Seiten gedruckt werden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenrahmen drucken, um die Seiten auf den einzelnen Blättern mit umgebenden Rahmen zu drucken.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
D
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
89
Benutzerhandbuch

Unter Mac OS X

Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Wählen Sie einen Zieldrucker aus, und wählen
B
Sie anschließend in der Liste die Option Layout aus, um die Reihenfolge festzulegen, in der die Seiten gedruckt werden.

Posterdruck

Mithilfe der Posterdruckfunktion können Sie Bilder in Postergröße drucken, indem Sie eine Seite so vergrößern, dass sie mehrere Blätter Papier bedeckt. Diese Funktion wird nur von Windows unterstützt. Sie können ein Poster oder einen Kalender erstellen, indem Sie die verschiedenen gedruckten Blätter zusammenfügen. Der Posterdruck unterstützt folgende zwei Typen:
Randloser Posterdruck
Sie können ein randloses Bild in Postergröße drucken, indem Sie eine Seite so vergrößern, dass sie mehrere Blatt Papier bedeckt. Sie können ein Poster erstellen, indem Sie einfach die verschiedenen gedruckten Blätter zusammenfügen. Da die Bilddaten über die Papiergröße hinaus vergrößert werden, kann der Bereich nicht gedruckt werden, der die Blätter überschreitet. Diese Funktion ist nur für Rollenpapier verfügbar.
Hinweis:
Wenn Sie eine andere Option als Kein für Papierrand auswählen, werden die Seiten auf den einzelnen Blättern mit umgebenden Rahmen gedruckt.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
C
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Der randlose Posterdruck erzeugt möglicherweise kein übergangsloses Posterbild, das aus mehreren gedruckten Blättern besteht. Wenn Sie ein übergangsloses Bild drucken möchten, verwenden Sie den Posterdruck mit Rändern.
Posterdruck mit Rändern
Sie können ein Bild in Postergröße drucken, indem Sie eine Seite so vergrößern, dass sie mehrere Blatt Papier umfasst. Sie müssen die Ränder abschneiden und anschließend die einzelnen
Verschiedene Druckmöglichkeiten
90
Benutzerhandbuch
Blätter zu einem Poster zusammenfügen.
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie auf die Registerkarte Seitenlayout,
B
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mehrseitig, wählen Sie anschließend die Option Poster und klicken dann auf Einstellungen.
Wählen Sie im Dialogfeld Postereinstellungen
C
die Anzahl der gedruckten Seiten, die das Poster umfassen soll.
Hinweis:
Sie können ein größeres Poster erstellen, wenn Sie für die Einteilung eine höhere Anzahl auswählen.
Wenn Sie ein randloses Poster drucken
D
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Randloser Posterdruck, wählen dann die zu druckenden Felder und klicken anschließend auf OK. Fahren Sie dann mit Schritt 6 fort.
Hinweis:
Da an der Innenseite der einzelnen Bilder geschnitten wird, um weiße Stellen in den oberen und unteren Bereichen zu hinterlassen, wird die Länge des Papiers um 1 oder 2 mm verringert.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
91
Benutzerhandbuch
Wenn Sie das Poster mit Rändern drucken
E
möchten, stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Randloser Posterdruck deaktiviert ist und Sie die anderen Einstellungen gemäß Anforderung vorgenommen haben.

Zusammenfügen der Blätter entlang der Hilfslinie

Die Schritte zum Zusammenfügen der Blätter unterscheiden sich in Abhängigkeit davon, ob die Blätter randlos gedruckt wurden.
Für randlosen Posterdruck
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die vier gedruckten Seiten zusammengefügt werden. Ordnen Sie die gedruckten Seiten richtig an, und kleben Sie sie anschließend auf der Rückseite mitKlebeband zusammen. Fügen Sie sie in der folgenden Reihenfolge zusammen, die in der nachfolgenden Abbildung veranschaulicht wird.
Hinweis:
Informationen zur Größe beim Zusammenfügen der Einzelteile: Die abschließende Größe ist unabhängig von der Aktivierung der Option Schnittlinien gleich. Wenn jedoch die Option Schnittmarken drucken aktiviert ist, ist die abschließende Größe um den Betrag der Überlappung kleiner.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
F
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Der Posterdruck erzeugt möglicherweise kein übergangsloses Posterbild, weil das Poster aus mehreren gedruckten Blättern zusammengefügt werden muss. Wenn Sie ein übergangsloses Bild drucken möchten, verwenden Sie den Posterdruck mit Rändern.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
92
Benutzerhandbuch
Für Posterdruck mit Rändern
Wenn Sie die Option Überlappende Ausrichtungsmarken auswählen, werden die
folgenden Marken auf dem Papier gedruckt. In den folgenden Prozeduren wird beschrieben, wie die vier gedruckten Seiten mithilfe der Ausrichtungsmarken zusammengefügt werden.
Die vier Blätter werden in der folgenden Reihenfolge zusammengefügt.
Legen Sie das obere linke Blatt über das obere
B
rechte Blatt. Die X-Marken sollten wie in der nachfolgenden Abbildung abgestimmt werden. Fügen Sie das obere linke Blatt vorübergehend mithilfe eines Klebestreifens mit dem oberen rechten Blatt zusammen.
Schneiden Sie die oberen Blätter entlang der
C
Ausrichtungsmarke ab (vertikale rote Linie).
Die Hilfslinie ist für den Schwarzweißdruck schwarz.
Schneiden Sie das obere linke Blatt entlang der
A
Ausrichtungsmarke ab (vertikale blaue Linie).
Die Hilfslinie ist für den Schwarzweißdruck schwarz.
Fügen Sie das obere linke und rechte Blatt auf
D
der Rückseite der Blätter mit Klebeband zusammen.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 für die unteren
E
Blätter durch.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
93
Benutzerhandbuch
Schneiden Sie den unteren Rand der oberen
F
Blätter entlang der Ausrichtungsmarke ab (horizontale blaue Linie).
Die Hilfslinie ist für den Schwarzweißdruck schwarz.
Legen Sie die oberen Blätter über die unteren
G
Blätter. Die X-Marken sollten wie in der nachfolgenden Abbildung abgestimmt werden. Fügen Sie die oberen und unteren Blätter vorübergehend mithilfe von Klebestreifen zusammen.
Fügen Sie die oberen und unteren Blätter auf der
I
Rückseite mit Klebeband zusammen.
Nachdem alle Blätter zusammengefügt wurden,
J
schneiden Sie die Ränder entlang der äußeren Hilfslinie ab.
Schneiden Sie die Blätter entlang der
H
Ausrichtungsmarke ab (horizontale rote Linie).
Die Hilfslinie ist für Schwarzweißdruck schwarz.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
94
Benutzerhandbuch

Drucken auf benutzerdefiniertem Papier

Sie können auch auf benutzerdefiniertem Papier drucken. Führen Sie dazu die nachstehenden Anweisungen aus.
Folgende Größe kann registriert werden.
Papierbreite 89 bis 1,626 mm
Papierhöhe Windows: 127 bis 15000 mm
Mac OS X: 127 bis 15240 mm

Unter Windows

Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie im Menü Haupteinstellungen auf
B
Benutzerdefiniert.
Die maximale Länge der Papierrolle kann länger
sein als die Papierhöhe, wenn eine Anwendungssoftware verwendet wird, die den Bannerdruck unterstützt. Die eigentliche Druckgröße hängt jedoch von der Anwendung, der im Drucker eingestellten Papiergröße oder von der Computerumgebung ab.
Hinweis:
Unter Mac OS X können Sie unter
Benutzerdefiniertes Papierformat ein größeres Format einstellen, als die im Drucker einzustellende Größe. Der Druck wird jedoch nicht korrekt durchgeführt.
Die verfügbare Ausgabegröße kann in
Abhängigkeit von der Anwendungssoftware eingeschränkt sein.
Hinweis:
Sie können die Option Benutzerdefiniert nicht auswählen, wenn Randlos für Papiereinstellungen aktiviert ist.
Stellen Sie die zu verwendende
C
benutzerdefinierte Papiergröße ein, und klicken Sie anschließend auf Speichern.
Sie können für Papierformatname bis zu 24
Zeichen eingeben.
Sie können die Größe einfach ändern,
indem Sie die Papiergröße auswählen, die ungefähr der Größe entspricht, die Sie unter Standardpapierformat einstellen möchten.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
95
Benutzerhandbuch
Wenn das Seitenverhältnis dem der
definierten Papiergröße entspricht, wählen Sie das Verhältnis über Seitenverhältnis festlegen aus, und aktivieren Sie Querformat oder Hochformat für die Option Standard. In diesem Fall können Sie entweder nur die Papierbreite oder die Papierhöhe einstellen.

Unter Mac OS X

Öffnen Sie das Dialogfeld Seite einrichten.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Wählen Sie Benutzerdefinierte Größen
B
verwalten in Papiergröße.
Hinweis:
Um die registrierte Papiergröße zu ändern,
wählen Sie den Papierformatnamen in der Liste und ändern anschließend die Größe.
Um die registrierte benutzerdefinierte
Größe zu ändern, wählen Sie den Papierformatnamen in der Liste und klicken anschließend auf Löschen.
Sie können bis zu 100 Papiergrößen
registrieren.
Klicken Sie auf OK, um die benutzerdefinierte
D
Papiergröße zu speichern.
Die benutzerdefinierte Papiergröße wird in der Option Papiergröße registriert. Jetzt können Sie drucken, indem Sie üblichen Schritte durchführen.
Klicken Sie auf +, und geben Sie den Namen der
C
Papiergröße ein.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
96
Benutzerhandbuch
Geben Sie die Papierbreite, Papierhöhe und die
D
Ränder ein, und klicken Sie anschließend auf OK.
Folgende Papiergröße und folgender Druckerrand können eingestellt werden:
Seiteneinri­chtung
Sheet (Blatt) Unterstützte
Rollenpapier Unterstützte
Rollenpapier (Banner)
Rollenpapier (Randlos, Automatisch erweitern)
Papiergröße Ränder
Papiergröße
Papiergröße
Unterstützte Papiergröße
Die Papierbreite, die den randlosen Druck unterstützt.
Oben, Links, Rechts: 3 mm Unten: 14,2 mm
Oben, Unten, Links, Rechts: 3mm
Oben, Unten: 0mm Links, Rechts: 3mm
Oben, Unten, Links, Rechts: 0mm
Hinweis:
Klicken Sie in der Liste auf den
Papierformatnamen, um die registrierte Einstellung zu ändern.
Um die registrierte Papiergröße zu kopieren,
klicken Sie auf den Papierformatnamen in der Liste und anschließend auf Kopieren.
Um die registrierte Papiergröße zu löschen,
klicken Sie auf den Papierformatnamen in der Liste und anschließend auf das Minuszeichen (-).
Die Einstellung für die benutzerdefinierte
Papiergröße hängt von der jeweiligen Betriebssystemversion ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Betriebssystem.
Klicken Sie auf OK.
E
Die benutzerdefinierte Papiergröße wird im Popup-Menü Papiergröße registriert. Jetzt können Sie drucken, indem Sie die üblichen Schritte durchführen.
Rollenpapier (Randlos, Größe erhalten) Rollenpapier (Randlos, Banner)
Die Papierbreite, die den randlosen Druck unterstützt und zusätzlich 6mm.
Oben, Unten, Links, Rechts: 0mm
Verschiedene Druckmöglichkeiten
97
Benutzerhandbuch

Bannerdruck auf Rollenpapier

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Banner und Panoramabilder gedruckt werden.
Zum Drucken eines Banners gibt es zwei Möglichkeiten.

Einstellungen der Anwendung

Sie müssen die Daten zum Drucken eines Banners mit einer Anwendung erstellen. Wenn die gewünschte Papiergröße klieiner oder gleich der maximal in der Anwendung einstellbaren Größe ist, wählen Sie die gewünschte Papiergröße.

Druckertreiber-Einstellungen

Unter Windows
Öffnen Sie das Fenster des Druckertreibers.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 51.
Klicken Sie im Menü Haupteinstellungen auf
B
den Medientyp.
Papierzufuhr Anwendung
Rollenpapier Tool zum Erstellen von
Dokumenten, Bild- und Bearbeitungssoftware
Rollenpapier (Banner)
Nachfolgend sind die verfügbaren Druckgrößen aufgeführt.
Papierbreite 89 bis 1,626 mm
Papierhöhe Windows: Max. 15000 mm
Die maximale Länge der Papierrolle kann länger
sein als die Papierhöhe, wenn eine den Bannerdruck unterstützende Software verwendet wird. Die tatsächliche bedruckbare Höhe kann jedoch abhängig von der Anwendung und dem Computer, der zum Drucken verwendet wird, abweichen.
Software, die Bannerdruck unterstützt
Mac OS X: Max. 15240 mm
Verschiedene Druckmöglichkeiten
98
Benutzerhandbuch
Wählen Sie Rollenpapier oder Rollenpapier
C
(Banner) aus der Liste Quelle.
Hinweis: Rollenpapier (Banner) ist für Anwendungen
verfügbar, die Bannerdruck unterstützen.
Klicken Sie auf Rollenpapier-Option, und
D
wählen Sie anschließend Normal schneiden oder Aus aus der Liste Autom. schneiden.
Klicken Sie auf die Registerkarte Seitenlayout,
E
und wählen Sie die Option Verkleinern/Vergrößern. Wählen Sie anschließend Passend auf Seite oder Passend auf Rollenpapierbreite.
Hinweis:
Wenn Sie eine Anwendung verwenden, die Bannerdruck unterstützt, ist es nicht erforderlich, die Einstellung Vergrößern/Verkleinern auszuwählen, wenn Rollenpapier (Banner) als Quelle ausgewählt ist.
Wählen Sie die mithilfe der Anwendung
F
erstellte Dokumentgröße aus der Liste Seitengröße und die im Drucker für Rollenbreite eingestellte Rollenpapierbreite.
Sie können die Papiergröße benutzerdefiniert einstellen, indem Sie Benutzerdefiniert auswählen.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
99
Benutzerhandbuch
Papierbreite 89 bis 1,626 mm
Papierhöhe 127 bis 15,000 mm
Hinweis:
Wenn Sie eine Anwendung verwenden, die Bannerdruck unterstützt, ist es nicht erforderlich, eine benutzerdefinierte Größe einzustellen, wenn Sie Rollenpapier (Banner) als Quelle auswählen.
Wählen Sie die Papiergröße aus der Liste
G
Ausgabepapier aus und vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Vergrößerung optimieren aktiviert ist.
Unter Mac OS X
Öffnen Sie das Dialogfeld Seite einrichten.
A
Siehe “Druckertreiber aufrufen” auf Seite 63.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker
B
ausgewählt ist, und wählen Sie das mit der Anwendung erstellte Dokument.
Sie können die Papiergröße auch benutzerdefiniert einstellen, indem Sie Benutzerdefinierte Größen verwalten auswählen.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
H
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Papierbreite 89 bis 1,626 mm
Papierhöhe 127 bis 15,240 mm
Geben Sie eine Skalierung ein, um die Größe der
C
Daten zu verkleinern oder zu vergrößern.
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen, und
D
beginnen Sie dann mit dem Drucken.
Verschiedene Druckmöglichkeiten
100
Loading...