Epson EMP-TW2000 User's Guide [de]

Anleitungen und verwendete Bezeichnungen

Projektoranleitungen

Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden zwei Anleitungen. Verwenden Sie die Anleitungen in der folgenden Reihenfolge.
Sicherheitsanweisungen und Anleitung Support und Service
Dieses Handbuch enthält Informationen zur sicheren Nutzung des Projektors. Außerdem enthält es Informationen über Garantieleistungen und eine Checkliste für die Fehlersuche. Vor der Inbetriebnahme des Projektors müssen Sie diese Anleitung sorgfältig durchlesen.
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie die Anleitung zum Aufstellen des Projektors, zur Grundbedienung, zur Verwendung der Konfigurationsmenüs und zur Fehlersuche und Wartung.

Verwendete Bezeichnungen

Allgemeine Informationen
Bezeichnet Vorgänge, bei denen bei Nichtbeachtung eine Verletzungsgefahr vorhanden ist und der Projektor beschädigt werden kann.
Bezeichnet ein Vorgehen, das bei ungenügender Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Bezeichnet eine Seite mit nützlichen Hinweisen zum Thema. Klicken Sie für die Anzeige der betreffenden Seite auf die Seitennummer.
Bedeutet, dass das, bzw. die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe "Glossar" im "Anhang" S.53
, etc. Zeigt eine Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
"(Menübezeichnung)"
[(Bezeichnung)] Zeigt die Anschlussbezeichnung des Projektors an. Beispiel: [Video]
Konfigurationsmenüpunkte Beispiel: "Bild" - "Farbmodus"
Bedeutung von "Gerät" und "Projektor"
Wenn "Gerät" oder "Projektor" in dieser Bedienungsanleitung verwendet wird, kann damit neben dem Projektor auch Zubehör oder Sonderausstattung bezeichnet werden.
"Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779"

Kontrolle des Zubehörs

Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob alle Teile vorhanden sind. Wenden Sie sich bitte bei einem Fehler oder falls Teile fehlen sollten an das Verkaufsgeschaft.
Projektor (mit Objektivdeckel) Fernbedienung
Netzkabel (3,0 m)
Am Projektor und an einer Netzsteckdose anschließen.
Dokumentation
Document CD-ROM (Sicherheitsanweisungen und Anleitung Support und Service, Bedienungsanleitung)
Kurzanleitung
Alkalibatterien AA (2 St.)
In die Fernbedienung einsetzen.
1

Inhaltsverzeichnis

Ausstattung des Projektors ........................4
Bezeichnung der Teile und ihre
Funktionen.................................................... 6
Front/Oberseite ............................................6
Bedienungsfeld.............................................6

Installation des Projektors

Einstellungen.............................................. 10
Einstellen der Bildgröße ............................. 10
Anschließen der Bildquellen.....................12

Grundlegender Betrieb

Projektion von Bildern............................... 14
Einschalten des Geräts und Projektion von
Bildern ......................................................14
Fernbedienung ............................................. 7
Rückseite......................................................8
Unterseite .....................................................8
Ansicht ..........................................................9
Vorbereitung der Fernbedienung .............13
Einsetzen der Batterien in die
Fernbedienung .........................................13
Einstellen des Bildschirms........................16
Bildschärfeeinstellung ................................16
Feineinstellung der Bildgröße
(Zoomeinstellung).....................................16
Einstellung der Position des projizierten
Bildes (Objektivverschiebung)..................16
2

Einstellung der Bildqualität

Grundeinstellungen der Bildqualität ........ 18
Einstellen des Farbmodus..........................18
Auswählen von "Aspekt"
(Bildseitenverhältnis). ............................... 18
Erweiterte Farbeinstellung ........................20
Einstellung des Hauttons............................ 20
Einstellung der absoluten
Farbtemperatur.........................................20
Gammaeinstellung .....................................20
RGB-Einstellung.........................................22
Schattierungs-, Sättigungs- und
Helligkeitseinstellung................................22

Konfigurationsmenüs

Konfigurationsmenüfunktionen................ 26
Verwendung der Konfigurationsmenüs ...... 26
Liste der Konfigurationsmenüs................... 28
"Bild"-Menü................................................. 30
"Signal"-Menü............................................. 31
Genauere Analyse der Bildqualität........... 23
Einstellung "Schärfe (Erweitert)" ................23
Einstellung Automatikblende ......................23
Bildwiedergabe mit voreingestellter
Bildqualität.................................................. 24
Daten speichern, abrufen und löschen....... 24
"Einstellung"-Menü .....................................33
"Speicher"-Menü.........................................35
"Reset"-Menü .............................................35

Fehlersuche

Inhaltsverzeichnis
Auftreten von Störungen .......................... 36
Ablesen der Anzeigen................................ 36
Wenn die Warnungsanzeige
leuchtet oder blinkt.............................................36
Wenn die Betriebsanzeige
leuchtet oder blinkt.............................................37

Anhang

Wartung ...................................................... 44
Reinigung................................................... 44
Reinigen des Luftfilters ........................................44
Reinigen des Projektorgehäuses ...........................44
Reinigen des Objektivs.........................................44
Austauschintervalle von
Verbrauchsmaterialien ............................. 45
Luftfilteraustauschperiode ....................................45
Lampenaustauschperiode .....................................45
Austauschen der Lampe und
der Luftfilter .............................................. 46
Ersetzen des Luftfilters.........................................46
Ersetzen der Lampe ..............................................46
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit .................46
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten......... 37
Bildstörungen....................................................... 38
Störungen bei Beginn der Projektion................... 42
Probleme mit der Fernbedienung......................... 43
Sonderzubehör / Verbrauchsmaterial...... 48
Liste von unterstützten
Bildschirmformaten................................... 49
Component Video ................................................ 49
Composite Video/S-Video ................................... 49
Computerbild (Analog-RGB) .............................. 50
Eingangssignal vom
[HDMI1] / [HDMI2]-Eingangsanschluss ............ 50
Technische Daten ...................................... 51
Glossar ....................................................... 53
Stichwortverzeichnis................................. 55
Projektors
Installation des
Betrieb
Grundlegender
Bildqualität
Konfigurationsmenüs
Anhang Fehlersuche Einstellung der
3

Ausstattung des Projektors

Die Bildwiedergabe kann auf die Projektionsbedingungen abgestimmt werden (Farbmodus)

Ein optimales Bild lässt sich einfach in der gegebenen Umgebung projizieren, wenn Sie den entsprechenden Farbmodus unter den folgenden sieben möglichen Voreinstellungen wählen.
Bei der Wahl von "Natürlich", "Kino", "x.v.Color", "HD" oder "Silver Screen" wird der Cinema Filter-Effekt zur Erhöhung des Kontrastes und zur wirklichkeitsgetreueren Wiedergabe der Hautfarbe automatisch angewendet. S.18
Lebendig
HD
Silver Screen
Kino Tageslicht
Farbmodus
Kino
Natürlich
Natürlichere Farbwiedergabe mit dem Modus " "
4
Dieser Modus ist kompatibel mit dem Farbraumstandard für Videos mit erweitertem Farbbereich (xvYCC). Farbbilder mit erweitertem Farbbereich, die von einem Gerät ausgegebenen werden, das diesen Standard unterstützt, sind originalgetreuer, wodurch sich der Betrachter an einer schärferen und natürlicheren Bildwiedergabe erfreuen kann. p.18

Innovative Farbeinstellung

Außer dem "Farbmodus" können auch die absolute Farbtemperatur und die Hauttöne auf einfache Weise angepasst werden, um die Bildwiedergabe noch genauer entsprechend den eigenen Präferenzen einzustellen. Außerdem kann bei RGB-Farben Gammawert, Offset und Gewinn bzw. Außerdem kann bei RGB-Farben
Gammawert, Offset und Gewinn bzw. bei RGBCMY-Farben Schattierung, Sättigung und Helligkeit eingestellt werden, um Farben zu erzielen, die dem Bild entsprechen. S.20
Mit Weitwinkelobjektivverschie­bungsfunktion ausgerüstet
Mit der Objektivverschiebungsfunktion lassen sich die projizierten Bilder verzerrungslos vertikal und horizontal einstellen. Dadurch lässt sich der Projektor mit größerer Freiheit aufstellen, selbst eine Aufhängung an der Decke oder eine schräge Aufstellung zur Leinwand ist möglich. S.16
Ausstattung des Projektors

Mit 2,1 x Zoomobjektiv (Short-Throw)

Zur Zoom-Einstellung dient ein 2,1 x Zoomobjektiv (Short­Throw). Das Bild kann auch noch aus einem Abstand von 3 m auf eine 100"-Leinwand (nur 16:9) projiziert werden. S. 10

Erweiterte Funktionen zur Einstellung der Bildqualität

Mit den erweiterten Funktionen zur Einstellung der Bildqualität wie "Automatikblende" und "Schärfe (Erweitert)" wird ein noch schärferes Bild erzielt. Bei aktivierter Funktion der Automatikblende wird die Lichtstärke automatisch an die projizierten Bilder angepasst, so dass eine Bilddarstellung mit Tiefen- und Perspektivwirkung entsteht. Mit der Funktion Schärfe wird nicht nur das gesamte Bild justiert, es können auch bestimmte Bereiche wie Haar und Kleidung betont werden. S. 23

Eine Vielfalt von Bildeinstellungsfunktionen

Einige der vielfältigen Funktionen sind folgende:
Mit EPSON Super White werden Überbelichtungen vermieden, die dazu führen können, dass das Bild zu hell ist. Die progressive Konvertierung kann gewählt werden, um Bilder mit viel Bewegung oder Standbilder usw. anzugleichen. S.32 Mit der Seitenverhältnisfunktion lassen sich die Bilder im Breitbildformat wiedergeben. S.18 Die Bildeinstellungen lassen sich abspeichern und können mit der Fernbedienung wieder einfach aufgerufen werden. S.24
Durch Sperrfunktionen lassen sich unbeabsichtigte Fehlbedienungen des Projektors vermeiden, ebenso kann verhindert werden, dass Kinder den Projektor einschalten und in das Objektiv schauen. S.33
5

Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen

Front/Oberseite

Einstellscheibe für horizontale
Objektivverschiebung S.16
Horizontale Objektivverschiebung.
Bedienungsfeld
Siehe nachstehend
Fernbedienung-
sempfänger S.13
Für den Empfang der Fernbedienungssignale.
Luftaustritt
Den Luftaustritt während oder unmittelbar nach der Projektion nicht berühren, da er sehr heiß werden kann.
Einstellbare vorderer Füße S.16
Stellen Sie die Füße so ein, dass sich die Projektionsachse im rechten Winkel zur Leinwand befindet.
Einstellscheibe für vertikale
Objektivverschiebung S.16
Vertikale Objektivverschiebung.
Zoom-Einstellring S.16
Zum Einstellen der Bildgröße.
Scharfeinstellring S.16
Zum Einstellen der Bildschärfe.
Objektivdeckel
Bringen Sie den Objektivdeckel am Objektiv an, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um das Objektiv vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.

Bedienungsfeld

Tasten ohne Beschreibung sind identisch mit den Fernbedienung. Für Einzelheiten zu diesen Tasten wird auf "Fernbedienung" verwiesen.
Source-Taste S.15
Auswählen der Bildquelle.
Power-Tasten S.14
Zum Ein- und Ausschalten drücken.
Betriebsanzeige S.36
Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um dem Betriebszustand des Projektors anzuzeigen.
Warnungsanzeige S.36
Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um eine Projektorstörung anzuzeigen.
Menu-Taste S.26
Esc-Taste
S.18, 20
, 22,
Aspect-Taste S.18
26
6
Select/Line menu-Taste
, 24,
S.18
26
-Tasten
S.18, 20, 22, 26

Fernbedienung

Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen
Fernbedienungssender S.13
Ausgang von Fernbedienungssteuersignalen.
Anzeige
Leuchtet, wenn Fernbedienungssignale gesendet werden.
Memory-Taste S.24
Abruf gespeicherter Einstellungen.
Menu-Taste S.26
Die Vollbildanzeige der Konfigurationsmenüs wird eingeschaltet.
-Tasten
S.18, 20, 22, 26
Für die Wahl von Menüpunkten und Einstellwerten drücken.
Select/Line menu-Taste
S.18, 24, 34
Anzeige des Zeilenmenüs. Drücken Sie bei Konfigurations­oder Einstellmenüs diese Taste für die Wahl eines Menüpunktes und um auf die nächste Anzeige umzuschalten.
On/Off-Taste S.14
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
Color Mode-Taste S.18
Auswählen des Farbmodus.
Aspect-Taste S.18
Auswählen des Seitenverhältnisses
.
Esc-Taste
, 20, 24,
S.18
Beim Drücken von [Esc] bei der Anzeige eines Menüs wird auf das vorherige Menüs zurückgeschaltet.
Source-Taste S.15
Umschalten auf das Bild vom an die Buchse angeschlossenen Gerät.
26
HDMI1 -Taste
HDMI2 -Taste
Component-Taste
PC-Taste
S-Video -Taste
Video-Taste
Gamma-Taste S.20
Einstellung der Gammawerte.
Color Temp-Taste S.20
Auswählen der absoluten Farbtemperatur.
Pattern-Taste S.17
Wenn diese Taste gedrückt wird, wird das Testbild ein- bzw. ausgeblendet.
-Taste (Beleuchtung)
Beim Drücken dieser Taste werden alle Fernbedienungstasten beleuchtet. DieTastenbeleuchtung wird automatisch nach ungefähr 10 Sekunden ausgeschaltet.
Contrast-Taste S.30
Einstellen des Kontrasts .
S.Tone-Taste
(Hautton) S.20
Einstellen der Hauttöne der dargestellten Personen.
Blank-Taste
Bei jedem Drücken dieser Taste wird die Bildwiedergabe aus­und eingeschaltet.
7
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen

Rückseite

Eingangsanschluss [Component] S.12
Für den Anschluss der Ausgangsbuchse Component (YCbCr
[Trigger out]-Buchse
Beim Einschalten des Projektors liegt an dieser Buchse ein Gleichspannungssignal von 12 V an. Beim Ausschalten oder bei einer Betriebsstörung ändert sich der Ausgang auf 0 V, für die Übertragung des Einschaltzustands des Projektors.
Eingangsanschluss
[Video] S.12
Für den Anschluss der allgemeinen Videoausgangsbuchsen des Videogeräts.
Eingangsanschluss [S-Video]
S.12
Für den Anschluss der Ausgangsbuchsen S-Video des Videogeräts.
oder YPbPr ) des Videogeräts.
Eingangsanschluss [PC]
S.12
Für den Anschluss der Ausgangsbuchse RGB des Computers.
Hauptschalter
Netzbuchse S.14
Für den Anschluss des Netzkabels.
S.14
Eingangsanschluss
S.12
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten oder eines Computers.
[HDMI1 ]
Eingangsanschluss [HDMI2]
S.12
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten oder eines Computers.
Fernbedienungs-
empfän­ger S.13
Für den Empfang der Fernbedie­nungssignale.
Anti-Diebstahl-Vorrichtung
S.54
[RS-232C]-Buchse
Zum Anschluss des Projektors an einen Computer über ein RS-232C-Kabel. Dieser Anschluss dient der Geräteüberprüfung und sollte vom Kunden nicht verwendet werden.
8

Unterseite

Befestigungspunkte für die Aufhängungshalterung (4 Punkte) S.48
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung an diesen Stellen angebracht werden.
Luftfilter (Ansaugöffnung)
ampenabdeckung S.44
ffnen Sie zum Austausch der Lampe
ie Lampenabdeckung.
Verhindert das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern in den Projektor. Der Filter muss regelmäßig gereinigt werden.
S.44,46

Ansicht

131.5
66
Projektormitte
*1
*2
110
406
*1 Abstand von der Objektivmitte zum Befestigungspunkt der Aufhängungshalterung
(Objektivverschiebung: max. 8,8 mm vertikal.)
*2 Abstand von der Objektivmitte zur Projektormitte
(Objektivverschiebung: max. 7,7 mm horizontal.)
Objektivmitte
Objektivmitte
124
19
143
310
300
52.8
77.3
160
4-M4×8
Einheit: mm
9

Einstellungen

Einstellen der Bildgröße

Einstellen der Bildgröße

Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen dem Projektorobjektiv und der Leinwand festgelegt.
Objektivverschiebung oben
A
Offset
Objektivmitte
Objektivverschiebung unten
Projektionsabstand
Offset
B
Der Abstand von der Objektivmitte zur Unterseite der Leinwand ist von der Einstellung der Objektivverschiebung abhängig.
Beachten Sie die nachstehende Tabelle und stellen Sie den Projektor so auf, dass die Bilder in optimaler Bildgröße auf die Projektionsleinwand projiziert werden. Verwenden Sie diese Werte bei der Aufstellung des Projektors als Richtwerte.
Einheit: cm
16:9-Bildschirmgröße
30" 40" 60" 80"
100"
120" 150"
4:3-Bildschirmgröße
30" 40" 60" 80"
100"
120"
150"
66×37 89×50
130×75 180×100 220×120 270×150 330×190
61×46
81×61
120×90 160×120 200×150 240×180 300×230
Projektionsabstand
Kleinster Abstand
(Weitwinkel)
Projektionsabstand
Kleinster Abstand
(Weitwinkel)
bis
87 bis 188 117 bis 252 177 bis 380 238 bis 508 298 bis 636 359 bis 764 450 bis 956
bis
106 bis 230 143 bis 309 217 bis 465 291 bis 622 365 bis 778 439 bis 935
550 bis 1170
Größter Abstand
(Tele)
Größter Abstand
(Tele)
Offset
A
Offset
A
106 bis -106
bis
17 bis -17 23 bis -23 35 bis -35 46 bis -46 58 bis -58 69 bis -69 86 bis -86
bis
21 bis -21 28 bis -28 42 bis -42 56 bis -56 71 bis -71 85 bis -85
Offset
B
Einheit: cm
Offset
B
Leinwand
Wird der Projektor schräg zur Leinwand aufgestellt, wird das projizierte Bild verzerrt dargestellt.
10
Objektivverschiebung
Die Bildposition lässt sich mit den Objektivverschiebungsreglern einstellen, was besonders sinnvoll ist, wenn der Projektor an den folgenden Orten aufgestellt wird.
Aufhängung an der Decke Eine hoch angeordnete Leinwand Schräg zum Bildschirm aufgestellter Projektor, um direkt vor der Leinwand sitzen zu können Aufstellung des Projektors auf einem Regal usw
Bei der Einstellung der Bildposition mit dem Objektivverschiebungsregler tritt fast keine Verschlechterung der Bildqualität auf, weil die Objektivverschiebung optisch eingestellt wird. Für eine optimale Bildqualität sollte
jedoch die Objektivverschiebung nicht verwendet werden.
S.16
Projektionsmethode
Stellen Sie den Projektor nicht in sehr staubigen oder feuchten Räumen oder in Räumen auf, in denen mit Zigarettenrauch oder sonstigem Rauch, v. a. öligem Rauch zu rechnen ist.
Reinigen Sie die Luftfilter mindestens alle 3 Monate. Falls der Projektor in einer staubigen Umgebung aufgestellt ist, müssen die Filter häufiger gereinigt werden.
Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Wenn Sie die Deckenhalterung mit Kleber behandeln, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder Schmiermittel, Öl o. Ä. verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor herunterstürzen. Dies kann Verletzungen oder schwere Schäden am Projektor verursachen. Verwenden Sie daher beim Installieren oder Einrichten der Deckenhalterung weder Klebemittel, um das Lösen der Schrauben zu verhindern, noch Schmiermittel, Öl o. Ä.
Stellen Sie diesen Projektor nicht auf die Seite, um die Projektion auszuführen. Dies kann Fehlfunktionen verursachen.
Einstellungen
Wenn der Projektor direkt vor der Leinwand aufgestellt ist
Wenn der Projektor aufgehängt ist
Wenn der Projektor schräg zur Leinwand aufgestellt ist
* Ordnen Sie auch bei der Projektion von der
Bildschirmseite aus Bildschirm und Projektor so an, dass sie parallel stehen.
* Wenn der Projektor an der Decke
aufgehängt wird, müssen die Einstellungen des
Konfigurationsmenüs geändert werden. S.34
Installation des Projektors
Konfigurationsmenü
Einstellung Projektion
Front Front/Decke
11

Anschließen der Bildquellen

Schalten Sie vor dem Anschließen den Projektor und die Signalquelle aus. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet ist, können Beschädigungen auftreten
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Kabelstecker und der Buchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer unpassenden Buchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker oder die Buchse beschädigt werden.
.
Videogeräte (VHS-Vidoerecorder, DVD-Spieler, Spielkonsolen usw.)
* Die Buchsenbezeichnungen hängen von den angeschlossenen Geräten ab.
S-Video
S-Video-Kabel
(im Handel
erhältlich)
Video
RCA
-Videokabel
(im Handel
erhältlich)
Component-Ausgang
Component video cable
(im Handel
erhältlich)
HDMI
HDMI Kabel
(im Handel
erhältlich)
Computer
Mini D-Sub
15-polig
Computerkabel
(im Handel
erhältlich)
Mini D-Sub
15-polig
12
Gewisse Signalquellen können über spezielle Buchsen verfügen. Verwenden Sie in diesen Fällen zum Anschließen die mit der Signalquelle mitgelieferten oder separat erhältlichen Kabel.
Welches Kabel zum Anschluss von Videogeräten an den Projektor zu verwenden ist, hängt davon ab, welche Art Videosignal das Gerät ausgibt. Manche Videogeräte haben verschiedene Videoausgangssignaltypen. Im Allgemeinen gilt folgende Abstufung der Bildqualität der verschiedenen Videosignaltypen (in absteigender Qualität): Digitales Component Video S-Video
[S-Video] > Composite Video [Video]
[HDMI ] > Analoges Component Video [Component] >
Für die Signalformate der verwendeten Videogeräte wird auf die Dokumentation der betreffenden Videogeräte verwiesen. Das Composite Videoformat wird manchmal einfach als "Videoausgang" bezeichnet.

Vorbereitung der Fernbedienung

Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung

Bei der mitgelieferten Fernbedienung sind noch keine Batterien eingesetzt. Setzen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung die mitgelieferten Batterien ein.
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Den Knopf drücken und den Batteriefachdeckel anheben.
Setzen Sie die Batterien ein.
Setzen Sie die Batterien mit der im Batteriefach angezeigten Polarität ein.
Falls die Befehle von der Fernbedienung nach einer gewissen Zeit verzögert oder überhaupt nicht mehr ausgeführt werden, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft. In diesem Fall müssen Sie die Batterien gegen zwei neue Batterien ersetzen. Verwenden Sie zwei neue batterien AA.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Setzen Sie die Lasche ein. Drücken Sie den Batteriefachdeckel nach unten bis er einrastet.
Installation des Projektors
Verwendung der Fernbedienung
Bedienungswinkel (horizontal)
Bedienungsabstand
ca. 10 m
Bedienungswinkel (vertikal)
Bedienungsabstand
ca.30
ca.30
ca. 10 m
Fernbedienungsempf
ca.30 ca.30 ca.30
Fernbedienungssender
Bedienungsabstand
änger
ca. 10 m
ca.30
ca.30
ca.30
13

Projektion von Bildern

Einschalten des Geräts und Projektion von Bildern

Einschalten des Geräts und Projektion von Bildern
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Schalten Sie das Gerät ein.
Bedienungsfeld
Fernbedienung
Schalten Sie das
Schließen Sie das
angeschlossene Gerät ein.
Netzkabel an.
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
ON
Falls Probleme mit der Projektion auftreten, obwohl der Projektor korrekt eingestellt und angeschlossen wurde, siehe S.15, 36.
Wenn Sie "Direkt Einschal." auf "On" einstellen, wird das Gerät eingeschaltet, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, ohne dass die Netztaste "Power" auf der Fernbedienung bzw. auf dem Bedienungsfeld des Projektors gedrückt werden muss.
Der Projektor ist mit einer "Kindersicherung" ausgerüstet, um zu verhindern, dass Kinder den Projektor einschalten und ins Objektiv schauen können. Außerdem ist zur Verhinderung von Fehlbedienungen eine "Tastensperre" vorhanden. S.33
Wenn Sie das Gerät auf einer Höhe von mehr als ca. 1.500 m über NN verwenden, stellen Sie den "Höhenlagen-Modus" auf "On". S.34
Der Projektor besitzt eine automatische Einstellfunktion, um beim Umschalten eines Computereingangssignals eine optimale Einstellung zu gewährleisten.
Bei Anschluss eines Laptop-Computers oder eines Computers mit einem LCD-Bildschirm ist es möglich, dass Sie den Ausgang mit der Tastatur oder mit Funktionseinstellungen umschalten müssen. Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie (Taste mit Symbol wie / ). Nach der Auswahl beginnt die Projektion nach kurzer Zeit. Computer-Dokumentation
Beispiele des Ausgang Menüs
NEC Panasonic SOTEC HP Toshiba IBM LENOVO SONY DELL Fujitsu
Macintosh
Die Spiegeleinstellung oder die Anzeigenerfassung vornehmen.
Abhängig vom Betriebssystem
können Sie die Wahl des
Ausgangs ändern, indem Sie
betätigen.
14
Projektion von Bildern
Wenn die erwarteten Bilder nicht projiziert werden
Falls mehr als eine Signalquelle angeschlossen ist oder keine Bilder projiziert werden, müssen Sie mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors die gewünschte Signalquelle einstellen. Bei Videogeräten zuerst die Taste [Play] auf dem Videogerät betätigen und anschließend die Signalquelle auswählen.
Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste mit der Bezeichnung der Buchse, an der die gewünschte Signalquelle angeschlossen ist.
Wenn die Farbe des vom Eingangsanschluss [Component] projizierten Bildes unnatürlich ist, wählen Sie ein passendes Signal entsprechend dem Signal von dem Gerät, das unter "Eingangssignal" im Konfigurationsmenü angeschlossen wurde.
p.35
Verwendung des Bedienungsfelds
Beim Drücken von wird das Auswahlmenü angezeigt. Jedes Mal, wenn gedrückt wird, bewegt sich der Zeiger.
Bewegen Sie den Zeiger zur Zieleingangsquelle, um sie auszuwählen.
Drücken Sie für die Eingabe. Die Eingangsquelle wird
automatisch geändert, wenn der Zeiger etwa 3 Sekunden lang auf der Zieleingangsquelle verbleibt und kein Vorgang ausgeführt wird.
Ausschalten des Projektors
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Signalquellen aus.
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung bzw. auf dem Bedienungsfeld des Projektors. Wenn Sie die Taste auf dem Bedienungsfeld des Projektors drücken, wird die folgende Meldung angezeigt. Drücken Sie zum Fortfahren erneut die Taste .
Grundlegender Betrieb
Wenn der Projektor abgekühlt ist (dauert etwa 16 s) und der doppelte Signalton ertönt, den Hauptschalter ausschalten.
Nach dem Drücken von oder wird weiterhin Strom verbraucht.
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
15

Einstellen des Bildschirms

Fei
1/2H
1/2V
Bildschärfeeinstellung

Bildschärfeeinstellung

Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein.
neinstellung der
Bildgröße (Zoomeinstellung)

Feineinstellung der Bildgröße (Zoomeinstellung)

Stellen Sie die Größe des projizierten Bilds mit dem Zoom-Einstellring ein.
Weitwinkel
Einstellung der Position des projizierten Bildes
Te le
(Objektivverschiebung)

Einstellung der Position des projizierten Bildes (Objektivverschiebung)

Die Objektivverschiebungsfunktion kann zum vertikalen und horizontalen Verschieben der Bildanzeigeposition innerhalb des rechts abgebildeten Bereiches verwendet werden, wenn der Projektor nicht direkt vor der Leinwand aufgestellt werden kann oder wenn das Bild nach oben oder unter verschoben projiziert wird. Wenn bei Betätigung der Objektiveinstellung ein Klickgeräusch ertönt, ist das Objektiv beinahe in Mittelstellung.
Die Bildanzeigeposition kann jedoch nicht gleichzeitig vertikal und horizontal auf die jeweiligen Maximalpositionen verschoben werden
Ex)
Das Bild kann nicht vertikal verschoben
werden, wenn es horizontal im vollen Umfang verschoben wurde. Wenn das Bild vertikal im vollen Umfang verschoben wurde, kann es horizontal bis zu 9 % der Leinwandbreite verschoben werden.
1/2V
Nach unten
verschieben
1/2H
H
Nach links
verschieben
Nach rechts verschieben
V
16
Beim Transport des Projektors muss beachtet werden, dass die Objektivstellung ganz unten ist. Der Objektivverschiebungsmechanis­mus kann andernfalls beschädigt werden.
Nach oben
verschieben
Standardprojektionsposition
(Mittelposition für Objektiveinstellung)
Bereich, in dem das Bild von der Stan-
dardprojektionsposition aus verscho-
ben werden kann
Einstellen des Bildschirms
Korrektur der Projektorneigung

Korrektur der Projektorneigung

Stellen Sie den Projektor bei horizontal geneigtem Projektionsbild ( ) mit den vorderen Füßen horizontal ein.
verlängern verkürzen verlängern verkürzen
Korrektur der Trapezverzerrung (Keystone)

Anzeige eines Testbildes

Beim Aufstellen des Projektors beispielsweise kann ein Testbild für die Zoom- und Bildschärfeneinstellungen projiziert werden, ohne dass das Videogerät angeschlossen werden muss.
Wenn auf der Fernbedienung auf gedrückt wird, wird das Testbild eingeblendet.
Drücken Sie erneut auf , um das Testbild auszublenden.
Anzeige eines Testbildes
Grundlegender Betrieb
17

Grundeinstellungen der Bildqualität

Einstellen des Farbmodus

Einstellen des Farbmodus
Drücken Sie und wählen Sie einen Farbmodus. Die Einstellung lässt sich ebenfalls mit dem Konfigurationsmenü vornehmen.
Signaleingang an HDMI1/HDMI2-Anschlüssen.
Auswählen von "Aspekt"
Auswählen von "Aspekt "
(Bildseitenverhältnis).
(Bildseitenverhältnis)
Bedienung des Auswahl-Menüs
Drücken Sie die Taste oder der Fernbedienung bzw. die Taste oder des Projektors.
Drücken Sie oder , um die Auswahl zu bestätigen.
* Beim Drücken von wird das
Auswahl-Menü ausgeschaltet.
Durch eine Projektion von komprimierten, vergrößerten oder mit der Seitenvehältnisfunktion geteilten Bilder an öffentlichen Orten, wie einem Geschäft oder Hotel für gewerbliche Zwecke oder durch öffentliche Zurschaustellung kann das gesetzlich geschützte Urheberrecht verletzt werden.
Drücken Sie und wählen Sie das Seitenverhältnis aus dem Menü.
Projektion mit der
Für 4:3-Eingangssignale
Für mit der Squeeze­Betriebsart aufgezeichnete Bilder
Für Letterbox­Eingangssignale
Nicht anwendbar bei Eingabe von Computersignalen. Nicht mit bestimmten Component-Videosignalen kompatibel.
Falls Automatisch ungeeignet ist, wird die Einstellung auf Normal geändert.
Automatisch
Normal
Voll
Zoom
18
Grundeinstellungen der Bildqualität
Lebendig
Kino Tageslicht
Natürlich
Kino
:
Für die Verwendung in hellen Räumen.
:
Für die Verwendung in Räumen mit geschlossenen Vorhängen.
:
Für die Verwendung in dunklen Räumen. Es wird empfohlen diese Betriebsart beim Vornehmen der Farbeinstellungen zu starten.
:
Für die Verwendung in dunklen Räumen.
HD/Silver
Screen
HD
Silver
Screen
: Für die Verwendung in einem voll
abgedunkelten Raum.
Klarer Farbton, z. B. von professionellen Monitoren, die zum Erstellen von DVD­Software verwendet werden.
Tiefer, warmer Farbton, der dem Zuschauer das Gefühl eines Kinobesuchs vermittelt.
: Sie können eines der Signale auswählen, die
am HDMI1- und HDMI2-Anschluss eingehen. Geeignet für eine viel natürlichere Farbwiedergabe.
Bei der Wahl, der mit bezeichneten Farbbetriebsart wird Filter für Film von Epson automatisch angewendet, um den Kontrast zu erhöhen und die Hautfarbe natürlicher wiederzugeben.
Eingangssignal
Normale Fernsehsendungen Bilder mit dem normalen Seitenverhältnis (4:3) Computerbilder
Mit einer Videokamera aufgezeichnete Bilder oder DVD-Software im Squeeze-Modus
Letterbox-Bilder
Normale Fernsehsendungen Bilder mit dem normalen Seitenverhältnis (4:3)
Empfohlenes
Seitenverhältnis
Ergebnisse
Bemerkungen
Normal
Auf der linken und rechten Seite der Bilder erscheinen schwarze Streifen.
Bei der Projektion von HDTV -Bildern werden die Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9 wiedergegeben.
Voll
Die Eingangssignale werden mit der gleichen Breite wie die Projektorpanelauflösung wiedergegeben.
Bei der Projektion von 4:3-Bildern werden die Bilder in richtung
Horizontal-
vergrößert.
Zoom
Die Eingangssignale wer­den mit der gleichen Bildhöhe wie die Projektorpanelauflösung wiedergegeben.
Bei der Projektion eines 4:3-Bildes wird das Bild oben und unten abgeschnitten. Wenn dies geschieht, kann die Höhe des abgeschnittenen Bereichs am oberen und unteren Bildrand mit "Zoomgröße" im Konfigurationsmenü reduziert werden, so dass dieser sichtbar wird. S.31 Bei Bildern mit Untertiteln werden die Untertitel abgeschnitten, verwenden Sie zum Einstellen den Menübefehl im "Zoom­Erf.position"-Menü. S.31
Breit
Die Eingangssignale werden mit der gleichen Bildhöhe wie die Projektorpanelauflösung wiedergegeben. Das Vergrößerungsverhältnis in der Bildmitte ist geringer und nimmt gegen die linke und rechten Bildkante zu.
Dies ist für die Projektion von 4:3-Bildern auf eine Breitbildleinwand geeignet. Weil in der Bildmitte fast keine Verzerrung vorhanden ist, erscheinen die Bilder fast wie im Originalformat. Wegen der Vergrößerung gegen die Bildkanten erscheinen Bewegungen in diesen Bereichen schneller und erhöhen den Eindruck der Geschwindigkeit, was für die Wiedergabe von Sportveranstaltungen ideal ist.
Einstellungen der Bildqualität
19

Erweiterte Farbeinstellung

Falls Sie außerdem Ihre Bilder mit eigenen Einstellungen wiedergeben möchten, können Sie Einstellungen von "Abs. Farbtemp.", "Hautton" und/oder "Erweitert" im "Bild"-Menü vornehmen.
Die eingestellten Werte können zur späteren Wiederverwendung für die Bildwiedergabe abgespeichert werden. ( S.24)
"Hautton", "Abs. Farbtemp." und "Gamma" werden in nur einem Schritt mit den entsprechenden Fernbedienungstasten eingestellt.

Einstellung des Hauttons

Einstellung der absoluten Farbtemperatur

Gammaeinstellung

Gammaeinstellung
Einstellung des Hauttons

Einstellung der absoluten Farbtemperatur

Einstellung anhand der Gammakorrekturwerte
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Differenzen zwischen den Geräten können bei der Projektion zu leichten Unterschieden in der Farbwiedergabe führen; dies kann bei Bedarf angepasst werden. (Bei der Anpassung wird die Projektion unterbrochen.) Es gibt zwei Methoden für die Anpassung. 1.: Auswahl eines Gammakorrekturwerts [2.0], [2.1], [2.2], [2.3], [2.4].
2. Benutzerdefinierte Anpassung anhand des projizierten Bilds oder anhand eines Gammadiagramms. Die horizontale Achse des Gammadiagramms steht für die Eingangssignalsstärke, die vertikale Achse für die Ausgangssignalsstärke.
Mit den Tasten bzw. einen der Gammakorrekturwerte [2.0], [2.1], [2.2], [2.3], [2.4] auswählen, der den angeschlossenen Geräten oder den eigenen Präferenzen entspricht, dann die Auswahl mit bzw. bestätigen.
Beobachten Sie das Gammadiagramm, um das Ergebnis der Anpassung zu überprüfen.
Bei geringeren Werten wird der Kontrast in dunklen Bereichen verstärkt; helle Bereiche werden jedoch unschärfer. Dies ist anhand von Ausbeulungen im oberen Bereich des Gammadiagramms erkennbar.
Bei höheren Werten werden helle Bereiche dunkler. Dies ist anhand von Ausbeulungen im unteren Bereich des Gammadiagramms erkennbar.
20
Erweiterte Farbeinstellung
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich.
Damit lässt sich die Hautton bei Bildern von Menschen einstellen. Der Epson Cinema Filter Effekt wird automatisch auf die Bilder angewendet, wenn mit einer "Farbmodus"-Einstellung eine natürliche Wiedergabe der Hautton eingestellt ist. Für eine verbesserte Wiedergabe der Hautton können Sie die Einstellung "Hautton" verwenden. Bei einer Einstellung auf die Seite + werden die Farben grünlich, bei einer Einstellung auf die Seite – werden die Farben rötlich.
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Der Gesamtfarbton der Bilder lässt sich einstellen. Mit der Einstellung eines höheren Werts werden die Bilder bläulich, mit der Einstellung eines niedrigeren Werts werden die Bilder rötlich wiedergegeben. Die absolute Farbtemperatur kann in 12 Stufen in einem Bereich von 5000K to 10000K eingestellt werden.
Benutzerdefiniert ("Von Abbildung justieren")
Mit den Tasten bzw. erst "Benutzerdef." auswählen, dann "Von Abbildung justieren". Die Auswahl jeweils mit oder bestätigen. Im projizierten Bild wird das Gamma-Symbol angezeigt.
Mit oder das Gamma­Symbol in den Bereich verschieben, in dem die Helligkeit angepasst werden soll. Dann die Auswahl mit oder bestätigen. Die ausgewählte Stelle und die Bereiche derselben Helligkeit blinken, und ein Gammadiagramm wird angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen erneut oder zum Anpassen des Farbtons wird angezeigt.
.
Ein Bildschirm
Benutzerdefiniert ("Von Grafik justieren")
Mit den Tasten bzw. erst "Benutzerdef." auswählen, dann "Von Grafik justieren". Die Auswahl jeweils mit oder bestätigen. Ein Gammaeinstellungsdiagramm wird angezeigt.
Mit oder
Helligkeit des Farbtons angepasst werden soll. Dann
die Auswahl mit oder bestätigen.
den Punkt auswählen, wo die
Einstellungen der Bildqualität
Mit den Tasten bzw. die Anpassung vornehmen, dann mit oder bestätigen. drücken, um den Vorgang zu wiederholen.
Mit den Tasten bzw. die Anpassung vornehmen, dann mit oder bestätigen.
21
Erweiterte Farbeinstellung

RGB-Einstellung (Offset, Gewinn)

Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist,
RGB-Einstellung
ist keine Einstellung möglich. Die Bildhelligkeit der dunklen Bildstellen kann mit den Einstellungen der einzelnen Farben R (rot), G (grün) und B (blau) (Offset) und der hellen Stellen (Gain) vorgenommen werden.
Offset
Wenn dunkle Bereiche heller angezeigt werden sollen, ändern Sie die Einstellung in Richtung + (rechts). Wenn Sie die Einstellung in Richtung ­(links) ändern, wird das gesamte Bild schärfer, doch der Kontrast in dunklen Bereichen wird schwächer.
Gewinn
Mit der Einstellung auf die linke Seite – werden die hellen Bildstellen klarer wiedergegeben. Mit der Einstellung auf die rechte Seite + wird Ihnen das Bild heller und weißer erscheinen, aber dabei wird der Kontrast an den hellen Stellen schwächer.
Drücken Sie und wählen Sie "Bild" ­"Erweitert" - "RGB" in dieser Reihenfolge und bestätigen Sie die Auswahl.
Verwenden Sie bzw. , um einen Menüpunkt auszuwählen, und bzw. , um eine Anpassung vorzunehmen.
Um die Ergebnisse der Einstellungsänderungen auf die Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie .
Drücken Sie zum Verlassen des Menüs auf .

Schattierungs-, Sättigungs- und Helligkeitseinstellung

Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich.
Schattierungs-, Sättigungs- und Helligkeitseinstellung
Die Einstellung der Schattierung, der Sättigung und der Helligkeit für die einzelnen Farbkomponenten Rot (R), Grün (G), Blau (B), Zyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) kann angepasst werden.
Schattierung
Einstellung des Farbtons des gesamten Bildes auf Blau, Grün und Rot.
Sättigung
Einstellung der Gesamthelligkeit der Bilder.
Helligkeit
Einstellung der Helligkeit des ganzen Bildes.
Drücken Sie und wählen Sie "Bild" ­"Erweitert" - "RGBCMY" in dieser Reihenfolge und bestätigen Sie die Auswahl.
Mit den Tasten bzw. eine Farbe auswählen, dann die Auswahl mit oder bestätigen. Entweder Schattierung, Sättigung oder Helligkeit auswählen und zur Anpassung oder verwenden.
Für die Einstellung einer anderen Farbe können Sie drücken. Um die Ergebnisse der Einstellungsänderungen auf die Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie .
22
Drücken Sie zum Verlassen des Menüs auf .

Genauere Analyse der Bildqualität

Außer der Farbeinstellung kann auch die erweiterte Schärfeneinstellung und die von der Lampe ausgestrahlte Lichtstärke an das projizierte Bild angepasst werden, um die Darstellung zu optimieren.

Einstellung "Schärfe (Erweitert)"

Einstellung "Schärfe (Erweitert)"
Dies kann beim Eingang von Computerbildsignalen nicht eingestellt werden. Wenn "Dünne Linie verstärken" in Richtung + eingestellt ist, werden das Haar und die Details auf der Kleidung betont. Wenn "Dicke Linie verstärken" in Richtung + eingestellt ist, werden diejenigen Bereiche kaum betont, die durch "Dünne Linie verstärken" betont werden. Stattdessen werden die groben Bereiche des gesamten Motivs wie Kontur und Hintergrund betont, was ein scharfes Bild bewirkt.
Einstellung von "H-Linie verstärken" / "V-Linie verstärken" in Richtung + vergrößert die Bildschärfe in horizontaler / vertikaler Richtung. Die Einstellung in Richtung - macht das Bild weicher.
Drücken Sie und wählen Sie dann “Bild” – “Schärfe”. Wählen Sie zur Bestätigung der Auswahl "Erweitert" in der rechten oberen Bildschirmecke.
Verwenden Sie bzw. , um einen Menüpunkt auszuwählen, und bzw. , um eine Anpassung vorzunehmen.
Sie können den Wert für "Dünne Linie verstärken" und "Dicke Linie verstärken" gleichzeitig anpassen, indem Sie den Regler oben auf dem Bildschirm verwenden.
Um die Ergebnisse der Einstellungsänderungen auf die Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie .
Einstellung Automatikblende

Einstellung Automatikblende

Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Wenn "Automatikblende" auf "On" eingestellt ist, wird die Lichtstärke automatisch an die Helligkeit des Bilds angepasst, so dass eine Bilddarstellung mit Tiefen- und Perspektivwirkung entsteht.
* Bei der Funktion Automatikblende ist während
der Projektion möglicherweise ein Betriebsgeräusch zu hören. Dabei handelt es sich nicht um eine Störung des Projektors.
Drücken Sie zum Verlassen des Menüs auf .
Drücken Sie , und wählen Sie dann "Bild" - "Automatikblende".
Einstellungen der Bildqualität
Wählen Sie "On".
Drücken Sie zum Verlassen des Menüs auf .
23

Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität

Nach dem Einstellen des projizierten Bildes mit Menübefehlen wie "Bild" können die eingestellten Werte gespeichert werden (Speichereingabe). Außerdem lassen sich gespeicherte Daten einfach abrufen, um Bilder mit den Einstellungen wiederzugeben (Speicherabruf).
Daten speichern, abrufen und löschen

Daten speichern, abrufen und löschen

Speichereingabe
Führen Sie die einzelnen Einstellungen so aus, wie Sie sie abspeichern möchten.
Drücken Sie und wählen Sie "Speichereingabe".
Der Speichereingabe-Bildschirm wird angezeigt
Die folgenden Einstellungen können abgespeichert werden. Bis zu zehn Einstellungen können abgespeichert werden.
Farbmodus
Bild
Helligkeit
Kontrast
Farbstärke
Farbton
Schärfe
Abs. Farbtemp.
Standard
Erweitert
Wählen Sie zum Abspeichern der Einstellungen eine Speicherbezeichnung von ISFDayR bis Custom2 und drücken Sie oder .
Wenn das Symbol vor der Speicherbezeichnung grün ist, weist dies darauf hin, dass hier bereits Einstellungen abgespeichert sind. Wählen Sie eine schon gespeicherte Speicherbezeichnung und drücken Sie oder . Eine Meldung zur Bestätigung erscheint. Wenn Sie "Ja" wählen, wird der bestehende Speicherinhalt gelöscht und die aktuellen Einstellwerte werden gespeichert.
.
24
Hautton
Erweitert
Helligkeitsregelung
Automatikblende
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer
Gamma RGB
RGBCMY
Speicherabruf
Gespeicherte Daten abrufen.
Drücken Sie und wählen Sie "Speicherabruf".
Der Speicherabruf-Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Speicherbezeichnung.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität
Rechts wird der Farbmodus angezeigt, der beim Speichern der Einstellung ausgewählt war.
Speichereinstellungen, die auf Bilder angewendet wurden bleiben erhalten, auch wenn der Projektor ausgeschaltet wird. Wenn der Projektor das nächste Mal eingeschaltet wird, werden die gleichen Speichereinstellungen auf die Bilder angewendet.
Die Einstellung des gespeicherten Seitenverhältnisses wird nicht auf das projizierte Bild angewendet,
Locking/Unlocking the Memory
wenn diese das Format 16:9 besitzt oder die Eingangssignale eine spezielle Auflösung besitzen.
Speicher löschen
Diese Funktion kann zum Löschen und Bereinigen von ungewünschten Daten verwendet werden.
Sperren/Entsperren des Speichers
Von den eingetragenen Speichern können die acht von ISFDayR bis ISFNightX gesperrt werden.
Drücken Sie und wählen Sie “Speichereingabe".
Der Speichereingabe-Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie den Namen des Speichers, den Sie sperren möchten, drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung und halten Sie diese mindestens 7 Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie anschließend innerhalb von 4 Sekunden zweimal .
Sobald ein Speicher gesperrt wurde, wird wie unten dargestellt links neben der Speicherbezeichnung angezeigt.
Drücken Sie und wählen Sie "Speicher löschen".
Der "Speicher löschen"-Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie die zu löschende Speicherbezeichnung.
Eine Meldung zur Bestätigung erscheint. Wenn Sie "Ja" wählen, wird der Speicher gelöscht.
Der Inhalt eines gesperrten Speichers kann nicht gelöscht werden. Führen Sie die Löschung durch,
nachdem Sie die Sperre aufgehoben haben.
Zum Löschen aller gespeicherten Daten wählen Sie "Reset" - "Speicher-Rückstellung" im Konfigurationsmenü. S.35 Ein gesperrter Speicher kann nicht durch die Auswahl von "Reset" - "Speicher-Rückstellung" im Konfigurationsmenü gelöscht werden.
Einstellungen der Bildqualität
Wird ein gesperrter Speicher aufgerufen, kann “Bild” nicht eingestellt werden.
Um die Sperre eines Speichers aufzuheben, wählen Sie den Namen des Speichers aus, den Sie freigeben möchten, drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung und halten Sie diese mindestens 7 Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie anschließend innerhalb von 4 Sekunden zweimal .
25

Konfigurationsmenüfunktionen

Mit den Konfigurationsmenüs lassen sich verschiedene Einstellungen für die Bildqualität und die Eingangssignale vornehmen.
Die folgenden zwei Arten von Menüs stehen zur Verfugüng.
Vollständiges Menü
Alle Punkte in einem Konfigurationsmenü lassen sich während dem Einstellen überprüfen.
Top-Menü Untermenü
Für Einzelheiten zur Verwendung der Menüs wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" ( S.26) verwiesen.
Das Konfigurationsmenü kann zur Anpassung des Farbmusters und der Anzeigeposition der Menüs verwendet werden.
"Einstellung" - "Display" - "Menüposition", "Menüfarbe"
Zeilenmenü
Einige Punkte des Menüs "Bild" im Konfigurationsmenü können eingestellt werden. Mit diesem Menü lassen sich die Auswirkungen der Einstellungen auf das projizierte Bild beim Einstellen verfolgen.
Navigationsleiste

Verwendung der Konfigurationsmenüs

Anzeige eines Menüs
Vollständiges Menü: Drücken Sie . Zeilenmenü: Drücken Sie oder .
Wählen Sie einen Menüpunkt.
Stellen Sie mit und einen Menüpunkt ein und drücken Sie danach .
26
Konfigurationsmenüfunktionen
Changing settings
Beispiel:
Stellen Sie die Werte mit und ein.
(grün): Gegenwärtiger Einstellwert
Stellen Sie mit und einen Punkt ein und drücken Sie danach .
Wenn Sie drücken und ein Punkt mit daneben gewählt wird, erscheint der Auswahlbildschirm für diesen Punkt. Drücken Sie . um zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Nach abgeschlossener Einstellung
Drücken Sie .
27
Configuration Menu
Konfigurationsmenüfunktionen

Liste der Konfigurationsmenüs

Wenn keine Bildsignale eingehen, kann keine Einstellung der Menüs durchgeführt werden. Außerdem sind die in den Menüs
"Bild", "Signal"
angezeigten Punkte je nach Art der projizierten Bildsignale verschieden.
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer * Dies wird im Zeilenmenü angezeigt.
Farbmodus
Bild
Helligkeit
Kontrast
Farbstärke
Farbton
Schärfe
Abs. Farbtemp.
Hautton
Erweitert
Helligkeitsregelung
Automatikblende
Reset
S.30
("x.v. Color" wird angezeigt, wenn ein Signal über die HDMI1/HDMI2-Eingangsanschlüsse eingeht.)
S.30
S.30
S.30
S.30
S.30
S.30
S.30
S.30
S.31
Hoch, Niedrig
S.31
S.31
On, Off
Ja, Nein
Lebendig, Kino Tageslicht, Natürlich, Kino, HD, Silver Screen,
*
*
*
*
*
*
*
Standard
Erweitert
Gamma
RGB
RGBCMY
Dünne Linie verstärken, Dicke Linie verstärken
V-Linie verstärken, H-Linie verstärken
2.0 Benutzerdef.
Reset
Offset R, G, B Gewinn R, G, B
R (Schattierung/Sättigung/Helligkeit), G (Schattierung/Sättigung/Helligkeit), B (Schattierung/Sättigung/Helligkeit), C (Schattierung/Sättigung/Helligkeit), M (Schattierung/Sättigung/Helligkeit), Y (Schattierung/Sättigung/Helligkeit)
"Bild"
und
"Signal"
und
"Information"
,
2.1, 2.2, 2.3, 2.4
Von Abbildung justieren Von Grafik justieren
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer
Aspekt
Zoomgröße
Signal
Zoom-Erf.position
Tracking
Sync.
Position
Auto Setup
Progressiv
Bewegungserkennung
Rauschunterdrückung
Ausgangsskalierung
Setup Pegel
EPSON Super White
S.31
S.31
S.31
S.31
S.31
S.31
S.31
S.32
S.32 p.31
S.32
p.31
S.32
S.32
S.33
Nur Anzeige für Computer-Eingang (erscheint nicht, wenn Signale vom [HDMI1]/[HDMI2]-Eingangsanschluss anliegen)
Automatisch, Normal, Voll, Zoom, Breit
On, Off
Off, Video, Film/Auto
Off, NR1, NR2, NR3
Automatisch, 100%, 98%, 96%, 94%, 92%
0%, 7.5%
On, Off
Bei Eingang eines 720p-, 1080i- oder 1080p-Signals über die [HDMI1]/[HDMI2]-Eingangsanschlüsse beträgt diese 100%.
28
HDMI-Videobereich
2-2 Herunterziehen
Reset
S.33
S.33
S.33
Normal , Erweitert
On, Off
Ja, Nein
Konfigurationsmenüfunktionen
Direkt Einschal.
Sleep-Modus
Kindersicherung
Einstellung
Tastensperre
Trigger Impuls
Höhenlagen-Modus
Projektion
Display
Eingangssignal
S.34
S.35
S.33
S.33
S.33
S.34
S.34
S.34
S.34
Off, 5min., 10min., 30min.
Menüposition
Mitte-Rechts, Mitte, Unten-Links, Unten-Mitte, Unten-Rechts
Menüfarbe
Meldung
Hintergr. Anzeigen
Startbildschirm
Video-Signal
Automatisch, NTSC , NTSC4.43, PAL ,
On, Off
On, Off
On, Off
On, Off
On, Off
Front, Front/Decke, Rück, Rück/Deck
Oben-Links, oben-Mitte, oben-Rechts, Mitte-Links,
Farbe 1, Farbe 2
On, Off
Schwarz, Blau, Logo
On, Off
M-PAL, N-PAL, PAL60, SECAM
Sprache
Reset
Nur Anzeige für Composite Video/S-Video-Eingang
Nur Anzeige für Component Video/Computer-Eingang
Lampenstunden
Quelle
Eingangssignal
Information
Auflösung
Scanmodus
Wiederholrate
Sync-Info
Video-Signal
S.35
Component
S.35
Der Meldungstext wird in gelb angezeigt, wenn die Lampe ausgetauscht werden muss. Die Zeit von 0H bis 10H wird als 0H angezeigt. Eine längere Zeit als 10H wird in Einheiten von 1H angezeigt.
Ja, Nein
Nur Anzeige für Computer-Eingang
Auto, YCbCr , YPbPr
Resolution Sync Info
Das "Information"-Menü ist nur für die Anzeige des Projektorstatus.
Configuration Menu
Farbtiefe
Status
Speicherabruf
Speichereingabe
Speicher
Speicher löschen
S.35
S.35
S.35
Anzeige der Farbtiefe der HDMI-Übertragung.
Dies informiert über am Projektor aufgetretene Fehler. Auf diesen Wert wird gelegentlich bei Anfragen Bezug genommen.
ISFDayR bis Custom2
ISFDayR bis Custom2
Reset total
Speicher-Rückstellung
Reset
ISFDayR bis Custom2
Reset Lampenstunden
S.35
Ja, Nein
S.35
Ja, Nein
S.35
Ja, Nein
29
Konfigurationsmenüfunktionen

"Bild"-Menü

Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer
Farbmodus
Für den Farbmodus stehen sieben verschiedene Einstellungen zur Verfügung, so dass eine Anpassung an die projizierten Bilder oder an die Projektionsumgebung erfolgt. S.18
Helligkeit
Wenn "x.v. Color"" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Passen Sie diese Einstellung an, wenn der Signalpegel vom angeschlossenen Gerät schwach ist oder Ihnen die Bilder dunkel erscheinen.
Kontrast
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Einstellung des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Stellen. Mit höherem Kontrast werden die Bilder mit größerer Modulation wiedergegeben.
Farbstärke
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Einstellung der Farbintensität der Bilder.
Farbton
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video anliegen. Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist jedoch keine Einstellung möglich.) Einstellung des Farbtons.
*1
*2
*2
*2
*2
- oder S-Video -Signale im NTSC -Format
Schärfe
Einstellung der Bildschärfe.
Standard
Die Ergebnisse der Einstellungsänderung werden auf das gesamte Bild angewendet.
Erweitert
Damit kann ein bestimmter Bereich angepasst werden. S.23
Abs. Farbtemp.
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Diese Einstellung ist für den Gesamtfarbton der Bilder.
Hautton
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Einstellung der Hautton von Menschen im Bild. S.20
*2
*2
S.20
*2
Erweitert
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich.
Gamma
*1
30
Damit passt man den Gammawert an. Sie können einen Wert auswahlen oder Anpassungen anhand eines Bildes oder einer Grafik vornehmen. S.20
*1
RGB
Einstellung von Offset und Gewinn für die einzelnen Farben R/G/B. S.22
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert. *2 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Farbbetriebsart separat gespeichert.
Konfigurationsmenüfunktionen
g
Nur Anzeige für Computer-Eingang (erscheint nicht, wenn Signale von der [HDMI1] / [HDMI2]-Buchse anlie
RGBCMY
Einstellung der Schattierung, Sättigung und Helligkeit für die einzelnen Farben R/G/B/C/M/Y. S.22
*1
Helligkeitsregelung
Damit lässt sich die Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen einstellen. Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in einem dunklen Raum oder bei Verwendung einer kleinen Leinwand zu hell sind. Die Verwendung von "Niedrig" verlängert die Lebensdauer der Lampe und verringert die Leistungsaufnahme und die Betriebsgeräusche durch den Lüfterbetrieb bei der Projektion.
Automatikblende
Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist keine Einstellung möglich. Die Lichtstärke wird entsprechend angepasst, je nachdem ob die Einstellung für Bilder auf (On) steht oder keine Anpassung aktiviert ist (Off). S.23
*2
*3
Reset
Alle Einstellungen des "Bild"-Menüs werden auf die Voreinstellwerte zuruckgestellt.

"Signal"-Menü

Aspekt
Auswählen des Seitenverhältnisses. S.18
Zommgröße
*1
*1
Dies kann nur eingestellt werden, wenn "Aspekt" auf "Zoom" eingestellt ist. Mit dieser Funktion kann die Bildhöhe verringert werden, um den nicht sichtbaren oberen und unteren Bildrand sichtbar zu machen, wenn "Zoom" eingestellt wird. Je höher der hier gewählte Einstellwert (das Verkleinerungsverhältnis) ist, desto stärker wird das Bild komprimiert und in vertikaler Richtung zusammengedrückt angezeigt.
Zoom-Erf.position
Dies kann nur eingestellt werden, wenn "Aspekt" auf "Zoom" eingestellt ist. Mit dieser Funktion wird die Anzeigeposition des Bildes zur Anzeige von Titeln bei der Projektion von Bildern mit Titeln in eine Richtung (nach oben oder unten) verschoben.
Tracking
Einstellung der Bilder beim Auftreten vertikaler Bildstreifen.
Sync.
Einstellung der Bilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder Bildstörungen.
• Flimmern und Unschärfe kann auch beim Einstellen von Helligkeit, Kontrast
• Eine bessere Einstellungen kann erreicht werden, wenn zuerst die "Tracking" und erst danach die "Sync." eingestellt wird.
Position
(Eine Einstellung ist nicht möglich, wenn die Signale an der Eingangsanschluss [HDMI1] / [HDMI2] anliegen.) Wenn ein Teil des Bildes abgeschnitten ist, verschieben Sie für die Projektion des gesamten Bildes die Bildanzeigeposition vertikal und horizontal. Zum Einstellen der Position , , und drücken.
*1
*1
*1
*1
und Schärfe auftreten.
Configuration Menu
Auto Setup
Zum Ein- und Ausschalten der Auto-Einstellung für eine optimale automatische Bildeinstellung beim Ändern des Eingangssignals. Die drei automatisch eingestellten Optionen sind "Tracking", "Position" und "Sync.".
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert. *2 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Farbbetriebsart separat gespeichert. *3 Die Einstellwerte werden für jede Farbbetriebsart separat gespeichert.
31
Konfigurationsmenüfunktionen
Progressiv
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Signale vom [Video]-/[S-Video]-Eingangsanschluss oder 480i-, 576i-, 1080i-Signale vom [Component]-/[HDMI1]-/[HDMI2]-Eingangsanschluss eingehen.) Interlace konvertiert.
• Off :Dies ist ideal für die Wiedergabe von Bildern mit vielen Bewegungen.
• Video :Das ist ideal für allgemeine Videobilder.
• Film/Auto :Film-, Computergrafik- und Animationseingangssingale werden optimal konvertiert.
*1
-Signale (i) werden mit einer für das Bild angemessenen Methode in progressive Signale (p)
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer
Bewegungserkennung
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Signale vom [Video]-/[S-Video]-Eingangsanschluss oder 480i-, 576i-, 1080i-Signale vom [Component]-/[HDMI1]-/[HDMI2]-Eingangsanschluss eingehen.) Legen Sie fest, ob der progressive Konvertierungsbetriebsmodus für schnell bewegte Bilder oder langsam bewegte Bilder verwendet wird. Je niedriger der Wert ist, desto besser eignet sich der Modus für die Wiedergabe von unbewegten Bildern. Je höher der Wert ist, desto besser eignet sich der Modus für die Wiedergabe von Videobildern.
Rauschunterdrückung
Dies verringert Bildflimmern. Drei Modi stehen zur Auswahl. Wählen Sie den Ihren Präferenzen entsprechenden Modus. Wählen Sie "Off", wenn die Bildquelle, beispielsweise eine DVD, nur wenige elektrische Störungen aufweist.
Ausgangsskalierung
(Eine Einstellung ist nicht möglich, wenn Composite Video /S-Video - oder Computersignale anliegen.) Damit kann der Anzeigebereich geändert werden (nur ein Teil des Bildes wird projiziert).
• 100% - 92% : Bei der Einstellung 100% treten gelegentlich je nach Bildsignal auf den Bildern oben und unten elektrische Störungen auf. Passen Sie in diesen Fällen die Anzeigeposition an ("Position"). S.31
• Automatisch : Wird nur angezeigt, wenn Signale vom [HDMI1] / [HDMI2]-Eingangsanschluss anliegen. Die Signale werden je nach dem Eingangssignal automatisch mit einer Größe von 100% bzw. 92% projiziert. (Keine Anzeige, wenn die DVI-Buchse des Geräts an der Eingangsanschluss [HDMI1] / [HDMI2] des Projektors angeschlossen ist.)
*1
*1
*1
32
Setup Pegel
(Dies kann eingestellt werden, wenn NTSC oder Component Video-Signale vom [Component]-Eingangsanschluss anliegen.) Bei Verwendung von Geräten die für Länder wie Südkorea bestimmt sind, die andere Schwarzpegeleinstellungen (Sollpegel) verwenden, können Sie mit dieser Funktion die richtige Bildwiedergabe einstellen. Kontrollieren Sie beim Ändern dieser Einstellung die Spezifikationen des anzuschließenden Gerätes.
*1
-Signale von den [Video]-/[S-Video]-Eingangsanschlüssen
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert.
Konfigurationsmenüfunktionen
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer
EPSON Super White
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn unter Farbmodus die Option "Natürlich", "Kino", "HD" oder "Silver Screen" gewählt wurde und wenn Composite Video, S-Video oder Component Video als Eingangssignal verwendet wird.) Falls Bildstellen, wie Wolken oder weiße T-Shirts am Strand im Sommer ungleichmäßig oder überbelichtet erscheinen, können Sie die Einstellung "On" wählen. Bei der Einstellung auf "On" wird "HDMI-Videobereich" ignoriert.
*1
] / [
*1
HDMI2
]-Eingangsanschluss des Projektors beispielsweise an einen DVD-Spieler
HDMI-Videobereich
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn "EPSON Super White" auf "Off" geschaltet ist. Wenn "x.v. Color" für "Farbmodus" ausgewählt ist, ist jedoch keine Einstellung möglich.) Wenn der [ angeschlossen ist, muss der Videobereich des Projektors auf die Videobereichseinstellung des DVD­Spielers abgestimmt werden. Am DVD-Spieler kann entweder Normal oder Erweitert eingestellt werden.
HDMI1
2-2 Herunterziehen
(Diese Einstellung kann nur durchgeführt werden, wenn ein 1080p/24Hz-Signal an den [Component]­oder [HDMI1]-, [HDMI2]-Eingangsanschlüssen anliegt.) Bei Anliegen eines 1080p/24Hz-Eingangssignals können Sie zwischen einer Projektion mit 2-2 Herunterziehen und einer Projektion mit 2-3 Herunterziehen wählen. Durch die Auswahl von "Ein" wird 2-2 Herunterziehen eingestellt.
Reset
Mit Ausnahme von "Aspekt " werden alle Einstellwerte im Menü "Signal" auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.

"Einstellung"-Menü

Direkt Einschal.
Beim Einschalten des Projektors uber den Hauptschalter können Sie festlegen, ob die Projektion startet (On) bzw. nicht startet (Off), ohne dass oder gedrückt wird. Wenn bei der Einstellung "On" der Hauptschalter eingeschaltet bleibt, muss beachtet werden, dass der Projektor durch einen Spannungsstoß, der nach einem Stromausfall oder aus einem anderen Grund auftritt, automatisch eingeschaltet werden kann.
Sleep-Modus
Der Projektor ist mit einer Energiesparfunktion ausgerüstet, die den Projektor automatisch in die Betriebsbereitschaft umschaltet, wenn für eine gewisse Zeit kein Eingangssignal am Projektor anliegt. Für die Dauer, bis die Energiesparfunktion anspricht, stehen vier verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Bei der Einstellung "Off" ist die Energiesparfunktion ausgeschaltet. Falls Sie bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft drücken, wird die Projektion wieder eingeschaltet.
Kindersicherung
Mit dieser Sicherung wird die Taste zum Einschalten des Projektors gesperrt, so dass ein Kind den Projektor nicht unabsichtlich einschalten und in das Objektiv schauen kann. Bei eingeschalteter Tastensperre muss zum Einschalten für ungefähr 3 Sekunden gedrückt gehalten werden. kann zum Ausschalten des Projektors verwendet werden, und die Fernbedienung lässt sich normal bedienen. Bei Änderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten und Abkühlen angewendet. Auch wenn "Kindersicherung" auf "On" eingestellt ist, muss beachtet werden, dass die Projektion durch einfaches Einschalten des Hauptschalters beginnt, wenn "Direkt Einschal." auf "On" eingestellt ist.
Configuration Menu
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert.
33
Konfigurationsmenüfunktionen
Tastensperre
Bei eingeschalteter Sperrfunktion können die Bedienungstasten des Projektors nicht betätigt werden und es erscheint beim Drücken einer Taste ein -Symbol auf dem Bildschirm. Zum Abbrechen
Projektors mind. 7 s lang gedrückt halten.
Wenn Sie die Einstellung ändern, ist die neue Einstellung ab dem Beenden des Konfigurationsmenüs wirksam.
Trigger Impuls
Ein-(On) und Ausschalten (Off) der Auslösefunktion zum Feststellen des Ein/Ausschaltzustands des Projektors und ob Betriebsstörungen des Projektors auf externe Geräte ubertragen werden. Bei Änderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten und Abkuhlen
Höhen lagen-Modus
Ein Lüfter ist auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt, um die Temperatur im Geräteinnern zu senken. Wenn Sie das Gerät über einer Höhe von ungefähr 1.500 m verwenden, verwenden Sie die Einstellung "On".
Projektion
Die Einstellung muss entsprechend der für den Projektor verwendeten Einstellungsmethode vorgenommen werden.
Front : Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Projektor vor der Leinwand aufgestellt ist.
Front/Decke : Verwenden Sie diese Einstellung für die Rückprojektion, wenn der Projektor vor der
Leinwand aufgestellt und an der Decke aufgehängt ist.
Ruck : Verwenden Sie diese Einstellung für die Rückprojektion.
Ruck/Decke : Verwenden Sie diese Einstellung für die Rückprojektion, wenn der Projektor an der
Decke aufgehängt wird.
auf dem Bedienungsfeld des
angewendet.
Display
Menüposition
Drücken Sie , , oder um die Anzeigeposition für die Menüs festzulegen.
Menüfarbe
Auswählen der Farbe für das Hauptkonfigurationsmenü.
• Farbe 1:Schwarz • Farbe 2:blau
Meldung
Ein- (On) oder Ausschalten (Off) der folgenden Anzeige.
• Bildsignal, Farbmodus, Seitenverhältnis
Speichereinstellungen.
• Anzeigen wie wenn kein Eingangssignal oder ein inkompatibles Signal vorhanden ist oder wenn die
Innentemperatur ansteigt.
Hintergr. Anzeigen
Anzeige eines Menüs für die Auswahl des Bildschirmstatus, wenn die Blankfunction verwendet wird oder wenn kein Eingangsbildsignal vorhanden ist.
Startbildschirm
Einstellung, ob beim Projektionsbeginn der Startbilschirm (projiziertes Bild beim Projektionsbeginn) angezeigt wird (On) oder nicht (Off). Bei Änderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten und Abkuhlen angewendet.
, und Bezeichnung beim Abrufen von
34
Konfigurationsmenüfunktionen
Eingangssignal
Video-Signal
Einstellung des Signalformats entsprechend des an der Eingangsanschluss [Video]- oder [S-Video] angeschlossenen Videogerats. Bei der Einstellung "Automatisch" wird das Videosignal automatisch eingestellt. Bei einem stark gestörten Bildsignal oder beim Auftreten einer Störung, wie kein Projektionsbild bei der Wahl von "Automatisch", muss das richtige Signalformat manuell eingestellt werden.
Component
Ändern Sie diese Einstellung entsprechend der Art des Ausgangssignals vom Videogerät, das am [Component]-Eingangsanschluss angeschlossen ist. Wenn "Auto" gewählt wurde, wird das Signal automatisch eingestellt. Wenn die Farbwiedergabe trotz gewählter Option "Auto" unnaturlich wirkt, wählen Sie das entsprechende Signal im Menü.
Sprache
Mit dieser Einstellung kann die Sprache der Anzeigen und Menüs eingestellt werden.
Reset
Mit Ausnahme von "Höhenlagen-Modus", "Projektion", "Component", und "Sprache" werden alle Einstellungen der Funktionen im Menü "Einstellung" auf die Standardwerte zurückgesetzt.

"Speicher"-Menü

Speicherabruf
Hiermit werden die zuvor mit Hilfe von "Speichereingabe" gespeicherten Einstellungen abgerufen.
S.24
Dies kann nicht ausgewählt werden, wenn nichts unter "Speichereingabe" gespeichert ist.
Speichereingabe
Kann für die Speicherung der Einstellungen des Menüs "Bild" verwendet werden. S.24
Speicher löschen
Dient zum Löschen von ungewünschten gespeicherten Daten. S.24

"Reset"-Menü

Reset total
Hiermit werden alle Einstellungen des Konfigurationsmenüs auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt. "Component" und "Sprache" im "Einstellung"-Menü und die Einstellungen des "Speicher"-Menüs werden nicht auf die Standardwerte zurückgesetzt, selbst wenn "Reset total" ausgeführt wird.
Speicher-Rückstellung
Rückstellung (Löschen) der mit den Befehlen "Speichereingabe" . Ein gesperrter Speicher kann nicht initialisiert werden. S.25
Reset Lampenstunden
Die gesamte Lampenbetriebszeit löschen und auf "0H" zurückstellen. Führen Sie diesen Schritt beim Austauschen der Lampe aus.
Configuration Menu
35

Auftreten von Störungen

Betrieb

Ablesen der Anzeigen

Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden zwei Anzeigen ausgerüstet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. * Falls alle Anzeigen ausgeschaltet sind, müssen Sie
kontrollieren, ob das Netzkabel richtig
Warnungsanzeige
angeschlossen und der Hauptschalter eingeschaltet ist.

Wenn die Warnungsanzeige leuchtet oder blinkt

Internes Problem/Kühlgebläsestörung/Sensorstörung/Problem mit Cinema-
Rot
Filter / Problem mit Automatikblende
(1 s lang
beleuchtet/aus)
Rot
(0,5 s lang
beleuchtet/aus)
Lampenstörung/Lampeneinschaltstörung/Fehlermeldung bei geöffneter Lampenabdeckung
Kontrollieren Sie, ob die Lampe defekt ist. S.46 Reinigen Sie den Luftfilter. S.44
Falls die Lampe nicht defekt ist
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Händler oder an die nächstgelegene der in der Anleitung Support und Service angeführten Adressen. Kontaktliste für Epson-Projektoren
Tauschen Sie die Lampe aus und schalten Sie danach den Projektor wieder ein.
Falls die Störung nach dem Austauschen der Lampe nicht behoben ist, sollten Sie den Projektor nicht mehr verwenden und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Händler oder an die nächstgelegene der in der
Anleitung Support und Service angeführten Adressen.
Kontaktliste für Epson-Projektoren
sanzeige
Warnung/Problem
: leuchtet : blinkt
36
Rot
Orange
Falls die Lampe defekt ist
Kontrollieren Sie, ob die Lampe und die Lampenabdeckung richtig angebracht sind. Wenn Sie das Gerät auf einer Höhe von mehr als ca. 1.500 m über NN verwenden, stellen Sie den "Höhenlagen-Modus" auf "On". S.31
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächstgelegene der in der Kontaktliste für Epson-Projektoren angeführten Adressen.
Hohe Temperatur im Inneren des Projektors (Überhitzung)
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird unterbrochen. Warten Sie ungefähr 5 Minuten.Schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Projektors aus, wenn das Kühlgebläse ausgeschaltet ist.
Rasches Abkühlen
Sie können den Projektor weiter verwenden, aber wenn die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird der Projektor automatisch ausgeschaltet.
• Wenn der Projektor an einer Wand installiert wird, muss ein Zwischenraum von mindestens 20 cm zwischen Gerät und Wand freigelassen werden.
• Reinigen Sie verstopfte Luftfilter. S.44
Falls die Störung beim nächsten Einschalten nicht behoben ist, sollten Sie den Projektor nicht mehr verwenden, den Hauptschalter ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Händler oder an die nächstgelegene der in der
Anleitung Support und Service angeführten Adressen. Kontaktliste für Epson-Projektoren
Auftreten von Störungen

Wenn die Betriebsanzeige leuchtet oder blinkt

normal
Wenn die Warnungsanzeige ausgeschaltet ist : leuchtet : blinkt
Orange
Grün
Grün
Orange
Betriebsbere­itschaft
Während dem Anwärmen
Während der Projektion
Während dem Abkühlen
Beim Drücken von , beginnt die Projektion nach einer kurzen Zeit.
Die Anwärmzeit beträgt ungefähr 30 Sekunden. Während dem Anwärmen kann der Projektor nicht ausgeschaltet werden.
Während des normalen Betriebs.
Die Abkühlzeit beträgt ungefähr 16 Sekunden. Nach abgeschlossenem Abkühlen wird der Projektor in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet. Während dem Abkühlen können keine Projektor- oder Fernbedienungstasten betätigt werden. Falls der Hauptschalter auf der Rückseite des Projektors vor Ablauf der Abkühlungszeit ausgeschaltet wurde, müssen Sie warten bis sich die Lampe vollständig abgekühlt hat (normalerweise eine Stunde), bevor Sie den Projektor erneut einschalten.

Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten

Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind.
Bildstörungen
Kein Bild S.38
Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw.
Keine Anzeige von Filmbildern
Keine Anzeige von Filmbildern, die auf dem Computer wiedergegeben werden.
Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint
S.39
Die Anzeige "Kein Signal." erscheint
S.39
Verschwommene oder unscharfe Bilder
S.39
Bildstörungen oder Bildverzerrungen
S.40
Probleme, wie auftretende Störungen, Verzerrungen oder schwarzweiß karierte Muster.
S.38
Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein
S.40
Nur Wiedergabe eines Teils des Bildes.
Die Bildfarben sind nicht richtig S.41
Das Bild hat einen Rot- oder Grünstich, erscheint in Schwarzweiß, dumpfe Farben usw. (Die Farben werden von Computermonitoren und LCD-Bildschirmen anders wiedergegeben, so dass es möglich ist, dass die Farben des projizierten Bildes nicht mit den Farben auf dem Monitors übereinstimmen. Dies ist nicht ein Anzeichen einer Störung.)
Bilder zu dunkel oder zu hell S.41
Automatische Unterbrechung der
Projektion S.41
Störungen bei Beginn der Projektion
Kann nicht eingeschaltet werden S.42 Keine Funktion der Fernbedienung
Probleme mit der Fernbedienung
S.43
Fehlersuche
37
Auftreten von Störungen

Bildstörungen

Kein Bild
Wurde die Taste [Power] gedrückt?
Ist der Hauptschalter ausgeschaltet?
Sind alle anderen Anzeigen ausgeschaltet?
Ist der Leer-Modus aktiv?
Liegt ein Videosignal an?
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder die Taste des Projektors.
Schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Projektors ein.
Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. S.14 Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird.
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, um die Leerfunktion aufzuheben.
Kontrollieren Sie, ob alle angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind. Wenn der Menübefehl "Meldung" auf "On" eingestellt ist, erscheinen die Anzeigen für die Bildsignale. "Einstellung" - "Display" - "Meldung" S.34
Falls ein Composite Video Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht.
"Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.34
Signal liegt an Eingangsanschluss [Component] an Falls bei der Einstellung von "Component" im Menübefehl "Eingangssignal" auf "Auto" keine Projektion erfolgt, müssen Sie das Signalformat einstellen, das dem Signal entspricht, das vom angeschlossenen Gerät projiziert wird. "Einstellung" ­"Eingangssignal" - "Component" S.35
- oder ein S-Videosignal anliegt.
Wurden die Einstellungen der Konfigurationsmenüs richtig gemacht?
Wurde der Computer am Projektor im eingeschalteten Zustand angeschlossen?
Bei angeschlossenem Computer
Keine Anzeige von Filmbildern
Ist das Bildsignal vom Computer so eingestellt, dass es gleichzeitig extern und auf dem LCD-Monitor ausgegeben wird?
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop­Computer oder einem Computer mit integriertem LCD-Monitor
Versuchen alle gegenwärtigen Einstellungen zurückzustellen. S.35
Beim Anschließen in den eingeschalteten Zustand kann die Funktionstaste (Fn), mit welcher das Videosignal auf externen Ausgang umgeschaltet wird, nicht funktionieren. Schalten Sie den Computer, der am Projektor angeschlossen ist, aus und danach wieder ein.
Bildsignal so einstellen, dass es nur extern ausgegeben wird.
Computer-Dokumentation unter einem Titel, wie Z.B. "Externer
Ausgang" oder "Anschluss eines externen Monitors"
38
Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint
Auftreten von Störungen
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Ist der Modus auf die Frequenz und die Auflösung der Bildsignale abgestimmt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Falls ein Composite Video Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht.
"Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.34
Signal liegt an Eingangsanschluss [Component] an Falls bei der Einstellung von "Component" im Menübefehl "Eingangssignal" auf "Auto" keine Projektion erfolgt, müssen Sie das Signalformat einstellen, das dem Signal entspricht, das vom angeschlossenen Gerät projiziert wird. "Einstellung" ­"Eingangssignal" - "Component" S.35
Verwenden Sie den "Auflösung"-Menübefehl, um das anliegende Signal zu prüfen und kontrollieren Sie anhand der "Liste von unterstützten Bildschirmformaten", ob diese Signale kompatibel sind.
"Information" - "Auflösung" S.29 "Liste von unterstützten Bildschirmformaten" S.49
Die Anzeige "Kein Signal." erscheint
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Wurde der richtige Eingangsanschluss gewählt?
Sind alle angeschlossenen Geräte eingeschaltet?
Liegen am Projektor Bildsignale an?
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop­Computer oder einem Computer mit integriertem LCD-Monitor
Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind.
S.12
Drücken Sie zum Ändern der Bildquelle die Taste , , oder der Fernbedienung oder des Projektors. S.15
Schalten Sie die Geräte ein.
Wenn die Bildsignale nur zum LCD-Monitor des Computers geleitet werden, muss der Ausgang geändert werden. Bei gewissen Computern werden die Bildsignale bei Verwendung eines externen Ausgangs nicht mehr auf dem LCD-Bildschirm wiedergegeben
Computer-Dokumentation unter einem Titel, wie "Externer Ausgang" oder "Anschluss eines externen Monitors"
Bei Anschließen in eingeschaltetem Zustand kann die Funktionstaste [Fn], mit welcher das Videosignal auf externen Ausgang umgeschaltet wird, nicht funktionieren. Schalten Sie den Computer und den Projektor aus und danach wieder ein. S.14
- oder ein S-Videosignal anliegt.
Verschwommene oder unscharfe Bilder
Wurde die Scharfeinstellung richtig vorgenommen?
Ist der Objektivdeckel angebracht?
Befindet sich der Projektor im richtigen Abstand zum Bildschirm?
Hat sich das Objektiv beschlagen?
Stellen Sie das Bild scharf ein. S.16
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Der empfohlene Abstand zwischen Projektor und Leinwand beträgt 87– 956 cm für ein Bildschirmformat von 16:9 und 106–1170 cm für ein Bildschirmformat von 4:3. Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Abstand in diesem Bereich liegt. S.10
Wenn der Projektor von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich das Objektiv beschlagen, so dass das Bild unscharf wiedergegeben wird. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im Raum auf. Schalten Sie den Projektor aus, wenn die Kondensat gebildet hat und warten Sie, bis das Kondensat verdunstet ist.
Fehlersuche
39
Auftreten von Störungen
Bildstörungen oder Bildverzerrungen
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Wird ein Verlängerungskabel verwendet?
Wurden die Einstellungen "Sync. " und "Tracking " richtig vorgenommen?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Falls ein Composite Video Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht.
"Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.34
Signal liegt an Eingangsanschluss [Component] an Falls bei der Einstellung von "Component" im Menübefehl "Eingangssignal" auf "Auto" keine Projektion erfolgt, müssen Sie das Signalformat einstellen, das dem Signal entspricht, das vom angeschlossenen Gerät projiziert wird.
"Einstellung" - "Eingangssignal" - "Component" S.35
Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind.
S.12
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die Störungen zunehmen. Versuchen Sie einen Signalverstärker anzuschließen.
Der Projektor besitzt eine automatische Einstellfunktion für eine optimale Bildprojektion. Es gibt gewisse Signalarten, die sich nicht richtig einstellen lassen, auch nicht mit der automatischen Einstellung. Verwenden Sie in solchen Fällen die Menübefehle "Tracking" und "Sync.", um die Einstellungen vorzunehmen.
"Signal" -"Tracking", "Sync." S.31
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
"Liste von unterstützten Bildschirmformaten" S.49
Computer-Dokumentation
- oder ein S-Videosignal anliegt.
Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein
Wurde das richtige Seitenverhältnis eingestellt?
Wurde die Einstellung "Position" richtig vorgenommen?
Wurde der Computer für die Doppelanzeige eingestellt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Stellen Sie das Seitenverhältnis durch Drücken von auf das Eingangssignal ein Bei der Projektion von Bildern mit Untertiteln mit "Zoom" können Sie zum Einstellen den Menübefehl "Zoom-Erf.position" verwenden.
S.31
Verwenden Sie zum Einstellen den Menübefehl "Position".
"Signal" - "Position" S.30
Falls die Doppelanzeige in den Anzeigeeigenschaften der Systemsteuerung des Computers aktiviert wurde, so wird nur ungefähr die Hälfte des Computerbildschirms wiedergegeben. Für die Wiedergabe des ganzen Bildes auf dem Computerbildschirm muss die Doppelanzeige ausgeschaltet werden.
Computer-Dokumentation über Videotreiber
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
"Liste von unterstützten Bildschirmformaten" S.49
Computer-Dokumentation
.
S.18
40
Die Bildfarben sind nicht richtig
Auftreten von Störungen
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Wurde die Einstellung für den Kontrast
Wurde die Farbeinstellung richtig vorgenommen?
Wurde die Farbintensität und der Farbton richtig eingestellt?
richtig vorgenommen?
Nur bei der Bildprojektion von einer Videoquelle
Falls ein Composite Video Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht.
"Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.34
Signal liegt an Eingangsanschluss [Component] an Falls bei der Einstellung von "Component" im Menübefehl "Eingangssignal" auf "Auto" keine Projektion erfolgt, müssen Sie das Signalformat einstellen, das dem Signal entspricht, das vom angeschlossenen Gerät projiziert wird. "Einstellung" ­"Eingangssignal" - "Component" S.35
Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind.
S.12
Verwenden Sie zum Einstellen der Farbe den Menübefehl "Kontrast".
"Bild" - "Kontrast"
Verwenden Sie zum Einstellen der Farbe den Befehl "Erweitert".
"Bild" - "Erweitert"
Verwenden Sie zum Einstellen der Farbe und des Farbtons die Menübefehle "Farbstärke" und "Farbton". "Bild"- "Farbstärke", "Farbton" S.30
- oder ein S-Videosignal anliegt.
S.30
S.30
Bilder zu dunkel oder zu hell
Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig vorgenommen?
Wurde die Einstellung für den Kontrast richtig vorgenommen?
Muss die Lampe bald ersetzt werden?
Verwenden Sie die Menübefehle "Helligkeit" , um die Einstellungen vorzunehmen.
"Bild" - "Helligkeit" S.30
Verwenden Sie zum Einstellen der Farbe den Menübefehl "Kontrast".
"Bild" - "Kontrast" S.30
Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, verdunkelt sich das Bild und die Farbqualität nimmt ab. In diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden.
S.46
Automatische Unterbrechung der Projektion
Ist der " eingeschaltet?
Sleep-Modus" auf "On"
Bei eingeschaltetem Menübefehl "Sleep-Modus" auf "On" wird die Lampe automatisch in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet, wenn während ungefähr 30 Minuten kein Videosignal anliegt. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder die Taste des Projektors, um den Projektor wieder einzuschalten. Falls keine Umschaltung in den Ruhezustand erwünscht ist, können Sie die Einstellung des Menübefehls "Sleep-Modus" auf "Off" stellen.
"Einstellung" - "Sleep-Modus" S.33
41
Fehlersuche
Auftreten von Störungen

Störungen bei Beginn der Projektion

Kann nicht eingeschaltet werden
Wurde die Taste [Power] gedrückt?
Ist "
Kindersicherung" auf "On"
eingestellt?
Tastensperre" auf "On"
Ist " eingestellt?
Sind alle anderen Anzeigen ausgeschaltet?
Werden die Anzeigen beim Berühren des Netzkabels aus­und eingeschaltet?
Drücken Sie der Fernbedienung oder des Projektors.
Falls der Menübefehl "Kindersicherung" auf "On" eingestellt ist, halten Sie die Taste des Projektors zum Einschalten für ungefähr 3 Sekunden gedrückt oder drücken Sie die Taste der Fernbedienung zum Einschalten.
"Einstellung" - "Kindersicherung" S.33
Falls der Menübefehl "Tastensperre" auf "On" eingestellt ist, sind alle Tasten des Projektors funktionslos. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung.
"Einstellung" - "Tastensperre" S.33
Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. S.14 Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird.
Schalten Sie den Projektor aus, lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie das Kabel wieder an. Falls damit das Problem nicht gelöst wird, kann eine Störung des Netzkabels vorliegen. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Händler oder an die nächstgelegene der in den Anleitung Support und Service angeführten Adressen. Kontaktliste für Epson-Projektoren
42

Probleme mit der Fernbedienung

Keine Funktion der Fernbedienung
Auftreten von Störungen
Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet?
Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt?
Wird der Fernbedienungsempfänger von direktem Sonnenlicht oder Leuchtstofflampenbeleuchtung getroffen?
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie falsch eingesetzt.
Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±30° vertikal. S.13
Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 10 m.
S.13
Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Fernbedienungsempfänger keiner starken Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
Setzen Sie neu Batterien ein und beachten Sie die Polaritäten. S.13
43
Fehlersuche

Wartung

In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben.

Reinigung

Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden.
Für Details zur sicheren Handhabung des Projektors beim Reinigen wird auf die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und Anleitung Support und Service verwiesen.

Reinigen des Luftfilters

Wenn der Luftfilter mit Staub verstopft ist und die Anzeige "überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen Sie das Luftfilter." erscheint, muss der Luftfilter gereinigt werden.
Kehren Sie den Projektor um und reinigen Sie den Luftfilter mit einem Staubsauger. S.8
Ein verstopfter Luftfilter kann zu Überhitzung und Betriebsstörungen führen und dadurch kann sich die Lebensdauer der optischen Teile verringern. Es wird empfohlen den Luftfilter ungefähr alle drei Monate zu reinigen. Bei Verwendung des Projektors an einem staubigen Ort, muss der Luftfilter häufiger gereinigt werden.

Reinigen des Projektorgehäuses

Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit neutraler Reinigungsmittellösung anfeuchten.
Reiben Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch trocken.
Reinigen Sie das Projektorgehäuse nicht mit flüchtigen Mitteln, wie Wachs, Alkohol oder Farbverdünner. Dadurch kann sich das Gehäuse verformen und die Farbe kann sich ablösen.

Reinigen des Objektivs

44
Zum Reinigen des Objektivs wird ein für diesen Zweck angeschaffter Foto-Blasebalg empfohlen. Alternativ können Sie es auch vorsichtig mit Brillenreinigungstüchern abwischen.
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und setzen Sie es keinen Stößen aus, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Wartung

Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien

Luftfilteraustauschperiode

• Luftfilter wurde beschädigt oder die Meldung "Austauschen" wird angezeigt, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde.
"Ersetzen des Luftfilters" S.46

Lampenaustauschperiode

Die Anzeige "
Lampe erneuern.
" wird beim Einschalten auf dem Bildschirm eingeblendet.
Eine Anzeige wird eingeblendet.
• Die projizierten Bilder werden dunkler und mit schlechterer Qualität wiedergegeben.
Die Mitteilung zum Auswechseln erscheint nach einer minimalen Brenndauer von
2.400 Betriebsstunden, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. Die Zeit bis die Anzeige erscheint hängt von den Verwendungsbedingungen, wie den Farbmoduseinstellungen ab. Falls die Lampe nach Ablauf dieser Betriebsdauer weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich, sobald die Mitteilung für das Ersetzen der Lampe erscheint, selbst wenn die Lampe noch funktioniert.
Je nach Lampencharakteristik und der Verwendungsart kann die Lampe dunkler werden oder ganz ausfallen, bevor die Lampenwarnung erscheint. Aus diesemGrund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächstgelegene der in der Kontaktliste für Epson-Projektoren angeführten Adressen.
Anhang
45
Wartung

Austauschen der Lampe und der Luftfilter

Ersetzen des Luftfilters

Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Luftfilter: Polypropylen

Ersetzen der Lampe

Wenn die Lampe nicht mehr funktioniert und ausgewechselt werden muss, besteht die Gefahr, dass die Lampe zerbrochen ist. Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist, sollte für den Lampenaustausche immer angenommen werden, dass die Lampe zerbrochen ist. Behandeln Sie deshalb die Lampe mit äußerster Vorsicht. Halten Sie sich außerdem neben und nicht unter dem Projektor auf.
Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors oder , warten sie, bis er abgekühlt ist, und schalten Sie den Hauptschalter aus.
Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors oder , warten sie, bis er abgekühlt ist, und schalten Sie den Hauptschalter aus.
* Warten Sie bis die
Lampe abgekühlt ist (ca. 1 Stunde).
Ziehen Sie die Lampenschrauben richtig fest.
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab.
Greifen Sie mit einem Finger unter die Klappe und ziehen Sie diese nach oben.
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an.
46

Zurückstellen der Lampenbetriebszeit

Nach dem Austauschen der Lampe muss die Lampenbetriebszeit immer zurückgestellt werden. Der Projektor ist mit einem Zähler für die
Lampenbetriebszeit ausgerüstet. Beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit wird eine Warnung für das Ersetzen der Lampe angezeigt.
Drücken Sie , um den Projektor einzuschalten.
Drücken Sie , um das Konfigurationsmenü anzuzeigen.
Wartung
Entfernen Sie den alten Luftfilter.
Lösen Sie die Lampenhalteschrauben.
Setzen Sie den neuen Luftfilter ein.
Entfernen Sie die alte Lampe.
Gerade Herausziehen.
Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an.
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig gerichtet ist.
Bauen Sie die Lampe und die Lampenabdeckung richtig ein. Bei nicht richtig eingesetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
In diesem Produkt befindet sich eine Lampe, die Quecksilber (Hg) enthält. Beachten Sie die gültigen örtlichen Richtlinien zu Entsorgung und Recycling. Entsorgen Sie die Lampe nicht mit dem herkömmlichen Hausmüll.
Wählen Sie aus dem "Reset"-Menü "Reset Lampenstunden".
Anhang
Wählen Sie "Ja" und drücken Sie .
47

Sonderzubehör / Verbrauchsmaterial

Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör- und Verbrauchsmaterialliste ist November 2007. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten.
Sonderzubehör Verbrauchsmaterial
Mobile Leinwand 50" ELPSC06
Mobile und kompakte Leinwand. (Seitenverhältnis 4:3)
Mobile Leinwand 60" ELPSC07 Mobile Leinwand 80" ELPSC08
Tragbare Leinwand. (Seitenverhältnis 4:3)
VGA-Videokabel (1,8 m) ELPKC02 VGA-Videokabel (3 m) ELPKC09 VGA-Videokabel (20 m) ELPKC10
(Für Mini-D-Sub 15-polig/Mini-D-Sub 15-polig) Für den Anschluss des Projektors an einen Computer.
Deckenhalterung
(mit Deckenplatte) Für die Aufhängung des Projektors an der Decke.
600-mm-Rohrverlängerung
ELPMB20
ELPFP07
Ersatzlampe ELPLP39
(1 Ersatzlampe, 1 Ersatzschraubendreher) Verwenden Sie diese Lampe als Ersatz für eine defekte Lampe.
Luftfilterset ELPAF09
(1 Luftfilter) Verwenden Sie diese Filter als Ersatz für defekte Luftfilter.
Für die Aufhängung des Projektors an einer hohen Decke oder einer Furnierdecke.
* Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist
eine Spezialmontage erforderlich. Wenden Sie sich bitte für diese Installationsart an den Fachhändler.
48

Liste von unterstützten Bildschirmformaten

Je nach der Einstellung kann die Auflösung des Ausgangsbildschirms etwas verschieden sein.

Component Video

4:3
16:9
: Aspecto Einheit: Punkte
Signal Auflösung
SDTV (480i,
60Hz)
SDTV(576i, 50Hz)
SDTV(480p)
SDTV(576p)
HDTV
HDTV(1080i)
HDTV(1080p)
(720p)
16:9
16:9
16:9
*Letterbox-Signal
720×480
720×360 *
720×576
720×432 *
720×480
720×360 *
720×576
720×432 *
1280×720
1920×1080
1920×1080
Normal Voll Zoom Breit
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
4:3
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
4:3
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
4:3
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
4:3
1920×1080
16:9
1920×1080
16:9
1920×1080
16:9
Seitenverhältnis
16:9 16:9 16:9
16:9 16:9 16:9
16:9 16:9 16:9
16:9 16:9 16:9
---
---
---

Composite Video /S-Video

Signal Auflösung
TV(NTSC
TV(PAL SECAM
)
,
)
*Letterbox-Signal
720×480
720×360 *
720×576
720×432 *
4:3
16:9
: Aspecto Einheit: Punkte
Seitenverhältnis
Normal Voll Zoom Breit
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
4:3
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
4:3
16:9 16:9 16:9
16:9 16:9 16:9
Anhang
49
Liste von unterstützten Bildschirmformaten

Computerbild (Analog-RGB)

Signal Auflösung
VGA 60
VESA72/75/85,
SVGA
75/85, iMac
XGA 60/70/75/
*1
iMac
56/60/72/
85, iMac
WXGA60-1
WXGA60-2
*1
*1
640×480
640×480
800×600
*2
*2
*2
*2
640×360
640×360
800×450
1024×768
1024×576
1280×768 1800×1080 1920×1080 1920×1080 -
1360×768 1912×1080 1920×1080 1920×1080 -
Normal Vol l Zoom Breit
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
Einheit: Punkte
Seitenverhältnis
SXGA
60
MAC13" 640×480 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 MAC16" 832×624 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 MAC19" 1024×768 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1280×1024 1350×1080 1920×1080 1920×1080 -
1280×960 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
*1 Ein Anschluss ist nicht möglich, falls das Gerät nicht über einen VGA-Anschluss verfügt. *2 Letterbox-Signal Es ist möglich, dass sich auch Signale, die nicht in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind, projizieren lassen. Bei solchen Signalen stehen möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Eingangssignal vom [HDMI1] / [HDMI2]-Eingangsanschluss

Einheit: Punkte
Signal Auflösung
60
VGA
SDTV
SDTV(576i, 50Hz)
(480i,
60Hz)
SDTV(480p)
SDTV(576p)
640×480
640×360
720×480
720×360
720×480
720×360
720×576
720×432
720×576
720×432
Normal Vo ll Zoom Breit
*2
*2
*2
*2
*2
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080
Seitenverhältnis
50
HDTV
HDTV(1080i) 1920×1080 1920×1080 - - -
HDTV(1080p) 1920×1080 1920×1080 - - -
(720p) 1280×720 1920×1080 - - -
*1 Ein Anschluss ist nicht möglich, falls das Gerät nicht über einen VGA-Anschluss verfügt. *2 Letterbox-Signal Es ist möglich, dass sich auch Signale, die nicht in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind, projizieren lassen. Bei solchen Signalen stehen möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Technische Daten

Bezeichnung
Abmessungen
Diagonale
Anzeigemethode
Auflösung
Abtastfrequenzen
Scharfeinstellung
Zoomeinstellung
Objektivverschiebung
Lampe (Lichtquelle)
Home Projector EMP-TW2000 406 (B) × 124 (H) × 310 (T) mm (ohne Füße)
0,74 Zoll breit Polysilizium-TFT-Aktivmatrix
2.073.600 Pixel (1920 (B) × 1080 (H) ) × 3
Analog Pixeltakt : 13.5 bis 150 MHz
Horizontal : 15 bis 80 kHz Vertikal : 24, 50 bis 85 Hz
Digital Pixeltakt : 13.5 bis 150 MHz
Horizontal : 15 bis 80 kHz Vertikal : 24, 50 bis 85 Hz
Manuell Manuell (ca. 1 : 2,1) Manuell (Höchstwerte: Etwa 96% vertikal, 47% horizontal.)
UHE-Lampe, 170 W, Modell: ELPLP39
Netzstromversorgung
Höhe über NN für den Betrieb
Betriebstemperatur
Aufbewahrungstem­peratur
Masse
Buchsen
100 bis 240V AC 50/60Hz 2,7 bis 1,2A Leistungsaufnahme Betrieb: 245W(100 bis 120 V), 240W(220 bis 240 V) Betriebsbereitschaft: 4,0W(100 bis 120V), 5,0W(220 bis 240 V)
0 bis 2.286m
+5 bis +35°C (keine Kondensation)
-10 bis +60°C (keine Kondensation)
ca. 5,6kg
Component-Eingang 1 3 RCA-Buchsen PC-Eingang 1 Mini D-Sub 15-polig (Buchse) blau HDMI1
-Eingang 1 HDMI
HDMI2-Eingang 1 HDMI Video-Eingang 1 RCA-Buchse S-Video-Eingang 1 DIN-Minibuchse, 4-polig
RS-232C 1 D-Sub 9-polig (Stecker)
Anhang
Trigger out 1 3,5 mm-Minibuchse
Pixelworks DNXTM IC werden in diesem Projektor verwendet.
Dieses Produkt ist auch für ein IT-Stromverteilungssystem mit einer Außenleiterspannung von 230 V ausgelegt.
51
Technische Daten
C
Winkel oder Neigung
Wenn Sie den Projektor mit einer Neigung von mehr als 15° aufstellen, könnte er beschädigt werden und Unfälle verursachen.
RS-232C-Kabellayout
• Steckerform
• Projektoreingangsstecker : RS-232C
omputer>
<Projektor>
<
: D-Sub 9-polig (Stecker)
<Projektor>
GND 5 5 GND
RD 2 3 TD
TD 3 2 RD
DTR 4 6 DSR
DSR 6 4 DTR
(serielles
PC-Kabel)
<Computer>
Signal Funktion
GND Signalmasse
TD Übertragungsdaten
RD Empfängerdaten DSR Datenbereitschaft DTR
Datenklemmenbere-itschaft
52

Glossar

Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden.
Abkühlung
Dieser Vorgang ist zum Abkühlen der Projektorlampe, nachdem sie während des Betriebs heiß geworden ist. Der Vorgang wird beim Betätigen der Taste [Power] der Fernbedienung oder des Projektors zum Ausschalten des Projektors automatisch ausgeführt. Den Hauptschalter während dem Abkühlen nicht ausschalten, da andernfalls der Abkühlungsvorgang nicht ordnungsgemäß abläuft. Falls die Abkühlung nicht normal beendet wird, verbleiben die Projektorlampe und die inneren Teile in heißem Zustand, und dies kann zu einer Verkürzung der Lampenlebensdauer oder zu anderen Betriebsstörungen des Projektors führen. Der Projektor ist nach etwa 16 s abgekühlt. Die tatsächliche Abkühlungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Anti-Diebstahl-Vorrichtung
Eine Vorrichtung bestehend aus einem Schutzgehäuse mit einem Loch, durch welches ein im Handel erhältliches Diebstahlschutzkabel gezogen werden kann, um das Gerät an einem Tisch oder an einer Säule zu sichern. Dieser Projektor ist kompatibel mit dem Microsaver Security System hergestellt von Kensington.
Composite Video
Videosignale, deren Helligkeits- und Farbsignale gemischt sind. Diese Videosignalart wird normalerweise für Haushaltgeräte verwendet (NTSC SECAM Videosignale, die aus einem Trägersignal Y
(Luminanzsignal) im Barbbalkensignal und einem Chroma- oder Farbsignal (CbCr) bestehen.
Component Video
Videosignale für eine höhere Bildqualität mit separaten Helligkeits- und Farbsignalen. Im hochzeiligen Fernsehen (HDTV) werden damit Bilder bezeichnet, die aus drei unabhängigen Signalen bestehen: Y (Helligkeitssignal) und Pb und Pr (Farbdifferenzsignal).
HDMI
Eine Abkürzung für High Definition Multimedia Interface, bezeichnet eine Norm für die digitale Übertragung von hochzeiligen Bild- und Multikanal­Audiosignalen. HDMI ist eine Norm für digitale Haushaltgeräte und Computer, die digitale Signale in die originalen Qualität ohne Kompression übertragen können, eine digitale Signalverschlüsselung ist ebenfalls eingeschlossen.
HDTV
Eine Abkürzung für hochzeiliges Fernsehen. Damit werden hochzeilige Systeme bezeichnet, die die folgenden Bedingungen erfüllen.
• Vertikale Auflösung 720p oder 1080i oder höher (p = Progressiv i = Zeilensprungsignale Seitenverhältnis
• Dolby Digital-Audioempfang und –wiedergabe (oder Ausgang)
-Normen).
,
)
von 16 : 9
-, PAL - und
Kontrast
Die relative Helligkeit von hellen und dunklen Bildstellen kann erhöht oder verringert werden, um Text und Grafiken besser sichtbar zu machen oder weicher wiederzugeben.
NTSC
Eine Abkürzung für National Television Standards Committee für eine Norm für analoge Farbfernsehsendungen. Diese Norm wird in Japan, den USA und in Mittel- und Südamerika verwendet.
PA L
Eine Abkürzung für Phase Alternation by Line für eine Norm für analoge Farbfernsehsendungen. Diese Norm wird in Westeuropa, außer Frankreich und in asiatischen Ländern, wie China und in Afrika verwendet.
Progressiv
Ein Bildabtastverfahren bei dem die Bilddaten fortlaufend von oben nach unten abgetastet werden.
S-Video-Bild
Ein Videosignal mit separater Luminanz- und Farbkomponente zur Erhöhung der Bildqualität. Damit werden Bilder bezeichnet, die zwei unabhängige Signale verwenden: Y (Luminanzsignal) und C (Farbsignal).
SECAM
Eine Abkürzung für Sequential Couleur A Memoire für eine Norm für analoge Farbfernsehsendungen. Diese Norm wird in Frankreich, in Osteuropa und der früheren Sovietunion, im mittleren Osten und in Afrika verwendet.
Seitenverhältnis
Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. HDYV­Bilder besitzen ein Seitenverhältnis von 16:9. Das normale Seitenverhältnis beträgt 4:3.
SDTV
Eine Abkürzung für normalzeiliges Fernsehen. Damit werden normale Fernsehsysteme bezeichnet, die die Bedingungen für das hochzeilige Fernsehen nicht erfüllen.
SVGA
Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 800 (Breite) x 600 (Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/ AT­kompatiblen Computers verwendet werden.
Anhang
53
Glossar
SXGA
Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von
1.280 (Breite) x 1.024 (Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/AT-kompatiblen Computers verwendet werden.
Synchronisation (Sync)
Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmung der Signalphasen (relativ Position der Signalspitzen und –tiefen) wird als Synchronisation bezeichnet. Bei nicht synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommenes Bild und horizontale Bildstörungen auftreten.
Tr ac k in g
Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmungen der Frequenzen (Anzahl Signalspitzen) wird als Spurlageeinstellung bezeichnet. Bei nicht richtig eingestellter "Spurlage" können breite vertikale Streifen im Bild auftreten.
Zeilensprungsignale
Eine Art von Bildabtastung. Die verwendete Signalbandbreite beträgt ungefähr die Hälfte der notwendigen Bandbrteite für die sequentielle Abtastung, wenn Bilder mit der gleichen Standbildauflösung wiedergegeben werden.
VGA
Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 640 (Breite) x 480 (Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/ AT­kompatiblen Computers verwendet werden.
Wiedergholrate
Ein lichterzeugendes Element einer Anzeige behält die gleiche Lichtstärke und Farbe nur für eine extrem kurz Zeit bei. Aus diesem Grund muss viele Male pro Sekunde abgetastet werden, um die lichterzeugenden Elemnte aufzufrischen. Die Anzahl von Auffrischungen pro Sekunde wird "Bildwiederholfrequenz" genannt und wird in Hertz (Hz) ausgedrückt.
XGA
Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von
1.024 (Breite) x 768 (Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/ AT-kompatiblen Computers verwendet werden.
YCbCr
Ein Trägersignal, das im Farbbalkensignal vorhanden ist, welches für die TV-Übertragung verwendet wird. Die Bezeichnung kommt vom Y-Signal (Luminanz) und den CbCr-Signalen (Chroma [Farbe]).
54
YPbPr
Ein Trägersignal, das im Farbbalkensignal vorhanden ist, welches für die Übertragung von Hochauflösungs-TV (HDTV Y-Signal (Luminanz) und den PbPr-Signalen (Farbdifferenz).
) verwendet wird. Die Bezeichnung kommt vom

Stichwortverz eichnis

A
Abkühlung........................................................................ 15,36
Abs. Farbtemp.............................................................20,28,30
Anschluss an eine Videoquelle..............................................12
Anschluss eines Computers...................................................12
Anzeigen ............................................................................6,36
Aspekt .................................................................7,18,28,31,49
Auflösung.........................................................................29,49
Ausgangsskalierung .........................................................28,32
Ausschalten ...........................................................................15
Automatikblende......................................................... 23,28,31
Automatisch .......................................................................... 18
Auto Setup........................................................................28,31
B
Batterieaustauschperiode(Fernbedienung) .......................... 13
Bedienungsfeld....................................................................... 6
Betriebsanzeige ..................................................................6,36
Bewegungserkennung ......................................................28,32
"Bild"-Menü.....................................................................28,30
Bildgröße...............................................................................10
Bildschärfeeinstellung........................................................6,16
Bildschirmgröße....................................................................10
Breit.......................................................................................19
Buchse...........................................................................8,12,51
C
Cinema Filter.........................................................................21
Component Video.............................................................12,49
Composite Video..............................................................12,49
D
Decke...........................................................................11,29,34
Direkt Einschal.................................................................29,33
Display .............................................................................29,34
E
Eingangsanschluss [Component] .............................8,12,15,51
Eingangsanschluss [HDMI] .....................................8,12,50,51
Eingangsanschluss [PC]................................................8,12,51
Eingangsanschluss [S-Video] ........................................8,12,51
Eingangsanschluss [Video] ...........................................8,12,51
Eingangssignal .................................................................29,35
Einstellbarer vordere Füße .................................................6,17
Einstellen der Bildquelle................................................. 6,7,15
Einstellung der Position des projiziertenBildes ....................16
"Einstellung"-Menü..........................................................29,33
Epson Cinema Filter.............................................................. 21
EPSON Super White........................................................28,33
Ersetzen der Batterie .............................................................13
Ersetzen der Lampe...............................................................46
Ersetzen des Luftfilters..........................................................46
Erweitert...........................................................................28,30
F
Farbmodus................................................................ 7,18,28,30
Farbstärke.........................................................................28,30
Farbton .............................................................................28,30
Fernbedienung....................................................................7,13
G
Gamma........................................................................ 20,28,30
Gewinn.............................................................................22,28
H
Hauptschalter ................................................................8,14,15
Hautton.....................................................................7,20,28,30
HDMI-Videobereich ........................................................28,33
HDTV....................................................................................49
Helligkeit.......................................................................... 28,30
Helligkeitsregelung ..........................................................28,31
Hintergr. Anzeigen ...........................................................29,34
Höhenlagen-Modus.......................................................... 29,34
I
"Information"-Menü..............................................................29
K
Kindersicherung...............................................................29,33
Konfigurationsmenüs............................................................26
Kontrast.........................................................................7,28,30
Korrektur der Projektorneigung............................................17
L
Lampenabdeckung ............................................................. 8,46
Lampenstunden .....................................................................29
Luftfilter.................................................................................. 8
M
Meldung ...........................................................................29,34
Menü .....................................................................................26
Menüfarbe ........................................................................ 29,34
Menüposition ...................................................................29,34
N
Netzbuchse......................................................................... 8,14
Netzkabel .............................................................................. 14
Normal ..................................................................................19
O
Objektivdeckel ...................................................................6,14
Objektivverschiebung.........................................................6,16
Offset................................................................................22,28
P
Position.............................................................................28,31
Progressiv.........................................................................28,32
Projektion...................................................................11, 29,34
Projektionabstand..................................................................10
Projektionsmethode............................................................... 11
Q
Quelle....................................................................................29
Anhang
55
Stichwortverzeichnis
R
Rauschunterdrückung ...................................................... 28,32
Reinigen des Luftfilters ........................................................ 44
Reinigen des Objektivs ......................................................... 44
Reinigen des Projektorgehäuses ........................................... 44
Reset.................................................................. 28,29,31,33,35
Reset Lampenstunden ................................................. 29,35,46
Reset total ........................................................................ 29,35
"Reset"-Menü................................................................... 29,35
RGB ............................................................................ 22,28,30
RGBCMY ................................................................... 22,28,31
[RS-232C]-Buchse........................................................ 8,51,52
S
Schärfe ............................................................................. 28,30
Schärfe (Erweitert)...................................................... 23,28,30
Schattierungs-, Sättigungs- und Helligkeitseinstellung........ 22
SDTV.................................................................................... 49
Setup Pegel ...................................................................... 28,32
"Signal"-Menü ................................................................. 28,31
Sleep-Modus .................................................................... 29,33
Sonderzubehör ...................................................................... 48
Speicher ............................................................................. 7,24
Speicher löschen .............................................................. 29,35
Speicherabruf.............................................................. 24,29,35
Speichereingabe.......................................................... 24,29,35
"Speicher"-Menü ............................................................. 29,35
Speicher-Rückstellung..................................................... 29,35
Sprache............................................................................. 29,35
Startbildschirm................................................................. 29,34
S-Video ............................................................................ 12,49
Sync ................................................................................. 28,31
Sync-Info .............................................................................. 29
Y
YCbCr.............................................................................. 12,29
YPbPr............................................................................... 12,29
Z
Zeilenmenü ........................................................................... 26
Zoom..................................................................................... 19
Zoomeinstellung ................................................................ 6,16
Zoom-Erf.position ...................................................... 19,28,31
Zomgröße......................................................................... 28,31
T
Tastensperre ..................................................................... 29,34
Technische Daten.................................................................. 51
Testbild............................................................................... 7,17
Top-Menü.............................................................................. 26
Tracking........................................................................... 28,31
Trigger Impuls ................................................................. 29,34
[Trigger out]-Buchse.......................................................... 8,51
U
Überhitzung .......................................................................... 36
Untermenü ............................................................................ 26
Unterstützten Bildschirmformate.......................................... 49
V
Verbrauchsmaterial ............................................................... 48
Verwendung der Konfigurationsmenüs................................. 26
Video-Signal .................................................................... 29,35
Voll........................................................................................ 18
Vollständiges Menü............................................................... 26
W
Warnungsanzeige ............................................................... 6,36
Wiederholrate........................................................................ 29
56
X
......................................................................... 4,18
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Allgemeiner Hinweis:
ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
Macintosh, Mac und iMac sind Warenzeichen der Apple Inc. IBM ist ein geschütztes Warenzeichen von International Business Machines Corporation. Windows, WindowsNT und PowerPoint sind geschützte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
USA. Dolby ist ein eingetragenes Warenzeichen von Dolby Laboratories. HDMI und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen
von HDMI Licensing, LLC. Pixelworks und DNX sind Warenzeichen von Pixelworks, Inc.
Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen des ® oder TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
SEIKO EPSON CORPORATION 2007. All rights reserved.
Loading...