Hinweis auf mögliche Verletzungsgefahr oder Geräteschäden bei Nichtbeachtung dieser Symbole.
p
Hinweis auf wichtige Zusatzinformationen oder andere nützliche Punkte, die Sie wissen sollten.
s
g
Wenn "Gerät" oder "Projektor" in dieser Bedienungsanleitung erscheint, kann damit auch Zubehör oder Sonderausstattung bezeichnet
werden.
Hinweis auf verwandte Themen und Seiten mit ausführlicheren Informationen.
Es sind Terminologiedefinitionen vorhanden. s "Glossar" S.65
Ausstattung
2
f Auto Setup (Computeranschlüsse)
Der Projektor analysiert das Signal des angeschlossenen Computers und
stellt sich für eine optimale Projektion automatisch ein.
s "Auto Setup (Computeranschlüsse)" S.29
f Farbmodus
Die Bildqualität kann entsprechend den Projektionsbedingungen
ausgewählt werden. s "Auswahl eines Farbmodus" S.29
f Klare und leuchtende Bilder
Durch die hohe Auflösung und hohe Lichtintensität des Projektors wird
eine gut lesbare Anzeige erreicht. Scharfe, detailgetreue Bildprojektion
auch in hellen Umgebungen.
f Bedienerfreundlichkeit
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können die folgenden
Projektorfunktionen ganz einfach gesteuert werden:
• Anhalten der Projektion (Pause)
• Vergrößern von wichtigen Bildbereichen
f Kompakt und leicht
Das kompakte Projektorgehäuse ist einfach zu transportieren.
Abmessungen: L x B x H = 26,5 × 37 × 10,6 cm
Gewicht: ca. 3 kg
f Besondere Präsentationsfunktion
Mit der mitgelieferten Präsentationsfernbedienung kann der Mauszeiger
während der Projektion am Computer-Bildschirm bewegt werden.
(kabellose Maus)
Inhaltsverzeichnis
3
Bedeutung der Symbole ................................................................. 1
Ziehen Sie diesen Tragegriff
zum Tragen des Projektors
heraus.
• Objektivdeckel
Setzen Sie den Objektivdeckel auf das
Objektiv, wenn der Projektor nicht verwendet
wird, um das Objektiv vor Verschmutzung und
Beschädigung zu schützen.
• Fußeinstellknopf (links) s S.26
Ein weiterer Fußeinstellknopf befindet
sich auf der rechten Seite.
Drücken Sie beide Fußeinstellknöpfe,
um die vorderen Gehäusefüße zu
verlängern oder zu verkürzen.
• Vorderer Fuß (links) s S.26
Ein weiterer vorderer Gerätefuß
befindet sich auf der rechten Seite.
Verlängern oder verkürzen Sie die
Gerätefüße zur Einstellung des
Projektionswinkels.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Bezeichnung und Funktion der Teile
Bedienfeld
5
• [Power] Taste s S.22
Zum Ein- und Ausschalten des
Projektors.
• Netz anzeige s S.22, S.44
Blinkt oder leuchtet in
verschiedenen Farben zur Anzeige
des Projektor-Betriebsstatus.
• Warnlampe s S.45
Blinkt oder leuchtet in verschiedenen
Farben, um Sie auf Projektorprobleme
aufmerksam zu machen.
• [u][d][l][r] Tasten s S.34
• [w][v]: Keystone-Korrekturtasten s S.27
Drücken Sie diese Tasten zur Korrektur der
Trapezverzerrung.
• [Wide][Tele]: Zoomtastens S.25
• [Menu] Taste s S.33
Zum Ein- oder Ausblenden der
Konfigurationsmenüs.
• [Source] Taste s S.28
Mit jedem Drücken der Taste
wird die Eingangsquelle
zwischen den Anschlüssen
Computer/Component Video,
S-Video und Video
umgeschaltet.
• [Esc] Taste s S.36
Bricht die aktuelle Funktion ab.
Ruft in Konfigurationsmenüs
den vorhergehenden
Bildschirm oder das vorherige
Menü auf.
• [e] Taste s S.35
Zur Übernahme eines
Menüpunktes oder zum
Weiterblättern eines
Bildschirms/Menüs im
Konfigurationsmenü.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Bezeichnung und Funktion der Teile
Hinterseite
6
• Computer/Component
Videobuchses S.13, S.20
Eingang für analoge Videosignale
von einem Computer und
Component Video
von anderen Videoquellen.
gfür Signale
• Videobuchse s S.20
Composite Videog Eingangssignale
des Projektors.
Anschluss mit einem A/V-Kabel.
• S-Video-Buchse s S.20
S-Videog Eingangssignale des
Projektors.
Anschluss mit einem S-Video-Kabel.
• Audio-Buchse s S.14, S.21
Eingangssignale des Projektors. Anschluss
mit A/V- oder Stereo-RCA-Kabel.
Wenn Sie Computer und Videogeräte
abwechselnd verwenden, tauschen Sie das
Kabel oder setzen Sie einen AudioUmschalter ein.
• Control (RS-232C) Anschluss s S.68
Zum Anschluss des Projektors an einen
Computer über ein RS-232C-Kabel. Dieser
Anschluss dient der Geräteüberprüfung und
sollte vom Kunden nicht verwendet werden.
• Monitor Out-Buchse s S.14
Für die Ausgabe des projizierten
analogen Computer-Videosignals
auf einem externen Monitor. Diese
Funktion ist nicht vorhanden, wenn
an der Buchse digitale Videosignale
anliegen.
• Halter für Fernbedienungs S.9
Die Fernbedienung bei
Nichtgebrauch hier aufbewahren.
• Netzeingangsbuchse s S.22
Anschluss des Netzkabels.
• Anti-Diebstahl-Vorrichtung s S.65
• Infrarotempfänger der
Fernbedienung s S.9
Empfängt Signale von der
Fernbedienung.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Bezeichnung und Funktion der Teile
Unterseite
7
• Befestigungspunkte für die
Deckenhalterung (3 Punkte)
Zur Aufhängung des Projektors an
der Decke kann die als
Sonderzubehör erhältliche
Deckenhalterung hier angebracht
werden.
• Lampenabdeckung s S.59
Öffnen Sie diese Abdeckung zum
Ersetzen der Projektionslampe im
Projektor.
• Tragegriff
Ziehen Sie diesen Tragegriff
zum Tragen des Projektors
heraus.
• Luftfilter (Ansaugöffnung) s S.57, S.62
Verhindert das Eindringen von
Staub und anderen Fremdkörpern
in den Projektor. Beim Ersetzen
der Lampe muss der Luftfilter
ebenfalls ersetzt werden.
Fernbedienung
8
• Infrarotsender der Fernbedienung
Sendet Fernbedienungssignale.
• [E-Zoom] Tasten s S.32
z : Vergrößerung des Bildausschnitts eines
projizierten Bildes.
x : Verkleinert den Bildausschnitt eines mit der Taste
[z] vergrößerten Bildes.
• [Source] Tasten s S.28
[Computer]: Schaltet auf die Signalquelle an der
Computer/Component-Videobuchse um.
[S-Video/Video]: Schaltet auf die Signalquelle an der
S-Video- und Videobuchse um.
• [Aspect] Taste s S.31
Zur Änderung des Bildseitenverhältnisses von 4:3 auf
16:9.
• [u][d][l][r] Tasten s S.34
Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstellwerten.
• [Power] Taste s S.22
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
• [Color Mode] Taste s S.29
Auswahl des Farbmodus. Mit jedem Tastendruck
wechselt der Farbmodus in dieser Reihenfolge:
Dynamisch, Präsentation, Theater, Wohnzimmer
und sRGB
g.
• [e] Taste s S.35
Zur Übernahme eines Menüpunktes oder zum
Weiterblättern eines Bildschirms/Menüs im
Konfigurationsmenü.
• [Esc] Taste s S.36
Bricht die aktuelle Funktion ab.
Ruft in Konfigurationsmenüs den vorhergehenden
Bildschirm oder das vorherige Menü auf.
• [a][b]: Lautstärketasten
Zur Einstellung der Lautstärke.
• [Menu] Taste s S.33
Zum Ein- oder Ausblenden der
Konfigurationsmenüs.
• [A/V Mute] Taste s S.30
Vorübergehende Abschaltung der Ton- und
Bildwiedergabe.
• [Auto] Taste s S.29
Verwenden Sie diese Taste, um Computerbilder
automatisch optimal einzustellen, wenn der
automatische Setup auf "OFF" eingestellt ist.
• [Freeze] Taste s S.30
Standbildwiedergabe des gegenwärtigen
Computer- oder Videobildes auf der Leinwand.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Fernbedienung
9
f Vor der Verwendung der Fernbedienung
Das Insolierband entfernen.
f Verwendung der Fernbedienung
Zur Bedienung des Projektors über die Fernbedienung, richten Sie diese
auf den Infrarotempfänger am Projektor.
f Reichweite
Reichweite: max. ca. 6 m.
(entsprechend den Betriebsbedingungen weniger)
Arbeitswinkel: ca. 30° horizontal, 15° vertikal
* Der Infrarot-Empfänger auf der Rückseite des Projektors kann unter
denselben Bedingungen ebenfalls verwendet werden.
15°
15°
max.
6 m
30°
30°
f Aufbewahrung
Bewahren Sie die Fernbedienung nach dem Gebrauch bitte im
Fernbedienungshalter am Projektor auf.
Infrarotempfänger
der Fernbedienung
Direkt auf den Infrarotempfänger der Fernbedienung
einfallendes Sonnenlicht oder fluoreszierendes Licht kann die
p
Funktion der Fernbedienung stören.
Infrarotempfänger
der Fernbedienung
Öffnen Sie den Fernbedienungshalter.
A
Setzen Sie die Fernbedienung in den
B
Fernbedienungshalter.
Schließen Sie den Fernbedienungshalter bis er mit
C
einem hörbaren Klicken einrastet.
Aufstellung
Lesen Sie vor der Aufstellung bitte die "Sicherheitsanweisungen
c
und weltweiten Garantiebedingungen" aufmerksam durch.
Aufstellungsart
10
Projektionsabstand und Leinwandgröße
Stellen Sie den Projektor so auf, dass er im rechten Winkel zu einer
Leinwand steht.
Projektionsabstand:
87-1109 cm
Bei der Aufstellung an einer Wand muss der Abstand zwischen
p
Projektor und Wand mindestens 20 cm betragen.
Bildschirm
Objektivmitte
90°
Abstand von der
Objektivmitte zur
Projektionsabstand
4:3 Leinwandgröße (cm) A (cm) B (cm)*
30" (61 × 46)87−1084
40" (81 × 61)117−1456
60" (120 × 90)177−2199
80" (160 × 120)237−29312
100" (200 × 150)297−36714
unteren
Leinwandkante
20 cm oder mehr
200" (410 × 300)596−73829
300" (610 × 460)895−1109 43
* Der Wert von B nimmt ab, wenn Sie das Bild mit dem Zoom
verkleinern. (Der kleinste Wert ist Null)
Die Angaben sollten als Richtwerte für die Aufstellung des Projektors
verwendet werden.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Aufstellung
11
Andere Aufstellungsarten
f Rückprojektion
(mit einer lichtdurchlässigen Leinwand)
f Deckenprojektion
f Decken/Rückprojektion
(mit einer lichtdurchlässigen Leinwand)
* Zur Aufhängung des Projektors an der Decke ist die optionale
Deckenhalterung erforderlich. Da für diese Installation eine spezielle
Ausrüstung notwendig ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn
Sie diese Aufstellungsart wünschen. s "Sonderzubehör" S.63
Bei der Rück-/Deckenprojektion muss der entsprechende Modus
→
im Konfigurationsmenü unter "Einstellung"
p
"Projektion" eingestellt werden.
s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
"Bildschirm" →
Anschluss an einen Computer
Beim Anschließen folgendes beachten:
• Projektor und Computer ausschalten.
c
Wenn die Geräte beim Anschließen eingeschaltet sind, können
Beschädigungen auftreten.
• Achten Sie auf die Steckertypen.
Der Versuch, einen Stecker in die falsche Buchse zu stecken,
kann zu Beschädigungen führen.
Kompatible Computer
Bedingung 1: Kontrollieren Sie, ob der Computer einen Bildausgang
wie z. B. eine RGB-Buchse, Monitor- oder CRT-Buchse
hat.
Manche Computer mit eingebautem Monitor und Laptops sind
möglicherweise nicht kompatibel. Weitere Informationen dazu
entnehmen Sie bitte Ihrem Computer-Handbuch.
Bedingung 2: Die Anzeigefrequenz und Auflösung des Computers
müssen mit dem Projektor übereinstimmen.
s "Unterstützte Bildschirmauflösungen" S.69
f Laptop-Anschluss
Bei der Verwendung von Laptops oder PCs mit eingebautem
Monitor, aktivieren Sie am Computer den externen
p
Monitorausgang.
Einstellungsbeispiele
Halten Sie die Taste [Fn] gedrückt und drücken Sie anschließend die
jeweilige Funktionstaste.
NEC
Panasonic
Tosh iba[Fn ]+[ F5 ]
IBM
SONY
Fujitsu[Fn]+[F10]
[Fn]+[F3]
[Fn]+[F7]
12
• Je nach der Form der Computerbuchse kann es erforderlich
p
sein, dass Sie einen separaten Adapter kaufen müssen. Weitere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation
Ihres Computers.
• Sind Computer und Projektor so weit voneinander aufgestellt,
dass das mitgelieferte Computerkabel nicht ausreicht, können
Sie ein optionales PC-Videokabel verwenden.
s "Sonderzubehör" S.63
Macintosh
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ihrer ComputerDokumentation.
• Es kann einige Sekunden dauern, bis das Computerbild projiziert wird.
• Je nach Windowsversion kann ein Dialogfenster erscheinen, das Sie
darauf aufmerksam macht, dass neue Hardware gefunden worden ist.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Falls Probleme auftreten,
wenden Sie sich bitte an die in "Bitte zuerst lesen" im Abschnitt
"Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" genannte
und für Sie am nächsten liegende Adresse.
• Abhängig vom PC kann der Monitor bei Verwendung des externen
Videoausgangs dunkel werden.
Aktivieren Sie nach dem Start "Spiegeln" im
Monitors Control Panel.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
13
Bildwiedergabe mit einem Computer
Je nachdem, ob der Monitorausgang des Computers eine 15-pol. MiniD-Sub-, 5BNCg oder eine 13w3-Buchse ist, werden verschiedene
Kabel verwendet.
f Bei Verwendung einer 15-pol. Mini-D-Sub-
Anschlussbuchse
zum
Monitorausgang
f Bei Verwendung einer 5BNC-Buchse
Computerkabel (Zubehör)
zur Computer/
Component Video-
Buchse
f Bei Verwendung einer 13w3-Buchse
zum
Monitorausgang
13w3-Kabel (im Fachhandel erhältlich)
• Wählen Sie "Computer" im Konfigurationsmenü "Bild" →
p
"Eingangssignal". s "Das Menü "Bild"" S.37
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht zusammen mit dem
Computerkabel. Es könnten sonst Bild- oder Betriebsstörungen
auftreten.
• Es gibt Arbeitsstationen, für die Spezialkabel erforderlich sind.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an den Hersteller
der Arbeitsstation.
zur Computer/
Component Video-
Buchse
zum
Monitorausgang
PC-Videokabel HD15/BNC
(Sonderzubehör)
zur Computer/
Component Video-
Buchse
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
14
Tonwiedergabe mit einem Computer
Der Ton von einem Computer kann über den im Projektor eingebauten
Lautsprecher wiedergegeben werden.
zum
Audioausgang
• Wenn Sie Computer und Videogeräte abwechselnd verwenden,
p
tauschen Sie das Kabel oder setzen Sie einen AudioUmschalter ein.
• Bei Verwendung eines im Handel erhältlichen 2RCAAudiokabels (L/ R) mit Stereoministecker muss ein Kabel
verwendet werden, das als "widerstandslos" bezeichnet ist.
StereoMinibuchse
Stereo-Minibuchse – 2-pol. RCA-
Kabel (im Fachhandel
erhältlich)
RCA-Buchse
zum Audioanschluss
Anschluss an einen externen Monitor
Das dem Projektor eingespeiste Bild kann auf einem Computermonitor
angezeigt werden.
Monitorkabel
zur Monitor Out-Buchse
• Videobilder können nicht auf einen externen Monitor
p
ausgegeben werden.
• Die Einstellungsanzeigen (zur Trapezkorrektur usw.) und
Konfigurationsmenüs werden nicht auf dem externen Monitor
dargestellt.
f Lautsprechereinstellung
Drücken Sie [a] oder [b] auf der Fernbedienung.
Sie können die Lautstärke auch im Konfigurationsmenü einstellen.
[Menu] Taste → "Einstellung" → "Lautstärke"
s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
15
Präsentationsfernbedienung
Die Präsentationsfernbedienung können Sie als drahtlose Maus zur
Steuerung des Mauszeigers am Computerbildschirm verwenden.
Entfernen Sie vor der
Verwendung der
Präsentationsfernbedienung das
Isolierband.
f Kompatible Computer
Windows: Windows 98 / 2000 / Me / XP
(nur kompatibel mit den Windows-Vollversionen. UpgradeVersionen können nicht verwendet werden.)
Macintosh: Mac OS 9.1 oder höher
• Der Präsentationsfernbedienungsempfänger kann nur an
p
Computer mit Standard-USB-Schnittstelle angeschlossen
werden.
• Damit die Mausfunktion verwendet werden kann, müssen
unter Umständen einige Computer-Einstellungen geändert
werden. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ihrer
Computer-Dokumentation.
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
16
f Treiberinstallation (Windows)
Entsprechend der eingesetzten Windowsversion werden unterschiedliche
Bildschirminhalte angezeigt. Für diese Erläuterung werden die
Bildschirme von Windows 98 verwendet.
Für den Macintosh ist keine Treiberinstallation erforderlich.
Schließen Sie den
A
Präsentationsfernbedienungsempfänger am USBAnschluss des Computers an.
Infrarotempfänger
zum USB-Anschluss
PräsentationsfernbedienungsEmpfänger (Zubehör)
Der Assistent "Neue Hardware hinzufügen" wird gestartet.
Behalten Sie unter normalen Bedingungen die Standardeinstellungen
und klicken Sie auf "Weiter", um fortzufahren.
Klicken Sie auf "Weiter".
B
Behalten Sie die Standardeinstellungen und klicken
C
Sie auf "Weiter".
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
17
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Geben Sie
D
eine Position an" und geben Sie "C:\WINDOWS" ein.
Klicken Sie auf "Weiter".
• Zur Suche der Betriebssystemdateien müssen Sie
p
möglicherweise einen anderen Pfad eingeben.
• Klicken Sie auf "Durchsuchen", wenn Sie das StandardSuchverzeichnis ändern möchten.
Klicken Sie zur Bestätigung der angezeigten Meldung
E
auf "Weiter".
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
Klicken Sie auf "Fertig stellen".
F
Die Treiberinstallation ist damit abgeschlossen.
Der Treiberinstallationsbildschirm wird ein zweites Mal
angezeigt.
(Der Treiber für die Präsentationsfernbedienung hat zwei Teile,
p
den Maustreiber und den Tastaturtreiber.) Folgen Sie zum
Fertigstellen der Installation den Anweisungen am Bildschirm.
18
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an einen Computer
f Bezeichnung und Funktion der Teile
Richten Sie die Präsentationsfernbedienung auf den Präsentationsfernbedienungsempfänger.
Für die Funktionen "Standbild (Freeze)" oder "Einblenden" richten Sie die Präsentationsfernbedienung auf den Infrarotempfänger am Projektor.
• Infrarotsender der Fernbedienung
• Tasten [Page Up] / [Page Down]
Drücken Sie diese Tasten zum Vorwärts-
und Rückwärtsblättern beim Projizieren von
Power Point-Präsentationen.
• [L Click] Taste
Dient als linke Maustaste.
Sendet Fernbedienungssignale.
• Joystick
Zur Steuerung des Mauszeigers,
bewegen Sie den Joystick in eine der
folgenden Richtungen: oben, unten, links,
rechts, diagonal.
19
• Doppelklicken:
Drücken Sie zweimal die linke Maustaste [L Click].
• Ziehen und Ablegen (Drag & Drop):
Zum Ziehen drücken und halten Sie die linke Maustaste
[L Click] und bewegen den Cursor mit dem Joystick.
Das gezogene Element wird abgelegt, wenn Sie die
linke Maustaste [L Click] loslassen.
• [A/V Mute] Taste
Vorübergehende Abschaltung der Ton- und
Bildwiedergabe.
Bei umgekehrter Maustastenbelegung am Computer ist die
p
Funktion der Fernbedienungssteuertasten ebenfalls umgekehrt.
• [R Click] Taste
Dient als rechte Maustaste.
• [Freeze] Taste
Standbildwiedergabe des
gegenwärtigen Computer- oder
Videobildes auf der Leinwand.
f Reichweite
Reichweite: max. ca. 6 m.
(entsprechend den Betriebsbedingungen weniger)
Arbeitswinkel: ca. 30° horizontal, 15° vertikal
30°
30°
15°
15°
max. 6 m
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an Videogeräte
20
Anschluss an Videogeräte
Beim Anschließen folgendes beachten:
• Projektor und Videogerät ausschalten.
c
Wenn die Geräte beim Anschließen eingeschaltet sind, können
Beschädigungen auftreten.
• Achten Sie auf die Steckertypen.
Der Versuch, einen Stecker in die falsche Buchse zu stecken,
kann zu Beschädigungen führen.
Projektion von Videobildern
f Für Composite Video (DVD, VHS, Videospiele)
zur Video
Out-Buchse
AV-Kabel (gelb) (im
Fachhandel erhältlich)
f Für S-Video (DVD, S-VHS, Videospiele)
S-Video-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
zur S-Video Out-Buchse
zur S-Video-Buchse
f Für Component Video (DVD, Videospiele)
Component Video-Kabel
(optional)
Von der Component
Video Out-Buchse
zur Computer/Component
Video-Buchse
zum Videoausgang
Ändern Sie nach Beginn der Projektion die Einstellung
"Eingangssignal" im Menü "Bild" auf "Component Video
p
(YCbCr
g
)" oder "Component Video (YPbPrg)", um den
Projektor auf die Signale des Videogerätes anzupassen. s S.37
Vor der Inbetriebnahme des Projektors > Anschluss an Videogeräte
21
f Mit RGB-Video
zum RGB-Ausgang
• Ändern Sie nach Beginn der Projektion das "Eingangssignal"
p
im Menü "Bild" auf "Computer". s S.37
• Für den RGB-Anschluss ist möglicherweise ein
handelsüblicher Adapter oder Konverter erforderlich.
Computerkabel
(Zubehör)
zur Computer/Component
Video-Buchse
Tonwiedergabe mit Videogeräten
AV-Kabel (rot/weiß)
(im Fachhandel erhältlich)
• Wenn Sie Computer und Videogeräte abwechselnd verwenden,
p
f Lautsprechereinstellung
Drücken Sie [a] oder [b] auf der Fernbedienung.
tauschen Sie das Kabel oder setzen Sie einen AudioUmschalter ein.
• Bei Verwendung eines im Handel erhältlichen 2RCAAudiokabels (L/ R) mit Stereoministecker muss ein Kabel
verwendet werden, das als "widerstandslos" bezeichnet ist.
zum Audioanschlusszum Audioausgang
Sie können die Lautstärke auch im Konfigurationsmenü einstellen.
[Menu] Taste → "Einstellung" → "Lautstärke"
s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
Standardbetrieb
Einschalten des Projektors
Schalten Sie den Projektor und angeschlossene Geräte aus.
c
Schließen Sie den Computer/das Videogerät an.
A
s "Anschluss an einen Computer" S.12, "Anschluss an Videogeräte"
S.20
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
B
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose ein.
D
Die Netzanzeige leuchtet orangerot.
Schalten Sie den Computer/das Videogerät ein.
E
Bei Anschluss eines Videogerätes, starten Sie die Wiedergabe.
Bei der Verwendung von Laptops oder PCs mit eingebautem
Monitor, aktivieren Sie am Computer den externen
p
Monitorausgang.s S.12
22
Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an.
C
Standardbetrieb > Einschalten des Projektors
Drücken Sie die Taste [Power].
F
Ein Signalton ertönt und die Netzanzeige blinkt grün.
Warten Sie, bis die Netzanzeige grün leuchtet.
G
Das dauert ca. 40 Sekunden.
23
Ausschalten des Projektors
24
Schalten Sie den Computer/das Videogerät aus.
A
Drücken Sie die Taste [Power].
B
Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt.
Warten Sie, bis die Netzanzeige orangerot leuchtet.
D
Abkühleng beginnt. Das dauert ca. 20 Sekunden.
Trennen Sie den Projektor von der Steckdose.
E
Ziehen Sie den Stecker nicht, solange die Netzanzeige blinkt.
c
Schäden am Projektor könnten die Folge sein.
Ziehen Sie das Netzkabel am Projektor ab.
F
Bringen Sie den Objektivdeckel wieder an.
G
Der Bestätigungsbildschirm wird ausgeblendet, falls eine
andere als die Taste [Power] oder 7 Sek. lang gar keine Taste
p
gedrückt wird.
Drücken Sie die Taste [Power] erneut.
C
Die Netzanzeige beginnt zu blinken.
Einstellen der Bildwiedergabe
25
Einstellen der Projektionsgröße
Die Größe des projizierten Bildes wird im wesentlichen vom Abstand
zwischen Projektor und Leinwand bestimmt. s "Projektionsabstand
und Leinwandgröße" S.10
Drücken Sie zur Einstellung der Projektionsgröße die
A
Taste [Wide] oder [Tele] im Bedienfeld.
[Wide] : größeres Bild
[Tele] : kleineres Bild
Wenn Sie ein noch größeres Projektionsbild möchten, stellen Sie den
Projektor weiter entfernt von der Leinwand auf.
• Die Voreinstellung ist "Wide".
• Mit der E-Zoom-Funktion können Sie Bildausschnitte
p
vergrößern. s "E-Zoom" S.32
Einstellen der Schärfe
Stellen Sie durch Drehen des Scharfeinstellrings die
A
Schärfe ein.
• Bei verschmutztem oder beschlagenem Objektiv ist es nicht
p
möglich, das Bild richtig scharf einzustellen. Reinigen Sie
in diesem Fall das Objektiv.
s "Reinigen des Objektivs" S.56
• Wenn sich der Projektor nicht im normalen
Projektionsbereich von 87-1.109 cm befindet, ist eine
Scharfeinstellung gegebenenfalls nicht möglich.
Kontrollieren Sie bei Schwierigkeiten mit der
Scharfeinstellung den Projektionsabstand.
Standardbetrieb > Einstellen der Bildwiedergabe
26
Einstellen des Projektionswinkels
Stellen Sie den Projektor so auf, dass er im rechten Winkel zu einer
Leinwand steht.
Seitenansicht
9.6
Objektivmitte
1
Draufsicht
Halten Sie die Fußeinstellknöpfe auf beiden Seiten
A
gedrückt und heben dabei die Projektor-Vorderseite
an.
Verlängern Sie die vorderen Gerätefüße.
• Die Höhe kann durch Drehen der vorderen Gehäusefüße
p
auf beiden Seiten eingestellt werden.
Falls es nicht möglich ist, den Projektor im rechten Winkel zur Leinwand
zu platzieren, kann er auch leicht vertikal geneigt aufgestellt werden.
(Max. 10°)
• Halten Sie die vorderen Fußeinstellknöpfe gedrückt und
drücken Sie den Projektor nach unten, um seine normale
Position wiederherzustellen.
Standardbetrieb > Einstellen der Bildwiedergabe
27
Keystone
Ist der Projektor nicht im rechten Winkel zur Leinwand aufgestellt, wird
das Projektionsbild trapezförmig verzeichnet. Diese Verzerrung kann
korrigiert werden.
Mit dieser Funktion kann nur die vertikale Verzerrung
korrigiert werden. Die Korrektur einer horizontalen
p
Verzerrung ist nicht möglich.
Drücken Sie die Taste [v] oder [w].
A
Durch Kippen des Projektors um maximal ±15° können Bilder ohne
Verzerrung korrigiert werden.
ca. 15° nach obenca. 15° nach unten
15°
15°
• Bei der Trapezkorrektur ändert sich die Bildschirmgröße.
• Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach einer
p
Trapezkorrektur können Sie die Schärfe etwas nachstellen.
→
(Taste [Menu]
s "Das Menü "Bild"" S.37
"Bild" → "Bildqualität" → "Schärfe")
Auswahl der Bildquelle
28
Sobald ein Gerät angeschlossen wird, beginnt die Projektion
automatisch ohne die Auswahl einer Bildquelle. Wenn jedoch mehrere
Geräte mit dem Projektor verbunden sind, muss die gewünschte
Bildquelle ausgewählt werden.
Projektor
*
Mit jedem Tastendruck auf [Source] ändert sich die Bildquelle.
* Die mit dem Befehl "Eingangssignal" im Menü "Bild" ausgewählten
Punkte werden angezeigt. s "Das Menü "Bild"" S.37
Computer/
Component
Video
S-Video
Video
Fernbedienung
Computer
Component Video
Component Video
Die Bildquelle schaltet zwischen Computer und Component Video um,
wenn die Taste [Computer] gedrückt wird (siehe oben).
S-Video
Video
Die Bildquelle schaltet zwischen S-Video und Video um, wenn die Taste
[S-Video/Video] gedrückt wird (siehe oben).
Wenn zwei oder mehr Bildquellen angeschlossen sind, achten
Sie darauf, bei Bedarf auch die Audiokabel der angeschlossenen
p
Geräte zu wechseln.
Erweiterter Betrieb
Funktionen zur erweiterten Projektion
Anpassen von computererzeugten Bildern
f Auto Setup (Computeranschlüsse)
Das Computersignal wird analysiert und die folgenden Werte werden zur
optimalen Bildqualität eingestellt.
• Trackingg
• Position
• Sync.g
Auto Setup kann im Menüpunkt "Bild" → im
Konfigurationsmenü "Auto Setup" ausgeschaltet werden
p
(OFF). (Voreinstellung ist ON) s "Das Menü "Bild"" S.37
Wenn Auto Setup deaktiviert ist (OFF),
drücken Sie die Taste [Auto] auf der
Fernbedienung, um den Auto Setup
durchzuführen.
Auswahl eines Farbmodus
Es stehen 5 Farbmodi zur Verfügung.
Wählen Sie den Farbmodus entsprechend den aktuellen
Projektionsbedingungen aus.
•Dynamisch
•Präsentation
•Theater
•Wohnzimmer
•sRGBg
29
Die Bilder werden moduliert und zur Hervorhebung der Helligkeit
etwas aufgefrischt.
Die Helligkeit wird angehoben. Für Präsentationen in hellen Räumen.
Am besten zur Projektion von Filmen in ihren natürlichen Farbtönen.
Die Helligkeit wird angehoben. Ideal für Videospiele in hellen
Räumen.
Entspricht dem sRGB-Farbstandard. Verfügt die angeschlossene
Bildquelle über einen sRGB-Modus, müssen Projektor und
angeschlossene Bildquelle auf sRGB eingestellt werden.
Wenn Sie die Taste [Auto] während der E-Zoom- oder
Standbildfunktion oder während der Anzeige eines
p
Konfigurationsmenüs drücken, wird die Bildwiedergabe
angehalten und der Auto Setup durchgeführt.
Falls der Auto Setup nicht durchgeführt werden kann, stellen Sie die Werte
für Tracking und Sync manuell ein. (Taste [Menu] → "Bild" →
"Bildqualität" → "Tracking", "Sync.") s "Das Menü "Bild"" S.37
Der Farbmodus ändert sich mit jedem
Tastendruck auf [Color Mode] auf der
Fernbedienung.
Dynamisch → Präsentation → Theater →
Wohnzimmer → sRGB
Voreinstellung
• Computereingang: Präsentation
• Anderer Eingang: Dynamisch
Sie können den Farbmodus im Menüpunkt "Bild" → im
Konfigurationsmenü "Farbmodus" einstellen.
p
s "Das Menü "Bild"" S.37
Erweiterter Betrieb > Funktionen zur erweiterten Projektion
30
Einblenden (A/V Mute)
Mit dieser Funktion kann die Bild- und Tonwiedergabe kurzzeitig
unterbrochen werden.
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] auf der
A
Fernbedienung.
Ton und Bild werden ausgeblendet.
Die Projektion wird fortgesetzt, wenn Sie die Taste [A/V Mute] erneut
oder die Taste [Esc] drücken.
• Das bei aktivem A/V Mute projizierte Bild kann auf schwarz
p
oder blau eingestellt werden. Die Voreinstellung ist blau. (Taste
→
[Menu]
s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
• Wird A/V Mute während der Wiedergabe von bewegten Bildern
aktiviert, werden Ton und Bild weiterhin von der Bildquelle
abgespielt. Deshalb ist es nicht möglich, an die Stelle, an der A/
V Mute aktiviert worden ist, zurückzukehren.
"Einstellung" → "Display" → "Hintergrundfarbe")
Standbild (Freeze)
Mit dieser Funktion wird die Bildwiedergabe unterbrochen.
Drücken Sie die Taste [Freeze] auf der Fernbedienung.
A
Das projizierte Bild wird angehalten.
Drücken Sie zum Abbrechen die Taste [Freeze] erneut oder die Taste
[Esc].
• Da bei aktiver Standbildfunktion die bewegten Bilder weiterhin
p
von der Bildquelle abgespielt werden, ist es nicht möglich, an
die Stelle, an der die Standbildfunktion aktiviert worden ist,
zurückzukehren.
• Mit dem Drücken der Taste [Freeze] werden die
Konfigurationsmenüs ebenfalls gelöscht.
Erweiterter Betrieb > Funktionen zur erweiterten Projektion
Breitbildprojektion
(Ändern des Bildseitenverhältnisses)
Diese Funktion ändert das Bildseitenverhältnisg von Bildern von 4:3
auf 16:9, sofern Component Video-Bilder (YCbCr und YPbPr) oder
Videobilder (S-Video oder Composite Video) projiziert werden. Bilder,
die in Digital Video oder auf DVDs aufgenommen worden sind, können
im 16:9 Breitbildformat angezeigt werden.
Drücken Sie die Taste [Aspect] auf der Fernbedienung,
A
um das Bildschirmformat wie folgt zu ändern:
31
Wenn Bilder im Squeeze-
Modus (Bilder)g mit 4:3
projiziert werden
Wenn Bilder im SqueezeModus mit 16:9 projiziert
werden
Erweiterter Betrieb > Funktionen zur erweiterten Projektion
32
E-Zoom
Das Bild wird vergrößert oder verkleinert.
Drücken Sie die Taste [E-Zoomz] auf der
A
Fernbedienung.
Auf der Leinwand erscheint ein Fadenkreuz.
Bewegen Sie das Fadenkreuz mit den Tasten
B
[u][d][l][r] in die Mitte des Bereiches, den Sie
vergrößern/verkleinern wollen.
Fadenkreuz
Drücken Sie [E-Zoomz], um das Bild zu vergrößern.
C
Drücken Sie [E-Zoomx] zur Verkleinerung des
vergrößerten Bildes.
Vergrößerungsverhältnis
[E-Zoomz]: Vergrößerung des Bildausschnitts eines projizierten
Bildes.
[E-Zoomx]: Verkleinert den Bildausschnitt eines mit der Taste [z]
vergrößerten Bildes.
Das Bild kann mit den Tasten [u][d][l][r] bewegt werden.
Drücken Sie zum Abbrechen die Taste [Esc].
Konfigurationsmenüs
In den Konfigurationsmenüs können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Die Einstellungen können wie folgt geändert werden:
F
(a)Drücken Sie die Taste [l] oder [r] zur Änderung der Einstellwerte.
(b)Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen Menüpunkt.
Drücken Sie anschließend die Taste [e].
Wählen Sie mit den Tasten [u] oder [d] einen
D
Menüpunkt im Untermenü 1 und drücken Sie
anschließend die Taste [e].
Wählen Sie in derselben Weise mit den Tasten [u] oder
E
[d] einen Menüpunkt im Untermenü 2 aus und drücken
Sie anschließend die Taste [e].
(grün): aktuell eingestellter Menüpunkt.
(orange): aktuell ausgewählter Menüpunkt.
Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste [e].
Hinter Menüpunkten, die einer Einstellung dienen oder zu
p
einem Untermenü führen, wird das Zeichen angezeigt.
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
36
(c)Wählen Sie mit den Tasten [l] oder [r] einen Wert aus.
Drücken Sie anschließend die Taste [e].
(d)Mit den Tasten [u] [d] [l] [r] können Sie die Bildposition
bewegen.
Stellen Sie andere Menüpunkte in derselben Weise ein.
G
Drücken Sie die Taste [Esc], um zu einem vorhergehenden Menüpunkt
oder Menü zurückzukehren, oder wählen Sie "Zurück".
Drücken Sie zum Abschluss die Taste [Menu].
H
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
Funktionsliste
f Das Menü "Bild"
• Wenn kein Eingangssignal anliegt, können nur die Werte für "Auto Setup" und "Eingangssignal" eingestellt werden.
• Die Funktionen im Menü "Bild" sind je nach Eingangssignal unterschiedlich.
37
ComputerbilderVideobilder
"Eingangssignal" erscheint in Menüs nur, wenn Komponentenvideo-Bilder
projiziert werden.
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
UntermenüFunktion
FarbmodusKorrigiert die Leuchtkraft der projizierten Farben. Diese Einstellungen können für jede Art von Bildquelle
(Computer oder Video) separat gespeichert werden.
Sie können aus 5 verschiedenen Bildqualitäten entsprechend den Projektionsbedingungen auswählen.
• Dynamisch:
Die Bilder werden moduliert und zur Hervorhebung der Helligkeit etwas aufgefrischt.
• Präsentation:
Die Helligkeit wird angehoben. Für Präsentationen in hellen Räumen.
• Theater:
Am besten zur Projektion von Filmen in ihren natürlichen Farbtönen.
• Wohnzimmer:
Die Helligkeit wird angehoben. Ideal für Videospiele in hellen Räumen.
• sRGBg:
Entspricht dem sRGB-Farbstandard. Verfügt die angeschlossene Bildquelle über einen sRGB-Modus,
müssen Projektor und angeschlossene Bildquelle auf sRGB eingestellt werden.
BildqualitätHelligkeitZur Anpassung der Bildhelligkeit.
38
KontrastgZur Anpassung des Bildkonstrastes.
SchärfeZur Anpassung der Bildschärfe.
Trackingg
Zur Anpassung des Bildes wenn vertikale Bildstreifen auftreten.
(nur
Computerbilder)
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
UntermenüFunktion
39
BildqualitätSync.g
(nur
Computerbilder)
FarbtemperaturgZur Anpassung heller Farben von einem rötlichen Ton zu einem bläulichen Ton.
Zur Anpassung des Bildes wenn Flackern, Unschärfe oder Störungen im Bild auftreten.
Flackern und Unschärfe können auch beim Einstellen von Helligkeit, Kontrast, Schärfe oder der
Trapezkorrektur (Keystone) auftreten.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Tracking vor der Sychronisation (Sync.) eingestellt wird.
Niedrigere Farbtemperatureinstellungen erzeugen rötlichere Farben und weichere Farbtöne.
Höhere Farbtemperatureinstellungen erzeugen bläulichere Farben und schärfere Farbtöne.
Drücken Sie die Taste [e] und wählen Sie einen Wert aus dem angezeigten Farbeinstellungsmenü.
Zur Anpassung der Farbtiefe.
(Anpassungen sind nur möglich bei Component Videog oder NTSC-Eingangssignalen)
Zur Farbtonanpassung des Bildes.
ON: Wird die Eingangsquelle auf ein Computersignal umgeschaltet, passt der Projektor das Bild
automatisch auf den optimalen Zustand an.
OFF: Auto Setup ist deaktiviert.
Wählen Sie das Format des an der Computer/Component Video-Buchse angeschlossenen Eingangssignals.
• Computer: Computerbilder
• Component Video (YCbCr): DVD-Bilder
• Component Video (YPbPr): HDTV-Bilder
ResetSetzt alle Einstellwerte im Menü "Bild" (ausgenommen die Werte für "Eingangssignal") auf die
Standardwerte zurück.
• Drücken Sie die Taste [e] und wählen Sie anschließend im angezeigten Bestätigungsfenster "Ja".
• Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen für Bild und Ton auf ihre Standardwerte
zurückzusetzen. s "Das Menü "Reset"" S.43
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
f Das Menü "Einstellungen"
UntermenüFunktion
40
BildschirmKeystoneZur vertikalen Trapezkorrektur (Keystone) eines Bildes.
• Bei einer Trapezkorrektur ändert sich das projizierte Bild.
• Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach einer Trapezkorrektur können Sie die Schärfe etwas
nachstellen.
PositionZur Einstellung der vertikalen und horizontalen Lage des projizierten Bildes.
• Drücken Sie die Taste [e] und stellen Sie den Anzeigebereich auf dem dargestellten
Positionseinstellungsbildschirm ein.
Projektion• Vorderseite
Das Bild wird so angezeigt, wie es ist. Es wird keine vertikale/horizontale Umkehrung durchgeführt.
• Vorderseite/Decke
Das Bild wird vertikal umgekehrt dargestellt.
• Hinterseite
Das Bild wird horizontal umgekehrt dargestellt.
• Hinterseite/Decke
Das Bild wird vertikal und horizontal umgekehrt dargestellt.
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
UntermenüFunktion
Display MeldungBei Deaktivierung (OFF) werden Meldungen wie z. B. "Kein Signal", der Name der aktiven Bildquelle oder
der Farbmodus nicht mehr angezeigt. Warnmeldungen wie "Lampe erneuern" erscheinen weiterhin.
HintergrundfarbeZur Einstellung der Hintergrundfarbe auf schwarz oder blau.
StartbildschirmZur Einstellung, ob das Logo "EPSON" beim Einschalten des Projektors angezeigt werden soll.
Video-SignalZur Farbsystemauswahl des Video-Eingangssignals.
(Änderungen im Signalformat werden nur bei einer Video-/S-Video-Bildquelle bemerkt.)
LautstärkeZur Einstellung der Lautstärke
Sleep-ModusZur Einstellung der Energiesparoption wenn kein Eingangssignal anliegt.
• Wurde ein Sleep-Modus-Intervall eingegeben, schaltet der Projektor in den Sleep-Modus, wenn für die
eingestellte Zeit (5, 10 und 30 Minuten) keine Funktion mehr durchgeführt worden ist. Die Projektion
wird beendet und der Projektor schaltet nach der Abkühlzeit in den Bereitschaftsmodus. (Die Netzanzeige
leuchtet orangerot).
• Die Projektion startet wieder, wenn die Taste [Power] im Projektor-Bedienfeld oder auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
41
SpracheZur Auswahl der Sprache, in der Online-Meldungen angezeigt werden sollen.
• Drücken Sie die Taste [e] und wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache in der angezeigten Liste.
ResetSetzt alle Einstellwerte im Menü "Einstellung" (ausgenommen die "Sprache") auf die Standardwerte
zurück.
• Drücken Sie die Taste [e] und wählen Sie anschließend im angezeigten Bestätigungsfenster "Ja".
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
f Das Menü "Information"
42
Computerbilder
Videobilder
UntermenüFunktion
LampenstundenZeigt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit an. Von 0 bis 10 Stunden wird 0H angezeigt. Nach 10 Stunden
wird die Betriebsdauer in Schritten von einer Stunde angezeigt.
• Wenn die Gesamtbetriebszeit der Lampe ca. 1900 Stunden erreicht hat, wird eine Warnung in roter Schrift
angezeigt.
QuelleZeigt die Bildquelle des gerade projizierten Bildes an.
Eingangssignal
Zeigt die Einstellungen für das Eingangssignals an.
(nur Computerbilder)
Video-Signal
Zeigt das Videosignalformat an.
(nur Videobilder)
Auflösung
(nur Computerbilder)
Wiederholrateg
(nur Computerbilder)
Sync-Info
(nur Computerbilder)
Anzeige der Auflösung des Eingangssignals.
(Erscheint nicht bei Composite Video- oder S-Video-Eingangsquellen.)
Anzeige der Wiederholrate
(Erscheint nicht bei Composite Video- oder S-Video-Eingangsquellen.)
Zeigt Bildsignalinformationen an.
Wenn Sie Probleme mit dem Projektor haben und sich an ein EPSON Information Centre wenden müssen,
halten Sie bitte die Information auf diesem Bildschirm bereit.
Erweiterter Betrieb > Konfigurationsmenüs
f Das Menü "Reset"
UntermenüFunktion
43
Lampenstunden ResetZum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit. Beim Auswählen dieses Befehls wird die aufgelaufene Lampenbetriebszeit
auf den Standardwert zurückgesetzt.
Reset totalSetzt alle Werte in den Konfigurationsmenüs auf ihre Standardwerte zurück.
• Drücken Sie die Taste [e] und wählen Sie anschließend im angezeigten Bestätigungsfenster "Ja".
• Wählen Sie "Reset" in einem Untermenü, wenn Sie nur die Einstellungen für die Werte in diesem Untermenü
zurücksetzen möchten.
• Die Parameter für "Eingangssignal", "Sprache" und "Lampenstunden" werden nicht zurückgesetzt.
Fehlersuche
Wenn Sie ein Problem vermuten
Überprüfen Sie zuerst die Anzeigen am Projektor.
Am Projektor befinden sich zwei Anzeigen, die Sie über den Projektorzustand informieren.
Netzanzeige
Warnlampe
Netzanzeige
leuchtet blinkt• Leuchtet die Anzeige nicht, ist das Netz nicht eingeschaltet.
BedingungUrsache/Abhilfes
orangeBetriebsbereitschaft
(Keine Störung)
Das Netzkabel darf nur in diesem Projektorzustand getrennt werden.
Drücken Sie die Taste [Power], um mit der Projektion zu beginnen.
orangeNoch nicht abgekühlt
(Keine Störung)
• Bitte warten.
Die Abkühlzeit beträgt ca. 20 Sekunden.
• Während der Abkühlung lässt sich die Taste [Power] nicht bedienen. Drücken Sie die Taste Power nach dem
Abkühlen erneut.
grünWährend der Projektion
(Keine Störung)
44
S.22
S.24
S.22
grünAufwärmen
(Keine Störung)
Bitte warten.
Das Aufwärmen dauert ca. 40 Sekunden. Nach dem Aufwärmen leuchtet die Anzeige im grünen Dauerlicht.
S.22
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
Warnlampe
leuchtet blinkt• Leuchtet nicht unter normalen Bedingungen.
BedingungUrsache/Abhilfes
rotHohe interne Temperatur (Überhitzung)
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion unterbrochen. Warten Sie ca. 5 Minuten ohne
den Projektor zu bedienen. Ziehen Sie nach ca. 5 Minuten den Netzstecker aus der Steckdose und überprüfen
Sie folgendes:
• Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftaustritt nicht behindert sind und dass der Projektor nicht an einer
Wand aufgestellt ist.
• Ein verschmutzter Luftfilter muss gereinigt werden.
Beim Wiederanschließen des Netzkabels wird der Projektor in den vorherigen Zustand zurückgesetzt.
Drücken Sie die Taste [Power] am Projektor oder auf der Fernbedienung, um den Projektor wieder
einzuschalten.
45
S.10
S.57
rot
(Intervall 0,5 Sek.)
rot
(Intervall 1 Sek.)
Defekte Lampe
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Bauen Sie die Lampe aus und kontrollieren Sie, ob sie defekt ist.
Wenn die Lampe nicht defekt ist, bauen Sie sie wieder ein. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und
schalten Sie den Projektor mit der Taste [Power] am Projektor oder auf der Fernbedienung wieder ein.
• Ist die Lampe defekt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an die nächste unter
"Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" in der Anleitung "Bitte zuerst lesen"
angegebene Adresse. (Solange die Lampe nicht ersetzt ist, können Sie den Projektor nicht verwenden).
• Kontrollieren Sie, ob die Lampe und Lampenabdeckung richtig angebracht sind. Sind Lampe und
Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
Interne Störung
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an
Ihren Händler oder an die nächste unter "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" in der
Anleitung "Bitte zuerst lesen" angegebene Adresse.
S.59
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
BedingungUrsache/Abhilfes
orangeRasches Abkühlen
(Kein abnormaler Zustand, aber wenn die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion automatisch
unterbrochen.)
Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf und achten Sie darauf, dass Luftfilter und Luftaustritt
nicht behindert sind.
Reinigen Sie den Luftfilter.
• Wenn bei der Projektion Probleme auftreten, die Anzeigen aber keine Störung signalisieren, wird auf den Abschnitt "Wenn die
p
Anzeigen keine Hilfe bieten" auf der nächsten Seite verwiesen.
• Tritt eine Bedingung auf, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an die nächste
unter "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" in der Anleitung "Bitte zuerst lesen" angegebene Adresse.
• Wenn Sie die o. g. Schritte befolgt haben, das Problem aber immer noch nicht beseitigen können, verwenden Sie den Projektor
bitte nicht mehr, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und wenden sich zwecks Reparatur an Ihren Händler oder an die
nächste unter "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" in der Anleitung "Bitte zuerst lesen" angegebene
Adresse.
46
S.10
S.57
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
Wenn die Anzeigen keine Hilfe bieten
• Keine Bildwiedergabe (es wird nichts angezeigt) s S.48
• Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 1) s S.48
• Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 2) s S.49
• Bild ist unscharf (nicht klar) s S.50
• Bild enthält vertikale Streifen s S.51
• Bild ist verzerrt / Bild enthält Störungen s S.51
• Bild wird nur teilweise angezeigt (groß/klein) s S.52
• Schlechte Farbqualität, grün- oder rot/violett-stichig s S.53
• Dunkles Bild s S.54
• Keine Tonwiedergabe s S.54
• Die Fernbedienung funktioniert nicht s S.55
• Der Projektor kann nicht ausgeschaltet werden (nach dem Drücken der
Taste [Power]) s S.55
47
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Keine Bildwiedergabe (es wird nichts angezeigt)
48
• Wurde der Projektor aus- und danach sofort
wieder eingeschaltet?
• Wurde ein Sleep-Modus-Intervall (5, 10
oder 30 Min.) eingegeben?
• Ist die Bildhelligkeit richtig eingestellt?
(Taste [Menu] → "Bild" → "Bildqualität" →
"Helligkeit")
• Ist das projizierte Bild vollständig schwarz?
• Ist A/V-Mute aktiv?
• Wurde die Taste [Power] gedrückt?
• Versuchen Sie es mit dem Zurücksetzen aller gegenwärtigen Einstellungen.
• Liegt ein Videosignal an?
Nach dem Ausschalten des Projektors und während der Abkühlzeit kann die
Taste [Power] nicht verwendet werden.
Wurde ein Sleep-Modus-Intervall eingegeben, schaltet die Lampe nach der
eingestellten Zeit (5, 10 oder 30 Min.) aus.
Die Netzanzeige leuchtet dann orangefarben. (Taste [Menu] →
"Einstellung" → "Sleep-Modus") s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
s "Das Menü "Bild"" S.37
Manche angezeigte Bilder, auch Bildschirmschoner, können ganz schwarz
sein.
s "Einblenden (A/V Mute)" S.30
s "Einschalten des Projektors" S.22
s "Das Menü "Reset"" S.43
Überprüfen Sie, ob ein Bildsignal am Eingang anliegt.
Stellen Sie im Konfigurationsmenü "Einstellung" → "Display" →
"Meldung" die Option "Meldung" auf "ON", um die
Bildsignalinformationen anzuzeigen. s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
f Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 1)
• Kontrollieren Sie, ob der Anzeigemodus mit
der Frequenz der vom Computer gelieferten
Bildsignale übereinstimmt.
"Nicht verfügbar"
Für Einzelheiten über die Änderung von Auflösung und Frequenz der vom
Computer gelieferten Bildsignale wird auf die Dokumentation des
Computers verwiesen. s "Unterstützte Bildschirmauflösungen" S.69
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen 2)
49
"Kein Signal"
• Ist am Computer der externe Videoausgang
aktiviert?
• Ist die Bildquelle richtig ausgewählt?
• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
• Ist der angeschlossene Computer oder das Videogerät eingeschaltet?
Bei der Verwendung von Laptops oder PCs mit eingebautem Monitor,
aktivieren Sie am Computer den externen Monitorausgang.
s "Laptop-Anschluss" S.12
Drücken Sie im Bedienfeld die Taste [Source], bis die richtige Bildquelle
eingestellt ist. Auf der Fernbedienung drücken Sie die Taste [Computer]
oder [S-Video/Video]. s "Auswahl der Bildquelle" S.28
s "Anschluss an einen Computer" S.12, "Anschluss an Videogeräte" S.20
s "Einschalten des Projektors" S.22
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Bild ist unscharf (nicht klar)
50
• Das Bild ist
unscharf
• Das Bild ist
teilweise
unscharf
• Das ganze Bild
ist unscharf
• Sind die Einstellungen für "Sync.g",
"Tracking
• Sind die Einstellungen für das
Bildformat richtig?
• Befindet sich der Projektor im rechten
Winkel zur Leinwand?
• Befindet sich der Projektor im richtigen
Abstand zur Leinwand?
• Wurde mit den vorderen Gerätefüßen
ein zu großer Bildwinkel eingestellt?
g" und "Position" richtig?
Wenn im Konfigurationsmenü "Bild" → "Auto Setup" auf "OFF"
eingestellt ist, drücken Sie die Taste [Auto] auf der Fernbedienung, um
diese Einstellungen vorzunehmen. Sind die Bilder nach dem Drücken der
Taste [Auto] mit der automatischen Setup-Funktion nicht richtig
eingestellt, müssen Sie die Einstellungen in den jeweiligen Menüs
manuell durchführen. ([Menu] Taste → "Bild" → "Bildqualität" →
"Tracking", "Bild" → "Bildqualität" → "Sync.", "Einstellung" →
"Bildschirm" → "Position")
s "Das Menü "Bild"" S.37 , "Das Menü "Einstellungen"" S.40
• Wenn ein Computer oder Component Videog-Gerät angeschlossen ist,
wählen Sie im Konfigurationsmenü "Bild" → "Eingangssignal" die
geeignete Einstellung für die aktuelle Bildquelle.
•Ist ein Composite Videog- oder S-Videog-Gerät angeschlossen, wählen
Sie die geeignete Einstellung für die aktuelle Bildquelle im
Konfigurationsmenü "Einstellung" → "Video-Signal".
s "Aufstellungsart" S.10
Der optimale Projektionsabstand beträgt 87-1.109cm. Stellen Sie den
Projektor in diesem Bereich auf. s "Aufstellungsart" S.10
Bei einem zu großen Bildwinkel kann das Bild in Vertikalrichtung nicht
scharf eingestellt werden. s "Einstellen des Projektionswinkels" S.26
• Ist das Objektiv verschmutzt?
• Ist das Objektiv beschlagen?
• Ist die Schärfe korrekt eingestellt?
• Haben Sie den Objektivdeckel
abgenommen?
s "Reinigen des Objektivs" S.56
Wenn der Projektor von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird, kann das Objektiv beschlagen und eine unscharfe Bildwiedergabe
verursachen. Stellen Sie den Projektor daher ca. eine Stunde vor dem
Gebrauch in dem Raum auf, in dem er verwendet werden soll. Wenn sich
Kondensat auf dem Objektiv gebildet hat, schalten Sie den Projektor aus
und warten Sie, bis es verdunstet ist.
s "Einstellen der Bildwiedergabe" S.25
s "Einschalten des Projektors" S.22
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Das Bild enthält vertikale Streifen
51
• Ist die Einstellung für "Trackingg" korrekt?
f Das Bild ist verzerrt/gestört
• Sind die Einstellungen für "Sync.g",
"Tracking
• Sind die Einstellungen für das Bildformat
richtig?
g" und "Position" richtig?
Stellen Sie den Wert für "Tracking" solange ein, bis die vertikalen Streifen
verschwinden. ([Menu] Taste "Bild" → "Bildqualität" → "Tracking")
s "Das Menü "Bild"" S.37
Wenn im Konfigurationsmenü "Bild" → "Auto Setup" auf "OFF" eingestellt
ist, drücken Sie die Taste [Auto] auf der Fernbedienung, um diese
Einstellungen vorzunehmen. Sind die Bilder nach dem Drücken der Taste
[Auto] mit der automatischen Setup-Funktion nicht richtig eingestellt,
müssen Sie die Einstellungen in den jeweiligen Menüs manuell
durchführen. (Taste [Menu] → "Bild" → "Bildqualität" → "Sync.") s "Das
Menü "Bild"" S.37
• Wenn ein Computer oder Component Videog-Gerät angeschlossen ist,
wählen Sie im Konfigurationsmenü "Bild" → "Eingangssignal" die
geeignete Einstellung für die aktuelle Bildquelle.
• Ist ein Composite Videog- oder S-Videog-Gerät angeschlossen, wählen
Sie die geeignete Einstellung für die aktuelle Bildquelle im
Konfigurationsmenü "Einstellung" → "Video-Signal".
• Ist die richtige Auflösung eingestellt?
• Wird ein Verlängerungskabel verwendet?
• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Stellen Sie den Computer so ein, dass seine Ausgangssignale mit diesem
Projektor kompatibel sind. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte
Ihrer Computer-Dokumentation. s "Unterstützte Bildschirmauflösungen"
S.69
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die Signale durch
elektrische Störungen beeinträchtigt werden. Stellen Sie sicher, dass nur
abgeschirmte Kabel verwendet werden.
s "Anschluss an einen Computer" S.12, "Anschluss an Videogeräte" S.20
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Bild wird nur teilweise angezeigt (groß/klein)
52
•Ändern Sie die Auflösung des Laptop-
Computers oder des Computers mit LCDBildschirm.
• Ist das Bildseitenverhältnis korrekt
eingestellt?
• Wurde der Computer für die Doppelanzeige
eingestellt?
• Ist die richtige Auflösung eingestellt?
• Ist die "Position" korrekt eingestellt?
• Wird zum Vergrößern des Bildes die E-
Zoomfunktion verwendet?
Stellen Sie die Auflösung so ein, dass das projizierte Bild die ganze
Projektionsfläche ausfüllt oder schalten Sie das Computersignal nur auf
den externen Ausgang um. s "Auswahl der Bildquelle" S.28
Stellen Sie das Bildseitenverhältnis mit der Taste [Aspect] auf 4:3 ein.
s "Breitbildprojektion (Ändern des Bildseitenverhältnisses)" S.31
Wenn die Doppelanzeige in den Anzeigeeigenschaften der
Systemsteuerung aktiviert wurde, so wird vom Projektor nur ca. die Hälfte
des Bildes auf dem Computerbildschirm wiedergegeben. Damit das ganze
Bild des Computerbildschirms wiedergegeben wird, muss die
Doppelanzeige ausgeschaltet werden. Für weitere Einzelheiten wird auf
die Anleitung der Grafikkarte verwiesen.
Stellen Sie den Computer so ein, dass seine Ausgangssignale mit diesem
Projektor kompatibel sind. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte Ihrer Computer-Dokumentation.
s "Unterstützte Bildschirmauflösungen" S.69
Stellen Sie im Konfigurationsmenü "Einstellung" → "Bildschirm" →
"Position" die Displayposition richtig ein.
s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
Drücken Sie die Taste [Esc] auf der Fernbedienung, um die EZoomfunktion zu deaktivieren. s "E-Zoom" S.32
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Schlechte Farbqualität, grün- oder rot/violett-stichig.
53
• Sind die Einstellungen für das Bildformat
richtig?
• Ist die Farbe richtig eingestellt? ([Menu]
Taste → "Bild" → "Bildqualität" →
"Farbtemperatur")
• Sind Sättigung und Farbton richtig
eingestellt? ([Menu] Taste → "Bild" →
"Bildqualität" → "Sättigung", "Farbton")
Ist ein Component Video-Gerät angeschlossen und "Bild" →
"Eingangssignal" im Konfigurationsmenü auf "Computer" eingestellt,
erscheint das Bild mit einem Grünstich. Ist ein Computer angeschlossen
und "Bild" → "Eingangssignal" im Konfigurationsmenü auf
"Komponentenvideo (YPbPrg)" oder "Komponentenvideo (YCbCrg)"
eingestellt, erscheint das projizierte Bild mit einem Rot/Violettstich.
Wählen Sie für das verwendete Gerät die entsprechende Einstellung.
([Menu] Taste → "Bild" → "Eingangssignal")
s "Das Menü "Bild"" S.37
Wenn die Lampe ersetzt werden muss, werden die Farben schwächer und
das Bild wird dunkler. Ersetzen Sie in diesem Fall die Lampe.
s "Lampenaustauschperiode" S.59
s "Das Menü "Bild"" S.37
s "Das Menü "Bild"" S.37
s "Das Menü "Bild"" S.37
• Ist die Bildhelligkeit richtig eingestellt?
(Taste [Menu] → "Bild" → "Bildqualität" →
"Helligkeit")
• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
• Bei Anschluss an einen Computer
s "Das Menü "Bild"" S.37
s "Anschluss an einen Computer" S.12, "Anschluss an Videogeräte"
S.20
Es ist möglich, dass die Farben nicht exakt den Farben des Computeroder LCD-Bildschirms entsprechen. Das ist normal und nicht auf eine
Störung zurückzuführen.
Wenn die Lampe ersetzt werden muss, werden die Farben schwächer und
das Bild wird dunkler. Ersetzen Sie in diesem Fall die Lampe.
s "Lampenaustauschperiode" S.59
s "Das Menü "Bild"" S.37
s "Das Menü "Bild"" S.37
Der A/V-Mute-Modus des Projektors kann aktiviert sein.
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] auf der Fernbedienung, um A/V Mute
zu deaktivieren. s "Einblenden (A/V Mute)" S.30
s "Das Menü "Einstellungen"" S.40
s "Tonwiedergabe mit einem Computer" S.14, "Tonwiedergabe mit
Videogeräten" S.21
Fehlersuche > Wenn Sie ein Problem vermuten
f Die Fernbedienung funktioniert nicht.
55
• Wird der Infrarotempfänger von direktem
Sonnenlicht oder Leuchtstofflampen gestört?
• Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor
entfernt?
• Wurde der Fernbedienungssender beim
Betätigen der Fernbedienung auf den
Fernbedienungsempfänger am Projektor
gerichtet?
• Wurde der Isolierstreifen der Batterie
entfernt?
• Ist die Batterie leer?
• Ist die Batterie richtig eingelegt?
• Ist die Batterie eingelegt?
s "Verwendung der Fernbedienung" S.9
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6 m. s "Reichweite" S.9
Der Arbeitswinkel der Fernbedienung beträgt ca. ±30½° horizontal und ca.
±15½° vertikal. s "Reichweite" S.9
s "Vor der Verwendung der Fernbedienung" S.9
s "Auswechseln der Batterie (Fernbedienung,
Präsentationsfernbedienung)" S.58
f Der Projektor kann nicht ausgeschaltet werden (nach dem Drücken der Taste [Power]).
• Die Netzanzeige bleibt orangefarben.
Bei diesem Projektor leuchtet die Netzanzeige auch nach dem Ausschalten
weiter. Die Netzanzeige erlischt, wenn das Netzkabel aus der Steckdose
gezogen wird.
• Das Kühlgebläse schaltet nicht ab.
Nach dem Drücken der Taste [Power] beginnt die Abkühlphase.
Danach leuchtet die Netzanzeige im orangefarbenen Dauerlicht und Sie
können das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die Abkühlphase dauert ca. 20 Sekunden.
Anhänge
Projektorpflege
Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte die separaten
"Sicherheitsanweisungen/weltweiten Garantiebedingungen"
c
sorgfältig durch.
Reinigung
Bei einer Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der
Projektor gereinigt werden.
f Reinigen des Projektorgehäuses
Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch.
f Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen handelsüblichen FotoBlasebalg oder Brillenreinigungstücher.
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und
setzen Sie es keinen Stößen aus, um Beschädigungen zu
c
vermeiden.
56
Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit
Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel anfeuchten. Sie müssen es
jedoch gut auswringen, bevor Sie es zum Abwischen des
Projektorgehäuses gebrauchen. Reiben Sie das Gehäuse mit einem
weichen Tuch trocken.
Reinigen Sie das Gehäuse nicht mit flüchtigen
Reinigungsmitteln, wie Wachs, Alkohol oder Farbverdünner.
c
Dadurch kann sich das Gehäuse verformen und die Farbe kann
abblättern.
Anhänge > Projektorpflege
f Reinigen des Luftfilters
Ein verstopfter Luftfilter kann zu Überhitzung und Beschädigungen des
Projektors führen.
Halten Sie den Projektor waagrecht und entfernen Sie mit einem
Staubsauger den Staub vom Luftfilter.
• Ein schwer zu reinigender oder zerstörter Luftfilter muss
p
ersetzt werden. Wenden Sie sich für einen Ersatzfilter an Ihren
zuständigen Fachhändler.
• Ersatzlampen werden mit einem neuen Luftfilter geliefert.
Beim Auswechseln der Lampe sollte immer auch der Luftfilter
ersetzt werden.
57
Anhänge > Projektorpflege
58
Wechseln der Lampe und der
Fernbedienungsbatterie
f Auswechseln der Batterie
(Fernbedienung, Präsentationsfernbedienung)
Ersatzbatterie: 1 × CR2025 Lithium-Batterie
Bewahren Sie Batterien zur Vermeidung von Unfällen nicht in
Reichweite von Kindern auf.
c
Wenn ein Kind die Batterie verschluckt, sofort einen Arzt
aufsuchen.
Entfernen Sie den Batteriehalter.
A
Drücken Sie zum Herausziehen des Batteriehalters die Lasche nach
innen.
Setzen Sie den Batteriehalter wieder hinein.
C
Drücken Sie den Batteriehalter hinein, bis er einklickt.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den
p
örtlichen Müllbeseitigungsvorschriften.
Ersetzen Sie die alte Batterie mit einer neuen Batterie.
B
Überprüfen Sie die Markierung (+) im Batteriehalter und stellen Sie
sicher, dass die Batterie richtig herum eingesetzt ist.
Anhänge > Projektorpflege
59
f Lampenaustauschperiode
• Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung "Lampe
erneuern" zu Beginn der Projektion unten links im Bildschirm für 30
Sekunden anzeigt wird.
• Die Lampe sollte ebenfalls ausgewechselt werden, wenn die
Warnanzeige in 0,5-Sekunden-Intervallen blinkt.
• Die Meldung zum Auswechseln der Lampe erscheint nach ca.
p
1900 Betriebsstunden.
• Ersetzen Sie die Lampe so rasch wie möglich, wenn diese
Meldung angezeigt wird.
• Verwenden Sie die Lampe über die Lampenaustauschperiode
hinaus, kann die Lampe explodieren.
• Manche Lampen arbeiten schon vor der Anzeige dieser
Meldung nicht mehr. Deshalb wird empfohlen, immer eine
Ersatzlampe bereitzuhalten.
• Ersatzlampen können Sie bei Ihrem nächsten Fachhändler
kaufen.
f Auswechseln der Lampe
• Entfernen Sie die Lampenabdeckung erst, wenn die Lampe
c
A
B
ausreichend abgekühlt ist. Nach der Abkühlzeit wird zum
ausreichenden Abkühlen noch eine weitere Stunde benötigt.
• Ist die Lampe zerbrochen, ersetzen Sie sie mit einer neuen
Lampe oder wenden Sie sich für weitere Unterstützung an
Ihren Fachhändler. Wenn Sie die Lampe selbst ersetzen,
vermeiden Sie den Kontakt mit Glassplittern.
Schalten Sie den Projektor aus und warten Sie bis die
Abkühlzeit abgelaufen ist (ca. 20 Sekunden).
Entfernen Sie das Netzkabel und warten Sie bis die Lampe abgekühlt
ist (ca. 1 Stunde).
Öffnen Sie die Lampenabdeckung.
Heben Sie die Lampenabdeckung an, indem Sie Ihre Finger in die
Verriegelungen legen und die Abdeckung nach oben abheben.
Anhänge > Projektorpflege
60
Lösen Sie die Lampen-Befestigungsschrauben.
C
Entfernen Sie die alte Lampe.
D
Setzen Sie die neue Lampe ein.
E
Drücken Sie die Lampe hinein bis sie einrastet und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben wieder fest.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an.
F
Setzen Sie zuerst die Zungen ein und drücken Sie dann auf der
gegenüberliegenden Seite bis die Luftfilterabdeckung einrastet.
• Setzen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme
p
wird die Lampe beim Abnehmen der Lampenabdeckung
automatisch abgeschaltet. Bei nicht einwandfrei
eingesetzter Lampe oder Lampenabdeckung kann die
Lampe nicht eingeschaltet werden.
• Achten Sie darauf, nach dem Auswechseln der Lampe die
Lampenbetriebszeit zurückzusetzen.
• Im Lieferumfang von Ersatzlampen sind neue Luftfilter
enthalten. Der Luftfilter sollte beim Auswechseln der
Lampe ebenfalls ausgetauscht werden.
s "Lampenaustauschperiode" S.59
• Die Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie verbrauchte
Lampen entsprechend den örtlichen Vorschriften.
Anhänge > Projektorpflege
61
f Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet,
der beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit eine Warnmeldung
auslöst. Deshalb muss der Zähler nach dem Ersetzen der Lampe im
Konfigurationsmenü zurückgestellt werden.
Stellen Sie die Lampenbetriebszeit nur nach dem Auswechseln
der Lampe zurück. Andernfalls wird die Lampenbetriebszeit
p
nicht richtig angezeigt.
Schalten Sie den Projektor ein und drücken Sie die
A
Taste [Menu].
Wählen Sie mit den Tasten [l][r] "Ja" und drücken Sie
C
anschließend die Taste [e].
Die Lampenbetriebszeit wird zurückgestellt.
Wählen Sie mit den Tasten [u][d][e] im Menü "Reset"
B
den Befehl "Reset Lampenstunden".
Anhänge > Projektorpflege
62
f Ersetzen des Luftfilters
Der Luftfilter kann auch ersetzt werden, wenn der Projektor an der Decke
montiert ist.
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie bis die
A
Abkühlzeit abgelaufen ist und ziehen Sie das Netzkabel
ab.
Die Abkühlphase dauert ca. 20 Sekunden.
Greifen Sie mit dem Finger in die Aussparung des
B
Luftfilters und heben Sie den Luftfilter hoch, um ihn zu
entfernen.
Bringen Sie die Luftfilterabdeckung wieder an.
D
Setzen Sie zuerst die Zungen ein und drücken Sie dann auf der
gegenüberliegenden Seite bis die Luftfilterabdeckung einrastet.
Entsorgen Sie verbrauchte Luftfilter entsprechend den
p
örtlichen Vorschriften.
Tauschen Sie den Luftfilter gegen einen neuen aus.
C
Entfernen Sie den alten Filter und setzen Sie den neuen Filter ein.
Stellen Sie sicher, dass zwischen Luftfilter und Plastikgitter keine
Lücken bleiben.
Sonderzubehör
Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist Mai 2003. Für das Sonderzubehör werden jegliche
Änderungen vorbehalten.
TeilenummerBezeichnungVerwendung
ELPLP25ErsatzlampeAls Ersatz für verbrauchte Lampen.
ELPAF03Luftfilter (5 beliegend)Als Ersatz für verbrauchte Luftfilter.
ELPST11FernbedienungIdentisch mit der im Lieferumfang des Projektors
enthaltenen Fernbedienung.
ELPST09PräsentationsfernbedienungssetOptionale Präsentationsfernbedienung mit Empfänger.
ELPSC06Mobile Leinwand 50"Eine kompakte Leinwand, die sich einfach transportieren
lässt. (Seitenverhältnis 4:3)
ELPSC07Mobile Leinwand 60"Mobile Leinwand zum Aufrollen. (Seitenverhältnis 4:3)
ELPSC08Mobile Leinwand 80"
ELPSC10Mobile Leinwand 100"
63
ELPKC02PC-Videokabel (1,8 m)
(für 15-pol. Mini-D-Sub/15-pol. Mini-D-Sub)
ELPKC09PC-Videokabel (3 m)
(für 15-pol. Mini-D-Sub/15-pol. Mini-D-Sub)
ELPKC10PC-Videokabel (20 m)
(für 15-pol. Mini-D-Sub/15-pol. Mini-D-Sub)
ELPKC11PC-Videokabel (1,8 m)
(für 15-pol. Mini-D-Sub/5BNC)
ELPKC19Component Video-Kabel (3 m)
(für 15-pol. Mini-D-Sub/RCA× 3 (Stecker))
ELPKC27Component Video-Kabel (0,35 m)
(für 15-pol. Mini-D-Sub/RCA× 3 (Buchse))
Für den Anschluss des Projektors an einen Computer.
Zur Verlängerung falls das vorhandene Computerkabel zu
kurz ist.
Für den Anschluss des Projektors an einen Computer mit
5BNC-Buchse.
Für den Anschluss des Projektors an ein Component
Video-Gerät.
Schließen Sie damit den Projektor an einem kommerziell
erhältlichen Videokabel (RCAx3, Stecker) an.
Anhänge > Sonderzubehör
TeilenummerBezeichnungVerwendung
ELPMB11Deckenhalterung*Zur Aufhängung des Projektors an der Decke.
ELPFC03Grundplatte Deckenhalterung*
64
ELPFP04370-mm-Rohrverlängerung (silber)*
ELPFP05570-mm-Rohrverlängerung (silber)*
Zur Aufhängung des Projektors an einer hohen Decke oder
einer Furnierdecke.
ELPFP06770-mm-Rohrverlängerung (silber)*
ELPDC02
PräsentationskameraZur Projektion von Büchern, Overhead-Folien und Dias.
ELPDC04
* Zur Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Spezialmontage erforderlich. Bitte wenden Sie sich für diese Installationsart an Ihren
Fachhändler.
Glossar
65
Hier werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke
oder Begriffe, die im Text nicht weiter erläutert wurden, näher erklärt.
Weitere Informationen können Sie der entsprechenden Fachliteratur
entnehmen.
5BNCEin Anschlusstyp für den Eingang von analogen
Videosignalen.
AbkühlenDer Vorgang zum Abkühlen der Projektorlampe, die
im Betrieb heiß geworden ist. Das Abkühlen wird
nach dem Ausschalten des Projektors durch Drücken
der Taste [Power] am Projektor oder auf der
Fernbedienung automatisch gestartet. Ziehen Sie das
Netzkabel während des Abkühlens nicht aus der
Steckdose. Wird das Abkühlen unterbrochen, bleiben
Projektorlampe und die inneren Teile heiß, was zur
Verkürzung der Lampenlebensdauer und zu
Projektorstörungen führen kann.
Angepasste
Bildgröße
Anti-DiebstahlVorrichtung
Diese Funktion wird für die Projektion von
Computerbildern eingesetzt, die eine höhere oder
geringere Auflösung wie das Projektorpanel haben,
so dass sie die gesamte Projektionsfläche ausfüllen.
Das Projektorgehäuse enthält eine Vorrichtung zur
Aufnahme eines handelsüblichen Anti-DiebstahlSchlosses, mit dem das Gerät an einem Tisch oder
einer Säule gesichert werden kann. Dieser Projektor
ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver
Security System kompatibel.
Dolby DigitalEin von Dolby Laboratories entwickeltes Tonformat.
FarbtemperaturDie Temperatur eines Objektes, das Licht ausstrahlt.
Eine Art von Videosignal, bei dem zur besseren
Bildqualität die Helligkeits- und Farbsignale
getrennt ist. Beim Breitbildfernsehen (HDTV)
werden damit Bilder bezeichnet, die aus drei
unabhängigen Signalen bestehen: Y-Signal
(Luminanz), Pb- und Pr-Signal
(Farbdifferenzsignale).
bei dem Helligkeits- und Farbsignale gemischt sind.
Composite Video besteht aus den beiden im
Farbbalkensignal kombinierten Signalen:
Trägersignal Y (Luminanz) und Chromasignal
(Farbe).
Ein normales Stereosignal ist für die Wiedergabe
über zwei Lautsprecher in zwei Kanäle aufgeteilt.
Dolby Digital ist ein 6-Kanal-System (5.1-Kanal) in
dem zusätzlich ein Mittenlautsprecher, zwei hintere
Lautsprecher und ein Subwoofer vorhanden sind.
Bei hoher Farbtemperatur ist eine bläuliche
Farbtönung zu erkennen. Bei niedriger
Farbtemperatur ist die Farbtönung rötlich.
Bildseitenverhält
nis
Das Verhältnis von Bildbreite und Bildhöhe. Bilder
mit einem Seitenverhältnis von 16:9 werden als
"Breitbild" bezeichnet. Das Seitenverhältnis für
normale Bilder beträgt 4:3.
Anhänge > Glossar
66
HDTVEine Abkürzung für Breitbildfernsehen. Damit sind
Breitbildsysteme gemeint, die die folgenden
Bedingungen erfüllen:
• Vertikale Auflösung von 750p oder 1125i oder
höher
(p=Zeilensequente Abtastungg, i=Zeilensprung-
Abtastungg)
• Bildseitenverhältnis = 16:9
• Dolby Digitalgl Audioempfang und Wiedergabe
(oder Ausgang)
KontrastDie relative Helligkeit von hellen und dunklen
Bildstellen kann erhöht oder verringert werden, um
Text und Grafik besser sichtbar zu machen oder
weicher wiederzugeben. Diese Bildeinstellung wird
als "Kontrasteinstellung" bezeichnet.
SDTVEine Abkürzung für normalzeiliges Fernsehen.
Damit werden normale Fernsehsysteme bezeichnet,
welche die Bedingungen für das hochzeilige
Fernsehen nicht erfüllen.
Squeeze-Modus
(Bilder)
Die Methode, 16:9 Breitbild-Bilder
zusammenzudrücken und sie auf Videosoftware als
4:3-Bilder zu speichern.
Beim Projizieren mit aktivem Squeeze-Modus
werden die Bilder wieder in ihrem ursprünglichen
16:9-Format angezeigt.
sRGBEine internationale Norm für Farbintervalle, die so
ausgelegt ist, dass sich von Videogeräten erzeugte
Farben einfach mit einem Computer und dem
Internet handhaben lassen.
SVGAEine Art von Videosignal mit einer Auflösung von
800 (horizontal) × 600 (vertikal) Bildpunkten, das
von IBM PC/AT-kompatiblen Computern verwendet
wird.
S-VideoEine Art von Videosignal, bei dem zur besseren
Bildqualität die Helligkeits- und Farbsignale
getrennt ist. Damit werden Bilder bezeichnet, die aus
zwei unabhängigen Signalen aufgebaut sind: Y
(Luminanzsignal) und C (Farbsignal).
Sync.
(Synchronisation)
Die Ausgangssignale von Computern haben eine
bestimmte Frequenz. Wenn die Projektorfrequenz
nicht mit dieser Frequenz übereinstimmt, wird die
Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmung der
Signalphasen (relative Position der Signalspitzen)
wird als "Synchronisation" bezeichnet. Bei nicht
synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein
verschwommenes Bild und horizontale
Bildstörungen auftreten.
TrackingDie Ausgangssignale von Computern haben eine
bestimmte Frequenz. Wenn die Projektorfrequenz
nicht mit dieser Frequenz übereinstimmt, wird die
Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmung der
Frequenz dieser Signale (die Anzahl von
Signalspitzen) wird "Tracking" genannt. Bei nicht
richtig eingestelltem Tracking können breite Streifen
im projizierten Bild auftreten.
VGAEine Art von Videosignal mit einer Auflösung von
640 (horizontal) × 480 (vertikal) Bildpunkten, das
von IBM PC/AT-kompatiblen Computern verwendet
wird.
Anhänge > Glossar
WiederholrateDas lichtaussendende Element eines Displays behält
seine gleichmäßige Helligkeit und Farbe nur für eine
sehr kurze Zeit. Deshalb muss das Bild des
Projektors zur Auffrischung des lichtaussendenden
Elements viele Male pro Sekunde abgetastet werden.
Die Anzahl der Auffrischungen pro Sekunde wird
"Bildwiederholfrequenz" genannt und in Hertz (Hz)
berechnet.
XGAEine Art von Videosignal mit einer Auflösung von
1.024 (horizontal) × 768 (vertikal) Bildpunkten, das
von IBM PC/AT-kompatiblen Computern verwendet
wird.
YCbCrEin Trägersignal im Farbbalkensignal zur modernen
(NTSC) Fernsehübertragung. Die Bezeichnung
kommt von Y-Signal (Luminanz) und CbCr-Signal
(Chroma (Farbe)).
67
YPbPrEin Trägersignal im Farbbalkensignal zur
Übertragung von Breitbild-Fernsehen (HDTV). Die
Bezeichnung kommt von Y-Signal (Luminanz) und
PbPr-Signal (Farbdifferenz).
Zeilensequente
Abtastung
ZeilensprungAbtastung
Ein Bildabtastverfahren bei dem die Bilddaten
fortlaufend von oben nach unten abgetastet werden.
Jeder Bildschirm ist in feine horizontale Linien
aufgeteilt, die nacheinander von links nach rechts
und von oben nach unten anzeigt werden. Diese
Methode der Bildabtastung, bei der geradzahlige und
ungeradzahlige Zeilen abwechselnd angezeigt
werden, nennt man Zeilensprungverfahren.
Kabelformate
f Serieller Anschluss
•Steckerform: D-Sub 9-pol. (Stecker)
•Projektoreingangsstecker: RS-232C
68
SignalFunktion
GNDSignalmasse
TDSendedaten
<Projektor><Computer>
<Projektor> (serielles PC-Kabel) <Computer>
RDEmpfängerdaten
DSRDatenbereitschaft
DTRDatenklemmenbereitschaft
Unterstützte Bildschirmauflösungen
69
f Computer
Signal
VGAg60640 × 480800 × 600
VGAEGA640 × 350800 × 438
VESA72 / 75 / 85,iMac*640 × 480800 × 600
SVGAg
XGAg
MAC13"640 × 480800 × 600
MAC16"832 × 624800 × 600
MAC19"1024 × 768800 × 600
MAC21"1152 × 870794 × 600
Wiederholrateg
(Hz)
56 / 60 / 72 / 75 /
85,iMac*
43i / 60 / 70 / 75 /
85,iMac*
Auflösung
(Bildpunkt
e)
800 × 600800 × 600
1024 × 768800 × 600
Auflösungen für
Angepasste
Bildgrößeg
(Bildpunkte)
f Component Video
Signal
SDTV(525i)(D1)60800 × 600800 × 450
SDTV(625i)50800 × 600800 × 450
SDTV(525p)(D2)60800 × 600800 × 450
HDTV(750p) 16:9
(D4)
HDTV(1125i) 16:9
(D3)
Wiederholrate
f Composite Video/S-Video
Auflösungen
(Bildpunkte)
(Hz)
60800 × 600800 × 450
60800 × 600800 × 450
Bildseitenv
erhältnis
4:3
Bildseitenv
erhältnis
16:9
SDTVg
(525i)
SDTV
(525p)
HDTVg
(750p)
HDTV
(1125i)
*Anschluss nicht möglich, wenn das Gerät nicht über eine VGA-
Ausgangsbuchse verfügt.
60640 × 480800 × 600
60640 × 480800 × 600
601280 × 720800 × 450
601920 × 1080800 × 450
Auflösungen
(Bildpunkte)
Signal
TV(NTSC)800 × 600800 × 450
TV(PAL, SECAM)800 × 600800 × 450
Es ist möglich, dass sich auch Signale, die nicht in der vorstehenden
Tabelle aufgeführt sind, projizieren lassen. Allerdings werden bei
solchen Signalen u. a. nicht alle Funktionen unterstützt.
Stromversorgung100-120 VAC 50/60 Hz 2,7 A 200-240 VAC 50/60 Hz 1,3 A
Betriebstemperatur+5 °C bis +35 °C (keine Kondensation)
Lagertemperatur-10 °C bis +60 °C (keine Kondensation)
Gewichtca. 3kg
Mini D-Sub 15-pol. (Buchse)
schwarz
Mini D-Sub 15-pol. (Buchse)
1
blau
Anschlüsse
Monitor Out-Buchse1
Computer/ComponentVideobuchse
S-Video-Buchse1Mini DIN 4-pol.
Videobuchse1RCA-Buchse
Audio-Buchse1RCA-Buchse× 2 (L,R)
Control (RS-232C) Anschluss1D-Sub 9-pol. (Stecker)
Pixelworks DNX ™ IC werden in diesem Projektor
verwendet.
Safety
USA (100-120VAC)
UL1950 3
Canada (100-120VAC)
CSA C22.2 No.950-95 (cUL)
European Community (200-240VAC)
The Low Voltage Directive (73/23/EEC)
IEC60950 2
+Amd.3, +Amd.4
EMC
USA (100-120VAC)
FCC 47CFR Part15B Class B (DoC)
Canada (100-120VAC)
ICES-003 Class B
European Community (200-240VAC)
The EMC Directive (89/336/EEC)
EN55022, 1998 Class B
EN55024, 1998
Australia/New Zealand (200-240VAC)
AS/NZS 3548:1995, A1:1997, A2:1997, Class B
CISPR Pub.22:1993, A1:1995, A2:1996, Class B
Das Design des Projektors sieht eine Verwendung in
dem Gebiet vor, in dem er gekauft wurde (100-120 V
oder 200-240 V). Verwenden Sie den Projektor nicht in
einem Gebiet mit abweichender Spannung, da dies zu
Feuer, Stromschlag oder Schädigung des Geräts führen
kann.
Wenn Sie ein Problem vermuten ........................................................................ 44
75
DECLARATION of CONFORMITY
According to 47CFR, Part 2 and 15
Class B Personal Computers and Peripherals; and/or
CPU Boards and Power Supplies used with Class B
Personal Computers
We:EPSON AMERICA, INC.
Located at :3840 Kilroy Airport Way
MS: 3-13
Long Beach, CA 90806
Tel:562-290-5254
Declare under sole responsibility that the product identified herein,
complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B
digital device. Each product marketed, is identical to the representative
unit tested and found to be compliant with the standards. Records
maintained continue to reflect the equipment being produced can be
expected to be within the variation accepted, due to quantity
production and testing on a statistical basis as required by 47CFR
2.909. Operation is subject to the following two conditions : (1) this
device may not cause harmful interference, and (2) this device must
accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
Trade Name:EPSON
FCC Compliance Statement
For United States Users
This equipment has been tested and found to comply with the limits for
a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These
limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates,
uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and
used in accordance with the instructions, may cause harmful
interference to radio or television reception. However, there is no
guarantee that interference will not occur in a particular installation. If
this equipment does cause interference to radio and television
reception, which can be determined by turning the equipment off and
on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or
more of the following measures.
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
WARNING
The connection of a non-shielded equipment interface cable to this
equipment will invalidate the FCC Certification or Declaration of this
device and may cause interference levels which exceed the limits
established by the FCC for this equipment. It is the responsibility of the
user to obtain and use a shielded equipment interface cable with this
device. If this equipment has more than one interface connector, do
not leave cables connected to unused interfaces. Changes or
modifications not expressly approved by the manufacturer could void
the user’s authority to operate the equipment.
Type of Product:Projector
Model:EMP-S1
76
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne
schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION in
irgendeiner Form reproduziert oder in einem System gespeichert
werden, das zur Wiedergabe geeignet ist. Es darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung von SEIKO EPSON CORPORATION
weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder
mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw. aufgenommen
werden. Es wird keine patentrechtliche Verantwortung für die
Informationen in diesem Handbuch übernommen. Weiterhin wird
keine Verantwortung für Folgeschäden übernommen, die sich aus der
Benutzung dieser Publikation ergeben können.
Weder SEIKO EPSON CORPORATION noch seine
angeschlossenen Organisationen haften gegenüber dem Käufer oder
dritten Parteien für Beschädigungen, Verlust oder Kosten. Es wird
auch keine Haftung für Folgekosten übernommen, die dem Käufer
oder dritten Parteien als Ergebnis von Unfällen, Falschbedienung,
Allgemeiner Hinweis:
EPSON ist ein geschützte Warenzeichen von SEIKO EPSON
CORPORATION.
Macintosh Mac und iMac sind geschützte Warenzeichen von Apple
Computer, Inc.
IBM ist ein geschütztes Warenzeichen von International Business
Machines Corporation.
Windows und Windows NT sind Warenzeichen von Microsoft
Corporation in den USA.
Pixelworks und DNX sind Warenzeichen von Pixelworks, Inc.
Weitere Produktnamen, die hier nur zur Beschreibung benutzt
werden, sind Warenzeichen ihrer betreffenden Firmen. EPSON weist
jegliche Rechte an diesen Marken von sich.
Dieses Produkt verwendet Open-Source-Software.
dem Mißbrauch mit diesem Gerät oder nicht autorisierten
Modifikationen, Reparaturen oder Abänderungen an diesem Produkt
entstehen.
SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder
Probleme, die durch die Benutzung von Zubehör- oder
Verbrauchsprodukten entstanden sind, die keine Original EPSONProdukte sind oder die nicht von der SEIKO EPSON
CORPORATION als zugelassene EPSON-Produkte gekennzeichnet
sind.