Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden drei Anleitungen.
In diesen Anleitungen werden di e folgenden Themen behandel t .
•••• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie die Anleitung zum Aufstellen des Projektors,
zur Grundbedienung, zur Verwendung der Projektor-Menüs und zur Fehlersuche und
Wartung.
•••• Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen
In dieser Anleitung wird der sichere Betrieb des Projektors erklärt und auße rdem si nd
die weltweiten Garantiebedingungen und ein Fragebogen für die Fehlersuche
vorhanden.
Vor d er Inb etrie bn ahm e de s Pro jekt ors m üssen Sie di e Anle itu ng sorgfältig durchlesen.
•••• Kurzanleitung
Hier finden Sie zum einfachen Nachschlagen einen Überblick über die am häufigsten
verwendeten Projektorfunktionen. Bewahren Sie diese Kurzanleitung in der Nähe des
Projektors auf, um vor Beginn einer Präsentation oder während des Proje ktorbetriebs
Einzelhei ten zum Betrie b na c hs chlagen zu können.
Verwendete Bezeichnungen
Allgemeine Informationen
Achtung :
Tipp :
Dieses Symbol bedeute t, dass bei Nichtbeachtung de r A nw e isungen eine
Gefahr von Verletzungen, Geräte-oder Sachbe sc hä di gung vorhanden ist.
Bezeichnet ein Vorgehen, das bei ungenügender Be achtung der
Vorsichtsmaßnahmen Beschädigunge n ode r Verletzungen verursachen
kann.
Bedeutet, dass das, bzw. die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im
Glossar erklärt sind. Siehe Glossar im Anhang (S.97).
Bezeichnet Bedien ungsarten oder Bedienungsre ihenfolge.
Die angegebenen Anweisungen müssen in der mit den Za hlen
bezeichneten Reihenfolge ausgeführt werden.
Bedeutung von "Gerät" und "Projektor"
Wenn "Gerät" oder "Pro jektor" in dieser Bedienungsanleitung verwendet wird, kann
damit neben dem Projekto r auch Zubehör oder Sonderausstatt ung bezeichnet werden.
Page 3
A u spacke n de s Projekto rs
Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob alle Teile vorhanden sind.
Wenden Sie sich bitte bei einem Fehler oder falls Teile fehlen sollten an das
Verkaufsgeschäft.
Projektor
(mit angebrachtem
Objektivdeckel an einer Schnur)
Bei der Auslieferung ist der hintere
einstellbare Fuß mit
Verpackungsmaterial geschützt.
Entfernen Sie dieses
Verpackungsmaterial vor der
Inbetriebnahme des Projektors.
Netzkabel
(3 m)
Für den Anschluss des
Projektors an einer
Netzsteckdose
PS/2-Mauskabel
(1,8 m)
Für den Anschluss an einem
Computer mit einem
PS/2-Mausanschluss zur kabellosen
Mausbedienung
Fernbedienung2 Manganoxid-
Batterien AA
Für Fernbedienung
Computerkabel
(Mini-D-sub 15-polig/
Mini-D-sub 15-polig 1,8 m)
Für den Anschluss des
Projektors an ein.5em Computer
A/V-Kabel
(rot/weiß/gelb 1,8m)
Für den Anschluss des
Projektors an einer
Videokomponente
USB-Kabel
(1,8 m)
Für den Anschluss an einem
Computer mit
USB-Anschluss
Dokumentation
Sicherheitsanwe isungen und weltweite
Garantiebedingungen
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Kurzanleitung
1
Page 4
Ausstattung des Projektors
Funktion für die horizontale und vertikale Trapezkorrektur
Trapezverzerrungen von projizierten Bildern können einfach korrigiert werden,
sowohl vertikal als auch horizontal. Damit lassen sich auch in einem schrägen
Winkel wiedergegebene Bilder normal wiedergeben (Seite 44).
Funktion für Farbbetriebsart
Ein optimalesBild läßt sich einfach projizieren, wenn Sie eine Bildqualität unter den folgenden
sechs Voreinstellungen entsprechend den gegebenen Projektionsbedingungen wählen (Seite 61, 63).
sRGB Normal Meeting
Präsentation Theater Amüsement
Einfache Bedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können die Wiedergabe unterbrochen
(siehe "Standbild" auf Seite 53) oder wichtige Bildausschnitte eingezoomt
werden (siehe "E-Zoom" auf Seite 55). Außerdem kann mit der
Fernbedienung der Zeiger auf dem Computerbildschirm bewegt werden und
Bedienungen, wie das Umschalten der Wiedergabe auf die nächste Seite,
können ausgeführt werden (siehe auf "Verwendung der Fernbedienung als
Mauszeiger" Seite 25).
Bei Verwendung der Funktion für eine kabellose
Maus mit einem USB-Anschluß können Sie bei
der Präsentation von PowerPoint-Dokumenten mit der
Fernbedienung die nächste oder die vorhergehende
Seite einstellen.
Kompakt und leicht
Der Projektor ist kompakt, er nimmt nur
die Fläche eines A4-Bogens ein
(L x B x H = 274 x 348 x 104 mm)
und ist leicht (ca. 4,2 kg).
2
Page 5
Brillante und attraktive Wiedergabe
Trotz seiner Kompaktheit ist mit dem Projektor eine helle
Bildwiedergabe mit hoher Auflösung möglich.
Damit wird eine schöne und klare Wiedergabe auch in
heller Umgebung garantiert.
80
projector
70
60
50
40
30
20
10
0
FebJan
JunMar
Jul
F
D
C
B
A
Präsentationsfunktionen
Effektoptionen, wie das Anzeigen wichtiger Punkte
mit dem Zeiger, das Einfügen von Stempeln und das
Ziehen von Linien tragen dazu bei Präsentationen
wirkungsvoller und verständlicher zu gestalten (Seite 56).
Bild-in-Bild-Funktion
Signale von einem Computer und Signale von einem Videorecorder
können gleichzeitig auf dem gleichen Bildschirm wiedergegeben werden.
Während der Wiedergabe von Bildern eines Computers auf dem
Hauptbildschirm können in einem Teilbildschirm bewegte Bilder von
einem Videorecorder wiedergegeben werden, um Präsentationen mehr
Ausdruck zu verleihen (Seite 58).
3
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Auspacken des Projektors.......................................................................1
Ausstattung des Projektors ..................................................................... 2
Vor der Inbetriebnahme des Projektors
Bezeichnung und Funktion der Teile....................................................... 8
• Aufstellung des Projektors............................... ...................... .... .... ... ..16
• Bildschirmgröße und Projektionsabstand......................................... 18
Anschluss an einem Computer........................................19
• Geeign e te Computer....................... .... ...................... ... .... .................... 19
• Bildwiedergabe von einem Computer................................................ 20
• Falls der Monitoranschluss am Computer
eine 15-polige D-Sub-Mini-Buchse ist............................................................ .20
• Falls der Monitoranschluss eine digitale RGB-Buchse ist ...............................21
• Falls der Monitoranschluss eine 5BNC-Buchse ist .......................................... 22
• Falls der Monitoranschluss eine 13w3-Buchse ist............................................23
• Tonwiedergabe von einem Computer ................................................24
• Verwendung der Fernbedienung als Mauszeiger..............................25
• Anschluss eines externen Monitors.................................................... 28
Anschluss an einer Videoquelle ......................................29
• Wiedergabe von Composite Videobildern.........................................29
• Wiedergabe von S-Videobildern.........................................................30
• Wiedergabe von Komponent-Videobildern.......................................31
• Wiedergabe von RGB-Videobildern .................................................. 32
Anschluss von externen Lautsprechern .........................34
7
Page 10
Bezeichnung und Funktion der Teile
Front/Oberseite
Zoomring (S.41)
••••
Zum Einstellen der Bildgröße.
Scharfeinstellring (S.46)
••••
Zum Einstellen der Bildschärfe.
Lampenabdeckung (S.90)
••••
Öffnen Sie diese Abdeckung zum
Ersetzen der Projektionslampe im
Projektor.
Lampenabdeckungsschalter (S.90)
••••
Betätigen Sie diesen Schalter, um die
Lampenabdeckung zum Abnehmen zu
entriegeln.
Sicherheitsverriegelung
••••
( ) (S.98)
Temperaturanzeige (S.76)
••••
Zeigt eine abnormale Temperatur
im Innern des Projektors an.
Lampenanzeige (S.76)
••••
Zeigt ein Problem mit der
Projektionslampe oder dass die
Lampe ausgetauscht werden muss.
Betriebsanzeige (S.76)
••••
Die Anzeige blinkt oder leuchtet,
um dem Betriebszustand des
Projektors anzuzeigen.
Bedienungsfeld (S.9)
••••
Luftaustritt
••••
Infrarotempfänger (S.14)
••••
Für den Empfang der
Fernbedienungssignale.
Einstellbarer vorderer Fuß
••••
(S.42)
Verlängern oder verkürzen Sie
den Fuß zum Einstellen des
Projektionswinkels
Objektivdeckel
••••
Bringen Sie den Objektivdeckel am
Objektiv an, wenn der Projektor
nicht verwendet wird, um das
Objektiv vor Verschmutzung und
Beschädigung zu schützen.
Griff
••••
Verwenden Sie diesen
Griff zum Anheben und
für den Transport des
Projektors.
Fußeinstellknopf (S.42)
••••
Heben Sie den Projektor an
und betätigen Sie diesen
Knopf zum Feineinstellen oder
um den Fuß zurückzustellen.
8
Page 11
Bedienungsfeld
r
e
[Power] (S.37)
••••
Zum Ein- und Ausschalten des
Projektors.
[Computer/YCbCr ] (S.38)
••••
Zum Umschalten der
Eingangsquelle zwischen dem
Anschluss "Computer 1" und dem
Anschluss "Computer 2/
Component Video".
[Menu] (S.71)
••••
Zum Ein- und Ausschalten der
Menüs.
[V-Keystone] (S.44)
••••
Vertikale Trapezverzerrung
lassen sich mit dieser Taste
korrigieren.
Wenn Sie beim Drücken dieser
Taste die Umschalttaste ([Shift])
gedrückt halten, können Sie die
Synchronisation des
Computerbildes einstellen.
[Shift] (S.47)
••••
Diese Taste allein besitzt keine Funktion.
Wenn bei gedrückt gehaltener Taste eine der
Tasten [Keystone] gedrückt wird, so wird die
auf dem Projektor in orange dargestellte
Funktion aktiviert (Synchronisation oder
Spurlage).
[A/V Mute] (S.52)
••••
Zum Ausschalten des Tons und
des Bildes.
Power
Help
Computer/YCbCr
Menu
Tracking -Tracking +
A/V Mute
Shift
Source
Sync+
Auto
Sync-
Resize
Video
Esc
Keystone
Volume
[Help] (S.74)
••••
Zur Anzeige der Online-HilfeMenüs im Falle eines Problems.
[Video] (S.38)
••••
Zum Umschalten der
Eingangsquelle zwischen dem
Anschluss "Video" und dem
Anschluss "S-Video".
[Esc] (S.72)
••••
Zum Ausschalten der
gegenwärtigen Funktion. Wird
während der Anzeige eines Menüs
oder der Online-Hilfe die Taste
[Esc] gedrückt, so wird auf den
vorhergehenden Bildschirm bzw.
das vorhergehende Menü
zurückgeschaltet.
[H-Keystone] (S.44)
••••
Horizontale Trapezverzerrung
lassen sich mit dieser Taste
korrigieren.
Wenn Sie beim Drücken dieser
Taste die Umschalttaste ([Shift])
gedrückt halten, können Sie die
Spurlage der Computerbilder
einstellen.
[Auto] (S.46)
••••
Für eine automatische optimale
Einstellung des Computerbildes.
Bei der Anzeige eines Einstell- ode
Hilfebildschirms hat diese Tast e di e
Funktion der Taste . Bei der Wahl
eines Menübefehls müssen Sie dies
Taste drücken, um auf den nächsten
Betriebsart umzuschalten.
[Resize] (S.41, 54)
••••
Für das Ändern der
Projektionsfläche.
[Volume] (S.49)
••••
Einstellen des Lautstärkepegels.
9
Page 12
Bezeichnung und Funktion der Teile
Rückseite
Audio Out (S.34)
••••
Für den Ausgang der am Projektor anliegenden
Audiosignale.
* Bei Anschluss eines Stereo-M in isteckers
wird die Tonwiedergabe über den
Projektorlautsprech er au sges ch altet.
Control (RS-232C)(S.102)
••••
Für den Anschluss des Projektors mit
einem RS-232C-Kabel an einem
Computer.
Mouse (S.25)
••••
Anschluss des Projektors mit dem
mitgelieferten PS/2-Mauskabel an
einem Computer, wenn die
Fernbedienung als kabellose Maus
verwendet wird.
USB (S.24, 26, 102)
••••
Für den Anschluss des
Projektors mit dem
mitgelieferten Mauskabel an
einem Computer oder an
USB-Geräten.
Infrarotempfänger (S.14)
••••
Für den Empfang der
Fernbedienungssignale.
Lautsprecher
••••
Netzeingang (S.36)
••••
Für den Anschluss des
Netzkabels.
Einstellbarer hinterer Fuß (S.42)
••••
Verlängern oder verkürzen Sie den Füß zum
Einstellen des horizontalen Projektionswinkels.
Bei der Auslieferung ist der hintere einstellbare
Fuß mit Verpackungsmaterial geschützt.
Entfernen Sie dieses Verpackungsmaterial vor der
Inbetriebnahme des Projektors.
Monitor Out (S.28)
••••
Für den Ausgang der projizierten analogen
Videosignale eines Computers an einen
externen Monitor.
Diese Buchse kann nicht verwendet werden,
wenn digitale Videosignale an der Buchse
"Computer 1" oder von anderen Videoquellen
anliegen.
Computer 2/Component Video
••••
(S.20)
Für den Eingang von analogen
Videosignalen von einem Computer oder
von Komponenten-Videosignalen von
anderen Videoquellen.
Computer 1 (S.21)
••••
Für den Eingang von digitalen/
analogen RGB-Bildsignalen eines
Computers.
Audio 1 (S.24)
••••
Für den Eingang von
Audiosignalen.
Für den Anschluss eines
Stereo-Ministeckers.
Audio 2 (S.24)
••••
Für den Eingang von Audiosignalen.
Verwenden Sie das mitgelieferte A/VKabel für den Anschluss.
Video (S.29)
••••
Für den Eingang von Videosignalen
anderer Videoquellen am Projektor.
Verwenden Sie das mitgelieferte A/VKabel für den Anschluss.
Remote (S.96)
••••
Für den Anschluss eines als
Sonderzubehör erhältlichen
Fernbedienungsempfängers.
10
S-Video (S.30)
••••
Für den Eingang eines S-Videosignals
von anderen Videoquellen.
Page 13
Unterseite
Einstellbarer vorderer Fuß
••••
Luftfilter (Lufteinlass) (S.88, 93)
••••
Verhindert das Eindringen von Staub und
anderen Fremdkörpern in den Projektor.
Beim Ersetzen der Lampeneinheit muss
das Luftfilter ebenfalls ausgetauscht
werden.
Aufhängungshalterungen (vier stellen)
••••
(S.16, 96)
Für die Aufhängung an einer Decke kann
die als Sonderzubehör erhältliche
Deckenhalterung an diesen Stellen
angebracht werden.
Einstellbarer hintere r Fuß
••••
11
Page 14
Bezeichnung und Funktion der Teile
Fernbedienung
Infrarotsender (S.14)
••••
Ausgang von Infrarotsignalen für die
Fernbedienung.
Anzeige
••••
Leuchtet, wenn
Fernbedienungssignale gesendet
werden.
[Freeze] (S.53)
••••
Standbildwiedergabe des
gegenwärtigen Computer- oder
Videobildes auf dem Bildschirm.
[A/V Mute] (S.52)
••••
Zum Ausschalten des Tons
und des Bildes.
[E-Zoom] (S.55)
••••
Vergrößert oder verkleinert das
Bild ohne Änderung der
Projektionsfläche.
Tasten Effect (S.56)
••••
Diese Tasten sind mit den
folgenden
Spezialeffektfunktionen belegt.
[1]:Zeiger/Stempel
[2]:Spotleuchte
[3]:Balken
[Left] (S.27)
••••
Funktioniert als linke
Maustaste bei Verwendung
der Fernbedienung als
kabellose Maus.
[Menu] (S.71)
••••
Zum Ein- und Ausschalten der
Menüs.
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Comp1
Video
Auto
P in P
Freeze
Comp2/YCbCr
Source
Volume
S-Video
Resize
Preset
[Power] (S.37)
••••
Zum Ein- und Ausschalten des
Projektors.
[↑]/[↓] (S.26)
••••
Wenn der Projektor über das
mitgelieferte USB-Kabel an einem
Computer angeschlossen ist, haben
diese Tasten die gleiche Funktion
wie die entsprechenden Tasten [↑]/
[↓] der USB-Tastatur.
R/C-Schalter (S.14)
••••
Zum Ein- und Ausschalten der
Power
Esc
Help
Fernbedienung.
(S.27, 71)
••••
Drücken Sie auf die Kante der Taste
, um den Mauszeiger in die
entsprechende Richtung zu bewegen.
Bei der Anzeige eines Menüs wird
mit der Taste die Menüsauswahl
eingegeben und auf den nächsten
Bildschirm oder das nächste Menü
geschaltet.
[Right]/[Esc] (S.27)
••••
Unterbricht die gegenwärtige
Funktion. Schaltet bei der
Wiedergabe eines Menüs oder der
Online-Hilfe auf den vorherigen
Bildschirm bzw. das vorhergehende
Menü. Funktioniert als rechte
Maustaste bei Verwendung der
Fernbedienung als kabellose Maus.
[Help] (S.74)
••••
Zur Anzeige der Online-HilfeMenüs im Falle eines Problems.
12
[Auto] (S.46)
••••
Für eine automatische
optimale Einstellung des
Computerbildes.
[P in P] (S.58)
••••
Aktiviert die Bild-in-BildFunktion.
[Volume] (S.49)
••••
Einstellen des Lautstärkepegels.
[Preset] (S.61)
••••
Für die Einstellung
voreingestellten
Computerbildauflösungen.
[Source] (S.38)
••••
[Comp1]:Umschaltung auf den
Eingang an der Buchse "Computer
1".
[Comp2/YCbCr]:Umschaltung auf
den Eingang von der Buchse
"Computer 2/Component".
[S-Video]:Umschaltung auf den
Eingang an der Buchse "S-Video".
[Video]:Umschaltung auf den
Eingang an der Buchse "Video".
[Resize] (S.41, 54)
••••
Für das Ändern der
Projektionsfläche.
Page 15
Vor der Verwendung der Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
Bei der Auslie fe rung befinden sich in der Fernbedienung keine Batterien. Vor der
Verwendung der Fernbedienung müssen daher zuerst die Batterien eingesetzt
werden.
Vorgehen
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel
1
ab.
Drücken Sie auf die Lasche und nehmen
Sie den Batteriefachdeckel ab.
Setzen Sie die Batterien ein.
2
Kontrollieren Sie, ob die Batterien richtig
gepolt eingesetzt sind.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel
3
wieder an.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel bis er
einrastet.
Lasche
Batterielebensdauer und Vorsichtsmaßnahmen
Falls die Fernbedienung langsamer anspricht oder überhaupt nicht mehr
funktioniert, können die Batterien erschöpft sein. In diesem Fall müssen die
Batterien ersetzt werden.
Richtlinie zum Ersetzen der Batterien:
Ungefähr 6 Monate bei täglicher Verwendungsdauer von 30 Minuten
* Die obenstehende Lebensdauer hängt von der Verwendungshäufigkeit und den
Umgebung sbe d ingungen ab.
Verwenden Sie zum Ersetzen nur die folgen den Batteriearten.
2 Manganoxidbatterien AA
13
Page 16
Vor der Verwendung der Fernbedienung
Verwendung der Fernbedienung und Bedienungsbereich
Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann wie fol gt verwendet werden .
Vorgehen
Stellen Sie den R/C-Schalter der
1
Fernbedienung auf "ON".
Richten Sie die Fernbedienung
2
gegen einen Infrarotempfänger des
Projektors und betätigen Sie die
Fernbedienungstasten.
Infrarotempfänger
(Frontseite)
Power
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
c
s
E
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
Preset
P in P
Volume
Infrarotempfänger
(Rückseite)
Power
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
c
s
E
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
Tipp :
• Vermeiden Si e, dass der Fernbedienungsempfänger direkt von Sonnen- oder
Fluoreszenzröhrenlicht getroffen wird, weil dadurch der Empfang der
Fernbedienungssignale gestört werden kann.
• Stellen Sie den R/C- Schalter der Fernbedienung auf "OFF", wenn Sie die
Fernbedienung nicht verwenden. In der Position "ON" des R/C-Schalter wird
Batteriestrom verbraucht.
Fernbedienungsbereich
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des nachstehend angegebenen
Bedienungsbereichs. Außerhalb des normalen Bedienungsbereichs und
Bedienungswinkels ist es möglich, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
BedienungsabstandBedienungswinkel
ca. 10 m
ca. ±30° horizontal
ca. ±15° vertikal
14
Page 17
ca. ±30° horizo ntal
Infrarotempfänger
ca. 10 m
ca. 30°ca. 30
Power
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
c
s
E
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
Preset
P in P
Volume
ca. 15°
ca. ±15
°
vertika l
ca. 30
ca. 15°
°
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Menu
Comp1
Source
Video
Auto
P in P
Volume
ca. 30
Power
c
s
E
Help
Comp2/YCbCr
S-Video
Resize
Preset
°
Infrarotsender
ca. 15°ca. 15°
Aufhängung an der Decke
ca. 15°
ca. 15°
Tipp :
Für die Verwendung der Fernbedienung in einem größeren Abstand kann der als
Sonderzubehör erhältliche Fernbedienungsempfänger verwendet werden.
Siehe “Anhang: Sonderzubehör” (S.96).
Hinweise zur Handhabung der Fernbedienung
°
Zur Vermeidung von Störungen und Beschädigungen der Fernbedienung müssen
Sie immer die folgenden Punkte beachten.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und setzen Sie sie keinen
starken Stößen aus.
• Die Fernbedienung darf nicht nass werden. Falls sie nass geworden ist,
muss sie sofort mit einem trockenen Tuch abgerieben werden.
• Bei l ängerer Nichtverwendung müssen die Batterien aus der
Fernbedienung entfernt werden. Bei eingesetzten Batterien besteht die
Gefahr, dass die Batterien auslaufen.
• Gewisse Funktionen lassen sich nur mit der Fernbedienung steuern.
Bewahren Sie die F ernbedienung in der Nähe des Projektors auf , so dass
sie nicht verloren gehen kann.
15
Page 18
Aufstellung
Aufstellung des Projektors
Der Projektor eignet sich für die folgenden vier Projektionsarten. Wählen Sie die
für Ihre Bedürfnisse geeignete Projektionsart.
Für die Aufstellung des Projektors müssen Sie zuerst die Anleitung
"Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" für
Sicherheitsvorkehrungen durchlesen, die bei der Aufstellung beachtet werden
müssen.
• Frontprojektion
16
• Front/Deckenprojektion
*Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Spezialinstallation
erforderlich. W enden Sie sich bitte für diese Installationsart an einen Fachhändler.
Page 19
• Rückprojektion mit einer lichtdurchlässigen Leinwand
• Rück/Deckenprojektion mit einer lichtdurchlässigen Leinwand
*Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Spezialinstallation
erforderlich. Wenden Sie sich bitte für diese Installationsart an einen Fachhändler.
17
Page 20
Aufstellung
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Die Bildgröße wird durch den Abstand zwischen Projektor und Bildschirm
festgelegt.
Empfohlener Abstand0,9 m – 12,4 m
Beachten Sie die nachstehende Tab elle und stellen Sie den Projektor so auf, dass die
Bildgröße kleiner als der Bildschirm ist.
* Der Projektionsabstand muss als Richtwert für die Aufstellung des Projektors
verwendet werden. Der tatsächliche Abstand kann je nach
Projektionsbedingungen etwas verschieden sein.
300"
610 460(cm)
410 300
200 150
160 120
120 90
81 61
200"
100"
80"
60"
40"
30"
6
4
1
6
18
*
20 cm
6.1 8.3
9,2 12,4 (m)
3.1 4.1
2,5 3,2
1,8 2,4
1,2 1,6
0,9 1,1
20 cm*
* Bei der Aufstellung an einer Wand muss der
Abstand zwischen dem Projektor und der
Wand ungefähr 20 cm betragen.
Tipp :
• Das Projektorobjektiv besitzt einen Zoombereich von bis zu 1,35. Bei maximalem Zoom
beträgt die Bildgröße ungefähr das 1,35-fache von der Bildgröße bei minimalem
Zoom.
• Bei der Trapezkorrektur wird die Bildgröße verkleinert.
Page 21
Anschluss an einem Computer
Achtung :
Kontrollieren Sie beim Anschließen des Projektors an einem Computer die folgenden
Punkte.
• Für das Anschließen von Kabeln muss der Computer und der Projektor ausgeschaltet
werden. Fa lls der Computer oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet ist,
können Beschädigungen auftreten.
• Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Kabelstecker und der
Gerätebuchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer anders geformten
Gerätebuchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann
der Stecker bzw. der Anschluss beschädigt werden.
Geeignete Computer
Der Projektor lässt sich nicht an gewisse Computer anschließen oder eine
Bildprojektion kann nicht möglich sein, selbst wenn der Anschluss möglich ist.
Kontrollieren Sie, ob der zu verwendende Computer die nachstehend aufgeführten
Bedingungen erf üllt.
• Bedingung 1: Der Computer muss über eine Ausgangsbuchse für
Videosignale verfügen.
Kontrollieren Sie, ob der Computer eine Buchse, wie eine RGB-, eine Monitoroder eine CRT-Buchse besitzt, über welche die Bildsignale ausgegeben werden
können.
Falls der Computer einen integrierten Monitor besitzt, oder Sie einen LaptopComputer verwenden, ist es möglich, dass der Computer nicht am Projektor
angeschlossen werden kann oder Sie einen separaten Ausgangsanschluss kaufen
müssen. Für weitere Einzelheiten wird auf einen Abschnitt wie "Anschluss eines
externen Monitors" oder ähnlich in die Dokumentatio n des Computers verwiesen.
• Bedingung 2: Die Anzeigeauflösung und die Frequenz des Computers
muss in der Tabelle "Liste von unterstützten Monitoren" aufgeführt sein.
Siehe “Anhang: Liste von unterstützten Monitoren” (S.103).
Gewisse Computer können mit Funktionen zum Einstellen der
Ausgangsauflösung ausgerüstet sein. Für Einzelheiten wird auf die
Dokumentation des Computers verwiesen, um die Auflösung in den Bereich der
in der Tabelle angegebenen unterstützten Auflösungen einzustellen.
19
Page 22
Anschluss an einem Computer
Bildwiedergabe von einem Computer
Der Projektoranschluss und das zu verwendende Kabel sind von der Form und den
Spezifikationen des Monitors abhängig. Kontrollieren Sie die folgenden Punkte zur
Bestimmung des Computeranschlusses.
Falls der Monitoranschluss am Computer eine 15-polige
D-Sub-Mini-Buchse ist
Verwenden Sie das mitgel ieferte Computerkabel, um die B uc hse "Computer 2/
Component Video" an der Rückseite des Projektors mit der Monitorbuchse des
Computers zu verbinden. Falls Sie zwei Computer an den analogen RGBAusgängen des Projektors anschließen, verwenden Sie das opti onale D V I-Kabe l für
den Anschlu ss der Monitore der beiden Comput er an der rückseitigen Buchse
"Computer 1".
Siehe "Anhang: Liste von unterstützten Monitoren"(S.103).
Anschluss an der Buchse "Computer 2/Component Video"
zur Computermonitorbuchse
20
Computerkabel
(Zubehör)
zur Buchse "Computer 2/
Component Video"
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Einstellung"-Menü die Einstellung "Comp2/
YCbCr-Eingabe" auf "Analog-RGB" (S.67).
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht mit dem Computerkabel zusammen, weil sonst
während des Betriebs St örungen auftreten können.
• Je nach der Form des Monitor-Anschlusses des Computers kann ein separater Adapter
benötigt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf die Dokumentati on Ihres
Computers verwiesen.
• Für den Anschluss des Projektors an einem Macintosh- Computer wird ein im Handel
erhältlicher Adapter be nö tig t.
Page 23
• F alls der Compu ter zu weit vom Projektor entfernt ist, um mit den mitgelieferten Kabel
angeschlossen zu werden oder falls Sie Computerbi lder mit UXGA-Auflösung
wiedergeben möchten, verwenden Sie ein als Sonderzubehör erhäl tliches
Computerkabel. Siehe “Anhang: Sonderzubehör” (S.96).
Falls der Monitoranschluss eine digitale RGB-Buchse ist
Falls der Computer mit einer DVI - oder DFP -kompatiblen Digitalvideokarte
oder einer Videoausgangsbuchse ausgerüstet ist, verwenden Sie für den Anschluss
der Monitorbuchse des Computers an der Buchse "Computer 1" auf der Rückseite
des Projektors ein als Sonderzubehör erhältliches Digitales Videokabel oder ein
DVI-Analogkabel. Je nach den Spezifikationen der Ausgangsbuchse des Computers
werden verschiedene Anschlusskabel benötigt.
Siehe “Anhang: Sonderzubehör” (S.96).
zur digitalen
Ausgangsbuchse
"RGB"
Digitales Videokabel oder DVI-Analogkabel
(Sonderzubehör)
zur Buchse "Computer 1"
Tipp :
• Wenn der Computerausgang auf "Digital-RGB" umgestellt wird, ist es möglich, dass
Computereinstellungen geändert werden müssen. Für weitere Einzelheiten wird auf die
Dokumentation Ihres Computers verwiesen.
• Falls ein Computer mit einer 15-polige D-Sub-Buchse am Projektor angeschlossen
wird, muss gleichzeitig die 15-polige D-Sub-Ausgangsbuchse an der Buchse
"Computer 2/Compon ent Video" des Projektors angeschlossen werden.
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Einstellung"-Menü die Einstellung "Comp1Eingabe" auf "Digital-RGB" (S.67).
21
Page 24
Anschluss an einem Computer
Falls der Monitoranschluss eine 5BNC -Buchse ist
Verwenden Sie ein als Sonderzubehör erhältliches Computerkabel, um die Buchse
"Computer 2/Component Video" an der Rückseite des Projektors mit der
Monitorbuchse des Computers zu verbinden.
Siehe “Anhang: Sonderzubehör” (S.96).
zur Computermonitorbuchse
Computerkabel
(Sonderzubehör)
zur Buchse "Computer 2/
Component Video"
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Einstellung"-Menü die Einstellung "Comp2/
YCbCr-Eingabe" auf "Analog-RGB" (S.67) .
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht mit dem Computerkabel zusammen, weil sonst
während des Betriebs St örungen auftreten können.
22
Page 25
Falls der Monitoranschluss eine 13w3-Buchse ist
Gewisse Workstation-Computer verfügen über einen 13w3-Monitoranschluss. Für
den Anschluss der rückseitigen Projektorbuchse "Computer 2/Component Video"
an eine Monitorbuchse eines Computers ist ein im Handel erhältliches Adapterkabel
⇔
13w3
D-Sub, 15-poli g notwendig.
zur Computermonitorbuchse
13w3-Kabel (im Handel erhältlich)
zur Buchse "Computer 2/
Component Video"
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Einstellung"-Menü die Einstellung "Comp2/
YCbCr-Eingabe" auf "Analog-RGB" (S.67).
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht mit dem Computerkabel zusammen, weil sonst
während des Betriebs Störungen auftreten können.
• Es gibt Workstations, die ein Spezialkabel benötigen. Wenden Sie sich für Einzelheiten
an den Hersteller der Wo rkstation.
23
Page 26
Anschluss an einem Computer
Tonwiedergabe von einem Computer
Der Projektor besitzt einen Lautsprecher mit einer Belastbarkeit von 5 W.Fur die
Tonwiedergabe des Computers uber diesen Lautsprecher gibt es die folgenden drei
Anschlussarten, abhangig von der Form der Audio-Ausgangsbuchsen und der Art
des verwendeten Kabels.
• Verwenden Sie ein A/V-Kabel (weiß/rot), um den Computeraudioausgang an der
Buchse "Audio 2" (RCA-Buchse) an der Rückseite des Projektors anzuschließen.
A/V-Kabel (weiß/rot)
zur
Audioausgangsbuchse
• Schließen Sie den Computeraudioausgang mit einem im Handel erhältlichen
Audiokabel an der Buchse "Audio 1" (Stereo-Minibuchse) an der Rückseite des
Projektors an. Es wird empfohlen ein Kabel mit einem 3,5 mm-StereoMinistecker zu verwenden.
(Zubehör)
zur Buchse Audio 2 (wei ß/rot)
24
zur
Audioausgangsbuchse
• Bei einem Computer mit eine USB
Audiokabel
(im Handel erhältlich)
zur Buchse Audio 1
-Audioausga ng schließen Sie die USBBuchse des Computers mit einem als Sonderzubehör erhältlichen USB-Kabel and
der Buchse "USB" an der Rückseite des Projektors an.
USB-Kabel
zur USB-Buchse
(Zubehör)
zur Buchse USB
Page 27
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Audio"-Menü die Einstellung "Audio-Eingang"
auf "Audio 1", "Audio 2" oder "USB" je nach dem verwendeten Eingangsanschluss
(S.64).
• Für die Tonwiedergabe können auch externe Lautsprecher am Projektor angeschlossen
werden (S.34).
• Für den Anschluss des USB-Mauskabels muss der Comput er mit einer Standard-USBBuchse ausgerüstet sein. Bei Computern mit dem Betriebssystem Windows muss die
Vollversion von Windows 98/2000/Menü installiert sein. Falls Windows 98/2000/Menü
durch Aktualisieren einer früheren Windows-Version installiert wurde, kann ein
einwandfreier Betrieb nicht garantiert w erden. Bei Verwendung eines MacintoshComputers muss das Betriebssystem OS9.0 – 9.1 installiert sein. Mit gewissen
Betriebssystemversionen von Windows- und Macintosh-Computern ist es möglich, dass
sich die USB-Audiofunktion nicht verwe nd e n läs st .
• Bei Verwendung eines USB-Kabel s für die Tonwiedergabe des Computers, müssen
möglicherweise Computereinstellungen geändert werden. Für Einzelheiten wird auf
die Dokumentation des Computers verwiesen.
Verwendung der Fernbedienung als Mauszeiger
Die Fernbedie nung ka nn f ür die Steuerung des Mauszeigers auf dem Bildschirm als
kabellose M a us verwendet werden. Dazu muss d as Mauskabel an der Mausbuchse
des Computer s und an der Mausbuchse oder an der USB-Buchse an der Rückseite
des Projektors angeschlossen werden.
Für das Anschließen von Kabeln muss der Computer und der Projektor
ausgeschaltet werden. Falls der Computer oder der Projektor beim Anschließen
eingeschaltet ist, können Beschädigungen auftreten.
zur PS/2-Mausbuchse
PS/2-Mauskabel
(Zubehör)
zur Mausbuchse
25
Page 28
Anschluss an einem Computer
Beispiel für den Anschluss einer USB-Maus
zur USB-Mausbuchse
USB-Kabel
(Zubehör)
zur USB-Buchse
* Bei einem USB-Anschluss können Sie die Tasten [↑] und [↓] der Fernbedienung
verwenden. Mit diesen Tasten können die Seiten einer PowerPoint-Präsentation
vor- und zurückgeblättert werden.
Tipp :
• Für den Anschluss des USB -Mauskabels muss der Co mputer mit einer StandardUSB-Buchse ausgerüstet sein. Bei Computern mit dem Betriebssystem Windows muss
die Vollversion von Windows 98/2000/Me installiert sein. Falls Windows 98/2000/Me
durc h Aktua lisie ren einer früheren Windows-Ver s io n insta llie rt wurde, kann ein
einwandfreier Betrieb nicht garantiert werden.
Bei Verwendung eines Macintosh-Computers muss das Betriebssystem OS8.6 – 9.1
installiert sein.
Mit gewissen Betriebssystemversionen von Windows- und Macintosh-Computern ist es
möglich, dass sich die Mausfunktion nicht verwenden lässt.
• Für die Mausfunktion kann es notwendig sein, gewisse Computereinstellungen zu
ändern. Für weitere Einzelheiten wird auf die Bedienungsanleitung Ihres Computers
verwiesen.
• Eine PS/2- und eine USB-Maus lassen sich nicht gleichzeitig verwenden.
26
Page 29
Nach dem Anschließen kann der Mauszeiger wie folgt gesteuert werden.
Bewegen des
Mauszeigers
Drücken Sie auf die Kante
Linke Maustaste
Drücken Sie die Taste
[Left].
Rechte Maustaste
Drücken Sie die Taste
[Right/Esc].
der Taste , um den
Mauszeiger in die
entsprechende Richtung zu
bewegen. Die Taste
kann in 16 Richtungen
gedrückt werden.
A/V Mute
E-Zoom
Power
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Power
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Power
Freeze
Esc
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
Esc
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
Esc
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
Tipp :
• Falls die Maustasteneinstellung des Computers umgekehrt wurde, ist auch die
Bedienung der Fernbedienungstasten umgekehrt.
• Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen kann die kabellose Mausfunktion
nicht verwendet werden.
•Während der Menüanzeige •Effektfunktion •Bild-in-Bild-Bildfenster •E-Zoom
•wenn die Bildgröße auf normale Anzeige eingestellt ist ( G rößenänderung
ausgeschaltet) (Auflösung S XGA und höher)
27
Page 30
Anschluss an einem Computer
Anschluss eines externen Monitors
Die Projektorwiedergabe kann gleichzeitig über einen exte r ne n Moni tor
wiedergegeben werden. V erwenden Sie das Kabel des Computermonitors, um einen
Monitor an der Buchse "Monitor Out" an der Rückseite des Projektors
anzuschließen.
Monitorbuchse
Kabel mit Monitor mitgeliefer
Tipp :
• Die an der Buchse Computer 1 anliegenden digitalen RGB-Signale können für den
externen Monitor ausgegeben werden.
• Videobilder lassen sich nicht über den externen Monitor wiedergeben.
zur Buchse Monitor Out
28
Page 31
Anschluss an einer Videoquelle
W
Achtung :
Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an eine andere Videoquelle die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Für das Anschließen von Kabeln muss der Projektor und die Videoquelle ausgeschaltet
werden. Falls der Projektor oder die Videoquelle beim Anschließen eingeschaltet ist,
können Beschädigungen auftreten.
• Kontrollieren Sie vor den Anschließen die Form der Kabelstecker und der
Gerätebuchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer anders geformten
Gerätebuchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann
eine Störung auftreten oder der Ste cker bzw. der Anschluss kann beschädigt werden.
Wiedergabe von Composite Videobildern
• Schließen Sie die Videoquelle mit dem mitgelieferten A/V-Kabel (rot/weiß/gelb)
an den Buchsen " Video" und "Aud io 2" an der Rückseite des Projektors an.
• Fa lls die Audio-Ausgangsbuchse der Videoquelle eine Stereo-Mini-Buchse ist,
verwenden Sie ein im Handel erhältliches Audiokabel für den Anschluss der
Videoquelle an der Buchse "Audio 1" an der Rückseite des Projektors.
Bei Anschluß mit einem A/V-Kabel
zur Buchse Video (gelb)
zur Videoausgangsbuchse (gelb)
zur Audioausgangsbuchse L (weiß)
zur Audioausgangsbuchse R (rot)
A/V-Kabel
(Zubehör)
zur Buchse Audio 2 (weiß/rot)
enn die Audio-Ausgangsbuchse des Videogeräts eine
Stereo-Minib uc hse ist
zur Videoausgangsbuchse (gelb)
zur Audioausgangsbuchse
Audiokabel (im Handel erhältlich)
zur Buchse Video (gelb)
A/V-Kabel (gelb)
(Zubehör)
zur Buchse Audio 1
Tipp :
Ändern Sie nach dem Anschließen im "Audio"-Menü die Einstellung "Audio-Eingang"
auf "Audio 1", "Audio 2" oder "USB" je nach dem verwendeten Eingangsanschluss. Die
Voreinstellung ist "Audio 2".
29
Page 32
Anschluss an einer Videoquelle
Wiedergabe von S-Videobildern
• Schließen Sie die Videoquelle mit einem im Handel erhältlichen S-Videokabel an
der Buchse "S-Video" an der Rückseite des Projektors an.
• Ver wenden Sie für eine Tonwiedergabe über den Projektorlautsprecher das
mitgelieferte A/V-Kabel (rot/weiß) für den Anschluss des Vide og erätes an der
Buchse "Audio 2" an der Rückseite des Projektors. Oder schließen Sie das
Videogerät mit einem im Handel erhältlichen Audiokabel an der Buchse "Audio
1" an der Rückseite des Projektors an. Wählen Sie den Anschluss entsprechend
der Audioausgangsbuchse der Videoquelle und dem zur Verfügu ng st ehe n de n
Kabel.
Anschluss des Audioausgangs mit einem A/V-Kabel
zur Buchse S-Video
zur Videoausgangsbuchse
zur Audioausgangsbuchse L (weiß)
zur Audioausgangsbuchse R (rot)
S-Video-Kabel
(im Handel erhältlich)
A/V-Kabel (weiß/rot)
(Zubehör)
zur Buchse Audio 2 (weiß/rot)
Wenn di e Audio-Ausgangsb u c h se d es V i deoger äts eine
Stereo-Minib uc hse i st
zur Buchse S-Video
zur Videoausgangsbuchse
zur Audio ausgangsbuchse
S-Video-Kabel
(im Handel erhältlich)
Audiokabel
(im Handel erhältlich)
zur Buchse Audio 1
Tipp :
Ändern Sie nach dem Anschließen im "Audio"-Menü die Einstellung "Audio-Eingang"
auf "Audio 1", "Audio 2" oder "USB" je nach dem verwendeten Eingangsanschluss. Die
Voreinste llung ist "Audio 2".
30
Page 33
Wiedergabe von Komponent-Videobildern
• Schließen Sie die Videoquelle mit einem als Sonderzubehör erhältlichen
Vi de oka bel a n der Buc hse "Com put er 2/C ompon ent Video" auf der Rückseite des
Projektors an. Siehe “Anhang: Sonderzubehör” (S.96) .
• Verwenden Sie für eine Tonwiedergabe über den Projektorlautsprecher das
mitgelieferte A/V-Kabel (rot/weiß) für den Anschluss des Videogerätes an der
Buchse "Audio 2" an der Rückseite des Projektors. Oder schließen Sie das
Videogerät mit einem im Handel erhältlichen Audiokabel an der Buchse "Audio
1" an der Rückseite des Projektors an. Wählen Sie den Anschluss entsprechend der
Audioausgangsbuchse der Videoquelle und dem zur Verfügung stehenden Kabel.
Anschluss des Audioausgangs mit einem A/V-Kabel
zur Buchse "Compute r 2/
Component Video"
zur
zur Audioausgangsbuchse
L (weiß)
zur Audioausgangsbuchse
R (rot)
Wenn di e Audio-Ausgangsb u c h se d es V i deoger äts eine
Stereo-Minib uc hse i st
Videoausgangsbuchse
Komponentenvideokabel
(Sonderzubehör)
A/V-Kabel (weiß/rot)
(Zubehör)
zur Buchse Au d i o 2 (weiß/rot)
zur Buchse "Computer 2/
Component Video"
zur
Videoausgangsbuchse
Komponentenvideokabel
zur
Audioausgangsbuchse
(Sonderzubehör)
Audiokabel
(im Handel erhältlich)
zur Buchse Audio 1
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen "Comp2/YCbCr-Eingabe" im Einstellung-Menü auf
"YCbCr
Für HDTV (750P oder 1125i) wird unabhängig von der obigen Einstel lung immer
"YPbPr" eingestellt.
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Audio"-Menü die Einstellung "Audio-Eingang"
auf "Audio 1", "Audio 2" oder "USB" je nach dem verwendeten Eingangsanschluss.
" oder "YPbPr ", um die Sig nale auf die Geräte abzus timmen (S.67).
31
Page 34
Anschluss an einer Videoquelle
Wiedergabe von RGB-Videobildern
RGB-Video wird verwendet, wenn die RGB-Signale anliegen und wiedergegeben
werden, die mit einem Kopierschutz versehen sind.
• Schließen Sie die Videoquelle mit einem als Sonderzubehör erhältlichen
Computerkabel an d er Buch se "C ompu ter 2/Co mpon ent Video" auf der Rückseite
des Projektors an. Oder schließen Sie die Videoquelle mit einem als
Sonderzubehör erhältlichen DVI-Kabel an der Buchse "Computer 1" auf der
Rückseite des Projektors an. Siehe “Anhang: Sonderzubehör” (S.96).
• Verwenden Sie für eine Tonwiedergabe über den Projektorlautsprecher das
mitgelieferte A/V-Kabel (rot/weiß) für den Anschluss des Videoger ätes an der
Buchse "Audio 2" an der Rückseite des Projektors. Oder schließen Sie das
Videogerät mit einem im Hande l erhältlichen Audiokabel an der Buchse "Audio 1"
an der Rückseite des Projektors an. Wählen Sie den Anschluss entsprechend der
Audioausgangsbuchse der Videoquelle und dem zur Verfügung stehenden Kabel.
Anschluss des Audioausgangs mit einem A/V-Kabel
zur Buchse "Computer 2/
Component Video"
32
zur RGB-Ausgangsbuchse
zur Audioausgangsbuchse L (weiß)
zur Audioausgangsbuchse R (rot)
Computerkabel
(Zubehör)
A/V-Kabel (weiß/rot)
(Zubehör)
zur Buchse Audio 2 (weiß/rot)
Wenn die Audio-Ausgangsbuch se des Videogeräts eine Stereo-Minibuchse ist
zur Buchse "Component Video"
zur Buchse Audio 1
zur
Audioausgangsbuchse
zur
RGB-Ausgangsbuchse
Computerkabel
(Zubehör)
DVI-Analogkabel
(Sonderzubehör)
Page 35
Tipp :
• RGB-Video ist nur mit Sync-on-Grün-Signalen (sync-on-green) kompatibel. Dies kann
im Menü "Information" unter "SYNC-Modus" überprüft werden.
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Setting"-Menü die Einstellung "Comp1-Eingabe" oder "Comp2/YCbCr-Eingabe" auf "RGB Video".
Für separate Synchronisationssignale (separate H- und V-Synchronisation) wählen Sie
die Einstellung "Analog-RGB" (S.67). Dies kann im Menü "Information" unter "SYNCModus" überprüft we rden.
• Ändern Sie nach dem Anschließen im "Audio"-Menü die Einstellung "Audio-Eingang"
auf "Audio 1", "Audio 2" oder "USB" je nach dem verwendeten Eingangsanschluss.
Die Voreinstellung ist "Audio 2".
33
Page 36
Anschluss von externen Lautsprechern
Für eine vollere Tonwiedergabe können Sie an die Buchse "Audio Out" des
Projektors Lautsprecher mit einem eingebauten Verstärker anschließen.
Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Audiokabel mit einem Klemmenstecker
Stereo-Ministecker 3,5 mm oder einem ähnlichen Stecker.
⇔
Verwenden Sie ein Anschlusskabel mit einem Stecker, der in die Buchse des
externen Lautsprechers passt.
zu externen Audiogeräten
Audiokabel
(im Handel erhältlich)
zur Buchse Audio Out
Tipp :
Bei Anschluss eines Stereo-Ministeckers an der Buchse "Audio Out" erfolgt die
Tonwiedergabe über die externen Lautsprecher, die Tonwiedergabe über den
Projekto rlau tsp recher wird ausgeschalte t.
34
Page 37
Grundbedienung
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Bedienung erklärt, wie
das Ein- und Ausschalten und das Einstellen der Bildprojektion.
Einschalten des Projektors...................................................
• Anschluss des Netzkabels ....................................................................36
• Einschalten des Projektors und Bildprojektion................................37
Ausschalten des Projektors..................................................
Einstellen der Bildwiedergabe..............................................
• Einstellen der Bildgröße......................................................................41
• Einstellen des Bildwinkels...................................................................42
• Ko r rektur der Trapezverzerrung................................... .... ................4 4
Einstellen der Bildqualität.....................................................
• Einstellung der Synchronisierung.....................................................................48
36
39
41
46
Einstellen des Lautstärkepegels......................................49
35
Page 38
Einschalten des Pr oj ektors
Schalten Sie den Projektor ein, um mit der Projektion zu beginnen.
Lesen Sie die separate Anleitung "Sicherheitsanweisungen und W eltweite
Garantiebedingungen" und lesen Sie die Punkte, die vor der Inbetriebnahme
beachtet werden müssen.
Anschluss des Netzkabels
Vorgehen
Kontrollieren Sie, ob der Projektor und alle am Projektor
1
angeschlossenen Komponenten ausgeschaltet sind.
Schließen Sie den Computer oder andere Videoquellen am
2
Projektor an (S.19, 29).
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
3
Greifen Sie zum Abnehmen des Objetivdeckels unter die Oberseite und ziehen
Sie den Deckel ab.
Schließen Sie das mitgelieferte
4
Netzkabel am Projektor an.
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel richtig
auf die Netzbuchse des Projektors
ausgerichtet ist und schließen Sie den
Netzkabelstecker an der Buchse an.
Netzeingang
36
Schließen Sie das andere Ende des
5
Netzkabels an einer geerdeten
Netzsteckdose an.
Die Betriebsanzeige blinkt orange.
Tipp :
Bei blinkender oranger Betriebsanzeige lassen sich
die Tasten des Projektors nicht bedienen. Warten
Sie, bis die Anzeige ständig aufleuchtet.
leuchtet orange
Page 39
Einschalten des Projektors und Bildprojektion
Vorgehen
Schalten Sie alle am Projektor angeschlossenen Geräte ein.
1
Für eine Videoquelle drücken Sie die Wiedergabetaste der Videoquelle, um mit
der Wiedergabe zu beginnen.
Kontrollieren Sie, ob die
2
Betriebsanzeige nicht mehr blinkt
und ständig orange leuchtet.
Betriebsanzeige leuch tet ora nge
Stellen Sie bei Verwendung der
3
Fernbedienung den R/C-Schalter der
Fernbedienung auf "ON".
Drücken Sie die Taste [Power] der
4
Fernbedienung oder des Projektors,
um den Projektor einzuschalten.
Die Betriebsanzeige leuchtet grün und nach
kurzer Zeit beginnt die Projektion.
Je nach den Einstellungen ist es möglich,
dass die Anzeige "Kein Signal." erscheint
(S.67).
Kontrollieren Sie, ob die
5
Betriebsanzeige nicht mehr blinkt
und ständig grün leuchtet.
Tipp :
Bei blinkender grüner Betriebsa nzeige lassen sich
die Tasten des Projektors nicht bedienen. Warten
Sie, bis die Anzeige ständig aufleuchtet.
Power
Help
Computer/YCbCr
Video
Source
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
A
Projektor
Betriebsanzeige hört auf zu
blinken und leuchtet grün
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Fernbedienung
Power
37
Page 40
Einschalten des Projektors
Falls mehr als eine Signalquelle
6
angeschlossen ist, müssen Sie mit
den Tasten der Fernbedienung oder
des Projektors den Anschluss mit der
gewünschten Signalquelle einstellen.
Dazu wird auf die nachstehende
Tabelle verwiesen.
• Bei Anschluss von nur einer Signal quelle werden die Signale dieser Quelle projiziert,
ohne dass Sie eine Taste zu drücken brauchen.
• Falls die Anzeige "Kein Signal." nicht erlischt, müssen Sie die Anschlüsse nochmals
überprüfen.
• Bei Anschluss eines Laptop-Computers oder eines Computers mit eines LCDBildschirm ist es möglich, dass die Bilder nicht direkt projiziert werden. Kontrollieren
Sie nach dem Anschließen, dass der Computer für den Signalausgang eingestellt ist.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele zum Umschalten der Ausgangseinstellungen
aufgeführt. Für Einzelheiten wird auf den entsprechenden Abschnitt der
Bedienungsanleitung des Computers verwiesen, der mit "Externer Ausgang",
"Anschluss eines e xte rne n Mo ni tors" oder ähnlich betitelt ist.
• Falls ein Standbild für längere Zeit projiziert wird, kann es sich auf den LC-Displays
einbrennen. Aus diesem Grund sollten Si e vermeiden das gleiche Bild für längere
Zeiten wiederzugeben.
Ändern Sie nach dem Starten
die Systemsteuerung, so
dass das Spiegeln aktivier t ist.
38
Page 41
Ausschalten des Projektors
Schalten Sie den Projektor wie folgt aus.
Vorgehen
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Signalquellen aus.
1
Kontrollieren Sie, ob alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind.
Drücken Sie die Taste [Power] der
2
Fernbedienung oder des Projektors.
Zur Bestätigung erscheint die
folgende Anzeige.
Power
Help
Computer/YCbCr
Video
Source
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
A
Projektor
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Fernbedienung
Falls Sie den Projektor nicht ausschalten wollen, drücken Sie irgendeine Taste,
außer der Taste [Power].
Falls Sie keine Taste drücken, erlischt die Anzeige automatisch nach sieben
Sekunden (Der Projektor wird noch nicht ausgeschaltet.).
Drücken Sie die Taste [Power] noch
3
einmal.
Die Lampe wird ausgeschaltet und die
Betriebsanzeige blinkt orange, wenn die
Abkühlungszeit
Kontrollieren Sie, ob sich der
4
Projektor vollständig abgekühlt hat.
beginnt.
Betriebsanzeige hört auf zu
blinken und leuchtet oran ge
Nach vollständigem Abkühlen leuchtet die
Betriebsanzeige orange.
Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 2
Minuten (Diese Zeit hängt von Fak tor en wie
der Umgebungstemperatu r ab.).
Tipp :
Bei blinkender oranger Betriebsanzeige lassen sich die Tasten des Projektors nicht
bedienen. Warten Sie, bis die Anzeige ständig aufleuchtet.
Power
39
Page 42
Ausschalten des Projektors
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5
Achtung :
Bei orange blinkender Betriebsanzeige darf der Netzkabelstecker nicht aus der
Steckdose gezogen werden. Falls der Netzkabelstecker bei blinkender Betrieb s anzeige
herausgezogen wird, können Störungen beim Projektorbetrieb verursacht und die
Lebensdauer der Lampe verk ürzt w erden.
Stellen Sie den R/C-Schalter der
6
Fernbedienung auf "OFF".
Tipp :
In der Position "ON" des R/C-Schalters wird etwas
Batteriestrom verbraucht.
Stellen Sie deshalb den R/C-Schalter in die Position
"OFF", wenn Sie die Fernbedienung nicht
verwenden.
Stellen Sie den vorderen Fuß zurück,
7
falls er herausgestellt ist.
Drücken Sie den Fußeinstellknop f und
drücken Sie den Projektor sorgfältig nach
unten.
40
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
8
Bringen Sie den Objektivdeckel an, um das
Objektiv vor Staubeintritt und
Verschmutzung zu schützen.
Fußeinstellknopf
Objektivdeckel
Page 43
Einstellen der Bildwiedergabe
S
Die Bildproj ektion kann f ür ein optimales Bild eingestellt werden.
Einstellen der Bildgröße
Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen
Projektor und Bildschirm festgelegt (S.18).
Im folgenden wird die Einstellung der Bildprojektion nach dem Aufstellen des
Projektors erklärt.
Tipp :
Mit der E-Zoom-Funktion lassen sich Bildausschnitte vergrößern (S.55).
Vorgehen
Stellen Sie das Bild durch Drehen des
Zoomrings ein.
Das Bild lässt sich auf diese Weise auf das 1,35-
fache vergrößern.
Zum Verkleinern
auf Tele stellen
Um das Bild noch weiter zu vergrößern, stellen
Sie den Projektor weiter vom Bildschirm entfernt
Zum Vergrößern auf
Weitwinkel stellen
auf (S.18).
Tipp :
Für Computerbilder können Sie mit der Tast e
[Resize] zwischen dem angepassten und dem
normalen Bild umschalt en.
• Angepasste Bildgröße (Voreinstellung):
Keystone
Shift
Sync-
Resize
VolumeA/V Mute
ource
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
Die Bilder werden so wiedergegeben, dass das
Bild die gesamte Projektionsfläche ausfüllt,
unabhängig von der Einstellung der
ProjektorFernbedienung
Bildauflösung.
• Normale Bildgröße (Fenster):
Die Bilder werden mit der gleichen Auflösung wiedergegeben, mit der sie eingegeben
werden. Die Bildgröße und die Projektionsfläche sind von der Auflösung abhängig.
41
Page 44
Einstellen der Bildwiedergabe
Einstellen des Bildwinkels
Der Bildwinkel des Projektors lässt sich einstellen. Die Achse des Projektors sollte
sich immer im rechten Winkel zum Bildschirm befinden.
SeitenansichtAnsicht von oben
Zum Einstellen des Projektionswinkels bis zu maximal 12° kann der vordere Fuß
eingestellt werden.
Vorgehen
Halten Sie den Fußeinstellknopf
gedrückt, heben Sie den Projektor vorne
an, um den vorderen Fuß zu verlängern.
Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und
lassen Sie den Fußeinstellknopf wieder los.
42
Tipp :
Fußeinstellknopf
• Beim Einstellen des vorderen Fußes kann das
projizierte Bild verzerrt werden. Korrigieren Sie diese Verzerrung mit der
Trapezkorrekturfunktion (S.44).
• Um den vorderen Fuß zurückzustellen, halten Sie den Fußeinstellknopf gedrückt, so
dass der Fuß langsam zurückgestellt wird.
• Falls der Projektor horizontal geneigt ist, können Sie ihn mit dem hinteren
einstellbaren Fuß einstellen.
Page 45
Falls der Projektor nicht im rechten Winkel zur Leinwand aufgestellt werden kann,
können Sie das projizierte Bild mit der auf der nächsten Seite beschrieb ene n
Trapezkorrektur einstellen, falls sich der Projektor in einem Winkel von bis zu
ungefähr 30° vertikal und ungefähr 10° horizontal von der Senkrechten befindet.
Die hier angegebenen Werte sind für Bilder mit der kleinsten Zoomeinstellung
(Tele). Die maximalen Winkel werden kleiner bei größerer Zoomeinstellung in
Richtung W eitwinkel. Wenn der Projektor vertikal und horizontal geneigt ist, ist der
maximale zu korrigierende Winkel kleiner als wenn der Projektor nur in einer
Richtung geneigt ist.
• Vertikale Neigung
ca. 30° nach obenca. 30° nach unten
30°
• Horizontale Neigung
30°
ca. 10° nach linksca. 10° nach rechts
10°
10°
43
Page 46
Einstellen der Bildwiedergabe
Korrektur der Trapezverzerrung
Es gibt Fälle in denen der Projektor nicht im rechten Winkel zum Bildschirm
aufgestellt werden kann. Bei der Projektion kann eine Trapezverzerrung der Bilder
auftreten. Eine Trapezverzerrung kann mit der Taste [Ke ystone] des Projektors
korrigiert werden.
• Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Keystone
Shift
Sync-
ProjektorProjektor
• Korrektur der horizontalen Trapezverzerrung
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Keystone
Shift
Sync-
ProjektorProjektor
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Keystone
Shift
Sync-
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Keystone
Shift
Sync-
44
Page 47
Tipp :
• Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
• Vorgehen für die horizontale un d vertikale Trapezkorrektur:
1. Stellen Sie bei zurückgestelltem vorderen Fuß den Projektor horizontal ein.
2. Verlängern Sie den vorderen Fuß zum Einstellen des notwendigen Winkels.
3. Korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung, so dass beide Seiten parallel sind.
4. Korrigieren Sie die horizontale Trapezverzerrung, so dass die obere und die untere
Bildseiten parallel sind.
• Die Trapezkorr ektureinstellungen werden g espeichert, bei einer Änderung der Position
oder des Winkels muss die Trapezkorrektur erneut vorgenommen werden.
Eine vorherige Trapezkorrektur kann wie folgt auf die ursprüngliche Einstellung
zurückgestellt wer d en.
Initialisieren der vertikalen Trapezkorrektur: Halten Sie die Taste [Sync +] gedrückt
und drükken Sie die Taste [Sync -] für mindestens 1 Sekunde.
Initialisieren der horizontalen Trapezkorrektur: Halten Sie die Taste [Tracking +]
gedrückt und drücken Sie die Taste [Tracking -] für mindestens 1 Sekunde.
• Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach der Trapezkorrektur können Sie die
Schärfeeinstellung etwas verringern (S.61).
• Die Trapezkorrektur kann auch mit Hilfe des Projektormenüs vorgenommen werden
(S.66).
• Bei einer horizontalen und vertikalen Trapezkorrektur ist der Korr ekturber eich kleiner
als bei einer Korrektur nur in einer Richtung.
• Falls bei der Korrektur der horizontalen oder vertikalen Trapezverzerrung sich die
Anzeige im Bild nicht mehr bewegt, ist der Grenzwert für die Ko rrektur überschritten.
Kontrollieren Sie, ob der Projektor im zulässigen Winkel aufgestellt ist.
• Falls die horizontale oder vertikale Trapezkorrektur und die E-Zoom, die
Effektfunktionen un d d ie P in P-Fu n kti on gl eic h ze itig v erwende t we rden, kann sich die
Trapezkorrektur verändern, wenn die nahe an der Grenze eingestellt ist und die
E-Zoom, Effektfunktionen und die P in P-Funktion eingestellt wird.
• Je nach anliegendem Videosign al kann der Grenzwert für die Trapezkorrektur
verschieden sein.
45
Page 48
Einstellen der Bildqualität
S
Die Qualität von Projektionsbildern kann wie folgt eingestellt werden.
Scharfeinstellung
Vorgehen
Nehmen Sie die Scharfeinstellung mit
dem Scharfeinstellring vor.
Drehen Sie den Scharfeinstellring des Projektors,
um die Projektionsbilder scharf einzustellen.
Tipp :
• Bei verschmutztem oder beschlagenen Objektiv ist es nicht möglich das Bild richtig
scharf einzustellen. Reinigen Sie in diesem Fall das Objektiv (S.87).
• Wenn sich der Projektor nicht im Projektionsbereich von 0,9 – 12,4 m befindet, ist eine
Scharfeinstellung nicht möglich. Kontrollieren Sie bei Schwierigkeiten der
Scharfeinstellung den Projektionsabstand.
Einstellen der Computerbildwiedergabe
Automatische Einstellung
Computerbilder lassen sich wie folgt optimal einstellen.
Bei der automatischen Einstellung werden die folgenden drei Einstellungen
vorgenommen: Spurlage
Vorgehen
Drücken Sie während der Wiedergabe
eines Computerbildes die Taste [Auto]
der Fernbedienung oder des Projektors.
Während der Eins tellung ersc heint e in sch warz es
Bild.
Tipp :
• Die Tast e [Auto] des Projektors kann während der Anzeige eines Menüs oder des
Hilfebildschirms nicht verwendet werden. Um die Taste [Auto] des Projektors
verwenden zu können, müssen Sie zuerst das Menü oder den Hilf ebildschirm
ausschalten. Anstelle der Taste [A uto] des Pr ojektors können Sie auch die Taste [Auto]
der Fernbedienung verwenden.
46
, Anzeigeposition und
Synchronisation (Sync)
MenuEsc
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Keystone
Shift
Sync-
Resize
Projektor
Video
Auto
P in P
Fernbedienung
ource
Volume
S-Video
.
Resize
Preset
Page 49
• Falls bei der automatischen Einstel lun g m it de r Fernbedienung Funk tio ne n w ie EZoom, Bild- und Ton abschaltung oder Bild- in-Bild eingeschaltet sind, werden diese
Funktionen vor der automatischen Einstellung zuerst ausgeschaltet. Wenn bei
Verwendung des E-Zooms oder der Bild-in-Bild-Funktion die Taste [Auto] des
Projektors betätigt wird, so wird die automatische Einstellung nich t ausgeführt.
• Bei gewissen Computersignalarten ist es möglich, dass eine automatische Einstellung
nicht richtig ausgeführt werden kann. In diesem Fall muss die Spurlage und die
Synchronisation manuell eingestellt werden.
Spurlageneinstellung
Falls vertikale Streifen im Projektionsbild nicht
mit der automatischen Einstellung beseitigt
werden können, muss die Spurlage manuell wie
folgt eingestellt werden.
Vorgehen
Halten Sie die T aste [Shift] des Pr ojektors
gedrückt und drücken Sie die Taste
[Tracking +]
Bei jedem Drücken der Taste [T racking +] nimmt
der Einstellwert für die Spurlage zu.
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Halten Sie die T aste [Shift] des Pr ojektors
gedrückt und drücken Sie die Taste
[Tracking -].
Bei jedem Drücken der Taste [Tracking -] nimmt
der Einstellwert für die Spurlage ab.
Tipp :
Bei kontinuierlicher Spurlageneinstellung blinkt
das Bild, was normal ist.
Shift
Tracking -Tracking +
Shift
Keystone
Sync-
Projektor
Sync+
Auto
Keystone
Sync-
Projektor
47
Page 50
Einstellen der Bildqualität
Einstellung der Synchronisierung
Falls das Bild flimmert, unscharf oder gestört ist
und diese Störungen nicht mit der automatischen
Einstellung beseitigt werden können, muss die
Synchronisation wie folgt manuell eingestellt
werden.
Vorgehen
Halten Sie die T aste [Shift] des Pr ojektors
gedrückt und drücken Sie die Taste [Sync
+].
Bei jedem Drücken der T aste [Sync +] nimmt der
Einstellwert für die Synchronisation zu.
Sync+
Tracking -Tracking +
Auto
Shift
Halten Sie die T aste [Shift] des Pr ojektors
Keystone
Sync-
Projektor
Sync+
gedrückt und drücken Sie die Taste [Sync
-].
Bei jedem Drücken der Taste [Sync -] nimmt der
Tracking -Tracking +
Auto
Einstellwert für die Synchronisation ab.
Shift
Tipp :
Keystone
Sync-
Projektor
• Falls zuerst die Spurlage und danach die Synchronisation eingestellt wird, kann kein
gutes Resultat erzielt werden. Bei gewissen Bildern ist eine falsche
Spurlageneinstellu ng n icht sichtbar. Bei Bildern mit vielen Linien oder S chatten macht
sich eine falsche Einstellung der Spurlage starker bemerkbar. Nehmen Sie deshalb die
Spurlagee ins te llung zuerst vor.
• Es ist manchmal auch möglich ein flimmerndes oder unscharfes Bild mit den
Helligkeits-, Kontrast
-, Bildschärfe- und Trapezkorrektureinstellungen zu
korrigieren.
48
Page 51
Einstellen des Lautstärkepegels
S
Der Lautstärkepegel der Tonwiedergabe über des Projektorlautsprecher oder über
externe Lautsprecher lässt sich einstellen.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Volume , ]
der Fernbedienung oder des Projektors.
Drücken Sie das Tastenteil [] zum Erhöhen
und das Tastenteil [] zum Verringern des
Keystone
Shift
Sync-
Resize
VolumeA/V Mute
Lautstärkepegels. Beim Einstellen des
Lautstärkepegels wird auf dem Bildschirm eine
Anzeige eingeblendet.
Projektor
Tipp :
Bei der Tonwiedergabe über die externen Lautsprecher wird der Lautstärkepegel der
externen Lautsprecher eingestellt.
ource
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
Fernbedienung
49
Page 52
Page 53
Weitere Bedienung
In diesem Kapitel werden weitere Funktionen für die Bildprojektion
und die Verwendung des Einstellmenüs erklärt.
Funktionen zur Erweite run g de r Bildp rojektio n ... .......... 5 2
• Liste der Funktio ne n...........................................................................5 2
• Verwendung der Menüs.......................................................................71
51
Page 54
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
In diesem Abschnitt werden verschiedene Funktionen für eine optimale
Präsentation beschrieben.
Liste der Funktionen
Für Präsentationen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung.
FunktionBeschreibungSeite
A/V-StummschaltungKurzzeitiges Unterbrechen der Bild- und
Tonwiedergabe.
StandbildNur die Bildprojektion wird unterbrochen.S.53
BreitbildprojektionFür die Vi de owiedergabe wird das Seiten -
verhältnis von 4: 3 für die Breitbildwiedergabe auf
16:9 geändert.
E-ZoomVerg rößerung eines Bildausschnitts.S.55
Effekt 1Verwendung des Zeigers für den Hinweis auf
bestimmte Bildstellen oder zum Abstempeln
bestimmter Bildstellen mit dem Zeigersymbol.
Effekt 2Hervorheben bestimmter Bildstellen.S.56
Effekt 3Ziehen eines Farbbalkens.S.56
Bild-in-BildEinblendung eines Nebenbildsch irm mit einer
Videowiedergabe auf dem Computerbild bzw.
Komponent-Videobild.
S.52
S.54
S.56
S.58
Ausführliche Funktionsbeschreibungen
Nachstehend werden die einzelnen Funktionen ausführlich besc hrieben.
A/V-Stummschaltung
Mit dieser Funktion kann die Bild- und Tonwie dergabe kurzzeitig unterbrochen
werden.
Zum Beispiel können Sie diese Funktion verwenden, wenn S ie den Zuschauern bei
der Wiedergabe vom Computer die Auswahl von ander e n Dateien nicht zeigen
wollen. Bei der Wiedergabe von bewegten Bildern wird die Wiedergabe der Tonund Bildquelle fortgesetzt, so dass Sie nicht an den Punkt zurückkehren können, an
dem die Funktion eingeschaltet wurde.
52
Page 55
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der
Fernbedienung oder des Projektors.
Die Bild- und T onwieder g abe wird unterbrochen.
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der
Fernbedienung oder des Projektors, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
Für die Funktion [Einblenden] im "Einstellung"-Menü kann eine der dre i
Bildschirmanzeigen eingestellt werden, die nach Unterbrechung der Bild- und
Tonwiedergabe wiedergegeben wird (S.67).
Schwarz
Voreinstellung
BlauBenutzer logo
Tipp :
Das EPSON-Logo ist voreingestellt. Sie können dieses Logo gegen ein selbst
aufgezeichnetes Logo ersetz en (S.94).
Standbild
Mit dieser Funktion wird nur die Bildwiedergabe unterbrochen. Die Tonwiedergabe
wird ohne Unterbrechung fortgesetzt.
Bei sich bewegenden Bildern wird das Bildsignal bei eingeschalteter Pause
fortgesetzt, deshalb wird die Wiedergabe bei Wiedereinschalten nicht an der
gleichen Stelle, an der sie unterbrochen wurde, fortgesetzt.
Shift
Sync-
Resize
VolumeA/V Mute
Projektor
Keystone
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Fernbedienung
Power
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Freeze] der
Fernbedienung.
A/V Mute
Die Bildwiede rgabe wird dadurch unterbrochen.
Zur Fortsetzung der Bildwiedergabe können Sie
entweder die Taste [Freeze] oder [Esc] drücken.
Fernbedienung
Tipp :
• Mit der Taste [Freeze] werden auch Menüanzeigen, Effektfunktionen und Hilfeanzeige
ausgeschaltet.
Power
Freeze
E-Zoom
53
Page 56
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
• Beim Drücken der Ta ste [Freez e] w ährend eingeschalteter E-Zomm-Funktion oder
wenn der Bild-in-Bild-Nebenbildsc hirm eingeste llt ist, wer den alle Bildsc hirmanzeigen
unterbrochen.
Breitbildprojektion
Mit dieser Funktion wird das Seitenverhältnis 4:3 für die Breitbildprojektion auf
16:9 geändert. Mit Digitalvideo oder auf DVD aufgezeichnete Bilder lassen sich im
Breitbildformat 16:9 wiedergeben. Im Fall von HDTV
lässt sich die Bildmitte als
Vollbild wiedergeben.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Resize] der
Fernbedienung oder des Projektors. Das
Bildformat wird mit jeder
Tastenbetätigung umgeschaltet.
Für SDTV
Resize
VolumeA/V Mute
Fernbedienung
Auto
P in P
Resize
Preset
Volume
54
4:3-Anzeige
16:9-Anzeige
Für HDTV
16:9-Anzeige
4:3-Anzeige
Umschalten auf das Bildformat 16:9
Halten Sie die Taste [Shift] des Projektors gedrückt und drücken Sie die Taste
[Resize]. Die Anzeigeposition wird mit jeder Betätigung der Taste [Resize]
umgeschaltet.
MitteOberseite
Unterseite
Page 57
E-Zoom
Mit dieser Funktion lassen sich Bildausschnitte, wie Diagramme oder Tabellen
vergröße r n und verkleinern.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [E-Zoom] der
1
Fernbedienung.
A/V Mute
Ein Zeiger (Kreuz) erscheint auf dem
Bildschirm, der die Bildmitte des zu
vergrößernden Bildausschnitts anzeigt.
Fernbedienung
Stellen Sie das Kreuz auf den zu
2
vergrößernden oder verkleinernden
Bildteil.
Das Kreuz kann mit der Taste der
Fernbedienung bewegt werden.
Beim Drücken der Taste [E-Zoom] nach () wird das Bild mit
3
dem Kreuz in der Mitt e vergrößert. Beim Drücken nach ()
wird das vergrößerte Bild wieder zurückgestellt.
Das Vergrößerungsverhältnis wird in der rechten unteren Ecke eingeblendet.
Das Bild kann durch Drücken des entsprechenden Tastenteils der Taste
gerollt werden.
Power
Freeze
E-Zoom
Kreuz
Vergrößerungsverhältnis
Zum Aufheben des Zooms können Sie die Taste [Esc] drücken.
55
Page 58
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Tipp :
• Der gewählte Bildausschnitt kann in 25 Schritten von 0,125 zwischen 1- bis 4-fach
vergrößert werden.
• Falls ein Bildfenster mit der Bild-in-Bild-Funktion eingestellt wurde, werden sowohl
der Hauptbildschirm als auch das Bildfenster vergrößert.
• Bei Verwendung der E-Zoom-Funktion können die Effektfunktionen nicht verwendet
werden. Außerdem lassen sich die Trapezkorrektur, die Spurlage- und die
Synchronisierungseinstellungen nicht mit den Tasten des Projektors vornehmen.
• Bei Verwendung der E-Zoom- Funktion, wenn die Trapezkorr e k t ur nahe an der Gr e nze
eingestellt ist, kann sich die Trapezkorrektur verändern.
Effekte
Mit den Tasten [1], [2] und [3] der Fernbedienung lassen sich bei einer Präsentation
Bildwiedergabeeffekte einstellen. Gewisse Bildteile lassen sich damit hervorheben.
Effekt 1
[1]
Effekt 2
[2]
Effekt 3
[3]
Zeiger/
Stempel
Spotlight Ein Teil des projizierten Bildes kann hervorgehoben werden.
Balken
Auf dem Bildschirm erscheint ein Symbol, das sich wie ein
Zeiger bewegen lässt.
Außerdem kann das Symbo l im Bild als Stempel verwendet
werden.
Auf dem projizierten Bild la ssen sich Balk en (h orizont ale un d
vertikale Linien) zeichnen.
56
Vorgehen
Stellen Sie den gewünschten Effekt
1
mit den Tasten [1], [2] oder [3] der
A/V Mute
Fernbedienung ein.
In der Bildmitte wird das folgende Symbol
bzw. Balken angezeigt.
[1]: Zeigersymbol
[2]: Spotleuchte
[3]: Balken
Fernbedienung
Wählen Sie das Zeigersymbol oder
2
den Balken.
Beim Drücken der Taste [1] wird das Zeigersymbol in der folg enden
Reihenfolge umgeschaltet.
→ →
Beim Drücken der Taste [2] wird die Spotleuchte in der folgenden Reihenfolge
umgeschaltet.
mittel → groß → klein
Power
Freeze
E-Zoom
Page 59
Beim Drücken der Ta ste [3] wird der Balken in der folgenden Reihenfolge
umgeschaltet.
→ →
Tipp :
Mit dem "Effekt"-Menü kann das Symbol oder der Balken und die Größe, sowie
Anzeigereihenfolge für die Spotleuchte eingestellt werden.
Der gezeigte Gegenstand kann durch Drücken der Taste in die
3
entsprechende Richtung bewegt werden.
Effekt 1: Das Zeiger symbol bewegt sich.
Effekt 2: Die Spotleuchte bewegt sich.
Effekt 3: Horizontale Balken bewegen sich vertikal und vertikale Balken
bewegen sich horizontal.
Stellen Sie für den Effekt 1 das Symbol auf die Stelle, auf welcher
4
Sie den Stempel machen wollen und drücken Sie die Taste .
Tipp :
• Gleichzeitig kann nicht mehr als ein Effekt verwendet werd en. Falls bei einem
eingeschalteten Effekt e ine andere Effekttaste gedrückt wird, so wird der gegenwärtig
verwendete Effekt ausgeschaltet und der Effekt der gedrückten Taste wird
eingeschaltet.
• Bei eingeschalteter Effektfunktion kann die normale kabellose Mausfunktion der
Fernbedienung nicht verw endet werden.
• Bei Verwendung der Effektfunktionen, wenn die Trapezkorrektur nahe an der Grenze
eingestellt ist, kann sich die Trapezkorrektur verändern.
Aufheben von Effekten
Drücken Sie eine andere Taste als [1], [2], [3], oder [Left]. Die Effektfunktion
wird abgebrochen und die auf dem Bildschirm gezeichneten Gegenstände
verschwinden.
57
Page 60
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Bild-in-Bild
Mit dieser Funktion lassen sich gleichzeitig Computer- oder Komponentenbilder
auf dem Hauptbildschirm und Videobilder (Video oder S-Video) auf dem
Nebenbildschirm wiedergeben. Die Videobilder des Nebenbildschirms lassen sich
im "Einstellung"-Menü mit "P in P" einstellen (S.66).
Tipp :
• Die Bild-in-Bild-Funktion kann nicht verwendet werden, falls die
Bildwiederholfrequenz für Computerbilder auf Zeilensprung eingestellt ist.
• Die Bild-in-Bild-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn bei der Projektion von
Videobildern das Format TV (525i) eingestellt ist.
Vorgehen
Schließen Sie alle Komponenten an,
1
stellen Sie mit dem "Einstellung"Menü den Nebenbildschirm ein und
drücken Sie die Taste [P in P] der
Fernbedienung.
Der Nebenbildschirm wird oben rechts auf
dem Bildschirm eingeblendet und unten
links im Bildschirm erscheint eine
Bedienerführung.
58
Die Position des Nebenbilschirms
2
kann mit der Taste der
Fernbedienung bewegt werden.
Drücken Sie die Taste [E-Zoom] der Fernbedienung, um die Größe
3
des Nebenbildschirms einzustellen.
Page 61
Für die Größe des Nebenbildschirms gibt es fünf verschiedene Einstellungen.
Die folgenden Anga be n sind die Verhältnisse zwischen der Länge und Breite
des Bildfensters und des Hauptbildschirms, wenn die Länge des
Hauptbildschirms 1 beträgt.
Größe 1
ca. 1/3,2ca. 1/2,8
Größe 2
Größe 3
ca. 1/2,5
Größe 4Größe 5
ca. 1/2,3
ca. 1/2,1
Beim Drücken der Taste [P in P] erscheint das Bildfenster in der Größe 2.
Die Position und die Größe des Nebenbilschirms kann mit der
4
Taste der Fernbedienung eingegeben werden.
Bei nochmaligem Drücken der Taste [P in P] verschwindet des
Nebenbildschirm wieder.
Tipp :
• Beim Ändern der Position des Nebenbildschirms erscheint der Nebenbildschirm in der
zuletzt mit der Bild-in-Bild-Funktion eingestellten Größe.
• Die E-Zoomfunktion lässt sich zusammen mit der Bild-in-Bild-Funktion verwenden.
• Falls im "Audio"-Menü d ie A u dioe inga ngs b uc hs e fü r de n Ha upt- u nd Nebe nbil dsc hi rm
mit dem Befehl "Audio-Eingang" eingestellt wurde, kann die Tonwiedergabe der
beiden Bildschirme mit den Effekttasten eingestellt werden.
Effekttaste [1]: Audio Hauptbildschirm
Effekttaste [2]: Nebenbildschirm
• Bei Verwendung der P in P -Funktion, wenn die Trapezkorrektur nahe an der Grenze
eingestellt ist, kann sich die Trapezkorrektur verändern.
59
Page 62
Verwendung der Projektormenüs
Verschiedene Einstellungen können mit Hilfe der Eins tellmenüs vorgenommen
werden.
Die Menüs sind hierarchisch aufgebaut, die Hauptmenüs besitzen Untermenüs, die
wiederum in weitere Untermenüs aufgeteilt sind.
Für Einzelheiten zur Verwendung der Menüs wird auf den Abschnitt "Verwendung
der Menüs" auf Seite 71 verwiesen.
HauptmenüUntermenü
Liste der Funktionen
"Video"-Menü
• Die Funktionen des "Video"-Menüs lassen sich einstellen, wenn kein Signal
anliegt.
• Die im "Video"-Menü erscheinenden Funktionen ändern sich je nach der für das
Videosignal verwendeten Eingangsquelle. Funktionen im "Video"-Menü, die für
eine bestimmt e Eingangsquell e nicht verfügbar sind, lassen sich nicht einstellen.
(Analog-RGB)(Digital-RGB)
60
Page 63
Computer (Analog-RGB, Digital-RGB)
Haupt-
menü
VideoBildlage(Nur Analog-RGB)
Unter-
menü
Vertikale s ode r hor iz ont al es Verschieben der Anzeigeposition.
• Drücken Sie die Taste und nehmen Sie die Einstellung im
Bildschirm für die Anzeigepositionseinstellung vor.
Tracking(Nur Analog-RGB)
Sync.(Nur Analog-RGB)
HelligkeitEinstellung der Bildhelligkeit.Mittelw-
Kontrast
Schärfe• Einstellung der Bildschärfe.Mittelw-
Farbmodus Korrektur der Farbsättigung. Die Einstellung kann für jede
Auflösung(Nur Analog-RGB)
Vor ei ns tel lung
Einstellung des Computerbildes beim Auftreten vertikaler
Bildstreifen.
Einstellung eines Computerb ildes beim Auftreten eines
flimmernden, unscharfen oder gestörten Bildes.
• Es ist manchmal auch möglich ein flimmerndes oder
unscharfes Bild mit den Helligkeits-, Kontrast
Bildschärfeeinstellungen zu korrigieren.
• Für ein gutes Resultat muss zuerst die Spurlage und erst danach die Synchronisation eingestell t we rd en.
Einstellung der Helligkeitsunte r sc hie de d es Bild e s.
• Die möglichen Einstellmethoden sind automatisch und
manuell. Bei der automatischen Einstellung wird die
Vers tärkungseinstellung in periodischen Abständen
automatisch vorgenommen.
Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert
werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 6
verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
• sRGB
• Normal: Für die Wiedergabe in hellen Räumen, in
• Meeting: Bilder werden mit dem Original-Farbton
• Präsentation : Für Präsenta ti onen in abgedunkelten Räumen.
• Theater: Bei einer Filmwiedergabe werden mit natürli-
• Amüsement : Bildwiedergabe mit natürlichen Farbtönen.
Wählen Sie entweder "Auto" oder "Manuell"
• Bei Einstellung von "Auto" wird die E inst e llung automatisch
vorgenommen.
• Bei der Einstellung "Manuell" kann die Bildauflösung von der
Liste gewählt werden.
(Nur Analog-RGB)
Speichert die gegenwärtige Eingangsauflösung in der Liste.
: Bilder der Norm sRGB *
denen großer Wert auf die Helligkeit gelegt
wird.
wiedergegeben, ohne Einstellung der
Farbsättigung.
chen Farbtönen optimiert.
Ideal für Spiele.
Funktion
Vorein-
stellung
Abhängig
vom
Anschluss
Abhängig
vom
Anschluss
0
- und
ert (0)
Auto
ert (0)
Normal
Auto
-
61
Page 64
Verwendung der Projektormenüs
Haupt-
menü
VideoResetRückstellung aller Eins te llungen für die Funktionen des
* Wenn "sRGB" eingestellt wird, so wird im "Erweitert"-Menü für "Farbjustage" 6500K eingestellt.
RGB-VideoKomponente (YCbCr, YPbPr)
S-Video,Video
Unter-
menü
Funktion
"Video"-Menüs auf die voreingestellten Werte.
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja".
• Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen auf die voreingestellten Wert zurückzustellen (S.70).
Vorein-
stellung
-
62
Video (RGB-Video, YCbCr, YPbPr, S-Video, Video)
Haupt-
menü
VideoBildlage(Nur Analog-RGB)
UntermenüFunktion
Vertikales oder horizontales Verschieben der
Anzeigeposition.
• Drücken Sie die Taste und nehmen Sie die
Einstellung im Bildschirm für die
Anzeigepositionseinstellung vor.
HelligkeitEinstellung der Bildhelligkeit.Mittelwert (0)
Kontrast
Farbe(Für RGB-Video nicht vorhanden)
Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes.Mittelwert (0)
Einstellung der Farbintensität der Bilder.
Vorein-
stellung
Abhängig von
Anschluss
Mittelwert (0)
Page 65
Haupt-
menü
VideoFarbton(Für RGB-Video nicht vorhanden)
* Wenn "sRGB" eingestellt wird, so wird im "Erwe it ert"-Menü für "Farbjustage" 6500K eingestellt.
UntermenüFunktion
Einstellung des Farbtons
Einstellung nur für NTSC-Signale möglich.
SchärfeEinstellung der Bildschärfe.Mittelwert (0)
FarbmodusKorre ktur der Farbsättigung. Die Einstellung kann für jede
Video-Signal Einstellen des Video-Signalformats
Rauschunterdrückung
ResetRückstellung aller Einstellunge n f ür die Funktionen des
Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert
werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 6
verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
• sRGB
• Normal: Für die Wieder gabe i n hellen R äumen, in
• Meeting: Bilder werden mit dem Original-Farbton
• Präsentation : Für P räsentationen in abgedunkelten
• Theater: Bei einer Filmwiedergabe werden mit
• Amüsemen t : Bildwiedergabe m it na t ürlichen
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie eine Einstel-
lung für das Video-Signalformat aus dem erscheinenden
Untermenü.
• In der Position "Aut o" wir d da s Video-Signalformat
automatisch eingestellt. PAL-Signale (60 Hz) müssen
jedoch manuell eingestellt werden.
Ein- und Ausschalten der Störgeräuschunterdrückung.
In der Position "ON" werden die Störgeräusche
unterdrückt.
Bei angezeigtem Menü oder Hilfebildschirm keine
Funktion. Die Funktion wird erst nach dem Schließen des
Menüs und des Hilfebildschirms eingeschal te t.
"Video"-Menüs auf die voreingestel lten Werte.
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie im
Bestätigungsbildschirm "Ja".
• Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen
auf die voreingestellten Wert zurückzustellen (S.70).
: Bilder der Norm sRG B *
denen großer Wert auf die Helligkeit
gelegt wird.
wiedergegeben, ohne Einstellung der
Farbsättigung.
Räumen.
natürlichen Farbtönen optimiert. Die
Schwarweiß-Verlängerungsfunktion gibt
die Graduierungen (Farbdichte) bei der
Projektion von Bildern in dunkler ode r
heller Umgebung besser wieder.
Farbtönen. Ideal für Spiele.
Vorein-
stellung
Mittelwert (0)
Theater
Auto
ON
-
63
Page 66
Verwendung der Projektormenüs
"Audio"-Menü
Haupt-
menü
AudioAudio-
Unter-
menü
Eingang
LautstärkeEinstellen des Lautstärkepegels.15
HöhenEinstellung der HöhenMittelwert
TiefenEinste llung der BässeMittelwert
ResetRückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
Funktion
Einstellung der Eingangsbuchse von "Audio 1", "Audio 2"
oder "USB" auf die gegenwärtige Videoquelle.
"Audio"-Menüs auf die voreingestellten Werte.
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie im
Bestätigungsbildsch irm " Ja ".
• Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen auf
die voreingestellten Wert zurückzustellen (S.70).
Vorein-
stellung
Abhängig
von
Anschluss
(0)
(0)
-
64
Page 67
"Effekt"-Menü
Haupt-
menü
EffektZeiger/Stempel Einstellung der drei Arten von Zeigersymbolen, die beim
UntermenüFunktion
Drücken der Taste [1] der Fernbedienung erscheinen, von
den acht verschiedenen Arten und Einstell unge n de s
Anzeigeverhältnisses.
• Drücken Sie die Ta st e und wählen Sie die Einstellung
aus dem Untermenü "Zeiger/Stempel" das erscheint.
• Die Zeiger- und die Stempelfunktion kann mit der Ta ste [1]
der Fernbedienung eingestellt werden (S.56).
SpotlightEinstellen der Größe der Spotleuchte, die beim Drücken der
BalkenEinstellen der Farbe, der Richtung und der Dicke des
Zeigergeschwindigkeit
ResetRückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
Taste [2] der Fernbedienung erschei nt.
• Drücken Sie die Ta st e und wählen Sie die Einstellung
aus dem Untermenü "Spotlight" das erscheint.
Damit wird die Reihenfolge der Größen für die
Spotleuchte, die beim Drücken der Taste [2] erscheint,
festgelegt.
• Die Spotleuchte nf unktion kann mit der Taste [2] der Fernbedienung eingestellt werden (S.5 6) .
Balkens der beim Drücken der Taste [3] der Fernbedienung
erscheint.
• Drücken Sie die Ta st e und wählen Sie die Einstellung
aus dem Untermenü "Ba r" das erscheint.
• Die Balkenfunktion kann mit der Taste [3] der
Fernbedienung eingestellt werden (S.56).
Einstellung der Zeigergeschwindigke it.
L: Langsam, M: Mittel, H: Schnell
"Effekt"-Menüs auf die voreingestellten Werte.
• Drücken Sie die Ta st e und wählen Sie im
Bestätigungsbildschirm "Ja".
• Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen auf
die voreingestellten Wert zurückzustellen. (S.70).
Vorein-
stellung
→
→
Größe:
mittel →
groß →
klein
→
→
M
-
65
Page 68
Verwendung der Projektormenüs
"Einstellung"-Menü
Haupt-
menü
Einstellung V-KeystoneKorrektur der vertikalen Trapezverzerrung.
UntermenüFunktion
• Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das Bild.
• Falls die horizontale und die vertikale Trapezkorrektur
verwendet werden, muss zuerst die vertikale und e rs t
danach die horizontale Trapezkorrektur vorgenommen
werden.
• Die Trapezkorrektureinstellungen werden gespeichert,
bei einer Änderung der Position oder des Winkels
muss die Trapezkorrektur erneut vorgenommen
werden.
• Bei U n g leichmäßigkeiten des Bildes nach der
Trapezkorrektur können Sie die Schärfeeinstellung
etwas verringern.
• Falls die horizontale und die vertikale Trapezkorrektur
zusammen verwendet werden, verkleinert sich der
Einstellbereich mehr als we n n nur ein e Korrektur in
einer Richtung vorgenommen wird .
H-KeystoneKorrektur der horizontalen Trapezverzerrung.
• Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das Bild.
• Falls die horizontale und die vertikale Trapezkorrektur
verwendet werden, muss zuerst die vertikale und e rs t
danach die horizontale Trapezkorrektur vorgenommen
werden.
• Die Trapezkorrektureinstellungen werden gespeichert,
bei einer Änderung der Position oder des Winkels
muss die Trapezkorrektur erneut vorgenommen
werden.
• Bei U n g leichmäßigkeiten des Bildes nach der
Trapezkorrektur können Sie die Schärfeeinstellung
etwas verringern.
• Falls die horizontale und die vertikale Trapezkorrektur
zusammen verwendet werden, verkleinert sich der
Einstellbereich mehr als we n n nur ein e Korrektur in
einer Richtung vorgenommen wird .
P in PEinstellung der Eingangsquelle de s Neb enbildschirms
der Bild-in-Bild-Funktion au f entweder Composite
Video oder s-Video.
• Die Bild-in-Bild-Funktion kann mit der Taste [P in P]
eingestellt werden (S.58).
Vorein-
stellung
Mittelwert
(0)
Mittelwert
(0)
Composite
66
Page 69
Haupt-
menü
Einstellung Kein Signal-
UntermenüFunktion
Anzeige
Qu.-AnzeigeEinstellung, ob der Quellenprompt für das Eingangsbild
EinblendenEinstellung des Status wenn die Taste [A/V Mute]
Comp1Eingabe
Comp2/
YCbCrEingabe
Sleep-Modus Einstellen der Energiesparfunktion, wenn kein
ResetRückstellung aller Einstellunge n für die Funktionen des
Vorein-
stellung
Einstellung Anzeigenstatus und der Hintergrundfarbe
wenn kein Eingangssignal anliegt.
• Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigene s
Logo aufzeichnen (S.94).
auf dem Bildschirm eingeblendet werden soll oder nicht.
gedrückt wird.
• Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigene s
Logo aufzeichnen.
Einstellung des Videosignals für Eingangs Computer 1.Digital-RGB/
Einstellung des Videosignals für Eingangs Computer 2.Analog-RGB
Videosignal anliegt.
• Wenn bei eingeschalteter Funktion während 30
Minuten keine Bedienung vorgenommen wird,
erscheint die Anzeige "Kein Signal." und der Projektor
wird automatisch in die Betri ebs be reitschaft
umgeschaltet. (Die Betriebsanzeige leuchtet orange. )
• Die Projektion wird beim Drücken der Taste [Power]
wieder fo rtgesetzt.
"Einstellung"-Menüs auf die voreingestellt en Werte.
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie im Bestäti-
gungsbildschirm "Ja".
• Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen
auf die voreingestellten W erte zurückzustellen.
Blau
ON
Schwarz
Analog-RGB
ON
-
"Benutzerlogo"-Menü
Hauptmenü
BenutzerlogoAusführenSpeichert ein Anwender log o (S.94).
Unter-
menü
Funktion
• Drücken Sie die Taste und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm .
Vorein-
stellung
EPSON-Logo
67
Page 70
Verwendung der Projektormenüs
"Erweitert"-Menü
Haupt-
menü
Erweitert SpracheEinstellung der Anzeigesprache.
UntermenüFunktion
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie die Sprache aus
dem angezeigten Menü.
Startbildschirm Einstellung, ob der Anfangsbildschirm gezeigt wer d e n s oll.
FarbjustageEinstellungen der Farbtemperatur
Rückprojektion Für die Rückprojektion gegen eine lichtdurchlässige
Deckenprojektion
COM-PortEinstellen des Kommunikationsanschlusses durch
ResetRückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
• Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes
Logo aufzeichnen.
einzelnen RGB-Farben im Bild.
Farbtempe r atur: Einstellung der Farb temperatur.
• Drücken Sie die Taste und stellen Si e im Unte r me n ü
"Farbjustage" die Farbtemperatur ein.
RGB: Einstellen der Farbintensität der einzelnen RGBFarben (rot/grün/blau) im Bild.
• Drücken Sie die Taste , wählen Sie im Untermenü
"Farbdefinition" "R" (rot) , "G " (grün) oder "B" (blau)
und führen Sie die betreffende Einstellung aus.
• Beim Einste lle n ist das Resultat auf dem Bil d sc hir m
sichtbar.
(Wenn "sRGB" eingestellt ist, wie für die Einstellung
"Farbmodus" im "Video"-Menü, ist diese Einstellung
nicht möglich.)
Leinwand.
Bei eingeschalteter Funkt ion wir d das projizierte Bild
horizontal umgekehrt.
Für die Deckenprojektion.
Bei eingeschalteter Funkt ion wir d das projizierte Bild
horizontal und vertikal umgekehrt.
Umschalten zwischen der RS-232C- und der USB-Buchse.
"Erweitert"-Menüs auf die voreingestellten Werte.
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie im
Bestätigungsbildsch irm " Ja".
• Wählen Sie "Reset tota l", um alle Menüeinstellungen auf
die voreingestellten Wert zurückzustellen.
und der Intensität der
Vorein-
stellung
Deutsch
ON
Farbtemperatur:
Abhängig
von
Anschluss
OFF
OFF
RS-232C
-
68
Page 71
"Information"-Menü
• Im "Information"-Menü sind die Eins tellungsdeta ils der gegenwärtigen
Vide oquellen ersichtlich.
• Die Einstellung "Lampe" erscheint als "0H" für 0 – 10 Stunden, danach erfolgt
Information LampeAnzeige der gesamten Lampenbrenndauer
UntermenüFunktion
• Beim Erreichen des Warnbereichs erscheint die
Anzeige in Rot.
Reset
Lampentimer
VideoquelleAnzeige der projizierten Eingangsquelle
EingangssignalAnzeige der Eingangssignaleinstellungen
FrequenzAnzeige der horizontalen AbtastfrequenzSYNC-PolaritätAnzeige der SynchronisationspolaritätSYNC-ModusAnzeige der SynchronisationsattributeAuflösungAnzeige der EingangsauflösungWiedergholrate
Zurückstellen der gesamten Lampenbrenndauer. Mit
diesem Befehl wird die gesamte Lampenbrenndauer
auf den voreingestellten Wert zurückgestellt.
Anzeige der Bildwiederholfrequenz-
stellung
0H
-
Vorein-
69
Page 72
Verwendung der Projektormenüs
"Information"-Menü (Video)
Video (S-Video, Video)
Haupt-
menü
Information LampeAnzeig e der gesam te n La mpe nbre nndauer
UntermenüFunktion
• Beim Erreichen des Warnbereichs erscheint die
Anzeige in Rot.
Reset
Lampentimer
VideoquelleAnzeige der projizierten Eingangsquelle
Video-SignalAnzeige des VideoformatsAuto
Zurückstellen der gesamten Lampenbrenndauer. Mit
diesem Befehl wird die gesamt e Lampenbrenndauer
auf den voreingestellten Wert zurückgestellt.
Voreinstellung
0H
-
"Reset Total"-Menü
Haupt-
menü
Reset totalAusführenRückstellung von allen Einstellungen der Einstellmenüs auf
70
Unter-
menü
Funktion
die voreingestellten W erte.
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie im
Bestätigungsbildsch irm " Ja".
• Wählen Sie "Reset" in einem individuellen Menü, um nur
die Einstellungen der einzelnen Unte r menüs zurückzus-
tellen.
• Die Einstellungen des Anwenderlogos, der Lampe und
der Sprache werden nicht auf die ursprüngli che n E i nstellungen zurückgestellt.
Voreinstellung
-
Page 73
Verwendung der Menüs
Esc
Menu
Comp1
Source
Video
S-Video
Comp2/YCbCr
Help
Sync+
Tracking -Tracking +
MenuEsc
Computer/YCbCr
Video
Auto
Die Menüs können mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors bedient
werden.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu] der
1
Fernbedienung oder des Projektors.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie eine Menüeinstellung.
2
Für die Bedienung mit den Tasten des
Projektors drücken Sie die Taste [Sync+]
oder [Sync-].
Für die Bedienung mit den Tasten der
Fernbedienung drücken Sie auf die obere
oder untere Seite der Taste .
Bestätigen Sie die Auswahl.
3
Drücken Sie die Taste und bestätigen
Sie die Einstellung des Menüs.
Das gewählte Untermenü wird angezeigt.
Source
ProjektorFernbedienung
Wählen Sie eine
4
Untermenüeinstellung.
Für die Bedienung mit den Tasten des
Projektors drücken Sie die Taste [Sync+]
oder [Sync-].
Für die Bedienung mit den Tasten der
Fernbedienung drücken Sie auf die obere
oder untere Seite der Taste .
Die im "Video"- und im "Information"-
Menü gezeigten Elemente sind je nach der
projizierten Eingangsquelle verschieden.
71
Page 74
Verwendung der Projektormenüs
Wählen Sie einen Einstellwert.
5
Für die Bedienung mit den Tasten des
Projektors drücken Sie die Taste [Tracking-]
oder [Tracking+].
Für die Bedienung mit den Tasten der
Fernbedienung drücken Sie auf die linke
oder rechte Seite der Taste .
Tipp :
• Untermenüelemente, die weitere Untermenüs aufrufen, sind mi t (Enter) am Ende
bezeichnet. Sie können Menüelemente wählen und die Taste drücken, um
Einstellungen im nächsten Untermenü, das angezeigt wird, vorzunehmen.
• Für Einzelheiten über die Funktionen der einzelnen Menüelemente wi rd auf die "Liste
der Funktionen" verwiesen (S.60).
Wählen Sie andere Menüelemente auf die gleiche Weise.
6
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um die Einstellungen für andere
Menüelemente zu ändern. Drücken Sie die Taste [Esc], um wieder auf das
vorhergehende Menü zurückzuschalten.
Schließen Sie das Menü.
7
Drücken Sie die Taste [Menu].
72
Page 75
Anhänge
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Fehlersuche und zur Wartung, um
über einen langen Zeitraum eine optimale Leistung zu gewährleisten.
In diesem Kapitel wird das Identifizieren von Störungen und die Störungsbehebung
beschrieben.
Verwendung der Hilfe
Bei einer auftretenden Projektorstörung wird zur Problemlösung die Hilfe auf dem
Bildschirm angezeigt. Dazu werden verschiedene Menüs mit Fragen und Antworten
verwendet.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Help] der
1
Fernbedienung oder des Projektors.
Das Hilfemenü wird angezeigt.
Wählen Sie ein Menüelement.
2
Für die Bedienung mit den Tasten des
Projektors drücken Sie die Tasten [Sync+]
und [Sync-] als Auf- und Ab-Tasten.
Für die Bedienung mit den Tasten der
Fernbedienung drücken Sie auf die obere
oder untere Seite der Taste .
Bestätigen Sie die Auswahl.
3
Drücken Sie die Taste und bestätigen
Sie die Einstellung des Menüs.
Durch Drücken der Ta ste [Esc] können Sie
auf das vorhergehende Menü
zurückschalten.
Projektor
Projektor
Fernbedienung
Fernbedienung
ProjektorFernbedienung
74
Page 77
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3,
4
um die detaillierteren Einstellungen
vorzunehmen.
Das "Help"-Menü kann je de rzeit durch
Drücken der Taste [Help] geschlossen
werden.
Tipp :
Falls sich das Problem mit der Hilfefunktion nicht lösen lässt, wird auf den Abschnitt
"Beim Auftreten von Störungen" (S.76) oder "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten"
(S.79) verwiesen.
75
Page 78
Fehlersuche
Beim Auftreten von Störungen
Kontrollieren Sie beim Auftreten einer Störung zuerst die Projektoranzeigen.
Der Projektor ist mit den folgenden drei Anzeigen ausgerüstet. Mit diesen Anzeigen
werden Sie auf auftretende Probleme hingewiesen.
Betriebsanzeige
Lampenanzeige
Temperaturanzeige
In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen erklärt und beschrieben
wie die Probleme gelöst werden können.
: Leuchtet : Blinkt : Aus
Anzeigestatus
RotRotRot
RotRot
RotRot
RotRot
Projektor-
status
Störung im
Inneren
Gebläse/
Sensorstörung
LampenstörungGegen eine neue Lampe au sta uschen.
Lampenbetriebsstörung
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose und wende n Sie
sich an Ihren Händler oder an die nächste Adresse,
von den in "International Garantiebe st immungen"
von Sicherheitsanweisungen und weltweite Garan-tiebedingungen aufgeführten Adr es se n.
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose und wende n Sie
sich an Ihren Händler oder an die nächste Adresse,
von den in "International Garantiebe st immungen"
von Sicherheitsanweisungen und weltweite Garan-tiebedingungen aufgeführten Adr es se n.
Beim Austauschen der Lampe und der Lampenabdeckung kontrollieren, ob die Lampe und das
Kühlgebläse richtig installiert sind. Falls die Lampe
oder die Lampenabdekkung nicht richt ig installiert
sind, kann der Projektor nicht eingescha ltet werden.
Eine solche Störung ka nn au ft ret en wenn das le tz te
Mal nach dem Ausschalten des Projek tor s da s Netz kabel aus der Steckdose gezogen wurde, bevor die
Abkühlungszeit zu Ende war.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Projektors 2
Minuten. Das Gebläse wird nach ungefähr 2
Minuten ausgeschaltet. Ziehen Sie nach dem Ausschalten des Gebläses den Netzstecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn danach wieder hinein .
Störung und AbhilfeSeite
S.90
76
Page 79
RotRot
RotOrange
Hohe Temperatur im Projektor
(Überhitzung)
Rasches
Abkühlen
Beim Wiederanschließen des Netzkabels wird der
Projektor in den vorherigen Zustand züruckge-
schaltet. Betätigen Sie zum Wiedereins ch alten des
Projektors die Netztaste [Power] der Fernbedi en ung
oder des Projektors. Falls die Lampenbetriebsstörung beim Wiedereinschalten erneu t au ft r itt ,
müssen Sie die Lampe ausbauen und kontrollieren,
ob sie defekt ist. Falls die Lampe nicht def e kt ist,
bauen Sie sie wieder ein. Falls die Lampe defekt ist,
muss sie ersetzt werden. Drücken Sie die Taste
[Power] der Fernbedienung oder des Projektors.
Falls die Anzeigen weiterhin eine Störung anzeigen
dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwen de n.
Lösen Sie den Netzkabelstecker aus der Stec kdose
und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die
nächste Adresse, von den in "International Ga r an tie bestimmungen" von Sicherheitsanwe isu ngen und weltweite Garantiebedingungen aufgeführten
Adressen.
Die Lampe wird automatisch ausgesc ha ltet und die
Projektion wird unterbrochen. Warten Sie ungefähr
5 Minuten ohne den Projektor zu bedienen. Nach 5
Minuten wird das Kühlgebläse ausgeschaltet. Danach können Sie den Netzstecker lösen und erneut
anschließen.
Bei einer Überhitzung des Projektors müssen die
folgenden zwei Punkte überprüft werden.
• Ist der Aufstellungsort gut belüftet?
Kontrollieren Sie, ob der Luftein- und
-austritt nicht behindert ist und ob der Projektor
nicht an einer Wand aufgestellt is t.
• Ist das Luftfilter mit Schmutz verstopft?
Ein verschmu tztes Luftfilter muss ger einigt
werden.
Beim Wiederanschließen des Netzkabels wird der
Projektor in den vorherigen Zustand zurückge-
schaltet. Betätigen Sie zum Wiedereins ch alten des
Projektors die Netztaste [Power] der Fernbedi en ung
oder des Projektors. Falls sich der Pro je kto r auc h
nach der Prüfung der vorstehenden Punkte erneut
überhitzt oder falls beim Wiedereinschalten eine
Störung durch die Anzeigen angezeigt wird, darf der
Projektor nicht wei ter v erwendet werden. Z iehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie
sich an Ih ren Händler oder an die nächste Adresse,
von den in "International Garantiebesti mm ungen"
von Sicherheitsanweisungen und weltweite Garan-tiebedingungen aufg eführten Adressen.
(Kein abnormaler Zustand, falls die Temperatur
erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion unterbrochen.)
• Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten
Ort auf und achten Sie darauf, dass der Lufteinund –austritt fre i ist.
• Reinigen Sie das Luftfilter.
S.18
S.88
S.18
S.88
77
Page 80
Fehlersuche
Anzeigestatus
Orange
Orange
Grün
Grün
Orange
Projektor-
status
Die Lampe
muss bald
ersetzt werden.
Betriebsberetschaft
während dem
Anwärmen
während der
Projektion
Noch nicht
abgekühlt
Störung und AbhilfeSeite
Halten Sie eine Ers a tzlampe bereit.
Die Lampenbetriebszeit kann wegen den Be tr ie bsbedingungen kürzer als normal werden, aus diesem
Grund muss die Lampe so bald als möglich erse t zt
werden.
* Die Betriebsanzeige hängt vom Zustand des
Projekt o r s ab.
(Kein abnormaler Zustan d )
Die Projektion beginnt beim Drücken der Taste
[Power].
(Kein abnormaler Zustan d )
Kurze Zeit warten. Die Anzeige hört auf zu blinken
und leuchtet ständig grün.
(Kein abnormaler Zustan d )S.37
(Kein abnormaler Zustan d )
•
Für kurze Zeit warten.
Die Abkühlungszeit
beträgt ungefähr 2 Minuten. Die tatsächliche
Abkühlungszeit hängt von der
Umgebungstemperatur ab.
• Wahrend der Abkühlungszeit kann die Taste
[Power] nicht betätigt werden. Nach
vollständigem Abkühlen hört die Betriebsanzeige
auf zu blinken und leuchtet orange. Danach lässt
sich die Taste [Power] wieder betätigen.
(Lampenabkühlung)
S.89
S.37
S.37
S.39
78
Tipp :
• Falls der Projektor nicht normal arbeitet, selbst wenn die Betriebsanzeigen keinen
abnormalen Zustand feststelle n, wird auf den Abschnitt "F a lls die Anze igen kein e Hilfe
bieten" auf den näc h s te n Se ite n ve r wie s e n.
• Falls eine Anzeige einen Zustand anzeigt, der nicht in den vorstehenden Tabe llen
aufgeführt ist, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an die nächste EPSONKundendienststelle von den in "International Garantiebestimmungen" von
Sicherheitsanweis ungen und weltweite Garant iebedingungen aufgeführten Adressen.
Page 81
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Falls beim Auftreten der folgenden Störungen die Anzeigen nicht weiterhelfen,
wird auf die betreffenden Seiten verwiesen auf denen die Störung beschriebe n ist.
• Keine Projektion
• Schlechte Bil dqualität
• Nur teilweise Bildwieder-gabe (groß/klein)
• Dunkle Bildwiedergabe
Keine Bildwiedergabe (es erscheint nichts)
Kein Bild erscheint
(S.79, 80)
(S.81, 82)
(S.83)
(S.83)
• Ist der Objektivdeckel ab genommen worden?
(S.36)
• Wurde der Projektor aus und danach sofort wieder
eingeschaltet?
Nach dem Ausschalten (Abkühlungszeit) kann die Taste
[Power] nicht betätigt werden. Warten Sie bis die
Abkühlungszeit
Taste [Power] wieder betätigen (S.39).
• Ist der Ruhezustand eingeschaltet?
Bei eingeschaltetem Ruhezustand wird die Lampe automatisch ausgeschaltet, wenn kein Videosignal anliegt und
während 30 Minuten keine Bedienung vorgenommen wird.
Die Betriebsanzeige leuchtet orange.
Einstellung - Sleep-Modus (S.67)
• Wurde die Taste [Power] gedrückt?
(S.37)
• Wurde die Bildhelligkeit richtig eingestellt?
Video - Helligkeit (S.61)
• Ist die Bild- und Tonabschaltung aktiv?
(S.52)
• Ist das projizierte Bild vollständig schwarz?
Gewisse Bildeingänge, wie Bildschirmschoner können
vollständig schwarz sein.
• Liegt ein Videosignal an?
Falls "Kein Signal-Anzeige" im "Einstellung"-Menü auf
"OFF" gestellt wurde, werden Meldungen angezeigt .
Stellen Sie für die Anz eige der Me ldungen "Schwarz" oder
"Blau" ein. Wenn eine Meldung angezeigt wird, so wird
auf den angezeigten Gegenstand verwiesen (S.67).
• Falsche Bildfarben
• Keine Tonwiedergabe
• Keine Funktion der
Fernbedienung
• Projektor kann nicht
ausgeschaltet werde n
abgelaufen ist. Danach lässt sich die
(S.84)
(S.85)
(S.86)
(S.86)
79
Page 82
Fehlersuche
• Versuchen die gegen w ärtigen Einstellungen
zurückzustellen.
Reset total - Ausführen (S.70)
Kein Bild erscheint (Anzeige von Meldungen)
• Kontrollieren Sie die Betriebsart, die der
Ausgangsfrequenz des Bildes vom Computer
entspricht.
Für Einzelheiten über die Änderung der Auflösung und die
Frequenz der vom Computer anliegenden Bil dsi gnale wird
auf die Dokumentation des Computers verwiesen
Die Anzeige "Dieses Signal wird vom Projektor
nicht unters tützt"
erscheint.
Die Anzeige "Kein
Signal." erscheint .
(S.103).
• Ist das Eingangssignal auf die angeschlossene
Quelle abgestimmt?
Verwenden Sie im "Einstellung"-Menü den Befehl
"Comp1-Eingabe" oder "Comp2/YCbCr-Eingabe", um
ein der angeschlo ssenen Quelle entsprechendes
Signalformat einzustellen.
[Comp1]: Digital-RGB, Analog-RGB, RGB-Video
[Comp2]: Anal og - RG B , R G B- Video, YCbCr, YPbPr
(S.67)
• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
(S.19 – 33)
• Wurde der richtige Eingangsanschluss gewählt?
Drücken Sie zum Umschalten der Eingangsquelle die T aste
[Computer/YCbCr] oder [Video] des Projektors oder die
Taste [Comp1], [Comp2/YCbCr], [Video] oder [S-Video]
der Fernbedienung (S.38).
• Ist der Computer bzw. die Videoquell e eing es ch alt et?
(S.37)
• Falls ein Laptop-Computer oder ein Computer mit
einem LCD-Bildschirm am Projektor angeschlossen
ist, müssen die Ausgangssignale zum Projektor und
nicht zum Bildschirm geführt werden.
Normalerweise werden di e Videosignale nur zum LCDBildschirm des Computers geleitet, es ist deshalb
notwendig den Aus g a ng zu einem externen Ausgang
umzuschalten. Bei gewissen Computern werden die
Vi de os ignale bei einem externen Ausgang nicht mehr auf
dem Bildschirm wiedergegeben. Für Einzelheiten wird auf
den entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung
des Computers v e r wie s e n, de r mit "Ex te r ne r Ausgang",
"Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich betitelt
ist (S.38).
80
Page 83
Schlechte Bildqualität
• Unscharfes Bild
• Ein Teil des Bildes ist
unscharf.
• Das gesamte Bild ist
unscharf.
• Wurde die Scharfeinstellung richtig vorgenommen?
(S.46)
• Wurde mit dem vorderen Fuß ein zu großer Bildwinkel
eingestellt?
Bei einem zu großen Bildwinkel kann das Bild in
Vertikalrichtung nicht scharf eingestellt werden (S.42).
• Befindet sich der Projektor im richtigen Abstand zum
Bildschirm?
Der empfohlene Abstand zwischen Projektor und
Bildschirm be trägt 0,9 – 12,4 m. Stellen Sie den Projektor
so auf, dass der Abstand in diesem Bereich liegt (S.18).
• Befindet sich der Projektor im rechten Winkel zum
Bildschirm?
(S.42)
• Ist das Objektiv verschmutzt?
(S.87)
• Hast sich das Objektiv beschlagen?
Wenn der Projektor von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird, kann si ch das Objekti v be schlagen , so
dass das Bild unscharf wiedergegeben wird. Schalten Sie in
diesem Fa ll den Projektor aus und warten Sie, bis die
Kondensation verschwunden ist.
• Wurde die Synchronisation
, die Spurlage und die
Anzeigeposition rich tig einges te llt?
Drücken Sie die Taste [Auto], um diese Einstellungen
vorzunehmen. Diese Einstellungen lassen sich auch mit
Hilfe der Menüs vornehmen.
S.46, Video (S.61)
• Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Stellen Sie das Bildsignalformat im "Video"-Menü mit
dem Befehl "Video-Signal" ein. Es ist möglich, dass der
Projektor gewisse Eingangsvideosignale nicht automatisch
identifizieren kann (S.63).
• Ist das Eingangssignal auf die angeschlossene
Quelle abgestimmt?
Verwe nden Sie im "Einstellung"-Menü den Befehl
"Comp1-Eingabe" oder "Comp2/YCbCr-Eingabe", um
ein der angeschlossenen Quelle entsprechen des
Signalformat einzustellen.
[Comp1]: Digital-RGB, Analog-RGB, RGB-Video
Den Computer so einstellen, dass die Ausgangssignale mit
dem Projektor kompa tibel sind. Für Einzelheiten zum
Ändern der Einstellungen wird auf die Dokumentation des
Computers verwiesen (S .103).
• Wurde die Synchronisation
, die Spurlage und die
Anzeigeposition richtig eingestellt?
Drücken Sie die Taste [Auto], um diese Einstellungen
vorzunehmen. Diese Einstellungen lassen sich auch mit
Hilfe der Menüs vornehmen (S.46, 61).
• Wird ein Verlängerungskabel verwendet?
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die
elektrischen Störungen zunehmen. Verwenden Sie die
mitgelieferten Kabel oder schließen Sie einen
Signalverstärker an.
• Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Stellen Sie das Bildsignalformat im "Video"-Menü mit
dem Befehl "Video-Signal" ein. Es ist möglich, dass der
Projektor gewisse Eingangsvideosignale nicht automatisch
identifizieren kann (S.63).
• Ist das Eingangssignal auf die angeschlossene
Quelle abgestimmt?
Verwenden Sie im "Einstellung"-Menü den Befehl
"Comp1-Eingabe" oder "Comp2/YCbCr-Eingabe", um
ein der angeschlo ssenen Quelle entsprechendes
Signalformat einzustellen.
[Comp1]: Digital-RGB, Analog-RGB, RGB-Video
[Comp2]: Anal og - RG B , R G B- Video, YCbCr, YPbPr
(S.67)
82
Page 85
Nur ein Teil des Bildes wird wiedergegeben (groß/klein)
• Die Einstellung [Resize] wurde nicht richtig
vorgenommen.
Drücken Sie die Taste [Resize] (S.41, 54).
• Wurde die Einstellung "Position" richtig
vorgenommen?
Nur ein Teil des Bildes
wird wiedergegeben
klein
Verwenden Sie zum Einstellen im "Video"-Menü den
Befehl "Bildlage".
(S.61)
• Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Den Computer so einstellen, dass die Ausgangssignal e mit
dem Projektor kompatibel sind. Für Einzelheiten zum
Ändern der Einstellungen wird auf die Dokumentation des
Computers verwiesen (S.103).
•Ändern Sie die Auflösung des Laptop-Computers
bzw. des Computers mit einem LCD-Bildschirm.
Stellen Sie die Auflösung so ein, dass das projizierte Bild
die ganze Projektionsfläche ausfüllt oder schalte n Sie das
Videosignal auf nur externen Ausgang um (S.38).
• Wurde der Computer für die Doppelanzeige eingestellt?
Falls die Doppelanzeige in den Anzeigeeigenschaften der
Systemsteuerung des Co mputers aktiviert wurde, so wird
nur ungefähr die Hälfte des Computerbildschirms
wiedergegeben. Schalten Sie die Doppelanzeige aus, um
dem gesamten Computerbild schirm wiederzugeben. Für
Einzelheiten wird au f die Anl ei t un g de s Videotreibers für
den Monitor verwiesen.
Dunkle Bildwiedergabe
• Muss die Lampe bald ersetzt werden?
Wenn die Lampenanzeige or ange blinkt, muss die Lampe
bald ersetzt werden. In diesem F all ist das Bild dunkler und
die Lampe muss gegen eine neue ausgetauscht werden
(S.89).
• Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig
vorgenommen?
Video - Helligkeit (S.61)
• Wurde der Bildkontrast
richtig eingestellt?
Video - Kontrast (S.61)
83
Page 86
Fehlersuche
Die Bildfarben sind nicht richtig
• Wurd e die Einste llung für die Helligkeit richtig
• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
• Wurd e der Bildkontrast
• Wurd e die Einste llung für die Farbe richtig
• Wurde die Farbintensität und der Farbton richtig
• Muss die Lampe bald ersetzt werden?
• Ist das Eingangssignal auf die angeschlossene
vorgenommen?
Video - Helligk eit (S.61)
(S.19 – 33)
richtig eingestellt?
Video - K o ntras t (S.61)
vorgenommen?
Video - Farbmodus (S.61)
eingestellt?
(Es ist möglich, dass die Farben nicht genau den Farben des
Computer- oder LCD-Bildschirms entsprechen. Das ist
normal und nicht auf ei ne St örung zurückzuführen.)
Video - Farbe (S.62)
Video - Farbton (S.63)
Wenn die Lampenanzeige orange blinkt, muss die Lampe
bald ersetzt werden. In d iesem Fall ist da s Bild dunk ler un d
die Lampe muss gegen eine neue ausgetauscht werden.
(S.89)
Quelle abgestimmt?
Verwenden Sie im "
"
Comp1-Eingabe
ein der angeschlossenen Quelle entsprechendes
Signalformat einzustellen.
Falls das Signalformat bei einem angeschlossenen
Computer auf "YCbCr" oder "YPbPr" eingestellt wird,
erscheinen die projizierten Bilder rötlich.
Falls das Signalformat bei einer angeschlossenen
Component Videosignalquelle auf "Analog-RGB"
eingestellt wird, erscheinen die projizierten Bilder grünlich.
(S.67)
Einstellung
" oder "
"-Menü den Befehl
Comp2/YCbCr-Eingabe
", um
84
Page 87
Keine Tonwiedergabe
• Ist die Audioquelle richtig angeschlossen?
(S.24)
• Wurde der richtige Audioeingangsanschluss gewählt?
Verwe nden Sie im "Audio"-Menü den Befehl "AudioEingang", um den Anschluss für den Audiosignaleingang
einzustellen (S.64).
• Wird der Ton von der Audioquelle wiedergegeben?
Kontrollieren Sie den Lautstärkepegel der Audioquelle.
• Ist die der Lautstärkepegel auf das Minimum
eingestellt?
(S.49)
• Ist die Bild- und Tonabschaltungsfunktion
eingeschaltet?
Die Bild- und Tonabschaltfunktion des Projektors ist
möglicherweise aktiviert. Drücken Sie die Taste [A/V
Mute] des Projektors oder der Fernbedienung, um den
Befehl "A/V Mute" des Untermenüs auszuschalten (S.52).
• Wird der Ton über die externen Lautsprecher
wiedergegeben.
Bei Anschluss eines Stereo-Ministeckers an der Buchse
Audio Out wird die Tonwiedergabe über den
Projektorlautsprecher ausgeschaltet. (S.34)
• Haben Sie am Computer die richtigen USB-AudioEinstellungen eingestellt?
Bei Verwendung eines USB-Kabels für die Tonwiedergabe
des Computers muss in den A udio -Eige nscha ften des Com puters USB-Audio für den Projektor eingestellt werden.
85
Page 88
Fehlersuche
Die Fernbedienung funktioniert nicht
• Befindet sich der R/C-Schalter de r Fernbedienung in
der Position "ON"?
(S.14)
Power
Freeze
A/V Mute
E-Zoom
Esc
Menu
Help
Comp1
Comp2/YCbCr
Source
Video
S-Video
Resize
Auto
P in P
Preset
Volume
• Ist die Fernbedienung richtig gerichtet?
Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr
±30° horizontal und ±15° vertikal.
• Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom
Projektor entfernt?
Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt
ungefähr 10 m (S.14).
• Wird die Fernbedienung bei Anschluss eines
Fernbedienungsempfängers gegen den Projektor
gerichtet?
• Wird der Fernbedienungsempfänger von direktem
Sonnenlicht oder Leuchtstofflampenbeleuchtung
getroffen?
• Sind die Batterien in der Fernbedienung eingesetzt?
(S.13)
• Sind die Batterien erschöpft?
• Sind die Batterien richtig eingesetzt?
(S.13)
• Falls die PS/2-Maus nach dem Anschließen nicht
funktioniert, muss der Computer neu gestartet
werden.
86
Der Projektor wird beim Drücken der Taste [Power] nicht ausgeschaltet.
• Die Betriebsanzeige leuchtet orange.
Bei diesem Projektor leuchtet die Betriebsanzeige auch
nach dem Ausschalten weiter. Die Betriebsanzeige erlischt,
wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird.
• Das Kühlgebläse wird nicht ausgeschaltet.
Nach dem Ausschalten mit der Taste [Power] der Fernbedienung oder des Proj ektors beginnt die Abkühlungszeit
Während dem Abkühlen blinkt die Betriebsanzeige orange.
Danach leuchtet die Betriebsanzeige ständig orange und
Sie können das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
*Die Abkühlungszeit dauert un gef ähr 2 Min ute n . Die
tatsächliche Abküh lungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
.
Page 89
Wartung
In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das
Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben.
Reinigung
Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor
gereinigt werden.
Für Einzelheiten zur sicheren Handhabung des Projektors beim Reinigen wird
auf die separate Anleitung "Sicherheitsanweisungen und weltweite
Garantiebedingungen" verwiesen.
Reinigen des Projektorgehäuses
Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch.
Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit neutraler
Reinigungsmittellösung anfeuchten. Reiben Sie das Gehäuse mit einem weichen
Tuch trocken.
Achtung :
Reinigen Sie das Projektorgehäuse nicht mit flü ssige n und ätzend en, wie Wachs, Alkohol
oder Farbverdünner, weil sich das Gehäuse verformen und sich die Farbe ablösen kann.
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen im Handel erhältlichen Blasebalg
oder Brillenreinigungspapier.
Achtung :
Reiben Sie das Objekt iv nicht mit harten Gegenständen ab und setzen Sie es keinen
Stößen aus, um eine Be schädigung zu vermeiden.
87
Page 90
Wartung
Reinigen des Luftfilters
Ein verstopfter Luftfilter kann zu Überhitzung un d Beschädigung des Projektors
führen.
Stellen Sie de n Pro jektor hoc h, so dass ke in S taub e indr ing en ka nn un d re inig en Sie
den Luftfilter mit einem Staubsauger.
Tipp :
• Ein schwierig zu reinigender oder ein gebrochener Luftfilter muss ersetzt werden.
Wenden Sie sich für ein Ersatzluftfilter an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON
unter der Nummer + 49 (0)1805 235470 an.
• Den Ersatzlampen liegt ein Ersatzluftfilter bei. Der Luftfilter sollte beim Ersetzen der
Lampe ausgetauscht werden.
88
Page 91
Austauschen von Verbrauchsteilen
In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Lampe und des Luftfilters beschrieben.
Lampenaustauschperiode
Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn:
• die Anzeige "LAMPE ERNEUERN." 30 Sekunden nach dem Einschalten
auf dem Bildschirm eingeblendet wird.
Eine Anzeige wird eingeblend et.
• Die Lampenanzeige blinkt orange oder leuchtet rot.
Lampenanzeige blinkt orange oder leuchtet rot
• Die Bildwiedergabe ist dunkl wird oder verschlechtert sich.
Tipp :
• Zur Aufr echterhaltung der Helligkeit und der Qualität des pr o jizierte n Bil des muss die
Lampe nach dem Erscheinen der Warnung so rasch wie möglich ausgetauscht werden.
• Die Mitteilung zum Auswec hseln erscheint nach 1400 Betriebsstunden, um eine
gleichbleibende Helligkeit und Bildqualität zu ge wäh rleisten. Falls die Lampe nach Ablauf
dieser Betriebsdauer weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampendefekts zu.
Ersetzen Sie deshalb die Lampe so rasch wie möglich, sobald die Mitteilung für das
Ersetzen der Lampe ersch e int, selbst w enn die Lampe noch funktioniert.
• Obwohl die Warnung nach 1400 Stunden Betriebsstunden angezeigt wird, hängt die
tatsächliche Lebensdauer einzelner Lampen von Charakteristika der Lampe und von der Art
der Verwendung ab. Es gibt Lampen, deren Lebensdauer vor Erreichen von 1400 Stunden
Brennzeit zu Ende ist, aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereit halten.
• Wenn die Lampenaustauschwarnung eingeblendet wird, erscheint das Anwenderlogo
nicht, auch nicht wenn der Anfangsbildschirm eingeschaltet ist.
• Wend en Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON
unter der Nummer + 49 (0)1805 235470 an.
89
Page 92
Wartung
Ersetzen der Lampe
Achtung :
Wenn die Lampe ausgewechselt werden muss, besteht die Gefahr, dass die Lampe bei
falscher Handhabung zerbricht.
Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist, sollte für den Lampenaustausch immer
angenomme n werden, dass die Lampe zerb rochen ist. Behand el n Sie deshalb die Lampe
beim Austauschen mit äuße rst er Vorsicht. Halten Sie sich außerdem neben und nicht
unter dem Pr oje k tor au f.
Vorgehen
Schalten Sie den Projektor aus,
1
warten Sie bis das Ende der
Abkühlungszeit
ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
Die Abkühlungszeit betr ägt ungefähr 2
Minuten. Die tatsächliche Abkühlungszeit
hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Warten Sie bis sich die Lampe
2
abgekühlt hat und entfernen Sie die
Lampenabdeckung.
Zum Abkühlen der Lampe selbst sind
ungefähr 30 Minuten erforderlich.
Betätigen Sie den Abdeckungsschalter mit
dem Schraubendreher, der mit der
Ersatzlampe mitgeliefert wird, um die
Abdeckung zu öffnen. Halten Sie den
vorstehe n d en Teil der Lampenabde c k ung
und schieben Sie sie zum Abnehmen nach
vorne.
Lösen Sie die beiden
3
Lampenhalteschrauben.
Verwenden Sie zum Löse n der beiden
Lampenhalteschrauben den mit der Lampe
mitgelieferten Schraubendreher.
erreicht ist und
90
Page 93
Entfernen Sie die Lampe.
4
Halten Sie die Lampe an den beiden
seitlichen Vertiefungen, um sie aus dem
Projektor zu ziehen.
Setzen Sie die neue Lampe ein.
5
Halten Sie die Lampe richtig gerichtet und
setzen Sie ein, so dass sie einrastet und
ziehen Sie die beiden Schauben fest.
Bringen Sie die Lampenabdeckung
6
wieder an.
Setzen Sie die beiden Laschen der
Abdeckung in den Projektor und drücken
Sie auf die andere Seite der
Lampenabdeckung bis sie einrastet.
Tipp :
• Bauen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme wird beim Abne hmen der
Lampenabdec kung die Lampe automatisc h ausg escha ltet. Bei nic ht rich tig eing esetzter
Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
• Ersatzlampen werden mit einem Ersatzluftfilter geliefert. Beim Ersetzen der Lampe
muss auch der Luftfilter ausgetauscht werden.
• Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den örtlichen Vorschriften.
91
Page 94
Esc
Menu
Comp1
Source
Video
S-Video
Comp2/YCbCr
Help
Sync+
Tracking -Tracking +
MenuEsc
Computer/YCbCr
Video
Auto
Wartung
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet. Beim
Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit wird eine Warnung für das Ersetzen
der Lampe angezeigt. Aus diesem Grund muss der Zähler nach dem Ersetzen der
Lampe zur ückgestellt werden. Stellen Sie den Zähler mit dem Projektormenü
zurück.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu] der
1
Fernbedienung oder des Projektors.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Source
Wählen Sie im "Information"-Menü
2
"Reset Lampentimer" und drücken
Projektor
Fernbedienung
Sie danach die Taste .
Wählen Sie "Ja" und drücken Sie die
3
Taste .
Dadurch wird die Lampenbetriebszeit
zurückgestellt.
Tipp :
Stellen Sie die Lampenbetriebszeit nur beim Auswechseln der Lampe zuruck, weil sonst
der Zeitpunkt fur das Ersetzen der Lampe nicht r icht ig angezeigt werden kann.
92
Page 95
Ersetzen des Luftfilters
Vorgehen
Schalten Sie den Projektor aus,
1
warten Sie bis das Ende der
Abkühlungszeit
ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 2
Minuten. Die tatsächliche Abkühlungszeit
hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Greifen Sie mit Ihren Fingern in die
2
Aussparung des Luftfilterhakens und
heben Sie den Luftfilter ab.
Um zu vermeiden, dass der Sta ub v o m
Luftfilter in den Projektor gelangen kann,
müssen Sie den Projektor aufstellen, so dass
sich der Griff oben befindet.
Setzen Sie den neuen Luftfilter ein.
3
Setzen Sie zuerst die Laschen ein und
drücken Sie auf die gegenüberliegende Seite,
bis der Luftfilter einrastet.
Tipp :
Beim Entsorgen des alten Luftfilters müssen die
örtlichen Vorschriften eingehalten werden.
erreicht ist und
93
Page 96
Speichern eines Anwenderlogos
Ein projiziertes Bild kann als Anwenderlogo aufgezeichnet werden.
Vorgehen
Projizieren Sie das Bild, das Sie als Anwenderlogo verwenden
1
wollen und drücken Sie die Taste [Menu] des Projektors oder der
Fernbedienung.
Wählen Sie das Menü "Benutzer logo "
2
und drücken Sie die Taste .
Tipp :
Falls eine Trapezkorrektur eingestellt ist, wird sie
bei der Wahl des Menüs "Benutzer Logo"
zurückgestellt.
Wählen Sie "Ja" im Untermenü und
3
drücken Sie die Taste .
94
Das aufgezeichnete Bild und die
4
Auswahlbox werden wiedergegeben.
Wählen Sie den zu verwendenden
Bildausschnitt mit der Auswahlbox.
Drücken Sie die Tastenseite der
Fernbedienung zum Einstellen des Bildteils
für das Anwenderlogo und drücken Sie
danach die Taste .
Tipp :
Falls ein YCbCr oder YPbPr Videosignal anliegt. lässt sich dieAuswahlbox nur in der
Bildmitte verschieben.
Page 97
Wählen Sie "Ja" im
5
Bestätigungsbildschirm und drücken
Sie die Taste .
Stellen Sie die Zoomgröße im
6
Zoomeinstellbildschirm ein und
drücken Sie die Taste .
Wählen Sie "Ja" im
7
Bestätigungsbildschirm und drücken
Sie die Taste .
Das Bild wird damit gespeichert. Nach dem
Abspeichern des Bildes erscheint die
Anzeige "Sicherung des Benutzerlogos ist
beendet".
Tipp :
• Das Abspeichern eines Anwenderlogos dauert ungefähr 40 Sekunden. Ve rw enden Sie
während dem Abspeichern des Anwenderlogo s den Projektor oder am Projektor
angeschlossene Geräte nicht, weil Fehler beim Projektorbetrieb auftreten können.
• Ein Anwenderlogo kann in einem Format von bis zu 400 x 300 Punkte gespeichert
werden.
• Falls die Bildauflösung nicht XGA beträgt oder ein Videobild projiziert wird, so ändert
sich die Anzeigegröße.
• Nach dem Abspeichern eines Anwenderlogos ist es nicht mehr möglich auf das
ursprüngliche Logo zurückzuschalten.
95
Page 98
Sonderzubehör
Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Die Sonderzubehörliste
befindet sich auf dem Stand vom April 2002. Für das Sonderzubehör werden
jegliche Änderungen vorbehalten.
Für die Aufhängung des Projektors an einer hohen
Decke oder einer aufgehängten Decke.
Präsentationskamera/VisualizerELPDC02
Für die Projektion von Büchern, OHP-Folien oder
Dias
ELPFP04
ELPFP05
ELPFP06
ELPDC03
ELPDC04
96
Page 99
Glossar
Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher
erklärt. Weitere Informationen k önnen Sie in entsprechen der Fachliteratur finden.
5BNCEin Anschluss für den Eingang analoger Videosignale.
A/V-
Stummschaltung
AbkühlungszeitDas Abkühlen der Projektorlampe wird auch nach dem Betätigen der Taste
Bildseitenverhältnis
DFPAbkürzung für Digital Flat Panel. Bezieht sich a uf die Standa r dmethode für die
DVIAbkürzung für Digital Vis ual Int erfa ce. Bezieh t sich auf di e Standa rdmeth ode für
Farbdifferenzsignal
(component)
FarbtemperaturDie Temperatur eines Licht ausstrahlenden Gegenstands. Bei hoher Farbtempera-
Fernbedienungsbuchse
HDTVEine Abkürzung für hochzeiliges Fernsehen. Damit werden hochzeilige Systeme
KomponentenVideosignale
KontrastDie relative Helligkeit von hellen und dunklen Bildstellen kan n erhöht oder
QuellenpromptEine Anzeige, aus welcher die Eingabes ignala r t e rsic htlich ist.
Stummschaltung ist eine vorübergehende Absc ha ltung des Ton- und
Bildausgangs. Dieser Projektor ist mit einer Taste [A/V Mute] ausgerüstet, mit
welcher die Bild- und Tonwiedergabe vorübergehend abgeschaltet werden kann.
Die Bild- und Tonwiedergabe lässt sich durch nochmaliges Drücken der Taste [A/
V Mute] des Projektors oder der Fernbedien ung wie de r einsc ha lte n.
[Power] zum Ausschal ten der Lampe fortgesetz t. Nach dem Ausschalte n der
Lampe läuft das Kühlgebläse weiter und alle Tastenfunktionen werden
aufgehoben. Die Abkühlungszeit betr ägt ungefähr 2 Minuten. Die tatsächliche
Abkühlungszeit hängt von der Umgebungstempera tur a b.
Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. HDYV-Bilder besitzen ein
Seitenverhältnis von 16:9. Das normale Bildseitenverhältnis beträgt 4:3.
digitale Übertragung von Videosignalen.
die digitale Übertragung von Videosignalen.
DVI ist ein Standard, der außer für Computer auch für digitale Haushaltgeräte
verwendet wird. Damit kann ein höher aufgelöstes Bild als mit DF P übertragen
werden und außerdem ist eine Digitalsignalkodierfunktion vorhanden.
Eine Art von Videosignalen, die von Videogeräten wiedergegeben werden und
aus drei verschiedenen Signalen besteh en : einem roten und einem
Luminanzsignal (R-Y), einem Luminanzsignal (Y) und einem blauen und einem
Luminanzsignal (B-Y). Für jedes Signal wird separates Kabel verwendet. Durch
Farbdifferenzsignale wird allgemein ein besseres Bild als mit CompositeSignalen erreicht, bei welchem für d ie Rot-, Gr ün- und Blausignale und für das
Luminanzsignal das gleiche Kabel verwende t we rden.
tur ist eine bläuliche Farbtönung vorha nde n. Be i tie f e rer Farbte mperatur ist eine
rötliche Farbtönung vorhanden.
Für den Anschluss eines als Sonderzubehör erhältlichen
Fernbedienungsempfängers.
bezeichnet, die die folgenden Bed ingungen erfüllen.
• Vertika le Auflösung 720P oder 1080i oder höher (P = zeilensequente
Abtastung, i = Zeilensprungabtastung)
• Bildseitenverhältnis von 16 : 9
• Dolby Digita l- Audioempfang und –wiedergabe (oder Ausgang)
Videosignale für eine höhere Bildqualität mit sepa rate n He lligkeits- und
Farbsignalen.
Im hochzeiligen Fernsehe n (HDTV) werden dami t Bil der bezei chn et, die aus drei
unabhängigen Signalen bestehen: Y (Helligkeitssignal) und Pb und Pr
(Farbdifferenzsignal).
verringert werden, um Text und Grafiken besser sichtbar zu machen oder weicher
wiederzugeben. Diese Bilde in stellung wird als "Kontrasteinstellung" be z ei c hne t.
97
Page 100
Glossar
S-Video-BildEin Videosignal mit separater Luminanz- und Farbkomponente zur Erhöhung der
SDTVEine Abkürzung für normalzeiliges Fernsehe n. Dami t werden normale Fernseh-
Sicherheitsverriegelung
SpurlageDie Signale von Computern besitzen ein e bestimmte Frequenz. Falls die
sRGBEine internationale N orm für Farbintervalle, die so aufgestellt ist, dass sich von
StandbildEine kurzzeitige Pause nur der Bildwiedergabe. Wenn die Taste [Freeze] des
SVGAEine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 800 (Breite) x 600 (Höhe)
SXGAEine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1.280 (Breite) x 1.024
Synchronisation
(Sync)
USBEine Abkürzung für Universal Serial Bus. USB ist eine Schnitts telle für den
UXGAEine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1.600 (Breite) x 1.200
VGAEin e Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 640 (Breite) x 480 ( H öhe)
Bildwiederholfrequenz
(Wiedergholrate)
XGAEine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1.024 (Breite) x 768 (Höhe)
Bildqualität. Da mit werden Bilder bezeichnet, die zw ei unabhängige Signal e
verwenden: Y (Luminanzsignal) und C (Farbsig na l) .
systeme bezeichnet, die die Bedingun ge n für das hoc hz ei lige Fernsehen nicht
erfüllen.
Eine Vorricht ung be ste he n d aus einem Schutzgehäuse mit einem Loch, durch
welches ein im Handel erhältliche s Die bstahlschutzkabel gezogen werden kann ,
um das Gerät an eine m Tisch oder an ein er Säule zu siche rn. Dieser Pro jektor ist
kompatibel mit dem Microsaver Security System hergestellt von Kensington.
Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität
beeinträchtigt. Die Abstimmunge n de r Fre que nz en (Anza hl Signalspitzen) wird
als Spurlageeinste llung bezeichnet. Bei ni cht richtig einges te llter "Spurlage"
können breite vertikale Streifen im Bild auftreten.
Videogeräten erzeug te F ar ben ei nfa ch mi t ei nem C omput er (Be trieb ss ystem) un d
dem Internet handhaben lassen .
Projektors gedrückt wird, so wird die Bildwiedergabe unterbrochen . Bei
nochmaligem Drücken der Taste [freeze] wird sie wieder fortgesetzt.
Bildpunkten, die von IBM PC/AC-kompatiblen Compu te r s (DOS/V) verwendet
werden.
(Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/AC-kompatiblen Computers (DOS/V)
verwendet werden.
Die Signale von Computern besitzen ein e bestimmte Frequenz. Falls die
Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität
beeinträchtigt. Die Abstimmung de r Signa lpha se n ( r elat ive Position der
Signalspitzen und –tiefen) wird als Synchronisation bezeichnet. Bei nicht
synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommen es Bil d und
horizontale Bildstörungen auftreten.
Anschluss von Peripheriegeräten an Computer mit relativ geringen
Datenübertragungsgeschwindigkeiten.
(Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/AC-kompatiblen Computers (DOS/V)
verwendet werden.
Bildpunkten, die von IBM PC/AC-kompatiblen Compu te r s (DOS/V) verwendet
werden.
Ein lichterzeugendes Element einer Anzeige behält die gleiche Lichtstärke und
Farbe nur für eine extrem kurz Zeit bei. Aus diesem Grund muss viele Male pro
Sekunde abgetastet werden, um die lichterzeugenden Elemnte aufzufrischen. Die
Anzahl von Auffrischungen pro Sekunde wird "Bildwiederholfrequenz" genannt
und wird in Hertz (Hz) ausgedrückt.
Bildpunkten, die von IBM PC/AC-kompatiblen Compu te r s (DOS/V) verwendet
werden.
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.