Epson EMP-730 User Manual [de]

Anleitungen und verwendete Bezeichnungen

Projektoranleitungen
Sicherheitsanweisu ngen und weltweite Garantiebedingu ngen
In dieser Anleitung wird der sichere Betrieb des Projektor s e rklärt und außerdem si nd die weltweiten Garantiebedingungen und ein Fragebogen für die Fehlersuche vorhanden. Vor der Inbetriebnahme des Projektors müssen Sie die Anleitung sorgfältig durchlesen.
Bedienungsanleitun g (d iese Anleitung)
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie die Anleitung zum Aufstellen des Projekto r s, zur Grundbedienung, zur Verwendung der Konfigurationsmenüs und zur Fehlersuche und Wartung.
Kurzanleitung
Hier finden Sie zum einfa chen Nachschlagen einen Überblick ü ber die am häufigsten verwendeten Projektorfunktionen. Bewahren Sie diese Kurzanleitung in der Nähe des Projektors auf, um vor Beginn einer Präsentation oder während des Projektorbetriebs Einzelheiten zum Betrieb nachschlagen zu können.
Verwendete Bezeichnungen
Allgemeine Informationen
Diese Bezeichnung bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der
Achtung :
Tipp :
Anweisungen eine Gefahr von Verletzungen, Geräte- oder Sachbeschädigungen vorhanden ist.
Zusätzliche Informationen und nützliche Punkte zu einem Thema. Bedeutet, das dieser Punkt, bzw. die unterstrichenen Wörter vor diesem
Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe "Glossar" im "Anhänge". (S.87)
Bezeichnet Bedienungsarten oder Bedienungsreihenfolge. Die angegebenen Anweisungen müssen in der mit Zahlen bezeichneten Reihenfolge ausgeführt werden.
Bedeutung von "Gerät" und "Projektor"
Wenn "Gerät" oder "Projektor" in dieser Bedienungsanleitung erscheint, kann damit neben dem "Projektor" auch Zubehör oder Sond er ausstattung bezeichnet werden.

A u spacke n de s Projekto rs

Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob alle Teile vorhanden sind. Wenden Sie sich bitte bei einem Fehler oder falls Teile fehlen sollten an den zuständigen Händler.
r
e
w
o
P
Page up
ode
Color M
Page down
S-Video/Video
e
z
e
e
r
puter
F
Com
te
u
M
/V
A
u
n
e
M
m
o
o
Z
-
E
r
te
n
E
C
S
E
o
t
u
A
Projektor
(mit Objektivdeckel)
Computerkabel
(Mini-D-Sub 15-po l ig/Mini­D-Sub 15-polig (1,8 m)) Für den Anschluss des Projektors an einen Computer
Tragetasche
(mit Schulterriemen und Griff) Für den Transport des Projektors
Fernbedienung
(einschließlich einer CR2025-Lithiumbatterie)
RCA-Videokabel
(1,8 m) Für den Anschluss des Projektors an ein er Videokomponente
Netzkabel
(1,8m) Für den Anschlu ss des Projektors an einer Netzsteckdose
USB-Kabel
(1,8 m) Anschluss an ei nem Computer mit USBbuchse für die Verwen d un g de r kabellosen Mausfunktion
Dokumentation
Sicherheitsanwe isungen und weltweite
Garantiebedingungen Bedienungsanleitung (diese Anleitung) Kurzanleitung
1

Ausstattung des Projektors

Automatische T rapezkorrektur
Der vertikale Winkel des Projektors wird für die automatische Korrektur einer vertikalen Trapezverzerrung des projizierten Bildes abgetastet. (S.34)
Automatisches Setup
Für die Wiedergabe von Computerbildern werden die Signale vom angeschlossenen Computer abgetastet und automatisch für eine optimale Bildwiedergabe eingestellt. Selbst wenn mehrere Personen den gleichen Projektor für Präsentationen verwenden, kann eine optimale Bildqualität durch einfaches Abziehen und erneutes Anschließen des VGA-Kabels des Computers erreicht werden. Die einzelnen Einstellungen lassen sich auch manuell vornehmen. (S.37)
Funktion für Farbbetriebsart
Ein optimales Bild lässt sich einfach projizieren, wenn Sie eine Bildvoreinstellung unter den folgenden sechs Voreinstellungen entsprechend den gegebenen Projektionsbedingungen wählen. Weitere komplizierte Farbeinstellungen erübrigen sich. (S.40, 47, 49)
sRGB Normal Meeting
Präsentation Theater Spiel
Kompakt und leicht
Der Projektor ist kompakt, weil er nur die Fläche eines B5-Papierbogens einnimmt (L x B x H = 19 x 27,6 x 7 cm) und 1,9 kg leicht ist. Deshalb lässt sich das Gerät einfach transportieren.
Brillante und schöne Wiedergabe
Trotz seiner Kompaktheit ist mit dem Projektor eine helle Bildwiedergabe mit hoher Auflösung möglich. Damit wird eine schöne und klare Wiedergabe auch in heller Umgebung garantiert.
Einfache Bedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können die Wiedergabe unterbrochen (siehe Standbild (Freeze) auf S.43) und wichtige Bildausschnitte eingezoomt werden (siehe E-Zoom auf S.45). Außerdem kann mit der Fernbedienung der Mauszeiger auf dem Computer bewegt werden (siehe "Kabellose Mausfunktion" auf S.21). Mit dieser kabellosen Mausfunktion können Sie bei der Projektion einer PowerPoint-Präsentation mit der Fernbedienung vor- und zurückblättern.
2
projector
80 70
60 50 40 30 20 10
0
Jan
Feb
JunMar
F
D
C
B
A
Jul
3

Inhaltsverzeichnis

Auspacken des Projektors.................................................. ...............1
Ausstattung des Projektors ...............................................................2
Vor der Inbetriebnahme des Projektors
Bezeichnung und Funktion der Teile................................................. 8
Front/Oberseite ......................................................................................8
Bedienungsfeld ......................................................................................9
Rückseite..............................................................................................10
Unterseite.............................................................................................10
Fernbedienung......................................................................................11
Vor der Verwendung der Fernbedienung ........................................12
Verwendung der Fernbedienung und Bedienungsbereich....................12
Aufstellung ...................................................................................... 14
Aufstellung des Projektors...................................................................14
Leinwandgröße und Projektionsabstan d........................................ ......15
Anschluss an einen Computer........................................................16
Geeignete Computer ............................................................................16
Bildwiedergabe mit einem Computer ..................................................17
Tonwiedergabe mit einem Computer...................................................20
Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbedienung
(Kabellose Mausfunktion)..................................................................21
Anschluss an eine Videoquelle.......................................................23
Wiedergabe von Composite Videobildern ...........................................23
Wiedergabe von S-Videobildern ..........................................................24
Wiedergabe von Komponent-Videobildern..........................................24
Wiedergabe von RGB-Videobildern ....................................................25
Tonwiedergabe mit Videogeräten......................................................... 26
Grundbedienung
Einschalten des Projektors .............................................................28
Anschluss des Netzkabels....................................................................28
Einschalten des Projektors und Bildprojektion....................................29
Ausschalten des Projektors.............................................................31
Einstellen der Bildwiedergabe.........................................................33
Einstellen der Bildgröße ......................................................................33
Einstellen des Bildwinkels und automatische Trapezkorrektur...........34
Manuelle Trapezkorrektur....................................................................36
4
Einstellen der Bildqualität................................................................37
Scharfeinstellung .................................................................................37
Einstellen der Computerbildwiedergabe..............................................37
Einstellen des Farbmodus............................................................. .......40
Weitere Bedienung
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion ...............................42
Einblenden (A/V Mute).......................................................................42
Standbild (Freeze)................................................................................43
Breitbildprojektion von Komponent-Videobildern und Videobildern
(Änderung des Bildseitenverhältnisses).............................................44
E-Zoom................................................................................................45
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen.............................46
Liste der Funktionen............................................................................46
Verwendung der Konfigurationsmenüs................................................58
Fehlersuche
Verwendung der Hilfe......................................................................62
Auftreten von Störungen .................................................................64
Poweranzeige.......................................................................................64
Warnanzeige ( )................................................................................67
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten...............................................67
Anhänge
Inbetriebnahme
des Projektors
der Vor
Grundbedienung
Weitere Bedienung
Wartung .......................................................................................... 76
Reinigung.............................................................................................76
Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie........................78
Speichern eines Anwenderlogos ....................................................84
Sonderzubehör ...............................................................................86
Glossar............................................................................................87
Liste von ESC/VP21-Befehlen ........................................................ 90
Liste der Befehle..................................................................................90
USB-Anschluss-Setup .........................................................................91
Liste der unterstützten Bildschirmformate.......................................92
Technische Daten............................................................................ 93
Ansicht ............................................................................................ 95
Stichwortverzeichnis .......................................................................96
Fehlersuche
Anhänge
5

Vor der Inbetriebnahme des Projektors

In diesem Kapitel wird das Aufstellen des Projektors vor der Inbetriebnahme erklärt.
Bezeichnung und Funktion der Teile.................................8
• Front/Oberseite......................................................................................8
• Bedienungsfeld.......................................................................................9
• Rückseite...............................................................................................10
• Unterseite..............................................................................................10
• Fernbedienung...................................................................................... 11
Vor der Verwendung der Fernbedi enun g .................... ... .12
• Verwendung der Fernbedienung und Bedienungsbereich...............12
Aufstellung.........................................................................14
• Aufste llu ng des Projektors............................... ...................................14
• Leinwandgröße und Projektionsabstand...........................................15
Anschluss an einen Computer.........................................16
• Geeignete Computer.................................................... .... .... ................16
• Bildwiedergab e mit eine m Com puter.......... ... ...................... .... .... ..... 17
Falls es sich bei der Monitorbuchse um eine 15-poligen
D-Subbuchse handelt.....................................................................................17
Falls die Monitorbuchse eine 5BNCbuchse ist.................................................18
Falls die Monitorbuchse eine 13w3buchse ist..................................................19
• Tonwiedergabe mit einem Computer.................................... .............20
• Betätigung des Mausz eigers mit der Fernbedienung
(Kabellose Mausfunktion )................................................................21
Anschluss an eine Videoquelle........................................23
• Wiedergabe von Composite Videobildern.........................................23
• Wiedergabe von S-Videobildern.........................................................24
• Wiedergabe von Komponent-Videobildern.......................................24
• Wiedergabe von RGB-Videobildern..................................................25
• Tonwiedergabe mit Videogeräten.......................................................26
7

Bezeichnung und Funktion der Teile

Front/Oberseite

••••
••••Zoomring (S .33 )
Zum Einstellen der Bildgröße.
••••Scharfeinstellring (S.37)
Zum Einstellen der Bildschärfe.
••••Luftaustritt
Warnanzeige ( ) (S.65)
Blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um Projektorstörungen und den notwendigen Lampenaustausch anzuzeigen.
••••Poweranzeige (S.64)
Die Anzeige blin kt oder leuchtet, um dem Betriebszusta nd de s Projektors an zuzeigen.
••••Bedienungsf eld (S.9)
••••
Anti-Diebstahl­Vorrichtung ( ) (S.87)
••••
Einstellbarer vorderer Fuß (S.34)
Verlängern oder verkürzen Sie die Füße zum Einstellen des Projektionswinkels.
••••
Objektivdeckel
Stecken Sie den Objektivdeckel auf das Objektiv, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um das Objektiv vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
••••
Infrarotempfänger (S.12)
Für den Empfang von Fernbedienungssignalen.
••••
Einstellbarer vorderer Fuß (S.34)
Verlängern oder verkürzen Sie die Füße zum Einstellen des Projektionswinkels.
Luftfilter
••••
(Ansaugöffnung) (
Verhindert das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern in den Projektor. Beim Ersetzen der Lampe muss das Luftfilter ebenfalls ausgetausch t w erden.
••••
Fußeinstellknöpf (S.35)
Ein weiterer Fußeinstellknopf befindet sich auf der rechten Seite des Projektors. Drücken Sie beide Fußeinstellknöpfe, um die einstellbar en vorderen F üße zu verlängern oder zu verkürzen.
S.77, 83
)
8

Bedienungsfeld

••••[Power] -Taste (S.29, 31)
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
••••[Help] -Taste (S.62)
Zur Anzeige der Online­Hilfemenüs im Falle eines Problems.
••••
[Source] -Taste (S.30)
Mit jedem Drücken der Taste wird di e Eingangsquelle zwische n den Anschlüssen Computer/Component Video, S-Video und Video umgeschaltet. Wenn die Taste bei einem angezeigten Hilfemenü gedrückt wird, kann der gegenwärtig eingestellte Menüpunkt bestätigt werden. (S.62)
••••
[Keystone] -Taste (S.36)
Drücken Sie die T as te für eine manuelle Korrektur der Trapezverzerrung. Wenn die Taste bei angezeigtem Hilfemenü gedrückt wird, lassen sich die Menüpunkte auswählen. (S.62)
9
Bezeichnung und Funktion der Teile

Rückseite

••••
S-Videobuchse (S.24)
Für den Anschluss von S-Videosignalen anderer Videogeräte.
••••Videobuchse (S.23)
Für den Anschluss von Composite Videosignalen anderer Videogeräte am Projektor. Verwenden Sie für den Anschluss das RCA-Videokabel.
••••Netzbuchse
(S.28)
Für den Anschluss des Netzkabels.
••••
Computer/Component­Videobuchse (S.17, 24, 25)
Für den Anschluss von analogen Videosignalen von einem Computer oder von Komponent­Videobildern von anderen Videogeräten.
••••
Fernbedienungsfach (S.12)
Bewahren Sie die Fernbedienung in diesem Fach auf, falls sie nicht verwende t wird.

Unterseite

••••
Audio-Inbuchse (S.20, 26)
Für den Ton-Anschluss von anderen Geräten mit Hilfe eines Stereo-Minisiteckers.
••••Infrarotempfänger (S.12)
Für den Empfang von Fernbedienungssignalen.
••••
Lautsprecher
••••
USBbuchse (S.21)
Für den Anschluss des Projektors mit einem USB-Kabel an einen Computer.
10
••••
Lampenabdeckung (S.80)
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslam pe im Projektor.
••••
Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (3 Punkte) (S.14, 86)
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche De ckenhalterung an d ie s en Stellen angebracht w erden.

Fernbedienung

[P
[P
]/[P
••••
••••
age down
Tasten (S.21)
Bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus drücken Sie diese Tasten zum Vor- od er Zurückblättern während einer PowerPoint­Präsentation.
••••
Eingangstasten (S.30)
[Computer]:Umschaltung der Signalquelle auf die Bildeingang Computer/ Component-Videobuchse. [S-Video/Video]: Umschaltung der Signalquelle auf den Bildeingang an der S-Videobuchse und der Videobuchse.
••••[ M enu]-Tast e (S.58)
Zum Ein- und Ausschalten der Konfigurationsmenüs.
age up]-
••••
Fernbedienungssender (S.13)
Ausgang der Signale der Fernbedienung
Computer
Menu
Page upPage down
Power
S-Video/Video
Color Mode
A/V Mute
Freeze
E-Zoom
••••[E-Zoom]-Taste ( )
(S.45)
Verkleinert den Bildausschnitt des projizierten Bildes der mit der [ ]-Taste vergrößert wurde.
••••
[ ]/[ ]/[ ]/[ ]-Tasten (S.22, 58, 62)
Bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus kann der Zeiger mit diesen Tasten in die entsprechende Ri cht ung bewegt werden. Bei der Anzeige eines Konfigurations- oder Hilfemenüs werden diese Tasten für die Wahl der Menüpunkte und der Einstellwerte verwendet.
••••
[Auto]-Taste (S.37)
Verwenden Sie die s e T as te, um Computerbilder automatisch optimal einzustellen, wenn das automatische Setup auf "OFF" eingestellt ist.
••••
[Enter]-Taste (S.22, 59,
62)
Eingabe des Menüpunktes oder Anzeige des nächsten Bildschirms oder Menüs während der Anze ige eines Konfigurationsmenüs oder der Online-Hilfe. Funktioniert als linke Maustaste bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus.
Enter
ESCAuto
ower]-Taste
(S.29, 31)
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
••••[Color Mode]-Taste
(
S.40)
Einstellen der Farbbetrie bsart. Beim drücken der Taste wird die Farbbetriebsart zwisc hen Normal, Meeting, Präsentation, Theatre , Spiel and sRGB umgeschaltet.
••••
[A/V Mute]-Taste
(
S.42)
Vorübergehende Ausschaltung der Ton­und Bildwiedergabe.
••••
[Freeze]-Taste (S.43)
Standbildwiedergabe des gegenwärtigen Comput er­oder Videobildes auf der Leinwand.
••••
[E-Zoom]-Taste ( ) (S.45)
Vergrößerung des Bildausschnitts des projizierte n Bildes.
••••
[ESC]-Taste (S.22, 58)
Mit dieser Taste kann eine gegenwärtig verwendete Funktion beendet werden. Anzeige des vorhergehenden Bildschirms während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs. Funktioniert als rechte Maustaste bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus.
11

Vor der Verwendung der Fernbedienung

Verwendung der Fernb edienung und Bedien un gsb ereich

Vor der ersten Verwendung der Fernbedienung muss das am Batteriehalter vorstehende Isolierband herausgezogen werden. Nach dem Herausziehen des Isolierstreifens ist die Fernbedienung betriebsbereit.
Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann wie folgt verwendet werden.
Vorgehen
Richten Sie die Fernbedienung in Richtung der Infrarotempfänger des Projektors und betätigen Sie die Fernbedienungstasten.
12
Infrarotempfänger (vorne)
Fernbedienungssender
Page upPage down
Power
Computer
Color Mode
S-Video/Video
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
ESCAuto
Infrarotempfänger (hinten)
Page upPage down
Power
Computer
Color Mode
S-Video/Video
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
ESCAuto
Tipp :
• Vermeiden Sie, dass der Infrarotempfänger direktem Sonnen- oder Fluoreszenzröhrenlicht ausgesetzt wird, weil dadurch der Empfang der Fernbedienungssignale gestört werden kann.
• Falls Verzögerungen bei der Ausführung von Befehlen der F ernbedienung auftreten oder die Fernbedienung nach längerer Nichtverwendung nicht mehr funktioniert, ist wahrscheinlich die Batterie erschöpft. Tauschen Sie in diesem F all die Batterie gegen eine neue aus. (S.78)
• Falls die Fernbedienung nicht verwendet wird, können Sie diese im Fernbedienungsfach auf der Rückseite des Projektors verstauen.
Bedienungsbereich
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des nachstehend angegebenen Bedienungsbereichs. Außerhalb des normalen Bedienungsbereichs und Bedienungswinkels ist es möglich, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
Bedienungsabstand Bedienungswinkel
ca. 6 m
ca. 30º horizontal
ca. 15º vertikal
ca. 30º horizontal
ca. 15º vertikal
Deckenmontage
ca. 30º
ca. 15º
Infrarotempfänger
ca. 30º
Page upPage down
Power
Color Mode
S-Video/VideoComputer
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Fernbedienungssender
Enter
ESCAuto
ca. 30º ca. 30º
Page upPage down
Power
Computer
Color Mode
S-Video/Video
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
ESCAuto
ca. 15º
innerhalb ca. 6 m
ca. 15º
ca. 15º
13

Aufstellung

Aufstellung des Projektors

Der Projektor eignet sich für die folgenden vier Projektionsarten. Wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Projektionsmethode.
Achtung :
Lesen Sie bitte vor dem Aufstellen des Projektors die Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.
Frontprojektion • Rückprojektion mit einer
lichtdurchlässigen Leinwand
Front/Deckenprojektion • Rück/Deckenprojektion mit einer
lichtdurchlässigen Leinwand
14
* Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Deckenhalterung
erforderlich. Wenden Sie sich bitte für diese Installationsart an den zuständigen Händler. Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung notwendig. (S.86)
Tipp :
Bei der Rück/Deckenprojektion mit einer lichtdurchlässigen Leinwand muss der Punkt "Deckenprojektion" oder "Rückprojektion" im Menü "Erwei tert" zusätzlich noch auf die Aufstellungsart abgestimmt werden. (S.54)

Leinwandgröße und Projektionsabstand

Die Bildgröße wird durch den Abstand zwischen Projektor und Leinwand festgelegt.
Empfohlener Abs tand
Positionieren Sie den Projektor entsprechend der nachstehenden Tabelle, so dass das Bild in optimaler Größe auf die Leinwand projiziert wird. Die Werte dienen als Richtwerte beim Aufstellen des Projektors. Der tatsächliche Abstand hängt von den Projektorbedingungen und der Zoomeinstellung ab.
4:3
Leinwandgröße
(cm)
30" (61×46) 1,0−1,1 4,6 40" (81×61) 1,3−1,5 6,1
60" (120×90) 2,0−2,3 9,1
80" (160×120) 2,7−3,1 12,2 100" (200×150) 3,3−3,9 15,2 200" (410×300) 6,7−7,8 30,5 300" (610×460) 10,1−11,7 45,7
Projektionsabstand
(m)
1,0−11,7 m
Abstand zwischen der Mitte des
Objektivs zur unteren
Bildschirmkante (cm)
Leinwand
90º
Objektivmitte
*
* Bei der Aufstellung an einer Wand, muss der Abstand zwischen dem Projektor
und der Wand ungefähr 20 cm betragen.
Tipp :
• Das Projektorobjektiv besitzt einen Zoombereich von etwa 1,16. Bei maximalem Zoo m beträgt die Bildgröße ungefähr das 1,16-fache von der Bildgröße bei minimalem Zoom.
• Bei der Trapezkorrektur wird die Bildgröße verkleinert.
15

Anschluss an einen Computer

Achtung :
Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an einen Computer die folgenden Vorsichtsmassnahmen.
• Für das Anschließen von Kabel n muss der Computer und der Projektor ausgeschaltet werden. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten.
• Kontrollieren Sie vor den Anschließen die Form des Steckers und der Anschlussbuchsen. Bei einem Versuch, einen Stecker an einer nicht passenden Buchse oder einer Buc hse mit unte rsc hiedl iche r Klem menzah l anzusc hlie ßen, kann der Stec k er beschädigt werden.

Geeignete Computer

Der Projektor lässt sich nicht an gewisse Computer anschließen oder eine Bildprojektion kann nicht möglich sein, selbst wenn der Anschluss möglich ist. Kontrollieren Sie, ob der zu verwendende Computer die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Bedingung 1: Der Computer muss über eine Ausgangsbuchse für
Videosignale verfügen.
Kontrollieren Sie, ob der Computer eine Buchse, wie eine "RGB-", eine "Monitor-" oder eine "CRT-"buchse besitzt, über welche die Bildsignale ausgegeben werden können. Falls der Computer einen integrierten Monitor besitzt, oder Sie einen Laptop­Computer verwenden, ist es möglich, dass der Computer nicht am Projektor angeschlossen werden kann od er Sie einen s epar aten Aus gangsbuchse kaufen müssen. Für weitere Einzelheiten wird auf einen Abschnitt wie "Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich in der Bedienungsanleitung des Computers verwiesen.
16
Bedingung 2: Die Anzeigeauflösung und die Frequenz des Computers
muss in der Tabelle "Liste der unterstützten Bildschirmformate" aufgeführt sein. Siehe "Anhänge: Liste der unterstützten Bildschirmformate". (S.92)
Bei gewissen Computern ist es möglich die Auflösung einzustellen. Bei Bedarf können Sie die Auflösung auf einen Wert einstellen, der in der "Liste der unterstützten Bildschirmformate" aufgeführt ist. Dazu wird auf die Dokumenta t ion des Compute rs verwiesen.
Tipp :
• Je nach der Form der Computerbuchse kann es notwendig sein, dass Sie einen separaten Adapter kaufen müssen. Für weitere Einzelheit en wird auf die Dokumentation Ihres Computers verwiesen.
• Falls der Computer und der Projektor so weit voneinander aufgestellt sind, dass das mitgelieferte Computerkabel nicht ausreicht, können Sie ein optionales PC-V ideokabel verwenden. Siehe "Anhänge: Sonderzubehör" (S.86)

Bildwiedergabe mit einem Computer

Das zu verwendende Kabel wird durch die Form und die Ausführung der Monitorbuchse des Computers bestimmt. Prüfen Sie folgendes, um den Anschluss an Ihrem Computer vorzune hmen.
Falls es sich bei der Monitorbuchse um eine 15-poli gen D-Subbuchse hand e lt
Verwenden Sie für den Anschluss die auf der Rückseite des Projektors angebrachte Computer/Component-Videobuchse. Verwenden Sie auf der anderen Seite die Monitorbuchse des Computers. Nutzen Sie dazu das mitgelieferte Computerkabel.
Monitorbuchse
Computerkabel
(Zubehör)
Computer/Component­Videobuchse
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen die Einstellung "Eingangssignal" im Menü "Video" auf "RGB". (S.48)
• Falls am Projektor mehr als eine externe Komponente angeschlossen sind, müssen Sie die Computerbuchse für die Eingangsquelle mit der Taste [Source] des Projektors oder der Taste [Computer] der Fernbedienung vornehmen. (S.30)
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht mit dem Computerka bel zusammen, weil sonst während des Betriebs Störungen auftreten können.
17
Anschluss an einen Computer
Falls die Monitorbuchse eine 5BNC buchse ist
Verwenden Sie für den Anschluss der die auf der Rückseite des Projektors angebrachte Computer/Component-Videobuchse. Verwenden Sie auf der anderen Seite die Monitorbuchse des Computers. Nutzen Sie dazu das Sonderzubehör PC-Videokabel HD15/BNC. Siehe "Anhänge: Sonderzubehör" (S.86)
Monitorbuchse
Computer/
PC-Videokabel HD15/BNC
(Sonderzubehör)
Component­Videobuchse
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im Menü "Video" die Einstellung "Eingangssignal" auf "RGB". (S.48)
• Falls am Projektor mehr als eine externe Komponente angeschlossen si nd, müssen Sie die Computerbuchse für die Eingangsquelle mit der T a ste [Source] des Pr ojektors oder der Taste [Computer] der Fernbedienung auswählen. (S.30)
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht mit dem Computerkabel zusammen, weil sonst während des Betriebs St örungen auftreten können.
18
Falls die Monitorbuchse eine 13w3buchse ist
Gewisse Workstation-Computer verfügen über eine 13w3-Monitorbuchse. Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Adapterkabel 13w3 D-Sub 15­polig, um die Computer/Component-Videobuchse an der Rückseite des Projektors mit der Monitorbuchse des Computers zu verbinden.
Monitorbuchse
13w3-Kabel
(im Handel erhältlich)
Computer/ Component­Videobuchse
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im Menü "Video" die Einstellung "Eingangssignal" auf "RGB". (S.48)
• Falls am Projektor mehr als eine externe Komponente angeschlossen sind, müssen Sie die Computerbuchse für die Eingangsquelle mit der Taste [Source] des Projektors oder der Taste [Computer] der Fernbedienung auswählen. (S.30)
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht mit dem Computerka bel zusammen, weil sonst während des Betriebs Störungen auftreten können.
• Es gibt Workstations, für die ein Spezialkabel erforderlich ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller der Workstation.
19
Anschluss an einen Computer

Tonwiedergabe mit einem Computer

Der Projektor besitzt einen Lautsprecher mit einer maximalen Belastbarkeit von 1 Watt. Falls der angesch loss ene Com put er mi t einer Audi oausgangsbuchse ausgerüstet ist, kann der Ton vom Computer über den Projektorlautsprecher wiedergegeben werden, wenn die Audioausgangsbuchse des Computers mit einem Audiokabel mit Stereo-Ministeckern (im Handel erhältlich) an der Audio-Inbuchse (Stereoministecker) angeschlossen wird. Hierzu wird ein Kabel mit einem 3,5 mm-Stereo­Ministecker be nötigt.
an der Rückseite des Projektors
20
Audioausgangsbuchse
Audiokabel mit Stereo-Ministeckern
Audio-Inbuchse
(im Handel erhältlich)
Die Lautstärke kann wie folgt eingestellt werden.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu]
1
der Fernbedienung und wählen Sie aus dem Menü "Audio" "Lautstärke".
Für Einzelheiten wird auf den
Video
Audio
Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" verwiesen. (S.58)
Stellen Sie den
2
Lautstärkepegel mit den Tasten [ ] und [ ] ein.
Mit jedem Tastendruck wird der
Video
Audio
Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Lautstärkepegel erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste
3
[Menu], um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Lautstärke
Ton:: Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
Lautstärke
:
Ton
:
Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
10
0
15
0
-
-
Ausführen
-
-
Ausführen
+ +
+ +

Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbedienung (Kabellose Mausfunktion)

Die Fernbedienung kann für die Steuerung des Mauszeigers auf dem Computer als kabellose Maus verwendet werden. Dazu muss das mitgelieferte USB Kabel am USBb uchse des Computers und an der USBbuchse au f d e r Rückseite des Projektors angeschlossen werden.
Computer Maus Kabel
Windows 98/2000/Me/ XP Home Edition/ XP Professional
Macintosh (OS 8.6 - 9.2/X/10.1)
USB-Maus USB-Kabel (Zubehör)
USB-Maus USB-Kabel (Zubehör)
-
USBbuchse
USB-Kabel (Zubehör)
USBbuchse
* Bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus kann mit den Tasten
[Page down] und [Page up] bei der Projektion von PowerPoint-Präsentationen vor- und zurückgeblättert werden.
Tipp :
• Für den Anschluss des USB-Kabels muss der Computer mit einer Standard-USBbuchse ausgerüstet sein. Bei Computern mit dem Betriebssystem Windows muss die Vollversion von Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP Professional installiert sein. Falls Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP Professional durch Aktualisieren einer früheren Windows-Version installier t wu rde, kann ein einwandfreier Betrieb nicht garantiert werden.
• Mit gewissen Betriebssystemversionen von Windows- und Macintosh-Computern ist es möglich, dass sich die Mausfunktion nicht verwenden lässt.
• Für die Mausfunktion kann es notwendig sein gewisse Computereinstellungen zu ändern. Für weitere Einzelheiten wird auf die Bedienungsanleitung Ihres Computers verwiesen.
21
Anschluss an einen Computer
Nach dem Anschließen kann der Mauszeiger wie folgt gesteuert werden.
Bewegen des Mauszeigers
Drücken Sie die Taste [ ], [ ], [ ] oder [ ], um den Mauszeiger in die entsprechende Richtung zu bewegen.
Page upPage down
Power
Computer
Color Mode
S-Video/Video
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Linke Maustaste
Drücken Sie die Taste [Enter]. Ein zweimaliges Drücken der Taste kurz nacheinander entspricht einem Doppelklick.
Page upPage down
Power
Computer
Color Mode
S-Video/Video
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
ESCAuto
Rechte Maustaste
Drücken Sie die Taste [ESC].
Ziehen und Ablegen
Halten Sie die Taste [Enter] gedrückt und
Enter
ESCAuto
drücken Sie zum Ziehen die Taste [ ], [ ], [ ] oder [ ]los. Lassen S ie die Taste los, um den gezogenen Gegenstand an der gewünschten Stelle abzul egen.
Computer
Menu
Page upPage down
S-Video/Video
A/V Mute
E-Zoom
Enter
Power
Color Mode
Freeze
ESCAuto
Computer
Menu
Page upPage down
S-Video/Video
A/V Mute
E-Zoom
Enter
Power
Color Mode
Freeze
ESCAuto
Tipp :
• Falls die Maustasteneinstellung des Computers umgekehrt wurde, ist auch Bedienung der Fernbedienungsta sten umgekehrt.
• Die kabellose Mausfunktion lässt sich bei einem angezeigtem Konfigurations- oder Hilfemenü oder bei der Verwendung der E-Zoom-Funktion nicht verwenden.
22

Anschluss an eine Videoquelle

Achtung :
Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an andere Videoquellen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Für das Anschließen von Kabeln muss die Videoquelle und der Projektor ausgeschaltet werden. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten.
• Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Stecker und der Anschlsbuchsen. Beim Versuch einen Stecker an einer nicht passenden Buchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzu schlie ßen, kann der Stecker beschädigt werden.

Wiedergabe von Composite Videobildern

Verwenden Sie das mitgelieferte RCA-Videokabel zum Anschließen der Videoquelle an der Rückseite des Projektors.
Videoausgangsbuchse (gelb)
RCA-Videokabel
Videobuchse
(Zubehör)
Tipp :
Falls am Projektor mehr als eine externe Komponente angeschlossen sind, müssen Sie die Videobuchse für die Eingangsquelle mit der Taste [Source] des Projektors oder der Taste [S-Video /Video] der Fernbedienun g au s wählen. (S.30)
23
Anschluss an eine Videoquelle

Wiedergabe von S-Videobildern

Schließen Sie die Videoquel le mit einem S- Video-Kabel (im Handel erhältlich) an der S-Videobuchse an der Rückseite des Projektors an.
Videoausgangsbuchse
S-Videokabel (im Handel erhältlich)
S-Videobuchse
Tipp :
Falls am Projektor mehr als eine externe Komponente angeschlossen sind, müssen Sie die S-Videobuchse für die Eingangsquelle mit der T aste [Source] des Pr ojektors oder der Taste [S-Video/Video] der Fernbedienung auswählen. (S.30)

Wiedergabe von Komponent-Videobildern

Schließen Sie die Videoquelle mit einem als Sonderzubehör erhältlichen Komponentenvideokabel an der Computer/Component-Videobuchse auf der Rückseite des Projektors an. Siehe "Anhänge: Sonderzubehör" (S.86)
Videoausgangsbuchse
Komponentenvideokabel
(Sonderzubehör)
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen im Menu "Video" die Einstellung "Eingangssignal" auf "YCbCr " oder "YPbPr ". (S.49)
• Falls am Projektor mehr als eine externe Komponente angeschlossen si nd, müssen Sie die Videoeingangsquelle für die Eingangsquelle mit der Taste [Source] des Projektors oder der Taste [Computer] der Fernbedienung auf "YCbCr" oder "YPbPr" einstellen. (S.30)
Computer/Component­Videobuchse
24

Wiedergabe von RGB-Videobildern

RGB-Videobilder werden verwendet, wenn RGB-Signale anliegen und wiedergegeben werden, die zum Beispiel mit einem Kopierschutz versehen sind.
Schließen Sie die Videoquelle mit einem
der Computer/Component-Videobuchse
RGB-Ausgangsbuchse
mitgelieferten Computerkabel an
auf der Rückseite des Projektors an.
Computerkabel
(Zubehör)
Computer/Component­Videobuchse
Tipp :
• Ändern Sie nach dem Anschließen die Einstellung "Eingangssignal" im Menü "Video" auf "RGB". (S.48)
• Für einen RGB-Anschluss kann ein im Handel erhältlicher Adapter oder ein Konverterkabel erford erlich sein.
25
Anschluss an eine Videoquelle

Tonwiedergabe mit Videogeräten

Der Projektor besitzt einen Lautsprecher mit einer maximalen Belastbarkeit von 1 Watt. Falls die angeschlossenen Videogeräte mit einer Audioausgangsb uchse ausgerüstet sind, kann der Ton von den V ide ogeräten über den Projektorlaut sprec her wiedergegeben werden, wenn die Audioausgangsbuchse der Videogeräte mit einem Audiokabel mit Stereo-Ministeckern (im Handel erhältlich) an der Audio-Inbuchse (Stereoministecker) an der Rückseite des Projektors angeschlossen wird. Hierzu solte ein Kabel mit einem 3,5 mm-Stereo-Ministecker verwendet werden.
Audioausgangsbuchse
Audiokabel mit Stereo-Ministeckern
Audio-Inbuchse
(im Handel erhältlich)
Die Lautstärke kann wie folgt eingestellt werden.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu]
1
der Fernbedienung und wählen Sie aus dem Menü "Audio" "Lautstärke".
Für Einzelheiten wird auf den
Video
Audio
Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" verwiesen. (S.58)
Stellen Sie den
2
Lautstärkepegel mit den Tasten [ ] und [ ] ein.
Mit jedem Tastendruck wird der
Video
Audio
Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Lautstärkepegel erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste
3
[Menu] um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Lautstärke
Ton:: Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
Lautstärke
:
Ton
:
Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
10
15
-
-
0
Ausführen
-
-
0
Ausführen
+ +
+ +
26

Grundbedienung

In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Bedienung erklärt, wie das Ein- und Ausschalten und das Einstellen des projizierten Bildes.
Einschalten des Projektors ........... ... ...................... ... .......2 8
• Anschluss des Netzkabels....................................................................28
• Einschalten des Projektors und Bildprojektion................................29
Ausschalten des Projektors ......................................... ... .31
Einstellen der Bildwiedergabe .........................................33
• Einstellen der Bildgröße......................................................................33
• Einstellen des Bildwinkels und automatische Trapezkorrektur...... 34
• Manuelle Trapezkorrektur..................................................................36
Einstellen der Bildqualität ................................................37
• Scharfeinstellung..................................................................................37
• Einstellen der Computerbildwiedergabe...........................................37
Automatische Einstel lu ng.............................................................. ...................37
Tracking-Einstellung.........................................................................................38
Sync.-Einstellung..............................................................................................39
• Einstellen des Farbmodus...................................................................40
27

Einschalten des Pr oj ektors

Schalten Sie den Projektor ein, um mit der Projektion zu beginnen.
Achtung :
Lesen Sie bitte vor der Bildprojektion die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.

Anschluss des Netzkabels

Vorgehen
Kontrollieren Sie, ob der Projektor und alle am Projektor
1
angeschlossenen Komponenten ausgeschaltet sind.
Schließen Sie den Computer oder andere Videoquellen am
2
Projektor an. (S.17, 23)
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
3
Halten Sie den Objektivdeckel mit Ihren Fingern fest und ziehen Sie ihn ab.
Schließen Sie das mitgelieferte
4
Netzkabel am Projektor an.
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel richtig auf die Netzbuchse des Projektors ausgerichtet ist und schließen Sie den Netzkabelstecker in die Buchse an.
28
Schließen Sie das andere Ende des
5
Netzkabels an einer Netzsteckdose an.
Warten Sie, bis die Poweranzeige orange leuchtet.
Tipp :
Bei blinkender oranger Poweranzeige lassen sich die Tasten des Projektors und der Fernbedienung nicht bedienen.
Leuchtet orange

Einschalten des Projektors und Bildprojektion

Ä
Vorgehen
Kontrollieren Sie, ob die
1
Po weranzeige nicht mehr blinkt und
Leuchtet orange
kontinuierlich orange leuchtet.
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Geräte ein.
2
Bei der Videoquelle drücken Sie die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Drücken Sie die Taste [Power] des
3
Projektors oder der Fe rnbedienung,
ndert sich von blinken au f grün
leuchten
um den Projektor einzuschalten.
Page upPage down
Die Poweranzeige blinkt grün. Nach kurzer Zeit hört die Anzeige auf zu blinken und leuchtet konstant und die Projektion begi nnt . Warten Sie, bis die Poweranzeige grün leuchtet. (dauert normalerweise ungefähr
Computer
Menu
S-Video/Video
A/V Mute
E-Zoom
Enter
Power
Color Mode
Freeze
ESCAuto
40 Sekunden).
Fernbedienung
Tipp :
Bei blinkender grüner Poweranzeige lassen sich die Tasten des Projektors und der Fernbedienung nicht bedienen. Je nach den Einstellungen ist es möglich, dass die Anzeige "Kein Signal." erscheint. Siehe "Einstellung" - "Kein Signal-Anzeige" (S.52)
29
Einschalten des Projektors
Falls mehr als eine Signalquelle
4
angeschlossen sind, müssen Sie mit den Tasten des Projektors oder der Fernbedienung die gewünschte Signalquelle einstellen. Dazu wird auf die nachstehende Tabelle verwiesen.
Buchse
Computer/ Component Video
S-Video Video Video
Projektor Fernbedienung
Mit jeder Betätigung der Taste [Source] wird die Bildquelle umgeschaltet.
Taste
[Computer]
[S-Video/Video]
Projektor Fernbedienung
Page upPage down
Power
Computer
Color Mode
S-Video/Video
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
Einblendung auf dem
Bildschirm oben rechts
Computer * YCbCr YPbPr
*
*
S-Video
* Die im Menü "Video" mit dem Befehl "Eingangssignal" gewählten Punkte
erscheinen.
Tipp :
• Bei Anschluss von nur einer Signal quelle wird das Signal dieser Quelle automatisch projiziert, ohne dass Sie eine Taste von der vorstehenden Tabelle zu drücken brauchen.
• Falls der Projektor weiterhin "Kein Signal." anzeigt, müssen Sie die Anschlüsse noch einmal überprüfen .
• Bei Anschluss eines Laptop-Compu ters oder eines Computers mit einem LCD­Bildschirm ist es möglich, dass die Bilder nicht sofort projiziert werden. Kontrollieren Sie nach dem Anschließen, ob der Signalausgang am Computer eingeschaltet ist. In der folgenden Tabelle sind Beispiele zum Umschalten des Signalausganges aufgeführt. Für Einzelheiten wird auf den entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung des Computers verwiesen, der mit "Externer Ausgang", "Anschluss ein e s externen Moni tors" oder ähnlich bezeichn et ist.
30
NEC Panasonic Toshiba IBM Sony Fujitsu Macintosh
[Fn]+[F3] [Fn]+[F3] [Fn]+[F5] [Fn]+[F7] [Fn]+[F7] [Fn]+[F10]
Ändern Sie nach dem
Starten die
Systemsteuerung, so
dass das Spiegeln
aktiviert ist.
• Falls ein Standbild für längere Zeit projiziert wird, kann es si ch au f dem LCD-Panel einbrennen. Aus diesem Grund sollten Si e vermeiden das gleiche Bild für längere Zeiten zu projizieren.

Ausschalten des Projektors

Schalten Sie den Projektor wie folgt aus.
Vorgehen
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Signalquellen
1
aus.
Kontrollieren Sie, ob alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind.
Drücken Sie die Taste [Power] des
2
Projektors oder der Fernbedienung.
Zur Bestätigung erscheint die folgende
Projektor Fernbedienung
Computer
Anzeige.
Möchten Sie den Projektor ausschalten?
Wenn ja, bitte die Taste noch einmal drücken.
Falls Sie den Projektor nicht ausschalten wollen, drücken Sie eine andere Taste, als die Taste [Power]. Falls Sie keine Taste drücken, erlischt die Anzeige automatisch nach sieben Sekunden. (Der Projektor wird nicht ausgeschaltet.)
Drücken Sie die T aste [Po wer] noch
3
einmal.
Hört auf zu blinken und leuchtet orange
Die Lampe wird ausgeschaltet. Die Poweranzeige blinkt orange und das Abkühlen
beginnt. Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 45 Sekunden. (Diese Zeit hängt von Faktoren wie der Umgebungstemperatur ab.)
Tipp :
Bei blinkender oranger Poweranzeige lassen sich die Tasten des Projektors und der Fernbedienung nicht bedienen. Warten Sie, bis die Anzeige kontinuierlich aufleuchtet.
Menu
Page upPage down
S-Video/Video
A/V Mute
E-Zoom
Power
Color Mode
Freeze
Kontrollieren Sie, ob sich der Projektor vollständig abgekühlt
4
hat.
Nach vollständigem Abkühlen hört die Poweranzeige auf zu blinken und leuchtet orange.
31
Ausschalten des Projektors
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5
Achtung :
Bei orange blinkender Poweranzeige darf der Netzstecker nicht aus der Steckdose gezogen werden, weil beim Herausziehen des Netzsteckers Projektorstörungen auftreten können und außerdem die Lebensdauer der Lampe verkürzt werden kann.
Stellen Sie die vorderen Füße
6
zurück, falls sie herausgestellt sind.
Drücken Sie die beiden Fußeinstellknöpfe und drücken Sie den Projektor vorsichtig nach unten.
Fußeinstellknöpfe
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
7
Bringen Sie den Objektivdeckel an, um das Objektiv vor Staub und Verschmutzung zu schützen.
32
Objektivdeckel

Einstellen der Bildwiedergabe

Die Projekti on kann für ein optimales Bild korrigiert und eingestellt werden.

Einstellen der Bildgröße

Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen Projektor und Bildschirm festgelegt. (S.15) Im folgenden wird die Einstellung des Bildes nach dem Aufstellen des Projektors erklärt.
Tipp :
Mit der E-Zoom-Funktion lassen sic h Bild ausschnitte ver größ er n. (S. 45 )
Vorgehen
Stellen Sie das Bild mit dem Zoomeinstellring ein.
Das Bild lässt sich auf diese Weise auf das 1,16-fache ver g rößern.
Um das Bild noch weiter zu vergrößern, stellen Sie den Projektor weiter von der Leinwand entfernt auf. (S.15)
Zum Verkleinern in Richtung "T" drehen
Zum Vergrößern in Richtung "W" drehen
Zoomring
33
Einstellen der Bildwiedergabe

Einstellen des Bildwinkels und automatische Trapezkorrektur

Der Projektor muss so aufgestellt werden, dass sich seine Achse möglichst im rechten Winkel zum Bildschirm befindet.
Seitenansicht Ansicht von oben
9
Objektiv­mitte
1
Falls es nicht möglich ist den Projektor im rechten Winkel zur Leinwand aufzustellen, kann der Projektor auch leicht ve rtikal geneigt aufgestellt werden. Ein maximaler Projektionswinkels von bis zu maximal 11º kann durch Verlängern oder Verkürzen der vorderen Füße eingestellt werden.
Bei geneigtem Projektor tritt eine Trapezverzerrung des Bildes auf. Solange der vertikal e Neigun gswinke l des Proj ektor s in eine m Berei ch v on bis z u ungefähr 15°* liegt, lässt sich diese Verzerrung mit d er automatischen Trapezkorrektur ausgleichen. Die automatische Trapezkorrektur wird ungef ähr eine Minute nach dem Einschalten und Positionieren des Projektors ausgeführt.
34
ca. 15º nach oben ca. 15º nach unten
15º
15º
* Dieser Wert gilt, wenn der Zoomring vollständig in die Position "T" gedreht
wird. Wenn der Zoomring in die Position "W" gedreht wird, verkleinert sich der zulässige Winkel für die automatisch Tr apezkorrektur.
Tipp :
• Die automatische Trapezkorrektur wird nicht ausgeführt, wenn im Menü "Erweitert" die "Rückprojektion" oder die "Deckenprojektion" auf "ON" gestellt ist.
• Nach Abschluss der automatischen Trapezkorrektur lassen sich weitere Feineinstellungen mit der Taste [Keystone] des Projektors vornehmen. (S.36)
Vorgehen
Halten Sie die Fußeinstellknöpfe auf beiden Seiten gedrückt, heben Sie den Projektor vorne an, um die vorderen Füße zu verlängern.
Stellen Sie den gewünschten Winkel mit den vorderen Füßen ein und lassen Sie die Fußeinstellknöpfe wieder los. Drücken Sie die Fußeinstellknöpfe und drücken Sie den Projektor vorsichtig nach unten, um die Füße zu verkürzen.
Tipp :
• Falls der Projektor horizontal geneigt ist, kann der Winkel durch Drehen der vorderen einstellbaren Füße eingestellt werden.
Fußeinstellknöpfe (Seite )
Einstellbarer vorderer Fuß
verlängern verkürzen
• Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
• Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach der Trapezkorrektur können Sie die Schärfe etwas nachstellen. (S.47, 49)
• Falls keine automatische Trapezkorrektur notwendig ist, sollten Sie im Menü "Einstellung" den Punkt "Auto Keystone" auf "OFF" stellen. (S.51)
35
Einstellen der Bildwiedergabe

Manuelle Trapezkorrektur

Der Projektor ist mit einer automatischen Trapezkorrekturfun ktion aus gerüstet, mit welcher der vertikale Neigungswinkel des Projektors festgestellt wird und eine entsprechende Trapezkorrektur automatisch vorgenommen wird. Weitere Korrekturen der Trapezverzerrung können nach Bedarf mit den Tasten [Keystone] des Projektors vorgenommen werden.
Vorgehen
Falls die untere
Bildkante länger ist
Projektor Projektor
Falls die obere
Bildkante länger ist
Tipp :
• Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
• Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach der Trapezkorrektur können Sie die Schärfe etwas nachstellen. (S.47, 49)
• Die Trapezkorrektur kann auch mit Hilfe des Konfigurationsmenüs vorgenommen werden. (S.51)
• Falls sich beim Vornehmen der Trapezkorrektur der angezeigte Wert auf dem Bildschirm nicht mehr ändert, is t der G renzwert für die Tra pezkorrektur bereits überschritten. Kontrollieren Sie, ob der Projektor nicht mit einem unzulässigen Neigungswinkel aufgestellt ist.
36

Einstellen der Bildqualität

F
Die Qualität von Projektionsbildern kann wie folgt eingestellt werden.

Scharfeinstellung

Vorgehen
Nehmen Sie die Scharfeinstellung mit dem Scharfeinstellring vor.
Drehen Sie den Scharfeinstellring des Projektors, um das zu projizierende Bild scharf zu stellen.
Scharfeinstellring
Tipp :
• Bei verschmutztem oder beschlagenem Objektiv ist es nicht möglich, das Bild richtig scharf einzustellen. Reinigen Sie in diesem Fall das Objektiv. (S.69, 76)
• Wenn sich der Projektor nicht im Projektionsbereich von 1,0 bis 11,7 m befindet, ist eine Scharfeinstellung nicht möglich. Kontrollieren Sie bei Schwierigkeiten der Scharfeinstellung den Projektionsabstand.

Einstellen der Computerbildwiedergabe

Automatische Einstellung
Bei der automatischen Einstellung werden die vom Computer anliegenden Signale abgetastet und für eine optimale Bildwiedergabe automatisch eingestellt. Dabei werden die folgenden drei Einstellungen vorgenommen: Tracking
, Bildlage und Sync .
Tipp :
• Falls im Menü "Video" "Auto Setup" auf "OFF" eingestellt ist (Voreinstellung ist "ON"), wird keine automatische Einstellung vorgenommen. Beim Drücken der Ta ste [Auto] der Fernbedienung während der Bildprojektion wird die automatische Einstellung ausgeführt.
ernbedienung
Enter
ESCAuto
37
Einstellen der Bildqualität
• Wenn die Taste [Auto] bei Verw endung der E-Zoom- oder Freeze-Funktionen oder bei der Anzeige eines Konfigurations- oder Hilfemenüs gedr ückt wi rd, so wird die Funktion ausgeschaltet und die Einstellung wird vorgenommen.
• Je nach dem vom Computer anliegenden Signal kann es möglich sein, da ss die Einstellung nicht richtig vorgenommen werden kann. Verwenden Sie in diesen Fällen die Befehle des Konfigurationsmenüs, um die Einstellungen "Tracking" und "Sync" manuell auszuführen. (S.47)
Tracking-Einstellung
Falls im projizierten Bild vertikale Streifen zu erkennen sind, die sich mit der automatischen Einstellung nicht korrigieren lassen, muss die Einstellung Tracking
wie folgt manuell
vorgenommen wer den.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu]
1
der Fernbedienung und wählen Sie aus dem Menü "Video" "Tracking".
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" verwiesen. (S.58)
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Bildlage
Tracking
Sync. 0 Helligkeit 0 Kontrast Schärfe 0 Farbmodus Eingangssignal: Auto Setup Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
:
: : : :
:
0000
ON OFF
Justage
-
-
0
-
Auswahl
YUV( YCbCr YPbPr)
RGB
Ausführen
[Normal ]
+ + +
38
Stellen Sie das Tracking mit
2
den Tasten [ ] und [ ] ein .
Der Trackingwert wird mit jeder Betätigung einer Taste erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste
3
[Menu], um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Bildlage
Tracking
Sync. Helligkeit Kontrast Schärfe Farbmodus Eingangssignal: Auto Setup Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
Justage
1000
:
0
:
-
:
0
:
-
0
-
:
0
Auswahl [Normal ]
RGB
YUV( YCbCr YPbPr)
ON OFF
:
Ausführen
Tipp :
Bei kontinuierlicher Einstellung des Tracking, blinkt das Bild, was normal ist.
+ + +
Sync.-Einstellung
Falls das Bild flimmert, unscharf oder gestört ist und sich diese Störungen nicht mit der automatischen Einstellung beseitigen lassen, muss Sync.
wie folgt manuell eingestellt
werden.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu]
1
der Fernbedienung und wählen Sie aus dem Menü "Video" "Sync.".
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Verwendung d er
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
Bildlage Tracking
Sync.
Helligkeit Kontrast Schärfe Farbmodus Eingangssignal: Auto Setup Reset
0000
:
:
: : :
:
ON OFF
Justage
0
-
0
-
0 0
-
[Normal ]
Auswahl
RGB
YUV( YCbCr YPbPr)
Ausführen
Konfigurationsmenüs" verwiesen.
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl: Zurück : Justage
Bildlage Tracking
Sync.
Helligkeit Kontrast Schärfe Farbmodus Eingangssignal: Auto Setup Reset
: Auswahl: Zurück : Justage
0000
:
:
: : :
:
10
ON OFF
Justage
-
0
-
0 0
-
[Normal ]
Auswahl
YUV( YCbCr YPbPr)
RGB
Ausführen
(S.58)
Stellen Sie die Sync. mit den
2
Tasten [ ] und [ ] ein.
Die Sync. wird mit jeder Betätigung einer Taste erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste
3
[Menu], um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Tipp :
• Falls Tracking nicht vor der Einstellung von Sync. eingestellt wird, kann kein gutes Resultat erzielt wer den. Bei g e wissen Bildern ist e ine falsc he Trackingeinstellung nich t sichtbar. Bei Bildern mit vielen Linien oder Schatten macht sich eine falsche Trackingeinstellung stärker bemerkbar, nehmen Sie deshalb die Trackingeinstellung zuerst vor.
• Es ist manchmal auch möglich ein flimmerndes oder unscharfes Bi ld mit den Helligkeits-, Kontrast korrigieren.
-, Bildschärfe- und Trapezkorrektureinstellungen zu
+ + +
+ + +
39
F
Einstellen der Bildqualität

Einstellen des Farbmodus

Die folgenden voreingestellten sechs Farbenmodi können je nach den Charakteristika der projizierten Bilder verwendet werden. Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl des entsprechenden Farbmodus eingestellt werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
Modus Anwendung
sRGB
Normal Die Helligkeit wird hervorgehoben. Für Präsentationen in he llen
Meeting Bilder werden mit dem Original-Farbton wiedergegeben, ohne
Präsentation Für Präsentationen in abgedunkelten Räumen. Theatre Filmwiedergabe wird auf natürlichen Farbtöne optimiert. Spiel Die Helligkeit wird hervorgehoben. Ideal für Videospiele in
Bilder der Farbnorm sRGB. Falls di e angeschlossenen Quelle über eine sRGB-Betriebsart verfügt, müssen sowohl der Projektor als auch die angeschlosse ne Signalquelle auf sRGB eingestellt werden.
Räumen.
Einstellung der Farbsättigung.
hellen Räumen.
40
Vorgehen
Beim Drücken der Taste [Color Mode] der Fernbedienung wird die Farbbetriebsart wie folgt umgeschaltet.
Normal Meeting Präsentation Theatre Spiel sRGB ...
Die gegenwärtige Einstellung wird bei jeder Änderung des Farbmodus in der oberen rechten Leinwandecke eingeblendet. Die Voreinstellung des Farbmodus ist "Normal", wenn Computersignale anliegen und "Theatre", wenn Component-Video
-, Composite Video- oder S-Video-Signale anliegen.
Tipp :
Der Farbmodus lässt sich auch im Menü "Video" mit "Farbmodus" einstellen. (S.47, 49)
ernbedienung
Page upPage down
Power
Computer
Menu
Color Mode
S-Video/Video
A/V Mute
E-Zoom
Freeze
Normal

Weitere Bedienung

In diesem Kapitel werden weitere Funktionen für die Bildprojektion und die Verwendung der Konfigurationsmenüs erklärt.
Funktionen zur Erweite run g de r Bildp rojektio n .............42
• Einblenden (A/V Mute).......................................................................42
• Standbild (Freeze).................... .... ... .....................................................43
• Breitbildprojektion von Komponent-Videobildern und
Videob ilde rn (Änderung des Bildseitenverhältnisses) ...................44
• E-Zoom .................................................................................................45
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen ..........46
• Liste der Funktionen......................................................................... ..46
"Video"-Menü...................................................................................................46
"Audio"-Menü...................................................................................................50
"Einstellung"-Menü ..........................................................................................51
"Benutzerlogo"-Menü .......................................................................................53
"Erweitert"-Menü..............................................................................................53
"Information"-Menü .........................................................................................55
"Reset total"-Me n ü............................................................................................56
• Verwendung der Konfigurationsmenüs.............................................58
41

Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion

In diesem Abschnitt werden verschiedene Funktionen für eine optimale Präsentation beschrieben.

Einblenden (A/V Mute)

Mit dieser Funktion kann die Bild- und T onwieder gabe kur zzeitig unterbrochen werden. Diese Funktion kann zum Beispiel dazu verwendet werden, wenn Sie Ihren Zuschauern nicht alle Bedienungsvorgänge, wie die Auswahl anderer Dateien bei der Wiedergabe eines Computerbildes zeigen wollen. Falls Sie diese Funktion bei einer V ideo/D VD -W iedergabe v erwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe vom Abspielgerät. fortgesetzt.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der Fernbedienung.
Die Bild- und Tonwiedergabe wird
Fernbedienung
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
unterbrochen.
Enter
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der Fernbedienung, um die normale Projektion fortzusetzen.
Für die Funktion "Einblenden" im Menü "Einstellung" kann eine der drei Bildschirmanzeigen eingestellt werden, die nach Unterbrechung der Bild- und Tonwiedergabe wiedergegeben wird. (S.52)
Schwarz Blau Anwenderlogo
Voreinstellung
Tipp :
Das EPSON-Logo ist voreingestellt. Sie können das Logo gegen ein selbst aufgezeichnetes Logo ersetzen. (S.84)
42

Standbild (Freeze)

Mit dieser Funktion wird nur die Bildw i edergabe unterbrochen. Die Tonwiedergabe wird ohne Unterbrechung fortgesetzt. Die Wiedergabe des Abspielgerätes wird fortgesetzt, wenn der Projektor auf Pause geschaltet ist, deshalb ist es nicht möglich, die Wiedergabe an der gleichen Stelle fortzusetzen, an der sie unterbrochen wurde.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Freeze] der Fernbedienung.
Die Bildwiedergabe wird dadurch
Fernbedienung
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
unterbrochen.
Enter
Zur Fortsetzung der Bildwiedergabe können Sie entweder die Taste [Freeze] oder [ESC] drücken.
Tipp :
• Durch Drücken der [Freeze]-Taste werden das Konfigurations- und das Hi lfemenü gelöscht.
• Die Freeze-Funktion funktioniert auch bei der Verwendung des E-Zooms. In diesem Fall lässt sich die Freeze-Funktion nur mit der Taste [Freeze] aufheben.
43
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Breitbildprojektion von Komponent-Videobildern und Videobildern (Änderung des Bildseitenverhältnisses)
Mit dieser Funktion wird das Seitenverhältnis 4:3 für die Breitbildprojektion auf 16:9 geändert, wenn Komponen t-Videobilder- (YCbCr und YPbPr) oder Videobilder (S-Video oder Composite Video) projizier t werden. Mit Digitalvideo oder auf DVD aufgezeichnete Bilder lassen sich im Breitbildformat 16:9 wiedergeben.
Wiedergabe zusammengedrückter Bilder
mit einem Seit en v e r hältnis von 4:3
Wiedergabe zusammengedrückter Bilder
mit einem Seitenverhältnis von 16:9
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu]
1
der Fernbedienung und wählen Sie aus dem Menü "Video" "Bildformat".
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" verwiesen. (S.58)
Drücken Sie die Tasten [ ]
2
und [ ], um das Seitenverhältnis auf "4:3" oder "16:9" einzustellen. Danach drücken Sie bitte die Taste [Enter].
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste
3
[Menu] um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Zurück : Auswahl
/
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl
: Zurück
/
Bildlage Helligkeit
: :
Kontrast Farbe 0
:
Farbton
: :
Schärfe 0 Farbmodus Video-Signal
Bildformat
:
Reset
: Eingeben
Bildlage Helligkeit
: :
Kontrast
:
Farbe
:
Farbton
:
Schärfe Farbmodus Video-Signal
Bildformat
:
Reset
: Eingeben
Justage
-
0
-
0
-
-
0
-
Auswahl [Theatre ] Auswahl [Auto ]
4: 316: 9
Ausführen
Justage
-
0
-
0
-
0
-
0 0
-
Auswahl [Theatre ] Auswahl [Auto ]
4: 3 16: 9
Ausführen
+ + + + +
+ + + + +
44

E-Zoom

Mit dieser Funktion lassen sich Bildausschnitte, wie Diagramme oder Tabellen vergrößern oder verkleinern.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [E-Zoom ]
1
der Fernbedienung.
Ein Zeiger (Kreuz) erscheint auf der Leinwand, der die Bildmitte des zu vergrößernden Bildausschnitts anzeigt.
Stellen Sie das Kreuz auf den zu
2
vergrößernden oder zu verkleinernden Bildteil.
Drücken Sie die Taste [ ], [ ], [ ] oder [ ] der Fernbedienung, um das Kreuz zu bewegen.
Wenn [ ] gedrückt wird, so wird das Bild mit dem Fadenkreuz
3
in der Bildmitte vergrößert. Beim Drücken von [ ] wird das vergrößerte Bild wieder verkleinert.
Das Vergrößerungsverhältnis wird in der rechten unteren Ecke eingeblendet. Das Bild kann mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] bewegt werden.
Fernbedienung
E-Zoom
Enter
ESCAuto
Kreuz
Vergrößerungsverhältnis
Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [ESC].
Tipp :
Der gewählte Bildausschnitt ka nn in 25 Schritten von 0,125 zwischen 1- bis 4-fach vergrößert werden.
45

V erwendung der Konfigurationsmenüfunktionen

Verschiedene Einstellung können mit Hilfe des Konfigurationsmenüs vorgenommen wer den. Die Menüs sind hierarchisch aufgebaut, die Hauptmenüs besitzen Untermenüs, die wiederum in weitere Untermenüs aufgeteilt sind. Die Fernbedienung kann zur Bedienung der Menüs verwendet werden. Für Einzelheiten zur Verwendung der Menüs wird auf den Abschnitt "Verwendung des Konfigurationsmenüs" (S .58 ) v e rwi e sen.
Hauptmenü Untermenü (Video)
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Bildlage Tracking Sync. Helligkeit Kontrast Schärfe Farbmodus Eingangssignal: Auto Setup Reset
: : : : :
:
Justage
0000
0
-
0
-
0
-
0
Auswahl
RGB
YUV( YCbCr YPbPr)
ON OFF
Ausführen
+ + +
[Normal ]

Liste der Funktionen

"Video"-Menü
Die Funktionen des Menüs "Video" außer "Eingangssignal", "Auto Setup" und "Video-Signal" lassen sich nicht einstellen, wenn kein Signal anliegt.
Die im Menü "Video" angezeigten Funktionen ändern sich je nach der für da s Videosignal verwendeten Eingangsquelle. Funktionen im Menü "Video", die für eine bestimmte Eingangsquelle nicht verfügbar sind, lassen sich nicht einstellen.
46
Computer (Analog-RGB)/RG B-Vi de o
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Bildlage Tracking Sync. Helligkeit Kontrast Schärfe Farbmodus Eingangssignal: Auto Setup Reset
0000
: :
0
: :
0 0
:
: :
0
ON OFF
Justage
-
-
-
Auswahl
RGB
YUV( YCbCr YPbPr)
Ausführen
[Normal ]
+ + +
"Video"-Menü
Untermenü Funktion
Bildlage Vertikales oder horizontales Verschieben der Anzeige-
position.
Drücken Sie die Taste [Enter] und nehmen Sie die Einstellung im angezeigten Anzeigepositionsunter­menü vor.
Tracking
Einstellung des Computersignales beim Auftreten vertikaler Bildstreifen.
Sync.
Einstellung des Computerbildes beim Auftreten eines flimmernden, unscharfen oder gestörten Bildes.
Flimmern und Unschärfe können auch bei der Einstellung der Helligkeit, des Kontrastes
, der
Bildschärfe oder der Trapezkorrektur auftreten.
Für ein gutes Resultat muss zuerst die Tracking und erst danach die Sync eingestellt werden.
Helligkeit Einstellung der Bildhelligkeit. Mittelwert
Kontrast
Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes. Mittelwert
Schärfe Einstellung der Bildschärfe. Mittelwert
Farbmodus Korrektur der Bildfarbe. Die Einstellung kann für jede
Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 6 verschiedene Einstellungen zur Ver fügung.
sRGB
: Bilder der Norm sRGB*.
Normal : Die Helligkeit wird hervorgehoben. Für
Präsentationen in hell en Räumen.
Voreinstel-
lung
Abhängig von Anschluss
Abhängig von Anschluss
Abhängig von Anschluss
(0)
(0)
(0) Normal
47
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Meeting : Bilder werden mit dem Original-Farbton wiedergegeben, ohne Einstellung der Farbsättigung.
Präsentation: F ür Präsent ationen in abgedunkelten Räumen.
Theatre : Filmwiedergabe wird für natürliche Farbtöne optimiert.
Spiel : Die Helligkeit wird hervorgehoben. Ideal für Videospiele in hellen Räumen.
Eingangssignal Auswahl der zu verwendenden Eingangsquelle.
Wählen Sie "RG B" f ür die Projektion von Computer-
oder RGB-Videobildern.
Auto Setup Auswahl, ob die automatische Einstellfunktion zur
Bildoptimi erung beim Ändern der E ingangsquelle ein­oder ausgeschaltet wird.
Reset Rückstellung aller Einstellungen, für die Funktionen
des Menüs "Video", außer für die Einstellung "
Eingangssignal
" auf die voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie im
Bestätigungsbildsc h ir m "J a ".
Wählen Sie "Reset tota l", um al le Menüeinstellungen
auf den voreinge stellten Werte zurückzustellen. (S.5 6)
*Wenn sRGB eingestellt wird, so wird im Menü "Erweitert" für "Farbjustage" 6500K
eingestellt.
Abhängig von Anschluss
ON
-
48
Komponente (YCbCr , YPbPr ) Video (S-Video, Composite Video)
Video
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Bildlage Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Schärfe Farbmodus Eingangssignal: Bildformat Reset
0
:
0
:
0
: :
0 0
:
RGB
:
4
Justage
-
-
-
-
-
[Theatre ]
Auswahl
YUV( YCbCr YPbPr)
:
3 16
:
9
Ausführen
Video
+ + + + +
Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Bildlage Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Schärfe Farbmodus Video-Signal Bildformat Reset
0
: : :
0
:
0
:
0
: :
Justage
0
Auswahl Auswahl
4
:
3 16
Ausführen
-
-
-
-
-
[Theatre ] [Auto ] :
9
+ + + + +
"Video"-Menü
Untermenü Funktion
Bildlage Vertikales o der ho rizontales Verschieben der Anzeige-
position.
Drücken Sie die Taste [Enter] und nehmen Sie die
Einstellung im angezeigten Anzeigepositionsunter­menü vor.
Voreinstel-
lung
Abhängig von Anschluss
Untermenü Funktion
Helligkeit Einstellung der Bildhelligkeit. Mittelwert
Kontrast
Farbe (Für RGB-Video nicht vorhanden)
Farbton (Für RGB-Video nicht vorhanden)
Schärfe Einstellung der Bildschärfe. Mittelwert
Farbmodus Korrektur der Bildfarbe. Die Einstellung kann für jede
Eingangssignal (Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Komponent-
Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes. Mittelwert
Einstellung der Farbintensität des Bildes.
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Komponent­Videobilder oder NTSC-Video-Signale anliegen.) Einstellung des Farbtons.
Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 6 verschiedene Einstellungen zur Ver fügung.
sRGB
Normal : Die Helligkeit wird hervorgehoben. Für
Meeting : Bilder werden mit dem Original-Farbton
Präsentation: Für Präsentationen in abgedunkelten
Theatre : Filmwiedergaben wird für natürliche
Spiel : Die Helligkeit wird hervorgehoben. Ideal
Videobilder anliegen.) Auswahl der zu verwendenden Eingangsquelle.
: Bilder der Norm sRGB*.
Präsentationen in hell en Räumen.
wiedergegeben, ohne Ein st el l un g de r Farbsättigung.
Räumen.
Farbtöne optim iert. Mit der Schwarzweiß- Erweiterungsfunktion werden die Farbabstufungen (Dunkelheit und Helligkeit von Farben) für eine bessere Wiedergabe hervorgehoben, auch für sehr dunkle oder sehr helle Bilder.
für Videospiele in hellen Räumen.
Voreinstel-
lung
(0)
(0) Mittelwert
(0) Mittelwert
(0)
(0) Theatre
Abhängig von Anschluss
49
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion
Video- Signal (Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite
Voreinstel-
Auto Video- oder/S-Video-Signale anliegen.) Einstellung des Videosignalformats.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie die
Einstellung aus dem erscheinenden Unterme n ü für das Videosignalformat aus.
In der Einstellung "Auto" wird das Videosignalformat
automatisch eingestellt.
Bildformat
Einstellung des Seitenverhältnisses des projizierten Bildes.
Abhängig
von
Anschluss
Reset Rückstellung aller Einstellungen, für die Funktionen
­des Menüs "Video", außer für die Einstellungen "
Eingangssignal
" und "Video-Signal" auf die
voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie im
Bestätigungsbildsc h ir m "J a ".
Wählen Sie "Reset tota l", um al le Menüeinstellungen
auf den voreinge stellten Werte zurückzustellen. (S.5 6)
*Wenn sRGB eingestellt wird, so wird im Menü "Erweitert" für "Farbjustage" 6500K
eingestellt.
"Audio"-Menü
lung
50
:
10
Video
Audio
Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Untermenü Funktion
Lautstärke Ton Reset
-
-
:
0
Ausführen
+ +
Voreinstel-
lung
Lautstärke Einstellen des Lautstärkepegels. Mittelwert
(10)
Ton Einstellung des Klangs. Mittelwert
(0)
Untermenü Funktion
Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
Voreinstel-
lung
-
Menüs "Audio", auf die voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja".
Wählen Sie "Reset total", um alle Menüeinstellungen auf den vorein gestellten Werte zurückzustellen. (S.56)
Tipp :
Die Einstellungen des Menüs "Audio" werden für die einzelnen Eingangssignalquellen separat gespeichert.
"Einstellung"-Menü
:
Video Audio
Einstellung
Benutzerlogo Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Keystone 0 Auto Keystone Kein Signal-Anzeige:
Qu.-Anzeige ON OFF Farbmodus Qu.-Anzeige: Einblenden Sleep-Modus ON OFF Reset
-
ON OFF
:
Schwarz Blau
OFF Logo
:
ON OFF
Schwarz
: :
Ausführen
Blau
Logo
+
Untermenü Funktion
Keystone Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung.
Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
Bei Unschärfen des Bildes nach der Trapezkorrektur können Sie die Schärfeeinstell ung etwas nachstellen.
Auto Keystone Einstellung, ob nach dem Einstellen der Keystone-
Funktion die Funk tion zur a utomatis chen K or rektur de r Trapezverzerrungen ein- oder ausgeschaltet werden soll. Die Funktion kann nur verwendet werden, wenn im Menü "Erweitert" die Punkte "Rückpro je ktion" und "Deckenprojektion" auf "OFF" eingestellt sind.
Voreinstel-
lung
Mittelwert (0)
ON
51
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion
Kein Signal­Anzeige
Qu.-Anzeige Einstellung, ob die Bezeichnung des Eingangssignals
Farbmodus Qu.-Anzeige
Einblenden Einstellun g der Bildschirmeinstellung wenn die Taste
Sleep-Modus Einstellen der Energiesparfunktion, wenn kein
Reset Rückstellung aller Einstell ungen für die Funktione n des
Einstellung des Anzei genstatus und der Hi ntergrund­farbe, wenn kein Eingangssignal anliegt. In der Einstellung "OFF" ist die Hintergrundfarbe schwarz und es wird keine Anzeige eingeblendet.
Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes Logo aufzeichnen. (S.84)
beim Ändern der Eingangsquelle auf der Leinwand eingeblendet werden soll oder nicht.
Einstellung, ob der Name der Quelle für den Farbmodus bei einer Änderung auf der Leinwand eingeblendet werden soll oder nicht.
[A/V Mute] der Fernbedienung gedrückt wird.
Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes Logo aufzeichnen.
Videosignal anliegt.
Wenn bei eingeschalteter Funktion "ON" innerhalb von 30 Minuten keine Bedienung vorgenommen wird, erscheint die Anzei ge "Kein Signal." und der Projektor wird nach Ablauf der Abkühlungszeit automatisch in die Betriebsbereitsch aft um ge scha ltet. (Die Poweranzeige leuchtet orange.)
Die Projektion beginnt beim Drücken der Taste [Power] des Projektors oder der Fernbedienung.
Menüs "Einstellung", auf die voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie im Bestätigungsbildsc h ir m "J a ".
Wählen Sie "Reset total" u m alle Menüeinstellung en ­einschließlich der Menüs "Video" und "Audio" auf den voreingestellten Werte zurückzustellen. (S.5 6)
Voreinstel-
lung
Blau
ON
ON
Schwarz
ON
-
52
"Benutzerlogo"-Menü
Video Audio Einstellung
Benutzerlogo
Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Ausführen
Ausführen
Untermenü Funktion
Ausführen Speichert ein Sprache. (S.84)
Drücken Sie die Taste [Enter] und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
"Erweitert"-Menü
Video Audio Einstellung Benutzerlogo
Erweitert
Information Reset total
: Auswahl : Eingeben
Sprache Startbildschirm Farbjustage
Rückprojektion Deckenprojektion ON OFF Link 21L Reset
Untermenü Funktion
Sprache Einstellung der Sprache.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie die
Startbild­schirm
Einstellung, ob der A nf a ng s bildschirm gezei gt w erd e n soll.
Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr
Auswahl [Deutsch]
:
ON OFF
:
Farbtemperatur RGB
:
ON OFF
: :
ON OFF
Ausführen
Justage
Sprache aus dem angezeigten Menü.
eigenes Logo aufzeichnen.
Voreinste-
lung
EPSON­Logo
Voreinstel-
lung
Deutsch
ON
53
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion
Farbjustage Einstellungen der Farbtemperatur
der einzelnen RGB-Farben für die einzelnen Eingangsquellen.
Farbtemperatur: Einstellung der Far ben von rötlich
bis bläulich. Bei niedrigerer Farbtemperatur erscheinen die Farben rötlich und die Farbtöne erscheinen weicher. Bei höherer Farbtemperatur erschei­nen die Farben bläulich und die Farbtöne erscheinen härter. Drücken Sie die Taste [Enter] und nehmen Sie die Einstellung im ange­zeigten Farbeinstell-Untermenü vor.
RGB : Einstellen der Farbintensität der ein-
zelnen RGB-Farben (rot/grün/blau) im Bild. Drücken Sie die Taste [Enter], wäh- len Sie "R" (Rot), "G" (Grün) oder "B" (Blau) un d ne hm e n Sie die Fa r b­einstellung im an g eze i g ten Unter­menü vor. Beim Einstellen ist das Resultat auf
der Leinwand sichtbar. (Wenn "sRGB" eingestellt ist, wie für die Einstellung "Farbmodus" im Menü "Video", ist diese Einstellung nicht möglich.)
Rückprojek­tion
Deckenprojek­tion
Link 21L Einstellung, ob die Bedienungs-Software "EMP
Für die Rückprojektion mit einer lichtdurchlässigen Leinwand. Bei eingeschalteter Funktion "ON" wird da s pr oji ziert e Bild horizontal gespiegelt
Für die Aufhängung des Projektors unter der Decke. Bei eingeschalteter Funktion "ON" wird da s pr oji ziert e Bild horizontal und vertikal gespiegelt.
Link21L " verwendet werden soll oder nicht. Schalten Sie den Projektor nach Abschluss der Einstel­lungen aus. Schalten Sie den Projektor nach Ablauf der Abkühlungszeit Link21L-Software verwendet werden. Lesen Sie "Utility-Software" in den Sicherheitsanwei- sungen und weltweite Garant iebestimmungen.
wieder ein. Danach kann die EMP
und der Intensität
Voreinstel-
lung
Farbtempe­ratur: Abhängig von Anschluss
OFF
OFF
OFF
54
Untermenü Funktion
Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
Voreinstel-
lung
­Menüs "Erweitert", außer für die Einstellung "Sprache", auf den voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie im
Bestätigungsbildschirm "Ja".
Wählen Sie "Reset total" um alle Menüeinstellungen -
einschließlich der Menüs "Video" und "Audio" - auf die voreingestellten Werte zurückzustellen. (S.56)
"Information"-Menü
Im Menü "Information" sind die Einstellungseinzelheiten der gegenwärtigen Videoquelle ersichtlich.
Die Einstellung "Lampe" erscheint als 0H für 0 -10 Stunden, danach erfolgt die Anzeige in Einheiten von einer Stunde.
Computer/RGB-Video/
Video (S-Video, Composite Video) Komponent-Videobilder (Analog­RGB, YCbCr
Video Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert
Information
Reset total
: Auswahl : Eingeben
Untermenü Funktion
Lampe Anzeige der gesamten Lampennutzungszeit.
Reset Lampentimer
Videoquelle Anzeige der projizierten Eingangsquelle.
, YPbPr )
Lampe 0H Reset Lampentimer Videoquelle Eingangssignal Frequenz
SYNC-Polarität
SYNC-Modus Auflösung Wiederholrate 0.0 Hz
:
Computer
: : RGB
H ---.--kHz
:
V ---.--Hz H ------
:
V ------
------
:
0x 0
: :
Ausführen
We nn die maximaximall Lampenbrenndauer überschritten ist, erscheint die Anzeige in Rot.
Zurückstellen der gesamten Lampennutzungszeit. Mit diesem Befehl wird die gesamte Lampennutzungszeit auf 0H (Stunden) zurückgestellt.
Video Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert
Information
Reset total
: Auswahl : Eingeben
Lampe Reset Lampentimer Videoquelle Video-Signal
:
Video
:
Auto( )
:
0H Ausführen
Voreinstel-
lung
0H
-
55
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion
Eingangssignal Anz e ige der Eingangssignaleinstellungen.
(Erscheint nicht, wenn es sich um ei ne Composite Video- oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
Video- Signal Bezeichnet das Videosignalformat.
(Erscheint nicht, wenn es sich um eine Computer-, Komponent-Videobilder oder RGB-Videoquelle handelt.)
Frequenz Anzeige der horizontalen Abtastfrequenzen.
(Erscheint nicht, wenn es sich um ei ne Composite Video- oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
SYNC Polarität
-
Anzeige der Syncspolar ität. (Erscheint nicht, wenn es sich um ei ne Composite Video- oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
SYNC- Modus Anzeige der Syncsattri bute.
(Erscheint nicht, wenn es sich um ei ne Composite Video- oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
Auflösung Anzeige der Eingangsauflösung.
(Erscheint nicht, wenn es sich um ei ne Composite Video- oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
Wiederhol­rate
Anzeige der Bildwiederholfrequenz. (Erscheint nicht, wenn es sich um ei ne Composite Video- oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
Voreinstel-
lung
-
-
-
-
-
"Reset total"-Menü
Video Audio Einstellung Benutzerlogo Erweitert Information
Reset total
: Auswahl : Ausführen
56
Ausführen
Untermenü Funktion
Ausführen Rückstellen von allen Einstellungen der Einstellmenüs
auf den voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] und wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja".
Wählen Sie "Reset" in einem individuellen Menü, um nur die Einstellungen des einzelnen Untermenüs zurückzustellen.
Die Einstellungen "Eingangssignal", "Video-Signal", "Benutzerlogo", "Lampe" und "Sprache" werden nicht auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgestellt.
Voreinstel-
lung
-
57
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen

Verwendung der Konfigurationsmenüs

Die Konfigurationsmenüs lassen sich mit den Tasten der Fernbedienung bedienen.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu] der
1
Fernbedienung.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie einen Menüpunkt.
2
Drücken Sie die Tasten [ ] oder [ ], um den gewählten Gegenstand zu bewegen.
Bestätigen Sie die Auswahl.
3
Drücken Sie die Taste [Enter] und bestätigen Sie die Einstellung des Menüs. Das gewählte Untermenü wird angezeigt.
Wählen Sie eine
4
Untermenüeinstellung.
Drücken Sie die Tasten [ ] oder [ ], um den gewählten Menüpunkt zu verändern.
Die in den Menüs "Video" und "Information" erscheinenden Befe hle sind je nach dem projizierten Eingangssignal verschieden.
Fernbedienung
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
Video Audio Einstellung Benutzerlogo
Erweitert
Information Reset total
Sprache
Startbildschirm Farbjustage
Rückprojektion Deckenprojektion : ON OFF Link 21L Reset
Sprache
Farbjustage
Rückprojektion Deckenprojektion Link 21L Reset
Auswahl [Deutsch]
: ON OFF
Farbtemperatur RGB Justage
::ON OFF
: ON OFF
Ausführen
Auswahl [Deutsch]
: ON OFFStartbildschirm
Farbtemperatur RGB Justage
::ON OFF : ON OFF : ON OFF
Ausführen
Freeze
58
Wählen Sie einen Einstellwert.
5
Stellen Sie den Einstellwert mit den Tasten [ ] und [ ] ein.
Farbtemperatur:
Farbjustage
-
8000K
+
Stellen Sie bei Befehlen mit einer Ein/ Aus-Einstellung die g ewünschte Einstellung mit den Tasten [ ] und [ ] ein und drücken Sie danach die Taste [Enter].
Tipp :
• Untermenü-Elemente, die ein weiteres Untermenü aufrufen, sind am Ende mit (Enter) bezeichnet. Sie können Menüelemente wählen und die Taste [Enter] drücken, um Einstellungen im nächsten Untermenü, das angezeigt wird, vorzunehmen.
• Für Einzelheiten über die Funktionen der einzelnen Menüelemente wird auf die "Liste der Funktionen" verwiesen. (S.46)
Wählen Sie andere Menüelemente auf die gleiche Weise.
6
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um die Einstellungen für andere Menüelemente zu ändern. Drücken Sie die Taste [ESC], um wieder auf das vorhergehende Menü zurückzukehren.
Schließen Sie das Menü.
7
Drücken Sie die Taste [Menu].
59

Fehlersuche

In diesem Kapitel wird das Identifizieren von Störungen und die Störungsbehebung beschrieben.
Verwendung der Hilfe........................................................62
Auftreten von Störungen ..................................................64
• Poweranzeige........................................................................................64
• Warnanzeige ( ) ...............................................................................65
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten...............................67
61

Verwendung der Hilfe

Bei einer auftretenden Projektorstörung wird zur Problemlösung die Hilfe auf dem Bildschirm angezeigt. Dazu werden verschiedene Menüs mit Fragen und Antworten verwendet.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Help] des
1
Projektors.
Das Hilfemenü wird angezeigt.
Wählen Sie einen Menüpunkt.
2
Bei Verwendung der Projektortasten haben die Tasten [ Select ] die Funktion der Auf- und Ab-Tasten. Für die Bedienung mit den Tasten der Fernbedienung drücken Sie auf die Taste [ ] oder [ ], um einen Menüpunk t zu verändern.
Bestätigen Sie die Auswahl.
3
Drücken Sie die Taste [Enter] und stellen Sie den gewünscht en Menüpunkt ein.
Projektor
FernbedienungProjektor
E-Zoom
Enter
ESCAuto
Hilfe-Menü
Hilfe für das Bild
Hilfe für den Ton Sprachauswahl (Language)
Wenn ein Problem mit Verwendung der Hilfe nicht gelöst werden kann, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler.
: Auswahl : Eingeben : Verlassen
FernbedienungProjektor
Freeze
A/V Mute
Menu
E-Zoom
Enter
ESCAuto
62
Wiederholen Sie die Schritte 2 und
4
3, um die einzelnen Einstellungen vorzunehmen.
Das Hilfemenü kann jederzeit durch Drücken der Taste [Help] geschlossen werden.
Hilfe-Menü
Auf Bildschirm erscheint kein Bild.
Das Bild ist verzerrt. Auf Bildschirm wird das Bild nicht völlig angezeigt. (abgeschnitten/zu groß/zu klein/teilweise) Die Bildfarbe ist abnorm. Das Bild ist zu dunkel. Das Bild ist trapezförmig. Zurück
: Auswahl : Eingeben : Verlassen
Tipp :
Falls sich das Problem mit der Hilfefunktion nicht lösen lässt, wird auf den Abschnitt "Auftreten von Störungen" (S.64) oder "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" (S.67) verwiesen.
63

Auftreten von Störungen

Kontrollieren Sie beim Auftreten einer Störung zuerst die Projektoranzeigen. Der Projektor ist mit den folgenden zwei Anzeigen ausgerüstet. Mit diesen Anzeigen wird auf ein Problem hingewiesen.

Poweranzeige

Warnanzeige
In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben.
Poweranzeige
: Leuchtet : Blinkt
Status Ursache Abhilfe oder Zustand Seite
Orange
Orange
Grün
Betriebsbere­itschaft
Noch nicht abgekühlt
Während der Projektion
(Keine Störung) Das Netzkabel darf nur in die s em
Projektorzustand gelöst werden. Drücken Sie die Taste [Power], um mit der Projektion zu beginnen.
(Keine Störung)
Bitte warten. Die Abkühlungszeit Sekunden.
Während dem Abkühlen lässt sich d ie Taste [Power] nicht bedienen. Die Taste nach dem Abkühlen nochmals drücken.
(Keine Störung)
beträgt ungefäh r 45
S.28
S.31
S.29
64
Grün
Während des Aufwärmen
(Keine Störung) Bitte warten. Die Aufwärmzeit beträgt ungefähr 40 Sekunden. Nach dem Aufwärmen hört die grüne Anzeige auf zu blinken und leuchtet ständig.
S.29
Warnanzeige ( )
5
Status Ursache Abhilfe oder Zusta nd Seite
Rot
Rot
(Intervall 0,
Sekunden)
Hohe Temperatur im Inneren des Projektors (Überhitzung)
Defekte Lamp e Ziehen Sie das N etzkabel aus der Ste ck d os e ,
: Leuchtet : Blinkt
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird unterbrochen. W arten Sie ungefähr 5 Minuten ohne den Projektor zu bedienen. Ziehen Sie nach ungefähr 5 Minuten den Netzste cker aus der Steckdose und kontrollieren Sie die folgenden beiden Punkte.
Kontrollieren Sie, ob der Luftein- und ­austritt nicht behindert sind und ob der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist.
Ein verschmutztes Luftfilter muss gereinigt werden.
Beim Wiederanschließen des Netzkabe ls wird der Projektor in den vorherigen Zustand zurückgesetzt. Betätigen Sie zu m Wiedereinschalten des Projektors die Taste [Power] des Projektors oder der Fernbedienung.
Falls sich der Projektor auch nach der Prüfung der vorstehenden Punkte erneut überhitzt oder falls beim Wiedereinschalten eine Störung durch die Anzeigen angezeigt wird, darf der Projektor nicht weiter verwendet werden. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen", od er
Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
bauen Sie die Lampe aus und kontrollieren Sie, ob sie defekt ist. Falls die Lampe nicht defekt ist, bauen Sie sie wieder ein. Schließen Sie danach das Netzka bel wieder an und drücken Sie die Taste [Power] des Projektors oder der Fernbedienung, um den Projektor einzuschalten. Falls die Anzeigen weiterhin eine Störung anzeigen, dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwenden.
S.15
S.77
S.80
65
Auftreten von Störungen
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler oder an die nächste Adresse, in den "International e Garantiebedingungen", oder
Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
Falls die Lampe zerbrochen ist, müss en Sie sie sorgfältig ausbauen, um Verletzungen an den Bruchstücken zu vermeiden und gegen eine neue Lampe austau schen. (Solange die Lampe nicht ersetzt wird, ist keine Projekt ion möglich.)
Kontrollieren Sie, ob die Lampe und die Lampenabdeckung richt ig angebracht sind. Falls die Lampe oder die Lampenabdeckung nicht richtig installiert sind, kann die Lampe nicht eing es c haltet wer de n.
Rot
(Intervall 1 Sekunden)
Orange
Störung im Inneren
Rasches Abkühlen
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an den zuständigen Händler, oder an die nächste Adresse, in den "International e Garantiebedingungen", oder
Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
(Kein abnormaler Zustand, falls die Temperatur erneut zu hoch anstei gt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.)
Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf und achten Sie darauf, dass das Luftfilter und die Luftaustrittöffnung nicht behindert sind.
Reinigen Sie den Luftfilter.
Tipp :
• Falls der Projektor nicht normal funktioniert, selbst wenn die Betriebsanzeigen keinen abnormalen Zustand feststelle n, wird auf den Abschnitt "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" auf der nächsten Seite verwie sen .
• Falls eine Anzeige einen Zustand anzeigt, der nicht in den vorstehenden Tabellen aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen" od er Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantie bedingungen aufgeführten Adressen.
S.80
S.80
S.15
S.77
66

Fall s die Anzeigen keine Hilfe bieten

Falls beim Auftreten der folgenden Störungen die Anzeigen nicht weiterhelfen, wird auf die betreffenden Seiten verwiesen, auf denen die Störung beschrieben ist.
Keine Bildwiedergabe
Schlechte Bildqualität
(unscharf oder verzerrt)
Nur ein Teil des Bildes wird wiedergegeben (groß/klein)
Die Farben werden nicht richtig wierdegegeben
Keine Bildwiedergabe (es erscheint nichts)
Kein Bild erscheint
(S.67, 68) (S.69)
(S.70) Keine Tonwiedergabe (S.73)
(S.71) Der Projektor kann nicht
Wurde der Projektor aus und danach sofort wieder eingeschaltet?
Nach dem Ausschalten (Abkühlungszeit ) kann die Taste [Power] des Projektors oder der Fernbedienung nicht betätigt werden. Warten Sie bis die Abkühlungszeit beendet ist. Danach lässt sich die Taste [Power] wieder betätigen. (S.31)
Ist der Ruhezustand eingeschaltet?
Bei eingeschaltetem Ruhezust and "ON" wird die Lampe automatisch ausgeschaltet, wenn kein Videosignal anliegt und innerhalb 30 Mi nuten keine Bedienung ausgeführt wurde. Die Poweranzeige leuchtet orange. "Einstellung" - "Sleep-M od us" (S.5 2 )
Wurde die Taste [Power] gedrückt?
(S.29)
Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig vorgenommen?
"Video" - "Helligkeit" (S.47, 49)
Ist A/V-Mute aktiv?
(S.42)
Ist das projizierte Bild vollständig schwarz?
Gewisse Bildsignale, wie Bildschirmschoner können vollständig schwarz sein.
Dunkle Bildwiedergabe (S.72)
Grünliche Bildwiedergabe (S.72)
Keine Funktion der
Fernbedienung
ausgeschaltet werden
(S.73)
(S.74)
67
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Liegt ein Videosignal an?
Falls "Kein Signal-Anzeige" im Menü "Einstellung" auf "OFF" gestellt wurde, werden keine Meldungen angezeigt. Stellen Sie für die Anzeige der Meldungen auf "Schwarz " oder "Blau" ein. Wenn eine Meldung angezeigt wird, so wird auf die ausgewählte Signalquelle verwiesen. "Einstellung" - "Kein Signal-Anzeige" (S.52)
Versuchen die gegen wärtigen Einstellungen zurückzusetzen.
"Reset total" - "Ausführen" (S.57)
Keine Bildwiedergabe (Anzeige von Meldungen)
Kontr ollieren Sie, die ob Betriebsart der Ausgangsfrequenz des Bildes vom Computer der des Computers entspricht.
Für Einzelheiten über die Änderung der Auflösung und der Frequenz der vom Computer anliegenden Bildsignale, wird auf die Dokumentation des Computers verwiesen.
"Nicht verfügbar." wird angezeigt
Die Anzeige "Kein Signal." erscheint
(S.92)
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
(S.17−25)
Ist das Eingangssignal auf die angeschlossene Quelle abgestimmt?
Drücken Sie zum Umschalten der Eingangsquelle die T aste [Source] des Projektors (oder die Ta ste [Computer] oder [S-Video/Video] der Fernbedienung). (S.30)
Ist der Computer bzw . d ie Vid eoq ue lle eingeschaltet?
(S.29)
Falls ein Laptopcomputer oder ein Computer mit einem LCD-Bildschirm am Projektor angeschlossen sind, müssen die Au sgangss ignale z um Projekto r und nicht zum Bildschirm umgeschaltet werden.
Normalerweise liegen die Videosignale nur am LCD­Bildschirm des Computers an, es ist deshalb notwendig den Ausgang zu einem externen Ausgang umzuschalten. Bei gewissen Co m pu t e r n wird das Computer s ignal bei einem externen Ausgang nicht mehr auf dem Bildschirm wiedergegeben. Für Einzelheiten wird auf den entsprechenden Ab schnitt der Bedienungsan leitung des Computers verwiesen. Der mi t "Externer Ausgang", "Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich bezeichnet ist. (S.30)
68
Schlechte Bildqualität (unscharf oder verzerrt)
Wurde die Scharfeinstellung richtig vorgenommen?
(S.37)
Haben Sie den Objektivdeckel abgenommen?
Wurde mit den vorderen Füßen ein zu großer
Bildwinkel eingestellt?
Unscharfes Bild
••••
Ein Teil des Bildes ist
••••
unscharf Das gesamte Bild ist
••••
unscharf
Bei einem zu großen Bildwinkel kann das Bild in Vertikalrichtung nicht scharf eingestellt werden. (S.34)
Befindet sich der Projektor im richtigen Abstand zum Bildschirm?
Der empfohlene Abstand zwischen Projektor und Leinwand sollte 1,0−11,7 m betragen. Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Abstand in di esem Bereich liegt. (S.15)
Befindet sich der Projektor im rechten Winkel zum Bildschirm?
(S.34)
Ist das Objektiv verschmutzt?
(S.76)
Hat sich das Objektiv beschlagen?
Wenn der Projektor von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann das Objektiv beschlagen, so dass das Bild unscharf wiedergegeben wird. Stellen Sie den Projektor im Raum ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme auf. Schalten Sie den Projektor aus, wenn Konden sat vo rhanden ist un d warte n Sie, bis das K on densat verdunstet ist.
Wurden "Sync.
", "Tracking " und die "Bildlage"
richtig eingestellt?
Falls im Menü "Video" der Menüpu nkt "Auto Setup" auf "OFF" gestellt ist, drücken Sie die Taste [Auto] der Fernbedienung, um diese Einstellungen vorzunehmen. Falls die Bilder mit der automatischen Einstellung und nach dem Drücken der Taste [Auto] nicht richtig eingestellt werden, müssen Sie die Einstellungen mit den entsprechenden Menüs manuell vornehmen. (S.37, 48)
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Falls ein Com pu t e r, eine Komponent-Videoquelle ein RGB-Video am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat im Menü "Video" auf "Eingangssignal" ein. (S.48, 49) Falls eine Composite Video Projektor angeschl ossen ist, stellen Sie das Videosignalformat im Menü "Video" auf "Video- Signal" ein. (S.50)
oder
- oder S-Videoquell e am
69
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
(S.17−25)
Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind. Für Einzelheiten zum Ändern der Einstellungen wird auf die Dokumen tation des
Verzerrtes Bild
••••
Gestörtes Bild
••••
Computers verwiesen. ( S. 92)
Wurden "Sync. richtig eingestellt?
Falls im Menü "Video" der Menüpunkt "Auto Setup" auf "OFF" gestellt ist, drücken Sie die Taste [Auto] der Fernbedienung, um di e s e Ein s tel l un ge n vorzunehmen . Falls die Bilder mit der automatischen Einstellung und nach dem Drücken der Taste [Auto] nicht richtig eingestellt werden, m üssen Sie die Einstellungen mit den entsprechenden Menüs manuell vornehmen. (S.37, 48)
Wird ein Verlängerungskabel verwendet?
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die Signale durch elektrische Störungen beeinträchtigt werden. Ve rwenden Sie die mitgelieferten Kabel, um zu sehen, ob eine Verbesserung auftritt.
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Falls ein Computer, eine Komponent-Videoquelle ein RGB-Video am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat im Menü "Video" auf "Eingangssignal" ein. (S.48, 49) Falls eine Composite Video Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Videosignalformat im Menü "Video" auf "Video- Signal" ein. (S.50)
", "Tracking " und die "Bildlage"
oder
- oder S-Videoquelle am
70
Nur ein Teil des Bildes wird wiedergegeben (groß/klein)
Wurde die Einstellung "Bildformat vorgenommen?
Das Bildseitenverhältnis im Menü "Video" mit "Bildformat" auf "4:3" einstellen. (S.50)
Wird die E-Zoomfunktion zum Vergrößern des Bildes
Es wird nur ein Teil des Bildes wiedergegeben
verwendet?
Drücken Sie die Taste [ESC] der Fernbedienung, um den E-Zoom auszuschalte n. (S.45)
Wurde die Einstellung "Bildlage" richtig vorgenommen?
Verwenden Sie zum Einstellen im Menü "Video" den Punkt "Bildlage". (S.47, 48)
" richti g
Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind. Für Einzelheiten zum Ändern der Einstellungen wird auf die Dokumentation des Computers verwiesen. (S.92)
•Ändern Sie die Auflösung des Laptopcomputers bzw.
Das Bild ist zu klein
des Computers mit einem LCD -Bildschirm.
Stellen Sie die Auflösung so ein, dass das projizierte Bild die ganze Projektionsfläche ausfüllt oder schalten Sie das Computersignal nur auf den externen Ausgang um. (S.30)
Wurde der Computer für die Doppelanzeige eingestellt?
Falls die Doppelanzeige in den Anzeigeeigenschaften der Systemsteu eru ng de s an gesc hl oss ene n Com pute rs akt i vi er t wurde, so wird nur ungefähr die Hälfte des Bildes auf dem Computerbildschi r m vom Proj ektor wiedergegeben. Für die Wiedergabe des ganzen Bildes auf dem Computerbildschirm muss die Doppelanzeige ausgeschaltet werden. Für weitere Einzelheiten wird auf die Grafikkartenan leitu ng v e rwie sen .
Die Farben werden nicht richtig wierdegegeben
Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig vorgenommen?
"Video" - "Helligkeit" (S.47, 49)
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
(S.17−25)
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Falls der Befehl "Eingangssignal" bei einem angeschlossenen Computer im Menü "Video" auf "YPbPr" oder "YCbCr" eingestellt ist, erscheinen die projizierten Bilder rötlich. Falls ein Com pu t e r, eine Komponent-Videoquelle ein RGB-Video am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat im Menü "Video" auf "Eingangssignal" ein. (S.48, 49) Falls eine Composite Video Projektor angeschl ossen ist, stellen Sie das Videosignalformat im Menü "Video" auf "Video- Signal" ein. (S.50)
Wurde die Einstellung für den Kontrast vorgenommen?
"Video" - "Kontrast" (S.47, 49)
oder
- oder S-Videoquell e am
richtig
71
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Wurde die Einstellung für die Farbe richtig vorgenommen?
"Erweitert" - "Farbjustage" (S.54)
Wurde die Farbintensität und der Farbton richtig eingestellt?
(Es ist möglich, dass die Farben nicht genau den Farben des Computer- oder LCD-Bildschirms entsprechen. Das ist normal und nicht auf ei ne St örung zurückzuführen.) "Video" - "Farbe", "Farbton" (S.49)
Muss die Lampe bald ersetzt werden?
W enn die La mpe bald erse tzt werd en muss, v erd unk elt sich das Bild und die Farbqual ität nimmt ab. In diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. (S.80)
Dunkle Bildwiedergabe
Muss die Lampe bald ersetzt werden?
W enn die La mpe bald erse tzt werd en muss, v erd unk elt sich das Bild und die Farbqual ität nimmt ab. In diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. (S.80)
Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig vorgenommen?
"Video" - "Helligkeit" (S.47, 49)
Wurde die Einstellung für den Kontrast vorgenommen?
"Video" - "Kontrast" (S.47, 49)
richtig
72
Grünliche Bildwiedergabe
Sind die Einstellungen für die Komponent­Videosignale auf die angeschlossene Signalquelle abgestimmt?
Falls im Menü "Video" der Menüpunkt "Eingangssignal" auf "RGB" eingestellt ist und Komponent-Videoquelle am Projektor anges c h los s e n sind, erschein t das B ild mit einem Grünstich. Wählen Sie das richt i ge Signalformat für die angeschlossene Signalquelle. "Video" - "Eingangssignal" (S.49)
Keine Tonwiedergabe
Ist die Audioquelle richtig angeschlossen?
(S.20, 26)
Ist der Lautstärkepegel auf den Minimalw ert eingestellt?
(S.50)
Ist A/V-Mute aktiv?
Die Bild- und A/V-Mute-Funktion des Projektors kann aktiviert sein. Drücken Sie die Tas te [A/V Mute] des Projektors oder der Fernbedienung, um die Funktion A/V­Mute des Untermenüs auszuschalten. (S.42)
Keine Funktion der Fernbedienung
Wurde die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet?
Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr 30° horizontal un d 15° vertikal.
Sind Sie mit der Fernbedienung zu weit v om Projektor entfernt?
Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 6 m. (S.13)
Wird der Infrarotempfänger von direktem Sonnenlicht oder Leuchtstofflampenbeleuchtung gestört?
Wurde der Isolierstreifen der Batterie entfernt?
(S.12)
Ist die Batterie in die Fernbedienung eingesetzt?
(S.78)
Ist die Batterie leer?
Ist die Batterie richtig herum eingesetzt?
(S.78)
Computer
Menu
Page upPage down
S-Video/Video
A/V Mute
E-Zoom
Enter
Power
Color Mode
Freeze
ESCAuto
73
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Der Projektor wird beim Drücken der Taste [Power] nicht ausgeschaltet
Die Poweranz ei ge leu ch t et or an ge.
Bei diesem Projektor leucht et die Poweranzeige auch nach dem Ausschalten weiter. Die Poweranzeige erlischt, wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird.
Das Kühlgebläse wird nicht ausgeschaltet.
Nach dem Drücken der [Power] zum Ausschalten beginnt das Abkühlen Danach leuchtet die Poweranzeige koutinuierlich orange und Sie können das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. *Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 45 Sekunden. Die
tatsächliche Abkühlungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
.
74

Anhänge

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um über einen langen Zeitraum eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Wartung..............................................................................76
• Reinigung..............................................................................................76
Reinigen des Projektorgehäuses .......................................................................76
Reinigen des Objektiv s .....................................................................................76
Reinigen des Luftfilters.....................................................................................77
• We c hse ln de r Lampe und der Fernbedie nun gsba tte r ie...................78
Einsetzen der Batteri e................................................... ................................... .78
Lampenaustauschperiode ..................................................................................79
Ersetzen der Lampe...........................................................................................80
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit..............................................................82
Ersetzen des Luftfilters.....................................................................................83
Speichern eines Anw e nd erlogos.............................. ... ... .84
Sonderzubehör..................................................................86
Glossar ...............................................................................87
Liste von ESC/VP21-Befehlen ..........................................90
• Liste der Befehle............ .... ... ............................................ .... ... .... .........90
• USB-Anschluss-Setup..........................................................................91
Liste der unterstützten Bildschirmformate.....................92
Technische Daten..... ...................... ...................... ... .......... 9 3
Ansicht ...............................................................................95
Stichwortverzeichnis.........................................................96
75

Wa rtung

In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen der Lampe beschrieben.

Reinigung

Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden.
Achtung :
Lesen Sie vor dem Reinigen die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.
Reinigen des Projektorgeh äuses
Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit einem neutralen Reinigungsmittel anfeuchten. Reiben Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch trocken.
Achtung :
Reinigen Sie das Projektorgehäuse nicht mit flüchtigen Reinigungsmitteln, wie Wachs, Alkohol oder Farbverdünner. Dadurch kann sich das Gehäuse verformen und die Farbe kann abblättern.
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen im Handel erhältlichen Foto­Blasebalg oder Brillenreinigungstücher.
Achtung :
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und setzen Sie es kei nen Stößen aus, um eine Beschädigung zu vermeiden.
76
Reinigen des Luftfilters
Ein verstopftes Luftfilter kann zu Überhitzung und Beschädigung des Projektors führen. Halten Sie den Projektor horizontal und entfernen Sie mit einem Staubsauger den angesammelten Staub vom Luftfilter.
Tipp :
• Ein schwierig zu reinigendes oder zerstörter Luftfilter muss ersetzt w er den. Wenden Sie sich für ein Ersatzfilter an Ihren zuständigen Fachhändler.
• Den Ersatzlampen liegt ein Ersatzluftfilter bei. Das Luftfilter sollte beim Ersetzen der Lampe ebenfalls ausgetauscht werden.
77
Wartung

Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie

In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Fernbedienungsbatterie, der Lampe und des Luftfilters beschrieben.
Einsetzen der Batterie
Verwenden Sie zum Ersetzen die folgende Batterie. 1 Lithiumbatterie CR2025
Achtung :
Lesen Sie vor der Handhabung der Batterie die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweit e Garantiebedingungen sorgfältig durch.
Vorgehen
Entfernen Sie den Batteriehalter.
1
Drücken Sie zum Abziehen des Batteriehalters die Lasche nach innen.
Ersetzen Sie die alte Batterie
2
gegen eine neue Batterie.
Überprüfen Sie die Markierung (+) im Batteriehalter und ob die Batterie richtig herum eingesetzt ist.
Setzen Sie die Batterie in die
3
Fernbedienung ein.
Drücken Sie den Batteriehalter hinein, so dass er einklickt.
Tipp :
Entsorgen Sie die Batterie entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Lasche
neue Batterie
Markierung
alte Batterie
78
Lampenaustauschperiode
Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn:
Die Anzeige "Lampe erneuern." wird beim Einschalten der Projektion für
30 Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet
Eine Anzeige wird eingeblend et.
Wenn die Warnanzeige ( ) in 0,5-Sekunden-Intervallen blinkt
blinkt rot (Intervall 0,5 Sekunden)
Die Bildwiedergabe wird dunkel oder verschlechtert sich
Tipp :
• Die Mitteilung zum Auswechseln erscheint nach ungefähr 1400 Betriebsstunden, um eine gleichbleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. Falls die Lampe nach Ablauf dieser Betrieb s dauer weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampendefekts zu. Ersetze n Si e deshalb die Lampe so rasch als möglich, sobald die Mitteilung für das Ersetzen der Lampe erscheint, selbst wenn die Lampe noch funktioniert.
• Obwohl die Warnung nach ungefähr 1400 Stunden Betriebszeit angezeigt wird, hängt die tatsächliche Lebensdauer einzelner Lampen von Charakteristika der Lampe und von der Art der Verwendung ab. Es gibt Lampen, deren Lebenszeit vor Erreichen von 1400 Stunden zu Ende ist, aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
• Wenden Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON unter der Nummer + 49 (0)1805 235470 an.
79
Wartung
Ersetzen der Lampe
Achtung :
• Wenn die Lampe ausgewechselt werden muss, besteht die Gefa hr, dass die Lampe bei falscher Handhabung zerbricht. Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist, sollte für den Lampenaustausch immer angenommen werden, dass die Lampe zerbrochen ist. Entfernen Sie deshalb die Lampenabdeckung nur mit äußerster Vorsicht.
• Entfernen Sie die Lampenabdeckung, wenn sich die Lampe ausreichend abgekühlt i s t. Nach der Abkühlungszeit Stunde benötigt.
wird zum ausreichenden Abkühlen noch eine weitere
Vorgehen
Schalten Sie den Projektor aus,
1
warten Sie bis die Abkühlungszeit abgelaufen ist und ziehen Sie das Netzkabel erst dann aus der Steckdose.
Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 45 Sekunden. Die tatsächliche Abkühlungszei t hängt von der Umgebungstemperatur ab.
80
Entfernen Sie die
2
Lampenabdeckung vom Projektor, wenn sich die Lampe ausreichend abgekühlt ist.
Nach abgelaufener Abkühlungszeit wird noch ungefähr eine Stunde zum Abkühlen der Lampe benötigt. Drücken Sie die beiden Haken und ziehen Sie die Lampenabdeckung ab.
Lösen Sie die beiden
3
Lampenhalteschrauben.
Verwenden Sie zum Lösen der beiden Lampenhalteschrauben den mit der Ersatzlampe Schraubendreher oder einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Entfernen Sie die Lampe.
4
Halten Sie die Lampe an den beide n seitlichen Vertiefungen, um Sie aus dem Projektor zu ziehen.
Setzen Sie die neue Lampe ein.
5
Halten Sie die Lampe richtig herum und setzen Sie sie ein, so dass sie einrastet und ziehen Sie die beiden Schauben fest.
Bringen Sie die Lampenabdeckung
6
wieder an.
Setzen Sie die beiden Zungen der Abdeckung in den Projektor und drücken Sie auf die andere Seite der Lampenabdeckung bis sie einrastet.
Tipp :
• Setzen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme wird beim Abnehmen der Lampenabdec kung die Lampe automatisc h ausg escha ltet. Bei nic ht rich tig eing esetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
• Der Ersatzlampe liegt ein Ersatzluftfilter bei. Das Luftfilter sollte beim Ersetzen der Lampe ebenfalls ausgetauscht werden. (S.83)
• Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den örtlichen Vorschriften.
81
Wartung
Zurückstellen der Lampenbetrie bs zeit
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet. Beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit wird eine Warnung für das Ersetzen der Lampe angezeigt. Aus diesem Grund muss der Zähler nach dem Ersetzen der Lampe zurückgestellt werden. Stellen Sie den Zähler mit dem Projektormenü zurück.
Tipp :
Stellen Sie die Lampenbetriebszeit nur beim Auswechseln der Lampe zurück, weil sonst der Zeitpunkt für das Ersetzen der Lampe nicht richt ig angezeigt werden kann.
Vorgehen
Schließen Sie das Netzkabel an,
1
schalten Sie den Projekto r ein und drücken Sie die T aste [Menu] der Fernbedienung.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie im Menü "Information"
2
"Reset Lampentimer" und drücken Sie die Taste [Enter].
Wählen Sie "Ja" und drücken Sie
3
die Taste [Enter].
Die Lampenbetriebszeit wird damit zurückgestellt.
Fernbedienung
A/V Mute
Menu
Lampe 1400H
Reset Lampentimer
Videoquelle Eingangssignal RGB Frequenz
SYNC-Polarität
SYNC-Modus Auflösung Wiederholrate 0.0 Hz
:
:
Computer
: :
H ---.--kHz V ---.--Hz
: :
H -----­V ------
:
------
: :
0x 0
:
Reset Lampentimer
Ausführen?
Ja
Freeze
E-Zoom
Enter
Ausführen
Nein
82
Ersetzen des Luftfilters
Vorgehen
Schalten Sie den Projekto r aus,
1
warten Sie bis die Abkühlungszeit abgelaufen ist und ziehen Sie das Netzkabel erst dann aus der Steckdose.
Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 45 Sekunden. Die tatsächliche Abkühlungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Greifen Sie mit Ihren Fingern in die
2
Aussparung des Luftfilterhakens und heben Sie das Luftfilter ab.
Setzen Sie das neue Luftfilter ein.
3
Setzen Sie zuerst die Laschen ein und drücken Sie auf die gegenüberliegende Seite, bis das Luftfilter einrastet.
Tipp :
Beim Entsorgen des alten Luftfilters müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden.
83

Speichern eines Anwenderlogos

Ein projiziertes Bild kann als Anwenderlogo aufgezeichnet werden.
Tipp :
Beim Aufzeichnen eines Anwenderlogos wird das vorherige Anwenderlogo gelöscht.
Vorgehen
Projizieren Sie das Bild, das Sie als Anwenderlogo verwenden
1
wollen und drücken Sie die Taste [Menu] der Fernbedienung.
Wählen Sie das "Benutzerlogo" und
2
drücken Sie die Taste [Enter].
Tipp :
Bei der Wahl des "Benutzerlogo" w e rden die Trapezkorrektur und der E-Zoom ausgeschaltet, falls sie eingeschaltet sind.
Wählen Sie "Ja" im Untermenü und
3
drücken Sie die Taste [Enter].
Das aufzunehmende Bild und die
4
Auswahlbox werden angezeigt. Verschieben Sie die Auswahlbox, um den zu verwendenden Bildteil einzurahmen.
Drücken Sie zum Einstellen des Bildteils für das Anwenderlogo die Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] auf der Fernbedienung und drücken Sie danach die Taste [Enter].
Video Audio Einstellung
Benutzerlogo
Erweitert Information Reset total
: Auswahl : Ausführen
Benutzerlogo
Verwenden Sie das gegenwärtige Bild
als Benutzerlogo?
Ja
: Auswahl: Zurück : Ausführen
: Bewegen: Zurück : Eingeben
Ausführen
Nein
84
Wählen Sie im
5
Bestätigungsbildschirm "Ja" und drücken Sie die Taste [Enter].
Benutzerlogo
Verwenden Sie dieses Bild?
Ja
: Auswahl: Zurück : Ausführen
Nein
Stellen Sie das Zoomverhältnis im
6
Zoomeinstellbildschirm ein und drücken Sie die Taste [Enter].
Wählen Sie im
7
Bestätigungsbildschirm "Ja" und drücken Sie die Taste [Enter].
Das Bild wird damit gespeichert. Nach dem Abspeichern des Bildes erscheint die Anzeige "Sicherung des Benutzerlogos ist
Stellen Sie die Zoomgröße ein.
Zoomgröße:
Sichern Sie das Benutzerlogo?
Wenn Sie es sichern, wird das vorherige Benutzerlogo überschrieben.
Benutzerlogo
100% 200% 300%
: Auswahl: Zurück : Ausführen
Benutzerlogo
Nein
Ja
beendet.".
: Auswahl: Zurück : Ausführen
Tipp :
• Das Abspeichern eines Anwenderlogos dauert ungefähr 15 Sekunden. Verwenden Sie während dem Abspeichern des Anwenderlogo s den Projektor oder am Projektor angeschlossene Geräte nicht, weil Fehler beim Projektorbetrieb auftreten können.
• Ein Anwenderlogo kann in einem F ormat von bis zu 480 x 360 Bildpunkten gespeichert werden.
• Falls die Bildauflösung nicht XGA ist, oder bei der Projektion eines Videobildes verändert sich die Anzeigegröße.
• Nach dem Abspeichern eines Anwenderlogos ist es nicht mehr möglich auf das ursprüngliche Logo zurückzuschalten.
85

Sonderzubehör

Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist April 2002. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten.
Textiltransporttasche ELPKS16
Ve rw enden Sie diese Tragetasche für den Transport des Proj ektors.
Ersatzlampe ELPLP18
Verwenden Sie diese Lampe für den Austausch einer defekten Lampe.
Mobile Lei nwand 50" ELPSC06
Eine kompakte Leinwand, die sich einfach transportieren lässt.
Mobile Lei nwand 60" ELPSC07 Mobile Lei nwand 80" ELPSC08
Mobile Leinwand zum Aufrollen
PC-Videokabel ELPKC02 (1,8 m - für Mini-D-Sub 15-polig/Mini-D-Sub 15-polig)
Für den Anschlus s des Projektors an einen Computer.
PC-Videokabel ELPKC09 (3 m - für Mini-D-Sub 15-polig/Mini-D-Sub 15-polig) PC-Videokabel ELPKC10 (20 m - für Mini-D-Sub 15-polig/Mini-D-Sub 15-polig)
Verwenden Sie dieses Verlängerungsk abel, falls da s mitgeliefer t e Computerkabe l zu kurz ist.
PC-Videokabel HD15/BNC ELPKC11 (1,8 m - für Mini-D-Sub 15-polig/5BNC)
Verwenden Sie dieses Kabel, um den Projektor an einen Computer mit einer 5BNCbuchse anzuschließen.
Komponentenvideokabel ELPKC19 (3 m - für Mini-D-Sub 15-polig/RCA x 3)
Für den Anschlus s von Komponent -Videoquelle
Fernbedienung ELPST06
Diese Fernbedienung ist gleich wie die mit dem Projektor mitgelieferte Fernbedienung. Deckenhalterung, silber * ELP M B10
Für die Aufhän gung des Projektors an der Decke.
Grundplatte Deckenhalterng * ELPFC03 370-mm-Rohrverlängerung für ELPMB10* ELPFP04 570-mm-Rohrverlängerung für ELPMB10* ELPFP05 770-mm-Rohrverlängerung für ELPMB10* ELPFP06
Für die Aufhängung des Projektors an einer hohen Decke oder einer Furnierde cke.
Präsentationskamera ELPD C02
ELPDC03 ELPDC04
Für die Projektion von Büchern, OHP-Folien oder Dias
* Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Spezialmontage erforderlich.
Wenden Sie sich bitte für diese Installationsart an den zuständigen Fachhändler.
.
86

Glossar

Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden.
5BNC Ein Anschluss für analoge Videosignale. Abkühlen Das Abkühlen der Projektorlampe wird auch nach dem Betätigen
der Taste [Power] des Projektors oder der Fernbedienung zum Ausschalten der Lampe fortgesetzt. Nach dem Ausschalten der Lampe läuft das Kühlgebläse weiter und alle Tastenfunktionen werden gespeert. Diese Zeitdauer wird als "Abkühlungszeit" bezeichnet. Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 45 Sekunden. Die tatsächliche Abkühlungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Angepasste Bildgröße
Anti-Diebstahl­Vorrichtung
Bildwiederhol­frequenz
Composite Video
Dolby Digital Ein geschütztes Tonformat, entwickelt von Dolby Laboratories.
EMP Link21L
Diese Funktion wird für die Projektion von Computerbildern verwendet, die eine höhere oder geringere Auflösung wie das Projektorpanel besitzen, so dass sie die gesamten Projektionsfläche ausfüllen.
Der Projektor besizt eine Vorrichtung im Gehäuse, in das dieses Anti-Diebstahl-Schloss gesteck t werden kann. dieses Schloß ermöglicht, in Verbindung mit einem S tahlseil das Sichern des Projektors an eimem Tisch oder Säule. Dieser Projektor ist kompatibel mit dem von Kensington hergestellte Microsaver Security System.
Damit das Bild des Projektors eine gleichmäßige Helligkeit und Farbe hat, muß das Bild viele Male pro Sekunde aufgefrischt werden. Die Anzahl d e r Auffrischungen pro Sekunde wird "Bildwiederho lfrequenz" genannt und wird in Hertz (Hz) berechnet.
Videosignale, die aus Hellikeits- und Farbsignalen gemischt sind. Diese Signalart wird üblicherweise von normalen-Videogeräten verwendet (NTSC-, PAL- und SECAM-Normen). Die Signale bestehen aus einem Trägersignal Y (Luminanzsignal) und dem Chromasignal (Farbe), die im Farbbalkensignal vorhand e n sind.
Eine normales Steroesignal ist für die Wiedergabe über zwei Lautsprecher in zwei Kanäle aufgeteilt. Dolby Digital ist ein 6­Kanalsystem (5,1 Kanäle) in dem zusätzlich ein Mittenlautsprecher, zwei hintere Lautsprech er und ein Subwoofer vorhand e n sind.
Eine Utility-Software für den Anschluss eines Computers am Projektor und die Steu erung de s Projek tors mit dem Compute r . Für Einzelheiten zum Erwerb der Software, für die Anleitungen zur Verw endung der Software und die kompatiblen Projekt ormodelle wenden Sie sich bitte an die im Katalog aufgeführten Dienststellen.
87
Glossar
Farbtemperatur
HDTV
Komponent­Videobilder
Kontrast
Seitenverhältnis (Bildformat)
sRGB Eine internationale Norm für Farbintervalle, die so ausgelegt ist,
SVGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 800 (Breite) x
S-Video Videosignale für eine höhere Bildqualität durch seperate
SXGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auf lösung v o n 128 0 (Bre it e)
Sync. (Synchronisa­tion)
Die Temperatur eines mit Licht ausstrahlenden Gegenstands. Bei hoher Farbtemperatur ist eine bläuliche Farbtönung zu erkennen. Bei niedriger Farbtemperatur ist eine rötliche Farbtönung zu erkennen.
Eine Abkürzung für Breitbild-Fernsehen. Damit werden Breitbild­Systeme bezeichnet, die d ie folgenden Bedingungen erf üllen.
Vertikale Bildauflösung von 750p oder 1125i oder höher (p = Zeilensequente Ab tastung i = Zeilensprungabtastung
Seitenverhältnis
Dolby Digital
Videosignale für eine höhere Bildqualität mit separaten Helligkeits- und Farbsignalen. Beim Breitbildfernsehen (HDTV) werden damit Bilder bezeichnet, die aus drei unabhängigen Signalen bestehen: dem Y -Signal (Luminanzsignal), and den Pb- und Pr-Signalen (Farbdifferenzsignal).
Die relative Helligkeit von hellen und dunklen Bildstellen kann erhöht oder verringert werden, um Text und Grafiken besser sichtbar zu machen oder weicher wiederzugeben. Diese Bildeinstellung wird als "Kontrasteinstellung" bezeichnet.
Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. HDTV-Bilder besitzen ein Seiten v erh ältnis von 16:9 für die Breitbild wieder gab e. Das Seitenverhältnis für normale Bilder beträgt 4:3.
dass sich von Videogeräten erzeugte Farben einfach mit einem Computer und dem Internet handhaben lassen.
600 (Höhe) Bildpunkten, die von Computern verwendet werden.
Luminanz- und Farbsignale. Damit werden Bilder bezeichnet, die aus zwei unabhängigen Signalen aufgebaut sind Y (Luminanzsignal) und C (Farbsignal).
x 1024 (Höhe) Bildpunkten, die von Computern verwend et werden.
Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmung der Signalphasen (rel a tive Position der Signalspitzen) wird als Sync bezeichnet. Bei nicht synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommenes Bild und horizontale Bildstörungen auftreten.
von 16 : 9
-Audioempfang und -wiedergabe (oder Ausgang)
Abtasten,
)
88
Tracki ng
USB
UXGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1600 (Breite)
VGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 640 (Breite) x
XGA
YCbCr Ein Trägersignal, das sich im Farbbalkensignal befindet, welches
YPbPr
Zeilensequente Abtastung
Zeilensprung­Abtastung
Die Signale von Computern bes itzen eine bestimmte Frequenz. Falls die Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmungen der Frequenzen wird als "Tracking" bezeichnet. Bei nicht richtig eingestelltem T r a ck i ng können breite vertikale Streifen im Bild auftreten.
Eine Abkürzung für Universal Serial Bus. USB ist eine Schnittstelle für den Anschluss von Perip he r iegeräten an einen Computer.
x 1200 (Höhe) Bildpunkten, die von Computern verwendet werden.
480 (Höhe) Bildpunkten, die von Computer n verwendet werden. Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1024 (Breite)
x 768 (Höhe) Bildpunkten, die von Computern verwendet werden.
für die moderne Fernsehübertragung verwendet wird. Die Bezeichnung ist aus Y-Signal (Luminanz) und dem CbCr-Signal (Chroma (Farbe)) abgeleitet.
Ein Trägersignal, das sich im Farbbalkensignal befindet, welches für die Übertragung von Bre itbild-Fernsehens (HDTV) verwen det wird. Die Bezeichnung ist aus Y-Signal (Luminanz) und dem PbPr­Signal (Farbdifferenz) abgeleitet.
Ein Bildabtastverfahren bei dem die Bilddaten fortlaufend von oben nach unten ab getastet werden.
Ein Bildabtastverfahren mi t welchem die Bildda te n in feine horizontale Zeilen aufgeteilt werden, welche auf dem Bildschirm von links nach rechts und von oben nach unten angezeigt werden. Die geradzahligen und die ungeradzahligen Zeilen werden abwechselnd angezeigt.
89

Liste von ESC/VP21-Befehlen

Liste der Befehle

Wenn ein Einschaltbefehl gesendet wird, so wird der Projektor eingeschaltet. Wenn der Projektor Befehle entgegennehmen kann, wird der Code "3Ah" (:) ausgegeben.Nach abgeschlos sener Bearbeitung eines Befehls gibt der Projektor ":" Code aus. Mit dem Code ":" lässt sich feststellen, ob der Projektor betriebsbereit oder beschäftigt ist. Falls die Befehlausführung mit einem Fehler beendet wird, so wird eine Fehleranzeige und danach ":" ausgegeben.
Funktion Befehl
Ein-/Ausschschalten
Signalwahl
A/V-Mute-Schaltung
A/V-Mute­Schaltungswahl
ON OFF Computer/Component
Video (R GB) Computer/Component
Video (YCbCr) Computer/Component
Video (YPbPr) Video S-Video ON OFF Schwarz Blau Anwenderlogo
PWR ON PWR OFF SOURCE 11
SOURCE 14
SOURCE 15
SOURCE 41 SOURCE 42 MUTE ON MUTE OFF MSEL 00 MSEL 01 MSEL 02
90

USB-Anschluss-Setup

Zur Steuerung des Projektors mit ESC/VP2-Befehlen muss der Projektor über ein USB-Kabel an einem Computer angeschlossen sein. Für die Kommunikation über einen USB-Anschlus s müssen die folgenden Vorbereitungen getroffen werden.
Vorgehen
Laden Sie von der EPSON Webseite das Dienstprogramm EMP
1
Link21L herunter.
Wenden Sie sich für Einzelheiten zum Anfordern der Software an eine im Katalog aufgelistete Kundendienststelle.
Der USB-Treiber (USB Computer-Treiber) wird zusammen mit
2
der Utility-Software heruntergeladen. Installieren Sie deshalb den USB-Treiber im betreffenden Computer.
Für die Anleitung zum Installieren des USB-Treibers wird auf die Bedienungsanleitung EMP Link21L verwiesen, die zusammen mit der Utility-Software heruntergeladen wird.
Stellen Sie den Punkt "EMP Link21L" im Menü "Erweitert" auf
3
"ON".
Schalten Sie den Projekto r aus.
4
Schalten Sie den Projektor nach Ablauf der Abkühlungszeit
5
wieder ein .
Nach dem Einschalten des Projektors ist eine Kommunikation über einen USB-Anschluss möglich.
91

Liste der unterstützten Bildschirmformate

Auflösung für
angepasste Bild-
größe
(Bildpunkte)
Signal
Bildwiederholfre-
quenz
(Hz)
Auflösung
(Bildpunkte)
PC98 640×400 1024×640
EGA 640×350 1024×560
VGA
60 640×480 1024×768 VGACGA 640×400 1024×640 VGAEGA 640×350 1024×560
720
400 1024×568
VGA text
VESA 60/72/75/85,iMac
SVGA 56/60/72/75/85,iMac
XGA
43i/60/70/75/85,iMac
*
*
*
×
720×350 1024×498 640×480 1024×768 800×600 1024×768
1024×768 1024×768
SXGA 70/75/85 1152×864 1024×768
SXGA 60/75/85 1280×960 1024×768 SXGA 43i/60/75/85 1280
1024 960×768
×
UXGA 48i/60 1600×1200 1024×768
MAC13" 640×480 1024×768 MAC16" 832
624 1024×768
×
MAC19" 1024×768 1024×768 MAC19" 60 1024×768 1024×768 MAC21" 1152
870 1016×768
×
NTSC 640×480 1024×768
PAL/ SECA M 720×540 1024×768
HDTV
(525i) 640×480 1024×768 HDTV(525p) 640×480 1024×768 HDTV(750p) 60 1280×720 1024×576
HDTV(1125i) 60 1920
1080 1024×576
×
92
* Ein Anschluss ist nicht möglich, falls das Gerät nicht über einen VGAbuchse
verfügt.
Es ist möglich, dass sich auch Signale, die nicht in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind, projizieren las sen. Bei solchen Signalen best eht keine optimale Funktionalität.

Technische Daten

Bezeichnung Multimedia Projector EMP-730/720 Abmessungen 276 x 70 x 190 mm (B x H x T) (ohne Füße) Panelgröße Anzeigeart Polysilizium-TFT-Aktivmatrix System Sequentielles Schreiben in Vollzeilen, 12-Phasen-Blöcke Auflösung Bildschärfen-
einstellung Zoomeinstellung manuell (ca. 1 : 1,16) Lampe
(Lichtquelle) Maximaler
Audioausgang Lautsprecher 1 Stromversor-
gung
Betriebstempe­ratur
Aufbewahrungs­temperatur
Gewicht Anschlüsse
0,9"
XGA 786.432 pixel (1024 (B) x 768 (H)) x 3 manuell
UHE-Lampe, 150 W, Modell: ELPLP18
1 W Mono
100 - 120 V AC, 2,6A 100 - 240 V AC, 1,2A 50/60 Hz
+5°C - +35°C (keine K o nd e ns ation)
-10°C - +60°C (keine Kondensation) ca. 1,9 kg
Computer/Component Video:
Audio-In: 1 Stereo-Minibuchse Video: 1 RCAbuchse S-Video: 1 DIN-Minib uc h se, 4- p olig USB: 1 USBbuchse (Serie B)
Mini D-Sub 15-polig
1
(Buchse)
* Für den USBbuchse wird ein korrekter Betrieb aller USB-kompatiblen Geräte
nicht garantiert.
93
Technische Daten
Safety
USA
UL1950 3
rd
Edition
Canada
CSA C22.2 No.950-95 (cUL)
European Community
The Low Voltage Directive (73/23/EEC)
IEC60950 2
nd
Edition, +Amd.1, +Amd.2, +Amd.3, +Amd.4
EMC
USA
FCC 47CFR Part15B Cl ass B (DoC)
Canada
ICES-003 Class B
European Community
The EMC Directive (89/336/EEC)
EN55022, 1998 Class B EN55024, 1998
IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-4, IEC61000-4-5, IEC61000-4-6, IEC61000-4-8, IEC61000-4-11, IEC61000-3-2, IEC61000-3-3
Australia/New Zealand
AS/NZS 3548:1995, A1:1997, A2:1997 Class B CISPR Pub.22:1993, A1:1995, A2:1996, Class B
94

Ansicht

78,570
276
13,4
57
27
53
38,8
M3X8-3
103,5
70 15
89,9
190
124
Einheit: mm
95

Stichwortverzeichnis

General Terms
13w3buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
15-polige D-Sub-Minibuchse . . . . . . . . 17
5BNCbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A
"Audio"-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Abkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 64
Analog-RGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 55
Angepasste Bild größe . . . . . . . . . . . . . . 92
Ansaugöffnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschluss an eine Videoquelle . . . . . . . 23
Anschluss an einen Computer . . . . . . . . 16
Anti-Diebstahl-Vorrichtung. . . . . . . . . . . 8
Anwenderlogo . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 84
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 64
Audio-Inbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Audiokabel mit Stereo-Ministeckern
Aufbewahrungstemperatur. . . . . . . . . . . 93
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 92
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Auftreten von Störungen . . . . . . . . . . . . 64
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Automatische Einstellung . . . . . . . . 37, 48
Automatische Trapezkorrektur . . . . 34, 51
. . . 20, 26
Bezeichnung und Funktion der Teile. . . . 8
Bildgröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 33
Bildlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 47, 48
Bildseitenverhältnis. . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bildwinkel des Projektors . . . . . . . . . . . 34
Breitbildprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 30
C
Composite Video. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Computer/Component-Videobuchse
. . . . . . 10
D
Deckenprojektion . . . . . . . . . . . . . . 14, 54
E
"Einstellung"-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . 51
"Erweitert"-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einblenden (A/V Mute). . . . . . . . . . 42, 52
Eingangssignal. . . . . . . . . . . . . . 48, 49, 56
Einsetzen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . 78
Einstellbarer vordere Fuß . . . . . . . . . . . . 8
Ersetzen der Lampe . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ersetzen des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . 83
ESC/VP21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
E-Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
B
"Benutzerlogo"-Menü . . . . . . . . . . . . . . 53
Batteriehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienungsabsta n d ( Fe rnb e die n un g). . . 13 Bedienungsbereich (Fernbedienung). . . 13 Befestigungsp unkte für die
Deckenhalterung . . . . . . . . . . . . . 10, 95
Betriebstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . 93
96
F
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Farbjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Farbmodus Qu.-Anzeige . . . . . . . . . . . . 52
Farbmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 47, 49
Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Farbton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . 11, 12, 21
Fernbedienungssender. . . . . . . . . . . . . . 11
Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Fußeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
G
Geeignete Computer. . . . . . . . . . . . . . . . 16
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
H
Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
HDTV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 49
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
I
"Information"-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . 55
Infrarotempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
M
Manuelle Trapezkorrektur . . . . . . . . . . . 36
Mauszeiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
N
Netzbuchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Netzkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 28
O
Objektivdeckel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
P
Poweranzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Projektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Projektionabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
K
Kabellose Mausfunktion . . . . . . . . . . . . 21
Kein Signal-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . 52
Komponent-Videobildern. . . . . . . . . . . . 24
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 49
Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
L
Lampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Lampenabdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lampenaustauschperiode. . . . . . . . . . . . 79
Lampenbetriebszeit
(Reset Lampentimer) . . . . . . . . . . 55, 82
Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . 10, 20, 26
Lautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Lichtdurchlässigen Leinwand . . . . . . . . 14
Link 21L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Luftaustritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Luftfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Q
Qu.-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
R
"Reset total"-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
RCA-Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 23
Reinigen des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . 77
Reinigen des Objektivs . . . . . . . . . . . . . 76
RGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rückprojektion. . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 54
S
Schärfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 49
Scharfeinstellring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Scharfeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Seitenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sleep-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
97
Stichwortverzeichnis
sRGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 47, 49
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Startbildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
S-Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 48, 55
Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 47
SYNC-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
SYNC-Polarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
T
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Tracking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 47
Trapezkorrektur . . . . . . . . . . . . . 34, 36, 51
U
"USB"buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Überhitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Unterstützten Bildschirmformate. . . . . . 92
USB-Anschluss-Setup. . . . . . . . . . . . . . 91
USB-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 21
USB-Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Y
YCbCr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 48, 55
YPbPr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 48, 55
Z
Zoomring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
V
Videobuchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
"Video"-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Verw endung der
Konfigurationsmenüfunktionen . . . . . 46
Video- signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 56
Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 55
Videoquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
W
Warnanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wiederholrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Workstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
98
Loading...