Lesen Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise zu Ihrem
Projektor.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Warnung:
Objektiv; das helle Licht ist schädlich für Ihre Augen. Lassen
Sie niemals Kinder ins Objektiv schauen, wenn die Lampe
eingeschaltet ist.
Warnung:
Ausnahme der Lampen- und Filterabdeckung. Innerhalb des
Projektors liegen elektrische Hochspannungen vor, die Ihnen
gefährliche Stromschläge versetzen können. Außer wenn es
ausführlich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist,
sollten Sie nicht versuchen, dieses Gerät selbst zu reparieren.
Überlassen Sie alle Reparatur- und Wartungsarbeiten dem
qualifizierten Kundendienstpersonal.
Warnung:
Projektor, das Zubehör und zusätzliche Teile verpackt sind, so
auf, daß Kinder sie nicht erreichen können. Wenn Kinder
sich Plastiktüten über den Kopf stülpen, können sie daran
ersticken. Achten Sie in dieser Hinsicht besonders auf
Kleinkinder.
Achtung:
neue Lampe nicht mit bloßen Händen. Die unsichtbaren
Fett- und Schweißspuren, die Ihre Hand hinterläßt, können
die Lebensdauer der Lampe verkürzen. Fassen Sie die neue
Lampe immer mit einem Tuch oder mit Handschuhen an.
Schauen Sie niemals bei eingeschalteter Lampe ins
Öffnen Sie keine Abdeckungen am Projektor, mit
Bewahren Sie die Plastiktüten, in denen der
Berühren Sie beim Auswechseln der Lampe die
EMP-7350/7250/5350
K
URZANLEITUNG
Bedienfeld
Lautsprecher
Power
A/Vmute
Resize
Menu
Shift
n
y
S
g
n
i
k
c
a
r
T
S
y
n
Keystone
Volume
Fernbedienung
Fuß-Entriegelunghebel
TasteFunktion
PowerStart und Stop der Projektion.
Help
Help Zeigt das Hilfe-Menü an.
Computer Schaltet zwischen Computer 1 und Computer 2 um. (Wenn der
VideoComputer
Esc
c
c
A/V mute Schaltet den Audio/Video-Ausgang des Projektors aus.
T
r
a
c
k
i
n
g
Resize Schaltet die Auflösung auf Fenster- oder Größenanpassungs-
Video Schaltet auf Video-Eingangsquelle um. Einmaliges Drücken
Menu Zeigt das Menü an oder blendet es aus.
Esc Beendet die aktuelle Funktion. Wenn Sie die Esc-Taste
EnterBestätigt die gewählte Menüoption. Wenn Sie die Enter-Taste
Sync +/-Synchronisiert das vom Computer kommende Grafiksignal.
Tracking +/- Paßt den internen Taktgeber des Projektors an
ShiftWenn Sie gleichzeitig die Shift- und die Keystone-Taste
Keystone +/- Führt die Trapezentzerrung aus.
Betriebsanzeige
Lautsprecher
Fernbedienungsgeberempfänger
Zoomring
Fokusring
Justage füße
Schalter Computer 2/BNC an der Rückseite des Projektors auf
BNC gestellt ist, wird die Signalquelle auf BNC umgestellt.)
Zum Einschalten des Audio/Video-Ausgangs drücken Sie
entweder die Taste A/V mute noch einmal, oder die Esc-Taste
oder die Shift + Volume-Taste.
Anzeige um.
der Taste schaltet auf komponenten-videosignal geschaltet,
und zweimaliges Drücken der Taste schaltet auf S-Video.
drücken, während ein Menü oder Hilfe-Fenster angezeigt wird,
gelangen Sie zurück auf die vorherige Menüebene.
drücken, während ein Menü oder Hilfe-Fenster angezeigt wird,
gelangen Sie zurück auf die nächste Menüebene.
Benutzen Sie diese Tasten, um ein insgesamt verschwommenes
oder streifiges Bild zu verbessern oder um während des
Menübetriebs die verschiedenen Menüpunkte zu wählen.
unterschiedliche Grafiksignale der Computer an
(Gleichlaufanpassung). Benutzen Sie diese Tasten, wenn
vertikale, verschwommene Streifen im Bild auftreten oder um
während des Menübetriebes Zahlenwerte zu ändern.
drücken, können Sie die Lautstärke steigern der senken.
EMP-7350/7250/5350
K
ButtonFunktion
Freeze Hält das momentane Computer- oder Videobild auf dem Bildschirm an (Standbild).
A/V mute Schaltet den Audio/Video-Ausgang des Projektors aus. Zum Einschalten des Audio/Video-Ausgangs
E-Zoom Durch Drücken der rechten Seite der Taste wird das Bild vergrößert, durch Drücken der linken
Power-Taste Start und stop der Projektion.
Effekt-Tasten Dienen zur Darstellung spezieller Effekte, die im Effekt-Menü oder mit der optionalen ELP Link
Enter-Schaltfeld Benutzen Sie das Pointer-Schaltfeld zum Navigieren durch die Menüs oder bewegen Sie mit der
Beleuchtungstaste Beleuchtet alle Tasten auf der Fernbedienung.
EscBeendet die aktuelle Funktion. Wenn Sie die Esc-Taste drücken, während ein Menü oder
Menu Zeigt das Menü an oder blendet es aus.
Help Zeigt das Hilfe-Menü an.
Comp 1Schaltet auf das Bild von Computer 1.
Comp2/BNC Schaltet auf das Bild von Computer 2/BNC.
S-Video Schaltet auf das Bild der S-Videoquelle.
Video Schaltet auf das Bild der Videoquelle.
Auto Optimiert das Comupterbild.
Resize Schaltet zwischen Fenster- und Größenanpassungs-Anzeige um.
P in PZeigt ein Video- oder S-Video-Bild im Unterfenster oder Hauptfenster. Drücken Sie die Taste P in P
Voreinstellungen
(Preset)
Volume+/-Regelt die Lautstärke.
URZANLEITUNG
Power
Freeze
A/V Mute
R/C ON
E-Zoom
OFF
3
4
2
5
1
Enter
Esc
Fernbedienung
drücken Sie entweder die Taste A/V Mute noch einmal, oder drücken Sie die E
Seite der Taste wird es verkleinert. Zur Anzeige eines Teils des vergrößerten Bildes, der
außerhalb des Anzeigebereichs liegt, drücken Sie die Enter-Taste zum Weiterrollen des
Bildes.
IV Software zugeordnet wurden.
Fernbedienung den Mauszeiger, wenn der Projektor mit dem Hauptkabel und dem Mauskabel
an den Computer angeschlossen ist. Sie können auch eine gewählte Menüoption bestätigen,
wenn Sie auf die Mitte dieses Schaltfeldes drücken (Enter). Wenn Sie Enter drücken, während
ein Menü oder Hilfefenster erscheint, können Sie zum nächsten Menü oder Anzeigebild gehen.
Wenn die Bildquelle ein Computer war, entspricht die Enter-Taste der linken Maustaste.
Das Licht bleibt 10 Sekunden lang an.
Hilfefenster erscheint, können Sie zum vorherigen Menü oder Anzeigebild zurückgehen.
einmal, um das Unterfenster anzuzeigen. Drücken Sie die Taste noch einmal, um das Unterfenster
wieder zu verbergen.
Zur Einstellung des angezeigten Unterfensters drücken Sie folgende Tasten in der
angegebenen Reihenfolge:
[Menu] → [Setting] → [P in P].
Die Standardeinstellungen sind folgende:
Größe des Unterfensters: Teilung 1/9
Eingangsquelle des Hauptfensters: Computer
Eingangsquelle des Unterfensters: Video
Um die Position des Unterfensters zu ändern, drücken Sie die Enter-Taste. Das Unterfenster
bewegt sich in die gewählte Richtung.
Erlaubt Speichern und Abrufen von bis zu fünf verschiedenen Voreinstellungen (Auflösung,
Tracking, Sync-Signal und Bildposition).
sc
-Taste.
®
DATEN/VIDEOPROJEKTOR
Benutzerhandbuch
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche
Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION in irgendeiner Form
reproduziert oder in einem System gespeichert werden, das zur Wiedergabe
geeignet ist. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO
EPSON CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch
elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw.
aufgenommen werden. Es wird keine patentrechtliche Verantwortung für die
Informationen in diesem Handbuch übernommen. Weiterhin wird keine
Verantwortung für Folgeschäden übernommen, die sich aus der Benutzung
dieser Publikation ergeben können.
Weder SEIKO EPSON CORPORATION noch seine angeschlossenen
Organisationen haften gegenüber dem Käufer oder dritten Parteien für
Beschädigungen, Verlust oder Kosten. Es wird auch keine Haftung für
Folgekosten übernommen, die dem Käufer oder dritten Parteien als Ergebnis
von Unfällen, Falschbedienung, dem Mißbrauch mit diesem Gerät oder nicht
autorisierten Modifikationen, Reparaturen oder Abänderungen an diesem
Produkt entstehen. Das gilt auch für die Nichtbeachtung der genauen
Anweisungen (außer U.S.) der Bedienungs- und Wartungsanweisungen der
SEIKO EPSON CORPORATION.
SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Probleme,
die durch die Benutzung von Zubehör- oder Verbrauchsprodukten
entstanden sind, die keine Original EPSON-Produkte sind oder die nicht von
der SEIKO EPSON CORPORATION als zugelassene EPSON-Produkte
gekennzeichnet sind.
EPSON ist ein eingetragenes Warenzeichen und PowerLite ist ein
Warenzeichen der SEIKO EPSON CORPORATION.
Allgemeiner Hinweis:
Warenzeichen sind Eigentum ihrer entsprechenden Besitzer und dienen in
dieser Publikation nur zur Beschreibung.
•EPSON / Seiko Epson Corp.
•Macintosh, Macintosh OS-System 7, Macintosh OS System 7.5.1,
Powerbook, Quadra, Centris, Power Mac / Apple Computer Corp.
•IBM / International Business Machines, Inc.
•Windows 95, Windows 98, Windows NT4.0/ Microsoft Corp.
•Adobe, Acrobat Reader/Adobe Systems Incorporated.
Weitere Produktnamen, die hier nur zur Beschreibung benutzt werden, sind
Warenzeichen ihrer betreffenden Firmen. EPSON weist jegliche Rechte an
diesen Marken von sich.
Die folgenden Warenzeichen und eingetragenen
■
■
■
■ ■ ■ ■
■
■
■ ■ ■ ■ ■
■
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnisiii
Einführungvii
So nutzen Sie Ihren Projektor optimal ...................................ix
Stiftbelegung der Monitor- und Computer In 1/2-Buchse .107
Glossar109
Index111
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
v
Inhaltsverzeichnis
vi
■
■
■
■ ■ ■ ■
■
Einführung
M
it dem kompakten, leichten EPSON EMP-7350/7250/
5350 Projektor können Sie XGA-Vollfarben- und VideoFarbbilder auf einen Großbildschirm projizieren. Der
Projektor kann gleichzeitig an zwei Signalquellen
angeschlossen werden: einen PC oder Apple® Macintosh®
Computer sowie eine Video-Signalquelle wie z. B.
Videorekorder, Camcorder oder Digitalkamera. Für jedes
Bildsignal kann auch ein Audiosignal angeschlossen werden.
■
■ ■ ■ ■ ■
■
Bilder werden in echter XGA-Auflösung von 1024 × 768
Pixeln mit 16,7 Millionen Farben dargestellt (EMP- 7350/
7250) und SVGA-Auflösung von 800 × 600 Pixel (EMP
5350). Der Projektor erzeugt brillante Bilder, die auch in
Räumen betrachtet werden können, in denen genügend Licht
zum Mitschreiben und Lesen vorhanden ist. Die 3W+3W
Lautsprecher Ihres Projektors enthalten ein 3D Sound System
für eine volle und kräftige Klangwiedergabe. Sie können das
Signal aber auch, falls erforderlich, in eine externe
Verstärkeranlage eingeben.
Ein völlig neues AVTSS-System (Automatische VideoSpurlagenregelung und Synchronisationssensorfunktion Patentrechte beantragt) ermöglicht die automatische
Einrichtung des Bilds über einen Computer.
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
vii
Sie steuern den Projektor mit Hilfe einer kleinen
Fernbedienungseinheit, mit der Sie die Bildquelle umschalten
und das Projektionsbild einstellen können. Die
Fernbedienungseinheit kann auch als schnurlose Maus
benutzt werden, um während der Vorführung Mausbefehle
auf Ihrem Computer-Bildschirm auszuführen. Außerdem
können Sie die ELP Link IV Software des Projektors
installieren, um die Projektoreinstellungen vom Computer
aus vorzunehmen und Ihre Präsentationen mit Spezialeffekten
aufzuwerten.
Ihr Projektor verügt über DAR (Digital Active Resizing), die
neueste Technologie der Bildgrößenänderung, die nicht nur
die vorhandenen XGA- (EMP-7350/7250) und SVGA(EMP-5350) Computerausgänge unterstützt unterstützt,
sondern ausßerdem VGA-, SXGA- und UXGA- (EMP-7350/
7250) Ausgänge sowie VGA-, XGA- und SXGA- (EMP-
5350) Ausgänge.
Ganz gleich, welche Art von Computerausgang Sie benutzen,
das Ergebnis ist stets ein Videobild in voller Größe und von
herausragender Brillanz.
Der Projektor unterstützt sowohl IBM-kompatible PCs und
Laptops als auch Apple® Macintosh® Computer,
einschließlich Power Macintosh und PowerBook. Als
Videoquelle eignen sich alle NTSC-, PAL- und SECAMFormate, sowohl als FBAS-Videosignal wie auch als S-Video.
Unterstützte Computer- und Videoformate siehe Kapitel 7.
viii
Einführung
So nutzen Sie Ihren Projektor optimal
Der Projektor bietet einen kompletten Funktionsumfang für
die Bild-, Video- und Toneinstellung. Lesen Sie bitte die
folgende Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen
sorgfältig durch, um Ihren Projektor optimal zu nutzen.
Sonderzubehör
Zur optimalen Nutzung des Projektors bietet EPSON die
folgenden Teile als Sonderzubehör.
• ErsatzlampeELPLP09
• Computerkabel (HD15/H15, 1.8m)ELPKC02
• Computerkabel CableELPKC09
(HD15/HD15, 3.0 m)
• ComputerkabelELPKC11
(HD15/5BNC, 1.8 m)
• WorkstationkabelELPKC12
(5BNC/BW3, 3.0 m)
• WorkstationkabelELPKC13
(5BNC/5BNC, 3.0 m)
• WorkstationkabelELPKC14
(HD15/EVC, 3.0 m)
• Workstationkabel ELPKC15
(5BNC/EVC, 3.0 m)
• BildpräsentationskameraELPDC01
• Mac-AdaptersatzELPAP01
• Kommunikations-KabelsatzELPKC04
• DeckenbefestigungsteilELPMB02
• DeckenplatteELPFC01
• Rohr 370ELPFP01
• Rohr 570ELPFP02
• Rohr 770ELPFP03
• Weiche TragetascheELPKS10
• Hartschalen-TragekofferELPKS09
So nutzen Sie Ihren Projektor optimal
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
ix
• Hartschalen-Tragekoffer(kleine Größe)ELPKS12
• TELE-ZOOMOBJEKTIV ELPLL01
BEPIENUNGSANLEITUNG
• Weitwinkel-ObjektivELPCW01
• Fernbedienungs-EmpfängerELPST02
• Tragbare LeinwandELPSC06
• FlanschELPFL01Sie können diese Zubehörteile von Ihrem Händler kaufen.
x
Einführung
Über dieses Handbuch
Kapitel 1, “Aufstellung” erklärt Schritt für Schritt, wie der
Projektor aufgestellt und an einen Computer, an eine
Videoquelle oder an externe Aktivlautsprecher oder eine
Verstärkeranlage angeschlossen wird. Lesen Sie die für Ihren
Fall geltenden Installationsanweisungen.
Kapitel 2, “Verwendung des Projektors” erklärt, wie der
Projektor ein- und ausgeschaltet wird und wie einfache
Projektoreinstellungen vorgenommen werden.
Kapitel 3, “Benutzung der Projektormenüs” beschreibt, wie
Sie die Menüs zur Farb- und Bildeinstellung, zur Änderung
der Bilddarstellung auf der Projektionsleinwand und zur
Einstellung z.B. von Höhen und Tiefen des Audiosignals
benutzen.
Kapitel 4, “Benutzung der ELP Link IV Software”,
beschreibt, wie Sie bei der Bedienung des Projektors die von
der ELP Link IV Software unterstützten
Präsentationsfunktionen nutzen und Spezialeffekte
konfigurieren.
Kapitel 5, “Wartung” beschreibt, wie Sie den Projektor
warten.
Kapitel 6, “Fehlersuche”, sagt Ihnen, wie die
Anzeigeleuchten des Projektors zu interpretieren sind und
gibt Ihnen nützliche Informationen zur Vermeidung von
Fehlern, zur Optimierung der Bildqualität und zur Lösung
von Problemen.
Kapitel 7, “Technische Daten” beschreibt die technischen
Daten Ihres Projektors.
Ein Glossar und Stichwortverzeichnis befinden sich am Ende
des Anleitungshandbuchs.
Über dieses Handbuch
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
xi
Sicherheitsanweisungen
Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors folgende
Sicherheitsanweisungen:
1. Stellen Sie den Projektor nicht auf einen schwankenden
oder unsicheren Rollwagen, Ständer oder Tisch.
2. Betreiben Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser
oder einer starken Hitzequelle.
3. Verwenden Sie Zubehör nur den Anleitungen
entsprechend.
4. Achten Sie darauf, daß die Netzanschlußwerte mit den
Angaben auf dem Projektor übereinstimmen. Falls Sie sich
über die Netzspannung nicht sicher sind, erkundigen Sie
sich bei Ihrem Fachhändler oder beim zuständigen
Energieversorgungsunternehmen.
5. Stellen Sie den Projektor in der Nähe einer
Wandsteckdose auf, aus welcher der Netzstecker
problemlos herausgezogen werden kann.
6. Stecken Sie den Stecker des Projektors nur in eine
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose. Falls Sie nur eine
zweipolige Steckdose zur Verfügung haben, bitten Sie
einen Elektriker, diese zu ersetzen. Fassen Sie den Stecker
niemals mit nassen Händen an.
xii
7. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim
Anschließen. Die Nichtbeachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann zu Kurzschlüssen oder
Leitungsbrand führen.
• Stecker und Steckdose müssen vor dem Einstecken
staubfrei sein.
• Stecken Sie den Stecker fest und sicher in die Steckdose.
8. Achten Sie darauf, daß die Steckdosen, Verlängerungskabel
und Verteiler nicht überlastet werden. Dies könnte einen
Stromschlag oder einen elektrischen Brand verursachen.
Einführung
9. Stellen Sie den Projektor so auf, daß niemand auf die
Kabel tritt. Kabel und Stecker können dadurch beschädigt
werden.
10.Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie den Projektor
säubern. Zum Säubern sollte nur ein leicht befeuchtetes
Tuch verwendet werden, auf keinen Fall Flüssigkeiten
oder Reinigungssprays.
11.Die Lüftungsschlitze und -öffnungen im Gehäuse des
Projektors dürfen niemals bedeckt oder verstopft sein. Sie
dienen zur Lüftung des Projektors und schützen ihn vor
Überhitzung. Sofas, Teppiche und sonstige weiche
Unterlagen sind aus diesem Grund als Unterlage
ungeeignet. Wenn der Projektor bei Betrieb in einem
Schrank steht, sollte dieser ausreichend belüftet sein.
12.Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände durch die
Lüftungsschlitze. Achten Sie auch darauf, daß keine
Flüssigkeiten ins Gerät gelangen.
13.Außer wenn es ausführlich in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist, sollten Sie nicht versuchen, dieses Gerät
selbst zu reparieren. Überlassen Sie alle Reparatur- und
Wartungsarbeiten dem qualifizierten
Kundendienstpersonal. Wenn Sie Abdeckungen öffnen
oder entfernen, können Sie einen Stromschlag erhalten
und setzen sich anderen Gefahren aus.
14.Bei Gewitter oder wenn der Projektor voraussichtlich
längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie den Stecker
des Projektors herausziehen.
15.Stellen Sie den Projektor und die Fernbedienung nicht auf
ein Gerät, das Wärme entwickelt oder an einen sich
aufheizenden Platz, wie z.B. ein Auto.
16.Ziehen Sie den Stecker des Projektors unverzüglich heraus
und bringen Sie das Gerät vor weiterem Gebrauch zu
einem qualifizierten Servicetechniker, wenn folgende
Situationen auftreten:
Sicherheitsanweisungen
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
xiii
• Wenn das Netzkabel beschädigt oder durchgescheuert
ist.
• Wenn Flüssigkeit in den Projektor gelaufen ist oder
dieser Regen oder Wasser ausgesetzt war.
• Falls der Projektor sich nicht wie in der Anleitung
beschrieben bedienen läßt oder wenn er offensichtlich
nicht mehr so funktioniert wie vorher.
• Falls der Projektor heruntergefallen ist oder das
Gehäuse beschädigt wurde.
Wo man Hilfe findet
Wenn Probleme bei der Einrichtung oder beim Betrieb des
Projektors vorliegen, schlagen Sie zuerst in Kapitel 6
“Fehlersuche” nach. Wenn sich das Problem anhand dieser
Angaben nicht beheben läßt, wenden Sie sich an die
betreffende Kundendienstvertretung wie im Abschnitt
“Kundendienst-Kontaktadressen” am Ende der
Bedienungsanleitung aufgeführt.
Wenn Sie den Kundendienst anrufen, halten Sie bitte
folgende Informationen bereit:
xiv
• Produktbezeichnung
• Seriennummer des Produkts
• Computerkonfiguration
• Beschreibung des Problems
Einführung
World Wide Web Site
Falls Sie Internet-Zugang haben und über einen Web Browser
verfügen, erreichen sie EPSONs World Wide Web Site unter
http://www. epson. com. Die EPSON Home Page verbindet
die Benutzer mit den Diensten What’s New, EPSON
Products, EPSON Connection, Corporate Info, und EPSON
Contacts. Nutzen Sie “EPSON Connection”, um die
neuesten Treiber zu laden, die FAQs (Frequently Asked
Questions) anzuschauen und in der EPSON Chart Area zu
stöbern. Wenn Sie mit EPSON weltweit in Verbindung treten
möchten, ist EPSON Contacts der richtige Dienst, um
Kontaktinformationen und Adressen lokaler EPSON-Filialen
zu erhalten.
Transport des Projektors
Der Projektor enthält zahlreiche Glas- und Präzisionsteile.
Zur Vermeidung von Schäden durch Stöße während des
Transports sind die folgenden Punkte zu beachten. Wenn Sie
ihn transportieren müssen, beachten Sie bitte die folgenden
Verpackungshinweise, um eine Beschädigung des Projektors
zu vermeiden:
• Wenn der Projektor zur Reparatur eingeschickt werden
muß, benutzen Sie die Originalverpackung. Falls die
Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, verwenden
Sie eine gleichwertige Verpackung und sorgen Sie für
ausreichende Polsterung an allen Seiten des Projektors.
• Bei häufigem Transport für geschäftliche Zwecke den
Projektor zuerst in einen Hartschalen-Tragekoffer (z.B.
den als Sonderzubehör lieferbaren EPSON-Zubehörkoffer
ELPKS12) und diesen dann in einen stabilen Karton legen
und ringsum auspolstern.
Wo man Hilfe findet
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
xv
• Beim Tragen vou Hand den Projektor in einem Hartkoffer
(ELPKS09) oder in einer weichen Tragetasche (ELPKS10)
transportieren, die den von EPSON als Sonderzubehör
angebotenen Transportkoffern bzw. -taschen entsprechen.
♦
Hinweis:
EPSON übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle
Transportschäden.
xvi
Einführung
■
■
■
■ ■ ■ ■
■
1
Aufstellung
I
n diesem Kapitel wird erklärt, wie der Projektor
auszupacken, aufzustellen und an andere Geräte
anzuschließen ist. Der Projektor muß an einen Computer
oder an eine Videoquelle, z. B. einen Videorekorder, eine
Videokamera, eine Digital-Kamera oder einen Laser-DiskPlayer angeschlossen sein.Hier ein Beispiel. Sie möchten den
Projektor sowohl an Ihren Computer und auch an eine
Videoquelle anschließen oder den Projektor für eine oder
mehrere der folgenden Zwecke benutzen:
• Schließen Sie das Kabel der Maus an, um die
Fernbedienung wie eine kabellose Maus zu benutzen.
■
■ ■ ■ ■ ■
■
• Schließen Sie ein Audiosignal an eine oder beide
Videoquellen an. Die Audioquelle kann ein Computer, eine
Videoquelle oder ein anderes Gerät, wie z.B. ein
Stereoverstärker sein.
• Schließen Sie einen externen Lautsprecher oder ein
Verstärkersystem an, um das Audiosignal hörbar er zu
machen.
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
1
Projektor auspacken
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Projektors, daß alle
Teile vollständig vorhanden sind:
• Projektor
• Fernbedienung
• 2 AA Batterien
• Netzkabel
• Computerkabel
• Audiokabel
• Audio/Video-Kabel (A/V)
• Mac-Desktop-Adapter
• Mac-Monitor-Adapter
• Hauptkabel
• PS/2-Mauskabel
• USB Mauskabel
• Serielles Mauskabel
• Mac-Mauskabel
• Serielles PC-Kabel
• Serielles Mac-Kabel
• ELP Link IV Software
Je nach Konfiguration Ihrer Anlage brauchen Sie das gesamte
oder nur einen Teil des oben genannten Zubehörs.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß
der Projektor versandt werden muß. Bei jedem Transport
sollte die Originalverpackung oder ein geeigneter
gleichwertiger Behälter verwendet werden.
2
Zusätzliche Komponenten
Je nachdem, wie Sie Ihren Projektor verwenden wollen, kann
es erforderlich sein, folgende Komponenten zu besorgen:
• Zum Empfang eines S-Video-Signals wird ein S-Video-
Kabel benötigt. (Normalerweise ist ein solches Kabel mit
dem Videogerät mitgeliefert.) Ein separates Kabel ist für
jede Videoquelle erforderlich.
• Zum Anschließen des Projektors an einen Macintosh
PowerBook benötigen Sie ein Video-Ausgangskabel. (Eines
wird normalerweise von Apple mitgeliefert oder kann von
Apple für alle neuen PowerBook-Modelle, die einen VideoAusgang haben, bestellt werden.) Wenn Sie für Ihren
PowerBook kein solches Kabel haben, wenden Sie sich an
Ihren Macintosh-Fachhändler.
• Zum Anschließen des Mauskabels an Ihren Computers
kann ein spezieller Steckverbinder, ein spezielles Kabel oder
ein anderes Zubehörteil erforderlich sein. Diese Teile
können Sie bei Ihrem Computerfachhändler kaufen. Wenn
Ihr Computer keinen Mausanschluß hat, können Sie das
Mauskabel nicht verwenden.
♦
Hinweis:
Diebstahlschutz-Vorrichtung in dem Loch rechts am Projektor
anschließen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem
Computerfachhändler.
Sie können eine Kensington MicroSaver®
Projektor aufstellen
1. Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Fläche,
nicht weiter als 1,5 m vom Computer oder Videogerät
entfernt, auf
♦
Achtung:
Dadurch kann das Objektiv beschädigt werden.
Halten Sie den Projektor nicht am Objektiv fest.
Projektor aufstellen
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
3
2. Stellen Sie den Projektor in geeignetem Abstand von der
Leinwand auf.
Der Abstand zwischen Projektor und Leinwand bestimmt
die Bildgröße. Anhand der folgenden Angaben können Sie
den richtigen Abstand bestimmen.
EMP-7350/7250
Größe der LeinwandHorizontaler Abstand zwischen
Projektor und Leinwand
610x460cm13,0 m~15,9 m
410x300cm8,7 m~10,5 m
200x150cm4,3 m~5,2 m
160x120cm3,4 m~4,2 m
120x90cm2,6 m~3,1 m
81x61cm1,7m~2,0 m
61x46cm1,2 m~1,5 m
EMP-5350
Größe der LeinwandHorizontaler Abstand zwischen
Projektor und Leinwand
610x460cm13,1 m~15,7 m
410x300cm8,7 m~10,4 m
200x150cm4,3 m~5,2 m
160x120cm3,4 m~4,2 m
120x90cm2,6 m~3,1 m
81x61cm1,7 m~2,0 m
61x46cm1.2 m~1,5 m
♦
Hinweis:
Wenn Sie die optionale Linse verwenden, schauen Sie
in die dazu mitgelieferte Betriebsanleitung.
4
3. Drehen Sie den Projektor so, daß die Projektionsrichtung
senkrecht zur Leinwand steht. Bei schräger Projektion
wird das Bild verzerrt.
4. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die
entsprechende Buchse am Projektor. Stecken Sie das
andere Ende des Netzkabels in eine geerdete
Netzsteckdose.
Der Projektor sollte sich jetzt im Bereitschaftsmodus
befinden, die orangefarbene Netzanzeige am Projektor
leuchtet.
♦
Warnung:
Schauen Sie niemals ins Objektiv wenn der
Projektor eingeschaltet ist. Die Lampe kann plötzlich angehen,
auch wenn der Projektor nicht bedient wird. Das Licht der
Lampe kann Ihre Augen schädigen. Achten Sie bitte besonders
darauf, daß Kinder nie direkt ins Objektiv schauen.
5. Schieben Sie zum Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung den Deckel des Batteriefachs wie
dargestellt auf.
Projektor aufstellen
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
5
6. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien vom Typ AA
ein. Vergewissern Sie sich, daß die Polarität der Batterien
stimmt.
7. Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs wieder zu.
Beachten Sie beim Austauschen der Batterien die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
• Tauschen Sie die Batterien sofort aus, wenn sie schwächer
werden. Falls eine Batterie auslaufen sollte, wischen Sie die
Flüssigkeit sofort mit einem weichen Tuch ab. Falls
Batterieflüssigkeit auf Ihre Hände gelangt, waschen Sie sie
sofort.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie den Projektor
voraussichtlich für längere Zeit nicht benutzen.
6
An einen Computer anschließen
Sie können den Projektor an jeden Computer anschließen, der
mit einem SVGA, VGA, SXGA, XGA und UXGA-Ausgänge
(nur-EMP-7350/7250). Eine Anpassung der Bildgröße
(Resizing) wird bei SVGA, VGA, SXGA und UXGAAusgänge (EMP-7350/7250), bzw. für VGA, XGA und
SXGA-Ausgänge (EMP-5350). Die Computertypen der
folgenden Liste können an diesen Projektor angeschlossen
werden.
• IBM Desktop PCs oder kompatible
• IBM Laptops oder kompatible
• Apple Macintosh Desktop Computer, einschließlich
Macintosh Quadra®, Macintosh Centris®, und Power
Macintosh
• Alle Apple PowerBooks mit Video-Out Anschluß. Dazu
gehören alle 160er, 165er, 180er und 500er PowerBooks.
In untenstehender Abbildung sehen Sie alle SchnittstellenAnschlüsse auf der Rückseite des Projektors. Schauen Sie auf
diese Abbildung, wenn Sie Ihren Computer oder andere
Geräte an den Projektor anschließen.
Audio Out Audio 1Audio 2
Fernbedienung (Remote)
Maus/Com 2
Computer Out
Netzeingang
S-Video
R/R-Y G/Y G Sync B/B-Y
An einen Computer anschließen
1
Video
Maus/Com 1
Computer 2
Computer 1
BNC HD/Sync VD
L-AUDIO-R
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
7
An einen Desktop PC anschließen
Zum Anschluß des Projektors an Ihren Desktop PC müssen
Sie:
• Das Computerkabel und das Computer-Monitorkabel
anschließen.
• Das Mauskabel und/oder das serielle Kabel anschließen
(falls Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen
oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten).
• Das Audiokabel anschließen (für Projektionen mit Ton).
Folgen Sie beim Anschließen des Kabels den Anweisungen im
entsprechenden Kapitel. Schalten Sie, bevor Sie beginnen,
den Projektor und den Computer aus, falls diese eingeschaltet
sind.
♦
8
Hinweis:
Schauen Sie in Ihr Computerhandbuch, um festzustellen, wo sich
die zum Anschließen Ihres Projektors benötigten Buchsen
befinden.
Die Computerkonfigurationen sind unterschiedlich.
Anschluß des Video- und Monitorkabels
Schließen Sie zuerst das Computerkabel und das ComputerMonitorkabel an. Schauen Sie zur Orientierung auf diese
Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte
durchführen.
Computer 1-Buchse
Computerkabel
Computer Out-Buchse
Monitorkabel
1. Wenn Sie das Video sowohl auf Ihrem Computermonitor
als auch auf der Projektionsleinwand ansehen möchten,
ziehen Sie das Monitorkabel von der Video-Buchse auf
der Rückseite Ihres Computers ab. Schließen Sie dann,
wie unten gezeigt, das Monitorkabel an der Computer
Out-Buchse des Projektors an (Dies empfiehlt sich z.B.
wenn Sie das Bild sehen müssen, die Projektionsleinwand
sich aber hinter Ihnen befindet).
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
9
2. Schließen Sie ein Ende des Computerkabels an die
Computer 1-Buchse des Projektors an (die Computer 2Buchse können Sie zum Anschluß eines zweiten
Computers benutzen).
3. Schließen Sie das andere Ende des Computerkabels an die
Video-Buchse des Computers an.
4. Ziehen Sie die Schrauben an allen Steckern fest.
Anschluß des Mauskabels und des seriellen
Kabels
Wenn Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen
oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten, müssen
Sie das Hauptkabel anschließen. Es bietet
Anschlußmöglichkeiten für:
10
• Das PS/2 Mauskabel oder das USB Mauskabel (zur
Benutzung der Fernbedienung als schnurlose Maus).
• Das serielle Kabel (zur Benutzung der ELP Link IV
Software und der Effekt-Tasten auf der Fernbedienung).
Loading...
+ 105 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.