Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Metall und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus
dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Keine beschädigte Schleifscheibe verwenden. Beschädigte Einsatzwerkzeuge können
zerbrechen und herumfl iegen.
Vorsicht! Nicht mit Handmaschinen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf Maschinen
verwendet werden, die nicht in der Hand gehalten werden.
Vorsicht! Nicht zum Nassschleifen und Nasstrennschleifen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge
sind nur für das Trockenschleifen geeignet.
Vorsicht! Zulässig nur für vollständig geschlossenen Arbeitsbereich. Diese Schleifwerkzeuge
dürfen nur auf ortsfesten Schleifmaschinen verwendet werden, deren Schutzeinrichtungen als vollständig geschlossener Arbeitsbereich anerkannt wird.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2a-2c)
1. Ein-/Ausschalter
2. Schutzglas
3. Funkenabweiser
4. Abdeckung für Schleifscheibe
5. Schleifscheibe
6. Schleifband
7. Werkstückaufl age für Schleifscheibe
8. Befestigungslöcher
9. Bodenplatte
10. Werkstückaufl age für Schleifband
11. Innensechskantschraube
12. Unterlegscheibe klein
13. Federring klein
14. Mutter
15. Schlossschraube lang
16. Feststellknopf klein
17. Schlossschraube kurz
18. Unterlegscheibe groß
19. Federring groß
20. Feststellknopf groß
21. Abdeckung für Schleifband
22. Spannhebel
23. Justierknopf
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Schleifer ist ein Kombigerät für Grob- und
Feinschliff von Metallen, Hölzern aller Art und an-
deren Materialien unter Verwendung der entsprechenden Schleifscheibe bzw. Schleifbandes.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Schleifbänder, bzw. Schleifscheiben die den Kenndaten
in dieser Anleitung entsprechen, verwendet
werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden! Trotz bestimmungsgemäßer
Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt
durch die Konstruktion und den Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Schleifscheibe im nicht abge-
•
deckten Bereich.
Herausschleudern von Teilen aus beschädig-
•
ten Schleifscheiben.
Herausschleudern von Werkstücken und
•
Werkstückteilen.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
•
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Die rotierenden Teile des Gerätes können aus
•
funktionellen Gründen nicht abgedeckt werden. Gehen Sie daher mit Bedacht vor und
halten Sie das Werkstück gut fest, um ein Verrutschen zu vermeiden, wodurch Ihre Hände
mit dem Schleifband in Berührung kommen
könnten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nennspannung: ......................220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: .. S1 185 W | S2 30 min 350 W
Leerlaufdrehzahl n
ø Schleifscheibe: ..................................... 150 mm
Schleifscheibendicke: ............................... 20 mm
ø Bohrung Schleifscheibe: ........................ 32 mm
Schutzklasse ...................................................... I
Gewicht ................................................. ca. 8,5 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(350 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (30 min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen.
Während der Pause kühlt sich der Motor wieder
auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr!
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend
EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montagearbeiten den Netzstecker.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden.
Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
•
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der
Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä.
zu verschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Schleifscheiben müssen frei laufen kön-
•
nen.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.3 Montage Werkstückaufl age für Schleif-
scheibe (Bild 6a)
Montieren Sie die Werkstückauflage (7) an
•
der Maschine.
Warnung! Die schräge Fläche an der Werk-
•
stückauflage muss von der Schleifscheibe (5)
weg zeigen!
Verwenden Sie dazu die Schlossschraube
•
(17), Unterlegscheibe (18), Federring (19)
und Feststellknopf (20).
5.4 Montage Werkstückaufl age für Schleif-
band (Bild 6b/6c)
Die Werkstückauflage (10) kann je nach zu
•
bearbeitendem Werkstück auf zwei verschiedenen Positionen festgeschraubt werden.
Wenn Sie eine größere Fläche schleifen wol-
•
len, montieren Sie die Werkstückauflage (10)
wie in Bild 6b gezeigt.
Für Schleifarbeiten wie z.B. auf schmalen
•
Flächen, Kanten fasen oder Rundungen
schleifen, können Sie die Werkstückauflage
(10) wie in Bild 6c gezeigt montieren.
Verwenden Sie dazu die Schlossschraube
•
(17), Unterlegscheibe (18), Federring (19)
und Feststellknopf (20).
5.5 Einstellung Werkstückaufl age (Bild 7)
Mithilfe des Langlochs in der Werkstückauf-
•
lage (7) kann diese in horizontaler Richtung
eingestellt werden.
Lockern Sie dazu den Feststellknopf (20) und
•
verschieben Sie die Werkstückauflage (7, 10)
möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) bzw.
an das Schleifband (6).
Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
•
scheibe (5) und Werkstückauflage (7) bzw.
zwischen Schleifband (6) und Werkstückauflage (10) ist so gering wie möglich und in
keinem Fall größer als 2 mm einzustellen.
Anschließend Werkstückauflage (7, 10) wie-
•
der mit Feststellknopf (20) fixieren.
Warnung! Stellen Sie die Werkstückauflage
•
(7) periodisch ein, sodass der Verschleiß der
Schleifscheibe (5) ausgeglichen wird.
5.6 Wechsel der Schleifscheibe (Bild 8-12)
Vor Austausch der Schleifscheibe: Netzste-
•
cker ziehen!
Lösen Sie die 3 Schrauben (A) an der Abde-
•
ckung (4) mittels Innensechskantschlüssel 4
mm. Ziehen Sie die Schrauben (A) bis zum
Anschlag heraus.
Drehen Sie nun die Abdeckung (4) gegen
•
den Uhrzeigersinn soweit, bis die Abdeckung
(4) an dem Funkenabweiser (3) vorbei abgenommen werden kann.
Nehmen Sie die Abdeckung (4) ab.
•
Lockern Sie die Innensechskantschrauben
•
(11) wie unter 5.2 beschrieben, um den Funkenabweiser (3) nach oben zu verschieben.
Funkenabweiser (3) auf maximale Höhe positionieren.
Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
•
oder vergleichbares, um die Schleifscheibe
(5) gegen Rotation zu sichern.
Lösen Sie die Mutter (B), indem Sie einen
•
Schraubenschlüssel SW 19 mm ansetzten
und die Schleifscheibe (5) mit einem Lappen,
Tuch oder vergleichbarem festhalten.
Hinweis! Schraubenschlüssel SW 19 mm
•
nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis! Drehen Sie die Mutter (B) in Rotati-
•
onsrichtung der Schleifscheibe (5).
Mutter (B), Flansch (C) und alte Schleifschei-
•
be abnehmen.
Reinigen Sie vor Montage der neuen Schleif-
•
scheibe alle sich bei Betrieb drehenden Teile
sorgfältig.
Die neue Schleifscheibe (5), Flansch (C) und
•
Mutter (B) in umgekehrter Reihenfolge wieder
einsetzten und festziehen.
Hinweis! Die Mutter (B) mäßig festziehen,
•
die Schraubverbindung fördert bei Betrieb
aufgrund der Bauweise eine Klemmung der
Schleifscheibe.
Anschließend die Abdeckung (4) mittels der 3
•
Schrauben (A) wieder montieren.
Funkenabweiser (3) wie unter 5.2 beschrie-
•
ben einstellen.
Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
•
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu prüfen.
Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
•
ne immer mit beidseitig montierter Schleifscheibe/Schleifband. Dies verringert das
Risiko eine rotierende Spindel zu berühren.
5.7 Wechsel des Schleifbandes (Bild 13/14)
Warnung! Vor Austausch des Schleifbands:
•
Netzstecker ziehen!
Lösen Sie die 2 Schrauben (D) an der Abde-
•
ckung (21) soweit, dass die Abdeckung (21)
nach oben verschoben werden kann.
Hinweis! Die 2 Schrauben (D) nicht vollstän-
•
dig abnehmen.
Bewegen Sie die Abdeckung (21) soweit
•
nach links-oben, bis dass die Aussparungen
in der Abdeckung (21) und die Schrauben (D)
übereinanderliegen.
ten und ziehen Sie das Schleifband von den
Laufrollen.
Legen Sie das neue Schleifband (6) mittig auf
•
die untere und obere Laufrolle auf und lassen
Sie den Spannhebel (22) los.
Hinweis! Falls vorhanden, Laufrichtung des
•
Schleifbands (6) beachten.
Montieren Sie die Abdeckung (21) wieder in
•
umgekehrter Reihenfolge.
Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
•
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu prüfen.
Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
•
ne immer mit beidseitig montierter Schleifscheibe/Schleifband. Dies verringert das
Risiko eine rotierende Spindel zu berühren.
5.8 Einstellung des Schleifbandes
(Bild 15-17)
Warnung! Vor Einstellung des Schleifbands:
•
Netzstecker ziehen!
Das Schleifband soll sich mittig auf den Lauf-
•
rollen bewegen (vgl. Bild 15).
Nach dem Austauschen des Schleifbandes
•
(6), drehen Sie das Schleifband (6) mit der
Hand solange, bis sich das Schleifband auf
einer bestimmten Position eingelaufen hat.
Falls erforderlich, können Sie die Seitenver-
•
schiebung mit dem Justierknopf (23) einstellen.
Hinweis! Während Sie die Seitenverschie-
•
bung mittels Justierknopf (23) einstellen, drehen Sie gleichzeitig bzw. zwischendurch das
Schleifband (6) mit der Hand.
Um das Schleifband nach rechts zu verstel-
•
len, drehen Sie den Justierknopf (23) gegen
den Uhrzeigersinn (vgl. Bild 16).
Um das Schleifband nach links zu verstellen,
•
drehen Sie den Justierknopf (23) im Uhrzeigersinn (vgl. Bild 17).
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Einschalten auf die Position I.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position
0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das
Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Beginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Schleifen
Legen Sie das Werkstück auf die Werkstück-
•
auflage (7) auf und führen Sie es langsam im
gewünschten Winkel an die Schleifscheibe
(5) heran, bis es diese berührt.
Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und
•
her um ein optimales Schleifergebnis zu erhalten. Die Schleifscheibe (5) wird so außerdem gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie das
Werkstück zwischendurch abkühlen.
6.3 Bandschleifen
Halten Sie das Werkstück während des
•
Schleifens immer gut fest.
Üben Sie keinen großen Druck aus.
•
Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem
•
Schleifband, hin und her bewegt werden, um
zu verhindern, dass das Schleifpapier einseitig verschleißt!
Hinweis! Holzstücke sollten immer in Rich-
•
tung der Holzmaserung geschliffen werden,
um ein Absplittern zu verhindern.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe/ das
Schleifband blockieren, nehmen Sie ihr Werkstück weg und warten, bis das Gerät seine
Höchstdrehzahl erneut erreicht hat. Gegebenenfalls müssen Sie das Werkstück mit weniger Kraftaufwand zur Schleifscheibe/ zum Schleifband
hinführen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
8.4 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch Anheben am Motorgehäuse oder an der Bodenplatte
(9). Verwenden Sie Schutzvorrichtungen wie
Schutzglas (2), Funkenabweiser (3) und Werkstückaufl age (7) niemals zur Handhabung oder
Transport.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko zranienia, należy przeczytać instrukcję obsługi.
Ostrożnie! Nosić nauszniki ochronne. Hałas powoduje postępującą utratę słuchu.
Ostrożnie! Stosować maskę przeciwpyłową. Podczas obróbki metalu lub innych materiałów może
powstawać pył szkodliwy dla zdrowia. Nie obrabiać materiału zawierającego azbest!
Ostrożnie! Zawsze pracować w okularach ochronnych! Powstające podczas pracy iskry lub wyr-
zucane z urządzenia drzazgi, wióry oraz pył mogą spowodować utratę wzroku.
Ostrzeżenie! Nie używać uszkodzonych tarcz szlifi erskich. Uszkodzone narzędzia robocze mogą
się złamać i zostać wyrzucone z urządzenia w niekontrolowany sposób.
Ostrożnie! Nigdy nie używać do urządzeń ręcznych. Te narzędzia szlifi erskie mogą być stosowane
tylko do maszyn, które nie są trzymane w dłoni.
Ostrożnie! Nigdy nie używać do szlifowania na mokro ani do cięcia na mokro. Te narzędzia szli-fi erskie przeznaczone są wyłącznie do szlifowania na sucho.
Ostrożnie! Do użytku wyłącznie w całkowicie zamkniętym obszarze roboczym. Te narzędzia
szlifi erskie mogą być stosowane tylko do szlifi erek stacjonarnych, których elementy zabezpieczające
spełniają wymogi dla całkowicie zamkniętych obszarów roboczych.