Einhell TC-TS 210 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Tischkreissäge
PL Instrukcją oryginalną
Przecinarka do drewna
RUS Оригинальное руководство по
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Δισκοπρίονο πάγκου
TC-TS 210
5
Art.-Nr.: 43.404.25 I.-Nr.: 11019
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 1Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 1 07.11.2019 08:55:0907.11.2019 08:55:09
1a
12114 652 7
42
10 11
1b 1c
7
41
14
26
40
24
22
9
8
2
3
13
12 1234 3433 33
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 2Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 2 07.11.2019 08:55:1007.11.2019 08:55:10
23
29 30
42
- 2 -
2a 2b
3
724514
16 22
42 14 7
2c 3a
14 7 37
42
3b 3c
2
36 35
- 3 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 3Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 3 07.11.2019 08:55:1007.11.2019 08:55:10
3d 4
2
645
17 17 17 17
4
18 5
5 6
31
32
7 8
19 5 15 4
20
30 19 20 5
- 4 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 4Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 4 07.11.2019 08:55:1207.11.2019 08:55:12
9 10
29 30
1122
11 12
22
25
26
12
22
13 14
4
45°
24
23
40,41
16
23 24 2722 2423
26
12
21
28
26
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 5Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 5 07.11.2019 08:55:1407.11.2019 08:55:14
23
- 5 -
14
15 16a
10 11 38 9 39
8
16b 17
3
18 19
- 6 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 6Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 6 07.11.2019 08:55:1707.11.2019 08:55:17
20
- 7 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 7Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 7 07.11.2019 08:55:2007.11.2019 08:55:20
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Überlastschalter
- 8 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 8Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 8 07.11.2019 08:55:2107.11.2019 08:55:21
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-15)
1. Sägetisch
2. Sägeblattschutz
3. Schiebestock
4. Sägeblatt
5. Spaltkeil
6. Tischeinlage
7. Parallelanschlag, komplett
8. Handrad
9. Feststellgriff für Sägeblattwinkel
10. Überlastschalter
11. Ein-/ Ausschalter
12. Feststellschraube für Parallelanschlag
13. Schraube für Parallelanschlag
14. Queranschlag
15. Schraube für Sägeblatt
16. Absaugstutzen
17. Senkkopfschraube
18. L-förmige Aussparung im Spaltkeil
19. Befestigungsschraube
20. Befestigungsplatte
21. Nut im Sägetisch
22. Skala (Schnittbreite)
23. Anschlagschiene
24. Halter
25. Nut in Anschlagschiene fl achkant
26. Rändelschraube Parallelanschlag
27. Nut in Anschlagschiene hochkant
28. Feststellschraube Queranschlag
29. Ringschlüssel 19/8 mm
30. Ringschlüssel 10/8 mm
31. Sägeblattabdeckung
32. Kreuzschlitzschraube für Sägeblattabde­ckung
33. Klemmblech
34. Unterlegscheibe
35. Drehknopf am Sägeblattschutz
36. Selbstsichernde Mutter am Sägeblattschutz
37. Schlossschraube am Sägeblattschutz
38. Justierschraube 0°
39. Justierschraube 45°
40. Schraube für Queranschlag
41. Rändelschraube für Queranschlag
42. Halterung für Parallelanschlag
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
- 9 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 9Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 9 07.11.2019 08:55:2107.11.2019 08:55:21
D
Tischkreissäge
Sägeblattschutz
Schiebestock
Parallelanschlag, komplett
Queranschlag, komplett
Ringschlüssel 19/8 mm
Ringschlüssel 10/8 mm
Halterung für Parallelanschlag (2x)
Montagematerial
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Quer­schneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern al­ler Art, entsprechend der Maschinengröße. Rund­hölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge­blätter (HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet wer­den. Die Verwendung von HSS-Sägeblättern und Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemä­ßer Verwendung können bestimmte Restrisiko­faktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Ma­schine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
deckten Sägebereich. Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
verletzung) Rückschlag von Werkstücken und Werkstück-
teilen. Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartme-
tallteilen des Sägeblattes. Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor ..................220-240V ~ 50Hz
Leistung P ............ S1 900 W / S6 40% 1200 Watt
Leerlaufdrehzahl n
Hartmetallsägeblatt .......... Ø 210 x Ø 30 x 2,6 mm
Maximale Zahnbreite .............................. 2,8 mm
Anzahl der Zähne............................................. 24
Tischgröße .................................... 525 x 440 mm
Schnitthöhe max. .............................. 45 mm / 90°
.......................................................... 27 mm / 45°
Höhenverstellung .................stufenlos 0 - 45 mm
Sägeblatt schwenkbar .............stufenlos 0° - 45°
Absauganschluss ..................................Ø 36 mm
Gewicht ............................................... ca. 11,3 kg
Schutzklasse: ................................................ II/
Dicke des Spaltkeils: ................................ 2,2 mm
.............................4800 min
0
-1
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen­dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin­weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs­hinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits­technischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 10Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 10 07.11.2019 08:55:2107.11.2019 08:55:21
Betriebsart S6 40%: Durchlaufbetrieb mit Aus­setzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 40% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleis­tung betrieben werden und muss anschließend 60% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
- 10 -
D
Betrieb
Schalldruckpegel LpA ........................... 92,4 dB(A)
Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
................... 105,4 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle
Transportbeschädigungen überprüfen Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw achten. Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich­tig montiert ist und bewegliche Teile leicht­gängig sind.
6. Montage
Gefahr! Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbeiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu ziehen.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 11Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 11 07.11.2019 08:55:2107.11.2019 08:55:21
6.1 Sägeblattschutz montieren / demontieren (Abb. 3)
Sägeblatt (4) mittels Handrad (8) auf maxima-
le Schnitttiefe einstellen. Öffnen Sie den Drehknopf (35) soweit wie
möglich, bis dass der Drehknopf (35) die selbstsichernde Mutter (36) berührt. Vorsicht! Die selbstsichernde Mutter (36)
nicht verstellen. Schieben Sie die Schlossschraube (37) so-
weit wie möglich durch den Sägeblattschutz (2), sodass das Vierkant-Profil der Schloss­schraube (37) aus dem Sägeblattschutz (2) hervorschaut. Bei gedrückt gehaltener Schlossschraube
- 11 -
D
(37) den Sägeblattschutz (2) mit der Schloss­schraube (37) in die L-förmige Aussparung (18) des Spaltkeils zuerst nach vorne und dann nach unten führen. Schieben Sie danach die Schlossschraube
(37) wieder mit dem Vierkantprofil form­schlüssig in die Vertiefung im Sägeblattschutz (2). Schrauben Sie den Drehknopf (35) soweit
wie möglich fest. Hinweis! Die Schraubver­bindung zwischen Schlossschraube (37) und Drehknopf (35) ist so gestaltet, dass der Sä­geblattschutz (2) immer frei beweglich bleibt. Warnung! Der Sägeblattschutz (2) muss sich
durch sein Eigengewicht immer selbstständig auf das Sägegut absenken. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
6.2 Tischeinlage austauschen (Abb. 4)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die
Tischeinlage zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 6.1).
Senkkopfschrauben (17) demontieren.
Die verschlissene Tischeinlage (6) heraus-
nehmen. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
6.3 Spaltkeil demontieren / montieren (Abb. 5-8)
Gefahr! Netzstecker ziehen
Demontieren Sie den Sägeblattschutz (2)
(siehe 6.1). Sägeblatt (4) mittels Handrad (8) auf nied-
rigste Schnitttiefe einstellen, in die 0° Stellung bringen und arretieren. Tischkreissäge umdrehen und mit dem Säge-
tisch (1) auf eine geeignete Unterlage legen. Lockern Sie die Kreuzschlitzschrauben (32),
sodass die Sägeblattabdeckung (31) seitlich weggeklappt werden kann. Hinweis! Die Kreuzschlitzschrauben lediglich lockern und nicht vollständig demontieren. Demontieren Sie die Befestigungsschraube
(19) und nehmen Sie die Befestigungsplatte (20) sowie den Spaltkeil (5) ab. Reinigen Sie den Spaltkeil (5) und die Befes-
tigungsplatte (20) sorgfältig, bevor Sie diese wieder an der Maschine anbringen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge. Der Abstand zwischen Sägeblatt (4) und
Spaltkeil (5) soll 3-8 mm sein (Abb. 8).
Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil (5) gera-
de und nicht wacklig montiert ist. Der Spaltkeil (5) muss sich zentrisch auf einer
gedachten verlängerten Linie hinter dem Sä­geblatt (4) befinden, sodass kein Verklemmen des Schnittguts möglich ist.
6.4 Montage/Wechsel des Sägeblattes (Abb. 5, 6, 9)
Gefahr! Netzstecker ziehen!
Tragen Sie beim Sägeblattwechsel Hand-
schuhe, um Verletzungen zu vermeiden! Demontieren Sie den Sägeblattschutz (2)
(siehe 6.1). Sägeblatt (4) mittels Handrad (8) auf nied-
rigste Schnitttiefe einstellen, in die 0° Stellung bringen und arretieren. Tischkreissäge umdrehen und mit dem Säge-
tisch (1) auf eine geeignete Unterlage legen. Machen Sie das Sägeblatt (4) zugänglich,
indem Sie die Sägeblattabdeckung (31) wie in 6.3 beschrieben wegklappen. Lösen Sie die Schraube (15), indem Sie den
Ringschlüssel 19/8 mm (29) an der Schraube (15) ansetzen und mit dem Ringschlüssel 10/8 mm (30) an der Motorwelle ansetzen, um Gegenzuhalten. Vorsicht! Mutter in Rotationsrichtung des
Sägeblattes drehen. Äußeren Flansch abnehmen und altes Säge-
blatt schräg nach unten vom inneren Flansch abziehen. Sägeblattflansche vor der Montage des neu-
en Sägeblattes sorgfältig reinigen. Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihen-
folge wieder einsetzen und festziehen. Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnitt-
schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h. nach vorne zeigen (siehe Pfeil auf dem Säge­blattschutz). Tischkreissäge wieder in Arbeitsstellung
bringen und Sägeblattabdeckung (31), Säge­blattschutz (2) montieren (siehe 6.3, 6.1). Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist
die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtun­gen zu prüfen. Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob der Sägeblattschutz (2) nach den Anforderungen öffnet und wieder schließt. Zusätzlich prüfen, ob das Sägeblatt (4) frei in dem Sägeblattschutz (2) läuft. Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob das Sägeblatt (4) in senkrechter Stellung sowie auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage (6) läuft.
- 12 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 12Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 12 07.11.2019 08:55:2107.11.2019 08:55:21
D
Warnung! Eine verschlissene oder beschä-
digte Tischeinlage (6) muss umgehend aus­getauscht werden (siehe 6.2). Warnung! Das Wechseln und Ausrichten des
Sägeblattes (4) muss ordnungsgemäß aus­geführt werden.
6.5 Spanabsaugung (Abb. 10)
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (16)
für Späne ausgestattet. Sie kann so auf einfache Weise an alle Span-
absaugungen angeschlossen werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
6.6 Ablage der losen Teile (Abb. 2)
Wenn Sie nicht verwendet werden, können der Schiebestock (3), der Parallelanschlag (7) sowie der Queranschlag (14) wie in Abbildung 2 gezeigt befestigt werden. Um den Parallelanschlag (7) befestigen zu können, bringen Sie zuerst die beiden Halterungen (42) an der linken Seite der Maschine an.
7. Bedienung
7.1 Ein-/Ausschalter (Abb. 1,15 / Pos. 11)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sägens abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat. Um die Säge wieder auszuschalten, muß die
rote Taste „0“ gedrückt werden.
Der Motor dieses Geräts ist mit einem Überlast­schalter (10) gegen Überlastung geschützt. Bei Überschreiten des Nennstroms schaltet der Überlastschalter (10) das Gerät aus.
Lassen Sie das Gerät mehrere Minuten ab-
kühlen. Drücken Sie den Überlastschalter (10).
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der
grünen Taste „I“ ein.
7.2 Schnitttiefe (Abb 1,15)
Durch Drehen des Handrads (8), kann das Säge­blatt (4) auf die gewünschte Schnittiefe eingestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
kleinere Schnittiefe
Im Uhrzeigersinn:
größere Schnittiefe
7.3 Parallelanschlag
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der Parallelanschlag (7) verwendet werden.
7.3.1 Anschlaghöhe (Abb. 1b,11,12)
Montieren Sie den Parallelanschlag am
Sägetisch, indem Sie den Halter (24) am Tisch verschrauben: Außen am Tisch: Fest­stellschraube (12) und Unterlegscheibe (34), Innen am Tisch: Klemmblech (33). Verschrau­ben Sie dann die Anschlagschiene (23) und den Halter (24) mit den Schrauben (13) und Rändelschrauben (26). Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen. Je nach Dicke der zu schneidenden Materia-
lien muß die Anschlagschiene (23) nach Abb. 11, für dickes Material und nach Abb. 12 für dünnes Material verwendet werden. Zum Umstellen der Anschlagschiene (23) auf
die niedere Führungsfläche, müssen die bei­den Rändelschrauben (26) gelockert werden. Die beiden Schrauben (13) in der Anschlag-
schiene (23) durch die eine Nut (27) vom Parallelanschlag abziehen. Die beiden Schrauben (13) in der Anschlag-
schiene (23) in die andere Nut (25) einfädeln und Anschlagschiene (23) wieder auf den Parallelanschlag aufschieben. Die beiden Rändelschrauben (26) wieder
festziehen, um die Anschlagschiene (23) zu fixieren. Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muss analog durchgeführt werden. Warnung! Die Anschlagschiene (23) muss
bei Verwendung immer auf der Seite des Par­allelanschlags (7) festgeschraubt werden, die zum Sägeblatt zeigt.
7.3.2 Schnittbreite (Abb. 11,12)
Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Sei-
ten des Sägetisches (1) montiert werden. Unter Zuhilfenahme der Skala (22) auf dem
Sägetisch (1) kann der Parallelanschlag (7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Die beiden Feststellschrauben (12) festzie-
hen, um den Parallelanschlag (7) zu fixieren. Machen Sie einen Probeschnitt zum Messen
der Breite, bevor sie das eigentliche Werk­stück schneiden. So vermeiden Sie Ungenau­igkeiten der Skala oder der Einstellung.
- 13 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 13Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 13 07.11.2019 08:55:2107.11.2019 08:55:21
D
7.3.3 Anschlaglänge einstellen (Abb. 13)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (23) in Längsrichtung verschiebbar. Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach hinten verläuft. Benötigte Schnittbreite einstellen
- Rändelschrauben (26) lockern und Anschlagschiene (23) so weit vorschieben, bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
7.4 Queranschlag (Abb. 14)
Zum Querschneiden von Holzteilen muss der Queranschlag (14) verwendet werden.
Lösen Sie die beiden Rändelschrauben (26)
und ziehen Sie die Anschlagschiene (23) vom Halter (24) ab. Befestigen Sie die Anschlagschiene (23) mit
den Schrauben (40) und den Rändelschrau­ben (41) am Queranschlag (14). Queranschlag (14) in die Nut (21) des Sägeti-
sches schieben. Feststellschraube (28) lockern.
Anschlagschiene (23) drehen, bis der Pfeil
auf das gewünschte Winkelmaß zeigt. Feststellschraube (28) wieder festziehen.
Kontrollieren Sie den Abstand zwischen An-
schlagschiene (23) und Sägeblatt (4). Warnung! Anschlagschiene (23) nicht zu weit
in Richtung Sägeblatt schieben. Der Abstand zwischen Anschlagschiene (23) und Säge­blatt (4) sollte ca. 2 cm betragen. Falls notwendig die beiden Rändelschrauben
(41) lockern und Anschlagschiene (23) ein­stellen. Rändelschrauben (41) wieder festziehen.
7.5 Winkeleinstellung (Abb. 15)
Lösen Sie den Feststellgriff (9).
Verstellen Sie den Sägeblattwinkel, indem
Sie das Handrad (8) schieben bis der Zeiger mit dem gewünschten Winkelmaß auf der Winkelskala übereinstimmt. Arretieren Sie den Feststellgriff (9).
Bei Bedarf kann der Endanschlag für die
Winkeleinstellung des Sägeblattes bei 0° so­wie bei 45° nachjustiert werden. Dies erfolgt durch Einstellen der beiden Justierschrauben (38) und (39).
8. Betrieb
Warnung!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen. Nach den Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl er­reicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen. Achtung beim Einschneiden!
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
8.1 Ausführen von Längsschnitten (Abb. 16)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrich­tung durchschnitten. Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Pa­rallelanschlag (7) gedrückt, während die fl ache Seite auf dem Sägetisch (1) aufl iegt. Der Sägeblattschutz (2) muß immer auf das Werkstück abgesenkt werden. Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in einer Linie mit dem Schnittverlauf sein.
Parallelanschlag (7) entsprechend der
Werkstückhöhe und der gewünschten Breite einstellen. (siehe 7.3) Säge einschalten
Hände mit geschlossenen Fingern flach auf
das Werkstück legen und Werkstück am Par­allelanschlag (7) entlang in das Sägeblatt (4) schieben. Seitliche Führung mit der linken oder rechten
Hand (je nach Position des Parallelanschla­ges) nur bis zu Schutzhaubenvorderkante. Werkstück immer bis zum Ende des Spalt-
keils (5) durchschieben. Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1)
liegen, bis sich das Sägeblatt (4) wieder in Ruhestellung befindet. Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidevorgangs sichern! (z.B. Abroll­ständer etc.)
8.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Abb. 17)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von weniger als 150 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes (3) durchge­führt werden. Schiebestock ist im Lieferumfang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten Schiebestock umgehend austauschen.
- 14 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 14Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 14 07.11.2019 08:55:2207.11.2019 08:55:22
D
8.1.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke (Abb. 18)
Für Längsschnitte von sehr schmalen
Werkstücken mit einer Breite von 50 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu ver­wenden. Dabei ist die niedrige Führungsfläche des
Parallelanschlages zu bevorzugen. Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel) Verschlissenes Schiebeholz rechtzeitig erset­zen.
9. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
10. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
8.2 Ausführen von Schrägschnitten (Abb. 15/19)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung des Parallelschlages (7) durch­geführt. Wenn Sie beim Schrägschneiden das Sägeblatt (4) nach links neigen, positionieren Sie den Parallelanschlag (7) auf der rechten Seite des Sägeblattes (4). Führen Sie das Werkstück zwischen Sägeblatt (4) und Parallelanschlag (7).
Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen. (siehe 7.5.) Parallelanschlag (7) je nach Werkstückbreite
und -höhe einstellen (siehe 7.3) Schnitt entsprechend der Werkstückbreite
durchführen (siehe 8.1.1 und 8.1.2)
8.3 Ausführung von Querschnitten (Abb. 20)
Queranschlag (14) in die Nut (21) des Säge-
tisches schieben und auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe 7.4.) Werkstück fest gegen den Queranschlag (14)
drücken. Säge einschalten.
Queranschlag (14) und Werkstück in Rich-
tung des Sägeblattes schieben, um den Schnitt auszuführen.
Warnung!
Halten Sie immer das geführte Werkstück fest, nie das freie Werkstück, welches abge­schnitten wird. Queranschlag (14) immer so weit vorschie-
ben, bis das Werkstück vollständig durchge­schnitten ist. Säge wieder ausschalten.
Sägeabfall erst entfernen, wenn das Säge­blatt stillsteht.
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker. Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
10.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
10.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 15 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 15Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 15 07.11.2019 08:55:2207.11.2019 08:55:22
10.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
10.5 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch Anhe­ben am Sägetisch. Verwenden Sie Schutzvorrich­tungen wie Sägeblattschutz, Anschlagschienen niemals zur Handhabung oder Transport.
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 16 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 16Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 16 07.11.2019 08:55:2207.11.2019 08:55:22
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 17 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 17Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 17 07.11.2019 08:55:2207.11.2019 08:55:22
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Keilriemen, Tischeinlage,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeblatt Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Schiebestock
- 18 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 18Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 18 07.11.2019 08:55:2207.11.2019 08:55:22
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 19Anl_TC_TS_210_SPK5.indb 19 07.11.2019 08:55:2207.11.2019 08:55:22
Loading...
+ 43 hidden pages