Einhell TC-TS 2025/2 eco User guide

D Originalbetriebsanleitung
Tischkreissäge
TC-TS 2025/1 U
TC-TS 2025/1 eco
7
Art.-Nr.: 43.405.40 (TC-TS 2025/1 U) I.-Nr.: 11026 Art.-Nr.: 43.405.30 (TC-TS 2025/1 eco) I.-Nr.: 11026
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 1Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 1 12.08.2016 16:03:1112.08.2016 16:03:11
1a
4
2
71
1b
23
34
3
11
2
12
9
8
10
13
15
13
7
12
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 2Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 2 12.08.2016 16:03:1112.08.2016 16:03:11
14
20
36
1c
33
32
31 30330
31
1d 2
a
b
29
37 35 38
6
4
16
c
3 4
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 3Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 3 12.08.2016 16:03:1212.08.2016 16:03:12
2
15
5
36
36
29
5 6
36 13
36 13 13 13
30
31
7 8
18
9 10
32
33 32
17
1
6
5
19
4
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 4Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 4 12.08.2016 16:03:1412.08.2016 16:03:14
11 12
12 26 26 25
27
13 14
23 24
22 28
23
24
23
45°
7
12
15 16
21
20
14
21
89
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 5Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 5 12.08.2016 16:03:1712.08.2016 16:03:17
17
18
19 20
21
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 6Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 6 12.08.2016 16:03:2112.08.2016 16:03:21
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Montage
7. Bedienung
8. Betrieb
9. Austausch der Netzanschlussleitung
10. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
12. Lagerung
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 7Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 7 12.08.2016 16:03:2312.08.2016 16:03:23
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungs­anleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bear­beiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheits­schädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Split­ter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 8Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 8 12.08.2016 16:03:2312.08.2016 16:03:23
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkeh­rungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheits­hinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Si­cherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise Gefahr! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaß­nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hin­weise, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 9Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 9 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
D
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinfl üsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Be-
nützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüs­sigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum
Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Ka-
bel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, verschlosse-
nem Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt wer­den.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug
– Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vor-
satzgeräte für schwere Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wo-
für sie nicht bestimmt sind; zum Beispiel benützen Sie keine Handkreissäge, um Bäume zu fällen oder Äste zu schnei­den.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können
von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Frei­en sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar­netz.
- 10 -
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 10Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 10 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
D
9. Benützen Sie eine Schutzbrille
– Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeugenden Ar-
beiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
– Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und benützen
Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück
– Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
– Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pfl egen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und
sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie die­se bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriff e tro- cken und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeug-
wechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt, Bohrer und Maschi­nenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Werk-
zeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich,
- 11 -
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 11Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 11 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
D
dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausge­schaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Ver-
wenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die Schutzein-
richtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprü­fen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachge-
mäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder aus­gewechselt werden, soweit nichts anderes in den Betriebs­anleitungen angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benützen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein­und ausschalten lässt.
20. Warnung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur Zubehör und
Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch anderer als der in der Bedienungs­anleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
- 12 -
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 12Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 12 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
D
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, andernfalls können Un­fälle für den Betreiber entstehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
– Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaugein-
richtungen vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass die­se angeschlossen und benutzt werden.
Spezielle Sicherheitshinweise
1. Sicherheitsmaßnahmen
Deformierte oder rissige Sägeblätter dürfen nicht verwendet
werden.
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter verwen-
den, die EN 847-1 entsprechen. Beim Wechseln des Säge­blattes darauf achten, dass die Schnittbreite nicht kleiner und die Stammblattdicke des Sägeblatts nicht größer ist als die Dicke des Spaltkeiles.
Darauf achten, dass ein für den zu schneidenden Werkstoff
geeignetes Sägeblatt ausgewählt wird.
Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutzausrüstung
tragen. Die könnte beinhalten:
- Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig zu werden;
- Atemschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
- Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblätter müssen wann immer prak­tikabel in einem Behältnis getragen werden.
- 13 -
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 13Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 13 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
D
Folgende Faktoren können die Staubfreisetzung beeinflus-
sen:
- Abgenutzte, beschädigte oder rissige Sägeblätter
- Empfohlene Absaugleistung der Absauganlage: 20 m/s
- Das Werkstück soll ordnungsgemäß geführt werden
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-
Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
Der Schiebestock oder der Handgriff für ein Schiebeholz
sollte bei Nichtbenutzung immer an der Maschine aufbe­wahrt werden.
Stecken Sie das Schiebeholz bei Nichtgebrauch in seinen
Halter.
2. Instandhaltung und Service
Folgende Bedingungen können die Lärmeinflüsse auf die
Bedienperson beeinflussen.
- Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur Verringerung der Geräuscheinwirkung)
- Material des Werkstückes
- Kraft, mit welcher das Werkstück gegen das Sägeblatt geschoben wird.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtun-
gen und des Sägeblatts, sind so bald sie entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.
3. Sicherer Betrieb
Schiebestock oder den Handgriff mit Schiebeholz verwen-
den, um das Werkstück sicher am Sägeblatt vorbeizuführen.
Spaltkeil verwenden und richtig einstellen.
Obere Sägeblattschutzvorrichtung verwenden und richtig
einstellen.
Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im Werkstück been-
dete Nut) verwendet werden.
Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzulässige Ge-
- 14 -
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 14Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 14 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
D
schwindigkeit nicht geringer ist als die maximale Spindelge­schwindigkeit der Tischkreissäge und des zu schneidenden Werkstoffs.
Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrich-
tungen verwenden und niemals die Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Transport verwenden.
Während des Transportes sollte der obere Teil des Säge-
blattes abgedeckt sein, beispielsweise durch die Schutzvor­richtung.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneid-
vorgangs sichern (z.B. Abrollständer).
4. Zusätzliche Hinweise
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an
der Maschine arbeiten, weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
Unterlassen Sie das Quersägen von Rundhölzern.
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr für Hände und Finger.
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wie-
dereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung
auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie
sich, daß dessen Querschnitt für die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1,5 mm2
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
Überprüfen Sie die Netzanschlußleitung. Verwenden Sie kei-
ne fehlerhaften oder beschädigten Anschlußleitungen.
Die Bedienungsperson muß mindestens 18 Jahre alt sein,
Auszubildende mind. 16 Jahre, jedoch nur unter Aufsicht.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumlie-
genden Teilen frei.
- 15 -
Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 15Anl_TC_TS_2025_1_U_2025_1_ECO_D_Rewe.indb 15 12.08.2016 16:03:2412.08.2016 16:03:24
Loading...
+ 33 hidden pages