Einhell TC-SS 405 E User guide

D Originalbetriebsanleitung
Dekupiersäge
F Mode d’emploi d’origine
Scie de découpage
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Decoupeerzaag
E Manual de instrucciones original
Sierra de marquetería
TH-SS 405 E
2
Art.-Nr.: 43.090.40 I.-Nr.: 11012
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 1Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 1 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
1a
14
12
11
16
10
13
15
7
3
2
1b
8
1
25 24 23 22 22 10
- 2 -
5
1
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 2Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 2 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
2
3
A
B
C
D E F G H
4 5
11
19
9
10
9
4 6
3
21
2
10
5
20
6 7
13
a
b
- 3 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 3Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 3 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
8
7
9
18 13
22
Z
10
6 5
17
z
18
22
8
- 4 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 4Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 4 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraus­tretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
- 5 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 5Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 5 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1,3)
1 Staubabsaugadapter 2 Aus/Einschalter 3 Hubzahlregler 4 Abdeckung links 5 Feststellschraube 6 Gradskala 7 Sägetisch 8 Sägeblatthalterung unten 9 Haltebolzen 10 Sägeblattschutz 11 Klemmschraube 12 Halterung 13 Sägeblatthalter oben 14 Spannschraube 15 Sägeblatt 16 Abblasvorrichtung
17. Zeiger
18. Tischeinlage
19. Ausleger
20. Schraube
21. Mutter
22. Adapter für Laubsägeblätter
23. Ersatzsägeblatt
24. Innensechskantschlüssel 2.5mm
25. Innensechskantschlüssel 4mm
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an den nächstgelege­nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan­tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Dekupiersäge
Sägeblattschutz
Abblasvorrichtung
Adapter für Laubsägeblätter (2x)
Ersatzsägeblatt
Innensechskantschlüssel 2.5mm
Innensechskantschlüssel 4mm
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 6 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 6Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 6 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dekupiersäge dient zum Schneiden von kan­tigen Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken. Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Halte­vorrichtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge­blätter verwendet werden. Die Verwendung von Trennscheiben aller Art ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü­tungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini­schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punk­te auftreten:
Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen. Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht ab-
gedecktem Schneidbereich des Werkzeuges. Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr). Quetschen der Finger.
D
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer un-
zureichenden Werkstückauflagefläche. Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werk-
stückteilen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4. Technische Daten
Netzspannung:................................230 V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: ................................. 80 Watt
Betriebsart: .......................................... S2 20 min
Leistungsaufnahme: ............................... 120 Watt
Betriebsart: ..............................................S6 30%
Leerlaufdrehzahl n
Schutzart: .....................................................IP 20
Hubbewegung: .......................................... 21 mm
Standfl äche: ...................................405 x 280 mm
Tisch schwenkbar: ............... 0° bis 45° nach links
Tischgröße: ................................. 413,5 x 253 mm
Sägeblattlänge: ....................................... 127 mm
Ausladung: .............................................. 406 mm
Schnitthöhe max. bei 90°: ......................... 57 mm
Schnitthöhe max. bei 45°: ......................... 27 mm
Gewicht: .......................................................13 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 20 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung 80 Watt nur für die auf dem Datenschild angege­bene Zeit (20 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Betriebsart S6 30%: Durchlaufbetrieb mit Aus­setzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 30% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleis­tung betrieben werden und muss anschließend
: ......................400-1600 min
0
-1
- 7 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 7Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 7 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
70% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 61029 ermittelt.
Betrieb Leerlauf Schalldruckpegel L
Schalleistungspegel LWA: 88,4 dB 74,8 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
: 80,2 dB 65,1 dB
pA
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Allgemein
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten. Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich­tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men.
5.2 Montieren der Säge auf einer Werkbank (Abb. 2)
1. Zum Aufsetzen der Säge eignet sich eine Werkbank aus massivem Holz besser als ein schwaches Pressplattengerüst, bei welchem sich die Vibration und Geräuschbelastung störend bemerkbar machen.
2. Die zur Montage auf einer Werkbank nötigen Werkzeuge und Kleinteile wurden nicht mit der Säge ausgeliefert. Verwenden Sie jedoch mindestens Ausrüstung folgender Größe:
Beschreibung: Menge: Sechskantschrauben M8: 4 Flachdichtungen Ø 8mm: 4 Unterlegscheiben Ø 8 mm: 4 Sechskantmuttern M8: 8
3. Eine lärmreduzierende Schaumgummiunter­lage wird ebenfalls nicht zusammen mit der Säge ausgeliefert. Wir empfehlen aber drin­gend den Einsatz einer solchen Unterlage, um Vibrationen und Lärm gering zu halten.
Beschreibung:
Weiche Schaumgummiunterlage: 405 x 280 x 13 mm
Ziehen Sie die Schrauben nicht übermäßig an. Lassen Sie Spielraum, damit die Schaumgummi­unterlage gut absorbieren kann.
Montage der Säge auf einer Werkbank siehe Ab­bildung (2), Aufl istung der Komponenten auf der Abbildung: A: Sägekörper B: Schaumgummiunterlage C: Werktisch D: Flachdichtung E: Unterlegscheibe F: Sechskantmutter G: Blockiermutter H: Sechskantschraube
5.3 Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüstungsar­beiten an der Dekupiersäge ist der Netzstecker zu ziehen.
- 8 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 8Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 8 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
5.3.1 Montage des Sägeblattschutzes und der Späneabblas-Vorrichtung (Abb. 4/5/6)
Haltebolzen (9) auf den Ausleger (19) auf-
setzen. Sägeblattschutz (10) auf den Haltebolzen (9)
schieben. Schraube (20) durch die Bohrung des Halte-
bolzens (9) und des Sägeblattschutzes (10). Schraube (20) mit der Mutter (21) gegen Her-
ausfallen sichern. Mit der Klemmschraube (11) kann der Sä-
geblattschutz in verschiedenen Höhen fixiert werden. Montieren Sie die Abblasvorrichtung (16) wie
in Abbildung 6 dargestellt.
5.3.2 Sägeblatt wechseln (Abb. 1/3/7)
Spannschraube (14) nach rechts drehen, um
das Sägeblatt (15) zu entspannen. Linke Abdeckung (4) abschrauben.
Sägeblatt zuerst aus der oberen Sägeblatt-
halterung (13) herausnehmen, dabei den oberen Pendelarm nach unten drücken. Anschließend das Sägeblatt aus der unteren
Sägeblatthalterung (8) nehmen. Sägeblatt durch die Tischeinlage (18) nach
oben herausziehen. Neues Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen.
Achtung: Legen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die Zähne in Richtung des Sägeti­sches zeigen.
Das Sägeblatt kann in Schlitz a oder b eingesetzt werden: Schlitz a: Für Schnitte längs des Auslegers Schlitz b: Für Schnitte quer zum Ausleger.
Sägeblatt durch Drehen der Spannschraube (14) nach links (im Uhrzeigersinn) spannen.
5.3.3 Sägetisch schräg stellen (Abb. 8)
Feststellschraube (5) lösen.
Sägetisch (7) nach links neigen, bis der Zei-
ger (17) auf das gewünschte Winkelmaß, der Gradskala (6), zeigt.
6. Bedienung
6.1 Anmerkung:
Die Säge schneidet Holz nicht selbsttätig.
Der Benutzer ermöglicht das Schneiden durch Führung des Holzes in das bewegte Sägeblatt. Die Zähne schneiden das Holz nur beim Ab-
wärtshub. Das Holz muss langsam in das Sägeblatt ge-
führt werden, da die Zähne des Sägeblattes sehr klein sind. Jede Person, die mit der Säge umgehen will,
benötigt eine gewisse Lernzeit. Während die­ser Zeit werden sicher einige Blätter brechen. Beim Schneiden von dickeren Hölzern ist
besonders zu beachten, dass das Sägeblatt nicht gebogen oder verdreht wird. Dadurch wird die Lebensdauer des Sägeblattes er­höht.
6.2 Ein- Ausschalter (Abb. 3/Pos. 2)
Zum Einschalten ist die grüne Taste zu drü-
cken. Zum Ausschalten muss die rote Taste ge-
drückt werden. Achtung: Die Maschine ist mit einem Sicher-
heitsschalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
6.3 Hubzahlregler (3)
Mit dem Hubzahlregler können Sie die Hubzahl entsprechend des zu schneidenden Materials einstellen.
6.4 Durchführung von Innenschnitten
1. Ein Merkmal dieser Dekupiersäge ist die Möglichkeit zur Durchführung von Innen­schnitten in einer Platte, ohne dass die Au­ßenseite oder der Umfang der Platte beschä­digt wird.
Warnung: Um Verletzungen durch ein verse­hentliches Starten zu vermeiden: Vor dem Entfernen oder Auswechseln des Sägeblattes immer den Schalter auf die Position “0“ stel­len und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung: Wenn Präzisionsarbeit verlangt wird, sollte ein Probeschnitt durchgeführt werden und die Gradeinstellung gegebenen­falls nachjustiert werden.
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 9Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 9 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
2. Zur Durchführung von Innenschnitten in einer Platte: Das Sägeblatt, wie im Abschnitt 5.3.2 beschrieben, entfernen.
3. Ein Loch in die betreff ende Platte bohren.
4. Die Platte mit dem Loch über das Zugangs­loch auf dem Sägetisch legen.
- 9 -
D
5. Das Sägeblatt durch das Loch in der Platte installieren und die Blattspannung einstellen.
6. Nach Beendigung der Innenschnitte das Sä­geblatt von den Blatthaltern entfernen (wie im Abschnitt 5.3.2 beschrieben) und die Platte vom Tisch nehmen.
6.5. Adapter für Laubsägeblätter (Abb. 8/9)
Entfernen Sie das Sägeblatt wie unter 5.3.2
beschrieben. Setzen Sie nun das Laubsägeblatt (Z) in den
Adapter ein. Zuerst die Tischeinlage (18) abnehmen.
Dann beide Adapter (22) an die zwei Säge-
blatthalter (8/13) hängen. Einsetzen des Sägeblattes wie unter Punkt
5.3.2 beschrieben.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.4 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
7.2 Lager
Schmieren Sie die Lagerstellen der Umlenkrollen periodisch mit einem hochwertigen Maschinen­fett, spätestens jedoch nach etwa 25-30 Betriebs­stunden.
7.3 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
- 10 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 10Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 10 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 11 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 11Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 11 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
Garantiebestimmungen
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Gerä­teaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsan­sprüche unberührt bleiben.
Kategorie Beispiel Garantieleistung
Mängel an Material oder Kons­truktion
Verschleißteile* Tischeinlage 6 Monate Verbrauchsmaterial/
Verbrauchsteile*
Fehlteile 5 Arbeitstage
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit bei­liegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue Fehlerbeschreibung anzugeben.
Sägeblatt Garantie nur bei Sofortdefekt
24 Monate
(24h nach Kauf / Kaufbelegda­tum)
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 12 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 12Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 12 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis­tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs­fehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerä­tes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerb­lichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), miss­bräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwen­dung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs­und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät porto­frei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonsti­gen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 120 509 · Telefax +49 [0] 180 5 835 830
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.
E-Mail: info@isc-gmbh.info · Internet: www.isc-gmbh.info
- 13 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 13Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 13 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
Garantie JA NEIN Kaufbeleg-Nr. / Datum:
1
3
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
4
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
D
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
PLZ: Ort:
Straße / Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
1
Service Hotline: 01805 120 509 · www.isc-gmbh.info · Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
Mobil:
2
Ihre Anschrift eintragen
- 14 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 14Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 14 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
Telefon:
Retouren-Nr. iSC:
F
Avertissement - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
- 15 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 15Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 15 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
F
 Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/3)
1 adaptateur pour aspirateur 2 interrupteur de mise en/hors circuit 3 régulateur du nombre de courses 4 Recouvrement gauche 5 Vis de fi xation 6 Echelle graduée 7 Table de sciage 8 Support de lame de scie, en bas 9 Boulon de fi xation 10 Dispositif de protection de lame de scie 11 Vis de serrage 12 Support 13 Support de lame de scie, en haut 14 Vis tendeuse 15 Lame de scie 16 Dispositif de souffl age
17. Pointeur
18. Insertion de table
19. Bras parallèle
20. Vis
21. Écrou
22. Adaptateur pour lames de scie pour feuilla­ges
23. Lame de scie de remplacement
24. Clé allen 2,5 mm
25. Clé allen 4 mm
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, il faut vous adresser dans un délai de 5 jours ouvrables maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin de bricolage compétent le plus proche muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les condi­tions de garantie à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Attention ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Scie de découpage
Dispositif de protection de lame de scie
Soufflerie d’évacuation
Adaptateur pour lames de scie pour feuilla-
ges (2x) Lame de scie de remplacement
Clé allen 2,5 mm
Clé allen 4 mm
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
- 16 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 16Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 16 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
F
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La scie de découpage sert à couper des blocs de bois anguleux ou des pièces à usiner sembla­bles au bois. Il est uniquement autorisé de scier des pièces rondes avec le dispositif de maintien adéquat.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Seules les lames de scie adéquates à la machi­ne doivent être utilisées. L’utilisation de plaques de séparation de tous genres est interdite. Le respect des consignes de sécurité, le mode d’emploi et les remarques de service dans le mode d’emploi sont aussi partie intégrante de l’utilisation conforme à l’aff ectation. Les personnes commandant la machine et en eff ectuant la maintenance doivent la connaître et avoir été instruites sur les diff érents risques pos- sibles en découlant. En outre, il faut strictement respecter les règle­ments de prévoyance contre les accidents. Il faut respecter toutes les autres règles des domaines de la médecine du travail et de la tech­nique de sécurité. Toute modifi cation de la machine entraîne l’annulation de la responsabilité du producteur, aussi pour les dommages en découlant. Malgré l’emploi conforme à l’aff ectation, certains facteurs de risque résiduels ne peuvent être com­plètement supprimés. En raison de la construc­tion et de la conception de la machine, les points suivants peuvent avoir lieu:
Emissions nocives de poussières de bois
dans le cas d’une utilisation dans des locaux fermés. Risque d’accident par le contact de la main
dans la zone de coupe non-couverte de l’outil. Risque de blessure pendant le changement
d’outil (risque de coupure). Risque d’écrasement des doigts.
Danger à cause du rebond.
Risque de basculement de la pièce à travail-
ler dû à une surface d’appui insuffisante de la pièce. Contact avec l’outil de coupe.
Ejection de morceaux de branches et de
morceaux de pièces à travailler.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissan­ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
4. Données techniques
Tension réseau : ............................. 230 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : .............................. 80 Watt
Mode de fonctionnement : ................... S2 20 min
Puissance absorbée : ............................ 120 Watt
Mode de fonctionnement : ......................S6 30 %
Vitesse de rotation à vide n
Type de protection : ..................................... IP 20
Mouvement de levage : ............................ 21 mm
Surface au sol : .............................405 x 280 mm
Table pivotante : .........de 0° à 45° vers la gauche
Taille de la table :.........................413,5 x 253 mm
Longueur de la lame : ............................. 127 mm
Distance de l’axe de la broche au bâti : .. 406 mm
Hauteur de coupe maxi. à 90° : ................. 57 mm
Hauteur de coupe maxi. à 45° : ................ 27 mm
Poids : .........................................................13 kg
Durée de fonctionnement:
La durée de fonctionnement S2 20 min (fonction­nement de courte durée) indique que le moteur à puissance nominale (80 W) ne peut être maintenu en fonctionnement continu que pour la durée in­diquée (20 min) sur la plaque signalétique. Dans le cas contraire, il chauff erait au delà du seuil
: ...... 400-1600 tr/min
0
- 17 -
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 17Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 17 18.12.12 13:2218.12.12 13:22
Loading...
+ 39 hidden pages