Einhell TC-SR 18 Li BT User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Lautsprecher
PL Instrukcją oryginalną
Głośnik akumulatorowy
TC-SR 18 Li BT-Solo
5
Art.-Nr.: 45.141.50 I.-Nr.: 11019
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 1Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 1 29.01.2020 09:14:2429.01.2020 09:14:24
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 2Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 2 29.01.2020 09:14:3229.01.2020 09:14:32
1
3 1 2
654
2 3
a
1.
b
2.
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 3Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 3 29.01.2020 09:14:3229.01.2020 09:14:32
a
c
4
d
e
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 4Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 4 29.01.2020 09:14:3429.01.2020 09:14:34
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen). (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 5Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 5 29.01.2020 09:14:3429.01.2020 09:14:34
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Ein-/Ausschalter / Stummtaste
2. - Taste (Lautstärke verringern/vorheriger Titel)
3. + Taste (Lautstärke erhöhen/nächster Titel)
4. USB-Ausgang
5. AUX-Eingang
6. Ein-Ausschalter USB-Ausgang
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Lautsprecher
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Verwendung
Der Akku-Lautsprecher kann sich über Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet PC verbinden und dessen Audio Dateien wiedergeben und re­geln. Außerdem können über den USB-Ausgang Smartphones, Tablet PCs, Kameras oder MP3­Player geladen werden.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung ............................18 V d.c.
Lautsprecherleistung ............................. 2x 3,0 W
Lautstärke max...................................... 85 dB (A)
Ausgangsspannung USB ..........................5 V d.c.
Ausgangsstrom USB ......................................2 A
AUX Anschluss ........................................ 3,5 mm
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 6Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 6 29.01.2020 09:14:3429.01.2020 09:14:34
5. Bedienung
5.1 Einschalten des Akku-Lautsprechers und
aktivieren von Bluetooth® (Bild 1 / Pos. 1)
Schieben Sie den Akku-Lautsprecher auf den
Akku, bis dieser einrastet Um den Akku-Lautsprecher einzuschalten
drücken und halten Sie den Ein-/Ausschalter (1) bis der Start-Ton erklingt Der Akku-Lautsprecher ist nun eingeschaltet
und Bluetooth® ist aktiviert Aktivieren Sie Bluetooth® an ihrem Smart-
phone oder Tablet PC und koppeln Sie dieses mit „PXC Speaker“ Nach Herstellung der Verbindung kann der
Lausprecher benutzt werden Um den Akku-Lautsprecher auszuschalten
drücken und halten Sie den Ein-/Ausschalters (1) bis der Aus-Ton erklingt (Bild 4)
Hinweis! Sollte sich das Gerät nicht einschalten, drücken Sie am Akku den Schalter für die Akku­Kapazitätsanzeige (d) und versuchen Sie es erneut (Bild 4).
5.2 Bedienen des aktivierten Akku-Lautspre-
chers (Bild 1 / Pos. 1, 2, 3)
Lautstärke verringern: - Taste (2) einmal kurz drücken Lautstärke erhöhen: + Taste (3) einmal kurz drücken Vorheriger Titel: - Taste (2) einmal lange drücken Nächster Titel: + Taste (3) einmal lange drücken Stumm schalten: Ein-/Ausschalter (1) ein mal kurz drücken
D
Sollte kein Gerät angeschlossen sein, wird
der USB-Ausgang (4) nach ca. 3 min. de­aktiviert und der Ein-/Ausschalter für USB­Ausgang (6) erlischt.
5.4 Verwenden des AUX Anschlusses (Bild 1 / Pos. 5)
Verbinden Sie ihr Smartphone oder Tablet PC, von dem Sie Audio Dateien wiedergeben möch­ten, über ein AUX Kabel (3,5 mm Klinkenstecker) mit dem AUX Eingang (5) am Akku-Lautsprecher.
Hinweis! Das gleichzeitige Benutzen des AUX und USB Anschlusses mit demselben Gerät be­einträchtigt die Klangqualität und ist daher nicht zu empfehlen.
5.5 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 2-3)
1. Akku-Pack (a) aus dem Gerät heraus ziehen, dabei die Rasttaste (b) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (c) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 9 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
5.3 Laden über USB-Ausgang (Bild 1 / Pos. 4) Hinweis! Der USB-Anschluss ist nur zum La­den geeignet und kann keine Audio Dateien übertragen
Schieben Sie den Akku-Lautsprecher auf den
Akku auf bis dieser einrastet Verbinden Sie das zu ladende Gerät über
ein geeignetes USB-Kabel mit dem USB­Ausgang (4) des Akku-Lautsprechers Um den USB-Ausgang (4) zu aktivieren drü-
cken Sie kurz den Ein-/Ausschalter für USB­Ausgang (6). Dieser leuchtet nun blau. Deaktivieren Sie den USB-Ausgang (4)
indem Sie den Ein-/Ausschalter für USB­Ausgang (6) so lange gedrückt halten bis dieser erlischt.
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 7Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 7 29.01.2020 09:14:3429.01.2020 09:14:34
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie die iSC GmbH, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.isc-gmbh. info.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
D
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 4)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (d). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (e) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku.
6.1 Reinigung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
6.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
6.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 8Anl_TC_SR_18_Li_BT_Solo_SPK5.indb 8 29.01.2020 09:14:3529.01.2020 09:14:35
Loading...
+ 18 hidden pages