Einhell TC-SP 204 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Stationäre Hobelmaschine
RUS Оригинальное руководство по
эксплуатации Стационарный строгальный станок
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Σταθερή ηλεκτρική πλάνη
TC-SP 204
5
Art.-Nr.: 44.199.55 I.-Nr.: 21021
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 1Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 1 27.07.2022 10:30:3927.07.2022 10:30:39
1a
20
6 4
8
11
12
13
914
1
35
36
37
11
- 2 -
17
16 26 28
15
1b
31 33 41 41
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 2Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 2 27.07.2022 10:30:4227.07.2022 10:30:42
12
32
4
1c
25
7
1d
3
40 43 42
1e
345
3427
3 4
2
2
2
11 28
41
313341
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 3Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 3 27.07.2022 10:30:4427.07.2022 10:30:44
32 18 19
40
- 3 -
14
5
383940
7
6
4
27 29
30
7 8
5
d
f
f
9
6
14
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 4Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 4 27.07.2022 10:30:4827.07.2022 10:30:48
2
13 32 12
10
14 13
12
- 4 -
11
10
325 12 34 1427 4
12
e
34
13
15
27
14
5b
29
30
10
20
16
c
23
{
9
21 e22
10
- 5 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 5Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 5 27.07.2022 10:30:5627.07.2022 10:30:56
17
18
24
15
- 6 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 6Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 6 27.07.2022 10:31:0227.07.2022 10:31:02
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
OFF
ON
Überlastschalter
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Hobelmesser greifen.
- 7 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 7Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 7 27.07.2022 10:31:0427.07.2022 10:31:04
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder soll­ten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1,3,5,6,11)
1 Ein-/Ausschalter 2 Schiebeblock 3 Schiebestock 4 Handkurbel 5 Spanabsaugung 6 Parallelanschlag 7 Klemmhebel 8 Halterung Hobelmesserabdeckung 9 Einstellknopf für Spantiefe 10 Werkstückaufl age 11 Gummifuß 12 Hobelmesserabdeckung 13 Vorschubtisch 14 Abnehmtisch 15 Klingeneinstellblock 16 Innensechskantschlüssel - klein 17 Gabelschlüssel 18 Skala 19 Zeiger 20 Dickenhobeltisch 21 Messer 22 Keilnutleiste 23 Messerblock 24 Anti-Rückschlagklauen 25 Halterung 26 Innensechskantschlüssel - mittel 27 Staubabsaug-Adapter Ø 100 mm 28 Innensechskantschlüssel - groß 29 Skala 30 Zeiger 31 Feststellknopf 32 Feststellknopf 33 Mutter, selbstsichernd 34 Fixierschraube Spanabsaugung 35 Überlastschalter 36 Unterlegscheibe 37 Innensechskantschraube, kurz
38. Skala
39. Zeiger
40. Abdeckblech für Messer
41. Unterlegscheibe
42. Innensechskantschraube, lang
43. Unterlegscheibe
- 8 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 8Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 8 27.07.2022 10:31:0427.07.2022 10:31:04
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Hobelmaschine
Schiebestock
Schiebeblock (2x)
Gabelschlüssel
Innensechskantschlüssel klein
Innensechskantschlüssel mittel
Innensechskantschlüssel groß
Gummifuß (4x)
Montagematerial
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dicken-Abrichthobelmaschine dient zum Abrichten- und Dickenhobeln von gesämtem Schnittholz aller Art, mit quadratischer, rechtecki­ger oder abgeschrägter Form.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch den erforder­lichen Arbeitsverlauf können folgende Verletzun­gen auftreten:
Berührung der Messerwelle mit Fingern oder
Händen im nicht sicherbaren Bereich. Bei unsachgemäßer Handhabung Rück-
schlag von Werkstücken. Gehörschäden und Augenverletzungen sowie
Verletzungen von Fingern und Händen bei Nichtverwendung der geforderten Schutzaus­rüstung. Gesundheitsschädliche Emmisionen bei
Verwendung in geschlossenen Räumen ohne geeignete Absauganlage.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11, d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnberei­chen, in denen die Stromversorgung über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann. (Spannungsschwankungen). In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen die Stromversorgung nicht über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß den Angaben des Herstellers fachgerecht zu installieren und zu nutzen. Soweit elektromagneti­sche Störungen festgestellt werden sollten, liegt es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestim­mung verwendet werden.
- 9 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 9Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 9 27.07.2022 10:31:0427.07.2022 10:31:04
4. Technische Daten
Wechselstrommotor: ................220-240V ~ 50 Hz
Leistung P: ............................................... 1500 W
Schutzart: ......................................................IPX0
Max. Werkstückbreite: ............................. 204 mm
Max. Werkstückhöhe Dickendurchlass: ... 120 mm
Abrichthobeltisch: ..........................357 x 210 mm
Dickenhobeltisch: ...........................270 x 210 mm
Dickenhobel-Vorschubgeschwindigkeit: ...6 m/min Leerlaufdrehzahl Motor n
Leerlaufdrehzahl Hobelmesser: ...........9000 min
Max. Abricht-Hobeleinschnitttiefe: .............. 3 mm
Max. Dicken-Hobeleinschnitttiefe: ............... 2 mm
Max. Neigung Parallelanschlag: ......................45°
Spanabsaugung: ..................................Ø 100 mm
Gewicht: .............................................. ca. 26,5 kg
: ...................9000 min
0
D
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
-1
können im Zusammenhang mit der Bauweise
-1
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
........................... 92,9 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
................... 105,9 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-,
Reiningungs-, und Einstellarbeiten den Netz­stecker. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Messer (21)
und Keilnutleiste (22) fest im Messerblock (23) befestigt sind. (Bild 16) Die Messer (21) dürfen am Messerblock (23)
maximal 1,1 mm überstehen. Entfernen Sie niemals die Sicherheitsabde-
ckungen der Maschine, es sei denn für den Kundendienst oder für Reparaturarbeiten. Die Sicherheitsabdeckungen müssen immer
intakt sein. Befestigen und sichern Sie die Sicherheitsabdeckungen an vorgesehener Stelle vor jedem Gebrauch der Maschine. Wenn Sie die Maschine in geschlossenen
Räumen einsetzen, schließen Sie einen Staubabzug an der Spanabsaugung (5) an. Prüfen Sie die Anti-Rückschlagklauen (24)
auf einwandfreie Funktion (Bild 17). Die Klau­en müssen leicht beweglich sein so dass sie frei hängend nach unten zeigen. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schneiden Sie niemals Einbuchtungen, Zap-
fen oder Formen. Dicken-Abrichthobelmaschine auspacken
und auf eventuelle Transportbeschädigungen
- 10 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 10Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 10 27.07.2022 10:31:0527.07.2022 10:31:05
D
überprüfen. Die Maschine muss standsicher aufgestellt
und ausgerichtet werden. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Hobelmesser muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten. Bevor Sie den Ein- / Ausschalter (1) betäti-
gen, vergewissern Sie sich, ob das Hobel­messer richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men. Prüfen Sie durch Sichtprüfung dass Zufüh-
rungs- und Ausgabewalzen (f) zum Dickenho­beln gleichmäßig laufen (s. Bild 8)
6. Montage
6.1 Gummifüße (Bild 1-2)
Fixieren Sie die vier Gummifüsse (11) mit den mitgelieferten Innensechskantschrauben (37) und Unterlegescheiben (36) an der Unterseite des Gerätes.
6.2 Hobelmesserabdeckung (Bild 1-3) Setzen Sie die Halterung (8) der Hobelmes-
serabdeckung auf der linken Seite des Ab­nehmtisches (14) auf. Fixieren Sie die Hobelmesserabdeckung
(12) mit den mitgelieferten Unterlegschreiben (41), dem Feststellknopf (31) und der Mutter (33).
6.3 Parallelanschlag (Bild 4/5)
Setzen Sie die Halterung (25) und das Ab-
deckblech (40) an den Vorschubtisch auf. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen der
Halterung und des Abdeckblechs mit den Gewindebohrungen im Vorschubtisch über­einstimmen. Verschrauben Sie die Halterung und das
Abdeckblech mit Hilfe der mitgelieferten Innensechskantschrauben (42) und Unterleg­scheiben (43) am Vorschubtisch (13).
7. Betrieb
Warnung! Die Dicken-Abrichthobelmaschine
wurde speziell zum Hobeln von festem Holz kon­zipiert. Dazu werden hochlegierte Messer (21) eingesetzt. Beim Dickenhobeln muss die Kon­taktfl äche des Werkstückes fl ach sein. Werden größere oder schwerere Werkstücke bearbeitet, ist es notwendig, die Maschine auf der Standfl a- che zu befestigen (z. B. mittels der Gewinde im Maschinenboden).
Der Ein-/Ausschalter (1) befindet sich an der
linken Seite der Maschine. Drücken Sie zum Einschalten der Maschine die grüne Taste „I“. Drücken Sie zum Ausschalten der Maschine die rote Taste „0“. Der Motor dieses Geräts ist mit einem
Überlastschalter (35) gegen Überlastung ge­schützt. Bei Überschreiten des Nennstroms schaltet der Überlastschalter das Gerät aus. Nach einer kurzen Abkühlpause kann das Gerät durch Betätigen des Überlastschalters wieder eingeschaltet werden. Verwenden Sie bei der Bearbeitung von
langen Werkstücken Rolltische oder eine ähnliche Abstützvorrichtung. Diese Zusatz­ausrüstungen sind in Fachmärkten erhältlich. Sie müssen auf Zufuhr- und Abnahmeseite der Hobelmaschine platziert werden. Die Hö­heneinstellung muss so erfolgen, dass das Werkstück waagrecht in die Maschine geführt werden kann und waagrecht herausgenom­men werden kann.
7.1 Abrichthobeln Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reini-
gungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
7.1.1 Einstellung (Bild 1/3/5)
Drehen Sie den Einstellknopf für Spantiefe
(9), um die Höhe des Vorschubtisches (13) einzustellen. Die eingestellte Schnitttiefe kann auf der Skala (18) abgelesen werden. Lockern Sie den Parallelanschlag (6) mit dem
Klemmhebel (7). Stellen Sie den gewünsch­ten Winkel ein. Der eingestellte Winkel kann an der Skala (38) abgelesen werden. Fixieren Sie den Parallelanschlag (6) nach erfolgter Einstellung wieder mit dem Klemmhebel (7).
- 11 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 11Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 11 27.07.2022 10:31:0527.07.2022 10:31:05
D
7.1.2 Anbringen der Spanabsaugung (Bild 6-8/13)
Setzen Sie die Handkurbel (4) auf den Pfos-
ten am Abnahmetisch (14). Drehen Sie die Handkurbel (4) gegen den Uhrzeigersinn, um den Dickenhobeltisch (20) in seine niedrigste Position zu bringen. Bringen Sie den Staubabsaug-Adapter Ø
100mm (27) an der Spanabsaugung (5) an. Setzen Sie die Spanabsaugung (5) auf den
Dickenhobeltisch (20) auf. Drehen Sie die Handkurbel (4) im Uhrzeiger-
sinn, bis die Spanabsaugung (5) fest einge­spannt ist und die Ausbuchtung (b) auf dem Sicherheitsschalter (d) aufliegt. Schließen Sie die Hobelmaschine an eine
Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang) an.
7.1.3 Abrichthobel- Betrieb (Bild 9/10)
Öffnen Sie den Feststellknopf (32) und ver-
schieben Sie die Hobelmesserabdeckung (12) so weit, wie es die Breite des Werkstü­ckes erfordert. Ziehen Sie dann den Feststell­knopf (32) wieder an. Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netz-
leitung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Hobelmaschine zu starten. Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück
auf den Vorschubtisch (13). Fassen Sie die Schiebeblöcke (2) mit beiden Händen und schieben Sie das Werkstück vorwärts in Rich­tung Abnehmtisch (14) über die Messer (21). Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“. Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz. Bringen Sie die Hobelmesserabdeckung (12)
wieder in Position und decken Sie das Hobel­messer auf der gesamten Länge ab.
7.2 Dickenhobeln
Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reini-
gungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
7.2.1 Einstellung (Bild 14)
Setzen Sie die Handkurbel (4) auf den Pfosten am Abnahmetisch (14) und drehen Sie den Di­ckenhobeltisch (20) auf die gewünschte Höhe. Der eingestellte Winkel kann an der Skala (29) abgelesen werden.
7.2.2 Anbringen der Spanabsaugung (Bild 11-16)
Lösen Sie den Feststellknopf (32) und ziehen
Sie die Hobelmesserabdeckung (12) so weit wie möglich nach vorne. Setzen Sie die Spanabsaugung (5) auf den
Abnahmetisch (14) auf. Achten Sie darauf, dass die Anschlagstifte und die Fixierschrau­be (34) jeweils in die Bohrungen und das Innengewinde am Abnehmtisch (14) greifen und die Ausbuchtung (b) auf dem Sicher­heitsschalter (e) aufliegt. Drehen Sie die Fixierschraube (34), bis die
Spanabsaugung (5) fest fixiert ist. Bringen Sie den Staubabsaug-Adapter Ø
100mm (27) an der Spanabsaugung (5) an. Schließen Sie die Hobelmaschine an eine
Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang) an.
7.2.3 Dickenhobel-Betrieb (Bild 11/14)
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netz-
leitung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Hobelmaschine zu starten. Legen Sie ein Werkstück auf den Dickenho-
beltisch (20). Führen Sie das Werkstück Rich­tung Vorschubtisch (13) zu. Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“. Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz. Verwenden Sie bei längeren Werkstücken die
ausziehbare Werkstückauflage (10).
7.3 Messerwechsel (Bild 16)
Warnung! Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie die Messer wechseln. Stellen Sie den Vorschubtisch auf maximale
Hobeltiefe (s. 7.1.1) Entfernen Sie den Parallelanschlag in umge-
kehrter Weise, wie unter 6.3 beschrieben. Ziehen Sie die Hobelmesserabdeckung (12)
so weit wie möglich nach vorne, so dass der gesamte Messerblock (23) frei liegt. Lösen Sie die Spannschrauben (c), indem
Sie sie mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel (17) im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie den Messerblock (23) so, dass die Keilnut­leiste (22) mit dem Messer (21) herausgezo­gen werden kann. Reinigen Sie alle relevanten Teile sowie die
Messerschlitze im Messerblock (23). Setzen Sie ddie Keilnutleiste (22) mit dem
neuen Messer (21) wieder ein und richten Sie sie seitlich am Messerblock aus.
- 12 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 12Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 12 27.07.2022 10:31:0527.07.2022 10:31:05
D
Setzen Sie den Klingeneinstellblock (15),
wie in Bild 18 gezeigt, auf den Messerblock. Achten Sie darauf, dass das Messer (21) den Klingeneinstellblock (15) auf beiden Seiten berührt. Achten Sie darauf dass das Messer dieselbe Arbeitshöhe erreicht wie der Abnah­metisch. Ziehen Sie die Spannschrauben (c) mit dem
mitgelieferten Gabelschlüssel (17) an. Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung
(12) wieder in Position, so dass das Messer (21) bedeckt ist.
Warnung!
Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Gerät vom Hersteller empfohlenen Messer. Bei der Verwendung anderer Messer besteht Verlet­zungsgefahr auf Grund von Kontrollverlust. Vermeiden Sie ein Überdrehen und mögliches Ablösen der Gewinde. Keilnutleiste (22) oder Schrauben mit abgenutztem Gewinde müssen sofort ersetzt werden.
8. Fehlersuche und -behebung
1. Die Maschine lässt sich nicht einschalten:
Kein Netzstrom. Überprüfen Sie die Stromver-
sorgung. Kohlebürsten verschlissen. Lassen Sie die
Kohlebürsten von einem Elektrofachmann auswechseln. Sicherheitsschalter (d/e) nicht aktiviert.
2. Die Maschine schaltet sich im Leerlauf aus:
Stromausfall (Sicherungen überprüfen).
Sicherung von einem Elektrofachmann aus­wechseln lassen.
5. Schlechter Oberfl ächenzustand des ge- hobelten Werkstückes:
Stumpfe Messer. Messer wechseln.
Zuführung ungleichmäßig. Werkstück mit
konstantem Druck und reduzierter Zuführge­schwindigkeit zuführen. Staubabsauganlage (nicht im Lieferumfang)
nicht angeschlossen. Staubabsauganlage anschließen.
6. Spanauswurf beim Abricht- oder Dickenhobeln blockiert:
Keine Staubabsauganlage (nicht im Liefer-
umfang) angeschlossen. Staubabsauganlage anschließen. Holz zu feucht.
7. Ungleichmäßige Zuführgeschwindigkeit beim Dickenhobeln:
Gummiriemen zu locker. Gummiriemen über-
prüfen und gegebenenfalls austauschen. Dickenhobeltisch (20) verschmutzt. Dicken-
hobeltisch (20) reinigen und gegebenenfalls mit Gleitmittel behandeln.
9. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
3. Die Maschine stoppt im Hobelbetrieb:
Stumpfe Messer oder zu schnelle Zuführung.
Messer wechseln bzw. Zuführgeschwindigkeit reduzieren.
4. Geschwindigkeitsverlust im Hobelbetrieb:
Zu große Schnitttiefe. Schnitttiefe reduzieren.
Zu hohe Zuführgeschwindigkeit. Zuführge-
schwindigkeit reduzieren. Stumpfe Messer. Messer wechseln.
- 13 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 13Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 13 27.07.2022 10:31:0527.07.2022 10:31:05
D
10. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Einstellarbeiten den Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
10.2 Wartung (Bild 1/15)
Warnung! Ziehen Sie vor jeglichen Wartungs-
arbeiten den Netzstecker!
10.2.1 Maschine
Schmieren Sie nach etwa 10 Betriebstunden fol­gende Teile periodisch:
Lager der Zuführungs- /Ausgabewalzen (f),
Anti-Rückschlagklauen (24) Lager der Riemenrolle und –scheibe
Gewindestangen zur Höheneinstellung des
Dickenhobeltisches (20)
Verwenden Sie ausschließlich Trockenschmier­mittel.
Vorschubtisch (13), Abnehmtisch (14), Dickenho­beltisch, Zuführungs- /Ausgabewalzen und Anti­Rückschlagklauen (24) müssen grundsätzlich harzfrei gehalten werden. Verschmutzte Zufüh­rungs- /Ausgabewalzen (f) oder Anti-Rückschlag­klauen (24) müssen gereinigt werden. Um ein Überhitzen des Motors zu verhindern, ist der Staub, der sich in den Belüftungsöff nungen ansetzt, regelmäßig zu entfernen. Verbessern Sie die Gleitfähigkeit der Tische, in­dem Sie sie periodisch mit Gleitmittel behandeln.
10.2.2 Schneidwerkzeug
Messer (21), Keilnutleiste (22) und Messerblock (23) müssen regelmäßig von Harz befreit werden. Reinigen Sie diese mit entsprechendem Harzent­ferner.
10.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf
- 14 -
Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 14Anl_TC_SP_204_SPK5.indb 14 27.07.2022 10:31:0527.07.2022 10:31:05
Loading...
+ 32 hidden pages