Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
OFF
ON
Überlastschalter
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Hobelmesser greifen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Hobelmaschine
•
Schiebestock
•
Schiebeblock (2x)
•
Gabelschlüssel
•
Innensechskantschlüssel klein
•
Innensechskantschlüssel mittel
•
Innensechskantschlüssel groß
•
Gummifuß (4x)
•
Montagematerial
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Dicken-Abrichthobelmaschine dient zum
Abrichten- und Dickenhobeln von gesämtem
Schnittholz aller Art, mit quadratischer, rechteckiger oder abgeschrägter Form.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch den erforderlichen Arbeitsverlauf können folgende Verletzungen auftreten:
Berührung der Messerwelle mit Fingern oder
•
Händen im nicht sicherbaren Bereich.
Bei unsachgemäßer Handhabung Rück-
•
schlag von Werkstücken.
Gehörschäden und Augenverletzungen sowie
•
Verletzungen von Fingern und Händen bei
Nichtverwendung der geforderten Schutzausrüstung.
Gesundheitsschädliche Emmisionen bei
•
Verwendung in geschlossenen Räumen ohne
geeignete Absauganlage.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Spanabsaugung: ..................................Ø 100 mm
Gewicht: .............................................. ca. 26,5 kg
: ...................9000 min
0
D
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
-1
können im Zusammenhang mit der Bauweise
-1
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
........................... 92,9 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
................... 105,9 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-,
•
Reiningungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Messer (21)
•
und Keilnutleiste (22) fest im Messerblock
(23) befestigt sind. (Bild 16)
Die Messer (21) dürfen am Messerblock (23)
•
maximal 1,1 mm überstehen.
Entfernen Sie niemals die Sicherheitsabde-
•
ckungen der Maschine, es sei denn für den
Kundendienst oder für Reparaturarbeiten.
Die Sicherheitsabdeckungen müssen immer
•
intakt sein. Befestigen und sichern Sie die
Sicherheitsabdeckungen an vorgesehener
Stelle vor jedem Gebrauch der Maschine.
Wenn Sie die Maschine in geschlossenen
•
Räumen einsetzen, schließen Sie einen
Staubabzug an der Spanabsaugung (5) an.
Prüfen Sie die Anti-Rückschlagklauen (24)
•
auf einwandfreie Funktion (Bild 17). Die Klauen müssen leicht beweglich sein so dass sie
frei hängend nach unten zeigen.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
•
Schneiden Sie niemals Einbuchtungen, Zap-
•
fen oder Formen.
Dicken-Abrichthobelmaschine auspacken
überprüfen.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
und ausgerichtet werden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Hobelmesser muß frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter (1) betäti-
•
gen, vergewissern Sie sich, ob das Hobelmesser richtig montiert ist und bewegliche
Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Prüfen Sie durch Sichtprüfung dass Zufüh-
•
rungs- und Ausgabewalzen (f) zum Dickenhobeln gleichmäßig laufen (s. Bild 8)
6. Montage
6.1 Gummifüße (Bild 1-2)
Fixieren Sie die vier Gummifüsse (11) mit den
mitgelieferten Innensechskantschrauben (37) und
Unterlegescheiben (36) an der Unterseite des
Gerätes.
6.2 Hobelmesserabdeckung (Bild 1-3)
Setzen Sie die Halterung (8) der Hobelmes-
•
serabdeckung auf der linken Seite des Abnehmtisches (14) auf.
Fixieren Sie die Hobelmesserabdeckung
•
(12) mit den mitgelieferten Unterlegschreiben
(41), dem Feststellknopf (31) und der Mutter
(33).
6.3 Parallelanschlag (Bild 4/5)
Setzen Sie die Halterung (25) und das Ab-
•
deckblech (40) an den Vorschubtisch auf.
Achten Sie darauf, dass die Bohrungen der
•
Halterung und des Abdeckblechs mit den
Gewindebohrungen im Vorschubtisch übereinstimmen.
Verschrauben Sie die Halterung und das
•
Abdeckblech mit Hilfe der mitgelieferten
Innensechskantschrauben (42) und Unterlegscheiben (43) am Vorschubtisch (13).
7. Betrieb
Warnung! Die Dicken-Abrichthobelmaschine
wurde speziell zum Hobeln von festem Holz konzipiert. Dazu werden hochlegierte Messer (21)
eingesetzt. Beim Dickenhobeln muss die Kontaktfl äche des Werkstückes fl ach sein. Werden
größere oder schwerere Werkstücke bearbeitet,
ist es notwendig, die Maschine auf der Standfl a-
che zu befestigen (z. B. mittels der Gewinde im
Maschinenboden).
Der Ein-/Ausschalter (1) befindet sich an der
•
linken Seite der Maschine. Drücken Sie zum
Einschalten der Maschine die grüne Taste „I“.
Drücken Sie zum Ausschalten der Maschine
die rote Taste „0“.
Der Motor dieses Geräts ist mit einem
•
Überlastschalter (35) gegen Überlastung geschützt. Bei Überschreiten des Nennstroms
schaltet der Überlastschalter das Gerät aus.
Nach einer kurzen Abkühlpause kann das
Gerät durch Betätigen des Überlastschalters
wieder eingeschaltet werden.
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von
•
langen Werkstücken Rolltische oder eine
ähnliche Abstützvorrichtung. Diese Zusatzausrüstungen sind in Fachmärkten erhältlich.
Sie müssen auf Zufuhr- und Abnahmeseite
der Hobelmaschine platziert werden. Die Höheneinstellung muss so erfolgen, dass das
Werkstück waagrecht in die Maschine geführt
werden kann und waagrecht herausgenommen werden kann.
7.1 Abrichthobeln
Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reini-
gungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
7.1.1 Einstellung (Bild 1/3/5)
Drehen Sie den Einstellknopf für Spantiefe
•
(9), um die Höhe des Vorschubtisches (13)
einzustellen. Die eingestellte Schnitttiefe
kann auf der Skala (18) abgelesen werden.
Lockern Sie den Parallelanschlag (6) mit dem
•
Klemmhebel (7). Stellen Sie den gewünschten Winkel ein. Der eingestellte Winkel kann
an der Skala (38) abgelesen werden. Fixieren
Sie den Parallelanschlag (6) nach erfolgter
Einstellung wieder mit dem Klemmhebel (7).
ten am Abnahmetisch (14). Drehen Sie die
Handkurbel (4) gegen den Uhrzeigersinn, um
den Dickenhobeltisch (20) in seine niedrigste
Position zu bringen.
Bringen Sie den Staubabsaug-Adapter Ø
•
100mm (27) an der Spanabsaugung (5) an.
Setzen Sie die Spanabsaugung (5) auf den
•
Dickenhobeltisch (20) auf.
Drehen Sie die Handkurbel (4) im Uhrzeiger-
•
sinn, bis die Spanabsaugung (5) fest eingespannt ist und die Ausbuchtung (b) auf dem
Sicherheitsschalter (d) aufliegt.
Schließen Sie die Hobelmaschine an eine
•
Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang)
an.
7.1.3 Abrichthobel- Betrieb (Bild 9/10)
Öffnen Sie den Feststellknopf (32) und ver-
•
schieben Sie die Hobelmesserabdeckung
(12) so weit, wie es die Breite des Werkstückes erfordert. Ziehen Sie dann den Feststellknopf (32) wieder an.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netz-
•
leitung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um
die Hobelmaschine zu starten.
Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück
•
auf den Vorschubtisch (13). Fassen Sie die
Schiebeblöcke (2) mit beiden Händen und
schieben Sie das Werkstück vorwärts in Richtung Abnehmtisch (14) über die Messer (21).
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
•
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste
„0“. Trennen Sie die Maschine anschließend
vom Netz.
Bringen Sie die Hobelmesserabdeckung (12)
•
wieder in Position und decken Sie das Hobelmesser auf der gesamten Länge ab.
7.2 Dickenhobeln
Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reini-
gungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
7.2.1 Einstellung (Bild 14)
Setzen Sie die Handkurbel (4) auf den Pfosten
am Abnahmetisch (14) und drehen Sie den Dickenhobeltisch (20) auf die gewünschte Höhe.
Der eingestellte Winkel kann an der Skala (29)
abgelesen werden.
7.2.2 Anbringen der Spanabsaugung
(Bild 11-16)
Lösen Sie den Feststellknopf (32) und ziehen
•
Sie die Hobelmesserabdeckung (12) so weit
wie möglich nach vorne.
Setzen Sie die Spanabsaugung (5) auf den
•
Abnahmetisch (14) auf. Achten Sie darauf,
dass die Anschlagstifte und die Fixierschraube (34) jeweils in die Bohrungen und das
Innengewinde am Abnehmtisch (14) greifen
und die Ausbuchtung (b) auf dem Sicherheitsschalter (e) aufliegt.
Drehen Sie die Fixierschraube (34), bis die
•
Spanabsaugung (5) fest fixiert ist.
Bringen Sie den Staubabsaug-Adapter Ø
•
100mm (27) an der Spanabsaugung (5) an.
Schließen Sie die Hobelmaschine an eine
•
Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang)
an.
7.2.3 Dickenhobel-Betrieb (Bild 11/14)
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netz-
•
leitung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um
die Hobelmaschine zu starten.
Legen Sie ein Werkstück auf den Dickenho-
•
beltisch (20). Führen Sie das Werkstück Richtung Vorschubtisch (13) zu.
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
•
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste
„0“. Trennen Sie die Maschine anschließend
vom Netz.
Verwenden Sie bei längeren Werkstücken die
•
ausziehbare Werkstückauflage (10).
7.3 Messerwechsel (Bild 16)
Warnung! Ziehen Sie grundsätzlich den
•
Netzstecker, bevor Sie die Messer wechseln.
Stellen Sie den Vorschubtisch auf maximale
•
Hobeltiefe (s. 7.1.1)
Entfernen Sie den Parallelanschlag in umge-
•
kehrter Weise, wie unter 6.3 beschrieben.
Ziehen Sie die Hobelmesserabdeckung (12)
•
so weit wie möglich nach vorne, so dass der
gesamte Messerblock (23) frei liegt.
Lösen Sie die Spannschrauben (c), indem
•
Sie sie mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel
(17) im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie
den Messerblock (23) so, dass die Keilnutleiste (22) mit dem Messer (21) herausgezogen werden kann.
Reinigen Sie alle relevanten Teile sowie die
•
Messerschlitze im Messerblock (23).
Setzen Sie ddie Keilnutleiste (22) mit dem
•
neuen Messer (21) wieder ein und richten Sie
sie seitlich am Messerblock aus.
wie in Bild 18 gezeigt, auf den Messerblock.
Achten Sie darauf, dass das Messer (21) den
Klingeneinstellblock (15) auf beiden Seiten
berührt. Achten Sie darauf dass das Messer
dieselbe Arbeitshöhe erreicht wie der Abnahmetisch.
Ziehen Sie die Spannschrauben (c) mit dem
•
mitgelieferten Gabelschlüssel (17) an.
Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung
•
(12) wieder in Position, so dass das Messer
(21) bedeckt ist.
Warnung!
Verwenden Sie ausschließlich die für dieses
Gerät vom Hersteller empfohlenen Messer. Bei
der Verwendung anderer Messer besteht Verletzungsgefahr auf Grund von Kontrollverlust.
Vermeiden Sie ein Überdrehen und mögliches
Ablösen der Gewinde. Keilnutleiste (22) oder
Schrauben mit abgenutztem Gewinde müssen
sofort ersetzt werden.
8. Fehlersuche und -behebung
1. Die Maschine lässt sich nicht einschalten:
Kein Netzstrom. Überprüfen Sie die Stromver-
•
sorgung.
Kohlebürsten verschlissen. Lassen Sie die
•
Kohlebürsten von einem Elektrofachmann
auswechseln.
Sicherheitsschalter (d/e) nicht aktiviert.
•
2. Die Maschine schaltet sich im Leerlauf
aus:
Stromausfall (Sicherungen überprüfen).
•
Sicherung von einem Elektrofachmann auswechseln lassen.
5. Schlechter Oberfl ächenzustand des ge-
hobelten Werkstückes:
Stumpfe Messer. Messer wechseln.
•
Zuführung ungleichmäßig. Werkstück mit
•
konstantem Druck und reduzierter Zuführgeschwindigkeit zuführen.
Staubabsauganlage (nicht im Lieferumfang)
•
nicht angeschlossen. Staubabsauganlage
anschließen.
6. Spanauswurf beim Abricht- oder
Dickenhobeln blockiert:
Keine Staubabsauganlage (nicht im Liefer-
•
umfang) angeschlossen. Staubabsauganlage
anschließen.
Holz zu feucht.
•
7. Ungleichmäßige Zuführgeschwindigkeit
beim Dickenhobeln:
Gummiriemen zu locker. Gummiriemen über-
•
prüfen und gegebenenfalls austauschen.
Dickenhobeltisch (20) verschmutzt. Dicken-
•
hobeltisch (20) reinigen und gegebenenfalls
mit Gleitmittel behandeln.
9. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
3. Die Maschine stoppt im Hobelbetrieb:
Stumpfe Messer oder zu schnelle Zuführung.
•
Messer wechseln bzw. Zuführgeschwindigkeit
reduzieren.
Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reinigungs- und
Einstellarbeiten den Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
10.2 Wartung (Bild 1/15)
Warnung! Ziehen Sie vor jeglichen Wartungs-
arbeiten den Netzstecker!
10.2.1 Maschine
Schmieren Sie nach etwa 10 Betriebstunden folgende Teile periodisch:
Lager der Zuführungs- /Ausgabewalzen (f),
•
Anti-Rückschlagklauen (24)
Lager der Riemenrolle und –scheibe
•
Gewindestangen zur Höheneinstellung des
•
Dickenhobeltisches (20)
Verwenden Sie ausschließlich Trockenschmiermittel.
Vorschubtisch (13), Abnehmtisch (14), Dickenhobeltisch, Zuführungs- /Ausgabewalzen und AntiRückschlagklauen (24) müssen grundsätzlich
harzfrei gehalten werden. Verschmutzte Zuführungs- /Ausgabewalzen (f) oder Anti-Rückschlagklauen (24) müssen gereinigt werden.
Um ein Überhitzen des Motors zu verhindern, ist
der Staub, der sich in den Belüftungsöff nungen
ansetzt, regelmäßig zu entfernen.
Verbessern Sie die Gleitfähigkeit der Tische, indem Sie sie periodisch mit Gleitmittel behandeln.
10.2.2 Schneidwerkzeug
Messer (21), Keilnutleiste (22) und Messerblock
(23) müssen regelmäßig von Harz befreit werden.
Reinigen Sie diese mit entsprechendem Harzentferner.
10.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver-
wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück-
geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
•
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
•
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die
•
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Zmax nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
•
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der beiden genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de
l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats,
copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
OFF
ON
Interrupteur de surcharge
Prudence ! Risque de blessure ! Ne pas toucher la lame du rabot.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Prudence !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y
compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou
leur manque d’expérience et/ou de connaissances ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à
moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une
personne responsable de leur sécurité.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil
(fi gure 1,3,5,6,11)
1 Interrupteur marche/arrêt
2 Bloc coulissant
3 Poussoir
4 Manivelle
5 Aspiration des copeaux
6 Butée parallèle
7 Levier de serrage
8 Fixation recouvrement de la lame du rabot
9 Bouton de réglage pour profondeur de
copeaux
10 Support de pièce à usiner
11 Pied en caoutchouc
12 Recouvrement de la lame du rabot
13 Table d‘avance
14 Table de prélèvement
15 Bloc de réglage de la lame
16 Clé à six pans - petite
17 Clé à fourche
18 Graduation
19 Pointeur
20 Table de rabotage
21 Lame
22 Verrou
23 Bloc lame
24 Mâchoires anti-retour
25 Fixation
26 Clé à six pans - moyenne
27 Adaptateur d‘aspiration de la poussière Ø
100 mm
28 Clé à six pans - grande
29 Graduation
30 Pointeur
31 Bouton de fi xation
32 Bouton de fi xation
33 Écrou, autobloquant
34 Vis de fi xation aspiration de la poussière
35 Interrupteur de surcharge
36 Rondelle
37 Vis à six pans, courte
38. Graduation
39. Pointeur
40 Tôle de recouvrement pour lame
41 Rondelle
42 Vis à six pans, longue
43 Rondelle
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Raboteuse
•
Poussoir
•
Bloc coulissant (2x)
•
Clé à fourche
•
Clé à six pans petite
•
Clé à six pans moyenne
•
Clé à six pans grande
•
Pied en caoutchouc (4x)
•
Matériel de montage
•
Mode d‘emploi d‘origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La machine à dresser et à tirer d’épaisseur sert
à dresser et à tirer d’épaisseur du bois de coupe
entier de tous types, de forme carrée, rectangulaire ou chanfreinée.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation.
Malgré l’emploi conforme à l’aff ectation, certains
facteurs de risque résiduels ne peuvent être complètement supprimés. Les blessures suivantes
peuvent se produire en fonction du déroulement
du travail nécessaire :
Contacts des doigts ou des mains avec
•
l’arbre à lame dans la zone non protégée.
Recul de pièces en cas de manutention in-
•
correcte.
Perte d’audition et blessures des yeux, des
•
doigts ou des mains si la protection nécessaire n’est pas utilisée.
Emissions nuisibles à la santé en cas
•
d’utilisation dans un endroit clos sans installation d’aspiration adéquate.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Moteur à courant alternatif : ....220-240 V ~ 50 Hz
Puissance P : .......................................... 1500 W
Type de protection : .....................................IPX0
Largeur maxi. de la pièce à usiner: ......... 204 mm
Hauteur maxi. de la pièce à usiner,
épaisseur admissible : ............................ 120 mm
Table à dresser et à tirer
d’épaisseur : ..................................357 x 210 mm
Table à tirer d’épaisseur : ..............270 x 210 mm
Vitesse d’avance de la table
à tirer d’épaisseur : ..................................6 m/min
Vitesse de rotation à
vide du moteur n
Vitesse de rotation à vide
du fer du rabot : ..................................9000 tr/min
Profondeur de coupe de rabotage maxi. : ... 3 mm
Profondeur de coupe de tirage maxi : ......... 2 mm
Pente maxi. de la butée parallèle : .................. 45°
Dispositif d’aspiration des copeaux: ....Ø 100 mm
Poids : ................................................env. 26,5 kg
Danger !
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 61029.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de
l’ouïe.
La valeur d’émission de vibration a été mesurée
selon une méthode d’essai normée et peut être
modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil
électrique ; elle peut dans certains cas exceptionnels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
être utilisée pour comparer un outil électrique à
un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
également être utilisée pour estimer l’altération
au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Avertissement ! Débranchez la fiche de con-
•
tact avant tous travaux de maintenance, de
nettoyage et de réglage.
Contrôlez régulièrement si le fer (21) et la
•
barre (22) sont bien fixés dans le bloc de lames (23). (Figure 16)
Les fers (21) peuvent dépasser le bloc de
•
lames (23) au maximum de 1,1 mm.
Ne retirez jamais les recouvrements de sécu-
•
rité de la machine, sauf pour le service après
vente ou pour les travaux de réparation.
Les recouvrements de sécurité doivent tou-
•
jours être intacts. Fixez et bloquez les recouvrements de sécurité à l’endroit prévu avant
chaque emploi de la machine.
Si vous employez la machine dans un endroit
•
clos, raccordez un collecteur de poussière au
niveau du dispositif d’aspiration des copeaux
(5).
Vérifiez le bon fonctionnement (figure 17) des
•
mâchoires anti-retour (24). Les mâchoires
doivent être légèrement mobiles de manière
à pendre librement en étant orientées vers
le bas.
Portez toujours une protection des yeux.
•
Ne découpez jamais d’échancrures, de touril-
•
lon ou de formes.
Déballez la machine à dresser et à tirer
•
d’épaisseur et vérifiez si elle a été éventuellement endommagée.
La machine doit être mise en place et alignée
•
de façon à bien tenir correctement.
Avant la mise en service, les recouvrements
•
et dispositifs de sécurité doivent être montés
dans les règles de l’art.
Le fer du rabot doit pouvoir tourner sans
•
obstacle.
Dans le cas de bois ayant déjà été traité, veil-
•
lez aux corps étrangers, comme par ex. les
clous ou vis, etc.
Avant d’actionner l’interrupteur Marche/Arrêt
•
(1), assurez-vous que le fer du rabot est correctement monté et que les parties mobiles
fonctionnent sans obstacle.
Assurez-vous avant de connecter la machine
•
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux don-
nées du réseau.
Contrôlez visuellement si les cylindres
•
d‘alimentation et de décharge (f) de la raboteuse fonctionnent de façon homogène. (cf.
figure 8)
6. Montage
6.1 Pieds en caoutchouc (fi g. 1-2)
Fixez les quatre pieds en caoutchouc (11) à la
partie inférieure de l‘appareil à l‘aide des vis à
six pans creux(37) et des rondelles jointes à la
livraison (36).
6.2 Recouvrement de la lame du rabot (fi gure
1-3)
Placez la fixation (8) du recouvrement de la
•
lame du rabot sur le côté gauche de la table
de réception (14).
Fixez le recouvrement de la lame du rabot
•
(12) au moyen des rondelles (41), du bouton
de fixation (31) et de l‘écrou (33) ci-joints.
6.3 Butée parallèle (fi gure 4/5)
Placez la fixation (25) et la tôle de recouvre-
•
ment (40) sur la table d‘avance.
Veillez à ce que les perçages de la fixation et
•
de la tôle de recouvrement coïncident avec
les perçages filetés se trouvant dans la table
d‘avance.
Vissez la fixation et la tôle de recouvrement
•
sur la table d‘avance (13) à l‘aide des vis allen (42) et des rondelles (43) ci-jointes.
7. Commande
Attention : Les machines à tirer et à dresser
d’épaisseur ont été spécialement conçues pour
raboter le bois solide Pour ce faire, on utilise
des fers fortement alliés (21). Lors du tirage
d’épaisseur, la surface de contact de la pièce doit
être plane. Si l‘on traite des pièces à usiner plus
grosses ou plus lourdes, il est nécessaire de fi xer
la machine sur la surface d‘appui (par ex. à l‘aide
des fi letages dans le fond de la machine).
L‘interrupteur marche/arrêt (1) se trouve sur
•
le côté gauche de la machine. Appuyez sur le
voyant vert « I » pour allumer la machine. Appuyez sur la touche rouge « 0 » pour éteindre
la machine.
Le moteur de cet appareil est protégé par
•
un interrupteur de surcharge (35) contre la
surcharge. Lorsque le courant nominal est
dépassé, l‘interrupteur de surcharge met
l‘appareil hors circuit. Après une courte
pause de refroidissement, vous pouvez remettre l‘appareil en marche en appuyant sur
l‘interrupteur de surcharge.
Utilisez lors de l‘usinage de pièces à usiner
•
longues, une table roulante ou un dispositif
de support semblable. Les équipements
supplémentaires sont disponibles dans les
magasins spécialisés. Vous devez vous
placer du côté de l‘alimentation et de la réception de la raboteuse. Le réglage vertical
doit être effectué de façon à ce que la pièce
à usiner puisse être introduite à l‘horizontale
dans la machine et en être retirée également
à l‘horizontale.
7.1 Dégrossissage
Avertissement ! Débranchez la fi che de contact
avant tous travaux de maintenance, de nettoyage
et de réglage.
7.1.1 Réglage (fi g. 1/3/5)
Pour régler la hauteur de la table d’avance
•
(13), tournez le bouton de réglage pour la
section de coupure (11). La profondeur de
passe réglée peut être lue sur l’échelle (18).
Desserrez la butée parallèle (6) à l’aide du
•
levier de blocage (7). Réglez la valeur de
l’angle souhaitée. La valeur de l’angle réglée
peut être lue sur l’échelle (38). Fixez à nouveau la butée parallèle (6) après réglage avec
le levier de serrage (7).
7.1.2 Installation de l‘aspiration des copeaux
(fi g. 6-8/13)
Placez la manivelle (4) sur les piquets de la
•
table de prélèvement (14). Tournez la manivelle (4) dans le sens inverse des aiguilles
d‘une montre afin d‘amener la table de rabotage (20) dans sa position la plus basse.
Placez l‘aspiration des copeaux (5) sur la tab-
•
le de rabotage (20).
Tournez la manivelle (4) dans le sens des
•
aiguilles d‘une montre jusqu‘à ce que
l‘aspiration des copeaux (5) soit bien serrée et que le gonflement (b) soit placé sur
l‘interrupteur de sécurité (d).
Branchez l‘adaptateur d‘aspiration de pous-
•
sière Ø 100mm (27) sur l‘aspiration des
copeaux (5).
Branchez la raboteuse sur une installation
•
d‘aspiration des copeaux (non comprise dans
la livraison).
7.1.3 Mode de rabotage de dégrossissage
(fi g. 9/10)
Ouvrez le bouton de fixation (32) et déplacez
•
le recouvrement de la lame du rabot (12)
aussi largement que la largeur de la pièce à
usiner l‘exige. Serrez ensuite à nouveau le
bouton de fixation (32).
Raccordez la fiche de contact au câble ré-
•
seau. Appuyez sur la touche verte « I » pour
démarrer la raboteuse.
Posez la pièce à usiner sur la table d’avance
•
(13). Saisissez les blocs coulissants (2) avec
les deux mains et poussez la pièce vers
l’avant en direction de la table d’enlèvement
(14) de manière à faire passer la pièce sur les
fers (21).
Éteignez la machine lorsque le travail est
•
terminé. Appuyez pour ce faire sur la touche
rouge « 0 ». Pour finir, débranchez la machine
du réseau.
Remettez en place le recouvrement du rabot
•
(12).
7.2 Tirer d’épaisseur
Avertissement ! Débranchez la fi che de contact
avant tous travaux de maintenance, de nettoyage
et de réglage.
7.2.1 Réglage (Figure 13)
Placez la manivelle (4) sur les montants de la
table d’enlèvement (14) et tournez la table à tirer
d’épaisseur (20) à la hauteur souhaitée. La valeur
de l’angle souhaitée peut être lue sur l’échelle
(29).
7.2.2 Installation du dispositif d’aspiration
des copeaux (fi g. 11-15)
Desserrez le bouton de fixation (32) et tirez le
•
recouvrement du rabot (12) autant que possible vers l’avant.
Posez l’aspiration des copeaux (5) sur la
•
table d’enlèvement (14). Veillez à ce que les
goupilles d’arrêt et les vis de fixation (34)
s’accrochent respectivement dans les alésages et le taraudage sur la table d’enlèvement
(14) et que la courbure (b) repose sur
l’interrupteur de sécurité (e).
Tournez la vis de fixation (34) jusqu’à ce que
•
le dispositif d’aspiration des copeaux (5) soit
solidement fixé.
Branchez l‘adaptateur d‘aspiration de pous-
•
sière Ø 100mm (27) sur l‘aspiration des
copeaux (5).
Raccordez la raboteuse à l’installation
•
d’aspiration des copeaux (non comprise dans
le volume de livraison).
7.2.3 Fonctionnement de la table à tirer
d’épaisseur (fi gure 11/14)
Raccordez la fiche de contact avec le câble
•
réseau. Appuyez sur la touche verte « I » pour
démarrer la raboteuse.
Posez la pièce sur la table à tirer d’épaisseur
•
(20). Guidez la pièce en direction de la table
d’avance (13)
Éteignez la machine lorsque le travail est
•
terminé. Appuyez pour ce faire sur la touche
rouge « 0 ». Pour finir, débranchez la machine
du réseau.
Utilisez en cas de pièces à usiner plus
•
longues le support de pièces à usiner extractible (10).
7.3 Remplacement des fers (fi g. 16)
Attention : Enlevez systématiquement la fiche
•
de contact avant de remplacer les fers.
Placez la table d‘avance sur la profondeur de
•
rabot maximale. (cf. 7.1.1)
Retirez la butée parallèle en suivant les
•
étapes décrites au point 6.3 dans l’ordre inverse.
Tirez autant que possible le recouvrement
•
du rabot (12) vers l’avant de telle sorte que
l’ensemble du bloc de lames (23) soit dégagé.
Desserrez les vis de serrage (c) en tournant
•
les clés à fourche (17) livrées dans le sens
des aiguilles d’une montre. Tournez le bloc
de lames (23) de telle sorte que la barre (22)
puisse être retirée avec le fer (21).
Nettoyez toutes les pièces importantes ainsi
•
que les rainures de lame dans le bloc de lames (23).
Remettez en place la barre (22) avec son
•
nouveau fer (21) et orientez-le sur le côté du
bloc de lames.
Placez le bloc de réglage de la lame (15),
•
sur le bloc de la lame comme indiqué sur la
figure 18. Veillez à ce que la lame (21) touche le bloc de réglage de la lame (15), des
deux côtés. Veillez à ce que la lame atteigne
la même hauteur de travail que la table de
réception.
Serrez les vis de serrage (c) à l‘aide de la clé
•
à fourche jointe à la livraison (17).
Glissez le support de recouvrement du rabot
•
(12) pour le remettre en position, de telle sorte que le fer (21) soit recouvert.