Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Warnung!
Die verschiebbaren Anschlagschienen müssen für Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf oder
Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden.
Bei 45°Kappschnitten nach links muss die linke Anschlagschiene nach außen geschoben und festgeschraubt werden!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Vorsicht! Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ǹ: 650 nm; P
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
ƓʸÃ
0
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
Lasermodul niemals öffnen.
•
Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht
•
benutzt wird, sollten die Batterien entfernt
werden.
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
•
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu
erhöhen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
•
Schäden die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Zug-, Kapp und Gehrungssäge
•
Spannvorrichtung
•
2 x Werkstückauflage
•
Spänefangsack
•
Innensechskantschlüssel
•
Tischverbreiterung (2x)
•
Feststellschaube (2x)
•
Zusätzliches Sägeblatt
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge dient zum
Kappen von Holz und holzähnlichen Werkstoff en,
entsprechend der Maschinengröße. Die Säge ist
nicht zum Schneiden von Brennholz geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm 61000-3-11, d. h.
es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen,
in denen die Stromversorgung über ein öff ent-
liches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit
den oben unter dem Punkt ”Wichtiger Hinweis
zum Stromanschluss“ genannten technischen
Hilfsmitteln zu beseitigen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine
Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden.
Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
•
deckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
•
verletzung)
Rückschlag von Werkstücken und Werkstück-
•
teilen.
Sägeblattbrüche.
•
Herausschleudern von fehlerhaften Hartme-
•
tallteilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
•
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor: ................230-240 V ~ 50Hz
Leistung: .............................................1900 W S1
Leerlaufdrehzahl n
Hartmetallsägeblatt: ...........ø 254 x ø 30 x 2,4 mm
Anzahl der Zähne: ............................................ 48
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN
62841 ermittelt.
: .............................5000 min
0
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
-1
쓑
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Allgemein
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Universaluntergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
•
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
5.2 Säge montieren (Bild 1-5)
Zum Verstellen des Drehtisches (17) die
•
Feststellschraube (14) ca. 2 Umdrehungen
lockern und den Hebel (33) drücken, um den
Drehtisch (17) zu entriegeln.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das ge-
•
wünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den Positionen -45°, -30°, -22,5°, -15°, 0°, 15°, 22,5°,
30° und 45°, an denen der Drehtisch (17)
hörbar einrastet.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
•
fes (4) nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des Sicherungsbolzens (25) aus
der Motorhalterung, wird die Säge aus der
unteren Stellung entriegelt. Drehen Sie den
Sicherungsbolzen (25) um 90° bevor sie ihn
loslassen, damit die Säge entriegelt bleibt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken,
•
bis der Entriegelungshebel (3) einrastet.
Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links
•
als auch rechts am feststehenden Sägetisch
(18) montiert werden.
Werkstückauflage (10) am feststehenden Sä-
•
getisch (18) montieren.
Die zweite Werkstückauflage (10) auf der ge-
•
genüberliegenden Seite der Säge montieren.
Der Maschinenkopf (4) kann durch lösen der
•
Feststellschraube (21), nach links auf max.
45° geneigt werden.
Stecken Sie die Tischverbreiterung (26) auf
•
die Werkstückauflage (10).
Sichern Sie die Tischverbreiterung mit der
•
Feststellschraube (43).
5.3 Feinjustierung des Anschlags für Kapp-
schnitt 90° (Bild 1, 6-9)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Feststellschraube (21) lockern und mit dem
•
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz
nach rechts neigen.
90° Anschlagwinkel (y) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (29) soweit verstellen, bis
•
der Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) 90° beträgt.
Überprüfen Sie abschließend die Position des
•
Zeigers (20) an der Skala (19) Falls erforderlich, Zeiger (20) mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Position der Skala (19)
setzen und Halteschraube wieder festziehen.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
•
ten.
5.4 Feinjustierung des Anschlags für Geh-
rungsschnitt 45° (Bild 1, 6-9)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Feststellschraube (21) lösen und mit dem
•
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz
nach links, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (z) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (30) soweit verstellen, dass
•
der Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) genau 45° beträgt.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
•
ten.
5.5 Einstellung des Gehrungswinkels am Ma-
schinenkopf (Bild 4, 14)
Lösen die Feststellschraube (21).
•
Fassen Sie den Maschinenkopf (4) am Griff
•
(1)
Jetzt kann der Maschinenkopf stufenlos nach
•
links geneigt werden.
Winkel nach links: 0-45°
•
Feststellschraube (21) wieder festziehen
•
5.6 Einstellung der beweglichen Anschlag-
schiene (Bild 1, 5)
Vorsicht! Diese Säge ist mit einer bewegli-
•
chen Anschlagschiene (34) ausgestattet, die
an der feststehenden Anschlagschiene (11)
verschraubt ist.
Für Winkel- bzw. Gehrungsschnitte muss die
•
bewegliche Anschlagschiene eingestellt werden, um eine Kollision mit dem Sägeblatt zu
vermeiden.
Bei Gehrungs- bzw. Winkelschnitten nach
•
links muss die linke Anschlagschiene nach
außen verschoben werden. Öffnen Sie die
Feststellschraube der beweglichen Anschlagschiene und ziehen Sie die Schiene soweit
zurück, dass eine Kollision mit dem Sägeblatt
ausgeschlossen ist. Ziehen Sie vor jedem
Schnitt die Feststellschrauben der Anschlagschiene wieder an.
6. Betrieb
6.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Bild 1–4, 10)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (24) in der hinteren Position fi xiert
werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm
liegen, muss darauf geachtet werden, dass die
Feststellschraube für Zugführung (24) gelöst und
der Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position brin-
•
gen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (1) nach
•
hinten schieben und gegebenenfalls in dieser
Position fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
•
Anschlagschiene (11) und auf den Drehtisch
(17).
Das Material mit der Spannvorrichtung (8)
•
auf dem feststehenden Sägetisch (18) feststellen, um ein Verschieben während des
Schneidvorgangs zu verhindern.
Entriegelungshebel (3) drücken um den Ma-
•
schinenkopf (4) freizugeben.
Ein-/ Ausschalter (2) drücken, um den Motor
•
einzuschalten.
Bei fixierter Zugführung (23): Maschinenkopf
•
(4) mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten bewegen, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück durchschnitten
hat.
Bei nicht fixierter Zugführung (23): Maschi-
•
nenkopf (4) nach ganz vorne ziehen und
dann mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und
mit leichtem Druck ganz nach unten absenken. Nun Maschinenkopf (4) langsam und
gleichmäßig ganz nach hinten schieben, bis
das Sägeblatt (7) das Werkstück vollständig
durchschnitten hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
•
schinenkopf (4) wieder in die obere Ruhestellung bringen und Ein-/ Ausschalter (2)
loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff
(1) nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (4) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
6.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1-4, 11)
Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0°
- 45° nach links und 0° - 45° nach rechts zur An-
schlagschiene ausgeführt werden.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (14) lösen.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das ge-
•
wünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den Positionen -45°, -30°, -22,5°, -15°, 0°, 15°, 22,5°,
30° und 45°, an denen der Drehtisch (17)
hörbar einrastet.
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
•
um den Drehtisch (17) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
•
führen.
6.3 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Bild 1–4, 12)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte
nach links von 0-45° zur Arbeitsfl äche ausgeführt
werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
•
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
des feststehenden Sägetisches (18) montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung brin-
•
gen.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Einstellung des Gehrungswinkels am Ma-
•
schinenkopf und der Anschlagschiene erfolgt,
wie unter Punkt 5.5, 5.6 beschrieben.
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
sches zur Anschlagschiene von 0°-45° nach links
bzw. 0-45° nach rechts (Doppelgehrungsschnitt).
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls de-
•
montieren oder auf der gegenüberliegenden
Seite des feststehenden Sägetisches (18)
montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung brin-
•
gen.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (14) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Drehtisch (17) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen (siehe
hierzu auch Punkt 6.2).
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
•
um den Drehtisch zu fixieren.
Die Einstellung des Gehrungswinkels am Ma-
•
schinenkopf und der Anschlagschiene erfolgt,
wie unter Punkt 5.5, 5.6 beschrieben
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
•
führen.
6.5 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 4)
Mittels der Schraube (27) kann die Schnitt-
•
tiefe stufenlos eingestellt werden. Stellen Sie
die gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen
oder Herausdrehen der Schraube (27) ein
und ziehen Sie die Rändelmutter an der
Schraube (27) anschließend wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
•
Probeschnittes.
6.6 Spänefangsack (Abb. 3)
Die Säge ist mit einem Fangsack (22) für Späne
ausgestattet.
Der Spänesack (22) kann über den Reißverschluss auf der Unterseite entleert werden.
6.7 Austausch des Sägeblatts (Bild 1, 15-17)
Gefahr! Ziehen Sie den Netzstecker um unbe-
absichtigtes Anlaufen der Maschine auszuschließen.
Vorsicht! Tragen Sie Handschuhe um Schnittverletzungen beim Wechsel des Sägeblattes zu
vermeiden.
Öffnen Sie mit einem Kreuzschlitzschrauben-
•
zieher die Schraube (41) am Maschinenkopf.
Schieben Sie die Abdeckplatte (42) nach
•
oben so dass die Flanschschraube zugänglich wird.
Drücken Sie mit einer Hand die Sägewellen-
•
sperre (5) und setzen Sie mit der anderen
Hand den Innensechskantschlüssel (13) auf
die Flanschschraube (31).
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre
•
(5) und drehen Sie die Flanschschraube (31)
langsam im Uhrzeigersinn. Nach max. einer
Umdrehung rastet die Sägewellensperre (5)
ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flansch-
•
schraube (31) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (31) ganz
•
heraus und nehmen Sie den Außenflansch
(32) ab.
Das Sägeblatt (7) vom Innenflansch abneh-
•
men und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (31), Außenflansch (32)
•
und Innenflansch sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter Rei-
•
henfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h.
•
die Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss
mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Schieben Sie die Abdeckplatte (42) in die
•
Ausgangsposition zurück und befestigen Sie
diese mit der Schraube (41).
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
•
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen
zu prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prü-
•
fen, ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung
sowie auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage
(12) läuft.
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des
•
Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß ausgeführt werden.
6.8 Transport (Abb. 1-4)
Feststellschraube (14) festziehen, um den
•
Drehtisch (17) zu verriegeln
Entriegelungshebel (3) betätigen, Maschinen-
•
kopf (4) nach unten drücken und mit Sicherungsbolzen (25) arretieren. Die Säge ist nun
in der unteren Stellung verriegelt.
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschrau-
•
be für Zugführung (24) in der hinteren Position fixieren.
Tragen Sie die Maschine am feststehenden
•
Sägetisch (18).
Um die Maschine erneut aufzubauen, gehen
•
Sie nach Punkt 5.2 vor.
6.9 Betrieb Laser (Bild 3/4)
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (37) in Stellung „I“, um den Laser (35) einzuschalten. Auf das zu bearbeitende Werkstück
wird eine Laserlinie projiziert, die die genaue
Schnittführung anzeigt.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (37) in Stellung „0“.
Einstellung des Lasers: Durch leichtes Öff nen
der Schrauben kann der Laser bei Bedarf justiert
werden. Ziehen Sie die Schrauben nach den Justierarbeiten wieder fest. Achtung! Nicht direkt in
das Laserlicht blicken!
Batteriewechsel: Achten Sie darauf, dass der
Laser (35) ausgeschaltet ist. Entfernen Sie den
Batteriefachdeckel (40). Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und ersetzen Sie sie durch
neue (2 x 1,5 Volt Typ R03, LR 03 Micro, AAA).
Achten Sie beim Einsetzen auf die richtige Polung
der Batterien. Schließen Sie das Batteriefach
wieder.
6.10 Entsorgung Batterien
Die Batterien müssen vor der Entsorgung vom
Laser entnommen werden.
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden.
Zur fachgerechten Entsorgung sollten Batterien
an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben
werden. Wenn keine Sammelstelle bekannt ist,
sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedin-
•
gungen. Das heisst, dass eine Verwendung anbeliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
•
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlußpunkten vorgesehen, die
•
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Z sys = 0,25 + j 0,25 Ω nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
•
unternehmen, daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpar tnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstüt zen. Dazu gehör t ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver fügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Danger! Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry.
Caution!Wear ear-muff s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted
by the device can cause loss of sight.
Caution! Risk of injury! Do not reach into the running saw blade.
Warning!
To make miter cuts (inclined saw head or rotary table with angle adjustment), the adjustable stop rail
must be fi xed at the outer position.
For 45° miter cuts to the left, the left stop rail must be moved outwards and fi xed in position.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Warning!
Read all the safety information, instructions,
illustrations and technical data provided on
or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock,
fi re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instructions in a safe place for future use.
Special information about the laser
Caution! Laser radiation
Do not look directly into the beam
Laser class 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ǹ: 650 nm; P
Never look directly into the laser path.
•
Never direct the laser beam at reflecting sur-
•
faces or persons or animals. Even a low out-
put laser beam can inflict injury on the eye.
Caution: It is vital to follow the work proce-
•
dures described in these instructions. Using
the equipment in any other way may result in
hazardous exposure to laser radiation.
Never open the laser module.
•
When the crosscut saw is not going to be
•
used for an extended period of time, the bat-
teries should be removed.
It is prohibited to carry out any modifications
•
ƓʸÃ
0
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
to the laser to increase its power.
The manufacturer cannot accept any liability
•
for damage due to non-observance of the
safety information.
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Drag, crosscut and miter saw
•
Clamping device
•
2 x workpiece support
•
Sawdust bag
•
Hexagon key
•
Table width extension (2x)
•
Locking screw (2x)
•
Additional saw blade
•
Original operating instructions
•
Safety instructions
•
3. Proper use
The drag, crosscut and miter saw is designed
for cross-cutting wood and wood-type materials
which are appropriate for the machine’s size. The
saw is not designed for cutting fi rewood.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
The equipment is to be operated only with suitable saw blades. It is prohibited to use any type of
cutting-off wheel.
To use the equipment properly you must also
observe the safety information, the assembly
instructions and the operating instructions to be
found in this manual.
All persons who use and service the equipment
have to be acquainted with these operating
instructions and must be informed about the
equipment’s potential hazards. It is also imperative to observe the accident prevention regulations
in force in your area. The same applies for the
general rules of health and safety at work.
The manufacturer will not be liable for any changes made to the equipment nor for any damage
resulting from such changes. Even when the
equipment is used as prescribed it is still impossible to eliminate certain residual risk factors. The
following hazards may arise in connection with
the machine’s construction and design:
Contact with the saw blade in the uncovered
•
saw zone.
Reaching into the running saw blade (cut inju-
•
ries).
Kick-back of workpieces and parts of workpi-
•
eces.
Saw blade fracturing.
•
Catapulting of faulty carbide tips from the saw
•
blade.
Damage to hearing if ear-muffs are not used
•
as necessary.
Harmful emissions of wood dust when used
•
in closed rooms.
4. Technical data
AC motor: ............................... 230-240 V ~ 50 Hz
Power: ................................................ 1900 W S1
Idle speed n
Carbide saw blade: ...........ø 254 x ø 30 x 2.4 mm
Number of teeth: .............................................48
The noise emission values were measured in accordance with EN 62841.
L
sound pressure level .................... 95.4 dB (A)
pA
uncertainty ....................................... 3 dB (A)
K
pA
L
sound power level .................... 108,4 dB (A)
WA
K
uncertainty ....................................... 3 dB (A)
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hearing.
The stated noise emission values were measured
in accordance with a set of standardized criteria
and can be used to compare one power tool with
another.
The stated noise emission values can also be
used to make an initial assessment of exposure.
Warning:
The noise emission levels may vary from the level
specifi ed during actual use, depending on the
way in which the power tool is used, especially
the type of workpiece it is used for.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
•
king order.
Service and clean the appliance regularly.
•
Adapt your working style to suit the appliance.
•
Do not overload the appliance.
•
Have the appliance serviced whenever ne-
•
cessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
•
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
쓑
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if the equipment is used over a prolonged period or is not properly guided and
maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 General information
The equipment must be set up where it can
•
stand securely, i.e. it should be bolted to a
workbench, a universal base frame or similar.
All covers and safety devices have to be pro-
•
perly fitted before the equipment is switched
on.
It must be possible for the blade to run freely.
•
When working with wood that has been pro-
•
cessed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws, etc.
Before you actuate the On/Off switch, make
•
sure that the saw blade is correctly fitted
and that the equipment’s moving parts run
smoothly.
5.2 Assembling the saw (Fig. 1-5)
To adjust the turntable (17), loosen the lo-
•
cking screw (14) by approx. 2 turns and push
the lever (33) to release the turntable (17).
Turn the turntable (17) and scale pointer (15)
•
to the desired angular setting on the dial (16)
and lock into place with the locking screw
(14). The saw has locking positions at angles
of - 45°, -30°, -22.5°, -15°, 0°, 15°, 22.5°, 30°
and 45°, at which the turntable (17) audibly
clicks into position.
To release the saw from its position at the
•
bottom, pull the fastening bolt (25) out of the
motor mounting while pressing down lightly
on the machine head (4). Turn the fastening
bolt (25) through 90° before releasing it, so
that the saw remains unlocked.
Swing the machine head (4) up until the re-
lease lever (3) latches into place.
The clamping device (8) can be fitted on the
•
left or right of the fixed saw table (18).
Mount the workpiece support (10) on the
•
fixed saw table (18).
Mount the second workpiece support (10) on
•
the opposite side of the saw
When the locking screw (21) is loosened, you
•
can tilt the machine head (4) to the left by up
to 45°.
Fit the table width extension (26) onto the
•
workpiece support (10).
Fasten the table width extension with the lo-
•
cking screw (43).
5.3 Precision adjustment of the stop for crosscut 90° (Fig. 1, 6-9)
Fasten the turntable (17) in 0° position.
•
Undo the locking screw (21) and move the
•
machine head (4) all the way to the right using
the handle (1).
Place the 90° angular stop (y) between the
•
blade (7) and the turntable (17).
Adjust the adjustment screw (29) until the
•
angle between the blade (7) and the turntable
(17) equals 90°.
Finally check the position of the pointer (20)
•
on the scale (19). If necessary, undo the pointer (20) with a Philips screwdriver, set it to the
0° position on the scale (19) and retighten the
retainer screw.
No stop angle included.
•
5.4 Precision adjustment of the stop for miter
cut 45° (Fig. 1, 6-9)
Fasten the turntable (17) in 0° position.
•
Undo the locking screw (21) and move the
•
machine head (4) all the way to the left using
the handle (1), until it coincides at 45°.
Place the 45° stop angle (z) between the bla-
•
de (7) and the turntable (17).
Adjust the adjustment screw (30) so that the
•
angle between the blade (7) and the turntable
(17) equals exactly 45°.
No stop angle included.
•
5.5 Adjusting the miter angle on the machine
head (Fig. 4, 14)
Loosen the locking screw (21).
•
Hold the machine head (4) by the handle (1).
•
The machine head can now be tilted conti-
•
nuously to the left.
Angles to the left: 0-45°
•
Re-tighten the locking screw (21).
•
5.6 Adjusting the movable stop rail (Fig. 1, 5)
Caution! This saw is equipped with a remo-
•
vable stop rail (34) which is screwed to the
fixed stop rail (11).
To make angle and miter cuts, the movable
•
stop rail must be adjusted to prevent collision
with the saw blade.
For miter and angle cuts to the left, the left
•
stop rail must be moved outwards. Undo the
locking screw on the movable stop rail and
pull the rail back so far that a collision with the
saw blade can be ruled out. Prior to every cut,
retighten the locking screws of the stop rail.
6. Operation
6.1 Cross cut 90° and turntable 0°
(Fig. 1-4, 10)
For cutting widths up to approx. 100 mm it is
possible to fi x the saw’s drag function with the
locking screw for drag guide (24) in rear position.
If the cutting width exceeds 100 mm, you must
ensure that the locking screw for drag guide (24)
is slackened and that the machine head (4) can
be moved.
Move the machine head (4) to its upper posi-
•
tion.
Use the handle (1) to push back the machine
•
head (4) and fix it in this position if required
(dependent on the cutting width).
Place the piece of wood to be cut at the stop
•
rail (11) and on the turntable (17).
Lock the material with the clamping device
•
(8) on the fixed saw table (18) to prevent the
material from moving during the cutting operation.
Push down the release lever (3) to release the
•
machine head (4).
Press the ON/OFF switch (2) to start the mo-
•
tor.
With the drag guide (23) fixed in place: Use
•
the handle (1) to move the machine head (4)
steadily and with light pressure downwards
until the saw blade (7) has completely cut
through the workpiece.
With the drag guide (23) not fixed in place:
•
Pull the machine head (4) all the way to the
front and then use the handle to move it
downwards steadily and with light pressure.
Now push the machine head (4) slowly and
steadily to the very back until the saw blade
(7) has completely cut through the workpiece.
When the cutting operation is completed,