Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf
oder Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden.
Für 90° - Kappschnitte muss die verschiebbare Anschlagschiene in der inneren Position fi xiert werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Entriegelungsknopf
2. Handgriff
3. Ein,- Ausschalter für Kappbetrieb
4. Ein,- Ausschalter für Tischbetrieb
5. Sägeblatt
6. Sägeblattschutz beweglich
7. Anschlagschiene
8. Drehtisch
9. unterer Sägetisch
10. Feststellschraube für Drehtisch
11. Skala
12. Tischeinlage unte
13. Aufnahme für Werkstückaufl age
14. untere Sägeblattabdeckung
15. Feststellmutter
16. Sägetisch
17. oberer Sägeblattschutz
18. Quer- bzw. Parallelanschlag
19. Inbusschlüssel
20. Werkstückaufl age
21. Stirnlochschlüssel
22. Spannschraube
23. Sicherungsbolze
24. Verriegelungshebel
25. Rändelschraube für Gehrungseinstellung
26. Rändelschraube
27. Anschlagschiene
28. Feststellschraube für Schnittbreite
29. Schiebestock
30. Spaltkeil
31. Absaugstutze
32. Inbusschraube
33. Kreuzschlitzschraube
34. Tischeinlage obe
35. Außenfl ansch
36. Feststellschraube für Werkstückaufl age
37. Klemme
38. Griff mulde
39. verschiebbare Anschlagschiene
40. Feststellschraube für verschiebbare Anschlagschiene
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Kapp- und Gehrungssäge mit Obertisch dient
zum Kappen sowie zum Längs- und Querschneiden (nur mit Queranschlag) von Holz und Kunststoff , entsprechend der Maschinengröße.
Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz
geeignet. Rundhölzer dürfen nur mit einer geeigneten Vor-richtung geschnitten werden.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion
und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
•
decktem Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
•
verletzung)
Rückschlag von Werkstücken und Werkstück-
•
teilen.
Sägeblattbrüche.
•
Herausschleudern von fehlerhaften Hartme-
•
tallteilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
•
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 112 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 2,162 m/s
h
2
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
•
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem
Universal-Untergestell o. ä. mit 4 Schrauben
festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
•
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Befestigen Sie die Klemme (37) an der Ober-
die dafür vorgesehenen Aufnahmen (13) an
der Geräteseite stecken und mit den Schrauben (36) fixieren.
Um ein Kippen der Säge nach hinten zu ver-
•
meiden müssen die beiden Stützfüße (a) links
und rechts an der Hinterseite der Säge, wie in
Bild 16 gezeigt, mit je 2 Schrauben befestigt
werden.
5.2 Umstellung der Kombisäge (Abb. 1/2/3)
Die Säge hat zwei Arbeitsstellungen:
A: Tischkreissäge (Abb. 1)
B: Kapp- und Gehrungssäge (Abb.2)
Die Umstellung der Kombisäge ist genau
nach folgenden Verfahren und Schritt für
Schritt durchzuführen, ansonsten können die
Bauteile beschädigt werden.
Achtung: Netzstecker ziehen, bevor Sie die
Säge umstellen!
Im Lieferzustand befi ndet sich die Säge im
Betriebszustand A (Tischkreissäge)
5.2.1 Umstellen der Säge auf Kappbetrieb
Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15)
•
Sägetisch (16) mit einer Hand nach oben
•
bewegen und gleichzeitig mit der anderen
Hand den Maschinenkopf mit dem Handgriff
(2) nach unten drücken. Sägeblatt (5) muß
komplett im Schlitz des Sägetisches (16) verschwinden.
Feststellmutter (15) wieder festziehen.
•
Die Verriegelungsgabel (24) hat sich dadurch
•
nach oben bewegt und den Sicherungsbolzen (23) freigegeben.
Maschinenkopf mit dem Handgriff (2) nach
•
unten drücken und Sicherungsbolzen (23)
herausziehen. Dadurch wird der Schalter (4)
für den Tischbetrieb stromlos geschaltet und
der Schalter (3) für Kappbetrieb an Spannung
gelegt.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt
•
die Maschine automatisch nach oben, d.h.
Griff (2) nicht loslassen, sondern Maschinenkopf langsam und unter leichtem Gegendruck
nach oben bewegen.
Untere Sägeblattabdeckung (14) abnehmen.
•
Jetzt ist die Säge auf Kappbetrieb umgestellt.
•
5.2.2 Umstellen der Säge auf Tischbetrieb
Maschinenkopf senkrecht und Drehteller (8)
•
auf 0° stellen.
Feststellschrauben (10) und Spannschraube
•
(22) fixieren.
Untere Sägeblattabdeckung (14) auf den
•
Drehteller (8) aufsetzen, dabei müssen die
beiden hinteren Füße der Abdeckung (14)
fest hinter die Anschlagschiene (7) einrasten.
Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15)
•
Sägetisch (16) mit einer Hand nach oben
•
bewegen und gleichzeitig mit der anderen
Hand den Maschinenkopf mit dem Handgriff
(2) nach unten drücken. Sägeblatt (5) muß
komplett im Schlitz des Sägetisches (16) verschwinden.
Feststellmutter (15) wieder festziehen.
•
Entriegelungsknopf (1) drücken und Maschi-
•
nen-kopf mit dem Handgriff (2) absenken, bis
der untere Sägeblattschutz (14) das Sägeblatt vollständig abdeckt.
Sicherungsbolzen (23) hineinschieben, um
•
die Säge in der unteren Position zu fixieren,
dadurch wird die Netzspannung wieder
von Schalter (3) auf Schalter (4) umgeleitet.
Feststellmutter (15) lösen und Sägetisch (16)
•
auf die gewünschte Schnittiefe absenken.
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
•
Durch das Absenken des Sägetisches (16)
•
wird der Sicherungsbolzen (23) mittels der
Verriegelungsgabel (24) blockiert, so daß er
nicht herausgezogen werden kann.
Jetzt ist die Säge wieder auf Tischbetrieb
•
umgestellt.
5.3 Säge einstellen. (Abb. 1/2)
Zum Verstellen des Drehtellers (8) die
•
Feststellschraube (10) ca. 2 Umdrehungen
lockern.
Der Drehteller (8) besitzt Raststellungen bei
•
0°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40° und
45°.
Sobald der Drehteller (8) eingerastet ist, muß
•
die Stellung durch festdrehen der Feststellschraube (10) zusätzlich fixiert werden.
Sollten andere Winkelstellungen benötigt
•
werden, so wird der Drehteller (8) nur über
die Feststellschraube (10) fixiert.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
•
fes nach unten und gleichzeitiges herausziehen des Sicherungsbolzens (23) aus der
Motorhalterung, wird die Säge in der unteren
Arbeitsstellung entriegelt. Sicherungsbolzen
(23) um 90° drehen, damit der Maschinen-
kopf entriegelt bleibt.
Maschinenkopf nach oben schwenken.
•
Der Maschinenkopf kann durch lösen der
•
Spannschraube (22) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Netzspannung mit Spannungsangabe auf
•
dem Datenschild auf Übereinstimmung prüfen und Gerät anstecken.
5.4 Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt 90° (Abb. 19/20)
Den Maschinenkopf nach unten senken und
•
mit dem Sicherungsbolzen (23) fixieren.
Spannschraube (22) lockern.
•
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5)
•
und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter (b) lockern und die Justier-
•
schraube (c) soweit verstellen, bis der Winkel
zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) 90°
beträgt.
Um diese Einstellung zu fixieren Gegenmut-
•
ter (b) wieder festziehen.
5.5 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungsschnitt 45° (Abb. 19/20)
Den Maschinenkopf nach unten senken und
•
mit dem Sicherungsbolzen (23) fixieren.
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
•
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links,
auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (f) zwischen Sägeblatt
•
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter (d) lockern und Justierschraube
•
(e) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau 45°
beträgt.
Gegenmutter (d) wieder festziehen um diese
•
Einstellung zu fixieren.
5.6 Spanabsaugung (Abb. 18)
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (31)
•
für Späne ausgestattet.
Sie kann so auf einfache Weise an alle Span-
•
ab-saugungen angeschlossen werden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
•
Überprüfen und reinigen sie regelmäßig die
•
Absaugkanäle.
5.7 Austausch des Sägeblatts (Abb. 7/14/15)
Netzstecker ziehen, Sägeblatt muß vollstän-
•
dig stillstehen.
Säge auf Kappbetrieb einstellen. (siehe 6.2.1)
•
Die beide Inbusschrauben (32) lockern und
•
Spaltkeil (30) incl. Sägeblattschutz (17)
abnehmen.
Kreuzschlitzschrauben (33) und die Tischein-
•
lage (34) herausnehmen.
Den Außenflansch (35) mit dem beiliegen-
•
den Stirnlochschlüssel (21) sperren und die
Schraube mit dem Inbusschlüssel (19) im
Uhrzeigersinn (Achtung! Linksgewinde!) herausschrauben.
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abneh-
•
men und nach oben durch den Schlitz im
Sägetisch (16) herausziehen.
Außen- und Innenflansch sowie Motorwelle
•
gründlich reinigen, bevor Sie das neue Sägeblatt einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h.
•
die Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit
der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Tischeinlage (34), Spaltkeil (30) und Säge-
•
blattschutz (17) wieder einsetzen und festziehen.
Beim Befestigen des Spaltkeils (30) ist darauf
•
zu achten, daß der Abstand zwischen den
Zähnen des Sägebalttes und dem Spaltkeil
min. 3 mm und max. 5 mm beträgt. (Abb. 7)
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
•
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen
zu prüfen.
6. Bedienung
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
Hinweis! Die Maschine ist mit einem Überlast-schalter ausgerüstet (Abb. 17/Pos. b).
wird die Maschine überlastet, schaltet sie
automatisch ab. Um die Maschine wieder
einzuschalten, muss einige Minuten gewartet
werden, um die Maschine abkühlen zu lassen. Danach den Überlastschalter (b) wieder
eindrücken und die Maschine ist wieder verwendbar.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(39) muss für 90° - Kappschnitte in der inneren
Position fi xiert werden:
Öffnen Sie die Feststellschraube (40) der ver-
•
schiebbaren Anschlagschiene und schieben
sie die verschiebbare Anschlagschiene nach
innen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (39)
retiert werden, dass der Abstand zwischen
Anschlagschiene (39) und Sägeblatt (5) maximal 5mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
•
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (40) wieder anziehen.
•
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(39) muss für 0°-45° Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf oder Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden:
Öffnen Sie die Feststellschraube (40) der ver-
•
schiebbaren Anschlagschiene und schieben
sie die verschiebbare Anschlagschiene nach
außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (39)
•
muss so weit vor der innersten Position arretiert werden, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (39)und Sägeblatt (5) maximal
5mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
•
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (40) wieder anziehen.
•
6.1 Verwendung als Tischsäge (Abb. 1-9)
Säge auf Tischbetrieb einstellen (siehe 5.2.2.)
Achtung beim Einschneiden.
6.1.1 Ein-, Ausschalter (Abb. 4)
Durch Drücken des grünen Tasters (a) kann
•
die Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn
des Sägens abwarten, bis das Sägeblatt (5)
seine maximale Drahzahl erreicht hat.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
•
rote Taster (b) gedrückt werden.
6.1.2 Schnittiefe einstellen (Abb. 1)
Feststellmutter (15) lockern und Sägetisch
•
(16) auf die benötigte Schnittiefe einstellen.
Das Sägeblatt (5) sollte noch einige mm über
das Sägegut hinausragen.
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
•
6.1.3 Ausführung von Längsschnitten
(Abb. 4)
Rändelschraube (25) lösen und Quer-, Par-
•
allelanschlag (18) auf 90° einstellen Rändelschraube (25) wieder fixieren.
Parallelanschlag (18) von rechts in die vorde-
•
re Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
Die beiden Rändelschrauben (26) lösen.
•
Anschlagschiene (27) bis über die Mitte des
Sägeblattes ( 5) vorschieben und fixieren.
Parallelanschlag ( 18) mittels der Maßskala
•
(c) auf dem Sägetisch (16) auf das gewünschte Maß einstellen und mit der Feststellschraube (28) festklemmen.
Säge durch drücken der grünen Taste (a) ein-
•
schalten.
Werkstück langsam und präzise entlang des
•
Parallelanschlages (18) zum Sägeblatt (5)
vorschieben.
Der obere Sägeblattschutz (17) öffnet sich
•
beim Vorschieben des Schnittgutes von
selbst.
Achtung:
•
Bei Werkstückbreiten unter 120 mm ist im
Bereich des Sägeblattes (5) unbedingt der
Schiebestock (29) zu verwenden. (siehe
Abb.5) (Im Lieferumfang enthalten!)
Bei Werkstückbreiten unter 30 mm ist ein
Schiebeholz (d) zum Vorschieben zu verwenden. (Abb. 6)
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhältlich im einschlägigen
Fachhandel)
Schnittgut immer bis zum Ende des Spaltkeils
•
(30) durchschieben. (Abb. 7)
Nach dem Schnitt schließt sich die Schutz-
•
haube (17) wieder von selbst und verdeckt
das Säge-blatt (5).
Säge wieder ausschalten.
•
Achtung: Lange Werkstücke gegen Abkip-
•
pen am Ende des Schneidevorgangs sichern.
(z. B. Abrollständer etc.)
6.1.4. Ausführung von Querschnitten (Abb.
8/9)
Quer,- Parallelanschlag (18) von Vorne in die
•
seitliche Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
Feststellschraube (28) festziehen, bis sich
•
der Quer-, Parallelanschlag (18) mit geringem
Spiel in der Nut des Sägetisches (16) bewegen läßt.
Rändelschraube (25) lockern und Queran-
•
schlag (18) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen und fixieren.
Die beiden Rändelschrauben (26) lockern
•
und Anschlagschiene (27) nach links schieben, bis diese beim Vorschieben den Sägeblattschutz (17) nicht mehr berührt. Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
Säge einschalten.
•
Schnittgut fest an die Anschlagschiene (27)
•
drücken und zusammen mit dem Quer, -Parallelanschlag (18) langsam in das Sägeblatt
(5) schieben um den Schnitt auszuführen.
6.2. Verwendung als Kappsäge
Säge auf Kappbetrieb einstellen
(siehe 5.2.1, 6)
6.2.1 Einstellungen (Abb. 2/3)
Der Maschinenkopf kann durch Lösen der
•
Spannschraube (22) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Der Drehtisch (8) ist durch Lösen der Fest-
•
stellschrauben (10) von -45° bis +45° verstellbar.
Die Säge wird durch Drücken des Ein,-
•
Ausschalters (3) in Betrieb genommen. Der
Schalter muß während des Sägens gedrückt
gehalten werden.
6.2.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb.1)
Die Säge wird durch gleichzeitiges Drücken
•
des Ein- Ausschalters (3) eingeschaltet.
Achtung! Das zu sägende Material sicher
•
auf die Maschinenfläche auflegen, damit das
Material sich während des
Schneidens nicht verschiebt.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten,
•
bis das Sägeblatt (5) seine maximale Drehzahl erreicht hat.
Entriegelungshebel (1) drücken und
•
Maschinenkopf mit dem Griff (2) gleichmäßig
und mit leichtem Druck nach unten durch das
Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
•
schinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff (2) nach Schnittende nicht loslassen,
sondern Maschinenkopf langsam und unter
leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
6.2.3 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 10)
Mit der Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch können Schrägschnitte nach links und rechts von 0°45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden.
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (8) durch Lockern der
•
Feststellschraube (10) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen, d.h. die
Markierung (a) auf dem Drehtisch muß mit
dem gewünschtem Winkelmaß (11) auf der
feststehenden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
Die Feststellschraube (10) wieder festziehen
•
um Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 6.2.2 beschrieben
•
ausführen.
6.2.4 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0° (Abb. 11/12)
Mit der Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch können Gehrungsschnitte nach links von 0°- 45° zur
Arbeitsfl äche ausgeführt werden.
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
•
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links
neigen, bis der Zeiger (b) auf das gewünschte Winkelmaß zeigt.
Spannschraube (22) wieder festziehen und
•
Schnitt wie unter Punkt 6.2.2 beschrieben
durchführen.
6.2.5 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0°- 45° (Abb. 11/12/13)
Mit der Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch können Gehrungsschnitte nach links von 0°- 45°
zur Arbeitsfl äche und gleichzeitig 0°- 45° zur
Anschlagschiene ausgeführt werden (Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (8) durch Lockern der
•
Feststellschraube (10) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen (siehe
hierzu auch Punkt 6.2.3.
Die Feststellschraube (10) wieder festziehen
•
um Drehtisch zu fixieren.
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
•
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe hierzu auch Punkt 6.2.4.
Spannschraube (22) wieder festziehen.
•
Schnitt wie unter Punkt 6.2.2 beschrieben
•
ausführen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
•
Zeitabständen nachzuschmieren.
D
8.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für
Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1-4)
1. Gumb za odpahnitev
2. Ročaj
3. Stikalo za vklop/izklop za čeljenje
4. Stikalo za vklop/izklop za namizno obratovanje
5. List žage
6. Pomična zaščita lista žage
7. Prislonsko vodilo
8. Vrtljiva miza
9. Spodnja žagalna miza
10. Vijak za pritrditev vrtljive mize
11. Skala
12. Namizni vložek spodaj
13. Sprejemni del za ležišča za obdelovanec
14. Spodnji pokrov lista žage
15. Matica za pritrditev
16. Žagalna miza
17. Zgornja zaščita lista žage
18. Prečni oz. paralelni prislon
19. Ključ inbus
20. Ležišča za obdelovanec
21. Čelni ključ
22. Vpenjalni vijak
23. Varovalni sornik
24. Vilice za zapahnitev
25. Narebričeni vijak za nastavitev zajere
26. Narebričeni vijak
27. Prislonsko vodilo
28. Vijak za nastavitev širine rezanja
29. Potisni kos
30. Režna zagozda
31. Nastavki za odsesavanje
32. Inbusni vijak
33. Križni vijak
34. Namizni vložek zgoraj
35. Zunanja prirobnica
36. Vijak za pritrditev ležišča za obdelovanec
37. Sponka
38. Prijemna odprtina
39. premična omejilna tirnica
40. pritrdilni vijak za premične omejilne tirnice
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Namizna čelilna in zajeralna žaga se uporablja za
čeljenje ter vzdolžno in prečno rezanje (samo s
prečnim prislonom) lesa in plastike odgovarjajoče
velikosti stroja.
Žaga ni primerna za rezanje drv.
Stroj se sme uporabljati le v ustrezno določene
namene.
Vsaka uporaba stroja v druge namene ne ustreza
tukaj določenim namenom. Za pri tem nastalo
škodo ali različne poškodbe, ki se pri takšni uporabi pripetijo, jamči uporabnik oziroma upravljalec
stroja in ne proizvajalec.
Uporabljati se smejo le za ta stroj primerni žagini
listi. Uporaba drugih različnih vrst listov za rezanje
je prepovedana.
Namembnostna uporaba obsega tudi
upoštevanje varnostnih nasvetov, kakor tudi navodil za montiranje, navodila za uporabo in napotkov pri obratovanju.
Osebe, ki s strojem upravljajo in ga servisirajo,
morajo stroj dobro poznati in biti poučene o
obstoječih nevarnostih.
Poleg tega je potrebno točno upoštevati predpise
za preprečevanje nesreč. Upoštevati se morajo
tudi druga splošna pravila iz delovno zdravstvenega in varnostno tehničnega področja.
Spremembe na stroju izključujejo v celoti
jamčenje proizvajalca in na osnovi tega nastalo
škodo.
Kljub uporabi v določene namene ni mogoče popolnoma izkjučiti določene preostale rizične faktorje. Pogojeno s konstrukcijo in sestavitvijo stroja
obstajajo naslednje tveganja:
Dotik žaginega lista v področju dela žage, ki
•
ni pokrit.
Poseganje in prijemanje v vrteči se žagin list
•
(poškodba: urez).
Udarec nazaj z obdelovanci in njihovimi deli.
•
Tveganja zaradi prelomov žaginega lista.
•
Tveganja, ki nastanejo, če so delci karbidne
•
trdine na žaginem listu poškodovani in jih vrže
nazaj.
Poškodbe sluha, če se ne uporablja potrebna
•
zaščita za sluh.
Zdravju škodljive emisije lesnega prahu pri
•
uporabi v zaprtih prostorih.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
4. Tehnični podatki
Motor na izmenični tok ..................230 V ~ 50 Hz
Moč ..................................................... 1200 Watt
Način obratovanja ...........................................S1
Število vrtljajev v prostem teku n0 ........4500 min-1
List žage iz trde kovine ......ø 210 x ø 30 x 2,5 mm
Število zob ...................................................... 24
Priključek za odsesavanje ......................ø 35 mm
Stojna površina ............................. 400 x 325 mm
Teža ............................................................10 kg
Kot namizna žaga
Žagalna miza ................................360 x 250 mm
Višina rezanja .......................................0 - 33 mm
Večji presek obdelovanca ...............15,5 x 33 mm
Najmanjša velikost
obdelovanca ............................ 30 x 10 x 100 mm
Paralelni prislon premični ............... -30° do + 30°
Kot čelilna žaga
Območje obračanja ..........................-45°/0°/+45°
Zajeralni rez ............................. 0° do 45° na levo
Širina žage pri 90° ...........................120 x 55 mm
Širina žage pri 45° .............................65 x 55 mm
Širina žage pri 2 x 45°
(dvojni zajeralni rez) ..........................40 x 23 mm
Najmanjša velikost
obdelovanca ............................ 30 x 10 x 100 mm
Nevarnost!
Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v
skladu z EN 61029.
Nivo zvočnega tlaka L
Negotovost K
Nivo zvočne moči L
Negotovost K
Skupne vrednosti vibracij (vektorska vsota treh
smeri) ugotovljene v skladu z EN 61029.
Emisijska vrednost vibracij ah = 2,162 m/s
Negotovost K = 1,5 m/s
Navedena vrednost emisije tresljajev je bila izmerjena po normiranem postopku in se lahko spreminja in v izjemnih primerih prekorači navedeno
vrednost glede na vrsto in in način uporabe
električnega orodja.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja v primerjavo električnega orodja z enim
drugim orodjem.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja tudi za uvodno oceno škodovanja.
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
•
Redno vzdržujte in čistite napravo.
•
Vaš način dela prilagodite napravi.
•
Ne preobremenjujte naprave.
•
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
•
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
•
Uporabljajte rokavice.
•
Pozor!
Tudi, če delate s tem električnim orodjem
po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih
tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevarnosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega
električnega orodja:
1. Poškodbe pljuč, če ne uporabljate primerne
protiprašne zaščitne maske.
2. Poškodbe sluha, če ne uporabljate primerne
zaščite za ušesa.
3. Zdravstvene težave, ki so posledica tresljajev
rok, če dlje časa uporabljate napravo ali, če je
ne uporabljate in vzdržujete pravilno.
2
2
5. Pred uporabo
Pred priklopom se prepričajte, če se podatki
na tipski podatkovni tablici skladajo s podatki o
električnem omrežju.
Opozorilo!
Zmeraj izvlecite električni priključni vtikač
preden začnete izvajati nastavitve na
skobljiču.
Stroj morate postaviti stabilno, in sicer trdno
•
pritrjenega z vijaki na delovno mizo, univerzalno podnožje ali podoben podstavek.
Pred uporabo morate ustrezno predpisom
•
montirati vse zaščitne dele in varnostne naprave.
List žage se mora prosto vrteti.
•
Pri že obdelanem lesu bodite pozorni na tujke
•
kot na primer žeblje, vijake in podobno.
Preden vključite vklopno/izklopno stikalo, se
•
prepričajte, ali je žagin list pravilno montiran
in ali se gibljivi deli prosto premikajo.
Pred priklopom stroja se prepričajte, če se
•
podatki na ploščici z oznako tipa ujemajo z
omrežnimi podatki.
Sponko (37) pritrdite na zgornji strani omejil-
•
ne tirnice z vijakom.
5.1 Postavitev žage: (Slika 1/3/16)
Oba ročaja kot ležišče za obdelovanec (20)
•
vstavite v ta namen predvideni sprejemi del
(13) ob strani naprave in ju pritrdite z vijaki
(36).
Da bi preprečili prevračanje žage nazaj, mo-
•
rate obe podporni nogi (a) levo in desno na
zadnji strani žage pritrditi s po 2 vijaka kot je
prikazano na sliki 16.
5.2 Preureditev kot kombinirana žaga
(Slika 1/2/3)
Žaga ima dva delovna položaja:
A: namizna krožna žaga (Slika 1)
B: čelilna in zajeralna žaga (Slika 2)
Preureditev kombinirane žage je potrebno izvršiti korak po koraku natančno po
sledečem postopku, ker bi se lahko v
nasprotnem poškodovali sestavni deli žage.
Pozor! Pred preurejanjem žage izvlecite
električni priključni vtikač!
V dobavljenem stanju se žaga nahaja v stanju za
način uporabe A (namizna krožna žaga)
navzgor in istočasno z drugo roko potisnite
glavo stroja z ročajem (2) navzdol. List žage
(5) mora po celem izginiti v režo žagalne mize
(16).
Ponovno zategnite matico za pritrditev (15).
•
Vilice za zapahnitev (24) so se s tem poma-
•
knile navzgor in sprostile varovalni sornik (23).
Z ročajem (2) potisnite glavo stroja navzdol in
•
izvlecite varovalni sornik (23). S tem se izklopi
dovod toka na stikalu (4) za namizno obratovanje in stikalo (3) se napetostno poveže za
čeljenje.
Pozor! S pomočjo povratne vzmeti se stroj
•
avtomatsko pomakne navzgor, t.p. rojača (2)
ne spustite temveč pomaknite glavo stroja
počasi in z rahlim protipritiskanjem navzgor.
Snemite spodnji pokrov lista žage (14).
•
Sedaj je žaga pripravljena za čeljenje.
•
5.2.2 Preureditev žage za namizno obratovanje
Glavo stroja in vrtljivi krožnik (8) postavite na
•
0°.
Fiksirajte pritrdilne vijake (10) in vpenjalni
•
vijak (22).
Spodnji pokrov lista žage (14) postavite na
•
vrtljivi krožnik (8) tako, da morata obe zadnji
nogi pokrova (14) čvrsto vskočiti izza prislonskega vodila (7).
Najprej odpustite matico za pritrditev (15)
•
Z eno roko pomaknite žagalno mizo (16)
•
navzgor in istočasno z drugo roko potisnite
glavo stroja z ročajem (2) navzdol. List žage
(5) mora popolnoma izginiti v režo žagalne
mize (16).
Ponovno zategnite matico za pritrditev (15).
•
Pritisnite gumb za odpahnitev (1) in z ročajem
•
(2) povlecite glavo stroja navzdol tako, da bo
spodnja zaščita lista žage (14) popolnoma
prekrivala list žage.
Vstavite varnostni sornik (23), da fiksirate
•
žago v spodnjem položaju. Na ta način bo
omrežna napetost ponovno speljana iz stikala
(3) na stikalo (4).
Odpustite matico za pritrditev (15) in spustite
•
žagalno mizo (16) na želeno globino rezanja.
Ponovno fiksirajte matico za pritrditev (15).
•
S spuščanjem žagalne mize (16) se varovalni
•
sornik (23) blokira z vilicami za zapahnitev
(24) tako, da ga ni možno izvleči.
Sedaj je žaga ponovno pripravljena za namiz-
•
no obratovanje.
5.3 Nastavitev žage (Slika 1/2)
Za prestavljanje vrtljivega krožnika (8) odvijte
•
vijak za pritrditev (10) za ca. 2 obrata.
Vrtljivi krožnik (8) ima fiksne položaje pri 0°,
•
5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40° in 45°. Ko
vrtljivi krožnik (8) vskoči v svoj položaj, morate dodatno fiksirati položaj s privijanjem vijaka
za pritrditev (10).
V kolikor bi potrebovali druge kotne nastavit-
•
ve, morate vrtljivi krožnik (8) fiksirati samo s
pomočjo vijaka za pritrditev (10).
Z rahlim potiskanjem glave stroja navzdol in
•
istočasnim izvlekom varovalnega sornika (23)
iz držala motorja odpahnete žago v spodnjem delovnem položaju. Varovalni sornik (23)
obrnite za 90° tako, da ostane glava stroja
odpahnjena.
Glavo stroja pomaknite navzgor.
•
Glavo stroja lahko z odvijanjem vpenjalnega
•
vijaka (22) nagnete v levo do max. 45°.
Preverite podatke o omrežni napetosti s po-
vanje (31) žagovine.
Tega je možno priključiti na enostavni način
•
na vse naprave za odsesavanje.
Napravo uporabljajte samo z odsesavanjem.
•
Redno preverjajte in čistite kanale za odsesavanje.
5.7 Zamenjava lista žage (Slika 7/14/15)
Izvlecite električni omrežni vtikač, list žage
•
mora popolnoma mirovati.
Žago nastavite na čelilno obratovanje (glej
•
5.2.1).
Odpustite oba inbusna vijaka (32) in snemite
•
režno zagozdo (30) vjklj. zaščito lista žage
(17).
Izvlecite križne vijake (33) in namizni vložek
•
(34).
Ključ za okrogle matice
•
Ključ inbus
•
Zunanjo prirobnico (35) blokirajte s priloženim
•
ključem za okrogle matice (21) in vijak izvijte
s ključem inbus (19) v smeri urinega kazalca
(pozor! levi navoj!).
List žage (5) snemite z notranje prirobnice in
•
ga izvlecite navzgor skozi režo žagalne mize
(16).
Temeljito očistite zunanjo in notranjo prirob-
•
nico in gred motorja preden vstavite novi list
žage in zategnite.
Pozor! Poševni položaj zob, t.p. smer vrtenja
•
lista žage, se mora skladati s smerjo puščice
na ohišju žage.
Ponovno vstavite in zategnite namizni vložek
•
(34), režno zagozdo (30) in zaščito lista žage
(17).
Pri pritrjevanju režne zagozde (30) morate pa-
•
ziti na to, da bo razmak med zobmi lista žage
in režno zagozdo znašal min. 3 mm in max. 5
mm (Slika 7)
Preden začnete nadaljevati z delom morate
•
preveriti delovanje zaščitne opreme žage.
6. Uporaba
Po vsaki novi nastavitvi priporočamo poskusno rezanje, da preverite nastavljene mere.
Pozor! Stroj je opremljen s stikalom proti preobremenitvam (Slika 17/Poz. b). Če
preobremenite stroj, se le-ta avtomatsko
izključi. Za ponovni vklop stroja morate
počakati nekaj minut, da se stroj ohladi.
Potem ponovno pritisnite na stikalo proti
preobremenitvam (b) in stroj lahko ponovno
uporabljate.
Pozor! Nastavljivo omejilno tirnico (39) morate
pritrditi za 90° - čelične reze v notranjem položaju:
Odprite pritrdilni vijak (40) nastavljive ome-
•
jilne tirnice in potisnite nastavljivo omejilno
tirnico navznoter.
Nastavljiva omejilna tirnica (39) mora biti
•
blokirana tako daleč od najbolj notranjega
položaja, da znaša razdalja med omejilno tirnico (39) in žaginim listom (5) največ 5 mm.
Pred žaganjem preverite, da med omejilno tir-
•
nico in žaginim listom ne more priti do trčenja.
Ponovno pritegnite pritrdilni vijak (40).
•
Pozor! Premična omejilna tirnica (39) mora biti
za zajeralne reze 0°-45° (ob nagnjeni glavi žage
ali stružnici z nastavitvijo kota) pritrjena v eni od
zunanjih leg.
Odprite pritrdilni vijak (40) nastavljive ome-
•
jilne tirnice in potisnite nastavljivo omejilno
tirnico navzven.
Nastavljiva omejilna tirnica (39) mora biti
•
blokirana tako daleč od najbolj notranjega
položaja, da znaša razdalja med omejilno tirnico (39) in žaginim listom (5) največ 5 mm.
Pred žaganjem preverite, da med omejilno tir-
•
nico in žaginim listom ne more priti do trčenja.
Ponovno pritegnite pritrdilni vijak (40).
•
6.1 Uporaba namizne žage (Slike 1-9)
Nastavitev žage za namizno obratovanje (glej
5.2.2.). Pozor pri zarezovanju!
6.1.1 Stikalo za vklop/izklop (Slika 4)
S pritiskom na zeleno tipko (a) lahko vključite
•
žago. Pred začetkom žaganja počakajte, da
doseže list žage (5) svoje največje število
vrtljajev.
Za ponovni izklop žage morate pritisniti na
žagalno mizo (16) na potrebno globino rezanja. List žage (5) naj se nahaja še nekaj mm
nad materialom za žaganje.
Ponovno fiksirajte pritrdilno matico (15).
•
6.1.3 Izvajanje vzdolžnih rezov (Slika 4)
Odpustite narebričeni vijak (25) in nastavite
•
prečni, paralelni prislon (18) na 90°. Ponovno
fiksirajte narebričeni vijak (25).
Paralelni prislon (18) vstavite od desne strani
•
v sprednji utor žagalne mize (16).
Odpustite oba narebričena vijaka (26). Pris-
•
lonsko vodilo (27) potisnite naprej do sredine
lista žage (5) in ga fiksirajte.
Paralelni prislon (18) nastavite s pomočjo
•
merske skale (c) na žagalni mizi (16) na
želeno mero in ga pritrdite z vijakom za pritrditev (28).
Žago vključite s pritiskom na zeleno tipko (a).
•
Obdelovanec počasi in natančno potiskajte
•
naprej vzdolž paralelnega prislona (18) proti
listu žage (5).
Zgornja zaščita lista žage (17) se samodejno
•
odpira s potiskanjem obdelovanca.
Pozor! Pri širinah obdelovancev pod 120
•
mm je potrebno brezpogojno uporabljati v
območju lista žage (5) potisni kos (29) (glej
sliko 5). (Zajeto v obsegu dobave!) Pri širinah
obdelovancev pod 30 mm je potrebno uporabljati potisni les (d) za potiskanje obdelovanca (Slika 6). Potisni les ni zajet v obsegu dobave! (Dobiti ga je možno v ustrezni tehnični
trgovini)
Obdelovanec zmeraj potisnite do konca režne
•
zagozde (30) (Slika 7).
Po rezanju se zaščitni pokrov (17) ponovno
•
samodejno zapre in zakrije list žage (5).
Ponovno izključite žago.
•
Pozor! Dolge obdelovance zavarujte proti
•
prevračanju na koncu postopka rezanja (npr.
z valjčnim stojalom, ipd.).
tisnite prislonsko vodilo (27) v levo tako, da se
pri pomikanju ne bo več dotikalo zaščite lista
žage (17). Ponovno zategnite narebričene
vijake (26).
Vključite žago.
•
Obdelovanec čvrsto pritiskajte ob prislonsko
•
vodilo (27) in ga počasi potiskajte naprej skupaj s prečnim, paralelnim prislonom (18) proti
listu žage (5), da izvršite rezanje.
Po končanem žaganju ponovno izključite
•
žago.
6.2. Uporaba žage kot čelilne žage
Žago nastavite v način uporabe za čeljenje
(glej 5.2.1, 6)
6.2.1 Nastavitve (Slika 2/3)
Glavo stroja lahko z odvijanjem vpenjalnega
•
vijaka (22) nagnete v levo do največ 45°.
Vrtljiva miza (8) se lahko z odvijanjem vijakov
•
za pritrditev (10) nastavlja od -45° do +45°.
Žago vključite v obratovanje s stikalom za
•
vklop/izklop (3). Med žaganjem morate držati
stikalo vključeno.
7.2.2 Čeljenje 90° in vrtljiva miza 0° (Slika 1)
•
Žago vključite z istočasnim pritiskom na stika-
•
lo za vklop/izklop (3).
Pozor! Material, ki ga boste žagali, položite
•
stabilno na površino stroja tako, da se ne bo
material med žaganjem prestavljal.
Po vklopu žage počakajte da list žage (5)
•
doseže svoje največje število vrtljajev.
Pritisnite na ročico za odpahnitev (1) in poma-
•
knite glavo stroja z ročajem (2) enakomerno
in z rahlim pritiskanjem navzdol proti obdelovancu.
Po končanem žaganju ponovno pomaknite
•
glavo stroja v zgornji položaj mirovanja in
spustite stikalo za vklop/izklop (3). Pozor! Povratna vzmet avtomatsko pomakne stroj navzgor, t.p. ne spuščajte ročaja (2) po končanem
žaganju, temveč počasi in z rahlim protipritiskom pomaknite glavo stroja navzgor.
6.1.4. Izvajanje prečnih rezov (Slika 8/9)
Prečni, paralelni prislon (18) vstavite od spre-
•
daj v stranski utor žagalne mize (16).
Zategnite vijak za pritrditev (28) tako, da se
•
bo lahko prečni, paralelni prislon (18) premikal z minimalno zračnostjo v utoru žagalne
mize (16).
Odpustite narebričeni vijak (25) in nastavite
•
ter fiksirajte prečni prislon (18) na želeno
kotno mero.
Odpustite oba narebričena vijaka (26) in po-
6.2.3 Čeljenje 90° in vrtljiva miza 0°- 45° (Slika
10)
Z namizno čelilno in zajeralno žago lahko izvajate
poševne reze v levo in desno od 0° do 45° glede
na prislonsko vodilo.
Glavo stroja pomaknite v zgornji položaj.
•
Z odvijanjem pritrdilnega vijaka (10) sprostite
•
vrtljivo mizo (8).
Z ročajem (2) nastavite vrtljivo mizo (8) na
•
želeni kot, t.p. označba (a) na vrtljivi mizi se
mora skladati z želeno kotno mero (11) na
fiksno montirani spodnji plošči (9).
Ponovno zategnite vijak za pritrditev (10), da
•
fiksirate vrtljivo mizo (8).
Rezanje izvršite kot je opisano pod točko
Z namizno čelilno in zajeralno žago lahko izvajate zajeralne reze v levo od 0° do 45° glede na
delovno površino in istočasno 0°- 45° glede na
prislonsko vodilo (dvojni zajeralni rez).
Glavo stroja pomaknite v zgornji položaj.
•
Vrtljivo mizo (8) sprostite z odvijanjem vijaka
•
za pritrditev (10).
Z ročajem (2) nastavite vrtljivo mizo (8) na
•
želeni kot (glej v ta namen tudi točko 6.2.3.)
Ponovno zategnite vijak za pritrditev (10), da
•
fiksirate vrtljivo mizo.
Sprostite vpenjalni vijak (22) in z ročajem (2)
•
nagnite glavo stroja v levo na želeno kotno
mero (glej v ta namen tudi točko 6.2.4).
Ponovno zategnite vpenjalni vijak (22).
•
Rezanje izvršite kot je opisano pod točko
•
6.2.2.
7. Zamenjava električnega
priključnega kabla
Nevarnost!
Če se električni priključni kabel te naprave
poškoduje, ga mora zamenjati proizvajalec ali
njegova servisna služba ali podobno strokovno
usposobljena oseba, da bi preprečili ogrožanje
varnosti.
8. Čiščenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred izvajanjem vsakega čistilnega dela izvlecite
električni priključni kabel.
8.1 Čiščenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
•
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez prisotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite
s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod
nizkim pritiskom.
Priporočamo, da napravo očistite neposredno
•
po vsakem končanem delu.
Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
•
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali
razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo
plastične dele naprave. Pazite na to, da ne
pride voda v notranjost naprave. Vstop vode
v električno napravo povečuje tveganje
električnega udara.
8.2 Oglene ščetke
Pri prekomernem iskrenju naj strokovnjak za
elektriko preveri oglene ščetke.
Nevarnost! Oglene ščetke lahko zamenja le stro-
kovnjak za elektriko.
8.3 Vzdrževanje
V notranjosti naprave ni nobenih delov, ki bi jih
bilo potrebno vzdrževati.
Pri naročanju nadomestnih delov navedite naslednje:
tip naprave
•
št. art. naprave
•
ID-številka naprave
•
številka potrebnega nadomestnega dela
•
Aktualne cene in informacije lahko najdete na
spletni strani: www.isc-gmbh.info
Namig! Za dobre delovne
rezultate priporočamo kakovostno dodatno opremo
družbe ! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Odstranjevanje in ponovna
uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do
poškodb med transportom. Ta embalaža je surovina in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno
reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz
različnih materialov kot npr. kovine in plastika.
Okvarjene naprave ne sodijo med gospodinjske odpadke. Napravo odložite na ustreznem
zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poznate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji
občinski upravi.
SLO
10. Skladiščenje
Napravo in pribor za napravo skladiščite na
temnem, suhem in pred mrazom zaščitenem
in za otroke nedostopnem mestu. Optimalna
skladiščna temperature je med 5 in 30 ˚C.
Električno orodje shranjujte v originalni embalaži.
Električnega orodja ne mečite med gospodinjske odpadke!
V skladu z evropsko smernico 2012/19/EG o starih električnih in elektronskih napravah in v skladu z izvajanjem nacionalne zakonodaje morate ločeno zbirati izrabljena električna orodja in jih predati v okoljsko varno ponovno predelavo.
Reciklažna alternativa za poziv za vračanje:
Lastnik električne naprave je alternativno zavezan, da namesto vračanja sodeluje pri pri strokovno
ustreznem recikliranju v primeru predaje lastnine. Staro napravo se lahko v ta namen tudi prepusti na
odvzemnem mestu, ki izvaja odstranjevanje v smislu nacionalne zakonodaje o odstranjevanju takšnih
odpadkov. To se ne nanaša na starim napravam priložene dele pribora in opreme brez električnih komponent.
Ponatis ali kakršnokoli razmnoževanje dokumentacije in spremljajočih papirjev o proizvodu, tudi po
izvlečkih, je dovoljeno samo z izrecnim soglasjem ISC GmbH.