Gefahr! - Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vorsicht! Tragen sie eine Atemschutzmaske. Beim Schweißen können giftige Dämpfe entstehen.
Tragen sie daher eine entsprechende Atemschutzmaske und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Vorsicht! Arbeiten Sie niemals ohne Augenschutz! Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht und Ihre Augen gefährdet sind einen Schweißschirm
Vorsicht! Tragen sie spezielle Schweißer Handschuhe. Beim Schweißen können glühende Partikel
umher fl iegen. Schützen Sie daher ihre Hände und Arme mit speziellen Schweißer Handschuhen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Klasse A der Norm EN
60974-10, d. h. es ist nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung
über ein öff entliches Niederspannungs-Versor-
gungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei
ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann. Wenn Sie das Gerät in Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, einsetzen möchten, ist der Einsatz eines
elektromagnetischen Filters notwendig, welcher
die elektromagnetischen Störungen so weit reduziert, dass sie für den Benutzer nicht mehr als
störend empfunden werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät ohne den Einsatz eines
solchen Filters verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit
den oben unter dem Punkt „Wichtiger Hinweis
zum Stromanschluss“ genannten technischen
Hilfsmitteln zu beseitigen.
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben
des Herstellers an der Hauptstromversorgung
angeschlossen werden. Wenn Störungen auftreten, kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen einzurichten, z. B. das Anbringen eines
Filters an der Hauptstromversorgung (siehe oben
unter dem Punkt Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss“). Die Schweißkabel sollten so kurz wie
möglich gehalten werden.
Herzschrittmacher
Personen, die ein elektronisches Lebenserhaltungsgerät (wie z. B. Herzschrittmacher etc.)
tragen, sollten Ihren Arzt befragen, bevor sie
sich in die Nähe von Lichtbogen-, Schneid-, Ausbrenn- oder Punktschweißanlagen begeben, um
sicherzustellen, dass die magnetischen Felder in
Verbindung mit den hohen elektrischen Strömen
ihre Geräte nicht beeinfl ussen.
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Inverter-Schweißgerät
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
4. Technische Daten
EN 60974-1
Europäische Norm für Schweißgerätezu Lichtbogen-Handschweißen mitbegrenzter Einschaltdauer.
Symbol für Schweißstromquellen, die zum
Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung geeignet sind.
~ 50 Hz
Wechselstrom und Bemessungswert der Frequenz [Hz]
U0
Nennleerlaufspannung [V]
Ø
Elektrodendurchmesser [mm]
U
2
Schweißspannung [V]
I2
Schweißstrom [A]
3. Bestimmungsgemäße
Gleichstrom
Verwendung
Das Inverter-Schweißgerät eignet sich zum Verschweißen aller handelsüblichen Elektroden mit
einem Durchmesser von 1,6-3,2 mm. Durch den
Umhängegurt eignet sich das Gerät bestens für
den mobilen Einsatz. Das Inverter-Schweißgerät
ist ideal für Reparatur-, Wartungs- oder Montagearbeiten im Heimwerk.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Netzeingang; Anzahl der Phasen sowie Wechselstromsymbol und Bemessungswert der Frequenz
- 8 -
D
U1
Netzspannung [V]
I
1max
Größter Bemessungswert des Netzstromes [A]
I
1eff
Eff ektivwert des größten
Netzstromes [A]
Symbol für fallende Kennlinie
Lichtbogen-Handschweißen mit umhüllten Stabelektroden
WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
Sicherung mit Nennwert in Ampere im Netzanschluss
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in
feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen
IP 21 S
Schutzart
H
Isolationsklasse
Schweißen mit umhüllten Stabelektroden:
Schweißstrom ..................................... 20 – 130 A
Einschaltdauer X
15% ............................................................ 130 A
60% .............................................................. 65 A
100% ............................................................ 50 A
WIG-Schweißen
Schweißstrom ..................................... 20 – 150 A
Einschaltdauer X
15% ............................................................ 150 A
60% .............................................................. 75 A
100% ............................................................ 60 A
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
X
5. Vor Inbetriebnahme
Einschaltdauer
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
Netzspannung: ....................... 230-240 V ~ 50 Hz
Leerlaufspannung ......................................... 85 V
Leistungsaufnahme ................. 5,5 kVA bei 130 A
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Gefahr!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
- 9 -
D
Anschluss der Schweißkabel (Bild 3)
Gefahr! Führen Sie die Anschlussarbeiten der
Schweißkabel (8/9) nur dann durch, wenn dass
Gerät ausgesteckt ist!
Schließen Sie die Schweißkabel, wie in Bild 3 gezeigt, an. Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker
des Elektrodenhalters (8) und der Masseklemme
(9) mit den entsprechenden Schnellkupplungen
(5/6) und arretieren Sie die Stecker, indem Sie
diese im Uhrzeigersinn drehen.
Beim Schweißen mit umhüllten Stabelektroden
wird das Kabel mit dem Elektrodenhalter (8)
normalerweise an den Plus-Pol (5) angeschlossen, das Kabel mit der Masseklemme (9) an den
Minus-Pol (6).
Ein-/Ausschalten (Bild 1/2)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie das Potentiometer (1) im Uhrzeigersinn drehen. Die
Kontrolllampe für Betrieb (3) beginnt zu leuchten.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie das Potentiometer (1) gegen den Uhrzeigersinn in die
Nullstellung der Schweißstromskala (2) drehen.
Die Kontrolllampe für Betrieb (3) erlischt.
Achtung! Bevor Sie das Gerät jedoch einschalten, stellen Sie sicher, dass der Umschalter
Elektroden-/WIG-Schweißen (11) auf Elektrodenschweißen eingestellt ist.
Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (9) wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage, auf der das
Schweißstück abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie
daher lackierte Oberfl ächen und/ oder Isolierstof-
fe. Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende
eine Spezialklemme, die zum Einklemmen der
Elektrode dient.
Das Schweißschutzschild ist während des
Schweißens immer zu verwenden. Es schützt
die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden
Lichtstrahlung und erlaubt dennoch genau den
Blick auf das Schweißgut (nicht im Lieferumfang
enthalten).
6. Bedienung
Schweißen
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen vorgehen:
Die meisten Mantelelektroden werden am Pluspol
angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten von
Elektroden, die am Minuspol angeschlossen werden. Befolgen Sie die Angaben des Herstellers
bezüglich der Elektrodenart und der richtigen
Polarität.
Führen Sie das nicht ummantelte Ende der
Elektrode in den Elektrodenhalter (8) ein und
verbinden Sie die Masseklemme (9) mit dem
Schweißstück. Achten Sie dabei darauf, dass ein
guter elektrischer Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen mit dem
Potentiometer zur Einstellung des Schweißstroms
(1) den Schweißstrom ein. Je nach Elektrode, die
man verwenden will.
Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht
und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem
Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie
beim Anzünden eines Streichholzes
ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm)Schweißstrom (A)
1,6 40 – 50
2 40 – 80
2,560 – 110
3,280 – 150
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück,
es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die
Zündung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat,
versuchen Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der Abstand sollte möglichst
konstant bleiben, während Sie schweißen. Die
Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30
Grad betragen.
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte Stücke zu bewegen. Beachten Sie
bitte, dass die Elektrodenhalter (8) nach den
Schweißen immer isoliert abgelegt werden müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von
der Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an
der Ansatzstelle zu entfernen.
WIG-Schweißen
Bevor Sie mit dem Gerät WIG-Schweißen beginnen, stellen Sie sicher, dass das Gerät am Ein-/
Ausschalter (1) ausgeschaltet wurde. Stellen Sie
dann den Umschalter Elektroden-/WIG-Schweißen (11) auf WIG-Schweißen.
Für die weitere Vorgehensweise lesen Sie sich
bitte in die Anleitung Ihres WIG-SchweißbrennerSet ein.
Achtung!
Bei Verwendung größerer Gasfl aschen müssen
diese gegen Umkippen geschützt werden!
Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo
vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe
(4) an Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät
einige Zeit abkühlen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte
gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
11. Transport
D
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren entfernen Sie zuerst alle Anschlüsse,
anschließend ist das Gerät frei für den Transport.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Niebezpieczeństwo! - Przed uruchomieniem należy przeczytać instrukcję obsługi i wskazówki
dotyczące bezpieczeństwa oraz stosować się do nich.
Ostrożnie! Nosić maskę chroniącą drogi oddechowe. Podczas spawania mogą powstać szkod-
liwe, toksyczne gazy. Z tego powodu należy nosić odpowiednią maskę chroniącą drogi oddechowe i
zapewnić odpowiednią wentylację pomieszczenia.
Ostrożnie! Nigdy nie pracować bez odpowiedniej ochrony oczu! Podczas wszystkich prac, podczas których istnieje zagrożenie dla twarzy lub oczu, należy nosić maskę spawalniczą.
Ostrożnie! Nosić rękawice ochronne do prac spawalniczych. Podczas spawania mogą być
powstawać iskry i żarzące się cząstki, które rozpryskiwane są wokół spawu. Z tego powodu należy
chronić ręce i dłonie nosząc odpowiednie rękawice ochronne do prac spawalniczych.
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu
uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu
proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją
obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę
zachować instrukcję i wskazówki, aby można
było w każdym momencie do nich wrócić. W
razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/
wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy
za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku
nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują
się w załączonym zeszycie!
Niebezpieczeństwo!
Przeczytać wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może
wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo
pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i
instrukcję.
Stymulator serca (rozrusznik)
Osoby, u których stosuje się elektroniczne
urządzenia podtrzymujące życie (np. stymulator
serca, czyli tzw. „rozrusznik“, itp.), zanim znajdą
się w pobliżu maszyn do spawania łukowego,
zgrzewania punktowego, wypalania i cięcia, powinny zasięgnąć konsultacji lekarskiej czy pola
magnetyczne w połączeniu z wysokimi prądami
elektrycznymi nie mają wpływu na działanie tych
urządzeń.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1/2)
1. Potencjometr do włączania urządzenia i regu-
lacji prądu spawania
2. Skala prądu spawania
3. Lampka kontrolna pracy urządzenia
4. Lampka kontrolna przegrzania
5. Szybkozłączka dodatnia
6. Szybkozłączka ujemna
7. Przewód zasilania
8. Przewód z uchwytem elektrody
9. Przewód z zaciskiem masy
10. Pas nośny
11. Przełącznik spawanie elektrodą / WIG
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego
zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
do naszego centrum serwisowego lub punktu
zakupu urządzenia przedstawiając dowód zakupu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
tabelęświadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
•
urządzenie.
Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
•
transportu (jeśli jest).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
•
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
•
dodatkowe nie zostały uszkodzone w transporcie.
W razie możliwości zachować opakowanie,
•
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami!
Dzieci nie mogą bawić się częściami z tworzywa sztucznego, folią i małymi elementami!
Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia
się!
Spawarka inwerterowa
•
Instrukcją oryginalną
•
Wskazówki bezpieczeństwa
•
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Spawarka inwertorowa przeznaczona jest do
spawania przy użyciu standardowych elektrod,
dostępnych w handlu, o średnicy 1,6-3,2 mm.
Dzięki pasowi na ramię urządzenie nadaje się doskonale do mobilnego zastosowania. Spawarka
inwertorowa nadaje się idealnie dla majsterkowiczów do prac naprawczych, konserwacyjnych i
montażowych.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku
niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia
odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel,
a nie producent.