Einhell GE-PP 18 RB Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Tauchdruck/ Regenfasspumpe
F Instructions d’origine
Pompe submersible à pression / pour récupérateur d’eau de pluie sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
Pompa sommersa/a fondo piatto a batteria
NL Originele handleiding
Accu dompeldruk-/regenvatpomp
E Manual de instrucciones original
Bomba inalámbrica de agua de llu­via/sumergible a presión
P Manual de instruções original
Bomba de pressão submersível/ para águas pluviais sem fi o
GE-PP 18 RB Li
2
Art.-Nr.: 41.704.29 I.-Nr.: 21010
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 1Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 1 23.07.2020 14:27:5423.07.2020 14:27:54
1
4432
6
1
5
7
98
10
2 3
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 2Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 2 23.07.2020 14:27:5523.07.2020 14:27:55
11 1312 14
6
10
10 cm
- 2 -
4
C
14
B
13
5
6
A
12
15
11
2
7
8
9
15
16
- 3 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 3Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 3 23.07.2020 14:27:5923.07.2020 14:27:59
8
A
B
9
1
5
10
11
1
A
5
12 3
6
!
!
547
- 4 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 4Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 4 23.07.2020 14:28:0123.07.2020 14:28:01
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
- 5 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 5Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 5 23.07.2020 14:28:0223.07.2020 14:28:02
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Gefahr! Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemes­sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden (nach VDE 0100 Teil 702 und
738).
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm­becken, Planschbecken jeder Art und sons­tigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Gefahr!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung, Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung den Sicherheitsvorschriften der Energie­Versorgungsunternehmen entsprechen und einwandfrei funktionieren. Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
Nässe zu schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
bindungen im überflutungssicheren Bereich anbringen. Die Förderung von aggressiven Flüssig-
keiten, sowie die Förderung von abrasiven (schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden. Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
Spezielle Sicherheitshinweise für Li-Ion Akkus: Die speziellen Sicherheitshinweise für Li-Ion Akkus fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 11)
1. Akku fachgerecht entsorgen.
2. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
3. Schutzklasse II
4. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu­men mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu­stand lagern (mind. 40% geladen).
5. „Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri­sikos Bedienungsanleitung lesen“
6. Akkubox nicht ins Wasser eintauchen!
7. Stromleitung während des Betriebes nur lose aufwickeln.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1 und 2)
1. Pumpe
2. Schlauchanschluss
3. Aufhängeöse
4. Stromleitung
5. Ansaugkorb
6. Akkubox
7. Ein-/Ausschalter
8. Akkudeckel
9. Verschlusshaken
10. Befestigungshaken
11. Verlängerungsrohr lang
12. Verlängerungsrohr kurz
13. Teleskoprohr mit Einhängehaken
14. Schwenkbarer Anschluss mit Absperrhahn
- 6 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 6Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 6 23.07.2020 14:28:0223.07.2020 14:28:02
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Tauchdruck/Regenfasspumpe
mit Akkubox Befestigungshaken
Rohr-Set
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die För­derung von Wasser mit einer maximalen Tempe­ratur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige chemische Produkte verwendet werden!
Das Gerät fi ndet überall dort Anwendung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B. im Haus­halt, im Garten, und vielen Anwendungen mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwar­tende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Durch Auslaufen von Schmieröl/Schmiermittel kann das Wasser verunreinigt werden.
4. Technische Daten
Spannung ...............................................18 V d.c.
Fördermenge max. ..................................3000 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 20 m
Förderdruck max. ....................0,20 MPa (2,0 bar)
Eintauchtiefe max. ......................................... 4 m
Wassertemperatur max. .............................. 35°C
Schlauchanschluss ..............ca. 33,3 mm (1“) AG
Fremdkörper max.: .............................Klarwasser
Absaughöhe .................................min. ca. 15 mm
Mindestwasserstand bei Inbetriebnahme . 50 mm
Schutzart Pumpe: .........................................IPX8
Schutzart Akkubox: ......................................IPX4
Verwendung der Pumpe mit Rohr-Set
Fördermenge max. ..................................1800 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 20 m
Förderdruck max. ....................0,20 MPa (2,0 bar)
- 7 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 7Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 7 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
D
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade­gerät geliefert!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Entlüftung:
Während des Betriebs kann an der Entlüftungs­öff nung Wasser austreten.
Zu Beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Ge­rät niemals freihängend an die Druckleitung oder am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff oder der Aufhängeöse aufgehängt werden, bzw. auf dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand- freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss der Schachtboden immer frei von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (An­laufversuche durchführen).
Der Pumpenschacht sollte eine ausreichende Größe haben.
5.2 Montage der Akkubox (Bild 3)
Achtung! Akkubox nicht ins Wasser eintauchen! Die Akkubox bietet verschiedene Montagemög­lichkeiten:
Wandmontage: Auf der Rückseite der Ak-
kubox befinden sich zwei Montagelöcher (Abstand 10 cm). Achten Sie auf eine feste Verschraubung von zwei Schrauben in der Wand und hängen Sie die Akkubox dort ein. Behältermontage: Befestigen Sie den Befes-
tigungshaken an den dafür vorgesehenen Montagelöchern auf der Rückseite der Akku­box. Anschließend können Sie die Akkubox außen an einem Behälter einhängen. Eine feste Montage der Akkubox ist nicht
zwingend erforderlich. Sie können diese auch
außerhalb des Wasser ablegen. Sie können die Stromleitung an der integrierten Kabelaufwicklung der Akkubox aufwickeln (Bild
5). - Achtung! - Stromleitung während des Be­triebes nur lose aufwickeln.
5.3 Verwendung der Pumpe im Regenfass
(Bild 4)
Montieren Sie das im Lieferumfang beiliegende Rohr-Set wie folgt und achten Sie auf den korrek­ten Sitz der Dichtungen zwischen den einzelnen Komponenten:
1. Verbinden Sie das Teleskoprohr (13) mit dem
kurzen Verlängerungsrohr (12).
2. Verschrauben Sie das gesamte Teleskoprohr
mit dem längeren Verlängerungsrohr (11) so-
wie dem schwenkbaren Anschluss (14).
Zu Verwendung der Pumpe im Regenfass gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie das Rohr-Set mit der Pumpe.
Die Pumpe kann mittels des Einhängehakens
(Bild 4 / Pos. B) in ein Regenfass eingehängt
werden. Zur variablen Höhenverstellung lösen
Sie die Klemmhülse des Teleskoprohrs (Bild
4 / Pos A) und drehen die Klemmhülse an der
gewünschten Position fest. Die Länge des
Teleskoprohrs sollte so eingestellt werden,
dass die Pumpe den Boden nicht berührt.
Verunreinigungen werden dadurch von der
Pumpe ferngehalten.
Die Höhe des Einhängehakens ist unter
Verwendung des Teleskoprohrs ohne bzw.
mit Verlängerungsrohr zwischen 48-92 mm
einstellbar.
Gegebenfalls das Teleskoprohr mit einem
Schlauch verlängern.
- 8 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 8Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 8 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
D
Zur Wasserentnahme öffnen Sie bitte den
Absperrhahn (Bild 4 / Pos C).
5.4 Montage des Akkus (Bild 6)
Öff nen Sie den Akkudeckel. Dazu den Ver- schlusshaken des Akkudeckels öff nen und den Deckel hochklappen. Drücken Sie wie in Bild 6 zu sehen die Rasttaste des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Dabei auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen des Deckels und schließen Sie den Verschluss­haken.
5.5 Laden des Akkus (Bild 7)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (16) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (15) auf das Ladegerät (16).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand von defek­ten/ beschädigten Li-Ion Akkus bitten wir Sie unseren Kundendienst oder die Verkaufs­stelle, bei der das Gerät erworben wurde, zu kontaktieren.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsan­weisung genau gelesen haben, können Sie unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
ist. Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
gemäß angebracht wurde. Die Pumpe an einem Befestigungsseil in den
Brunnen oder Schacht ablassen oder in das Regenfass einhängen.
- 9 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 9Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 9 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
Das Gerät startet automatisch, wenn Sie den
Ein-/Ausschalter (7) gedrückt haben. Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie
bitte erneut den Ein-/Ausschalter (7).
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus. Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser gereinigt werden. Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem Wasserstrahl entfernen. Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reini­gen.
7.1 Reinigung des Filters (Abb. 9 und 10)
Um das Gerät und das Pumpenrad vor größeren Verschmutzungen zu schützen, befi ndet sich im unteren Ansaugkorb ein zusätzlicher Filter. Bitte gehen Sie bei der Reining des Filters wie folgt vor:
1. Öff nen Sie die Filterabdeckung (A) im An- saugkorb (5).
2. Entnehmen Sie den Filter (B) und waschen Sie ihn unter fl ießendem Wasser aus.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
D
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpa­ckung auf.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
- 10 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 10Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 10 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 11 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 11Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 11 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
D
11. Fehlersuchplan
Störungen Ursachen Abhilfe
Gerät läuft nicht an Akku nicht korrekt eingesteckt - Akku entfernen und neu einstecken Gerät fördert nicht - Einlaufsieb verstopft
- Druckschlauch geknickt
Fördermenge unge­nügend
- Einlaufsieb verstopft
- Leistung verringert, durch stark verschmutzte und schmirgelnde Wasserbeimengungen
- Akkukapazität lasst nach
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab
- Motorschutz schaltet das Gerät we­gen zu starker Wasserverschmut­zung ab
- Wassertemperatur zu hoch, Motor­schutz schaltet ab
- Einlaufsieb mit Wasserstrahl reini­gen
- Knickstelle beheben
- Einlaufsieb reinigen
- Gerät reinigen und Verschleißteile ersetzen
- Akkukapazität prüfen und gegeben­falls Akku laden
- Netzstecker ziehen und Gerät so­wie Schacht reinigen
- Auf maximale Wassertemperatur von 35° C achten!
- 12 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 12Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 12 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 13 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 13Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 13 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Pumpenrad, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 14 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 14Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 14 23.07.2020 14:28:0323.07.2020 14:28:03
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 15Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 15 23.07.2020 14:28:0423.07.2020 14:28:04
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 16 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 16Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 16 23.07.2020 14:28:0423.07.2020 14:28:04
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8 ans et les personnes avec des capacités physiques, sensorielles ou intellectu­elles diminuées ou possédant un manque d‘expérience ou de con­naissances à condition qu‘elles soient surveillées ou aient reçus les instructions relatives à l‘utilisation sûre de l‘appareil et qu‘elles com­prennent les risques résultant de cette utilisation. Les enfants ne doi­vent pas jouer avec l‘appareil. Les enfants ne doivent pas eff ectuer le nettoyage et la maintenance de l‘utilisateur sans surveillance.
- 17 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 17Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 17 23.07.2020 14:28:1523.07.2020 14:28:15
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Attention ! La pompe doit être alimentée via un disposi­tif diff érentiel résiduel (RCD) avec un courant diff érentiel assigné de 30 mA au maximum (conformément à VDE 0100 parties 702 et
738).
L’appareil ne convient pas à l’emploi dans les piscines, les pataugeoires de tous genres et toutes autres pièces d’eaux dans lesquelles des personnes ou des animaux peuvent se trouver pendant son fonctionnement. Il est interdit de faire fonctionner l’appareil en la présence de personnes ou d’animaux dans la zone dangereuse. Consultez votre spécialiste en électricité !
Danger !
Avant de mettre en service l’appareil, faites
vérifier par un spécialiste si la mise à la terre, la mise au neutre ou la protection contre les courants de courts-circuits satisfont bien aux prescriptions de sécurité des distributeurs d’énergie et fonctionnent bien irréprochable­ment. Les connecteurs enfichables électriques doi-
vent être préservés de l’humidité.
En cas de risques d’inondation, placez les
connecteurs enfichables dans un endroit à l’abri des inondations. Il faut éviter à tout prix de refouler des liquides
agressifs ainsi que des substances abrasives (à effet de gel lubrifiant). Protégez l’appareil du gel.
Protégez l’appareil contre le fonctionnement
à sec. Il faut interdire l’accès aux enfants par des
mesures adéquates.
Consignes de sécurité spéciales pour les ac­cumulateurs Li-ion : Vous trouverez les consignes de sécurité spéciales pour les accumulateurs Li-ion dans le petit manuel ci-joint !
Explication des symboles utilisés (voir fi gure 11)
1. Éliminez l‘accumulateur selon les règles de l’art
2. À utiliser uniquement dans des endroits secs.
3. Catégorie de protection II
4. Stockage des accumulateurs uniquement dans des pièces sèches à une température ambiante de +10 °C à +40 ° C. Ne stockez les accumulateurs que lorsqu‘ils sont chargés (charge min. 40%).
5. « Danger ! - Pour réduire le risque de blessu­re, lisez le mode d‘emploi »
6 Ne plongez pas le boîtier d’accumulateur
dans l’eau !
7. Enroulez le câble électrique avec mou pen­dant le fonctionnement.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi g. 1 et 2)
1. Pompe
2. Raccord fl exible
3. Œillet de suspension
4. Câble électrique
5. Panier d’aspiration
6. Boîtier d’accumulateur
7. Interrupteur marche/arrêt
8. Couvercle du bloc accumulateur
9. Crochet de fermeture
10. Crochet de fi xation
11. Tube de rallonge long
12. Tube de rallonge court
- 18 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 18Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 18 23.07.2020 14:28:1523.07.2020 14:28:15
F
13. Tube télescopique avec crochet de suspensi­on
14. Raccord orientable avec robinet d’arrêt
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des aranties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
applications encore. Il est interdit de l’utiliser pour exploiter des bassins de piscine !
Lorsque vous employez l’appareil dans des eaux comprenant naturellement un fond boueux, placez l’appareil en le relevant légèrement, par exemple, sur des briques.
L’appareil ne convient pas à une utilisation continue, par exemple comme une pompe de circulation dans une pièce d’eau. La durée de vie attendue de l’appareil serait alors essentiellement raccourcie, étant donné que l’appareil n’est pas construit pour une charge permanente.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Pompe submersible à pression / pour récu-
pérateur d’eau de pluie sans fil avec boîtier d’accumulateur Crochet de fixation
Ensemble de tubes
Mode d’emploi d’origine
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
L’appareil que vous venez d’acheter est destiné au refoulement de l’eau à une température ma­ximale de 35° C. Cet appareil ne doit pas être utilisé pour d’autres liquides, en particulier pas pour des carburants pour moteurs, des produits nettoyants et autres produits chimiques !
L’appareil peut être également employé partout où l’on a besoin de transporter de l’eau, par ex­emple à la maison, dans le jardin et bien d’autres
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 19Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 19 23.07.2020 14:28:1523.07.2020 14:28:15
L’eau peut être salie par des fuites d’huile de graissage/de lubrifi ant.
4. Données techniques
Tension ..................................................18 V d.c.
Débit max. ...............................................3000 l/h
Hauteur de refoulement max. ...................... 20 m
Pression de refoulement max. 0,20 MPa (2,0 bar)
Profondeur d’immersion max. ....................... 4 m
Température de l’eau max. ......................... 35 °C
Raccord fl exible ...........env. 33,3 mm (1“) fi letage
extérieur
Corps étranger max. : ...........................Eau claire
Hauteur d’aspiration : ................. min. env. 15 mm
Niveau d’eau minimum lors de la mise en service 50 mm
Type de protection pompe : ..........................IPX8
Type de protection boîtier d’accumulateur : ..IPX4
- 19 -
F
Utilisation de la pompe avec l’ensemble de tubes
Débit max. ...............................................1800 l/h
Hauteur de refoulement max. ...................... 20 m
Pression de refoulement max. 0,20 MPa (2,0 bar)
Attention !
L‘appareil est livré sans accumulateurs et sans chargeur et ne doit être utilisé qu‘avec les accu­mulateurs Li-Ion de la série Power X-Change !
Les accumulateurs Li-Ion de la série Power X­Change ne doivent être chargés qu‘avec le char­geur Power X.
5. Avant la mise en service
L‘appareil est livré sans accumulateurs et sans chargeur !
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
5.1 L’installation
L’installation de l’appareil se fait soit:
fixe avec une tuyauterie fixe
ou
fixe avec une conduite souple
La quantité de refoulement maximale peut uni­quement être atteinte avec le plus grand diamètre de conduite possible, si l’on raccorde de petits tuyaux ou conduites, le refoulement est réduit.
Purge d’air :
Pendant le fonctionnement, de l’eau peut s’écouler de l’ouverture de désaération.
À respecter !
Lors de l’installation, veillez à ne jamais suspend­re l’appareil librement à la conduite de pression ni à le monter à un câble électrique. L’appareil doit être suspendu à la poignée prévue à cet eff et ou à l’œillet de suspension ou reposer dans le fond de la cuve. Afi n de garantir un fonctionnement irréprochable de l’appareil, le fond de la cuve doit toujours être exempt de boue ou d’autres impure­tés. Lorsque le niveau d’eau est trop bas, la boue qui se trouve dans la cuve peut rapidement sé­cher, ce qui est un obstacle au bon démarrage de l’appareil. Raison pour laquelle il est nécessaire
de contrôler l’appareil régulièrement (en eff ectu- ant des essais de démarrage).
Le puits de pompe devrait avoir une taille suffi - sante.
5.2 Montage du boîtier d’accumulateur (fi gure 3)
Attention ! Ne plongez pas le boîtier d’accumulateur dans l’eau !
Le boîtier d’accumulateur off re diff érentes possi- bilités de montage :
Montage mural : Il y a deux trous de mon-
tage (écart 10 cm) à l’arrière du boîtier d’accumulateur. Veillez au raccord vissé soli­de de deux vis dans le mur et accrochez-y le boîtier d’accumulateur. Montage du récipient : Fixez le crochet de
fixation aux trous de montage prévus à cet effet à l’arrière du boîtier d’accumulateur. Vous pouvez ensuite accrocher le boîtier d’accumulateur à l’extérieur du récipient. Un montage fixe boîtier d’accumulateur n’est
pas impérativement nécessaire. Vous pouvez également le poser hors de l’eau.
Vous pouvez enrouler le câble électrique sur le déroulement de câble intégré du boîtier d’accumulateur (fi gure 5). - Attention ! - Enroulez le câble électrique avec mou pendant le fonction­nement.
5.3 Utilisation de la pompe dans le récupéra­teur d’eau de pluie (fi g. 4)
Montez l’ensemble de tubes joint à la livraison comme suit et veillez à la bonne fi xation des joints entre les diff érents composants :
1. Raccordez le tube télescopique (13) au tube de rallonge court (12).
2. Vissez l’ensemble du tube télescopique avec le tube de rallonge long (11) ainsi qu’avec le raccord orientable (14).
Pour utiliser la pompe dans le récupérateur d’eau de pluie, procédez comme suit :
Raccordez l’ensemble de tubes à la pompe.
La pompe peut être accrochée au moyen du
crochet de suspension (fig. 4 / pos. B) dans un récupérateur d’eau de pluie. Pour le régla­ge variable de la hauteur, dévissez la douille de serrage du tube télescopique (fi g. 4 / pos. A) et serrez la douille de serrage à la position souhaitée. La longueur du tube télescopique doit être réglée de sorte que la pompe ne
- 20 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 20Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 20 23.07.2020 14:28:1523.07.2020 14:28:15
F
touche pas le fond. Les impuretés sont ainsi maintenues à distance de la pompe. La hauteur du crochet de suspension est
réglable entre 48-92 mm en utilisant le tube télescopique sans ou avec tube de rallonge. Prolongez le cas échéant le tube télesco-
pique avec un tuyau. Pour prendre de l’eau, veuillez ouvrir le robi-
net d’arrêt (fig. 4 / pos. C).
5.4 Montage de l’accumulateur (fi gure 6)
Ouvrez le couvercle du bloc accumulateur. Ou­vrez pour ce faire le crochet de fermeture du couvercle du bloc accumulateur et relevez le couvercle. Appuyez sur la touche à crans de l’accumulateur comme indiqué sur la fi gure 6 et insérez l’accumulateur dans le logement d’accumulateur prévu à cet eff et. Veillez à ce que la touche à crans s’enclenche ! Le démontage de l’accumulateur s’eff ectue dans l’ordre inverse ! Fermez le couvercle du bloc accumulateur en le rabattant et fermez le crochet de fermeture.
5.5 Charge de l‘accumulateur (fi gure 7)
1. Sortez le bloc accumulateur de l‘appareil. Pour cela, appuyez sur la touche d‘enclenchement.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur (16) dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à cli­gnoter.
3. Mettez l’accumulateur (15) sur le chargeur (16).
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou- verez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que l‘accumulateur chauff e quelque peu. C‘est cepen- dant normal.
Si le chargement du bloc accumulateur reste impossible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer,
le chargeur
et le bloc accumulateur
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de contacter notre service après-vente ou le point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise au rebut, les accumulateurs ou les appareils sans fi l soit emballés séparément dans des sacs en plastique afi n d’éviter les courts- circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable lorsque vous constatez une diminution de la puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Ceci cause l‘endommagement du bloc accumulateur !
5.6 Indicateur de charge de l‘accumulateur (fi g. 8)
Appuyez sur l‘interrupteur pour l‘indicateur de charge de l‘accumulateur (pos. A). L‘indicateur de charge de l‘accumulateur (pos. B) vous indique l‘état de charge de l‘accumulateur à l‘aide de trois voyants LED.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L‘accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant(s) LED est (sont) allumé(s) :
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L‘accumulateur est vide, il faut le recharger.
S‘il est impossible de charger le bloc accumula­teur, veuillez contrôler,
si la tension réseau est présente au niveau de
la prise de courant si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 21Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 21 23.07.2020 14:28:1523.07.2020 14:28:15
Tous les voyants LED clignotent :
L‘accumulateur a subi une décharge profonde et est défectueux. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé et rechargé !
- 21 -
F
6. Commande
Après avoir lu attentivement les présentes inst­ructions d’installation et de service, vous pouvez mettre l’appareil en service en respectant les points suivants :
Vérifiez que l’appareil est placé de manière
stable. Vérifiez que la conduite de pression a été
montée dans les règles de l’art. Faites descendre la pompe fixée à une corde
de fixation dans le puits ou la cuve ou accro­chez-la dans le récupérateur d’eau de pluie. L’appareil démarre automatiquement, lorsque
vous avez appuyé sur l’interrupteur marche/ arrêt (7). Évitez que l’appareil ne fonctionne à sec.
Pour éteindre l’appareil, appuyez à nouveau
sur l’interrupteur marche/arrêt (7).
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Danger !
Retirez l’accumulateur avant tous travaux de
nettoyage. Lorsque vous l’utilisez en le transportant, net-
toyez l’appareil après chaque emploi avec de l’eau claire. Éliminez les particules de peluches et fibres
éventuellement déposées dans le boîtier à l’aide d’un jet d’eau. Tous les 3 mois, débarrassez le fond de la
boue et nettoyez également les parois de la cuve.
7.1 Nettoyage du fi ltre (fi g. 9 et 10)
Pour protéger l’appareil et la roue de la pompe de saletés plus importantes, il y a un fi ltre sup- plémentaire dans le panier d’aspiration inférieur. Veuillez procéder comme suit lors du nettoyage du fi ltre :
1. Ouvrez le couvercle du fi ltre (A) dans le pa-
nier d’aspiration (5).
2. Retirez le fi ltre (B) et lavez-le à l’eau courante.
3. Le montage s’eff ectue dans l’ordre inverse.
7.3 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange, veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.Einhell-Service.com
8. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage per­mettant d‘éviter les dommages dus au transport. Cet emballage est une matière première et peut donc être réutilisé ultérieurement ou être réin­troduit dans le circuit des matières premières. L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux divers, comme par ex. des métaux et matières plastiques. Les appareils défectueux ne doivent pas être jetés dans les poubelles domestiques. Pour une mise au rebut conforme à la réglementa­tion, l‘appareil doit être déposé dans un centre de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de centre de collecte, veuillez vous renseigner aup­rès de l‘administration de votre commune.
9. Stockage
Entreposez l’appareil et ses accessoires dans un endroit sombre, sec et à l’abri du gel tout comme inaccessible aux enfants. La température de stockage optimale est comprise entre 5 et 30 °C. Conservez l’outil électrique dans l’emballage d’origine.
7.2 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin de maintenance.
- 22 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 22Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 22 23.07.2020 14:28:1623.07.2020 14:28:16
F
10. Affi chage chargeur
État de l’affi chage
Voyant
LED rouge
Voyant
LED vert
Arrêt Clignote État prêt à l’emploi
Le chargeur est raccordé au réseau et est prêt à l’emploi, la batterie n’est pas dans le chargeur.
Marche Arrêt Chargement
Le chargeur charge la batterie en mode de charge rapide. Les temps de charge correspondants se trouvent directement sur le chargeur. Remarque ! Selon la charge actuelle de la batterie, les temps de charge réels peuvent diff érer quelque peu des temps de charge indiqués.
Arrêt Marche La batterie est chargée et prête à l’emploi.
Ensuite, on commute sur un processus de charge lent jusqu’au charge­ment complet. Pour ce faire, laissez la batterie env. 15 min plus longtemps sur le char­geur.
Mesures :
Retirez la batterie du chargeur. Débranchez le chargeur du réseau.
Clignote Arrêt Charge d’adaptation
Le chargeur est en mode de charge lente. Dans ce cas, la batterie se charge plus lentement pour des raisons de sé­curité et nécessite plus de temps. Cela peut avoir les causes suivantes :
- L’accumulateur n’a pas été rechargé depuis longtemps.
- La température de la batterie ne se trouve pas dans la zone idéale
Mesures :
Attendez jusqu’à ce que le processus de charge soit terminé, la batterie peut quand même encore être rechargée.
Clignote Clignote Erreur
Le processus de charge n’est plus possible. La batterie est défectueuse.
Mesures :
Une batterie défectueuse ne doit plus être rechargée. Retirez la batterie du chargeur.
Marche Marche Perturbation thermique
La batterie est trop chaude (par ex. exposition directe au soleil) ou trop froide (en dessous de 0 °C)
Mesures :
Retirez la batterie et conservez-la un jour à température ambiante (env. 20 °C).
Signifi cation et mesures
- 23 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 23Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK2.indb 23 23.07.2020 14:28:1623.07.2020 14:28:16
Loading...
+ 51 hidden pages