Einhell CE-CP 18/180 Li E User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Polier-/Schleifmaschine
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa polerko-szlifi erka
RO Instrucţiuni de utilizare originale
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü polisaj ve zımpara makinası
CE-CP 18/180 Li E
5
Art.-Nr.: 20.933.20 I.-Nr.: 11018
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 1Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 1 12.03.2019 12:52:4012.03.2019 12:52:40
1
5
2
1
6
2
10
2
14151617
13
6
11
12
- 2 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 2Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 2 12.03.2019 07:29:2312.03.2019 07:29:23
3 4
7
4
3
4
5 6
2.
1.
7
11
10
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 3Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 3 12.03.2019 07:29:2412.03.2019 07:29:24
8
A
B
C
- 3 -
9 10
C
11a 11b
12
- 4 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 4Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 4 12.03.2019 07:29:2612.03.2019 07:29:26
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Gefahrenhinweis: Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
- 5 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 5Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 5 12.03.2019 07:29:2912.03.2019 07:29:29
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/3)
1. Spindelarretierung
2. Vorderer Handgri
3. Ein-/Ausschalter
4. Drehzahlregelung
5. Hinterer Handgri
6. Polier-/ Schleifteller
7. Drehzahlanzeige
2.2 Lieferumfang (Bild 2)
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
2. Zusatzhandgri
6. Polier- / Schleifteller
10. Schleif- und Poliermaschine
11. Schaumstoff aufsatz
12. Synthetik Polieraufsatz
13. Schleifaufsatz K = 60
14. Schleifaufsatz K = 80
15. Schleifaufsatz K = 120
16. Sechskantschlüssel 8 mm
17. Innensechskantschraube M 10 x 20 mm (2 St.) Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Polieren von lackierten Ober­ ächen sowie zum Schleifen von Holz, Eisen, Kunststoff und ähnlichen Werkstoff en unter Verwendung des entsprechenden Schleifpapiers geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ ge­nannt sind, gelten als eine nicht bestimmungsge­mäße Verwendung.
- 6 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 6Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 6 12.03.2019 07:29:2912.03.2019 07:29:29
D
Das Gerät darf nicht zu folgenden Zwecken ein­gesetzt werden:
Bearbeitung von bleihaltigen Anstrichen, und
Holzarten und Metalle bei denen schädliche oder giftige Stäube entstehen Schärfen, Gravieren mit entsprechenden
Vorsätzen Bearbeitung von asbesthaltigem Material
Benutzung in explosionsgefährdetem Berei-
chen Schleifen auf feuchten Wände
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle daraus entstandenen Sachschäden so­wie Personenschäden, die auf Grund einer Fehl­anwendung entstanden sind, haftet der Benutzer des Gerätes. Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bau­teile an der Maschine erlischt herstellerseitig die Garantieleistung.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Gerätes können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit der ungeschützten Scheibe
(Schnittverletzung) Hineingreifen in die noch drehende Scheibe
(Schnittverletzung) Wegschleudern von Teilen der Scheibe
(Schnitt- oder stumpfe Verletzung) Wegschleudern von Teilen des zu bearbeiten-
den Materials (Schnitt- oder stumpfe Verlet­zung) Feuergefahr durch Funkenflug
Schädigung des Gehöres, wenn kein vorge-
schriebener Gehörschutz getragen wird (Ge­hörverlust) Einatmen von Schleifpartikeln von Material
und Scheibe elektrischer Schlag bei Berühren von nicht
isolierten elektrischen Bauteilen.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund unsachgemäßer Benutzung andere Restrisiken auftreten
4. Technische Daten
Betriebsspannung: ..................................18 V d.c.
Drehzahl n: ....................................500-3000 min
Polierteller: ........................................... 180 mm
Anschlussgewinde: ....................................... M14
Schutzklasse: ....................................................III
Gewicht: ......................................................1,6 kg
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen werden.
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745-1und EN 60745-2-3 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745-1und EN 60745-2-3.
Betriebsart: Schleifen mit Schleifblatt
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Betriebsart: Polieren
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
........................... 71,7 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 82,7 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
= 5,194 m/s
h,DS
2
= 4,275 m/s
h,P
2
2
2
-1
- 7 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 7Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 7 12.03.2019 07:29:2912.03.2019 07:29:29
D
worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Montieren Sie Haltegriffe und ggf. optionale
Vibrationsgriffe fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung während der Benutzung der Ma­schine an Ihren Händen feststellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausrei­chenden Arbeitspausen, kann es zu einem Hand­Arm- Vibrationssyndrom kommen. Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgra­des in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entsprechende Ar­beitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Mini­mieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pfl egen Sie diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedie­nungsanleitung. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwen­det wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör (Griff e) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbe­lastung begrenzt werden kann.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das Not­wendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe befi ndlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
5. Vor Inbetriebnahme
Drücken Sie die Spindelarretierung nur bei Stillstand des Gerätes.
5.1 Montage des Gerätes (Abb. 4-6)
Achtung! Ziehen Sie vor den Montagearbeiten den Akku.
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert!
5.2. Montage des Akkus
Drücken Sie wie in Bild 9 zu sehen die Rasttaste (c) des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald der Akku in einer Position wie in Bild 9 zu sehen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
5.3 Laden des Akkus (Abb. 7)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (11) auf das Ladegerät (10).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist ob ein einwandfreier Kontakt an den
Ladekontakten vorhanden ist.
- 8 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 8Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 8 12.03.2019 07:29:2912.03.2019 07:29:29
D
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Gerätes nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.4 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (Pos. A). Die Akku­Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
6. Bedienung
Sichern Sie das Werkstück. Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Werkstück mit einer Spannvorrichtung oder einem Schraubstock ge­gen Wegrutschen gesichert ist.
Ein- /Ausschalten des Gerätes
Das Gerät wird durch den Ein- /Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3) ein-(I) bzw. ausgeschaltet (0). Das Ge­rät läuft aber erst nach Betätigung der Drehzahl­regelung (s. Abschnitt 6.3) los.
Nehmen Sie das Gerät vor dem Ausschalten von der zu bearbeitenden Fläche ab.
6.1 Verwendung als Poliermaschine
Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeigne­te Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Problemloses Wechseln der Polieraufsätze durch Klettverschluss.
ACHTUNG!
Um Beschädigungen an den zu polierenden Werkstückfl ächen zu vermeiden, beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
Waschen Sie vor dem Polieren das Kfz und
halten Sie es frei von Verunreinigungen. Achten Sie darauf, dass die mitgelieferten
Polieraufsätze bei Benutzung frei von Verun­reinigungen sind. Achten Sie darauf, dass der Polieraufsatz im-
mer exakt mittig auf dem Polier-/ Schleifteller befestigt wird. Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Ge-
rätes den festen Sitz der Aufsätze. Die zu bearbeitende Fläche nie mit dem seit-
lichen Rand des Polier-/ Schleiftellers berüh­ren. Wählen Sie zum Polieren mit dem Drehzahl-
regler (s. Abschnitt 6.3) die für Ihren Bedarf benötigte Drehzahl. Die optimale Arbeitsge­schwindigkeit hängt vom zu bearbeitenden Material und dem verwendeten (Polier-) Mittel ab. Falls nötig, kann dies durch praktische Versuche festgestellt werden. Die Poliermaschine muss komplett auf der
Polierfläche aufliegen. Kleben Sie Kunststoffteile ab, da sich diese
beim Polieren farblich ändern und hässlich werden können. Polieren Sie nur im Schatten und niemals
heißen Lack. Polieren Sie Ecken und Kanten sehr vorsich-
tig. An Ecken und Kanten ist die Lackschicht am dünnsten. Vorsichtshalber können Sie diese abkleben und per Hand polieren. Übermäßiger Druck führt zu schlechter Ar-
beitsleistung und vorzeitigem Verschleiß des verwendeten Zubehörs. Empfindliche Ober­flächen können z.B. durch zu hoher Drehzahl oder zu hohem Anpressdruck beschädigt werden.
Wichtig! Stellen Sie die Drehzahl vor dem Auf­setzen auf die zu bearbeitende Fläche ein und lassen Sie das Gerät bis zur eingestellten Dreh­zahl anlaufen. Diese wird, je nach Drehzahl, erst nach einigen Sekunden erreicht. Vor allem beim Arbeiten mit dem Schaumstoff aufsatz kann es aufgrund unterschiedlicher Oberfl ächenbeschaf- fenheit (unterschiedliche Reibung) in den unteren
- 9 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 9Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 9 12.03.2019 07:29:2912.03.2019 07:29:29
D
Drehzahlbereichen zu Drehzahlschwankungen kommen. Dies ist kein Gerätefehler.
Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Schaumstoff aufsatz (Abb. 10).
Bearbeiten Sie zunächst die ebenen und
großen Flächen wie z.B. Motorhaube, Kofferraumdeckel und Dach. Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig
auf dem Schaumstoffaufsatz. Drücken Sie den Schaumstoffaufsatz mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Schaumstoff gedrückt und auf die zu polie­rende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem Schaumstoffaufsatz vorhandenen Poli­tur. Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Dreh-
zahl auf. Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf
einmal. Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im
Kreuzgang (zuerst vertikal, dann horizontal). Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der
kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
Mit dem Synthetik-Polieraufsatz (Abb. 11b)
entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab. Zur Montage des Synthetik-Polieraufsatzes
stülpen Sie den Rand nach oben (Abb. 11a), drücken den Aufsatz auf die Klettfläche des Poliertellers und stülpen anschließend den Rand wieder nach unten (Abb. 11b). Der Rand des Poliertellers wird durch den Polieraufsatz abgedeckt. Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die
Poliermaschine aus!
Pfl ege-Tipps
Waschen Sie Ihren Wagen mindestens alle 2
Wochen. Vermeiden Sie die Benutzung von Haushaltswaschmitteln, da diese den Lack beschädigen können und die Wachsschicht ablösen. Waschen Sie Ihren Wagen mit einem saube-
ren Schwamm. Arbeiten sie von oben nach unten. Insekten, Vogelkot und Teerflecken sollten
täglich von der Lackoberfläche entfernt wer­den. Damit das Glasreinigungsmittel nicht die
Lackfläche benetzt, sollte es auf das Wasch­tuch gesprüht werden, nicht direkt auf die
Fensterfläche.
6.2 Verwendung als Schleifmaschine
Zum Schleifen verwenden Sie die mitgelieferten Schleifaufsätze (Abb. 12). Problemloses Wechseln der Schleifaufsätze durch Klettverschluss.
Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
Maschine mit mäßigem Druck über das Werk-
stück kreisende oder Quer- und Längsbewe­gungen ausführen. Zum Grobschliff wird eine grobe, für Fein-
schliff eine feinere Körnung empfohlen. Durch Schleifversuche kann die günstigste Körnung ermittelt werden.
6.3 Anzeige Drehzahlregelung (Abb. 3)
Mit der Drehzahlregulierung können Sie die ge­wünschte Arbeitsdrehzahl einstellen. Durch drücken der Taste „+“ erhöht sich die Dreh­zahl. Durch drücken der Taste „-” verringert sich die Drehzahl. Die eingestellte Drehzahl können Sie dem Dis­play (7) entnehmen. Eingestellte Drehzahl = Anzeige x 100
Wichtig! Stellen Sie die Drehzahl vor dem Auf­setzen auf die zu bearbeitende Fläche ein und lassen Sie das Gerät bis zur eingestellten Dreh­zahl anlaufen. Diese wird, je nach Drehzahl, erst nach einigen Sekunden erreicht.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein-
- 10 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 10Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 10 12.03.2019 07:29:2912.03.2019 07:29:29
D
nere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Die Polieraufsätze nur mit der Hand waschen
und Lufttrocknen lassen. Verwenden Sie da­für nur milde Seife.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 11 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 11Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 11 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
D
10. Störungen
a) Gerät läuft nicht
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob das Ladegerät funktioniert.
b) Fehlercode wird angezeigt
Fehlercode Mögliche Ursache Mögliche Abhilfemaßnahmen
E1 - Der Akku wird mit einem zu hohen
Strom belastet.
- Gerätefehler
E3 - Das Gerät kann aufgrund z.B.
Druckbelastung nicht anlaufen
- Gerätefehler
E4 - Der Motor ist überlastet
- Gerätefehler
E5 - Das Gerät läuft seit längerer Zeit und
wurde heiß.
E6 - Der Unterspannungsschutz hat den
Akku ausgeschalten.
E7 - Mechanisches Problem (Getriebe) - Prüfen, ob das Gerät frei anlaufen
E8 - Mechanisches Problem (Motor) - Prüfen, ob das Gerät frei anlaufen
E9 - Der Überspannungsschutz hat den
Akku ausgeschalten.
- Akku wechseln
- Gerät im Leerlauf anlaufen lassen
- Prüfen, ob das Gerät frei anlaufen kann
- Akku wechseln
- Gerät im Leerlauf anlaufen lassen
- Prüfen, ob das Gerät frei anlaufen kann
- Akku wechseln
- Gerät im Leerlauf anlaufen lassen
- Lassen Sie das Gerät für mindestens 30 Minuten abkühlen. Es läuft erst wieder an, wenn die Gerätetemperatur deutlich zurückgegangen ist.
- Akku wechseln
- Akku aufl aden
kann
- Akku wechseln
- Gerät im Leerlauf anlaufen lassen
kann
- Akku wechseln
- Gerät im Leerlauf anlaufen lassen
- Akku wechseln
- Spannung am Akku (max. 21V) über­prüfen
Falls das Gerät trotz Fehlerbehebungsmaßnahmen und vorhandener Spannung nicht funktioniert, sen­den Sie es bitte an die angegebene Kundendienstadresse.
- 12 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 12Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 12 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
11. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 13 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 13Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 13 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 14 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 14Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 14 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Polieraufsätze, Polierhauben, Schleifkohlen Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 15 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 15Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 15 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 16 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 16Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 16 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 17Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 17 12.03.2019 07:29:3012.03.2019 07:29:30
PL
Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko zranienia, należy przeczytać instrukcję obsługi
Ostrożnie! Nosić nauszniki ochronne. Hałas powoduje postępującą utratę słuchu.
Ostrożnie! Nosić maskę przeciwpyłową. Przy pracy w drewnie i innych materiałach może dochodzić
do powstawania szkodliwego dla zdrowia pyłu. Nie obrabiać materiału zawierającego azbest!
Ostrożnie! Nosić okulary ochronne. W czasie pracy może dochodzić do powstawania powodujących utratę wzroku iskier, opiłek, drzazg lub odprysków.
Wskazówka o niebezpieczeństwie: Niebezpieczeństwo obrażeń i uszkodzenia urządzenia.
Zabrania się używania i obsługiwania tego urządzenia przez dzieci! Pilnować dzieci i nie pozwolić im bawić się urządzeniem. Czys­zczenie i konserwacja nie mogą być wykonywane przez dzieci! Zabrania się użytkowania urządzenia przez osoby o ograniczo­nych zdolnościach fi zycznych, sensorycznych lub umysłowych lub osoby, które mają niewystarczające doświadczenie lub wiedzę, za wyjątkiem sytuacji, gdy są one nadzorowane przez odpowiedzialną za nie osobę lub są przez nią odpowiednio instruowane.
- 18 -
Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 18Anl_CE_CP_18_180_Li_E_Solo_SPK5.indb 18 12.03.2019 07:29:3112.03.2019 07:29:31
Loading...
+ 40 hidden pages