Vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur Batterie geschlossen oder geöff net werden.
ACHTUNG: Explosive Gase. Flammen und Funken vermeiden. Während des Ladens für
ausreichende Belüftung sorgen.
t
Disconnect from the mains supply before connecting or disconnecting the battery to or
IMPORTANT: Explosive gases. Avoid fl ames and sparks. Provide good ventilation during
the charging process.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle
Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen.
Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 4)
1 = Gerät ist schutzisoliert
2 = WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung
lesen!
3 = Sicherungswert auf Elektronikplatine
4 = Vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur
Batterie geschlossen oder geöff net werden.
ACHTUNG: Explosive Gase. Flammen und
Funken vermeiden. Während des Ladens für
ausreichende Belüftung sorgen.
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungsfreien oder wartungsfreien 12V Bleisäurebatterien (Nass- / Ca/Ca- / EFB- Batterien) sowie für
Bleigel- und AGM-Batterien, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, bestimmt.
Das 12V M Ladeprogramm ist zur Erhaltungsladung und Ladung von Batterien mit kleiner Batteriekapazität geeignet. Mit der SUPPLY Funktion
kann das Gerät auch zur Puff er-Stromversorgung
z.B. während eines Batteriewechsels oder zum
Betrieb von 12V d.c. Verbrauchern (max. Stromaufnahme beachten) verwendet werden. Das
RECOND Programm ist ausschließlich zur Wiederbelebung tiefentladener Bleisäurebatterien
(nicht für AGM und GEL Batterien) bestimmt.
Verwenden Sie dieses Programm nur kurzzeitig
und unter Aufsicht.
Das Gerät darf nicht zum Laden von Lithium-Eisenphosphat-Akkus (z.B. LiFePO4) oder anderen
Lithium Akkus verwendet werden. Das Gerät ist
nur für den mobilen Gebrauch und nicht für den
Einbau in Wohnwagen, Wohnmobil oder ähnlichen Fahrzeugen bestimmt. Das Ladegerät ist vor
Regen und Schnee zu schützen.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
CE-BC 4 M
Netzspannung: ........................220-240 V ~ 50Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: .................... 70 W
Nenn-Ausgangsspannung: ....................12 V d.c.
Nenn-Ausgangsstrom: ................................... 4 A
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Datenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batterien.
Beachten Sie bitte die Hinweise in den
Bedienungsanleitungen für Auto, Radio,
Navigationssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
(nur Ladeprogramme 12V STD, 12V AGM, 12V
Winter, 12 V M)
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteuertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders
zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie
zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von
Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind,
z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasenmäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des
integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in
mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal-
tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 –
100 % und damit die Batterie immer vollgeladen.
Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden.
Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen längeren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt,
damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per
Hand vom Stromnetz trennen können.
5.1 Erklärung der Symbole (Abb. 2)
A Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie
und GEL Batterie).
B Laden einer 12V AGM Batterie.
C Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im
Wintermodus bei einer Umgebungstempe-
ratur von – 20°C bis +5°C. Gefahr! Laden Sie
keine gefrorenen Batterien.
D Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im Ladeer-
haltungsmodus.
E Ladespannung in Volt, Batterie defekt (BAt)
/ vollgeladen (FUL) / verpolt angeschlossen
oder Kurzschluss an Klemmen (Err)
F Wiederherstellung der Ladefähigkeit entla-
dener Bleisäurebatterien mit erhöhter Lade-
spannung
G Klemmen falsch angeklemmt (verpolt) oder
Kurzschluss
H Spannungsversorgung z.B. bei Batteriewech-
sel
K Ladezustand der Batterie in Prozent (1 Teil-
strich = 25%) und Ladevorgang (Teilstrich
leuchtet = Batterie hat den Ladezustand
erreicht, Teilstrich im Batteriesymbol blinkt
= Batterie wird auf nächsten Ladezustand
geladen, alle Teilstriche leuchten = Batterie ist
vollgeladen).
Laden geeignet oder defekt. Die Meldung
„BAt“ erscheint im LCD-Display. Das Symbol
„G“ blinkt. Auch andere Batteriefehler können
dazu führen, dass die Batterie nicht geladen
werden kann.
Ist während der SUPPLY Funktion ein Kurz-
•
schluss zwischen den Ladeklemmen vorhanden, erscheint die Meldung „Lo V“ im LCD
Display. Das Symbol „G“ blinkt.
Bei entfernen des Ladegerätes von der
•
Steckdose wird das zuletzt eingestellte Ladeprogramm gespeichert (außer RECOND und
SUPPLY) und ist beim nächsten Benutzen
voreingestellt.
Nur CE-BC 4M: Werden die Ladezangen mit
•
der Batterie verbunden, zieht das Ladegerät
einen sehr geringen Strom aus der Batterie
und es erscheint kurz das LCD Display. Dies
ist kein Fehler.
5.2.1 Standardladeprogramme
A) 12V STD: Ladeprogramm für Bleisäurebatteri-
en (Nass-, Ca/Ca-, EFB-Batterien) und Gel Batterien. Nach Erstinbetriebnahme des Ladegerätes
erscheint 12V STD im Display.
B) 12V AGM: Ladeprogramm für AGM Batterien
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von 12V
STD auf 12V AGM Ladeprogramm
5.2.2 Spezielle Ladeprogramme
C) Winter: Empfohlenes Ladeprogramm bei
kalter Witterung (-20°C - +5°C Umgebungstemperatur) für normale Bleisäurebatterien (Nass- /
Ca/Ca- Batterien)
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von 12V
AGM auf „Winter“ Ladeprogramm
D) 12V M: Ladeprogramm für Batterien mit
kleiner Kapazität (s. Technische Daten) und zur
Erhaltungsladung aller unter 3. Bestimmungsgemäße Verwendung genannter Batterien.
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von „Winter“ auf „12 M“ Ladeprogramm
F) RECOND: Ladeprogramm mit erhöhter Ladeschlussspannung und Konstantstromladung,
ausschließlich zur Wiederherstellung der Ladefähigkeit tiefentladener Bleisäurebatterien.
Der RECOND-Vorgang muss halbstündlich kontrolliert werden und darf die Dauer von 4h nicht
überschreiten. Beachten Sie die Hinweise des
Batterieherstellers.
- 7 -
D
Wichtig! Um zu diesem Programm zu gelangen,
muss die „Mode“-Taste (Abb. 1/Pos. 1) 5 Sekunden lang gedrückt werden.
Warnung!
Durch Gasung entsteht Knallgas – Explo-
•
sionsgefahr! Auf gute Belüftung achten.
Das RECOND Programm nur bei einer Blei-
•
säurebatterie und nur so wie nachfolgend
beschrieben verwenden. Achten Sie darauf
keine Batteriesäure zu verschütten. Batterie-
säure ist ätzend. Sicherheitshinweise beach-
ten.
Keinesfalls bei einer Batterie geschlossener
•
Bauart (VRLA Batterie wie z.B. AGM- oder
GEL Batterie) verwenden. Beachten Sie die
Hinweise des Batterieherstellers.
Nur bei einer freistehenden, ausgebauten
•
Batterie und nicht im eingebauten Zustand
mit Verbindung zur Bordelektronik ihres Kfz
verwenden. Erhöhte Ladespannung kann die
Bordelektronik beschädigen. Beachten Sie
die Bedienungsanleitung Ihres Kfz bzw. wen-
den Sie sich an Ihren Kfz-Hersteller.
RECOND Ladeprogramm verwenden
Schließen Sie das Ladegerät wie unter Ab-
•
schnitt 5.3 beschrieben an eine Bleisäurebat-
terie an und kontrollieren Sie den Ladevor-
gang halbstündlich.
Nach spätestens 4h oder sobald die Batterie
•
hörbar gast (blubbert), entfernen Sie das La-
degerät wie unter Abschnitt 5.3 beschrieben.
Überprüfen Sie, falls möglich, den Säures-
•
tand und füllen Sie, falls möglich, die Batterie-
zellen ggf. nur mit destilliertem Wasser nach.
Der Säurestand liegt idealerweise zwischen
dem aufgedruckten max. und min. Wert und
sollte für alle Zellen identisch sein. Schrauben
Sie die Batteriestopfen, falls vorhanden, wie-
der fest.
5.2.3 Zusätzliche Funktion
H) SUPPLY: Zur 12V Gleichspannungsversor-
gung z.B. bei Batterietausch oder zum Betrieb
von 12V d.c. Verbrauchern.
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von RECOND auf SUPPLY Funktion
Warnung! Der Verpolungsschutz steht nicht zu
Verfügung. Bei Verpolung besteht die Gefahr
von Schäden am Ladegerät und an der Batterie
/ Bordnetz des Kfz bzw. am angeschlossenen
Verbraucher. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität beim Anschließen. Beachten Sie die
max. Stromaufnahme (s. Technische Daten) des
Verbrauchers.
Hinweise:
Die zur Verfügung gestellte Gleichspannung
•
(im Display angezeigt) ist lastabhängig und
beträgt ohne Belastung ca. 14,5 V.
Die Funktion ist für Verbraucher, die an einem
•
Kfz-Zigarettenanzünder betrieben werden,
nutzbar.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres
•
12 V Verbrauchers.
5.3 Laden der Batterie:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
•
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
•
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt aufsuchen.
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel
•
an den Pluspol der Batterie an.
Anschließend wird das schwarze Ladekabel
•
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der
Karrosserie angeschlossen.
Warnung! Im Normalfall ist der negative
•
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein,
dass der positive Batteriepol mit der Karosserie verbunden ist (positive Erdung). In diesem
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel
am Minuspol der Batterie an. Anschließend
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt
von Batterie und Benzinleitung, mit der Karosserie.
Nachdem die Batterie an das Ladegerät an-
•
geschlossen ist, können Sie das Ladegerät
an eine Steckdose (s. Technische Daten)
anschließen. Sie können jetzt die Ladeeinstellungen ändern (s. Abschnitt 5.2).
Achtung! Durch das Laden kann gefährli-
•
ches Knallgas entstehen, daher während des
Ladens Funkenbildung und offenes Feuer
vermeiden. Explosionsgefahr! Achten Sie auf
gute Belüftung in den Räumen.
Erscheint im LCD Display „FUL“ (und alle
•
Teilstriche Abb.2/Pos. K), so ist der Ladevorgang abgeschlossen. Das Ladegerät hält
die Batterie durch Impulsladung bei 95 – 100
% verfügbarer Batteriekapazität. Sollte das
Ladegerät dies bereits nach wenigen Minuten
anzeigen, so ist dies ein Hinweis darauf, dass
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die ungefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgender Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h =
Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batteriekapazität betragen.
5.4 Fehleranzeige (Abb. 2 / Pos. G)
Die Fehleranzeige blinkt (leuchtet) in folgenden
Fällen:
Wenn die Spannung der Batterie kleiner 3,5 V
•
oder größer 15 V ist. Die Batterie ist nicht zum
Laden geeignet oder defekt. Auch andere
Batteriefehler können dazu führen, dass die
Batterie nicht geladen werden kann.
Wenn die Anschlussklemmen an den Bat-
•
terieanschlüssen mit falscher Polarität an-
geschlossen wurden. Der Verpolungsschutz
stellt sicher, dass Batterie und Ladegerät
nicht beschädigt werden. Entfernen Sie das
Ladegerät von der Batterie und beginnen Sie
den Ladevorgang noch einmal. Vorsicht! Im
SUPPLY Programm steht der Verpolungs-
schutz nicht zu Verfügung.
Wenn ein Kurzschluss der beiden
•
Anschlussklemmen vorhanden ist
(Metallteile der Klemmen berühren sich). Der
Kurzschlussschutz stellt sicher, dass das
Ladegerät nicht beschädigt wird.
Hinweis! Wird der Netzstecker gezogen, die
Ladekabel bleiben aber weiterhin an der Batterie,
so entnimmt das Ladegerät der Batterie einen
geringen Strom. Wir empfehlen daher, das Ladegerät bei Nichtgebrauch immer komplett von der
Batterie zu entfernen.
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist in den Ladeprogrammen 12V
STD, 12V AGM, 12V Winter und 12V M elektronisch gegen Überlastung, Kurzschluss und
Verpolung geschützt. Zusätzlich sind ein oder
mehrere Feinsicherungen eingebaut. Bei einem
Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt
werden und durch eine Sicherung mit gleichem
Amperewert ersetzt werden. Wenden Sie sich bei
Bedarf bitte an Ihre Kundendienststelle.
7. Wartung und Pfl ege der Batterie
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
•
fest eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
•
tungsnetz der elektrischen Anlage muss
gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten. An-
•
schlussklemmen mit einem säurefreien und
säurebeständigen Fett
(Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
•
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und
bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck-
luft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in ei-
•
nem trockenem Raum abgestellt werden. Die
Ladeklemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol-
genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
StörungMögliche UrsacheBehebung
Gerät lädt nicht - Ladezangen falsch angeschlossen
- Kontakt der Ladezangen zueinander
- Batterie ist schadhaft
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür
auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
- rote Ladezange an Pluspol,
schwarze Ladezange an Karosserie
anschließen
- Kontakt beseitigen
- Batterie von Fachmann prüfen lassen und ggf. austauschen
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu
uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu
proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją
obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę
zachować instrukcję i wskazówki, aby można
było w każdym momencie do nich wrócić. W
razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/
wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy
za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku
nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują
się w załączonym zeszycie!
Niebezpieczeństwo!
Przeczytać wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może
wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo
pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i
instrukcję.
Urządzenie może być stosowane przez dzieci,
które ukończyły 8 rok życia oraz osoby z ograniczonymi zdolnościami fi zycznymi, sensorycznymi
lub umysłowymi lub które mają niewystarczające
doświadczenie lub wiedzę, tylko i wyłącznie
pod warunkiem, że będą
lub zostaną pouczone odnośnie bezpiecznego użytkowania urządzenia i zrozumieją, jakie
zagrożenia z niego wynikają. Dzieci nigdy
nie powinny bawić się tym urządzeniem. Prace związane z czyszczeniem i konserwacją
urządzenia nie mogą być wykonywane przez
dzieci bez odpowiedniego nadzoru.
Utylizacja
Akumulatory: Tylko za pośrednictwem warsztatów
samochodowych, specjalnych punktów zbiorczych lub placówek zbierających specjalne odpady. Dowiadywać się w odpowiednim urzędzie
gminy.
one nadzorowane
Objaśnienie wskazówek na tabliczce na
urządzeniu (patrz rys. 4)
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami!
Dzieci nie mogą bawić się częściami z tworzywa sztucznego, folią i małymi elementami!
Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia
się!
Prostownik przeznaczony jest do ładowania
bezobsługowych i bezobsługowych
akumulatorów kwasowo-ołowiowych 12V
(mokrych, Ca/Ca, EFB) oraz akumulatorów
żelowych i AGM, które stosowane są pojazdach
mechanicznych.
Tryb ładowania 12V M przeznaczony jest do
ładowania konserwującego oraz do ładowania
akumulatorów o małej pojemności. Dzięki funkcji
SUPPLY urządzenie może być stosowane
jako zasilacz buforowy np. podczas wymiany
akumulatora lub do zasilania odbiorników 12 V
DC (przestrzegać podanej wartości maks. poboru
prądu). Program RECOND przeznaczony jest
wyłącznie do regeneracji głęboko rozładowanych
akumulatorów kwasowo-ołowiowych (nie
może być stosowany do akumulatorów AGM i
żelowych). Ten program może być stosowany
tylko pod nadzorem i przez krótki czas.
Zabrania się stosowania urządzenia do ładowania
akumulatorów litowo-żelazowo-fosforanowych
(np. LiFePO4) lub innych akumulatorów litowych.
Urządzenie przeznaczone jest wyłącznie do
przenośnego użytku i nie jest przeznaczone do
montażu w pojazdach lub przyczepach kempingowych i innych podobnych pojazdach mechanicznych. Chronić prostownik przed deszczem i
wilgocią.
Urządzenie u
czeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku
niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia
odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel,
a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie
jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa
gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie
było stosowane w zakładach rzemieślniczych,
przemysłowych lub do podobnych działalności.