DYMO ILP 219 User's Manual [de]

Industrial
Labelprinter
Bedienungsanleitung
www.dymo.com
WRAP FLAG 1 FLAG 2 FIXED VERTTBLOCK
STYLE BOXCAPS BFONT BCODEULINE
PRINT
VERTCLEAR BOX/UL ALIGN
LANGBCODE
SAVE
ERASECARD ID
SAVE
GRAPHIC
2
PRINT
WRAP FLAG 1 FLAG 2 FIXED VERTTBLOCK
STYLE BOXCAPS BFONT BCODEULINE
219
VERTCLEAR BOX/UL ALIGN
SAVE
GRAPHIC
SAVE
LANGBCODE
ERASECARD ID
Inhalt Teil I
EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. AUSPACKEN IHRES ILP 219-PAKETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. STROMVERSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. EINLEGEN/WECHSELN DER KASSETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. DRUCKEN IHRES ERSTEN ETIKETTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
BESTANDTEILE DES DRUCKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
DISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
EINGEBEN VON TEXT UND SYMBOLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
GROSSBUCHSTABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
LEERTASTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
VERWENDEN DER UMSCHALTTASTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
RÜCKTASTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
LÖSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ESCAPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
CURSORTASTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
HINZUFÜGEN VON INTERNATIONALEN ZEICHEN UND SYMBOLEN 6
FORMATIEREN DES ETIKETTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
TEXTGRÖSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
TEXTSTIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
VERTIKALER TEXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
UNTERSTREICHEN UND EINRAHMEN VON TEXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
MEHRERE ZEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
JUSTIEREN VON TEXT IN MEHRZEILIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
AUSRICHTEN VON TEXT AUF EINEM ETIKETT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ERSTELLEN EINES STRICHCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
SEITENUMBRUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DRUCKMODI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
MANTEL- ODER RUNDUMETIKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
FAHNENETIKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
ETIKETTEN FÜR BAUTEILE/AUSGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
ETIKETTEN FÜR KLEMMLEISTEN / SCHALTTAFELN . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
ETIKETTEN ZUR KENNZEICHNUNG VON MODULEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
SPEICHERN VON ETIKETTEN UND VOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
VERWENDEN VON DATEIEN AUF DER SPEICHERKARTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
GRAFIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
DRUCKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
EINSTELLEN DER DRUCKKOPFTEMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
FEHLERBEHEBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
GARANTIE / REGISTRIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Inhalt Teil II
ERSTE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
ÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
ETIKETTSAMMLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
GRAFIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
SOFTWAREREGISTRIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
ILP219 CARD LOADER-BENUTZEROBERFLÄCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
GRUPPENANSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
GRAFIKANSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
MENÜS UND BEFEHLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
HILFE BENÖTIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
ETIKETTEN ERSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
ETIKETTSAMMLUNG ERSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
NEUE ETIKETTSAMMLUNG ÖFFNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
KARTEN-ID ZUORDNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
ETIKETTTEXT HINZUFÜGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
SYMBOLE EINFÜGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
BARCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
GRUPPEN ERSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
BILDER EINFÜGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
ETIKETTSAMMLUNG ÜBERTRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
DATEN AUS ANDEREN ANWENDUNGEN VERWENDEN . . . . . . . . . . . . . . . .34
ETIKETTEN MITHILFE DES BEFEHLS "INTELLIGENTES EINFÜGEN" ERSTELLEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
ETIKETTEN AUS EINEM ANDEREN PROGRAMM IMPORTIEREN . .36
KUNDENDIENST UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
TECHNISCHER KUNDENDIENST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
WIE SIE SICH MIT DYMO IN VERBINDUNG SETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
UNTERSTÜTZTE ZEICHENSÄTZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Einführung
Mit dem Dymo ILP 219 können Sie Kabel, Drähte, Schalttafeln und andere Bauteile in Ihrem Werk mühelos beschriften und kennzeichnen. Entsprechend Ihrer Arbeitsumgebung druckt der ILP 219 die gewünschten Informationen auf: Thermodruckband, das sich um Kabel oder Drähte wickeln oder auf verschiedenen Oberflächen anbringen lässt. Die Informationen werden auf ein Etikett gedruckt, das sich in der Größe an eine Schalter-, Sicherungs- oder Schalttafelreihe anpassen lässt. Er erstellt Barcodes, druckt Grafiken und zeigt Text in verschiedenen Formaten an. Da sich diese Optionen auch kombinieren lassen, haben Sie alle erforderlichen Informationen auf einem sehr gut lesbaren und haltbaren Klebeetikett. Mit der von Dymo eigens entwickelten ILP 219 Card Loader-Software können Sie Daten und Grafiken zur Speicherung auf eine Speicherkarte herunterladen. Dadurch können Sie Ihre Etiketten und Beschriftungen mühelos verwalten. Ihre Mitarbeiter haben intern und im Außeneinsatz stets alle Informationen zur Kennzeichnung der wichtigsten Installationen zur Hand.
Inbetriebnahme
1. Auspacken Ihres ILP 219-Pakets
Vor dem Einrichten Ihres Druckers sollten Sie prüfen, ob sich die folgenden Teile in der Verpackung befinden:
- ILP 219-Drucker + Schutzvorrichtung
- Tragetasche
- Netzadapter
- 2 Bänder
- Datenübertragungskabel
- Bedienungsanleitung (in englischer Sprache)
- CD-ROM mit der ILP 219 Card Loader-Software + Bedienungsanleitung (in 8 Sprachen)
- 1 Speicherkarte
- Garantieheft + Registrierungskarte
Betriebs- und Lagerbedingungen:
Betriebstemperatur: 4°C bis +40°C Rel. Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 10 - 90 %
Lagertemperatur : 0°C bis +40°C Rel. Luftfeuchtigkeit bei Lagerung : 10 - 90 %
2. Stromversorgung
BATTERIEN
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtung.
• Drücken Sie auf die Daumenkerbe, und öffnen und entfernen Sie dann die Batteriefachabdeckung - s. Abb. 1
AKKUSATZ
Der optionale Akkusatz des ILP 219 gewährleistet eine lang anhaltende Stromversorgung des Geräts und passt in das Batteriefach. Dadurch können Sie mehrere Akkusätze verwenden und auch über längere Zeit unabhängig von einer Netzstromquelle arbeiten. Zeichnung Akkusatz (Abb. 2)
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtung.
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung.
• Legen Sie die Batterien in das Fach ein.
• Bringen Sie die Schutzvorrichtung wieder am Drucker an.
Hinweis: Bitte laden Sie die Akkus etwa 14 Stunden vor dem ersten Gebrauch auf.
3
Fig. 1
NETZADAPTER
• Schließen Sie den Netzadapter an einer Steckdose* an. Durch das Anschließen des Netzadapters wird die Stromversorgung von den Akkus unterbrochen.
• Trennen Sie den Netzadapter vom Drucker, bevor Sie das Netzkabel ziehen. Andernfalls gehen die zuletzt gespeicherten Etiketteneinstellungen verloren (siehe auch ON/OFF). Abb. 3
Hinweis: Bitte laden Sie die Akkus mit dem Netzadapter wieder auf.
3. Einlegen/Wechseln der Kassette
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtung, um den Kassettendeckel zu entriegeln.
• Drücken Sie die Kerbe leicht nach innen, und öffnen Sie die Klappe (Abb. B1).
• Halten Sie die Kassette wie abgebildet, und nehmen Sie die Kassette B2 nach oben heraus.
• Achten Sie darauf, dass Etiketten- und Farbband B3 an der Kassettenöffnung straff gespannt sind und zwischen den Führungen liegen, bevor Sie die Kassette - wie abgebildet - einlegen. Drehen Sie die Spule B4 ggf. im Uhrzeigersinn, um das Farbband zu straffen.
• Achten Sie darauf, dass die Bandbreite (Kassettentyp) richtig am Schalter B5 eingestellt ist (siehe Abb.). Durch die Aussparung in der Kassette lässt diese sich nur einlegen, wenn der Schalter richtig eingestellt ist.
• Legen Sie die Kassette mit Etiketten- und Farbband - wie abgebildet - zwischen Druckkopf C2 und Andruckrolle C1 ein-
• Drücken Sie die Kassette fest nach unten C3, bis sie hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, ob Etiketten- und Farbband ein wandfrei positioniert sind.
• Schließen Sie die Abdeckung B1, bis sie hörbar einrastet.
4. Drucken Ihres ersten Etiketts
• Drücken Sie auf die rote Einschalttaste Dadurch wird das Display mit einem leeren Bildschirm eingeschaltet.
• Stellen Sie die gewünschte Sprache ein (die Standardeinstellung ist universal):
• Drücken Sie die Tasten + . Dann erscheint die Sprachauswahlliste.
• Blättern Sie mit den Pfeiltasten H und P durch die Liste.
• Drücken Sie die EINGABETASTE , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Hinweis: Dies ist sehr wichtig, da sich diese Einstellung auf alle sprachbezogenen Gerätefunktionen wie Sonderzeichen, Währungssymbole, Maßeinheiten usw. auswirkt (siehe auch Seite 5).
• Geben Sie Ihren Namen über die Tastatur ein.
• Drücken Sie zweimal die Taste (= aktuelle Einstellungen - siehe Seite 17).
• Dann wird Ihr Namensetikett gedruckt.
• Trennen Sie das Etikett ab, indem Sie den Schneidhebel nach unten drücken.
4
Teil I
Bestandteile des Druckers
Display
Diese Anzeigen werden in dieser Anleitung näher erläutert.
Hintergrundbeleuchtung
Bei Verwendung des Druckers in einer dunkleren Umgebung lässt sich das Display mit der Hintergrundbeleuchtung leichter ablesen. Die Hintergrundbeleuchtung kann mit dieser Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Eingeben von Text und Symbolen
GROSSBUCHSTABEN
Standardmäßig werden beim ILP 219 Großbuchstaben eingegeben. Die Anzeige CAPS auf dem Display leuchtet zur Bestätigung auf. Drücken Sie die Taste erneut, um auf Kleinbuchstaben umzustellen.
LEERTASTE
Zum Einfügen eines Leerzeichens in Ihren Text geben Sie ein.
VERWENDEN DER UMSCHALTTASTE
Mit der Umschalttaste lassen sich zwei Vorgänge ausführen. Drücken Sie eine andere Taste mit gedrückter Umschalttaste . Oder drücken und lösen Sie die Umschalttaste , um im Großschreibemodus zu bleiben. Drücken Sie erneut, bevor Sie einen Buchstaben eingeben, um einen Großbuchstaben (CAPS) zu erzeugen. Verwenden Sie , bevor Sie eine Doppelfunktionstaste drücken, um über der Taste eine Legende oder Funktion aufzurufen. Wenn Sie mit aktivierter CAPS-Taste drücken, wird ein Kleinbuchstabe eingegeben.
RÜCKTASTE
Drücken Sie , um das Zeichen links vom Cursor zu löschen.
LÖSCHEN +
Drücken Sie + , um den gesamten aktuellen Text und evtl. feste Längeneinstellungen zu löschen, doch die Textgröße und andere Einstellungen unverändert beizubehalten.
E
5
WRAP FLAG 1 FLAG 2 FIXED VERTTBLOCK
STYLE BOXCAPS BFONT BCOD
ULINE
clear
ENTFERNEN +
Drücken Sie + , um den gesamten aktuellen Text und sämtliche definierten Einstellungen zu löschen.
ESCAPE
Durch Drücken der Taste können Sie jede beliebige Einstellung/Funktion verlassen und zum Startbildschirm zurückehren.
CURSORTASTE
• Drücken Sie Q oderR, um den Cursor um jeweils ein Zeichen nach links oder rechts zu bewegen.
• Drücken Sie + Q oder R , um den Cursor an den Anfang oder an das Ende einer Textzeile zu setzen.
• Bei Verwendung mit bestimmten Funktionstasten können Sie mit Q oder R Optionen auswählen.
• Zum Einfügen von Zeichen in den Text positionieren Sie den Cursor mit Q oder R unter das Zeichen rechts neben der Einfügestelle, und geben Sie dann die erforderlichen Zeichen ein.
• Drücken Sie H oder P, um den Cursor an den Anfang der vorigen oder nächsten Zeile eines mehrzeiligen Etiketts zu positionieren.
• Drücken Sie + H oder P, um den Cursor an den Anfang oder an das Ende des Etiketts zu positionieren.
HINZUFÜGEN VON INTERNATIONALEN ZEICHEN UND SYMBOLEN
Internationale Zeichen
Mit dem ILP 219 können Sie eine Vielzahl von Akzentbuchstaben und anderen internationalen Zeichen hinzufügen. Mithilfe der RACE technology (Rapid Accented Character Entry) lassen sich wie bei einer Mobiltelefontastatur verschiedene Zeichen auf einer Taste hinterlegen. Wenn Sie die gleiche Taste mehrmals nacheinander drücken, können Sie durch die auf dieser Taste hinterlegten Zeichen blättern. Wenn Sie beispielsweise bei der französischsprachigen Version mehrmals die Taste E drücken, erscheinen nacheinander e - é - è - ê - ë. Wenn Sie länger als eine Sekunde warten, wird das jeweilige Zeichen ausgewählt. Dann bewegt sich der Cursor zur nächsten Position.
Hinweis: Bitte vergewissern Sie sich, ob Sie die entsprechende Sprache oder die universelle Sprache “UNI” ausgewählt haben. Im letztgenannten Fall haben Sie Zugang zu allen internationalen Zeichen.
Beispiel: Wenn Sie zweimal a eingeben, erscheint der Buchstabe à. Wenn Sie innerhalb einer Sekunde erneut auf diese Taste drücken, erscheint á. Warten Sie eine Sekunde, bis der Buchstabe á ausgewählt ist. Dann bewegt sich der Cursor zur nächsten Position.
Währungssymbole
Die -Taste verwendet ebenfalls die RACE-Technologie, um durch eine Liste von Währungssymbolen zu blättern:
e
- £ - $ - ¢ - ¥.
Die Startreihenfolge der Währungssymbole in dieser Liste hängt von Ihrer Spracheinstellung ab.
Satzzeichen
Mit der PUNCT-Taste, die mithilfe der RACE-Technologie durch einige Satzzeichen blättert, können Sie Satzzeichen in Ihrem Etikett einfügen:
Andere Symbole
Der ILP 219 kann eine Vielzahl von Symbolen drucken. Mithilfe der Tasten oder einer Taste plus H lässt sich eine erste Auswahl der gängigsten Symbole und einiger internationaler Zeichen einfügen. Durch Drücken der Tasten H und lassen sich 20 weitere Symbole aufrufen. Nähere Einzelheiten zu den verfügba­ren Symbolen finden Sie in der Symboltabelle. Sie können das gewünschte Symbol auf zweierlei Weise aufrufen:
• Geben Sie den Symbol-Referenzcode ein.
• Wandern Sie mit den Cursortasten Q oder R zum jeweils gewünschten Symbol.
• Drücken Sie die EINGABETASTE , um das Symbol in Ihrem Etikett einzufügen.
Drücken Sie zum Abbrechen auf .
6
Formatieren des Etiketts
TEXTGRÖSSE
Der ILP 219 kann Text in vier verschiedenen Höhen (klein, mittel, groß und extra groß) und drei verschiedenen Breiten (schmal, normal und erweitert) drucken. Die Kombination aus Höhe und Breite wird in der Textgrößenanzeige auf dem Display angezeigt.
Zur Auswahl der jeweils gewünschten Textgröße drücken Sie .
Wählen Sie die gewünschte Texthöhe mit der Cursortaste H or P und die Textbreite mit Q or R aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl jeweils durch Betätigen der EINGABETASTE . Bitte beachten Sie, dass die Höhe des Textes auch von der Größe des eingelegten Bandes abhängt (siehe nachstehende Tabelle).
höhe schmal Normal Breit
Klein
Mittel
Groß
TEXTSTIL
Außer der Textgröße können Sie auch zwischen vier verschiedenen Textstilen auswählen:
italic
shadow
shadow
oouuttlliinnee
• Nach Drücken der STYLE-Taste werden Sie zur Auswahl einer dieser vier Optionen aufgefordert.
• Wählen Sie den gewünschten Stil mithilfe der Pfeiltasten Q und R aus, und drücken Sie dann die EINGABETASTE . Der jeweils ausgewählte Stil ist markiert.
Beachten Sie, dass Sie diese Stile nicht miteinander kombinieren können.
MIRROR
BOX/UL
7
B
VERTIKALER TEXT VERT +
Einzeilige Etiketten lassen sich so drucken, dass der Text vertikal läuft. Zur Auswahl dieser Option drücken Sie die VERT-Taste ( + ). Vertikaler Text kann nicht unterstrichen werden.
UNTERSTREICHEN UND EINRAHMEN VON TEXT + Sie haben drei Auswahlmöglichkeiten: unterstrichener Text, eingerahmter Text (mit einem Viereck) oder eingerahmter Text (Rahmen mit abgerundeten Ecken). Drücken Sie + , und wählen Sie den gewünschten Stil mit der Taste Q oder R aus.
Beachten Sie, dass sich eingerahmter Text nicht unterstreichen lässt.
1 unterstrichen
2 rechteckiger Rahmen
3 abgerundeter Rahmen
MEHRERE ZEILEN
Drücken Sie die EINGABETASTE , um bei einem mehrzeiligen Etikett die nächste Zeile zu starten.
Dies ist ein
zweizeiliges Etikett auf dem Display, das wie folgt gedruckt wird:
wobei im Display zwei Zeilen angezeigt werden: (show line display) Je nach Breite des verwendeten Bands können Sie bis zu vier Zeilen auf einem Etikett drucken:
JUSTIEREN VON TEXT IN MEHRZEILIGEN
Bei mehrzeiligen Etiketten haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten für die Textausrichtung: linksbündig, zentriert oder rechtsbün­dig. Drücken Sie mehrmals , um zwischen diesen drei Optionen hin- und herzuschalten, die links auf dem Display angezeigt werden. Drücken Sie die EINGABETASTE , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
linksbündig:
zentriert :
rechtsbündig:
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung BX-243
ALIGN
ALIGN
ROOM DATA
BOX/UL
8
BOX/UL
= TEXT
= TEXT
= TEXT
AUSRICHTEN VON TEXT AUF EINEM ETIKETT +
Bei Etiketten mit einer festen Länge können Sie auch bestimmen, wie der Text bezogen auf den Etikettenrand positioniert wer­den soll: links, mittig oder rechts. Bei linksbündig ausgerichtetem Text wird das Leerzeichen im Etikett hinter den Text (rechts) gesetzt. Bei rechtsbündig ausgerichtetem Text wird das Leerzeichen im Etikett vor den Text (links) gesetzt. Bei mittig ausgerichtetem Text werden die Leerzeichen gleichmäßig auf beiden Textseiten verteilt.
Drücken Sie H + , um zwischen den verschiedenen Ausrichtungskombinationen (links, mittig, rechts) hin- und herzuwechseln. Drücken Sie die EINGABETASTE , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Beachten Sie, dass sich diese Ausrichtungsoptionen mit verschiedenen Justierungen mehrzeiliger Etiketten kombinieren lassen (siehe nachstehende Tabelle mit den neun möglichen Kombinationen).
linksbündig links ausgerichtet:
linksbündig mittig ausgerichtet:
linksbündig rechts ausgerichtet:
zentriert links ausgerichtet:
zentriert mittig ausgerichtet:
zentriert rechts ausgerichtet:
rechtsbündig links ausgerichtet:
rechtsbündig mittig ausgerichtet:
rechtsbündig rechts ausgerichtet:
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS
Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung
BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung BX-243
TREPPENHAUS Notbeleuchtung BX-243
ALIGN
9
ALIGN
ERSTELLEN EINES STRICHCODES +
Der ILP 219 kann Strichcodes in den sechs Barcode-Standardformaten erstellen: EAN-13, EAN-8, UPC-A, UPC-E, CODE-39 und CODE-128. Strichcodes können nur auf 19 mm breiten Etiketten gedruckt werden, und zwar entweder in voller Höhe oder kombiniert mit Text in einer oder zwei Zeilen. So erstellen Sie einen Strichcode:
• Drücken Sie HH+ , um den zuletzt ausgewählten Strichcode-Typ anzuzeigen.
• Navigieren Sie mit H oder P durch die verfügbaren Strichcode-Typen: EAN-13, EAN-8, UPC-A, UPC-E, CODE-39 und CODE-128.
• Drücken Sie die EINGABETASTE , um den angezeigten Strichcode-Typ auszuwählen. Die Strichcode-Anzeige leuchtet im Display auf, wobei die Symbole ( und ( genau den Bereich markieren, der für Barcode-Zeichen vorgesehen ist.
Hinweis: Durch Betätigen der Rücktaste oder Entfernen-Taste wird die Barcode-Funktion abgebrochen. Sie kehren dann zum aktuellen Etikett zurück.
• Geben Sie die Zeichen für den Strichcode ein, z. B.: 1234567.
• Drücken Sie die EINGABETASTE , um zum Etikett zurückzukehren.
Beachten Sie, dass die Barcode-Anzeige immer im Display erscheint, wenn sich der Cursor unter den Strichcode-Zeichen befindet.
• Zum Bearbeiten eines Strichcodes drücken Sie HH+ . Dann erscheinen nur die Strichcode-Zeichen im Display, wobei die Barcode-Anzeige im Display aufleuchtet.
• Drücken Sie die EINGABETASTE oder HH+ erneut, um zum Etikett zurückzukehren.
Bei einem einzeiligen Etikett kann der Strichcode mit Text in einem kleinen, mittleren oder großen Schriftgrad kombiniert wer­den:
123456 123456 123456
Bei einem zweizeiligen Etikett kann nur kleiner Text mit einem Strichcode kombiniert werden. Wenn der Text vor dem Betätigen der EINGABETASTE und anschließendem Drücken der Tasten HH+ eingegeben wird, erscheint er über dem Strichcode:
Wenn der Text nach dem Betätigen der EINGABETASTE hinter dem Strichcode eingeben wird, erscheint er unter dem Strichcode:
Text kann unterstrichen werden, z. B.:
LabelPOINT
ABC
123456 DEF
123456
ABC
ABC
123456
BCODE
ABC
ABC
ABC
BCODE
BCODE
BCODE
BCODE
10
MODE
MODE
MODE
MODE
MODE
Das komplette Etikett kann zusätzlich mit einem Rahmen versehen werden:
Hinweis: Bei Verwendung des Schriftgrads Big Font (extra groß) ist diese Option nicht möglich!
SEITENUMBRUCH +
In einem Etikett können Sie “mehrere Formate” erstellen. Zu diesem Zweck unterteilen Sie ein Etikett in “Seiten” oder Textblöcke mit jeweils eigenen Einstellungen für Textgröße und -stil. Alle Blöcke werden durch einen Seitenumbruch voneinan­der getrennt. Die Anzahl der Zeilen, die pro Seite erstellt werden können, hängt von der Etikettenbreite ab. Sie können max. zwei Seitenumbrüche pro Etikett speichern. Drücken Sie + , um einen Seitenumbruch einzufügen. Beim Bildlauf durch den Text ist jeder Seitenumbruch durch das Symbol ||·gekennzeichnet. Beim Bildlauf durch ein Etikett mit Q oder R wird auf dem Display angezeigt, auf welcher “Seite” des Etiketts Sie sich befinden. Beim nachstehend abgebildeten Beispiel befinden Sie sich im dritten Abschnitt:
Hinweis: Seitenumbrüche können nicht zusammen mit Grafiken verwendet werden.
Druckmodi
MANTEL- ODER RUNDUMETIKETTEN
Mit Manteletiketten (WRAP-AROUND) können Sie einen Draht oder ein Kabel ummanteln. Die Daten werden dann automatisch so oft wie möglich auf das Etikett gedruckt. Dadurch lassen sich die Daten aus jedem beliebigen Winkel nach Anbringen des Etiketts ablesen. Wie häufig der Text gedruckt wird, hängt von der Etikettenlänge ab, die wiederum vom eingegebenen Kabeldurchmesser oder von der Bandgröße (horizontale Ummantelung) bestimmt wird.
1. Horizontale Ummantelung WRAP
Bei der horizontalen Ummantelung wird das Etikett um ein Kabel oder einen Draht gewickelt, wobei der Text horizontal, d. h. von links nach rechts, über das Etikett läuft.
• Drücken Sie die Taste .
• Der erste Modus, der im Display erscheint, ist die horizontale Ummantelung.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Die Anzeige WRAP ist markiert.
- Die Länge des Etiketts hängt von der Länge des Textes ab.
- Die Anzahl der Zeilen, die Sie drucken können, hängt von der jeweils verwendeten Bandbreite ab (nähere Einzelheiten finden Sie unter der Funktion SIZE (Größe) auf Seite xx).
- Wenn Sie mehrere Kopien drucken möchten, werden nach jedem Etikett 2 kleine Punkte gedruckt, um die Abschnittstelle zu markieren.
- Der Druckvorgang wird bei Verwendung gespeicherter Daten, die aufgrund der verfügbaren Funktionen einen Fehler verursachen, unterbrochen. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen, und starten Sie den Druckvorgang neu.
BCODE
BCODE
[ ] [ ] [=]
11
LabelPOINT
ABC
123456 DEF
PG BRK
MODE
MODE
2. Vertikale Ummantelung WRAP VERT
Bei der vertikalen Ummantelung wird das Etikett um das Kabel oder den Draht gewickelt. Der Text läuft von oben nach unten.
• Drücken Sie die Taste .
• Verwenden Sie die Cursortaste HH, um zum zweiten Modus zu gelangen:
• Drücken Sie die EINGABETASTE . Danach werden Sie zur Eingabe des Durchmessers aufgefordert.
• Im Display erscheint Ø= xx, wobei xx standardmäßig auf 2,5mm oder 0,1 Zoll eingestellt ist.
• Verwenden Sie die Cursortaste H oder P, um den eingestellten Wert zu vergrößern oder zu verringern (in Schritten von 0,1 mm oder 1 mm / 0,1” oder 1” ), bis der Durchmesser des jeweiligen Kabels erreicht ist.
- oder -
• Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linke Ziffer einzustellen. Geben Sie den Kabeldurchmesser über die Tastatur ein.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Die Anzeigen WRAP und VERT sind markiert.
- Wenn Sie mehrere Kopien drucken möchten, werden nach jedem Etikett 2 kleine Punkte gedruckt, um die Abschnittstelle zu markieren.
- Bei Verwendung gespeicherter Daten, die aufgrund der verfügbaren Funktionen zu einem Fehler führen, wird der Druckvorgang unterbrochen. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen, und starten Sie den Druckvorgang neu.
- Der Schriftgrad Big Font (extra groß) kann bei dieser Option nicht verwendet werden.
- Es können maximal drei Zeichen auf einem 12-mm-Band gedruckt werden (kleinster Schriftgrad). Wenn Sie mehr als drei Zeichen eingeben, wird die Legende abgeschnitten.
- Es können maximal fünf Zeichen auf einem 19-mm-Band gedruckt werden (kleinster Schriftgrad). Wenn Sie mehr als fünf Zeichen eingeben, wird die Legende abgeschnitten.
FAHNENETIKETTEN
Bei Fahnenetiketten wird der unbedruckte Teil des Bands um den Draht oder das Kabel gewickelt, wobei das Band nach hinten gefaltet wird und so ein Fähnchen formt. Daher ist die Fahne so lang wie der Text. Die Informationen werden automatisch auf beide Seiten dieses fahnenförmigen Bandteils gedruckt, damit sie aus nahezu allen Winkeln deutlich lesbar sind. Der ILP 219 kann zwei Fahnenetikettentypen drucken, wobei Sie in beiden Fällen zur Eingabe des Draht- oder Kabeldurchmessers aufgefordert werden. Der Drucker berechnet automatisch den Umfang des jeweiligen Kabels und druckt dann eine maßgeschneider
te Fahne.
1. FLAG 1
Im FLAG 1-Modus wird der unbedruckte Teil des Etiketts (links) um den Draht oder das Kabel gewickelt. Auf den anderen Teil werden die von Ihnen eingegebenen Informationen automatisch zweimal gedruckt, damit Sie diesen Etikettteil nach hinten fal­ten und so ein Fähnchen formen können.
• Drücken Sie die Taste .
• Verwenden Sie die Cursortaste H oder P , um in den Modus FLAG 1 zu gelangen:
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie aufgefordert, den Durchmesser des Drahts oder Kabels einzugeben. Im Display erscheint Ø= xx, wobei xx standardmäßig auf 6,4 mm oder 0,25 Zoll eingestellt ist.
• Verwenden Sie die Cursortaste H, um den eingestellten Wert zu vergrößern (in Schritten von 0,1 mm oder 1 mm / 0,1” oder 1”), bis der Durchmesser des jeweiligen Kabels erreicht ist.
BCODE
BCODE
12
MODE
MODE
- oder -
• Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linken Ziffern einzustellen. Geben Sie den Kabeldurchmesser über die Tastatur ein.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE . Die Anzeige FLAG 1 ist markiert. Im Modus FLAG 1 lassen sich Fahnenetiketten für Drähte oder Kabel mit einem Durchmesser von max. 1.000 mm bzw. 40 Zoll drucken.
- Wenn Sie mehrere Kopien drucken möchten, werden nach jedem Etikett 2 kleine Punkte gedruckt, um die Abschnittstelle zu markieren.
- Bei Verwendung gespeicherter Daten, die aufgrund der verfügbaren Funktionen zu einem Fehler führen, wird der Druckvorgang unterbrochen. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen, und starten Sie den Druckvorgang neu.
2. FLAG 2
Im FLAG 2-Modus werden die von Ihnen eingegebenen Informationen auf beide Etikettenenden gedruckt. Der unbedruckte Bereich in der Mitte entspricht dem Umfang des Drahts oder Kabels. Dieser Teil wird um den Draht oder das Kabel gewickelt, wobei die beiden bedruckten Enden nach hinten gefaltet und aneinander geklebt werden und so ein Fähnchen formen.
• Drücken Sie die Taste .
• Verwenden Sie die Cursortaste H oder P, um in den Modus FLAG 2 zu gelangen:
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie aufgefordert, den Durchmesser des Drahts oder Kabels einzugeben. Im Display erscheint Ø= xx, wobei xx standardmäßig auf 2,5 mm oder 0,1 Zoll eingestellt ist.
• Verwenden Sie die Cursortaste H, um den eingestellten Wert zu vergrößern (in Schritten von 0,1 mm oder 1 mm / 0,1” oder 1”), bis der Durchmesser des jeweiligen Kabels erreicht ist.
- oder -
Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linken Ziffern einzustellen. Geben Sie den Kabeldurchmesser über die Tastatur ein.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Die Anzeige FLAG 2 ist auf dem Display markiert.
Im Modus FLAG 2 lassen sich Fahnenetiketten für Kabel oder Drähte mit einem Durchmesser von max. 1.000 mm bzw. 40 Zoll drucken.
-Wenn Sie mehrere Kopien drucken möchten, werden nach jedem Etikett 2 kleine Punkte gedruckt, um die Abschnittstelle zu markieren.
-Wenn ein Etikett aus der Liste auf der Speicherkarte aufgrund der verfügbaren Funktionen einen Fehler verursacht, wird der Druckvorgang abgebrochen. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen, und starten Sie den Druckvorgang neu.
BCODE
13
MODE
ETIKETTEN FÜR BAUTEILE/AUSGÄNGE (mit vorgegebener Etikettengröße)
1. FESTE ETIKETTENLÄNGE FIXED
• Drücken Sie die Taste .
• Verwenden Sie die Cursortaste H, um in den Modus FIXED LENGTH zu gelangen:
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie zur Eingabe der gewünschten Länge aufgefordert. Im Display erscheint L= xx, wobei xx standardmäßig auf
20 mm oder 0,79 Zoll eingestellt ist.
• Verwenden Sie die Cursortaste H , um den eingestellten Wert zu vergrößern (in Schritten von 0,1 mm oder 10mm), bis die erforderliche Länge erreicht ist.
- oder -
Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linken Ziffern einzustellen. Geben Sie die Länge über die Tastatur ein.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE . Die Anzeige FIXED ist markiert.
Die feste Länge beträgt max. 999,9 mm bzw. 40 Zoll und mindestens 20 mm bzw. 0,79 Zoll.
- Wenn Sie mehrere Kopien drucken möchten, werden nach jedem Etikett 2 kleine Punkte gedruckt, um die Abschnittstelle zu markieren.
-Wenn ein Etikett aus der Liste auf der Speicherkarte aufgrund der verfügbaren Funktionen einen Fehler verursacht, wird der Druckvorgang abgebrochen. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen, und starten Sie den Druckvorgang neu.
ETIKETTEN FÜR KLEMMLEISTEN / SCHALTTAFELN
TERMINAL BLOCK-MODUS TBLOCK
Im Modus Terminal Block (Klemmleiste) können Sie ein Etikett mit mehreren Informationen und mit genau dem richtigen Abstand zwischen den einzelnen Daten drucken, damit Sie eine Reihe von Anschlüssen, Schaltern, Sicherungen oder Steckverbindungen mit einem Etikett beschriften können.
1. Horizontal Terminal Block-Modus (=Klemmleisten-Modus)
• Drücken Sie die Taste .
• Verwenden Sie die Cursortaste H oder P, um in den Modus TERMINAL BLOCK zu gelangen:
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie zur Eingabe der Schrittlänge (
CC
CC
) aufgefordert, die Sie als festen Abstand zwischen den Blöcken oder
Anschlüssen einstellen möchten. Im Display erscheint
CC
CC
= xx, wobei xx standardmäßig auf 12 mm oder 0,5 Zoll eingestellt ist.
• Verwenden Sie die Cursortaste H oder P, um den eingestellten Wert zu vergrößern oder zu verringern (in Schritten von mindestens 0,1 mm oder 0,1 Zoll), bis der erforderliche Abstand erreicht ist.
- oder -
• Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linken Ziffern einzustellen. Geben Sie die Schrittlänge über die Tastatur ein.
BCODE
BCODE
14
MODE
MODE
Die Schrittlänge beträgt max. 500 mm bzw. 20 Zoll und mindestens 5 mm bzw. 0,2 Zoll.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE . Die Anzeige TBLOCK ist markiert.
Wenn ein Etikett aus der Liste auf der Speicherkarte aufgrund der verfügbaren Funktionen einen Fehler verursacht, wird ein leeres Etikett gedruckt.
2. Vertical Terminal Block-Modus
• Drücken Sie die Taste . Verwenden Sie dann die Cursortaste H oder P, um in den Modus VERTICAL TERMINAL BLOCK zu gelangen:
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie zur Eingabe der Schrittlänge aufgefordert, die Sie als Abstand zwischen den Blöcken (
CC
CC
) einstellen
möchten. Im Display erscheint
CC
CC
= xx, wobei xx standardmäßig auf 6 mm oder 0,025 Zoll für den Abstand zwischen den
einzelnen Blöcken eingestellt ist.
• Verwenden Sie die Cursortaste, um den eingestellten Wert zu vergrößern oder zu verringern (in Schritten von mindestens 0,1 mm oder 0,1 Zoll), bis die erforderliche Länge erreicht ist.
- oder -
• Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linken Ziffern einzustellen. Geben Sie die Schrittlänge über die Tastatur ein.
Die Schrittlänge beträgt max. 50 mm bzw. 2 Zoll und mindestens 2 mm bzw. 0,2 Zoll.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE . Die Anzeigen TBLOCK und VERT sind markiert.
- Bei Verwendung von Dateien aus der Speicherkarte, die mehr als die zulässige Anzahl von Zeichen für das jeweilige Etikett enthalten, wird nur die mögliche Anzahl von Zeichen gedruckt.
ETIKETTEN ZUR KENNZEICHNUNG VON MODULEN
Modus für Modulkennzeichnung FIXED-TBLOCK
In diesem Modus können Sie Etiketten für Elektronikbauteile (Module) erstellen und drucken. Diese Module haben bei jedem Hersteller eine Standardlänge, wobei die Modullänge der Länge des kleinsten Moduls multipli­ziert mit einem Faktor X entspricht. Mit diesem Modus soll ein Etikett erstellt werden, das in der Länge exakt der Gesamtzahl von Modulen entspricht, die in einer Reihe angeordnet sind.
• Drücken Sie die Taste . Verwenden Sie dann die Cursortasten H oder P, um in den Modus Module Printing zu gelangen:
BCODE
COBCODE
15
MODE
ROOM 1
HEATING
MODE
ROOM 1
LIGHT
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE . Die Anzeige FIXED + TBLOCK ist markiert.
• Dann werden Sie zur Eingabe der Länge des kleinsten Moduls aufgefordert. Der Wert ist standardmäßig auf 17 mm oder 0,75 Zoll eingestellt.
• Geben Sie die Zahlen über die Tastatur ein. Bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste Q nach links, um die linken Ziffern einzustellen. Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie aufgefordert, die Gesamtzahl der Module von Reihe 1 einzugeben (über die Tastatur). Standardmäßig ist der Wert 1 eingestellt ist.
- Die Mindestanzahl von Modulen beträgt 1.
- Die Höchstzahl von Modulen beträgt 99.
• Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Dann werden Sie aufgefordert, nacheinander die Größe der einzelnen Module anzugeben. Die Größe entspricht stets der Länge des kleinsten Moduls multipliziert mit einem Faktor X. Drücken Sie nach Angabe jeder Modulgröße zur Bestätigung die EINGABETASTE .
- Für den Faktor X kann als Mindestwert 1 und als Höchstwert 9 eingegeben werden.
• Sobald Sie das Layout für Ihr Modul-Rack eingerichtet haben, können Sie mit der Dateneingabe beginnen. Sie können die Daten manuell
eingeben oder die auf der Speicherkarte gespeicherten Daten verwenden (nähere Einzelheiten zum
Herunterladen von Daten auf die Speicherkarte finden Sie in Teil II auf Seite 32 ).
- Es können maximal zwei Zeilen gedruckt werden.
-Wir raten Ihnen dringend, zuerst den Schriftgrad an die Anzahl der Zeilen und Zeichen, die pro Modul notwendig sind, anzu­passen.
A. Manuelle Eingabe
1. Bitte geben Sie den Text für das erste Modul ein.
2. Drücken Sie die Taste PRINT. Drücken Sie erneut die EINGABETASTE oder die Taste PRINT, um das aktuelle Etikett für das erste Modul zu drucken.
3. Drücken Sie die Tasten + , um den vorherigen Text zu löschen.
4. Geben Sie den Text für das nächste Modul ein. Wählen Sie aus dem Druckmenü die Option [current]. Drücken Sie erneut die EINGABETASTE oder die Taste PRINT, um das Etikett für das zweite Modul zu drucken.
5. Bitte wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis alle Etiketten für das Modul-Rack gedruckt sind.
- Nach jedem Etikett wird eine vertikale Linie gedruckt.
- Der Text wird automatisch mittig auf jedem Etikett positioniert.
- Wenn Sie nicht alle Etiketten drucken möchten, die Sie anfangs definiert haben, können Sie die Auswahl eingrenzen, indem Sie die [Umschalttaste] + drücken. Der Nachlauf wird zugeführt.
- Aufgrund der mechanischen Einschränkungen (Toleranzen) des Druckers ist es möglich, dass bei der manuellen Dateneingabe nicht die richtige Größe gedruckt wird. In diesem Fall muss die Größe des kleinsten Moduls leicht geändert werden.
B. Verwenden von Daten aus der Speicherkarte
Siehe Abschnitt “Verwenden von Dateien aus der Speicherkarte” ab Seite 17.
Bei Verwendung von Daten, die auf Ihrer Speicherkarte gespeichert sind, haben Sie 2 Möglichkeiten:
1. Gruppendruck
Wenn Sie alle auf Ihrer Speicherkarte gespeicherten Etiketten als Gruppe drucken möchten (nähere Einzelheiten finden Sie ab Seite ??).
HINWEIS:Wenn sich in der ausgewählten Gruppe mehr Etiketten befinden als vordefinierte Module, werden nur die ersten Etiketten gedruckt (Anzahl von Modulen).
• Wenn sich in der ausgewählten Gruppe weniger Etiketten als Module befinden, werden nur die Etiketten innerhalb der Gruppe gedruckt. Die restlichen Etiketten bleiben leer.
• Wenn ein Etikett innerhalb der Auswahl aufgrund der verfügbaren Funktionen einen Fehler verursacht, wird ein leeres Etikett gedruckt.
16
2. Auswahldruck
Wenn Sie eine Auswahl von Etiketten aus Ihrer Speicherkarte drucken möchten: (Nähere Einzelheiten finden Sie ab Seite 19.) HINWEIS:
• Wenn Sie mehr Etiketten ausgewählt als Module definiert haben, werden nur die ersten Etiketten gedruckt.
• Wenn Sie weniger Etiketten ausgewählt als Module definiert haben, werden nur die ausgewählten Etiketten gedruckt. Die restlichen Etiketten bleiben leer.
• Wenn ein Etikett innerhalb der Auswahl aufgrund der verfügbaren Funktionen einen Fehler verursacht, wird ein leeres Etikett gedruckt.
Speichern von Etiketten und Voreinstellungen
Speichern eines Etiketts +
Im Arbeitsspeicher des Druckers können max. 8 Etiketten gespeichert werden.
1. Zum Speichern des aktuellen Etiketts drücken Sie die + , um die Speicherorte aufzurufen. Wenn noch keine Etiketten
gespeichert sind, erscheint der Cursor unter dem ersten Feld, das auch markiert ist. Im Display erscheint:
Ein voller Rahmen zeigt an, dass bereits ein Etikett gespeichert ist. Der Cursor befindet sich unter dem zuletzt geänderten Etikett, z. B.:
Bei diesem Beispiel sind 8 Etiketten gespeichert. Der Cursor befindet sich unter dem zuletzt geänderten Etikett, wobei der Inhalt des Etiketts in der zweiten Zeile angezeigt wird.
2. Verwenden Sie die Cursortasten Q oder R , um den Cursor unter einen leeren Speicherplatz zu positionieren.
3. Drücken Sie die EINGABETASTE , um das Etikett zu speichern und zur Etikettdateneingabe zurückzukehren, oder auf , um das Menü zu verlassen und zur Etikettdateneingabe zurückzukehren.
Abrufen eines gespeicherten Etiketts
1. Drücken Sie , um die Speicherorte von gespeicherten Etiketten anzuzeigen, wie im Abschnitt Speichern eines Etiketts oben erläutert.
2. Bewegen Sie den Cursor mit Q oder R unter die einzelnen belegten Speicherplätze, bis das gewünschte Etikett angezeigt wird.
3. Drücken Sie die EINGABETASTE ; um das gewünschte Etikett aufzurufen, oder , um das Menü zu verlassen und zum aktuellen Etikett zurückzukehren.
Löschen eines gespeicherten Etiketts H +
1. Um ein gespeichertes Etikett zu löschen, bewegen Sie den Cursor mit Q oder R unter den entsprechenden Speicherplatz.
2. Drücken Sie H + .
Speichern von Voreinstellungen
Mit den Tasten
und
können Sie vier verschiedene Voreinstellungen speichern. Diese Tasten dienen zum Speichern des Formats, der Etiketttypeinstellungen und des ausgewählten Druckmodus, jedoch nicht zum Speichern des tat­sächlichen Etiketteninhalts.
Unter diesen Tasten sind 4 verschiedene Modi bereits vordefiniert. Sie können diese Druckmodi & Einstellungen überschreiben und an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
1. Drücken Sie H + , um Ihre bevorzugten Einstellungen und den Druckmodus in P1 zu speichern.
2. Drücken Sie , wenn Sie die unter dieser Taste gespeicherten Einstellungen für das Etikett übernehmen möchten, an dem
Sie gerade arbeiten.
Zu den gespeicherten Daten zählen Größe, Druckmodus, Stil ...
SAVE
SAVE
BBBBBGGG
Inhalt Etikett
GGGGGGGG
SAVE
17
SAVE
clear
Die 4 vordefinierten Druckmodi sind:
VERTICAL WRAP FLAG 1 FIXED LENGTH Horizontal Terminal Block (= Klemmleisten-Modus)
Nähere Informationen zu diesen Druckmodi finden Sie im Kapitel “Druckmodi”.
- Der Module Marking-Modus (zum Kennzeichnen von Modulen) lässt sich nicht speichern!
Herunterladen von Etiketten, Dateien und Grafiken auf eine Speicherkarte
(siehe auch TEIL II, DYMO ILP 219 Card Loader-Software).
Verwenden von Dateien auf der Speicherkarte
Einlegen einer Speicherkarte
Legen Sie die Speicherkarte wie nachstehend abgebildet ein. Sie können den Namen der Card ID der Karte prüfen, indem Sie auf H + drücken. Die Karten-ID wird in der obersten Zeile angezeigt. Auf einer Karte können 64 KB bzw. max. 32 Dateinamen (= Gruppen) und 32 verschiedene Grafiken gespeichert werden. Jede Datei kann eine unbegrenzte Anzahl von Etiketten enthalten.
Auswählen einer Datei
1. Nach Drücken auf wird der Name der ersten, auf der Karte gespeicherten Datei angezeigt. Blättern Sie mit den Cursortasten H oder P durch die einzelnen auf der Karte gespeicherten Dateien. Die Dateinamen werden in der ersten. Zeile angezeigt.
2. Drücken Sie die EINGABETASTE , um die gewünschte Datei auszuwählen.
Auswählen eines Etiketts
1. Nach Auswahl einer Datei werden die ersten 16 Zeichen des ersten Etiketts in dieser Datei in der zweiten Zeile angezeigt. Mit den Cursortasten H oder P können Sie durch den Inhalt der Datei blättern. Es wird jeweils die erste Zeile jedes Etiketts angezeigt.
2. Drücken Sie die EINGABETASTE , um das gewünschte Etikett auszuwählen. Nähere Informationen zum Arbeiten mit der ILP 219 Card Loader-Software finden Sie in Teil II dieses Handbuchs, Dymo ILP
219 Card Loader-Software.
GRAFIKEN + Der ILP 219 kann max. 32 Bitmap-Grafiken auf einer Speicherkarte speichern (siehe Abschnitt Speichern eines Etiketts). Diese lassen sich in Etiketten mühelos mit Text kombinieren.
1. Drücken Sie + .
2. Mit den Cursortasten H oder P können Sie wählen, ob die Grafik links oder rechts vom Text positioniert werden soll:
jjll
G + A Damit wird die Grafik links vom Text positioniert.
jjll
A + G Damit wird die Grafik rechts vom Text positioniert.
3. Drücken Sie die EINGABETASTE , um Ihre Auswahl zu bestätigen. Auf dem Display erscheint die erste, auf der
Speicherkarte gespeicherte Grafik. Der Name der Grafik wird in der zweiten Zeile angegeben.
4. Verwenden Sie die Cursortasten H oder P, um zur gewünschten Grafik zu gelangen.
5. Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE . Auf der linken Seite des Displays erscheinen die entsprechenden Symbole:
[G] [=] oder [=] [G]
GRAPHIC
GRAPHIC
GRAPHIC
18
GRAPHIC
Hinweis: Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
6. Zum Löschen der Grafik aus dem Etikett wählen Sie in der Liste die Option EMPTY. Hinweis: Die beiden vorstehend genannten Möglichkeiten können kombiniert werden, wenn Sie ein Logo vor und nach dem Text einfügen möchten.
Drucken
Durch Drücken der Taste PRINT gelangen Sie in das Menü Print Mode (Druckmodus). Auf dem Display erscheinen fünf Optionen, die Sie mithilfe der Cursortasten H oder P auswählen können.
Verschiedene Druckoptionen
1. CURRENT (Aktuell)
Durch Drücken der EINGABETASTE wird eine Kopie des aktuellen Etiketts gedruckt. Durch erneutes Betätigen der Taste PRINT wird eine weitere Kopie gedruckt.
2. COPIES (Kopien)
Sie können mehrere Kopien von einem Etikett drucken. Rufen Sie diese Option im Druckmenü mithilfe der Cursortasten H oder P auf. Zur Auswahl dieser Option drücken Sie die EINGABETASTE . Dann werden Sie zur Eingabe der Kopienanzahl aufgefordert.
Wählen Sie die Anzahl mithilfe der Cursortasten H oder P aus. Wenn Sie mehr als neun Kopien drucken möchten, bewegen Sie den Cursor mit der Cursortaste nach links, um die linke Ziffer einzugeben. Nach Drücken der EINGABETASTE wird die entsprechende Anzahl von Kopien des Etiketts gedruckt. Sie können Sie Anzahl aber auch direkt über die Tastatur eingeben. Durch Drücken auf wird der Druckvorgang abgebrochen.
3. INCREMENTAL (Inkremental)
Mit dieser Option können Sie Etiketten in Inkrementalserien drucken.
1. Geben Sie zunächst die erste Nummer ein, mit der die Serie starten soll. Sie können die Startnummer auch mit H oder P einstellen, um die rechte Ziffer der Startnummer einzugeben (links auf dem Display). Mit Q legen Sie dann die linke Ziffer fest.
2. Wählen Sie die Inkrementaldruckoption aus dem Menü PRINT mit H oder P aus.
3. Nach Drücken der EINGABETASTE bewegt sich der Cursor zum Endwert (erscheint rechts auf dem Display). Legen Sie die Startnummer mit H oder P fest, und drücken Sie dann die EINGABETASTE .
4. Die Etiketten werden nun automatisch in Schritten von 1 nummeriert. Der ILP 219 druckt automatisch Kombinationen aus Text + Zahl (Zeile1, Zeile2, Zeile3) oder Zahl + Text (5Z, 6Z, 7Z usw.). Dabei wird auf der rechten Textseite begonnen und die erste erkannte Zahl schrittweise erhöht.
4. GROUP (Gruppe)
Wenn Sie alle Etiketten in einer Gruppe, die auf Ihrer Speicherkarte gespeichert ist, drucken möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie aus dem Druckmenü die Option Group (Gruppe). Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
2. Blättern Sie mit H oder P durch die verschiedenen Etikettengruppen auf der Speicherkarte (= DATEIEN).
3. Sobald der gewünschte Gruppenname auf dem Display erscheint, drücken Sie erneut die EINGABETASTE . Daraufhin wird die gesamte Gruppe gedruckt.
5. SELECTION (Auswahl)
Wenn Sie eine Auswahl von Etiketten aus Ihrer Speicherkarte drucken möchten:
• Rufen Sie die Option “Selection” mit H oder P aus dem Druckmenü auf. Drücken Sie zur Auswahl die EINGABETASTE .
• Blättern Sie mit H oder P durch die verschiedenen Gruppen auf der Speicherkarte.
• Drücken Sie zur Auswahl einer Gruppe erneut die EINGABETASTE . Dann werden Sie aufgefordert, die aus dieser Gruppe zu druckenden Etiketten auszuwählen. Sie können das Start- und Endetikett eingeben.
Wenn Sie beispielsweise die Etiketten 1, 2 und 3 drucken möchten, wählen Sie 1 als Startetikett, drücken Sie die EINGABETA­STE, und wählen Sie dann 3 als Endetikett.
ROOM 1 : ROOM 1
# = 01
19
EINSTELLEN DER DRUCKKOPFTEMPERATUR +
Für bestimmte Materialtypen ist eine andere Druckkopftemperatur erforderlich. Die eingestellte Druckkopftemperatur lässt sich ändern, um die gedruckte Legende dunkler oder heller einzustellen.
Zum Ändern der Temperatur drücken Sie +
. Dann werden Sie aufgefordert, die Druckkopftemperatur höher oder nie­driger einzustellen. Sie lässt sich bis + 5 erhöhen bzw. um max. 20 in Schritten von 1 verringern (wobei + zu einem dunkleren Ausdruck führt).
Reinigung
Reinigen Sie die Klinge des Schneidemessers regelmäßig. Drücken Sie den Schneidehebel E nach unten, um das Schneidemesser D1 hervortreten zu lassen. Reinigen Sie dann beide Seiten des Messers mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen. Lassen Sie den Hebel E dann wieder los. Prüfen und reinigen Sie die Druckkopffläche d2 regelmäßig mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen. Verwenden Sie AUS­SCHLIESSLICH Alkohol.
Bei Verwendung von Klebepolyesterband empfiehlt es sich, die Klinge sehr regelmäßig zu reinigen, damit die
Messer durch das starke Klebemittel nicht blockieren.
Fehlerbehebung
Keine Anzeige
• Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Tauschen Sie leere Batterien aus.
• Prüfen Sie, ob der Netzadapter einwandfrei angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob die Akkus geladen sind.
Kein oder schlechter Druck
• Tauschen Sie leere Batterien aus.
• Prüfen Sie, ob die Bandkassette richtig eingelegt ist.
• Reinigen Sie den Druckkopf.
• Tauschen Sie die Bandkassette aus.
Bandstau
• Nehmen Sie die Bandkassette vorsichtig aus dem Gerät.
• Entfernen/Ziehen Sie das (gestaute) Band vorsichtig aus dem Gerät.
• Schneiden Sie das Farbband NICHT durch - drehen Sie die Spule, um das Farbband zu straffen.
• Schneiden Sie überschüssiges Etikettenband ab.
• Legen Sie die Bandkassette wieder in das Gerät ein.
Schlechter Bandabschnitt
• Reinigen Sie die Schneideklinge regelmäßig.
Keine Reaktion nach Betätigen der Druck-Taste
• !!!!!!!!!!!!!!! zeigt einen Bandstau im Drucker an. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zur normalen Anzeige zurückzukehren. Öffnen Sie das Kassettenfach, und beheben Sie den Bandstau.
      
Blinken in der Anzeige
Dies deutet darauf hin, dass die Batterien leer sind. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zur normalen Anzeige zurück­zukehren. Tauschen Sie die Batterien aus.
Kein Erfolg?
• Wenden Sie sich an die DYMO Kundendienst-Hotline. Die Telefonnummer finden Sie im Garantieheft.
20
Garantie / Registrierung
Bitte füllen Sie die beiliegende Garantiekarte aus, und senden Sie diese innerhalb von sieben Tagen an die angegebene Adresse. Weitere Informationen finden Sie im Garantieheft.
21
Erste Schritte
Dieses Handbuch beschreibt die Handhabung der DYMO ILP219 Card Loader-Software. Es befasst sich mit dem Erstellen und Übertragen von Dateien, bestehend aus Etikettsammlungen und Grafiken, die Sie auf Ihrem DYMO ILP219-Drucker ausgeben können.
Übersicht
Die DYMO ILP219 Card Loader-Software erlaubt es, Etikettsammlungen und Grafiken im Handumdrehen zu erstellen, um sie an den DYMO ILP219-Drucker zu übertragen. Nachdem Sie die Sammlung an den Drucker übertragen haben, werden die Etiketten auf einer Speicherkarte abgelegt. Speicherkarten sind programmierte Smart Cards, die Ihr DYMO ILP219 lesen kann. So können Sie von mehreren Speicherkarten Gebrauch machen, um unterschiedliche Etikettsammlungen zu speichern und stets das geeignete Etikett mit der gewünschten Grafik zum Druck auszuwählen. Mit der ILP219 Card Loader-Software können Sie Etiketten direkt erstellen, in einem bestimmten Format gesicherten Text aus anderen Programmen importieren oder den Befehl "Intelligentes Einfügen" verwenden. Beim intelligenten Einfügen kopieren Sie einfach mehrere Einträge aus einer Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder einem anderen Programm in die Zwischenablage und können sofort mehrere Etiketten erstellen.
Etikettsammlungen
Eine Etikettsammlung besteht aus einer oder mehreren Etikettengruppen und optional aus einer Sammlung ausgewählter Grafiken. Üblicherweise enthält eine Etikettsammlung Etiketten und Grafiken zu einem bestimmten Anwendungsgebiet. Die Etiketten können dabei nach Kategorie, Anwendung oder anderen Themen zusammen gefasst werden, um sie später besonders einfach abzurufen. Zum Beispiel können Sie in einer Sammlung alle Etiketten und Grafiken ablegen, die ein Elektriker zum Installieren einer Büroverkabelung benötigt. Dabei kann der Projektingenieur, der die Kabelbäume für eine bestimmte Installation entworfen hat, eine Etikettsammlung mit allen erforderlichen Etiketten und Grafiken für die Kabel erstellen, sie nach Abteilung oder Büro grup­pieren und an den ILP-Drucker übertragen. Der Elektriker vor Ort braucht die Etiketten dann nur so auszudrucken, wie er die Kabel verlegt und ggf. die geeigneten Grafiken hinzuzufügen.
Grafiken
Mit der ILP219 Card Loader-Software können Sie bis zu 32 benutzerdefinierte Grafiken importieren. Anschließend können Sie bestimmen, welche dieser Grafiken in die Etikettsammlung aufgenommen werden sollen. Folgende Grafikformate werden unterstützt: BMP, JPG, PCX, PNG, TIF, WMF und EMF. Unabhängig vom importierten Format werden alle Grafiken in Schwarzweiß-Bitmaps mit einer Höhe von 48 Bildpunkten umgewandelt. Die Breite wird dabei so ange­passt, dass das Größenverhältnis des Originalbildes bestehen bleibt. Jede Grafik ist durch einen eindeutigen Namen (max. 12 Zeichen) gekennzeichnet. Standardmäßig besteht der Grafikname aus den ersten 12 Zeichen des ursprünglichen Dateinamens. Sie können ihn jedoch bei Bedarf ändern.
ILP219 Card Loader-Software installieren
Neben diesem Benutzerhandbuch haben Sie auch eine Kurzanleitung erhalten. Die Schritte zur Hardware- und Softwareinstallation entnehmen Sie bitte dieser Kurzanleitung.
22
Teil II
Card Loader-Software
Softwareregistrierung
Beim ersten Start der Anwendung werden Sie aufgefordert, das Produkt registrieren zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, die Registrierung durchzuführen, da Sie so in den Genuss der technischen Unterstützung bei möglichen Problemen kommen und Informationen zu Produktaktualisierungen und Sonderangeboten erhalten. Wenn Sie die Registrierung nicht sofort durchführen, wird Sie das Programm bei den nächsten drei Starts daran erinnern. Sie können die Software aber auch zu einem beliebigen Zeitpunkt registrieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
So können Sie die Software registrieren
1 Wählen Sie den Befehl Registrieren im Menü Hilfe.
Daraufhin erscheint das Begrüßungs-Dialogfeld.
2 Klicken Sie auf Registrieren.
Daraufhin erscheint der Registrierungs-Assistent.
3 Füllen Sie alle erforderlichen Felder aus, und klicken Sie auf Weiter. Felder, die Fett angezeigt werden, müssen aus-
gefüllt werden.
4 Beantworten Sie die Fragen der beiden folgenden Fenster, und klicken Sie auf Weiter.
Daraufhin erscheint das Registrierungsdialogfeld.
5 Wählen Sie aus, ob Sie sich direkt per Internet registrieren lassen oder das Registrierungsformular ausdrucken
möchten, um es per Fax oder per Post zu versenden.
Wenn Sie die Registrierung via Internet auswählen, warten Sie bitte einige Sekunden, bis die Daten an DYMO über­mittelt worden sind. Um die Registrierung per Fax oder per Post vorzunehmen, klicken Sie auf Drucken, um das ausgefüllte Formular auszudrucken und an die darauf angegebene Adresse bzw. Faxnummer zu verschicken.
ILP219 Card Loader-Benutzeroberfläche
Die ILP219 Card Loader-Software besteht aus drei Ansichten: die Gruppen-, die Etiketten- und die Grafikansicht. Die einzelnen Ansichten werden im Folgenden eingehend beschrieben. So starten Sie die ILP219 Card Loader-Software
R Wählen Sie Start > Programme > DYMO ILP219 Card Loader > DYMO ILP219 Card Loader.
Daraufhin öffnet sich die Etikettansicht der ILP219 Card Loader-Software.
Etikettenansicht
In der Etikettenansicht werden die einzelnen Etiketten der Sammlung angezeigt. Hier können Sie Text in Ihre Etiketten eingeben bzw. diesen bearbeiten.
Menüs Werkzeugleiste
Inhalt des Etiketts
Register für Ansicht Statuszeile
23
Dabei bezeichnet jede Zeile ein Etikett. Sie können den Text der Etiketten als Etikett oder als Zeilen anzeigen lassen. Wählen Sie "Als Etikett", um die Zeilen für jedes Etikett so anzuzeigen, wie sie gedruckt werden (siehe Abbildung oben). Zeilen, in denen Barcodes vorkommen, erscheinen fett und unterstrichen. Die Barcodes selbst werden nicht angezeigt. Wählen Sie die Option "Als Zeilen", um jede zu druckende Zeile in einer eigenen Spalte anzuzeigen. Dadurch können Sie eine ganze Spalte markieren und einen bestimmten Befehl ausführen (z.B. eine Textzeile löschen oder einen Barcode festlegen).
Gruppenansicht
In der Gruppenansicht wird der Inhalt Ihrer Etikettsammlung als Baumdiagramm wiedergegeben. Dabei werden die Etiketten nach Gruppen angeordnet. Sie können bis zu 32 Gruppen pro Etikettsammlung einrichten. Die Anzahl Etiketten innerhalb einer Gruppe ist nur durch den verfügbaren Speicher auf der Speicherkarte begrenzt.
In der Gruppenansicht können Sie Ihre Etiketten verwalten, indem Sie sie zwischen den Gruppen verschieben oder kopieren bzw. Etiketten aus einer Gruppe löschen.
Das mit dem Etikett angezeigte Symbol zeigt an, ob für das Etikett ein Barcode festgelegt wurde oder es nur Text enthält.
Wenn Sie eine Gruppe in der Gruppenansicht auswählen und zur Etikettansicht wechseln, werden nur die Etiketten der ausge­wählten Gruppe angezeigt. Fügen Sie ein Etikett in der Etikettansicht hinzu, wird es stets in der aktuellen Gruppe eingefügt. Um alle Etiketten einer Sammlung einzublenden, wählen Sie erst die Karten-ID und klicken anschließend auf das Register "Etiketten".
24
Grafikansicht
Die Grafikansicht zeigt alle Grafiken an, die in einer Etikettsammlung enthalten sind. Hier können Sie Grafiken hinzufügen, kopieren oder entfernen. Außerdem können Sie Grafiken horizontal oder vertikal kippen.
Menüs und Befehle Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Befehle. Für weitere Details zu einem bestimmten
Befehl, sehen Sie bitte in der Online-Hilfe nach.
Menü "Datei" Im Menü "Datei" finden Sie die folgenden Befehle:
25
Symbol in Menübefehl Beschreibung Werkzeugleiste
Neue Schließt die aktuelle Etikettsammlung (fordert ggf. zum Etikettsammlung Speichern auf) und öffnet eine neue Sammlung ohne
Namen.
Öffnen Öffnet das Dialogfeld "Datei öffnen", in dem Sie eine
Etikettsammlung auswählen können. Falls Sie die Etikettsammlung zuvor geändert und noch nicht gespeichert haben, werden Sie aufgefordert, dies zu tun. Die Funktion merkt sich den zuletzt verwendeten Ordner für die Befehle "Öffnen" bzw. "Speichern unter".
Speichern Speichert die aktuelle Etikettsammlung auf einem
Datenträger. Falls Sie die Sammlung noch nicht gespeichert haben, wird automatisch der Befehl "Speichern unter" ausgeführt.
Speichern unter Ruft das Dialogfeld "Datei speichern" auf, in dem Sie
einen Namen für die Etikettsammlung eingeben und diese dann speichern können.
Gruppe anlegen Fügt eine neue Gruppe mit dem Namen Neue Gruppe in
die Etikettsammlung ein.
Gruppe Blendet den aktuellen Gruppennamen ein, damit Sie ihn umbenennen ändern bzw. einen neuen eingeben können.
Menü Bearbeiten Im Menü "Bearbeiten" finden Sie die folgenden Befehle:
26
Importieren Erlaubt das Importieren von Text für Ihre Etiketten aus
einer CSV- oder Textdatei in eine neue oder vorhandene Gruppe der Etikettsammlung.
Bericht drucken
Druckt die Etikettdaten auf dem ausgewählten Drucker aus.
Druckereinrichtung Öffnet das Dialogfeld "Druckereinrichtung", in dem Sie die
Eigenschaften Ihres Druckers einstellen können.
Übertragen Überträgt die aktuelle Etikettsammlung an den
ILP219-Etikettendrucker.
Beenden Beendet das Programm. Falls Sie die Etikettsammlung
zuvor geändert und noch nicht gespeichert haben, werden Sie aufgefordert, dies zu tun.
Symbol in Menübefehl Beschreibung Werkzeugleiste
Rückgängig Macht den letzten Befehl rückgängig.
Ausschneiden Schneidet die Auswahl aus und legt sie in der
Zwischenablage ab.
Kopieren Kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.
Einfügen Falls die Zwischenablage Text enthält, wird er in das
aktuelle Etikett eingefügt. Enthält sie eine Grafik, wird sie in die Grafikliste eingefügt.
Löschen Löscht die gegenwärtige Auswahl (Etikett, Gruppe oder
Bild). Wenn Sie eine Gruppe löschen, werden alle in ihr enthaltenen Etiketten gelöscht.
Alles auswählen Wählt alle Etiketten aus.
Karten-ID Zeigt das Dialogfeld "Karten-ID" an, in dem Sie der
aktuellen Etikettsammlung eine Karten-ID zuordnen können.
Intelligentes Fügt mehrere Etiketten ein. Einfügen
Menü Ansicht Im Menü "Ansicht" finden Sie die folgenden Befehle:
Menübefehl Beschreibung Gruppen Wechselt zur Gruppenansicht. Etiketten Wechselt zur Etikettenansicht. Grafik Wechselt zur Grafikansicht. Etikettvorschau Öffnet ein Vorschaufenster, in dem das Etikett so angezeigt wird, wie es
gedruckt wird.
Wenn Sie Die ILP219 Card Loader-Software enthält eine umfangreiche Hilfe. Hilfe benötigen So rufen Sie die Hilfe auf
1 Wählen Sie im Menü Hilfe den Befehl Inhalt oder Suchindex. 2 Wählen Sie das Hilfethema aus, zu dem Sie mehr erfahren möchten.
Sie können die Hilfe auch direkt aus den meisten Programmfenstern aufrufen, indem Sie hier die Taste F1 betätigen.
27
Menübefehl Beschreibung Bild Hierüber können Sie ein Bild aus einer Datei einfügen. Siehe "Bilder einfügen"
auf Seite 32.
Menübefehl Beschreibung Inhalt Zeigt den Inhalt der Online-Hilfe an. Registrieren Ruft den Assistenten zur elektronischen Registrierung auf. Info Zeigt die Versionsnummer der Software an.
Menü "Hilfe" Im Menü "Hilfe" gibt es die folgenden Befehle:
Menü "Einfügen" Im Menü "Einfügen" finden Sie die folgenden Befehle:
28
Etiketten erstellen
Mit der ILP219 Card Loader-Software können Sie Etiketten erstellen und gruppieren und anschließend bequem auf die Speicherkarte Ihres ILP219-Etikettendruckers übertragen. Die auf der Speicherkarte abgelegten Etiketten können beliebig oft und in beliebiger Reihenfolge ausgedruckt werden. Außerdem können Sie Ihren Etiketten eines oder zwei der in der Sammlung enthaltenen Bilder hinzufügen. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick zum Erstellen von Etiketten mithilfe der ILP219 Card Loader-Software. Wenn Sie detailliertere Informationen zu einer der genannten Funktionen benötigen, sehen Sie bitte in der Online-Hilfe nach.
Etikettsammlung erstellen
So erstellen Sie eine Etikettsammlung:
1. Öffnen Sie eine neue Etikettsammlung.
2. Ordnen Sie ihr eine Karten-ID zu.
3. Fügen Sie den gewünschten Text und ggf. Barcodes für Ihre Etiketten hinzu.
4. Gruppieren Sie die Etiketten.
5. Fügen Sie der Sammlung Bilder hinzu.
6. Übertragen Sie die Etikettsammlung an den ILP219-Drucker.
Neue Etikettsammlung öffnen
Sie können eine unbegrenzte Anzahl Etikettsammlungen erstellen und speichern. Jede Sammlung besteht dabei aus einer oder mehreren Etikettgruppen, die Sie an den Drucker übertragen und immer wieder verwenden können. So erstellen Sie eine neue Etikettsammlung
R Wählen Sie im Menü Datei der ILP219 Card Loader-Software den Befehl Neue Etikettsammlung.
In der Etikettansicht erscheint eine neue, leere Etikettsammlung.
Karten-ID zuordnen
Die Karten-ID ist eine Kennung, die die auf einer Speicherkarte enthaltene Etikettsammlung kennzeichnet. Zum Beispiel kann die Karten-ID die Projektnummer einer Elektroinstallation oder ein anderer aussagekräftiger Code sein. Die Karten-ID darf aus maximal 15 alphanumerischen Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bestehen. Bevor Sie eine Etikettsammlung auf die Speicherkarte Ihres ILP219-Drucker übertragen, sollten Sie eine Karten-ID festlegen. Wenn Sie dies nicht tun, erscheint beim Klicken auf "Übertragen" das Dialogfeld "Karten-ID". Nachdem Sie die Etikettsammlung übertragen haben, können Sie den Inhalt der Speicherkarte verifizieren, indem Sie die Taste "Card ID" des Druckers betätigen. Dadurch wird die Karten-ID angezeigt.
So weisen Sie die Karten-ID zu
1. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Befehl Karten-ID.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Karten-ID".
2. Geben Sie im Feld Karten-ID eingeben/bearbeiten eine Kennung für diese Etikettsammlung ein. Die Karten-ID darf aus maximal 15 alphanumerischen Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bestehen.
3. Klicken Sie auf OK. Die eingegebene Karten-ID erscheint neben der Kennung Karten-ID: in der Gruppenansicht.
Karten-ID
Etiketttext hinzufügen
In der Etikettansicht können Sie Text in Ihre Etiketten einfügen. Sie können bis zu vier Textzeilen einfügen. Falls Sie möchten, dass das Etikett einen Barcode enthält, sind maximal zwei Textzeilen zulässig. In Anhang A finden Sie eine Liste der unterstütz­ten Zeichen.
So erstellen Sie ein Etikett
1. Starten Sie das ILP219 Card Loader-Programm. Das Hauptfenster erscheint in der Etikettansicht.
2. Geben Sie für jedes zu erstellende Etikett bis zu vier Zeilen Text in eine der Etikettzeilen ein
Sie können auch Etiketten in eine Sammlung auf die folgenden Arten aufnehmen:
• indem Sie Text aus einer anderen Anwendung mithilfe der Befehle "Kopieren" und "Einfügen" übernehmen
• indem Sie eine .csv- oder .txt-Datei mithilfe des Befehls "Importieren" einlesen.
• mithilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen". Siehe "Etiketten mithilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" erstellen auf Seite 36.
3. Klicken Sie auf , oder wählen Sie im Menü Datei den Befehl Speichern.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Datei speichern".
4. Geben Sie einen Namen für die Etikettsammlung ein, und klicken Sie auf Speichern.
Daraufhin wird die Etikettsammlung automatisch mit der Namenserweiterung .dyl auf Ihrer Festplatte gespeichert.
5. Wählen Sie den Befehl "Etikettvorschau" im Menü "Ansicht". In einem neuen Fenster erscheint eine Druckvorschau des Etiketts.
Symbole einfügen
Die ILP219 Card Loader-Software enthält eine Reihe vordefinierter Symbole. Sie können Ihre Etiketten mit diesen Symbolen versehen.
So fügen Sie ein Symbol hinzu
1. Bewegen Sie den Cursor an die Textpassage, wo das Symbol erscheinen soll.
2. Wählen Sie im Pulldown-Menü Symbol einfügen das gewünschte Symbol aus.
29
Das Symbol wird an der Cursorposition im Text eingefügt.
Barcodes
Sie können Ihre Etiketten mit Barcodes versehen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie z.B. Lagerartikel auszeichnen, die mit einem Barcode-Lesegerät gescannt werden sollen. Beim Einfügen von Barcodes können Sie maximal zwei Textzeilen auf dem Etikett verwenden (anstatt vier ohne Barcode). In der Betriebsart "Als Etiketten" erscheint der Barcode bei Auswahl mehrerer Etiketten und bei Klicken auf "Barcode einfügen" immer in der ersten Zeile. Wenn Sie z.B. eine Etikettengruppe mit der Teilenummer in der ersten und die Artikelbeschreibung in der zweiten Zeile verwenden, wird die erste Zeile als Barcode dargestellt, wenn Sie auf "Barcode einfügen" klicken. In der Betriebsart "Als Zeilen", werden die Zeilen der Etiketten in einzelnen Spalten dargestellt. Sie können eine Spalte auswäh­len und der gesamten Gruppe einen Barcode zuordnen. Die unterstützten Barcode-Symbologien sind Code39, Code128, EAN 13, EAN 8, UPC A und UPC E.
Barcodes einfügen
So können Sie Barcodes einfügen:
• für eine ganze Etikettengruppe
• für eine Auswahl eines oder mehrerer Etiketten
• für bestimmte Zeilen
So fügen Sie Barcodes für eine Etikettengruppe ein
1. Wählen Sie im Register Gruppen die gewünschte Gruppe, in der ein Barcode erscheinen soll.
2. Öffnen Sie das Register Etiketten.
3. Wählen Sie im Ansichtmodus die Option Als Zeilen.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Wenn Sie "Als Zeilen" ausgewählt haben, klicken Sie auf das Etikett 1 oder Etikett 2 oben in der Spalte, in der der Barcode eingefügt werden soll.
• Wenn Sie "Als Etiketten" ausgewählt haben, wählen Sie eine Reihe Etikettennummern aus, für die ein Barcode ein­gefügt werden soll.
5. Klicken Sie auf Barcode einfügen.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Barcode einfügen".
6. Wählen Sie den gewünschten Barcode-Typ aus der Pulldown-Liste aus.
7. Klicken Sie auf OK. Die Schriftart ändert sich in Fett und Unterstrichen, um zu kennzeichnen, dass ein Barcode gedruckt wird. In der Betriebsart "Als Zeilen" wird die ausgewählte Zeile der betreffenden Etiketten in einen Barcode umgewandelt. In der Betriebsart "Als Etiketten" wird stets die erste Zeile als Barcode eingefügt. In beiden Fällen erscheint ein Hinweis, falls das Etikett mehr als zwei Zeilen enthält.
So fügen Sie Barcodes für eine Auswahl mehrerer Etiketten ein
1. Öffnen Sie das Register Etiketten.
2. Wählen Sie im Ansichtmodus die Option Als Zeilen.
3. Wählen Sie eine oder mehrere Textzeilen aus, in denen ein Barcode erscheinen soll.
4. Klicken Sie auf Barcode einfügen.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Barcode einfügen".
30
5. Wählen Sie den gewünschten Barcode-Typ aus der Pulldown-Liste aus.
6. Klicken Sie auf OK. Die Schriftart ändert sich in Fett und Unterstrichen, um zu kennzeichnen, dass ein Barcode gedruckt wird.
So fügen Sie einen Barcode in eine einzige Textzeile ein
1. Öffnen Sie das Register Etiketten.
2. Wählen Sie im Ansichtmodus die Option Als Zeilen oder Als Etiketten.
3. Wählen Sie die Textzeile aus, in der der Barcode erscheinen soll.
4. Klicken Sie auf Barcode einfügen. Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Barcode einfügen".
5. Wählen Sie den gewünschten Barcode-Typ aus der Pulldown-Liste aus.
6. Klicken Sie auf OK. Die Schriftart ändert sich in Fett und Unterstrichen, um zu kennzeichnen, dass ein Barcode gedruckt wird.
Barcode-Typ anzeigen
Wenn Sie einen Barcode in ein Etikett einfügen, erscheint der Text im Etikett fett und unterstrichen. Sie können sie Etiketteigenschaften einblenden, um festzustellen, welcher Barcode-Typ verwendet wird.
So stellen Sie den Barcode-Typ fest
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text, der den Barcode enthält, und wählen Sie Etiketteigenschaften. Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Etiketteigenschaften", in dem der Barcode-Typ angezeigt wird.
2. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Barcodes entfernen
Um einen Barcode zu löschen, markieren Sie den Text und drücken die Rückschritt- oder die Entfernen-Taste oder klicken auf
.
Gruppen erstellen
Gruppen dienen zur besseren Verwaltung Ihrer Etiketten innerhalb einer Sammlung. Ihre Etikettsammlung enthält eine Gruppe *NICHT ZUGEORDNET*, in der alle neuen Etiketten abgelegt werden. Sie können den Namen dieser Gruppe weder löschen noch umbenennen. Ferner können Sie bis zu 31 zusätzliche Gruppen pro Etikettsammlung erstellen. Sie können die Etiketten der Gruppe *NICHT ZUGEORDNET* bei Bedarf in eine andere Gruppe verschieben. Außerdem können Sie Etiketten zwischen den Gruppen kopieren und einfügen.
In der Gruppenansicht können Sie Gruppen erstellen und umbenennen, Etiketten zwischen ihnen kopieren und verschieben sowie Etiketten und Gruppen löschen. Wenn Sie eine Gruppe in der Gruppenansicht auswählen und zur Etikettansicht wech­seln, werden nur die Etiketten der ausgewählten Gruppe angezeigt. Fügen Sie ein Etikett in der Etikettansicht hinzu, wird es
31
stets in der aktuellen Gruppe eingefügt. In der Statuszeile der Etikettenansicht wird immer die aktuell ausgewählte Gruppe ein­geblendet.
Neue Gruppe hinzufügen
Neue Gruppen werden über die Gruppenansicht hinzugefügt. Dabei wird der neuen Gruppe der Name "Neue Gruppe" zugeord­net. Falls bereits eine Gruppe mit diesem Namen besteht, wird am Ende der Bezeichnung Neue Gruppe eine fortlaufende Nummer vergeben. Beispiel: Neue Gruppe, Neue Gruppe 2, Neue Gruppe 3 usw. So fügen Sie eine Gruppe hinzu
1. Öffnen Sie das Register Gruppen.
2. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Gruppe anlegen.
In der Gruppenansicht erscheint eine neue Gruppe mit dem Namen Neue Gruppe. Sie können sie anschließend in einen aussagekräftigen Namen innerhalb der Etikettsammlung umbenennen (z.B. Server-Raum).
Gruppen umbenennen
Gruppennamen dürfen aus maximal 12 alphanumerischen Zeichen einschließlich Leerzeichen bestehen. So benennen Sie eine Gruppe um
1. Öffnen Sie das Register Gruppen.
2. Wählen Sie die Gruppe aus, die Sie umbenennen möchten.
3. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Gruppe umbenennen.
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Gruppennamen klicken und die Option Gruppe umbenennen wählen.
4. Geben Sie einen neuen Namen für die Gruppe ein.
Etiketten zwischen Gruppen verschieben
Wenn Sie beim Hinzufügen eines neuen Etiketts keine bestimmte Gruppe ausgewählt haben, wird es der Gruppe *NICHT ZUGEORDNET* hinzugefügt. Anschließend können Sie es bei Bedarf in eine andere Gruppe verschieben. So verschieben Sie ein Etikett zwischen zwei Gruppen
1. Öffnen Sie das Register Gruppen.
2. Öffnen Sie die Gruppe, in der das zu verschiebende Etikett enthalten ist (klicken Sie dazu auf das + vor dem
Gruppennamen).
3. Wählen Sie das zu verschiebende Etikett aus, und ziehen Sie es in die gewünschte Gruppe.
Mithilfe der Umschalttaste oder Strg-Taste können Sie einen Etikettbereich oder mehrere einzelne Etiketten zusammen auswählen.
Gruppen löschen
Wenn Sie eine Gruppe aus einer Etikettsammlung entfernen, werden alle hierin enthaltenen Etiketten gelöscht. So löschen Sie eine Gruppe
1. Öffnen Sie das Register Gruppen.
2. Verschieben Sie die Etiketten, die Sie behalten möchten, in eine andere Gruppe.
3. Wählen Sie die Gruppe aus, die Sie löschen möchten.
4. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Befehl Löschen.
Daraufhin erscheint ein Dialogfeld zur Bestätigung.
5. Klicken Sie auf OK, um die Gruppe zu löschen.
Bilder einfügen
Sie können jeder Etikettsammlung Bilder hinzufügen, die Sie bei Bedarf auf Ihre Etiketten drucken können. Sie können bis zu 32 Bilder pro Etikettsammlung einfügen. Innerhalb einer Etikettsammlung können Bilder dupliziert und die Kopien horizontal oder vertikal gekippt werden, um verschiedene Versionen des gleichen Bildes zu erhalten. Bei der Ausgabe eines Etiketts über den ILP219-Drucker können Sie bis zu zwei Bilder (eines am Anfang und das andere am Ende des Etiketts) drucken.
Bild einfügen
Sie können ein Bild aus einer Datei in Ihre Etikettsammlung einfügen. Das Dateiformat darf BMP, JPG, PCX, PNG, TIF, WMF
32
oder EMF sein. Grundsätzlich wird das Bild in ein Schwarzweiß-Bitmap mit einer Höhe von 48 Bildpunkten und einer Breite umgewandelt, die dem Größenverhältnis des Originals entspricht. So fügen Sie ein Bild ein
1. Öffnen Sie das Register Grafiken.
2. Wählen Sie den Befehl Bild im Menü Einfügen. Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Öffnen".
3. Wählen Sie die einzufügende Grafik aus. Dadurch erscheint die Grafik im Vorschaubereich des Dialogfeldes.
Wenn Sie das Bild drehen möchten, müssen Sie dies vor dem Einfügen in die Etikettsammlung tun. Dies liegt darin begründet, dass das Bild beim Importieren auf die optimale Höhe angepasst wird. Eine Bildrotation nach dem Import würde einen Qualitätsverlust zur Folge haben.
4. Klicken Sie auf eines der folgenden Symbole:
dreht das Bild 90° gegen den Uhrzeigersinn
dreht das Bild 90° im Uhrzeigersinn
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Das ausgewählte Bild erscheint in der Grafikansicht mit dem Originalnamen der Ursprungsdatei. Anschließend können Sie es kopieren oder horizontal bzw. vertikal kippen.
Bild kopieren
Nachdem Sie ein Bild eingefügt haben, können Sie es duplizieren und unter verschiedenen Namen speichern. Dies ist bei­spielsweise hilfreich, wenn Sie dasselbe Bild unterschiedlich gedreht benötigen.
So kopieren Sie ein Bild
1. Öffnen Sie das Register Grafiken.
2. Wählen Sie das Bild aus, das Sie kopieren möchten.
3. Klicken Sie auf Duplizieren. Es erscheint eine neue Version des Bildes. Der Bildname bleibt erhalten, es wird ihm jedoch eine Ordnungszahl ange­hängt. Wenn Sie z.B. ein Bild namens logo kopieren, erhält die Kopie den Namen logo1.
Bild kippen
Wenn Sie mehrere Versionen eines Bildes mit unterschiedlicher Ausrichtung benötigen, können Sie diese Funktion verwenden. Sie können ein Bild um seine waagerechte bzw. senkrechte Achse kippen.
So kippen Sie ein Bild
1. Öffnen Sie das Register Grafiken.
2. Wählen Sie das Bild aus, das Sie ändern möchten.
3. Duplizieren Sie das Bild, falls Sie eine Kopie mit der ursprünglichen Ausrichtung behalten möchten.
4. Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Horizontal kippen, um das Bild um die waagerechte Achse (von rechts nach links) zu kippen.
Vertikal kippen, um das Bild um die senkrechte Achse (von oben nach unten) zu kippen.
Bild umbenennen
Beim Einfügen eines Bildes erhält es einen Namen, der den ersten 12 Zeichen der Ursprungsdatei entspricht. Sie können die­sen Namen in der Grafikansicht ändern.
33
So benennen Sie ein Bild um
1. Öffnen Sie das Register Grafiken.
2. Wählen Sie das Bild aus, das Sie umbenennen möchten.
3. Klicken Sie auf den Namen, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
4. Geben Sie einen neuen Namen für das Bild ein.
Bild löschen
Sie können Bilder aus der Grafikansicht löschen.
So löschen Sie ein Bild
1. Öffnen Sie das Register Grafiken.
2. Wählen Sie das Bild aus, das Sie löschen möchten.
3. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Befehl Löschen.
Das Bild wird aus der Grafikansicht entfernt.
Etikettsammlung übertragen
Wenn Sie Ihre Etikettsammlung fertig gestellt haben, können Sie sie auf die Speicherkarte Ihres an den Computer angeschlos­senen ILP219-Druckers übertragen. Sie können Ihre Etikettsammlung beliebig oft übertragen, sodass mehrere Mitarbeiter bei­spielweise mehrere Speicherkarten verwenden können, um dieselben Etiketten auf ihren Druckern einzusetzen.
So übertragen Sie eine Etikettsammlung
1. Speichern Sie die Etikettsammlung über den Befehl Speichern im Menü Datei.
2. Klicken Sie auf , oder wählen Sie im Menü Datei den Befehl Übertragen.
Wenn Sie der Sammlung keine Karten-ID zugeordnet haben, erscheint das Dialogfeld "Karten-ID". Falls Ihr Drucker nicht korrekt mit dem PC verbunden ist, erscheint eine Fehlermeldung. Es erscheint ein Bestätigungs-Dialogfeld, das Sie darauf hinweist, dass alle gegenwärtig im Drucker gespeicherten Etiketten und Grafiken durch die der neuen Sammlung überschrieben werden.
3. Klicken Sie auf
OK
, um die Übertragung zu starten.
Anschließend sind die Etiketten und Grafiken Ihrer Sammlung zum Druck über den ILP219 verfügbar.
Daten aus anderen Anwendungen verwenden
Die ILP219 Card Loader-Software enthält zwei Befehle, mit denen Sie Etiketten mit aus anderen Programmen stammenden Daten erstellen können: "Intelligentes Einfügen" und "Importieren". Mit dem Befehl "Intelligentes Einfügen" können Sie mehrere Etiketten in nur einem Arbeitsschritt aus Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen oder ähnlichen Programmen erstellen. Der Befehl "Importieren" hingegen erlaubt den Etikettendruck über Text- oder CSV-Dateien, die aus einer Datenbank exportiert wur­den. In Anhang A finden Sie eine Auflistung des Zeichensatzes, der vom ILP219-Etikettendrucker unterstützt wird.
Tabellenkalkulationen
Wenn Sie Textzeilen mit Hilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" aus einer Tabellenkalkulation übernehmen, wird jede Zeile als separates Etikett behandelt. Jede Spalte bildet dabei eine Zeile auf dem Etikett (ähnlich wie bei Verwendung der Etikettansicht "Als Zeilen").
Sehen wir uns einmal die Zeilen der folgenden Tabelle an:
hier werden zwei dreizeilige Etiketten erstellt: eins für DYMO und eins für Esselte.
34
Textdateien
Die meisten Programme können Textdateien speichern (z.B. aus einer Textverarbeitung, einer Datenbank usw.). Beim Exportieren aus einer Datenbank werden meist Textdateien erzeugt, bei denen die Einträge durch einen Tabulator, ein Komma (oder das Listentrennzeichen, das in der Windows-Systemsteuerung definiert wurde) getrennt sind. Die Datensätze sind meist durch einen Zeilenumbruch voneinander getrennt. Beide genannten Befehle erkennen automatisch das verwendete Trennzeichen und fügen einen Zeilenumbruch am Ende des Etiketts ein. Wenn Sie das Komma als Listentrennzeichen verwenden und ein Komma in Ihren Daten vorkommt (Sie es also drucken möchten), müssen Sie sicherstellen, dass sich der entsprechende Eintrag in Anführungszeichen befindet. Der Zeilenumbruch markiert dann den Anfang eines neuen Etiketts.
HINWEIS: Das Dezimalkomma kann je nach Land unterschiedlich sein. Beim intelligenten Einfügen bzw. Importieren einer Textdatei ist das Listentrennzeichen maßgeblich, das in der Windows-Systemsteuerung definiert wurde.
Sehen wir uns einmal die folgenden Textzeilen an (und nehmen wir an, das Listentrennzeichen ist das Komma):
DYMO Corporation, 44 Commerce Road, "Stamford, CT 06902" Esselte, 48 South Service Road,"Melville, NY 11471"
hier werden zwei dreizeilige Etiketten erstellt: eins für DYMO und eins für Esselte.
Mit den folgenden drei Textzeilen werden drei zweizeilige Etiketten erstellt (nehmen wir an, das Listentrennzeichen ist das Komma):
Mehrzeiliger Text aus einer Textverarbeitung
Wenn Sie Text aus einer Textverarbeitung kopieren, ist er gewöhnlich mehrzeilig. In diesem Fall wird der Text für die Etiketten durch Leerzeilen bzw. Zeilenumbrüche getrennt.
Ist im kopierten Text eine Leerzeile enthalten, werden beim intelligenten Einfügen mehrere, durch Leerzeilen getrennte Etiketten ausgegeben. Gibt es keine Leerzeilen, werden mehrere einzeilige Etiketten ausgedruckt.
35
Werden z.B. die folgenden beiden Adressen durch eine einfache Leerzeile getrennt, werden nach dem intelligenten Einfügen zwei dreizeilige Etiketten erstellt.
Im folgenden Beispiel gibt es zwischen den drei Textzeilen keine Leerzeilen. Demnach werden beim intelligenten Einfügen drei einzeilige Etiketten erstellt.
Etiketten mithilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" erstellen
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Text aus verschiedenen Anwendungen mit Hilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" in Etiketten umwandeln können.
So erstellen Sie Etiketten über "Intelligentes Einfügen"
1. Kopieren Sie den gewünschten Text in die Zwischenablage.
2. Wählen Sie anschließend im Menü Bearbeiten den Befehl Intelligentes Einfügen.
Daraufhin erscheint ein Dialogfeld, in dem die Anzahl der importierten Etiketten angegeben wird.
3. Klicken Sie auf OK.
Etiketten aus einem anderen Programm importieren
Die ILP219 Card Loader-Software kann Text direkt aus einer .csv- oder einer .txt-Datei importieren. Dies ist besonders hilf­reich, wenn Sie zuvor Text aus einer Tabellenkalkulation oder einer Datenbank exportiert haben und diesen nicht über den Befehl "Intelligentes Einfügen" einlesen können.
So importieren Sie eine Datei
1. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Importieren. Nun erscheint das Dialogfeld "Importieren".
2. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten. Sie können eine beliebige Datei mit der Namenserweiterung .csv oder .txt auswählen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Es erscheint das Dialogfeld "Zu importierende Gruppe auswählen", in dem eine Liste der verfügbaren Gruppen der aktuel­len Etikettsammlung angezeigt wird.
36
Beachten Sie, dass es eine neue Gruppe gibt, dessen Name den ersten 12 Zeichen der Importdatei entspricht. Dies ist die Standardgruppe, in die der importierte Text eingelesen wird.
4. Wählen Sie ggf. eine andere Gruppe für die importierten Etiketten aus, und klicken Sie auf OK.
Es erscheint ein Bestätigungs-Dialogfeld, das über den erfolgten Import informiert.
5. Klicken Sie auf OK.
37
38
Land Telefonnummer Faxnummer
Australia 1 800 633 868 1 800 817 558 Belgë/Belgique 02/ 713 38 08 +31 20 581 93 80 Canada (800) 263-6105 Czech Republik 02/ 6191 2720 02/ 6191 2730 Danmark 35 25 65 08 +31 20 581 93 80 Deutschland 069/ 66 56 85 29 +31 20 581 93 80 España/Portugal 91/662 31 49 +31 20 581 93 80 France 01/69 32 49 32 +31 20 581 93 80 Hong Kong +852 2527 1928 Hungaria 1-424 6600 1-424 6601 Italia 02/ 45 28 13 08 +31 20 581 93 80 Mexico +01 5368 2066 Nederland 020/581 93 86 020/ 581 93 80 New Zealand 0800 803 966 0800 737 212 Norge 22 97 17 10 +31 20 581 93 80 Österreich 01/ 599 14 20 12 02/627-400-160 Polska 00800/311 12 50 +31 20 581 93 80 Schweiz/Suisse 01/342 04 66 +31 20 581 93 80 Slovakia +420-2-6191-2720 +420-2-6191-2730 Suomi 09 229 07 04 +31 20 581 93 80 Sverige 08/ 632 00 57 +31 20 581 93 80 Turkey 212/ 286 26 30 PBX 212/286 26 28 United Kingdom (+44) 020/ 7341 55 29 +31 20 581 93 80 United States (203) 588-2500
Kundendienst und Technische Unterstützung
Technischer Kundendienst
Wenn bei Installation und Gebrauch der ILP219 Card Loader-Software Probleme auftreten, suchen Sie im Handbuch und in der Online-Hilfe nach möglichen Lösungsvorschlägen.
Wenn Sie das Problem nach dem Durchlesen der Dokumentation immer noch nicht behoben haben, besuchen Sie unsere Support-Seite im Internet, oder wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von DMYO. Eine Liste der DYMO­Telefonnummern finden Sie im Abschnitt "Wie sie sich mit DYMO in Verbindung setzen".
Wie Sie sich mit DYMO in Verbindung setzen
In der folgenden Tabelle finden Sie die Kontakttelefone der Abteilungen Vertrieb und Kundendienst von DYMO. Außerdem kön­nen Sie uns über www.dymo.com erreichen.
Anhang A
Unterstützte Zeichensätze
Der DYMO ILP219-Etikettendrucker unterstützt einen ganz bestimmten Zeichensatz. Aus diesem Grunde müssen Sie beim Erstellen neuer Etiketten mithilfe der ILP219 Card Loader-Software zunächst sicherstellen, dass die verwendeten Zeichen tat­sächlich druckbar sind.
Wenn Sie Text mit einem Zeichen eingeben, das vom ILP219-Drucker durch Eingabe, Import oder Einfügen nicht unterstützt wird, erscheint das ungültige Zeichen grün hervorgehoben, und neben dem Etikett erscheint in der Gruppenansicht ein Symbol mit einem Ausrufezeichen. So können Sie ein nicht unterstütztes Zeichen schnell und einfach finden und es ggf. ersetzen.
Wenn Sie ein Etikett mit nicht unterstützten Zeichen übertragen, erscheint ein Hinweisfenster. An dieser Stelle können Sie mit der Übertragung fortfahren (die nicht unterstützten Zeichen werden durch einen Unterstrich ersetzt) oder diese abbrechen und die ungültigen Zeichen durch gültige ersetzen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die vom DYMO ILP219-Etikettendrucker unterstützten Zeichen für verschiedene Sprachen.
Tabelle 1. Westeuropa - Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Norwegisch, Dänisch, Schwedisch und Finnisch.
39
Tabelle 2. Osteuropa - Polnisch, Tschechisch und Ungarisch.
Tabelle 3. Türkisch - Türkisch.
40
Tabelle 4. Baltikum - Estnisch, Lettisch und Litauisch.
41
Konformitätserklärung
DYMO Corporation 44 Commerce Road Stamford, CT 06902-4561 Telefon: (203) 355-9000 Fax: (203) 355-9090 Geräteinformationen Beschreibung: Thermotransferdrucker Modell: ILP219
Zertifizierung
Dieses Produkt entspricht den EMV-Richtlinien und den folgenden Normen: UL 1950 EN60950: Sicherheitsvorschriften für Niederspannungsgeräte FCC Part 15 Class B EN55022: Abgestrahlte und leitergebundene Störungen B EN50082-1: Allgemeine Störfestigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungen, HF und Spannungsschwankungen
Urheberrecht
Copyright (c), 2002, DYMO Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 07/02
Warenzeichen
DYMO ist ein eingetragenes Warenzeichen der Esselte Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen ihrer jeweili­gen Eigentümer.
42
Loading...