Drager Babytherm 4200 User manual

0 (0)

6132.1

9027963

BA

ας

BETRIEBSANLEITUNG

Babytherm’ 4200

Von Drager:

Babytherm’ 4200

BETRIEBSANLEITUNG

Wichtiger Hinweis

Aufgrund des Gesetzes Uber technische

Arbeitsmittel

(Gerátesicherheitsgesetz)

vom 24. 6.1968

(BGBI.

|, Seite

717)

in der

Fassung

des

Anderungsgesetzes

vom

13.

8.

1979 (BGBI.

|,

Seite

1432)

weisen

wir

auf

folgendes

hin:

 

 

 

 

 

1

Jede

Handhabung

an dem

Gerát

setzt

 

die genaue Kenntnis und Beachtung

 

dieser

Betriebsanleitung

voraus.

 

2

Das

Gerát ist nur fůr die in der Be-

 

triebsanleitung

genannten

oder

von

 

der Drágerwerk AG schriftlich besta-

 

tigten

Verwendungszwecke

©

be-

 

stimmt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

Das

Geràt muB in regelmaBigen Ab-

 

standen

Inspektionen

und

Wartun-

 

gen

durch

Fachleute

 

unterzogen

 

werden.

Inspektionen

und

Wartun-

 

gen

mússen

in

einem

Protokoll

ak-

 

tenkundig

gemacht

werden.

Wir

 

empfehlen, inspektionen und War-

 

tungen durch den Technischen Kun-

 

dendienst der Dragerwerk AG vor-

 

nehmen

zu

lassen.

Die

 

regelmáBige

Durchführung der Inspektion und

Wartung wird am besten durch Ab-

schluB eines Inspektionsdienst-Ver- trages mit dem Technischen Kundendienst der Drágerwerk AG gewáhriei-

stet.

Instandsetzungen am Gerát

důrfen

nur

von

der

Drágerwerk AG

oder

durch

von

der

Drágerwerk

AG er-

machtigte Personen ausgefůhrt werden.

Bei medizintechnischen Geráten mit elektrischem AnschluB ist insbeson-

dere die VDE-Bestimmung 0750 zu beachten. Danach darf die Instand-

setzung des Gerates

nur durch uns

oder

durch eine von

uns

ausdrücklich

dazu

ermachtigte Stelle

erfalgen.

Bei Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen důrfen nur Original- Drager-Ersatzteile verwendet werden.

Druckminderer soliten aus Sicher- heitsgründen mindestens alle sechs

Jahre einer Grundůberholung unterzogen werden, wie in der Bundesrepublik Deutschland vorgeschrieben.

Nach jeder Grundüberholung in der Drägerwerk AG werden die Druckminderer erneut plombiert.

7 Dieses Gerát ist nicht fůr

den Betrieb

in explosionsgefährdeten

Bereichen

zugelassen.

 

8 Die Haftung fur die sichere Funktion

des Gerátes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber Uber, soweit das Gerat von Personen, die

nicht der Dràgerwerk AG angehòren, unsachgemäB gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handha-

bung erfoigt, die nicht der bestim- mungsgemáBen Verwendung ent-

spricht.

Fůr Scháden, die durch die Nichtbeach-

tung

der vorstehenden Hinweise eintre-

ten,

haftet die Dragerwerk AG nicht. Ge-

wahrleistungsund Haftungsbedingun-

gen

der Verkaufsund

Lieferbedingun-

gen

der Drägerwerk AG werden durch

vorstehende Hinweise

nicht erweitert.

DRAGERWERK AG LUBECK

Inhalt

Wichtiger Hinweis csr Babytherm 4200 — ein modernes

Baukastensystem ...

 

Verwendungszweck

 

Zusammenstellung und

Betrieb

 

Grundgerât .............

 

09

Strahlungsheizung

 

Hauttemperatur-Regelaggrega

60

Klappdeckei

5

 

injektor

 

2

Wasservernebler .

 

4

Medikamentenvernebler

8

O2-Inhalationseinrichtung

2

Kopfhaube .

 

10

Schiene ...

 

41

Schrank ..

 

12

Infusionsstánder

 

2

R OMOMMOVNNYA

JU

13

Festbindeeinrichtung ....

 

 

 

14

Elektro-Verteilerkasten

 

 

 

15

Schwenktisch .

 

 

 

 

16

OP-Leuchte ....

 

 

 

 

17

Beatmung

im Babytherm ........

 

 

 

18

Bronchus-Absaugeeinrichtung

 

10

 

19

O:-Verteiler mit Flaschen-

 

 

 

 

anschluB

 

 

 

10

 

20

O:-Verteiler (AnschluB an

 

 

 

 

Zentrale

Versorgungsanlage) ..

 

10

 

21

Kopfkissen

zur

Intubation

.

10

 

22

Stoppuhr

 

 

 

 

10

 

23

Gasversorgung

 

 

10

 

Pflege .

 

 

 

 

11

 

Bestell-Liste

 

 

 

 

13

 

Hinweis auf

Techn.

Kundendienst

 

14

Titel:

 

 

 

 

 

 

 

Babytherm 4200 als Intensivpflegeplatz

Babytherm’ 4200 — ein

modernes Baukastensystem

Babytherm 4200 ermôglicht die Durchführung

©einer einfachen Kinder-Wárme-

pflege

®einer Sauerstoffoder Aerosoltherapie

®einer Reanimation

©eines Blutaustausches

@oder einer Intensivbehandlung

Dráger bietet darůber hinaus ein um- fangreiches Programm von Geráten fůr die Unterbringung und Behandlung frühgeborener und kranker Säuglinge an:

©PP 800 fůr die Erstversorgung und

Reanimation im KreiBsaal.

©Intensivpflege-Transportinkubator

5400 fůr den Transport frůhgebore-

ner und kranker Kinder, auch in Standard-Version.

Verwendungszweck

Die bei den Zusammensteilungsvorschiagen angegebenen Gerátepositionen sind auf den Seiten 4 bis 10 be- schrieben. Das Babytherm 4200 kann verwendet werden:

a)Als Wármebett

Durch die Matratzenheizung wird Neugeborenen und Sáuglingen Schutz vor

Wármeverlust

geboten. Nach

Abklap-

pen

der Plexiglas-Seitenscheiben kann

das

Kind bequem gepflegt und

behan-

deit

werden.

Durch einfache

Handha-

bung ist die Liegeflacheso schwenkbar, daf das Kind in Kopfhochoder Kopt-

tieflage gebracht werden kann. Inkuba- torkindern dient das Gerát als Úber-

gangsbettchen.

Zusammenstellungsvorschlag: Grund- gerát1 mit Matratzenheizung (Abb. 1).

b) in der Sauerstoffoder Aerosoltherapie

Wird der Plexiglasdeckel auf das Gerát gelegt, entsteht ein fast geschlossener Raum, in den mit einem Injektor ein Sauerstoff-Luft-Gemisch oder mit einem Vernebler Aerosole gefůhrt werden kônnen. Die bei der Verneblung spu- tumlósender Substanzen (z. B. Tacholi- quin) erforderliche haufige Geratereinigung ist besonders einfach, da der Bett-

raum nur aus gut zugânglichen, glatten Flachen besteht.

Zusammenstellungsvorschlag: 1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 23.

&

Inkubator 7310 für die Aufzucht

© Und

das

Wärmebettchen

Babytherm

 

Frühgeborener.

4200

als

ein

weiteres

wichtiges

Glied

 

 

 

in diesem Gerateprogramm, das sich

©

Intensivpflege-Inkubator 7510 für

von

einem

einfachen

Warmebett-

 

die

Aufnahme von Frühgeborenen

chen

durch

Anbau

verschiedener

 

und

Säuglingen,dieeiner besonders

Zusatzgeräte zum vielseitigen inten-

 

intensiven Pflege bedürfen.

sivpflege-Bettchen

ausbauen

láBt.

Zwischen den Inkubatoren und dem Babytherm 4200 bestehen weseniliche

Unterschiede im Aufbau, in der Funktion und somit auch in der Anwendung, die im folgenden gegentbergestellt sind:

Inkubator 7310

und 7510

Babytherm 4200

 

 

 

geschlossenes

Luftumwalzsystem

kein

Luftumwálzsystem

 

 

Bakterienfilterfür die

zugeführte

kein

Filter

 

 

 

 

 

Frischluft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

exakte Regelung der Inkubatorluft-

Regelung

der

Matratzentemperatur;

bzw. Hauttemperatur

 

Leistung

der

Strahlungsheizung

 

 

 

einsteilbar

 

 

 

 

| Zugânglichkeitzum

Kind beschrânkt

totale Zuganglichkeit (alle Seiten-

(Handdurchgriffsóffnungen)

scheiben

abklappbar bzw. herausziehbar)

GrôBe der Liegefläche:

GróBe der

Liegeflache: 46 x

78

cm,

37x67cm

 

 

deshalb auch

für

Säuglinge

bis

zu einem

 

 

 

Alter

van

einem

halben Jahr

geeignet

c)Fir die intensivbehandlung

Durch

das vielseitige

Zubehòr eignet

Zusammenstellungsvorschiag:

Grund-

sich

das

Babytherm 4200 besonders gut

gerát

1 und

komplettes Zubehór

von 2

zur

Intensivbehandlung

von Kleinkin-

bis 23

(siehe

Titelbild).

 

dern.

Abb. 1 Grundgerát mit Matratzenheizung

Zusammenstellung und Betrieb

1

Grundgerät Babytherm mit Matratzen- heizung (Abb. 1)

Das Grundgerátistmit einer Matratzenheizung ausgerůstetund besteht aus ei-

nem

mit vier Lenkrollen (davon zwei

blockierbar)

versehenen

 

Fahrgestell

und

der Liegefläche, die

sich

nach

vorn

und

hinten

in je

vier

verschiedenen

Schrâgstellungen

arretieren

lâBt

(max.

20°).

Das Schragstellen kann mit einer

Hand

erfolgen, indem zuerst der hinter

dem

Handgriff befindliche Knebel gezo-

gen

und

dann

die Liegefláche

ge-

schwenkt wird (Abb. 1a).

Die beiden aus Plexiglas bestehenden

Seitenwande lassen

sich

zum

Futtern

oder

Behandein

des

Kindes

herabklap-

pen.

Es ist darauf

zu

achten,

da8

die Sei-

tenwände nach dem Offnen wieder ord- nungsgemáB hochgeklappt werden und deren Verschlůsse sicher einrasten. Man kann die — ebentalls aus Plexiglas bestehenden — Stirnwánde bei Bedarf aus ihrer Halterung herausziehen und

gegenseitig vertauschen. Die Polste- rung der Stirnwánde ist abknGpfbar.

Bohrungen in den vier Eckpfosten die-

nen zum Durchfůhren von Infusions- und sonstigen Schläuchen. Beat-

mungsschláuche kónnen durch den Halteflansch fůr den Vernebler bzw. In-

jektor eingefůhrt werden. Im Fahrge-

steli

befinden sich

zwei Ablegeschalen

aus

nichtrostendem

Stahl.

Die Matratzenheizung dient zum Anwarmen der Matratze des Babytherm.

Vor Inbetriebnahme der Heizung ist zu průfen, ob Stromart und Spannung des Gerátes mit der des Netzes übereinstim-

men.

Falls die Heizung ausgebaut war, ist sie

bis zum

Einrasten

in

das

im Babytherm

dafůr

vorgesahene

Fach

einzuschieben

(Abb.

1b).

 

 

 

 

 

Danach

ist das Netzkabel

einzustecken

und

der

Schalter

auf

Stellung

| zu

stel-

len.

Die

weiBe

Stromkontroilampe

leuchtet

auf und

zeigt

damit

die

Be-

triebsbereitschaft des Geràtes an.

Am Drehknopf kann die gewinschte Matratzentemperatur zwischen 25°C

und 39°C eingestellt werden.

Ist die Matratze mit einem Kissen be- deckt, wird nach einer Aufheizzeit von ca. 1h die eingestellte Temperatur zwi-

schen

Matratze

und

Kissen

erreicht.

Dieser

Wert wird

durch

einen

eingebau-

ten Thermostat konstant gehalten. Die gelbe Heizungskontrollampe geht da-

bei periodisch an und aus.

Ein vom Thermostaten unabhangig ar- beitender Temperaturbegrenzer schai- tet bei Überschreiten der max. einsteilbaren Matratzentemperatur die Hei-

555

XA

B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

|

 

 

AT

 

A

E

 

eo

MN

 

4

Y

 

7

 

N

 

:

 

 

o

A

\ | A

|

 

 

 

|

1760

T

 

ST

>

 

e

 

 

 

 

 

 

 

\

 

 

 

|

 

siA

 

 

 

|

1170:

 

 

 

 

 

KM

W. |

————

1 — ———İ

Abb. ta Abmessungen Grundgerát

Abb.

1b

Matratzenheizung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ar oma

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Technische

Daten der

Matratzenheizung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stromart:

 

 

Wechselstrom

 

50/60

Hz

 

Leistung:

 

 

180W .

 

Netzspannung:

je

nach

Bestellung

 

 

Klassifikation:

TypB À

 

Das Gerät ist nach VDE-Vorschrift

0875

entstôrt

©

 

 

 

 

 

 

 

zung aus und die rote Ubertemperatur-

Am

Grundgerat

sind

 

die

zum

Anbringen

Warnlampe

 

sowie

den

Warnsummer

der im folgenden beschriebenen Zube-

ein.

Der

Temperaturbegrenzer

ist

nicht

hórgeráte

erforderlichen

Bohrungen,

selbstrůckstellend;

d.

h.

die

Heizung

Gewinde und Stifte bereits serienmaBig

bleibt auch nach deren Abkůhlung aus-

vorhanden.

Fast

alle

Zubehôrgeräte

geschaltet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kénnen

gleichzeitig

 

an

verschiedenen

Wegen der

langen

Aufheizzeit

solite

die

Stellen

des

Grundgeràtes

angebracht

werden,

so

daB

ein

 

auf

den

jeweiligen

Heizung

auch

in

der

Bereitschaftszeit

 

stets

eingeschaltet

sein.

 

 

 

 

 

Verwendungszweck

 

abgestimmier

Zu-

 

 

 

 

 

sammenbau

moglich

ist.

 

 

 

Die Luft im Babytherm wird durch die

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Matratzenheizung nur unwesentlich an-

Die

Zubehórgeráte

sind

von

Babytherm

gewarmt,

selbst dann;

wenn

das

Baby-

zu Babytherm austauschbar, so daB in

therm durch Auflegen des Klappdeckels

Stationen

mit

mehreren

Babytherm-

oben

geschiossen

ist.

Das

Kind

sollte

4200-Geraten nicht alle

mit

einem

kom-

deshalb zusatzlich mit einem Bettkissen

pletten

Zubehörsatz

ausgerüstet

sein

zugedeckt

werden.

 

 

 

 

 

 

 

müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

2 Strahlungsheizung

Wenn der

Sáugling unbekleidet

und

un-

bedecktim

Babytherm

liegt,

wie

z. B.

bei

Routinebehandlungen

und

bei

der

Re-

animation nach der Geburt oder beim Biutaustausch, Ròntgen und in vielen Fallen der Intensivpflege, kann ihn die

Wärmestrahlung

der

Strahlungshei-

zung vor Wârmeverlust

schůtzen.

Die Strahlungsheizung ist allein oder zusammen mit der Matratzenheizung anwendbar,

Die beiden Haltestangen der Strah-

lungsheizung

werden

in

zwei

Eckpfo-

sten

des Babytherms

gesteckt.

Der

ei-

gentliche

Heizkórper

ist

nach

beiden

Seiten um

90°

schwenkbar; diese

Not-

wendigkeit

ergibt sich

insbesondere

beim

Réntgen.

 

 

 

 

 

Vor Inbetriebnahme der Heizung ist zu průfen, ob Stromart und Spannung des Gerâtes mit der des Netzes übereinstimmen.

Das Netzkabel ist einzustecken, der

Schalter auf Stellung | zu stellen. Die Heizleistung des Strahlers kann an ei-

nem Drehknopf stufenlos zwischen den

Stellungen

 

1...10

 

(entsprechend

80...300

W)

eingestellt

werden.

Auch bei

starken

Schwankungen

der

Netzspan-

nung

wird

die

eingestellte Heizleistung

mit

Hilfe

eines

Reglers

konstant gehal-

ten.

Die

 

einzustellende

Heizleistung

richtet sich nach der Umgebungstem-

peratur und der Kórpertemperatur des Kindes, die háufig gemessen werden

sollte. Die farbig gekennzeichneten Stellungen 9 und 10 werden eriah-

3 Hauttemperatur-Regelaggregat

Das Hauttemperatur-Regelaggregat er-

měglicht

die Regelung der

Hauttempe-

ratur des

Kindes.

Unter

bestimmten

Voraussetzungen

ist eine

Lufttempera-

turregelung im Babytherm auch bei ge-

schlossenen

Klappdeckeln

durchführ-

bar.

AuBerdem

kann das Gerát auch zur

Messung der

Hauttemperatur

einge-

setzt

werden.

 

 

 

Das

Aggregat

láBt sich nachtráglich auf

alle

Strahiungsheizungen

des

Baby-

therm 4200 aufschrauben (Abb. 3).

Anwendung

Das am Hauttemperatur-Regelaggregat befindliche Netzkabel ist in die AnschiuBdose der Strahlungsheizung ein-

rungsgemaB

nur

dann bendtigt,

wenn

das

Gerát

schnell

angewarmt

werden

soll

oder

wenn

ein

unterkühiter

Säug-

ling

auf

die

normale

Körpertemperatur

gebracht

werden

soll.

 

Die an der Seite angebrachte Geratesteckdose ist zum AnschiuB des geson-

dert zu bestellenden Hauttemperatur- regler-Aggregates vorgesehen.

Die Strahlungsheizung kann sowohl an- gewendet werden, wenn das Babytherm

oben geóffnet ist, als auch, wenn es durch den Klappdeckel 4 geschlossen ist.

a)Babytherm oben gedffnet

Bei kurzzeitiger Behandiung des Kindes

bleibt das Babytherm oben gečffnet. Die Warmestrahlung der Strahlungsheizung wirkt direkt auf das Kind. Die Um-

gebungsluft wird nur unwesentlich aufgeheizt.

b)Babytherm oben geschlossen

Bleibt das unbedeckte Kind über länge- re Zeitim Babytherm, so sollte das Gerät

Abb.2 Strahlungsheizung

40332

 

durch den Klappdeckel 4 geschlossen werden. Die Warmestrahlung der Hei- zung wirkt nicht mehr direkt auf das Kind ein, sondern erwármt die Plexiglasscheiben des Klappdeckels, die ihrerseits ihre Wárme an die Luftim Babytherm abgeben. Die femperatur muB am Thermometer, das am Kiappdeckel angebracht ist, úberwacht werden.

Technische

Daten der

Strahlungsheizung

 

Stromart:

 

Wechselstrom

50/60

Hz

Netzspannung:

je nach Bestellung

 

AnschluBleistung:

320W

 

 

Heizleistung

(max.):

300W

 

 

Průfzeichen:

Gerátist nach der VDE-Vorschrift 0875 entstért und

 

 

tragt das Funkschutzzeichen

Klassifikation: Å

TypB

 

 

Zeichen À

bedeutet:

Die Steckdose

an der

Gerateseite dient nur zum An-

schluB des Hauttemperatur-Regelaggregates (Pos. 3}

zustecken.

Beide

Geráte

Aggregat

 

 

 

und

Heizung

einschalten.

 

 

 

 

 

a)

Regelung

der

Hauttemperatur

 

 

 

 

(Abb.

3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schaltersteilung

 

»Messen

und

Regeln«

 

 

 

Achtung!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die

 

Hauttemperatur-Regelung

darf

 

 

 

nicht bei Kindern, die sich im Schock

 

 

 

befinden, angewandt werden, Bei nied-

 

 

 

riger

Hauttemperatur

kónnen

diese

Kin-

 

 

 

der Fieber haben (rektal Uber 37°C); sie

 

 

 

wurden bei Hauttemperatur-Regelung

 

 

 

ùberhitzt

werden.

In

diesem

Fall

mu8

 

 

 

die

Heizleistung

der

Strahlungsheizung

 

 

 

von

Hand

eingestellt

werden.

 

 

 

 

 

Der Drehknopf für die Heizleistung des

 

 

 

Strahlers

wird

auf

Stufe 8

(190

Watt)

ge-

Abb. 3

Strahlungsheizung

nes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

stellt,

um

einerseits

eine

ausreichende

 

mit Hauttemperatur-Regelaggregat

Wärmezufuhr zu gewährleisten, ander- seits einer Überhitzung des Kindes vor-

zubeugen. Der Sollwert der Hauitemperatur ist mit Hilfe des mitgelieferten Schraubendrehers an der mit »Soll- weri« bezeichneten Schraube einzu-

stellen;

er wird

auf

der oberen

Skala

des

MeBinstruments

 

angezeigt.

Tempera-

turfůhler

mit dem

Aggregat

verbinden

und mit

der

Sicherungsmutier

fest-

schrauben. Die Hülse am Kabelende enthált das TemperaturmeBelement,

das zwischen Bauchnabel und Brust- bein des Kindes mit Pflaster”zu befesti-

gen ist. Hierbei ist zu beachten, daB die Mefstelle stets von der Strahlungshei- zung direkt angestrahit wird und das Babytherm oben offen ist (ohne Kiappdeckel).

N 2. BL:

«Leukoflex«

und «Leukoplast wassertest« der Firma

Geiersdarf; »Micropore»

und

»Blenderm« der

Firma 3M

Comp.

 

 

 

 

Der

Regler

bringt

die

Hauttemperatur

des

Kindes,

die

auf

der unteren

»lst-

wert«-Skala des instruments angezeigt

wird, mittels einer Quasi-Proportional- Regelung auf den eingestellten Soll-

wert.

Die Kontrollampe der Strahlungshei- zung leuchtet wáhrend des Heizvorgan-

ges auf. Im Proportionalbereich der Regelung (Sollwert gleich/oder áhnlich Istwert) biinkt die Lampe.

Wenn der Istwert kleiner ais der Soliwert

ist, leuchtet

die

Lampe

dauernd,

ist er

gróBer

als

der

Sollwert,

leuchtet

die

Lampe

nicht.

 

 

 

Plètzliche Anderungen der Hauttempe-

ratur

des

Kindes kónnen auftreten

z. B.

bei

der

Nahrungsaufnahme, beim

Ein-

schlafen und Erwachen des Kindes, bei einem Eingriff am Kind u. a.

Obwohi das Regeisystem sofort auf je- den Stòrungsfali durch Einoder Aus- schalten der Heizung reagiert, dauert es doch lángere Zeit, bis auch die Hauttemperatur des Kindes wieder auf den gewünschten Wert gebracht ist. Abwei- chungen zwischen Sollwert und Haut-

temperaturanzeige

um

einige

Zehntel

Grad

treten

also

háufig

auf und

kónnen

als normal

betrachtet

werden.

 

 

 

Hinweis zur Eichung

 

 

 

 

 

des

Hauttemperatur-Thermometers

Das

Hauttemperatur-Thermometer

des

Aggregates 82 00 007 ist

ein

elek-

trisches

Thermometer

zur

 

Bestim-

mung der

Temperatur

des

menschli-

chen

Kórpers.

Es

muB

geeicht

sein,

wenn

es

zur

Verwendung

im

Gůltig-

keitsbereich des Eichgesetzes (Bun-

desrepublik

Deutschland

und

Berlin

West)

in

den

Verkehr

gebracht wird

(1).

Die

Gůltigkeitsdauer

der

Eichung

betrágt zwei Jahre (2).

 

Die

Nachei-

chung

ist

vor

Ablauf

der

Gůltigkeits-

(1)

Eichgesetz

& 4

 

vom

18.

Juni 1970{BGBI.I,

{2}

Eichgultigkeitsverardnung

 

S. 802)

 

 

 

 

 

 

 

Der

Temperaturfühler

muB

an der

Haut

des Kindes sicher befestigt sein.

Ein

versehentliches Lésen

des

Fühlers

von

der

Haut des Kindes hat zur

Folge,

daB

der

Regler nicht mehr die Hauttempera-

tur

des Kindes auf dem Soliwert

hâlt,

sondern beispieisweise

die

Temperatur

der kâlteren Matratze, auf die der Fůhler

gefallen

ist.

Die

zugefůhrte Wárme

wird

in diesem

Fall

auf

einen

hòheren

Wert

ansteigen,

als

vom

Sáugling

benótigt

wird,

jedoch den an

der

Strahlungshei-

zung

eingestellten

Heizstufenwert

nicht

überschreiten.

 

 

 

 

 

Auf

die

farbig

gekennzeichneten

Stel-

lungen

9

und

10

(volle

Heizleistung)

soilte

nur

dann

geschaltet

werden,

wenn

entweder

ein

unterkůhlter

Sáug-

ling auf die normale Kórpertemperatur gebracht werden soll oder wenn die Raumluft nicht ausreichend erwarmt ist.

b} Regelung der Lufttemperatur Schalterstellung »Messen und Regeln«

Das Hauttemperatur-Regelaggregat láBt sich ebenfalls zur Regelung der Lufttemperatur einsetzen. Zu diesem

Zweck můssen die Klappdeckel des Ba- bytherm 4200 geschiossen werden.

Der Drehknopf der Strahlungsheizung wird auf Steilung 10 geschaltet.

Der

Hauttemperaturfühier

wird

von

oben

durch eine Gummidurchführung

im

Klappdeckel (beim

Thermometer)

ca.

2

cm

weit eingesteckt.

Die

gewůnschte

Lufttemperatur ist an der Sollwertschraube einzustellen. Die Warme-

strahlung

der Heizung

wirkt

nicht

mehr

direkt

auf

 

das Kind ein, sondern er-

wármt die

Plexigiasscheiben

des

Klapp-

deckels,

die

ihrerseits

ihre

Wárme an

die Luft

im

Babytherm

abgeben.

 

Beachte: Die Aufheizung des Baby- therms nimmt eine relativ lange Zeit in Anspruch. Die Raumiemperatur darf nur max. 8°C unter der gewinschten Temperatur im Babytherm betragen.

c)Messen der Hauttemperatur

Bei diesem Einsatz des Hauttempera-

tur-Regelaggregats

ist

der

Schalter

auf

der

Frontplatte

des

Gerátes

in

die

Stel-

Jung

»Messen«

zu

bringen.

Die Strah-

lungsheizung

braucht

fiir

diesen

Ein-

satzfall nicht

eingeschaltet

zu

werden.

Das

Gerát

kann

auch

ganz

von

der

Strahlungsheizung abgenommen wer-

den. Es ist dann über ein gesondert zu bestellendes Kabel an das Neiz anzu-

schlieBen.

Temperaturen kónnen im Bereich von 32°C bis 38°C auf der Istweri-Skala des MeBgerátes abgelesen werden.

Technische Daten des Hauttemperatur-Regelaggregates

Temperatur-MeBbereich

und Sollwert-Einstellbereich: 32...38°C

Stromart:

 

Wechselstrom 50/60

Hz

Netzspannung:

 

100 bis 240 V je nach

Bestellung

Leisiung:

 

ca.5W

 

Prifzeichen:

©

Gerat ist nach der VDE-Vorschrift 0875 entstért und

 

 

tragt das Funkschutzzeichen

Klassifikation:

Å

TypB

 

Zeichen VAN bedeutet:

1} Der StromanschluB des Gerätes erfolgt an der

 

 

dafür vorgesehenen Steckdose der Sirahlungs-

 

 

heizung (Pos. 2)

 

2)Die Steckdose unterhalb des Anzeigeinstrumentes dient nurzum AnschluB des Hauttemperaturfůhlers oder des Průfsteckers

MaBe: Hohe x Breite x Tiefe = 90 x 180 x 140 mm

Gewicht: 1,4 kg

dauer der Eichung von dem Verwender der Geráte bei der zustándigen Eichbe- hórde zu beantragen.

Gerate, die repariert worden sind oder bei denen Eichund/oder Sicherungsstempel beschädigt oder entfernt wor-

den sind, gelten als ungeeicht und důrfen erst nach einer Nacheichung wieder verwendet werden.

Zu

jedem Aggregat 82 00

007

gehôren

ein

Hauttemperaturtühler

2M

18553

und ein Prüfstecker 2 M 18531. Der Prút-

stecker simuliert den Temperaturwert von 36°C + 0,1ºC. Wird der Stecker an-

statt des Hauttemperaturfůhlers ins Aggregat gesteckt, muB der Istwert am Anzeigegerat 36°C + 0,1°C betragen.

Zulassungszeichen 15.20

[79.09

Zulassungsschein Nr. IB. 13-2556/79

Gesetzliche Grundlagen fiir die Eich- pflicht:

Gesetz über das MeBund Eichwesen (Eichgesetz) vom 11. Juli 1969 (BGBL. |, 5. 759) geándert am 6. Juli 1973

(BGBL

|,

S.

716)

und

am

20.

Januar

1976

(BGBI.

I, S.

141)

in

Verbindung

mit den

Verordnungen

Uber die

Eich-

přlicht von MeBgeráten, 1. Verordnung vom 10. Márz 1972 (BGBI. I, S. 436),

und 3. Verordnung vom 26. Juli 1978 (BGBI. |, 5. 1139).

4 Klappdeckel

Mit dem Kiappdeckel kann das norma-

lerweise geóffnete Babytherm oben ge- schlossen werden. Dies ist z. B. zur

Durchfůhrung von Sauerstoffoder Ae- rosol-Therapie notwendig. In Verbindung mit der Strahlungsheizung ist eine gleichmáBige Lufterwármung móglich.

Der Klappdeckel besteht aus einem

Rahmen und zwei nach oben klappba- ren Plexiglasscheiben. Auch bei geschlossenem Klappdeckel entsteht im Babytherm keine unzulässig hohe CO:- Konzentration durch die Ausatemluft

des

Kindes. Die

vorhandene

Spalte und

die

Bohrungen

gewährleisten

einen

ausreichenden

Luftaustausch.

Ein

Thermometer erméglicht

das

Messen

der Lufttemperatur im Innern des Baby- therm.

Abb. 4 Klappdeckel

5

 

 

Injektor

 

 

Eine Stirnwand des

Babytherm

besitzt

einen Halteflansch,

in den der

für die

Sauerstoff-Therapie

bestimmte

injektor

gesteckt werden kann. Durch den mit Sauerstoff gespeisten Injektor kann ein Sauerstoff-Luft-Gemisch mit einer auf 30, 40 oder 50% einstellbaren Konzentration in das Gerát gegeben werden. Das Babytherm mu dabei durch den Klappdeckel 4 geschlossen sein.

Der

zugegebene Sauerstoff wird

mit Hil-

fe

eines Anfeuchterverneblers

ange-

feuchtet, so daB im innern des Baby- therm je nach Temperatur-Bedingun-

gen

eine

relative

Feuchte

von

ca.

50-70%

erreicht wird. Das Anfeuchter-

glas

ist

mit

frischem destilliertem

Was-

ser

zu

füllen. Bei

längerem

Betrieb

ist

das

Anfeuchterglas

mindestens

einmal

täglich auszuspülen und wieder mit fri-

schem destilliertem Wasser zu füllen. Erforderliche Anschlufiteile — siehe Po-

sition 23.

Wir empfehlen, am SauerstoffdurchfluBmesser folgende Werte einzustel- len:

Injektor-

 

 

 

 

 

 

einstellung |% Ozj

30

|

40

|

50

Abb.5 injektor

O2-ZufluB{L/min]

5

|

10

|

15

 

6 Wasservernebler

Zur

Durchfůhrung einer

Aerosolthera-

pie

wird

das

Babytherm

mit

dem

Klapp-

deckel

4 verschlossen.

Der

Wasserver-

nebler

wird

entweder

in

den

Halte-

flansch

an

der Stirnwand

des

Gerátes

gesteckt (Abb. 6) oder mittels eines Hal- ters an der Schiene 10 befestigt, wobei

das Aerosol mit einem Faltenschlauch

(siehe 23f) in das Innere des Baby- therms geleitet wird (Abb, 6a}. Die Anbringung des Verneblers an der Schiene hat den Vorteil, daB keine Geräusch-

belästigung im Innern des Babytherms

auftritt.

Mit Hilfe von Druckgas (Druckluft oder

Sauerstoff) werden Wasser oder — bei Bedarf — Medikamente in wáBriger Form vernebelt. Bei Verwendung von Sauerstoff als Druckgas kann die Sau- erstoffkonzentration des ins Babytherm gegebenen Gases am Vernebler auf 100, 70,50 oder 40% eingestelltwerden.

Je nach den Betriebsbedingungen des Verneblers werden bis zu 65 g/h Wasser

vernebelt. Die zweibis dreifache Ver- neblerleistung sowie eine Anwârmung

des Gases kann durch Anwendung des Heizstabes 2M 13125, der anstelle des VerschluBstopfens in den Vernebler eingesteckt wird, erreicht werden (Abb. 6b). Das Wasser im Vorratsbehálter des

Verneblers wird durch den Heizstab aufgeheizt. Die gewünschte Wasser-

temperatur ist einstellbar und wird durch einen Thermostaten konstant ge-

halten.

Als grobe Richtlinie fůr die Temperatur-

einstellung gilt: Je gròBer das einge- stelite DurchfluBvolumen und je gróBer

der

Weg zwischen

Vernebler

und Pa-

tient

(groBer

Weg

bedeutet: es

befindet

sich

z. B. ein

Schlauch zwischen

Patient

und Vernebler), desto héher kann die Temperatur am Heizstab eingestellt werden.

Erforderliche AnschluBteile fr Sauer-

stoff oder Druckluft - siehe Position 23.

ml 4

 

 

A

Abb. 6 Wasservernebler

Abb.6a Wasservernebler an der

Abb. 66 Wasservernebler

 

Halteschiene

mit Heizstab

7 Medikamentenvernebler

Der aus dem Verneblerelement M 22282

und

einer

Inhalationsmaske

bestehen-

de

Medikamentenvernebler

kann

mit

Hilfe

des

Halters 2M 11170

so vor

das

Gesicht des Kindes gestellt

werden,

daB

ein groBer Teil des vernebelten Medikamentes eingeatmet wird.

Erforderliche AnschluBteile für Sauer- stoffund Druckluft-Versorgung siehe Position 23.

8 Sauerstoff-Inhalationseinrichtung

Mit dieser

aus

Schlauch

und Trichter

bestehenden

Inhalationseinrichtung

kann

dem Kind bei akuten asphykti-

schen

Zuständen

umgehend

ange-

feuchteter

Sauerstoff

zugefuhrt

wer-

den.

Am

Sauerstoff-DurchfiuBmesser

wird

ein DurchfluB

von

ca.

4 L/min

ein-

gestellt.

Erforderliche AnschluBteile fiir Sauer- stoff-Versorgung siehe Position 23.

9 Kopfhaube

Anntich wie bei der unter Pasition @ be- schriebenen Sauerstoff-Inhalationsein- richtung fùr Kleinkinder ist bei Anwendung der aus glaskiarem Plexiglas bestehenden Kopfhaube dem Kind ange-

feuchteter

Sauerstoff

schnell

zuführ-

bar, Da der

Kopf des

Kindes

in einem

fast geschiossenen Raum liegt, kann die Einatemluft auf annáhernd 100% Sauerstoff-Gehait gebracht werden.

Zum Anschluf an Sauerstoffversorgung erforderliche Teile siehe Position 23. Am SauerstoffdurchfluBmesser ist ein

DurchfluB von ca. 10 L/min einzustel- len.

Wird eine sehr hohe Sauerstoffkonzen- tration gewiinscht, mu8 die Leckage

zwischen

Kopfhaube

und Hals des Kin-

des mit

einer Windel

abgedichtet wer-

den.

 

 

MaBe der Kopfhaube (ohne Handariff):

Lange 21 cm, Breite 20 cm, Héhe 16,5 cm.

10 Schiene

An beiden Enden des Fahrgestells

kann

eine

Schiene

angebracht werden,

die

das

Anhangen

von verschiedenen

Zu-

satzgeraien erlaubt, z. B. DurchfluB- messer oder Bronchusabsaugeeinrich- tung.

 

 

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schrank

2M

14780,

klein

 

 

 

 

 

 

Zwischen die Rohre des Fahrgestells

 

 

kônnen ein oder zwei kleine Schranke

 

 

montiert

werden.

 

Der

Schrank

 

2M

 

 

14780

enthãlt

eine

groBe und

zwei

klei-

 

 

ne,

auf leichtgângigen

Teleskopschie-

 

 

nen vollstandig herausziehbare Schub-

 

 

laden.

Die Schubladeneinsatze lassen

 

 

sich

 

zum

Reinigen

 

leicht

herausneh-

 

 

men.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn

an

der

Stirnseite

des

Babytherms

 

 

im

Sitzen

gearbeitet

werden

soll

(z.

B.

 

 

beim

Blutaustausch),

sollte

 

hOchstens

Abb.7 Medikamentenvernebier

30095

ein

Schrank

eingebaut

werden

(Abb.

 

11), damit die Beinfreiheit des Arztes er-

 

 

 

 

halten wird. Werden zwei Schránke

vor-

 

 

gesehen,

kann es von Vorteil sein,

sieso

 

 

einzubauen,

daB ihre

Schubladen

je-

Abb.9 Sauerstoff-Inhalations-

einrichtung mit Kopfhaube

weils von der gegenüberliegenden Babythermseite geóffnet werden kónnen. Arbeitet an beiden Babythermseiten ein Arzt, so steht jedem ein Schrank zum Aufbewahren seiner Instrumente zur Verfůgung.

Abb. 11 Schrank, klein

Schrank 2M 12910, groB {Abb. 11a)

Dieser aus einem einzigen Element bestehende Schrank nimmt den gesamten

Raum zwischen den Rohren des Fahr- gestells ein.

Er ist aufgeteilt in ein Tůrfach und zwei

- auf feichigàngigen Teleskopschienen voilständig herausziehbare — groBe Schubladen.

Abb. 10 Schiene

АБЬ. 11а Schrank, groB

30423

 

©

12

Infusionsständer

Zur

Durchführung

von

Blutaustausch

und

Infusionen ist

eine

in der Hóhe ver-

stellbare Stange in einen der Eckpfo- sten des Babytherms zu stecken.

13 Festbindeeinrichtung

Bei der Reanimation,

beim Blutaus-

tausch oder bei kleinen

Eingriffen, müs-

sen Arme und Beine des Kindes festgebunden werden. Hierzu dienen zwei Stangen, die zwischen die Eckpfosten

des Gerátes montiert

werden,

sowie ge-

polsterte

Haltegurte

mit

Klettenver-

schluB.

Aoht

Haltegurte

(Best.-Nr.

2M 13898) gehoren zum Lieferumfang der Festbindeeinrichtung. Die Gurte kônnen wie Perlon gewaschen werden.

Montage der Haltestangen

An einem Ende der Stangen befindet

sich

je ein

Sicherungsring,

der

mit

ei-

nem

kleinen

Schraubendreher

entfernt

wird.

Dieses

Stangenende

wird

ganz

in

die Bohrung des linken Pfostens einge-

schoben.

Die

beiden

Stifte

am anderen

Stangenende

werden

anschlieBend

in

die kleinen

Bohrungen

des

rechten

Pfo-

stens eingeschoben. Zuletzt wird der Si-

cherungsring

wieder in

die

Nut

der

Stange

eingedrůckt

(Abb.

13a).

 

 

14

 

 

 

 

 

 

 

 

Elektro-Verteilerkasten

 

 

 

Ein

mit sechs Steckdosen ausgerůste-

ter

Verteilerkasten

erméglicht

den

gleichzeitigen

AnschluB

verschiedener

Elektrogerate

(z.

B.

Heizung, Infusions-

pumpe,

Überwachungsgeräte).

Der

Ka-

sten

enthált eine

Tasche,

in die

úberian-

ge

AnschluBkabel

eingeschoben

wer-

den

kónnen.

Der

Verteilerkasten

wird

am

Fahrgestell

angehängt.

 

 

Im Interesse einer maximalen Sicher- heit fur den Patienten und den Bedie-

nenden darf bei Betrieb kein hôherer Erdableitungsstrom als 0,5 mA Uber den Schutzleiter des Zuleitungskabels zu allen Hilfssteckdosen abflieBen

{IEC 601/1, Tabelle 4).

Der Erdableitungsstrom im Zuleitungs- kabel summiert sich aus den Erdablei-

tungsstrômen aller angeschiossenen Geráte.

15 Schwenktisch

Bei der Durchführung von kleineren Eingriffen am Kind (z. B. Blutaustausch usw.) benôtigt der Arzt einen »Arbeitstisch«. Am Fahrgestell des Babytherms kônnen ein oder bei Bedarf auch zwei in der Hohe verstellbare und schwenkbare Tische angebracht werden. Der Tisch besitzt eine Platte aus nichtrostendem Stahl. Bei Nichtgebrauch wird der Tisch unter die Liegeflache des Kindes geschwenkt.

Abb. 13 Festbindeeinrichtung

Abb. 13a Montage der Haltestangen

Er

 

Abb. 15 Schwenktisch

ETTI

 

16

 

 

 

 

 

 

Kleine

OP-Leuchte

 

 

 

Fur die

Diagnose

und

für

kleinere

Ein-

griffe

am

Kind

bietet

die

kleine

OP-

Leuchte

ein abgegrenztes,

konzentrier-

tes Leuchtfeld bei kaltem, farbkorrigier-

tem

Licht.

Die

Leuchte wird in einen der

Eckpfosten

des Babytherms

gesteckt.

Sie

ist

dreh-

und

schwenkbar ange-

bracht,

so

daB

jede

Stelle im

Babytherm

ausgeleuchtet werden kann.

 

 

 

 

 

s;

 

:

 

 

 

nasa

 

Abb.

16

Kleine

OP-Leuchte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswechsein

der

Glühlampe

 

 

 

 

 

Am

âuBeren Umlang

des

Leuchtenkörpers

betin-

 

den

sich

zwei

Schrauben.

Diese

sind

mit

einem

 

Schraubendreher

herauszudrehen.

Den

komplet-

 

ten Filtersatz herausziehen. Die jetzt

zugangliche

 

Glúhlampe

láBt sich

durch Drücken

nach

hinten

 

und Drehen nach links (Swan-Fassung) herausneh-

 

men.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim

Zusammenbau

der

Lampe

ist

auf

folgendes

 

zu achten:

Der

hinter

dem

Chromring

des

Filterein-

 

satzes liegende

Gummiring

muB auf der Plexiglas-

 

scheibe aufliegen. Der Filtereinsatz láBt sich

nur in

 

einer Stellung in den Leuchtenkórper einfůhren,

 

Technische Daten der OP-Leuchte

 

 

 

 

Netzspannung:

 

 

 

 

220V

 

 

 

Leistungsautnahme:

 

 

50W

 

 

 

Abb. 14 Elekiro-Verteilerkasten

Beleuchtungsstárke:

 

 

ca. 3000

Lux

Klassifikation:

 

 

 

 

TypB

 

 

Loading...
+ 19 hidden pages