Delonghi ESAM 5450, ESAM 5500 Instructions Manual [de]

41
DE
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG............................................42
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ..42
Buchstaben in Klammern.........................42
Probleme und Reparaturen ......................42
SICHERHEIT...............................................42
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............43
Bedienungsanleitung................................43
BESCHREIBUNG DES GERÄTES ........43
Beschreibung des Gerätes........................43
Bedeutung der Kontrolllampen.................44
ERSTE SCHRITTE.....................................44
Kontrolle des Transports..........................44
Installation des Gerätes............................44
Anschluss des Gerätes.............................44
Erste Inbetriebnahme des Gerätes ...........45
EINSCHALTUNG DES GERÄTES..........45
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES.............45
ÄNDERUNG DER MENÜEINSTELLUNGEN
...............................46
Einstellung der Uhr...................................46
Einstellung der Sprache ...........................46
Einstellung der AUTO-Einschaltzeit ..........46
Start des manuellen Spülvorgang ............46
Start der Entkalkung.................................46
Einstellung der Temperatur......................46
AUTO Abschaltung...................................47
Einstellung der Wasserhärte ....................47
Rückkehr zu den Werkseinstellungen
(Reset) .....................................................47
Einsetzen des Filters.................................47
Ersetzen des Filters
(“FILT.ZÄHLER 0-SETZEN“)......................47
Entfernen des Filters ................................48
Statistikfunktion ......................................48
ZUBEREITUNG VON KAFFEE................48
Auswahl des Kaffeearomas ......................48
Auswahl der Kaffeemenge in der Tasse....48
Personalisierung der Menge von
MEIN KAFFEE ..........................................48
Einstellung des Mahlwerks.......................48
Zubereitung von Espressokaffee mit
Kaffeebohnen ...........................................49
Zubereitung von Espressokaffee mit vorge-
mahlenem Kaffeepulver............................49
AUFSCHÄUMEN DER MILCH FÜR CAPPUCCINO (UND ERWÄRMEN VON FLÜSSIGKEITEN)
.....................................49
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem
Gebrauch..................................................50
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER.50
Zubereitung..............................................50
Änderung der Menge ...............................51
REINIGUNG UND WARTUNG...............51
Entleeren der Abtropfschale.....................51
Reinigung der Kaffeemaschine.................51
Reinigung des Wassertanks.....................51
Reinigung der Abtropfschale....................51
Reinigung des Kaffeesatzbehälters...........52
Reinigung der Ausläufe............................52
Reinigung des
Kaffeepulvereinfüllschachts......................52
Reinigung des Maschineninnenraums .....52
Reinigung der Brüheinheit .......................52
ENTKALKUNG ..........................................53
PROGRAMMIERUNG DER
WASSERHÄRTE........................................53
Messung der Wasserhärte .......................53
Programmierung der Wasserhärte...........54
TECHNISCHE DATEN...............................54
ENTSORGUNG...........................................54
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM
DISPLAY......................................................55
LÖSUNG DER PROBLEME ....................57
42
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee­/Cappuccino-Vollautomaten „ESAM 5450“. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbolen gekennzeichnet. Diese Hinweise müs­sen unbedingt beachtet werden. Fehler beim Befolgen der oben aufgeführten Anweisungen können Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensge­fährlichen Verletzungen durch Stromschlag sein.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzungen oder Geräteschäden sein.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Merke!
Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer werden durch dieses Symbol gekenn­zeichnet.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst, diese durch Befolgen der in den Abschnitten „Angezeigte Meldungen auf dem Display“ auf S. 55 Und “Lösung der Probleme” auf S. 57“ zu beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie weitere Abklärungen
wünschen, wenden Sie sich bitte an den techni­schen Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sind, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebenen Rufnummer an. Für even­tuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte aussch­ließlich an den technischen Kundendienst. Die Adresse finden Sie in dem der Kaffeemaschine beigelegten Garantieschein.
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt werden, kann nicht ausgeschlos­sen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
Das Gerät nicht mit feuchten Händen berüh-
ren.
Den Netzstecker nicht mit feuchten Händen
berühren.
Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose
stets einwandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker trennen kön­nen.
Zum Trennen des Netzsteckers aus der
Steckdose, direkt am Stecker selbst ziehen. Niemals am Kabel ziehen, weil es sonst beschädigt werden könnte.
Um das Gerät vollkommen außer Spannung
zu setzen, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte
nicht, es selbst zu reparieren. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Bei Schäden am Netzstecker oder am
Netzanschlusskabel lassen Sie diese aussch­ließlich vom technischen Kundendienst erset­zen, um jedes Risiko auszuschließen.
Gefahr!
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
DE
Gefahr!
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwort­lichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen werden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschinenbetrieb Wasserdampf bilden kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, berühren Sie bitte nicht die heiße Warmhalteplatte (A6).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die „Kaffeezubereitung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefährlich sein. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zwec­kentfremdeten Gebrauch verursacht werden.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch.
- Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf. Falls Sie dieses Gerät an ande­re Personen abtreten sollten, übergeben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
- Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Verletzungen oder Geräteschäden führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A )
A1. Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads A2. Deckel des Kaffeebohnenbehälters A3. Kaffeebohnenbehälter. A4 Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver A5. Fach für den Messlöffel A6. Warmhalteplatte für die Tassen A7. Wassertank A8. Brüheinheit A9. Kaffeesatzbehälter A10. Tassenablage A11. Abtropfschale A12. Serviceklappe A13. Kaffeekanal zur Brühgruppe A14. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar) A15. Milchaufschäumer/Heißwasserauslauf
(unterschiedlich, je nach Modell) A16. Mess- und Dosierlöffel A17. Hauptschalter
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B )
Einige Tasten der Bedienblenden haben zwei Funktionen: Diese werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Display: Benutzeranleitung für den
Gebrauch des Gerätes. B2. Taste : Zubereitung 1 Tasse Kaffee
mit den angezeigten Einstellungen B3. Taste : Zubereitung 2 Tassen
Kaffee mit den angezeigten
Einstellungen. B4. Taste : Dampf- und Heißwasser-
Ausgabe für die Zubereitung von
Getränken. (Bei Zugriff auf das MENÜ:
Taste “OK”, zur Bestätigung des
ausgewählten Punktes drücken). B2. Kontrolllampen: Signalisieren die
aktuellen Einstellungen, Alarmmeldungen
oder die Notwendigkeit einiger
Wartungseingriffe. B6. Wahldrehschalter: Nach rechts oder
links drehen, bis sich die der
Kaffeemenge entsprechende
Kontrolllampe einschaltet.
„MEIN KAFFEE“ (persönl.)
43
44
Espresso Normale Tasse Große Tasse Sehr große Tasse
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Zur Auswahl drehen).
B7. Taste Wahl Kaffeearoma :
Drücken, bis sich dem gewünschten Kaffeetyp entsprechende Kontrolllampe einschaltet.
vorgemahlen sehr kräftiges Aroma mildes Aroma normales Aroma kräftiges Aroma sehr kräftiges Aroma
B8. Taste zur Funktionsauswahl Dampf
oder Heißwasser
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Zum Verlassen der ausgewählten Funktion und zur Rückkehr zum Hauptmenü die Taste ESC drücken).
B9. Taste P zum Zugriff auf das Menü: B10. Taste : Zum Ein- oder Ausschalten
der Kaffeemaschine
Bedeutung der Kontrolllampen
Weist darauf hin, dass das Gerät entkalkt werden muss.
Die Funktion “Dampf” ist aktiv. Die Funktion “Heißwasser” ist aktiv. Die Funktion “AUTO-Einschaltung“ ist
aktiv. Der Wasserfilter ist erschöpft: Bitte
Filter ersetzen. Auf dem Display wird ein Alarm
angezeigt (siehe Abschnitt “Bedeutung der Kontrolllampen)
Zeigt die Taste an, die zur Bestätigung der Auswahl innerhalb des Menüs gedrückt werden muss.
Zeigt die Taste an, die zum Verlassen des Menüs oder zum Abbrechen der ausgewählten Funktion gedrückt werden muss.
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt und keine Zubehörteile feh­len. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den techni­schen Kundendienst.
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab. Achten Sie darauf, dass zwi­schen den seitlichen Oberflächen und der Rückseite des Gerätes ein Freiraum von min­destens 3 cm und über der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt. Andernfalls könnte sich die Wärme stauen und die Kaffeemaschine beschädigen.
Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät beschädigen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das sich in seinem Innern befindliche Wasser gefriert. Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen könnte.
Achten Sie beim Verlegen des Netzanschlusskabels darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild ange­gebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschrift­smäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von einer Fachkraft ersetzen.
44
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Merke!
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich nach Ihrem individuellen Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt "Programmierung der Wasserhärte" (S. 54) beschrieben, vorgehen.
Einige Modell sind mit einem Enthärterfilter ausgestattet, der die Kalkablagerungen in der Maschine reduziert. Für die Installation bezie­hen Sie sich bitte auf den Abschnitt „Einsetzen des Filters“ (S. 47).
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den auf der Rückseite angebrachten Hauptschalter auf Position I stellen (Abb. 29).
Die gewünschte Sprache auswählen (die Sprachen werden in einem Abstand von etwa 2 Sekunden abwechselnd angezeigt):
2. Bei der Anzeige von Deutsch die Taste 3 Sekunden lang drücken (Abb. 1). Nach erfolg­ter Speicherung der Sprache erscheint auf dem Display die Meldung: „Deutsche Sprache“.
Danach entsprechend den vom Gerät selbst ange­gebenen Anleitungen vorgehen:
3. “WASSERTANK FÜLLEN!”: Den Wassertank herausnehmen, bis zur Markierungslinie MAX mit frischem Wasser füllen und dann wieder einsetzen (Abb. 2). Das Display zeigt an: “Heißwasser … Bestätigen?“
4. Den Milchaufschäumer nach außen drehen und ein Gefäß darunter stellen (Abb. 3). Die Taste drücken (Abb. 1).Auf dem Display erschient die Schrift “Bitte warten…“, während das Gerät mit der Heißwasserabgabe beginnt.
Die Kaffeemaschine beendet den Erstinbetriebnahmevorgang, daraufhin erscheint die Meldung “Ausschaltung im Gang, bitte war­ten…“ und das Gerät schaltet sich aus. Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Merke!
Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaffees oder 4-5 Cappuccinos zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Merke!
Vor dem Einschalten des Gerätes ist sicherzustellen, dass der Hauptschalter auf Position I stehet (Abb. 29).
Bei jeder Einschaltung des Gerätes wird ein auto­matisch Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein bisschen Heißwasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Einschalten des Gerätes die Taste
(Abb.4): Auf dem Display erscheint die
Meldung „Aufheizvorgang…Bitte warten“. Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das Gerät eine weitere Meldung an: “SPÜLVORGANG”. Auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser durch die internen Leitungen fließen, damit sie sich erwärmen. Das Gerät ist auf Temperatur, wenn auf dem Display die folgende Meldung erscheint „BETRIEBSBEREIT Normales Aroma“.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein auto­matischer Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein bisschen Heißwasser heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste drüc­ken (Abb. 4) Das Gerät führt den Spülvorgang durch, auf dem Display erscheint die Meldung “Ausschaltung im Gang! Bitte warten!“ und schaltet sich dann aus.
Merke!
Wenn Sie für längere Zeit das Gerät nicht betreiben sollten, stellen Sie bitte den Hauptschalter auf Position 0 (Abb. 30).
45DE46
ÄNDERUNG DER MENÜEINSTELLUNGEN
Einstellung der Uhr
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken:
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf dem Display die Schrift "Uhrzeit einstellen“ angezeigt wird;
3. Die Taste drücken;
4. Zur Änderung der Stunden den Wahlschalter drehen;
5. Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubrechen);
6. Zur Änderung der Minuten den Wahlschalter drehen;
7. Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubrechen);
8. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste drücken.
Einstellung der Sprache
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken:
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf dem Display die Schrift "Sprache einstellen“ angezeigt wird;
3. Die Taste drücken;
4. Drehen Sie den Wahlschalter, bis auf dem Display die gewünschte Sprache angezeigt wird;
5. Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubrechen);
6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste drücken.
Einstellung der AUTO-Einschaltzeit
Die AUTO-Einschaltzeit kann eingestellt werden, damit das Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit (zum Beispiel morgens) betriebsbereit ist und sofort einen Kaffee zubereiten kann.
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken:
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf dem Display die Schrift "AUTO-Einschaltung“ angezeigt wird;
3. Die Taste drücken;
4. Zur Änderung der Stunden den Wahlschalter drehen;
5. Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubrechen);
6. Zur Änderung der Minuten den Wahlschalter drehen;
7. Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubrechen);
8. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste drücken.
Nach erfolgter Bestätigung der Uhrzeit schaltet sich auf dem Display die rote Kontrolllampe AUTO an, womit angezeigt wird, dass die Funktion aktiviert wurde. Zur Deaktivierung der Funktion aus dem Menü den Punkt AUTO AUSSCHALTUNG durch Drücken der Taste auswählen und durch Drücken der Taste die Funktion verlassen. Auf dem Display erlischt das Symbol AUTO.
Merke!
Zur Aktivierung dieser Funktion
muss die Uhrzeit eingestellt sein.
Start des manuellen Spülvorgangs
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken:
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf dem Display die Schrift "Spülvorgang…“ angezeigt wird;
3. Die Taste drücken;
4. Auf dem Display erscheint nun die Schrift "Bestätigen?“;
5. Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubre­chen): Die Funktion Spülvorgang startet und auf dem Display erscheint „Spülvorgang…“;
6. Nach erfolgtem Spülvorgang verlässt das Gerät automatisch das Menü und ist für die Kaffeezubereitung bereit.
Merke!
Im Gegensatz zum automatischen Spülvorgang kann der manuelle Spülvorgang jeder Zeit durch Drücken der Taste unter­brochen werden.
Start der Entkalkung
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken:
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf
dem Display die Schrift "Entkalkung“ ange­zeigt wird;
3. Die Taste drücken;
4. Auf dem Display erscheint nun die Schrift
"Bestätigen?“;
5.
Zur Bestätigung die Taste drücken (oder die Taste , um den Vorgang abzubrechen);
6. Nehmen Sie nun entsprechend der im
Abschnitt "Entkalkung" (S. 53) aufgeführten Anweisungen die Entkalkung vor.
Einstellung der Temperatur
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken:
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf
Loading...
+ 12 hidden pages