De'Longhi ESAM 4008 User Guide

Page 1
INHALT
GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ..................7
SICHERHEITSHINWEISE ..............................................8
In der Anleitung verwendete Symbole ................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................8
Bedienungsanleitung .........................................................8
EINFÜHRUNG ............................................................8
Buchstaben in Klammern ....................................................8
Probleme und Reparaturen .................................................8
BESCHREIBUNG .........................................................9
Beschreibung des Gerätes ...................................................9
Beschreibung der Bedienblende .........................................9
ERSTE SCHRITTE ........................................................9
Kontrolle des Gerätes ..........................................................9
Installation des Gerätes .......................................................9
Anschluss des Gerätes .........................................................9
Erste Inbetriebnahme des Gerätes ......................................9
EINSCHALTUNG DES GERÄTES ...................................10
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES ..................................10
EINSTELLUNG DER AUTO-ABSCHALTUNG (STAND-BY) .10
ENERGIESPARMODUS ...............................................11
ZUBEREITUNG VON KAFFEE ......................................11
Auswahl der Kaeestärke .................................................11
Auswahl der Kaeemenge in der Tasse .............................11
Einstellung des Mahlwerks ...............................................11
Empfehlungen für einen heißeren Kaee .........................12
Zubereitung von Espressokaee mit Kaeebohnen ..........12
Zubereitung von Espressokaee mit vorgemahlenem Kaeepul-
ver.....................................................................................12
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO ..............................12
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch ...13
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER ............................13
REINIGUNG .............................................................14
Reinigung der Kaeemaschine .........................................14
Reinigung des Kaeesatzbehälters ...................................14
Reinigung der Abtropfschale.............................................14
Reinigung des Geräteinnenraums .....................................14
Reinigung des Wassertanks ..............................................14
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs ......................15
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts .......................15
Reinigung der Brüheinheit ................................................15
ENTKALKUNG ..........................................................15
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ...................16
Messung der Wasserhärte .................................................16
Wasserhärte einstellen .....................................................16
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR ..............................17
TECHNISCHE DATEN .................................................17
ENTSORGUNG ..........................................................17
BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN WÄHREND DES
NORMALEN BETRIEBS .............................................17
BEDEUTUNG DER ALARMKONTROLLLAMPEN .............18
PROBLEMLÖSUNG ....................................................20
6
Page 2
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, so­fern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen:
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen: Küchenbereichen für das Personal von Geschäften, Büros und an ande­ren Arbeitsplätzen, landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, Hotels, Motels, sowie sonstigen Unterkünften und Zimmervermietungen.
Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist sowie bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und sein Kabel außer­halb der Reichweite von Kindern halten.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, so­fern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Ge-
brauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Ge­brauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
7
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE
In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigun­gen am Gerät führen.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Ver­brennungen sein.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer hin.
Gefahr!
Da das Gerät mit Strom betrieben wird, können Stromschläge nicht ausgeschlossen werden. Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen bzw.
Füßen berühren.
• Den Netzstecker nicht mit feuchten Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am
Stecker selbst ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst beschädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, diese
selbst zu reparieren.
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
• Vor jeder Reinigung die Kaeemaschine ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaeema­schine abkühlen lassen.
Achtung:
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Betrieb Was­serdampf bilden kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei-
ßem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage (A6) heiß werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefähr­lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser An­weisungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbe­achtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, überge­ben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaee- Cappuccino- Vollau­tomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedie­nungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaeemaschine.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei­bung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst, diese durch Befolgen der Angaben in den Abschnitten „Bedeu­tung der Kontrolllampen“ auf Seite 18 und “Problemlösung” auf Seite 20 zu beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Ab­klärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte aus­schließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die Ad­resse nden Sie auf dem in der Verpackung der Kaeemaschine beigelegten Garantieschein.
8
Page 4
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A ) A1. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A2. Hauptschalter (an der Geräterückseite) A.3 Kaebohnenbehälter A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters A5. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht A6. Messlöelfach A7. Tassenablage A8. Einfüllschacht für Kaeepulver A9. Dampfabgaberohr A10. Milchaufschäumer (herausnehmbar) A11. Dampfdüse (herausnehmbar) A12. Wassertank A13. Netzkabel A14. Tassenablage A15. Abtropfschale A16. Klappe Brüheinheit A17. Kaeesatzbehälter A18. Kaeeauslauf (höhenverstellbar) A19. Kaeekanal A20. Brüheinheit A21. Bedienblende
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B ) B1. Taste
(Stand-by) B2. Kontrolllampe 1 Tasse und OK Kaeetemperatur B3. Taste B4. Kontrolllampe 2 Tassen und OK Kaeetemperatur B5. Taste B6. Kontrolllampe Dampf und OK Dampftemperatur B7. Taste B8. Wahldrehknopf für die Kaeemenge (klein, normal oder
groß) B9. Wahldrehknopf für die Kaeestärke (für milden, norma-
len oder kräftigen Kaee) oder Zubereitung mit vorge-
mahlenem Kaeepulver B10. Drehknopf Dampf/Heißwasser B11. Kontrolllampe B12. Kontrolllampe
satzbehälter fehlt B13. Kontrolllampe : Allgemeine Störung B14. Taste B15. Kontrolllampe Entkalkung B16. Taste ECO Energiesparmodus B17. Kontrolllampe Energiesparmodus
: zum Ein- und Ausschalten der Maschine
: für die Zubereitung von 1 Tasse Kaee
: für die Zubereitung von 2 Tassen Kaee
: für die Auswahl der Funktion Dampf
.
: Allgemeine Störung : Kaeesatzbehälter voll oder Kaee-
: Spülgang oder Entkalkung
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver­sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst De’Longhi
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits­hinweise zu beachten:
Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab. Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche positioniert
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober­ächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
• Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das darin be­ndliche Wasser gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit hei­ßen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty­penschild bendet sich am Geräteboden. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes ge­eignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdo­se von einem Fachmann ersetzen.
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Merke:
• Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk ver­blieben sind.
Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaeemaschi-
9
Page 5
ne neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich nach Ihrem individuellen Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt „Programmierung der Wasserhärte” (S.
16) beschrieben, vorgehen.
1. Den Wassertank herausnehmen und bis zum mit MAX gekennzeichneten Füllstand mit frischem Wasser füllen, danach den Wassertank wieder einsetzen (Abb. 1).
2. Den Milchaufschäumer nach außen drehen und einen Be­hälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml darunter stellen (Abb. 2).
3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den auf der Rückseite angebrachten Hauptschalter auf Postion I (Abb.
3) stellen.
4. Die Kontrolllampen , , blinken
gleichzeitig.
5. Den Dampfdrehknopf nach links bis zum Anschlag auf Po-
sition I drehen (Abb. 5): Aus dem Milchaufschäumer tritt Wasser aus (es ist vollkommen normal, wenn hierbei die Maschine laut wird).
6. Warten, bis die Heisswasserausgabe automatisch ab-
bricht: Die Kontrolllampen blinken und zeigen damit an, dass der Hahn für die Dampfausgabe geschlossen werden muss, indem der Dampfdrehknopf auf Pos. 0 gestellt wird.
7. Den Dampfdrehknopf auf Pos. 0 drehen: Die Maschine
schaltet sich automatisch aus.
Für den Gebrauch der Maschine, die Maschine einschalten.
Merke:
• Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaees oder 4-5 Cap­puccinos zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
, ,
EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Merke:
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der auf der Rückseite des Gerätes angebrachte Hauptschalter auf Pos. I steht (Abb. 3).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor­heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen ein
wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Ab­tropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste (Abb. 4): Die Kontrolllampen solange das Gerät den automatischen Aufheizvorgang und Spülvorgang durchführt: Auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser durch die internen Leitungen ießen, damit sie sich erwär­men. In dieser Phase blinkt die Kontrolllampe.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn die Kontrolllampen
durchgehend aueuchten.
und blinken
drücken
und
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer Spülzyklus durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaeeauslauf ein we­nig Heißwasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berüh­rung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste Das Gerät führt den Spülgang durch und schaltet sich dann ab.
Merke:
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten, stellen Sie bitte auch den Hauptschalter auf Position 0 (Abb. 6).
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, nicht den Hauptschalter (Abb. 6) auf Pos. 0 stellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
(Abb. 4) drücken.
EINSTELLUNG DER AUTO-ABSCHALTUNG (STAND-BY)
Das Gerät ist auf die automatische Abschaltung nach 2 Stunden Nicht­gebrauch voreingestellt. Diese Zeitspanne kann geändert werden, und zwar so, dass das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden ganz abschal tet.
1. Mit ausgeschalteter Maschine, jedoch mit dem Haupt­schalter auf Pos. I (Abb. 3), die Taste ECO drücken und bis zum Aueuchten der Kontrolllampen im unteren Bereich der Bedienblende gedrückt halten (siehe Abbildung nach Punkt 2).
2. Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus (15 oder 30 Minuten oder nach 1, 2 oder 3 Stunden) indem Sie die Taste
drücken; (siehe Zuordnung Kontrolllampe/Zeit in der
nachfolgenden Tabelle).
-
10
Page 6
15min
30min 1h 2h 3h
.
3. Die Selbstabschaltung ist damit wieder programmiert.
Merke:
Um das Gerät vollständig außer Spannung zu setzen, den auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschalter auf Pos. 0 (Abb. 6) stellen.
ansonsten besteht die Gefahr, eine zu langsame Ausgabe zu erzielen (tröpfchenweise), vor allem wenn zwei Tassen Kaee gewünscht werden.
Auswahl der Kaeemenge in der Tasse
Stellen Sie die gewünschte Menge mit dem Wahldrehknopf für die Kaeemenge (B9) ein:
ENERGIESPARMODUS
Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder deaktiviert werden. Dieser ermöglicht in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Vorschriften einen geringeren Stromverbrauch. Die Kaeemaschine ist werkseitig im aktiven Modus voreinge­stellt (Kontrolllampe ECO leuchtet). Zur Deaktivierung der Funktion die Taste ECO drücken: die Kon­trolllampe erlischt. Um die Funktion wieder zu aktivieren, die Taste ECO erneut drü­cken: die Kontrolllampe leuchtet auf.
Merke:
Im Energiesparmodus können einige Sekunden Wartezeit erfor­derlich sein, bevor der erste Kaee ausgegeben wird, weil die Kaeemaschine zuerst aufheizen muss.
ZUBEREITUNG VON KAFFEE
Auswahl der Kaeestärke
Stellen Sie die gewünschte Stärke mit dem Wahldrehknopf für die Kaeestärke (B8) ein: Je mehr Sie nach rechts drehen, desto größer wird die von der Maschine gemahlene Kaeebohnen­menge und desto stärker wird der Kaee.
Merke:
• Beim ersten Gebrauch sind mehrere Versuche und die Zu­bereitung von mehr als einem Kaee notwendig, um die korrekte Position des Drehknopfes auszumachen.
• Achten sie darauf, nicht zu weit nach rechts zu drehen,
Je mehr Sie nach rechts drehen, desto größer wird der Kaee.
Merke:
Beim ersten Gebrauch sind mehrere Versuche und die Zuberei­tung von mehr als einem Kaee notwendig, um die richtige Position des Drehknopfes auszumachen.
Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaee­ausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen. Falls die Kaeeausgabe nach den ersten Kaeezubereitungen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpf­chenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 7).
Merke:
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei lau­fendem Mahlwerk gedreht werden.
Um eine nicht tröpfchenweise Kaf­feeausgabe zu erzielen, nach rechts um eine Position zur Nummer 7 hin drehen. Um eine intensivere Kaeeausgabe und eine bessere Crema zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach links zur Nummer 1 hin drehen (nicht mehr als eine Position auf einmal,
ansonsten kann der Kaee danach tröpfchenweise austreten). Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Ausga­be von mindestens 2 darauf folgenden Kaees. Sollte nach dieser Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht er­zielt worden sein, muss die Korrektur durch Drehen des Knopfes um eine weitere Position wiederholt werden.
11
Page 7
Empfehlungen für einen heißeren Kaee
Zur Ausgabe eines heißeren Kaees empfehlen wir:
• Vor der Ausgabe einen Spülgang durchzuführen, indem Sie die Taste Wasser, das den inneren Kreislauf des Gerätes erwärmt, wodurch der ausgegebene Kaee heißer wird;
Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorzuwär­men (und zwar mit der Funktion Heißwasser);
Zubereitung von Espressokaee mit Kaeebohnen
Achtung!
Verwenden Sie keine karamelisierten oder kandierten Kaee­bohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können.
1. Geben Sie die Kaeebohnen in den entsprechenden Behäl­ter (Abb. 8).
2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaeeauslaufs:
- 1 Tasse, wenn Sie 1 Kaee möchten (Abb. 9);
- 2 Tassen, wenn Sie 2 Kaees möchten.
3. Senken Sie den Kaeeauslauf so nah wie möglich auf die Tassen ab: Sie erhalten so eine bessere Crema (Abb. 10).
4. Auf die Taste für die gewünschte Ausgabe (1 Tasse oder 2 Tassen , Abb. 11 und 12) drücken.
5. Die Zubereitung beginnt und die Kontrolllampe bz w.
bleibt für die Dauer der Ausgabe eingeschaltet.
Merke:
• Während der Kaeezubereitung kann die Kaeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie eine der Kaee­bezugstasten ( und ) drücken.
Wenn Sie nach abgeschlossener Kaeeausgabe mehr Kaee in der Tasse möchten, einfach so lange eine der Tasten für die Kaeeausgabe ( oder ) gedrückt halten (innerhalb von 3 Sekunden).
Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Ge­brauch bereit.
Merke:
Für einen heißeren Kaee wie im Abschnitt „Empfehlungen für einen heißeren Kaee” beschrieben vorgehen.
Achtung!
Wenn der Kaee tröpfchenweise, zu schnell mit wenig Cre­ma oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die im Kapitel „Problemlösung“ (S. 22) gelieferten Ratschläge.
• Während des Betriebs können an der Bedienblende Kon­trolllampen aueuchten, deren Bedeutung im Abschnitt „Bedeutung der Kontrolllampen“ (S. 22) aufgeführt ist.
drücken: Aus dem Auslauf tritt heißes
Zubereitung von Espressokaee mit vorgemahlenem Kaeepulver
Achtung!
Das vorgemahlene Kaeepulver niemals in die ausgeschal­tete Kaeemaschine füllen, um zu vermeiden, dass es sich im Inneren der Maschine ausbreitet und sie verschmutzt. In diesem Fall könnte die Kaeemaschine beschädigt wer­den.
• Niemals mehr als 1 gestrichenen Mess­löel einfüllen, da das Maschineninnere sonst verschmutzen oder der Einfüll­schacht verstopfen könnte.
Merke:
Bei der Verwendung von vorgemahlenem Kaeepulver
kann jeweils nur eine Tasse Kaee zubereitet werden.
1. Drehen Sie den Drehknopf für die Kaeestärke nach links bis zum Anschlag auf Position .
2. Vergewissern Sie sich, dass der Trichter nicht verstopft ist; dann einen gestrichenen Messlöel vorgemahlenes Kaf­feepulver einfüllen (Abb. 13).
3. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaeeaus­laufs.
4. Drücken Sie die Bezugstaste 1 Tasse
5. D ie Zubereitung beginnt und kann jederzeit durch Drücken einer der beiden Kaeebezugstasten ( ) abgebrochen werden.
Zur Deaktivierung der Funktion vorgemahlenes Kaeepulver den Drehknopf auf eine der anderen Positionen drehen.
Merke:
Von der Funktion Energiesparmodus bis zur Ausgabe des ersten Kaees können einige Sekunden Wartezeit auftreten.
(Abb. 11).
oder
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Während dieser Zubereitungen tritt Dampf aus: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen.
1. Für einen Cappuccino den Kaee in einer großen Tasse zu­bereiten;
2. Ein Gefäß mit 100 Millimiliter Milch pro Cappuccino, den Sie zubereiten möchten, füllen.
Bei der Wahl der Größe des Behältnisses ist zu berücksich-
tigen, dass das Milchvolumen sich verdoppelt oder verdrei­facht.
Merke:
Verwenden Sie keine Vollmilch, sondern ganz oder teil-
12
Page 8
weise entrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C). Um zu vermeiden, dass wenig aufgeschäumte Milch oder Schaum mit großen Blasen erzielt wird, den Milchaufschäumer immer wie im Abschnitt “Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben reinigen.
3. Die Taste blinkt und zeigt an, dass sich die Maschine aufheizt;
4. Den Milchaufschäumer nach außen drehen und in den Milchbehälter einführen (Abb. 14);
5. Sobald die Kontrolllampe auf Dauerlicht umschaltet, den Dampfdrehknopf auf Pos. I stellen. Aus dem Milchaufschäumer entweicht Dampf, der der Milch ein cremiges Aussehen verleiht und ihr Volumen erhöht;
6. Um einen cremigeren Milchschaum zu erzielen, den Be­hälter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben drehen. Es wird empfohlen, nicht länger als 3 Minuten am Stück Dampf abzugeben.
7. Wenn der gewünschte Schaum erzielt ist, die Dampfausga­be unterbrechen, indem der Dampfdrehknopf auf Position 0 gestellt wird.
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Drehen Sie den Dampfdrehknopf auf Position 0, bevor Sie
den Behälter mit der aufgeschäumten Milch herausneh­men, um zu vermeiden, dass Sie sich mit heißen Milch­spritzern verbrühen.
8. Geben Sie der vorab zubereiteten Tasse Kaee die aufge­schäumte Milch hinzu. Der Cappuccino ist fertig: Nach Be­lieben zuckern, und wenn Sie wünschen, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Merke:
• Sofort nachdem sie den Cappuccino zubereitet und die Dampunktion durch Drücken der Dampftaste tiviert haben, wenn Sie die Taste oder drü­cken, um erneut einen Kaee zu beziehen, hat die Maschine eine zu hohe Temperatur, um einen Kaee zubereiten zu können (die Kontrolllampen und blinken, um anzuzeigen, dass die Temperatur nicht geeignet ist): Es ist also notwendig ungefähr 10 Minuten zu warten, bis die Maschine ein wenig abgekühlt ist.
Um eine schnellere Abkühlung herbeizuführen, nach der
Deaktivierung der Dampunktion den Dampfdrehknopf önen und Wasser aus dem Milchaufschäumer in einen Behälter ießen lassen, bis die Kontrolllampen und
nicht mehr blinken.
drücken: Die entsprechende Kontrolllampe
zu blinken aufhört und
deak-
Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in
Berührung kommen.
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch
Reinigen Sie den Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch, um zu verhindern, dass er verstopft oder sich Milchreste ablagern.
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Während der Reinigung tritt etwas heißes Wasser aus dem Milchaufschäumer. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasser­spritzern in Berührung kommen.
1. Einige Sekunden lang etwas Wasser ablassen, indem Sie den Dampfdrehknopf auf Position I drehen. Dann den Dampfdrehknopf wieder auf Position 0 bringen, um die Ausgabe von Heißwasser zu unterbrechen.
2. Warten Sie einige Minuten, bis der Milchaufschäumer abgekühlt ist; dann den Gri des Milchaufschäumerrohrs mit einer Hand festhalten und mit der anderen nach links drehen (Abb. 15) und den Milchaufschäumer nach unten herausdrehen, um ihn herauszunehmen (Abb. 16).
3. Reinigen Sie die Bestandteile des Milchaufschäumers sorg­fältig mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser.
4. Überprüfen sie, dass die durch die Pfeile in Abb. 17 ge­kennzeichneten Önungen nicht verstopft sind.
Gegebenenfalls die Löcher mit einer Stecknadel durchste-
chen.
5. D ie Elemente des Milchaufschäumers mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser sorgfältig säubern.
6. Die Düse wieder einsetzen und den Milchaufschäumer wieder auf die Düse setzen, indem Sie ihn nach oben dre­hen, bis er einrastet.
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Lassen Sie die Kaeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht unüberwacht. Wie unten beschrieben die Heißwasserabgabe abbrechen, wenn die Tasse voll ist. Der Milchaufschäumer erhitzt sich während der Ausgabe, des­halb darf er nur am Gri angefasst werden.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer (so nah wie möglich, um Spritzer zu vermeiden).
2. Kontrollieren sie, dass die Kontrolllampen und
durchgehend eingeschaltet sind.
3. Drehen Sie den Dampfdrehknopf um eine halbe Drehung bis zum Anschlag nach links : Die Ausgabe beginnt.
4. Um die Ausgabe zu unterbrechen, den Dampfdrehknopf wieder auf Position 0 stellen.
13
Page 9
Merke:
• Wenn die Funktion „Energiesparmodus“ aktiviert ist, kön­nen einige Sekunden Wartezeit für die Ausgabe von Heiß­wasser auftreten.
Wenn sofort nach der Zubereitung von Heißwasser Dampf abgegeben werden soll, wird empfohlen, den Dampfdreh­knopf ein paar Sekunden lang zu önen, um die Wasserlei­tungen zu entleeren.
REINIGUNG
Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig gerei­nigt werden:
- Kaeesatzbehälter (A17),
- Abtropfschale (A15)
- Wassertank (A12),
- Ausläufe des Kaeeauslaufs (A18),
- Kaeepulvereinfüllschacht (A8),
- Das Maschineninnere, das nach Önen der Brüheinheit­Serviceklappe (A16) zugänglich ist.
- Brüheinheit (A20).
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs­und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi brauchen für die Reinigung der Maschine keine chemischen Zusatzstoe verwendet zu werden. Das von De’Longhi empfohlene Entkalkungsmittel enthält na­türliche Stoe und ist vollständig biologisch abbaubar.
• Keiner der Bestandteile der Kaeemaschine darf im Ge­schirrspüler gereinigt werden.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Verkrustungen oder Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen könn­ten.
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Bei Blinken der Kontrolllampe entleert und gereinigt werden. Solange der Kaeesatzbehälter nicht gereinigt wird, blinkt die Kontrolllampe weiterhin und die Kaeemaschine kann keinen Kaee zubereiten. Zur Durchfüh­rung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
• Die Serviceklappe auf der hinteren Seite önen, die Ab­tropfschale herausnehmen (Abb. 18), entleeren und reini­gen.
• Den Kaeesatzbehälter entleeren und sorgfältig reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am Boden ange­sammelten Rückstände entfernt werden.
muss der Kaeesatzbehälter
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbe­hälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der Kaee­satzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig entleert wird, kann das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere oder an der Seite der Kaeemaschine eindringen. Dadurch können die Kaeemaschine, die Abstelläche oder der umliegende Be­reich beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot) zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 19). Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus der Tassenab­lage hervortritt. Um die Abtropfschale herauszunehmen:
1. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter herausneh­men (Abb. 18);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter entleeren und reinigen;
3. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaeesatzbehälter, wieder einsetzen;
Reinigung des Geräteinnenraums
Gefahr von Stromschlägen!
Vor jedem Reinigungseingri an den internen Teilen muss die Kaeemaschine ausgeschaltet (siehe „Ausschaltung“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Monat), dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf­schale zugänglich) nicht verschmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit dem mitgelieferten Pinsel und einem Schwamm entfernen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb.
20).
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A12) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat und nach jedem Auswechseln des Enthärterlters (falls vorgesehen) mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und wieder einsetzen.
14
Page 10
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs mit einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 21.)
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht verstopft sind.
Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit einem Zahn-
stocher entfernen (Abb. 22).
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaeepulvereinfüllschacht (A8) nicht verstopft ist. Falls notwendig, die Kaeerückstände mit einem Pinsel entfer­nen.
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit (A20) muss mindestens ein Mal im Monat ge­reinigt werden.
Achtung!
Die Brüheinheit darf nicht bei eingeschalteter Kaeemaschine herausgenommen werden.
1. Sicherstellen, dass die Kaeemaschine sich korrekt ausge­schaltet hat (siehe „Ausschaltung”).
2. Die Serviceklappe önen.
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter herausneh­men (Abb. 18).
4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig die Brüheinheit nach außen herausziehen (Abb. 23).
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN KEINE REINIGUNGSMITTEL  KEIN GESCHIRRSPÜLER Die Brüheinheit ohne Reinigungsmittel säubern, da diese zu Beschädigungen führen können.
gebrachten Stift einsetzen; dann fest auf die Schrift PUSH drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Merke!
Sollte die Brüheinheit schwer ein­setzbar sein, muss diese (vor dem Einsetzen) durch Drücken der bei­den Hebel, wie in der Abbildung gezeigt, in die richtige Größe ge-
bracht werden.
7. Nach erfolgtem Einsetzen der Brühein­heit ist sicherzustellen, dass die beiden roten Tasten herausgeschnappt sind.
8. Die Abtropfschale mit dem Kaeesatz­behälter wieder einsetzen.
9. Die Ser viceklappe schließen.
ENTKALKUNG
Die Kaeemaschine muss entkalkt werden, wenn auf dem Dis­play die Kontrolllampe aufblinkt.
Achtung!
• Der Entkalker enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können. Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisun­gen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und Haut sind unbedingt zu beachten.
• Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung kann zum Auftre­ten vom Defekten führen, die nicht durch die Herstellerga­rantie abgedeckt sind.
1. Die Kaeemaschine einschalten.
2. Den Wassertank entleeren (A12).
3. Das Entkalkungsmittel mit Wasser verdünnt in den Tank geben (dabei das Mischverhältnis auf der Packung des Entkalkungsmittels beachten). Stellen Sie einen leeren Be­hälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,5l unter den Heißwasserauslauf.
4. Kontrollieren Sie, dass die Kontrolllampen und
durchgehend eingeschaltet sind.
5. D ie Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Wasser eintauchen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
6. Die Brüheinheit nach der Reinigung wieder einsetzen, indem Sie sie an der Halterung und auf dem unten an-
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Aus dem Milchaufschäumer ießt heißes, säurehaltiges Wasser. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
5. Drücken Sie die Taste und halten Sie sie mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um das Einfüllen der Lösung zu bestätigen und die Entkalkung einzuleiten. Die Kont­rolllampe der Taste bleibt durchgehend eingeschaltet, um
15
Page 11
den Beginn des Entkalkungsprogramms anzuzeigen, und
1 234
die Kontrolllampen gleichzeitig, um anzuzeigen, dass der Dampfdrehknopf auf Position I gedreht werden muss (es kann kein Kaee zube­reitet werden).
6. Den Dampfdrehknopf nach links auf Position I drehen: Die Entkalkungslösung tritt aus dem Milchaufschäumer heraus und beginnt, den darunter stehenden Behälter zu füllen.
Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe
von Spülzyklen und Pausen durch, um die Kalkverkrustun­gen in der Kaeemaschine zu beseitigen.
Nach ca.30 Minuten ist der Wassertank leer, die Kontrolllampe
leuchtet auf und die Kontrolllampen , und
leuchten abwechselnd auf; den Dampfdrehknopf um bis zum Anschlag nach rechts auf Position 0 drehen. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem Wasser bereit.
7. Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß
entleeren und leer wieder unter dem Milchaufschäumer positionieren.
8. Den Wassertank herausziehen, entleeren, mit ießendem
Wasser ausspülen, mit sauberem Wasser füllen und wieder einsetzen; die Kontrolllampen blinken gleichzeitig..
9. Drehen Sie den Dampfdrehknopf um eine halbe Drehung
nach links auf Position I. Das heiße Wasser tritt aus dem Ausgaberohr.
10. Wenn der Wassertank vollständig geleert ist, ausshaltet
die Kontrolllampe und die Kontrolllampen
11. Den Drehknopf auf Position 0 stellen, den Wassertank
erneut füllen und die Maschine schaltet sich automatisch
aus. Zum Gebrauch die Maschine durch Drücken der Taste einschalten.
, und blinken
, und
, erlischt die Kontrolllampe
, , blinken.
ren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häug durchge­führt werden muss.
Messung der Wasserhärte
1. Den dieser Bedienungsanleitung beigelegten Reaktions­streifen “TOTAL HARDNESS TEST” aus seiner Packung neh­men.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang in ein Glas Wasser ganz eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich je nach der Wasserhär­te 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat ent­spricht 1 Härtegrad.
level 1
level 2
level 3
level 4
Wasserhärte einstellen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist (jedoch mit dem Hauptschalter auf Position I an das Strom­netz angeschlossen ist);
2. Die Taste kunden lang gedrückt halten: Die Kontrolllampen
tig auf;
3. Die Taste ECO drücken, um die tatsächliche Härte (also den mit dem Reaktionsstreifen gemessenen Härtegrad) einzu­stellen.
Stufe Stufe Stufe Stufe
drücken und mindestens 6 Se-
leuchten gleichzei-
Hinweis!
Sollte der Entkalkungszyklus nicht korrekt zu Ende geführt werden (z.B. Stromausfall), wird empfohlen, den Zyklus zu wiederholen.
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Meldung wird (Kontrolllampe leuchtet) nach einer voreingestellten Betriebszeit, die von der Wasserhärte abhängt, angezeigt (auf) Die Kaeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 (sehr hartes Wasser) voreingestellt. Es ist möglich die Kaeemaschine je nach der in den verschiede­nen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu programmie-
4. Zum Verlassen des Menüs die Taste drücken.
Nun ist die Kaeemaschine gemäß der neuen Einstellung der Wasserhärte programmiert.
16
Page 12
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR
1
1
2
1
2
3
1
2
3
4
Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaeeausgabe erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
1. Mit abgeschalteter Maschine, aber Hauptschalter auf Pos. I (Abb. 3), die Taste
lampen an der Bedienblende aueuchten;
2. Die Taste gewählt wird.
gedrückt halten, bis die Kontroll-
bis die gewünschte Temperatur aus-
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10 A Leistungsaufnahme: 1450 W Druck: 15 bar Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,7 L Abmessungen LxHxT: 280x364x400 mm Kabellänge: 1500 mm Gewicht: 10,8 kg
NIEDRIG HOCH
Das Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien:
• Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG und nachfolgen­de Änderungen;
• EMV-Richtlinie 2004/108/EWG und nachfolgende Änderungen;
• Europäische Stand-by-Verordnung 1275/2008
3. Die Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen; die Kontrolllampen erlöschen.
• Die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommenden Mate­rialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften der Europäischen Verordnung 1935/2004 überein.
ENTSORGUNG
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EG darf das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einer oziellen Sammelstelle abge­geben werden.
BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS
KONTROLLLAMPEN BESCHREIBUNG BEDEUTUNG
1
2
Die Kontrolllampen blinken Die Maschine ist noch nicht bereit für die Kaee-
zubereitung (das Wasser hat noch nicht die ideale Temperatur erreicht). Warten Sie, bis die Kontrolllampen durchgehend leuchten, bevor Sie mit der Kaeezubereitung be­ginnen
Die Kontrolllampen sind dur­chgehend eingeschaltet
Die Maschine hat die richtige Temperatur erreicht und ist bereit für die Kaeezubereitung
3
4
5
eingeschaltet
Die Kontrolllampe ist durchgehend eingeschaltet
Die Dampfkontrolllampe blinkt Die Maschine heizt auf die ideale Temperatur für die
17
Die Kontrolllampe ist durchgehend
Die Maschine gibt eine Tasse Kaee aus
Die Maschine gibt zwei Tassen Kaee aus
Dampferzeugung auf. Warten Sie, bis die Kontroll­lampe durchgehend eingeschaltet ist, bevor Sie die Dampunktion benutzen
Page 13
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
1
8
2
3
4
5
6
7
1
8
9
2
3
4
5
6
7
10
1
8
9
2
3
4
5
6
7
10
11
1
chgehend eingeschaltet
Die Dampfkontrolllampe ist dur-
Die Maschine ist bereit für die Dampfausgabe
7
chselnd
Die Kontrolllampen blinken abwe-
Das Gerät führt den Ausschaltvorgang durch (siehe Abschnitt „Ausschaltung“)
Die Kontrolllampen blinken Das Gerät zeigt an, dass der Dampfdrehknopf auf
8
9
Die Kontrolllampen blinken abwe­chselnd
Die Kontrolllampe ist durchgehend
Position I gedreht werden muss.
Das Gerät zeigt an, dass der Dampfdrehknopf auf Position 0 gedreht werden muss.
Die Maschine bendet sich im Energiesparmodus
eingeschaltet
Die Kontrolllampe ist durchgehend eingeschaltet
Das automatische Entkalkungsprogramm ist im Gang
BEDEUTUNG DER ALARMKONTROLLLAMPEN
KONTROLLLAMPEN BESCHREIBUNG BEDEUTUNG DURCHZUFÜHRENDE
MASSNAHMEN
1
2
Die Kontrolllampe ist durchgehend einge­schaltet
Die Kontrolllampe blinkt
Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend oder der Tank ist nicht korrekt eingesetzt
Der Tank ist schmutzig und/oder verstopft
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee zu langsam herausläuft.
Die Kaeemaschine kann keinen Kaee zubereiten.
Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem Sie ihn fest hineindrücken, bis das Einra­sten zu vernehmen ist
Den Tank ausspülen oder entkalken
Wiederholen Sie die Kaeeausga­be und drehen Sie den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 10) um eine Position nach rechts zur Nummer 7 während das Mahlwerk in Betrieb ist. Falls der Kaee nach 2 Kaee­ausgaben immer noch zu langsam herauslaufen sollte, die Korrektur durch Drehen des Drehknopfs zur Einstellung des Mahlgrads um eine weitere Position wiederholen (siehe Einstellung des Mahlgrads).
Bei Fortbestehen des Problems den Dampfdrehknopf auf Position I stellen und ein wenig Wasser aus dem Milchaufschäumer he­rauslaufen lassen.
18
Page 14
1
2
3
1
2
3
1
2
3
4
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
6
durchgehend einge­schaltet
Die Kontrolllampe ist
Der Kaeesatzbehälter ist voll oder wurde nicht eingesetzt
Den Kaeesatzbehälter und die Abtropfschale entleeren und die Reinigung durchführen, dann wie­der einsetzen (Abb. 18). Wichtig: Beim Herausnehmen der Ab­tropfschale muss der Kaeesatz­behälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkom­men, dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der Kaee­satzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
4
Die Kontrolllampe blinkt
Es wurde die Funktion „vorgemahlener Kaee“
,gewählt, aber das
Das vorgemahlene Kaeepulver in den Einfüllschacht füllen oder die
Funktion vorgemahlen abwählen. vorgemahlene Kaeepul­ver wurde nicht eingefüllt.
Es sind keine Kaee-
Kaeebohnenbehälter füllen bohnen mehr im Behälter.
Wenn das Mahlwerk sehr laut ist, hat ein Steinchen
Wenden Sie sich an eine Kunden-
dienststelle in den Kaeebohnen das Mahlwerk blockiert
Die Kontrolllampe
5
blinkt
Zeigt an, dass die Kaee­maschine entkalkt werden muss.
Das im Abschnitt „Entkalkung“ be-
schriebene Entkalkungsprogramm
muss so schnell wie möglich dur-
chgeführt werden.
Es ist ein anormales
6
Geräusch zu ver­nehmen und die Kon­trolllampen blinken abwechselnd
Die Brüheinheit wurde nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt.
Die Serviceklappe geschlossen
lassen, und die Brüheinheit nicht
einsetzen. Die Tasten
und
und 2TASSEN solange gleichzeitig gedrückt halten, bis sich die vier Kontrollanzeigen ausschalten. Erst wenn alle vier Alarme ausgeschaltet sind, kann die Serviceklappe geönet und die Brüheinheit eingesetzt werden
7
Die Kontrolllampen blinken abwechselnd
Die Maschine wurde ge­rade erst eingeschaltet, die Brüheinheit ist nicht korrekt eingesetzt und die Serviceklappe ist nicht richtig geschlossen
Die auf der Brüheinheit bendli­che Schrift PUSH drücken, bis das Einrasten zu vernehmen ist. Vergewissern Sie sich, dass die beiden roten Tasten herausge­schnappt sind. Schließen Sie die Serviceklappe und schalten Sie das Gerät ein
19
Page 15
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
blinken
Die Kontrolllampen
Der Kaeepulvereinfüll­schacht ist verstopft
Leeren Sie den Einfüllschacht mithilfe des Pinsels, wie im Absch­nitt „Reinigung des Kaeepulve­reinfüllschachtes” beschrieben
9
ist durchgehend eingeschaltet
Die Kontrolllampe
Die Brüheinheit wurde nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt.
Das Maschineninnere ist
Die Brüheinheit, wie im Abschnitt „Reinigung der Brüheinheit“ be­schrieben, einsetzen.
Die Maschine sorgfältig säubern
sehr verschmutzt.
10
blinkt
Die Kontrolllampe
Die Serviceklappe ist of­fen.
Wenn es Ihnen nicht gelingt, die Serviceklappe zu schließen, vergewissern Sie sich, dass die Brüheinheit korrekt eingesetzt ist
11
blinken
Die Kontrolllampen
Die Maschine wurde mit dem Dampfdrehknopf in oener Ausgabeposition
Drehen Sie den Dampfdrehknopf nach rechts bis die Ausgabe gesch­lossen ist
eingeschaltet
PROBLEMLÖSUNG
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen beho­ben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Wärmen Sie die Tassen durch Ausspülen mit
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach der letzten Kaeezubereitung 2/3 Minuten vergangen sind.
Der Kaee tritt zu langsam
Der Kaee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaee ist dünn und hat wenig Crema.
Der Kaee ist zu grob gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
Der Kaee ist nicht geeignet. Einen für Espressomaschinen geeigneten Kaf-
20
heißem Wasser vor (Merke: Sie können dazu die Funktion Heisswasser benutzen).
Bevor Sie einen Kaee zubereiten, wärmen Sie die Brüheinheit durch Drücken der Taste
auf.
um eine Position zur Nummer 7 hin nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 7). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaf­feeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt „Ein­stellung des Mahlwerks“, S. 11).
um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 7). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaf­feeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt „Ein­stellung des Mahlwerks“, S. 11).
fee verwenden.
Page 16
Der Kaee ießt nicht aus einem oder beiden Ausgüssen des Kaeeauslaufs.
Der Kaee ießt nicht aus den Ausgüssen des Kaeeauslaufs sondern aus der Serviceklap­pe.
Die aufgeschäumte Milch hat große Blasen
Die Milch ist nicht aufgeschäumt.
Die Dampfausgabe bricht ab. Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht die
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Wenn der Drehknopf Dampf/ Heißwasser auf Position I gedreht wird, tritt kein Dampf/Heißwasser aus dem Milchaufschäumer aus
Die Brüheinheit lässt sich nicht zur Reinigung herausnehmen.
Die Löcher der Ausgüsse sind verstopft. Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher, einem
Die Löcher der Ausgüsse sind mit trockenem Kaeepulver verstopft.
Der Kaeekanal in der Serviceklappe ist blo­ckiert.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht tei­lentrahmt.
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt. Die Reinigung wie im Abschnitt „Reinigung
Dampfabgabe nach 3 Minuten.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose an­geschlossen
Der Hauptschalter (A2) ist nicht eingeschaltet. Den Hauptschalter auf Position I stellen (Abb.
Die Löcher des Milchaufschäumers und/oder der Dampfdüse sind verstopft
Die Maschine ist eingeschaltet oder hat den Ausschaltvorgang noch nicht abgeschlossen.
Schwamm oder einer Küchenbürste mit harten Borsten reinigen.
Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher, einem Schwamm oder einer Küchenbürste mit harten Borsten reinigen.
Den Kaeekanal sorgfältig reinigen, vor allem in der Nähe der Scharniere.
Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. tei­lentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden. Sollte das Re­sultat dennoch nicht zufrieden stellend sein, versuchen Sie es mit einer anderen Milchmar­ke.
des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben ausführen.
Abwarten, dann die Funktion Dampf erneut aktivieren.
Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
3).
Den Milchaufschäumer wie im Abschnitt „Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben reinigen.
Die Brüheinheit kann nur herausgenommen werden, wenn die Maschine korrekt ausge­schaltet ist (siehe Abschnitt „Ausschaltung“).
21
Loading...