Delonghi ECA 12600, ESAM 2000, ESAM 2600, E SAM 2200, EAM 2000 Instructions Manual [de]

...
1 Beschreibung des Gerätes … … … … … … … … … … … … … … … … … …39
2 Sicherheitshinweise … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …40
3 Installation … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …40
4 Vorbereitung der Kaffeemaschine … … … … … … … … … … … … … … … …41
4.1 Füllen des Wassertanks … … … … … … … … … … … … … … … … … …41
4.2 Füllen des Kaffeebohnenbehälters … … … … … … … … … … … … … …41
4.3 Erste Inbetriebnahme … … … … … … … … … … … … … … … … … … …41
6 Einstellung des Mahlwerks … … … … … … … … … … … … … … … … … …44
7 Zubereitung von Espressokaffee mit Kaffeepulver (anstatt der Kaffeebohnen) … …45
8 Heißwasserausgabe … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …45
9 Zubereitung von Cappuccino (unter Anwendung von Dampf) … … … … … … …46
10 Reinigung und Wartung … … … … … … … … … … … … … … … … … … …47
10.1 Reinigung der Kaffeemaschine … … … … … … … … … … … … … … …47
10.2 Reinigung der Brüheinheit … … … … … … … … … … … … … … … … …48
10.3 Entkalkung … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …49
10.4 Programmierung der Wasserhärte … … … … … … … … … … … … … …50
11 Bedeutung der Betriebs-Kontrollanzeigen … … … … … … … … … … … … …51
12 Bedeutung der Alarmleuchtanzeigen und Verhaltensweise
bei Aufleuchten derselben … … … … … … … … … … … … … … … … … …52
13 Lösbare Probleme, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen … … … … … …53
BEDIENUNGSANLEITUNG
38
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
39
1. BESCHREIBUNG DES GERÄTES (SIEHE S. 3) A. Warmhalteplatte für Tassen
B. Dampfdrehknopf C. Dampfrohr D. Milchaufschäumer E. Wassertank (entnehmbar) F. Tropfgitter G. Abtropfschale (abnehmbar) H. Serviceklappe I. Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf J. Bedienblende K. Deckel für Kaffeebohnenbehälter L. Deckel für Kaffeepulverbehälter
M. Brüheinheit N. Netzkabel O. Milchaufschäumer (abnehmbar) P. Milchaufschäumdüse (abnehmbar) Q. Messlöffel für das vorgemahlene Kaffeepulver R. Herausziehbarer Kaffeesatzbehälter S. Drehknopf zum Einstellen des Mahlgrads T. Kaffeebohnenbehälter U. Fach für den Messlöffel V. Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
Z. Schwenkfach
Bedienblende
1) EIN/AUS-Taste der Kaffeemaschine
2) Kontrollanzeige 1 Tasse und Kaffeetemperatur
OK
3) Bezugstaste für eine Tasse
4) Kontrollanzeige 2 Tassen und Kaffeetemperatur
OK
5) Bezugstaste für zwei Tassen
6) Kontrollanzeige Dampf und Dampftemperatur
OK
7) Wahltaste Funktion „Dampf”
8) Wahlschalter Kaffeemenge (wenig, normal oder
viel)
9) Wahlschalter Kaffeepulvermenge (für einen
schwachen, normalen oder starken Kaffee)
10)Taste „Spülen” und „Entkalken”
11)Taste zur Anwahl Kaffeepulver (Ausschaltung
des Mahlwerks)
12)Kontrollanzeige Anwahl Kaffeepulver
(Mahlwerk ausgeschaltet)
13)Kontrollanzeige „Alarm Kalk”
14)Kontrollanzeige „Allgemeiner Alarm”
15)Kontrollanzeige „Kaffeesatzbehälter voll” oder
„Kaffeesatzbehälter nicht eingesetzt“
16)Kontrollanzeige „Wasser fehlt” oder
„Wassertank nicht eingesetzt”
1
8
2
34567
9
16 15 14 13
12
11
10
40
BEDIENUNGSANLEITUNG
2 SICHERHEITSHINWEISE
BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUN­GEN AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE AUF.
• Diese Kaffeemaschine ist für die „Zubereitung von Espressokaffee“ und das „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern bzw. heißem Dampf oder durch einen unsach­gemäßen Gebrauch der Kaffeemaschine ver­brühen.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß und daher gefährlich.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen zweckentfremdeten, falschen und unangemessenen Gebrauch verursacht werden.
• Berühren Sie während des Gebrauchs keine heißen Oberflächen des Gerätes. Benutzen Sie immer die Drehknöpfe oder Griffe.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, die mit dem Betrieb desselben nicht vertraut sind, benutzt werden.
•Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
• Bei Defekten oder Betriebsstörungen des Gerätes, nicht versuchen, es selbst zu reparie­ren: Schalten Sie es durch Ziehen des Netzsteckers aus. Wenden Sie sich für even­tuelle Reparaturen ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle und verlangen Sie die Verwendung von Original­Ersatzteilen.
3 INSTALLATION
• Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall benutzen Sie das Gerät nicht und wenden sich an einen Fachmann.
• Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol, usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es für die Kinder gefährlich sein könnte.
• Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche, weit ab von Wasserhähnen, Spülbecken und Hitzequellen auf.
Nach Aufstellung des Gerätes auf einer
Arbeitsfläche, überprüfen Sie, dass zwischen den Oberflächen des Gerätes, den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm und über der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 20 cm bleiben
Installieren Sie die Kaffeemaschine niemals in Räumen, in denen Temperaturen unter oder gleich 0°C erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers kann das Gerät beschädigt werden).
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorsch­riftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch das Fehlen einer Erdung der Anlage verursa­cht werden.
• Sollte die Steckdose nicht mit dem Stecker Ihres Gerätes kompatibel sein, lassen Sie diese bitte gegen eine geeignete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
• Das Netzkabel dieses Gerätes darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst ausgewechselt wer­den, da hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich daher bei Beschädigung des Kabels bzw. zum Auswechseln desselben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um so jedes Risiko auszuschließen.
• Es wird empfohlen, so bald wie möglich die Wasserhärte je nach individuellem Bedarf ein­zustellen, indem Sie wie in Kapitel 10.4 beschrieben vorgehen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
Damit Sie lernen, mit dem Gerät korrekt umzugehen, befolgen Sie bitte bei der ersten Inbetriebnahme die in den folgenden Abschnitten besch­riebenen Anleitungen Schritt für Schritt.
4 VORBEREITUNG DER KAFFEEMASCHINE
4.1 FÜLLEN DES WASSERTANKS
• Den Wassertank herausnehmen (Abb. 1), diesen ausspülen und bis zur Markierungslinie MAX mit frischem Wasser füllen. Zum Herausnehmen des Wassertanks den Milchaufschäumer stets zur Mitte der Maschine hin positionieren, da dieser sonst das Herausnehmen des Tanks behin­dern könnte.
• Den Wassertank wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten
drücken.
4.2 FÜLLEN DES KAFFEEBOHNENBEHÄLTERS
• Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters öffnen (Abb. 2).
• Den Behälter mit Kaffeebohnen füllen.
• Den Deckel schließen.
ACHTUNG: Zum Vermeiden von Betriebsstörungen, niemals gemahlenen oder gefriergetrockneten Kaffee, karamellisierte Bohnen sowie Gegenstände, die die Kaffeemaschine beschädigen könnten, einfüllen.
4.3 ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Sicherstellen, dass der Wassertank gefüllt ist und das Netzkabel in die Steckdose gesteckt ist.
2. Den Milchaufschäumer nach außen drehen, eine Tasse darunter stellen (Abb. 3), und durch Drücken der Taste (Abb. 4) die Maschine ein­schalten.
3. SOFORT DANACH, INNERHALB VON 30 SEKUNDEN, den Dampfdrehknopf nach links bis zum Anschlag drehen (Abb. 5) (es ist vol­lkommen normal, wenn hierbei die Maschine laut wird).
4. Nach wenigen Sekunden tritt aus dem Milchaufschäumer Wasser heraus. Wenn die Tasse mit etwa 30cc gefüllt ist, den Dampfdrehknopf nach rechts bis zum Anschlag drehen (Abb. 6), um den Wasseraustritt zu unterbrechen.
5. Abwarten, bis die grünen Kontrollanzeigen und nicht mehr blinken und konstant leuchten (Das Blinken der grünen Kontrollanzeigen weist darauf hin, dass die Maschine sich in der Vorheizphase befindet, während das ständige Leuchten anzeigt, dass die ideale Temperatur zur Kaffeezubereitung erreicht worden ist – Abschn. 11 – Punkte 1 und 2).
(Kurz bevor die Kontrollanzeigen ständig aufleuchten, führt die Kaffeemaschine automatisch einen Spülvorgang durch: Aus den Ausgüssen des Kaffeeauslaufs tritt etwas heißes Wasser heraus, welches in der darunter liegenden Abtropfschale aufgefangen wird.)
Tipp: Wenn Sie einen starken Kaffee möchten (weniger als 60cc), füllen Sie vorher die Tasse mit dem heißen Wasser des Spülvorgangs. Lassen Sie das Wasser einige Sekunden lang in der Tasse (bevor sie diese entleeren), damit diese vorgewärmt wird.
6. Nun ist die Kaffeemaschine betriebsbereit.
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
41
42
BEDIENUNGSANLEITUNG
Abb.5
Abb.6
Abb.7
Abb.8
HINWEIS 1: Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder nicht ganz heraustritt, muss der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach rechts gedreht werden (siehe Kap. 6). Drehen Sie jeweils um eine Position, bis eine zufriedenstellende Kaffeeabgabe erreicht wird.
HINWEIS 2: : Falls der Kaf
fee zu schnell heraustritt und die Crema nicht nach Ihrem Geschmack ausgefallen ist, den rechten Drehknopf (Abb. 7) etwas nach rechts drehen. Gehen Sie versuchsweise vor, und bereiten Sie mehrere Kaffees zu, um die richtige Position des Drehknopfs herauszufinden. Achten Sie darauf, den Drehknopf nicht zu sehr nach r
echts zu drehen, da sonst das Risiko besteht, dass der Kaffee zu langsam ausläuft (tröpfchenweise), vor allem bei der Zubereitung von zwei Tassen Kaffee. Falls nach einigen Kaffees, die Crema noch immer nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen sollte, drehen Sie auch den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach links (siehe Kap. 6).
HINWEIS 3: Tipps für die Ausgabe eines heißeren Kaffees:
1) Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaffeemaschine einen starken Kaffee
möchten (unter 60cc), verwenden Sie zum Vorwärmen der Tassen das heiße Wasser des Spülvorgangs (siehe Tipp Abschn. 4.3 Punkt 5) Wenn nach der letzten Kaffeezubereitung hingegen mehr als 2/3 Minuten vergangen sind, muss vor einem erneuten Kaffeebezug die Brüheinheit vorgeheizt werden, indem Sie die
5 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN)
1) Vor dem Kaffeebezug stets kontrollieren, dass die grünen Kontrollanzeigen und konstant leuchten und der Kaffeebohnenbehälter voll ist.
2) Mit dem rechten Drehknopf (Abb. 7) die Einstellung des gewünschten Kaffeegeschmacks vornehmen. Je weiter Sie nach rechts drehen, desto höher ist die Kaffeebohnenmenge, die die Kaffeemaschine mahlen wird; demzufolge wird auch der Kaffeegeschmack stärker ausfallen. Beim ersten Gebrauch der Kaffeemaschine bereiten Sie versuchsweise mehrere verschiedene Kaffees zu, um die für Sie richtige Position des Drehknopfs herauszufinden. Achten Sie darauf, nicht zu weit nach r
echts zu drehen, da sonst das Risiko besteht, dass die Kaffeeausgabe zu langsam erfolgt (tröpfchenweise), vor allem bei dem Bezug von zwei Tassen Kaffee.
3) Mit dem linken Drehknopf (Abb. 8) wählen Sie die Einstellung der gewünsch­ten Kaffeemenge. Je weiter Sie nach rechts drehen, desto schwächer wird der zubereitete Kaffee sein. Beim ersten Gebrauch der Kaffeemaschine, bereiten Sie versuchsweise mehrere verschiedene Kaffees zu, um die für Sie richtige Position des Drehknopfs ausfindig zu machen.
4) Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs entweder eine Tasse für 1 Kaffee (Abb. 9) oder zwei Tassen für 2 Kaffees (Abb. 10). Um eine beson­ders gute Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaffeeauslauf so weit wie möglich an die Tassen, indem Sie ihn absenken (Abb. 11).
5) Zur Zubereitung eines Kaffees die Taste (Abb. 12) drücken. Zur Zubereitung von 2 Kaffees die Taste drücken (Abb. 13). Nun beginnt
die Kaffeemaschine, die Kaffeebohnen zu mahlen, es erfolgt ein kurzes Vorbrühen und schließlich die Kaffeeausgabe in die Tasse. Sobald die voreingestellte Kaffeemenge ausgegeben worden ist, unterbricht die Kaffeemaschine automatisch die Ausgabe und wirft den Kaffeesatz in den Kaffeesatzbehälter.
6) Nach einigen Sekunden, wenn beide grünen Kontrollanzeigen und wieder konstant aufleuchten, können Sie einen weiteren Kaffee zubereiten.
7) Zum Ausschalten der Kaffeemaschine die Taste drücken. (Bevor die
Kaffeemaschine sich ausschaltet, führt sie automatisch einen Spülvorgang durch: Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, welches in der darunter liegen­den Abtropfschale aufgefangen wird. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen).Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht mit der Taste ausschalten sollten, schaltet sich diese auf jeden Fall 3 Stunden nach dem letzten Gebrauch selbstständig aus und führt vorher einen kurzen Spülvorgang durch.
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
Abb.9
Abb.10
Taste drücken (Abb. 14). Lassen Sie dann das Wasser in die darunter stehen­de Abtropfschale laufen. Sie können dieses Wasser auch zum Vorwärmen der Tasse, die Sie für den Kaffee benutzen, verwenden. In diesem Fall einfach das heiße Wasser in die Tasse geben (und dann entleeren).
2) Ve rwenden Sie nicht zu dicke Tassen, außer wenn diese nicht vorgewärmt sind, da diese die Wärme zu sehr absorbieren.
3) Ve rwenden Sie stets vorgewärmte Tassen, indem Sie diese mit warmem Wasser ausspülen oder mindestens 20 Minuten auf der Warmhalteplatte auf dem Deckel der eingeschalteten Kaffeemaschine abstellen.
HINWEIS 4: Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie die vorab angewählte Taste (Abb. 12) oder (Abb. 13) drücken.
HINWEIS 5: Wenn Sie nach abgeschlossener Kaffeeausgabe mehr Kaffee in der Tasse haben möchten, einfach die vorab gewählte Taste (Abb. 12) oder (Abb. 13) gedrückt halten, bis die gewünschte Menge erreicht wird (dieser Vorgang muss innerhalb von 3 Sekunden nach abgeschlossener Kaffeeausgabe durchgeführt werden).
HINWEIS 6: Bei ständigem Leuchten des Alar
ms (Kap. 12 – Punkt 1), muss der Wassertank gefüllt werden. Andernfalls kann kein Kaffee zubereitet werden. Der Wassertank kann nur herausgenommen werden, wenn der Milchaufschäumer vorher zur Mitte der Maschine hin gerichtet ist. (Es ist normal, dass bei Aufleuchten des Alarms trotzdem noch etwas Wasser im Tank ist).
HINWEIS 7: Die Kaffeemaschine zählt die Anzahl der ausgegebenen Kaffees. Alle 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereitete Kaffees, leuchtet die Kontrollanzeige konstant auf (siehe Kap. 12 Punkt 3), um anzuzeigen, dass der Kaffeesatzbehälter voll ist und entleert sowie gereinigt werden muss. Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt die Kontrollanzeige eingeschaltet, und es kann kein Kaffee zubereitet werden. Zur Reinigung, die Serviceklappe durch Ziehen am ent­sprechenden Griff auf der Vorderseite öffnen (Abb. 15); daraufhin schaltet sich die blinkende Kontrollanzeige ein (siehe Abschn. 12 Punkt 9); dann die Abtropfschale entnehmen (Abb. 16), entleeren und reinigen. Entleeren und reinigen Sie sorgfältig den Kaffeesatzbehälter, wobei darauf zu achten ist, dass alle sich auf dem Boden abgelagerten. Rückstände beseitigt werden. Trocknen Sie zudem die eventuell in der Maschine unter der Abtropfschale sich angesammelten Kondenswassertropfen ab.
WICHTIG: Jedes Mal, wenn Sie die Abtropfschale herausziehen, MUSS auch der Kaffeesatzbehälter geleert werden, selbst wenn dieser nicht ganz voll ist. Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, kann es bei den darauf folgenden Kaffeezubereitungen passieren, dass sich der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und der übermäßige Kaffeesatz die Kaffeemaschine verstopft.
HINWEIS 8: Bei dem Gebrauch der Kaffeemaschine, kann es mit der Zeit vorkom-
men, dass das Mahlwerk sich abnutzt und der Kaffee zu schnell und ohne Crema herausläuft, da er zu grob gemahlen ist. Zur Behebung dieser Störung muss der Mahlgrad des Mahlwerks neu eingestellt werden. Hierzu den Drehknopf zur Einstellung des Mahlwerks drehen (Abb. 17), und zwar um eine Position nach links (wie in Kap. 6 beschrieben).
HINWEIS 9: Wenn die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt wurde, muss vor deren erneutem Gebrauch die Brüheinheit wie in Abschn. 10.2 beschrieben gerei­nigt werden.
HINWEIS 10:
Während der Kaffeeausgabe, niemals den Wassertank herausneh­men. Falls dieser herausgenommen werden sollte, kann die Kaffeemaschine kei­nen Kaffee mehr zubereiten, und die Kontrollanzeige (Wasser fehlt) blinkt auf. Bei Anforderung eines weiteren Kaffees, wird die Kaffeemaschine außergewöhnlicht laut und bereitet keinen Kaffee zu. Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaffeemaschine, drehen Sie bitte den Dampfdrehknopf nach links bis zum Anschlag, und lassen Sie einige Sekunden lang Wasser aus dem Milchaufschäumer laufen.
Abb.11
Abb.12
43
Loading...
+ 11 hidden pages